Zum Inhalt wechseln






Foto

Literarische Exkursion nach Russland, SF war auch dabei. War sie es?

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 31 Oktober 2013 · 662 Aufrufe

Habe mal wieder die "Russen-Kiste" durchgekramt. Ein SF-Buch war auch dabei, ganz neu, das hier:
42) Viktor Jerofejew: „Die Akimuden“
Dabei fing es so gut an: Die Toten stehen wieder auf in Moskau. Sie überrennen das Land, die Städte. Etwas hat es von World War Z, aber nur etwas. Zombie-Apokalypse auf Russisch geht schon mal irgendwie unspektakulärer, fast unauffällig. Für die Menschen ist das erst mal eine doofe Nachricht mehr.
Doch die Plage werden sie nicht mehr los, die quartieren sich in „ihren“ alten Wohnungen wieder ein, wo sie einst starben. Da wird es jetzt eng. Aber weiterhin spielt das dann auch keine Rolle mehr.
Na gut; dann gibt es noch so eine Botschaft eines Landes, das es nicht gibt, die der Akimuden. Die nehmen sich viel vor, wollen Russland wieder zur Weltmacht machen, der Botschafter schient gleichzeitig (ein) Gott zu sein (???) - Tja, da beginnen sie, die surrealistischen Ungereimtheiten.
Ist Jerofejew der neue Sorokin? Auf jeden Fall ist er nicht besser, eher schlechter. Im Grunde scheint der Autor hier mit dem Zufallsgenerator gespielt zu haben. Es gibt es Replik auf die persönliche Vergangenheit, Erinnerungen an die Kindheit. Da ich „Der gute Stalin“ noch nicht gelesen habe, kann ich nicht einschätzen, ob diese Erinnerungen hier sich mit denen aus dam anderen Buch decken, oder doch eher fiktiv sind.
Nichts wird richtig vertieft, und vieles so seltsam ausformuliert, dass es mir nicht mehr gelungen ist, dem Autor zu folgen. Ich habe keine Ahnung, worum es in dem Buch geht!
Dass ich nicht vollkommen blöd bin, beweisen andere Rezensionen, die man im Netz finden kann. Sie zeigen sich ebenso verwirrt, vielleicht etwas weniger als ich.

(P.S.: Letztens war der Autor zu Gast beim Blauen Sofa. Es ging um das Buch hier - eigentlich. Dann redeten er und der Moderator ĂĽber... na? Klar: Stalin....)

43) Dj Stalingrad: „Exodus“
Was für ein Name! Natürlich ein Künstlername. Der Mann hat auch allen Grund, seinen wahren Namen zu verschweigen. Er wird (oder wurde) von den russischen Behörden, dann auch von Interpol gesucht. Exil hat er in Finnland gefunden, lebte aber auch in Griechenland, wo er das hier vorliegende Buch schrieb. Heute lebt er immer noch außerhalb Russlands, schreibt aber für angesagte, namhafte russische Magazine.
DJ war ein russischer Straßenkämpfer, ein linker. Neben rechten Typen, wie Limonow und Prilepin ist nun also mal ein Vertreter der anderen Seite präsent. Allerdings merkt man es dem Buch lange Zeit überhaupt nicht an. Der Autor vermeidet politische Statements, scheinbar haben er und seine Kumpane gar keine. Gekloppt wird aber trotzdem, viel und ausgiebig. Was er da an Schlägereien und Straßenkämpfen schildert, klingt schlimm. Heftige Verletzungen bis zur Todesfolge sind an der Tagesordnung und werden billigend in Kauf genommen. Anlässe sind oft Fußballspiele oder Demos.
Erst ganz zum Schluss des Buches, in einer Art Epilog, fasst der Autor in einem historischen Abriss seine politischen Motivationen zusammen. Man findet natürlich auch etwas im Netz über und von ihm. In Interviews sagt er mehr zu den historischen Hintergründen dessen, was er da in dem Buch erzählt. Das finde ich etwas unglücklich und weiß auch nicht, was er damit zum Ausdruck bringen will: Ist es vielleicht nicht wichtig, wofür und weshalb die Leute sich auf den Straßen der russischen Städte die Köpfe einschlagen? Hmm, mag sein.
Fakt ist wohl, dass zwischen 2003 und 2008 linke Schläger den rechten Schlägern den Schneid abgekauft haben und damit anderen, friedlichen, linken, Öko-, Friedens- u.a. Bewegten etc. Raum geschaffen, „erkämpft“ haben. Das hat wohl einiges bewirkt. Nun ja†¦
Erzählerisch eindringlich (teilweise fast poetische Wort-Bilder), wenn auch wie erwähnt merkwürdig apolitisch, liest sich das Buch schnell weg (ist ja auch erschreckend dünn).

44) Oleg Jermakow: „Winter in Afghanistan“
Beim Renovieren und Aufräumen gefunden, kurz nach der „Wende“ noch in der spektrum-Reihge des Verlages Volk und Welt erschienen. Damals sicher „was besonderes“. Inzwischen konnte ich einige russische Kriegsbücher nach Glasnost und Perestroika lesen, die waren meist besser und aufrüttelnder als das hier.
Es soll das Buch (das erste?) der „verlorenen Generation“ in der SU / Russland sein, also der Wehrdienstleistenden, die in einem Krieg verheizt wurden und gebrochen, zumindest geprägt, wieder zurück kehrten.
Es wird viel über das Verhältnis der Soldaten untereinander erzählt, die Demütigungen und Erniedrigungen, die sie sich gegenseitig angetan haben (was es bei „uns“, bei der „Fahne“ als „E-Bewegung“ ja auch gab, nur abgeschwächter). Aber so richtig gepackt oder erschüttert hat das Buch mich dann auch nicht. Mag am Autor liegen. Habe auch nichts weiter von ihm gefunden, scheint eine Eintagsfliege gewesen zu sein (?).

45) Viktopr Jerofejew: „Russische Apokalypse“
Ich geb es auf! - Was für ein Titel! Was man daraus alles machen könnte (was ich da erhofft und vermutet habe...)! Und dann lese ich was über den Kampf der Regierung(en) gegen die Schimpfwörter, über des Autors Opernaufführung in Amsterdam, über eine Gulag-Stadt, aber nichts, was mich im Innern trifft. Ach, ich weiß nicht, der Autor schreibt - über sich... Vielleicht müsste er mich interessieren als Person. Tut er nicht. Komischer Weise ist er aber sehr beliebt im Westen. Ich glaube zu wissen, warum, weil er Russland ähnlich distanziert sieht wie wir, die wir von außen drauf schauen. Er schimpft über „sein“ Russland, ohne es dass (ich) man merkt, dass ihm daran was liegt (anders als bei Sorokin etwa). --- Hmm, ob ich sein Stalin-Buch wirklich noch lesen soll?



Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
„Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz FĂĽhmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen KĂĽnste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe fĂĽr mich, aber vielleicht auch als Anregung fĂĽr den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
BĂĽcher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
♦ Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. NĂĽrnberger, 1990
♦ Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
♦ Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
♦  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
♦ Wilko MĂĽller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
♦ Das groĂźe Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
♦ Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
♦ Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
♦ Das groĂźe Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
♦ N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
♦ Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
♦ Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nĂĽtzlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
♦ Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
♦ Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
♦ Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
♦ Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
♦ Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
♦ Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
♦ Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
♦ Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
♦ A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
♦ Tobias Bachmann, "LiebesgrĂĽĂźe aus Arkham", Edition CL, 2016
♦ A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
♦ Peter SchĂĽnemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
♦ Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RĂśCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

♦ "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024
♦ Jörg Weigand, "ISABELLA. Eine ganz besondere Liebe", p.machinery, 2025

â– 
BĂĽcher, an denen ich mich beteiligen durfte:
♦ Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
♦ Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
♦ Liber XIII und andere unerwĂĽnschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
♦ Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
♦ Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
♦ Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
♦ Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
♦ Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
♦ Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
♦ C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
♦ C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
♦ Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
♦ Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
♦ Cover: Wilko MĂĽller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
♦ Alien Contact Jahrbuch 1 fĂĽr 2002, Shayol, 2003
♦ Alien Contact Jahrbuch 2 fĂĽr 2003, Shayol, 2004
♦ Alien Contact Jahrbuch 3 fĂĽr 2004, Shayol 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
♦ G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Ăśbersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
♦ M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
♦ Cover: Wilko MĂĽller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
♦ Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
♦ Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
♦ Cover: Wilko MĂĽller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
♦ Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
♦ Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
♦ Alien Contact Jahrbuch 4 fĂĽr 2005, Shayol, 2006
♦ Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
♦ Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
♦ Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
♦ Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
♦ Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
♦ "Saramees Blut", Atlantis 2012
♦ M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
♦ Simon & SteinmĂĽller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
♦  Richard KĂĽhle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
♦ Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
♦ Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
♦ Simon & SteinmĂĽller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
♦ Simon & SteinmĂĽller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
♦ Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
♦ IF Magazin fĂĽr angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Andymon, Memoranda, 2018
♦ Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: SPERA, Memoranda, 2018
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
♦ Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frĂĽhen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

♦ Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

♦ Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
♦ The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
♦ Syngularity: The Four Horsemen; 2000
♦ Gothica: Within A Dream; 2000
♦ Gothica: Into The Mystic; 2000
♦ The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
♦ Gothica, Workbook 1995, 2003

0 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich fĂĽr den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung fĂĽr Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.