

Das Ende der Leseliste vom Oktober 2015
Strugazki

36) Strugazki: „Die Wellen ersticken den Wind“
Der Abschluss der Maxim-Kammerer-Trilogie. Jetzt ist Mak Sim schon alt, sozusagen kurz vor der Pensionierung. Er ist ein erfahrender Progressor und arbeitet inzwischen in einer Institution, die der Progessoren-Tätigkeit eher skeptisch bis abwehrend gegenüber eingestellt ist.
Als Progressor der Erde versuchte er den Fortschritt in anderen Welten voranzutreiben. Dabei machte er ziemlich viele ziemlich miese Erfahrungen, die in der Erkenntnis kulminierten, dass es „das Gute“ wohl so nicht gibt und dass man als Fremder in einer der fremden Welt mit den eigenen „guten“ Maßstäben und Absichten viel Ärger und Ablehnung erfahren kann.
Auf der Erde sieht man sich nun den progessorischen Tätigkeiten der ominösen Superzivilistation der Wanderer ausgesetzt. Allerdings anders als noch im „Käfer†¦“, wo es ein konkretes Artefakt der Wanderer auf der Erde gibt, aus dem sozusagen die Aliens schlüpfen, ohne sich ihres Alien-Seins gleich bewusst zu sein, entwickelt sich - sehr wahrscheinlich unter Einfluss der Wanderer-Tätigkeit - eine neue Art Mensch - Super-Mensch homo superior, für die es verschieden Bezeichnungen gibt, u.a. „Mente“ (was mich irgendwie an Daths „Gente“ erinnerte).
Der Roman (Powest, also eher eine längere Erzählung) ist zwar nicht sehr umfangreich, dennoch habe ich diesmal viel Zeit dafür benötigt. Irgendwie kam ich nicht rein. Die Strugazkis wählten diesmal als Form eine Art Aktenbericht, mit Erläuterungen dazwischen. Aktenblätter werden aneinandergereiht, Protokolle, Gesprächsnotizen. Das soll sicher den Eindruck der Authentizität erwecken, den Leser dazu einladen, selber der Ermittler zu sein, auf der Suche nach den Supermenschen. Aber bei mir erzeugte diese Form eher ein Gefühl der Distanziertheit: Ich kam nicht rein.
Interessant sind dann die Quasi-Zwischenkapitel, in denen die Protagonisten, also Maxim an erste Stelle, Erkenntnisse zusammenfassen, wo denn klar wird, was ermittelt werden konnte, worin die Tätigkeit der Wanderer besteht, was sie bewirkt, was die Existenz der neuen Menschen bedeutet. BTW: Der Hexenmeister aus „Die bewohnte Insel“ spielt auch wieder eine - hier sogar sehr gewichtige Rolle; als würden die Autoren sich nicht von dem sehr gelungenen ersten Roman der Trilogie lösen können.
In den Protokollen und Aktennotizen wird vieles ja nur angedeutet; es werden alltägliche Sache protokolliert, die dann im Nachhinein sich als das Neue und Besondere herausstellen. Leider erschienen mir hier auch viele Passagen als ziemlich langweilig, überflüssig, uninteressant. Das mag ja sogar Absicht sein, denn das Neue, Unbekannte wurzelt im Alltag. Nun ja†¦
7 / 10 Punkte
PS. Was ich auf alle Fälle liebe: DIe Coverbilder von Carl Hoffmann!
37) Félix J. Palma: „Die Landkarte der Zeit“
Na ja, ich hatte es ja geahnt.
Also, als ich einst die Leseprobe las, als das Buch noch ganz, ganz neu war, da entschied ich vorurteilig, dass das Buch mir zu ausufernd erzählt erschien. Dann hörte ich das Hörbuch des 2. Teils, also der Fortsetzung. Sie gefiel mir so lala. (Kann man gern hier noch mal nachlesen.)
Und nun? Ich tat es - dennoch: Ich kaufte und hörte mir das Hörbuch zum 1. Teil an.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Der ursprüngliche Eindruck, also der Weitschweifigkeit, der ausufernden Erzählweise, hat sich leider manifestiert. Dennoch ist es eine Seltsame faszinierende Geschichte. D.h., wieder nicht ganz richtig, es sind ja sogar drei Geschichten, die in einander greifen und am Ende sogar noch mal in einem dramaturgischen Bogen zusammengeführt werden.
In allen 3 Teilen geht es um Zeitreisen - aber nur im letzten findet wirklich eine Zeitreise statt. Das ist durchaus raffiniert, wie der Autor mit der Erwartungshaltung des SF-geschulten Lesers spielt - und diese im Grunde in den ersten beiden Teilen enttäuscht. Aber, nee, das ist so auch nicht richtig, schließlich führt der Autor überraschende Wendungen herbei, die den Leser überraschen sollen. Am Ende muss man denken: Es gibt doch keine Zeitreisen - tja, und dann: Es gibt sie doch†¦
Wells steht im Mittelpunkt, der SF-Autor, und im Hintergrund sein Widerpart, Murray, ein verhinderter Schundautor und Trickser. Dazu eine Anzahl weiterer Personen und sozusagen alternativer Personen - u.a. ein alter Wells, der seinem jüngeren Ich einen Brief schreibt.
Muss sagen, im letzten Viertel es Romans, als also die richtige Zeitreiserei losgeht, habe ich nur noch bedingt durchgesehen. Ganz schön komplex dieses Spiel mit den möglichen und unmöglichen Zeit-Paradoxa.
Ja, es hat mir schon gefallen, auch wenn mich zum Teil die Redundanz störte - wobei ich mir denke, dass das beim Zuhören im Auto weniger nervt als wenn ich es selber lesen müsste - z.B., wenn der Murphy Wells erklärt, was er sich da so Tolles ausgedacht hat, obwohl der Leser das zuvor natürlich schon selber gecheckt hat. Und dann gleich so ausführlich, na ja†¦
6 / 10 Punkte
PS: Sehe gerade: Der 3. Teil ist vor kurzem auch erschienen: "Die Landkarte des Chaos"...