November 2015, mit Keksbild
Ernst Jünger Helmut Krausser
Das Bild? Hat mit der Leseliste nix zu tun, aber mit der Jahreszeit, natürlich...
Dies ist der Ergebnis der traditionellen nächtlichen Plätzchenbäckerei zum 1. Advent, an der Familie Hofmann alljährlich beteiligt ist.
38) Ernst Jünger: Der Waldgang
Hörbuch, gelesen von Thomas Arnold
Warnung. Dies ist keine Rezension, kein Essay, keine auf Vollständigkeit der Darstellung und Analyse beharrende Auseinandersetzung mit Jüngers Text und Gedankenwelt; nur ein paar harmlose Gedanken dazu. Wobei ich gern dazu auffordere, mir zu erklären, was ich da gehört habe; denn ich habe es nur sehr unzureichend kapiert...
Wo lebte Jünger? In seiner Prämisse erklärt er die soziale Frage für gelöst und schreibt von einer klassenlosen Gesellschaft.
Wow! Kommunismus? Wo? Vielleicht ist das ein SF-Roman von Jünger? Wäre ja nicht der erste.
Er macht es mir insgesamt schwer. Was meint er denn nun? Vielleicht, dass in einer freiheitlich-demokratischen Ordnung alle Menschen per Grundgesetzt und / oder Erklärung der Menschenrechte gleich sind. Na gut†¦
Sodann - auch anders als von mir erwartet - beginnt er - so hab ich es verstanden - davon zu reden, dass die Diktatur aus der Demokratie erwächst. Der Stimmzettel wird zur Umfrage, in der die Menschen sich offenbaren und damit verletzlich werden. Auch hier frage ich mich, was er eigentlich meint? BTW: So richtig Ahnung hat er von demokratischen Wahlen eher nicht (oder?), wenn er von „Wahlbeamten“ spricht und von Wahlzetteln, auf denen man „ja“ (groß auf dem Wahlzettel gekennzeichnet, sofort ins Auge des Wählers fallend) und auch „nein“ ankreuzen (klein und versteckt auf dem Zettel) kann.
Eventuell meint er mit „Diktatur“ die Herrschaft der Wohlmeinenden (heute würde er vielleicht Gutmenschen schreiben?), also der Leute, die grundsätzlich die Form des gesellschaftlichen und staatlichen Zusammenlebens befürworten, an den Wahlen brav „an der richtigen Stelle“ ihr Kreuz machen; nur 2% wären widerständig. Was sie, ihre Haltung ausmacht, kann ich nicht aus den Worten Jüngers erst einmal nicht nachvollziehen. Das mag noch kommen, ich muss mich gedulden.
Etwas später, eineinhalb CD weiter:
Nee, ich kann ihm nicht, oder nur sehr bedingt folgen. Worüber schreibt er eigentlich? Seine Probleme, soviel steht fest, sind nicht die meinen.
Ach ja, es geht um die Angst, die den Menschen lähmt. Er kommt zum Schluss, dass jegliche Angst Todesangst ist, die es wohl zu überwinden gilt, um die Freiheit zum Widerstand zu erlangen, die der Waldgänger benötigt.
Nun, das Thema habe ich deutlich anschaulicher und sogar sprachlich schöne (weil einfach konkreter) bei Johnsons „Schon tot“ gelesen.
Jüngers Form des Widerstands ist elitär, sein historisch-mythologischer Superheld ist Herakles. Die Art und Weise, die Form des Widerstands bleibt mir unverständlich. Offensichtlich gehöre ich nicht zu seiner Elite.
Fast schon amüsant höre ich dann, wie er Orwell bezichtigt, unfähig zur Gesellschaftsanalyse zu sein; seinem Werk (1984) misst er offensichtlich keinen großen Wert bei. Nun gut†¦
Unterm Strich: Ich fühle mich nicht befähigt, Jünger folgen zu können, befürchte aber, dass er mir auch einfach nicht viel zu sagen hat (dies ist mein vierter Versuch, nach „In Stahlgewittern“, Auf den Mamorklippen“ und letztens „Eumeswil“); das wird man doch wohl noch mal schreiben dürfen ;-)
39) Olaf Stapledon: „Die Insel der Mutanten“
Nach dem Wiederlesen mit den Strugazkis nun also der Klassiker Odd John. War auch einfach toll. Schön auch, dass das so ein dünnes Buch ist. Letztens schlug ein Freund vor, man solle beim Laßwitzpreis doch noch eine Sparte einführen: Das beste Buch unter 200 Seiten. Bin dafür!
Also, war sehr gut, hat mir auch wieder sehr gut gefallen, obwohl alt, ist das Buch immer noch sehr gut lesbar. Und im Gegensatz zu den großen Werken des Autors haben wir hier ja eine überschaubare (sowohl zeitlich als auch die Personage betreffend) Szenerie, dazu eine große und viele kleine tragische Geschichten über Leute, die erst mal nur irgendwie anders sind, aber gleichzeitig auch der Keim einer neuen vernunftbegabten Art auf der Erde. - Klar, bei dem Plot ist klar, warum ich das jetzt lesen musste, nach der Maxim-Kammerer-Trilogie...
9 / 10 Punkte
40) Helmut Krausser: „Alles ist gut“
Endlich! Auf das Buch habe ich lange gewartet...
Eigentlich sollte es ja eine überarbeitete Neuausgabe des Super-Hammer-Krausser-Buches „Melodien“ geben, geworden ist es ein neues, weniger dickes Buch, das an „Melodien“ anknüpft. Gut so, vielleicht ja sogar besser als „nur“ eine neue Variation einer bekannten Sache. Andererseits: So muss ich wohl bald mal „Meldodien“ noch einmal lesen, denn auch das ist ja schon wieder ein Weilchen her.
Hier geht es um eins der großen Steckpferde Krausser, das Komponieren von Opern. Sein Anti-Held ist ein am Existenzminimum delirierenden Komponist, der es einfach nicht schafft. Dabei scheint er gut zu sein zumindest einen hohen Anspruch zu haben. Aber sein Leben nimmt halt einen Krausser'sche Verlauf, den eines beautiful losers; man kennt das als Krausser-Fan.
Doch er erhält ein paar alte Notenblätter, deren Geschichte, deren Lauf durch ein paar Jahrhunderte jüdisch-polnisch-deutscher Geschichte Krausser in der Nebenhandlung verfolgt. Diese scheinen die perfekte Melodie, DIE Melodie schlechthin zu enthalten. Kann er sie aber verwenden?
Musik hat eine alchemistische Dimension, die in „Melodien“ ausführlich besprochen wird, hier auch zum Tragen kommt, zumindest anklingt. Am Ende wird die Sache sehr phantastisch, dämonische Trolle wirken mit, der Autor tritt als Person mit auf, wodurch die Handlung mehrfach gebrochen wird †¦ oder so. (Man könnte das jetzt genau analysieren aber wozu?). Auf alle Fälle war das mal wieder ein echter Hit!
11 / 10 Punkte
Comic 16) Masasumi Kakizaki: „Dark Hideout“
Wieder ein geniales Manga des genialen Meisters - zumindest Meister des Zeichenstifts. Jedes Panel ein grafischer Hochgenuss! Ist ja meist schwarz-weiß, aber wenn nicht, wären das alles Gemälde. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie der Meister davon leben kann, denn ich nehme mal an, so ein Manga-Massen-Zeichner muss erst mal schnell arbeiten, um die vielen Seiten zu füllen. Das kann bei Ihm kaum möglich sein, und so viele Werke gibt es von ihm ja auch nicht.
Dies ist ein Einzelwerk, ein Horrorstück, über eine gescheiterte Ehe und zerbrochene Familie, in der das Opfer zum Täter wird. Teilweise sehr drastisch umgesetzt, was aber wegen der großartigen Kunst erst auf dem 2. Blick wirklich als drastisch erscheint. Daher glatte...
10 / 10 Punkte
Comic 17) Masasumi Kakizaki: „Green Blood, Teil2“
Jetzt also wieder die Gang of New York-Story vom Meister, ebenfalls wieder großartig gezeichnet. Ja aber die Story zieht sich. Da muss man sich schon sehr an den Bilder laben können und wollen, um bei der Stange zu bleiben.
Jetzt wird der Krieg der Banden um die Five Points in New York ausgelöst, wahrscheinlich ist das historisch nicht so verbirgt, aber wer weiß...
8 / 10 Punkte
Stapledons Insel der Mutanten habe ich ebenfalls als sehr positiv in Erinnerung behalten. Vielleicht erbarmt sich mal ein Verlag mit einer kleinen, aber feien Liebhaberausgabe...