...bisschen gelesen - Anfang 2016
Dick; PKD; Orakel; Eco; Arkham; Edition CL; 2016;
Bild © Thomas Hofmann; Ausschnitt aus einer Illustration zu Tobias Bachmanns "Liebesgrüße aus Arkham"
Philip K. Dick: „Das Orakel vom Berge“
Ein Wiederlesen mit dem Klassiker. Aus gegebenem Anlass. Habe den ersten (frei zugänglichen) Teil der Amazon-Serie „The Man in The High Castle“ gesehen - und war gar nicht mal so begeistert...
Ich fand den Auftakt nicht so spannend, habe den Eindruck, dass es dem Buch nicht gerecht wird. Nun muss ein Film nicht der Abklatsch des Buches sein, aber irgendwie erschien es mir nicht richtig. Nun hatte ich das Buch vor längerer zeit gelesen und da trügt die Erinnerung schnell mal. Also hatte ich nun endlich mal den unmittelbaren Anlasse, ein Buch, das ich schon lange mal wieder lesen wollte, endlich wieder zur Hand zu nehmen.
Und ich habe es nicht bereut.
Ich weiß noch, dass ich beim ersten Lesen Probleme damit hatte, denn es entspricht nicht den Erwartungen,die man an ein Buch über alternative Geschichte, in dem die Nazis und Japaner den II.WK gewonnen haben und die USA unter sich aufgeteilt haben. Eigentlich geht es gar nicht darum, oder fast nur am Rande. Damals störte mich das Zeug mit dem I Ging, den Wahrsagungen, genau deshalb, weil ich immer auf Nazi-Terror und böse Japaner in den USA wartete. Aber die kamen so gar nicht vor, oder eben nur am Rande.
Figuren, die Situation, in der die Figuren agieren, sind wesentlich vielschichtiger, das konnte ich irgendwie erst jetzt genießen.
Aber genau das ist es, was die Filmserie (wenn ich das nach der ersten Folge überhaupt einschätzen kann) nicht vermag. Sie bereitet dann doch eher Klischees aus. Kann ja noch werden, weiß ich nicht...
Was schon mal in dem Film nicht stimmt: Die Alternative, die in dem verbotenen Film (der im Film das Heuschreckenbuch ersetzt) angedeutet wird, ist ja die Welt, wie wir sie kennen, zumindest wird dies so angedeutet, da bekannte historische Filme ausschnittsweise gezeigt werden. Der Traum, in den die neue amerikanische Kunst (also die Nadel aus dem Kunstgewebe) den Japaner, Mr. Tagomi, geworfen wird, ist eben nicht unsere Geschichte.
Wäre natürlich schon gespannt, wie der Film das Verhältnis zwischen John und Mr. Frink. Ihr Mord an ihn schildert Dick ja sehr seltsam, wie eine Traumgeschichte, irgendwie komisch, unwirklich. Auch ihre Begegnung dann mit dem Autor...
OK, ein seltsames, aber jetzt für mich überaus faszinierendes Buch, halt auch weil es keine 08/15-Alternativhistorie ist, mit zwiespältigen Personen aufwartet und vieles nur andeutet, aber nicht in ein Erklärungs-Overkill mündet. Und weil ich das so gut finde, beende ich hier meine „Rezension“ :-)
10 / 10 Punkte
Robert W. Chambers: „Der gelbe Tod“
Ein Glühen in der Finsternis, oder: Mein Weg nach Carcosa
Als ich kürzlich so im Fratzenbuch die für mich alles entscheidende Frage nach meiner Lieblings-TV-Serie in 2015 stellte, und die beiden Serien „Utopia“ und „True Detective“ zur Auswahl hatte, wusste ich eigentlich, dass ich mich längst entschieden hatte. „Utopia“ war meine Lieblingsserie in 2015, bis ich „True Detective“ gesehen hatte.
Na ja, und wer True Detective (Staffel 1) kennt weiß, was "Der König in Gelb" für diese Serie bedeutet. Das Buch erschien unter dem etwas anderen Titel einst bei Bastei; das Buch habe ich seit Jahren im Regal, aber...
Also, jetzt oder nie. Und habe nix bereut: Klasse Stories! Mehr dazu im NEUEN STERN 17.
9 / 10 Punkte
Umberto Eco: „Nullnummer“
Hörbuch, gelesen von Felix v. Manteuffel
Ich befürchte, ich hätte die Lektüre nicht durchgehalten, wenn ich es selber gelesen hätte, aber so in Häppchen vorgelesen zu bekommen, wie ich es seit geraumer Zeit mit Eco-Büchern halte, ist es verträglich.
Diesmal geht es um eine Groooße Verschwörung in der italienischen Geschichte. Möglicher Weise ist diese Verschwörung aber auch nur das Nebenthema, und hauptsächlich dreht es sich darum, was sich in einem (italienischen) Zeitungs-Redaktions-Büro abspielt, wie „Nachrichten“ „gemacht“ werden. Ähm, na ja, dürfte ja zur rechten Zeit kommen, das Thema. Zeigt aber auch, dass das kein Thema ist, dass die Retter des Abendlandes erfunden haben; die haben es nur zu spät „entdeckt“...
Die Verschwörung? Na ja, da wird der Bogen vom II. WK zur Stay Behind-Organisation Gladio gezogen. Da ist auf jeden Fall viel reale Geschichte dran, aber der Aufhänger ist der Gedanke, dass Mussolini nicht 1945 zu Tode kam. Hey, die Italiener sind ja auch nicht besser drauf als unser deutschen, rechten Aluhüte. Na ja...
Insgesamt wirkte der Roman auf mich eher wie der Versuch, ein Essay durch etwas Rahmenhandlung (es ist gar von einem Krimi die Rede, aber das ist wirklich maßlos überzogen) aufzupeppen. Den Versuch halte ich diesmal für missglückt; als Essay hätte es mir besser gefallen.
7 / 10 Punkte - PS: Ob das nun das letzte (Hör-) Buch von Eco war, dass ich mir zu Weihnachten schenken lassen konnte (klar, hätte mir auch das nächste zu Gemüte geführt)? R.I.P Umberto Eco! Ein Großer ist von uns gegangen.
==> Der besondere Tipp:
Tobias Bachmann: Liebesgrüße aus Arkham
Manuskript (noch)
Diese Sammlung von Erzählungen habe ich vorab als Manuskript gelesen, weil ich ein paar Bilder dazu erstellen sollte. Das Buch wird in der Edition CL erst erscheinen (sicher im April, zum Marburg-Con). Ich kann aber jetzt schon mit Fug & Recht behaupten: Es lohnt sich zu lesen!
Wie der Titel schon andeutet, bewegen wir uns im Gerne der Weird Fiction, des gepflegten Grusel, wo auch mal handfeste Monster um die Ecke schauen, bzw. aus den Weiten des Alls die Erde besuchen, direkt in die Hirne der geplagten Protagonisten eindringend.
Was die Stories verbindet, sind die besagten „Liebesgrüße aus Arkham“, Grußkarten aus der Lovecraft'schen Metropole im dunkelsten Winkel von Neu England; sie haben eine ähnliche Funktion wie die fiktiven Bücher „Der König in Gelb“ oder das Necronomicon: Wer darin liest, verfällt dem Wahnsinn, oder schlimmeren Zuständen zwischen dem infernalischen Hier und Heute und einem apokalyptischen Jenseits.
Die Stories beginnen dabei meist durchaus irdisch und das kosmische Grauen wird nur angedeutet, entfaltet sich dann mitunter tödlich, splattrig oder aber einfach rätselhaft. (Mir gaben die Geschichten auf jeden Fall genügend Inspirationen für Grafiken, die dann nicht immer 100%ig das wieder geben, was da geschrieben stand.)
Ein gehörige Portion Horror bezieht Tobias aus der Zeit - das hat mich fast noch am meisten überzeugt. Die Zeit spielt oftmals im Titel der Stories schon eine große Rolle, natürlich auch in den Geschichten selbst: Zeit im Stillstand, Zeit-Reisen, Zeitverwerfungen - große Klasse! Gekonnt hat der Autor hier SF-Ideen in seine ansonsten klassisch anmutenden Weird Fiction Stories eingeflochten.
Arkham selbst kommt als Schauplatz eher nicht vor, dafür andere seltsame Orte, die Tobias sozusagen in die Geografie des Weltatlas unheimlicher Orte einfügte: eine Welt unterhalb der Erdoberfläche: Merphatoris, Orte im sonnenverbrannten Sizilien, versteckte Nester in England, Sagunth, die Stadt der Träume. Dabei lässt der Autor eigene Reiseerlebnisse einfließen und knüpft damit an Texte aus Jörg Helbigs Fledermaus / Der lachende Totenschädel an.
- eigentlich ohne Wertung, aber wenn Ihr mich fragt: 10 / 10 Punkte!