März 2016
2016; Dietmar Dath
Im März gelesen (oder vorlesen lassen)...
.
6) Nic Pizzolatto: „Galveston“
Lesung mit Walter Kreye
Diesen Autor, dieses (Hör-) Buch hätte ich einfach so sicher nie für mich entdeckt. Aber Nic Pizzolatto hat den Geniestreich „True Detective“ abgeliefert, vor allem meine ich die 1. Staffel. Dass er eigentlich Schriftsteller ist, habe ich natürlich schnell herausgefunden, und auch, dass es nur dieses 1 Buch von ihm auf Deutsch gibt.
Das Buch führt uns in die gleiche Gegend (Louisiana) und im Grunde auch in das gleiche kriminelle Milieu wie besagte 1. Staffel. Der Held ist keiner, eher ein Anti-Held, allerdings weitaus krimineller als Rust (aus T.D., der ja zunächst ein Polizist ist, und auch sonst ein Gerechtigkeitsapostel ist, auf seine Art.†¦).
Roy Cady ist sozusagen ein pensionierter Killer, der im Auftrag des organisierten Verbrechens „Jobs“ ausführte. Nun hat er eine ziemlich verheerende Diagnose von seinem Arzt erhalten und ist seelisch am A. Natürlich wird er schnell für den Leser zum Sympathieträger, bekommt ordentlich die Hucke voll und findet sozusagen für sich eine Aufgabe, nämlich sich um ein ins Abseits getrudeltes Mädchen und dessen Baby aus dem Milieu zu reißen. All das gelingt ihm nur halb, oder gar nicht. Interessanter Weise nimmt sein Leben dann eine durchaus überraschende Wendung, die nur auf den 1. Blick inkonsequent erscheint.
Für den T.D.-Fan sind ein paar Details überaus interessant, wenn ich z.B. nur an die Figuren denke, die in Roys Wohnung herumliegen, geformt aus leeren Bierdosen, oder die an der Wand gestapelten Taschenbücher...
Es gibt also ein paar stimmungsvolle Wiedersehenseffekte für den T.D.-Gucker, insgesamt aber ist die Story eher lau; wurde nicht so richtig gepackt.
7/10 Punkte
.
7) Dietmar Dath: „Leider bin ich tot“
Irgendwann hat er mich abgehängt; irgendwann habe ich festgestellt, dass mir seine Geschichten, die auf Lesungen erzählt, mehr fesseln als die, die er in seinen Büchern erzählt. Tja, ist so, und das liegt mit Sicherheit an mir; ich finde immer schwerer in seine Bücher rein.
Mit diesem hier wollte ich es noch mal versuchen. Und es ging auch gut los, eine dramatische Flughafenszene, interessante Figuren, wie der Pastor, der in den Bau einfährt und danach als Penner lebt, die Filmemacher, deren Film-Exposé man übrigens im Netz findet; der Nazi-Vater, die Rocker. Alles toll und auch viele Figuren, die ich in seinen frühen Büchern kennen und lieben lernte. Doch wo die Reise hingeht, entzieht sich immer mehr meinem Verstand. Schade eigentlich.
Ich mach hier mal keine Wertung.
.
8) Italo Calvino: „Ein General in der Bibliothek“
Hörbuch, gelesen von G. Wamling u. S. Weiss
Aufmerksam gemacht wurde ich durch einen Video-Blog von Christian v. Aster*, der über einen Roman von Calvino sprach und dieses Hörbuch explizit empfahl, insbesondere die Titelstory. Und da ich lange nichts mehr von Calvino gelesen hatte, es aber immer mal wieder vorhatte zog ich mir kurzerhand dieses Hörbuch rein - und bereute es keineswegs! Habe es gleich 2-mal hintereinander durchgehört. Klasse, die Stories! Wobei mir die Titelstory noch nicht mal am besten gefiel, da sie aus meiner Sicht zu moralisierend daherkommt.
Am besten gefielen mir die Stories der 2. CD: „Die Vereisung“, ein modernes Beziehungsdrama; so was hätte ich von Calvino gar nicht erwartet; „Montezuma“, eine Abrechnung mit dem europäischen Eroberungswahn, die aber auch aufzeigt, dass bei den Eroberten auch nicht alles Gold war, was glänzte; und „Wenn es genug ist“, die so wundervoll, geheimnisvoll poetisch anfängt.
Es gibt richtig lustige Stücke, aber vor allem surrealistische.
8 / 10 Punkte
.
9) Ned Beauman: „Egon Loesers erstaunlicher Mechanismus zur beinahe augenblicklichen Beförderung eines Menschen von Ort zu Ort“
Nach dem fulminanten „Flieg, Hitler, flieg!“, das mir allerdings auch erst nach dem 2. Durchgang wirklich mundete, hat es lange gedauert, bis ich mir das nächste Buch von Ned Beauman vorknüpfte. Diesmal nicht als Hörbuch, weil es es nicht gibt.
Der Titel weckte eine Assoziation zu Christopher Priests „Prestige“. Aber das trügt, leider. Leider besitzt es auch nicht die kompakte, abwechslungsreiche, spritzige Nonchalance seines Erstlings. Aber das Buch wird im Feuilleton ordentlich abgefeiert.
Es spielt wieder in den 30ern, der titelgebende Nicht-Held ist wie sein Name andeutet fast en Loser. Er soll „unausstehlich, neidisch, selbstmitleidig“ sein (siehe FAZ, 17.05.2013, von OLIVER JUNGEN), konnte ich sogar nicht nachvollziehen. Ja, er ist auf einem Gebiet ziemlich erfolglos: Wenn es um die Eroberung der Fauenherzen geht, oder, sie ins Bett zu bekommen. Da verguckt er sich auch ausgerechnet in die Superfrau der Tage; Adele Hitler. Nein, nicht mit dem bekannt-berüchtigten Herrn verwandt; es entzieht sich auch meiner Kenntnis, warum der Autor sie ausgerechnet so getauft hat. Im Handlungsverlauf hat das m.M.n keine Bedeutung. Oder doch: Denn Loeser verpasst sozusagen die Geschichte - des Nationalsozialismus, Hitlers Aufstieg, obwohl er in den 30ern in Deutschland zu Hause ist. Er ist ein verkannter (aus seiner Sicht) Künstler, vornehmlich Bühnenbildner. Seine Projekte funktionieren auch nicht - also doch Loser. Er ist ansonsten damit beschäftigt, keine Frauen zu erobern, nicht auf die richtigen Feten eingeladen zu werden und wohl das Gefühl nicht loszuwerden, das „Leben“ zu verpassen. Dann geht er nach Amerika, aber nicht aus politischen Gründen, sowas bekommt er gar nicht mit. Das ist dann schon komisch - und deshalb heißt Adele wohl auch Hitler: Sie sind mittendrin und bekommen nichts mit.
In Los Angelos lernt er die Exil-Community kennen, kann sich da auch integrieren. Das komisch- unnütze Leben geht so weiter.
Interessant am Rande: Eine meist nur erwähnte Nebenfigur ist Brecht. Nun, da muss ich sagen, dass mir der Roman von Jürgen Alberts, „Hitler in Hollywood“ (der eigentlich „Brecht in Hollywood“ heißen sollte) viel mehr gefallen und gegeben hat, denn da passiert wirklich was (und man kann was über die deutschen Exilanten während des Hitlerregimes erfahren).
Und noch eine interessante Nebenfigur, die Bedeutung hat: H.P. Lovecraft. Ja, das war schon interessant.
Zur Teleportation geht es erst ab ca. Mitte des Romans. Es gibt da Forschungen†¦, auch in Deutschland. Aber auch das ist nur Randnotiz; ansonsten geht es bei der „Teleportation“ um Bühnenzauber. Im Barock gab es da wohl schon mal so ein „Experiment“, das unglücklich endete und Loeser als Menetekel gilt. Aber es ist Bühnenzauber, ein Trick bestenfalls.
Nur zum Schluss, im vierten, kurzen Teil, kommt sowas wie Fahrt auf für meinen Geschmack, wenn Loeser (träumt?) vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe aussagen muss.
Na ja, ein seltsames unentschiedenes Buch - vielleicht brauche ich hier auch einen 2. Anlauf? Mal sehen†¦
6 / 10 Punkte
PS: Das Cover des Buches ist wirklich toll!
PS zum erwähnten Videoblog von Christian v. Aster geht es hier: link