Zum Inhalt wechseln






Foto

Meine ersten Comics in 2017

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 22 Januar 2017 · 1.719 Aufrufe

2017 Logan Wolverine Herkules Drifter Comic
Eingefügtes Bild

1 - Mark Millar, Steve McNiven: „Wolverine. Old Man Logan“

Auch auf dem Comic-Sektor beginnt mein Lesejahr mit einem Knaller. Muss ich schon sagen: Hat mich mächtig beeindruckt. Klar, das Teil funktioniert in erster Linie dadurch, dass man die genannten Superhelden und -schurken kennt und nun erfährt, wer von ihnen gestorben, getötet, gemeuchelt, bestialisch umgekommen ist. Aber darüber hinaus entwirft der Autor ein dystopisches Amerika, das zu entdecken irgendwie Spaß macht - wenn man das so bei diesen bösen Bildern sagen darf, aber interessant ist es allemal.
Die Superschurken haben sich unter Skull zusammen geschlossen und ihre zahlenmäßige Überlegenheit in einer Endschlacht ausgespielt. Nun ist die USA aufgeteilt in Einzelreiche, um deren Beherrschung aber auch weiterhin gestritten wird. Zwischen den bewohnten Territorien ist das Wilde Land, in dem Saurier, auch gern mit dem Gesicht Vernoms, herumstreifen.
Von den Superhelden ist nur noch Wolverine übrig, der aber zurück gezogen, und von der Gewalt abgeschworen lebt, dabei als Farmer an die unsägliche Nachkommenschaft des Hulk verschuldet ist; und der inzwischen blinde Bogenschütze Hawkeye. Dessen Tochter - Ashley - spielt übrigens auch als Bösewichtin mit, „beerbt“ den kriminellen Kingpin, der zuvor Magento „beerbte“.
Also, es passiert recht viel, noch mehr wird angedeutet und die Stories hinter der Story sind ohnehin die interessanteren. Wolverine und Hawkeye machen sich auf eine Reise durch das post-superheldische Amerika, „Logan†™s Run“ - sozusagen†¦
Dabei begegnen sie einigen Seltsamen Gestalten, am beeindruckensten fand ich die Moloids, Unterweltwesen, die durch Grabungstätigkeit dafür sorgen, dass ganze Städte im Erdreich versinken; deren Bewohner sie verspeisen und somit einen „Ausgleich“ zur „Überbevölkerung“ schaffen. Na ja†¦
Das Ende ist kein gutes, darf auch schon mal so verraten werden - na ja, ist ja kein superneues Werk, von daher verrate ich ja nicht so viel.
Die Bilder sind klar, vielleicht etwas zu starr, obwohl die Schlachtrerei am Ende dann schon eine gewisse Dynamik aufkommen lässt - also, vor allem spritzt das Blut literweise in alle Richtungen. Insgesamt ist der Comic sehr brutal. Wem an „seinen“ Marvelhelden etwas liegt, sei das Buch nicht empfohlen.
10 / 10 Punkte.

Eingefügtes Bild

2 - Ivan Brandon und Nic Klein: „Drifter, Bd. 2: Die Wache“

Auch dieser 2. Band ist grafisch wieder eine Lecke! Richtig tolle Bilder, Gemälde fast, und am Ende, eine Art Rückblick, in dem wir dem Protagonisten bei seiner Reise durchs All begleiten dürfen, die ja dann mit dem Crash auf dem Wüstenplaneten endete, auf dem die Comichandlung nun spielt, werden tatsächlich durch über-A 3-formatige Gemälde dargestellt.
Was die Handlung anbelangt, ist deutlich weniger los als im 1. Band. Und es wird auch mysteriöser. Abram Pollux, der Gestrandete, schließt sich einer Expedition zu seinem abgestürzten Raumschiff an. - Ähm, irgendwie verwirrte mich das, denn im 1. Band war er auch schon auf dem Wrack. Damals erreichte er es in einer Tagesreise; es lag in einem See, unter Wasser. Nun aber ist es auf der anderen Seite des Planeten, die in ewiger Düsternis getaucht ist.
Ein die Expedition begleitender Wheeler hält irgendwie mental Verbindung zu seinem Boss, der in dem Camp der Menschen, im Keller einer Kneipe residiert, von dort aus die Wheeler, ziemlich kräftige, durchaus zur Aggressivität neigende Morlocks, dirigiert. Der Wheelerboss erklärt - also, er „erklärt“ eigentlich gar nichts, sondern hüllt alles in undurchsichtige Worte - Pollux, dass sie - die Wheeler, aber auch Pollux (?) - eine Aufgabe erfüllen, die mit ihm, also Pollux - zu tun hat. Wenn die erfüllt ist, ist alles aus. Oder so... Alles? Ja, was eigentlich? Nichts wird erklärt. Zudem ahnt der Leser, dass Pollux eine sehr persönliche Mission auf seine Reise führte. Doch welche? Hat was mit einer Frau zu tun†¦
Okay, es gibt noch einen 3. Band -. von dem erwarte ich jetzt aber die völlige und absolute Aufklärung!
8 / 10 Punkte

Eingefügtes Bild

3 - Morvan, Looky, Thill: „Herkules 1. Das Blut von Nemea“

Das ist wieder etwas fürs Auge - in erster Linie. Der Künstler legt viel Wert auf narbiges Gewebe - Haut, Materialien, Waffen. Alles mit Naben, Poren überzogen. Neben sehr detailfreudigen Bildern - quasi in Nahaufnahme - finden sich nebulöse, qualmige, rauchige Bilder, die mehr verhüllen als offenbaren. Neben grafisch und farblich bis ins Letzte ausgeführte, finden sich fast skizzenhafte Bilder. Ein wundervoller Bilderrausch!
Thematisch macht man es sich einfach: Man nehme die alte griechische Sage und rückt sie in eine ferne Zeit (wobei im Grunde unklar bleibt, ob ferne Zukunft oder ferne Vergangenheit) und fügt eine Alien-Sternenkriegs-Story (aber nur im Hintergrund) hinzu.
Herkules ist ein moralisches Schwein -. also, hier in diesem Fall. Er steht in Abhängigkeit einer bisher nicht näher erklärten herrschenden Kaste, den Axiomatikos. Deren Sklave ist er, wie alle Menschen. Aber er ist ein Super-Mensch; irgendwie schon tot, oder auch nicht. Und er bekommt 12 Aufgaben übertragen, muss extreme Gefahren beseitigen. Na ja, das überrascht den in griech. Sagenwelt Bewanderten jetzt nicht.
Allerdings kann man wohl eher nicht davon ausgehen, dass es auch 12 Bände geben wird; mir ist nur noch von einem 2. etwas bekannt.
Auf Nemea wütet ein „Löwe“, er tötet die Farmer und weidet insbesondere die Kinder aus. Das alles hat mit Aliens zu tun, deren Existenz die Axiomatikos den Menschen verheimlichen; nur die Krieger wie Herkules wissen davon, weil sie gegen sie kämpfen müssen.
Am Ende bleiben viele ungelöste Rätsel und Geheimnisse. OB ich die lösen will? Na ja, wie es ausschaut, werde ich mir den 2. Band mal gönnen†¦
8 / 10 Punkte



Foto
lapismont
Jan 22 2017 12:48

Old Man Logan hat mich von Marvel-Comics geheilt.

:P

  • Melden

echt, warum? 

  • Melden
Foto
yiyippeeyippeeyay
Jan 22 2017 18:21

Danke, T.H., für deine Besprechungen! (Habe auch ein neues Wort dabei gelernt - "Lecke"! :D)

 

Ist Old Man Logan irgendwie auch die Vorlage von dem "letzten" Wolverine-Film, von dem ich kürzlich einen Trailer sah? Da kam allerdings auch ein uralter Professor X drin vor...

 

Den Band nehme ich mir eher nicht vor. Wg. dem vielen Blutgespritze... Da kauf ich mir lieber noch einen weiteren alten Batman-Band "vor Miller", also als er sich noch an das primäre Prinzip hielt, Menschenleben zu retten. Obwohl ja Millar durchaus ein bekannter Texter ist, von dem ich auch schon viel Interessantes las.

 

P.S. @Kommentatoren oben: Marvel hatte schon immer ein starkes Element der Geldgier in der Wahl seiner Plotlinien, und den seit ca. 20 Jahren zunehmenden "Reboots". Es werden ständig Heftserien begonnen, die einer ganz bestimmten Zielgruppe gefallen sollen, kann sein alt/jung, gewisser sexueller Vorlieben, Slasher-Fans, usw.. Man lernt mit der Zeit das ein wenig zu navigieren (& ich für meinen Teil schaffe es meist, auf Dauer Marvel-Fan zu bleiben). Und ich glaub kaum, dass andere US-Comic-Verlage es inzwischen anders machen - vielleicht nur nicht ganz so krass.

  • Melden

Der Comic-Band hat mit dem Film wohl eher nichts zu tun. Dachte ich auch erst. 

Inzwischen gibt es weitere Old Man Logan-Hefte, Alben... 

 

Du hast sicher Recht: Die Serie passt sich Gegebenheiten und Leserwünschen an. Ich selber stecke so tief gar nicht drin, schaue nur immer mal interessiert zu, wie sich das so entwickelt. Dann beginnt was, was mich interessiert - und irgendwann verliere ich das Interesse. Sicher würde es mir bei dieser Serie auch so gehen, bin ich mir sicher. Allerdings hat mich das Setting, die Melancholie des gealterten Helden (die ich auch im 1. Trailer zu Logan spürte) in ihren Bann gezogen.

  • Melden
Foto
lapismont
Jan 25 2017 10:37

echt, warum? 

Krude Story, mega-brutal und alles zutiefst unsympathisch.

Mein Ältester findet das aber cool.

:o

 

Ich habs jetzt mehrfach mit SuperheldInnen versucht, aber da fehlt mir wohl ein Gen. 

  • Melden

Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

1 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: 0345-7764072
E-Mail: phantastische.ansichten@web.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann 
Kurt-Freund-Str. 18
06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.