Über den "Käfer-Jünger"
Elmar Schenkel Ernst Jünger Uwe Tellkamp
Moderator Elmar Schenkel schmeichelte dem leipziger Auditorium, als er mit einer gewagten These das†¦
Gespräch mit Uwe Tellkamp
über Ernst Jüngers „Subtile Jagden“
†¦begann: Ostdeutsche Autoren hätten einen größeren Bezug zur Naturwissenschaft - und damit meinte er jetzt nicht vornehmlich SF-Autoren - jedenfalls einen größeren als westdeutsche. Er, Herr Schenkel, ist ja Westdeutscher: „Wir haben es nicht so mit Fakten“, fügte er schmunzelnd hinzu.
Ja, es ist nicht ernst gemeint. So hat es der bekannte „Turm“-Autor Uwe Tellkamp sicher auch nicht aufgefasst. Aber er hat nun mal eine naturwissenschaftliche (medizinische) Ausbildung absolviert. Und er hat eine Affinität zu den Werken Jüngers, die von dessen Beobachtungen in der Natur handeln.
Wissenschaftlichere, nun gut, aber auch bessere Literatur? Das frage ich mich ja schon seit längerem bei Jünger. Ich habe es in der Vergangenheit immer mal wieder versucht, leider nur mit mäßigem Erfolg. Die Veranstaltung im Haus des Buches, organisiert von Arbeitskreis Vergleichende Mythologie e.V., hat mir durchaus wieder Anregungen dazu gegeben, es doch noch mal wieder zu versuchen.
Das Buch, um das es ging an dem Abend, wird es aber nicht. Es ist Jüngers berühmtes „Käferbuch“; richtiger Titel: „Subtile Jagden“. Tellkamp, der für die Klett-Cotta-Neuausgabe das Nachwort verfasste, erzählte viel über sich und sein Verhältnis zu Jünger, wie er ihn an der Uni in Leipzig zur Wendezeit für sich entdeckte.
Jünger hat übrigens in Leipzig studiert, wie Tellkamp. Eine erste Lektüre Jüngers - „Das abenteuerliche Herz“, insbesondere eine Passage, in der Jünger eine Blume, die Tigerlilie, beschrieb - traf ihn wohl wie ein Blitz.
Allerdings muss man schon - meiner Meinung nach - ziemlich viel Geduld haben, um Jüngers präzise Beschreibungen auch so goutieren zu können. Mir sind die Dinge - hier: Käfer - einfach zu weit weg, um mich daran berauschen zu können.
Interessanter war mir da schon die Fragestellung, die im Gespräch aufgekommen ist, warum sich Jünger so vehement mit dem Insektensammeln befasste. Der „Käfer-Jünger“ steht scheinbar im harschen Kontrast zum „Soldaten-Jünger“, wie er hier bezeichnet wurde. Oder doch nicht? Auf alle Fälle erinnern genügend Wörter und Wendungen in der Textstelle, die Tellkamp zum Vorlesen aus Jüngers „Käfer-Buch“ herausgesucht hatte, an die eher militärische, soldatische Denkweise Jüngers. Doch scheint für Jünger die Beschäftigung mit dem Käfersammeln ein Ausgleich zur unruhigen, chaotischen, gefährlichen Welt gewesen zu sein, eine Fluchtwelt der Ordnung und Beschaulichkeit.
Der Autor Tellkamp ist begeistert von Jünger von seiner Sprache und Art und Weise zu Schreiben. Er mag - wie Moderator Herr Schenkel, nicht alles von J.
Auf die politische Brisanz des Autors angesprochen, wies Uwe Tellkamp daraufhin, dass in den 20er und 30er Jahre ideologische Ausrichtungen nicht „gefestigt“ waren (den Begriff nutzt ich hier, Tellkamp hat das viel schöner formuliert); will meinen: Man ist heute schnell dabei, jemanden oder etwas als „recht“ und „links“ einzuordnen, und nutzt das sicher zu schnell auch als Totschlagargument. Er nannte exemplarisch Jüngers Zusammenarbeit mit dem Nationalbolschewisten Ernst Niekisch, der in persona die mitunter herrschende Verworrenheit in ideologischen Fragen verkörperte.
Dann erzählte Tellkamp von den linken und anarchistischen Studentenkollegen, die zur Wendezeit aus Westdeutschland nach Leipzig kamen. Da waren wohl einige recht vertraut mit den Schriften von Ernst Jünger, was dem allgemein herrschenden Bild vom „rechten Jünger“ auf den ersten Blick nicht entsprach.
Nun ja, sicher, ist was dran. Ob man aber heute, sozusagen vom Ergebnis her (man weiß ja heute, was realexistierender Faschismus, oder auch realexistierender Kommunismus bedeutet; wobei: letzterer hat ja eigentlich noch nie „real existiert“), auch so urteilen kann? Ist schwierig, aber derzeit auf jeden Fall ein heiß diskutiertes Feld. Uwe Tellkamp gibt sich aber mit Halbwahrheiten und Schönrederei nicht zufrieden. Dem kann ich gern und voll zustimmen.
______
Haus des Buches, Leipzig
25. April 2017
Ha, stimmt! Nach der Wende traf man plötzlich überall auf diese seltsamen linken Truppen, die noch geschwollener Phrasen droschen als meine Stabü-Lehrerin. Aber die wusste das wenigstens.