Phantastik im Mainstream? 2 Notizen zum Literaturherbst in Leipzig
Leipziger Literarischer Herbst
(Nur eine Plauderei)
Da will man mal ganz spontan sein, schnell mal nach Leipzig, meiner Lieblingskultur-Literatur-Stadt, fahren, um an einer Lesung teilzunehmen und denkt sich nichts dabei und dann?
Etwas außer Atem, weil ich irgendwie die Fahrtzeit doch unterschätzt habe, aber noch deutlich vor Beginn der Veranstaltung frohgemut eingetroffen, und dann?
Ausverkauft! ++ Was? ++ Echt jetzt? ++ Kann nicht sein!!!
Die Damen am Empfang teilten uns mit, dass die Veranstaltung bereits seit Wochen ausverkauft sei, wenn ich sie richtig verstanden habe. Wow! Und da sagen die Leute, dass sich niemand mehr für Literatur interessiert. (Sagen sie das? Ist vielleicht auch nur so eine Meme = Internetente†¦)
Aber - um es mal abzukürzen - die Empfangsdame macht es möglich: Es waren ohnehin schon zusätzliche Klappstühle eingeräumt worden, und davon gab es dann doch noch ein paar freie. Wir waren überglücklich.
Ach ja, weshalb so ein Ansturm? Nun, offensichtlich ist der Philosoph Sloterdijk kein Unbekannter. Mir halt auch nicht, und daher war es fast egal, worum es eigentlich gehen sollte, DEN wollte ich mal live erleben. Habe ich dann auch.
Und? Ja, war gut! Der 70jährige sprach sicher nicht so flott, wie der Moderator, aber dafür war fast alles schon sehr gehaltvoll und wortreich und witzig, was er sagte.
Das Motto des Literaturherbstes diesmal lautet: Na? Wer kommt drauf? Ja, richtig: Luther†¦ „Martin Luther Superstar“, also etwas moderner. Aber so richtig kann mich das Thema nicht hinterm Ofen hervorlocken. Zumal es einen gewissen Übersättigungseffekt gibt. Aber Wir nähern uns (die Veranstaltung war am 24. Oktober 2017) dem Höhepunkt des Jubiläums, und danach wird es sicher wieder etwas ruhiger.
Im Zentrum des Gesprächs - eine Lesung fand gar nicht statt - mit dem Philosophen stand dessen letztes Buch „Nach Gott“. Na, das passt ja. S. Ist ja wohl kein einfacher A-, aber auch kein einfacher Theist (ehrlich gesagt könnte ich gar nicht sagen, wie er die Gretchenfrage wirklich beantwortet, eher atheistisch). Als Nietzsche-Fan ist er da eher daran interessiert, wie die Menschen ohne Gott auskommen.
Eingangs hat der Moderator ihn mit 2 Heinrich-Heine-Zitaten konfrontiert, einem kontra, einem eher pro Religion des älteren Heine.
Ich hielt da schon etwas den Atem an - fand die Frage spannend und wünschte mir eine Antwort - und wurde nicht enttäuscht†¦
Phantastik im Mainstream? 2 Notizen zum Literaturherbst in Leipzig
Wenn ich mir mit den Augen des Phantasten das Programm des 21. Leipziger Literaturherbstes anschaue, muss ich schon ganz schön suchen, ehe ich etwas finde, das mich - als Phantasten - anspricht. Nun ist das ja kein Zwang, keine Pflicht; gibt ja schließlich noch mehr, neben SF, Fantasy, Phantastik, Horror, Surrealistik†¦ aber nicht viel
Das Thema lautet: Martin Luther Superstar. An anderer Stelle erwähnte ich schon, dass ich langsam den Namen Luther nicht mehr hören und lesen kann. Interessanter Weise geht das anderen auch so, sogar den am Festival Beteiligten, wenn ich den ersten der beiden Lesenden richtig verstanden habe, die ich mir - beide an einem Tag - am 26. Oktober „reingezogen“ habe. Gut zu wissen.
Nun, das Thema lockte eben nicht die klassischen Phantasten an. Also, das muss nicht sein, es gibt wirklich noch viel mehr Interessantes nebenher, aber nicht... ach, hatte ich ja schon.
Beide Autoren, beide Bücher, um die es hier ging, hatten aber durchaus phantastische Elemente.
Der erste Autor ist Reiner Tetzner. Er führt derzeit den Arbeitskreis Vergleichende Mythologie in Leipzig an. Na, wenn das nicht allein schon genügt, um eines Phantasten Aufmerksamkeit zu wecken!
Diesen Arbeitskreis beobachte ich schon ein Weilchen - fast neidisch. Denn ihre Clubnachmittage, die Vorträge, die dort gehalten und Themen, die besprochen werden, erscheinen mir seit langem schon interessant. Aber oft habe ich es noch nicht zu ihnen geschafft; ist halt immer ein Weg von Halle nach Leipzig.
Der Arbeitskreis war aber u.a. auch Mitveranstalter des Eröffnungsabends mit dem Philosophen Sloterdijk. Jetzt ist also ihr Vorsitzender dran, ein rühriger, älterer Herr, der sich wohl auch viel um die Kultur und Geschichte der Stadt Leipzig gekümmert hat, wen ich den einleitenden Worten der Moderatorin der Veranstaltung folgen kann. Er hat einen der umfassendsten Berichte über den Leipziger Herbst 89 verfasst, ist aber ansonsten - als Suchender nach dem, was die Welt im Innersten zusammenhält - so Herr Tetzner in seiner Selbstvorstellung - an den religiösen, philosophischen Überlieferungen der Menschheit interessiert. Daher kam es in den 90ern zur Gründung dieses Arbeitskreises, der wohl ziemlich einmalig in Deutschland sein dürfte, mit dieser Ausrichtung.
Herr Tetzner verfasste viele Schriften kulturhistorischen Inhalts mit Schwerpunkt Mythologien, brachte auch Sagensammlungen heraus, sogar zur germanischen Mythologie für China, wenn ich das richtig verstanden habe. Und er verfasst auch literarische Texte, um mehr noch seinen Ideen freien Lauf zu lassen.
Ich finde das ziemlich bewunderungswert und großartig und interessant. Ist es aber nur gute Literatur, die er verfasst?
In „Luther und das Weltgetriebe - eine kritische Satire", lässt der Autor Gestalten aus der Ideengeschichte: Luther, Leibnitz, Thomas Morus, Marx, als Moderatorin Gaia, eine Maria (aber nicht DIE Maria) ins Hier (Leipzig) und Jetzt (2017) versetzen. Wie das geschieht? Ist den Betroffenen wohl auch unklar. Aber es klappt. Die großen Geister sollen sich Gedanken machen über einen Plan, die Welt zu retten.
Dabei geraten sie - ihre Ideen - aneinander. So war wohl der Plan. Leider konnte ich dieses Ansinnen anhand der gewählten Passagen nicht erkennen. Da hat er sich auch besonders auf Luther - Thema - konzentriert und ihn als nicht ganz einfach zu handhabenden Typen dargestellt. Wer da am besten bei wegkam, scheint mir Leibnitz zu sein. Dass Marx dabei sein sollte, hat den Autorenkollegen von Herrn Tetzner wohl Unbehagen bereitet. Aber er ließ sich nicht beirren, und Marx ist wohl auch so ein bisschen der Haken in der Wunde, ähm, Runde†¦ Nun, im Osten ist man ob der praktischen Erfahrungen in Sachen Marxismus eben gebranntes Kind. - Eine Abschweifung: Der zweite Autor des Abends, eine gebürtiger Wiesbadener, hat weit weniger Berührungsängste mit Marx†¦
Die Passagen, die Reiner Tetzner aus seinem Roman verlass, haben mich nicht davon überzeugt, dass ich den Roman unbedingt lesen muss. Ich hätte mir mehr Erkenntnisdichte gewünscht. Das, warum er seine Protagonisten debattieren ließ, war für meine Begriffe kaum essentiell, eher persönliche Befindlichkeiten. Wo blieb der große Plan? Wo der Weg, den diese Größen weisen könnten, wenn sie nunmehr auferstünden? Ob das im Roman dann noch offenbart wird? - Ob jemand, der diesen Blogeintrag liest, mir das sagen könnte?
Frank Witzel ist sicher der bekanntere Autor von den beiden, die ich mir hier herausgesucht habe. - Anmerkung: Obwohl das so ist und Frank Witzel auch zu einer moderateren Zeit las (19 statt 16 Uhr wie Herr Tetzner), war seine Lesung nicht besser besucht als die von Reiner Tetzner. Das kann man aber sicher mit der großen Anzahl von Lesungen etc. im Rahmen des Festivals zur gleichen Zeit begründen.
Frank Witzel ist ziemlich schlagartig berühmt geworden mit seinem Roman „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“.
Sein Neuling hat einen weit kürzeren Namen, der aber wohl nicht weniger problematisch ist, in Hinsicht auf Reproduzierbarkeit bei Veranstaltungshinweisen: „Direkt danach und kurz davor“. Obwohl man den Titel im Zweifelsfall ja vom Buch abschreiben könnte, schaffen es wohl die Autoren von Hinweisbotschaften immer wieder, diesen zu verdrehen. Auch der Moderation, Jutta Person, gab zu, dass sie sich Eselsbrücken bauen musste, um sich den Titel - richtig - zu merken.
Zu den handelnden Personen - des Abends: Veranstaltung 2 hatte weit bessere Voraussetzungen im Vergleich zu der von Reiner Tetzner: Der Autor ist auch Radiomoderator, veranstaltet selbst in Wiesbaden Literaturfestivals, ist sehr merklich ein Profi darin, sich und seine Gedanken sprechend zu präsentieren. Die Moderatorin, Jutta Person, ist ebenso eine versierte Medien-Protagonistin, die - spürbar Fan und Bewunderin des Autors - absolut souverän durch den Abend führte, das Gespräch auch wirklich lenkte und den Autor sprudeln ließ.
In dem neuen Buch geht es um die Nachkriegszeit und die Vor-der-Zeit-der-neuen-Ordnung (der BRD), fiktive Erinnerungen an eine Unzeit. Dem Autor ging es darum aufzuzeigen, wie persönliche und kollektive Erinnerungen (Erinnerungsmythen) nicht korrespondieren.
Sowohl in „Die Erfindung“ (auf diese Kurzform einigten sich Moderatorin und Autor für den berühmten Roman, der übrigens nicht sein Erstling war), als auch in diesem neuen Werk nutzt der Autor Märchen und Sagen, bzw. die Form der märchenhaften, sagenhaften Erzählweise, um diese an sich schon verrückte Nachkriegswelt darzustellen. Er spielt mit alternativen Erinnerungen (Handlungs- und Geschichtsabläufen). Auch hier „mein“ Anknüpfungspunkt. Na ja, diese Romane wären dann schon was für mich, gebe ich gern zu. Weiß nur nicht, ob ich den langen Atem hab, denn beide Werke sind sehr voluminös.
Zumindest gabs einen Halloween-Feiertag. Jetzt noch Allerdingens zum Ausnüchtern und ich hab die Christen wieder lieb.
Außer Bahnchefs. Die gehören in alle Höllen.