Buch, Hörbuch, Comic - gelesen, gehört, geschaut habe ich...
Daniel Kehlmann
48 - Daniel Kehlmann: „Tyll“
Das Buch ist einsame Spitze! Ich hatte große Erwartungen, es gab viel Lob im Vorfeld, bzw. gleich als es erschien und alles hat sich als wahr herausgestellt.
Da sicher sehr viel zu diesem Buch zu lesen und hören sein wird, gibt es von mir hier keine Inhaltsangaben.
Was mir z.B. so großartig gefiel, war die Allgegenwart sozusagen magischen Denkens in dieser vor-aufklärerischen Zeit. Was wir heute gern als Sagen und Märchen ansehen, als Magie und Zauberei, war - so habe ich es dem Buch entnommen - für die Menschen des 17. Jahrhunderts Alltag. Hexen, unheimliche, magische Überlieferungen etc. waren für sie Bestandteil ihres täglichen Denkens, wonach sie ihr Leben auch ausrichteten. Dabei bezogen sie sich nicht nur auf christliche Mythen, sondern auch auf vorchristliche. Wobei ein allzu reges Anwenden nichtchristlicher Magie natürlich gefährlich sein konnte.
Die Sprache ist großartig; die Handlung ist großartig, auch die dem Unterhaltungsroman abgeguckten Cliffhanger, die offenen Enden, die dann doch einen Abschluss erhielten, auch wenn man gar nicht mehr dran dachte: Diese ganze Konstruktion, die zeitlich nichtlineare Erzählweise, die dennoch stimmig und schlüssig ist; all das machte formal den Roman zum Hochgenuss, Pageturner. So schnell habe ich seit Jahren keinen Roman mehr am Stück verschlungen.
Es ist kein klassischer Schelmenroman, auch kein 08/15-Historienschinken, von allem etwas. Es ist lustig, es ist melancholisch, tragisch. Die Personen gingen mir nahe, wobei der Tyll Eulenspiegel fast noch die blasseste, weil mitunter mythisch verklärte Figur ist.
12 / 10 Punkte
49 - Neil Gaiman: „Niemalsland“
Hörbuch, gelesen von Stefan Kaminski
Wieder Stefan Kamsinski, wieder ein großer Hörgenuss, da der Mann alle rollen mit anderen Stimmen versieht. Damit wird aus der Lesung fast ein richtiges Hörspiel.
Der Roman war, als er neu war, schon was Besonderes. Hatte ich so in Erinnerung. Jetzt, nach all den Jahren und nachdem ich „American Gods“ mir als TV-Serie und Hörbuch auch noch einmal zu Gemüte geführt hatte, ist so ein bisschen die Luft raus. Es erinnert ja an „American Gods“ (A.G.), also an diese Schein- und Schatten- und Parallelwelt neben der normalen; hier sind es eben nicht die Götter der Einwanderer in USA, sondern die alten Naturgeister in England. Ein Engel ist auch dabei, ein böser zudem.
Wieder ist es wie in A.G. ein normaler Mensch, der mit dieser Parallelwelt und -Gesellschaft konfrontiert wird und damit als Indentifikationsfigur zur Verfügung steht. Und er wird auch „dort“ bleiben. Ich kann ihn gut verstehen†¦
Die bürgerlich-städtischen Passagen dieser Urban Fantasy fand ich sogar fast die besten; die märchenhaft-unterirdischen waren ja auch schön, aber mir dann doch zu märchen(onkel)haft.
Wie in A.G. wird auch viel drumherum erzählt, der Plot etwas in die Länge gezogen. Auch hier trägt der Plot nicht wirklich über die ganze Länge. Nachdem der Roman zuende ist, wird sogar weitererzählt. Sind das Outtakes? Kann mich daran gar nicht erinnern. Es sind noch Abenteuer, die quasi innerhalb der Romanhandlung anzusiedeln sind und das Schicksal und die Erlebnisse einer wichtigen Nebenfigur behandeln. Ich denke mal, es hatte gute Gründe, diese Passagen erst mal entfernt zu haben...
Es war ein schönes Wiedersehen, mit einigen Längen. Wieder muss feststellen: Gaiman ist besser in der kurzen Form.
7 / 10 Punkte
50 - „Götter des Grauens“, hg. von Roman Sander
Eine seltsame Auswahl nicht wirklich neuer Stories (geht in den 70er los, die jüngsten sind auch schon 4-5 Jahre alt), teilweise Übersetzungen aus dem Englischen, teilweise deutsche Beiträge, die zuvor in Fan / Small Press-Publikationen erschienen sind. Eine Story, die in den Credits genannt wurde, fehlt gänzlich (???).
Hängen bleiben werden mir die Stories von H. D. Römer, der gekonnt Horror mit historischen Ereignissen / Figuren verknüpft - auch wenn dies im Falle von „Tepes“ kaum was mit HPL zu tun hat. „Staub zu Staub“ von Wilum Hopfrog Pugmire hat mir ebenso ganz gut gefallen, war aber ziemlich kurz.
5 / 10 Punkte
51 - Marlen Haushofer: „Die Wand“
Hörbuch, gelesen von Elisabeth Schwarz
Endlich habe ich wenigstens mal das Hörbuch „geschafft“, nachdem der Film schon Monate bei mir liegt und wartete, gesehen zu werden; vom Buch ganz zu schweigen.
Von dem Buch / Film sind die Leute ja sehr angetan. Nun, meine Begeisterung hielt sich etwas zurück. Ja, ist eine eindringliche Studie darüber, wie man Einsamkeit besiegen kann. Ist mal eine Alternative zu den sonstigen Endzeit-Robinsonaden. Aber so richtig gepackt hat mich das Stück nicht, muss ich gestehen.
7/10 Punkte
Comics
9 - Francois Durpaire, Farid Boudjellal: „Die Präsidentin“
Ein aktuelles, vielleicht ja auch populistisches, zumindest populäres Thema aufgreifend, beschreibt dieses Comic, was die ersten Wochen nach dem Wahlsieg des FN v. Le Pen in Frankreich passiert. Die Autoren haben sich dabei an das Wahlprogramm gehalten.
Die Umsetzung: Na ja, irgendwie mit schneller Nadel - Zeichenstift - wie es mir schien. Und dann ist da etwas, was ich als typisch französisch bezeichnen möchte: Es wird viel um den heißen Brei herumgeredet, so kommt es mir zumindest vor. Viel wird durch den Bauch, nicht den Kopf erklärt. Na ja, ist ja auch denkbar, dass einem erst mal etwas missfällt, ehe man begreift, was es ist.
Die Story wird anhand einer Gruppe junger Leute erzählt, die dem FN feindlich gegenübersteht. Der junge Mann betreibt einen Anti-FN-Blog, die Oma war schon Widerstandskämpferin im II. WK gegen Vichy und die Nazis. Die Freundin ist von der rigorosen Ausweisungspolitik der neuen rechten Regierung bedroht und wird auch abgeschoben.
Typisch französisch sind auch die vielen Namen von Politikern - die ich einfach nicht kenne. Wer dann da was sagt, kann ich einfach nicht nachvollziehen, zumal sich die wenigsten konkret äußern (für meinen Geschmack).
Die Autoren zeigen mit ihren den Mitteln des Comics wirtschaftliche Folgen der FN-Politik. Das geht, wenn auch nicht wirklich erquickend. Aber das war dann wenigstens durchaus konkret. Auch die Behandlung der Migranten. Und die Aufstände in den zu Frankreich gehörigen Überseeregionen. Am Ende wird Mutter Le Pen von rechts überholt. Interessant dabei ist - wie so oft - wie Instrumente der Datenerhebung und staatlichen Verwaltung der Bürgerdaten zur Gefahr für die Bürger werden. Das scheint dann alles sehr schnell zu gehen†¦
8 / 10 Punkte
10 - Jeff McComsey: „Mother Russia“
Ein Mitbringsel aus Übersee. Glaube, das gibt es auf Deutsch (noch) nicht.
Eine Zombie-Apokalypse im Stalingrad der 40er Jahre. Der Kessel reicht an Horror wohl noch nicht, nun sind alle Toten wieder aufgestanden, die deutschen wie die russischen und bilden eine hungrige Zombiearmee, die durch die zerstörten Straßen der Stadt wankt. Eine junge Scharfschützin hat überlebt, rettet ein kleines Kind und wird von einem Hund gerettet, der einem deutschen Offizier gehört, der ebenfalls überlebte.
Jaaaa, kein überragender Stoff, auch keine supertolle Umsetzung, scheint aber in USA so eine kleine Nische auszufüllen, da die Comics des Autors sich alle irgendwie in alternativer Geschichts-Aufarbeitung mit Zombies bemühen. Die Comics erscheinen dann auch alle in einem Verlag, den ich bis dato nicht kannte: FUBARpress. War gut und endet böse.
8 / 10 Punkte
11 - Wilson, Gill, Dalhouse: „Shadowman and the Battle of New Stalingrad. - Stalinverse #1“
Hmm, tja, schon komisch: Da geht man in Providence in einen Comicladen wo es wohl ALLES, absolut alles an Comics gibt, was man sich denken kann (nicht wirklich denke mal, viel aus Europa gibt es dort nicht) und ich greife mir Comics, die irgendwas mit Russland zu tun haben: Mother Russia und das hier.
Wobei: Stimmt nicht ganz. New Stalingrad ist halt das alte New York in einer alternativ-historischen, apokalyptischen, stalinistischen Alptraumwelt. Superhelden auf beiden Seiten haben viel zu tun†¦ Braucht man das? Am Ende nicht, war aber mal ein interessanter Eindruck.
6 / 10 Punkte
12 - Moreno, Luján: „Psychodetektiv Byron. Das Portrait“
Ich habe einen neuen Comic-Lieblingshelden! Das Album stand im Comicladen unter den Neuerscheinungen, ist aber nicht so ganz nagelneu. Mich hat sofort der flotte Strich der Zeichnungen angesprochen, beim ersten Durchblättern die teilweise psychedelischen Zeichnungen, dazu der schmissige Titel.
Am Ende des 19. Jh. darf der „Psychodetektiv mit dem Dichternahmen einen handfesten, fast cthulhuid wirkenden Dämonen austreiben. Also, die Story ist jetzt nicht überragend, aber sie wird kurzweilig erzählt und die Zeichnungen sind einfach fetzig. OB es davon mehr geben wird?
8 / 10 Punkte