Zum Inhalt wechseln






Foto

Mein LBM18-Tagebuch - vor dem Winterchaos

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke 18 März 2018 · 1.948 Aufrufe

LBM18 Endzeit Andymon Roman Israel
Mein LBM18-Tagebuch - vor dem Winterchaos

(Foto: Karlheinz Steinmüller, Erik Simon & am Rand noch gerade sichtbar: Angela Steinmüller)

 

Ich hatte Glück, aber sowas von Glück! Dabei hatte ich auch Pech, aber am Ende doch Glück.
Okay, der Reihe nach.

 

Wetter
Es ist ja immer, also wirklich jedes Jahr, ein Wackeln und Bibbern, ob das mit dem Wetter auch hinhaut zur Buchmesse. Es ist nicht das erste Mal, dass die Buchmesse im Schnee absäuft - also, übertrieben gesagt. Ich kann mich schon an Fahrten zu Lesungen (unmittelbar vor der Messe, an einem Mittwoch) erinnern, wo die Autos reihenweise an der roten Ampel geblitzt wurden, weil so gut wie keines vor der Ampel zum Stehen kam, so glatt und schneeig war es.
Dies Jahr hat es aber verkehrstechnisch dann aber eher die Öffentlichen Verkehrsmittel getroffen, die teilweise gar nicht mehr fuhren. Aber ich hatte Glück: Am Tag 1 (noch warm und kein Schnee) ging es mit dem Auto, am Tag 2 (das Wetter schlug um) dann mit der Bahn, die da noch fuhr (zwischen Halle und Leipzig), wenn sie auch supervoll war. So voll hatte ich das letzte Mal eine Bahn zu einem Herrentag erlebt, als die Leute auch nicht mehr wegen Überfüllung mitgenommen werden konnten (da kamen sie aber auch teilweise mit Fahrrädern, zur Messe eher nicht).
Die Hiobsbotschaften von Messebesuchsabbrüchen und „Gerade-noch-so-geschafft“-Odysseen am Tag 3 habe ich dann vom heimatlichen Sessel aus verfolgt. Denn am Morgen des Samstages erfuhr ich noch voller Bedauern, dass „mein“ Haupt-Akt für den Tag sozusagen gecancelt worden war - wegen Krankheit. Als mir dann im Laufe des Tages klar wurde, dass ich es wahrscheinlich ohnehin nicht so richtig, oder nur unter Anstrengung dahin geschafft hätte, verwandelte sich meine Trübnis in eine Form von Erleichterung.
Das soll aber nun mal reichen mit Wetterbericht, jetzt noch mal etwas LBM18:

 

Messe
Am Tag 2 (16. März 2018) hatte ich als Erstes eine Comic-Buch-Vorstellung besucht, Halle 1 (Manga-Con), Schwarzes Sofa. Dort wurde Olivia Vieweg zu ihrem frisch erschienenen, dicken Graphic Novel „Endzeit“ befragt. Der Comic spielt im Gebiet um Jena und Weimar, woher die Autorin stammt. Sie hatte den Comic sozusagen aus einer Designschul-Abschlussarbeit weiterentwickelt, und - was vielleicht noch spektakulärer ist - als Comicumsetzung zu ihrem Drehbuch zum gleichen Thema: Zombies in Jena! Nur ein Drehbuch? Einfach so? Nein, natürlich nicht! Der Film ist wohl bereits fertig gedreht, wird noch geschnitten und ist in 2019 im Kino - ein deutscher Zombiefilm, der auch in Deutschland spielt.
Wow! Oder? Ich finds gut! Zumal die Autorin sehr sympathisch rüberkam, viel erzählte - von ihrer Erfolgsgeschichte. Hut ab!
Danach machte ich mir das Leben etwas schwerer und wählte zwei Veranstaltungen, die harten Tobak enthielten: Zunächst eine Buchvorstellung über Kindsmissbrauch durch einen mexikanischen, katholischen Orden. Es handelt sich zwar um einen Roman, den der jetzt 90jähriege Autor aber nach einem wahren Fall schrieb. Vor Ort, auf der Messe, war „nur“ der Übersetzer. Aber der erzählte bewegt von diesem Unrecht, dem die jungen Eleven dort ausgesetzt waren ("Zum Bösen verführt" von José Manuel Ruiz Marcos).
Dann wechselte ich in die Stadt, als übernächstes war ein Besuch in der „Runden Ecke“ fällig, dort erzählten Zeitzeugen von ihrem Aufenthalt in sowjetischen Lagern. Auch sehr bewegend, bis hin zu Tränenausbrüchen im Publikum, ebenfalls von einem Betroffenen.
Anlass war hier die Veröffentlichung einer Broschüre der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V.: „Den Willen zu verlieren, war der halbe Tod“, von Ariane Zabel, die auch zugegen war und das Gespräch moderierte.
Davor war ich aber im Hugendubel, dort wurde im Halbstundentakt eine Lesung nach der anderen fast schon durchgepeitscht. Ich hatte mir Roman Israel herausgepickt, den ich als einen der Book Brother schon mal kennen und schätzen lernte und dessen Beitrag in der Antho „Leipzig morbid“ mir auch sehr gefiel. Er las aus einem „Wenderoman“ mit dem Titel „Flugobst“, also einer Geschichte aus der Wendezeit, an der ostdeutsch-tschechischen Grenze - ein Fest, echt! Ist schön, wenn man über Geschichte lachen kann! Er las übrigens im Rahmen einer Aktion sächsischer Schriftsteller (60 an der Zahl: „Literatur statt Brandsätze“) gegen Fremdenfeindlichkeit, die es schon ein Weilchen gibt. Die Initiatorin der Initiative, Anna Kaleri, stellte die Sache vor. Allerdings hat sich mir nicht erschlossen, inwieweit Roman Israels Text da hineinpasst. Interessant war es allemal
Weil Zeit war, hörte ich mir danach Christoph Jehlicka an, der aus seinem Debut, „Das Lied vom Ende“ las, ein Coming-In-Age-Roman, dazu ein Familiendrama mit kriminalistischen Anklängen. Auch nicht übel - hach, wenn ich doch nur schneller und mehr lesen könnte†¦
Zum Abschluss gings zum Griechen - aber nicht zum Essen, sondern wegen der Buchpräsentation von „Andymon“ - neu erschienen bei Golkonda / Memorandum. Mit den Steinmüllers und Erik Simon. Michael Görden war auch da, hat dann aber nicht allzu viel erzählt. Karlheinz Steinmüller dafür umso mehr, auch aus seinem Erfahrungsschatz als Zukunftsforscher. War interessant, durchaus. Gelesen hat er einen Text, der nicht zu ANDYMON gehörte, weil er meinte, das kenne ohnehin jeder Anwesende.
Ich bekam dann auch mein Beleg-Ex, was mich sehr freute (für die Vignette auf dem Cover).
Der Nachhauseweg war dann zwar verschneit, aber noch passierbar; bin noch mal aus dem Winterhexenkessel entwischt.





Foto
lapismont
Mär 18 2018 17:31

Cool! Das mit dem Wetter ist übel. Ich würde ja die zuständigen Manager bei der Bahn fristlos entlassen und ihr Gehalt der letzten Jahre pfänden. Und dann ab in die Antarktis mit ihnen.

  • Melden

...das klingt hart  (aber gerecht?) - musstest du auch drunter leiden?

  • Melden
Foto
lapismont
Mär 20 2018 07:21

...das klingt hart  (aber gerecht?) - musstest du auch drunter leiden?

Wir benötigten vom Schkeuditzer Kreuz zum Messegelände anderthalb Stunden. Nichtgeräumte Straßen rund ums Messegelände kann mir niemand erklären. Da haben sehr viele gepennt oder wieder einmal gespart. Ist ja nicht so, dass etwas Schnee und Minusgrade in Deutschland etwas Ungewohntes sind.

  • Melden
Foto
lapismont
Mär 24 2018 20:22
Endlich online, mein Bericht von der LBM 2018

Die Leipziger Buchmesse 2018
  • Melden

Endlich online, mein Bericht von der LBM 2018

Die Leipziger Buchmesse 2018

 

 

...und so viele tolle Fotos! Das ist großartig! 

Auch erstaunlich, welche Autoren und Autorinnen du alles so kennst; gerade auf dem heutigen Fantasy-Sektor bin ich ziemlich blind. 

Ich finde, für so nur einen Tag hast du das Maximale Erlebnis- und Informationsakkumulations-Ergebnis eingefahren, was möglich ist, alle Achtung!

  • Melden
Foto
lapismont
Mär 25 2018 13:17

...und so viele tolle Fotos! Das ist großartig! 

Auch erstaunlich, welche Autoren und Autorinnen du alles so kennst; gerade auf dem heutigen Fantasy-Sektor bin ich ziemlich blind. 

Ich finde, für so nur einen Tag hast du das Maximale Erlebnis- und Informationsakkumulations-Ergebnis eingefahren, was möglich ist, alle Achtung!

Kennen tu ich sie ja meist nicht, aber man bekommt halt immer mal was mit und freut sich dann, die Leute in nautra zu sehen. Wie Dich etwa :D

  • Melden

Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

 "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024
 Jörg Weigand, "ISABELLA. Eine ganz besondere Liebe" p.machinery, 2025

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

22 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 22, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.