Zum Inhalt wechseln






Foto

Erste Bücher in 2020 gelesen

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 31 Januar 2020 · 1.255 Aufrufe

Michael Moorcock Moorcock Sebastian Guhr
Erste Bücher in 2020 gelesen 2020
Das Lesejahr beginnt abwechslungsreich - also, wenn man unter Abwechslung versteht, dass 2 Autoren sich gegenseitig abwechseln. Ich mache weiter mit meiner Moorcock-Komplett-Lesung (ja, das ist jetzt zu hoch gestochen, niemals schaffe ich da alles von ihm...) und einer absolut faszinierenden Neuentdeckung für mich: Sebastian Guhr! Hier im Forum tauchte der Name bereits auf (und eigentlich hätte ich ihn längt "kennen" müssen - siehe hier), aber jetzt erst weiß ich, was ich bisher verpasst habe.

1 - Michael Moorcock: „Die goldene Barke“
Laut eigenem Vorwort ist das der erste vollendete Roman des Autors, geschrieben 1958. Erschienen ist er aber erst Mitte der 70er. Warum der so lange in der Schublade lag, weiß ich nicht, kann ich nach der Lektüre auch nicht sagen. Denn der ist nicht schlecht. Vielleicht noch etwas ungelenk? Aber nicht ungelenker als z.B. „Der schwarze Korridor“.
Interessant, dass es in der Ende der 60er erschienenen Storysammlung „Die Zeitbewohner“ (siehe meine Leseliste vom Vorjahr) eine gleichnamige Geschichte gab. Dies scheint ja der Meister des Öfteren gemacht zu haben: Stoffe mehrmals, sogar unter gleichem Titel, veröffentlicht.
Bleibt der Hintergrund in der Kurzgeschichte noch weitestgehend unbestimmt, hat sich der Autor im Roman schon mehr ausgelassen, aber so richtig kann man weder Zeit noch Raum bestimmen.
Ein paar Namen erinnern an spätere Ortsnamen, z.B. gibt es eine Stadt namens Melnibone.
In beiden, Story und Roman, begibt sich der Protagonist auf eine Bootsreise. Er sah eine goldene Barke vorbeifahren und meint ihr folgen zu müssen. Grund, Motivation bleiben völlig im Unklaren, werden aber besonders im Roman stark thematisiert: Dem „Helden“ ist selbst unklar, was ihn antreibt, aber der Trieb ist enorm. Er geht dabei auch über Leichen, wenn es sein muss. Die goldene Barke ist sicherlich so etwas wie die blaue Blume der Romantiker.
Also, man kann da sicher viel aus Moorcocks späteren Werken, gerade um den Ewigen Helden, heraus lesen. Am meisten wird der Protagonist hier noch mit dem späteren Cornelius zu tun haben. (Das muss ich aber erst noch mal selbst „herausbekommen“; mal sehen, ob ich diesmal länger durchhalte, denn die Cornelius-Sachen habe ich schon mehrmals begonnen und abgebrochen).
Schön ist, dass im Roman eine Karte vorhanden ist, an der man die Reise des Jephraim Tallow verfolgen kann. Alle relevanten Orte sind eingezeichnet.
Eine wichtige Station ist seine Begegnung mit der Superfrau Miranda. Das ist ja auch Hauptthema der Short Story gleichen Titels. Im Roman ist seine Beziehung zu ihr aber weit weniger devot. Seine Emanzipation von ihr gelingt ihm viel einfacher und am Ende auch sehr viel „konsequenter“ (tödlich), als in der Story. Dabei ist sie so eine tolle Frau, gutmütig, wohlwollend, unterhaltsam, sexy, gutaussehend. Eine wahre Traumfrau. Und Tallow ist bei weitem kein Traummann. Er ist wohl eher hässlich, kleinwüchsig und seelisch arm - unterkühlt, unempathisch, in sich gekehrt. - Nun ja, irgendwie erinnerte er mich auch so ein wenig David Bowie in „Der Mann, der vom Himmel fiel“ - gleiche Zeit, gleicher Zeitgeist†¦
Ihre Liebe zu ihm engt ihn aber ein - das ist ja auch das Thema der kurzen Geschichte. Im Roman erweitert Moorcock die Aussage, Tallow fühlt sich von Wohlmeinenden und Wohltätern, als auch von der anhänglichen Miranda in seiner Freiheit eingeschränkt.
Der Roman ist wie ein klassischer Fantasyroman aufgebaut: Eine Quest, mit verschiedenen Stationen, auch mal wechselnden Begleitern (weniger) und Abenteuern. Da gibt es den seltsamen, verfolgen und angebeteten Prediger Ophum Mesmers, ein gefundenes Baby, das Tallow aber schnell wieder loswerden will, halbverhungerte Bewohner verbrannter Dörfer, Revolutionäre, denen er sich zwangsweise anschließt. Er wird inhaftiert, leider auch mal gefoltert. Und immer glaubt man ihm nicht. Die goldene Barke scheint nur er zu sehen. Nur ganz zum Schluss gelangt er auf eine Insel, auf der auch andere Sucher nach der goldenen Barke gestrandet sind. Auch sie begegnen ihm feindlich. Denn sie scheinen neidisch zu sein, dass er seinen Enthusiasmus bewahrt, seine Suche noch nicht aufgegeben hat, wie sie.
Interessant sind dann noch die Hüter - offensichtlich menschliche Wesen einer anderen Dimension, später würde Moorcock sie in seinem Multiversum einsortieren.
Mit diesem kleinen Roman hat Moorcock mir mal wieder sehr eindrucksvoll bewiesen, dass er mehr ist als „nur“ der Schwert&Zauberei-Onkel (der er ja nicht wirklich jemals nur war)!
Das Jahr beginnt sehr gut mir satten 9 / 10 Punkten.

2 - Sebastian Guhr: „Die langen Arme“
Großartige Ode an die Andersartigkeit, zeigt aber auch, wie problematisch so ein anderes Leben ist - in der absterbenden DDR, aber auch in der „neuen“ Gesellschaft. Ein traurig-schönes Buch, sehr kurzweilig und humoristisch, trotz der Dramatik. Ausführlich dazu, auch wenn es gar keine SF ist, nicht mal wirklich Phantastik, im NEUEN STERN.
10 / 10 Punkte

3 - Michael Moorcock: „Eiszeit 4000“
Ich glaube, Moorcocks Jahr 1969 ist „mein Moorcock-Jahr“! Da erscheinen drei Romane, die ich inzwischen als faszinierend und großartig empfinde: "I.N.R.I oder Die Reise mit der Zeitmaschine", "Der schwarze Korridor" und der hier kurz zu besprechende. Auf Deutsch erschienen sie natürlich etwas später. Ach, und die Storysammlung „Die Zeitbewohner“ erschien da auch im Original. Wow! Geht noch mehr? Na ja, auf dem Fantasysektor ist es „nur“ das 4. Runenstab-Buch. Ich denke mal, da durfte der Meister sich mal den ihm wirklich am Herzen liegenden Stoffen zuwenden. Es wird ja oft kolportiert, dass er zum Broterwerb Elric & Konsorten erfand und schrieb, um die New Wave SF fördern zu können.
„Eiszeit 4000“ ist allerdings kein New Wave Stoff. Eher ein handwerklich einwandfreier, vielleicht etwas geradliniger und damit schmalspuriger Abenteuer-Garn. Aber es liest sich ausgenommen flüssig, flüssiger als „Der schwarze Korridor“.
Also die ferne Zukunft der Erde. Es gab den großen Knall und danach eine neue Eiszeit, die wohl mehr oder weniger die ganze Erde heimsuchte, d.h., fast alles ist mit dickem Eis überzogen. Die menschliche Zivilisation konnte sich erhalten, fiel aber in so eine Art Postdoomsday-Mittelalter zurück. Die Beschreibung der gesellschaftlichen Strukturen, des vorindustriellen Niveaus des Handwerks, der Kleidung, des Weltbildes der Menschen erinnert an das europäische Spätmittelalter / Beginn der Neuzeit.
Der „Broterwerb“ der Menschen wird vor allem durch Walfang realisiert. Wale sind nunmehr Land- bzw. Eisflächenbewohner. Dass sie sich so schnell dahin entwickeln konnten, wie andere Tiere auch, wird irgendwann mal kurz im Nebensatz begründet. Immerhin: Moorcock hat das nicht vergessen und suggeriert uns nicht, dass jetzt mal auf die Schnelle natürliche Evolution dafür verantwortlich sei.
„Große“ Familien bestimmen das Geschehen der 8 Städte in der Region. Die Städte selbst sind sich untereinander nicht wirklich grün und konkurrieren vor allem um die Jagdgründe. Der Walfänger an sich ist der Mann der Stunde.
Aber es gibt Gerüchte, dass es im Süden wärmer wird und die Wale wandern.
Die Geschichte steigt in einen Moment ein, wo ein hochangesehener Kapitän der Flotte der einen Stadt einen hohen Potentaten einer verfeindeten Stadt Friesgalt sterbend auf dem Eis findet und ihm das Leben rettet. Der Mann lebt immerhin so lange, bis er ihm, seinem Retter, ein Erbe vermacht: Das beste Schiff aus seinem Haus und die Aufgabe, New York zu finden.
Ah, New York! - Ist nur noch eine Legende, der Hort, wo die Mutter des Eises thront. Die Religion, der Glaube an das einst alles auslöschende Eis, beherrscht das Denken der Leute.
Konrad Arflane nimmt das Erbe an, verliebt sich in die Frau eines Angehörigen des gerade Verstorbenen, was aber nicht der einzige Konflikt-Anlass sein wird. Er sucht sich eine Walfänger-Mannschaft zusammen, u.a. ein ganz besonders großartiges Exemplar dieser Gilde.
Arflane wird - so habe ich das zumindest gelesen - nicht unbedingt als Sympath vorgestellt. Er ist reaktionär, haarscharf am religiösen Fanatismus vorbei glaubend (härter drauf ist nur sein Super-Walfänger-Kollege). Mit der leicht dekadenten, aber weltoffenen Haltung des friesgaltischen Adels, die wissenschaftliche Erkenntnisse vom langsamen Erwärmen nicht einfach vom Tisch wedeln und dadurch Zweifel an der Lehre der Mutter des Eises zum Ausdruck bringen, kann er nichts anfangen. Er ist dann auch mal unleidlich, als Kapitän fast unzumutbar zu seinen Untergebenen. Der Autor macht es dem Leser nicht leicht, mit seinem Helden warm zu werden.
Die Fahrt nach New York ist dann eine 08/15-Abenteuer-Reise, mit Konflikten zwischen den Besatzungsmitgliedern des ICE SHOONER, Angriffen von Barbaren, widrigen Wetterwendungen, Spalten im Eis und am Ende mit einer SF-lastigen Auflösung, die aber noch sehr an die Frühzeit der SF erinnert, auch wie sie der Autor abhandelt: Man findet da jemanden, der einem alles fein erklärt.
9 / 10 Punkte

4 - Sebastian Guhr: „Die Selbstlosen“
Ein Frühwerk des Autors, sozusagen. Ein kurzer Roman voller Ideen und mit vielen Genre-Andockungsversuchen. Das ist ein bisschen aus SF, Krimi, Mystery, viel Familiendrama und Psycho-Zeug. Für mich war es zu gedrängt und zu wenig ausgeführt, manches mutete mir an, als hätte ich es mit einem Exposé zu tun, das erst noch ausgeschrieben werden muss.
Der Stil mundete mir diesmal auch nicht, zu viel Schachtelsatz.
Die Ausgangsidee: In naher Zukunft gibt es keine Tierhaltung mehr, dafür einen Menschenzoo, in dem sich Menschen in Tierkostümen gegen Eintrittsgeld anschauen lassen. Aber das ist wirklich nur ein kleiner Aspekt, ansonsten geht es um eine fast mafiöse Familiengeschichte, Mord und Totschlag; und der Teufel mischt auch mit.
6 / 10 Punkte

5 - Michael Moorcock: „Rituale der Unendlichkeit“
Ein SF-Roman aus dem Jahre 1967 (also 2 Jahre vor „seinem“ großen Jahr, siehe weiter oben). Ich würde ihn als „klassischen“ SF-Roman bezeichnen, also eher keine New Wave. Obwohl, es gibt da so ein paar surrealistische Anstriche, die an Verrücktheiten seiner Jerry Cornelius und Endzeit-Romane erinnern (sind die allergings New Wave?).
Diesmal hat mich der gute Mr. Moorcock nicht 100%ig überzeugt. Die Personage ist recht überschaubar, und das bei so einem weltenüberspannenden Thema! Das ist schon mal was, was ich für unglaubwürdig halte und erinnert eher an naive Superhelden-Stoffe: Eine Handvoll Guter und Böser entscheidet über Wohl und Wehe ganzer Welten - hier: Erden. Ja, Mehrzahl. Also, es gibt sie, die gute alte Mutter Erde, in vielfacher Ausführung. Dem Protagonisten, unserem guten Helden, Professor Faustaff, sind so ca. 16 bekannt. Später erfahren er und die Leser, dass es davon 1000 gab. Ein Agent der Bösen - na ja, ist er denn überhaupt böse? - verplappert sich und nennt diese Erd-Variationen aus den Parallel-Realitäten „Simulationen“.
Faustaff? Erinnert an Faust? Das mag kein Zufall sein. Der Roman erschein unter zwei verschiedenen Titeln, sowohl im Englischen, als auch im Deutschen: The Wrecks of Time / The Rituals of Infinity (Zerschellt in der Zeit / Rituale der Unendlichkeit). Der ganze Titel lautete sogar: „Zerschellt in der Zeit - Die neuen Abenteuer des Doktor Faustus“. Nun, hat er was mit DEM Faust zu tun? Würde ich jetzt so nicht wirklich behaupten. Jedenfalls schließt er keinen Pakt mit Mephisto (oder einer SF-Variante dessen) ab. Im Gegenteil, er ist tatsächlich ein Guter, er begibt sich nicht auf Glatteis, bei aller Neugier und Forscherdrang, er bleibt standhaft, auch angesichts der wahren Strippenzieher, die natürlich hinter all dem stecken.
Was all das nun ist? Kurz: Faustaff ist der Sohn eines Forschers, der auf die Spur der verschiedenen Parallel-Erden kam und ein Team von Erden-Rettern gründete, weil er - und Faustaff später auch - erfahren mussten, dass diese Erden in ihrer Existenz gefährdet sind.
Ihre Gegenspieler und offensichtliche Weltenvernichter sind das Z-Schwadron und dann auch spezielle Agenten einer fremden Macht, die Falstaff umbringen wollen. Um ihn am Weltenretten zu hindern.
Was das alles soll, und wie es endet? Verrate ich hier nicht. Ist aber tatsächlich eben keine so große Überraschung. Es endet halt sehr „klassisch“ - eher einfallslos: Man begegnet Ihnen und Sie verraten dann alles. Es geht um ein großes utopisches Experiment. Nur sind die „Götter“ auch nicht perfekt und von daher müssen fehlerhafte Ergebnisse auch mal beseitigt werden†¦
Lange habe ich mich gefragt, was das nun mit den titelgebenden Ritualen zu tun hat. Tatsächlich kommt der Autor noch darauf zu sprechen. Zwar nicht sehr plausibel, aber Rituale sollen helfen, eine neue Erde zu etablieren. Auch wenn das so nicht im Text gesagt wird, kommt es mir so vor, als würden dadurch sozusagen Mythen für die neuen Bewohner der jeweiligen Erde geschaffen-.
Bei der Beschreibung dieser Rituale gibt Moorcock erzählerisch Gas. Das wirkt alles wie in verrückter Alb-Traum. Auch die Schilderung dessen, was auf so einer gerade neu simulierten Erde sich vorfindet, wird bewusst un- oder über-realistisch geschildert.
Insgesamt ist es ein mäßig spannender und wenig innovativer Roman, mit ein ganz wenig Tiefgang (wenn über Sinn und Unsinn des Lebens orakelt wird, z.B. - die Frage diskutiert Faust(aff) mit einem Androiden).
7 / 10 Punkte

6 - Sebastian Guhr: „Die Verbesserung unserer Träume“
Das Sahnestück aus meiner Guhr-Lektüre. Also, neben „Die langen Arme“ eigentlich gleich oben auf, aber da „echte“ SF, ein Ticken besser für mich.
Im 26. Jh. haben irdische Siedler auf dem Planten Rheit eine Stadt gegründet. Wir sehen, wie ihre Nachkommen so 200 Jahre später ihre Zivilisation verlieren. Grund dafür sind rätselhafte Träume. Wobei es fraglich ist, ob das, was sie sich als Zivilisation aufgebaut haben, Wert ist zu erhalten. Einiges ist tatsächlich utopisch, aber am Ende ergeben sie sich einem sinnenleerten Alltag, in dem sie sich lediglich selbst optimieren wollen und sollen. Das macht sie nicht gerade fit für die ansonsten unwirtlichen Lebensbedingungen auf diesem Planeten, der so viele Geheimnisse und Mysterien birgt.
So, nun habe ich versucht, ganz kurz was zum Inhalt zu schreiben. Ich denke mal, das dürfte weitestgehend unverständlich sein. Mehr dazu schrieb ich im NEUEN STERN, aber ob das dann verständlicher wird? kann man ja ausprobieren†¦
Der Roman ist jedenfalls großartig.
11 / 10 Punkte



Die Verbesserung unserer Träume fand ich ebenfalls großartig.
  • Melden
Foto
lapismont
Jan 31 2020 13:39

dem schließe ich mich an, eines der Werke, die mir damals durch Zufall in den Weg gespühlt wurde

  • Melden

...ja, liebe Leute, und ich habe Eure Worte wohl "damals" einfach ignoriert. Na, ist ja noch mal gut gegangen...

  • Melden
...die Welt des Phantastik-Fandoms ist irgendwie doch sehr überschaubar.
Da sinniere ich etwas wehmütig über meine damalige Ignoranz gegenüber der Swiftiade des Autors Sebastian Guhr. Das Buch "Philpots Reise" hatte ich schon mal, aber dann wieder abgegeben; nunmehr will ich meiner Begeisterung für den Autor neuen Nährstoff zuführen und stelle fest, dass dieses Buch irgendwie nicht zu haben ist. Der Verlag scheint auch verschwunden...
Und dann: Wird es angeboten... Leider nicht gerade billig (für ein modernes antiquarisches Buch).
Und der Verkäufer kommt mir entgegen, was ich richtig gut finde! - Und er kommt mir doch irgendwie bekannt vor... :-)
  • Melden
Foto
lapismont
Feb 18 2020 06:50

Bin gespannt, wie Dir dann »Philpots Reise« gefällt. Ich hatte es 2013 gelesen und war recht angetan.

  • Melden

Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

 "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

6 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 6, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.