Zum Inhalt wechseln






Foto

Septober (Leseliste bis zur Nr. 50)

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 16 Oktober 2020 · 1.099 Aufrufe

Es ist zwar Mitten im Monat, aber da ich nun das 50. Buch meines Jahrespensums erreicht habe; kommt hier also die Leselistenfortsetzung.
50 Bücher, das ist ja so mein "Leseziel" pro Jahr - also, nciht wirklich ein Ziel, aber eine für mich gute "Hausnummer". Ja, andere "schaffen" 150; ich arbeite an mir...

 

46 - Karla Schmidt: „Lügenvögel“
Diese Autorin habe ich lange Zeit ignoriert? Warum? Also, war keine böse Absicht, aber irgendwie habe ich sie wahrgenommen, aber nie zugegriffen. Dann las ich ihren Blog, dessen ersten Eintrag zum Thema Sinnfragen mich sehr beeindruckte. Und nun? Ich will also mehr von ihr lesen.
Versuche ich es doch mal mit dem kurzen Roman aus dem Wurdack-Verlag. Und dabei stellte ich noch fest, dass der Text einst als eBook im Verlag Das Beben erschien, den es leider nicht mehr gibt. Warum eigentlich? Das Konzept fand ich gut, und ich hatte damals auch ein paar Sachen gelesen und ein paar mehr noch auf Halde.
Nun machte es mir die Autorin mit dieser Geschichte nicht einfach. Worum geht es hier? Um Krankheiten, um Krebs, um Tschernobyl und die große Angst davor?
Das mittlere Kapitel, das 1986 in der BRD spielt, war für mich das eindringlichste. Es stellt die enorme Angst dar, die ein junger Mensch, eine Jugendliche in der BRD vor den Folgen, auch den möglichen Folgen, die in den Medien dargestellt wurden, hatte. Ich kann das kaum aus eigener Erfahrung nachvollziehen, denn bei „uns“ (DDR) wurde die Gefahr und wurden die Folgen weniger intensiv dargestellt, um es mal so auszudrücken.
Ein Familienmitglied der Jugendlichen war zum Zeitpunkt der Katastrophe in Kiew und kam mit der Strahlenkrankheit nach Hause.
Interessant sind die 8-beinigen Schmetterlinge, die sich durch den ganzen Text ziehen. Ich weiß nicht so recht, was sie darstellen sollen. Ist dies eine Mutation, eine Folge v. Tschernobyl? Im Zukunfts-Kapitel spielen sie dann auch wirtschaftlich eine Rolle. Immerhin†¦
Gut, dass die Autorin auch Seminare zum Schreiben hält, u.a. auch zum Thema „Plotten beim Nichtlinearen Erzählen“, zu dem ja ihr Kurzroman / ihre Novelle gehört. Da hat sich mal als Anschauungsmaterial ins Netz gestellt, aus dem die zeitlichen und personellen Verknüpfungen und Verwerfungen in „Lügenvögel“ dargestellt werden. Ein paar Sachen werden mir da klarer, gerade das mit dem Hund z.B., der mir zwar auffiel, aber den ich so nicht eingeordnet hätte.
Und Träume spielen eine große Rolle, darin die Lügenvögel, aber auch andere Wesen mit zugeschriebenen Eigenschaften.
Insgesamt holte mich der Text aber nicht ab. Trotzdem bin ich neugierig und ich greife demnächst mal zu einem eher mainstreamigen, geradlinig erzählten Text von ihr.
8 / 10 Punkte

 

47 - Tim Powers: „Die kalte Braut“
Wiedergelesen; Erstlesung war 1991. Hoho, das ist kaum noch wahr.
Das Buch war hinfort eines meiner Lieblingsbücher. Gelesen hatte ich es damals vor allem im Arbeitsamt wartend. Damals musste man dort oftmals noch sehr lange warten, was mich mit dieser Lektüre überhaupt nicht störte.
Und heute? Jaaaa†¦. Inzwischen erscheint es mir zu lang. Die Story und vor allem der mich nach wie vor absolut faszinierende Hintergrund (die Habsburger und die Nepheline, gefiederte Schlangen-Vampire und uralte Steinwesen in den Alpen, die nur mit ziemlich komplizierten Schmerz- und Blut- Ritualen und viel Kampfesmut zu besiegen sind) sind mir nach wie vor ein Fest, aber ein zu langes. Da wird viel gerannt, gekämpft, geblutet und über komplexe Vorgehensweisen orakelt, das hätte der Meister auch etwas kürzen können, ohne Inhaltsverlust.
Dafür habe ich jetzt die endgültige und umfängliche Wahrheit über die Dichtkunst der großen Dichterfürsten Shelley, Byron & Keats (noch einmal) erfahren. Ich weiß jetzt, warum sie und ihre Verwandten mitunter nicht so alt wurden und warum Polidori doch ein fieser Typ ist (leider, seufz†¦)
Es bleibt bei den 10 / Punkten (die ich 1991 aber noch gar nicht so formell vergeben hatte)

 

48 - Aldous Huxley: „Das Genie und die Göttin“
Das ist ein Büchlein von meinem SUB; ein Geburtstagsgeschenk aus dem Jahre 1995 (?). Ja, ich bin da recht flott, nicht wahr?
Da nun bald die TV-Serie nach Huxleys Brave New World zu sehen sein wird, fühlte ich mich animiert, mal (wieder) was vom Meister zu lesen. Ich kannte aber bisher nur „Schöne neue Welt“. Dass es so eine Art Antwort von ihm selbst darauf gibt, wusste ich: „Eiland“. Will ich auf jeden Fall auch noch lesen, auch „Wiedersehen mit der Schönen neuen Welt“. Und vielleicht noch was von ihm?
Was soll man noch von ihm lesen, unbedingt?
Also, das Büchlein, Insel-Bücherei Nr. 1035. liegt seit Unzeiten bei mir im Regal. Warum also nicht das? Der Titel spricht ja auch den Phantastik-Fan an, der kurze Roman hat absolut keinen phantastischen Inhalt - aber er hat trotzdem supergut gefallen!
Der Ich-Erzähler hört einem alten Freund in der Vorweihnachtszeit bei einem Glas Whisky zu, wie er über seine erste große Liebesbeziehung erzählt.
Raffiniert ist das Ganze aufgemacht. Der (eigentliche) Erzähler ist verheiratet und hat ein Kind. Aber ist es diese seine Frau, von der er seinem Freund und uns erzählt?
Es ist eine tragische Liebesgeschichte. Tatsächlich, trotz des eingängigen Sujets, ziemlich überraschend, zumindest zum Schluss. Was mich aber sogleich faszinierte, ist Huxleys leichte und eloquente Art des Erzählens, seine von literarischem und geisteswissenschaftlichem Reflektieren durchdrungene Weltsicht, die er da offenbart. Allein die Reminiszenzen an E.A. Poe fand ich großartig. Und es ist eine Ode an das gute Leben, an die Liebe. Die erste Hälfte des Romans ist einfach ein Fest des Lebens, des Glücks, das man finden kann.
Bin echt angetan und neugierig auf mehr Huxley, gern auch abseits phantastischer (utopisch / dystopischer) Pfade.
10 / 10 Punkte

 

49 - Yehuda Shenef und Karel Capek: „Karel Capeks R.U.R. - Rossum Universal Robots“
Langsam wird es ja Zeit: Im Januar feiert das Theaterstück, in dem der Terminus „Roboter“ geboren wurde, den 100. Jahrestag seiner Uraufführung (25. Januar 1921). Grund für uns - die Leute vom NEUEN STERN - ein Sonderheft / Schwerpunktheft zum Thema Roboter & Androiden zu machen.
Wie so oft bei Klassikern: Jede/r kennt sie, aber wer hat sie wirklich gelesen? Okay, ein Theaterstück muss man vielleicht nicht lesen, dafür auf der Bühne sehen. - Und? Also, ich bisher nicht.
Na, dachte ich mir, da muss mal eine Bildungslücke geschlossen werden und es kann ja nicht so schwer sein, den bekannten Stoff irgendwo lesen zu können, so populär wie der Titel und das Ding, was da das erste Mal unter der heute noch gängigen Bezeichnung beschrieben wurde, sind.
Tja, nun versuche man es mal.
Um es abzukürzen: Die einzige mir zurzeit zur Verfügung stehende Variante, sich dem Stoff zu nähern, ist dieses Büchlein, das im BoD-Verlag erschien. Antiquarisch kann man einen Sammelband mit Dramen von ÄŒapek erwerben, ist aber nicht gerade günstig zu bekommen.
Ob es zum Jubeltag noch mal eine Edition geben wird?
Dann also die hier. Dabei ist der Ruf, den das Werk auf der allgemein bekannten großen Verkaufsplattform hat (Sternebewertung) nicht gerade einladend.
Es fängt schon mal beim Titel an: Warum fehlt beim ÄŒ von ÄŒapek das Hatschek? (Ich habe bei Angabe der Autoren den Namen richtig geschrieben, auf dem Buchtitel steht er falsch.)
Warum fehlt bei Rossum's Universal Robots das "'s“, bzw. , wenn man es auf Deutsch schreibt, das "s"?
Auch auf dem Cover steht noch: „ins Deutsche übersetzt und aktualisiert von Yehuda Shenef“. Auch das stimmt. Nun bin ich nicht unbedingt so ein Verfechter der Unanfechtbarkeit des Ur-Textes; für meine Begriffe kann und darf man gerade Theaterstücke gern an die moderne Zeit anpassen. Das wird ja in vielen Inszenierungen gemacht; man findet eher selten eine völlig unbearbeitete Version eines Textes auf einer lebendigen Bühne. Für mich war das aber jetzt nicht ganz so gut, weil ich echt nicht weiß, wie der Ur-Text nun lautet. Ich muss vermuten, dass hier sehr viel dazu und umgedichtet wurde. Ich denke mal, dass sogar der ganze 4. Akt von Shenef ist, in dem nach dem Sieg der Roboter der letzte Mensch, ein ehemaliges Mitglied die Werkleitung von R.U.R., von den Robotern erpresst wird, zu verraten, wie sie „gemacht“ werden können. Sie leben ja nur ca. 20 Jahre und können sich nicht auf natürlichem Wege vermehren. Aber das Geheimrezept scheint ohnehin verloren gegangen zu sein. Bei den Dialogen zwischen Mensch und Robots erfährt man, dass sie, die unbeseelten Kunst-Figuren, wohl durchaus Gefühle und noch andere menschliche Eigenschaften haben.
Shenef hat mit Vokabeln, die an die moderne Zeit gemahnen, wie Computer, Tablet, Smartphone, Wikipedia, Netz(werk) etc. den Text aktualisiert. Da ist aber in einigen Passagen direkt darum geht, wie man den aufständischen Robots die Lebensgrundlage entzieht, um die Menschheit zu retten, ist es problematisch, wenn der Trick darin bestehen könnte, das Internet zu unterbrechen und sich auf das gute als Papierbuch (von denen es ja gar nicht mehr so viele gibt) zu besinnen. Ob das bei ÄŒapek so stand? Und wenn nicht: Was stand denn da?
In dem Nachwort wird Asimov zitiert. Er meinte, das Stück sei nicht so gut. Na, hat er übrigens auch etwas Recht, insgesamt fand ich das Ganze ziemlich holprig, irgendwie auf lustig getrimmt. Dynamik wird durch wirre, mitunter ziemlich unmotiviert klingende Dialogfetzen erzeugt. Hat mich nicht überzeugt; vielleicht wäre das ja auf einer Bühne gesehen was anderes. Wer weiß? Damals ist das Stück, auch gerade in den USA, wohl sehr häufig aufgeführt worden.
Interessant fand ich den Anfang, denn der erinnerte mich sehr an „Bladerunner“ und die Frage: Wer ist denn hier Mensch und wer nicht - also Android? Dass es sich bei den „Robotern“ bei ÄŒapek um Androiden, also biologische Wesen, handelt, dürfte ja allgemein bekannt sein. Und dabei bleibt es auch. Ob aber alle Sachen, die hier in diesem Text zur biologischen Konstruktion der Robots stehen, wirklich von ÄŒapek stammen, möchte ich auch bezweifeln (in Richtung Mikrobiologie, Nanotechnik†¦). Auch die verkürzte „Lebensdauer“ der Robots erinnert dann stark an „Bladerunner“.
Nun, jetzt bin ich etwas schlauer. Yehuda Shenef sei gedankt, das es das Stück überhaupt aktuell gibt!
7 / 10 Punkte == siehe im Kommentar-Teil: Ich muss noch was hinzufügen und korrigieren ==

 

50 - John Clagett: „Das perverse Paradies“
Wie komme ich denn auf diesen Schmöker aus dem Jahre 1973 (dt. 1980)? Den Autor kannte ich zuvor überhaupt nicht, der Titel lockt den Käufer in eine völlig falsche Richtung. Also: Warum?
Na, hängt mit dem Thema unseres Jahresend-NEUEN-STERNS zusammen. Da soll es um Indianer in der SF (und Fantasy) gehen. Und tatsächlich geht es in diesem Roman auch darum, wenn auch nicht vorrangig. Es ist ein Alternativwelt-Roman. Eine US-amerikan. Pilot wird durch einen Unfall in eine andere Realität katapultiert. Der Knackpunkt ist die Tatsache, dass es Jesus Christus nie gab.
Für den Autor ist das der Grund, weshalb es in der anderen Welt kaum verheerende Kriege gab, angefangen von den Kreuzzügen, bis zu den Weltkriegen. Dafür ist aber die Sklavenhaltergesellschaft erhalten geblieben und auch nach Amerika exportiert worden. Doch nicht die Ureinwohner dort sind die Sklaven, sondern halt große Teile der europäisch-stämmige Bevölkerung selbst.
Die Indianer leben in ihren Stammsitzen in der Prärie, allerdings irgendwie immer noch wie im 19. Jahrhundert.
Es ist eine abenteuerliche Geschichte, in der der Held, so ein Buck Rogers-Typ, scheint mir, namens Ash, sich behaupten muss. Er beginnt als Sklave, verbringt ein utopisches Lebensjahr bei den „edlen Wilden“, deren Leben in wundervollen Bildern idealisiert dargestellt wird und endet mit einem ziemlich kitschig anmutenden Ende sogar noch ziemlich missionarisch (nach all den Jahrtausenden ohne monotheistische Religion findet sich dann doch noch ein Prophet. Nun ja…
7 / 10 Punkte (leichte, ein bisschen spannende Unterhaltung, ohne hohen Anspruch)





Von Karla Schmidt kann man einiges empfehlen. Neben den beiden Thriller viele ihrer Kurzgeschichten. Weg mit Stella Maris hat nicht nur den DSFP gewonnen sondern ist wirklich empfehlenswert:

https://www.dsfp.de/...-kurzgeschichte

 

Ist auch in dem DSFP Sonderband Die Stille nach dem Ton enthalten, das Format ist aber echt Scheiße:

https://www.pmachine...le-nach-dem-ton

  • Melden

Zu No. 49:

†¦ein paar Tage später [Halloween 2020]

Ich kann an dieser Stelle eine kleine Entwarnung einbauen. Inzwischen habe ich das Original-Stück (auf Deutsch) von ÄŒapek in der Hand gehabt und überflogen. Das Exemplar des Bandes „Dramen“ aus dem Aufbau-Verlag hat mir eine liebe, mir bekannte Person aus einer Bibliothek mitgebracht. Komplett gelesen habe ich es jetzt nicht noch mal, nur überflogen.

Was konnte ich auf die Schnelle feststellen?

ÄŒapeks Stück hat tatsächlich nur 3 Akte, aber Shenef hat dennoch nichts hinzugedichtet. Er machte nur aus dem ersten Akt bei ÄŒapeks zwei.

Insgesamt verdichtet sich schon der Eindruck, dass Shenef im Wesentlichen nur moderne Begriffe einfließen ließ. Insgesamt ist die Übersetzung schon sehr anders als die von Gustav Just im „Dramen“-Buch. Aber das ist ja normal. Oder? Wenn Just in seiner Übersetzung einem Roboter in den Mund legt, dass bei dem Versuch, selber Androiden herzustellen, die Haut nicht am Fleisch und das Fleisch nicht an den Knochen kleben bleibt, nutzt Shenef ein Bild, das nur moderne Menschen haben können: Das Problem des losen Fleisches erinnert ihn an Zombie-Filme.

Ja, das finde ich noch nicht mal so übel, wenn die Anpassung halt darauf zielt, bei die Leser* und Zuschauer*innen an bekannten Bildern (modern: Memen) anzuknüpfen. An anderer Stelle hat Shenef für meine Begriffe die Aussage aber durch seine Version entschärft.

Da gibt es die Stelle, wo die Roboter-Fabrikanten beschließen, in allen Ländern nationale Roboter-Werkstätten zu errichten, also von Universal (im Namen R.U.R.) abzugehen, um die Roboter / Androiden davon abzuhalten, sich verabreden zu können. Bei ÄŒapek / Just wird betont, dass die Androiden auch verschiedene Hautfarben haben und unterschiedlich sprechen sollen, so dass sie sich durch diese Äußerlichkeiten einander fremd und sogar feindlich gesonnen sein werden. Shenef nimmt diese Attribute raus, die aber gerade heute doch sehr akut klingen, wo Nationalismen und rassistische Vorurteile noch immer die Menschen entzweien, und ersetzt sie durch eine unterschiedliche Programmierung - was sicher moderner, computertechnischer ist, aber aus meiner Sicht vom Wesentlichen abweicht.

Hmm, stelle gerade fest, dass eine genauere Untersuchung schon interessant wäre†¦

  • Melden

Von Karla Schmidt kann man einiges empfehlen. 

 

Danke dir, Mammut! Ob sie schon so viele Stories zusammen hat, dass sich ein Erzählungsband lohnen würde? Ich würde ihn gerne lesen!

Erst mal werde ich aber einen Roman lesen, den ihr alter ego schrieb: Charlotte Friese: "Die Seelenfotografin" Bin gespannt!

  • Melden

Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

 "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

7 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 7, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.