Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

Lese-Ausklang 2011

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2011 25 Dezember 2011 · 968 Aufrufe
Leseliste 2011
Anatolij Kusnezow: „Babij Jar. Die Schlucht des Leids“
Das ist ein „Roman-Dokument“. D.h., kein Roman, aber auch keine trockene Doku. Der Autor schrieb nieder, was er selbst erlebt hat und was ihm Zeitgenossen berichteten. Nur wenige Dokumente bereichern das Buch (Zeitungsüberschriften und Bekanntmachungen).
Es geht um die Eroberung Kiews durch die deutsche Wehrmacht und die Rückeroberung durch die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg. Und es geht um das Schicksal der Menschen in Kiew unter beiden Regimes, der Sowjets und der deutschen Nazis.
Die titelgebende Schlucht ist ein Ort der Vernichtung. Dort haben die Deutschen zuerst Juden aus Kiew massenhaft ermordet, aber auch andere Leute.
Nun ist das aber kein Schwarz-Weiß-Bild. Der jugendliche Erzähler erzählt auch davon, wie die Menschen unter der Kollektivierung und dem Terror des NKWD litten, auch wenn die deutschen Besatzer noch übler waren. Er berichtet auch davon, wie viele Ukrainer die Deutschen sogar als „Befreier“ begrüßten, als Befreier von den bolschewistischen Unterdrückern. Neu für mich war, dass die Deutschen sich ihrer Rolle bewusst waren, dass sie wie „Befreier“ vom bolschewistischen Joch auftraten und damit an die Hoffnungen der Kiewer anknüpften. Allerdings wurden für die kleinsten Vergehen drakonische Strafen (Erschießungen meistens) angedroht und ausgeführt.
Der Autor hält auch seinen eigenen Leuten die Spiegel vor, nennt die Kollaborateure und zeigt die Lebensumstände auf, in denen sie leben und zurecht kommen mussten.
Das Fazit des Autors ist sicher einfach, aber wahr: Jede Form der Unterdrückung und gesellschaftlichen Freiheitsberaubung ist anzuprangern, dabei ist es egal, aus welchen Motiven Diktatoren und ihre Handlanger menschliches Leben vernichten und das Leben unerträglich machen.
Das Buch erschien schon in den 60er Jahren in der SU (auch in der DDR), aber stark zensiert. Diese Ausgabe zeigt, welche Teile zunächst fehlten, welche Stellen, Kapitel etc. der Zensur zum Opfer fielen und welche der Autor erst gar nicht dem Verlag angeboten hatte und die nachträglich eingefügt wurden. Ein wahrlich erschütterndes Buch; hat mich gepackt, auch wenn es stilistisch nicht so großartig ist; der Autor hat das Buch teilweise mit 14 Jahren begonnen zu schreiben.
10 / 10 Punkte

Gero Reimann: „Sonky Suizid“ verfasst 1983 / 2008, Shayol 2011
Ein paar Worte hierzu in CL 40
So richtig dolle fand ich es nicht, aber sehr interessant.
- ohne Wertung -

Manfred Weiland: „Prophet der Apokalypse“, 2012. Jahr der Apokalypse, Band 6
Hat mir durchaus wieder gefallen, auch wenn ich vermehrt merke, dass ich kein Serienleser bin, auch bei solchen kurzen Teilen die Lust verliere. Ich werde mal die kommenden Hefte etwas sammeln und am Stück lesen, vielleicht ist das besser. Dennoch:
9 / 10 Punkte

Jeffrey Thomas: „Tagebuch aus der Hölle“
Das Teil war toll, auch wenn ich erst mal den Einstieg finden musste. Hab mich ja schon hierausgelassen.
9 / 10 Punkte

Frank Schätzing: „Der Schwarm“
Geständnis: Ich war vorurteilsbehaftet. Bestseller? Nee, lese ich nicht.
Habe ich auch nicht. Habe das Mammutwerk als Hörbuch / Hörspiel mir vorlesen lassen. - Diese Mischung aus beidem hat was. - Das war es aber fast auch schon...
Nun, hätte ich das Buch selbst angefangen zu lesen, hätte ich wohl nicht mal die Hälfte geschafft. - Nee, hat mir nicht gefallen.
Zur Story brauche ich sicher gar nichts mehr zu sagen, oder? Kennt man ja mittlerweile, auch wenn man es gar nicht gelesen hat. Das mag aber auch ein Problem sein, weshalb ich das Buch als langweilig empfand, da es mich nicht überraschen konnte. Ich hätte es lesen sollen, als es neu war. Nach der medialen Auswertung des Buches, an der der Autor selber mitwirkte (hatte mal seine Präsentation / Show in Leipzig miterleben dürfen, die wirklich toll war!) war weder von den Katastrophenszenarien, noch von der Schwarm-Intelligenz Überraschendes übrig.
Was mich am Plot allerdings störte, war, dass so ein Riesen-Global-Thema wieder mal auf das Einzelschicksal einiger weniger Protags herabgesetzt wurde. Am Ende kloppen sich ein paar gute Wissenschaftler und Naturforscher mit ein paar bösen Geheimdienstleuten.
Die Fiktion von der Schwarm-Intelligenz, die sicher für die SF gut ist, hat meiner Meinung nach die Brisanz der Thematik herab gesetzt: Das ökologische Gleichgewicht wird ja durch das aktive und bewusste Handeln der Irr gefährdet. Der Mensch ist da außen vor.
Den Wechsel aus Erklärungen und „Action!“-Szenen empfand ich auch als fad. Der Handlungsverlauf wird dadurch fast beliebig; auch wenn Stück um Stück die Rolle der Personen, als auch das Geheimnis um die Katastrophen aufgedeckt werden; aber die Enthüllungsbrocken sind recht klein; wenn man also ein Stück zwischendurch wegließe, verpasst man nicht viel, habe ich den Eindruck.
Von den Figuren fand ich die beiden Halbindianer noch am interessantesten.
5 / 10 Punkte

E.E.Knight: „Saat der Nacht“ (Vampire Earth 4)
Oh Götter, ich hänge - ein Jahr hinterher. Habe ich den Band 3 tatsächlich vor über einem Jahr gelesen? - Das beweist nur: Ich bin kein Serienleser.
OK, das 4. David Valentine Abenteuer war wieder nicht schlecht. Aber inzwischen kenne ich das alles schon.
Was ich auch ernüchternd fand, war der Umstand, dass der dolle Cliffhanger vom letzten Mal diesmal fast nebenbei aufgelöst wird und nicht mehr so wichtig ist. Die Superwaffe gegen die vampireske Alien-Plage ging ja verloren und heuer wird mal so am Wegesrand ein Wagen mit dem Zeug gefunden... Hmm..
Unsere „Katze“, als die David V. Zuletzt ausgebildet wurde, wird diesmal ihrer Rolle gerecht. Die Katzen agieren sozusagen hinten den feindlichen Linien. Da nunmehr ein Großteil der Freien Territorien verloren ging an die Kur und ihre menschlichen Handlanger (Quislinge), bleibt auch kaum was anderes über. Valentines gesamter Trupp gibt sich als Rekruten für die kur-freundlichen Truppen aus.
Was der Autor vermag: Er kann einfühlsam schildern, auch wenn die Sprache einfach ist, so ist sie eben auch sehr zugänglich. Man fühlt sich als Elser in diese Welt hineingezogen. Die Lektüre macht Spaß, auch wenn - dem Gesetz der Serie gehorchend - kein richtiges Ende absehbar ist.
Wenn ich das richtig sehe, wird die Serie auch nie richtig abgeschlossen im Deutschen. Hmm...
7 / 10 Punkte


Foto

Thomas' Lektüre-Resümee 2011

Geschrieben von T.H. , in Statistik, Subjektive Eindrücke, Leseliste 2011 21 Dezember 2011 · 907 Aufrufe

Mal kurz zusammen gefasst: Die Romane (auch als Hörbuch) und Erzählungsbände, die ich in 2011 gelesen habe. Hier ohne Punktewertung, aber insofern gewertet, ob ich sie - aus der Erinnerung heraus - empfehlen würde (ich befürchte, so mit dem zeitlichen Abstand, verschieben sich einige Wertungen).
Die Farben bedeuten (rot und fett = Superbuch!)
  • primstens
  • gut bis so lala
  • eher zu vernachlässigen
Jussi Adler-Olsen: "Schändung"

Carl Amery: „Der Untergang der Stadt Passau“ (Entdeckung für mich!)
Martin von Arndt: "Der Tod ist ein Postmann mit Hut"
Martin von Arndt: „ego shooter“
von Aster / Koch / Hoffmann: "Weihnachten im Stirnhirnhinterzimmer. Bedingt besinnliche Geschichten"
Paolo Bacigalupi: „Biokrieg“
Otto Basil: „Wenn das der Führer wüsste“
Ned Beauman: „Flieg, Hitler, Flieg!“
Robert Bloch: „Der Feuerengel“
Frank Borsch: Perry Rhodan Neo 1. Sternenstaub
Charles Bukowski: „Pulp ausgeträumt“
Charles Bukowski: „Kaputt in Hollywood“
Charles Bukowski: "Das Leben und Sterben im Uncle Sam Hotel"
Charles Bukowski: „Fuck Machine“
Charles Bukowski: „Hollywood“
Martin Cruz-Smith: „Der andere Sieger“
Dietmar Dath: "Die Abschaffung der Arten"
Ralph Doege: „Ende der Nacht“
Christa Faust: "Hardcore Angel"
Andrej Gelassimow: "Durst"
Greg F. Gifune: „Blutiges Frühjahr“
Andreas Gruber: „Ghost Writer“
Elliott Hall: „Den ersten Stein“
Elliott Hall: „Böses mit Bösem“
„Hiroshima soll leben“
Robert E. Howard: „Rächer der Verdammten. Die Abenteuer des Solomon Kane“
Robert E. Howard: „Unter schwarzer Flagge“
Brian Keene: Kill Whitey
Jack Ketchum: "Die Schwestern"
E.E.Knight: "Saat der Nacht"
Jörg Kleudgen: „Stella Maris“
Helmut Krausser: „Einsamkeit und Sex und Mitleid“
Thor Kunkel: „Subs“
Anatolij Kusnezow: „Babij Jar. Die Schlucht des Leids“
Joe R. Lansdale: „Kahlschlag“
Nikolai Lilin: „Freier Fall“
Arjen A. Lucassen & Wilko Müller jr.: "Die Reise ins Elektrische Schloss"
Carlton Mellick III: „Ultra Fuckers“
China Miéville: „Der Krake“ (die Enttäuschung des Jahres für mich)
Christian Montillon: „Utopie Terrania. Perry Rhodan Neo 2
Michael Moorcock: „Die Kriegsmeute“
Michael Moorcock: "Der Eroberer"
Michael Moorcock: „Die See des Schicksals“
Michael Moorcock: „Elric am Ende der Zeit“
Michael Moorcock: "Das Buch Corum"
Wilko Müller jr.: „Fräulein Schmidt und die Maske der Mona Lisa“
Walker Percy: „Das Thanatos-Syndrom“
Douglas Preston & Lincoln Child: „Cult. Spiel der Toten“
Gero Reimann: „Sonky Suizid“
Frank Schätzing: "Der Schwarm"
Uwe Schimunek: „Das Thüringen-Projekt“
Roger Smith: „Kap der Finsternis“
„Styx. Fluss der Toten“
Jeffrey Thomas: „Tagebuch aus der Hölle“
Michael Tillmann: „Ein Gänsekiel aus Schwermetall“
Volkmer Weiss: „Das Reich Artam“ - eher gar nicht gut -
John Wyndham: „Kolonie im Meer“
John Wyndham: „Die Triffits“
Carlos Ruiz Zafón: „Der Schatten des Windes“


Foto

Die Hölle ist kein übler Ort, meint Jeffrey Thomas

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke, Leseliste 2011 20 Dezember 2011 · 1.448 Aufrufe
Tagebuch aus der Hölle
Jetzt kann Weihnachten beginnen! Die Hölle ist gerettet und im Grunde gar kein so übler Ort, oder?

Endlich wieder ein Thomas! Habe mich sehr darauf gefreut, doch dann lag das Buch noch eine Weile auf dem SUB. So kurz vor Weihnachten und Jahresende sollte dieses Highlight aus der Horror-Jahr 2011 aber noch goutiert werden.

Also: Die Hölle ist nicht Punktown. Nein, das nicht. - Ich brauchte ein Weilchen, mich an das Sujet zu gewöhnen. Ich war unentschieden: Wo läuft der Hase hin? Ist das eine Parodie, soll das ein böser Splatterroman werden, denn wo wenn nicht in der Hölle wird auf Teufel komm raus gefoltert und gemartert? Aber will ich so was lesen? „Saw“ auf 250 Seiten?
Oder ist „die Hölle“ ein Synonym für „die Welt“ - ohne Gott? Steht das Buch gar in einer Tradition? Dante für das 21. Jahrhundert?
Jeffrey Thomas hat mich so ca. nach 50 Seiten herumgekriegt. Was er nämlich wirklich kann: erzählen. Auch wenn der Plot ein ziemliches Konstrukt ist, so schildert der Autor so plastisch und einfühlsam, da muss man einfach mitgehen.
Unser Ich-Erzähler ist ein gottloser Selbstmörder, ein Möchtegernschriftsteller, der sich die Kugel gab, weil es mit der Schrifttellerkarriere nicht klappte, auch sonst nicht im Leben, mit der Frau etc.
In der Hölle muss er erst mal so was wie einen Grundwehrdienst absolvieren, wird da ordentlich durch die Mangel genommen. Das alles wird aber nicht wirklich drastisch erzählt, also keine Folter-Orgie, wie man sie aus dem Kino kennt.
Als Ausgleich führt er illegal Tagebuch. Das Tagebuch ist übrigens auch ein verdammter Hölleninsasse, der aber nur mit seinem Auge kommunizieren kann und um den sich unser Held etwas kümmert.
Das Personal in der Hölle sind Dämonen. Engel kommen, um sich auszutoben und Leute zu foltern usw.
Gott glänzt durch Abwesenheit, Satan scheint es überhaupt nicht zu geben.
So ganz beiläufig entwickelt der Autor eine stimmige höllische Gesellschaftsordnung mit eigener Geschichte, Regeln, unsterblichen und sterblichen, seelenlosen und beseelten Kreaturen, mit einer Hackordnung.
Und es gibt Fluchtpunkte aus der scheinbar festgefügten Folterordnung. Es gibt sogar eine Lovestory, einen Aufstand, Kämpfe und ein versöhnliches Happy End. Auch der Plot hat mich dann also überzeugt.
Dazu gibt es zahlreiche erstklassige Illustrationen von Erik Wilson; die mir außerordentlich gut gefielen!
Bei all den Engeln und christlich-religiösen Bezügen fühlte ich mich sogar irgendwie auf Weihnachten eingestimmt. Nun ja...
Großartige Weisheiten sollte man nicht erwarten, das ist ein Klasse-Unterhaltungsroman. Die Konflikte, die unser Held da ausficht, funktionieren auch außerhalb der Hölle; die konstruierten besonderen Umstände dieses unwirtlichen Ortes sind Fantasy, reiner Eskapismus; wirklich Philosophisches habe ich nicht entdecken können (von wegen Dante und so...).

OK, nun heißt es warten bis zum Frühjahr, denn da bringt FESTA den Band mit Chtulhu-Stories von Jeffrey Thomas. Wieder was zum drauf Freuen!


Foto

Lesen & Hören & Sehen - November 2011

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2011 02 Dezember 2011 · 944 Aufrufe

Elliott Hall: „Böses mit Bösem“
...hatte ich schon mal am 5.11. eingestellt; hier noch nur der Vollständigkeit halber:
Ach, diese „bösen“ Buchtitel. Wenn ich solch einen Titel sehe, lasse ich meist sofort die Finger davon. Das ist eine wahre Inflation der Bösen!
Nun war ich aber hinreichend begeistert vom ersten Band um den Iran-Krieg-Veteranen Felix Strange, der sich im „Kirchenstaat USA“ als Privatdetektiv durchschlägt. „Iran-Krieg“? Nee, kein Tippfehler. Das ist SF, die aber, wenn man die Nachrichten verfolgt, als man gar nicht mehr so unwahrscheinlich und weit in der Zukunft angesiedelt sehen darf.
Das letzte Mal wurde Strange von den neuen politischen Mächten, die die USA immer mehr beherrschen, in ihre Intrigen integriert und fast verheizt. Er kam noch mal davon. Allerdings steht er nun immer noch unter „Beobachtung“, sozusagen...
Diesmal wird er darauf hingewiesen,dass ein alter Kamerad aus dem Iran-Krieg verschwunden ist. Also richtig verschwunden, so sehr, dass keinerlei Spur von ihm übrig blieb. Das passierte auch anderen Leuten. Da werden Biografien und Spuren, die Menschen in der Gesellschaft hinterlassen, vollständig ausgelöscht, was auch bedeuten kann, das deren Familien nicht „mehr da sind“. - Wer macht denn so was?
Das Buch ist etwas dicker als das erste; dennoch endet er .. - unentschlossen. Wie soll ich es anders ausdrücken? Das Ende dürfte ziemlich unbefriedigend sein; aber wahrscheinlich ist das real. Denn Felix legt sich wieder mit den ganz Mächtigen an. Wenn er da überhaupt mit heiler Haut raus kommt, ist das schon ein Wunder.
Der Autor verwendet diesmal noch mehr Raum der Schilderung der politischen und Lebensumstände in der USA der nahen Zukunft. - Man könnte seinen wie ein Gegenroman zu „Flashback“ von Dan Simmons lesen. Ist jedenfalls interessant, dass beide Bücher im Deutschen gleichzeitig erschienen.
In den USA regiert ein Präsident, der von einem fundamentalistisch-christlichen Rat der Ältesten gelenkt wird. Ihren Einfluss in der Bevölkerung besitzen diese Ältesten durch eine Reihe von mehr oder weniger karitativen und / oder terroristischen Organisationen, die durch die Verbreitung von Heilsbotschaften und den moralischen, religiösen und eben auch physischen Druck die Leute für sich gewinnen und / oder mundtot machen, unterdrücken, einschüchtern.
Hall erzählt da auch Sachen, die für die unmittelbare Handlung eigentlich keine Rolle spielen, so z.B. von einer Art Jugendorganisation, eine Art Kinder-SA: Den „Söhnen Davids“. Das gibt es eine tolle Szene in einer Gaststätte, in der ausländische Touristen von solchen Typen angemacht werden; und alle US-Bürger gucken beschämt weg.
Oder es wird so ein fanatischer Gottesdienst dieser Erweckungsbewegung geschildert. Da denke ich allerdings, das ist wohl keine SF...
Diesmal gibt es ausführliche Rückblicke in die Vergangenheit. Es wird davon erzählt, dass Strange irgendwie mit den Auswirkungen der Bombe, die die Amis über Teheran zündeten und deren Wirkung die Stadt in eine Geisterstadt verwandelte. Was das aber für ein Zeug war, worunter Felix nun tatsächlich leidet, ist weiterhin unklar.
Ohne viel Phantasie erzählt der Autor davon, dass der Grund, weshalb die USA den Iran nun angegriffen hatten, nämlich die Zündung einer A-Bombe in Houston, vielleicht doch nicht stimmte. Jedenfalls konnten die Ermittler im Iran kaum etwas finden, was darauf schließen lässt, dass die die Bombe geabaut haben könnten. Na, das kennen wir doch...
„Das Komitee für Kinderschutz“ aus Teil 1 ist so ziemlich ausgeschaltet (nach den Ereignissen aus Teil 1). Dafür gibt es neue Truppen, z.B. eine Firma, die eine Privatarmee unterhält,„Fisher-Partners“. Dann gibt es eine „Spezialeinheit 17“, die im Iran-Krieg hinter den feindlichen Linien für die Entführung von „Feinden“ verantwortlich war und deren Opfer ausgewiesenen Verhörern zugeführt wurden. Felix Strange gehörte damals dazu. Daher kennt er deren Potentaten, denen er nun wieder begegnet. Er hat mit den „Idealen“ dieser Mordstruppe gebrochen, was seine Ex-Kommandeure nicht gut heißen. Um es mal so auszudrücken...
Er sieht auch seine Schwarm aus Teil 1, Iris, wieder; doch wie es scheint, zum letzten Mal. Oder doch nicht?
Nun ja,es bleibt viel offen. Das kann – nein MUSS – nur bedeuten, dass es eine Fortsetzung gibt. Ich bitte innigst darum!!! --- klick klick klick --- gleich mal nachgesehen, und tatsächlich: Im Frühjahr erscheint dann „The Children's Crusade“. Yes!!
10 / 10 Punkte

China Miéville: „Der Krake“
Hätte ja wieder ein Hit werden müssen. Wurde es aber nicht. Dabei fing es gut an, tolle Idee (wie kann so ein Riesenkraken aus einem Museum gestohlen werden, ohne dass es einer merkt, und vor allem: Warum klaut so was jemand?), tolle Stimmung (verregnetes London), eine wahre Wort-Akrobatik; der Mann hat einfach Spaß am Fabulieren, dass es eine wahre Freude ist! Und seine Figuren, Ideen, die er irgendwie aus dem Ärmel schüttelt.: Die Typen Gosz und Subby, das Kunsten, die Chaosnazis und Mnemophylax (Engel der Erinnerung)....
Und sonst? Genau, das ist das Problem. Hunderte Seiten lang stellt sich immer wieder nur die eine Frage: „Wer und wie kann so ein Museumsexponat entwenden?" Das Warum wird schon sehr bald angedeutet, da geht es halt um Sekten, Weltuntergang und so weiter. Das ist ok, aber die Spur war schnell gelegt und dann kam... nichts... nichts Relevantes. Ich habe es nicht durchgehalten, der Krake wurde mir piepegal.
Ok, warte auf den nächsten Miéville.
5 / 10 Punkte

Hörbücher
John Wyndham: „Kolonie im Meer“
Hörspiel auf 2 CDs. Nun ist es hier so, dass ich nach dem Hören nicht genau weiß, wie das Buch ist. Das Hörspiel vermittelt auf jeden Fall den für Wyndham bekannten „gemütlichen Apokalypse“-Stil. Geht alles irgendwie sittsam und ruhig daher, auch der Untergang unserer Zivilisation. So wie neben erfahren wir, dass „danach“ die Bevölkerung Großbritanniens nur noch 5 Millionen beträgt...
Neben der „Gemütlichkeit“ ist allerdings der ziemlich ausgelutschte 08/15-Plot, der eigentlich nicht mehr so recht überzeugt, was mir auffiel. Als hätte sich seit „Krieg der Welten“ von Wells nichts mehr getan. Eine zusätzliche Schwäche ergibt sich daraus, dass der Leser / Zuhörer nur mittels eines überschlauen (wenn auch immer wieder verlachten) Wissenschaftlers etc. von der Herkunft, den Motiven etc. der Aliens, die sich die Tiefsee als Ausgangsbasis ihrer Erd-Eroberung aussuchten, erfährt und das auch nur vage, denn eigentlich weiß niemand, wer das da ist, und warum...
Trotzdem gut zum Nebenbeihören geeignet, als Autofahrtunterhaltung.
7 / 10 Punkte

John Wyndham: „Die Triffits“
Habe den Klassiker auch als Hörspiel (vom WDR) genossen. Sehr gut, keine Frage. Was mir auffiel, der ich bisher nur den Film kannte: Die bösen Pflanzen sind eher eine Randepisode. Klar, sie sind allgegenwärtige, aber das größte Problem ist die Blindheit der meisten Menschen und der damit verbunden Zerfall der Zivilisation. Trotzdem werden die Menschen nicht von den Pflanzen in ihrer Existenz bedroht; diesen Eindruck habe ich von dem Film, den ich aber auch schon wieder vor einiger Zeit sah.
Wyndham spielt ein paar Gesellschaftsmodelle durch, ohne sich zu weit aus dem Fenster zu lehnen. Alles bleibt wieder irgendwie beschaulich, auch wenn viele Leute sterben.
Dass das Ganze als eine Art Tonbandbericht dargebracht wird, lässt die Spannung nicht unbedingt ins Unendliche steigern. Hat mir aber trotzdem gefallen, allein aufgrund der unnachahmlichen Stimmung.
8 / 10 Punkte

Robert Bloch: „Der Feuerengel“
Hörspiel mit Edgar Selge. - Robert Bloch steht ja auch noch auf meiner „Das muss ich lesen“-Liste, mittlerweile auch wieder mal etwas höher gerückt. Schön ist es, wenn mir jemand während des Autofahrens was von Bloch vorliest. Diesmal sogar als Hörspiel. Fein!
Ist wieder ein Lehr- und Bravourstück psychologischen Horrors, der aus einem selbst kommt. Ein Schriftsteller hat immer den selben Alptraum. Dann darf er was zu Sekten recherchieren. Jedes mal, wenn er sich einer Sekte widmet, brennt deren Domizil ab. Natürlich weiß man schnell, warum das so ist und dass das kein Zufall ist. Das Ganze ist aber charmant gemacht, die beteiligten Schauspieler tun das Ihrige dazu bei.
8 / 10 Punkte

Graphic Novels
Peer Meter und Barbara Yelin: „Gift“
Grafic Novel über die berühmte Giftmassenmörderin aus Bremen. Keine packende Geschichte, schon gar nicht, wenn man die historische Story kennt. Aber großartig umgesetzt. Als Erinnerung einer fiktiven (?) Schriftstellerin, die eigentlich einen Reiseführer über Bremen schreiben wollte, im Auftrag des Verlegers Brockhaus.
Zunächst wird sie mit ziemliche plumpen, handfesten Vorurteilen der Männer konfrontiert. Dann packt sie die Geschichte um die Mörderin, nd so wie sie an die Grenzen der Erkenntnis stößt, mus es wohl ihren Zeitgenossen auch ergangen sein: Die Motive der Giftmörderin sind nie geklärt worden.
Was aber wirklich ein Kopfschütteln verursacht, ist der der Umstand, dass die Leute, Nachbarn, Verantwortliche, Behörden, so lange zusahen... Die Frau hat 15 Leute aus ihrer unmittelbaren Umgebung gemeuchelt, ihre Kinder, Männer... Keiner machte was.
Alles in Kohlebildern verewigt, die gerade wegen ihrer Dunkelheit nach ewigem Winter aussehen...
9 / 10 Punkte

Art Spiegelman: „Breakdowns“
Erstes überformatiges Supercomic mit den biografischen Strips aus den 70er etc., die der bekannte Zeichner damals für den Underground zeichnete.
10 / 10 Punkte

Art Spiegelman: „Im Schatten keiner Türme“
Seine – ebenso große / überformatige – Verarbeitung des 9/11-Traumas, eben nicht aus der Sicht einen hohlköpfigen Patrioten, sondern eines kritischen Zeitgenossen, der über seinen Schock die Liebe zu seinem N.Y. entdeckte.
10 / 10 Punkte

Bernd Frenz und Zeichner: „Kurzer Prozess“ Short Stories, Gringo Comics, No. 5
Ein Stück Comic-Garten-Ausbeute, endlich mal gelesen, war ja nicht viel. Drei deftige Geschichten, eine sogar SF (Berlin in naher Zukunft nach dem Knall und ohne richtige Menschen). Hübsch...
8 / 10 Punkte

Groschenhefte
Michael Knoke: „Im Zeichen des Wolfes“ (Dämonen-Land 145, 1995) – 8 / 10 Punkte
Michsel Knoke: „Luciferna“ (in: „Fantastic News“ Nr. 91/92, 1996) – 7 / 10 Punkte
Rezis zu den beiden Luciferna-Romanen in einem nächsten Cthulhu Libria.
Manfred Weinland: „Der Conquistador“ (2012. Jahr der Apokalypse, Bd. 5) - 8 / 10 Punkte


Foto

Nach dem Krieg im Iran: Elliott Hall: "Böses mit Bösem"

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke, Leseliste 2011 06 November 2011 · 942 Aufrufe

Elliott Hall: „Böses mit Bösem“

Ach, diese „bösen“ Buchtitel. Wenn ich solch einen Titel sehe, lasse ich meist sofort die Finger davon. Das ist eine wahre Inflation der Bösen!
Nun war ich aber hinreichend begeistert vom ersten Band um den Iran-Krieg-Veteranen Felix Strange, der sich im „Kirchenstaat USA“ als Privatdetektiv durchschlägt. „Iran-Krieg“? Nee, kein Tippfehler. Das ist SF, die aber, wenn man die Nachrichten verfolgt, als man gar nicht mehr so unwahrscheinlich und weit in der Zukunft angesiedelt sehen darf.
Das letzte Mal wurde Strange von den neuen politischen Mächten, die die USA immer mehr beherrschen, in ihre Intrigen integriert und fast verheizt. Er kam noch mal davon. Allerdings steht er nun immer noch unter „Beobachtung“, sozusagen...
Diesmal wird er darauf hingewiesen,dass ein alter Kamerad aus dem Iran-Krieg verschwunden ist. Also richtig verschwunden, so sehr, dass keinerlei Spur von ihm übrig blieb. Das passierte auch anderen Leuten. Da werden Biografien und Spuren, die Menschen in der Gesellschaft hinterlassen, vollständig ausgelöscht, was auch bedeuten kann, das deren Familien nicht „mehr da sind“. - Wer macht denn so was?
Das Buch ist etwas dicker als das erste; dennoch endet er .. - unentschlossen. Wie soll ich es anders ausdrücken? Das Ende dürfte ziemlich unbefriedigend sein; aber wahrscheinlich ist das real. Denn Felix legt sich wieder mit den ganz Mächtigen an. Wenn er da überhaupt mit heiler Haut raus kommt, ist das schon ein Wunder.
Der Autor verwendet diesmal noch mehr Raum der Schilderung der politischen und Lebensumstände in der USA der nahen Zukunft. - Man könnte seinen wie ein Gegenroman zu „Flashback“ von Dan Simmons lesen. Ist jedenfalls interessant, dass beide Bücher im Deutschen gleichzeitig erschienen.
In den USA regiert ein Präsident, der von einem fundamentalistisch-christlichen Rat der Ältesten gelenkt wird. Ihren Einfluss in der Bevölkerung besitzen diese Ältesten durch eine Reihe von mehr oder weniger karitativen und / oder terroristischen Organisationen, die durch die Verbreitung von Heilsbotschaften und den moralischen, religiösen und eben auch physischen Druck die Leute für sich gewinnen und / oder mundtot machen, unterdrücken, einschüchtern.
Hall erzählt da auch Sachen, die für die unmittelbare Handlung eigentlich keine Rolle spielen, so z.B. von einer Art Jugendorganisation, eine Art Kinder-SA: Den „Söhnen Davids“. Das gibt es eine tolle Szene in einer Gaststätte, in der ausländische Touristen von solchen Typen angemacht werden; und alle US-Bürger gucken beschämt weg.
Oder es wird so ein fanatischer Gottesdienst dieser Erweckungsbewegung geschildert. Da denke ich allerdings, das ist wohl keine SF...
Diesmal gibt es ausführliche Rückblicke in die Vergangenheit. Es wird davon erzählt, dass Strange irgendwie mit den Auswirkungen der Bombe, die die Amis über Teheran zündeten und deren Wirkung die Stadt in eine Geisterstadt verwandelte. Was das aber für ein Zeug war, worunter Felix nun tatsächlich leidet, ist weiterhin unklar.
Ohne viel Phantasie erzählt der Autor davon, dass der Grund, weshalb die USA den Iran nun angegriffen hatten, nämlich die Zündung einer A-Bombe in Houston, vielleicht doch nicht stimmte. Jedenfalls konnten die Ermittler im Iran kaum etwas finden, was darauf schließen lässt, dass die die Bombe geabaut haben könnten. Na, das kennen wir doch...
„Das Komitee für Kinderschutz“ aus Teil 1 ist so ziemlich ausgeschaltet (nach den Ereignissen aus Teil 1). Dafür gibt es neue Truppen, z.B. eine Firma, die eine Privatarmee unterhält,„Fisher-Partners“. Dann gibt es eine „Spezialeinheit 17“, die im Iran-Krieg hinter den feindlichen Linien für die Entführung von „Feinden“ verantwortlich war und deren Opfer ausgewiesenen Verhörern zugeführt wurden. Felix Strange gehörte damals dazu. Daher kennt er deren Potentaten, denen er nun wieder begegnet. Er hat mit den „Idealen“ dieser Mordstruppe gebrochen, was seine Ex-Kommandeure nicht gut heißen. Um es mal so auszudrücken...
Er sieht auch seine Schwarm aus Teil 1, Iris, wieder; doch wie es scheint, zum letzten Mal. Oder doch nicht?
Nun ja,es bleibt viel offen. Das kann – nein MUSS – nur bedeuten, dass es eine Fortsetzung gibt. Ich bitte innigst darum!!! --- klick klick klick --- gleich mal nachgesehen, und tatsächlich: Im Frühjahr erscheint dann „The Children's Crusade“. Yes!!
10 / 10 Punkte


Foto

Ein eher krimineller Monat & etwas Weltuntergangsvorbereitung - gelesen in 10 / 2011

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2011 30 Oktober 2011 · 998 Aufrufe
Leseliste 2011
Ein bisschen Jammern auf hohen Niveau gefällig? Ich hinke so was von dermaßen hinterher: Kaufe (oder ertausche) 2 Bücher und lese ein halbes... Dabei geben die Bücherregale das gar nicht her, kein Platz mehr. Hach, wenn man doch nur solcherlei Sorgen hätte (habe ich nicht nur, leider). Habe mir aber doch vorgenommen, den SUB abzubauen, wenn ich da nicht immer wieder auf (für mich) neue Namen stoßen würde, wie diesen Monat auch...

Roger Smith: „Kap der Finsternis“
Na, wenn ich da nicht mal einen neuen Lieblingsautoren gefunden habe! Hat mich sehr beeindruckt, der Krimi. Meine ohnehin wenig entwickelte Lust auf Süd-Afrika ist auch (noch weiter) geschwunden nach der Lektüre. Dem Autor war es wichtig, seine Erfahrungen mit seinem Heimatland zu verarbeiten. Wenn man da lebt, bekommt man viel mehr mit, als wenn man als Tourist dort aufkreuzt. Ist ja auch gut so. Wer will schon an einem der gefährlichsten Orte der Welt Urlaub machen?
Es gibt keine Guten in dem Buch. Ob Schwarz., ob Weiß, völlig egal, sind alles irgendwie Gangster, oder anders belastet, durch ihre Vergangenheit.
Da gibt es den Amerikaner, der aus den USA flüchtete, weil ihn seine Spielsucht sogar zum Polizistenmörder machte. In Kapstadt muss er wieder töten, was aber eine Lawine auslöst, die fast das Leben seines Sohnes gekostet hätte.
Dann gibt es den fetten, ekligen, rassistischen, fundamental-christlichen Buren-Polizisten, sozusagen eine Alt-Last, der aber sein Revier rockt. Da geht nichts ohne ihn; das Töten von Menschen ist sein Hobby. Durch und durch ein Unympath. Einer seiner ehemaligen Opfer ist nun auch bei der Polizei und deckt korrupte Machenschaften in der Polizei auf.
Dem weißen Polizisten gehört kein Quäntchen Sympathie des Autors. Einer seiner Kontrahenten, ein Gang-Mitglied, Knast-Bruder und Gewaltverbrecher, jetziger Nachtwächter, der seine Menschlichkeit entdeckte, weil er sich um einen Hund kümmern kann, wird zwar auch in düsteren Farben präsentiert, aber er kommt ganz anders weg.
Mich hat das Bauch gepackt. Es ist zudem rasant, spannend, hat viele Wendungen und ein Ende, auf das zwar alles hinausläuft, aber so überzeugt.
10 / 10 Punkte

Zu den Perry Rhodan Bänden 1 & 2 habe ich Extra-Einträge.
Band 1 = 6 / 10 Punkte
Band 2 = 3 / 10 Punkte
Diese Punktevegabe ist rein subjektiv. Eigntlich war der 2. Band nciht schlechter als der erste. Nur habe ich (wieder) gemerkt, dass ich kein Heftroman / Serien-Leser bin. (2012 halte ich noch durch...), daher gab mir der 2. Band nun gar ncihts mehr. Meine erste Neugier ist befriedigt, das soll dann mal gut sein. D.h., vielleicht, wenn Leo Lukas... da hätte ich ja vielleicht doch Lust drauf... mal sehen und ev. reinlesen....

Hubert Haensel: "Tödliches Vermächtnis" - 2012. Jahr der Apokalypse. Band 3
Inzwischen habe ich geschnallt, dass Hubert Haensel einer der Hauptautoren der alten "Die Abenteurer"-Serie war. Nach drei Heften meine ich, dass mir die beiden von ihm am besten gefielen. Nun ja...
Aufgefallen sind mir schöne Wendungen, wie: "Es war an der Zeit, sich ungeduldg zu zeigen." (S.10). So was macht (mir) Spaß. Zudem vermag er es, plastisch und einprägsam zu schildern, Interieur so zu beschreiben, dass man es sich gut vorstellen kann. Offensichtlich versteht er sein Handwerk.
Doch nach wie vor zieht es sich. Der Plot kommt nicht in die Pötte. Nur ein wenig. Da findet Tom endlich das seltsame lichtschluckende Artefakt. Dabei zieht er eine Mordsspur hinter sich her: Für die Morde an die Leute, die mit dem Artefakt und ihm zu tun haben, ist er nicht verantwortlich, aber die Polizei sieht es mittlerweile anders.
Es stecken natürlich wieder der Mann in Weiß und seine Edel-Indios dahinter, die nun, nachdem Tom das Teil hat, dazu übergehen, ihn nicht mehr zu schützen, sondern zu jagen.
Die Dialoge sind nicht übel, ansonsten ist wieder viel Warterei in Hotels, im Internet suchend etc. dabei. Dass er das Abenteuer wohl nicht allein stemmt, hat der Autor den Helden merken lassen. Er rekrutiert alte Bekannte. Allerdings greifen die in Trickkisten, was nicht sehr überzeugend ist, finde ich.
Der Komet Christopher-Floyd wird erwähnt; ich musste nachschlagen und fand den Verweis auf MADDRAX. Mal vermuten: Komet schlägt doch ein? Im Februar 2012???
Fazit: Ich lese weiter...
6 / 10 Punkte

Christa Faust: "Hardcore Angel"
In der Hardcore Crime Reihe bei Heyne erschienen, habe es mir von Vera Teltz vorlesen lassen.
Ach na ja. War nicht so mein Ding. Ist halt eine 08/15-Rache-Story aus dem "Milieu" - also, gemeint ist die Porno-Prostitutions-Branche. Die Heldin ist eine alternde Porno-Darstellerin und nunmehrige Agentin in diesem Filmsektor. Und sie bekommt es zu tun mit ganz bösen Bösewichten, die nicht nur fiese Machos sondern auch geldgierig und äußerst gewaltbereit sind.
Man darf mit vielen Kraftausdrücken rechnen, allerdings nicht mit Erotik. Die Botschaft pendelt zwischen Anklage und Verteidigung der Branche. Der Plot ist durchschaubar, zumal wenn man kapiert hat, dass niemanden zu trauen ist. Die bösen Guten (guten Böslinge?) enttäuschen aber nicht, wenn man begreift, dass sie eben nicht nur Täter sondern auch Opfer sind, oder so...
War etwas langatmig; hätte ich es gelesen, hätte ich es wohl weggelegt, aber so, beim Autofahren, immer mal 20, 30 Minuten = das war ok.
6 / 10 Punkte

Manfred Weinland: „Spuren der Vergangenheit“ - 2012. Jahr der Apokalypse. Band 4
Der Hauptaugenmerk liegt diesmal auf der Vergangenheit. Das fand ich gut. Auch wenn mir die zu modern anmutende Sprache, die den Indios in den Mund gelegt wird, unpassend erschien.
Der Mann in Weiß macht auf göttlichen Macker und gibt Anweisung, eine Maschine zu bauen. (Däniken-Effekt) Die Indios wissen nicht,. Was sie da tun. Aber einem Protagonisten erscheint es unheimlich, er hat Zweifel und widersetzt sich, sogar mit Erfolg.
Das finstere Artefakt wird auch von den Indios geborgen, im Auftrag des Mannes in Weiß. Das tolle Messer, mit dem auch noch in der Gegenwartshandlung ein Indio Leute zerschnippelt, kommt in diese Welt. Für seine Hybris wird der erste irdische Besitzer auch gerichtet...
Die Gegenwartehandlung erscheint überflüssig und redundant; wieder eine Verfolgungsjagd. Aber unsrer Abenteurer lernt eine hübsche Begleiterin kennen.
Schön, dass in Band 5 vom gleichen Autor die Zeitlinie (16.Jh.) fortgesetzt wird!
7 / 10 Punkte

Ralph Doege: "Ende der Nacht"
Extra-Beitrag hier im Blog
11 / 10 Punkte

"Styx. Fluss der Toten",hg. v. Steffen Janssen, Luzifer-Verlag
Dazu habe ich eine Rezension für Cthulhu Libria geschrieben.
Ich nehme dieses Band zum Anlass, meine unmaßgeblichen Gedanken in zwei Absätzen zum Thema "Anthologien-Inflation" in der Phantastik, die unlängst im Horror-Forum lief, wieder zu geben. Dann gibt es auch ein paar Worte zu einigen Stories.
Ich drücke dem Verlag und dem Herausgeber alle Daumen, dass er sein Profil (das seines Verlages) so ausbaut, wie es sich andeutet. Ich finde, dass es durchaus gut ist, wenn eine Anthologie sich und den Autoren ein Thema setzt. Dabei sucht sich der "teuflische" Verlag unterweltliche Themen, wie es aussieht. Das mag man oder mag es nicht. Ich mag es. Nun zeigt dieses Erstlingswerk aber auch, dass mehr redaktionelle Bearbeitung und der Rotstift des Herausgebers nicht unbedingt schlecht sein müssen.

Martin Hatzius: "Dietmar Dath. Alles fragen, nichts fürchten"
Ein Buch über - und mit - dem schreibenden Tausendsassa und linken Denker. Ist das nun schon der Ritterschlag? Wenn es ein Buch über einen gibt? Für Dath-Fans wie mich ist es auf alle Fälle wieder eine gute Gelegenheit, ihm "zuzuhören".
Man liest, was ihn antreibt, wie er zum Schreiben kam, wo er sich wohl fühlte (geistig) und wo alles nicht, über Schubladen-Projekte (hey, von einem weiß ich persönlch, da er bei der Lesung in Leipig vor 100 Jahren aus einem SF-Manuskript las, das meines Wissens nach noch nicht realsiert wurde, bin mir aber nicht so sicher...).
OK, war wieder vieles, was ich kaum nachvollziehen konnte; Dietmar Dath denkt, wie ich es wohl nie könnte; ob der Fragesteller da immer so mitkam? Dieser hat aber ein feines Buch zusammen gestellt!
9 / 10 Punkte


Foto

Tags: Ende, Nacht, eRDe7, sehr, gut!

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke, Leseliste 2011, Meine Empfehlung 24 Oktober 2011 · 1.345 Aufrufe

Ralph Doege: „Ende der Nacht“
Deltus media, Leipzig, 2010

Auch wenn ich jetzt in den Verdacht der Schleimerei gerate, zumal der Autor zu den Forianern hier gehört, so muss ich zugeben, dass mich lange nicht mehr eine Story-Sammlung so beeindruckt hat!
Dabei war es für mich völlig unerheblich, dass es sich nicht immer um SF, nicht mal um Phantastik im weitesten Sinne, handelt. Ist ja eher eine Sammlung tragischer Liebesgeschichten. Das Motto zu „Wunden“ scheint mir symptomatisch zu sein für die meisten der Texte: „...Liebe bedeutet... das Bedürfnis, verloren zu sein...“ (S. 193; Zitat von G. Bataille).
Ich kann auch gar nicht sagen, welche Story mir am besten gefallen hat. Vielleicht waren es nur zwei, zu denen ich keinen rechten Zugang fand, und zwar „Alter ego“ - war das überhupt eine Story? Irgendwie ja, aber vielmehr noch ein philosophisches Essay, und „Im Sog“.
Ein paar Worte zu den Erzählungen:
â–  „Balkonstaat“ ist eine Dystopie, vielleicht eine Mischung aus Kafka und Bukowski. Das Szenario wird schnell und treffend skizziert. Der totale Kapitalismus herrscht und lässt jedes Privatleben asozial erscheinen. Hier begegnen wir gleich das erste Mal den Qualen der Liebe.
â–  „Altes Muster“ spielt in einem Fantasy-Postdoomsday-Leipzig. Autos fahren auf den Straßen, Supermärkte werden geplündert und ein Drache verlangt nach Jungfrauen. Eine seltsame, Aufmerksamkeit heischende Mischung, die aber sehr gut zusammen passt. Kaum zu glauben, das Ganze ist sehr stimmig. Es geht um den Wert von Vertrauen und Liebe in einer korrupten, finsteren Nach-Welt-Gesellschaft, spannend und konsequent erzählt bis zum Schluss.
â–  „Im Sog“ ist eine Replik auf eine vergangene Liebe und ein vergangenes Leben, erzählt anhand der Einrichtung eines Hauses, mit dem diese verbunden sind. Schöne, melancholische Grundstimmung.
â–  „Nikki oder Jeder stirbt allein“ erzählt von der seltsamen Romantik eines Killer-Pärchens a lá Bonny & Clyde / „Leon - Der Profi“. Der Killer möchte von allen geliebt werden. Der perfekte Mord ist der, bei dem sich das Opfer wohl fühlt. Ein Märchen von den „schönen Bestien“ - alles seelische Zustände, zu denen Normalsterbliche keinen Zugang haben; sicher ist das eine Form falscher Romantik, aber schön!
â–  „Julia und die dunklen Spiegel“. Wieder eine Julia (wie in „Altes Muster“), wieder Leipzig. Julia und das männliche Pendant, Julian, (auch in „Altes Muster“) wird uns noch mal begegnen in diesem Band. (Also, Ralph, wer ist Julia?). Es wird der Frage nachgegangen,was Crowleys Magick bewirken kann; für den unglücklich Verliebten bringt es nichts.
â–  „Kago Ai oder Das Ende der Nacht“. Großartig! Diese Story entlässt den Leer voller Bilder im Kopf. Der Autor spielt hier wohl auch mit seinen musikalischen Vorlieben und beginnt scheinbar ein Mosaik verschiedener Stories auszubreiten. Sollte dies einem verrückt vorkommen, so ist das sicher beabsichtigt, denn der Schauplatz ist eine psychiatrische Klinik. Es geht dabei auch um Drogen, wieder um eine unerfüllte Liebe, Melancholie und Selbstmord.
â–  „Laura und die weiße Spinne“; hey, keine Julia. Und keine lustige Geschichte, denn die „weiße Spinne“ ist Krebs, unter dem ein einsamer Mann leidet, der seine unerfüllte Liebe wohl nur mit Stalking und Spannen seiner Angebeteten ausleben kann. Dann ändert sich aber vieles, um am Ende wieder sehr abrupt und überraschend den Leser zu schocken.
â–  „Writer's Cut“. Der Titel ist eine Analogen zu „Director's Cut“ beim Film. Diesmal ist es eine sehr schöne, wenn auch ungewöhnliche Liebesgeschichte. Ungewöhnlich, weil zwischen Mensch und Android. Die Story hat was von Simak oder Bradbury.
â–  „Freepolis“ ist ein Verbrecher-Utopia augensicher Couleur, in der der Autor wieder einmal eine vergebliche Liebesgeschichte ansiedelt, die im Bombenhagel endet.
â–  „Wunden“ ist fast nur ein Text-Vignette, eine schöne Übung zum Thema Werwolf (und Liebe, natürlich...).
â–  „Zwillinge“ gehört meiner Meinung nach zu den überragenden Stories des Bandes! Julia und Julian sind die Zwillinge, die hier im Widerstand zur Moral und Gesellschaft ihre Geschwister-Liebe ausleben wollen und scheitern. Eindrucksvoll und sicher nicht ganz unproblematisch.
â–  „Zombie!Music for Zombie!People“. Diese Story erinnert mich an das was Dietmar Dath zu seiner eigenen SF sagte / schrieb, der sich der SF verpflichtet fühlt, aber auch der deutschen Literatur. Das hier könnte so etwas sein, also Phantastik Dath'scher Prägung?
Es ist keine 08/15-Zombie-Story, weder inhaltlich, noch formal. Der Form nach ist es wie der Versuch einer Story, denn der Autor selbst „spielt“ mit. Er schreibt einen Brief, in dem er über seine neue Story schreibt. Dabei führt er einige Szenen aus, aber nicht alle. Mit diesem Trick kann der Plot auf das Mindestmaß reduziert werden, was aber völlig ausreicht. Die Zombies stehen hier wohl, auch wenn das nicht explizit zum Ausdruck gebracht wird, für die an die hohle Konsumwelt Angepassten. Ein Musikprojekt richtiger Menschen versucht sich an die Zielgruppe anzupassen.
So, wie hier Zombies beschrieben und für die Story aufbereitet werden, erinnert es mich eben sehr an Dath, „Alles in Honig“ etwa. Trotzdem sehr originell und ungewöhnlich!
Ich weiß gar nicht, warum in den Autor so lange ignorieren konnte; war ein großer Fehler, den ich jetzt etwas gut gemacht habe. Nunmehr gilt es, die Augen aufzuhalten.
11 / 10 Punkte


Foto

Querbeetleseliste für September 2011

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2011 03 Oktober 2011 · 1.007 Aufrufe
Meine Leseliste 2011, Moorcock und 2 weitere...
Charles Bukowski: „Hollywood“
Das ist der zweite Roman, den ich von C.B. lese. Nun,wäre es der erste gewesen, hätte sich meine Bukoskwi-Begeisterung eher nicht entwickelt.
Irgendwie ist das ein Abfallprodukt. Das gibt der Autor am Ende auch zu: Er durfte mal ein Drehbuch schreiben, der Film hieß dann „Barfly“. Darin säuft sich ein Alter ego des Autors durch die Kneipen L.A.s. Also, ganz normal für Mr. Bukowski, der hier Henry Chinaski heißt. Da den Haupthelden Mickey Rourke spielt, sollte ich mir den Film auf alle Fälle mal anschauen!
Bukowski schrieb also die Anekdoten über seine Zusammenarbeit mit „Hollywood“ auf. Dabei säuft er wieder - viel, was sonst. Der ganze Ton, das, was er erzählt,ist alles sehr seicht. Ganz anders als in seinen Short Stories oder in seinem letzten Roman (den ich als ersten begeistert las). Es plätschert dahin; irgendwie merkt man, dass B. überhaupt keine Lust hatte, da mitzumachen. Ich musste mich regelrecht etwas quälen, bis zum Schluss durchzuhalten, aber bei ca. 200 Seiten ist das nicht so schlimm. - Mal sehen, wie es mit mir und Bukowski weiter geht...
5 / 10 Punkte
Uwe Schimunek: „Das Thüringen-Projekt“
8 / 10 Punkte

2012. Jahr der Apokalypse. Band 1
Hubert Haensel: "Botschaft aus Stein"
Wer hätte das gedacht: Hofmann goes Trivial Book... Also, versucht habe ich es ja immer wieder mal und bei "Schattenreich" bin ich ja in die Vollen gegangen. Aber das war kein typischer Heftroman.
Jetzt also: Auf 12 Ausgaben limitiert, interessanter Aufmacher (bin bisher nicht so konfrontiert worden mit der 2012-Weltuntergangshysterie; bisher hat mir Dänikens Variante am beten gefallen: Da kommen die Außeridrischen und holen uns ab!)
Ich fand den ersten Roman gut. Maddrax und Die Abenteurer kenne ich nicht, die Bezugspunkte werden aber schnell deutlich, schließlich gibt es das Internet.
Was mir beim Einstieg missfiel, war die erste Schlägerei im Flugzeug: Was sollte das? Action um der Action Willen? Muss m.M.n nicht sein. Doch das Thema wie gesagt, die archäologischen Bezugspunkte, das Unheimliche, das aus der Vergangenheit in die Zukunft zeigt, hat mir gefallen.
Gleich im 1. Roman sterben 'ne Menge Leute. Seinen Weg pflastern Leichen; damit geht der Archäologie recht gleichmütig um; warhscheinlich ist er schon einiges gewöhnt aus der Zeit Der Abenteurer vor 20 Jahren.
7 / 10 Punkte

2012. Jahr der Apokalypse. Band 2
Christian Schwarz: "Der 'Mann in Weiß'"
Diesmal wurde viel gemeuchelt, auch in einer anderen Zeiteben (die 80er), der Mann in Weiß scheint was metaphysisches an sich zu haben, was er ist und warum weiß man danach aber immer noch nicht.
Ich war etwas enttäuscht, da keine wirklich neuen Aspekte zum Rätsel um die gefundenen Maya-Artefakte hinzu kamen.
5 / 10 Punkte

Nicolai Lilin: "Freier Fall"
Ein hartes Buch. Von einem Autor, der kein Schriftsteller ist. Doch kaum hat mich ein Kriegsbericht so gefesselt und in seinen Bann gezogen. Lilin hat seinen Grundwehrdienst im Tschetschenien-Krieg absolviert. Als kriminell Vorbelasteter und Fastkriegsdienstverweigerer hatte er die Wahl: Knast oder Front.
Er kam zu einer speziellen Truppe, die „Saboteure“ genannt werden. Als Scharfschütze. Seine Truppe agiert vornehmlich hinter der feindlichen Linie.
Es werden am laufenden Band Gefechte, Massaker, Grausamkeiten geschildert. Mitunter fast distanziert, so distanziert, wie man wohl drauf ist, wenn man drei, vier Tage am Stück im Kampfeinsatz ist.
Was man da liest, ist fast unglaublich.
Dazu kommt eine nüchterne Sicht auf die politischen Dinge, man erkennt, dass es für die russische Armee ein fließender Übergang von Afghanistan nach Tschetschenien war, dass sie dieselben Feinde („die Araber“) antrafen, die dort, aber auch in Jugoslawien kämpften. Dazu gibt es das falsche Spiel der Generalität und politischen Führung, die auch vor dem bewussten Verheizen der eigenen Soldaten nicht zurück schreckt, um eigene Unzulänglichkeiten und dunkle Geschäfte zu bemänteln.
10 / 10 Punkte

Michael Moorcock: "Das Buch Corum"
Das 1000-Seitenbuch hat mich doch ziemlich lange gefesselt. So sehr, dass ich immer mal was kurzes dazwischen schob. Nun bin ich durch.
Hach, war toll!
Der Empfehlung von Alfred folgend, aber auch weil ich nun Moorcock für mich entdeckt habe, griff ich zu diesem Helden der traurigen Sorte. Die Melancholie, der Bedauern über den Untergang besserer Zeiten, dazu die Multiversum-Exkurse (die ja eher schon SF sind), die anschaulichen Schlachten haben mir rundum gefallen.
10 / 10 Punkte

Comics:
"Graphic Classics. H.P.Lovecraft" -diverse Autoren / Zeichner widmen sich den Stories Lovecrafts
Sehr abwechslungsreiche Sammlung, sehr unterschiedliche "Handschriften" werden präsentiert.
9 / 10 Punkte

Reinhard Kleist: "Das Grauen im Gemäuer. Neue Lovecraft-Geschichten"
Sehr kontrastreiche S/W-Zeichnungen, Mischung aus ernsten und komischen Grafiken, toller Stil; Lovecrafts Stories wurden modifiziert und modernisiert; unter Mitweirkung von Tobias O. Meißner.
9 / 10 Punkte


Foto

Mit Uwe nach Thüringen

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2011, Meine Empfehlung 11 September 2011 · 1.780 Aufrufe
Subjektive Eindrücke zur Lektüre
Uwe Schimunek: „Das Thüringen-Projekt“
Also, das kam so: Da hat ein von mir sehr geschätzter Autor, Malte S. Sembten, ein Buch in FB vorgestellt: Ralph Doege: „Ende der Nacht“. Nanu! Dachte ich, das Titelbild kennst du doch irgendwo her. Und nun muss ich einfach meine Ignoranz und Unkenntnis der foruminternen Modalitäten eingestehen: Ich wusste schlicht nicht, dass sich hinter eRDe7 der in Leipzig beheimatete Ralph Doege verbirgt.
Letztens hatte ich kurz das Vergnügen, ihn kennen zu lernen. Kein Geringerer als Uwe Schimanek stellte ihn mir einfach so vor nach einer Lesung (von Thomas Wawerka). - Worauf will ich hinaus? Ach ja: Nach der Empfehlung von Malte orderte ich das Buch von Ralph – und, weil das für mich irgendwie zusammen gehört, auch das Buch von Uwe, das schon lange auf meiner Wunschliste in dem bekannten Onlinebuchladen stand.
Jetzt habe ich das Buch von Uwe also gelesen, das mit „eine Liebesnovelle“ untertitelt ist. - So ganz allgemein scheint es mir, dass Autoren wie Uwe, Ralph, aber auch Thomas Wawerka, keine Genregrenzen mehr kennen. Vor der Lektüre weiß man eigentlich gar nicht, worauf man sich einlässt. Hey, das ist großartig! Ich bin sehr gespannt auf das Buch von Ralph Doege und ich war auch sehr angetan von Uwes Buch. - Noch etwas zum gerade laufenden namedroping: In dem Buch stößt der Erzähler auf ein Regal mit Autoren, die mit „D“ anfangen: „Danella, Dath, von Dittfurt, Döblin, Doege...“; Doege wird als magischer Realist dem Leser vorgestellt.
Die „Ds“ sind, so könnte ich mir vorstellen, nicht von Ungefähr genannt worden, oder Uwe? Nun, Danella hat mich irritiert. Aber vielleicht passt Utta Danella (ich denke, sie ist gemeint?) doch in „seine“ Liste, denn das Buch, um das es hier geht, ist auch ein gewagtes Experiment: postapokalyptische SF meets Gartenlaube. Ob das funktioniert? So hundertprozentig bejahen kann ich die Frage nicht. Aber interessant ist das allemal.
Also, in so 400 Jahren ist das Ländchen Thüringen irgendwie … rückständig. Es gibt keine benzinbetriebenen Fahrzeuge mehr, alles läuft über Pedale. Ansonsten sind die Leute eher auf dem kulturellem Niveau des 20 Jh. Die Gesellschaft scheint absichtlich zu stagnieren, der Ball soll nach einem großen Knall flach gehalten werden. Hat ja was, aber...
Es gibt natürlich Konflikte, die sich in einer recht einfachen Liebesgeschichte zwischen einer Professorentochter, einem talentierten, aber armen Studenten und einem Militärbonzen-Jüngelchen entspinnt. Der Ausweg ist die Flucht, am Ende wird dem Leser erklärt, wie die Welt wirklich gestrickt ist. - Genau dieses Ende, das mir zu abrupt und aufgesetzt daher kam, störte mich dann. Auch dass das Studienobjekt des Protags, die Gartenlauben-Autorin Marlitt, so ausführlich präsentiert wurde, obwohl das natürlich wichtig für die ganze Story ist, machte es mir nicht einfach. Doch keine Bange: Man kann sich sehr gut auf dieses Experiment einlassen, denn mit gut 100 Seiten wird man nicht überfordert. Das Ganze ist verrückt, anders, damit vielleicht richtungsweisend.
8 / 10 Punkte


Foto

Von mancherley Heldengestalten: der Lese-August 2011

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2011 27 August 2011 · 1.418 Aufrufe
Meine Leseliste 2011, Moorcock und 2 weitere...

[Edit 27.08.2011: Ich mach den Sack schon mal zu, da ich derzeit zwei Bücher parallel lese, von denen eines über 1000 Seiten hat, die ich bis zum 31. ohnehin nicht fertig kriege; muss ja auch nicht sein...]

 

Michael Moorcock & Rodney Matthwes: "Elric am Ende der Zeit"

 

„Es sollte nicht lustig, sonder bedeutungsvoll werden“ (S. 115) beschwert sich eine Figur fast am Ende des Abenteuers. Das deckt sich mit meinem Eindruck: Die Elric-Stories, die ich bis dato las, sind eher episch, halt „bedeutungsvoll“; hier kommt ein deutlich ironischer Ton dazu. Das Ganze wird nicht ernst genommen vom Autor, so auch nicht vom Leser. Das kulminiert darin, dass zum Schluss den Helden ein wenig die Erinnerung an das Geschehen genommen wird; Elric soll sich nur im Traum daran erinnern, ohne ausdrücken zu können, was da passierte. Dies ist allerdings für ihn nicht wirklich ungewöhnlich, da er ohnehin bestrebt ist, alles zu vergessen.
Verrückte Geschichte, die mit deutlichem Hinweis vor der Trilogie unter dem dt. Titel „Am Ende der Zeit“ angesiedelt ist.
Schon allein die Namen der Protags sprechen Bände: Werther de Goethe (der schlechteste Dichter aller Zeiten), Mistress Christia, der goldhaarige Graf vom weinenden Pferd, Herzog von Queens (ok, das geht ja noch). Auch Arioch hat einen Auftritt, d.h., eigentlich doch nicht...
Elric wird in eine Zeitebene, ganz am Ende der Zeiten versetzt. Verantwortlich dafür ist Una Persson (aus dem Jerry Cornelius-Universum), die Elric als Chaoskönigin Xiombarg identifiziert. Irgendwie soll er dafür sorgen, das das Universum fortbesteht. Die anderen Typen (dekadent bis über beide Ohren) sind nur an Abwechslung interessiert. Elric will nur wieder zurück. Irgendwie geht das gut aus, mit etwas Hokuspokus...
Es ist nur eine Erzählung, reich illustriert. Der Grafiker hat auch andere Moorcock-Bücher mit Covern versorgt. Sei Elric auf diesem Cover entspricht zu 100% der Moocock'schen Beschreibung. Ansonsten sind die Zeichnungen sehr rund, fast zu „lustig“ für meinen Geschmack; andererseits entspricht ihr Charakter in diesem Falle am ehesten dem Inhalt.
9 / 10 Punkte

 

Michael Moorcock: „Die See des Schicksals“
Wow! Ich ziehe meinen Hut vor dem Meister. Was hatte ich immer nur gegen Fantasy? Nun ja, die neumodischen Endlos-Schmöker, die im Gefolge der Filmerfolge von HP und HdR erscheinen, locken mich nach wie vor nicht. Doch nach meinen Juli-Erfahrungen in Sachen Moorcock gab ich mir halt auch mal den Elric!
Das ist der zweite (dünne) Band, mit drei Geschichten, die schon zusammen hängen, aber sicher auch separat gelesen werden könnten. Der rote Faden ist die Geschichte um den Ewigen Helden. Gerade in Teil 1 erfährt Elric, dass er Pendants in anderen Existenzebenen (des Multivesums) gibt. Diese wurde von einem blinden Käptn zusammen getrommelt, damit sie eine außerirdische Bedrohung bekämpfen. Vereint können sie das Monstrum besiegen. „Vereint“ darf hier wörtlich genommen werden, denn Elric verschmilzt mit drei anderen Helden zu einem viergesichtigen ... tja, Monstrum muss man das ja auch schon nennen.
Der letzte Teil hat mir auch außerordentlich gefallen, da wird Elric in die Urheimat seines bösartigen und melancholischen Volkes gebracht, um dort einen Fluch zu beseitigen, den einst Arioch, der Herzog Luzifers den ich ja schon aus „Die Kriegsmeute“ kenne) einst über die Stadt brachte, da dort der Kampf der großen Lords des Chaos und der Ordnung ausgehandelt wurde. Ging wohl nicht woanders. - Klar, ist alle mindestens zehn Nummern zu groß, was da als Hintergrund aufgebaut wird; aber mir gefällt es ungemein.
10 / 10 Punkte

 

Charles Bukowski: „Fuck Machine“
Ein kurzer Band knackiger Stories zum Abgewöhnen. Tja, doch nach der Lektüre habe ich wieder Blut geleckt. Denn diese Stories machen wieder richtig Spaß. Es geht natürlich auch wieder um viel Sauferei und †¦ na ja, ihr wisst schon. Doch darüber hinaus wird der Freund phantastischer Lektüre gut bedient.
Da ist z.B. die Titelgeschichte. Ich vermute mal fast, dass die auch Thor Kunkel kennt (??? - siehe „Schaumschwestern“). Darin geht es um eine Sex-Puppe, die mehr ein Sex-Roboter ist und die Gelüste des Mannes gekonnt befriedigt. Interessanter Weise ist dies bei Bukowski die Erfindung eines etwas durchgeknallten deutschen Wissenschaftlers, der nach WK II von den Amis kassiert wurde, weil man von ihm tolle Waffen oder was für die Raumfahrt erwartete. Mit seinen Sex-Robots konnte er die US-Regierung nicht überzeugen.
Eine Story erzählt von der magischen Schrumpfung (15 cm) eines Mannes und den Verlust alles dessen, was ihn als Mann ausmachte.
Es gibt auch eine Couragemangel, durch die widerspenstige Leute (Wie de Autor) gedreht werden, um aus ihnen tapfere, fleißige, normale amerikanische Bürger zu machen.
Neben ganz handfesten Stories wie eine über die sinnlose Ermordung eines abgehalfterten, schwulen Schauspielers, oder den Versuch des Ich-Erzählers, eine Busfahrt-Bekanntschaft wieder zu finden, was sich als völlig sinnlos, weil desillusionierend erweist, gibt es fast surrealistische Titel wie „Die kopulierende Nixe von Venice. Kalifornien (über Nekrophilie) und „Zwölf fliegende Affen, die nicht richtig kopulieren wollen“ (über den Versuch, eine Aufmerksamkeit erregende Story zu schreiben).
Das Ganze ist ein Fest!
10 / 10 Punkte

 

Martin von Arndt: „ego shooter“
Klöpfer & Meyer, 2007,143 Seiten
Der Mann ist im Arsch. Was kann man sonst dazu sagen: Ein junger Ungar in Deutschland verdient sein Geld mit bezahlten Computer-Internet-Spielen. So was gibt es wohl. Gegen ein Startgeld kann man da antreten und entweder alles verzocken oder halt gewinnen. In dieser Szene ist der Protag ein Profi. Aber gut geht†™s ihm damit nicht.
Der Alltag des Spielers sieht so aus, dass er tagsüber übt (8 Stunden) und dann in die Nacht geht, ca. 6 Stunden um Geld spielt. Da er Profi ist, die richtige Hardware und die richtigen konfigs hat, außerdem die Bücher der Fliegerasse aus WK I und II studiert hat, kann er monatlich um die 1500 Euros verdienen. Wow... Das Problem: Der Typ kommt nicht mehr dazu, sich was zu Essen zu kaufen, sich überhaupt zu bewegen. Seine Besorgungen macht ihm ein Kumpel, sein Gewicht und sein Blutdruck schnellen in die Höhe. Dieser Lebenswandel wird lebensbedrohlich.
Dabei ist er kein Unterschichtentyp, trotz schwieriger Kindheit ohne Vater und mit einer - nun ja - locker lebenden Mutter. Er hat ein Studium der Archäologie begonnen, ist dann aber den virtuellen Welten verfallen.
Der Autor beschreibt faszinierend über die virtuellen Gefechte, sowohl der Spieler, als auch der Leser ist voll mitttenmang. Richtig toll, spannend.
In Rückblenden und Zustandsbeschreibungen lernt der Leser den ego shooter kennen. Von Arndt schreibt mit großer Überzeugungskraft, auch wenn die konsequente Kleinschreibung und die Verwendung kaufmännischer Und-Zeichen (&) gewöhnungsbedürftig sind, liest sich der Text schnell und flüssig. Das Ganze ist wie ein Sog. Das Ende bleibt offen.
9 / 10 Punkte

 

Hayo Miyazki: "Nausicaä aus dem Tal der Winde 1"
125 Seiten
Ich liebe den Film! Da war es wohl längst fällig, dass ich mal die Manga-Vorlage lese. Die letzte Anregung dazu gab ein google+ Eintrag von molo. Habe mir also die ersten beiden von sieben Comicbüchern bestellt.
Der erste Teil liegt mir in der Carlson Comic Ausgabe von 2001 vor. Zunächst fiel mir positiv das angenehm große Format auf, so ein Zwischending zwischen Albumformat und dem DIN A 5 nahen Hardcoverformat, dem ein anderer mir sehr lieber Comicverlag huldigt.
Der Film ist mir vor allem durch seine großartige ökologische und pazifistische Botschaft haften geblieben. Obwohl die Natur den Menschen sehr feindlich gegenüber steht und die Konflikte in der postapokalyptischen Gesellschaft zum Krieg führen, siegen Vernuft und Gerechtigkeit... oder so. (ja, ja, Gutmenschengelber, aber der Film bringt das so gut rüber, ich vermag es gar nicht angemessen wieder zu geben).
Nach der Lektüre des ersten Teils kann ich sagen, dass ich viel aus dem Film wieder erkenne. Aber es kommt noch was hinzu. Da gibt es noch Intrigen, eine fulminante Luftschlacht und das Geheimnis um ein Artefakt, das wohl mit ausgestobenen Wesen, riesigen Titanen, zu tun hat. Letzteres wird nicht aufgelöst, daher bin ich sehr auf die Fortsetzungen gespannt! (Und ich kann mich nicht erinnern, dass das im Film überhaupt eine Rolle spielt, obwohl man auch die Schädel in der Landschaft sieht; na, muss den Film gleich noch mal gucken...)
Die Zeichnungen sind relativ einfach, mit leichter Hand angefertigt. Sie sind in einem beigen Ton gezeichnet, einige Flächen in der gleichen Farbe leicht coloriert. Die Bildkompositionen sind mitunter etwas wirr, lösen sich vor dem Auge nur schwer auf; will hießen: Man kann gar nicht immer genau erkennen, was da passiert.
Doch unterm Strich bin ich fasziniert.
10 / 10 Punkte

 

Guy Davis, John Arcudi, Mike Mignola: "B.U.A.P. 9: Die schwarze Göttin"
8 / 10 Punkte

 

Douglas Preston & Lincoln Child: „Cult. Spiel der Toten“
Hörbuch - 6 CDs
Ich bin kein Preston&Child-Kenner. Habe mit Vergnügen und Spannung „Relic“ gesehen, aber noch nichts von den beiden Bestseller-Autoren gelesen. Hier habe ich mir wenigstens ein Buch mal von Detlef Bierstedt vorlesen lassen.
Und bin mächtig enttäuscht. Der Spezialagent Pendergast ist wohl so eine Mischung aus Indiana Jones und Sherlock Holmes, mit der vornehm- arroganten Attitüde von Holmes. Auch mit seiner kombinatorischen Genialität. Schon das nervte mich, denn er kann ja immer nur die Kopie bleiben.
Der Fall: Scheinbar ziehen gerade gestorbene Leute durch New York und ermorden andere Leute. Dazu gibt es in einem abgelegenen Stadtviertel eine verschrobene Religionsgemeinschaft, die wohl irgendwie damit zu tun hat. Alles erinnert an Voodoo und Zombies.
Man vermutet schnell: Am Ende kommt sicher was ganz andres raus. Also erzählen die Autoren von Cliffhanger zu Cliffhanger, wie sich der tumbe Kommissar und der Super-Agent vorhangeln, wobei der eine immer mehr daneben greift, der andere zwar fast zu Tode kommt, aber dann doch alles rausbekommt. Die Auflösung erfolgt in klassischer Krimimanier: Der Schlaue fasst alles zusammen.
Nee, war wohl mein letzter „Pendergast“.
4 / 10 Punkte




Foto

"Gottverdammt! Wohin hat sich dieser deutsche Windbeutel verdrückt?"

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2011 12 August 2011 · 1.712 Aufrufe
Subjektive Eindrücke zur Lektüre
... das ist ein Zitat (Seite 87) aus:

B.U.A.P. 9: Die schwarze Göttin
von Guy Davis, John Arcudi, Mike Mignola
A5, Hardcover, vierfarbig, 150 Seiten

Wie es ausschaut, ist dies der vorletzte Band. Das könnte auch gut sein, denn die Handlung lässt sich nicht mehr steigern. Alles zielt auf das dicke Ende hin.
Die Kerntruppe der B.U.A.P. ist auf der Suche nach ihrer Mitstreiterin, Liz Sherman, die in dem Vorgänger-Band von einem Magier entführt wurde. Dabei müssen sie auch herausbekommen, mit wem sie es hier als Entführer zu tun haben. Neben dieser sehr persönlichen Geschichte kochen die latenten weltbedrohenden Gefahren hoch. Die „Frösche“, die Krieger aus der erdinneren Hohlwelt und andere Monster suchen die Erdoberfläche heim, haben in Band 8 bereits München zerstört und rücken auch hier massiv an.
Ihr neuer Feind heißt Martin Gilfryd, der im 19. Jahrhundert zum Magier und Wissenden heran reifte. Seine Rolle stellt sich nun im Zuge der Recherchen und seiner Selbstdarstellung, der in Band 9 erfreulicher Weise breiten Raum gewährt wird, als eine ganz andere dar, als zuvor. Er verkörpert ein altes, hyperboreaisches Erbe, will die mysteriöse Vril-Kraft nutzen und ist wohl nicht das weltenzerstörende Monstrum, für das sie ihn halten.
Die Autoren greifen also mal wieder tief in die Neue-Mythen-Hokuspokus-Kiste. Allerdings wird über diese Zusammenhänge, die viel erklären, die auch den Bogen zu einem Urahnen der B.U.A.P, Lobster Johnson, schlägt, eher erzählt. Die eigentliche Handlung beseht – mal wieder, muss ich leider schreiben – aus einer großen Klopperei. Der dramaturgische Aufbau des Buchs ähnelt sehr dem Vorgänger: Anfangs wird viel und oft auch kryptisch erzählt. Schnelle Bild- und Zeitebenen-Wechsel machen den Leser fast nervös. Dann kommt es zu einer großen Schlacht, diesmal wieder im Tibet. Wir sind wieder da, wo es in Band 1 begann; der Kreis schließt sich; noch ein Indiz, dass es nun bald zu ende geht mit der Serie...
Den Leser erwarten also viele Offenbarungen, Erklärungen und Zusammenhänge. Fäden werden zusammen gefügt. Das ist gut so. Am Ende fällt auch eine Entscheidung. Die mag dann noch nicht so sehr überraschen. Wenn der Magier Recht behält, war es ein Fehler, was Abe Sapien und seine Leute taten, aber es war erst mal befreiend.
Interessanter Weise kam mir Abe diesmal wilder und ungestümer, bedrohlicher vor. Das mag aber an der Aura liegen, die Gilfryd umgab. Der Gas-Mann Johann Kraus hatte auch darunter zu leiden, bzw. wurde zum „Täter“, eher wider Willen...
Den Betrachter erwarten im ersten Teil viele Szenenwechsel und dann großartige Schlachtpanoramen. Hier wird diesmal nicht gekleckert, das kann ich schon mal verraten.
In dem Nachwort wird von einem Wrestler aus den 50ern erzählt, der wohl das Vorbild zu Lobster Johnson wurde; recht interessant.


Foto

Von Krausser, über Mellick III zu Moorcock, der Juli 2011

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2011 31 Juli 2011 · 2.016 Aufrufe
Meine Leseliste 2011, Moorcock und 3 weitere...

Der Monat der dünnen Bücher. Da denkt man, im Urlaub komme man mehr zum Lesen, aber Pustekuchen...

 

Helmut Krausser: „Einsamkeit und Sex und Mitleid“
Das Buch lag jetzt schon ein Weilchen auf meinem SUB; inzwischen gibt es ja noch einen neueren Roman von ihm. Seit er verkündete, keine Romane / Prosa mehr zu schreiben - sondern sich nur noch Gedichten und römischer Numismatik zu widmen - kommt jedes Jahr ein neuer Prosaband vom Meister heraus. Gut so! Nebenbei dann noch diverse andere Sachen, deren Erwerb ich mich trotz meines Krausser-Fandoms standhaft erwehre, wie Gedichtbände, das Beste aus den Tagebüchern und so weiter.
Die Kritik zu diesem Buch fiel gespalten aus. Ich fand ihn richtig gut. Er ist angelegt wie so eine Mischung aus „Short Cuts“ von Robert Altman (nach Raymond Carver) und „Love Actually“ von Richard Curtis, also ein Episodenroman. Er spielt in Berlin, die Personen sind allesamt interessant, natürlich nicht frei von Konflikten, auch untereinander. Sexuelle Triebe spielen wie immer bei Krausser eine große Rolle, aber pornografisch ist das Buch nun keineswegs. Überhaupt nicht!
Es gibt auch nicht so richtige Enden der Handlungsfäden, wie es die im richtigen Leben ohnehin auch nicht gibt. Trotzdem kulminieren einige Dinge und es wird dann auch noch kriminalistisch. Interessant dabei ist, dass der Autor dem Berliner Kripo-Mann, Kai Nabel, nun einen ganzen Roman gewidmet hat, der noch dieses Jahr erscheinen wird: „Aussortiert“. Freu mich drauf!
9 / 10 Punkte

 

Carlton Mellick III: „Ultra Fuckers“
Hat mir wieder gefallen - mit Abstrichen. Wiederrum kann ich gar nicht so richtig nachvollziehen, warum das nun „bizarro“ ist. Im Grunde ist das eine Science Fiction Story, wie man sie so ähnlich seit den 50er Jahren lesen kann - seit die SF sich auch sozialer Themen angenommen hat.
Es gibt eine dystopische Grundidee, die eindrucksvoll in Szene gesetzt und auf ein denkbares Ende hin extrapoliert wird. Der Protagonist wird genauso unvorbereitet in dieses Szene gesetzt wie der Leser und wie der Leser versucht er herauszubekommen, was hier eigentlich abläuft. Die Konflikte werden in Romanen von Alfred Bester oder van Vogt auch nicht „realistischer“ gelöst; da findet man m.M.n. wesentlich bizarrere Konstellationen, Szenen und Handlungsabläufe als in dieser Novelle.
Grundsätzlich geht es um eine uniformierte, alles einem Gedanken unterworfene Welt, die alle irdischen, politischen Grenzen überwindet und die Menschenwelt uniformiert, gleichschaltet. Die Menschen sind nur noch Pappkameraden, wirken steril-roboterhaft, vielleicht etwas zombiesk. Der Autor scheint in der japanischen Gesellschaft das Vorbild für diese Welt zu sehen. Allerdings sind auch die Leute, die das System durchbrechen, Japaner, japanische Punks, die Ultra Fuckers.
Was ich hier so abstrakt überhöht wieder gebe, beschreibt Mellick in seinem gewohnt kurzen, verknappten, sehr treffenden, aber auch einfachen Stil. Das liest sich flott weg., ohne zu moralisieren, ohne groß Erklärungen. Und außer, dass ein paar böse Wörterchen fallen, einige ganz wenige drastische Szenen lakonisch, fast beiläufig abgehandelt werden, ist da kaum was „bizarro“ - finde ich. Deshalb aber nicht schlecht. Mir hat es gefallen. Bin gespannt auf den nächsten Mellick in Deutsch, der dann vielleicht etwas abstruser daher kommt?
9 / 10 Punkte

 

Ted Neifarth: „Courtney Crumrin und die Gilde der Geheimnisse“
Ach, einfach herrlich; bin nach wie vor von der kleinen Hexe und ihren Abenteuern fasziniert und begeistert. Habe ich schon betont, dass sowohl der Zeichenstil, als auch inhaltlich das Ganze mächtig an Hellboy / BUAP erinnert? Und obwohl die Heldin noch ein Kind ist, wirkt auch diese Geschichte nicht naiv oder kindisch.
Courtney hat sich in ihre Rolle als Außenseiterin im normalen Schulleben etabliert und gleichzeitig den angstvollen Respekt ihrer Mitschüler erworben. Die Kreaturen der Nacht und ihr Hexen-Onkel gehören nun zu ihrem Alltag. Jetzt wird sie mit einem sehr gefährlichen Monster konfrontiert, das ihr Onkel zur Strecke bringt und das sie aber postmortem für ihre Zwecke nutzen kann. Sie lernt neue Kobolde kennen, u.a. auch einen, der sie irgendwie in ihren Bann zieht. Eine Art unschuldiger Liebe mit dramatischem Ende. Schmutzige Magier-Politik spielt auch noch eine Rolle.
Das Buch enthält die 2. Mini-Serie um die Heldin, ist hier aber wie in Kapitel aufgeteilt, was konsequent ist, denn es wird eine durchgehende Story erzählt, die sich über die vier Teile aufbaut. Absolut toll!
11 / 10 Punkte

 

Andreas Gruber: „Ghost Writer“
Erzählungen, gesammelt vom Shayol-Verlag, aus den letzten ca. 10 Jahren. Ich hatte ein Rezi-Ex (für Cthulhu Libria). Für mich bot der Band nicht so viel Neues, da ich viele Beiträge aus den entsprechenden Anthologien bereits kannte. Nun ja, „kannte“... mitunter liegt die Lektüre eben 10 Jahre zurück, viel ist davon nicht hängen geblieben.
Die Stories sind meist auf eine Pointe hingeschrieben. Nicht übel, aber irgendwie bin ich über diese Art Geschichten hinaus, will da mehr - oder anderes lesen...
8 / 10 Punkte

 

Carlos Ruiz Zafón: „Der Schatten des Windes“
- als Hörbuch, und mein 2. Versuch, mich dem Bestseller-Autor zu nähern. Durchgehalten habe ich, aber Fan werde ich ganz sicher wieder nicht von ihm. Hmm, nicht übel nehmen: Kann es sein, dass er vor allem von Frauen gelesen wird? Das ist ja nicht schlecht, aber eine Begründung dafür, warum er mir nicht so gefällt. Also, finde ihn nach wie vor zu schwülstig.
Ist ja irgendwie sicher auch eine interessante Form der Auseinandersetzung mit der faschistischen Zeit in Spanien, eine ganz persönliche. Auch wenn der Böse schon ziemlich fies und klischeehaft böse ist. Die Begründung für seine Böswilligkeit liegt in seiner Kindheit... na ja...
Neben den schönen, buchverliebten, unheimlichen Nuancen bleibt aber doch eine verwickelte „Familien-Geschichte“ mit Kabale und Liebe.
(Ich hatte die Version, gelesen von Andreas Pietschmann, 7 CDs umfassend, also nicht die mit 2 CDs..)
6 / 10 Punkte

 

Michael Moorcock: „Die Kriegsmeute“.
Warum heißt der Roman in Deutsch so? Weiß das jemand? Na, egal. Es gibt Sachen von Moorcock, die konnte ich nie zu Ende lesen: „Runestaff“ z.B. oder die Jerry Cornelius-Sachen; auch den Beitrag in dem ansonsten tollen Band „Moloch“. An ELRIC habe ich mich bisher nur wenig herangewagt, da muss ich nach der Lektüre dieses Buches mal nachhaken!
Ich bin begeistert von Ullrich von Bek, den desillusionierten Anti-Helden und Kriegshund, und von dem luziferianischen Weltbild, dem melancholischen, gefallen Engel, der sich mit Gott aussöhnen möchte.
BTW liefert Moorcock ein paar Sätze, die so ganz in die heutige Zeit passen und sozusagen die Diskussion beflügeln, in denen ich so (mit mir und anderen) stecke, wie hier z.B.:
„Ich hatte mir ein tiefes Mißtrauen gegenüber Idealismus angeeignet, war voller Verachtung für jede Art unvernünftigen Glaubens und hatte eine ganze Anzahl schlagender Beweise für die angeborene Boshaftigkeit, Tücke und Scheinheiligkeit meiner Mitmenschen herausgefunden....(S. 12)
10 / 10 Punkte

 

Michael Moorcock: "Der Eroberer"
Ein Kleinod! Eine kleine, aber überaus feine Sammlung toller, sehr unterschiedlicher Stories. In der Titelstory wird Alexander der Große als düsterer, bösartiger Fantasy-Antiheld dargestellt. Hat mir schon sehr gefallen, diese Story stachelt meine Lust auf Elic noch mal an. Die sicher interessanteste Story ist die, die dem Roman "I.N.R.I" zur Grundlage diente. Erzählt wird die gleiche Story von dem Psychologen, der per Zeitmaschine ins antike Palästina versetzt wird und dort die Passion Jesu miterlebt, aber eben anders als er ursprünglich dachte.
Psychologen scheinen u.a. auch Moorcocks Steckenpferd zu sein, es gibt noch eine zweite. Darin wird über den Wert des Ich, des Individualismus... debattiert, weniger erzählt, ist fast ein Essay. Durchaus interessant.
Dann gibt es noch eine komische Endzeitstory (auch das gehört ja zu M.s OEvre... ).
Insgesamt einfach großartig!
10 / 10 Punkte




Foto

Saufen und ...äh... na ja, Bukowski u.a. gelesen im Juni 2011

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2011 01 Juli 2011 · 1.057 Aufrufe
Meine Leseliste 2011 und 2 weitere...
Charles Bukowski: „Pulp ausgeträumt“
Ich dachte, Bukowski sollte man besser nicht lesen, wenn man traurig, schwermütig oder melancholischer Stimmung ist. Hab ich ihn deshalb lange nicht gelesen? Jetzt weiß ich: Bukowski fetzt! Ich musste fast ununterbrochen vor mich hingackern beim Lesen.
Der Detektiv transportiert ganz viele Klischees, er ist ständig pleite, faul, versoffen, permanent überfordert, zynisch, aber irgendwie auch wieder so ein Guter, na ja, ein bisschen wenigstens, zu fett, kann ordentlich hin langen, hat eigentlich keine Angst vor niemanden und hat kein Glück bei den Frauen. Man sieht sofort einen Typen mit Schlapphut und Trenchcoat vor sich, obwohl das sicher gar nicht stimmt, da die Story in L.A., im Sommer spielt.
Und jetzt kommt's ganz dicke....
Gleich mehrere Fälle parallel, die aber irgendwie ineinander greifen, klar. Und das Teil ist absolut schräg! Mit recht viel Phantastik, oder wie sollte man das Auftreten von Lady Death (erinnert tatsächlich an Gaiman), mehreren Außerirdischen und einem mysteriösen red sparrow sonst einsortieren?
Coole Sache, das Ganze, lese gleich das nächste Buch (Erzählungen, die sind aber durchaus deftiger, weniger „lustig“...)
10 / 10 Punkte

Charles Bukowski: „Kaputt in Hollywood“
In seinen Erzählungen ist er härter als in dem Roman, den ich bisher von ihm gelesen habe. Es sind 2 Pole, um die sein Denken kreisen: Saufen und F@+#%n. Wobei Letzteres irgendwie meist gar nicht so gut klappt. Irgendwie geht irgendwas immer schief. Für den Phantastikfreund dürfte die letzte Story die interessanteste sein: „Hundekuchen in der Suppe“. Irgendwie ist das am Ende der Vorreiter, vielleicht ja sogar ein Ideengeber für Daths „Abschaffung der Arten“.
Der durstige Erzähler klingelt wegen eines Glases Wasser an einer Tür, die ihm angenehm erscheint. Die Dame de Hauses lässt ihn ein. Ihre Freizügigkeit kann er in vollen Zügen genießen und nebenbei gerät er in eine neue Welt. Die Frau liebt nämlich ihre Tiere; also sie „liebt“ sie richtig, also mit allen Konsequenzen.
Das wird also ein sodomitisches Abenteuer, in das er integriert wird. Am Ende entsteht so was wie eine neue Art, die die Artengrenzen überschreitet (die Gente bei Dath). Das heißt, das richtige Ende ist dann allerdings ein totales...
Bukowski ist sehr offenherzige in seinen Schilderungen. Manchmal dürften sie an die Grenzen des „guten Geschmacks“ kratzen; muss man gucken, ob und was man ihm vorwarf und ob er da diesbezüglich einer Zensur anheimfiel, Würde mich nicht wundern.
9 / 10 Punkte

Charles Bukowski: "Das Leben und Sterben im Uncle Sam Hotel"
Weiter mit Schnaps und Weibern, zunehmend auch Pferdewetten. Wieder gut, auch wenn ich aufpassen muss, dass es nicht zu viel wird...
8 / 10 Punkte

Ted Naifeh: "Courtney Crumrin und die Wesen der Nacht" Modern Tales / Eidalon, Comic
10 / 10 Punkte

Michael Szameit: "Der achte Tag der Schöpfung"
10 / 10 Punkte

Dietmar Dath: "Die Abschaffung der Arten"
Ein 2. Versuch, aber diesmal auf die faule Art: Habe das 12-teilige (also so um die 12 Stunden) Hörspiel vom Bayrischen Rundfunk durchgehört. So häppchenweise während der Autofahrten.
Habe mehr als bei der Lektüre mitbekommen, aber meinen ersten Eindruck bestätigt bekommen, dass diese Form des Erzählens mich schlicht überfordert. Es wird eben keine stringente Geschichte erzählt, sondern... Tja, was? Das ist ein Riesenweltenentwurf, der dennoch an Personen (nicht unbedingt Menschen) festgemacht wird. Leider wurde ich nicht mit ihnen warm, habe ihre Probleme nicht verstanden. Dieser Text ist eine kolossale Mischung aus Utopie, Philosophie, Mathematik, Beziehungsdramen und wer weiß, was noch allem. Für mich irritierend war, dass, obwohl der Erzählrahmen mehrere Epochen umfasste, immer wieder die gleichen, langlebigen Protagonisten auftauchten; auch eine alte Bekannte aus dem Dath'schen Universum: Cordula Späth. Aber warum? Warum dann Jahrhunderte Entwicklung, wenn's die gleichen "Leute" sind?
- keine Wertung -

Martin von Arndt: "Der Tod ist ein Postmann mit Hut"
Kennt jemand Martin v. Arndt? Ich meine, als Phantastikfan, kann man ihn da noch kennen? Na ja, da gab es mal in dem allerersten GOBLIN PRESS Buch eine Story von ihm. Dann könnte er als Kopf der ziemlich schräg-experimentellen Dunkeldüster-Band PRINTED AT BISMARCKS DEATH bekannt sein. Aber jetzt ist er hauptsächlich Autor und macht sein Ding wohl sehr gut, nur leider etwas abseits phantastischer Pfade.
Das Buch hier jedenfall ist fast ein Krimi. Der "Fall" ist ein privates Ding eines eher nicht so "erolgreichen" Musikers, der kein Yuppie ist und es auch nicht sein will, dem aber vielleicht auch etwas Antrieb fehlt. Jetzt treibt ihn ein monatliches Einschreiben um, das er seit geraumer Zeit erhält und in dem .... nichts ! ... steht.
Flotte Schreibe, macht irgendwie süchtig.
9 / 10 Punkte


Abbrüche des Monats:
J.K.Toole: "Ignaz oder Die Verschwörung der Idioten"
Soll ja so toll sein, so lustig, das man es nicht im Wartezimmer des Arztes lesen soll. Und es wurde von dem von mir sehr geschätzten <b>Walker Percy </b>empfohlen (und wohl auch entdeckt, wenn ich dessen Nachwort richtig interpretiere).
Aber: Nee, fand es langweilig und nervend. Der dicke, lebensunfähige Pseudointellektuelle aus New Orleans nervt einfach nur. Ist ja eine "Anti-Figur", aber ich konnte dem nichts abgewinnen. Auch vom viel gepriesenen Flair der Stadt habe ich in den ersten 100 Seiten nichts gespürt. Beim Lesen schwebte mir irgendwie eine deutsche Provinzkleinstadt vor...

Neil Gaiman: "Anansi Boys"
Sicher, es liegt an mir. Es gelang mir nicht, Zugang zu diesem Nachfolger von "American Gods" zu erhalten. Fat Charlie blieb mir auch nach 120 Seiten egal. Spider fetzt ja, doch insgesamt fand ich es langweilig. Dass mir das so mal mit einem Gaiman passiert? Aber vielleicht war ich tatsächlich nicht in Stimmung. Lege das Buch an die Seite und versuche es sicher später noch mal.

Ach ja...
...habe mal in dem Goblin Press Buch "Fischaugen im Dämmerlicht" (Dez. 1992) die kleine v. Arndt-Story, "Blut eines Liebenden", gelesen... und auch meinen Satz in der Buchvorstellung aus Solar-X 35 (19.1.1993); füge den hier mal ein...
"Martin v. Arndts "Blut eines Liebenden" gleicht einem narzistischen Prosagedicht, das wahrscheinlich (?) sehr symbolisch gemeint ist. Allerdings verstehe ich die Anhäufung von Symbolen nicht. Stilistisch ist der Text aber sehr interessant, die komplizierte Sprache zwingt zum genauen Lesen. Ist es die Geschichte einer Selbstfindung, einer Selbstopferung, Selbstentsagung oder eine Vampir-Story?"


Foto

So'ne freche Göre: Courtney Crumrin

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2011 05 Juni 2011 · 1.174 Aufrufe

Ted Naifeh: "Courtney Crumrin und die Wesen der Nacht"
Modern Tales / Eidalon

Kinderkram? Vielleicht.
Auf dem Comic-Frühlingsfest, neulich in Dresden, war auch ein Stand des Eidalon-Verlages. Da musste ich doch mal "Guten Tag" sagen, denn die "Verlagsvertreter" waren Bekannte aus Leipzig... Und dann kann man ja nicht einfach so wieder abziehen, also habe ich etwas Geld da gelassen. Die Serie fiel mir schon mal ins Auge. Denn der Stil des Zeichners erinnert sehr in seiner Minimalistik an Mignola. Die Gesichter sind rundlicher, vielleicht auch kindlicher, aber einige Zeichnungen erinnern absolut an den Hellboy-Erfinder.
Inhaltlich zeigt es übrigens auch eine Nähe zu Hellboy...
Der Band ist der erste von derzeit vier; wie es aussieht, muss ich mir alle vier auch zulege; der zweite ist mal schon bestellt. Ich bin also angefixt; insofern war bei mir die Comicmesse ein Erfolg...
Also, worum geht's?
Da zieht ein 11-jähriges Mädchen mit ihren karrieregeilen und mit Standesdünkel belasteten Eltern aufs Land zu einem Verwandten. Der hat nämlich ein großes Haus, eine Villa, fast schon ein Schloss, in dem sie alle gut wohnen können - natürlich standesgemäß und auch preiswert...
Die Eltern gehen der Kleinen auf die Nerven mit ihrem bürgerlichen Gehabe. Das Kind ist ihnen eher eine Last, da es auch nicht ihre Erwartungen erfüllt. Courtney macht den Zirkus von "immer schön Lächeln" und gucken wie man mit dem Podex an die goldene Wand kommt, nicht mit.
Der Onkel in dem Schloss ist eher eine Gruselgestalt und das Haus eher ein verwunschenes Schloss. Tatsächlich leben da auch Dämonen und halt andere Wesen der Nacht. Wie sich bald herausstellt, kann der Onkel sehr gut mit denen umgehen; und Courtny lernt das auch.
Was sie nicht in die Reihe kriegt, ist es Freunde in der neuen Schule zu finden, sich in das soziale Leben zu integrieren, was sie eigentlich auch nur ankotzt. So ein Plot mag die Vorlage für Klischees sein, aber so schön erzählt habe ich so eine Coming of Age-Geschichte selten gelesen.
Dazu gibt es manigfältige phantastische und gruslige Begebenheiten, wie Wechselbälger, einen Zauber, der die Sympathie auf einen zieht, Kobolde, menschenkinderfressende, aber bezwingbare Dämonen.
Und alles wird mit einer gewissen Leichtigkeit erzählt, aus der Sicht des Mädchens, die davon zwar beeindruckt ist, aber frech und unkompliziert damit umzugehen lernt.
Ich fand es einfach köstlich!


Foto

Neue Horizonte für den "Großstadtraubmenschen"

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2011 03 Juni 2011 · 1.082 Aufrufe

Thor Kunkel: „Subs“, Heyne Hardcore, 2011

Na, ich denke, hierüber kann man wieder trefflich diskutieren, sich regelrecht streiten und die Haare gegenseitig ausreißen. Man kann das natürlich auch lassen und das Buch einfach nur lesen, sich darüber amüsieren, aber auch das eine oder andere daraus lernen.
Der Roman muss als Satire begriffen werden. Das Absurde, Ironische und der kulturpessimistische Sarkasmus kulminieren in einer Art Utopie. Allerdings ist das nur dann eine Utopie, wenn man sich von der Idee der geradlinigen evolutionären / revolutionären Verbesserung der Lebensumstände in der menschlichen Gesellschaft trennen will. Also: Wenn ich davon ausgehe, dass der Mensch so ist wie er sich derzeit darstellt, dann ist das, was hier beschrieben wird, so absurd es klingen mag, vielleicht sogar wirklich denkbar.
Ich - lesendes Individuum und mal schon irgendwie sozialisiert und „eingestellt“ - scheue mich vor diesem Gedanken. Trotzdem konnte ich das Buch mit Genuss und Gewinn lesen.
Wie in einer richtige Utopie geht der Autor von einer Analyse des Zustanden aus - des Zustandes der westlichen Zivilisation und ihrer Potentaten (also uns!?) und dreht an den Schrauben.
Dann kommt das dabei raus.
Keine Bange, Sozialutopien sind in literarischer Form meist tot-sterbenslangweilig (in realer Form ausprobiert oftmals ziemlich verhauen und mit großer Blutschuld beendet; haben aber immer was hinterlassen und - mal so gesamt-historisch gesehen - nicht unbedingt nur Übles). Das braucht man aber von einem Kunkel-Buch schon mal nicht zu befürchten.
Jetzt mal etwas konkreter:
Thor Kunkel knüpft an Szenarien an, die man aus Stücken wie „Die Katze auf dem heißen Dach“ und „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ kennt: Eine bürgerliche Welt, die längst ihren Zenit überschritten hat und dem moralischen und generellen Zerfall entgegen strebt. Bei Kunkel ist es ein kinderloses Ehepaar, sie ist Anwältin, er ist Chirurg, der schön verdient mit Schönheitsoperationen.
Der Autor nutzt diese Personen und ihr Umfeld, um mitunter sehr böse Hiebe gegen die gute bürgerliche Gesellschaft auszuteilen. Es sind „Großstadt-Raub-Menschen“, Egoisten, denen der Zustand der Welt so was von egal ist und die nur ihr persönliches Wohlergehen interessiert. Dass sie sich dabei selbst verlieren und im Grunde unglücklich sind, ist fast nur noch ein Nebeneffekt. Was wirklich vor die Hunde geht, ist die Welt. Obwohl sie es könnten und müssten, kümmern sie sich um nichts mehr; der Autor wirft ihnen Gesellschaftsflucht vor, die mit Schönrederei und einer Kopf-in-den-Sand-Politik Probleme nicht sehen und daher auch nicht lösen. Das gilt dann auch für die ausgemachten Politiker.
Dabei kommen Zweifel an dem Wert der Demokratie und dem Wert der Freiheit auf. Daher ist es folgerichtig, dass eine eher originell und nicht so ernst gemeinte Annonce des männlichen Protagonisten, in der er im Grunde eine Haushaltshilfe sucht, die Keimzelle einer neuen (alten) Gesellschaftsordnung entstehen lässt. Er schreibt nämlich was von einer „Sklavin“ - und war bass erstaunt, als sich wirklich eine Sklavin vorstellt. Und nicht nur eine.
Nun, wie ernst soll man so ein Szenarium nehmen? Der Autor argumentiert - lässt argumentieren: Demokratie und Kapitalismus, Konsumverheißungen und Leistungsdruck, Neoliberalismus, mafiöse Strukturen, Korruption auf der einen Seite und „klare Verhältnisse“ der Unterordnung und Hierarchie in einem Haus, wo Sklaven und ihre Herrschaft unter einem Dach leben, wo die Aufgaben klar getrennt und definiert sind, wo sich alle Beteiligten in ihren Rollen wiederfinden und gesetzt sehen. Dabei werden Facetten aus der Geschichte aufgeblendet, die zeigen, dass eine Sklavereigesellschaft nicht unbedingt als übel von den Beteiligten angesehen wurde. Andererseits wurden durch (fiktive?) Zeitungsausschnitte und Wertungen im Text klar gestellt, dass von der vielgepriesenen Freiheit der Menschen in der Schönen Neuen Welt nicht viel über bleibt und viele Leute ohnehin in „sklavereiähnlichen Verhältnissen“ leben. Dabei schaut der Autor in die riesigen Randzonen der globalisierten Welt, aber auch auf die „Hartzer“ in Brandenburg.
Exkurs: Mein persönlicher Erkenntnisweg führte mich dazu zu sehen, dass die „Befreiung“ der Schwarzen im US-amerikanischen Bürgerkrieg nicht in jedem Falle eine Verbesserung ihre Lage mit sich brachte. Letztens führte mich ein Artikel über das heutige Liberia auch auf die Entstehungsgeschichte dieses Landes, die zeigte, dass hier ein philanthropisches Experiment als ordentlich misslungen angesehen werden kann.
Zurück zum Buch.
So wie es der Autor darstellt, ist es wahrscheinlich eher nicht. Er treibt es auf die Spitze, das darf er in einer „Satire“. Sollte dies eine tiefgründige und allumfassende Gesellschaftsanalyse sein, sind einfach zu viele Angriffspunkte vorhanden, an denen Kritiker sich festbeißen können. Was mir mal so nebenbei unmittelbar auffiel war die Absicht, das Verhältnis zwischen Sklave und Herr als ein harmonisches darstellen zu wollen. Nun ja, vielleicht ist das ja die Utopie. Ansonsten verstehe ich nicht, wie es in der Geschichte immer wieder zu Sklavenaufständen gekommen ist. Aber man muss differenzieren, das ist klar. Als Haussklave lebte es sich sicher besser als auf den Feldern.
Übrigens birgt das Verhältnis zwischen den Protagonisten auch genügend Konfliktpunkte und es ist bei weitem nicht alles Eitelsonnenschein.
Man kann Thor Kunkel bestimmt viel vorwerfen (wurde ja auch gemacht), aber dass er sich keinen Kopf über die Welt macht, in der wir leben, nicht. Was er hier als „Lösung“ anbietet, ist dann hoffentlich wirklich nur satirisch gemeint und im Grunde eine heftige Form des Zynismus. So gesehen wird es ja langsam Zeit für eine richtige Utopie aus der Feder von Thor Kunkel!

Anmerkung:
Der Begriff „Subs“ wird ja, wie ich schnell raus bekam, aber vorher nicht wusste, in der SM-Szene verwendet. Darauf nimmt der Autor auch Bezug. Ansonsten wäre mir neu, dass dies das gängige Wort für Sklave im Englischen sei.
Kurz vor der Lektüre hatte ich eine Story von Brian W. Aldiss gelesen: „Vorsicht! Religion!“ aus dem Jahre 1969, in der „Subs“ für Sklaven steht. Ob Thor Kunkel die Geschichte kennt?






Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

22 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 22, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.