![](https://scifinet.org/scifinetboard/public/style_images/master/icon_users.png)
![Foto](https://scifinet.org/scifinetboard/uploads/profile/photo-thumb-1267.jpg?_r=0)
Das Beste kommt immer zum Schluss? - 2 Treffer auf der Leseliste 2021
Sven Haupt Nils Wiesner
Am Ende des Lesejahres 2021 gab es für mich noch zwei richtige Highlights. Es scheint fast so, als hätte ich sie mir bis zum Schluss aufgespart.
Das eine Buch ist ja auch erst kürzlich erschienen, das andere bereits vor Jahren (und ist derzeit auch gar nicht lieferbar, nicht mal antiquarisch aufzustöbern).
Vor der „Endabrechnung“ daher hier noch der Nachtrag zu "Hofmanns Leseliste 2021":
Sven Haupt: „Stille zwischen den Sternen“
Das ist dann also das zweite Haupt-Buch, das ich dies Jahr gelesen habe. Und ich kann nur sagen: Das wird nicht das letzte sein (na ja, für dies Jahr schon†¦).
Mehr noch als „Die Sprache der Blumen“, das mir zum Ende hin nicht mehr so sehr gefiel, hat mir dieses neue Werk vollauf gemundet! Hier stimmt für mich alles: Das Setting - ferne Zukunft, KIs sind Alltag, Raumfahrt sowieso, leider aber auch eher dystopische Zustände auf der Erde, wie permanente Pandemie (oh je), Kriege (auch im Weltall), Klimakatastrophe (ist eingetreten, muss man wohl mit leben, soweit das geht); die Figuren, der Plot, die großen Geheimnisse des Alls, die den Sense Of Wonder ordentlich herausfordern und diesmal auch der Schluss.
Da das Raumfahren gar nicht so ohne ist, wird die Steuerung und Leitung von Raumschiffen KIS überlassen. In dieser Geschichte probiert man was Neues: Ein Mensch, eine Pilotin, die sich sehr engagiert, um es mal gelinde auszudrücken, für die ihr Job mehr ist, eher eine Berufung usw., lässt sich ihr Bewusstsein in ein supermodernes und flottes Raumschiff transferieren. Kann man das „transhumanieren“ nennen?
So haben wir als Raumschiff-„Besatzung“: Jane, die Kommandantin, eine eher klassische (und nicht mal am weitesten entwickelte) Schiffs-KI und Hien, die Pilotin, die sozusagen das Schiff ist.
Zwei weibliche Personen? Zwei besondere Persönlichkeiten auf jeden Fall. Sie begegnen sich im virtuellen Raum. Ihre Avatare können miteinander agieren und kommunizieren. Es scheint nicht nötig zu sein, macht ihnen so aber mehr Spaß - und mir als Leser auch!
Jane bevorzugt z.B. ein viktorianisches Ambiente - was das Cover des Buches gut zeigt.
Die Handlung dreht sich um ein Geheimnis, dem man im leeren Raum außerhalb des Sonnensystems begegnet. Da muss irgendwas Schlimmes passiert sein. Was genau, lässt sich aber gar nicht so leicht entschlüsseln und erkennen.
Aufgebaut ist der Roman als Abfolge kurzer Kapitel, Rückblenden, Tagebucheinträge, Protokolle. Wir bewegen uns lesend aus der Vergangenheit zu einem gegenwärtigen Ereignis, einer Gerichtsverhandlung, deren Urteil wir erfahren und aufgrund dessen, was wir zuvor gelesen haben, als ungerecht erkennen müssen. Aber wie geht man mit etwas um, was man mit unseren Sinnen im Grunde nicht erfassen kann?
Auf jeden Fall hat mich das Buch zu 100 % überzeugt: Figuren sind und die Sprache ist wundervoll, teilweise sogar schwärmerisch: Der Autor beschreibt die Begeisterung der Protagonistinnen für ihre Aufgaben in den Weiten des Alls und ihre Zuneigung zueinander auf einfühlsame und einfach wundervolle Art und Weise. Kitschig? Hmm, nein, höchstens, wenn man gar keine Gefühle zulassen möchte.
Auch das Ende, die Auflösung haben mir diesmal sehr gefallen, obwohl sie eigentlich nicht befriedigen können, oder? Na, lest selbst; das lohnt sich!!
Noch mehr Rezi und Begeisterung dazu im NEUEN STERN.
10 / 10 Punkte
Nils Wiesner: „Das Haus der Lügen und Träume“
Nach dem für mich positiv überraschenden „Gralprogramm“ wollte ich mehr von dem Merseburger Autor lesen, was in diese Richtung geht: Sagen- & Mythenwelt trifft auf Realität (in Geschichte und Gegenwart).
Genau das scheint sein Thema zu sein. Sein Oeuvre umfasst noch mehr, aber diese Art moderner Sagen-, Märchen-, Mythen-Verarbeitung trifft man immer wieder bei dem Autor.
Das vorliegende Buch stößt genau in diese Kerbe. Aber: Versuch es mal zu bekommen! Gibt es nirgendwo (Stand Mitte Dezember 2021).
Mir stand das Exemplar zum Lesen leihweise zur Verfügung, das der Autor bei seinen Lesungen vor Publikum nutzt. Na ja, wie es ausschaut, kann ich mir Zeit lassen mit der Rückgabe† …
Und nun musste ich erfahren, dass meine Begeisterung für die besondere Phantastik des Nils Wiesener keine einmalige Sache war. Auch dieses Buch hat mich fasziniert, gefesselt und gepackt. Jetzt bin ich tatsächlich sehr gespannt, wie es auf der Schiene bei ihm weitergeht; lange nix Neues mehr gekommen, aber ich habe da was Läuten gehört, dass es eventuell†¦, vielleicht... Na, man kann gespannt sein.
Das Buch spielt 1995 in einer sächsischen Stadt. Nachwendezeit. „Das Haus“ ist ein vor sich hin verfallendes kleines Stadtschloss, mit großem Garten. Zu den Alteingesessenen gesellst sich nun eine hessische Familie dazu. Da der Familienvater in den „Busch“ versetzt wurde (was hat er ausgefressen? fragt sich seine Ehefrau), musste man ziemlich schnell umziehen.
Das Schlösschen ist in keinem guten Bauzustand. Die Ehefrau war zunächst entsetzt. Die beiden Kinder fanden sich auf diesem riesigen Abenteuerspielplatz gleich zurecht.
Ich will nicht viel vom Inhalt erzählen. Man kann sich vorstellen, was hier das Hauptspannungsfeld ist: Ossis vs. Wessis. Aber das reicht dem Autor nicht. Er nutzt sein altehrwürdiges Haus als Wohnstätte für weitere, ziemlich seltsame Bewohner, wie z.B. den „Hausmeister“ - den irgendwie nicht alle wahrnehmen können. Das kann natürlich erst einmal an der Ignoranz liegen, mit der Menschen anderen Menschen begegnen. Aber vielleicht ist da auch was dran, was man wörtlich nehmen kann. Das soll hier nicht weiter erörtert werden. Ich kann aber nur betonen, dass der Autor sehr einfühlsam und überzeugend seine Figuren einführt, präsentiert und auch ihre Besonderheiten so Stück um Stück offenbart. Allein das erzeugt schon Spannung, da man hinter die Geheimnisse des Hauses und seiner Bewohner kommen muss.
Der Roman schlägt den Bogen von einer differenziert dargestellten Gesellschaftsdarstellung der frühen Nachwendezeit zur modernen Mythen- und Sagenwelt-Erzählung.
Beim Lesen kam mir mitunter der Gedanke, dass die Handlung zu oft zu sehr aus Sicht des Schuljungen geschildert wurde. Seine Reflektionen sind dann aber mitunter ziemlich reif und wirken zu erwachsen. Man könnte meinen, es handelt sich hier um eine All-Age-Urban-Fantasy-Story. Ob das wirklich für ein jüngeres Publikum geeignet ist, wage ich aber zu bezweifeln; ist auf keinen Fall als Märchenbuch für „die Kleinen“ geeignet.
Ich habe es genossen und regelrecht verschlungen und kann diese Ost-West-Fabelwesen-Phantasie nur wärmstens empfehlen - auch wenn das nichts nützt (da nicht verfügbar).
10 / 10 Punkte