EOF 2016
2016 2016; George Orwell
So, gleich ist Weihnachten (Eintrag vom 23.12.2016) - daher grinst Euch jetzt schon mal "mein" Weihnachtsmann an. Bevor es ans Baumputzen geht, kommt noch schnell der Rest meiner 2016er Leseliste(n - sind ja 2 - die Comics sind in einer Extra-Liste aufgeführt; hier aber beide Reste):
38) Philip Pullmann: „Der gute Jesus und der Schurke Christus“
Hörbuch, gelesen von Hanns Zischler
Da dachte ich: Es ist ja Weihnachten (gehört im Dezember), das passt gut! Und Pullmann ist ja so gut, wird zumindest behauptet.
Ich kenne von ihm - besser: nach ihm - nur die Verfilmung seines bekanntesten Werkes. Der Film wird ja nicht so in den Himmel gelobt. Und mir hatte er auch nicht wirklich gefallen.
Damals gefiel mir die Idee mit den Tier-Avataren / Seelen, die „ihre“ Menschen immerzu begleiten. Doch darüber hinaus fand ich die Story (des Films) so 08/15.
Und hier? Ähnlich: Es gibt die eine zentrale Idee: Es gab nicht 1 Kind, sondern 2: Jesus UND Christus. Jesus ist der mit den Wundern und den Anhängern, Christus ist sein Chronist. Christus hat die mieseren Veranlagungen - ob er wirklich „der Schurke“ ist, vermag ich nach gut der Hälfte des Hörbuches nicht zu sagen. Bin auch nicht bereit, das herauskriegen zu wollen.
Mich hat die „alternative“ christliche Bibelgeschichte nicht vom Hocker gerissen: Ton und Inhalt sind halt wie in der Bibel. Der Autor scheint dem Christentum nicht wirklich kritisch gegen über zu stehen. Kann er ja, aber mich interessierte eine mehr oder weniger 1:1-Nacherzählung des Neuen Testaments einfach nicht, nicht mal zu Weihnachten.
5 / 10 Punkte
39) George Orwell: „Mein Katalonien“
Sehr schöner, interessanter, mitunter kurzweiliger Erlebnisbericht des bekannten Autors über seine Erlebnisse und Beobachtungen im Spanischen Bürgerkrieg, den er selbst mitmachte. Er wollte nur zum Berichten hin, nahm aber dann auch die Waffe in die Hand.
Er war Mitglied einer Miliz, die zur „Arbeiterpartei der marxistischen Einigung“ gehörte, einer eher anarchistischen Vereinigung. Die P.O.U.M. stand in der damaligen Presse - der bürgerliche, wie der kommunistischen, linken Presse, im Ruf, trotzkistisch zu sein.
Orwell hat gerade durch seine Erlebnisse und die Reflektionen, die er in der Presse über das, was er selbst erlebte und dort völlig anders dargestellt wiederfand, seine politische Sozialisation erfahren. Auch für mich war die Grundkenntnis, dass „die Kommunisten“ (also vornehmlich durch die UdSSR gesteuerte Leute) vehement gegen jede Form der spanischen Arbeiterbewegung „von unten“, die die Situation für eine weiterführende Revolution nutzen wollten, ankämpften, sehr aufrüttelnd und wichtig. So konkret, wie er es darstellt, ist eben doch noch was anderes als eine abstrakte Erkenntnis. Außerdem formuliert Orwell sehr scharf, so scharf, wie es wohl bis heute im allgemeine anerkannten Kontext (wenn man z.B. der Wikipedia folgt) nicht gesehen wird, dass die UdSSR z.B. vehement gegen eine sozialistische Revolution in Spanien eintrat, somit einen „2-Fronten-Kreig“ gegen die Faschisten UND gegen den nichtkommunistischen und nichtrepublikanischen, antifaschistischen Widerstand führte. So hatte ich das noch nirgends gelesen.
Allerdings verliert Orwell sich in Einzelheiten; berichtet z.B. sehr detailliert über den Konflikt in Barcelona zwischen der offiziellen Regierung, den Kommunisten und den Anarchisten. Orwell macht das sicherlich deshalb, weil er beweisen wollte, wie falsch die Medien (Zeitungen) damals davon berichteten und wie falsch demnach das historische Urteil über den Span. Bürgerkrieg ausgefallen ist. Das Verdrehen von Wahrheiten, bis hin zur einfachen Umkehrungen der Wahrheit („die P.O.U.M. hätte einen Komplott mit Franco gegen die Republik geschmiedet") konnte Orwell am eigenen Leib miterleben - er wusste also, was er in „1984“ dann beschrieb.
Ich würde mir das Buch kompakter wünschen (die verwirrenden, ausufernden Schilderungen der Beziehungen der einzelnen Milizen, Parteien, Gewerkschaften etc. die in die politischen und militärischen Auseinandersetzungen im Span. Bürgerkrieg verwickelt waren, hatten bei mir zumindest den Eindruck eines komplexen und unübersichtlichen Konfliktfeldes erweckt; wo ich „früher“ dachte, Bescheid zu wissen, bin ich nun umso verwirrter…), deshalb habe ich gleich mal einen Essayband von ihm bestellt habe, von dem ich mir das genau verspreche und geben hier mal
7 / 10 Punkte
40) Cixin Liu: „Die drei Sonnen“
Also, das ist ja schon ein seltsames Buch. Was soll ich davon halten? Auf alle Fälle finde ich oberschade, dass die Fortsetzung (auf Deutsch) so lange auf sich warten lässt. Denn: Das Buch hat mich ziemlich in seinem Bann geschlagen.
Es geht los mit Erlebnissen aus der chinesischen Kulturrevolution. Zwischenfrage: Was ist das denn für ein Aufhänger in einen SF-Buch? Aber: Sehr eindrucksvoll geschildert, hat mich gleich mitgenommen; auch wenn diese gerade skizzierte Frage mich doch irritierte.
Dass der historische Einstieg absolut seine Berechtigung und Bedeutsamkeit besitzt, wird beim Lesen dann schon klar. Auch wenn man in den Rezensionen zu dem Buch liest, dass der Autor seine Personen nicht sonderlich literarisch, einfühlsam oder so schildert, hat er hier ein Meisterstück in Motivations-Begründung abgeliefert; kann mich echt kaum an einem anderen Bsp. erinnern, wo mal eine ähnlich extreme Entscheidung, die die Protagonistin ja fällt, so ausführlich und plausibel dargestellt wurde.
Ähnlich - wenn auch längst nicht so ausführlich - hat der Autor es ja für eine Nebenfigur, den reichen Milliardär, dargestellt.
Der Autor weist meiner Meinung durchaus Schwächen in seiner Schreibe auf. Ein paar Stellen erschienen mir auf den ersten Blick irgendwie unbeholfen, erinnerten mich in ihrer Machart an die „Jetzt-geht†™s-aber-los“-SF der 50er Jahre.
Der Autor bringt dem Leser dann auch immer mal wieder ins Bewusstsein, dass es sich um echte Hard-SF handelt. Einigen astro-physikalischen und nanotechnischen Ausführungen konnte ich nur bedingt folgen; hätte für meine Begriffe kompakter erzählt werden können.
Andererseits brachte das alles Abwechslung in die Lektüre - na ja, und am Ende konnte der Autor alles Stränge zusammenführen, erschien im Nachgang alles stringent und richtig.
Richtig stark sind also die Charaktere, deren Motivation für meine Begriffe sehr gut und eindrucksvoll herausgearbeitet wurden, auch wenn sie scheinbar eher unreflektiert daherkommen.
Stark waren die trisolaren Computerspiel-Simulationen.
Stark sind die historischen Exkurse (was aber auch daran liegen mag, dass ich mich noch nicht so intensiv mit der Geschichte Chinas befasst habe).
Faszinierend, wenn auch rabenschwarz, ist die Grundaussage des Romans. - Hmm, irgendwie scheint ja das Thema in der Luft zu liegen, wenn ich da nur an „Inferno“ von Dan Brown denke. Oder: Letzens habe ich die britische TV-Serie „Utopia“ zum 2. Mal gesehen; die ja zudem auch einen großen Schauwert besitzt. Das Buch reiht sich in diese apokalyptische, Depri-Reihe ein, ohne Zweifel. Umso gespannter bin ich auf die Fortsetzungen, wenn der Frage nachgegangen wird: „Wie werden wir überleben?“
11 / 10 Punkte
COMIC-Leseliste
18) Dietmar Dath: „Superhelden“
Ha, erwischt, ist gar kein Comic! Aber ein kleines Buch über Comics. Und zwar ein ganz tolles. Mal wieder ein Text von Dietmar Dath, den ich richtig gut fand.
Er bricht eine Lanze für das Genre des Superheldencomics und berichtet konzentriert und trotzdem detailliert und pointiert über wichtige Heldenfiguren, empfiehl (mir) damit quasi wichtige Schlüssel-Geschichten aus den diversen Helden-Universen.
10 / 10 Punkte
19) Grant Morrison u.a.: „Multiversity“ (DC)
Einer der oben erwähnten Empfehlungen folgend legte ich mir die beiden dicken Bände zu. Und? Nun ja, Dietmar Dath erzählte von der Alternativ-Weltgeschichte, in der Superman in Böhmen abstürzte und eine Superwaffe der Nazis wurde. Diese Story in dem Reigen von Alternativ-Welt-Heldengeschichten (irgendwas über 50 Erden, die sich alternativer Geschichteabläufe erfreuen und in den die bekannten DC-Helden in verfremdet Weise agieren und gegeneinander spielen) war dann auch die beste. Die meisten Stories sind einfach zu selbstverliebt. Im Grunde teilen sie mir mit, dass es gut ist, Comics zu lesen, denn dann weiß ich Bescheid über die Welt(en), oder so. Und es wird mal wieder die Welt bedroht. Aber irgendwie alles nur angerissen, völlig konfus erzählt. Bin ich zu alt für das Zeug? War ziemlich enttäuscht.
5 / 10 Punkte
20) Jens Maria Werber: „Codex Roboticus“
DAS ist mal wahrlich eine „graphic novel“, die diese Bezeichnung auch verdient! Ob das Werk hier in meiner Comic-Liste überhaupt hineingehört? Also, der Roman - eher eine Art längere Erzählung - lebt vor allem durch die grafische Aufbereitung, keine Frage. Und zum Schluss ist es auch ein reiner Comic. Dennoch hat der Text einen recht großen Stellenwert. Dazu ist der auch noch 2sprachig - also Deutsch und Englisch.
Das Buch ist ein Buch über ein Buch†¦ über ein Tagebuch eines mad scient4st, der in den 20er/30er Jahren, anknüpfend an okkulten Studien - Kabbala, andere esoterische „Überlegungen“ aus dieser Epoche, die Golem-Sage - Maschinenwesen schuf. Getarnt war das alles als Filmproduktion, aber die meinten das ernst!
Neben okkulten und andren zeitgeistigen Referenzen, wie die Vril-Kraft, verweisen die Experimente auf ein sehr gegenwärtiges Thema, nämlich den Transhumanismus. Hier wird der Grundstein für eine technische Intelligenz, eine erste Roboter-Genration gelegt, die den Menschen ablöst. Das Ganze wird natürlich sehr dramatisch in Szene gesetzt und die Frage „Mensch und Roboter“ in die Frage „Menschen vs. Roboter“ umgemünzt. Allerdings hat dies natürlich nur einen Grund: Diese Roboter werden primär als Waffen konstruiert; tja, was erwartet man dann also†¦
Der Text verweist auf ein Tagebuch, besteht aus fiktiven Briefen etc. Und er ist eher der inhaltliche Rahmen für die wundervollen, expressiven Bilder! Die sind echt Klasse! Ist halt ein Bilderbuch. Ich fand†™s gut
8 / 10 Punkte
PS. Jens Maria Weber - der Name sollte aktuell (2016/17) Fans von Kai Meyer bekannt vorkommen...