

Mein Lektüre-Resümee 2016
2016 2016;
Hier also meine ganz persönliche Lektüre-Rangliste für 2016
Es gab 2 Bücher, die mich wohl richtig begeistern konnten, aber auch eine ganze Reihe toller Bücher.
Dieses Jahr ist es mir weniger schwer gefallen, mal Bücher nur anzulesen und dann wegzulegen; daher ist die Gesamt-Ausbeute auch etwas mickrig, da ich einige Bücher hier gar nicht aufgeführt haben, die mich gar nicht fesseln konnten.
Interessanter Weise fand ich unter meinen gelesenen Comics auch mehr tolle Erlebnisse als in der Prosa etc...
mehr als 10 Punkte - überragende Lektüre-Erlebnisse
Heinrich Gerlach: „Durchbruch bei Stalingrad“
Cixin Liu: „Die drei Sonnen“
9 bis 10 / 10 Punkte - sehr gut
Philip K. Dick: „Das Orakel vom Berge“
Robert W. Chambers: „Der gelbe Tod“
Christian Dörge: „Southern Gods“
Tobias Bachmann: „Liebesgrüße aus Arkham“
Markus Kastenholz: „Suizid Blues“
Stanley G. Weinbaum: „Die rote Peri“
Dan Simmons: Ilium“
H.G. Wells: „Mr. Blettsworthy auf der Insel Rampole“
Andreas Brandhorst: „Die Stadt“
Christian Kracht: „Die Toten“
Christian Kracht: „Imperium“
Helmut Krausser: „Einsamkeit und Sex und Mitleid“
7 bis 8 Punkte von 10 - recht gut, mit Abstrichen
Umberto Eco: „Nullnummer“
Nic Pizzolatto: „Galveston“
Dietmar Dath: „Leider bin ich tot“
Italo Calvino: „Ein General in der Bibliothek“
Eva Strasser: „Mary“
Abraham Merritt: „Madame Mandilips Puppen“
Katharine Burdekin: „Nacht der braunen Schatten“
Nils Wiesner: „Merseburger Neumarktgeschichten“
Axel Honneth: „Die Idee des Sozialismus“
H.G. Wells: „Tono-Bungay“
H.G. Wells: „Im Jahre des Kometen“
Andreas Brandhorst: „Das Schiff“
Andreas Weiler: „Das Terranauten-Projekt“
Günter Kunert: „Vertrackte Affären“
Horst Hoffmann: „Entscheidung auf Hades“
Roger Zelazny: „Corwin von Amber“
Thomas von Steinaecker: „Schutzgebiet“
Götz Aly: „Unser Kampf“
George Orwell: „Mein Katalonien“
weniger als 7
Ned Beauman: „Egon Loesers erstaunlicher Mechanismus zur beinahe augenblicklichen Beförderung eines Menschen von Ort zu Ort“
Michael Crichton und Richard Preston: „Micro“
Stephen King: „Brennen muss Salem“
Friedrich Nitzsche: „Ecce homo“
Christian Kracht & Ingo Niermann: „Metan. I. Teil“
Philip Pullmann: „Der gute Jesus und der Schurke Christus“
...und noch mal für die Comics:
mehr als 10 Punkte - überragende Lektüre-Erlebnisse
Alan Moore, Jacen Burrows: „Providence 1“
Neil Gaiman und J.H. Williams III: Sandman, Overtüre, 2 Bände
Flix, Kissel: „Münchhausen. Die Wahrheit übers Lügen“
9 bis 10 / 10 Punkte - sehr gut
Feuer und Stein. Predator
Manifest Destiny 1. Flora & Fauna
Drifters. Band 1: Crash
R. Albuquerque & M. Johnson: „ei8ht. gestrandet“
Mike Mignola und Duncan Fegredo: „Hellboy 12. Der Sturm“
Alan Moore, Brian Bolland: „Batman. The Killing Joke“
Alan Moore, Jacen Burrows: „Providence 2“
Dietmar Dath: „Superhelden“
7 bis 8 Punkte von 10 - recht gut, mit Abstrichen
The Witcher. Im Glashaus
Mad Max
Mike Mignola und Dave Stewart: „Hellboy 13. Abstieg zur Hölle“
Ransom Riggs & Cassandra Jean: „Die Insel der besonderen Kinder“
Jens Maria Werber: „Codex Roboticus“
weniger als 7
Manifest Destiny 2. Insecta & Amphibia
Tsuina Miura, Takahiro Oba: „High Rise Invasion“
Roger Zelazny†™s Amber. Die neun Prinzen von Amber, 3 Teile
Grant Morrison u.a.: „Multiversity“ (DC)