lapismont schrieb am 08 Feb 2022 - 07:45:
Der Betrieb gehört zum MIK. Die Forschung wird vom Militär beauftragt und gelenkt. Aber es ist eine Abteilung innerhalb eines Betriebes. Das ist jetzt keine akademische Forschung.
Vermutlich war der MIK in den USA der 50er weder im Veruf noch grundsätzlich moralisch in Frage gestellt. Dann könnte man das schon als Kritik verstehen und fast sogar als antiamerikanisches Denken.
Spanned finde ich Bürointrigen aber dennoch nicht.
Ich meinte das jetzt ganz generell. Später wird auch einer der Kostenoptimierer recht plakativ bloß gestellt.
Er scheint aber nicht in der Branche direkt gearbeitet zu haben:
Algis Budrys wurde 1931 in Königsberg als litauischer Staatsbürger unter dem Namen Algirdas Jonas Budrys geboren. Sein Vater war der dortige Konsul der litauischen Regierung, später Mitglied der litauischen Exilregierung (Budrys war ursprünglich der Deckname - litauisch für Wachtposten). 1936 wanderte die Familie in die USA aus und nahm dort den Decknamen offiziell an.
Budrys erhielt seine Ausbildung in den Jahren 1947 bis 1951 an der University of Miami und später an der Columbia University in New York. Während und nach dem Studium arbeitete er zunächst für die American Express Company, ab 1952 als Lektor und Manager bei einigen Science-Fiction Verlagen, fing aber auch an zu schreiben. Er startete bei Gnome Press, die als einer der ersten Verlage SF im Hardcover veröffentlichten. Danach arbeitete er in den 1950er Jahren für Galaxy, Venture, The Magazine Of Fantasy And Science Fiction und Ellery Queen†™s Mystery Magazine. In den 60ern kamen Jobs für Regency Books, Playboy Press und Autozeitschriften hinzu.
Quelle:
https://de.wikipedia...ki/Algis_Budrys
Zum Roman zitiere ich mal das Lexikon der Science Fiction Literatur(1988):
Am bekanntesten aber ist Rogue Moon, ein Roman, in dem die wichtigen Fragen über den Sinn menschlicher Existenz und menschlichen Strebens gestellt werden.
Bearbeitet von Mammut, 08 Februar 2022 - 09:11.