Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

Die Finsteren Seiten von Leipzig in einer Anthologie

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013, Phantastisches Halle & Le... 16 Januar 2018 · 1.440 Aufrufe

Neues Jahr - neue Leseliste!
Zu Beginn habe ich gleich mal einen heißen Tipp - sozusagen aus der Region. Regionalkrimis sind ja richtig angesagt derzeit, bzw. schon ein Weilchen. Aber gibt es auch eine Sparte, "Regionalhorror"? Der Lychatz-Verlag versucht das mal mit einer Anthologie für Leipzig:

Eingefügtes Bild

„Leipzig morbid. Eine Reise durch das dunkle Leipzig in 21 Geschichten. Hg. von Uwe Schimunek & Uwe Vöhl
Lychatz Verlag, 2017
Leipziger und solche, die es werden wollen (? - na ja, zumindest solche, die gern etwas über Leipzig erzählen wollen) widmen sich der finsteren Seite der Stadt. Sieht man sich die Liste der vertretenen Autoren an, bekommt na schnell eine Ahnung von dem, was einem hier zwischen den schwarzen Buchdeckeln erwartet.
Mein Vor-Urteil wurde aber aufgeweicht. Es sind nämlich nicht nur die „einschlägig Verdächtigen“ dabei. Wobei ich das hier ausdrücklich aus meiner persönlichen Sicht so schreibe, denn es ist sicher so, dass Leser und Leserinnen aus verschiedenen Perspektiven das Buch betrachtend, „ihre“ speziellen, eigenen Anknüpfungspunkte haben. Ich denke, genau das könnte ein Ziel dieser feinen Anthologie sein - und genau das war auch ein Grund für mich, sie zu lesen: Hier kommen verschiedene Welten zusammen. Die beiden Herausgeber, Uwe und Uwe, stammen sozusagen ihrerseits aus verschiedenen Welten. Uwe Schimunek dürfte kein Unbekannter sein; zumindest hatte ich ihn schon mal hier im Blog. Er schreibt vornehmlich Krimis, gern mit regionalem und historischem Schwerpunkt. Darüber hinaus aber auch SF.
Uwe Vöhl ist ein big name in der deutschsprachigen Horror-Autorenszene. Allerdings nicht nur: Inzwischen hat er sich auch einen Namen als Krimiautor gemacht. Er widmet sich ebenfalls dem derzeit wohl sehr beliebten Regionalkrimi. Uwe Schimunek konzentriert sich als Leipziger natürlich auf die Messestadt, Uwe Vöhl schreibt seine Lippe-Krimis. Da kommt einiges zusammen; an ihren „Jagdgebieten“ orientiert sich auch die Autorauswahl, die zu dieser Anthologie eingeladen wurde.
Für mich war dieser Ausflug in die Messestadt daher eine sehr willkommene Möglichkeit, neue Namen kennen zu lernen, neue literarische Welten zu erkunden.
Im NEUEN STERN gibt es dann eine ausführliche Rezension / Vorstellung des Bandes.
Es sind viele Texte, mitunter aber sehr kurze. Das Buch ist ein absolut feine Straßenbahn-Lektüre, zudem sehr abwechslungsreich und vergnüglich, auch wenn es manchmal etwas blutig und grob wird. - Hat man nach der Lektüre Angst vor den dunklen Straßen von Leipzig? Na ja, ich nicht, auch wenn L. ja statistisch irgendwie als eine der kriminellsten Städte Deutschlands gilt.
Mir hat der Sammlung einen Riesenspaß bereitet, neue Namen schmackhaft gemacht und mir ein schönes Wiederlesen mit „alten Bekannten“ beschert. Danke dafür!
9 / 10 Punkte

Ansonsten schon mal in diesem Jahr gelesen:

Anthony Burgess: „1985“
Interessante Auseinandersetzung des einen großen englischen Literaten mit dem anderen großen englischen Dystopiker. War für mich ein richtiges Aha-Erlebnis, dass es dieses Buch überhaupt gibt.
Und es ist durchaus sehr interessant! Die 1. Hälfte - ein Essay, 2. Hälfte - ein Roman - beides zusammen eine Erwiderung auf „1984“. Burgess ist anderer Meinung in Bezug auf das, was in Zukunft zu erwarten ist, als Orwell. Für Burgess ist die Macht der Gewerkschaften der größere gesellschaftsprägende Faktor, nicht die Gefahr, die von totalitären (faschist., kommunist.) Kräften ausgeht. Liest sich aber dann doch am Ende wie eine politische Streitschrift zur Vorbereitung des Thatcherismus.
7 / 10 Punkte

Anthony Burgess: „Das Uhrwerk-Testament“
Auch interessant. Ich denke fast: Kann Burgess überhaupt „normale“ Bücher schreiben? Auch das ist schon sehr besonders. Scheinbar eine Fortsetzung seines großen und zeitweise sehr umstrittenen Hauptwerkes, ist aber eine Abrechnung mit und Reminiszenz auf die Anfeindungen, die Burgess offenbar nach der Verfilmung seines Clockwork Orange durch Kubrick erdulden musste. Der Literaturprofessor des kleinen Buches ist Burgess in verfremdeter Form selbst. Nun, ich hoffe ja für Burgess, dass seine literarische Figur doch sehr verfremdet ist, ansonsten ging es B. wohl nicht so gut†¦
Sein fiktives alter ego erleidet in dem 150 Seiten drei Herzinfarkte, muss sich von seinen Studenten beleidigen lassen, wegen seiner „schmutzigen“ Dichtung fast erschießen lassen. Und alles für den Grundsatz, von dem auch schon sein Clockwork lebte: Der Mensch ist doch erst Mensch, wenn er die Wahl hat zwischen Gut und Böse. Ja, Herr Burgess, jetzt habe ich es begriffen (Darum geht es ihm übrigens im Grunde auch i seinem 1985)! Sollte ich jetzt noch mal was von B. lesen, möchte ich aber ein anderes Thema haben, bitte.
8 / 10 Punkte

Comic:
David Zane Mairowitz & Robert Crumb: Kafka“
Eine Comic-Biografie - und mehr. Der Comic enthält neben biografischen Szenen, nachdenklichen, die Psyche, das Wesen Kafkas beleuchtenden Szenen auch Comic-Umsetzungen seiner bekanntesten Storys. Das Buch ist ein Hit, ganz großartig. Super gezeichnet - Crumb zeigt hier, dass er sehr realistisch, exakt arbeiten kann und toll erzählt. Kafka wird im Spannungsfeld seiner Zeit, Epoche, Umwelt gezeigt, wie er mit seiner Herkunft klar, oder auch nicht klar kam. Welche großen Probleme ihm sein Verhältnis zu Frauen und überhaupt anderen Menschen machte.
10 / 10 Punkte


Foto

Von einer Autorin, die einfach so den amerikanischen Markt eroberte

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 17 Dezember 2017 · 913 Aufrufe

Annelie Wendeberg
Lesung und Gespräch im Haus des Buches zu Leipzig am 7. Dezember 2017
Es moderierte Sabine Seyfarth

Gleich vorweg eine Manöverkritik: Sabine hat sich mächtig ins Zeug gelegt. Sie hat einen sehr langen Artikel über das Leben und Schaffen der Autorin geschrieben und diesen - exklusiv - dem NEUEN STERN angeboten. Dort erschien er auch rechtzeitig. Möglicher Weise ist der NEUE STERN nicht wirklich das richtige Podium für massenwirksame Werbung, andererseits wegen seiner regionalen Ausrichtung (SF-Fans aus Mittelerde...- äh, -Deutschland) durchaus geeignet. Sabine hat in Eigenregie einen Stapel NEUE STERNE mit ihrem Text in der Leipziger Buchhandelsszene verteilt.
Und sonst? Die Veranstaltung wurde vom Haus des Buches auf deren normalen Wegen (Aushang, Flyer) bekannt gegeben. - Am Ende kamen ca. 12 Besucher. Immerhin. Das kann auch berühmteren, bekannteren, populäreren Leutchen passieren. Ist aber sicher zu wenig. Doch was kann man besser machen, um mehr Leute hinter dem Ofen hervorzulocken, an einem winterlichen Wochentag, mitten im Vorweihnachtsstress?
Ist die Autorin nicht populär? Nun, vor Sabines Ankündigung kannte ich sie, zugegebener Maßen, nicht. Auf Deutsch sind ihre viktorianischen Kimis erschienen, ihre SF gar nicht. Trotzdem hat sie gut lachen, denn sie ist durchaus populär - als deutsche Autorin in Amerika! Also, nicht als deutschsprachige Autoren. Das ist der Unterschied.
Aber sie kann es auch: So gut Englisch, dass sie auf Englisch besser schreibt als auf Deutsch.
Als Wissenschaftlerin hat sie in den USA gearbeitet, viel auf Englisch publiziert, hat aber gleich dazu gemeint, dass das akademische Englisch nicht geeignet ist, ein literarisch interessiertes Publikum zu erreichen: Das Zeug verstehen nur die Wissenschaftler (der jeweiligen Disziplin, hier: Umweltmikrobiologie), Außenstehende nicht. Nun wollte sie aber Krimis schreiben, die im viktorianischen England spielen, zu Zeiten von Sherlock Holmes und Jack The Ripper. DAS könne sie sich, so die Autorin, ausschließlich auf Englisch vorstellen! Die Übertragung ihrer Bücher ins Deutsche hat dann auch jemand anderes vorgenommen; das könne sie nicht!
Sie recherchierte dafür altertümliche Begriffe, die durchaus für heutige Ohren kurios klingen, also, wenn sie z.B. darüber schreibt, dass ein Mann aufgeregt einer Frau hinterherruft, was - übersetzt - „ejakuliert“ bedeutet. Das kann man so heute wohl nicht mehr sagen / schreiben†¦
Auch ihre SF nutzt eine spezielle Ausdrucksweise. In ihren Büchern geht es um die Folgen der Umweltkatastrophe, in der wir derzeit stecken. Aus ihre Sicht - als Biologin und engagierte Wissenschaftlerin - hat das, was gerade mit unserem Planeten passiert, gravierende Folgen. Sie führt das ziemlich lakonisch, mit einem Lachen, vor. Einem bitteren Lachen, will ich meinen.
Es war auch sehr interessant, was sie über Pandemien und Krankheiten in der Neuzeit erzählte. Wir erleben gerade, fast unmerklich für uns, große Pandemien, u.a. die Cholera, die grassiert. Tatsächlich hört und liest man davon nur wenig. Interessant für sie - mal so nebenbei - dass diese Krankheit, die uns so weit weg vorkommt, immer näher rückt, auch dank der Klimaveränderung / -Erwärmung. Cholera bevorzugt warme, Gebiete, na ja, und es wird ja bei uns wärmer†¦
Ihre Fiktion ist dann fast wertfrei: Wir, unsere Nachfahren, werden damit leben müssen und das Leben wird anders sein als heute. Auch die Sprache. Das scheint sie sehr gut umgesetzt zu haben. Das Publikum ihrer im Selfpublishing hergestellten und vertriebenen Bücher weiß das offensichtlich zu würdigen. Sie kann inzwischen vom Schreiben leben, hat ihren gutdotierten Beamtenprofessuren-Arbeitsplatz aufgegeben, sich aufs Land zurückgezogen, züchtet nebenbei Ziegen und lässt ihre Kinder im Grünen aufwachsen. Das Schreiben ernährt die Familie in Deutschland; ihre SF-Bücher kann man auch in D. kaufen und lesen, halt eben nur auf Englisch.
Die Frau fetzt! Sie hat viel zu erzählen, mixte Anspruch mit interessanten Weltsichten und Humor. Ob das Vorlesen in Englisch bei dieser Lesung in Leipzig so der Bringer war, wage ich zu bezweifeln, war aber nur eine kurze Passage.
Großen Dank an Sabine für diese Empfehlung! Ich würde mir natürlich die SF von A. Wendeberg auf Deutsch wünschen - das darf man ja, ist ja Weihnachtszeit.


Foto

Leipzig im September - der FKSFL lädt ein:

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung, Phantastisches Halle & Le... 01 September 2017 · 1.436 Aufrufe
Brian Deatt, FKSFL
Eingefügtes Bild

Im Haus des Buches
28. September 2017
Die HP des Freundeskreises: klick


Foto

Thilo Krapp meldet: Langzeit-Projekt fertig! Sein „Krieg der Welten“

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Ich war dabei... 10 Juni 2017 · 934 Aufrufe
Krieg der Welten, Thilo Krapp und 1 weitere...
Vortrag und Gespräch
Haus des Buches, Leipzig
16. Mai 2017

Langsam rollt sie los, die H.G.Wells-Welle. Richtig so! Ich freue mich schon auf ein paar Bücher aus der Edition Phantasia (die TBs, die für den Herbst angekündigt sind; aber es gibt da noch ein paar echte Liebhaberausgaben; na, mal sehen†¦). Habe mir die Neuübersetzung der „Zeitmaschine“ bei Fischer zugelegt, mit einem Nachwort von Elmar Schenkel und diversen begleitenden Texten (der Zusatzteil ist fast genau so umfangreich wie der Roman selbst).
Dazu erscheinen auch Comics und Graphic Novels, die ihrerseits auch vom Recht Gebrauch machen, nunmehr niemanden mehr fragen zu müssen, wenn man Wells ins Deutsche übersetzen und veröffentlichen will. Klasse!

U.a. gibt es da einen echten Wells-Fan: Thilo Krapp! Dass er einer ist, hat er sehr anschaulich und ausführlich und eloquent letztens im Haus des Buches zu Leipzig erzählt. Für mich die beeindruckendste Meldung dazu war, dass er sich geschlagene 30 Jahre mit dem Stoff befasst hat, ehe er „seine“ Comic-Adaption von „Krieg der Welten“ so umzusetzen vormochte, wie es seinem Anspruch entspricht.
Begonnen hat alles 1939, †¦ also, natürlich nicht wirklich 1939, aber mit dem Hörstück von Orson Welles aus dem Jahre 1939. Das hörte Thilo Krapp mit 11 Jahren und war wohl hin & weg.
Das es dazu einen Roman gibt, hat er zwar schnell gecheckt, war sich aber nicht darüber im Klaren, dass der - so alt wie der ist - heutzutage (bzw. damals) verfügbar sei. Es verging dann etwas Zeit und er wünschte sich den Roman als Preis für seine Zeichnungen, die er für eine Schularbeit anfertigte.
Mit 16 Jahren entstanden erste Skizzen - die ihm aber selber nicht genügten. Er fand, er wisse zu wenig - über die Zeit (Ende 19. Jh.), die Welt (England), das Design, das Aussehen der Häuser, Möbel, winziger Einzelheiten des täglichen Lebens. Also begann eine Jahrzehnte andauernde Recherche. Davon berichtet der Künstler voller Esprit; man spürte regelrecht, wie sehr ihm das Ganze noch immer am Herzen liegt.
Im Ergebnis hat er das Wells-Buch absolut authentisch umgesetzt. Anhand von Beispielen (Fotos und Grafiken aus der Zeit, seine Skizzen und fertige Auszüge aus seinem Comic) konnte man nachvollziehen, wie seine Recherchen in seine Arbeit eingeflossen sind.
Na, Ihr merkt es, bin selber noch ziemlich begeistert von dem Vortag, moderiert von Stefan Pannor, dem Comic-Experten aus Leipzig, der es aber leicht mit seinem Gast hatte, denn dieser erzählte gern und bereitwillig.
Für mich noch so am Rande erwähnenswert ist der Umstand, dass Thilo Krapp seinem Helden (und dessen Frau auch) einen Namen verpasste. Ungewöhnlich? Ja, denn Wells hat dies nicht getan. Seine Hauptfigur in „Krieg der Welten“ wird nicht namentlich vorgestellt. Und wie mir so scheint, machte er dies des Öfteren; ein Blick in „Die Zeitmaschine“ scheint mir dieses Muster zu bestätigen (oder?).



Eingefügtes Bild


Foto

Der reaktionäre J. Swift - nachgereichte Erklärung und Aufruf

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern, Phantastisches Halle & Le..., Subjektive Eindrücke 04 Februar 2017 · 2.121 Aufrufe
Jonathan Swift, George Orwell
Liebes Tagebuch!
Gestern war ich dann mal sprachlos*. Und das kam so:

Gestern, also am 2. Februar 2017, war Lothar Powitz aus Berlin beim Leipziger Freundeskreis SF Leipzig zu Besuch. Er erzählte uns, anhand einiger Filmzitate, von SF-Filmen, in denen der Mars eine gesonderte Rolle spielt. Das hat er prima absolviert (davon wird noch gesondert die Rede sein müssen in diesem Blog).
Freudiger Weise war Erik Simon als interessierter Zuhörer anwesend. Und in der Wartezeit vor dem Vortrag unterhielten wir uns ein bisschen. Da kam auch die Sprache auf den NEUEN STERN - recht ausführlich - und den Umstand, dass wir im Andromeda SF Club auch in diesem Jahr eine Jahresveranstaltung anlässlich eines anstehenden SF-lastigen Jubiläums durchführen; so im kleinen, clubinternen Rahmen - mit Texten des oder üben den Jubilaren, und mit einem Schwerpunktthema im NEUEN STERN.

Bernd Wiese hatte da im letzten STERN ein paar Vorschläge unterbreitet. U.a. wird Jonathan Swift am 30. November 350 Jahre. Nun, also, wenn ihr mich fragt: Hätte was! Ein schöner runder Geburtstag, ein wichtiger Mensch und Autor und Satiriker und zumindest (auch) eine große Inspirationsquelle für die SF und Phantastik allgemein. - Wen hat er nicht beeinflusst? - muss man ja fast fragen†¦
Spontan fiel mir dabei ein, dass ich vor gar nicht langer Zeit einen Essay von George Orwell über Swift las. In dem Band „Rache ist sauer“.

Spontan plauzte ich raus: „Orwell hat Swift als Reaktionär bezichtigt!“ - oha? Echt? Die Reaktionen waren fragende Skepsis, was ich sehr gut nachvollziehen kann. Und ich? Ähm, tja, mir fiel dann so erst mal gar nicht mehr ein, wie Orwell das meinte. Kennt Ihr so eine Situation? Ach, echt peinlich.

Das Ganze ließ mir keine Ruhe und ich habe es einfach noch einmal gelesen. Also, wer es nachvollziehen will; in Deutsch im Diogenesband...

„Rache ist sauer“
Titel des Aufsatzes: „Politik contra Literatur: Eine Untersuchung von Gullivers Reisen“ (S. 109 - 135, erschienen ist es 1946)
(siehe weiter unten: Link zum Buch)

Und da stehen tatsächlich die Sätze: „Die reaktionäre Seite von Swifts Denken tritt jedoch nicht hauptsächlich in seiner politischen Stellung in Erscheinung. Wichtiger ist seine Einstellung zur Wissenschaft und im weiteren Sinne zur intellektuellen Neugier.“ (S. 114)
Orwell erklärt noch, wie er das meint, wie er zu so einer - für meine Begriffe ziemlich harten - Auffassung gelangen konnte.
Swift, so Orwell, zeigte vor allem in der 4. Reise des Gullivers (zu den Houyhnhnms und Yahoos), mit den Mitteln der Satire, dass er „†¦die gesamte Wissenschaft und philosophische Spekulation für wertlos†¦“ (S. 115) hält.
Die vernunftbegabten Pferde bei Swift haben eine Gesellschaft, die in sich ruht - so könnte man dies positiv formuliert ausdrücken. Aber im Grunde, und das erschien Orwell in Swifts satirischer Utopie wohl so ätzend, stagnieren sie einfach - und dies absichtlich und selbstbewusst. Swift stellt die Houyhnhnms als wünschenswertes Ideal seinen Landsleuten und Lesern vor.
Und nun kommt ein Gedanke, der mich sehr stark an heute erinnert. Vielleicht ist es ja beruhigend, dass diese Denkart, die ich nun meine, eben nicht neu ist. - Was ich meine? Kennt Ihr diese Leute, die gern mal Erkenntnisse der Wissenschaft, Forschung, auch gern statistische Daten negieren, indem sie ihren „normalen Menschenverstand“ einsetzen? Ich denke mal, das ist am Ende auch das, was mit „postfaktisch“ aktuell beschrieben wird.
Ja, sicher, oftmals ist es so, dass man durch die eigene Lebenserfahrung Dinge, Antworten auf Fragen etc. skeptisch betrachtet. Aber Leute mit so großem Selbstvertrauen auf ihren Menschenverstand“ - auf ihr Ego im Allgemeinen - ihre antrainierte Skepsis in blanken Intellektuellen-Hass verkehren, sind mir auch suspekt. So einer scheint - nach Orwell - Swift gewesen zu sein.
Der Mann war demnach stockkonservativ, alles, was über den Status Quo hinausweise, machte er lächerlich; er strebte, nach Orwell, an:„†¦sein unausgesprochenes Ziel ist eine Zivilisation ohne Neu-Gier†¦“ (S. 117). Am Ende verteidigt Swift eine ungerechte Gesellschaftsordnung, weil sie sich seiner Meinung nach nicht verbessern lässt (siehe S. 119). Das kennt man auch aus heutiger Zeit; so wäre vielleicht Swift auch nur ein geistreicher Streiter gegen das pöööse Gutmenschentum, weil er ja sowieso weiß, dass „die“ nur Unsinn erzählen†¦ Dieser Gedanke kam mir tatsächlich erst beim nochmaligen Lesen; insofern muss ich dem missratenen abendlichen Gespräch wohl dankbar sein.
Tja, also, das hätte ich so gern an dem Abend erzählt. Ich reiche es hier einfach mal nach (schicke Erik einen Link; hallo Erik!)

Eingefügtes Bild
Vor diesem Hintergrund sieht man so eine Illustration zu Gullivers Reisen aus dem Jahre 1894 mit ganz andren Augen, finde ich.
"Gulliver's Travels ... New edition", "Gulliver's Travels", aus dem Fundus der British Library, puplic domain.

Aber ich habe auch einen „richtigen“ Grund für meinen Blogeintrag, den ich gleich mit einem Aufruf verbinden möchte:

Hat jemand Lust, etwas für den NEUEN STERN zum Thema J. Swift - eine Hommage an Swift - eine Story im Sinne Swifts - neue Abenteuer des Gulliver etc. pp. zu verfassen? Ideen sind gefragt, Beiträge her! Bitte!!!

Wie auch immer unser Club entscheidet, also welchen Geburtstag wir bei einem SF-Stammtisch in Halle feiern werden, ich würde gern so ein Heft zusammenstellen.

__________
*) Nun, das ist jetzt nicht so ungewöhnlich; so viel habe ich nicht zu erzählen, von daher ist man das ja sogar gewohnt von mir†¦

Ein Wikipedia-Eintrag zum Essay:
https://en.wikipedia...liver's_Travels

Den Essay-Band von Orwell kann ich auch wegen der anderen Texte nur wärmstens empfehlen; er greift da noch andere Autoritäten an...

Eingefügtes Bild


Foto

Phantastische Termine in Mittel-D: Mars-Filme & Frankenstein

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 28 Januar 2017 · 983 Aufrufe

Ein Termin-Update (war schon längst mal fällig)
Das Jahr startet recht gut in Sachen Phantastik im Raum Halle / Leipzig:

1 ) Der Freundeskreis SF Leipzig lädt ins Haus des Buches
am 2, Februar referiert Lothar Powitz über Filme auf dem Mars, äh... den Mars im Film....
http://www.fksfl.de/

2 ) im neuen theater Halle wird FRANKENSTEIN adaptiert
Termine - siehe hier
http://buehnen-halle.de/frankenstein

3 ) ach ja, der nächste SF-Stammtisch des Adromeda SF Clubs Halle ist am 10. Februar
(Falls jemand uns besuchen möchte, bitte per pn melden)


Foto

Der NEUE STERN 2017...

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern, Phantastisches Halle & Le... 18 Dezember 2016 · 1.102 Aufrufe

Eingefügtes Bild
Der NEUE STERN geht 2017 doch glatt schon in das 5. Jahr seiner Existenz - und hat - in dem kleinen Rahmen - nichts an seiner Leuchtkraft verloren. Es könnte sogar sein, so raunt es durch die Gerüchteküche, etwas geben, was sie noch erhöht. Na, mal sehen†¦
Das hätte ich jetzt nicht wirklich für möglich gehalten: Der NEUE STERN - Nr. 23 - wird noch etwas umfangreicher, wie ich hörte. Und das bei einem Fanzine, das noch nicht mal eines sein möchte. Aber nun kommt's - so ca. Ende Dez., Anfang Jan.
Freue mich besonders, dass Björn Craig exklusiv eine Illustration für eine Story von Jürgen Höreth beisteuerte; und darüber hinaus sich selbst vorstellt, in Bild und Wort. Peter Schünemann setzt seinen besonderen, phantastische Spuren verfolgenden Islandreisebericht fort, Bernd Wiese hat wieder viel aus der Alten Bücherkiste vorzuzeigen, mit - wie ich finde - sehr interessanten „Fundstücken“, ich berichte u.a. ausführlich über das 1. Robert Kraft-Symposium (ausführlicher, als ich es hier bereits getan habe); es gibt auch ein kleines "Lebenszeichen" des damaligen belgischen Außenpostens des SOLAR-X, Frank Roger, übersetzt hat ihn Wilko Müller jr., der auch noch u.a. einen HanseCon-Bericht darbietet, Rezis von Sabine Seyfarth. und ein paar ausführliche Gedanken zu „Die Weltenwanderin“ von mir. Hey, ist das jetzt aber genug Namedropping, wa :bighlaugh: - Ich musste mal meine Vorfreude auf das neue Heft - 40 normale Heft-Seiten + 8 Extraseiten (teilw. farbig) Ausdruck verleihen.

Sollte jemand diese meine Vorfreude teilen, darf sie / er es mir ruhig anvertrauen.


Foto

„War alles ganz anders?“, fragte Herr Däniken.

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Ich war dabei... 11 November 2016 · 868 Aufrufe
Däniken
†¦am 9. November in Halle, im Steintor-Varieté. Mich fragte er dies konkret zum vierten Mal. Na ja, ich bin ja - darf ich dies an dieser Stelle noch einmal betonen - gar kein wirklicher Fan von seinen Thesen, also, so ein bisschen vielleicht, so im X-Akten-Sinne, wie bei Mulder: Ich möchte ja glauben, aber†¦
Also gut, ich war „Wiederholungstäter“ - ja, so titulierte v. Däniken seine Zuhörer, die wiederholt seinem Vortrag lauschten. Und ich bin durchaus Fan seiner Person, denn ich finde es nach wie vor überaus erstaunenswert, dass er mit über 81 Jahren immer noch knapp 2 Stunden am Stück einen Vortrag hält, der in sich durchaus schlüssig ist, auch wenn er so schnell spricht, dass man schon deshalb keinen Mut hat, ihm zu widersprechen. Dabei - das darf ich mal so anmerken - zieht er schnell Schlüsse, und bereitet seine „Beweise“ nicht wirklich transparent und allumfassend auf. (Bsp. siehe Kommentar zu diesem Beitrag)
Widerspruch? Findet man sicher genügend, aber†¦
†¦interessant fand ich diesmal sein Gedanke, dass die heiligen Schriften von Leuten aufgeschrieben wurden, die selbstverständlich ihrer Zeit verpflichtet waren: Leute, die Pferdekarren kannten, aber keine Raketentriebwerke. Klar, dass - wenn denn „die Götter“ gar keine Götter, sondern Außerirdische waren - die Autoren dieser Bücher von wunderbaren Erscheinungen schrieben, von Zauberei und Magie, aber nicht von Raumschiffen, etc.
†¦mir imponiert seine konsequent atheistische Haltung. Dabei vermittelt er dennoch, dass es viele wunderbare offene Fragen gibt.
†¦bemerkenswert fand ich diesmal auch - fast sozusagen in Fortsetzung seines Vortrages vom Vorjahr - dass die Äußerungen hochstehender Persönlichkeiten aus Politik und Militär jetzt (oder vor kurzem, meist vor ihrem Tod, aber nach ihrer Pensionierung†¦) „die Wahrheit“ sagten - also: Däniken zitiert sie mit Äußerungen, die den Eindruck erwecken, dass diese hohen Entscheidungsträger jahrzehntelang schwiegen und viel verschwiegen. DAS reizt mich fast, sein neuestes Buch zu lesen, in dem wohl diese Leute zitiert werden, denn den Zitaten würde ich gern nachgehen†¦

Aber wo bleibt die Erschütterung? E.v.Däniken wartet auf sie - darauf, dass „sie“ wiederkommen.
So entließ er seine Zuhörer zumindest vor einem Jahr. Und heute. Er meint, sie wären ja da, aber viel zu vorsichtig, um uns zu brüskieren, zu schocken†¦ Hach na ja†¦
Es bleibt also spannend†¦

(Selbst-) Referenz:
Meine beiden anderen Däniken-Blogeinträge
2015: http://www.scifinet....äniken-fast-80/
2010: http://www.scifinet....ich-gebe-es-zu/


Foto

Der jährliche Besuch beim Prof - Aus dem Tagebuch eines Papiertigers IV

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 03 November 2016 · 960 Aufrufe
Elmar Schenkel und 2 weitere...
Zeit: 01. November 2016
Ort: Probsteikirche St. Trinitas, Leipzig
Anlass: 20. Literarischer Herbst Leipzig

Elmar Schenkel: Zahlen und Gärten

Es scheint wohl eine gute Tradition für mich geworden zu sein: Im Jahr zumindest 1 Mal eine Lesung mit Elmar Schenkel zu besuchen. Hat dies Jahr auch wieder gut geklappt.
Der Professor der Anglistik mit dem Hang zur Phantastik und zur Erkundung der Ränder der Welt der Literatur zur Philosophie, Physik, Wissenschaft im Allgemeinen, bietet ja auch genügend Gelegenheit dazu. Leider schaffe ich es nicht, alle interessanten Veranstaltungen mit ihm zu besuchen. Lohnen würde es sich sicher; gelohnt hat es sich diesmal auch wieder.
Das dachten sich noch ein paar andere Leutchen; seit dem ersten Mal (damals, bei „uns“ im Freundeskreis SF Leipzig, als wir bass erstaunt waren ob des Publikumsinteresses an der Lesung / dem Gespräch mit ihm) erlebe ich immer wieder, dass er sozusagen als Publikumsmagnet wirkt. Der nicht mal so kleine „Gruppenraum“, den die kathol. Kirche zur Verfügung stellte, war über-voll. Es wurden noch Stühle reingetragen, dennoch fanden nicht alle Interessenten einen freien Stuhl.
Herr Schenkel stellte 2 seiner Werke vor, die die Verbindung von Literatur und Wissenschaften im Besonderen thematisieren:
„Zahlen und Gärten: Hugo Kükelhaus macht einen Spaziergang mit Leibniz“
„Keplers Dämon: Begegnungen zwischen Literatur, Traum und Wissenschaft“
Sein Vortrag war nun keine trockene Abhandlung, sondern ein spritziges, mit Anekdoten gewürztes, assoziatives Gedränge (um mal einen schönen Begriff eines anderen Autors - Ernst Petz - zu bemühen). Er wusste vortrefflich zu unterhalten. Die gute Stunde verging wie im Fluge.
Er hat nach wie vor Spaß daran, auf Entdeckungsreise zu gehen und die Spannungsfelder zwischen wohlfeilen Worten und großen Ideen und Gedanken aufzuspüren. In dem „Kepler-Buch“ sind davon viele Beispiele zu finden. Auf dieses Buch wird man ohnehin an vielen Stellen aufmerksam gemacht, denke mal, ich komme demnächst da auch nicht dran vorbei†¦
Das Kükelhaus-Buch ist dem Einvernehmen nach das Auftragswerk eines Verlages der sich im Grunde ausschließlich mit Leibniz beschäftigt. Da L. ja Hauptthema im diesjährigen Literarischen Herbst ist passt das ja ohnehin wie die Faust aufs Auge. Doch der Autor ist bekennender Kükelhaus-Fan (und -Freund des 1984 verstorbenen Philosophen, Künstler, Pädagogen†¦) und lässt Beide, die im realen Leben ca. 400 Jahre voneinander trennen, zusammen treffen und sich über das „†¦Leben, dem Universum und dem ganzen Rest†¦“ unterhalten.
Was denn nun für Anekdoten? --- Och nö, die gebe ich hier mal nicht wieder; ich kann die auch gar nicht so gut nacherzählen. Ich weiß nur, dass ich wieder mal voller Eindrücke, Inspirationen und Anregungen ernsthaft überlege, mir doch mal wieder ein Schenkel-Buch zuzulegen.
Gut, das war der Literarische Herbst (für mich) dieses Jahr.


Foto

Steampunk - ohne Dampf - Aus dem Tagebuch eines Papiertigers III

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 30 Oktober 2016 · 722 Aufrufe

(Der Beitrag sollte eigentlich, da eher nicht euphorisch und auch nicht wirklich auf Literatur fußend, nur als Einschub für den demnächst geplanten erscheinen, aber da sind es doch drei Worte mehr geworden, daher†¦)

Steampunk ist das „neue Ding“ erklärte einst auf dem ElsterCon 2012 Jürgen Lautner. Das wollte ich nun endlich mal überprüfen, am 29. Oktober 2016
Als ich jung war, war Pluto†¦ach, okay, ist bekannt; aber: Als ich jung war, war Steampunk eine Handvoll Romane (Powers, Blaylock Jeter). Kennt die jemand aus der Steampunk-Szene von heute? Hat der Steampunk von heute noch was mit diesen Werken zu tun? Muss er das überhaupt? Fragen über Fragen.
Nun, JULES, der Fantasy und Steampunk Markt zu Leipzig, hat es doch zum 2. Mal geschafft, seine Pforten im Kohlrabizirkus zu öffnen. Diesmal wollte ich es mir nicht entgehen lassen, einmal, weil ich noch nie - echt, noch nie! - im Kohlrabizirkus war und zum anderen weil ich immer die schönen Bilder von den gewandeten Steampunkern bewundere, von deren Basteleien, von in den viktorianischen Stil rückverwandelten Computern, völlig überbordenden historischen Waffen und anderen Instrumente. All das sieht faszinierend aus. Aber was macht so ein Steampunk-Markt?
Vielleicht haben sich die Veranstalter das auch gefragt und erweiterten das Thema: Fantasy Steampunk, Mittelalter, LARP. Okay, wird die Sache bunter. Tatsächlich tummelten sich auf dem Geländer auch mehr Orks, Ritter und Feen als Steampunker; dazu viele Gothics, die ohnehin schon immer ein Faible für vergangene Epochen in ihrer Kleidung dokumentierten.
Aber was war da nun los? Also, es gab Stände, zum Verkaufen, Klamotten, Schmuck und so weiter. Dazu ein paar tolle Ausstellungsstücke: Ein PC mit Drucker aus dem 19. Jh., dampfbetriebene Eisentieren, die aber nicht dampfbetrieben werden durften, wegen der Brandgefahr, ein Pappdrache, der die Kinder amüsieren sollte. Geboten wurden Schwert- und u.a. Kämpfe, die man mit Plastik-Fantasy-Waffen ausfechten konnte. Hmm, war jetzt nicht so toll, nehme an, war eine LARP-Truppe, die sich hier mal austoben konnte. Na gut, dafür ist das ja da. Dann sah ich noch so ein paar circensische Darbietungen, mit Feuerspucken, Schlangen, Zaubertrick.
Vom Kohlrabizirkus wurde eine Halle genutzt, und der Vorplatz. Man war recht schnell durch, zumindest, wenn man nicht die Absicht hatte, sich mit genre-kompatibler Kleidung einzudecken.
Gäbe es keine musikalischen Acts, wäre das Ganze schnell abgehandelt; so konnte ich Dunkelschön und den unplugged gespielten Liedern von Aeronautica lauschen. Mehr Sitze- und Stehfleisch hatte ich nicht; vielleicht wäre es noch angebracht gewesen, Aeronautica dann in ihrem richtigen Konzert zu hören, denn die nur an den Gitarren vorgespielten Versionen ihrer Lieder konnte ich nicht viel abgewinnen. Dunkelschön überraschten mich durch ihr abwechslungsreiches Programm, das von eher fast schlagerartigen Liedchen, über wundervollen mystischen Balladen bis zu mitreißenden bretonischen Saufliedern reicht.
Als, das ist Steampunk heute. Nun gut, habe ich mal kennen gelernt, aber als oller Papiertiger muss ich gestehen, dass ich diesem Verkauf- und Unterhaltungs-Rahmen nicht so viel abgewinnen kann. Habe es kennen lernen dürfen und bin sehr froh darüber; war insgesamt dann doch eindrucksvoll. Häkchen dran.
(Keine Handyfotos: War die ganze Zeit dunkel in der Halle, was die Lichtstrahler-Effekte an der Kuppelhalle zwar herausstrich, aber nicht genügend Licht für Aufnahmen der sehr schönen Kostüme bot)


Foto

Poetry Slam in der Oper - Aus dem Tagebuch eines Papiertigers II

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 28 Oktober 2016 · 898 Aufrufe

27. Oktober 2016
Ort: Oper Halle

Ich reihe diesen kleinen Bericht mal in die Rubrik „Phantastisches Halle & Leipzig“ ein. Ist zwar gar keine SF oder Fantasy oder ähnliches, ABER: Ich bin so froh, finde es phantastisch, dass es nun wohl auch in Halle Lesebühnen gibt! Habe immer neidisch auf Leipzig geschaut, wo es ja fast zu viele davon gibt. Mitunter fahre ich ja hin, vor allem dann, wenn tatsächlich Phantasten am Lesen sind.
Doch nunmehr gibt es sowas auch in Halle, oder gab es das schon vorher, aber ich oller Sack habe das nur nicht wahrgenommen? Ist ja, zugegebener Maßen eine eher jugendliche Form der Literatur-Aneignung. Gleich mal so nebenbei: Ich finde es gut, dass „die Jugend“ sich ihre Form der Literatur eröffnet und erobert hat. Da doch alle Welt vom Büchertod spricht, davon, dass „die Jugend“ nicht mehr liest. Na ja, braucht „sie“ ja auch nicht, bekommt sie ja auf eine ganz feieen, großartige Weise vorgetragen. Dass sowas erfolgreich ist, beweist die Fülle der Veranstaltungen mittlerweile; und nunmehr hat das Phänomen auch das provinzielle Halle erreicht.
Also Poetry Slam - meine erste - als Zuschauer natürlich (nicht, dass ich hier falsche Erwartungen wecke). Und dann gleich in der Oper in Halle - hä? Passt das? Na ja, derzeit wohl sehr, denn die neue Leitung in der Oper Halle versucht auch neue Wege. Das beginnt mit der „Raumbühne Heterotopia“ (was genau das ist, vermag ich gar nicht zu sagen - ja ja, Foucault - beinhaltet aber eine unkonventionelle Bespielung des Hauses, indem die Zuschauer und Schauspieler die Räume tauschen; habe auf diesem Wege schon ein Stück gesehen, in dem die Zuschauer - ich auch - in der Mitte der Bühne saßen, die sich dreht und das Schauspiel fand ringsherum statt) und setzt sich in solche, der Oper eher fremde Kultur-Events wie einem Poetry Slam fort.
Es zog also der Rock†™n†˜ Roll der Lyrik, Dichtkunst allgemein, ins ehrenwerte Opernhaus ein, der Saal war voll und es wurde gerockt, kann ich mal so sagen.
Es traten 5 Poeten gegeneinander in 2 Runden an, es gab eine Finalrunde und einen Sieger. Allesamt waren es aber Leutchen, die schon ihre Sporen auf diversen Poetik-Bühnen und Wettstreiten verdient hatten, allesamt mit Titeln und an sich schon namhaft. Man ließ für dieses erste Mal nichts anbrennen.
Mir sagten die Namen zuvor natürlich nichts, ich vermag ihre Leistungen auch nicht einzuschätzen. Aber ich kann sagen, was mir gefallen hat.
Sanasgol Tabbagh - sie hat durch feinsinnige Texte zu eher ernsten Themen überzeugt und berührt. Volker Strübing muss wohl neben seiner frechen Berliner Schnauze auch ein Faible für SF haben, zumindest erzählte er u.a. davon, dass er es nicht mag, wenn seine Freundin Star Wars mit Per Anhalter durch die Galaxis verwechselt. (ach, wie konnte ich das nur denken, dass da so gar nichts mit SF wäre; bei der nachträglichen Recherche das hier gefunden: http://www.fantasyguide.de/2099/ ). Er machte den 2. Platz, für mich war er sogar der beste. Allerdings nur, wenn man den Fun-Faktor beachtet, denn der Autor setzt auf Komik und Humor. Dagegen kommt Nils Früchtenicht eher ernst und tiefsinnig daher. Gerade der 2. Text, in dem er (vorgeblich?) über seine Kindheit, seine Mutter, den Antrieb zum Schreiben erzählte, berührte ungemein. Das fand das Publikum auch, mit diesem Vortrag hatte er die höchste Einzelpunktzahl erreicht; doch am Ende reichte es nicht; macht aber nix.
André Herrmann war der Sieger. Ein Dessauer (Dessau, so erfuhr ich hier, ist das Halle von Halle :-) ), jetzt Leipziger und demnächst jeden dritten Donnerstag mit Glanz&Gloria in Halle, kam mit viel Lokalkolorit und der Komik des Alltags hier im Osten gut bei den Leuten an.
Andy Strauß macht rein äußerlich den Anarchisten unter den Poeten; seine Performance ist aber ausdrucksstark und wirkt nicht „ungeplant“.
Die Moderation ist auch so eine Slamerin (sagt man so?), Teil des „Team MFG“, die beiden Damen Katja Hofmann und Leonie Warnke, füllten mit ihnen Vorträgen (zur Liebe und zur Frauen-Power - „Her-Story“) die Pausen sehr schön aus - und probierten gleich mal Texte am Publikum aus, die sie demnächst selbst zur Schlacht auffahren wollen. Na bitte.
Ja, also, war richtig, richtig toll. Habe Blut geleckt, und da nun also in Halle auch†¦, mal sehen, ob mich die jungen Leutchen reinlassen (in die Oper mussten sie ja, da war ich auch bei weitem nicht der Älteste J ).


Foto

1. Robert Kraft Symposium Leipzig - Häkchen dran

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Ich war dabei... 16 Oktober 2016 · 2.364 Aufrufe
Robert Kraft
Zeit: 15.10.16
Ort: Deutsche Nationalbibliothek zu Leipzig

Gerade jetzt, da ich das hier schreibe, läuft das Symposium noch. Ich selber war aber nur am Samstag den 15. Oktober 2016 zugegen. Heute, am darauffolgenden Sonntag, gibt es vorrangig einen Gang durch die Stadt Leipzig, um die Orte aufzufinden, die in der Biografie des Autors Robert Kraft eine wichtige Rolle spielten.
Robert Kraft ist nämlich Leipziger gewesen, hat sich aber auch woanders aufgehalten und - na ja, ich sag das hier mal so - herumgetrieben. Thomas Braatz - das war ein Programmpunkt des engen, vollen, rasanten Programms am Samstag - hat darüber sehr eindrücklich referiert.
Nun, wenn ich hier von der Veranstaltung schreibe, muss ich mich wohl eines akademischeren Stils befleißigen, als ich es bei Con-Berichten so handhabe? Es hieß ja nicht „Con“, sondern „Symposium“. Dass das auch so gemeint war, wurde mir fast erst zum Schluss des Symposium-Samstages bewusst, als die Referenten in einem Forum an einem Tisch saßen - und sich siezten. Noch etwas fiel mir bei diesem Forum auf: Hier sah man deutlich, dass es sich allesamt um recht starke Persönlichkeiten handelte, die auch viel und gern ausführlich sprachen - sich dann aber für ihre lange Rede sogleich bei den anderen entschuldigten.
Also, ein supervolles und sehr dicht geplantes Programm, mit†¦
†¦ganz großartig: Lesung von Kraft-Texten durch den Schauspieler Arnulf Meifert. Er zeigte, wie amüsant Kraft schreiben konnte, drastische und auch überaus komische Stellen boten sich dafür an. Ein Fest!
†¦Professor Christoph F. Lorenz referierte - ohne Zettel und doppelten Boden - pointiert, gewürzt mit herrlich trockenem Humor über die Nibelungen, und wie die bei Robert Kraft eingearbeitet wurden. Noch ein Fest!
†¦ Achim Schnurrer führte ein in die Welt der Kolportage und moderierte am Ende das Forum. Keine leichte Aufgabe, die er da hatte - oder doch leicht? - denn die Gäste waren alles andere als maulfaul.

Eingefügtes Bild

Foto (© Thomas Hofmann): Thomas Braatz eröffnet das 1. Robert-Kraft-Symposium

†¦Thomas Braatz: Er hatte neben dem organisatorischen Stress vorab und die Oberverantwortung für die ganze Durchführung auch noch die meisten Sprechbeiträge zu leisten. Alle Achtung. Und er hat es mit Bravour absolviert! So hat er einen Spagat gemeistert, indem er den absoluten Kraft-Fans im Publikum, die sicher jeden Vormittag im Leben Krafts im Gedächtnis haben und Leuten wie mir, die eher zu den interessierten Laien im Kraft-Universum gelten, die Biografie des Autors näher brachte. Als Anhaltspunkt wählte er die Orte des Aufenthaltes und Schreibens Krafts, im Wandel der Zeiten. Darin zeigte sich auch, wie umfänglich die Recherche- und Forschungsarbeit von Thomas in Sachen Robert Kraft geht.
Sein Höhepunkt war aber mit Sicherheit die Präsentation der neuen Bibliografie des Meisters! Dass ihm das sehr wichtig war, merkte man Thomas an - und das sicher zu Recht! Ich selber bin ja nicht so der Bibliografie-Fan, und sah dem Programmpunkt skeptisch entgegen, aber durfte erkennen, dass selbst so ein trockenes, akademisches Thema faszinierend präsentiert werden kann. Es gab genügend Kuriositäten, Anekdotisches und Verblüffendes dazu zu berichten. Die Bibliografie ist dann auch ein wahres Pfundsbuch geworden, satte 1000 Seiten, 2 kg schwer.
†¦Matthias Käther war - behaupte ich hier einfach mal - der jüngste Referent. Sein Vortrag war sehr persönlich und zeigte, wie er zum Kraft-Sammler und -Fan wurde, sicher auch zum -Experten. Er zeige auf, wie und wo er recherchierte, um etwas über den Autor zu finden und konzentrierte sich dann auf ein österreichisches Online-Archiv, das Zeitschriften des Landes aus der Zeit Krafts digitalisiert anbietet. Darin wurde er fündig.
Mehr noch als das eloquent vorgetragene Referat überzeugte er mich mit seinen Beiträgen im abschließenden Forum.
†¦Karlheinz Steinmüller. Er hatte es diesmal schwer. Seine Vorträge zu interessanten und mitunter abwegigen Themen der SF auf den Cons in Leipzig und Dresden (und anderswo) sind ja immer ein Höhepunkt. Diesmal hatte er es schwer - im doppelten Sinne. Zum einen waren die anderen Vortragenden ebenso eloquent und unterhaltsam, zum anderen ist Karlheinz eben kein Kraft-Experte.
Er widmete sich einem Roman des Autors, und konnte auch dessen Werk und das Buch speziell in den Zeitgeist und die gesellschaftlichen, literarischen Umstände einordnen, überzeugte auch in gewohnt packender Art. Mir konnte er das Werk so nahebringen und mich einmal mehr für etwas interessieren, was ich bisher nicht auf dem Schirm hatte.
Na, viel gehört, erlebt, aufgenommen, zu verarbeiten. Mal sehen, wann ich hier im Blog einen Kraft-Roman bespreche†¦

Eingefügtes Bild

Foto (© Thomas Hofmann): Schnappschuss vom Forum, v.l.n.r.: Matthias Käther, Arnulf Meifert, Achim Schnurrer, Thomas, Braatz

Referenz:
Infos zu Robert Kraft und der erwähnten Bibliografie:
http://www.robert-kraft.de/


Foto

ElsterCon 2016 - kurz&knapp&wehmütig

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Ich war dabei... 23 September 2016 · 1.101 Aufrufe
Dietmar Dath, Karl Olsberg und 6 weitere...
Schluchz: Vorbei.


Eingefügtes Bild

Die ElsterCon-Gäste, v.l.n.r.: Karl Olsberg, Daniel Suarez, Ju Honisch, Ian McDonald, Karlheinz Steinmüller, Boris Koch, Thekla & Michael Barck, Christian v. Aster, Bernhard Kempen
Wer fehlt?* Andreas Brandhorst, er reiste noch an. © Foto von Peter Schünemann

Der ElsterCon 2016 ist schon wieder Geschichte. Schade, denn er war gut, sehr gut sogar. Diesmal ging es um gläserne Menschen und die totale Überwachung. Aber nicht nur. So hat es z.B. Andreas Brandhorst, den ich auf dem Con kennenlernen und mit dem ich auf einem Panel vor versammelter Con-Besucherschaft reden durfte, eher mit der großen, weiten Ferne des Universums. Wobei: Stimmt so auch nicht immer, denn er enthüllte ein kleines Geheimnis, das er bis dato hütete, dass nämlich sein nächstes Buch, das 2017 bei Piper erscheinen wird, voll und ganz zur Con-Thematik passt. Inhaltlich hat er aber noch nicht allzu viel dazu gesagt.

Eingefügtes Bild

Andreas Brandhorst (links im Bild) im Gespräch (mir mir); © Foto: Peter Schünemann

Dafür waren andere „Fach-Autoren“ anwesend. Besonders beeindruckt hat mich Karl Olsberg. Er ist Profi, durch und durch, zwar wortgewandt und fast etwas zu gut argumentierend, aber wohl nach wie vor offen für Neues und neue Projekte. Seine Begeisterung für neue Technologie paart sich mit Skepsis und Vorsicht, kann sich aber für keine Seite entscheiden. Ich nehme mal an, so sind wir Menschen unterm Strich dann alle: Wir wissen, was die neue Technologie kann, wenn wir es nicht wissen, ahnen wir es, aber wir machen trotzdem weiter. Ob das gut ist? Die Frage ließ er auch offen.
Als vorläufiges Endresultat der vernetzten Computertechnik, die uns so nebenbei zu gläsernen Menschen macht, ist die Künstliche Intelligenz. In den Forumsgesprächen wurde aber schön differenziert, zwischen einer „normalen“ KI und „Wahrer Maschinenintelligenz“, die dann vielleicht wirklich das Ruder übernehmen könnte. Darum wurde viel debattiert, fast gestritten. Unterm Strich kam aber schon dabei raus, dass nicht die Maschinen das „Problem“ sind, sondern die Menschen, die sie auf den Weg bringen.
Die beiden großen „Elefantenrunden“ (Foren, Panels) wurden übrigens diesmal von keinem Geringeren als Dietmar Dath moderiert. Mein Gott, der Mann hat†™s drauf, keine Frage! Hut ab, übrigens, vor Uwe Schimunek, der dessen Einzelveranstaltung - Lesung und Gespräch - moderierte. Ich selber hätte mir das nicht mehr zugetraut. Ich denke mal, Dietmar Dath wird Philosophieinteressierten in Zukunft noch ziemlich häufig über den Weg laufen. Hier hat er aber schon mal fulminant bewiesen, wie er so schwierige Themen anpackt, und das anbrandete Gespräch auch im Griff behalten kann. Nun, wenn ich mir was wünschen dürfte: Bitte Dietmar Dath immer zum ElsterCon!
Sicher wäre so ein Wunsch für die internationalen Gäste auch angebracht, aber das ist schwierig. Es waren da: Ian McDonald, Daniel Suarez und Graham Masterton. Letzter eher der Spezial-Gast des Horror-Hauses Festa. Doch konnte er auch zu den SF-Themen beitragen. Sehr schön z.B.: „Wenn wir zwei Gehirne hätten, wären wir doppelt so blöd.“
Es gab auch wieder ein paar ElsterCon-Standards: Karlheinz Steinmüller brillierte wieder einmal mit einem Vortrag: „Von Big Brother zu Big Data“. Das Ziel dieses Weges: Wir werden Borg.
Die Eröffnung gestalteten wiederum Boris Koch und Christian v. Aster: hervorragend! Auch die Nachtlesung von Boris und Bernhard Kempen war toll (seine Lieder waren zugegebener Maßen nicht so meins, ich bin da sicher ein Kulturbanause).
Vieles habe ich verpasst, konnte ich auch nicht wahrnehmen, weil ja immer 2 Panels parallel liefen; so z.B. Ju Honisch, die Lesung von Karsten Kruschel und Robert Corvus (nun ja, auch ohne dieser Lesung beigewohnt zu haben, vermute ich mal, dass es sich um eine Art Kontrastprogramm gehandelt hat?), oder die beiden Comic-Künstler Thekla und Michael Barck, die aber in einem Forum dann noch dabei waren und ziemlich eindrücklich zu erkennen gaben, dass sie sehr viel zu sagen haben. - Hey, wo gibt†™s denn das Comic?
†¦und sicher habe ich jetzt noch viel vergessen zu erwähnen†¦
Eins noch: Danke Freundeskreis SF Leipzig!
Ach ja, da ich noch nicht genug habe: Es geht am 15. Oktober weiter, mit dem 1. Robert-Kraft-Symposium, ebenso (mit) organisiert von Mr. ElsterCon Thomas Braatz. Siehe hier: http://www.robert-kraft.de/ Sicher, ein sehr spezielles Thema, aber ich bin gespannt!

*) Es fehlen auf dem Bild allerdings auch noch Dietmar Dath, Bernd Robker und Graham Masterton; da hab ich aber keine passenden Bilder...


Foto

Book Brothers? Yeah!

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Meine Empfehlung, Subjektive Eindrücke 08 Juni 2016 · 1.780 Aufrufe
Roman Israel, Uwe Schimunek und 1 weitere...
Leipzig hat ja reichlich Lesebühnen. Diese hier ist eine kleine, aber sehr feine, die es verdient hätte, noch etwas zu wachsen und daher hier empfohlen werden soll:

Die Book Brothers.


Eingefügtes Bild
Foto: Schirmer.

v.l.n.r.: Benjamin Kindervatter; Roman Israel, Uwe Schimunek.


Sie spielen mit dem Rock†™n†™Roll & Blues, den man vielleicht auch in der Literatur finden kann; werben damit, Literatur für Erwachsene zu fabrizieren und vorzutragen. Nun, so deftig wie vielleicht zu erwarten, wurde es dann gar nicht. Dennoch sehr unterhaltsam, kurzweilig, und mit spitzer Feder formuliert. Mitgemacht haben diesmal sogar vier Leute. Die Book Brother sind: Roman Israel, Benjamin Kindervatter, die ich beide bisher nicht kannte und Uwe Schimunek, den ich recht gut kenne; und als Gast diesmal die „lebende Legende“ Christian von Aster. Ja, so wurde er von der Eingangsmoderation durch Roman Israel angekündigt.
Wow! Jetzt hat er es geschafft, der liebe Christian - er wird als lebende Legende gehandelt. Recht so! Roman Israel erwähnte, dass er von v. Aster hörte, als er noch in Dresden lebte. Ja, „hörte“†¦ Das ist es wohl, was man unter „legendär“ versteht.

Der Abend. 7. Juni 2016. Die Lokation:
Das Café ROBOTNIK in Leipzig-Connewitz ist eines von vielen Orten der gastronomischen Amüsements in diesem Stadtteil. Ein kleiner Ort; richtig viele Leute passen da gar nicht rein; aber wie schon angedeutet: Es hätten ruhig noch ein paar Leutchen kommen können. Die 4 literarischen Streiter ließen sich aber nicht beirren, setzen die Sonnenbrillen ab und lasen in 2 Akten, jeweils 2 Texte. Schön war es für mich ollen SF-Futzi, auch mal was aus dem nichtphantastischen Segment der Literatur serviert zu bekommen. Roman Israel amüsierte seine Zuhörer mit persönlichen Erlebnissen - wie er z.B. an der Grenze Sachsen / Tschechien, also an einem Ende der Welt, die Fahrschule besuchte. Herr Kindervatter klang irgendwie nicht so amüsiert - z.B. darüber, wie ihn seine französische Freundin vor dem Theater warten ließ und er deshalb von einem bekannten Schauspieler angemotzt wurde, der Störungen während seiner Vorführung gar nicht leiden kann. Also, den Zuhörer hat†™s hingegen sehr amüsiert, vom Pech des Autors zu hören.
Uwe verlas eine SF-Story, die er sozusagen spontan einem extra aus Halle angereisten SF-Fan widmete - also, sozusagen; hoffe, ich nehme mir hier nicht zu viel raus, aber er fand es wohl passend, dass er zumindest eine Person im Auditorium wähnte, die von vornherein seine Wahl, ein SF-Story zu lesen, für gut befindet. Hat sie, hat sie J
Dann hatte er noch eine kleine Krimistory parat, in der der Täter via Musik tötet; am Ende spielte Uwe diese Musik ab, und ich lebe komischer Weise immer noch†¦
Christian gab eine mittelalterliche, Fantasy-hafte Bolz-Geschichte und zum Schluss eine Kostprobe seiner Balladen-Kunst zum Besten.
Allesamt sind übrigens sehr gute Interpreten ihrer Texte. Irgendwie erwartet man ja, dass Autoren, Schriftsteller ihre Texte mit Esprit und Verve vortragen, so dass die Lesung auch ein Kunststück für sich ist. Warum eigentlich? Sind ja keine Schauspieler, sondern Schriftsteller, die sicher mit Worten umgehen können, aber eher auf dem Papier. Also, es gibt ja da so Beispiele, na, wollen mal keine Namen nennen†¦ Aber diesen vier Recken zuzuhören war ein Fest. Denke mal, das muss ich noch mal wiederholen; vielleicht im November, wenn die Book Brothers wieder im Robotnik auftreten.


Foto

Eva Strasser liest in Leipzig am 19. Mai 2016

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 30 April 2016 · 1.376 Aufrufe
FKSFL;, Eva Strasser;
Angehängtes Bild: strasser.jpg

....weil es bald soweit ist... hier schon mal bekannt gegeben.

(den Roboter schuf Mario Franke)






Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

9 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 9, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.