Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

Krohns Lichter

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., News 17 März 2013 · 991 Aufrufe

Neulich bei Facebook, in einer kleinen Seitengasse: Gerd-Michael Rose, rühriger SF-Herausgeber aus Passion vermeldete, dass der Hallesche SF-Autor Rolf Krohn seine Homepage überarbeitet. Nun ja, sicher keine so überaus wichtige Nachricht. Doch geht es um das literarische Vorbild Kohns, Johannes Tralow. Kennt den jemand? Na, ich kannte ihn, hat aber keine SF geschrieben, eher historische Romane, wie Krohn auch...
Aber nun kommt's: So neben erfuhr ich, dass Rolf Krohn ein neues Buch herausbringt, im rührigen tes-Verlag von Gerd-Michael, und dazu gibt es in Halle eine Buchpremiere:

Eingefügtes Bild
Das Cover stammt von Mario Franke.

Weitere Infos zum Buch hier: http://tes-erfurt.ji.../bunte-lichter/


Foto

War Hendrix ein Außerirdischer?

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Ich war dabei... 17 Februar 2013 · 961 Aufrufe

Wolfgang Both aus Berlin zu Besuch in Leipzig, Haus des Buches, 15.02.2013, eingeladen vom Freundeskreis SF Leipzig

Wolfgang ging nicht der Frage nach, ob Jimi Hendrix ein Außerirdischer war, sondern welche Bezüge seine Musik, seine Lyrik zur SF hatte. Nun, die Frage nach einer möglichen außerirdischen Herkunft habe ich mir aus den Fingern gesogen; das stand nicht zur Debatte (hat aber vielleicht Deine Aufmerksamkeit erregt?)
Wolfgang Both ist Mitglied des Berliner SF-Clubs ANDYMON und hat zum letzten Sommerfest diesen Vortrag gehalten. Nun durften wir Mitteldeutschen auch in den Genuss kommen.
Also, ich bin weder ein großer Fan noch Kenner der Musik von Hendrix, aber die psychedelische Gitarre des Virtuosen gemahnt auch mich an akustische SF-Landschaften und kosmische Reisen. Dass er aber direkte SF-Bezüge in seinen Texten hat, war mir so nicht bewusst.
Wolfgang führte aus, dass Hendrix sich seit frühen Jahren gerne in SF-Literatur-Welten und Superheldencomics verlor.
Wolfgang begann seine Vortragsreise in den Tiefen des Meeres, im versunkenen Atlantis.
Station machte er dann auf „Dantes Freude“, einem Planeten, den sich Philip José Farmer ausdachte in seiner Erzählung „Night of Lights“. Der Planet dreht sich um ein Doppelsternsystem, das alle paar Jubeljahre durch eine besondere Konstellation die Physik außer Kraft setzt. Dabei entsteht unter anderem auch purpurner Dunst.
Interessant, das Hendrix zu „Purple Haze“ ursprünglich 9 Seiten Text schrieb, der aber dann nicht für den Song verwendet werden konnte, da dieser nur 3 Minuten dauern durfte. Diese 9 Seiten sind wohl jetzt in Privatbesitz und somit Vorlage für wilde Spekulationen...
(Die Farmer-Story ist in einer Sammlung, auf Deutsch: „Pater der Sterne“ zu finden.)
Dann ging†™s zum „Third Stone from the Sun“, der Titel soll von einem Roman von einem George Stewart stammen, aber keinen textlichen Bezug aufweisen. BTW: Es kam auch die Frage auf, ob Hendrix-Musik für (SF-) Filme verwandt wurde, wo niemandem was zu einfiel. Nun, bei meiner kleinen Recherche hier zu diesem Artikel (will ja die Titel nicht falsch schreiben), fand ich zwar nichts zu dem Autor George Stewart, dafür den Hinweis, dass die US-Sitcom „Hinterm Mond gleich links“ im Original „3rd Rock from the Sun“ nach dem Song von Hendrix benannt wurde, immerhin. Es geht darin auch um eine Gruppe Außerirdischer auf der Erde.
Bei Hendrix jedenfalls besucht ein Alien die Erde, findet die zwar toll, versteht aber nicht, was die Menschen da so machen und will daher dem Treiben hier ein Ende bereiten.
Weiter ging es mit einem „musikalischem Witz“: „Exp“, in dem ein Alien die Frage nach der Existenz von UFOs und außerirdischen Besuchern zwar nicht beantwortet, aber dann doch lieber abhaut. Ja, und da hört man dann das startende Raumschiff - ähm, wenn auch mit Startschwierigkeiten...
In „Astro Man“ auf „First Rays of the New Rising Sun“ huldigt Hendrix seinem Superhelden-Fandom, um dann in „Valleys of Neptune“ wieder in die Meerestiefen hinabzutauchen, die aber heraufkommen werden, um die Erde zu vernichten, damit sie besser wiedererstehen kann, oder so ähnlich...
Nun ja, der Vortrag machte Lust, Hendrix mal genauer zuzuhören, dafür großen Dank an Wolfgang! Den Zuschauern hat es wohl auch recht gut gefallen, auch wenn es nicht allzu viele waren (fast 20); die Fragen zum Schluss haben dann fast kein Ende gefunden...


Foto

„Auf der Suche nach dem neuen großen Ding“ - ElsterCon 2012

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Ich war dabei... 24 Juni 2012 · 615 Aufrufe

Jürgen Lautner möge mir verzeihen, dass ich mir seinen Ausspruch klaue. Während des Steampunk-Forums hat er dies als Motivation seiner Beschäftigung mit Steampunk als Fan angegeben.

Ein Tag volle Pulle SF liegt hinter mir. Der ElsterCon ging ja wieder vom Freitag Nachmittag bis Sonntag Mittag, aber der Samstag sollte mir reichen. Und es war ja auch genug los an diesem 2. Con-Tag!
Zunächst war es wieder schön, Bekannte zu treffen. Obwohl, unterm Strich: Irgendwie „lenkte“ das proppevolle Programm doch sehr ab. Mitunter ging die persönliche Begegnung über ein „Hallo!“ so im Vorübergehen und Nebenher nicht hinaus.
Als erstes traf ich auf Herrn Barnewald, der eine große Kiste vor sich her trug. Ich meinte, er will wohl auch einen Buchverkaufsstand eröffnen. Nee, das wären seine McDevitt-Bücher zum Signieren. Habe mich dann nicht erkundigt, ob er das viele Signieren überlebt hat - der Autor...
Im Café saß dann Eric aus dem Horroforum und - sicher eher bekannt - Herausgeber des Cthulhu Libria. Da gesellte sich Carsten Hohlfeld dazu. Sehr erfreut hörte ich von ihm, dass er immer noch künstlerisch aktiv ist, auch wenn man so in der „Öffentlichkeit“ (SF-Fandom) nichts davon hört. Aber zur Zeit hat er eine Ausstellung laufen, wobei die Exponate, nun... zumindest gewagt sind...
Dann begegnete ich dem ASFC*-Urgestein Andreas Hirn, der in seinem Berliner Exil irgendwie verschütt gegangen ist, es sich aber nicht nehmen ließ, in Leipzig aufzukreuzen.
Um den fannischen Teil hier abzurunden, möchte ich noch das kleine APAnauten-Treffen zur Mittagsstunde erwähnen. So viele Mitglieder der APA F.A.N. gab es selten auf einem Haufen. Das Treffen hatte lustige Momente, zu denen vor allem Assoziationen zu Tinas medizinischer Profession boten. EDM schwelgte in Erinnerungen und gab Fandom-Histörchen zum Besten. Schade, da hätte man ein Tonband mitlaufen lassen müssen.
Ich habe mich sehr gefreut, dass mir das Titelbild der #100, die bald ansteht, reserviert wurde. Ist ja viel der Ehre. Mach ich gerne; vielen Dank!

Vom Programm konnte ich naturgemäß nicht alles mitbekommen, ist fast zu viel und einiges lief parallel.
Es ging bei mir los mit der Military SF Lesung von Uwe Post und Dirk van den Boom, zu der ich zum Einlassdienst vergattert war. Immerhin, zu so früher Stunde kamen 20 Leutchen zu der Lesung.
Dirk entpuppte sich im Vorfeld (für mich) als wahrer Marktschreier, der den Buchverkaufssaal lautstark zum Besuch seiner Lesung einlud. Am Anfang der Lesung fragte er seinen Kompagnon aber erst mal, was er hier wolle. Uwe Post und MSF? Tatsächlich hat er nur eine Story zum Thema geschrieben und die ist eine Satire auf das Gerne.
Besagte Story gab Uwe dann auch zum Besten, sehr unterhaltsam und mit Verve vorgetragen; war ja faste ein Hörspiel.
Dirk legte mit einem tentakeligen Kapitel aus dem in Bälde erscheinenden Buch seiner Serie nach. Er betonte, dass ist keine Satire. Als er aber von den Nachkommen seiner superbösen Aliens erzählte, die in den Köpfen ihre Wirte (Menschen) sprießen wie Blumen im Blumentopf, wagte ich doch nachzufragen, ob man das nicht vielleicht doch als Satire verstehen könne.
Also, sehr unterhaltsamer Auftakt.

McDevitt sprach schnell. Mit meinem rudimentären English kam ich da nicht mit. Leider gab es dann die im Vorfeld versprochene Zusammenfassung der Story auf Deutsch nicht.
Das Gespräch war da aufschlussreicher. Er sprach über die Stärke der Frauen, denen er mehr zutraut als den Männern. Er sprach auch darüber, wie Kriege zu vermeiden sind. Seine Aussagen lassen den konkreten Utopisten unter dem unterhaltsamen SF-Autor erkennen. Seine „Massage“ war da sehr handfest, auch wenn er dann auf eine Frage nach den Messages seiner Bücher antwortet, er habe keine; man möge das Essen und den Tag genießen (so in etwa...).

In einer Runde, geleitet von Dirk v.d. Boom, mit Uwe Post (Boom: „Was er hier macht, weiß ich auch nicht.“), McDevitt, Peter F. Hamilton und Bernard Craw, wurde der Frage nach gegangen, was denn MSF sei, was die Autoren dazu bewegt, so was zu schreiben und die Leser, das zu lesen. Es wurde auch die Frage gestellt, ob Aliens die Erde mit Krieg überziehen würden, wenn sie zu uns kämen. Nun, es gab sogar recht gute Antworten darauf. - Keine Bange, ich gebe hier nicht den Wortlaut der Diskussion wieder. - Mit am interessantesten fand ich die Ansichten von B. Craw.
Ach ja, der Beitrag von Uwe Post, dem Nicht-MSF-Autor: Die MSF-Story, über die er sich nicht lustig machen kann, ist eine, die sich selbst nicht ernst nimmt.

Und dann: Ein kleiner Eklat:
Der Laßwitz-Preis.
Leider habe ich den Anfang verpasst. Als ich rein kam, saß neben den Laßwitz-Preis-Treuhändern Thomas Braatz, der Chef des FKSFL und damit Ausrichter des ElsterCons auf der Bühne und verlas etwas. Es ging darum, dass er sich als ElsterCon-Macher über die Nominierungspraxis des Preises beschweren muss. Der ElsterCon, als tatsächlich langjährigen und wohl für D sehr bedeutungsvollen SF-Con, wurde in den letzten sieben Jahren nicht für den Laßwitz-Preis nominiert, andere Cons durchaus (auch welche, gegen die der ElsterCon eindeutig hervorstach, im direkten Vergleich).
Ich fand das mutig, auch wenn so ein Statement sicher missverstanden werden wird.

Alle Preisträger waren leider nicht da, z.B. Andreas Eschbach. Nun ja, der kennt das ja schon... Frank W. Haubold (beste Story) hat sich sehr gefreut, obwohl oder vielleicht auch gerade weil er zu den Kritikern dieses Preiss gehört.
Helmuth Mommers (Sonderpreis für die Einrichtung der Villa Fantastica in Wien) und der sehr begnadete Grafiker Alexander Peuss waren sichtlich gerührt, als sie ihre Dankensreden hielten.

Mr. Hamilton im Gespräch mit Dirk Berger.
Hamilton ist ein Vollzeitautor. Als Autor so dicker Bücher muss er das wohl auch sein.
Für den Armageddon-Zyklus hat er 6 Jahre gebraucht, für sein jüngstes Buch 2 Jahre. Für Amaggedon machte er ca. 6-9 Monate nur Notizen und das Exposé. So einfach vor ein Blatt Papier setzen und eine Story runterschreiben, kann er nicht.
Einen guten Tipp für SF-Autoren hat er noch gegeben: Wenn man eine Erfindung, die für die Story wichtig ist, benötigt, dann solle man die quasi wie ein schwarzes Kästchen beschreiben, auf dem ein Knopf ist, auf das man drückt, und schon passiert es. Wenn man versucht, das Kästchen aufzumachen und zu beschreiben, was da drin ist, hat man verloren.
Welche Bücher er läse? - Zur Zeit Harry Potter! ... Was komischer Weise Gelächter erntete. Nun gut, er hat ja auch kleine Kinder und will sich auch im Schreiben von Kinderbüchern versuchen. Außerdem ist sein neuesten Buch eine Art Mystery-Thriller, über Morde auf der alten Römerstraße zwischen London und Newcastle und dem Verdacht, dass Aliens dahinter stecken, die zu einer existentiellen Bedrohung der Menschen werden können. Er bezeichnete das Buch als seine „Monster in the Dark“-Story.

Den Abschluss (für mich) bildet das Steampunk-Forum, geleitet von Myra Cakan. Ihr eigenes Buch, das sie für das Forum qualifizierte, bezeichnete sie selbst allerdings als „Tesla-Punk“; auch nicht übel!
Dabei waren noch George Mann, der eher zufällig das Label „Steampunk“ von seinem Verleger aufgedrückt bekam; selber bezeichnet er seine Werke als viktorianische Fantasy; dann Felix Mertikat, dessen Comic „Steam Noir“ vor allem mit der Ästhetik des 19. Jahrhunderts operiert, damit kommt er von den hier Versammelten wahrscheinlich am nächsten der Modererscheinung Steampunk; Jürgen Lautner, der umtriebige Fan, der sich von der Seite des Betrachters, aber auch Modellbauers dem Thema näherte. Seine Ausführungen waren dann auch fast am essentiellsten. Das mag dem Umstand geschuldet sein, dass Autoren sich nicht unbedingt hinsetzen, um dann was in die und die Richtung zu verfassen; meistens jedenfalls nicht.
Mann nannte den Steampunk „ehrliche Fantasy“, denn der SP gibt nicht vor, dass die Vergangenheit so war, wie er sie beschreibt, sondern macht deutlich, dass es eben nur Phantasie ist.
Vielleicht war die Diskussion desillusionierend und die Frage, ob es überhaupt (noch) Steampunk in der (SF-) Literatur gäbe, blieb am Ende etwas offen.

Was fehlte?
Wenn schon Steampunk, wo waren dann die Modellbauer, die Leute, die die Mode und die Accessoires der Szene kreieren? Es gibt ja auch Musikbands, die so eine Art Neo Folk spiele, was zur Szene passt.
Aber ok, der ElsterCon ist eine Literaturveranstaltung; soll auch so bleiben!

Mir hat es doch sehr gut gefallen und - wie nun schon seit einigen Jahren an dieser Stelle - ich kann mir nur wünschen, dass es weitergeht...

------------------
*) Andromeda Science Fiction Club Halle


Foto

BKC: Fantasy-Marathon in Halle

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Ich war dabei... 07 März 2012 · 669 Aufrufe

Dieser alte Blogeintrag soll mir temporär als Aufenthaltsort meiner Buchangebote für die SF-Stammtisch-Besucher Halle dienen (als Info, für jemand, die/der sich zufällig hierhin verirrt hat)
Die Sachen könnte ich Interessenten zum nächsten Stammtisch in Halle am 27.1. mitbringen:
Eingefügtes Bild

Kurze Erläuterung:
von oben links, nach unten rechts.
1. Reihe: 3 x Erzählungsbände aus dem Aarachne-Verlag - gebe ich für 3,- € pro Band ab, vor allem zu Spinnen und Verwandtenhasser habe ich viel illustriert; dann: 1. Band der Zombie-Serie von Franzen, Jack Katchum - Novelle Drei Schwestern, aus dem Atlantisverlag
2. Reihe: Fantasy u.a. mit Illus von mir, dann 2 x Welt der Geschichten, der linke enthält Anklagen gegen Gewalt gg. Kinder; der 2. ist eine umfangreiche Antho, auch viele Illus von mir, dann ein Band aus der Goblin Press, habe ich doppelt; dann ein Film, auch doppelt...
3. Reihe, Lobster-Film, dann 2 Bände aus einer Romanheftserie, Mysterie.
Für alle anderen Sachen (außer Aaarachne) bitte ich um 50 Cent





Nun hat sie also wieder geöffnet, die Buchhandlung in der Großen Steinstraße, in Halle. Im Zuge der Reden und Lesungen, die zur feierlichen Neueröffnung ge- und abgehalten wurden, betonte der Verlags- und Buchhandlungsleiter, Reinhardt O. Cornelius-Hahn, in welcher Tradition sich dieses Ladengeschäft befindet. Fand ich durchaus interessant, denn, obwohl seit 1983 Hallenser, wusste ich darüber recht wenig. Allerdings war die damals Lippertsche Buchhandlung mit dem Riesen-Antiquariat sowas wie ein Stamm-Lokal für mich, wo viele Stunden und Mark versickerten. Nach der „Wende“ war der Laden auch noch attraktiv, hat dann aber, ich nehme mal an, unter dem Eindruck des sich entwickelnden Internet-Handels mit antiquarischen Büchern, mächtig nachgelassen, bis das Geschäft gänzlich die Pforten schloss.
Als „Buch- und Kunsthaus Cornelius“ hat der Laden Dieselbigen am 1. März 2012 wieder geöffnet. Wie in den Jahrhunderten zuvor soll es als Verlags-Gesicht, als Buchhandlung, Antiquariat und Galerie, als Ort für Versteigerungen und auch als Veranstaltungsort fungieren. Pro Jahr sind so um die 80 Veranstaltungen (Lesungen, Vorträge, Jazz-Konzerte, Theater) angedacht.
Begonnen hat es zwischen dem 1. und 4.3. mit einem Haufen Lesungen etc. Am Samstag waren auch mehrere SF&Fantasy-Autoren des Verlages dran. Konnte ich mir nicht entgehen lassen, den/die Mini-SF-Con.
Es waren fast alles „alte Bekannte“: Rolf Krohn - mit dem Manuskript seiner neuen Story-Sammlung „Bunte Lichter“, Peter Schünemann - mit seinem gerade frisch erschienenen Storyband, der eher der Dark Fantasy, Horrorromantik, Weird Fiction zuzuordnen ist, Detlef Köhler - mit seiner fast schon aufklärerischen Hard-SF und Ralph Llewellyn, den ich das erste Mal zum Penta-Con in Dresden erlebte und der mich durchaus beeindrucken konnte - mit seiner Jugend-Initiations-Fantasy und Vater-Tochter-Konflikt-Bewältigungs-Prosa. Neu war (für mich) Julia Köber. Sie schrieb und illustrierte einen All Age Fantasyschmöker, der sicher im Fahrwasser und unter dem Eindruck gerade populärer Zauberlehrlings-Schulgeschichten steht. Was ich tatsächlich richtig toll fand war ihre Vortragsweise: Mit viel Verve und Enthusiasmus erzählte sie erst von der Geschichte und trug ebenso ausdrucksstark eine Passage vor. Alle Achtung!

(...hier standen einst die Abbildungen: Die aktuellen Bücher von den Herren Köhler, Schünemann und Llewellyn; das Buch von Krohn ist noch nicht fertig)

Am 6. März 2012 las Rolf Krohn noch ein Mal. Diesmal abends, unter der Woche, vor nicht allzu vielen Zuhörern. Nach langer, aber sehr interessanter Einführung seines Verlegers und des Herrn des Hauses las er 2 Stories aus dem neuen Erzählungsband. War gut. Die Stories tragen Licht-Titel. Einst hatte er 2 Stories geschrieben, die etwas mit Lichterscheinungen zu tun haben und dachte sich, da könne man mehr draus machen. Inzwischen ist der Band fertig - geschrieben. Muss nur noch gedruckt und veröffentlicht werden. Na, ich freue mich drauf!

Am 9.März (19:30 Uhr) liest noch mal Julia Köhler, diesmal aber in Leipzig, Haus des Buches. OK, gehört nicht ganz hier in die Reihe, aber da es auch eine Veranstaltung des Projekte Verlages ist und unter der Leitung des Verlagsmitarbeiters Wilko Müller jr. steht, nenne ich es hier. Zumal wir im SF Club von Halle dies zum Anlass nehmen, eine Art Gruppenausflug nach Leipzig zu unternehmen. Na ja, die Leipziger tun mir etwas Leid: So viele Hallenser, Hallunken und Halloren auf einen Haufen†¦


Foto

Die Anziehungskraft eines Ost-Comics: Das geheime Leben der...

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 27 November 2011 · 700 Aufrufe
Mosaik, Digedags, Lehmstedt
„Das geheime Leben der Digedags“
Buchvorstellung & Vortrag von Dr. Mark Lehmstedt
25.11.2011, Haus des Buches, Leipzig
_____________

Na, das war eine Überraschung: über 50 Gäste kamen zum Vortrag! Was daran ungewöhnlich ist? Nun ja, zu anderen Lesungen, organisiert durch den Freundeskreis Science Fiction Leipzig e.V., kommen meist weitaus weniger Leutchen. Leider...
Dabei ist das Thema nicht mal streng genommen ein SF-Thema. Aber offensichtlich gibt es hier ein breiteres öffentliches Interesse. Welche Parameter führen zu so einer erhöhten Aufmerksamkeit? Da ist zum einen der Leipziger Herausgeber, Dr. Lehmstedt, der durchaus seinen guten Ruf in der Messestadt genießt und dessen Verlag sich vor allem um die Kultur- und Alltags-Geschichte Mitteldeutschlands kümmert. Dann wurde der Leipziger Comic-Stammtisch aufmerksam, aus dessen Reihen einige Leute kamen. Das „Mosaik“ ist zudem eine typische DDR-Sache; das weckt Erinnerungen und lockt sicher in der ostdeutsche Metropole auch so machen an. Es gab hier im Vorfeld auch relativ viel Presse.- Nun, die Veranstalter hat es gefreut.
Der Referent enttäuschte dann auch seine Zuhörer nicht! Habe selten einen so eloquenten und unterhaltsamen Vortrag gehört. Der Mann versteht sein Handwerk, kann reden, keine Frage!
Nach kurzer Einführung von FKSFLer René Meyer ging Herr Lehmstedt der Frage nach, wer der Schöpfer der drei berühmten und beliebten Comic-Figuren war. Herr Johannes Hegenbarth lebt ja noch, ist aber an einer Selbstdarstellung nach wie vor überhaupt nicht interessiert. Er gab nie ein Interview, auch dem Auto des Buches nicht.
Seinen Namen hat er wohl auch aus dem Grund erst auf „johannes“ (als Karikaturist), später auf Hannes Hegen verkürzt, weil es noch einen anderen berühmten Illustrator namens (Josef) Hegenbarth in der DDR gab, der sogar mit Hannes Hegen verwandt war.
Derzeit ist Hannes Hegen dabei, seine Privatsammlung in Sachen MOSAIK und DIGEDAGS dem Zeitgenössischen Forum zu Leipzig zu übergeben. Am 16. Februar 2012 wird dort dann auch eine neue Ausstellung eröffnet. Vielleicht ist der legendäre Schöpfer auch zugegen.
So einer wie ich, der durch das MOSAIK quasi mit sozialisiert wurde, damit aufwuchs, hörte sicher ganz anders zu. Für die DDR war das Heft eine enorme Erfolgsgeschichte, zu der es eine Reihe von „Hinter den Kulissen“-Stories gibt. Das konnte Dr. Lehmstedt eindrücklich darstellen. Weil das MOSAIK so erfolgreich war, durfte es Mitte der 70er auch nicht zurück gefahren werden, obwohl Hannes Hegen das gerne so wollte; die goldene Kuh sollte weiter gemolken werden. Den Wechsel von die Digedags zu den Abrafaxen hatte dann in dieser Darstellung auch reinweg kommerzielle Gründe; das traut man der DDR gar nicht zu.
Es war dann auch eine Überraschung, als der Referent in der anschließenden Fragerunde bestätigte, dass es wohl zu Herrn Hegen keine Stasi-Akte gab.
Nun will ich hier nicht den Inhalt des Vortrages wiedergeben, da gibt es ja schließlich noch das Buch, das gelesen werden will. Und wohl schon reichlich gelesen wurde; der Herausgeber verkündete, dass sich bis dato ca. 5500 Exemplare verkauft haben.
Dabei begann alles mit einer Verlegenheitslösung. Anfang der 90er sollt Dr. Lehmstedt einen Vortrag in den USA halten. Er wollte über die Verlagsstadt Leipzig des 18. Jh. reden. Ein Bekannter entdeckte aber im Bücherregal des Dr. dessen zerfledderte MOSAIK-Sammlung. Da gab es doch auch die Amerika-Serie! Warum den Kollegen in Übersee nicht davon erzählen?
Der Vortrag wurde wohl ein toller Erfolg, denn die Amerikaner staunten nichts schlecht, was so hinter dem Eisernen Vorhang in einer Comiczeitschrift möglich war und wie genau die Bilder des New York des 19. Jh. darin waren. Zu der Grundausstattung des Ateliers, in dem die MOSAIK-Hefte entstanden, gehörte eine große Bibliothek, in der die Zeichner sich Inspirationen und Vorlagen besorgten.
Ja, „die“ Zeichner, und ja, „Vorlagen“... Das sind auch „Problemkreise“, auf die Dr. Lehmstedt einging. Denn das MOSAIK war eine Kollektivleistung; bis zu 12 Leute arbeiteten daran. Und mit den Urheberrechten (an Bildern) nahm man es wohl auch nicht immer so genau...
Interessant waren auch die Ausführungen zum Verhältnis des Meisters zu Disney. Hegen betonte ja immer, dass er mit westlichen Comics nichts am Hut hat; aber wenn man sich gerade die ersten MOSAIKs genau anschaut, dann findet man da durchaus Parallelen. Es wurde auch ein Titelbild des „Eulenspiegel“-Vorläufers „Frischer Wind“, dem DDR-Satire-Magazin, auf dem die Disney'schen 7 Zwerge auf die gerade im Aufbau befindliche Stalinstadt (heute: Eisenhüttenstadt) schauen.
Das Fazit des Referenten und Buchautors: Das MOSAIK wurde mit der „Ritter Runkel“-Serie und den folgenden Heften zum Teil der großen Comic-Weltliteratur. Was die große Gesamterzählung ausmacht, die Ausarbeitung der Charaktere, den Wortwitz, die künstlerische Ausführung, ist es halt ganz großes Kino. Er verglich die Serie mit „Prinz Eisenherz“.
Mein Fazit: Ein erstaunlicher Abend, der mir Einblicke in eine Sache gewährte, von der ich dachte, dass ich sie gut kenne.


Foto

Robert Sheckley war natürlich nicht da...

Geschrieben von T.H. , in Ich war dabei..., Phantastisches Halle & Le... 23 Oktober 2011 · 650 Aufrufe
und 1 weitere...
Vortrag im Haus des Buches, Leipzig

Am: 21.10.2011
Von: Hardy Kettlitz
Über: "Mörderspiele und kosmische Reisen - Robert Sheckley"

Gäste: 12
Ziel: Die Zuhörer anmieren, mal wieder Sheckley zu lesen.
Ergebnis: gelungen

Diesmal in einem kleinen Seminarraum, da gleichzeitig im HdB eine größere Veranstaltung lief. Der Rahmen war aber angemessen, da ja ohnehin nicht so viele Leute kamen und Hardy Beamer und Leinwand nutzen konnte.

Hardy hat's drauf: Er kann sehr gut referieren, was er ja schon des öfteren unter Beweis stellte. Nun also zu einem seiner letzten SF-Personality-Projekte. In der Reihe (beim Shayol-Verlag) werden Klassiker der SF vorgestellt. für den Sheckley-Band hat Hardy alle seine Erzählungen gelesen. Die Romane hatte sich vornehmlich sein Co-Autor, Christian Hoffmann, vorgenommen.

Fazit war, dass es wohl vor allem die Stories sind, die sich bei Sheckley lohnen. Hardy konnte dies anschaulich darstellen, auch wenn er mitunter die eine oder andere Pointe aus den Stories verraten musste.

Ein paar interessante Dinge, die ich aufschnappte:
- Sheckley veröffentliche seit 1952 seine Stories vor allem beim GALAXY. Da dort pro Ausgabe immer nur 1 Story pro Autor erscheinen sollte, nutzte er ein Pseudonym, auch weil der Herausgeber die Geschichten so gut fand.
- in Deutschland sind 206 Stories erschienen, in 34 Büchern, u.a. auch 4 Krimis
- ab den 60ern fand Sheckley in den Hochglanzmagzinen (Playboy u.a.) einen Abnehmer. Das war für Autoren gut, da sie dort viel mehr verdienten als in SF-Mags oder bei den Taschenbuchverlagen.

Hardy füllte knapp 2 Stunden. Besten Dank für den kurzweiligen Vortrag!

Eingefügtes Bild


Foto

Wer wusste das: Sonic ist ein Igel?

Geschrieben von T.H. , in Ich war dabei..., Phantastisches Halle & Le... 17 September 2011 · 809 Aufrufe
und 1 weitere...
"Computerspiele - Wie ein Medium unsere Welt verändert"
Vortrag von René Meyer
Haus des Buches Leipzig, 16.9.2011

René ist sozusagen eingesprungen, da der Diegedags-Vortrag / Lesung auf November verschoben wurde.
Dennoch war das Cafe im Haus des Buches ganz gut besucht, ca. 20 Leute fanden sich ein. Diesmal waren auch "Nicht-Literaten" dabei, also primär an Spielen Interessierte. Einige der Besucher waren sozusagen auf der Suche, der eine suchte alte Star Trek-Spiele, der nächste einen Grafiker für 2D-Spiele, die er selber entwickelt.
Renés Vortrag konzentrierte sich auf die Geschichte der Konsolen- und PC-Spiele. Dabei förderte er durchaus interessante Gedanken zu Tage. Für mich - so nebenbei - war neu, dass die Autoren, die bei der Spieleentwicklung eingebunden sind, nicht zu den "Artists" gehören, sondern zu den Designern. Nun denn...
Ein klein wenig ging er auch auf die psychische Wirkung der Spiele ein und bescheingte ihnen eher eine beruhigende, statt eine aufputschende Wirkung; man kann also - zumindest in bestimmten Situationen (Kinder und Chriurgen vor einer Operation z.B.) - postulieren, dass PC-Spiele Nervosität abbauen.
Schön auch, dass PC-Spiele für die Rekrutierung und das Training von Soldaten verwendet werden. Es gibt auch Spiele, um Kriegstraumata zu mindern. Schön wäre es ja jetzt, wenn die Zeit dazwischen, also der Krieg, auch als Spiel abgehandelt werden könnte. Nun, ist ja keine wirklich neue Idee...
Ich hätte mir noch mehr Anekdoten gewünscht, etwa wie die, dass der japanische Erfinder des blauen Igels Sonic erst Jahre später - im Leipziger Zoo (sic!) - seinen ersten lebendigen Igel gesehen hat. Solche Tierchen gibts wohl in Japan nicht. - Ich gestehe, dass ich bis dato gar nicht wusste, dass Sonic ein Igel ist...


Foto

L.E. DYSTOPIA. Der Cyberpunk-Gipfel, oder: Frick im Frack

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 21 März 2011 · 738 Aufrufe

„Leipzig liest“ ist inzwischen ein Großevent. Für den Phantastikfreund bietet diese Riesenleseparty auch recht viel, so viel, dass die Auswahl schon schwer fällt. Natürlich boomt auch hier die Fantasy und diverse große Namen der deutschsprachigen Fantasy-Zunft sind allgegenwärtig. Die SF macht sich da etwas rarer†¦
Umso erfreuter war ich, als ich im Online-Tagebuch von KNF (soll heißen; Klaus N. Frick), ENDPUNKT, von einer Veranstaltung las, auf der einige SF-Akteure zu Worte kommen sollten. Da musste ich hin!
Mit mir waren es allerdings nicht wirklich viele Leute, die sich in die kleine Kneipe, der Stötterizer Margerite, einfanden. Dies soll aber kaum verwundern: a) liefen parallel eine Unzahl anderer Lesungen in der Stadt, 'b) auch einiges in Sachen Phantastik und c) diese Lokation war schon etwas außerhalb†¦
Aber gemütlich war es, Getränke sehr preiswert und schön warm in der Stube.
An dieser Stelle mag ich gleich mal dem rührigen Organisator einen Dank aussprechen: Uwe Schimunek. Die Veranstaltung muss wohl mit einem ähnlichen Autorenkreis in ähnlicher Form woanders stattgefunden haben. Hat sich bewährt, wurde in Leipzig angesetzt und wie es klingt, wird es bei der nächsten Buchmesse zu Leipzig auch wieder stattfinden. Gut so!
Die Sache war recht professionell; es gab eine erhöhte Bühne, die Akteure standen hinter einem Notenständer mit Mikro und es gab einen Moderator, der die Autoren sogar siezte.
Das Thema war laut Flyer die Dystopie, die böse Schwester der Utopie.
Der Gastgeber, Uwe Schimunek, eröffnete den Reigen und unterhielt vortrefflich mit einer Short Story über die Erkundung eines vermeintlichen Kindes in dessen verwüsteter Heimat, der Erdoberfläche. Unheimlicher als das, was es dort oben vorfand, war, was das „Kind“ über sich herausfand†¦
Danach hob Klaus N. Frick an. Zunächst reflektierte er über sein Outfit, das halt seiner Profession als Perry Rhodan-Redakteur auf dem Messestand geschuldet war; daher auch mein kleiner Reim in der Überschrift. Seine Story über ein verwüstetes, winterliches Nordschwarzwaldgebiet fing vielversprechend an, wurde dann aber nicht beendet, nur angerissen. War ein bisschen Schade. Dafür unterhielt er mit einer kleinen Anekdote über das technische Geschick von SF-Autoren beim Öffnen von Saftflaschen.
Frank Hebben hat auch nur einen Teil seiner Story vorgelesen. Allerdings waren seine Ausschnitte sehr eindringlich und gaben einen guten Eindruck von dem Werk; das machte mich sehr neugierig auf den Text! In seiner Alternativwelt ging der Erste fließend in den Zweiten Weltkrieg über; neben A-Bomben tauchen auch die hakenkreuzbeflaggte „Werwölfe“ mit ihrem „neuen Kaiser“ auf†¦
Christian Günther hatte sich einst einer „Storybattle“ gestellt, für die es eine Vorgabe gab: Ein Rosa Einhorn. Na, hat seine Aufgabe mit Bravour erfüllt; sehr eindrucksvoll!
Niklas Peinecke war für mich die Überraschung des Abends. In trocken-verhaltener Form brachte er seinen Text zu Gehör. Der entpuppte sich als tolle schwarzhumorige Geschichte über die Offenbarung des Neuesten Testaments in unserer Zeit, dargebracht von - tja, wie lautet die Mehrzahl von Jesus? †¦. Cooler Vortrag, urkomisch!
Thorsten Küper trug seine Story mit viel Verve vor. Er wirkte ein wenig mafiös, wenn ich das mal so ausrücken kann; war gut!
Michael Iwoleit hatte seinem Text etwas Pech. Zum einen war es wiederum nur ein Ausschnitt, der für sich genommen für meine Begriffe zu wenig preis gab vom der Story über die Degeneration menschlicher Beziehungen zum Datenstromaustausch; zum anderen hatte er Probleme mit seiner Stimme, was das Zuhören nicht einfacher machte. War aber schön, das „Urgestein“ der SF-Szene mal live zu erleben! Seinem Wunsch, ihn mit Papier zu beschmeißen, wenn es zu lange dauerte, kamen wir nicht nach; er hörte freiwillig auf und außerdem gab es dazu wahrlich keinen Anlass!
Zur Guten Nacht las Ine Dippmann aus einem Text von Ralph Doege.
Also, wenn nichts dazwischen kommt: Ich bin bestimmt nächsten Jahr wieder da!


Foto

Stammtischgeflüster, Halle, Januar 2011

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 15 Januar 2011 · 476 Aufrufe

Der erste SF-Stammtisch in Halle / Saale fand gesten mit relativ gutem Zuspruch statt, 7 Fans trafen sich in der Gartengaststätte Rosengarten; immerhin.
Es wurden Pläne geschmiedet; so wird uns die traditionelle Männertagswanderung von Naumburg nach Weißenfels über Goseck führen. Dazwischen gib's wohl 'ne Menge Kneipen. Na, denn mal los. Und was ist Goseck? Nach dem Fund der Himmelsscheibe wird ja gerade in Mitteldeutschland dolle nach Spuren hochentwickelter Kultur in der Prähistorie gesucht. Nun, und hier will man halt ein Sonnenobservatorium entdeckt haben. Zumindest ist dies die aktuelle Deutung des Holzbauwerks, das man für die Touristen nachgestaltet hat.
Eine andere Tradition soll ggf. wieder aufleben: Die Große Clubfahrt. Mal sehen, wo es uns dieses Jahr hin verschlägt.

Wilko Müller jr. stellte ein neues Buchprojekt vor: "Die Reise ins Elektrische Schloss", eine Adaption der musikalischen Space Opera "Into the Electric Castle" der Gruppe Ayreon, astreiner Prog Rock.


Foto

Die Ratten tanzten... im Haus des Buches, Leipzig, 20.11.09

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 22 November 2009 · 450 Aufrufe

Michael Tietz im Haus des Buches zu Leipzig, Moderation: Manfred Orlowski

Noch ein Geheimtipp?
Mitunter entsteht im Verborgenen etwas Neues, völlig unerwartet. Wer kennt schon den Bookspot-Verlag hier in dieser Szene? Mir war er zumindest bis dato völlig unbekannt. Vielleicht zu Unrecht, denn er publiziert eben auch Thriller und Fantasy.
Wie auch immer, da hat dieser Verlag jedenfalls etwas schier Unglaubliches gewagt. - An der Stelle darf ich gleich mal abschweifen: Zur Lesung war auch mal wieder Frank Festa mit Frau vorbeigekommen. Und als Verleger, der mitunter ziemlich hart kalkulieren muss, staunte er nicht schlecht, als er erfuhr, dass da ein kleiner Verlag eine große Summe in einen Autor und dessen Erstlings-Werk steckte, wo sicher schwer zu kalkulieren war, ob das überhaupt was wird. Und dann ist das Buch gleich satte 800 Seiten stark - Hardcover, mit Schutzumschlag.
Aber es hat sich wohl gerechnet, die 1. Auflage (1500 Ex.) ist bereits weg, die 2. läuft, von einer Taschenbuchausgabe bei Ullstein ist die Rede.
Der Autor, ein Krankenpfleger, in Chemnitz gebürtig, kurz vor der "Wende" in die BRD gegangen, jetzt in einem Bauernhaus bei Donaueschingen wohnend, konnte aber auch das leider wieder knapp bemessene Publikum (12) überzeugen. Da hat er also mal einfach so einen echten Reißer über eine große Katastrophe und das Überleben danach geschrieben. Na ja, wie er ausführte, halt nicht "einfach so". Mit der Idee ging er 2 Jahre schwanger, ehe er sich knapp 1 Jahr hinsetzte und das Werk schrieb.
Wie er ausführte, was das Schreiben nicht schwer, aber dann die Suche nach dem Verlag. Da gab es so um die 25 Absagen der Großen, ehe er auf den kleinen Verlag stieß, der sofort aufgeschlossen war und wohl ins Schwarze getroffen hatte.
Michael Tietz war dann recht überrascht, von einem SF-Club zur Lesung eingeladen zu werden. Ihm wurde erst langsam bewusst, dass er mit seinem Roman ein quasi klassisches SF-Thema behandeltet. Wie ihm aber ein versierter SF-Leser aus dem Publikum bescheinigte, versteht der Autor es, die gängigen Klischees des Genres (Postdoomsday) zu vermeiden.
Was hat da nun mit Ratten zu tun?
Eigentlich nichts.
Der Arbeitstitel des Romans lautete "Angst". Aber davon riet der Verleger ab, denn der Titel wäre sozusagen psychologisch vorbelegt... Dann suchte man einen Titel, hatte ca. 100 in der Auswahl; u.a. z.B. den Hier: "Tod aus der Mailbox" (klingt ja nach den Drei Fragezeichen...).
Unterm Strich: Ein angenehmer Abend mit einem interessanten Autor und einem sehr viel versprechenden, spannenden Buch, das ich mir gleich zulegen musste.


Foto

Mit der Schreibfeder durch die Brust..

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 19 September 2009 · 631 Aufrufe

Am 18. September 2009 besuchte Monika Felten den Freundeskreis Science Fiction im Haus des Buches zu Leipzig. Immerhin ca 15 Leutchen fanden ebenfalls dorthin. Manfred Orlowski vom Freundeskreis moderierte. ... also wieder mal ein ganz normaler Lese-Abend im Club. Na ja, es hätten ruhig mehr Leute da sein können, aber für die, die da waren, wie mich, war es ein recht angenehmer und interessanter Abend.

Es gab eine Weltpremiere: Die Autorin las erstmals aus ihrem neuen Buch, das sie sogar schon fertig in der Hand hielt, obwohl es erst am 23. Oktober erscheint: "Die Nebelelfen", den 4. Teil der Thale-Serie, ca. 5 Jahre nach der Trilogie.

In diesem Buch geht sie in der Zeit zurück und zeigt, wie in die Thale-Welt vor den Menschen, als es nur die Nebelelfen und ein weiteres Volk gab, die dunkle, finstere Macht kam. Klassische High Fantasy also, allerdings eher die weiblichen Fans ansprechend.

Monika Felten las aus zwei Büchern, zunächst aus ihrem Einzelwerk "Die Königin der Schwerter" - ebenso klassische High Fantasy mit weiblicher Ausrichtung, dann halt aus dem neuen Werk. - Nun ja, ich bin kein ausgewiesener Fantasy-Fan. Insofern ließen mich die Texte etwas kalt. Allerdings hatte sie aus dem neuen Buch eine sehr intensive und gut nachvollziehbare Szene ausgewählt, und ich merkte, wie mich die Erzählung packte!
Auch wenn sie im nachfolgenden Gespräch betonte, dass sie mit humoristischer Fantasy nichts anfangen kann, so hatte sie in ihrem Text eine wirklich kuriose Note untergebracht: Der große Kurier- Vogel, frisch ausgebildet, leidet unter Höhenangst...

Ihr Vortrag war gekonnt, im Zuge der Lesung kam die Autorin richtig in Fahrt, und erzählte viel Drumherum. Man merkte ihr ihre Begeisterung für Fantasy und speziell für ihre Fantasy-Geschichten förmlich an. Auch im Gespräch mit dem Publikum und dem Moderator erzählte sie viel über ihr Schaffen. Wie sie dazu kam: aus einer fixen Idee heraus als sie auf einmal viel Zeit hatte; wer ihr wie half: ihre Zwillingsschwester, die wohl eine überaus motivierende und starke Kritikerin ist; über die Herkunft der Namen in ihren Büchern: aus exotischen Namensbüchern und der Telebörse; über ihre Vorliebe für weibliche Protagonisten, aber auch auch für aktionsgeladene Fantasy. So kreiert sie gerne viele Protagonisten und Sympathieträger, damit sie auch mal den einen oder die andere auf der Strecke lassen kann; der Leser darf sich nicht sicher sein, dass alle das Ziel und Ende des Romans erreichen: "Dem Protagonisten (wird) die Schreibfeder durch die Brust (ge)stoßen" (Zitat).

Sie kam ja recht spät zum Schreiben. Sie wird - auf alle Fälle zur Recht! - als derzeit eine der Großen der deutschen Fantasy-Gilde gefeiert. Bei ihrem Debüt hatte sie aber auch Glück, was sie freizügig gestand: Ihr damaliger Verlag suchte in Erwartung der Fantasy-Welle nach dem ersten "Herr der Ringe"-Film, der angekündigt war, nach Fantasy-Stoffen in dieser Richtung. Und da kam sie halt und hatte das große Glück, gleich mit dem ersten Text einen Verlag zu finden. Jetzt ist sie nicht mehr wegzudenken aus der Szene.

Eine sehr sympathische Autorin. Nur die letzte Frage des Moderators nach der Wirkung der Fantasy-Literatur auf die Weltentwicklung konnte sie dann nicht endgültig beantworten...

Ach ja, ich habe sogar ein Buch von Monika Felten, das sie zusammen mit ihrer Zwillingsschwester schrieb und in einem nicht mehr existenten Kleinverlag veröffentlichte 2001. Ich hab es weil ich sozusagen den Illustrator kenne... Jetzt mit Widmung:

Angehängtes Bild: felten1.jpeg Angehängtes Bild: fel.jpeg
© Bild: Thomas Hofmann






Datenschutzerklärung

Diese Blog-Seite ist Teil des www.scifinet.org. Die Datenschutzerklärung von www.scifinet.org:

 

http://www.scifinet....chutzerklärung/

Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
„Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
♦ Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
♦ Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
♦ Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
♦  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
♦ Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
♦ Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
♦ Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
♦ Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
♦ Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
♦ N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
♦ Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
♦ Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
♦ Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
♦ Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
♦ Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
♦ Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
♦ Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
♦ Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
♦ Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
♦ Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
♦ A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
♦ Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
♦ A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
♦ Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
♦ Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÃœCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
♦ Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
♦ Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
♦ Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
♦ Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
♦ Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
♦ Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
♦ Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
♦ Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
♦ Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
♦ C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
♦ C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
♦ Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
♦ Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
♦ Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
♦ Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
♦ Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
♦ Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
♦ G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Ãœbersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
♦ M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
♦ Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
♦ Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
♦ Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
♦ Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
♦ Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
♦ Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
♦ Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
♦ Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
♦ Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
♦ Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
♦ Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
♦ Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
♦ "Saramees Blut", Atlantis 2012
♦ M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
♦ Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
♦  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
♦ Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
♦ Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
♦ Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
♦ Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
♦ Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
♦ IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
♦ Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
♦ Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

♦ Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

♦ Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
â– 
CD-Cover
♦ The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
♦ Syngularity: The Four Horsemen; 2000
♦ Gothica: Within A Dream; 2000
♦ Gothica: Into The Mystic; 2000
♦ The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
♦ Gothica, Workbook 1995, 2003

9 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 9, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: 0345-7764072
E-Mail: phantastische.ansichten@web.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann 
Kurt-Freund-Str. 18
06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.