
Kim Stanley Robinson, 2312
Ab 19. August geht es los.
Geschrieben 18 August 2013 - 23:38
Austriae Est Imperare Orbi Universo
Geschrieben 21 August 2013 - 09:21
Geschrieben 23 August 2013 - 12:28
Geschrieben 23 August 2013 - 12:41
/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
Geschrieben 23 August 2013 - 12:51
Ja, ich! (S. 50 im Original!) Soweit gefällt es mir auch ganz gut; im Gegensatz zu den Mars-Büchern und Antarctica (die mir alle gut gefielen!), hat Robinson hier scheinbar wieder eine größere humorige Ader eingebaut.
Das mit der selbstfahrenden Stadt ("Terminator") auf dem Merkur kommt mir irgendwie bekannt vor - hat Robinson die Idee geklaut? (Wenn ja, wäre es eh egal.)
Geschrieben 23 August 2013 - 13:17
Liest hier außer mir noch jemand mit?
![]()
Austriae Est Imperare Orbi Universo
Geschrieben 23 August 2013 - 13:40
Bearbeitet von Trurl, 23 August 2013 - 13:41.
Geschrieben 23 August 2013 - 14:03
Das was Robinson beschreibt, ist eher ein Panorama.
Geschrieben 23 August 2013 - 14:09
/KB
Yay! KI-generiertes SF-Zitat Ende November...
"In the sprawling city forums of the galaxy, where chaos reigns and time flows differently, true power is found not in dominance, but in moderation. The wise use their influence to temper ambition with reason, and chaos with order."
(auf Bing.de generierter Monolog von der Copilot-S/W - die ich hiermit NICHT bewerbe! - nach Aufforderung nach einem "s.f. quote" mit einem bestimmten Wort darin; ich ersetzte nur das 4. Wort mit "city forums")
Geschrieben 23 August 2013 - 18:07
Geschrieben 25 August 2013 - 17:20
Geschrieben 26 August 2013 - 11:00
Ich bin auch im Tunnel.Swan und Wahram im Tunnel:
Gynandromorph, Androgyn, Gebärmann, Zeugung durch eine Frau ...
Als ich mir das bildlich vorstellte, fand ich das nur eklig, igitt.
Bearbeitet von Trurl, 26 August 2013 - 11:00.
Geschrieben 26 August 2013 - 11:55
Die Familienkonzepte fand ich auch interessant. Aber die körperliche Ausstattung mit Geschlechtsorganen beiderlei Geschlechts fand ich eklig.Die mütterlichen "Gebärmänner" und androgynen Väter fand ich jetzt nicht so schlimm. Etwas Zukunft kann schon sein. Und die alternativen Familienkonzepte, die man auf den äusseren Monden des Jupiter und Saturn entwickelt hat, haben mir gut gefallen. Auch dass Partnerschaften mit anderen und zu mehreren ausschließlich eingegangen werden, um Kinder großzuziehen und nicht von Dauer sein können, was bei der längeren Lebenserwartung fast zwangsläufig ist, fand ich ebenfalls schlüssig. Ausnahmen wie die lebenslange Partnerschaft von Alex und Mqart gibt es natürlich auch.
Das ist die Art und Weise wie Autoren ihrer Begeisterung für die vergangenen Heroen unserer Kultur Ausdruck verleihen. Dan Simmons ist dafür Spezialist. Nachdem ich Ilium und Olympos gelesen hatte war ich fast soweit, "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" von Proust zu lesen.Ansonsten registriere ich, dass Robinson Beethoven sehr gut kennt. Und Wahram die vollständige Eroica pfeifen kann. Und sogar die anderen Sinfonien, einschliesslich der Quartette. Dass es auch im 24. Jahrhundert viele Menschen gibt, die den kulturellen Hintergrund der Menschheit nicht vergessen haben, finde ich tröstlich. Vor allem liest man das in vielen anderen SF-Romanen, die ein ferneres Zukunftsszenario aufbauen, nicht. Da hat man oft den Eindruck, dass die Leute nur in ihrer gegenwärtigen Welt leben und den Bezug zu ihrem kulturgeschichtlichen Erbe vergessen haben.
Das gefiel mit total gut.Ebenfalls erfahren wir, dass Swan zwitschern kann wie ein Vogel, weil sie sich Vogelgehirnneuronen und diverses anderes Zeug hat implantieren lassen.
Bearbeitet von Susanne11, 26 August 2013 - 11:56.
Geschrieben 26 August 2013 - 13:41
Bestimmte Dinge sind auch im 24. Jahrhundert nicht selblstverständlich, wie an der befremdlichlichen Reaktion Wahrams ersichtlich wird, als er von Swans Enceladus-Bakterien hört, die sie geschluckt hat. Da musste er sich ebenfalls beherrschen.Die Familienkonzepte fand ich auch interessant. Aber die körperliche Ausstattung mit Geschlechtsorganen beiderlei Geschlechts fand ich eklig.
Bearbeitet von Trurl, 26 August 2013 - 13:42.
Geschrieben 26 August 2013 - 13:49
Ich habe die Hälfte gelesen und diesmal genau darauf geachtet, wie Jean Genette beschrieben wurde. Jakob meinte, dass er im Original als Neutrum beschrieben wird. In der Übersetzung wird er bis jetzt immer als er bezeichnet.
Geschrieben 26 August 2013 - 15:02
In diesem Zusammenhang fand ich interessant, dass er offensichtlich Übung darin hatte, weil er schon Säuglingspflege und Altenpflege absolviert hatte. Überhaupt scheinen die Formen des sozialen Lebens in der Saturn-Liga so gestaltet zu sein, dass jeder viele verschiedene Aufgaben ausübt bzw. ausüben kann. Wahram ist Diplomat, aber er kann auch Säuglingspflege und Altenpflege. Während der Reisen mit dem Wegener-Terrarium macht er Küchendienst. Er hat ein Kind zur Welt gebracht. Kulturell hat er auch einiges drauf. Sehr vielseitiger Lebensstil.Bestimmte Dinge sind auch im 24. Jahrhundert nicht selblstverständlich, wie an der befremdlichlichen Reaktion Wahrams ersichtlich wird, als er von Swans Enceladus-Bakterien hört, die sie geschluckt hat. Da musste er sich ebenfalls beherrschen.
Eine Szene ist mir in der Tunnelgeschichte aufgefallen, die ich ebenfalls noch kommentieren muss, weil ich es erstaunlich fand, dass Robinson gerade auf solch eine Szene so ausführlich eingeht. Das war wie Wahram Swan säubert, nachdem sie bewußtlos in ihren eigenen Exkrementen zusammengebrochen ist. Eine intime Angelegenheit, über die in der Literatur normalerweise hinweggegangen wird. Sex ja, aber menschliche Ausscheidungen und ihre Entfernung, insbesondere bei jemand Fremden, zu beschreiben ist eigentlich ein Tabu, oder? Ich habe jedenfalls über so etwas Intimes und dabei eigentlich Normales noch nie gelesen. Dazu muss ich bemerken, dass ich mich in die hilflose Situation Swans verdammt gut hineinversetzen kann, da ich nach einer sehr schweren Operation so geschwächt war, dass ich einige Zeit ebenfalls auf externe Hilfe angewiesen war und weiß, wie demütigend es ist derart private Dinge nicht mehr selbst erledigen zu können. Aber im Krankenhaus stumpft man entweder ab, oder man überlebt nicht.Möglicherweise war Robinson die Beschreibung der Szene wichtig, um deutlich zu machen, was es im Ernstfall bedeutet, gemeinsam ums Überleben zu kämpfen.
LG Trurl
Geschrieben 26 August 2013 - 15:06
Dazu muss ich die erste Hälfte des Buches nochmal durchgehen. Falls ich dazu überhaupt Lust habe wird das etwas dauern.
Da müsstest du mir aber ein Beispiel geben, denn das hieße, dass ich Mist gebaut habe.
Falls du die Bezeichnung "Inspektor" meinst: Um die verwenden zu können, habe ich extra in Absprache mit dem Autor einen kleinen zusätzlichen Eintrag für die "Auszüge" geschrieben, in denen erklärt wird, dass sich bei Berufsbezeichnungen die männliche Form als die neutrale durchgesetzt hat. "Der Inspektor" darf in der Übersetzung stehen, aber wenn irgendwo "er" steht, habe ich einen Fehler gemacht.
Geschrieben 26 August 2013 - 15:26
Den Hinweis, dass der Begriff "Der Inspektor" für beide Geschlechter gelten soll, habe ich gelesen. Das funktioniert aber nicht. Lesen ist nicht nur eine intellektuelle, sondern auch eine emotionale Angelegenheit. Wenn ich "Der Inspektor" lese, dann assoziiere ich sofort "männlich". Das lässt sich nicht vermeiden.
Geschrieben 26 August 2013 - 15:36
Zumindest was das soziale Zusammenleben der Weltraumgesellschaften angeht, hat sich die Welt verbessert. Das ist auch wieder ein sehr schönes Beispiel für eine positive Zukunftsentwicklung in dem Roman, wo doch viele Zukunftsvisionen gesellschaftliche Niedergänge (Ich-Gesellschaften und jeder gegen jeden) beschreiben.In diesem Zusammenhang fand ich interessant, dass er offensichtlich Übung darin hatte, weil er schon Säuglingspflege und Altenpflege absolviert hatte. Überhaupt scheinen die Formen des sozialen Lebens in der Saturn-Liga so gestaltet zu sein, dass jeder viele verschiedene Aufgaben ausübt bzw. ausüben kann. Wahram ist Diplomat, aber er kann auch Säuglingspflege und Altenpflege. Während der Reisen mit dem Wegener-Terrarium macht er Küchendienst. Er hat ein Kind zur Welt gebracht. Kulturell hat er auch einiges drauf. Sehr vielseitiger Lebensstil.
Geschrieben 01 September 2013 - 20:11
Geschrieben 01 September 2013 - 20:55
Austriae Est Imperare Orbi Universo
Geschrieben 01 September 2013 - 22:40
Geschrieben 01 September 2013 - 22:55
Geschrieben 02 September 2013 - 05:43
Jean Genette wurde tatsächlich nie mit "er" bezeichnet. Aber wenn ständig von DEM Inspektor die Rede ist, dann geht es im Lesefluss unter, dass er unbestimmten Geschlechtes ist. Ganz egal, ob erwähnt wurde, dass sich die männliche Form für alle Geschlechter durchgesetzt hat.
In dem Roman QUAL von Greg Egan kommt ein nicht-sexuelles Wesen namens Akili vor. Anstatt "er" oder "sie" wird das Wort "hie" verwendet. Durch diese Wortneuschöpfung war es einfacher nicht in den automatischen Assoziationsfluss zu geraten.
Geschrieben 02 September 2013 - 08:24
Als ich den Namen zum ersten Mal gelesen habe, fiel mir sogleich die Namensähnlichkeit mit dem französischen Dichter Jean Genet auf. Das kam noch dazu und hat das männliche Bild von Genette verfestigt.
Die Absicht war bei 2312 war halt - anders als offfensichtlich bei "Diaspora" - die geschleichtliche Unbestimmtheit in diesem Fall unauffällig zu lassen. Auf Deutsch gab es leider keine bessere Lösung, um das umzusetzen ... mir ist schon bewusst, dass die meisten Leser Genette als männlich einsortieren werden.
Geschrieben 02 September 2013 - 08:37
Geschrieben 02 September 2013 - 09:11
Ich glaube, wir reden aneiander vorbei, Susanne, ich verstehe zumindest jetzt gar nicht mehr, was du mir mit dem letzten Post sagen willst ...
Geschrieben 02 September 2013 - 09:16
Geschrieben 02 September 2013 - 09:33
Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0