Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

Empfehlenswert: Ur-SF aus Frankreich, präsentiert von Harun Raffael

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke, Meine Empfehlung, Phantastisches Halle & Le... 26 Juni 2015 · 1.045 Aufrufe

Eingefügtes Bild



Am 19. Juni 2015 hielt Harun Raffael seinen Vortrag „Ein Urgetüm der Science Fiction: C.I. Defontenay: 'Star ou psi de Cassiopée - histoire merveilleuse de l'un des mondes de l'espace' (1854)“.
Oh je, dachte ich vorweg, was soll das werden? Ein dermaßen sperriger Titel, so ein olles Zeug. Ob das jemanden interessiert? Nun ja, üppig gefüllt war der Saal im Haus des Buches zu Leipzig sicher nicht; 11 Leutchen kamen aber immerhin. Das klingt nicht viel, fürwahr, ist aber leider oftmals nicht mehr, auch bei namhaften Autoren nicht. Insofern kann man sogar zufrieden sein.
Außerdem haben alle, die nicht kamen, etwas verpasst! So!
Meine anfängliche Skepsis verflog sehr schnell. Zum einen ist Harun ein angenehmer Referent und Zeitgenosse, wenn ich das mal so sagen / schreiben darf. Er erzählte über eine Stunde über das Buch, und es wurde nicht langweilig. Natürlich erzählte er vom Inhalt des Buches so gut wie alles. Das sollte aber keinen Spoiler-Alarm erzeugen, denn - mal Hand aufs Herz - wer würde die alte Schwarte schon lesen wollen?
Harun selbst gab zu, dass er sich die alten SF-Planetenromane aus dem 19. Jahrhundert sozusagen aus Studienzwecken reinzieht. Das Vergnügen ist das des Entdeckers, nicht des Literaten. Obwohl das Buch hier wohl durchaus seine SF-literarischen Höhepunkte hat, wenn der Autor z.B. über die fremde Welt, deren Bewohner, Tiere etc. schreibt; dies alles spricht wohl den berühmten sense of wonder im SF-Fan stark an. Harun meinte, dass sich da sogar gegenwärtige Autoren was abgucken könnten, was phantastische Schilderungen anbelangt.
Das Buch ist sehr vielschichtig. Es ist ein Abenteuerroman, der auf einem fremden Planeten, in einer fernen Vergangenheit spielt. Er ist ein Gesellschaftsentwurf (mit durchaus aus heutiger Sicht bedenklichen Inhalten, wenn es z.B. um die Schilderung des Verhältnisses zwischen den menschenähnlichen Herrschern des Planeten Star, den Stariern, zu ihren untergebenen Sklavenwesen, den Repleux geht. Da kommen wohl die Ansichten eines vom Sklavenhaltersystem Überzeugten, sogar eines Rassisten zum Ausdruck. Allerdings muss man natürlich den Zeitgeist beachten. Darüber hinaus ist der Gesellschaftsentwurf durchaus egalitär, liberal, schöngeistig - bis hin zur Unlogik, wenn eine Gesellschaft im Einklang mit der Natur geschildert wird, die gänzlich auf Industrie und Wissenschaft zu verzichten scheint, aber dennoch über Raumschiffe [ohne Luftversorgung] verfügt...); es ist auch eine Romanze, inkludiert Theaterstücke, ist teilweise in Gedicht/Balladenform geschrieben - und das alles auf knappem Raum.
Harun stellte also den Roman sehr ausführlich vor, ordnete ihn aber auch in die Literatur allgemein und die SF des 19. Jh. im besonderen ein. Sein Fazit war, dass für ihn Jules Verne, auch nachdem er viele Vorläufer und Zeitgenossen kennen gelernt hat, als die große Vaterfigur der SF gilt, denn keiner hat ihm das Wasser reichen können. Aber es gab die unglaublichen, erstaunlichen Ausnahmen, zu denen „Star“ auf jeden Fall gehört, eine gewaltiger Welt- und Zukunftsentwurf (spielt ja in der Vergangenheit aus der Sicht der irdischen Expedition, die ein Buch vom Planeten „Star“ im Tibet fand), die man dann erst wieder in der Mitte des 20. Jh. z.B. in den Werken eins Olaf Stapledon, wiederfand. Leider blieben diese Werke aus dem 19. Jahrhundert ohne Wirkung, gerieten in Vergessenheit.
Der Autor von „Star“ war Landarzt und verstarb im Alter von 36; schon von daher konnte er schon kam nachhaltige Wirkung erzeugen; wer weiß, was noch so aus seiner Feder gekommen wäre?
Dass der Roman nach so langer Zeit in diesem Vortrag seine Wirkung entfaltete, ist allein dem Referenten zuzuschreiben. Wahrscheinlich lässt sich das alte Stück auch nur in dieser Form - sozusagen als Nach-Erzählung - genießen. Das konnte man allerdings alle Mal! Dafür an Harun großen Dank und meine Empfehlung für Cons und SF-Fan-Treffen.
Man kann das Buch aber auch in einer nacherzählten Form auf Englisch lesen, siehe amazon-Link. Ein Hallenser SF-Fan, Bernd Wiese, hat es in seiner „Alten Bücherkiste“ (1) und wird es - hoffentlich - für den NEUEN STERN rezensieren.

(1) Ist mittlerweile eine Sparte im NEUEN STERN, die sich einer recht großen Beliebtheit erfreut. Darin stellt Bernd alte SF vor, meist 2. Hälfte 19. u. 1. Hälfte 20. Jh. Nun ja, vielleicht - gefragt habe ich ihn ja - bereichert diese Sparte in Zukunft auch Harun?!


Referenz
Der Vortrag von Harun ist auch nachzulesen, im Fanzine „World Of Cosmos“ Nr. 77 des Science Fiction Clubs Black Hole Galaxie (SFC BHG)
http://home.arcor.de...les/woc/woc.htm


Foto

Achtung Tipp: Der lachende Totenschädel #2

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung, Subjektive Eindrücke 30 Dezember 2014 · 651 Aufrufe

Menschenskind, fast verpasst: Die 2. Ausgabe des „Lachenden Totenschädels“ zu feiern, noch in diesem Jahr, in dem sie auch erschienen ist! Warum erinnert mich auch niemand daran?
OK, das Heft ist wieder eine Wucht!
Horror, Grusel, wobei die Autoren für sich definieren, was sie darunter verstehen und den Leser in ihre horrible Gefühlswelt mitnehmen. Das ist das Besondere an diesem Horror-Fanzine: Es geht um wahre Erlebnisse, um das unmittelbare Gefühl des Horrors. Damit ist das Heft keine 08/15-Sammlung von Fan-Stories, wie man sie (mittlerweile als Buch-Anthologien) zu Hauf findet.
Es sind sehr unterschiedliche Handschriften versammelt. Für mich sind auch viele neue Namen dabei (neben den altbekannten, wie Uwe Voehl, oder Markus K. Korb), die mitunter auch eher am Rande der „etablierten“ Phantasten-Szene agieren (nun frage man mich bitte nicht, was „etablierte Phantasten-Szene“ ist†¦ na ja, vielleicht die Namen, die man in einschlägigen Horroranthologien immer wieder findet.) - teilweise Musiker, keine Literaten. So wundert es auch nicht, den Horror in einer sturmgepeitschten Liebeserzählung serviert zu bekommen: Horror und Glück in einem. Ja, warum nicht?
Die Texte eint, dass sie sehr persönlich sind; ob alle wirklich authentische Erlebnisse sind, oder doch da und da der Erfindungsgeist nachgeholfen hat? Oftmals sind es Kindheitserinnerungen, oder auch Reiseerlebnisse, die offensichtlich ihre schwarzen, haarsträubenden, gänsehauterzeugenden Spuren in den Seelen hinterließen. Einige wirken aber so authentisch, dass sie genau deshalb ihre Wirkung bei mir nicht verfehlen: Ja, mich gruselte es. Vielen Dank dafür!


Foto

Der Herbst beginnt gut: "Die Saat des Unheils"

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013, Meine Empfehlung 11 Oktober 2014 · 1.081 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Ian Tregillis: “Saat des Unheils†
Was denn, schon wieder Superhelden? Die könnten einem auch langsam zum Halse raus hängen. -- Doch es gibt ja immer mal wieder so ganz besondere Superheldengeschichten. Ich denke z.B. an Michael Bishops “Graph Geigers Blues†. Das neue Buch aus Festas Deltus-Verlag, von einem im Deutschen bisher eher wenig bekannten Autor aus den USA schlägt auch in diese Kerbe. Zudem wagt er sich in die Geschichte zurück, was ja nicht unproblematisch sein kann: Fantasy im II. Weltkrieg?
Aber Tregillis hat die Kurve gekriegt! - Bin begeistert und verfluche (na ja, nicht wirklich) Deltus, dass man mich so lange auf Teil 2 warten lässt.
Die Nazis haben da so einen verrückten Professor, der zieht Kinder groß, denen er besondere Fähigkeiten entlockt und diese Fähigkeiten mit wissenschaftlichen Methoden und Götterelektonenkraft verstärkt und zu Superkräften werden lässt.
Diese Supermenschen sind den Nazis verfallen, stehen unter ihrem Bann, obwohl sie das irgendwie gar nicht müssten, lassen sich sogar foltern und demütigen. Das Gespinst der persönlichen Beziehungen in der “Göttereletronengruppe† und zu ihren Ziehvätern ist komplex und ambivalent. Insofern macht es sich der Autor und der Autor den Lesern nicht leicht. Aber gut so; keine Schwarzweißmalerei.
Die Briten haben dafür so eine Art Magier, die Kontakt zu einer superbösartigen Überwesen-Art (also, aus Sicht der Menschen sind die böse, an und für sich sind sie den Menschen gegenüber nur gleichgültig eingestellt) herstellen können. Dafür muss ein hoher Blutzoll gezahlt werden; also auch kein einfaches “Dienstverhältnis†.
In diesem ersten Band wird durch die Einflussnahme beider “übernatürlichen† Gruppen der 2. Weltkrieg schon mal sehr stark beeinflusst und dadurch die Geschichte anders geschrieben, als sie uns bekannt ist. Der Krieg ist viel eher zu ende, die Sowjets schon 1941 in Berlin. Auch sie haben Interesse an der Götterelektronengruppe... Damit dürfte es im 2. Band ordentlich spannend weitergehen...
10 / 10 Punkte

(#47 der Leseliste 2014)


Foto

Der lachende Totenschädel

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 17 Mai 2014 · 1.116 Aufrufe
Jörg Herbig

Den Titel lass ich mal als Überschrift für meinen Artikel einfach so stehen; besser gehts nicht.
Der Untertitel lautet: „Unheimliche Erlebnisse - Gruslige Orte - Wissenswertes“. Das machte mich nun doch sehr neugierig. Zudem warb die erste Ausgabe mit illustren Autorennamen: Tobias Bachmann (kannte ich von der Goblin Press und dem Marbug-Con), Rona Walter (die neue Grande Dame des anspruchsvollen fantastischen Horrors, vielleicht eine neue Eddie Angerhuber, allerdings mit mehr schwarzer Romantik), Vincent Voss (in der Szene gefeierter Autor handfesten Horrors nach amerikanischem Vorbild). Diese Namen, neben den von Jörg Herbig, waren mir zumindest bekannt.
Inhalt des Heftes sind nun nicht einfach nur Horror-Geschichten, sondern eher persönliche Erlebnisse. Im Grunde macht das Heft mich neidisch: Solche Artikel, also mit persönlichem Bezug, schweben mir ja für den NEUEN STERN vor - neben Rezensionen, Stories etc. Tatsächlich halte ich diese Idee für eine „Marktlücke“. Nun, im Zeitalter des Selfpublishing und BoD und selbstverlegten eBooks möchte ich das Wort „Markt“ gar nicht schreiben. Für Fanzines gibt es natürlich gar keinen „Markt“. Doch wenn man heutzutage ein Papier-Fanzine erstellt, braucht man etwas, was all die anderen (Webseiten, Anthologien, Kleinverlage, Schreibwerkstätten) nicht haben. Die Informationsseite (Rezensionen, Autoren-Vorstellungen etc.) ist im Netz abgedeckt, lückenlos. Die Möglichkeit, Stories zu publizieren, ist meiner Meinung nach sogar schon bei weitem überfüttert: Keiner kann das alles mehr lesen (und niemanden möchte ich überhaupt zumuten, das alles lesen zu müssen, mir am allerwenigsten, da es mitunter inzwischen eine Zumutung ist, aber das ist ein anderes Feld†¦)
Ich hoffe, Jörg hält dieses Konzept eine gewisse Zeit durch; mich hat er als Leser auf alle Fälle gewonnen! Hier dreht es sich um persönliche Erlebnisse mit den unheimlichen Dingen des Lebens, die nicht immer erklärbar sind, aber erklären, warum wir - Menschen, die sich im Horror suhlen - uns zu den dunklen Gefilden des Lebens hingezogen fühlen (aber eher nur virtuell, möchte ich betonen, im Grunde bin ich ein ziemlicher Feigling).
Schauen wir doch mal ins Heft hinein:
Jerk Götterwind (ich vermute, dies ist ein Künstlername für den Musiker der Formation „Relative Kälte“) begegnete waschechten Rednecks mitten in England, obwohl er den Spuren Robin Hoods folgte.
Herausgeber Jörg dokumentiert, wie er sich im Rausch des Unheimlichen verloren hatte.
Andromeda Nebel (das ist auf alle Fälle ein Pseudo) hat den „Burgruinenblues“. Tobias Bachmann erzählt uns so ganz nebenbei, wie er zum Schreiben von Horror und Phantastik fand während eines jugendlichen England-Urlaubes. Warum Vincent Voss Horror schreibt, kann ich nach seinen Kindheitserlebnissen bei den Großeltern nun auch nachvollziehen†¦
FFM scheint ja ein wahrlich grusel-trächtiger Ort zu sein. Jörg schreibt über entsprechende Stadtführungen und Theaterbesuche.
Rona steuerte den umfangreichsten Beitrag zum Heft bei. „Knarzende Treppenstufen†¦“ ist eine Hommage an die Gothic Literatur, den altehrwürdigen Gruselroman und -Film, an die Schauer-Romantik, in deren Tradition sie sich als Autorin selbst sieht. Zu Recht, denn sie durfte auf diesem Gebiet durchaus schon einige Erfolge feiern.
Für sie ist die Nähe des Gothic zum Märchen wichtig, die ursprünglich oftmals viel schauriger, grusliger sind, als die für die lieben Kleinen aufbereiteten, buntbebilderten Texte. Feen glitzern - bei Rona - nicht.
Das Schauermärchen wurde in der Romantik (nicht die mir Candle-Light-Dinner) aufgehoben und über den Psychothriller in die Gegenwart überführt. Ihr Artikel ist eine wahre Fundgrube, danach kann man sich auch eine Lese- & Guck-Liste erstellen. (Am Rande: Mich freute, dass auch die Southern Gothic erwähnt wird von ihr, z.B. in der Person von William Gay, die ja sonst im Horror-Fandom eher steifmütterlich behandelt wird.)
Also, 50 gut anregende Seiten. Bezug: Jörg Herbig - fledermaus-phantastik@email.de




Foto

D. J. Franzen: „Gottes letzte Kinder“

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013, Meine Empfehlung 10 Februar 2013 · 796 Aufrufe

D. J. Franzen: „Gottes letzte Kinder“
D.J.Franzens Armageddon, die Suche nach Eden, Nr. 1

Eingefügtes Bild

Zählt man die „Romantic Thriller“, Mystery-Krimis, viele Thriller, die eher im Krimi-Regal einsortiert wurden, zur Horror-Literatur dazu, erlebt das Genre gerade eine Hochzeit. Als Fan des Genres bin ich von dieser Flut überrollt worden.
Schmonzetten mit liebestollen Vampiren und anderen dunklen Lovern haben für mich einige Topoi und Motive der Horrorliteratur bis auf viele Jahre hinaus regelrecht „verbrannt“. Das bedeutet, dass mir sicher so einige Perlen in der Publikationsflut entgehen.
Fast so schlimm erscheint mir auch die mediale Auswertung des Zombie-Themas. Aber da verhält es sich doch etwas anders. Vergammelte Leichen eignen sich nicht sehr als Liebhaber und Schwerenöter. Natürlich gibt es da auch Ausnahmen und Versuche, aber die kommen mir eher wie satirische Reflexionen vor.
Es sind gerade Zombie-Filme, die mir das Genre (finstere Bedrohungen im Alltag) gerettet haben, angeführt von „28 Days Later“ bis hin zur TV-Serie „Walking Dead“. Unterm Strich finde ich die modernen Zombies im Hauptprogramm des Kinos und Fernsehens um ein Vielfaches besser als die klassischen B-Movie-Kreaturen.
Nun muss es aber so sein, dass auch das Thema ausgereizt wird. Insofern war ich sehr voreingenommen und zurückhaltend, was diese neue Heftromanserie anbelangt, deren ersten Band ich nun gelesen habe.
Die Reihe wird als eBook und auch in gedruckter Form angeboten. Ich las das gedruckte Buch, das in angemessener Form herausgegeben wurde. Ja, „angemessen“ - will heißen, nicht zu viel und nicht zu wenig. Bleiben wir erst einmal beim Äußeren.
Das Buch / Heft umfasst 134 Seiten und ist broschiert, hat also einen biegsamen Kartoneinband. Das Titelbild ist recht einfach, im Grunde füllt eine bedrohlich wirkende, rote Wolke mit schwarzen Silhouetten im Vordergrund das Cover: Menschen rennen vor einer Gruppe angedeuteter Widerwärtigkeit davon. (Diese sparsame Gestaltung setzt sich in den Folgebänden fort; ich vermute mal, dies ist dem Umstand geschuldet, dass Cover bei eBooks eine eher untergeordnet Rolle spielen - es wird niemand durch ein ins Auge fallendes Cover im Buchladen angelockt. Auf jeden Fall kann Lothar Bauer sonst mehr. Andererseits wird eine Reihengestaltung etabliert, die durchaus stimmig wirkt, wenn man sich die Bände mal - wie ich virtuell - nebeneinander legt.)
Satz und Seitenaufbau sind sehr lesefreundlich - großzügig, ich finde es angenehm!
Der Autor hat sich gut 130 Seiten eingeräumt, um den Leser für sich einzunehmen und ggf. für die Serie zu interessieren. Ist ihm das gelungen?
Es beginnt wie in gefühlt 1000 Zombiefilmen: Kurze Szenen, die in die katastrophale Welt einführen, versehen mit Zeitstempeln, so nachrichtenmäßig aufbereitet. Die Erzählweise wirkt „filmisch“,
Nun, dachte ich, werden hier die bekannten Klischees wiedergekäut? - Aber ok, irgendwie muss es ja losgehen...
Interessant ist, dass die Handlung in Deutschland angesiedelt ist und in Köln beginnt. Aber, das darf ich mal vorweg nehmen: Nicht an diese Stadt gewöhnen, denn schon im ersten Band bleibt von ihr nicht so viel übrig.
Auslöser der Zombie-Apokalypse war ein Grippe-Virus; auch hier lehnt sich der Autor an die Erfahrungswelt seiner Leser an. Manche Nachricht über Schweine- u.a. Grippen fühlen sich ja tatsächlich wie Vorboten der Apokalypse an. Nun ja, in den kleinen Halblebewesen steckt ja auch wirklich genug teuflisches Potential. Dies ist allerdings auch keine neue Idee.
Wir lernen eine kleine Gruppe Überlebender kennen. Leute wie Du und ich, die Glück hatten, aber auch genug Biss, um sich gegen die Zombies zu erwehren? (also eher nicht so wie ich...). - Bei der Personalwahl übertreibt es der Autor für meine Begriffe etwas. So ist die junge Dame eine Ex-Porno-Filmdarstellerin. Nun ja, wer’s braucht... Dazu kommt ein Priester, der sehr an den Kumpel von Robin Hood erinnert.
Der Autor schreibt flott, bemüht vielleicht zu viele volkstümliche Alltags-Floskeln. Aber ok, damit holt er die Leser quasi zuhause ab. Mitunter bemüht er - nun ja - lustige Wortspiele und -Vergleiche. Das erinnerte mich etwas an Markus Kastenholz, so nebenbei. Allerdings wirken einige dieser Vergleiche auch unter Umständen leicht unfreiwillig komisch.
Doch dann wird es richtig interessant. Da gibt es eine Gruppe von Kindern, die überlebt hat. Wie das? Sie zeichnet etwas aus, das sie dazu befähigt. Der Leser bekommt auch eine Kostprobe, erschöpfend erklärt wird noch nichts, ist ja der Auftakt einer Serie.
Und noch etwas: Ein Zombie, im Erscheinungsbild einem Komiker in Hausarbeiterkluft ähnelnd, ist kein seelenloses, tumbes Geschöpf, allein fresstriebgeleitet. Er reflektiert seine Umwelt; der Leser darf Teil haben an seinen Gedanken. Und es gibt noch ein Geschöpft, Gabriel, eine Art Zombie-Gott. DAS wird nun wirklich gefährlich. DAS droht spannend zu werden. Zum Schluss des kleinen Romans war ich echt angetan. Alle Achtung, Herr Franzen, hätte ich echt nicht gedacht, hast das Genre für mich gerettet! Daher meine Empfehlung!
..und es geht weiter; bisher (Stand Feb. 2013) sind 6 Bände erschienen bzw. angekündigt, nicht alle wurden von Dirk Franzen geschrieben, auch von Ben B. Black und Dave Nocturn. Weitere Infos findet man auf der Verlags-Seite: verlag.begedia.de.
9 /10 Punkte


Foto

"Es war einmal"... es wird einmal...

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 05 Mai 2012 · 704 Aufrufe

Angehängtes Bild: Kap1teil.JPG
© Bild: Thomas Hofmann

"Es war einmal..." wird der neue Roman von Harald Weissen heißen. Nun hat er das erste Kapitel online gestellt. Das Bild ist ein Ausschnitt aus einer Illus von mir zum ersten Kapitel. Ich behaupte mal, das wird eine tubulente Story; am Anfang lässt es der Autor schon mal heftig krachen!

Homepage des Autors

Unter VORSCHAU findet man auch einen Link zum 1, Kapitel.


Foto

---

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 30 Oktober 2011 · 652 Aufrufe

irrelevant


Foto

Tags: Ende, Nacht, eRDe7, sehr, gut!

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke, Leseliste 2011, Meine Empfehlung 24 Oktober 2011 · 1.345 Aufrufe

Ralph Doege: „Ende der Nacht“
Deltus media, Leipzig, 2010

Auch wenn ich jetzt in den Verdacht der Schleimerei gerate, zumal der Autor zu den Forianern hier gehört, so muss ich zugeben, dass mich lange nicht mehr eine Story-Sammlung so beeindruckt hat!
Dabei war es für mich völlig unerheblich, dass es sich nicht immer um SF, nicht mal um Phantastik im weitesten Sinne, handelt. Ist ja eher eine Sammlung tragischer Liebesgeschichten. Das Motto zu „Wunden“ scheint mir symptomatisch zu sein für die meisten der Texte: „...Liebe bedeutet... das Bedürfnis, verloren zu sein...“ (S. 193; Zitat von G. Bataille).
Ich kann auch gar nicht sagen, welche Story mir am besten gefallen hat. Vielleicht waren es nur zwei, zu denen ich keinen rechten Zugang fand, und zwar „Alter ego“ - war das überhupt eine Story? Irgendwie ja, aber vielmehr noch ein philosophisches Essay, und „Im Sog“.
Ein paar Worte zu den Erzählungen:
â–  „Balkonstaat“ ist eine Dystopie, vielleicht eine Mischung aus Kafka und Bukowski. Das Szenario wird schnell und treffend skizziert. Der totale Kapitalismus herrscht und lässt jedes Privatleben asozial erscheinen. Hier begegnen wir gleich das erste Mal den Qualen der Liebe.
â–  „Altes Muster“ spielt in einem Fantasy-Postdoomsday-Leipzig. Autos fahren auf den Straßen, Supermärkte werden geplündert und ein Drache verlangt nach Jungfrauen. Eine seltsame, Aufmerksamkeit heischende Mischung, die aber sehr gut zusammen passt. Kaum zu glauben, das Ganze ist sehr stimmig. Es geht um den Wert von Vertrauen und Liebe in einer korrupten, finsteren Nach-Welt-Gesellschaft, spannend und konsequent erzählt bis zum Schluss.
â–  „Im Sog“ ist eine Replik auf eine vergangene Liebe und ein vergangenes Leben, erzählt anhand der Einrichtung eines Hauses, mit dem diese verbunden sind. Schöne, melancholische Grundstimmung.
â–  „Nikki oder Jeder stirbt allein“ erzählt von der seltsamen Romantik eines Killer-Pärchens a lá Bonny & Clyde / „Leon - Der Profi“. Der Killer möchte von allen geliebt werden. Der perfekte Mord ist der, bei dem sich das Opfer wohl fühlt. Ein Märchen von den „schönen Bestien“ - alles seelische Zustände, zu denen Normalsterbliche keinen Zugang haben; sicher ist das eine Form falscher Romantik, aber schön!
â–  „Julia und die dunklen Spiegel“. Wieder eine Julia (wie in „Altes Muster“), wieder Leipzig. Julia und das männliche Pendant, Julian, (auch in „Altes Muster“) wird uns noch mal begegnen in diesem Band. (Also, Ralph, wer ist Julia?). Es wird der Frage nachgegangen,was Crowleys Magick bewirken kann; für den unglücklich Verliebten bringt es nichts.
â–  „Kago Ai oder Das Ende der Nacht“. Großartig! Diese Story entlässt den Leer voller Bilder im Kopf. Der Autor spielt hier wohl auch mit seinen musikalischen Vorlieben und beginnt scheinbar ein Mosaik verschiedener Stories auszubreiten. Sollte dies einem verrückt vorkommen, so ist das sicher beabsichtigt, denn der Schauplatz ist eine psychiatrische Klinik. Es geht dabei auch um Drogen, wieder um eine unerfüllte Liebe, Melancholie und Selbstmord.
â–  „Laura und die weiße Spinne“; hey, keine Julia. Und keine lustige Geschichte, denn die „weiße Spinne“ ist Krebs, unter dem ein einsamer Mann leidet, der seine unerfüllte Liebe wohl nur mit Stalking und Spannen seiner Angebeteten ausleben kann. Dann ändert sich aber vieles, um am Ende wieder sehr abrupt und überraschend den Leser zu schocken.
â–  „Writer's Cut“. Der Titel ist eine Analogen zu „Director's Cut“ beim Film. Diesmal ist es eine sehr schöne, wenn auch ungewöhnliche Liebesgeschichte. Ungewöhnlich, weil zwischen Mensch und Android. Die Story hat was von Simak oder Bradbury.
â–  „Freepolis“ ist ein Verbrecher-Utopia augensicher Couleur, in der der Autor wieder einmal eine vergebliche Liebesgeschichte ansiedelt, die im Bombenhagel endet.
â–  „Wunden“ ist fast nur ein Text-Vignette, eine schöne Übung zum Thema Werwolf (und Liebe, natürlich...).
â–  „Zwillinge“ gehört meiner Meinung nach zu den überragenden Stories des Bandes! Julia und Julian sind die Zwillinge, die hier im Widerstand zur Moral und Gesellschaft ihre Geschwister-Liebe ausleben wollen und scheitern. Eindrucksvoll und sicher nicht ganz unproblematisch.
â–  „Zombie!Music for Zombie!People“. Diese Story erinnert mich an das was Dietmar Dath zu seiner eigenen SF sagte / schrieb, der sich der SF verpflichtet fühlt, aber auch der deutschen Literatur. Das hier könnte so etwas sein, also Phantastik Dath'scher Prägung?
Es ist keine 08/15-Zombie-Story, weder inhaltlich, noch formal. Der Form nach ist es wie der Versuch einer Story, denn der Autor selbst „spielt“ mit. Er schreibt einen Brief, in dem er über seine neue Story schreibt. Dabei führt er einige Szenen aus, aber nicht alle. Mit diesem Trick kann der Plot auf das Mindestmaß reduziert werden, was aber völlig ausreicht. Die Zombies stehen hier wohl, auch wenn das nicht explizit zum Ausdruck gebracht wird, für die an die hohle Konsumwelt Angepassten. Ein Musikprojekt richtiger Menschen versucht sich an die Zielgruppe anzupassen.
So, wie hier Zombies beschrieben und für die Story aufbereitet werden, erinnert es mich eben sehr an Dath, „Alles in Honig“ etwa. Trotzdem sehr originell und ungewöhnlich!
Ich weiß gar nicht, warum in den Autor so lange ignorieren konnte; war ein großer Fehler, den ich jetzt etwas gut gemacht habe. Nunmehr gilt es, die Augen aufzuhalten.
11 / 10 Punkte


Foto

Mit Uwe nach Thüringen

Geschrieben von T.H. , in Leseliste 2011, Meine Empfehlung 11 September 2011 · 1.778 Aufrufe
Subjektive Eindrücke zur Lektüre
Uwe Schimunek: „Das Thüringen-Projekt“
Also, das kam so: Da hat ein von mir sehr geschätzter Autor, Malte S. Sembten, ein Buch in FB vorgestellt: Ralph Doege: „Ende der Nacht“. Nanu! Dachte ich, das Titelbild kennst du doch irgendwo her. Und nun muss ich einfach meine Ignoranz und Unkenntnis der foruminternen Modalitäten eingestehen: Ich wusste schlicht nicht, dass sich hinter eRDe7 der in Leipzig beheimatete Ralph Doege verbirgt.
Letztens hatte ich kurz das Vergnügen, ihn kennen zu lernen. Kein Geringerer als Uwe Schimanek stellte ihn mir einfach so vor nach einer Lesung (von Thomas Wawerka). - Worauf will ich hinaus? Ach ja: Nach der Empfehlung von Malte orderte ich das Buch von Ralph – und, weil das für mich irgendwie zusammen gehört, auch das Buch von Uwe, das schon lange auf meiner Wunschliste in dem bekannten Onlinebuchladen stand.
Jetzt habe ich das Buch von Uwe also gelesen, das mit „eine Liebesnovelle“ untertitelt ist. - So ganz allgemein scheint es mir, dass Autoren wie Uwe, Ralph, aber auch Thomas Wawerka, keine Genregrenzen mehr kennen. Vor der Lektüre weiß man eigentlich gar nicht, worauf man sich einlässt. Hey, das ist großartig! Ich bin sehr gespannt auf das Buch von Ralph Doege und ich war auch sehr angetan von Uwes Buch. - Noch etwas zum gerade laufenden namedroping: In dem Buch stößt der Erzähler auf ein Regal mit Autoren, die mit „D“ anfangen: „Danella, Dath, von Dittfurt, Döblin, Doege...“; Doege wird als magischer Realist dem Leser vorgestellt.
Die „Ds“ sind, so könnte ich mir vorstellen, nicht von Ungefähr genannt worden, oder Uwe? Nun, Danella hat mich irritiert. Aber vielleicht passt Utta Danella (ich denke, sie ist gemeint?) doch in „seine“ Liste, denn das Buch, um das es hier geht, ist auch ein gewagtes Experiment: postapokalyptische SF meets Gartenlaube. Ob das funktioniert? So hundertprozentig bejahen kann ich die Frage nicht. Aber interessant ist das allemal.
Also, in so 400 Jahren ist das Ländchen Thüringen irgendwie … rückständig. Es gibt keine benzinbetriebenen Fahrzeuge mehr, alles läuft über Pedale. Ansonsten sind die Leute eher auf dem kulturellem Niveau des 20 Jh. Die Gesellschaft scheint absichtlich zu stagnieren, der Ball soll nach einem großen Knall flach gehalten werden. Hat ja was, aber...
Es gibt natürlich Konflikte, die sich in einer recht einfachen Liebesgeschichte zwischen einer Professorentochter, einem talentierten, aber armen Studenten und einem Militärbonzen-Jüngelchen entspinnt. Der Ausweg ist die Flucht, am Ende wird dem Leser erklärt, wie die Welt wirklich gestrickt ist. - Genau dieses Ende, das mir zu abrupt und aufgesetzt daher kam, störte mich dann. Auch dass das Studienobjekt des Protags, die Gartenlauben-Autorin Marlitt, so ausführlich präsentiert wurde, obwohl das natürlich wichtig für die ganze Story ist, machte es mir nicht einfach. Doch keine Bange: Man kann sich sehr gut auf dieses Experiment einlassen, denn mit gut 100 Seiten wird man nicht überfordert. Das Ganze ist verrückt, anders, damit vielleicht richtungsweisend.
8 / 10 Punkte


Foto

November 2010

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung, Subjektive Eindrücke 01 Dezember 2010 · 1.013 Aufrufe
Meine Leseliste 2010, Kracht
Christian Kracht: "Ich werde hier sein im Sonnnschein und im Schatten"
Habe das Buch erst kürzlich für mich entdeckt, jetzt - 2010 - da die Taschenausgabe bei dtv erschien. Wie ich lesen konnte, scheiden sich die Meinungen zu dem Buch.
Mich hat es begeistert! Gerade die wohlformulierte Knappheit der Schilderungen, die Andeutungen, die übrigens mehr aussagen, als mancher Rezensent behauptet, haben mich fasziniert. Warum soll alles genau erklärt werden? Stück um Stück wird dieses alternative Welt entblättert; am Ende kann man sich ein sehr gutes Bild davon machen.
Da hat also Lenin die Schweiz einst nicht verlassen. Es gab in der Schweiz eine Revolution und die Gründung der Schweizerischen Sozialistischen Republik. Die SSR wurde zu einem mächtigen Imperium mit Einflusssphären in Afrika. Dummerweise herrscht in Europa seit 96 Jahren Krieg, das heißt, der Roman spielt im Jahre 2013. Den Milieu-Schilderungen zu Folge hat sich aber seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts kaum etwas getan. Wirkt alles ziemlich antiquiert.
Die politischen Konstellationen klingen abenteuerlich, aber irgendwie stimmig. Insbesondere Afrika spielt eine größere Rolle, wenn auch eher als Quelle für nachwachsende Soldaten. Der Held der Geschichte, die in der Schweiz spielt, ist ein Afrikaner - und glühender Sozialist und „Kommissär“.
Er jagt einen Abtrünnigen, den er in einer gewaltigen unterirdischen Bergfeste in den Schweizer Alpen findet. Diese Reduit gibt es wohl wirklich, wenn auch nicht so gewaltig wie hier beschrieben. Der Gesuchte hat so was wie eine telepathische Sprache entdeckt, die irgendwie auch mit der evolutionären Weiterentwicklung des Menschen zu tun hat. In der Wirkung erinnert das an "Dune"...
Als Wendepunkte in der Geschichte, die zu einem anderen Verlauf führte, als wir ihn kennen, ist wohl der Tunguska-Vorfall. Dieses Ereignis hat in dem Buch zur Folge, dass fast ganz Russland zerstört wurde und sich auch nicht wieder erholte.
Allerdings ist auch die USA als Weltmacht ausgeschieden, es wird nur noch von den „Amexikanern“ gesprochen.
Deutschland und England sind faschistische Staaten, die sich mit der SSR einen erbitterten Krieg liefern. Irgendwo habe ich in einer Rezi gelesen, dass dies vielleicht nur eine propagandistische Behauptung sei, dass Deutschland faschistisch ist. Es gibt aber eine Stelle im Buch, da treten deutsche „Partisanen“ auf, und kommen bei Leibe nicht gut weg.
Was auffällt, ist auch die Schweizerische Schreibweise von Wörtern, die im Deutschen mit „ß“ geschrieben werden; das gibt es wohl in der Schweiz nicht, wie ich erst durch dieses Buch erfuhr. Ist schon komisch, aber so ist da halt: Andere Länder...
Das Ende ist dann noch mal etwas komisch - messianisch sozusagen. Das kommt etwas unvermittelt. Ich nehme aber auch an, dass der Autor sein Buch nicht so ernst nimmt. Zumindest kommt er in Interviews ziemlich cool rüber; hat wohl einen sehr trockenen Humor: Man höre sich nur mal an, was er jetzt in Argentinien, wo er zur Zeit wohnt, so vor hat...
Tolles Buch, aber vielleicht schon etwas sehr kurz...
9 / 10 Punkte

Richard Dawkins: „Der Gotteswahn“ - Hörbuch (4 CDs)
Eine Wertung muss hier subjektiv ausfallen, vielleicht mehr als sonst. Dawkins ist auf meiner Welle - unterm Strich. Für meine Begriffe ist er zu sehr Biologist (gibt es das Wort?), ein zu strenger Darwinist, der gnadenlos auf alle Phänomene der menschlichen Gesellschaft eine Analogie zur (unbewussten) Tierwelt anbietet. Ich zweifle, ob das so einfach geht, wir sind ja auch Kultur-, Psycho- und Gefühlswesen...
Ich weiß nicht, ob es einem Gläubigen Menschen etwas nützt zu erfahren, dass sein Glaube rein rational - gelinde gesagt - nicht notwendig ist, ob das überzeugt? Trotzdem...
9 / 10 Punkte

... nun folget eine Reihe russischer, ukrainischer Bücher, die sich bei mir angesammelt haben. Gleich das erste aus der SUB-Reihe hat es mir angetan, so dass einfach die Lust zum Weiterlesen in den östlichen Gefilden in mir entfacht wurde.
Der Autor des folg. Buches ist übrigens in den russ. Literaturbetrieb als Herausgeber eingestiegen, was ich erst nach der Lektüre erfuhr: Er bringt Christian Kracht in Russland raus..

.

Sergej Minajew: "Seelenkalt" - erschien in der Heyne Hardcore Reihe. Ob das Buch dorthin gehört, bezweifle ich etwas. So "hard" ist es nicht, weder Horror, noch pornografisch, auch nicht kriminell.
Es ist die Reflexion der "verlorenen Genaration" in Russland, der um 1970 Geborenen, in der UdSSR sozialisiert, mit der "Wende" konfrontiert und darin auf ihre Weise Fuß fassend.
Der Protagonist, ein Double des Autors, hat es materiall geschafft im postsozialistischen Moskau. Geld, leichte Frauen, Drogen und natürlich Alkohol gibt es in rauen Menge. Dazu viel Ödnis. Absolut hohl das Leben dieser Yuppies. Daher der Titel Seelenkalt.
Doch trifft es nicht auf den "Helden" zu, der daran zweifelt, vielleicht sogar verzweifelt.
Der echte Typ, also der Autor, hat ja den Ausstieg geschafft, hat seine verdienten Millionen genommen und macht jetzt auf Schriftsteller und Talk-Show-Master - keine Drogen, kein ALk mehr.
Plot ist ein Betrugsgeschäft, auf das der Protagonist reinfällt; nun, deshalb braucht man das Buch nicht lesen, aber wenn man in die Seele des modernen Russen schauen will, ist das Buch einfach genial!
Interessant am Rande: In einem Kapitel wird eine illustre Literatenrunde geschildert, die sich am Ende auch nur besäuft, die sich um ein Web-Portal gruppiert: litprom.ru. Im Buch wird die Truppe recht kritisch vorgeführt: Als Mischung aus Alt-Kommunistisch und Neu-Rechts (nationalbolschewistisch a lá Limonow) Nun, die Site gibt es wirklich. Und wie man schnell raus bekommt, ist Minajew einer der Gründer der real existierenden Seite...
9 / 10 Punkte

PREDATORS. Die offizelle Vorgeschichte zum Film. diverse Autoren.
Dieses Werk hat mich nicht so dolle begeistert, es treibt den sozialdarwinistischen Kriegs-Egoismus ziemlich auf die Spitze. Auf dem Band steht daher auch 16+ drauf; ist auch gerechtfertigt. Vielleicht weniger der blutigen Szenen, als vielmehr der Ideologie wegen, die ziemlich hart ist.
Es sind 2 Geschichten enthalten, wobei mir die 2. besser gefiel. Sie kommt sogar ohne Predator aus und widmet sich einem der "Helden", die dann später auf den Jagdplaneten ausgesetzt werden. Er hat noch sowas wie ein Gewissen, das ihm aber doch nicht im Wege steht, die Leute zu killen...
In der ersten Story erleben wir, wie ein Frischling auf dem besagten Planeten sich durchboxt; er hält auch eine Weile durch...
5 / 10 Punkte

Serhij Zhadan: "Depeche Mode" - ein ukrainischer Road-Movie-Roman über ein paar verwahrloste Jungen, die erst mal nur Alkohol suchen, dann in eine alte Fabrik einbrechen, um eine Bronzebüste zu klauen, danach einen Kumpel suchen, um ihm mitzuteilen, dass sein Stiefvater sich die Rübe weggeschossen hat.
Ziemlich übel das Ganze, es wird gesoffen und gekotzt. Punks sind sie ja nicht, dafür gibt es einen antisemitischen Juden. Da geht schon was ab in UKR.
Ach ja, es gibt noch eine seltsame Nachtreportage über die irischen Volksmusikanten Depeche Mode, die man wohl kaum ernst nehmen kann. Als dann aber die bekifften Chaoten bei dem Sender anriefen, ist der komische Moderator am Ende auch sprachlos.
8 / 10 Punkte

Serhij Zhadan: "Anarchy in the UKR" - kein Roman, irgendwie sowas wie Mischung aus Stories und Essays, auch Lebenserinnerungen, z. B. an die 80er. Nun, da ich gerade den Roman gelesen hatte, war das Ganze mehr zur Wiederholung und Festigung, daher etwas langweilig. Der erste Teil über eine Recherche an geschichtsträchtigen Orten der Ukraine, die Auskunft ueber die kurze Phase der anarchistischen Gesellschaftsversuche geben sollen, aber halt nicht viel hergaben, war noch der beste Teil
6 / 10 Punkte

Mike Grell: "Warlord. Skartaris" Band 1 bei Cross Cult erschienen.
Großartige Haudrauf-Fantasy - mit SF-Elementen, ein verdammtes Abenteuergarn, mit viel Testosteron und befremdlicher Ideologie. Hat aber Spaß gemacht, daher...
8 / 10 Punkte

Michel Houellebecq: "Die Möglichkeit einer Insel" - Hörbuch; nun, so lässt sich H. ertragen: häppchenweise, vorgelesen. War ok. Der Autor hat wohl wirklich Probleme mit sich, seinen Mitmenschen, seiner Sexualität, seinem Überdruss. Sein Protagonist und dessen Retortennachkomme in 2000 Jahren sind auf der Suche nach Liebe. Sie finden sie wohl nur zu einem Hund, na ja...
6 / 10 Punkte

Michel Houellebecq: "Elementarteilchen" - Hörspiel / Hörbuch, u.a. mit Blixa Bargeld (der auch Musik beisteuerte)
Kann es sein, dass H. immer dsa gleiche Buch schreibt? Geht wieder um die gleichen Themen wie in "Die Möglichkeit...", ist sozusagen auch dessen direkte Vorgänger. Also wieder ein Lehrstück in Kultupessimismus und Misanthropie.
6 / 10 Punkte

Lese gerade den neuen Cord Hagen, zieht sich etwas, was aber nicht am Buch liegt sondern wohl eher an mir. Lese daher so ein bisschen herum...



...u.a. die neuen Hefte aus der Avanger-Marvel-Reihe THE SIEGE. Die Belagerung. Erschienen sind bisher ein Special und der erste von vier Bänden.
...und zwei olle TERRA ASTRAHefte, auf dem Flohmarkt erstanden:

Murray Leinster: "Monstren und andere Zeitgenossen"
Clifford D. Simak: "Die Kristallkäfer"

Insgesamt konnten mich die alten Stories nicht vom Hocker reißen, snd doch schon ziemlich angestaubt.


Foto

The seventies rules! - Warlord 1 - Comicrezension

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 21 November 2010 · 709 Aufrufe

Mike Grell: Warlord 1 - Skartasis | Cross Cult

Habe mich wie ein Kind auf die Lektüre gefreut und gestürzt. Selber habe ich diese Hefte natürlich nicht gelesen - damals. Das wäre ja unter „Schmutz und Schund“ aus dem „Westen“ streng verboten; daher wurde ich als DDR-Comic-Leser mit Mosaik, Fix und Fax, Antomino und Erich Schmitt sozialisiert. Na, auch nicht übel, aber†¦

Ja, die 70er und 80er. Habe mir beim Lesen gleich Platten von E.L.O. aufgelegt (vielleicht würde dazu ja auch krachiger hard Rock passen...). Das waren noch Zeiten, als so ein Album eine knappe Dreiviertelstunde lief. Und ähnlich ist es mit dem Comic: Kurz und knackig, rasant, auf den Punkt gebracht. Tatsächlich - um mal Äpfel mit Birnen zu vergleichen - wenn ich mir da z.B.die aktuellen Superhelden-Comics ansehen: Viele bunte Seiten, viel Getöse, aber was passiert da eigentlich?

Nun, The Warlord ist zunächst mal nicht in Farbe. Die Herausgeber entschieden sich für eine „edle Schwarz-Weiß-Edition“. Das fordert dem Leser / Betrachter mehr Aufmerksamkeit ab. Ansonsten lässt die Ausstattung nichts zu wünschen übrig: Sehr fester Hardcover-Einband im Leder-Look, satte 200 Seiten, ein ordentlich großes Format, eine farbige Cover-Galerie und eine sehr gute Vorstellung des Autors und Zeichners, Mike Grell. Die ist sicher auch notwendig, denn der Stoff ist nicht ganz unproblematisch. So ein bisschen kann ich die Bedenken der Jugendschützer damals schon verstehen, wenn sie bei solchen Geschichten die Lippen verziehen würden (und warum so etwas bei „uns“ nicht erscheinen konnte†¦). In der Form, wie der Verlag mit dem Stoff umgeht (Nachwort, Präsentation) steht aber fest, an wen sie sich wenden.

Worum geht es?

Der US-Air Force Pilot Travis Morgan wird bei einem Spionageflug über der UdSSR von einer Abwehrrakete getroffen und flüchtet über den Nordpol. Leider stürzt er irgendwo im Norden Kanadas ab - denkt er zumindest. Komisch nur, dass da Palmen wachsen und es auch ziemlich heiß ist..

Was er bald heraus bekommt: Er ist über ein riesiges Loch ins Innere der Erde geflogen. Auf der Innenseite der Erdkugel gibt es eine andere Welt: Skataris, bevölkert von Sauriern, Säbelzahntigern und Menschen, die wie eine Mischung aus Wikingern und Römern wirken und sich ebenso wild gebärden wie die Urzeittiere.

In dieser Welt ist es immer Mittag, eine Sonne steht immer am Zenit. Es gibt auch keinen Horizont. Wie sich herausstellt, stimmt auch so einiges andere nicht, so zum t dem Ablauf der Zeit. Zeitmessung scheint überhaupt nicht zu gehen, was dem Autor freie Hand beim Timing seiner Abenteuer gewährt. Zeit sei relativ, kann man da lesen, das sie aber auf eine irrwitzige Weise verläuft, hat Einstein so sicher nicht formuliert. Die damit verbundenen Ungereimtheiten nimmt er auch in Kauf, fördert sie sogar und bietet sie sozusagen rotzfrech seinen Lesern an: Da legt sich unser Bruchpilot zum Beispiel das erste Mal schlafen und wacht mit einem Vollbart auf.

Es gibt eine Meta-Story: Die Völker dieser Innenwelt sind die Nachfahren der Flüchtlinge des untergegangenen Atlantis, leider gab es wohl auch atomare Vernichtungskriege, in deren Folge einige Menschen degenerierten. Halbwesen (Mensch, Tier) entstanden. Mit den Überresten, auch Robotern, einem kanibalistischen Cyborg, einer fliegenden Stadt usw. sieht sich der Held konfrontiert.

Travis Morgan kommt sehr schnell mit dieser ihm fremden Welt zurecht. Er wird zum mörderischen Barbaren, der Probleme mit dem Schwert löst, zum Spartakus wird, einen Tyrannen besiegt, der aber am Ende doch wieder auftaucht, natürlich vollbusige Damen an seiner Seite weiß und Krieger und Monstren meuchelt. Natürlich: Die Frauen haben hier nicht viel an; die Männer übrigens auch nicht. Als eine Frau in die Welt kam, hat sie sich auch so einen Fummel angezogen. Allerdings hat der Autor dies begründet; denn ihre moderne Kleidung aus dem XX. Jh. fällt in dieser archaischen Welt mehr auf; sie muss sich halt anpassen.

Die Stories halten sich nicht mit langen Reden um den hießen Brei auf. Sie kommen schnell zur Sache, was meist rasante Kämpfe bedeutet. Die Plots sind daher sicher nicht sehr raffiniert, aber Langweile kommt nicht auf.

Die einfachen Geschichten transportieren eine Ideologie, die allerdings mit einem Augenzwinkern präsentiert wird; zumindest möchte ich da so herauslesen. Mitunter ist das Pathos einfach überzogen, in der Mitte dieses Bandes schien mir auch eine deutliche selbst-ironische Note hinzuzukommen, dazu die schon angedeuteten logischen Ungereimtheiten, die hier im vollen Bewusstsein eingebaut werden. Die Sprüche sind teilweise echter Wahnsinn, in einer Weise überzogen, dass sie unmöglich ernst gemeint sein können.

Mike Grell präsentiert hier einen Haudrauf, der sich seiner Männlichkeit und Körperkraft erfreut, der nie lange fackelt (wobei diese „Erst Hauen, dann Fragen“-Mentalität sich an einer Stelle als eindeutig falsch erweist und den Helden und seine Freunde in eine Falle tappen lässt - ich vermute aber, das tut der Einfalt keinen Abbruch†¦), der bewusst das Recht des Stärkeren propagiert. Er entwickelt in der Urwald-Hitze der Welt des ewigen Mittags einen Hang zum Spaß am Töten. Das ist sicher befremdlich. Aber auch Freiheit und Selbstbestimmung, auch der mitkämpfenden Frauen sind Ideale. Der US-Pilot spricht Russisch; eine russische Wissenschaftlerin rettet er vor seinen eigenen Landsleuten; es gibt ganz klare antirassistische Statements; all das dürfte in der Hochzeit des Kalten Krieges für diesen Rahmen mutig gewesen sein.

Die Posen sind oft theatralisch überzogen: Männer scheinen grundsätzlich Bärte zu haben und immer sehr breitbeinig dazustehen. Die Kämpfe sind zwar kraftvoll, wirken aber eher wie ausgefeilte Choreografien.

Ist man sich der diversen Überreizungen bewusst, und auch in der richtigen Stimmung, kann man diese alten Geschichten einfach nur genießen. Ich habe es getan und freue mich schon sehr auf die eine weitere Exkusrion in die 70er Comicwelt, in der ohne Hemmung Fantasy, Science Fistion zu einem Abenteuergarn gesponnen wurde, dass die Schwarte kracht.


Foto

Lieblingsbücher

Geschrieben von T.H. , in Statistik, Meine Empfehlung, Subjektive Eindrücke 18 November 2010 · 848 Aufrufe
Da war doch mal was...
Im Horror-Forum darf man jetzt seine "All-Time-Favs" eintragen. Habe ich getan, und das will ich mal hier auch tun Eingefügtes Bild
Was für eine schwere Frage: All Time Favs!!! ????
Hmm, weiß ich ja noch gar nicht, will ja noch in Zukunft was lesen, und wer weiß, was mir da noch begegnet? - Aber versuchen kann ich es ja mal...

1. Dan Simmons: „Ilium / Olympos“, auch „Hyperion“ & „Das Ende von Hyperion“; die beiden Nachfolger rauschten etwas vorbei an mir; also gelesen habe ich sie, habe aber nicht dasselbe Kick-Erlebnis dabei gehabt wie bei den ersten beiden Bänden. Alle vier Bücher sind der Art, für die ich Simmons einfach nur liebe: Etwas für den sense of wonder, großartige moralische Verwerfungen, faszinierende Ideen und Figuren.
2. Dietmar Dath: „Am blinden Ufer“ & „Die Ehre des Rudels“ - die frühen Werke von Dath haben mir gezeigt, wie man Phantastik mit allem Anderen mischen kann und zu einem wahrlich relevanten Gedankenbrei mixen MUSS. Dann ist er ja ein Zeitgenosse und hat ein ähnliches Weltbild wie ich, ich fühle mich in seinen Büchern sehr gut aufgehoben.
3. Tim Powers:“ Die kalte Braut“; interessanter Weise nicht „Tore zu Anubis Reich“, was auch nicht übel ist, aber eben nicht den Knalleffekt in mir auslöste, wie die Kalte Braut.
4. Cormac McCarthy: „Die Straße“ - aber eigentlich ALLES von ihm. Dank des Forums hier erst kürzlich entdeckt und voll infiziert mit dem southern gothic virus. Danke Forum!
5. Poppy Z. Brite: „Verlorene Seelen“ - ist das Kitsch? Mir egal! Das Buch habe ich während einer Krankheit, die mich ans Bett fesselte, gelesen - das erste Mal, dass ich irgendwie froh war, krank zu sein...
6. Ray Bradbury: „Der illustrierte Mann“
7. Dan Simmons: „Das leere Gesicht“ - hat mich echt berührt.
8. David Mitchell: „Der Wolkenatlas“ - seine Panoptika berührender Geschichten, die alle zu einer Meta-Story verschmelzen, ohne sich in die Quere zu kommen, finde ich einfach genial.
9. James Morrow: „Das Gottesmahl“ (u.a. alle anderen Romane, vor allem noch „Die eingeboren Tochter“)
10. Strugazkis: Die Maxim-Kammerer-Trilogie
11. Ursula K. LeGuin: „Planet der Habenichtse“ - viel gelernt aus dem Buch...
12. Lansdale: „Drive Inn“, „Die Wälder am Fluss“ - zwei Bücher, die sicher den Rahmen von L.s Å’uvre abstecken.
13. China Mieville: "Perdido Street Station"

Von Autoren wie Borges, Lovecraft, Dick, Jeffrey Thomas kann ich nicht so recht einen Einzeltitel nennen, obwohl ich sie gerne als Lieblingsautoren nenne.

Und dann gibt es noch die „alten“ Lieblingsbücher, sozusagen aus der Jugendzeit (12 - 20 Jahre alt war ich da)
1. Hugh Lofting „Doktor Dolittle und seine Tiere“
2. Franz Fühmann: „Die dampfenden Hälse der Pferde zu Babel“
3. Jakob Wassermann: „Alexander in Babylon“
4. Gustave Flaubert : „Salammbô“
5. Waldtraud Lewin: „Federico“

edit 21.11.2010: Menschenskind, da habe ich doch glatt den guten China vergessen; dabei muss der unbedingt mit rein!!!


Foto

Fu Manchu landet in München not...

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung, Subjektive Eindrücke 13 Oktober 2010 · 636 Aufrufe

...bevor es verwüstet wird.

Mike Mignola, John Arcudi, Guy Davis
B.U.A.P. - Band 8 - Die Warnung

Ein B.U.A.P.-Band pro Jahr, darauf muss man sich als Fan und Leser wohl nun einstellen.Also gut. Allerdings wird nun das Warten doppelt schwer, denn dieser neue Band ist der Beginn einer Trilogie.

Muss ich Welt und Figuren vorstellen? Hmm, wahrscheinlich würde dies nicht viel bringen, denn wie ich schon zu Band 7 feststellte: Quereinsteigern wird es relativ schwer gemacht sich einzulesen. Zu viele Bezüge, zu viele Anknüpfungspunkte aus vorherigen Teilen werden aufgegriffen. Nur der Umstand, dass es tatsächlich sozusagen der Beginn eines Mini-Zyklus ist, könnte auch Interessierten Zugang zum Hellboy-Universum gewähren, die bisher nichts davon kannten. Aber gibt es solche Leute überhaupt? - Andererseits: Wer die Hellboy-Filme kennt, wird erst Recht in die Irre geleitet, denn die Figuren der Graphic Novels sind doch anders angelegt, als im Film. Den gravierendsten Unterschied stellt Ape Sapiens dar, der im Film eher der zurückhaltende Intellektuelle, in den gezeichneten Abenteuern aber immer mehr der harte Durchgreifer ist. Ape ist hier auch der Chef, nicht Johann Kraus, wie im Film.

Weil ich gerade bei den Parallelen bin: Natürlich ist ein Generalthema des Hellboy / B.U.A.P.-Universums der Umstand, dass die Protagonisten, also die Mitglieder der Behörde, die paranormale Phänomene aufklärt und bekämpft, selber solche „paranormalen Phänomene“ verkörpern, also Teil des Problems sind, das sie bekämpfen. Hellboy war immer der größte Kämpfer - und das größte Problem. Nunmehr kommt dieser Part Liz Sherman zu, die in ihren Träumen einem Magier begegnet, der ihr eine bestimmte Rolle im Fortlauf des Weltgeschehens offeriert. So wie einst Rasputin bei Hellboy; auch sie wehrt sich natürlich dagegen, doch am Ende dieses neuen Bandes sehen wir, was auf sie, auf alle, zukommen kann. Die Bilder gleichen sich; vielleicht ist dieses retardierende Moment nicht unbedingt eine richtig gute Idee, um das Leseinteresse wach zu halten, konsequent ist es allemal.

Band 8 setzt dort fort, wo Band 7 endete. Johann Kraus, der ja aus Indonesien einen seelenlosen menschlichen Körper mitbrachte und diesen gerne in Besitzt genommen hätte, um sein Dasein als ektoplasmische Projektion zu beenden, kann den Körper erst mal nicht benutzten, da er Unzulänglichkeiten aufweist. Der knallharte Zombie-Offizier Ben Daimio entpuppte sich als Wer-Tier, der in der Schneewüste Colorados einem Wendigo folgte. Die Suche nach ihm wird fort gesetzt. Der Geist des Lobster Johnson ergriff Besitz von Johann Kraus; in einer Seance, geführt von der wiederbelebten ägyptischen Mumien-Dame Panya, enthüllt der Geist den Namen des Magiers, der Liz peinigt. Und natürlich: Panya kennt ihn. Dieser mysteriöse Kerl hat was von Dr. Fu Manchu, das war von den Machern durchaus beabsichtigt, wenn man dem Nachwort Glauben darf.

In der ersten Hälfte des achten Bandes wird sehr dicht, Schlag auf Schlag erzählt. Die Schauplätze und Zeitebenen wechseln sich schnell ab. In der zweiten Hälfte dagegen wird ein infernalisches Schlachtengemälde ausgebreitet, eigentlich passiert da nicht mehr viel, dafür wird der Leser und Betrachter förmlich mit Farben und Formen erschlagen.

Die Agenten trage allesamt ihre eigenen Geister-Welten, ihre Geheimnisse aus vormaligen Leben mit sich, in die nun ihre Kollegen mit hineingezogen werden. Im Falle von Liz wird es richtig brenzlig. Die Spur führt nach Deutschland, München, in die nicht vollendeten U-Bahn-Tunnel. Dort treffen wir Wesen aus den ersten Bänden der Serie wieder, den Proto-Menschen aus der Hohlen Erde.Sie sehen sich einer riesigen Armee gegenüber, die ihr unseliges Tun zunächst in München entfesselt.

Tja, das war auch erst die Warnung; was wird nun aus unserer Welt? Welche Rolle spielt Liz Sherman dabei? Der Gegner scheint übermächtig zu sein, kann er aufgehalten werden? Die Antworten kriegen wir wohl erst nach 2 Jahren.


Foto

Vampire Earth - zum Dritten...

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke, Meine Empfehlung 11 September 2010 · 1.065 Aufrufe
Subjektive Eindrücke zur Lektüre
E.E. Knight
Donnerschläge
Vampire Earth Band 3

Heilige S... ! Das ist doch mal ein Cliffhanger!
Der dritte Band der Vampire Earth-Serie spielt ein paar Jahre nach dem 2. Die gefährliche Mördertruppe, die unter dem Hakenkreuz agierte, wird nicht mehr erwähnt. Die sind sozusagen Geschichte.
Direkte historische Bezüge blendet der Geschichtsprofessor Knight diesmal mehr oder weniger aus. Es gibt ein paar Halbsätze zur Geschichte des Bürgerkrieges in den USA und natürlich Anklänge an die Piraten-Ära in der Karibik. Denn dorthin verschlägt es die „Katze“.
Als Geheimagent des Kommando Süd, einer von den Kur befreiten Zone in den ehemaligen USA, hat er sich als Offizier in der Armee des Feindes etabliert und kann sich so in den Besitz eines umgebauten Eisbrechers bringen, eines Schiffes, das die karibische See beherrscht ob seiner Größe und Bewaffnung.
Die Kur, lernen wir, haben es nicht so mit dem Wasser, zumindest die meisten. So ganz kann man sich auf solche Aussagen nicht verlassen, wie die Protagonisten des Romans erleben müssen. Zudem gibt es auch einen abgefallenen Kur, einer, der gelernt hat, dass die Gier nach den Lebensauren verwerflich ist und der ganz gut mit den Menschen zusammen leben kann.
Das ist eines der großen Pluspunkte für mich in dieser Romanreihe: Knight malt nicht schwarz-weiß, seine Welt ist vielschichtig, die Grenzen zwischen Freund und Feind sind fließend, durchlässig und keineswegs geradlinig. Somit ist immer für Überraschung gesorgt.
Und natürlich begegnet er in der Karibik einer menschlichen Gesellschaft, die an die Traditionen der Piraten dieser Region anknüpft; dass sie teilweise auch so wie ihre geistigen Ahnen im 18. Jahrhundert aussehen, ist ein bisschen albern, aber man möge dies dem Autor verzeihen. - Ach ja, eine dufte Piratenbraut gibt’s auch...
Was will David Valentine eigentlich dort? Er sucht eine Waffe, der der Ruf vorauseilt, mit den Schlächtern, den Avataren der Kur, fertig werden zu können. Nun ja, er findet sie; was er da findet, ist dann schon eine Überraschung. Aber wie er diese Waffe dann in seine Heimat bringt, bzw. was ihm dann am Ende des Romans noch zustößt, hat den Leser schon etwas um. Was da passiert, kann ich hier natürlich nicht schreiben. Auf alle Fälle müsste ich jetzt gleich weiter lesen, eigentlich...
Neben der wieder recht spannenden, aktionsreichen Handlung, die aber keineswegs als zu anspruchsvoll bezeichnet werden kann – es ist halt ein unterhaltsamer Sonntagnachmittagsroman – zeigt der Autor wieder ein paar Aspekte dieser postapokalyptischen Welt auf.
Ich muss es nochmal betonen: Der Roman ist nicht gruslig, hat nur wenige düstere Aspekte. Eher ist er eine Mischung aus epic fantasy und etwas military sf, wenn man so will. Auch wenn der Titel der Reihe in eine andere Richtung weist, hat die ganze Sache kaum was mit der gerade abflauenden Vampir-Welle zu tun.
Was für Aspekte meine ich?
Da gibt es diesmal mehr über die Grogs, die von den Kur mitgebrachten Kreaturen zu lesen. Sie bilden keine einheitliche Art, sondern gehören verschiedenen Spezies an. Der Entwicklungssand der einzelnen Arten ist auch unterschiedlich. Die Relgion der Goldenen hat sogar Aspekte, die nicht uninteressant sind. Einer der Goldenen ist Davids engster Begleiter und Freund.
Ein Kur auf einer karibischen Insel, genannt Papa Legba (es gibt natürlich auch viele Bezüge zu Voodoo), erzählt auch aus Sicht der Kur, was da mal passierte, was die Weltenweber und Kur einst trennte, dass auch die Kur keine homogen Masse waren und sind.
In der Schlussphase des Romans treffen wir noch auf Kreaturen, die den Labors der Kur entsprangen, die sich gerne Wesen züchten, deren Auren sie trinken können und die ihnen auch sonst zur „Hand gehen könnten“ - die Schlächter sind ja solche Experimentalprodukte. Aber da ging wohl auch was schief und es wird die Erde punktuell von neuen Arten bewohnt. Auch hier steckt wieder viel Potential, das der Autor vielleicht sogar zu wenig nutzt. Aber die Reihe ist ja noch lang...
Daher muss ich wohl weiter lesen, den nächsten Band auf alle Fälle. Mal sehen, wie lange ich durchhalte.


Foto

Mein Lese-Sommer 2010

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 28 August 2010 · 989 Aufrufe
Meine Leseliste 2010 und 1 weitere...
Michael Marano: "Dawn Song"
Suhrkamp beginnt eine neue Reihe: NEWGOTHIC. Hg. von niemand Geringerem als Dietmar Dath.
Auf satten 570 Seiten beschreibt der Autor in seinem Erstlingswerk (war vorher wohl eher als Rezensent auf dem phantastischen Sektor tätig) die Tage vor Weihnachten 1990 im kalten Boston. Ein weiblicher Succubus nistet sich in einem Mietshaus ein und rüstet sich zum Kampf gegen eine andere Fraktion höllischer Vertreter. Hier gibt es also keinen mythischen Kampf zwischen Gut und Böse vor einer modernen Kulisse (urban Fantasy), sondern ein mythischer Kampf zwischen Böse und Böse.
Zum Zwecke ihrer Stärkung tötet die Succuba Männer, vornehmlich im Liebesrausch.
Auch die Anderen bedienen sich der Menschen und machen aus ihnen Werkzeuge. Da Ganze findet vor dem Alltag einiger Personen statt, die der Leser kennen und lieben lernt. Das kann der Autor nämlich: Er erzählt so, dass man gerne mit den Leuten mitfiebert, die ihre eigenen Höllen in sich tragen, oftmals mit dem Schicksal hadern, nun aber noch zusätzlich in Rollen gedrängt werden, die sie vor allem psychisch überfordern
So richtig blutrünstig wie das Backcover verspricht, ist der Roman dann aber doch nicht, dafür lebt er von seiner großartigen Atmosphäre und den Personen.
Das Buch war für mich eine große Entdeckung. Da freue ich mich auf ein nächstes, an dem der Autor laut Vorwort von Dietmar Dath bereits schreibt.
10 / 10 Punkte

Terry Pratchett und Neil Gaiman: "Ein gutes Omen"
Das war für mich eine typische Sommerurlaubslektüre. Dabei muss ich sagen, dass ich gar kein Urlaubs-Leser bin. Es gibt ja da diese seltsame Gruppe von Menschen, die sich vornimmt, jetzt im Urlaub mal endlich die "dicken" Romane zu lesen, zu der sie sonst keine Zeit hat. Ich habe diese mir fremde Menschenart nicht eingehend studiert und weiß gar nicht, ob sie auch ihr Vorhaben zu Ende führen. Ich vermute mal, da dieses Unterfangen einen zu großen Unterschied zu ihrem "normalen" Leben darstellt, geben sie schnell auf; kann mich aber täuschen...
Bei mir gehört das Lesen zum normalen Leben; ohne kann ich gar nicht mehr. Außer im Urlaub. Da bin ich tatsächlich so abgelenkt, dass ich da eher wenig lese - und wenn, dann lieber was, was nicht zu sehr beansprucht.
Da kam mir dieses Buch gerade Recht. Habe es ja schon mal vor 18 Jahren oder so gelesen, war damals nicht sonderlich angetan, und bin es jetzt immer noch nicht. Was finden die Leute nur an Pratchett? Eine ketzerische Frage, sicherlich.
Na ja - war hinreichend lustitsch... Aber mehr irgendwie eben nicht, davon kann man aber gerne immer mal ein paar Seitchen so zwischendurch lesen.
5 / 10 Punkte

Mignola und Fegredo: Hellboy 10- einfach nur großartig
10 / 10 Punkte

Robert Quint: "Der Erbe der Macht"- Terranauten, Heft 1
Nach einigen Taschenbüchern nun also mal Heft No. 1 aus der Kult-SF- Serie. Na ja, ist halt ein Heftroman, so dolle hat es mich nicht überzeugt, war aber gut. Da sitzt das Herz noch auf der linken Seite (Anatom. Inkorrekt ausgedrückt), was ich durchaus als angenehm empfand. Die telepathisch begabten Treiber erinnern ja doch sehr an einen anderen Klassiker der SF, aber was solls....
Die Aktionen und Reaktionen der Personen sind dann auch etwas einfach - um es mal so zu formulieren. Ich weiß nicht, ob ich da bis zum Schluss durchhalte mit dem lesen, mal sehen....
6 / 10 Punkte

Clifford D. Simak: "Als es noch Menschen gab"
12 / 10 Punkte

Joe R. Lansdale: "Akt der Liebe"
8 / 10 Punkte

Lukas Kollmer: "Anomia"
Schwerer, dystopischer, teilweise beklemmender, teilweise auch fast lustiger Stoff. BIn mal auf den Autor gespannt, der Leipzig zum ElsterCon besuchen wird.
- ohne Wertung -






Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

12 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 12, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.