Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

Deutsche Zombies, Cthulhu & Oxford im All

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 18 Mai 2013 · 628 Aufrufe

Eingefügtes Bild
Ben B. Black: Verlorene Hoffnung. D.J.Franzes Armageddon, die Suche nach Eden, Teil 3
Neben Dirk Franzen schreiben nach meinem Kenntnisstand noch 2 Autoren an der Serie mit. Hier also mein erster Roman aus der Feder von Ben. B. Black (ich weiß aber nicht, wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt). Es gibt aber keinen Bruch, weder vom Erzählstrang her, noch stilistisch.
Weiter geht es mit der Quest der „Pilger“ aus dem „bereinigten“ Köln, Richtung Westen, immer auf der Hut vor den Zombies. Der Autor versteht es sehr gut, die Charaktere und deren Konflikte miteinander kurzweilig näher zu bringen. Da ist die taffe und hart reagierende Sandra, die sich zur Anführerin des Haufens etablierte. D.h., sie hat einfach beschlossen, die Chefin zu sein, da sie am besten im Überlebenskampf ist. Sie scheint auch bereit zu sein, jemanden zu opfern oder aufzugeben, wenn er/sie hinderlich wird.
Wir haben einen Priester, der sich – für meinen Geschmack – die Welt auch ein wenig zurechtlegt, wie es ihm passt. Auf jeden Fall hat die Zombie-Apokalypse seinem Glauben keinen Abbruch getan, eher im Gegenteil.
Martin, der Kokser, ist auch noch dabei. Er hat den telepathischen Draht zu den Kindern. Von denen kommen auf dem Weg sogar noch welche hinzu, so dass es 15 sind. Alle sind besonders begabt, was Sandra und der Priester aber nicht ahnen.
Und es gibt einen neuen Protagonisten: Stephan. Ein Eigenbrötler, der es sich fast gemütlich eingerichtet hat am Rande einer Stadt, wo Zombies nur sporadisch auftauchen. Der scheint aber nicht ganz koscher zu sein, und damit meine ich nicht sein Faible für den deutschen Schlager.
Die quasi-religiösen Aspekte der Erzählung kommen auch zur Geltung. Die Kinder träumen von Eden und anderen Welt, Erzengel Gabriel, der die Zombiehorden antreibt, hat einen Gegner: Luzifer. Der tritt aber noch nicht in Aktion. Auch Frank, der zombifizierte Held aus Teil 1 agiert hier nur beiläufig, die „Pilger“ verfolgend.
Das Etappenziel wird erreicht, aber ob das nun wirklich hilft? Es kommt zu einer interessanten Konfrontation und die Spannung bleibt dennoch bestehen.
(Das Cover gefiel mir bisher am besten aus der Reihe - wieder von Lothar Bauer)
9 / 10 Punkte

Eingefügtes Bild

Pablo Tusset: „Oxford 7"
Hier hatte mich als allererstes das Cover in seinen Bann gezogen, auf der Leipziger Buchmesse. Fällt ja auch auf, oder? Klar und prägnant. --- Also musste ich es auch lesen...
Sehr unterhaltsames Buch von einem wohl sehr unterhaltsamen Autor. Mir hat es sehr gut gefallen.
Auf einem Universitäts-Habitat im Weltraum rebellieren die Studenten gegen die Gesundheits-, Sicherheits-, Gesinnungsdiktatur, deren Charakterzüge in der heutigen westlichen Gesellschaft erkennbar sind, wenn auch nicht als gelebte Diktatur, sondern als „korrekte“ Lebensführung, - Einstellung etc.
Der Autor, kein ausgewiesener SF-Autor, extrapoliert hier deutlich, was ihm an der Welt heute nicht gefällt. Ist ok. Dazu kommen eine Portion Spannung und auch interessante Figuren. Ein Professor stiftet ein paar Studenten an, einem „Systemgegener“ wichtige Dokumente zu überbringen. Dabei wird der Prof selber von der Rektorin des Uni-Habitats Oxford 7 bedrängt. Die heißt übrigens Emily Deckard; ja, „Bladerunner“ spielt als Referenz eine große Rolle, aber auch „Casablanca“, Jazz-Musik, das Rauchen und andere „alte Gewohnheiten“, die in der nahen Zukunftswelt wenn nicht nur verpönt, sondern auch verboten sind.
Der Finsterling im Untergrund auf der Erde, in Barcelona, nennt sich Franz v. Assisi, ist aber kein Tier- und Menschenfreund. Am Ende geht es mittelbar eher um eine bizarre Beziehungskiste zwischen Deckard und em Prof.
Amüsant das Ganze, auch wenn der angedeutet Tiefgang dann etwas ausbliebt. Das macht die Lektüre aber nicht unangenehmer! Daher:
9 / 10 Punkte (l.V.i.NS*)

Jeffrey Thomas: „Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos“
Gleich vorweg, ich gebe:
9 / 10 Punkte!
Ein CM-Fan muss den Band haben (übrigens kostet die Hardcoverausgabe ziemlich viel, aber die eBook-Ausgabe relativ sehr viel weniger). Wer mit dem CM, Lovecraft nicht allzu viel anfangen kann, könnte durch die Wahl der Sujets schnell gelangweilt werden. Einige Stories sind absolut empfehlenswert, aber auch die eher schnell durchschaubaren, klischeehaften in dem Band werden einfach wunderbar erzählt. Die Lektüre ist ein Genuss, der Autor ein Könner!
In vier der hier versammelten Geschichten wird der Leser wieder einmal nach Punktown entführt; eine der Stories ist aber eine Übernahme aus „Punktown“, also dem J.T.-Fan schon bekannt. Die drei anderen gehören thematisch zusammen, bilden sozusagen einen kleinen Zyklus, in dem der Autor die Wiederkehr der Großen Alten fast gelingen lässt und dabei auch in die Mottenkiste des Horror greift (Zombies, Aliens, die als Parasiten Besitz von den Menschen ergreifen, Rituale sowieso…).
Es gibt schöne, klassisch anmutende Beziehungs-Dramen, die jeweils in einem privaten Inferno enden, die allerdings durchaus kosmologische Dimensionen besitzen.
Der Autor hat aber mit dieser Sammlung den CM nach meinem Empfinden ausgereizt (für sich), hat z.B. fernöstliche (vietnamesische) Folklore / Mythologie damit verbunden und andere Horror-Topoi verwandt. Das sollte reichen. (doch wenn ich mir was wünschen darf: Von Punktown habe ich die Nase noch lange nicht vol!).
(l.V.i.NS*)

Neil Gaiman: Das Graveyard Buch
Hörbuch 5 CDs
Es handelt sich um ein Kinder / Jugendbuch. Das merkt man auch deutlich. Für mich war es streckenweise daher auch etwas langweilig. Mitunter blitzt die Brillanz des Erzählers durch, einige beschriebene Szenen sind sogar für Kinder mit zarter psychischer Ausstattung vielleicht etwas harsch, besonders dann, wenn der Held, Nobody Owens, auf seine Widersacher trifft. Das sind echte Schurken, Mörder, die auch vor Kindermord nicht zurück schrecken.
Es handelt sich um eine klassische coming in age Story, eine Geschichte über die Überwindung der Kindheit. Wenn man so will, ist es eine metaphorisch überfrachtete Geschichte, vielleicht handelt es sich aber auch nur um eine nette Variante einer klassischen Geistergeschichte.
Also, die Eltern eines Kleinkindes werden ermordet. Das Kind kann entwischen und wird von den Geistern des nahegelgenen Friedhofs aufgezogen. Das funktioniert viel besser, als auf den ersten Blick erscheinen mag. Der Junge wächst behütet auf und erlangt auch besondere Fähigkeiten, die ihn zu einem Wanderer zwischen den Welten der Toten und Lebenden macht.
Der Mörder, bzw. die Organisation, die den Tod seiner Eltern geplant hatte und ihn auch umbringen will, ist noch immer auf der Suche nach ihm. Es wird für „Niemand“ Nobody Owens zu einer Art Initiation, als er den Kampf gegen die Mörder aufnimmt.
Bis zu seinem Sieg und dem Auszug aus dem Friedhof und damit dem Ende seiner Kindheit hat der Autor viele Gelegenheiten, seinen Lesern alle möglichen Spukgestalten auf nicht ganz gewohnte Weise vorzuführen. Mir haben die Ghule besonders gefallen.
7 / 10 Punkte

-------------------
(* - l.V.i.NS = lange Version im NEUEN STERN)


Foto

Frühlingsleselistenbeginn unter NEUEM STERN

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 14 April 2013 · 666 Aufrufe

Nun ist der NEUE STERN - Ausgabe: новая звезда - immer noch kein "richtiges" Fanzine (Nummern hat es auch noch nicht). Aber vielleicht wird es das ja einmal... Die Clubmitglieder des ASFC haben sich jedenfalls beim letzten SF-Stammtisch in Halle über den "Rundbrief an die Freundes des ASFC" gefreut. Es wurde ja auch ein wenig zusammen getragen, so findet man darin u.a.:

+++ Peter Schünemanns Short(est) Story "Totalvision" +++ etwas über meine persönliche Fantasy-Entdeckung Majipoor +++ ein Bericht über ein seltsames Treffen: Literaturpapst trifft den deutschen Gollum - war ja hier im Blog schon Thema, nun aber ausführlich +++ ebenso ausführlich ein Bericht zur Buchpremiere „Bunte Lichter“ von Rolf Krohn +++ Messeeindrücke +++ zu guter Letzt: Stammtischgeflüster, leider zensiert +++

Der Rundbrief kann aber nicht die Leseliste füllen, daher hier 2 erste April-Werke:

12) David Peace: „Tokio im Jahr Null“
Hörbuch, 6 CDs, gelesen von Manfred Zapatka
Formal ist es ein Krimi und ein Nachkriegsroman, der in Japan spielt. Beim Krimi dreht es sich um eine Serie von Mädchenmorden. Ist hier ein japanischer Jack The Ripper unterwegs?
Das Hauptaugenmerk liegt aber nicht so sehr auf der Detektivarbeit, sondern auf den Befindlichkeiten und dem seelischen Zustand der ermittelnden Beamten.
Japan hat den 2. Weltkrieg verloren und die Menschen in dem Land sind wie paralysiert. An den Fronten haben sich die Soldaten mitunter schwerer Verbrechen schuldig gemacht. Hier setzt der Roman an, denn der Protagonist, ein Kriminalpolizist, hat auch so einiges im Krieg „erlebt“, erleben müssen und, wie sich herausstellt, auch mitgetan.
Die Handlung spielt größtenteils im heißen Sommer 1946. Neben der Ohnmacht nach der Kapitulation, in der in Japan eine Welt zusammen brach, herrscht auch noch drückende Hitze. Die ist allgegenwärtig.
Ich muss gestehen, dass ich der Krimi-Handlung schon wegen der Namen, die ich mir nicht merken konnte, kaum folgen konnte (vielleicht ist es hier besser, selber zu lesen, statt sich vorlesen zu lassen). Und so erschien mir die Schilderung des sozialen Gefüges, in dem die Ermittlungen stattfanden, viel eindrucksvoller und wesentlicher zu sein. Hinter der lächelnden, ehrerbietenden und immer höflichen Maske verbirgt sich ein strenges hierarchisches System, das wohl in erster Linie Inkompetenz und Korruption decken soll. Wenn der Protagonist sich verbeugt und bedankt, verflucht er seinen Gegenüber. So habe ich das noch in keinem Werk über die sprichwörtliche japanische Höflichkeit gelesen.
Dazu kommen ähnliche rassistische Ressentiments und Herrenmenschen-Allüren dazu, die zu letzt im Krieg „gepflegt“ wurden und nun noch sinnloser und falscher erscheinen, als zuvor.
Das endet dann im Amoklauf.
Der Stil ist sehr knapp, der Autor arbeitet mit kurzen Sätzen; was irgendwie die drückende Stimmung verstärkt. So 100%ig konnte er mich aber nicht überzeugen, war mir alles zu distanziert. Im Grunde verstand man die Motivation des Handelns des Protags erst ganz zum Schluss etwas. Aber was da im Krieg wirklich abgelaufen ist, wird auch nur angedeutet, wie im Fieberwahn.
6 / 10 Punkte

13) Philip José Farmer: „Auf dem Zeitsrom“ Bd. 2 des Flusswelt-Zyklus
Oh, ich mag die Reihe immer mehr! Einfach toll!
Diesmal ist der Hauptheld der Story ein gewissen Sam Clemens. Kennt den jemand? Ohne nachzuschlagen? Also, ich kam erst etwas später drauf, als diese Figur über seine Geschichten vom Großen Fluss Mississippi nachdachte, damals, auf der Erde. Also, es ist Mark Twain, was halt nur ein Pseudonym ist.
Gleich ein kleiner Wermutstropfen: Vielleicht habe ich ja eine falsche Vorstellung vom Satiriker und Wort-Helden Mark Twain, aber so, wie Farmer ihn schildert, hatte ich ihn mir nicht vorgestellt, so passiv, wehleidig. Er hat einen sehr guten Freund, einen Riesen aus der Urzeit: Ein Titanthrop.
Ach ja, ich erinnere mich an die tollen Gemälde-Bücher des tschechischen Meisters Z. Burian. Darin gibt es auch ein Bild eines Gigantopithecus. So einer muss damit gemeint sein, eine ausgestorbene Menschenaffenart, die noch zu Zeiten der ersten „echten“ Menschen lebte.
In Farmers Flusswelt sind ja alle je auf Erden lebenden Menschen seit Anbeginn bis zum 21. Jahrhundert wiedergeboren worden. Daher auch Joe Miller, wie der Titanthrop sich nun nennt. Der ist auch gar nicht dumm. Er kann zwar kein „S“ aussprechen, (was die Lektüre seiner Wortbeiträge etwas erschwert), aber er führt fast die interessantesten Gespräche mit Twain.
Zu der illustren Truppe kommt noch der Bruder des berühmten Fliegers Richthofen, Lothar Freiherr v. Richthofen, auch Fliegerass im Ersten Weltkrieg, wenn auch nicht so berühmt wie sein Bruder. Odysseus und Mozart haben kurze Auftritte. Der große Widerpart ist der berühmte Gegner Robin Hoods, König John ohne Land (so kenne ich ihn). Der ist so ziemlich der mieseste Typ, mit dem Sam Clemens es zu tun hat.
Anfänglich reist Sam mit einer Horde Wikinger den Fluss entlang. Dabei hält er Ausschau nach seiner Frau. Die trifft er übrigens später sogar, aber sie liebt inzwischen Cyrano de Bergerc, ja ja, der Typ mit der großen Nase und dem flotten Florett.
Am Ende kommt noch ein ganz besonders seltsamer Mensch dazu: Johnston, the Liver-Eater & Crow-Killer, ein berüchtigter Trapper, der seine Beinamen „erworben“ hatte. Ist aber ein willkommener Haudrauf für Sam...
Historische Figuren werden hier gerne „umgepolt“; Hermann Göring taucht auch wieder auf, er ist ein 120%iger Anhänger der total pazifistischen und friedlichen (bis zur Selbstaufgabe) Kirche der Zweiten Chance geworden.
Sinn und Ziel bekommt das Buch durch die Begegnung Sams mit einem „Ethiker“, einem der geheimnisvollen Zukunftsmenschen, die das große Experiment Flusswelt ins Leben gerufen haben.
Dieser verursacht auch den Absturz eines metallreichen Meteoriten, der der Entwicklung einen enormen Schub verleiht. Sam soll / will einen Flussdampfer bauen, der ihn an die Quelle und damit an das Geheimnis der Flusswelt führen soll.
Ehe die Reise losgeht, wird viel gekämpft, werden viele Intrigen und Kriege, u.a. gegen einen rassistischen Staat von Schwarzafrikanern und -Amerikanern, ausgefochten. Am Ende geht es nicht so gut aus, und ein gewaltiger Cliffhanger entlässt den Leser. Na ja, hatte ohnehin vor, den Zyklus weiter zu lesen.
10 / 10 Punkte


Foto

Wintermärzleselistennachträge

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 31 März 2013 · 606 Aufrufe

In diesem wundervollen (Ironie?...) Wintermonat, hoffentlich dem letzten dieses Winters (keine Ironie...) sollte genug Zeit zum Lesen sein. Nun ja, dolle viel ist's nicht geworden.
Zu einigen Lektüren habe ich schon an anderer Stelle Worte verloren; hier noch die "Lücken".

7) D. J. Franzen: „Die Vergessenen“, D.J.Franzens Armageddon, die Suche nach Eden, Nr. 2
9 / 10 Punkte

8) Sibylle Berg: „Vielen Dank für das Leben“
Hörbuch, 5 CDs, gelesen von Peter Wöhler.
Als Hörbücher mag ich die Sachen von Frau Berg, selber lesen, weiß nicht, wie lange ich da durchhalten würde. Mag daran liegen, das ich es einst versuchte, aber bei „Sex II“ oder so nicht wirklich gebannt war. Dann erlebte ich mal eine Lesung mit ihr und war sozusagen hin & weg.
Also als Hörbuch. Und Herr Wöhler macht das gut, trifft den lakonischen Stil der Autorin sehr gut.
Tja, die Autorin pflegt kein rosiges Weltbild. Held(in) ihres Romans ist ein Zwitter. Geboren in der DDR in asozialen Verhältnissen, aufgewachsen in einem Kinderheim, das in düsteren Farben beschrieben wird. Na, nur gut, dass es kürzlich im „West-Fernsehen“ einen Film über ein Kinderheim im Westen gab, der die gleichen düsteren Farben bemühte.
Es ist aber auch eine Abrechnung mit dem tristen Osten, der den Leuten - der Autorin - keine Perspektive gab.
Unser(e) Held(in), Toto, hat es besonders schwer, da er/sie von niemanden einfach so mal geliebt wird. Aber dieser Mensch ist halt was besonderes.
Anhand der fiktiven Biografie eines sehr seltsamen,ungewöhnlichen Menschen entwirft Sibylle Berg eine essentielle Geschichte Europas, Deutschlands von den 60ern des 20. bis zu den dystopischen 30ern des 21. Jahrhunderts. Für den SF-Fan sind die letzten Kapitel sicher von besonderem Interesse. Und es ist schon faszinierend, wie sie den Untergang Europas, in dem wir ihre Meinung nach, mittendrin stecken, beschreibt, so beiläufig, dabei immer bei ihrer Protagonistin bleibend (am Ende ist Toto eher weiblich).
Allerdings ist die Story schon ziemlich - speziell. Da ist Toto, ohne eindeutiges Geschlecht, ein Verlierer in dieser Welt, mit bezaubernder Stimme, die bis zum Schluss aber nicht wirklich „entdeckt“ wird. Toto ist ein Mensch ohne Ansprüche, wird nur enttäuscht, überlebt aber dennoch. Und da gibt es Kasimir, ein Junge aus dem Kinderheim, der ihr scheinbar zugetan war, sie aber böse verriet und der später als seelenloser, gewissenloser, technokratischer Yuppie das große Geld macht, aber nur für einen Zweck lebt, nämlich Toto zu vernichten.
Nun, das wirkt dolle konstruiert, trotzdem bringt der Roman, bringt die Autorin so vieles so klar auf den Punkt. Großes Theater!
10 / 10 Punkte

9) Dmitri Dergatchev: "Papirossy"
Das ist der dritte Band der Reihe "Neue Welt" beim Verlag Matthes & Seitz. Den 2. hatte ich ja schon genossen (Thor Kunkel). Irgend etwas hat die Reihe ja mit SF zu tun, schaut aber über den Genre-Tellerrand hinweg. Nun ja, so weit hinweg nicht, bei insgesamt drei Büchern...
Was nun aber dieses Buch mit Phantastik zu tun hat?
Ein Mann tritt das Erbe seines verstorbenen Vaters an. Dazu muss er in die russische Provinz. Das "Erbe" ist nichts, ein kleines Zimmer mit wenig Inventar, eine Schachtel Zigaretten, die er nicht braucht als Nichtraucher und dennoch aufbraucht. Er folgt den spärlichen Spuren seines Vaters, die nirgendwo hinführen. Das alles hat überhaupt keinen Sinn, gar keinen.
Es spielt ein Bild eines japan. Kamikaze eine Rolle, da der Vater im Krieg war. Und der Sohn sucht das tibetanische Totenbuch, das ihm den Weg des Vaters weist. Aber in dieser kulturfreien Welt findet er es nicht, folgt ihm aber.
Im Interview am Ende des Buches wird ein Hinweis auf "Dead Man" von Jarmusch gegeben. OK, wenn man es so sieht... Auf jeden Fall ist die beobachtende Haltung des Sohns mit der des im Grunde schon toten William Blake vergleichbar, ja das kommt hin.
Nun gut, werde mir "Dead Man" mal wieder zu Gemüte ziehen, aber das Buch hier bekommt nur...
5 / 10 Punkte

10) Markus Kastenholz: „Malleus Maleficarum Band 1: PROJEKT HEXENHAMMER “
8 / 10 Punkte

11) O.M. Gott: "Plausch mit meinem Killer (Schundheft)"
8 / 10 Punkte

12) Timur Vermes: „Er ist wieder da“
Hmm. Was soll ich schreiben?
Ich mag Alternativ-History, meinetwegen auch in Sachen III.Reich. Aber das Buch gehört schon mal dort nicht hinein.
Irgendwie ist das jetzt so eine Masche: Alte Nazis in der Gegenwart, die sich natürlich daneben benehmen, was komisch wirken soll. Hmm.
Das Buch ist ein Bestseller, oder? Zumindest stolpert man allenthalben darüber. Als ich auch. Doch nach ca. 120 Seiten war bei mir der Ofen aus. Ist einfach zu einfach. Ach ja, anfänglich auch komisch. Der Typ kann in unserer Medienwelt nur als Komiker wahr genommen werden. Na gut, habe ich versanden.
Interessant ist, dass der Autor schon seine Position klar stellt. Doch irgendwie - ich sag’ es mal etwas ordinär - kacken unsere Zeitgenossen mitunter etwas ab gegen die harten Positionen dieses Relikts. Ich weiß nicht, mitunter habe ich mich bei der Lektüre nicht wohl gefühlt. Es ist auch so, dass der Autor m,.M.n. schnell sein Feuer verschossen hat; wenn man das Prinzip einmal verstanden hat, retardiert die Lektüre mächtig. Hat mich dann kalt gelassen, war dann nicht mehr lustig.
Unterm Strich finde ich es schon toll, wenn man auch „darüber“ lachen kann und darf. Ist ok, aber von mir gibt es nur
6 / 10 Punkte.


Foto

E-Geständnis

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013, Subjektive Eindrücke 22 März 2013 · 850 Aufrufe

Ich muss mich erklären. Es könnte ja sein, das der eine oder die andre irgendwo und -wann sich erinnert: Hey, hat der nicht mal erklärt, er mag keine eBooks? !!
Stimmt! Ich war sogar mal in einer Facebookgruppe, die sich erklärter Maßen zum guten, alten, gedruckten Buch bekannte. Ich glaube, es waren so drei oder vier Mitglieder. Inzwischen wurde sie geschlossen.Weiß gar nicht warum? Vielleicht hat ja jemand mitbekommen, dass ich ohnehin nur halbherzig dabei war, als Tablet-PC-User. Virtuell, rein von der Möglichkeit her, kann ich es ja schon lange, also Bücher so lesen, ohne Seiten umzuschlagen. Aber gemacht habe ich es kaum. Nur ein Buch, in Worten: 1, habe ich darauf gelesen.
Das Teil ist zu schwer. Und zu sensibel. Sobald man auf die Scheibe tippt, wird weiter geblättert, so schön mit welligem Blättereffekt. Aber das ist einfach unpraktisch, insgesamt, für mich. Konnte mich nicht daran gewöhnen.
Es gibt auch so viele Dinge, die man mit elektrischen Büchern nicht machen kann: Im Buchladen in die Hand nehmen, einfach mal so darin blättern, sie sich im Regal ansehen und Freunden zeigen, verborgen, ins Antiquariat schaffen oder dort billig second hand erwerben, auf dem Flohmarkt zwischen ollem Krempel hervorfischen, riechen, ertasten.
Die ganze Preisgestaltung schreckte mich zudem ab. Die E-Books sind mir in der Regel zu teuer, teurer als die Papierbücher, wenn man sie antiquarisch oder preisreduziert bekommt. Außerdem muss man kein Gerät kaufen, um Bücher zu lesen.
Und nun?
Ich habe es getan: Mir einen Reader zugelegt! Und die ersten Bücher durchgeschnurbst. Und ich bin begeistert!
Wie kann sowas passieren? Nun, da sind zum einen die kostenlosen Angebote. So bekommt man sie in Papierform eher nicht. Gebunkert hatte ich sie schon ein Weilchen, jetzt muss ich die aber auch mal lesen. Ist zwar nicht so, dass mein SUB - der Hardware-SUB sozusagen - maßgeblich geschrumpft wäre, aber nun "musste" es mal sein. Gute Sachen dabei...
Das Fass zum Überlaufen brachte dann kürzlich die Lektüre eines voluminöses Werkes, dass zwar inhaltlich einsame Spitze war, mir aber beim Lesen Probleme bereitete. Die Schrift hätte ein Mü größer, das Buch ruhig etwas leichter (dünneres Papier) und der Bundsteg vor allem weiter sein können. Das hatte ich noch nicht: Ich musste das Buch fast aufbrechen, um es richtig lesen zu können. DAS kann mit einem E-Book nicht passieren!
Tja, so kam es.
Meine Sammelleidenschaft war nie sehr ausgeprägt, aber dennoch häufte ich ein paar Bücher an, von Lieblingsautoren, Bücher die mir wichtig waren, die schön sind. Doch hier gibt es eine natürliche Begrenzung in Form der berühmten vier Wände. Ein Kriterium dafür, welche Bücher ich gerne behalte, ist der Wunsch, sie noch einmal zu lesen. Doch mal ehrlich: Komme ich dazu überhaupt? Also wozu sammeln? Noch ein Argument pro...
Übrigens, bei Filmen lief es ja sozusagen schon immer anders herum: Da ist im Grunde die virtuelle, nicht-haptische Version des Konsums an erster Stelle: Kino, und dann erst die Möglichkeit des Sammelns und Aufbewahrens einer Hardware-Variante: DVD z.B. Na ja, kann man ja jetzt im E-Book-Zeitalter auch so machen. Muss man aber nicht :-)

Meine ersten E-Leseerlebnisse:

Eingefügtes Bild
LLN (**) 7) D. J. Franzen: Die Vergessenen, D.J.Franzens Armageddon, die Suche nach Eden, Nr. 2
Dieser zweiteTteil der Zombie-Serie kommt zunächst fast ohne Zombies aus. Im Handlungsablauf kommen wir zudem auch kaum vorwärts. Zu Beginn werden wir zeitlich etwas zurück geworfen, sehen Köln vor der „Desinfizierung“ und lernen dafür ein paar neue Leute kennen.
Wie sich in Bd. 1 schon andeutet, braucht man offensichtlich besondere „Begabungen“, um die Apokalypse zu überleben, um die „Grippe“ zu überstehen. Martin ist so einer, weiß es nur nicht zunächst. Wir lernen ihn als Mann kennen, der gerade seine Frau verloren hat, darüber verzweifelt, aber von Rettungstrupps aufgegriffen wird. Die erkennen, dass was in ihm steckt. Na ja, irgendwann wacht er dann in einem - von Lebenden - verlassenen Krankenhaus auf. Hmm - kennt man ja irgend woher... Aber gut, der Autor bleibt nicht lange bei solchen Nebensächlichkeiten.
Martin findet Anschluss und am Ende werden sie mit unseren Helden aus Bd. 1 zusammen geführt.
Die Schreibe ist wieder sehr flott. Die überzogenen Vergleiche und lustigen Analogien werden hier schon sparsamer als in Bd. 1 eingesetzt. Trotzdem liest sich der Text soghaft, ist fesselnd und spannend. Guter Stoff! Mach†™ ich weiter!
9 / 10 Punkte

Eingefügtes Bild
LLN 10) Markus Kastenholz: Malleus Maleficarum Band 1: PROJEKT HEXENHAMMER
Da ist er wieder! Nach ca. einem Jahr Sendepause ist Herr Kastenholz wieder präsent. Und das gleich recht massiv. Hier also ein erster Band einer Horror-Serie, die in bekannten Gewässern fischt. So wie einst seine Ritterin Morgenrot im Auftrag des Vatikans gegen Vampire ins Feld zog („Im Auftrag der Rose“, 2003), so sind es jetzt ehemalige Killer, die eine Symbiose mit Engeln eingehen und unter Führung des 2000jährigen Ahasvers gegen Dämonen antreten, auch im Auftrag des Vatikans. Die Geheimorganisation heißt „Hexenhammer“ und ist nicht zimperlich in der Wahl ihrer Mittel; halt angemessen im Kampf gegen die Unholde der Hölle.
Es gibt viele eindringlich geschilderte Kämpfe, neben der Kabale auch etwas Liebe, die handelnden Personen entstammen alle einem gewissen Milieu. Der Autor verbindet japanische Kampfkunst und Unterwelt mit alttestamentarischer Mythologie, die aber für die Action-Handlung „aufgebohrt“ wird. Es gibt da z.B. die Caralla, dämonische Kreaturen, die Kobolden ähneln, 1 Meter hoch... ach, ich habe mich mal inspirieren lassen und versucht einen zu zeichnen(*). Dazu noch die drachhaften Reit- und Kampftiere der Caralla.
Markus vermag seine Figuren sehr anschaulich zu schildern. Die Protags wachsen einem schnell ans Herz - irgendwie, denn sie sind von vornherein keine Sympathieträger und machen es einem so nicht leicht, sie zu mögen; sie sind eher „gefallene Engel“, um mal im Bilde zu bleiben.
Nun ja, das Ganze hat großen Unterhaltungswert (und es sollte als U-Literatur gelesen werden) und wird sicher noch ausgebaut.
8 / 10 Punkte

Eingefügtes Bild
LLN 11) O.M. Gott: "Plausch mit meinem Killer (Schundheft)"
Natürlich hat dieses "Schundheft" nicht Gott geschrieben. Ich möchte auch nicht behaupten, dass es göttlich ist. Aber unterhaltsam schon; sehr sogar.
Ein Privatdetektiv läuft in eine Falle und wird von einem gedungenen Killer gefangen gesetzt. Der soll ihn umbringen, muss aber pünktlich sein Mittagessen einnehmen. Da noch Zeit ist, tauschen die beiden sich aus, wobei der Killer sehr großes Verständnis für sein Opfer zeigt, was den wiederum milde stimmt. Der Detektiv erzählt, wie er in diese Situation geriet, weiß aber nicht, wer ihn hier reinlegte. Natürlich wird dieses Geheimnis gelüftet, aber ob das Ende nun ein glückliches wird? Ja, jetzt weiß ich, was ein Cliffhanger ist.
8 / 10 Punkte

------------
(*) ...die Zeichnung kommt noch...
(**) LLN = Leselistennummer


Foto

Februar 2013: Die Lektürezusammenstellung ist deutlich bunter als der Monat

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 03 März 2013 · 633 Aufrufe

Eingefügtes Bild
© des Bildes bei mir

4) D. J. Franzen: „Gottes letzte Kinder“, D.J.Franzens Armageddon, die Suche nach Eden, Nr. 1
- Rezi dazu siehe hier im Blog
9 /10 Punkte

5) Paul Auster: „Unsichtbar“
Hörbuch, 6 CDs, gelesen v. Burghart Klaußner
Tja, wohin wollte der Autor mit diesem Buch? Fragt man sich ja oftmals bei Auster, nicht wahr...
Ein Student bekommt von einem älteren Herrn die Einladung, eine Literaturzeitschrift herauszubringen. Warum? Tja, da ist zum einen seine liebestolle, attraktive Begleiterin, die auch ein Verhältnis mit dem Studenten beginnt.
Das mit dem von dem reichen „Onkel“ finanzierten Literaturblatt (das übrigens so heißen sollte, wie das von Poe einst geplante Journal - The Stylus) scheiterte, als der Typ einen angreifenden, jugendlichen Dieb abstach.
Der reiche Gönner scheint mehr zu sein als ein Hochschulprofessor. Geheimdienst? Wie auch immer, unserer Student wird ihm in Paris wieder begegnen, um ihn dort zwar nicht zur Verantwortung zu ziehen, aber sich sozusagen zu rächen. Das funktioniert natürlich nicht...
Dann gibt es noch ein Bruder-Schwester-Verhältnis, oder doch nicht - ??? - und am Ende den Versuch einer Aufarbeitung einer Lebenslüge.
Toll ist es, wie Auster den Leser, hier: Zuhörer, reinzieht in leicht bizarre Lebensläufe. Wie echte Lebensläufe bleiben sie unerfüllt, laufen ohne Sinn aus. Wie denn sonst? Aber für einen Buchleser könnte das unbefriedigend bleiben.
8 / 10 Punkte

6) Philip K. Dick: „Irrgarten des Todes“
Hörbuch, 4 CDs, gelesen von Christian Vayhinger
Endlich mal wieder ein Dick! War sehr gut. Auch wenn ich mich am Ende gefragt habe, warum das Alles...
Man lernt eine kleine menschliche Kolonie auf dem Planeten Delmak-O kennen, Leute, die dahin kamen, weil sie sich irgend etwas davon versprachen, zumindest eine Veränderung in ihrem Leben erhofften. Allerdings merken sie, dass sie dort einfach nur verraten und verloren sind.
Der Planet scheint fremdes Leben zu bergen, aber die Menschen kommen irgendwie nicht dazu, diesen ordentlich zu erforschen, dazu sind sie mit sich selbst zu sehr beschäftigt.
Es gibt da ein seltsames Gebäude, in dem jeder was anderes sieht - buchstäblich. Kleinst-Roboter scheinen nicht nur niedlich und allgegenwärtig zu sein, sondern können auch töten.
Die Menschen sterben, doch bleibt erst einmal unklar, wer sie tötet. Natürlich verstärken die Morde die allgemeine Paranoia.
Nun, es stellt sich natürlich heraus, dass nichts so ist, wie es scheint - im Wort „scheint“ steckt dann auch der Schlüssel zum Geheimnis. Das Geheimnis wird auch mehrmals gebrochen und durch ein neues ersetzt.
Es ist ja Dicks Lieblingsthema: Die Wirklichkeit ist nur Schein, oder umgedreht. Hier erschien mir die Story allerdings etwas konstruiert. Wer hier warum so komische Experimente macht, blieb mir am Ende unklar. Eine Protagonistin kommt dann auch an einen Punkt, an dem sie das alles nicht mehr hinterfragt und sich der Scheinwelt hingibt.
Alles ist sehr spannend, sehr phantasievoll, die Figuren richtig schön paranoid und absurd in ihrem Verhalten, die SF-Ideen anschaulich und greifbar, wirken aber auch kafkaesk, theatralisch.
Nebenbei entwirft Dick Grundzüge einer Religion, die sämtliche Weltreligionen sublimiert und auch im wissenschaftlichen Zeitalter Bestand hat, weil sie nachprüfbar und erlebbar ist - wie sich herausstellt, ist hier aber der Wunsch Vater des Gedankens...
8 / 10 Punkte

7) Robert Silverberg: „Lord Valentine. Die Majipoor-Chroniken. Band 1“
Großartige Fantasy mit viel SF-Elementen (die ich vorher dort gar nicht so erwartet hätte). Meine Rezi dazu demnächst im Cthulhu Libria und im NEUEN STERN.
Auffallend: Die Abenteuer sind eher unblutig, was sicher nicht typisch für die Fantasy ist. Die Welt Majipoor ist einfach großartig, der Plot dagegen ziemlich dünn, wie ich finde (also, kaum Kampf, aber auch sonst wenig Substanz, dafür viele Träume, leider immer sehr ähnliche...).
8 / 10 Punkte

8) Robert E. Howard: „Das Blut Belsazars“
Habe lange auf das Buch gewartet, so lange, dass das Titelbild vom Verlag zwischenzeitlich geändert wurde. Das jetzige Ergebnis ist nicht unbedingt das bessere - meiner Meinung nach. Ein bisschen sieht es aus wie ein Versuch in unmöglicher Typografie oder so. Dann lag es noch lange auf dem SUB.
Diesmal wendet sich Howard keiner fernen fiktiven Fantasy-Vergangenheit zu, sondern setzt seine Helden / Antihelden-Epen in einen konkreten, historischen Rahmen. Dem Nachwort kann man entnehmen, dass ihm dies ein wichtigeres Anliegen war als die reine Fantasy. Allerdings muss ich nun schreiben, dass es eher egal ist, welchen Rahmen Howard für seine Heldengeschichten wählt. Sein normannisch-gälischer Clan-Mann (nicht adlig, also kein Ritter) ist vom gleichen Schrot und Korn wie Conan oder Kull. Er heißt Cormac Fitzgeoffrey, zieht allein durch das Morgenland im Zeitalter der christlichen Kreuzzüge, hat mit Richard Löwenherz zusammen gekämpft und hat mehr Feinde als Freunde. Es ist dem Text auch anzumerken, dass für Howard eine direkte Linie von Atlantis, über Hyboria an die Levante des 12. Jahrhunderts führt. So ruft Cormac auch den Gott Conans, Crom, an.
Cormac wurde nicht so bekannt wie andere Figuren Howards. Mal davon abgesehen, dass es nur wenige Texte dazu gibt und diese teilweise nie fertig wurden und posthum erschienen, so kann ich das auch nachvollziehen. Ihre Exotik ziehen sie aus reinem namedropping, die verwegenen und moralisch allesamt verlodderten Krieger, die Cormac das Leben schwer machen und ihm andererseits seinen Lebensinhalt verschaffen, weil er sie nieder machen kann, stammen allen möglichen Völkern ab, die sich im Vorderen Orient ein Stelldichein geben. Das mag sogar weitestgehend historisch stimmig sein, aber die dauernde Betonung, dass der Türke, der Kurde, der Ägypter, der Franke, der Sonstwer da rumlungert, ermüdet mit der Zeit. Die „echte“ Geschichte der Kreuzzüge spielt dabei aber keine Rolle, die Abenteuer sind da eher beliebig und hätten auch in Atlantis stattfinden können.
7 / 10 Punkte


Foto

D. J. Franzen: „Gottes letzte Kinder“

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013, Meine Empfehlung 10 Februar 2013 · 894 Aufrufe

D. J. Franzen: „Gottes letzte Kinder“
D.J.Franzens Armageddon, die Suche nach Eden, Nr. 1

Eingefügtes Bild

Zählt man die „Romantic Thriller“, Mystery-Krimis, viele Thriller, die eher im Krimi-Regal einsortiert wurden, zur Horror-Literatur dazu, erlebt das Genre gerade eine Hochzeit. Als Fan des Genres bin ich von dieser Flut überrollt worden.
Schmonzetten mit liebestollen Vampiren und anderen dunklen Lovern haben für mich einige Topoi und Motive der Horrorliteratur bis auf viele Jahre hinaus regelrecht „verbrannt“. Das bedeutet, dass mir sicher so einige Perlen in der Publikationsflut entgehen.
Fast so schlimm erscheint mir auch die mediale Auswertung des Zombie-Themas. Aber da verhält es sich doch etwas anders. Vergammelte Leichen eignen sich nicht sehr als Liebhaber und Schwerenöter. Natürlich gibt es da auch Ausnahmen und Versuche, aber die kommen mir eher wie satirische Reflexionen vor.
Es sind gerade Zombie-Filme, die mir das Genre (finstere Bedrohungen im Alltag) gerettet haben, angeführt von „28 Days Later“ bis hin zur TV-Serie „Walking Dead“. Unterm Strich finde ich die modernen Zombies im Hauptprogramm des Kinos und Fernsehens um ein Vielfaches besser als die klassischen B-Movie-Kreaturen.
Nun muss es aber so sein, dass auch das Thema ausgereizt wird. Insofern war ich sehr voreingenommen und zurückhaltend, was diese neue Heftromanserie anbelangt, deren ersten Band ich nun gelesen habe.
Die Reihe wird als eBook und auch in gedruckter Form angeboten. Ich las das gedruckte Buch, das in angemessener Form herausgegeben wurde. Ja, „angemessen“ - will heißen, nicht zu viel und nicht zu wenig. Bleiben wir erst einmal beim Äußeren.
Das Buch / Heft umfasst 134 Seiten und ist broschiert, hat also einen biegsamen Kartoneinband. Das Titelbild ist recht einfach, im Grunde füllt eine bedrohlich wirkende, rote Wolke mit schwarzen Silhouetten im Vordergrund das Cover: Menschen rennen vor einer Gruppe angedeuteter Widerwärtigkeit davon. (Diese sparsame Gestaltung setzt sich in den Folgebänden fort; ich vermute mal, dies ist dem Umstand geschuldet, dass Cover bei eBooks eine eher untergeordnet Rolle spielen - es wird niemand durch ein ins Auge fallendes Cover im Buchladen angelockt. Auf jeden Fall kann Lothar Bauer sonst mehr. Andererseits wird eine Reihengestaltung etabliert, die durchaus stimmig wirkt, wenn man sich die Bände mal - wie ich virtuell - nebeneinander legt.)
Satz und Seitenaufbau sind sehr lesefreundlich - großzügig, ich finde es angenehm!
Der Autor hat sich gut 130 Seiten eingeräumt, um den Leser für sich einzunehmen und ggf. für die Serie zu interessieren. Ist ihm das gelungen?
Es beginnt wie in gefühlt 1000 Zombiefilmen: Kurze Szenen, die in die katastrophale Welt einführen, versehen mit Zeitstempeln, so nachrichtenmäßig aufbereitet. Die Erzählweise wirkt „filmisch“,
Nun, dachte ich, werden hier die bekannten Klischees wiedergekäut? - Aber ok, irgendwie muss es ja losgehen...
Interessant ist, dass die Handlung in Deutschland angesiedelt ist und in Köln beginnt. Aber, das darf ich mal vorweg nehmen: Nicht an diese Stadt gewöhnen, denn schon im ersten Band bleibt von ihr nicht so viel übrig.
Auslöser der Zombie-Apokalypse war ein Grippe-Virus; auch hier lehnt sich der Autor an die Erfahrungswelt seiner Leser an. Manche Nachricht über Schweine- u.a. Grippen fühlen sich ja tatsächlich wie Vorboten der Apokalypse an. Nun ja, in den kleinen Halblebewesen steckt ja auch wirklich genug teuflisches Potential. Dies ist allerdings auch keine neue Idee.
Wir lernen eine kleine Gruppe Überlebender kennen. Leute wie Du und ich, die Glück hatten, aber auch genug Biss, um sich gegen die Zombies zu erwehren? (also eher nicht so wie ich...). - Bei der Personalwahl übertreibt es der Autor für meine Begriffe etwas. So ist die junge Dame eine Ex-Porno-Filmdarstellerin. Nun ja, wer’s braucht... Dazu kommt ein Priester, der sehr an den Kumpel von Robin Hood erinnert.
Der Autor schreibt flott, bemüht vielleicht zu viele volkstümliche Alltags-Floskeln. Aber ok, damit holt er die Leser quasi zuhause ab. Mitunter bemüht er - nun ja - lustige Wortspiele und -Vergleiche. Das erinnerte mich etwas an Markus Kastenholz, so nebenbei. Allerdings wirken einige dieser Vergleiche auch unter Umständen leicht unfreiwillig komisch.
Doch dann wird es richtig interessant. Da gibt es eine Gruppe von Kindern, die überlebt hat. Wie das? Sie zeichnet etwas aus, das sie dazu befähigt. Der Leser bekommt auch eine Kostprobe, erschöpfend erklärt wird noch nichts, ist ja der Auftakt einer Serie.
Und noch etwas: Ein Zombie, im Erscheinungsbild einem Komiker in Hausarbeiterkluft ähnelnd, ist kein seelenloses, tumbes Geschöpf, allein fresstriebgeleitet. Er reflektiert seine Umwelt; der Leser darf Teil haben an seinen Gedanken. Und es gibt noch ein Geschöpft, Gabriel, eine Art Zombie-Gott. DAS wird nun wirklich gefährlich. DAS droht spannend zu werden. Zum Schluss des kleinen Romans war ich echt angetan. Alle Achtung, Herr Franzen, hätte ich echt nicht gedacht, hast das Genre für mich gerettet! Daher meine Empfehlung!
..und es geht weiter; bisher (Stand Feb. 2013) sind 6 Bände erschienen bzw. angekündigt, nicht alle wurden von Dirk Franzen geschrieben, auch von Ben B. Black und Dave Nocturn. Weitere Infos findet man auf der Verlags-Seite: verlag.begedia.de.
9 /10 Punkte


Foto

Leselistenfortsetzung mit Neuem Stern

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 08 Februar 2013 · 653 Aufrufe

Eingefügtes Bild
© Bild: Thomas Hofmann

o..N.) ein NEUER STERN
...ist aufgegangen. Der „Rundbrief für die Freunde des ASFC“ umfasst nur 24 Seiten. Im Zentrum steht eine für meine Begriffe streitbare Story von Peter Schünemann. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass sie Diskussionen provoziert. Ich las sie als Statement zum Zeitgeist, der von zunehmender Religiosität und religiös-fundamentalistischen Welt- und Feindbildern geprägt ist. Ich wähnte in der Story eine Art ... Bekenntnis. Peter „beruhigte“ mich, seine Intention ist weit philosophischer als ich vermutete. Der Titel gibt da bereits Aufschluss, worum es geht: „Tot sei der Mythos“.
René Meyer von der Schreibfabrik hat einem seiner Film-Idole eine eigene Homepage gewidmet: www.harryhausen.de - und erinnert an ein großes Kapitel phantastischer Filmgeschichte mit einer Kurzbiografie des Trickfilmers. Torsten Altmann schaut sich Filme offensichtlich sehr genau an, das beweist er zumindest in seiner überaus originellen und sehr umfangreichen Rezension zu einem ansonsten wohl eher nicht empfehlenswerten Film. Bernd Wiese entführt in die ferne Vergangenheit der SF-Literatur, er liest und rezensiert alte deutsche SF recht ausführlich, was ja angemessen ist, denn spoilen kann er da kaum, sind die Bücher meist nicht leicht zu haben. Es ist total amüsant, was es alles damals gab!

3) Philip José Farmer: „Die Flusswelt der Zeit“ Flusswelt-Zyklus 1.
Keine Ahnung, warum ich mich so lange gesträubt habe, das Buch zu lesen. Na ja, Zyklen sind ja nicht so mein Ding. Doch nach der Lektüre des 1. Bandes habe ich mir den Rest fest vorgenommen.
Muss ich noch etwas zum Inhalt loswerden? Nun, im ersten Band verfolgen wir die Abenteuer des wiedergeborenen Richard Burton. Schon mal der Name! Sofort hat man ja den Schauspieler im Kopf, oder? Es ist aber ein englischer Forscher des 19. Jh. gemeint. Sein Leben scheint an sich schon genügend Stoff für Romane zu liefern. Mit diesem persönlichen Hintergrund versetzt Farmer seine Figur ein eine seltsame Jenseitswelt, in der sich alle je auf der Erde bis Ende des 20. Jahrhunderts gelebte Menschen auf einen Schlag wiederfinden. Das Ganze ist ein großes Experiment von Menschen aus dem 50. Jahrhundert (oder so). Für Farmer ist es auch ein groß angelegtes Experiment, in dem er sein Menschen.- und Gesellschaftsbild aufzeigt. Nun, das ist sicher Ansichtssache, aber es ist auf jeden Fall nicht immer so politisch korrekt, im heutigen Sinne schon gar nicht. Farmer widmet sich in seiner SF gerne den sexuellen Beziehungen zw. Menschen, so auch hier. Auch da nicht immer „korrekt“.
In der Piper-Ausgabe ist noch eine Novelle enthalten: „Auf dem Fluss“; hier ist es der Cowboy-Darsteller Tom Mix der Held. Sein Widerpart ist Kramer, ein Inquisitor des 15. Jh., der ein Terrorregime errichtet. Die Story geht nicht gut aus, auch wenn der Tod nicht das Ende für die Protags bedeutet, so hat die Novelle das denkbar schlechteste Ende. Der letzte Satz schreibt einen sehr berühmten Satz aus dem Neuen Testament um und ist wenig versöhnlich.
10 / 10 Punkte


Foto

...geht das schon wieder los? - Leseliste 2013, Januar, Anfang

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 18 Januar 2013 · 986 Aufrufe
Dietmar Dath
Eingefügtes Bild
© Bild: Thomas Hofmann
Comic 1) Ted Naifeh: Polly & die Piraten. Bd. 1. Das Erbe der Meg Malloy“
Nach Courtney Crumrin bin ich so was wie ein Naifeh-Fan. Als hab ich es auch mit der anderen Serie, die bei eidalon auf Deutsch herauskam, versucht. Nun, nicht ganz so Klasse, aber immer noch sehr gut. Ist natürlich irgendwie naiver, kindlicher, vielleicht auch eher was für Mädchen...
Wieder steht ein Mädchen im Mittelpunkt, die in einem bizarren Mädchenpensionat lebt. Das befindet sich in einer Küstenstadt auf einer Art Hausboot. So richtig gut geht es ihr dort nicht, aber ein Fluchtversuch scheiterte schon mal.
In einer Nacht wird sie von Piraten entführt und erfährt, dass sie wohl eine recht abenteuerliche Verwandte hatte. Die Piraten brauchen sie, es geht um einen Schatz, und schon interessiert sich auch ein schmucker junger Piraten-Prinz für sie, was ihr wohl auch ein bisschen gefällt. Tja, mehr erst mal nicht; mal sehen, ob ich am Ball bleibe...
8 / 10 Punkte

1) Brian W. Aldiss: „Der entfesselte Frankenstein“
Das Buch war eine Zugabe. Ich hatte in anderes Buch ertauscht und dies dazu bekommen. Es wanderte zunächst auf den SUB. Und lag dort...
Hier im Forum wurde ich dankenswerter Weise auf das Buch aufmerksam gemacht. Und? Habe die spontane Lektüre nicht bereut!
In der Zukunft führen Atombombenexplosionen im Orbit zu Zeitverwerfungen, besser: „Zeitrutsche“. Unser Held landet mit samt seinem kanonenbewehrten Auto am Genfer See zur Zeit Byrons und Mary Shelleys - und Dr. Frankensteins. Irgendwie stimmt was mit der historisch korrekten Zeit nicht. Unser Held wechselt zwischen 2 Realitätsebenen hin und her. In der einen begegnet er den historisch verbürgten Dichtern, in der anderen dem Produkt der Phantasie Marry Shelley, also Frankenstein und seinem Monster.
Neben einer eher unglücklichen Liebe zwischen den Zeiten gibt es eine Entscheidung. Unser Held will das Wüten des Monsters unterbinden und wird selbst zum Mörder. Eine tragische Geschichte, die unbekümmert von Aldiss erzählt wird. Das Werk atmet die SF der 50er Jahre, also noch nichts von new wave oder dergleichen. So hätte sie auch Bester schreiben können.
Das Ganze ist recht kurz und knackig, eine unterhaltsame und etwas verrückte Abwechslung. Anfänglich begeisterte mich der Text durch interessante Erkenntnisse über den Mythos Kindheit und die philosophischen Aspekte von „Frankensteins Fluch“; doch nach der Einführung wird im Wesentlichen der Plot vorangetrieben.
8 / 10 Punkte

2) Dietmar Dath: „Pulsarnacht“
Das sollte mein neues Lieblingsbuch von meinem Lieblingsautor werden! Es begann auch äußerst vielversprechend. D.h., eigentlich nicht, denn nach der Ankündigung kam es zwar schnell auf mein Wunschliste, doch mit der Zeit und den Erinnerungen an den letzten Lektüreerinnerungen mit Dath war ich auf einmal unentschlossen. Doch dank der Empfehlungen hier konnte ich nicht widerstehen.
Und es ging richtig gut los. Es ist eine space opera reinsten Wassers, allerdings in Dath†™scher Diktion, die mir hier aber durchaus gängig und sehr gut lesbar erschien. Seine Figuren hat er eindrucksvoll vorgestellt, die Suche nach der Admiralin - in zerstückelter Form - ist sicher skurril, aber fassbar. Dazu dieses absolut fantastische Universum mit seinen verschiedenen Lebensformen, die nicht unbedingt an Planetenoberflächen gebunden sind; einfach toll!
Diese Raum-Oper ist eher ProgRock, denn Casting-Pop, klassischer Jazz, kein Dixie. Doch irgendwie gab der Autor mit zunehmender Seitenzahl seinem Affen Zucker, der Sound verklärte sich zu Free-Jazz und 12-Ton-Musik (von der ich auch keine Ahnung habe..)
Ich gebe es zu: Das Stück wurde mir zu groß. Auch hier fiel es mir zunehmend schwerer, dem Plot zu folgen; auch vermute ich, dass der Plot gar nicht mehr so wichtig ist...
Einen Eindruck möchte ich aber auf alle Fälle noch einmal betonen: Auch wenn die Dath†™schen Sätze nicht einfach sind, so haben sie den absoluten Sound! Man möge sie sich laut vorlesen; das swingt, echt!
Also, auch wenn meine Begeisterung am Ende nicht anhielt, so ist dieses Buch dennoch ein Juwel, zu dem ich sicher nicht die richtige Fassung bin. Für die anfängliche Euphorie gebe ich subjektive, liebgemeinte...
8 / 10 Punkte






Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

 "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024
 Jörg Weigand, "ISABELLA. Eine ganz besondere Liebe", p.machinery, 2025

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

2 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0


Bing (1), Google (1)

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.