Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

Der Nebelmonat... Leseliste und so

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013, Ich war dabei... 29 November 2014 · 1.496 Aufrufe
Elmar Schenkel
Der Nebelmonat ist vorbei. Was denn, jetzt schon? Irgendwie ging es so schnell. Eigentlich so eine richtig klassische Zeit zum Lesen. Oder doch nicht? Ich merke nur, dass mir Licht immer wichtiger wird. Und im November kann man eben nicht mehr auf dem Balkon im Sonnenlicht sitzend lesen. Also, man könnte schon, aber...
Für mich - mal so nebenbei und weil das ja mein Blöggchen ist - gab es noch zwei kulturelle Höhepunkte, denen ich zu anderen Zeiten vielleicht mehr Raum hier gegönnt hätte. Aber wenigstens will ich es erwähnt wissen, denn es sind echte Tipps meinerseits.
1. Das neue Buch vom Proff: Elmar Schenkel, dem Anglisten aus Leipzig. Seine Veranstaltungen erwähne ich ja des öfteren und weise mit Inbrunst darauf hin, dass sie wahre Geheimtipps und Kleinode sind. Nun, so geheim sind sie nicht, denn egal worüber er spricht, sie sind immer gut besucht.
Nun also das neue Buch: „Die Stille und der Wolf“. Mit Essays. Ich hab es noch nicht gelesen, aber der Buchvorstellung im Rahmen einer Veranstaltung des Vereins für Vergleichende Mythologie, der er angehört, beigewohnt. - Und ich werde das Buch wohl lesen müssen. Die Ausschnitte, die er las, waren jedenfalls anregend: poetisch, witzig, philosophisch, assoziativ, mit zahlreichen kosmischen und phantastischen Anspielungen, für die der Autor ja bekannt ist.
Übrigens ist der Veranstaltungskalender des Vereins für Vergleichende Mythologie immer mal ein Blick wert. Siehe hier: am 11. Dezember kommt Wolfgang Hohlbein auf ihre Einladung ins Haus des Buches.
2. Noch ein Lokaltipp für den mitteldeutschen Raum: Ein Theaterstück nach dem Erzählungsband von Michael Ende wird am Neuen Theater zu Halle aufgeführt - ein surrealistischer Krimi, ein Fest der Farben und Formen, absolut cool inszeniert; an einer Stelle hatte ich echte Gänsehaut (nee, werde hier nicht spoilen, gehört sich nicht). Aber hey, wann hattest du das letzte Mal im Theater Gänsehaut? „Der Spiegel im Spiegel“.

Gelesen habe ich...
52) Sophie Dannenberg: “Das bleiche Herz der Revolution†
Das Buch wollte ich eigentlich lesen, als ich “Teufelsberg† kaufte. Hatte mich bloß nicht getraut... Klingt komisch? Nun ja, also...
Das Buch ist eine Abrechnung mit dem Mythos 68. Die Autorin kommt aus so einem Umfeld, und ist ihm wohl nach wie vor irgendwie zugeneigt. Aber sie lernte die Schattenseiten kennen, setzte sich damit auseinander - auch ziemlich kompromisslos.
Als Ergebnis kam ein sehr unterhaltsamer Roman heraus. Als Werbeaufkleber steht auf dem Cover: “Das lustigste Buch der Welt†. Ich nehme an, das ist Ironie. Denn was da erzählt wird, ist absurd, unfreiwillig komisch (aber durchaus bewusst komisch geschildert), bringt einen auf die Palme.
Wenn das so stimmt, dann hatten einige der sog. 68er Generation ziemlich verpeilte Ansichten. (Also, ich versuche diplomatisch zu sein.) Was mich am meisten amüsierte und verwunderte war, dass die Protags damals total auf die DDR abfuhren, flächendeckend dem Vulgär-Marxismus frönten, dabei - die Handlung spielt ja in einem akademischen Milieu - dermaßen schablonenhaft Parolen droschen, wie sie bei uns (DDR) nur auf 1.Mai-Plakate zu finden waren, bestenfalls. Allerdings kenne ich die 60er ja nicht aus eigener Anschauung; in meiner Zeit wurden solche platten Floskeln eher weniger benutzt. (Oder trügt mich meine Erinnerung?)
Die Inhalte der Vorlesungen (Soziologie) sind - für mich - so gut wie gar nicht nachvollziehbar. Dass aus solchem Blahblah ein Anti-Intellektualismus erwächst, wundert mich dann auch nicht mehr.
Im Kern sind es aber Intrigen, die gesponnen wurden, in denen sich ein paar Akademiker ganz einfach die “revolutionäre Bewegung† für sich ausnutzten. Dabei wird das historische Beispiel des Abservierens Adornos genutzt, ohne ihn direkt zu erwähnen; auch hält die Autorin sich nicht wirklich an die Biografie des Philosophen, dem die Stundentenbewegten ziemlich übel mitspielten.
Der zweite Aspekt, der im Buch eine Hauptrolle spielt, ist der Umgang mit Pädophilie. Ein Thema, das ja zuletzt in der Bundestagswahl eine Rolle spielte. - auch hier ein: Au weia! Wenn das so stimmt, ist das ziemlich ekelerregend.
Die Tochter einer Familie in dem 68er Umfeld erlebt einiges mit, was Kindern auf Dauer sicher psychischen Schaden brachte. Selbst musste sie sich mit ihren inkompetenten Eltern, die ihren Egoismus und ihre Beziehungsunfähigkeiten hinter diesem pseudo- revolutionären Worthülsen und Gedanken-Ruinen versteckten, auseinandersetzen. Allerdings dermaßen sinnfrei, dass es echt weh tut; doch das Mädchen, die Protagonistin, konnte sich nur schlecht dagegen wehren.
Irgendwie harter Tobak!
Insgesamt merkt man, dass es ein Erstlingsroman ist. Die Autorin hat noch viel mehr hineingepackt. Insgesamt soll wohl ein allumfassendes Bild der (west) deutschen Wirklichkeit abgebildet werden, also das Erbe der Kriegs- und Nachkriegszeit, die 68er Revolte und was daraus heute wurde. Auch wenn das vielleicht zu viel war, ist das Buch eine echte Lektüreempfehlung!
Ach so, warum nun „nicht getraut“ - siehe oben? Na ja, wie das so mit Mythen ist: Wer will sie gern aufgeben? Ich frage mich nach dem Buch schon, was noch da dran ist - wie so oft vielleicht nur die ursprüngliche Idee, doch die Umsetzung scheiterte...
10 / 10 Punkte

53) L. Sprague deCamp: Bessas der Krieger
Noch so ein historischer Roman vom leider irgendwie vergessenen deCamp. Dabei könnte das Buch aber auch in der Fantasy-Reihe erscheinen, da es Fantasy-typisch einfach nur Abenteuer aneinander reiht, die ein paar Haudegen, angeführt von dem titelgebenden Bessas, erleben. Spielplatz ist das Persische Reich zur Zeit des Xerxes. Der gibt dem zu Unrecht der Unterstützung eines Verbrechens bezichtigten Bessas den Auftrag, zur Nil-Quelle vorzudringen, um einen Drachen zu fangen und andere Sachen zu besorgen, die der König für einen lebensverlängernden Trank benötigt. Das hat ihm sein Hof-Magier eingeflüstert.
Na? Klingt wie Fantasy? Oder? Genau... Die Gemeinschaft findet sich, die Queste beginnt, ob das Ziel erreicht wird, sei mal dahingestellt. Dazwischen gibt es viele Abenteuer, Begegnungen, Herausforderungen.
Sicher kein großer Wurf, aber ein unterhaltsamer Schmöker
6 / 10 Punkte

54) Matt Ruff: „Bad Monkeys“
Hörbuch, gelesen von J. Tabatabai, H. Deutschmann, O. Brod
Mein 2. Ruff-Versuch (nach „Fool on the Hill“), und wieder kein so toller Eindruck. Ich weiß nicht, was an dem Autor so toll sein soll.
Da ist also eine Frau in der Psychiatrie, wird von einem Arzt interviewt und erzählt von ihrem Killer-Leben. Sie tötete im Auftrag einer ominösen Gesellschaft, die halt böse Affen (Menschen) töten will, um die Welt etwas besser zu machen. Und natürlich gibt es auch eine negative Gegenorganisation dazu. So kurz und absurd.
OK, man merkt schnell, dass hier was nicht stimmt. Sie malt sich die Welt so und erzählt diese phantastische Geschichte. Man kann es sich aussuchen: Gibt es diese geheimen Organisationen, die allmächtig, aber im Verdeckten agieren, oder hat sie einfach zu viele Drogen konsumiert und trägt ihr Schwester-Bruder-Kindheits-Trauma vor sich her.
Mein Problem dabei: Bei aller Erzählkunst, bei aller Phantasie (die aber eher ausschließlich destruktiv daherkommt) geht das Ganze mich nichts an. Vielleicht irrelevant und daher langweilig für mich. So als Unterhaltung beim Autofahren aber gut genug.
6 / 10 Punkte

55) Michael Bishop: „Das Herz eines Helden“
Meine Bishop-Ära geht wohl zu Ende...
Leider hat mich dieses Buch nicht in seinen Bann geschlagen, wie es andere von ihm vermochten. Auch hier - wie bei Ruff - konnten mich die Schicksale der Personen nicht an sich binden.
Die Ausgangssituation ist schon ziemlich verrückt: Da taucht im Garten eines geschiedenen Paares ein Urmensch auf. Sie nimmt ihn auf, verliebt sich in den Homo Habilis und zeugt mit ihm ein Kind. Das weckt die Neugier der Wissenschaft und der Medien und des Ku Klux Klan. Das Kind lebt nicht lange.
Alles könnte so spektakulär sein, ist es aber nicht. Erzählt wird aus der Sicht des geschiedenen Mannes, dem man ja eigentlich schnell unterstellen könnte, dass diese Affäre seiner Ex mit dem Urmenschen ihm ordentlich Hörner aufsetzt. Aber nee, er ist sehr tolerant...
Sicher ist es etwas Besonderes, wenn Bishop eben nicht die 08/15-Stories um sein „Wunder“ abspult, wie man es vielleicht von einem Michael Crichton erwarten würde. Bishop macht eine stille Beziehungskiste daraus, einen ruhigen, unaufgeregten Roman, der mir so aber sehr unrealistisch erschien - und eben auch etwas langweilig.
Wie so ein Urmensch im 20. Jh. leben kann, wird zwar berichtet, doch spielt diese wiss. Frage keine Rolle. Auch erschien es mir sehr unglaubwürdig, wie schnell und vollständig Adam (so heißt der Urmensch) sich der Kultur der Neuzeit anpassen konnte. Wie geschrieben: alles völlig unspektakulär, was sicher besonders ist, aber eben langweilig... äh, merkt ihr: was das Buch mit mir macht?
5 / 10 Punkte

56) L. Sprague de Camp: „Der große Fetisch“
Wieder so ein schöner, kleiner, unaufgeregter (huch, wird das jetzt ein Lieblingswort?) Abenteuerroman aus der Feder eines wohl sehr unterschätzten Autors, den ich nicht müde werde, für mich zu entdecken.
Diesmal entführte mich de Camp... Ach, stopp! Die Rezi ist den Lesern des NEUEN STERNs vorbehalten.
9 / 10 Punkte


Foto

Oktober - kaum SF; sorry...

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 01 November 2014 · 808 Aufrufe

Eingefügtes Bild

48) Frank Böhmert: „Bloß weg hier“
"Schuld" daran, warum ich dieses Buch gelesen habe, trägt die an verschiedenen Stellen (hier z.B.) gefundene Aufforderung, doch mal seinen Perry Rhodan Neo-Band über das nahzukünftige Berlin zu lesen.
Hmm ??? Perry Rhodan - Berlin in nicht allzu ferner Zukunft? Passt das? - Eben! Deshalb wird es ja empfohlen. Und ich werden diesen PR Neo-Band (76) noch lesen, gleich im Anschluss, wenn ich ihn in den Händen halte.
Auf jeden Fall bin ich Opfer meiner eigenen Assoziationskette geworden: Frank Böhmert ist ja recht umtriebig in Sachen SF. Allerdings auf Feldern, die ich nicht so beackere. Aber wenn er als SF-Fan- und -Autor über seine Vergangenheit schreibt, zudem als West-Berliner, etwa so alt wie ich, interessiert es mich durchaus. Ist sicher so ein Generationending. Ich lese u.a. auch deshalb die Bücher von Helmut Krausser, Thor Kunkel, Daniel Kehlmann, weil sie zu meiner Generation gehören und ich wissen will, wo ich da stehe. So einfach. Eine Frage der Relevanz. (Bei den genannten Namen kommt hinzu, dass die verdammt gut schreiben können.) Als ich mal mitbekam, dass der Gerne-Autor Frank Böhmert auch schreibend über den Tellerrand schaut, war mein Interesse etwas geweckt; jetzt wo ich auf den Neo-Band neugierig bin, will ich sozusagen das Gesamtpaket; den Erzählungsband in der Reihe AndroSF habe ich auch schon geordert†¦
OK, das Buch beschreibt den Beginn einer Jungen-Freundschaft im Jahre 1973. Es sind weniger SF-Bezüge als ich vielleicht erhoffte. Aber ok. Im Grunde ist es eine ziemlich normale Geschichte von 2 Jungen, die sich unter besonderen Bedingungen kennen lernten und zusammen rauften. Dabei spielen ihre unterschiedliche Herkunft, Haltungen etc. eine Rolle. Ich will das gar nicht ausweiten.
Die Geschichte hat mich gepackt, gebe ich gern zu - und wäre sehr gespannt auf die anderen Teile des Projektes, das mit diesem Roman begonnen wurde.
9 / 10 Punkte

49) Paul Auster: “Winterjournal†
Hörbuch, gelesen von B. Klaußner
Auster zieht Bilanz. Dabei ist er noch gar nicht so alt. Allerdings musste er zur Kenntnis nehmen, dass Verwandte, sein Vater z.B., recht früh starben. Ich denke mal, das beeindruckte ihn - was auch in dieser Autobiografie deutlich wird. Und daher hält er sich nun ran.
Für ihn beginnt mit 64 der Winter des Lebens. Sein Leben setzt er literarisch so in Szene wie seine Bücher. Dabei geht er nur partiell chronologisch vor, wechselt lieber zwischen bestimmten Themenkreisen, wie Liebe, Tod, Wohnungen, Tod†¦
Einige Themenkreise engt er immer weiter ein, gerade den Tod, aber auch Liebe und Sex. Einige Anekdoten erzählt er recht ausführlich und so spannend wie in seinen fiktiven Büchern.
Für Auster-Fans ein Muss, als Einstieg für den Auster-Interessierten eher nicht so geeignet.
8 / 10 Punkte

50) Frank Böhmert: “Berlin 2037. Perry Rhodan Neo, Nr. 76†
Ach na ja... Liebe PR-Fans, seht es mir nach: ist doch nicht mein Ding...
War ja durch Empfehlungen drauf gekommen. Gerade auch Anmerkungen hier im Forum machten mich neugierig. Und auch wenn mir klar ist, dass so ein Einstieg mittendrin mit Nachteilen behaftet sein muss, überzeugte mich das Versprechen, dass der Autor hier eher einen solo-lesbaren SF-Roman über ein nahzukünftiges Berlin geschrieben hat, dessen PR-Bezüge zu vernachlässigen wären. Ich nahm ja auch diesen Umstand zum Anlass, mich mit den romanesken Kindheitserinnerungen (echten?) des Autors, der meiner Generation angehört und der jenseits der Mauer aufwuchs, zu beschäftigen.
Langer Rede... Ich fand die Bezüge zu den sympathisch verrückten Protags Berlins nicht so überzeugend. Zu sehr wird für meinen Geschmack eine mäßig spannende Abenteuergeschichte von der Invasion der Arkoniden (in Berlin und anderswo) und der Errichtung ihres Protektorats erzählt.
Interessant war allerdings, wie so eine Invasion von Aliens auch sachlich, für die Meisten friedlich und sozusagen geordnet abgehen kann; zwar nicht ohne Konflikte, aber irgendwie bürokratisch geregelt. Die Berliner (und andere Weltbürger) scheinen sich lieber zu arrangieren, als Widerstand leisten zu wollen. Der Gegner erscheint ohnehin übermächtig.
Die Protags gehören einer subkulturellen Szene an: Leute, die ihren Körper modifizieren. Na ja, verhalten sich aber irgendwie doch eher wie Normalos wie du und ich.
Wer an der PR-Methastory interessiert ist, mag hier sein Vergnügen finden; für mich wirkte das Ganze doch eher beliebig. Das “Kinderbuch† des Autors hat mich da weitaus deutlicher gepackt; und neugierig auf die Stories bin ich aber nach wie vor!
6 / 10 Punkte

51) Philip Kerr: “Die Adlon Verschwörung†
Philip Kerr so live zu erleben während des ElsterCon in Leipzig war †˜ne Wucht, keine Frage. Ich war nun auch ziemlich neugierig auf seine Bernie Gunter Romane, habe einen daher mal gelesen. Und? Na ja...
Der Mann kann schreiben, keine Frage. Er hat gut recherchiert, keine... ok. Doch irgendwie hat es mich nicht gepackt.
Der Held ist ein Held - der sehr kritisch zum Naziregime steht, daher seinen Job als Kriminalpolizist verloren hat und nun Hoteldetektiv ist. Durch eine amerikanische Journalistin, die er unterstützt, kommt er finsteren Machenschaften der Nazis auf die Spur, die im Zusammenhang mit den Olympiade-Vorbereitungen gestrickt wurden. Die Amerikanerin möchte beweisen, dass die Nazis die Juden diskriminieren und verfolgen, um die Öffentlichkeit in den USA gegen Nazideutschland aufzubringen und die Beteiligung der USA an der Olympiade zu verhindern.
Tatsächlich werden Zusammenhänge zur Sprache gebracht, die mir zuvor nicht helle waren. Dafür großen Dank dem Autor. Auch die eingestreuten Personalien (Schicksal jüdischer Sportler in D.) waren hochinteressant. Dennoch hat mich das Ganze nicht gepackt; vielleicht war es ein Fehler, einen Band mittendrin herauszugreifen.
7 / 10 Punkte


Foto

Der Herbst beginnt gut: "Die Saat des Unheils"

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013, Meine Empfehlung 11 Oktober 2014 · 1.162 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Ian Tregillis: “Saat des Unheils†
Was denn, schon wieder Superhelden? Die könnten einem auch langsam zum Halse raus hängen. -- Doch es gibt ja immer mal wieder so ganz besondere Superheldengeschichten. Ich denke z.B. an Michael Bishops “Graph Geigers Blues†. Das neue Buch aus Festas Deltus-Verlag, von einem im Deutschen bisher eher wenig bekannten Autor aus den USA schlägt auch in diese Kerbe. Zudem wagt er sich in die Geschichte zurück, was ja nicht unproblematisch sein kann: Fantasy im II. Weltkrieg?
Aber Tregillis hat die Kurve gekriegt! - Bin begeistert und verfluche (na ja, nicht wirklich) Deltus, dass man mich so lange auf Teil 2 warten lässt.
Die Nazis haben da so einen verrückten Professor, der zieht Kinder groß, denen er besondere Fähigkeiten entlockt und diese Fähigkeiten mit wissenschaftlichen Methoden und Götterelektonenkraft verstärkt und zu Superkräften werden lässt.
Diese Supermenschen sind den Nazis verfallen, stehen unter ihrem Bann, obwohl sie das irgendwie gar nicht müssten, lassen sich sogar foltern und demütigen. Das Gespinst der persönlichen Beziehungen in der “Göttereletronengruppe† und zu ihren Ziehvätern ist komplex und ambivalent. Insofern macht es sich der Autor und der Autor den Lesern nicht leicht. Aber gut so; keine Schwarzweißmalerei.
Die Briten haben dafür so eine Art Magier, die Kontakt zu einer superbösartigen Überwesen-Art (also, aus Sicht der Menschen sind die böse, an und für sich sind sie den Menschen gegenüber nur gleichgültig eingestellt) herstellen können. Dafür muss ein hoher Blutzoll gezahlt werden; also auch kein einfaches “Dienstverhältnis†.
In diesem ersten Band wird durch die Einflussnahme beider “übernatürlichen† Gruppen der 2. Weltkrieg schon mal sehr stark beeinflusst und dadurch die Geschichte anders geschrieben, als sie uns bekannt ist. Der Krieg ist viel eher zu ende, die Sowjets schon 1941 in Berlin. Auch sie haben Interesse an der Götterelektronengruppe... Damit dürfte es im 2. Band ordentlich spannend weitergehen...
10 / 10 Punkte

(#47 der Leseliste 2014)


Foto

Im September gelesen

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 01 Oktober 2014 · 806 Aufrufe
Helmut Krausser

Tja, irgendwie kaum was mit SF... doch, ein bisschen. Dafür habe ich den supersahnetollen Story-Band von H. Ellison angefangen, den ich aber Stück um Stück goutiere. Bin nur noch nicht durch und daher kommt er hier nicht hinein. Na ja, muss ja nicht hetzen.

 

44) Helmut Krausser: “Deutschlandreisen”
Mal wieder was Tagebuchartiges von einem meiner Lieblingsautoren. Seine “Tagebücher”, die er über 12 Jahre lange, jeweils 1 Monat lang schrieb, hatte ichg mit großem Genuss gelesen.
Jetzt ist er ruhiger geworden. Sollte auch nicht verwundern. Dennoch scheut er nicht davor zurück, auch mal “Ross und Reiter” zu benennen, wenn er was zu Kritisieren hat.
Formal ist dieses Buch eine Wiedergabe von Eindrücken, der der Autor während seiner (meist Lese-) Reisen durch D. sammelte. Diese sind aber oft nur Anlass, sich über “Gott und die Welt” auszulassen. Aufgefüllt wird das Buch noch durch das Manuskript einer Poetikvorleseung. OK, die war nicht so mein Ding.
7 / 10 Punkte

 

45) Heinrich Steinfest: “Gewitter über Pluto”
Hörbuch, gelesen von Jona und Dietmar Mues.
Ein selsames, lustiges Buch, keine Frage. Allerdings eines von der Sorte, wo man erst mal - und am Ende eigentlich auch - nicht weiß, wohin die Reise geht. Und es ist etwas sehr konstruiert.
Also, ein Ex-Porno-Darsteller will einen Strickladen eröffnen. In den Räumen seines zukünftigen Ladens nächtigt er und wacht in einer Blutlache auf. Der Vorbesitzer liegt tot nebem ihm.
Für seinen Laden bekommt er einen Privatkredit, den er nicht in Geld zurück zahlen muss. Fast hätte er seine Rückzahlung verpasst, da er inzwischen halbseitig gelähmt und blind ist.
Reicht das? Kommt noch was: SIE sind unter uns: Aliens. Von einer Art Parallelerde, die um einen Stern kreist, der mit unserer Sonne ein Doppelsternsystem bildet. Die Anderen haben auf Pluto Wetterstationen, die nun von einer NASA-Sonde gesichtet werden.
Die Alien-Agenten sollen eigentlich verhindern, dass die Edlinge sie und ihre Dinger auf Pluto entdecken. In diesem Zusammenhang (echt?) kommt es fast zu einem Mord, den unser Held aber vertragsgemäß verhindert, auch wenn er sich dessen kaum bewusst wird.
Am Ende sitzt er in Oslo und ist in das Bild “Der Schrei” von Munch verliebt.
Tja, irgendwie folgt man gern diesem Garn, auch wenn mich der Verdacht beschleicht, der Autor will mich auf den Arm nehmen. Verrücktes Zeug, amüsant und ...
8 / 10 Punkte.

 

46) Herrmann Löns: “Der Wehrwolf. Eine Bauernchronik”
Keine Ahnung, wie ich zu dem Schmöker kam. Auf jeden Fall fühlte ich mich wegen des vermeintlich phantastischen Inhalts angesprochen. Doch es geht mitnichten um Werwölfe. Das Buch gilt ja eher als Vorlage für faschist. Terroristen, die die “End-Niederlage” (sozusagen) nicht verknusen konnten. Das ist aber, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht wirklich verbirgt.
Das Thema ist aber - für mich - trotzdem von Interesse. Es geht um den Widerstand von Bauern gegen marodierende Räuber und Soldaten im 30jährigen Krieg. Die haben sich halt gewehrt (und einer der Bauernfamilien hieß eben Wulf).
Interessant ist das Buch wegen seiner Sprache. Das ist ein ziemliches Vergnügen, wie hier Wörter, Wendungen, Phrasen mitunter haarscharf am (mir) bekannten Sinn und Kontext vorbeischrammen und in solcherlei Kombination halt ganz anders wirken. Faszinierend!
Zudem ist das Buch deftig, die Bauern helfen sich selbst - mächtig gewaltig...
Ich begann mit der Lektüre schon im Frühsommer. Denn leider ist es eigentlich nicht so spannend und die eben seltsame, vielleicht einfach nur altertümliche Sprache hält den Lesefluss auch etwas auf. Aber so immer mal ein Häppchen: Das hat gemundet.
7 / 10 Punkte




Foto

August

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 29 August 2014 · 1.066 Aufrufe

August-Leseliste - wieder was zur ElsterCon-Vorbereitung, und andere gute Sachen.
(39 bis 43)

Eingefügtes Bild

Greg Keyes: “Feuersturm”
Die offizielle Vorgeschichte zu Planet der Affen. Revolution.
Natürlich habe ich den neuen Film schon gesehen. Ich denke mal, das hat jede/jeder, die/der das Buch liest. Muss man aber nicht. Denn es handelt sich ja um eine Vor-Geschichte zum aktuellen Film. (Allerdings wäre es sinnfrei, nach der Lektüre nicht den Film zu sehen.)
Das empfand ich als äußerst positiv: Nicht noch mal das verarbeitete Drehbuch oder eine Film-Nacherzählung geboten zu bekommen, sondern eine eigenständige Geschichte. Im Grunde ist das besser als die alten PdA-Romane. Allerdings kann man dann nicht so schön lästern und über die Diskrepanzen zwischen Film und Buch orakeln.
<<< Fortsetzung der Rezi in einem Neuen Stern | bei Interesse schicke ich aber meinen Text gern zu, also man muss sich nicht als "Freund des ASFC" outen :-) - darf es aber... >>>
Nur so viel: Hat mir ausgesprochen gut gefallen. Man erfährt etwas über eine der äffischen Hauptfiguren mehr, versteht, warum er im Film dann so agiert, wie er tut (wobei sein Schicksal nicht wirklich überrascht). Und es wird über einen der Affen-Verfolger ausführlich erzählt. Diese Person schafft es leider nicht in den Film, ist aber für sich genommen sehr interessant. Hab sogar etwas gelernt aus dem ansonsten kurzweilig erzählten Unterhaltungsroman. Besser als die Effinger-Romane damals, die als Romanfassungender TV-Folgen entstanden.
9 / 10 Punkte

Christian v. Ditfurth: „Das Moskauspiel“
In Vorbereitung zum ElsterCon, zu dem der Autor erwartet wird, habe ich das relativ neue Buch von ihm gelesen. Zum Con wird ja ein noch aktuelleres vorliegen. Aber das hier gehört ansatzweise zu den Werken, mit denen der Autor, der ja eigentlich Historiker ist, auf historische Sachverhalte aufmerksam machen möchte und dabei seine Leser auch möglichst unterhalten möchte.
Seine Alternativ-Historien greifen ja historische Fragen der deutschen Geschichte (der Neuzeit) auf und bieten – mitunter sicher nicht immer bequeme – Antworten.
Dieser Roman ist kein alternativ-historischer, aber er fragt ein wenig auch nach dem „was wäre wenn“.
Die 80er Jahre – Höhepunkt des Kalten Krieges. SDI und Nachrüstungen. Die Spirale der Hochrüstung entlädt sich fast in einem A-Krieg. 198X war es fast so weit. Hätte der Offizier in der sowjetischen Atom-Abwehr nicht Nerven behalten, hätte ein falscher Alarm fast zum großen Knall geführt.
Dies erzählt der Autor im Prolog. Seine Story beginnt mit dem Tod eines BND-Mannes in Moskau 2003.
Natürlich haben die Ereignisse der 80er Jahre mit denen der Gegenwart zu tun. Was genau, erzähle ich hier nicht.
Die Weltgeschichte verbindet der Autor mit einem klassischen Vater-Sohn-Konflikt. Seine Protagonisten sind Geheimdienstler des BND und des KGB (FSB). Bei der Charakterisierung seiner Helden hat der Autor Ausgewogenheit gezeigt; es waren in seiner Geschichte die Vernunft von ein paar KGB- und BND-Leuten, die die Welt gerettet hat, auch wenn sie keineswegs als Gut-Menschen (blödes Wort, ich weiß) dargestellt werden.
Dass alles auch anders hätte kommen können, deutet hier der Autor nur an und zeigt, wie ein Mord an einem hohen Entscheidungsträger die Geschichte hat so verlaufen lassen, wie wir sie kennen. Im Grunde ist dieser Roman eine Art doppelte Brechung der Realität, nur ganz leicht, aber wirkungsvoll.
Lediglich die ständigen Wiederholungen trübten etwas den Leseeindruck. (Manchmal hatte ich den Eindruck, hier sollten Seiten geschunden werden, andererseits hilft ja so ein ständiges Üben & Wiederholen...)
8 / 10 Punkte

Philip Kerr: „Esau“
Noch eine ElsterCon-Vorbereitung. Von Kerr habe ich noch nichts gelesen bisher, da er nun nach Leipzig kommt, „muss“ ich mich doch mal endlich mit ihm bekannt machen…
Ich fang da mal ganz harmlos und bequem an: Ein Hörspiel, 2 CDs, das den bekannten Roman verarbeitet. Nun, bin begeistert. Ich weiß zwar noch nicht, wie er als Autor wirklich ist, aber der Plot, die Spannungsbögen, die „Botschaft“, all das kommt gut bei mir an.
Kerr mixt hier gekonnt 2 Genres: Den Wissenschafts- und den Agententhriller. Eine paläo-anthropologische Forschungstruppe findet auf einem Heiligen Berg im Himalaja den Yeti. Endlich! Parallel dazu sucht der CIA nach einem abgestürzten Spionage-Satelliten. Neben enthusiastischen Forschern agierte in der Forschungstruppe ein eingeschleuster, ziemlich psychopathischer Geheimagent, der seiner Führung in Langley schon negativ aufgefallen ist.
Lesens-, besser hörenswert, macht das Buch für mich auch die Ausführungen zu Abstammungsgeschichte der Primaten, zu Parallelen zwischen Affe und Mensch (sozusagen als Ergänzung zu meinem Planet-der-Affen-Trip derzeit).
8 / 10 Punkte

Philipp Kerr: „Game over“
Der Klassiker von Kerr, nun endlich – mal wieder –als Hörstück genossen. Nun, ein wenig wirkt die Geschichte schon eingestaubt, zu stereotyp: Der Computer, der ein Hochhaus managt, verselbständigt sich. Auslöser für sein destruktives, aber selbständiges, unkontrolliertes Handeln ist ein Computerspiel, bei dem er sozusagen virtuell, einem Jungen über die Schulter schaut.
Für den Verwaltungs-Computer wird das Hochhaus in L.A. zum Spielplatz, die menschlichen Insassen zu Menschenspielern, die man trickreich ausschalten kann.
Heutzutage, so komisch das klingt, ist der Plot schon wieder fast etwas altbacken, wegen seiner Überschaubarkeit und Durchschaubarkeit. Der Fakt, dass eine KI sich gegen ihre menschlichen Erbauer richtet, ist eben nicht mehr neu.
Das Hörspiel selbst ist zudem nicht so toll abgemischt; mitunter sind die Sprecher zu leise, die elektronischen Effekte zu laut abgemischt. Auch die eigentlich tolle Computerstimme, die wohl tatschlich künstlich erzeugt wurde, ist auch kaum zu verstehen.
Daher nur 6 / 10 Punkte

Eingefügtes Bild

Christoph Brumme: „Ein Gruß von Friedrich Nietzsche“
Kommt selten vor: Habe mich vom Cover des Buches hinreißen lassen. An was es mich wohl erinnert hat? – Ja, an Burgess, „Clockwork Orange“ – irgendwie, spontan.
Doch nach dem Cover-Effekt las ich den Klappentext. Ja, Buch hat mich sofort gefesselt, habe es – für mich rekordverdächtig – innerhalb von 48 h ausgelesen; ist aber auch kein dicker Wälzer.
Inhaltich könnte man durchaus auch eine Analogie zu „Clockwork…“ erkennen. Dann nämlich, wenn man die Zähmung Widerspenstiger in der DDR durch Stasi und politischen Strafvollzug mit der der Delinquenten in Burgess‘ Klassiker vergleicht.
Das Buch hat 2 Teile, die zwar inhaltlich zusammen gehören, aber doch wie zwei sehr unterschiedliche, eigenständige Erzählungen daherkommen.
Im 1.Teil lernen wir ein paar Unangepasste Ende der 80er in der DDR kennen, die sich von jeder regulären Arbeit fernhalten, denen die DDR-Gesell. auf den Zeiger geht, die lieber Philosophie, ein Schachspiel und Rotwein genießen. Die fallen natürlich der Stasi auf.
Sowohl die Schilderungen des anarchistischen Lebens der „Feinde des Sozialismus“, aber noch mehr die der Stasi-Ermittlungen und –Gedanken haben deutlich satirische Züge. Zumindest kam es mir so vor.
Der 2. Teil ist viel ernster. Einer der Protags aus Teil 1 wird der „Republikflucht“ „überführt“, 1 Jahr vor der Wende… Er kommt in U-Haft, dann zur Schwarzen Pumpe. In der Ich-Form schildert der Autor sehr genau, was im Knast abläuft, wie die Gefangenen behandelt werden und wie sie sich zueinander verhalten.
Ich lass mal alle Wertungen weg. Mich hat der Roman gepackt, vielleicht deshalb, weil er Erlebnisse in einem Land aufzeigt, in dem ich einst lebte und die ich so nicht teilte. Auf alle Fälle erinnert der Roman sehr stark daran, dass man die Willkür- und Unrechtsverhältnisse dieses falschen „Sozialismus“ keineswegs wieder haben möchte.
10 / 10 Punkte


Foto

Juli 2014

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 21 Juli 2014 · 763 Aufrufe
L. Sprague de Camp
Noch ein wenig Nachwehen in Sachen Planet der Affen und dann schon mal Vorbereitung auf den ElsterCon im September, ein Halbmonats-Resümee im Juli 2014:

33) L. Sprague de Camp & P. Schuyler Miller: „Die neuen Herrscher“, 1950
Ü.: Horst Hoffmann, dt. 1980
Dieses Buch ist in der PdA-Reihe ein Kuriosum: Es gehört da auch gar nicht hinein. Musste es aber in im PdA-Kontext dennoch lesen. - Warum?
Nun, wenn man es kaufen möchte, bekommt man es nur noch antiquarisch. Und da scheint es dem einen oder anderen Anbieter auch nicht so ganz klar zu sein, ob das ein PdA-Roman ist. Doch wer es gelesen und rezensiert hat, klärt natürlich darüber auf, dass das Buch viele Jahre vor „Planet der Affen“ geschrieben wurde.
Noch 2 Notizen persönlicher Art vorneweg: Zum einen bin ich für mich ja auf den als Fantasy-Autor sicher bekannten L.S. de Camp gestoßen, allerdings nicht als Fantasy-Autor, sondern als Verfasser populär-historischer Abrisse und Romane. Insofern war das Buch hier auch ein „Muss“ für mich.
Dann hat mich zum 2. überrascht, wer der Übersetzer ist: Horst Hoffmann, der ehemalige Perry Rhodan Autor und Ex-Mitarbeiter bei EXODUS, wo ich ihn kennen gelernt hatte und den einen und anderen Text von ihm illustrieren durfte (auch für sein Satire-Blättchen „Watchtower“). Da war ich nun dreifach neugierig...
Hat es sich gelohnt?
Nun jaaaaa... Es ist kein Hit. Aber auch nicht langweilig, dafür ist der Roman auch zu kurz, um langatmig zu werden.
Vieles nehmen die beiden Autoren Pierre Pulle vorweg. (Bisher habe ich nichts darüber gefunden, ob dieser ältere Roman nicht doch Boulle oder den Filme-Machern bekannt war, aber die Ähnlichkeiten sin so frappant...)
Also: Ein Bus und ein PKW geraten in einem Tunnel in einen Unfall. Als die Leute aufwachen, sind mal so ca. 1 Millionen Jahren vergangen. Wie das geht? Ein Gas war Schuld. Nun ja...
Interessant, dass es bei den Leuten nur einen leichten, aber merklichen Alterungsprozess gab: Sie bekamen langes Haar und Bärte. Allerdings hatte diese Alterung keine Auswirkung auf das für ein Picknick mitgebrachte Essen, das die Leute über den ersten Hunger nach dem Erwachen hinweghalf.
Man ist auf der Erde, aber deren Flora und Fauna hat sich verändert. Die Pflanzenwelt macht einen sehr unberührten und eher urtümlichen Eindruck. Die Tiere, denen man begegnet, sind durchaus als Hasen, Dachse etc. erkennbar, aber alle sehr viel größer geworden. Von Menschen weit und breit keine Spur.
Die 1. Hälfte des Romans widmet sich der Herausbildung der sozialen Beziehungen zwischen den Leuten und deren Überlebenskampf. Die Begegnungen mit Monster-Tieren ist dabei vielleicht noch das Spannendste.
Man sieht auf einem See Flöße mit seltsamen Kreaturen. Später stellt sich heraus, dass das Biber sind, die auch größer und wohl auch intelligenter wurden. Aber nicht Biber sind die neuen Herrscher, sondern - natürlich - Affen. (Aber die Biber haben dann auch noch eine Schlüssel-Rolle inne...)
Der Plot (erste Begegnung, Gefangennahmen, Ausstellen der Menschen im Zoo, dann aber Kooperation) ist ähnlich und doch anders als bei PdA.
Durch den viel längeren zeitlichen Vorgriff können die Autoren hier auch andere Tiere in ein anderes Licht setzen, kurios sind z.B. die Haus- und Reittiere der Gorillas: Bären und Riesenschweine.
In diesem Roman ist wirklich der ganze Planet involviert - im Grunde ist das das erste Buch (vielleicht neben den „Chroniken von Mak“), in dem klar wird, dass die ganze Erde betroffen ist.
In Amerika sind nur Gorillas beheimatet, die aber auch Afrika ausgewandert sind, auf der Flucht vor Pavian-Horden, die halb- bis etwas intelligent, aber eroberungssüchtig und brutal sind. Die Schimpansen haben sich auf Afrika in einer Art kontinentalen Festung zurück gezogen und sind den lieben Gorillas nicht gewogen. Die Orang Utan sind schifffahrende Schlitzohren (seit ihre Inseln in der Südsee abgesoffen sind), die dem Meistbietenden ihre Dienste anbieten.
Am Schluss des Romans wehren die Gorillas eine Pavian-Invasion mit Hilfe ihrer neuen Freunde, den Menschen, ab.
Wenn ich jetzt noch mehr erzähle, verrate ich alles von der wenig komplexen Handlung. Für mich war es als Ergänzung zum PdA-Universum sehr interessant, aber zum großen Klassiker würde ich das Buch nicht erklären.
6 / 10 Punkte

34) John Gribbin: „Auf der Suche nach Schrödingers Katze“
Quantenphysik und Wirklichkeit.
Nee, hier schreibe ich keine Rezi zu. Das pack†™ ich nicht. Für mich war das sehr erhellend, auch im Zusammenhang mit einer Diskussion, die zur Zeit in der APA F.A.N. läuft, in dessen Zuge ich mir auch den Film „Das kreative Universum“ angesehen habe.
OK; weiß nicht, ob ich es wirklich begriffen habe. Auch der Populator Gribbin betont ja immerzu, dass man dieser Physik mit „normale Alltagsvorstellungen“ nicht beikommt. - Interessant dann noch die Schlussfolgerung, dass hier sogar die Grenze des materialistischen Weltbildes überschritten wurde. Warum nun, frage ich mich auch nach der Lektüre.
- ohne Wertung (aber doch sehr empfehlenswert!)-

Eingefügtes Bild

35) Axel Brandt: „Schott“
A.Fritz Verlag, 2014, 350 Seiten
Ein umfänglicher, amüsanter, sprachgewaltiger Roman um eine diktatorische, faschistoide Nah-Zukunft in unserem Lande, metaphorisch und phantastische ausgeschmückt. Der Roman ist mal so ganz anders. Seine „Botschaft“ ist dabei durchaus politisch. Er vertritt eine Meinung, die nicht meine ist, aber als Warnung, vielleicht aber auch Satire verstanden werden kann (und nicht mit dem Holzhammer daher kommt, wie zuweilen andere Autoren, auch aus dem phantastischen Metier, die den Untergang des Abendlandes dräuen sehen, na aj, ganz von der Hand zu weisen... hmm...).
Also: Nachdem die Energiefrage gelöst wurde, etabliert sich dennoch eine „Bewegung“ der „Gutwilligen“ (die aber in schwatzen Hemden um sich knüppeln), aus der Taufe gehoben von „Ökofeministen“ (oder „innen“). Der Roman spielt im gehobenen Bürgertum, an einem Schlossgymnasium, wobei hier für meine Begriffe schön dargestellt wird, wie die feinen Herrschaften, die Spitze unserer Gesellschaft, sich auch der neuen „Welle“ ergeben, was ja ansonsten eher dem verpönten „Kleinbürgertum“ unterstellt wird.
Leider verliert sich der Roman mitunter in selbstverliebten Dialogen, Wortspielen, Metaphern, Anekdoten etc., so dass die Handlung verloren geht. Aber gut, der Autor hat wohl 15 Jahre daran gearbeitet, da musste so einiges aufgearbeitet werden :-)
8 / 10 Punkte

36) Justin Cronin: „Der Übergang“
Hörbuch, gelesen von David Nathan
Hübsche Geschichte, auch gut erzählt. Leider konnte es mich nicht begeistern, und wenn ich es auch richtig verstanden habe, ist es erst der Anfang einer Serie, zumindest gibt es eine genauso lange Fortsetzung. Puh, zu viel des Guten...
Im Grunde ist es wieder so eine dystopisch Zombie-Apokalypse (oder apokalyptische Vampir-Dystopie), nur dass der Autor sich sehr viel Mühe beim Ausfabulieren und Formulieren gab.
Aber es berührt mich nicht (mehr) so was. Gut, dass ich es mir so nebenbei hab vorlesen lassen. Da ist es ok.
Ich befürchte, die Fortsetzung wird dann noch biblischer, mythologische,r ohne da was essentiell Neues beizusteuern. Neben dem mythischen Moment (das unschuldige Mädchen, das 1000 Jahre leben und alle erlösen wird, oder so...) gibt es den 08 / 15 Überlebenskampf zwischen Menschen und Nachtwesen, zwischen den Menschen, insbesondere dann, wenn sie sich mit Ihnen irgendwie arrangierten.
Seinen Ursprung hat das Böse wieder mal in einem militärisch-medizinischen Experiment, das man in erster Linie mit zum Tode Verurteilten durchführte, was natürlich schief lief. Aber Amy - das Mädchen - wird†™s schon richten, auch wenn man es am Ende dieses dicken Wälzers nur erahnen kann.
5 / 10 Punkte

Eingefügtes Bild

37) Christian v. Ditfurth: „Die Mauer steht am Rhein“
Untertitel: Deutschland nach dem Sieg des Sozialismus.
Das Buch gehört in die Sparte Alternative Historie. Es gehört damit zu meinen Lieblingsthemen in der Phantastik / SF / Fantasy. Außerdem „muss“ ich mich langsam auf den ElsterCon im September vorbereiten. Da kommt der Autor zu Besuch. Auch wenn ich schon einiges von ihm gelesen habe, so will ich doch Eindrücke auffrischen.
Dieses Buch, obwohl schon alt, hatte ich bis dato nicht gelesen. Es steht dabei schon einige Zeit im Bücherschrank. Warum habe ich bisher da immer einen Bogen drum herum gemacht? Nun, ich dachte ja, das wäre eine Satire. Und irgendwie hatte ich gar keine Lust auf Lustig. Und nun „muss“ ich ja, wie schon geschrieben.
Das Buch ist keine Satire, eher ein Drama, oder eine Tragödie, vielleicht noch nicht mal ein richtiger Roman. Dieses Buch erfüllt am ehesten die Kriterien einer alternativen Geschichtsdarstellung. - Um es kurz zu machen: Es ist nicht wirklich der große Wurf. Ich hatte mir mehr versprochen (Ok, mein Problem).
Der Autor erzählt, gerahmt von einer Handlung über einen Sport-Reporter, der eher politisch uninteressiert, mit den neuen Verhältnissen im gesamtdeutschen Sozialismus aneckt und dann doch lieber das Land verlässt. In der Emigration in der Schweiz fühlt er sich auch nicht wohl und schreibt daher zur Aufarbeitung des eigenen Scheiterns (?) einen Abriss der jüngsten deutschen Geschichte: Wie kam es zu der deutschen Vereinigung unter Führung der Sowjetunion und der DDR 1989.
Der Autor ist Kenner der DDR, hat als DKP-Mitglied sogar in einer Partei-Schule dort wohl 1 Jahr gelernt. Seine Auseinandersetzung mit der Nachfolgeorganisation der SED, der PDS, Anfang der 90er, die er aufgrund erneuter Recherchen vor Ort schrieb und die er immer auf seiner Homepage zum Download zur Verfügung stellt, hatte ich sehr gern und sehr interessiert gelesen.
Dieses Buch hier ist von anderem Kaliber. Wenn ich irgendwie zuvor den Eindruck hatte, dass der Autor sozialistischen Alternativen aufgeschlossen gegenüber war, so ist dieses Buch eine harsche und harte Auseinandersetzung mit dem real-existierenden Sozialismus in (Ost-) Deutschland.
Es würde kein Zuckerschlecken werden für die Wessis, wenn das DDR-System ihnen übergestülpt werden würde! Und ich konnte noch mal sehr gut nachvollziehen, worin die vielen Fallstricke des (gesellschaftlichen) Lebens „bei uns“ verborgen lagen. Irgendwie vergisst man ja durchaus, gebe ich hier mal zu...
Inhaltlich mag ich gar nicht viel berichten. Für mich war wichtig zu sehen, wie „sozialistische“ Realpolitik mit Lügen und Drohungen und,. wenn aus ihrer Sicht nötig, mit Gewalt regiert. Dass es in der DDR im Grunde doch noch so glimpflich abging, war - demnach - schon eher ein zufälliger Glücksfall.
Interessant auch, was der Autor seinen westdeutschen Landsleuten und damaligen Politikern zu zutraute, wie sehr sie sich in das neue Regime einpassten und sich ihm anbiederten. Da hat er sicher seine Erfahrungen als Historiker verarbeitet, die er im Zusammenhang mit seinen Büchern über die „Blockflöten“ (CDU, Liberale etc.) in der DDR machte.
Es ist zwar kein spannendes Buch, aber durchaus sehr interessant und immer noch Augen öffnend.
8 / 10 Punkte

38) Christian v. Ditfurth: „Labyrinth des Zorns“
Ja, der ElsterCon naht. Also noch ein Ditfurth - nicht gelesen - vorlesen lassen. Hörbuch,. gelesen von Frank Engelhardt.
Beim nächsten ElsterCon geht es ja auch im Kriminalistisches, eher im Gewand der Phantastik, aber gut, irgendwie passt das Buch schon da rein, zumal die historischen Ermittlungs-Krimis das eine Standbein des Autos sind, neben den Alternativ-Historien.
Ein den Fans liebgewordener Held Ditfurths, Stachelmann, ist sein Geschichtsprofessor, der durch seine Forschungen der jüngeren deutschen Geschichte gern auch mal in Wespennestern herum stochert und die Erben deutscher Geschichte aufschreckt. Dabei geht es auch handfest zur Sache.
In diesem Fall geht es um das Schicksal von Leuten, die im 3. Reich verfolgt wurden, aber auch nach 45 - auch in der BRD - weiterhin verfolgt wurden.
Als Historiker kennt Ditfurth sein Metier und ich denke mal, dass er hier Wahrheiten ans Tageslicht holt, die nicht allen angenehm sind.
Allerdings bremst er sich keineswegs ideologisch aus. Er zeigt hier eindringlich, wie das „Erbe der Nazizeit“ im Kalten Krieg zwischen BRD und DDR instrumentalisiert wurde, von beiden Seiten.
Als Rahmen wird über ein Bombenanschlag auf den Bundesgerichtshof in Karlsruhe abgesteckt. Der Anschlag wird den Islamisten zugeschrieben. Es wird sicher aber etwas anderes herausstellen.
Stachelmann bekommt seinen ersten Auftrag als Detektiv, der sich vornehmlich historischen Ermittlungen widmet, nachdem er seine Professorenstelle aufgegeben hat. Eine Dame aus Amerika lässt ihn nach ihrem Vater suchen, der 1959 spurlos verschwand.
Der Mann war Kommunist, aber nicht in der KPD. Dennoch wurde er von den Nazis verfolgt, später auch von Behörden der BRD, weil er sich u.a. an einer Volksbefragung zur deutschen Einheit beteiligt hatte, die von der DDR initiiert wurde. Er floh in die DDR, verunfallte dort aber.
Zur Hälfte des Buches war der Fall schon abgeschlossen? Na ja, sicher nicht, denn die Rahmenerzählung mit dem Anschlag schwebte noch so durch die Seiten und außerdem wurden immer mal Kapitel eingestreut, in der ein Mann sich im Wald versteckt. Klar, hat alles miteinander zu tun...
Recht unterhaltsame Lektüre
8 / 10 Punkte


Foto

Juni

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern, Leseliste ab 2013 29 Juni 2014 · 796 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Comic 4) Daryl Gregory: “Die Chroniken von Mak”
Immer noch bin ich im Planet-der-Affen-Fieber. Davon konnten mich auch die eher schwachen Romane von G. A. Effinger nicht abbringen. Mit dem Refresh des „Franchise-Projektes“ Planet der Affen durch die Filme „Prevolution“ und nun im Sommer „Revolution“ entstanden wohl auch einige neue Comics und Romane. Vieles davon hat den deutschsprachigen Leser noch nicht erreicht. Wäre das Werk, das Cross Kult hier in gesammelter Form dem Leser präsentiert, bei uns nicht erschienen, wäre das ein großes Manko.
So schnell griff ich nicht zu, ist ja doch eine gewisse Investition, die sich aber zum 100% gelohnt hat!
Ich kann gar nicht genug schwärmen: Das dicke, schwere Hardcover mit 450 vierfarbigen Seiten ist eine Wucht! Für mich das Highlight neben dem Originalroman von P. Boulle im PdA-Universum, zumindest was zwischen Buchdeckeln erschien.
Meine Rezi dazu kommt im Rundbrief an die Freunde des ASFC. Doch wer noch zögert, einen Blick hinein zu werfen, dem will ich verraten, dass er/sie mit einer komplexen Geschichte verwöhnt wird, in der es kein schablonenhaftes Gut und Böse gibt, die den Vorgaben der PdA-Kanons folgt und eine wichtige Lücke füllt, in der Intrigen und Kabale gestrickt werden. Irgendwie fühlte ich mich beim Lesen an „Fackeln im Sturm“ erinnert, es geht auch um Bürgerkrieg(e), der/die die Grenzen zwischen Affen und Menschen durchbricht.
Und dazu sind die Zeichnungen erste Sahne, obwohl das Buch ein Pageturner ist, wird man oft von ihrem Detailreichtum aufgehalten; insbesondere die Mimik und Ausdruckskraft der Affengesichter haben es mir angetan, also...
satte 11 / 10 Punkte

29) David Gerrold: „Die Schlacht um den Planet der Affen“
7 / 10 Punkte

30) John Jakes: Aufstand der Affen
7 / 10 Punkte

31) George Alec Effinger: Hetzjagd auf dem Planet der Affen
6 / 10 Punkte

32) George Alec Effinger: Terror auf dem Planet der Affen
5 / 10 Punkte

Folgender Eintrag erscheint aus statistischen Gründen, sozusagen (also, wer sich davon angesprochen fühlt, kann sich gern melden )
Inhalt des Rundbriefes an die Freunde des ASFC

Hov chu' (Klingonisch)
noch Frühjahr 2014, 32 Seiten
Peters Rede zum 25. Jahrestag des ASFC
Thomas über den Film NOAH
Bernd kramt in alten Bücherschränken:
... R.H. Daumen: Gefahr aus dem Weltall
... H. Helms: Heinzens Flug zum Mond
Thomas über Alexander-Romane
Jörg Kleudgen über den Marburg Con 2014
Jörg Herbig über Jack Moik
Thomas über den Planet der Affen
... P. Boulle: Planet der Affen
... M. Avallone: Rückkehr zum...
... J. Pournelle: Die Flucht vom...
Der lachende Totenschädel, Rezi v. Thomas
Bernd über GODZILLA
Frey: Transition - Evolution 2.0, Rezi v. Thomas
Corvus: Herr, Rezi von Sabine


Foto

Leseliste auf den Affen gekommen

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 25 Mai 2014 · 889 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Der Hofmann ist auf den Affen gekommen. Leider kann (will) ich hier gar nicht so ausführlich werden, da ich dies mir für den NEUEN STERN aufgehoben habe. Da findet man in den kommenden Nummern recht viel an Text/Gedanken von mir zu den Büchern zum "Planet der Affen"-Universum.
Bin aber noch gar nicht durch. Lese halt die Bücher (zu den Filmen) und sehe mir danach die Filme an - um zu vergleichen. Dabei kommen komische Sachen zu Tage. Dann gibt es noch eine Reihe von Büchern, die nicht unbedingt mit den Filmen zu tun haben. Geschrieben wurden die Bücher von durchaus bekannten Leutchen aus der SF-Szene.
(Leseliste 23 bis 28)

Pierre Boulle: „Planet der Affen“
Bin vom Affen gebissen worden - sozusagen. In Vorfreude auf „Planet der Affen - Revolution“ schaue, lese, denke ich an fast nichts anderes mehr... (ja, ich übertreibe). Dadurch habe ich auch den Originalroman nun endlich mal gelesen. Ich hatte mir auch die Neuausgabe des Verlages Cross Cult gegönnt (die übrigens zwar ein schmuckes Titelbild hat, das aber genau nicht zum Buch von Boulle, sondern höchstens zum alten klass. Film passt -> havariertes Raumschiff)
Eine ausführliche Rezension mit viel Blabla Drumherum, warum ich denn auf den Affen gekommen bin und was das bedeutet (Filme, Bücher) kann man im Neuen Stern dann nachlesen.
Hier sei nur erwähnt, dass das Buch mit dem alten Film sehr viel und sehr wenig zu tun hat. Ja, klingt komisch, ist aber so. Zum einen ist ja der „Planet der Affen“ in beiden Werken etwas anderes, aber die Grundaussagen sind sehr ähnlich, und auch der Plot. Im Film sind viele Buchszenen gut wiederzuerkennen, auch wenn sie mitunter auf den Kopf gestellt wurden, dem Umstand geschuldet, dass der PdA jeweils was anderes ist. Der Held in Boulles Buch, Ulysse, ist übrigens völlig anders angelegt als Tayler aus dem Film.
Grundsätzlich hat mich die Altertümlichkeit des Textes, auch die Unbedarftheit, mit der Boulle an sein Werk ging, die man fast schon als (technische) Naivität bezeichnet kann, fasziniert. War ein feines Leseerlebnis! OK, bin im Fieber, muss weiterlesen, gucken...
9 / 10 Punkte

Michael Avallone: „Rückkehr zum Planet der Affen“
7 / 10 Punkte

Jerry Pournelle: „Die Flucht vom Planet der Affen
8 / 10 Punkte

Mark Twain: „Der unheimliche Fremde“
Nachdem sozusagen Farmer im 3. Teil (glaube ich) seines Flusswelt-Zyklus näher auf Mark Twain aka S.L.Clemens eingeht und ihn auch mal was aus der Schule plaudre lässt und explizit auf sein Alterswerk „Der unheimliche Fremde“ kurz eingeht, hatte ich Blut geleckt. Dass das empfohlen wird, geschieht dem kleinen Büchlein sehr zur Recht!
Satan (bzw. ein Nachkomme) besucht ein deutsches Dorf am Ende des Mittelalters. Twain hat sicher dieses Ambiente gewählt, weil es alles Rückständige, Finstere, Teuflisch- Menschliche verkörpert, das er in seiner eigenen Zeit und Welt mit seiner satirischen Sicht anging - und am Ende doch irgendwie resignierte.
T. hält den Menschen einen Spiegel vor und bringt zum Ausdruck, dass er von ihrem Tun nicht viel hält. Dazu ist das Stück auch richtig gut geschrieben, so dass ich eigentlich glatt mehr Lust auf Twain bekomme - wenn ich nicht gerade so auf den Affen gekommen wäre...
10 / 10 Punkte

Robert Anton Wilson: „Die neue Inquisition“
Der Untertitel: Irrationaler Rationalismus und die Zitadelle der Wissenschaft
Das ist der Illuminatus!-Wilson, der so bahnbrechend die Verschwörungstheorien verwurstet hat. (Und wovon ich kürzlich erst mal den 1. Teil las, um feststellen zu müssen, dass das - heute - bei mir - nicht mehr wirkt; ist einfach schon zu ausgelutscht das Thema)
Das Buch war mir wichtig, da ich mich seit geraumer Zeit der Skeptikerbewegung mental, ideell näherte, einfach weil VTs zur Zeit (mir) unerträglich wurden.
Herrn Wilson machte wohl irgendwann genau die gegenteilige Erfahrung: Ihm wurden die Skeptiker einfach unerträglich, und das, obwohl er selber eine skeptische Position zu VTs etc. hat.
Nun, ehrlich gesagt, ich selber bin auch mitunter über die harte und kompromisslose Diskussionsweise in der Szene entsetzt und auch enttäuscht. Insofern war es beruhigend bei Wilson zu lesen, dass das nicht mal neu ist.
In seinem Buch setzt er sich lang und breit für das Gedankenexperiment, für die gedankliche, wissenschaftliche Freiheit und Phantasie ein. So will ich das mal verstehen. Ihm ist es wichtig, dass wir alle erkennen, dass wir in einem“Realitätstunnel“ stecken und das Größte wohl ist, den zu erweitern oder gar verlassen zu können. - Schon mal wegen dieses Wortes hat sich die Lektüre gelohnt.
Das 2. lohnende Wort steht schon im Untertitel: Zitadelle. Damit ist die feste Wissenschaftsfront gemeint, die jeden neuen Gedanken schon mal aus Neid und Standesdünkel behindert und versucht, zu vernichten. Dass das auch schon mal existentielle werden kann, hat er am Bsp. Wilhelm Reich aufgezeigt. Das ist heftig...
Der Begriff stammt aber nicht von Wilson, sondern von J.B. Priestley und meint die „wiss.-technologische Elite, die unsere militärisch-industrielle Alpha-Männchen fördert und umgekehrt von ihnen gefördert wird“ (S. 38 f.) - Nun ja, erhellend...
Allerdings krankt das Buch an zahllosen Aufzählungen (von seltsamen Erscheinungen und Zeitungsartikeln). Das erinnerte mich fatal an „Illuminatus!“, was mir da schon etwas Langatmigkeit verströmte.
7 / 10 Punkte

Michael Marrak: Ammonit“
Nun endlich mal ein Roman aus der Horror Factory-Reihe! Wird Zeit. Inzwischen ist da ja richtig viel erschienen. Da habe ich viel nachzuholen.
Die Story von Michael scheint nicht typisch für die Reihe zu sein, die eher dem handfesten Horror verpflichtet ist. Michael begibt sich in altehrwürdige Arkham der 40er Jahre. Fast hätte er Lovecraft dort getroffen. Auf jeden Fall trifft er den Lovecraft†™schen Tonfall. Er mischt cthulhuiden Grusel mit indianischen Legenden und der Geschichte Neuenglands. Das macht die Sache absolut interessant und lesenswert. Ansonsten ist es eine recht typische Weird Story im Lovecraft†™schen Sinne, die natürlich nicht so gut ausgeht, wie sich das gehört. Ach ja, gehört habe ich die Story, gibt es vollständig als Hörbuch.
8 / 10 Punkte


Foto

Auftakt - einer neuen Gruselserie für Jugendliche (mit östlichem Lokalkolorit)

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 18 Mai 2014 · 783 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Peter Schünemann: „Todeskonzert“
Dies ist der Auftakt einer Kurz-Roman-Reihe, zu der Peter weitere Romane und das Gesamt-Exposé beisteuert (bzw. beisteuern wird). Es ist eine Jugend-Roman-Serie. Knackige 60 Seiten jeweils, in denen die Abenteuer von Schülern aus einer 9. Klasse in einer Stadt in Thüringen geschildert werden, die okkulten, schwarzmagischen, grusligen, unheimlichen Abenteuer. Ja, was man so alles im Osten erleben kann...
Im 1. Band wird das dunkle Geheimnis eines Musikstückes aus dem 19. Jahrhundert, dem ein Dämon innewohnt, gelüftet.
Es ist deutlich für ein jugendliches Publikum geschrieben, aber dennoch frönt der Autor seinen finsteren und schwarz-phantastischen Vorlieben, was gar nicht immer so „kindgerecht“ rüber kommt. Es geht aber gut aus, versprochen!
Mitunter werden die Topoi und Motive der Schwarzen Romantik und Grusel-Kultur hier für Ab-12-Jährige richtig vorgestellt (als würde der Autor gern, dass die Leutchen sich mal gefälligst damit beschäftigen, um dann auch wirklich die Klassiker des Genres zu lesen!).
Man merkt, dass Peter „vom Fach“ ist - ist hier gemeint: Er ist Lehrer, kann sich aber wohl gut in die Lage seiner Schüler hinein versetzen.
(Leseliste Nr. 22, - ohne Wertung - )


Foto

Hofmanns Resterampe - April-Leseliste

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 01 Mai 2014 · 664 Aufrufe

April ist um! Hier der Rest meiner Leseliste. Was hier fehlt, kam schon mal vorher.

15) Umberto Eco: „Die Geschichte der legendären Länder und Städte“
Das war ein Weihnachtsgeschenk. Ein gewünschtes!
Nun, die letzten Ecos hatten mich nicht so vom Hocker gerissen, obwohl die Themen, die er so bearbeitete, sehr interessant waren. Auch hier: Großartiger Entwurf! Und dann? - Mal sehen...
Großartig: Die Bebilderung. Das Buch ist im Grunde ein tolles Bilderbuch. Eco (oder wer auch immer) fand zu seinen Texten viele tolle passende Bilder, die mir bei weitem nicht alle bekannt waren, obwohl wir es ja nicht gerade mit exklusiv-esoterischen Stoffen zu tun haben.
Das Buch war zudem ein Quell vieler Inspirationen. U.a. habe ich durch es L. Sprague de Camp für mich entdeckt. Aber auch die ‘Dämmerdichtung’ eines Aturo Graf oder, und der liegt nun auch auf meinem SUB: Guido Gozzano.
Das Buch muss man nicht in einem Ruck durchlesen, kann es immer wieder beiseite legen, darin schmökern, schwelgen. Das ist ok.
Inhaltlich stellt Eco eine Liste der Literatur auf, die sich mit imaginären Ländern und Orten beschäftigt, die die Menschen aber dennoch animierten danach zu suchen und reale Sehnsüchten nach ihnen auslösten. Mit diesem Kriterium grenzt er sich von der Vielzahl von Fantasy-Ländern ab, oder auch von Orten, die in der realistischen Literatur „erfunden“ wurden, aber so nicht wirklich existieren.
Insofern ist es eben keine Neuauflage etwa von „Von Atlantis bis Utopia“ oder Gilsenbachs „Der ewige Sindbad“, obwohl es da natürlich riesige Schnittmengen gibt.
Das Buch ist voller faszinierender Details. Sie inspirieren zum Nachschlagen und Weiterlesen.
Und negativ? Nun ja, das Buch besteht kaum aus Eco, mehr aus Auszügen der Werke, die Eco vorstellt. Ist ja interssant, aber am eben kein „richtiger“ Eco. Ich denke mal, Eco hat sich hier einen alten Wunsch erfüllt; es setzt irgendwie auch sein mediales Erinnerungswerk „Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana“ fort.
7 / 10 Punkte

16) Neil Gaiman: „Die Messerkönigin“ - Hörbuch mit einer Auswahl aus dem Erzählungband.
Sprecher: Oliver Rohrbeck.
Dieser Story-Sammlung ist mit Sicherheit eine der schönsten, besten, relevantesten von Gaiman, überhaupt! Für mich, so lange wie ich den Band kenne.
Daher frischte ich meine damaligen Eindrücke mit diesem Hörbuch auf. Das glänzt durch eine sehr individuelle musikalsiche Untermalung, jede Story von einem anderen Musikus. Großartig! Und es war sogar einer meiner absoluten Lieblingsstories dabei: die komplette 3. CD: „Der Goldfisch und andere Geschichten“, in denen der Autor wahrscheinlich auch eigene Erfahrungen mit Hollywood aufarbeitet, die Sinn- und Trostslosigkeit dieses Film-Geschäfts, die Sehnsüchte, die mit Hollywood verbunden werden.
9 / 10 Punkte

17) Christina Wessely: „Welteis. Eine Wahre Geschichte“
Was es doch alles so für verrückte Sachen gibt, wie z.B. die Welteistheorie. Ist ja ein alter Hut. Allerdings will ich mal nicht die Hand dafür ins Feuer (oder Eis) legen, dass es nicht auch heute noch Anhänger dieser Kosmologie gibt.
Das Buch behandelt die Entstehung dieser Lehre und die Biografie ihres Schöpfers im Kontext der historischen, vor allem wissenschaftshistorischen Entwicklung ihrer Entstehungszeit.
Warum tue ich mir das an? Warum tat sich die Autorin dies an? Na ja, ist sicher schon mal verrückt-interessant. Außerdem brauchen wir Modernen gar nicht so zu tun, als würden wir gegen Para- und Pseudowissenschaften gefeit sein. Wenn ich da nur an die leidige Homöopathie denke.
Interessant ist, da ich mich seit geraumer Zeit aus skeptischer Sicht mit den mich schon lange interessierenden Parawissenschaften beschäftige, dass damals die Situation überhaupt nicht anders war als heute, oder anders gesagt, wir heute gar nicht sehr etwas Neues erleben, wenn wir beobachten, wie Esoterik und Verschwörungstheorie-Unsinn um sich greift. Alles schon da gewesen...
Die Autorin „erklärt“ gar nicht mal so sehr die Theorie selbst. Die ist übrigens offensichtlich so verschwrubelt, dass es echt schwer fällt, zu verstehen, was der Hörbiger da zusammen gereimt hatte. Da er auch irgendwie selbst erfundene Vokabeln benutzt, wird das Ganze nicht verständlicher.
Die Autorin geht daher auch mehr auf die Wirkungsgeschichte, die Rezeption und Strategien ihrer Apologeten ein, bis hin zur Rezeption in 3. Reich (Ahnerbe).
Ziemlich interessant!
7 / 10 Punkte

21) Robert Anton Wilson: „Illuminatus 1“
Jetzt sollte es endlich mal der Klassiker de Verschwörungs-Phantastik sein. Ich hatte es ja vor Jahren schon mal probiert und bin gescheitert.
Jetzt habe ich zumindest den 1. Band durchgehalten - und für mich - vielleicht auch erst vorerst - beschlossen, es dabei zu belassen.
OK; was er da erzählt, sind inzwischen allgemeine Hüte. Nix Neues (für mich)! Die Präsentation, als der Stil, die Erzählweise, sind aus meiner Sicht bemüht poppig. Kann einem ja gefallen, muss aber nicht. Zur Zeit scheine ich eher auf direkte, geradlinige Erzählweise zu stehen. Dieses bunte Potpourri aus Zeitebenen, Erzählperspektiven, Notizzetteln und im Grunde fehlender Handlung hat mich schnell gelangweilt. Warum ist das so ein Klassiker geworden? Wahr vielleicht damals ja neu und für ein breiteres Publikum (?) in dieser verrückt-lustigen, sarkastischen Form attraktiv genug.
Dabei ist es schon erstaunlich, dass Wilson ziemlich genau die Themen der modernen Verschwörungstheorien und Esoterik abhandelt, die allenthalben kolportiert werden, inklusive der Nazi-KLamotten. - Na ja, meine Begeisterung hält sich in Grenzen...
5 / 10 Punkte

Comic 3) Peter Hogan: „Die verlorene Seele“ The Dreaming, erschaffen von Nail Gaiman
Hatte mal wieder Lust auf Gaimans Sandman und fand dieses Seitenprojekt: Ist ja weder Sandman, noch von Gaiman, aber dennoch sehr gut.
Auf gut 100 Seiten wird eine durchgehende Geschichte erzählt. Die Zeichnungen sind stringend, einfach, klassisch. Erinnert sicher etwas an die 50er.
Ein junger Mann aus den 50er Jahren des 20. Jh., der sich entscheiden muss, ob er und siene Verlobte nun heiraten sollen. So richtig erscheint ihm diese Entscheidung wohl nicht. Doch wird ihm diese Entscheidung abgenommen. Er gerät in eine zauberische Auseinandersetzung, in der er als Bote durech die Zeit missbraucht wird. Als er am Ende des 20. Jh, zu sich kommt, ist er natürlich völlig desorientiert.
Ihm hilft eine alte Frau (allerdings nicht ganz uneigennützig) und ihr Freundin, eine Dame, die zwar älter als er ist, sich ihm aber zumindest freundschaftlich verbunden fühlt nach einem Weilchen.
Es ist eine recht ruhige, aber einfühlsame und wundersame Geschichte. Der Zeitreise-Plot (hin und zurück) weist natürlich genau die Ungereimtheiten auf, denen solche Stories im Grunde ihren Scharm verdanken. - Am Ende war ich richtig gerührt; es hat natürlich ein happy end.
9 / 10 Punkte


Foto

Alexandrinisches Stillleben (Leseliste im Zeichen des ollen Griechen)

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 18 April 2014 · 757 Aufrufe

Eingefügtes Bild


„Eine Ehrfurcht ergriff ihn, die dem Grauen verwandt war.“ (J. Wassermann, S. 129)

18) Jakob Wassermann: „Alexander in Babylon“ - 10 / 10 Punkte
19) L. Sprague de Camp: „Ein Elefant für Aristoteles“ - 8 / 10 Punkte
20) „Alexander der Große“, GeoEpoche Nr.63 - 8 / 10 Punkte

Et voilà.: Ein alexandrinisches Stillleben! - Ist das Kitsch? --- Och nö. Also, die Figur im Vordergrund: Diesen Zinn-Griechen habe ich vor recht langer Zeit als Abschiedsgeschenk von einer Schulklasse erhalten, die meinen Geschichtsunterricht wohl gar nicht so übel fand. Ich war damals sehr gerührt und halte dieses Geschenk in Ehren.
Alexander der Große ist ein Held meiner Kindheit und Jugend. Vor kurzem hatte ich in diesem Medium die Alexander-Romane von Elisabeth Hartenstein erwähnt, von denen ich allerdings damals nur den ersten Band kannte und daher recht überrascht war, dass es davon eine Fortsetzung gab.
Den kurzen Roman von Jakob Wassermann zähle ich zu den großen Eindrücken meiner Jugend. Das Buch hat mich geprägt. Es ist mehr als „nur“ ein historischer Roman, meiner Meinung nach. Es ist ein Seelenroman, ein düsteres Stimmungsbild einer hitzigen, dekadenten, untergehenden Welt, die ihrerseits von den Trümmern weit älterer Welten umgeben ist. Immer wieder werden die Jahrtausende alte Vorgeschichte beschworen, die dem Welteroberer in Form von Ruinen auf Schritt und Tritt begegnen. Solche Szenen findet man auch bei Howards „Conan“. Dass mich dies offensichtlich schon damals faszinierte, beweisen Anstreichungen in dem Buch (an die ich mich gar nicht mehr erinnern konnte, und die mich durchaus verblüfften, wie sehr Wassermann den Zauber der Nähe zum Uralten, zum Unbegreiflichen, zum Ausdruck brachte.
Dass mit Alexanders Eroberungen im Grunde eine Neue Welt entstand, kann man den Zeilen Wassermanns kaum entnehmen.
Die Art, WIE Wassermann schrieb, aber teilweise sogar, WAS er schrieb, macht „Alexander in Babylon“ zu einem Prä-Fantasy-Roman. Er beschwört Bilder herauf, die jedem epischen Swort & Sorcery Schinken gut zu Gesicht stünden. - Und die ich, so nebenbei, auch in den richtigen Fantasy-Schmökern vermisse, weshalb ich lange Zeit der High Fantasy eher skeptisch gegenüber stand; erst seit den letzten Jahren entdecke ich in den Klassikern des Genres die Nähe zu dem Ideal, das Wassermann in mir provozierte; bei Moorcock, Howard, Farmer etwa...
Wenn Wassermann eine Prozession schildert, in der eine nackte Tempeldienerin auf einem Wagen, gezogen von Leoparden durch der verfallenen Straßen Babylons fährt, angehimmelt von Kriegern, dann ist das mit Sicherheit kein korrekt historisches Bild, oder?
Der Roman Wassermanns schildert die letzen Tage in Alexanders Leben, etwa ab dem Tod seines Busenfreundes Hephaistions, der als blutschäumender Fiebertraum geschildert wird. Nach dem Willen des Dichters litt Alexander unter dem Tod seines engsten Vertrauten und Freundes, dem er aber auch Verrat unterstellte, so dermaßen, dass dies seinen eigenen Tod beförderte.
Alexander der Große ist Teil eines dualistischen Systems, in dem der Widerpart, sein Halbbruder Arrhidaios darstellt. Ich denke mal, das dies historisch auch eher keine so große Rolle spielte. Macht sich aber in der Dramatik der Erzählung großartig. Der als schwachsinnig in die Geschichte eingegangene Bruder war ja dann auch der offizielle Nachfolger Alexanders. Was aber nur eine Fußnote in der Geschichte blieb. Wassermann zeigt den Bruder als in sich zerrissenen, durchaus intelligenten, aber dunklen, träumerisch veranlagten Menschen, der an seinen eigenen Ansprüchen und der Unfähigkeit, ihnen gerecht zu werden, zerbrach. Er faszinierte mich damals - und heute immer noch. Solche Typen sind es, die mich gerne in die dunkle Seite schauen lassen...
Alexander „erscheint“ oftmals wie eine phantastische Heroen-Gestalt, wie in einem Hollywoodfilm. Die Personen handeln oft nicht rational, rausch-gesteuert, oft ... ja, suizidal. Der Untergang wird mit fast jeder Zeile beschworen. Ehrlich gesagt, kann man das so gar nicht länger aushalten als die 180 Seiten, die das Buch füllt.
Der nun auch sehr von mir geschätzte (und den ich erst mal noch richtig für mich entdecken muss) L. Sprague de Camp sieht das ganz anders.
De Camp ist ja auch durch Fantasy-Schmöker bekannt geworden, sicher auch durch seine Lovecraft-Biografie, aber einst auch durch seine Sachbücher zu antiken und anderen Themen. Ich schwärmte ja kürzlich an dieser Stelle schon von ihm.
Jetzt also mal ein historischer Roman. Soll auf keinen Fall der letze sein, den ich von ihm lesen werde! Der ist so ganz anders als der von Wassermann, natürlich moderner, aber auch nüchterner. Mitunter blitzt auch der Humor durch, den er ja auch gern in seiner SF verarbeitete.
Hier stehen ein Mann und seine Expeditionsteilnehmer im Mittelpunkt, die im Auftrage Alexanders einen indischen Kriegselefanten aus Indien nach Athen bringen sollen, als Geschenk für Alexanders Lehrer Aristoteles. Was wie ein tolles Geschenk anmutet, ist bei näherer Betrachtung eher eine Zumutung. So ein Tier braucht eine Menge Futter z.B., dafür darf dann der Beschenkte sorgen. Nun ja, wie man den Worten, die der Autor Alexander in den Mund legt, entnehmen darf, ist das Verhältnis des Schülers zu seinem ehemaligen Lehrer durchaus als gespalten zu bezeichnen. Das ist ein falsches Geschenk. Allerdings packt Alexander noch ein paar Kisten, mit Gold und mit wissenschaftlichen Präparaten, die durchaus sinnvoll sind.
Erzählt wird also von dieser Queste durch das von den Makedonen und Griechen eroberte Riesenreich. Wie man sich sicher gut vorstellen kann, hält dieses Reich gar nicht so gut zusammen. Ist ja tatsächlich ein Problem für den neuen König der Welt gewesen, immer dort, wo er hinkam, wieder für Ordnung zu sorgen, weil die regionalen Potentaten sich eher nicht an seine Anweisungen gehalten hatten.
Demzufolge ist die Reise der kleinen Truppe samt Elefanten ein Abenteuer und sehr gefährlich. Der Aufbau des Romans ähnelt natürlich einem klassischen Fantasy-Roman. Und inhaltlich ist da auch viel Ähnliches, denn ob es nun die Wesen aus einem Feen-Reich oder die Bewohner eines der zahlreichen kleinen und großen Länder sind, die mal erobert wurden, macht keinen Unterschied.
Vielleicht wird alles zu ausführlich geschildert, mitunter hatte ich auch etwas den Eindruck, das könnte beliebig verlängert (oder eben verkürzt) werden. Dafür sind die Personen „normaler“ und in ihren Motivationen sicher auch nachvollziehbarer als die bei Wassermann.
Recht aktuell - und sicher nicht ganz unschuldig an meiner Alexander-Erinnerungstour - ist das Erscheinen eines Bandes bei GeoEpoche zum Thema. Reich bebildert, schöne Artikel, die mir auch durchaus neue Aspekte lieferten und als Nachschlagewerk dienen.


Foto

Gerd Frey: „Transition - Evolution 2.0“

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 14 April 2014 · 2.049 Aufrufe
Gerd Frey
„ALIEN CONTACT“-Autor Gerd Frey hat sich an einen Roman gewagt. Das ist sicher eine neue Qualität für ihn, da er sich zuvor auf die Erzählung konzentrierte. Parallel zu seinen literarischen Texten in Sachen SF, Fantasy, Horror, widmete er sich auch intensiv schriftlich dem Medium Computer-Spiel, da vornehmlich im Genre SF. - Ich darf das hier mit ALIEN CONTACT mal so stehen lassen, denn in dem Roman geht es genau darum (auch).
Nun also ein SF-Roman. Der Roman ist erfrischend kurz; das betone ich gerne, weil es heutzutage eher einer Unsitte gleich kommt, Romane auszuwalzen. Mehr steht dann in den dicken Wälzern auch nicht drin, mal so nebenbei (ok, ist sicher so pauschal nicht richtig†¦). An ein paar Ecken erschien er mir dann aber sogar etwas zu kurz.
Sein Roman erinnerte mich an die SF des Golden Age, mitunter auch osteuropäische Raumfahrt-SF, aus der SU oder DDR etwa. Inhaltlich, aber auch im Aufbau der Erzählung, schimmern zudem einige Inspirationen durch, wage ich hier mal zu behaupten. Zum einen merkt man eben, dass Gerd gern und viel und intensiv SF-Spiele am PC spielt. Aber auch Filme-Settings schwebten mir beim Lesen vor, ganz stark sicher „Event Horizon“, „Alien“, oder auch die Erkundungen in dem verloren geglaubten Raumschiff in dem Film „Sunshine“.
Beschreibungen der Gerätschaften, Räume, des Raumschiffes, Situationsschilderungen etc. bedienen sich eines klaren und fast greifbaren Stils. (So, wie ein Gamer sich halt im Setting orientieren und untersuchen muss, da ja alles für das Spiel wichtig sein kann.) Das ist insofern sehr angenehm, dass man schnell bei der Sache ist, sich alles gut vorstellen kann. Allerdings hatte ich auch mitunter den Wunsch nach mehr; der Autor bleibt ziemlich bei dem was ihm wichtig ist, bzw. seiner Figur.
Sein Held ist ein Besatzungsmitglied eines Kolonisations-Raumschiffes. Er erwacht unplanmäßig und sieht sich einer katastrophalen Situation ausgesetzt. Er findet eine Leiche, die übrigen Besatzungsmitglieder scheinen verschwunden. Es gibt Aliens, einen fremden Planeten und dessen Mond, alles ist ziemlich unheimlich und natürlich rätselhaft. - Na, sag ich doch: Klassische Ausgangssituation.
Es gibt einen „alien contact“, der aber im Wesentlichen zu einem - wie im Buchtitel angedeutet - evolutionären Schritt für die Menschen führt. Dass so ein „großer Schritt für die Menschheit“ nicht ohne persönliche und emotionale Konflikte stattfindet, ist sicher klar. Mitunter erschienen mir diese persönlichen Verwicklungen und Amourösitäten etwas aufgesetzt. Richtig interessant und wichtig für die Figur(en) waren sie eigentlich nicht.
Das Buch ist spannend und nimmt den Leser schnell gefangen und wagt etwas, was in der modernen SF sich inzwischen recht rar gemacht hat: einen utopischen Entwurf. Nun, auch hier könnte der Text ruhig etwas ausführlicher ausgefallen sein, denn was da kommt, wird am Ende nur angedeutet (oder ist das Buch ein 1. Teil?).
8 / 10 Punkte (Leseliste 2014 | #14)


Foto

März

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 23 März 2014 · 857 Aufrufe
Dietmar Dath, L. Sprague de Camp
Eingefügtes Bild


10) Philip José Farmer: „Das dunkle Muster“ - Flusswelt 3
Irgendwo las ich, dass der 3. Band etwas nachlässt, langweiliger wird. Er aber nur der Anfang eines umfänglicheren Werkes ist, und mit Band 4 abgeschlossen wird. - Hmm, stimmt!
Nun, gelangweilt habe ich mich nicht. Aber neben interessanten Gesprächen zwischen den historischen Figuren, der Einführung neuer Figuren, so einer emanzipierten Frau der 70er, die sich gegen die Machos aus der Vergangenheit behauptet, wie z.B. Cyrano de Bergerac, und einigen Enthüllungen, was die Geheimnisvolle Flusswelt, ihre Schöpfer Die Ethiker) anbelangt, wird viel den Fluss hinaus- und die Luft durchfahren, am Ende wird viel gekämpft, was mich dann tatsächlich langweilte. Ehrlich: Ich weiß jetzt gar nicht, wer da gewonnen hat. Ob John ohne Land nun tot ist, wissen nicht mal die übrigen Protagonisten... (Ja, man kann nun wieder sterben in der Welt der Wiederauferstehung, also richtig sterben.)
Tatsächlich scheint die Handlung mittendrin abgeschnitten zu sein. Also muss Band 4 ran!
Ach ja, John ohne Land, so eine Art Hass-Figur der Geschichte, der kommt zwischendurch mal gar nicht so übel davon, wohingegen Leute wir Mark Twain und Jack London, die beide nicht unter diesen Namen agieren, durchaus zwielichtig erscheinen, was ihre Absichten anbelangt.
Noch nein Aha!: Ziel der Expeditionen den Fluss entlang und durch die Lüfte ist Der Dunkle Turm. Echt? Der von St. King? Ja! Genau der. Beide, King und Farmer, haben den nämlich der Sage vom Rasenden Roland entliehen, wie sie der amerikanische Dichter Robert Browning im 19. Jahrhundert erzählte.
7 / 10 Punkte

11) Paul Auster: „Sunsetpark“
Hörbuch, gelesen von B. Klaussner
Auster fetzt! Auch jetzt noch, wo er deutlich realistischer geworden ist. Vielleicht deshalb, weil mir seine Figuren einfach nahe sind, so, wie sie die Welt sehen.
Ist jetzt sicher kein wegweisendes Meisterwerk, aber gediegen und in der Anlage der Figuren irgendwie apokalyptisch. Auster beschreibt das neue depressive Amerika. Die Krise hat die Menschen erfasst. Widerstand erfolgt nur im Privaten.
Interessant, ist, dass ein alter Film aus den 40ern Pate steht für die seelische Situation der Protags: „Die besten Jahre unseres Lebens“ mit Myrna Loy und Fredric March. Darin geht es um Kriegsheimkehrer (WK II), die sich nun wieder ins zivile Nachkriegsleben integrieren müssen. Hab mit den Film mal besorgt, und bin gespannt... Dafür schon mal: Danke! an Herrn Auster.
8 / 10 Punkte

12) Ilija Trojanow: „Der überflüssige Mensch. Unruhe bewahren“
Eine politische Kampfschrift. Doch, kann man so sagen. War wohltuend, das zu lesen. Er bringt den Zustand unserer schönen neuen Welt recht gut auf den Punkt. Muss hier aber jetzt nicht ausgeführt werden. Für mich neben Daths „Maschinenwinter“ eine wichtige Gedankenstütze.
- ohne Wertung -

13) L. Sprague de Camp: „Vorgriff auf die Vergangenheit“
Jetzt werde ich auch noch deCamp-Fan, na sowas. Wobei ich wohl auf die Conan-Romane - wenn überhaupt - ganz zum Schluss zugreifen werde. Aber dieses Buch als Teil seiner phantastischen und SF-Geschichts-Abenteuer (so will ich das mal umschreiben, wenn es um Zeitreisen, Alternativweltentwürfe etc. geht) ist schon mal großartig! Demnächst werde ich einen reinweg historischen Roman von ihm lesen und dann sehen wir weiter...
Hier gerät ein Zeitgenosse de Camps, also ein Ami, Ende der 40er Jahre, der in Rom weilt, durch einen nicht näher beschriebenen Riss im Raum/Zeit-Gefüge ins Rom des 6 Jh.
Oh ja, dachte ich, ist ja so „Zwischenzeit“. Was will er denn da? Passiert da was? So eine Frage hätte ich mir als Ex-Historiker (na ja, nur Pauker) wohl lieber erspart, denn...
1. Das ist genau die Zeit, in der einer der wohl berühmtesten Historienschinken spielt: Felix Dahn, „Ein Kampf um Rom“. (Wenn auch im Osten, so weit ich weiß, nicht publiziert, den hatten wir auch im Bücherschrank...). Und...
2. Es ist eine „Zwischenzeit“, nämlich die zwischen Antike und Mittelalter. Da wurden Weichen gestellt, die das Antlitz Europas entscheidend veränderten.
Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches herrschten die Goten in Rom und Ravenna, der neuen Hauptstadt Italiens. Die Völkerwanderung war so weit abgeschlossen, neue germanische Staaten entstanden auf dem Territorium des westlichen Teils des Imperium Romanum, im Osten hielt sich des Oströmische Reich / Byzanz.
Nun wird das italische Gotenreich von Byzanz bedroht. Kaiser Justinian möchte ganz gerne die alte Herrlichkeit wieder herstellen. Wie de Camp kurz und treffend bemerkt, wird der Krieg auf dem Territorium ca. 30 Jahre andauern und dermaßen verheerend sein, inklusive Hungersnöten, Pestausbrüchen, dass von der „italischen Zivilisation“ nichts übrig bleibt. Dann konnte das Mittelalter beginnen...
Kurz bevor die griechisch-kaiserlichen Truppen (und diversen Hilfstruppen aus allen Teilen der der damals bekannten Welt) einfielen, findet sich also unser Held in Rom wieder.
Der Roman ist recht kurz, also hat de Camp nicht viel Zeit, ihn erst lange in der ungewohnten Umgebung herum stolpern und -wundern zu lassen. Zumal langes Zögern auch nicht unbedingt ratsam ist, in einer Welt, in der man um sein Überleben noch richtig kämpfen musste.
Aber er hat ja ein paar Asse im Ärmel: Auch wenn er kein Physiker oder Ingenieur ist, so hat er das Wissen des 20. Jahrhunderts hinter sich und kann davon sicher einiges verwenden. Macht er auch.
De Camp ist auch Humorist. Er beschreibt sehr amüsant, wie Dr. Padway, Vorname: Martin, in Rom: Martinus, sich in der neuen, alten Welt zurecht findet, den Leuten seine „Erfindungen“ anbietet, sich aber teilweise nur sehr, sehr schwer damit durchsetzt. Als Historiker ist er übrigens recht gut bewandert in der Römischen Geschichte. Das verschafft ihm auch einen Vorteil, denn er kann scheinbar in die Zukunft sehen und weiß Dinge, die sein Umfeld nicht weiß (oder nur ahnt); klar, dass ihn das auch verdächtig macht.
Doch am Ende schafft er es sogar. Er kann den Gotenkrieg in eine ihm genehme Richtung lenken.
Tja, dann könnte die Geschichte erst mal richtig losgehen, denn der Roman endet mit der Feststellung, dass Mittelalter nicht hereinbrechen wird.
9 / 10 Punkte

Comic 1) „Elric 1. Der Rubinthron“
Ich verzichte an dieser Stelle mal auf die Aufzählung der Autoren, Zeichner etc. (sind 4 Namen), da ich sie ohnehin nicht kenne.
Doch nach dem 1. Album werde ich die Serie wohl weiter verfolgen; vielleicht entsteht da auch der Drang, mich mal intensiver mit den Autoren zu befassen.
Nachdem 2013 die Sparte Comic ziemlich runter gefallen ist bei mir, habe ich jetzt zumindest mal wieder 2 gelesen. (Und mir fest vorgenommen, auch zum Comicgarten im September, eine Woche vor dem ElsterCon, zu gehen!)
Dieses hier ist eine Adaption (die wievielte eigentlich? berühmt ist ja die von Druillet) des Romans von M. Moorcock, der auch ein Vorwort beisteuerte.
Die Bilder sind expressionistische Gemälde; von schneller Hand ausgeführt. Vielleicht gehen dabei ein paar Details verloren, aber sie gewinnen durch den mitunter unexakten Pinsel an Ausdruckskraft und Dynamik. Ich war sogleich sehr davon angetan.
Die Story selbst ist einfach (und sicher bekannt), man kann ihr gut folgen. Ich schreibe das deshalb, weil das nicht unbedingt immer so bei Comics ist, denke ich.
Die Dekadenz und morbide Düsternis, die über dem Rubinthron, die Stadt Imrryr, Melniboné liegen und beherrschen, inszenieren die Künstler sehr eindrücklich. Die opulente gemäldeartige Ausführung wird dem Stoff sehr gerecht. Bin begeistert.
9 / 10 Punkte

Comic 2) Dietmar Dath / Oliver Scheibler: „Mensch wie Gras wie“
Dath und Comic? Geht das? (Nun, klar, dass er nicht der Zeichner war :-) )
Also: Es geht, na klar. Leider habe ich in der diesjährigen Reihe „Leipzig liest“ nicht die Veranstaltung besucht, in der Dath aus dem Comic liest. (?)
Es handelt sich um eine typische Dietmar-Dath-Story: Große ethische Fragen sind gekoppelt mit persönlichen Erlebnissen, Entscheidungen etc. Vielleicht kann man es so allg. umschreiben.
Wobei Beides mitunter nicht wirklich gut miteinander verwoben ist. Am Ende ist es ein apokalyptischer Wissenschaftskrimi, in dem persönliche Beziehungen der handelnden Personen sogar manipulativ gedeutet werden (müssen / können).
Die Erzählweise nutzt das Medium Comic geschickt aus, wenn etwa Zeitabläufe in veränderten Portraits dargestellt werden, oder Hintergrundinformationen, Ambiente des Erzählten in naiv-surrealistischen Bildfolgen komprimiert werden.
Die Zeichnungen (mal als Kontrast zu ELRIC) sind eher einfach, dafür detailliert gehalten. Hier funktioniert allerdings die Dynamik mitunter nicht so gut. Aber dafür wird man mit einer Fülle großformatiger Grafiken verwöhnt. Interessant!
7 / 10 Punkte

...und weil im Februar vergessen aufzulisten, hier noch der Nachzügler:
5) Sophie Dannenberg: „Teufelsberg“
Wollte eigentlich das 68er Buch von ihr lesen. Da es aber ihr neuestes Werk recht günstig antiquarisch gab, und das Thema interessant klang, griff ich erst einmal hier zu.
Auf einem Berliner Trümmerberg steht eine Psychiatrische Klinik. Der Roman erzählt von ihren Insassen und zum Schluss von ihrem Leiter. Im Grunde sind es eigenständige Erzählungen, in denen jeweils ein Patient bzw. der Prof. im Mittelpunkt steht, von sich erzählt. Es wird nicht streng chronologisch erzählt, Rückblenden in die Lebensläufe gibt es zudem. Man merkt sehr bald, dass alles in einer Katastrophe endet. Die Zeichen sind da.
Irgendwo habe ich dann gelesen, dass es einmal um die Verhältnisse in der Psychiatrie geht, aber das Buch auch als Gleichnis auf Berlin gelesen werden kann. Nun gut: Die Zeichen sind deutlich, irgendwann fällt alles zusammen?
Die Autorin kann toll erzählen, man folgt den surrealistischen Gedanken der psychiatrisch Kranken und des überforderten, abschreibenden, gedankenklauenden Professors gerne. Der Plot ist dabei eher dürftig. Ich habe mir da mehr Kritisches, Handfestes versprochen - ist aber mein Problem, denke ich. Am Interessantesten fand ich neben dem Professor die beiden „intellektuellen“ Verrückten. Deren Monologe sind (lebens-) philosophische Abhandlungen. Ganz großartig.
Wie geschrieben, die äußere Handlung, der Rahmen sozusagen, spielt in diesem Roman keine so große Rolle, außer dass es am Ende knallt (in mehrfacher Hinsicht, aber nicht überraschend, da alles schon im Text zuvor „vorbereitet“ wird). Hmm, bin gespannt, ob ich den besagten 68er Roman von ihr noch lese. Der ist ja mächtig kontrovers diskutiert worden.
8 / 10 Punkte


Foto

"Superfanzines" & der Rest der Februar-Leseliste

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 28 Februar 2014 · 840 Aufrufe

Eingefügtes Bild

6) Mario Vargas Llosa: „Ein diskreter Held“
Hörbuch, gelesen von Gert Heidenreich
Nach der großen Überraschung, die ich letztes Jahr mit seinem „Kelten“ erlebte, war es mir nach mehr von Llosa. Und? Hat mich nicht enttäuscht! - Na ja, so fulminant wie „Der Kelte“ fand ich dieses Buch nicht, hatte aber was.
Es ist im Grunde eine Verknüpfung von drei Novellen. In allen drei Geschichten geht es um besondere Lebensumstände, die die Protagonisten aus ihrem gewohnten Lebensumfeld rauszureißen drohen. Aber: Es geht dann doch gut aus, irgendwie, alles...
Da haben wir den Unternehmer, der unglücklich verheiratet lange Zeit schon ein Verhältnis zu einer anderen Dame hat und im Grunde zwei Leben führt. Er wird erpresst, will sich aber nicht fügen. Er ist der diskrete Held. Diskret im Sinne von unscheinbar; man würde es ihm nicht zutrauen. Aber er bleibt standfest und muss eine böse persönliche Erfahrung machen.
Dann ist da der superreiche alte Mann, der seine Haushälterin heiratet und damit seine bösen und dummen Söhne enterbt. Ein Skandal! Diese Affäre zieht allerdings Leute aus dem Bekanntenkreis des Reichen in einen unangenehmen Ereignisstrudel.
Dann gibt es noch eine dritte Erzählung, die komischer Weise in dem Begleittext zum Hörbuch und auch in anderen Vorstellungstexten zum Buch gar nicht erwähnt wird: Der pubertierende Sohn einer kleinen Familie wird scheinbar von einem Herrn immer wieder und überall angesprochen. Ist das Satan? Hat er unsittliche Absichten? Ist der Junge eventuell Satan? Oder ein Heiliger? Ist das alles eine Art Psychose? Dieser Erzählstrang findet kein richtiges Ende. Vielleicht wird er deshalb nicht erwähnt?
Alles drei Stories sind durch ihre Personen lose miteinander verbunden, würden aber auch völlig losgelöst voneinander funktionieren. Durch den Wechsel schafft der Autor Abwechslung; denn, das muss ich gestehen, mitunter plätschern die Handlungen zu seicht dahin. Da hätte der Gute ruhig etwas straffen können.
8 / 10 Punkte

7) „Out of this world!“
Beiträge zu Science-Fiction, Politik und Utopie.
Ein Super-Fanzine, das ich wegen des Beitrages von Dietmar Dath und Barbara Kirchner erwarb. Quasi empfohlen hat es mir Jakob Schmidt, in seiner Replik auf meine Vermutung, er wäre in einer Story seines Bandes „Nichts Böses“ von Dath inspiriert worden. Da wollte ich einfach mal nachlesen, wie ein kurzer Sach-Text es vermag, jemanden zu so eine brillante Story zu inspirieren.
Vielleicht ist der Dath/Kirchner-Text nicht mal der fundamentalste des Bandes, der anlässlich einer Konferenz zu den titelgebenden Themen schon Anfang des Jahrhunderts statt fand. Sie plaudern eher locker zum gesamten Themenkreis
Bemerkenswert ist der Band allemal, auch wenn ein paar Texte irgendwie im Urschleim wühlen. Als würden sie Genre-Fremden zu erklären zu versuchen, was SF ist. Es geht vor allem um „engagierte“ SF, sozusagen nach dem Motto: „Gegen die Trivialliteratur“. Etwas nervig, vielleicht.
Es werden utopische Aspekte der SF betont. Der Band bietet einen schönen Überblick über den Stand der Diskussion, die aber etwas an der im SF-Fandom vorbei schrammt. Ein paar Namen sind mir geläufig, andere nicht. Eventuell könnte der Band eine Inspirationsquelle für SF-Con-Gestalter sein, die nach „neuen Gesichtern“ Ausschau halten.
7 / 10 Punkte

8) Emmanuel Carrère: „Kleopatras Nase“
Kleine Geschichte der Uchronie.
Noch ein Super-Fanzine. Aber doch eher eine Monografie zum Thema Alternativ-Welt-Roman. Geschrieben von einem interessanten franz. Autor, der mit durch seine Limonow-Biografie auffiel. Nun widmet er sich einem Thema, das auch zu meinen Lieblingsthemen gehört. Dass er Alternativwelt-Geschichten als Uchronie, in Analogie zur Utopie, bezeichnet, einen neuen Namen für etwas schin Bekanntes erfindet, mag dem Umstand geschuldet sein, dass er kein Genre-Autor ist, nicht aus der „Szene“ kommt. Aber das macht die Sache sogar noch interessanter.
Seine Beispiele sind daher auch mitunter andere, als in einschlägigen „Szene“-Publikationen meist erwähnt werden. Natürlich, die „großen Alternativwelt-Romane“ werden heran gezogen, aber als Franzose gräbt er ein paar Titel aus, die es noch nicht mal (so weit ich das heraus bekommen konnte) auf Deutsch gibt. Das ist durchaus interessant. Sind natürlich dann auch sehr französische Themen (Napoleon!).
Was mir nicht gefiel war, dass er recht viel schwadroniert, meist über den Wert der richtigen Geschichtsschreibung. Im Grunde, wenn ich es als Exzerpt daraus erkennen kann, sagt er, dass Geschichtsschreibung sowieso meist Uchronie ist, also eher die Wunschvorstellung von Geschichte, denn die Wahrheit. Kann mich aber täuschen. Er schrieb so, als würde er gerne ein viel dickeres Buch geschrieben haben wollen. Da sind viele Gedanken angerissen, Assoziationen aufgetürmt. Fällt nicht leicht, ihm zu folgen. Aber man merkt ihm an, dass ihn das Thema fasziniert, nur leider konnte er diese Faszination (mir) nicht so richtig rüber bringen. Schön nur, dass hier mal ein Aspekt der SF auch über die Genre-Grenzen hinaus getragen wurde.
6 / 10 Punkte

9) T.C. Boyle: „Wassermusik“ (Hörspiel)
Ist zwar kein originäres Hörbuch, aber ich setze es dennoch in meine Liste rein. Sind immerhin satte 310 Minuten. Außerdem denke ich, danach weiß man, was in dem Buch abgeht.
OK, auch nach diesem (nunmehr 2.) Versuch mit Boyle werde ich wohl kein Fan. Ist ja nicht übel, aber... Mir dann zu wenig relevant.
Es werden 2 Biografien, die des Afrika-Reisenden Mungo Park und von Ned Rise, einen Loser. Das Ganze spielt um 1800. Park will den Niger finden.
Es gibt viele Abenteuer in Afrika und Schottland, es passiert viel, aber so richtig kann für mich Boyle keine Faszination erzeugen. Vielleicht weil er zu eng an den Figuren klebt.
Was ihm gelingt: Man kommt nicht auf die Idee, z.B. in der europäischen Kultur eine Überlegenheit zu erkennen gegenüber der afrikanischen. Man erkennt, dass es überall normale Menschen, gibt, die meist, den Umständen geschuldet, ziemlich mies drauf sind. Ungerechtigkeiten gibt es überall.
Die für mich interessanteste Figur ist der Afrikaner Johnson, der als Sklave nach Amerika kam, aber dort nach einer harten Zeit Glück hatte, europäische Bildung genoss. Ich war entsetzt, als Boyle ihn mitten im Roman sterben ließ (was sich aber als Irrtum herausstellte...).
7 / 10 Punkte


Foto

M. Langewiesche: Königin der Meere, ein kleine Jugenderinnerung

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 08 Februar 2014 · 601 Aufrufe

Eingefügtes Bild
Foto © Thomas Hofmann, Venedig, Februar 2014

4) Marianne Langewiesche: „Königin der Meere. Roman einer Stadt“
Wie das so ist mit Jugend: In der Erinnerung ist sie am schönsten.
So ist es mitunter auch mit den verzerrten Erinnerungen an die tollsten Bücher „von damals“. Dieses Buch gehört zu den wichtigsten Büchern meiner Jugend. Entdeckt hatte ich es im Bücherschrank meiner Eltern. Die Ausgabe ist von 1940. Schon deshalb hatte es für mich als Kind des Ostens den Ruch des Geheimnisvollen, fast Verruchten. Ist aber kein Propagandabuch, keine Bange. Wie ich nun im Netz fand (die Info war mir damals aber nicht zugänglich) konnte die Autorin trotz ihrer jüdischen Herkunft im 3. Reich schreiben. Das Buch selbst erlebte nach dem Krieg noch viele Auflagen und ist günstig und vielfach antiquarisch erhältlich. Also kein Schatz, insofern.
Doch für mich war es ein besonderes Buch. Zum einen, wie erwähnt, wegen seiner Herkunft, zum anderen aber, weil Venedig für mich die Stadt meiner kindlich-jugendlichen Träume war. Genährt wurde dieser Traum zuerst durch das DDR-Comic MOSAIK. Die Ritter Runkel-Serie spielte zum Teil in Venedig.
Ich erinnere mich noch gerne an die Hefte. In einem war auf einer Doppelseite der Plan des mittelalterlichen Venedigs. Ich glaube - so meine Erinnerung - dass ich den stundenlang studiert habe. Irgendwie kannte ich „mein Venedig“ in und auswendig!
1997 war es als wir - meine Frau und ich - das erste Mal nach Venedig fuhren. Auch im Winter. Dass die Stadt von Touristen überrannt war, war uns ja schon bekannt. Daher fiel unsere Reisezeitwahl auf die Zeit, in der erfahrungsgemäß die wenigsten Touristen dort aufschlagen, also auch vor dem Karneval. Nun ja, für eine schwarz-romantisch veranlagte Seele wie mich hat die Tristesse verregneter Tage und früher Dunkelheit, Nebel und leerer Gassen, in denen man sich so schön verlaufen kann, sehr viel Anziehendes.
Nun, also 17 Jahre später, wiederholten wir mit Sohn die Reise. Und für mich war dies Anlass genug, als Reiselektüre dieses alte Buch noch einmal hervor zu kramen.
Hätte ich es sein lassen sollen? Nun, dem jugendlichen Thomas hat es über die Maßen gefallen. Handelnde Person des Buches ist die Stadt selbst. Die Autorin hat den Roman in Kindheit, Jugend... Alter etc. eingeteilt. Dies ist sicher ein Experiment. Damals hatte es mich total überzeugt. Wobei die Autorin ihren Helden in dem besten Licht erstrahlen lässt. Dieser gnadenlose Heroismus nervte mich nun allerdings doch mächtig.
Dennoch ist das Buch sehr besonders. Es fasst Schlüssel-„Erlebnisse“ im Leben der Stadt poetisch überhöht und verformt zusammen. Zu den einzelnen Kapiteln stellte die Autorin immer eher sachlich formulierte Artikel vorneweg, um die dann romanesk zu unterfüttern. Leider fehlt im Grunde eine echte Romanhandlung. Für ein Sachbuch ist es zu schwärmerisch. Am Ende konnte ich den Zauber von damals eben nicht wieder finden, nur erahnen. (Ein Punktbewertung bleibt hier aber aus.)






Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

 "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024
 Jörg Weigand, "ISABELLA. Eine ganz besondere Liebe", p.machinery, 2025

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

1 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.