Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

März 2016

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 02 April 2016 · 1.438 Aufrufe
2016;, Dietmar Dath
Hofmanns Leseliste
Im März gelesen (oder vorlesen lassen)...
.
6) Nic Pizzolatto: „Galveston“
Lesung mit Walter Kreye
Diesen Autor, dieses (Hör-) Buch hätte ich einfach so sicher nie für mich entdeckt. Aber Nic Pizzolatto hat den Geniestreich „True Detective“ abgeliefert, vor allem meine ich die 1. Staffel. Dass er eigentlich Schriftsteller ist, habe ich natürlich schnell herausgefunden, und auch, dass es nur dieses 1 Buch von ihm auf Deutsch gibt.
Das Buch führt uns in die gleiche Gegend (Louisiana) und im Grunde auch in das gleiche kriminelle Milieu wie besagte 1. Staffel. Der Held ist keiner, eher ein Anti-Held, allerdings weitaus krimineller als Rust (aus T.D., der ja zunächst ein Polizist ist, und auch sonst ein Gerechtigkeitsapostel ist, auf seine Art.†¦).
Roy Cady ist sozusagen ein pensionierter Killer, der im Auftrag des organisierten Verbrechens „Jobs“ ausführte. Nun hat er eine ziemlich verheerende Diagnose von seinem Arzt erhalten und ist seelisch am A. Natürlich wird er schnell für den Leser zum Sympathieträger, bekommt ordentlich die Hucke voll und findet sozusagen für sich eine Aufgabe, nämlich sich um ein ins Abseits getrudeltes Mädchen und dessen Baby aus dem Milieu zu reißen. All das gelingt ihm nur halb, oder gar nicht. Interessanter Weise nimmt sein Leben dann eine durchaus überraschende Wendung, die nur auf den 1. Blick inkonsequent erscheint.
Für den T.D.-Fan sind ein paar Details überaus interessant, wenn ich z.B. nur an die Figuren denke, die in Roys Wohnung herumliegen, geformt aus leeren Bierdosen, oder die an der Wand gestapelten Taschenbücher...
Es gibt also ein paar stimmungsvolle Wiedersehenseffekte für den T.D.-Gucker, insgesamt aber ist die Story eher lau; wurde nicht so richtig gepackt.
7/10 Punkte
.
7) Dietmar Dath: „Leider bin ich tot“
Irgendwann hat er mich abgehängt; irgendwann habe ich festgestellt, dass mir seine Geschichten, die auf Lesungen erzählt, mehr fesseln als die, die er in seinen Büchern erzählt. Tja, ist so, und das liegt mit Sicherheit an mir; ich finde immer schwerer in seine Bücher rein.
Mit diesem hier wollte ich es noch mal versuchen. Und es ging auch gut los, eine dramatische Flughafenszene, interessante Figuren, wie der Pastor, der in den Bau einfährt und danach als Penner lebt, die Filmemacher, deren Film-Exposé man übrigens im Netz findet; der Nazi-Vater, die Rocker. Alles toll und auch viele Figuren, die ich in seinen frühen Büchern kennen und lieben lernte. Doch wo die Reise hingeht, entzieht sich immer mehr meinem Verstand. Schade eigentlich.
Ich mach hier mal keine Wertung.
.
8) Italo Calvino: „Ein General in der Bibliothek“
Hörbuch, gelesen von G. Wamling u. S. Weiss
Aufmerksam gemacht wurde ich durch einen Video-Blog von Christian v. Aster*, der über einen Roman von Calvino sprach und dieses Hörbuch explizit empfahl, insbesondere die Titelstory. Und da ich lange nichts mehr von Calvino gelesen hatte, es aber immer mal wieder vorhatte zog ich mir kurzerhand dieses Hörbuch rein - und bereute es keineswegs! Habe es gleich 2-mal hintereinander durchgehört. Klasse, die Stories! Wobei mir die Titelstory noch nicht mal am besten gefiel, da sie aus meiner Sicht zu moralisierend daherkommt.
Am besten gefielen mir die Stories der 2. CD: „Die Vereisung“, ein modernes Beziehungsdrama; so was hätte ich von Calvino gar nicht erwartet; „Montezuma“, eine Abrechnung mit dem europäischen Eroberungswahn, die aber auch aufzeigt, dass bei den Eroberten auch nicht alles Gold war, was glänzte; und „Wenn es genug ist“, die so wundervoll, geheimnisvoll poetisch anfängt.
Es gibt richtig lustige Stücke, aber vor allem surrealistische.
8 / 10 Punkte
.
9) Ned Beauman: „Egon Loesers erstaunlicher Mechanismus zur beinahe augenblicklichen Beförderung eines Menschen von Ort zu Ort“
Nach dem fulminanten „Flieg, Hitler, flieg!“, das mir allerdings auch erst nach dem 2. Durchgang wirklich mundete, hat es lange gedauert, bis ich mir das nächste Buch von Ned Beauman vorknüpfte. Diesmal nicht als Hörbuch, weil es es nicht gibt.
Der Titel weckte eine Assoziation zu Christopher Priests „Prestige“. Aber das trügt, leider. Leider besitzt es auch nicht die kompakte, abwechslungsreiche, spritzige Nonchalance seines Erstlings. Aber das Buch wird im Feuilleton ordentlich abgefeiert.
Es spielt wieder in den 30ern, der titelgebende Nicht-Held ist wie sein Name andeutet fast en Loser. Er soll „unausstehlich, neidisch, selbstmitleidig“ sein (siehe FAZ, 17.05.2013, von OLIVER JUNGEN), konnte ich sogar nicht nachvollziehen. Ja, er ist auf einem Gebiet ziemlich erfolglos: Wenn es um die Eroberung der Fauenherzen geht, oder, sie ins Bett zu bekommen. Da verguckt er sich auch ausgerechnet in die Superfrau der Tage; Adele Hitler. Nein, nicht mit dem bekannt-berüchtigten Herrn verwandt; es entzieht sich auch meiner Kenntnis, warum der Autor sie ausgerechnet so getauft hat. Im Handlungsverlauf hat das m.M.n keine Bedeutung. Oder doch: Denn Loeser verpasst sozusagen die Geschichte - des Nationalsozialismus, Hitlers Aufstieg, obwohl er in den 30ern in Deutschland zu Hause ist. Er ist ein verkannter (aus seiner Sicht) Künstler, vornehmlich Bühnenbildner. Seine Projekte funktionieren auch nicht - also doch Loser. Er ist ansonsten damit beschäftigt, keine Frauen zu erobern, nicht auf die richtigen Feten eingeladen zu werden und wohl das Gefühl nicht loszuwerden, das „Leben“ zu verpassen. Dann geht er nach Amerika, aber nicht aus politischen Gründen, sowas bekommt er gar nicht mit. Das ist dann schon komisch - und deshalb heißt Adele wohl auch Hitler: Sie sind mittendrin und bekommen nichts mit.
In Los Angelos lernt er die Exil-Community kennen, kann sich da auch integrieren. Das komisch- unnütze Leben geht so weiter.
Interessant am Rande: Eine meist nur erwähnte Nebenfigur ist Brecht. Nun, da muss ich sagen, dass mir der Roman von Jürgen Alberts, „Hitler in Hollywood“ (der eigentlich „Brecht in Hollywood“ heißen sollte) viel mehr gefallen und gegeben hat, denn da passiert wirklich was (und man kann was über die deutschen Exilanten während des Hitlerregimes erfahren).
Und noch eine interessante Nebenfigur, die Bedeutung hat: H.P. Lovecraft. Ja, das war schon interessant.
Zur Teleportation geht es erst ab ca. Mitte des Romans. Es gibt da Forschungen†¦, auch in Deutschland. Aber auch das ist nur Randnotiz; ansonsten geht es bei der „Teleportation“ um Bühnenzauber. Im Barock gab es da wohl schon mal so ein „Experiment“, das unglücklich endete und Loeser als Menetekel gilt. Aber es ist Bühnenzauber, ein Trick bestenfalls.
Nur zum Schluss, im vierten, kurzen Teil, kommt sowas wie Fahrt auf für meinen Geschmack, wenn Loeser (träumt?) vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe aussagen muss.
Na ja, ein seltsames unentschiedenes Buch - vielleicht brauche ich hier auch einen 2. Anlauf? Mal sehen†¦
6 / 10 Punkte
PS: Das Cover des Buches ist wirklich toll!

Eingefügtes Bild

PS zum erwähnten Videoblog von Christian v. Aster geht es hier: link


Foto

...bisschen gelesen - Anfang 2016

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 27 Februar 2016 · 1.203 Aufrufe
Dick;, PKD;, Orakel;, Eco; und 3 weitere...
Eingefügtes Bild
Bild © Thomas Hofmann; Ausschnitt aus einer Illustration zu Tobias Bachmanns "Liebesgrüße aus Arkham"

Philip K. Dick: „Das Orakel vom Berge“
Ein Wiederlesen mit dem Klassiker. Aus gegebenem Anlass. Habe den ersten (frei zugänglichen) Teil der Amazon-Serie „The Man in The High Castle“ gesehen - und war gar nicht mal so begeistert...
Ich fand den Auftakt nicht so spannend, habe den Eindruck, dass es dem Buch nicht gerecht wird. Nun muss ein Film nicht der Abklatsch des Buches sein, aber irgendwie erschien es mir nicht richtig. Nun hatte ich das Buch vor längerer zeit gelesen und da trügt die Erinnerung schnell mal. Also hatte ich nun endlich mal den unmittelbaren Anlasse, ein Buch, das ich schon lange mal wieder lesen wollte, endlich wieder zur Hand zu nehmen.
Und ich habe es nicht bereut.
Ich weiß noch, dass ich beim ersten Lesen Probleme damit hatte, denn es entspricht nicht den Erwartungen,die man an ein Buch über alternative Geschichte, in dem die Nazis und Japaner den II.WK gewonnen haben und die USA unter sich aufgeteilt haben. Eigentlich geht es gar nicht darum, oder fast nur am Rande. Damals störte mich das Zeug mit dem I Ging, den Wahrsagungen, genau deshalb, weil ich immer auf Nazi-Terror und böse Japaner in den USA wartete. Aber die kamen so gar nicht vor, oder eben nur am Rande.
Figuren, die Situation, in der die Figuren agieren, sind wesentlich vielschichtiger, das konnte ich irgendwie erst jetzt genießen.
Aber genau das ist es, was die Filmserie (wenn ich das nach der ersten Folge überhaupt einschätzen kann) nicht vermag. Sie bereitet dann doch eher Klischees aus. Kann ja noch werden, weiß ich nicht...
Was schon mal in dem Film nicht stimmt: Die Alternative, die in dem verbotenen Film (der im Film das Heuschreckenbuch ersetzt) angedeutet wird, ist ja die Welt, wie wir sie kennen, zumindest wird dies so angedeutet, da bekannte historische Filme ausschnittsweise gezeigt werden. Der Traum, in den die neue amerikanische Kunst (also die Nadel aus dem Kunstgewebe) den Japaner, Mr. Tagomi, geworfen wird, ist eben nicht unsere Geschichte.
Wäre natürlich schon gespannt, wie der Film das Verhältnis zwischen John und Mr. Frink. Ihr Mord an ihn schildert Dick ja sehr seltsam, wie eine Traumgeschichte, irgendwie komisch, unwirklich. Auch ihre Begegnung dann mit dem Autor...
OK, ein seltsames, aber jetzt für mich überaus faszinierendes Buch, halt auch weil es keine 08/15-Alternativhistorie ist, mit zwiespältigen Personen aufwartet und vieles nur andeutet, aber nicht in ein Erklärungs-Overkill mündet. Und weil ich das so gut finde, beende ich hier meine „Rezension“ :-)
10 / 10 Punkte

Robert W. Chambers: „Der gelbe Tod“
Ein Glühen in der Finsternis, oder: Mein Weg nach Carcosa
Als ich kürzlich so im Fratzenbuch die für mich alles entscheidende Frage nach meiner Lieblings-TV-Serie in 2015 stellte, und die beiden Serien „Utopia“ und „True Detective“ zur Auswahl hatte, wusste ich eigentlich, dass ich mich längst entschieden hatte. „Utopia“ war meine Lieblingsserie in 2015, bis ich „True Detective“ gesehen hatte.
Na ja, und wer True Detective (Staffel 1) kennt weiß, was "Der König in Gelb" für diese Serie bedeutet. Das Buch erschien unter dem etwas anderen Titel einst bei Bastei; das Buch habe ich seit Jahren im Regal, aber...
Also, jetzt oder nie. Und habe nix bereut: Klasse Stories! Mehr dazu im NEUEN STERN 17.
9 / 10 Punkte

Umberto Eco: „Nullnummer“
Hörbuch, gelesen von Felix v. Manteuffel
Ich befürchte, ich hätte die Lektüre nicht durchgehalten, wenn ich es selber gelesen hätte, aber so in Häppchen vorgelesen zu bekommen, wie ich es seit geraumer Zeit mit Eco-Büchern halte, ist es verträglich.
Diesmal geht es um eine Groooße Verschwörung in der italienischen Geschichte. Möglicher Weise ist diese Verschwörung aber auch nur das Nebenthema, und hauptsächlich dreht es sich darum, was sich in einem (italienischen) Zeitungs-Redaktions-Büro abspielt, wie „Nachrichten“ „gemacht“ werden. Ähm, na ja, dürfte ja zur rechten Zeit kommen, das Thema. Zeigt aber auch, dass das kein Thema ist, dass die Retter des Abendlandes erfunden haben; die haben es nur zu spät „entdeckt“...
Die Verschwörung? Na ja, da wird der Bogen vom II. WK zur Stay Behind-Organisation Gladio gezogen. Da ist auf jeden Fall viel reale Geschichte dran, aber der Aufhänger ist der Gedanke, dass Mussolini nicht 1945 zu Tode kam. Hey, die Italiener sind ja auch nicht besser drauf als unser deutschen, rechten Aluhüte. Na ja...
Insgesamt wirkte der Roman auf mich eher wie der Versuch, ein Essay durch etwas Rahmenhandlung (es ist gar von einem Krimi die Rede, aber das ist wirklich maßlos überzogen) aufzupeppen. Den Versuch halte ich diesmal für missglückt; als Essay hätte es mir besser gefallen.
7 / 10 Punkte - PS: Ob das nun das letzte (Hör-) Buch von Eco war, dass ich mir zu Weihnachten schenken lassen konnte (klar, hätte mir auch das nächste zu Gemüte geführt)? R.I.P Umberto Eco! Ein Großer ist von uns gegangen.

==> Der besondere Tipp:
Tobias Bachmann: Liebesgrüße aus Arkham
Manuskript (noch)
Diese Sammlung von Erzählungen habe ich vorab als Manuskript gelesen, weil ich ein paar Bilder dazu erstellen sollte. Das Buch wird in der Edition CL erst erscheinen (sicher im April, zum Marburg-Con). Ich kann aber jetzt schon mit Fug & Recht behaupten: Es lohnt sich zu lesen!
Wie der Titel schon andeutet, bewegen wir uns im Gerne der Weird Fiction, des gepflegten Grusel, wo auch mal handfeste Monster um die Ecke schauen, bzw. aus den Weiten des Alls die Erde besuchen, direkt in die Hirne der geplagten Protagonisten eindringend.
Was die Stories verbindet, sind die besagten „Liebesgrüße aus Arkham“, Grußkarten aus der Lovecraft'schen Metropole im dunkelsten Winkel von Neu England; sie haben eine ähnliche Funktion wie die fiktiven Bücher „Der König in Gelb“ oder das Necronomicon: Wer darin liest, verfällt dem Wahnsinn, oder schlimmeren Zuständen zwischen dem infernalischen Hier und Heute und einem apokalyptischen Jenseits.
Die Stories beginnen dabei meist durchaus irdisch und das kosmische Grauen wird nur angedeutet, entfaltet sich dann mitunter tödlich, splattrig oder aber einfach rätselhaft. (Mir gaben die Geschichten auf jeden Fall genügend Inspirationen für Grafiken, die dann nicht immer 100%ig das wieder geben, was da geschrieben stand.)
Ein gehörige Portion Horror bezieht Tobias aus der Zeit - das hat mich fast noch am meisten überzeugt. Die Zeit spielt oftmals im Titel der Stories schon eine große Rolle, natürlich auch in den Geschichten selbst: Zeit im Stillstand, Zeit-Reisen, Zeitverwerfungen - große Klasse! Gekonnt hat der Autor hier SF-Ideen in seine ansonsten klassisch anmutenden Weird Fiction Stories eingeflochten.
Arkham selbst kommt als Schauplatz eher nicht vor, dafür andere seltsame Orte, die Tobias sozusagen in die Geografie des Weltatlas unheimlicher Orte einfügte: eine Welt unterhalb der Erdoberfläche: Merphatoris, Orte im sonnenverbrannten Sizilien, versteckte Nester in England, Sagunth, die Stadt der Träume. Dabei lässt der Autor eigene Reiseerlebnisse einfließen und knüpft damit an Texte aus Jörg Helbigs Fledermaus / Der lachende Totenschädel an.
- eigentlich ohne Wertung, aber wenn Ihr mich fragt: 10 / 10 Punkte!


Foto

Jetzt wird†™s finster

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 22 Februar 2016 · 889 Aufrufe
noir;, Dörge; und 2 weitere...
Eingefügtes Bild

Christian Dörge: Southern Gods
„Für meine Freunde, die ich an einer Hand abzählen konnte, war ich der Skinman, für meine Klienten Mr. Skinner, für meine Feinde einfach ein totales Arschloch.“
So stellt sich der Anti-Held der neuen Story-Serie von Christian Dörge selber vor. Hier weiß man also gleich, mit wem man es zu tun hat, aber auch, wie die Geschichten gestrickt sind. Es sind Schwarze Krimis, angesiedelt in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts; sie spielen in einer nicht allzu großen Stadt im Osten der Konföderierten Staaten von Amerika, und†¦ Ähm, Stopp: Wo? - Ja, wir sind nicht in der Welt, wie wir sie kennen, sie erinnert schon eher an die Welt aus Dicks „Orakel vom Berge“, zumindest fühlte ich mich daran erinnert.
Der Autor versorgt seine geneigten Leser allerdings nur sehr vorsichtig mit Daten zu dieser alternativen Welt. Offensichtlich ist der II. Weltkrieg anders verlaufen, irgendetwas stimmt nicht mit Russland, die USA gibt es so nicht. Aber das Ambiente ist so, wie man es aus einem Krimi von Chandler oder Hammett kennt; Christian Dörge entpuppt sich als Erbe der Noir-Kriminalisten, als Genießer, der sich in der nebligen Atmosphäre dunkler, verlassener Straßen heimisch fühlt.
So lernt der geneigte Leser den melancholisch, immer hinreichend alkoholisierten Privatdetektiv Skinner in einer Bar kennen, in der er halbseidenen Bardamen begegnet, verlorenen Gestalten, die sich an ihren Whiskey-Gläsern festhalten, am Ende eines wohl ergebnisreichen, eher nicht so erfolgreichen Tages.
„Genießer“ soll bedeuten, dass der Autor genussvoll in der Sprache des crime noir / hardboiled badet; auch wenn mal nicht so viel passiert, lesen sich die Storys einfach ganz vorzüglich. Das macht Laune, versetzt einen in die richtige, verdunkelte Stimmung, in der so manche Frechheit heraussticht, oder es auch zu abrupten Gewaltausbrüchen kommen kann.
Der erste, kürzere Teil legt ein paar Spuren aus. Unser Detektiv bekommt eine neue Klientin, eine offensichtlich reiche Frau, die ihre Tochter vermisst; wir erleben, wie der Detektiv in der nahen Vergangenheit eine Beziehung zu einer - ich möchte sie mal als „problematisch“ bezeichnen - Frau eingeht, die aber jäh und tragisch unterbrochen wurde. Es darf vermutet werden, dass die beschriebenen Ereignisse der Vergangenheit in dem Plot der fortlaufenden Geschichte einmünden werden†¦
Es gibt derzeit 4 Teile:
Band 1: TODESENGEL
Band 2: NEMESIS
Band 3: STAHL
Band 4: MOLOCH
Ein 5. Band ist für dieses Jahr angekündigt: TRAUMA. Sie erscheinen als eBooks im Apex-Verlag/Edition Bärenklau. Neben „Needlegun“ dürfte dies die 2. aktuelle Romanserie des Autors sein, die ich gern verfolgen werde.

PS: Die stimmungsvollen und sehr passenden Titelbilder und recht zahlreichen Innenillustrationen stammen übrigens auch vom Autor.


Foto

Comics gelesen

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 17 Februar 2016 · 1.282 Aufrufe
2016;
Dies Jahr wird alles sooo anders...
Erst mal habe ich die Lektüreliste getrennt nach Büchern und Comics; hier der erste Teil der Comics-Liste. Und dann könnte es passieren, wie ja gerade geschehen, dass ich mich nicht um Monatsenden schere, sondern nach Lust und Laune und wie's halt anfällt, hier was reinstelle.
Ich habe ohnehin die Vermutung, dass ich dies Jahr nicht so fiel "schaffen" werde, da - zumindest ist es zur Zeit so - viel Zeit für die Zeichnerei verwende. Ja, irgendwie geht's wieder flott von der Hand - hey, das ist eine gute Nachricht!

Aber nun ein paar gelesene Comic-Alben:

1) The Witcher. Im Glashaus
von Paul Tobin und Joe Querio
Ich las dieses Album nur, weil Sohn es hat. Er würde ja so gern das Video-Game spielen, ist aber ab 18; also versuchte er den Roman, was nicht glückte, nun also das Comic.
OK, ist auch nicht so richtig jugendfrei, wenn ich das mal erwähnen darf. Recht grobe aber witzige und stimmige Sprache, dazu etwas Sex, neben der grusligen Gewalt.
Ich kenne die Bücher (noch) nicht, aber wenn ich das, was ich so drumherum las und die Trailer zum Videospiel mir vergegenwärtige, vermute ich mal, dass die Sprache dem Original sehr nahe kommt. Find ich gut!
Sowohl Story, als auch der Zeichenstil erinnern sehr an Hellboy und BUAP von Meister Mignola; was den Zeichenstil anbelangt, ist das wohl auch kein Zufall; der Zeichner hat ein großes Vorbild.
Die Story? Ach na ja, erinnert eben an Hellboy: Ein selbst magisch Begabter kämpft gegen die Dämonen und Hexen und die ganze Teufelsbrut im Dienste der Menschheit; mehr als Hellboy aber auch für sich und Geld und ohne Skrupel; das Ganze ist im Mittelalter angesiedelt und jhat eine gehörige Portion Sex dabei; das Böse vermag also zu verführen, mit weiblichen Reizen, die schnell ins Hässliche umschlagen können.
8 / 10 Punkte

2) Feuer und Stein. Predator
von... äh, vielen....
Der vierte und Abschlussband die Feuer&Stein-Crossoverserie aus Alien, Predator und Prometheus. Richtig toll wieder, wobei es sich um 2 Stories handelt, von denen mir die 2. und sozusagen allerletzte am besten gefiel.
Diesmal gibt es viel Action, weniger epische Breitwand-Ästhetik, streckenweise wenige Dialoge, dafür viele Kämpfe, dann wieder ziemlich viel Text, der aber nicht wirklich etwas erklärt. Ich dachte immer, man will den Filmen nicht vorgreifen. So eng und nah sind die menschlichen Protagonisten noch nie den Konstrukteuren gekommen, können aber gar nichts enträtseln.
Die Autoren wenden den Trick an, der auch die Alien-Filme ausmacht: Normale Arbeitertypen werden hier mit kosmischem Schrecken und Welt-Rätseln konfrontiert, sehen aber - im Kampf ums Überleben - nur das, was sie benötigen, um zu überleben. Das ist sicher völlig normal, aber ich, der ich bequem in meinem Sessel sitze, möchte schon wissen, wer diese Konstrukteure sind, inwieweit wir Menschen ihre Produkte sind etc.
Also hier geht es noch mal um das Überleben auf der Welt, die da von den Konstrukteuren mit schwarzem Glibber versorgt wurde und zu einer super beschleunigten Evolution führte. Auch der Android aus Teil 1 kehrt als voll ausgewachsener, vierarmiger Super-Alien zurück; aber nicht mehr so sauer wie noch zuvor, steht den mannschaftlichen Protags hilfreich zur Seite. Es gibt eine Kampf-Allianz zwischen Menschen und einem Predator, gegen die Konstrukteure und deren Alien-Brut. Und am Ende --- kein happy end, nicht wirklich...
9 / 10 Punkte

3) Manifest Destiny 1. Flora & Fauna
von Chris Dingess, Matthew Roberts, Owen Gieni
Ein toller Mix aus History, Western, Fantasy, Horror, ganz viel sense of wonder, tolle Zeichnungen, wenn auch keine Super-Wow-Effekte, aber sehr gediegenes Handwerk.
Ausführlicher werde ich im NEUEN STERN.
9 / 10 Punkte

4) Drifters. Band 1: Crash
von Ivan Brandon und Nic Klein
Eine Besonderheit: Dies ist ein amerkan. Comic, das von einem deutschen Zeichner stammt. Das allein hätte mich kaum gereizt, aber es freut einen doch, so was zur Kenntnis nehmen zu dürfen. Was mich von Anfang reizte: Wie dieser Zeichner arbeitet! Einfach großartig nämlich!
Das hätte mir gereicht: Die gemäldehaften Grafiken, das extragroße Format des Albums, die beeindruckend ausgeführten Gesichtszüge (die - etwas Kritik darf sein - aber nicht immer wirklich das ausdrücken, was die Worte dazu suggerieren), die Farben. Dazu kommt aber noch eine richtig tolle Story mit richtig tollen Figuren.
Grundsätzlich werden Klischees bedient: Ein Wüstenplanet, Outlaws, wortkarge, räuberische Aliens, also so eigentlich ein 08/15-Western-SF-Szenario. Auf diesem Planeten strandet ein Mann mit seinem Raumschiff. Es fällt in einen See, aber er kann sich ans Ufer retten, wird von einem Alien entdeckt, fühlt sich angegriffen, wehrt sich. Das Alien wird verletzt, ein anderer seiner Art kommt ihm zur Hilfe, greift den Menschen aber nicht an. Das haut den Menschen ziemlich um: Da reagiert ein fremdes Wesen wohl nicht aggressiv? Dafür wird er daraufhin von einem Maskierten niedergeschossen.
...und wacht drei Tage später in einem Raum auf. Er wurde gerettet von den menschlichen Siedlern. Nur: Sind es wirklich nur 3 Tage? Oder doch 1 Jahr? Es wird rätselhaft.
Es bleibt rätselhaft, wenn er den Wheelern begegnet, unter der Erde, wo auch solche Riesenwürmer hausen, die †¦ na ja, das erinnert dann schon etwas an Dune. Die gleichgültigen, brutalen Wheeler bleiben undurchsichtig, auch, warum die Menschen sich so viel von ihnen gefallen lassen. Sie haben eine Art Anwalt, vor den unsere Robinson zitiert wird. Auch sehr rätselhaft: Sein Gesicht ist irgendwie nicht zu fassen, bleibt verschwommen - auch das ganz großartig grafisch umgesetzt.
Weitere geheimnisumwitterte Personen werden eingeführt, z.B. der Maskierte, der den Holden eingangs nieder schoss, oder ein taffes und bewaffnetes Mädchen, ein Kind noch von Gestalt, aber mit Haaren auf den Zähnen und ein Priester, ziemlich religiös fanatisch, der nur auf den ersten Blick harmlos erscheint. - Viel wurde ins Rollen gebracht vom Autor, nichts aufgelöst. Hier muss man einfach am Ball bleiben.
9 / 10 Punkte


Foto

Nachtrag zu 2015 - Rest der Leseliste

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 02 Januar 2016 · 891 Aufrufe

41) Matthias Politycki: „Samarkand, Samarkand“
Hörbuch, gelesen vom Autor
Ach her je, jetzt scheint es bei mir ein Muster zu geben; Ich lese Bücher zum Thema „Islam bedroht Abendland“, na ja, scheint in der Luft zu liegen. Nach „Unterwerfung“ nun also ein deutscher Beitrag dazu, der aber kaum (zumindest nicht sehr merklich) in der allgemeinen Diskussion zur Hilfe genommen wird, obwohl er als Background genau das Szenario nutzt, dass die Abendlandverteidiger heraufbeschwören, oder befürchten, oder als Menetekel an die politische Front werfen: Europa ist im A. und wird von einer Armee des „Kalifen“ (Faust Gottes heißt er hier im Roman) angegriffen. Von der anderen Seite kommen die Türken (die Europa helfen) und Russland, das erst mal die DDR wieder abtrennt.
Dazwischen gibt es irgend solche freien Festungen, aus einer stammt der Protagonist, der in die Orient entsandt wurde, um in Kirgisistan und Usbekistan das richtige Grab des Welteroberer Timur zu entdecken. DAS soll dann die Wende herbeiführe.
Leider hat mich der Roman so gar nicht gepackt, daher kann ich jetzt noch nicht mal sagen, ob dieses obskure Rechnung aufgegangen ist. Also, gefunden hat er es, aber was das nun tatsächlich bewirkte, erschloss sich mir überhaupt nicht.
Hauptsächlich geht es um die Erlebnisse des über 60 Jahre alten Geheimagenten, der sich in der Berggegend zwischen Usbekistan und Kirgisien mit den dortigen Bewohnern und Machthabern arrangieren und herumschlagen muss. Wozu für solche zwischenmenschliche Geschichten ein solcher dystopischer SF-Rahmen gewählt werden musste, erschloss sich mir dann auch nicht; die Erzählungen von seinen Begegnungen mit den Menschen im Orient kämen auch ohne diesen Background aus. Allerdings war dieser Background der Grund für mich, das Hörbuch überhaupt anzuhören.
Mit der Sprache kann der Autor gut umgehen, inhaltlich war es für mich eher schwach.
6 / 10 Punkte
.
42) Jean Raspail: „Der letzte Franzose“
...weil wir beim Thema sind.Ja, werde danach seinen Roman „Das Heerlager der Heiligen“ lesen. Zuvor also diese kleine Essaysammlung, d.h., es sind ja nicht nur Essays, auch Interviews mit dem Autor. Die Texte geben Einblick in die Vorstellungen, Ängste und Sorgen des besorgten Bürgers Raspail, der komischer Weise relativ wenig als Prophet der jetzigen Flüchtlingsbewegungen zitiert wird. Auch wenn er zu „Heerlager“-Zeiten die Quelle der Migration am Ganges verortete, so hat er schon damals und auch anlässlich der Essays und Interviews recht treffend vorausgesehen, was heute geschieht - könnte man zumindest so sehen; noch neige ich aber eher dazu, dass er genau die Denkmuster und Erklärungen, die Befürchtungen und politischen Parolen der „besorgten Asylgegner“ von heute vorweg nahm. Das ist zumindest sehr erstaunlich, finde ich.
Was in den Essays nur angedeutet, bzw. zusammengefasst wird, führte er in „Heerlager...“ aus. Besonders prangert er den Opportunismus der „Gutmenschen“ an, deren Kopf-In-Sand-Haltung er damals schon ausmachte (ich lass das mal so stehen, sicher ist da auch was dran, auch wenn er aus seiner Sicht übertreibt und Alarm schlägt). Seine Ausführungen zu Themen wie political correctness und die dadurch von ihm ausgemachte Einschränkung von Meinungsfreiheit erinnern sehr an gegenwärtige Diskussionen.
Leider wird er echt unerträglich, wenn er seine „Probleme“ an den vermeintlichen menschlichen Rassen festmacht (wird mir im Roman auch noch aufstoßen). Für ihn wird durch Einwanderung von Nicht-Europäern schon mal a priori das „Abendland“ bedroht, egal wer da und warum kommt.
OK, er ist Reaktionär, Royalist, und hat kein Problem damit, des auch wie ein Schild vor sich herzutragen. - Man könnte nun staunen, wie hellsichtig er ist oder wahr, aber wahrscheinlich ist doch eher so, dass reaktionäre Denkmuster einfach schon lange so sind, wie wir sie heute kennen.

43) Jean Raspail: „Das Heerlager der Heiligen“
Fortgesetzt habe ich meine Selbstkasteiung mit diesem Quasi-Klassiker der „Unser Abendland geht unter“-Literatur. Das Buch entstand in den 70er des 20. Jh. und von daher ist es sehr erstaunlich, wie auffallend exakt Denk- und Sprech-Schemata der modernen „besorgten Bürger“ hier in eine konkrete Dystopie umgesetzt wurden, also besser: vorweggenommen.
Nun ist das eine relativ neue Übersetzung, besorgt durch einen in der rechten Intellektuellen-Szene Bekannten, und daher weiß ich nicht, ob ihm da Begriffe durchgerutscht sind, die heute gebräuchlich sind. Aber inhaltlich ist das schon frappierend.
Also, damals, in den 70ern, prophezeit der bekennende Monarchist die Ankunft einer Millionen-starken Migranten-Flotte; die er damals allerdings vom Ganges kommen ließ. Sie stranden an der französischen Mittelmeerküste und werden als Invasion wahr genommen. Der Schriftsteller konnte hier seine dunkle Phantasie schweifen lassen und lässt diese Migration auch als Invasion durchgehen.
Wie auch immer, interessant ist, dass damals das Problem massenhafter Armutsmigration durchaus denkbar war.Auch wenn er keine tiefsinnige Ursachenanalyse anbietet, so deutet er an, dass wir hier im reichen Westen (also damals war ich noch nicht beim „wir“ - zum Verhalten der sog. 2. Welt hat er eigentlich übrigens gar nichts gesagt) nicht unschuldig sind am Zustand der 3. Welt.
Da kommt sogar so etwas wie Verständnis für die Flucht der Elenden aus ihrem Elend auf, allerdings fügt der Autor sich in sein Schicksal als von der Invasion Bedrohter und fordert zum harschen Handeln auf.
Die Schlüsse, die der Autor dem Leser anheim stellt, sind dann auch eher gewaltbetont. Der erste Tote ist übrigens ein anarchistischer Hippie aus gut-bürgerlichem Hause, der sich über die Angst seiner Familienmitglieder vor den fremden Invasoren und dem Verlust ihres materiellen Reichtums amüsiert und noch befeuert. Er wird von einem konservativen Hochschullehrer im Ruhestand erschossen, der sich über seine Tat sehr freut und sich innerlich daran aufrichtet. Puh.
Eine andere Alternative lässt der Autor nicht zu: Da muss Gewalt helfen, auch wenn eigentlich nix mehr hilft...
Die Rolle der gutsituierten, gutmenschlichen Bürgerschaft sieht der Autor auch wie heute die Abendländer befangen in schrööcklichen humanistischer Kopf-In-Den-Sand-Politik. (bis auf ein paar verwegene Kreuzritter, oder so...)
Das Buch an sich ist langweilig; es gibt keine wirklichen Roman-Figuren, das Buch ist eben eher ein Versuch, die Ideen des Autors mittels fiktiver Handlung aufzubereiten. Was die Ausformung seiner Gedankenwelt anbelangt, war ich teils angeekelt, teils amüsiert. Ob das nun wirklich ein Beitrag zur aktuellen Diskussion sein kann, kann ich nicht sagen, aber in Frankreich ist das Buch wohl ein Bestseller - das erklärt dann vielleicht auch einiges...
5 / 10 Punkte
.
Comic 18) Masasumi Kakizaki: „BestiariusBand 2
Einfach schön! Ich glaube, das sind die derzeit besten, schönsten, detailliertesten Manga-Zeichnungen der Welt, oder so...
Diesmal helfen der geflohenen und rebellische Super-Gladiator (Bestarius) Finn und sein väterlicher Drachenfreund Durandal einem Jungen und seinen Freunden, einem Kobold und einem Pan, sich vor den römischen Legionären zu retten, sie im Kampf auszubilden, damit sie ihre Freundin aus römischer Sklaverei befreien können.
Na ja, mehr Inhalt ist da eigentlich nicht. Wäre nur noch der Name des Jungen aus Britannien zu nennen: Arthur... Na, mal sehen, was daraus noch wird. Jetzt endet die Story erst mal mit einem ordentlichen Cliffhanger; im April geht†™s weiter.
10 / 10 Punkte (vor allem wegen der tollen Zeichnungen!)

EOF

Frohes Neues -Lektrüre-Jahr!!!


Foto

Lese-Abrechnung 2015

Geschrieben von T.H. , in Statistik, Leseliste ab 2013 30 Dezember 2015 · 1.484 Aufrufe

So, jetzt wird abgerechnet.
Wie war mein Lese-Jahr?

Tja, um es kurz zu machen: Durchwachsen. Allerdings hatte ich überdurchschnittlich viele Lese-Abbrüche. Ist sicher übertrieben, aber sie kommt mir fast so lang wie meine Leseliste vor. Habe aber mir davon keine Notizen gemacht, daher hier also meine Titelliste, sortiert nach Wertung.
Also, sofern ich denn überhaupt gewertet habe. Komischer Weise fiel mir das bei recht vielen zu schwer, oder es erschien mir unangemessen, hier eine Zensur zu vergeben...
Die Gründe? Weiß nicht mehr. Der Roman von Stephanie bekam keine Wertung, weil das mir zu sehr als Werbung erschiene, denn mit dem haben wir sie zur Lesung beim Freundeskreis SF Liepzig eingeladen. Ich kann ihn aber sehr empfehlen.
Den Sorokin kann man nicht bewerten. Also, eigentlich ist das ja gar kein „richtiger“ Roman, von daher wollte ich mich hier nicht positionieren...
Andere Bücher las ich mit einem gewissen Vorurteil, daher will ich hier keine miese Wertung abgeben. Daher....

...ohne Wertung
Blessing, Manteuffel: „Joachim Gauck. Der richtige Mann?“ (politischer Verriss)
„Zwielicht Classics 8“ Hg.v. Michael Schmidt (phant. Erzählungen)
Valdimir Sorokin: „Ein Monat in Dachau“ (Nicht-Literatur)
China Miéville, Mateus Santolouco: „Dial H - Bei Anruf Held. Neue Verbindung“ (Comic)
Stefanie Maucher: „Franklin“ (Horror)
„Elric. Sturmbringer“ von Julien Blondel, Robin Recht, Didier Poli, Jean Bastide (Comic)
„Captain Berlin“ (Comic, ich las die ersten 3 Hefte)
Richard Kühle: „Alraune und der Golem“ (phantast. Filmbuch, habe ich was zu gezeichnet)
Edward Bernays: „Propaganda“ (polit. Sachbuch)
Ernst Jünger: Der Waldgang (blablabla)
Jean Raspail: „Der letzte Franzose“ (polit. Essays)

Die richtig tollen Leseerlebnisse bescherten mir nur alte Bekannte.

Überragende 11 Punkte - was so viel heißt, wie: „Das ist es!“
Daniel Kehlmann: „F“ (Realistik, oder magischer Realismus?)
Vladimir Sorokin: „Telluria“ (Dystopie)
A. u. B. Strugazki: „Ein Gott zu sein ist schwer“ (SF)
Strugazki: „Die bewohnte Insel“ (SF)
Strugazki: „Ein Käfer im Ameisenhaufen“ (SF)
Helmut Krausser: „Alles ist gut“ (magischer Realismus)

Ansonsten konnten mich vor allem Comics dies Jahr faszinieren.

Sehr gute, empfehlenswerte 10 Punkte
Corinna Bechko & Gabriel Hardman: Betrayal of the Planet of the Apes (Comic)
Neil Gaiman: „Der Ozean am Ende der Straße“ (Phantastik)
Hiroshi Sakurazaka: „All you need is kill“ (SF)
Ned Beauman: „Flieg, Hitler, flieg“ (magische Historie)
Hajime Isayama: „Attack On Titan“ die ersten 8 Bände (so 9-10 P.; Comic)
Christopher Sebela & Ariel Olivetti: „Feuer & Stein 3. AvP“ (Comic)
Masasumi Kakizaki: „Dark Hideout“ (Comic)
Masasumi Kakizaki: „Bestiarius“ Band 2 (Comic)

Auch sehr gute 9 Punkte
Andrej Rubanov: „Chlorofilija“ (SF)
Stefanie Maucher: „Fida“ (Horror)
Sibylle Berg: „Der Mann schläft“ (realist.)
Ahmed Khaled Towfik: „Utopia“ (Dystopie, auch wenn der Titel was anderes vermuten lässt)
Masasumi Kakizaki: „Bestiarius“ Band 1 (Comic)
Feuer und Stein 1: Prometheus von Paul Tobin und Juan Ferreyara (Comic)
Masasumi Kakizaki: „Green Blood“ Bd. 1 (Comic)
Roberson, Reynolds: „Feuer und Stein 2. Aliens“ (Comic)
Peter Reich: „Der Traumvater“ (phantast. Personenportrait)
Christian Dörge: „Jericho Hills 3000“ (Needlegun Bd. 1) (SF)
Olaf Stapledon: „Die Insel der Mutanten“ (SF)

Lesbare Lektüre, mit Abstrichen; 8 und 7 Punkte
Hans Dietmar Sievers: „Die neuen Wanderer im Geisterreich“ (phantast. Realismus)
Sally Gardner: „Zerbrochener Mond“ (Alternativwelt)
Bechko, Hardman, Laming: „Exile on the Planet of the Apes“ (Comic)
Bunn, Rosanas: „Night of the living Deadpool“ (Comic)
Sergej Lukianenko: „Spektrum“ (SF)
Elmar Schenkel: „Reisen in die ferne Nähe“ (Reisebeschreibung)
Michael Houellebecq: „Unterwerfung“ (Dystopie)
Visionarium 5. Träume und Schatten (phantast. Magazin)
Ilija Trojanow: „Der Weltensammler“ (Historie)
Roger Willemsen: „Die Enden der Welt“ (Reisebeschreibungen)
G. Hardman, C. Bechko, D. Couceiro: „Planet der Affen. Zeitenwende 2: Kataklysmus“ (Comic)
Shiden Kanzaki: „Black Bullet“ Bd. 1 (Light Novel, SF)
Strugazki: „Die Wellen ersticken den Wind“ (SF)
Masasumi Kakizaki: „Green Blood, Teil2“ (Comic)

Leider nicht so überzeugende 6 und weniger Punkte
Colin MacInnes: „Absolute Beginners“ (klass. Popliteratur)
Sergej Minajew: „Neonträume“ (realist.)
Richard Matheson: „Das Ende ist nur der Anfang“ (Phantastik)
Boddy Giovinazzo: „Cracktown“ (Krimi)
Jasper Fforde: „Grau“ (Phantaastik)
Shiden Kanzaki: „Black Bullet“ Bd. 2 (Light Novel, SF)
Félix J. Palma: „Die Landkarte der Zeit“ (Steampunk)
Matthias Politycki: „Samarkand, Samarkand“ (Dystopie)
Jean Raspail: „Das Heerlager der Heiligen“ (Dystopie)


Foto

November 2015, mit Keksbild

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 29 November 2015 · 1.733 Aufrufe
Ernst Jünger, Helmut Krausser
November 2015, mit Keksbild

Das Bild? Hat mit der Leseliste nix zu tun, aber mit der Jahreszeit, natürlich...
Dies ist der Ergebnis der traditionellen nächtlichen Plätzchenbäckerei zum 1. Advent, an der Familie Hofmann alljährlich beteiligt ist.

 

38) Ernst Jünger: Der Waldgang
Hörbuch, gelesen von Thomas Arnold
Warnung. Dies ist keine Rezension, kein Essay, keine auf Vollständigkeit der Darstellung und Analyse beharrende Auseinandersetzung mit Jüngers Text und Gedankenwelt; nur ein paar harmlose Gedanken dazu. Wobei ich gern dazu auffordere, mir zu erklären, was ich da gehört habe; denn ich habe es nur sehr unzureichend kapiert...

 

Wo lebte Jünger? In seiner Prämisse erklärt er die soziale Frage für gelöst und schreibt von einer klassenlosen Gesellschaft.
Wow! Kommunismus? Wo? Vielleicht ist das ein SF-Roman von Jünger? Wäre ja nicht der erste.
Er macht es mir insgesamt schwer. Was meint er denn nun? Vielleicht, dass in einer freiheitlich-demokratischen Ordnung alle Menschen per Grundgesetzt und / oder Erklärung der Menschenrechte gleich sind. Na gut†¦
Sodann - auch anders als von mir erwartet - beginnt er - so hab ich es verstanden - davon zu reden, dass die Diktatur aus der Demokratie erwächst. Der Stimmzettel wird zur Umfrage, in der die Menschen sich offenbaren und damit verletzlich werden. Auch hier frage ich mich, was er eigentlich meint? BTW: So richtig Ahnung hat er von demokratischen Wahlen eher nicht (oder?), wenn er von „Wahlbeamten“ spricht und von Wahlzetteln, auf denen man „ja“ (groß auf dem Wahlzettel gekennzeichnet, sofort ins Auge des Wählers fallend) und auch „nein“ ankreuzen (klein und versteckt auf dem Zettel) kann.
Eventuell meint er mit „Diktatur“ die Herrschaft der Wohlmeinenden (heute würde er vielleicht Gutmenschen schreiben?), also der Leute, die grundsätzlich die Form des gesellschaftlichen und staatlichen Zusammenlebens befürworten, an den Wahlen brav „an der richtigen Stelle“ ihr Kreuz machen; nur 2% wären widerständig. Was sie, ihre Haltung ausmacht, kann ich nicht aus den Worten Jüngers erst einmal nicht nachvollziehen. Das mag noch kommen, ich muss mich gedulden.
Etwas später, eineinhalb CD weiter:
Nee, ich kann ihm nicht, oder nur sehr bedingt folgen. Worüber schreibt er eigentlich? Seine Probleme, soviel steht fest, sind nicht die meinen.
Ach ja, es geht um die Angst, die den Menschen lähmt. Er kommt zum Schluss, dass jegliche Angst Todesangst ist, die es wohl zu überwinden gilt, um die Freiheit zum Widerstand zu erlangen, die der Waldgänger benötigt.
Nun, das Thema habe ich deutlich anschaulicher und sogar sprachlich schöne (weil einfach konkreter) bei Johnsons „Schon tot“ gelesen.
Jüngers Form des Widerstands ist elitär, sein historisch-mythologischer Superheld ist Herakles. Die Art und Weise, die Form des Widerstands bleibt mir unverständlich. Offensichtlich gehöre ich nicht zu seiner Elite.
Fast schon amüsant höre ich dann, wie er Orwell bezichtigt, unfähig zur Gesellschaftsanalyse zu sein; seinem Werk (1984) misst er offensichtlich keinen großen Wert bei. Nun gut†¦
Unterm Strich: Ich fühle mich nicht befähigt, Jünger folgen zu können, befürchte aber, dass er mir auch einfach nicht viel zu sagen hat (dies ist mein vierter Versuch, nach „In Stahlgewittern“, Auf den Mamorklippen“ und letztens „Eumeswil“); das wird man doch wohl noch mal schreiben dürfen ;-)

 

39) Olaf Stapledon: „Die Insel der Mutanten“
Nach dem Wiederlesen mit den Strugazkis nun also der Klassiker Odd John. War auch einfach toll. Schön auch, dass das so ein dünnes Buch ist. Letztens schlug ein Freund vor, man solle beim Laßwitzpreis doch noch eine Sparte einführen: Das beste Buch unter 200 Seiten. Bin dafür!
Also, war sehr gut, hat mir auch wieder sehr gut gefallen, obwohl alt, ist das Buch immer noch sehr gut lesbar. Und im Gegensatz zu den großen Werken des Autors haben wir hier ja eine überschaubare (sowohl zeitlich als auch die Personage betreffend) Szenerie, dazu eine große und viele kleine tragische Geschichten über Leute, die erst mal nur irgendwie anders sind, aber gleichzeitig auch der Keim einer neuen vernunftbegabten Art auf der Erde. - Klar, bei dem Plot ist klar, warum ich das jetzt lesen musste, nach der Maxim-Kammerer-Trilogie...
9 / 10 Punkte

 

40) Helmut Krausser: „Alles ist gut“
Endlich! Auf das Buch habe ich lange gewartet...
Eigentlich sollte es ja eine überarbeitete Neuausgabe des Super-Hammer-Krausser-Buches „Melodien“ geben, geworden ist es ein neues, weniger dickes Buch, das an „Melodien“ anknüpft. Gut so, vielleicht ja sogar besser als „nur“ eine neue Variation einer bekannten Sache. Andererseits: So muss ich wohl bald mal „Meldodien“ noch einmal lesen, denn auch das ist ja schon wieder ein Weilchen her.
Hier geht es um eins der großen Steckpferde Krausser, das Komponieren von Opern. Sein Anti-Held ist ein am Existenzminimum delirierenden Komponist, der es einfach nicht schafft. Dabei scheint er gut zu sein zumindest einen hohen Anspruch zu haben. Aber sein Leben nimmt halt einen Krausser'sche Verlauf, den eines beautiful losers; man kennt das als Krausser-Fan.
Doch er erhält ein paar alte Notenblätter, deren Geschichte, deren Lauf durch ein paar Jahrhunderte jüdisch-polnisch-deutscher Geschichte Krausser in der Nebenhandlung verfolgt. Diese scheinen die perfekte Melodie, DIE Melodie schlechthin zu enthalten. Kann er sie aber verwenden?
Musik hat eine alchemistische Dimension, die in „Melodien“ ausführlich besprochen wird, hier auch zum Tragen kommt, zumindest anklingt. Am Ende wird die Sache sehr phantastisch, dämonische Trolle wirken mit, der Autor tritt als Person mit auf, wodurch die Handlung mehrfach gebrochen wird †¦ oder so. (Man könnte das jetzt genau analysieren aber wozu?). Auf alle Fälle war das mal wieder ein echter Hit!
11 / 10 Punkte

 

Comic 16) Masasumi Kakizaki: „Dark Hideout“
Wieder ein geniales Manga des genialen Meisters - zumindest Meister des Zeichenstifts. Jedes Panel ein grafischer Hochgenuss! Ist ja meist schwarz-weiß, aber wenn nicht, wären das alles Gemälde. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie der Meister davon leben kann, denn ich nehme mal an, so ein Manga-Massen-Zeichner muss erst mal schnell arbeiten, um die vielen Seiten zu füllen. Das kann bei Ihm kaum möglich sein, und so viele Werke gibt es von ihm ja auch nicht.
Dies ist ein Einzelwerk, ein Horrorstück, über eine gescheiterte Ehe und zerbrochene Familie, in der das Opfer zum Täter wird. Teilweise sehr drastisch umgesetzt, was aber wegen der großartigen Kunst erst auf dem 2. Blick wirklich als drastisch erscheint. Daher glatte...
10 / 10 Punkte

 

Comic 17) Masasumi Kakizaki: „Green Blood, Teil2“
Jetzt also wieder die Gang of New York-Story vom Meister, ebenfalls wieder großartig gezeichnet. Ja aber die Story zieht sich. Da muss man sich schon sehr an den Bilder laben können und wollen, um bei der Stange zu bleiben.
Jetzt wird der Krieg der Banden um die Five Points in New York ausgelöst, wahrscheinlich ist das historisch nicht so verbirgt, aber wer weiß...
8 / 10 Punkte




Foto

Heft-iges 5&6

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013, Meine Empfehlung 11 November 2015 · 1.297 Aufrufe
TES
Heft-iges 5&6 Auf den Geschmack gekommen, habe ich mir mal die „südamerikanischen“ Ausgaben aus der Reihe „BunTES Abenteuer“ herausgefischt. Es ist beileibe nicht nur SF, was in der Reihe erscheint; ähnlich wie das Vorbild „Das neue Abenteuer“ werden eben alle möglichen abenteuerlichen Stoffe dargeboten.
„Im Auge des Chaac“ entführt Gerd Bedszent den Leser in ausnahmsweise 2 Heften in den Dschungel von Yukatan, und das zum Maya-Weltuntergang 2012. Nun, nach Wilko Müllers Abenteuergeschichte um das „Fräulein Schmidt“, das den Stoff durchaus phantastische aufbereitet und zu dem es in der Heftreihe auch eine Ausgabe gibt, bleibt der Autor hier in der harten, bitteren Realität.
Allerdings lernen wir ein paar der etwas durchgeknallten Esoteriker-Touristen kennen, die anlässlich der Maya-Prophezeiung dem Ort des vermeintlichen, erhofften, befürchteten Geschehens ganz nahe sein wollten. Was sie da wollten? Vom UFO abgeholt werden? Ein Dimensionstor zum Sirius vorfinden? Der Autor lässt sie jedenfalls in keinem vorteilhaften Licht erscheinen. Der Auftritt der Verrückten war aber kein Selbstzweck, eine der Personen wird dem Hautpheld dann noch einmal begegnen.
Neben dieser eher kuriosen Personalie konfrontiert der Autor den Leser aber mit einem wesentlich härteren, unschöneren Thema, nämlich dem Drogenbandenkrieg, der Mexiko fest in seinen Krallen hält.
Der Held der Geschichte ist ein deutscher Journalist, spezialisiert auf Archäologie, der erst vor Ort merkt, dass das alles viel zu viel für ihn ist. Aber er muss da durch, durch den Dschungel, und andere dunkle Wege, verfolgt von seiner verständlichen Angst vor den Gangstern, die nicht nur im kriminellen Drogengeschäft ihre Finger stecken.

Titelbilder von Mario Franke
TES im Netz


Foto

Das Ende der Leseliste vom Oktober 2015

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 30 Oktober 2015 · 1.140 Aufrufe
Strugazki
Das Ende der Leseliste vom Oktober 2015 Zum Abschluss des Lese-Oktobers noch zwei Abschlüsse...

36) Strugazki: „Die Wellen ersticken den Wind“
Der Abschluss der Maxim-Kammerer-Trilogie. Jetzt ist Mak Sim schon alt, sozusagen kurz vor der Pensionierung. Er ist ein erfahrender Progressor und arbeitet inzwischen in einer Institution, die der Progessoren-Tätigkeit eher skeptisch bis abwehrend gegenüber eingestellt ist.
Als Progressor der Erde versuchte er den Fortschritt in anderen Welten voranzutreiben. Dabei machte er ziemlich viele ziemlich miese Erfahrungen, die in der Erkenntnis kulminierten, dass es „das Gute“ wohl so nicht gibt und dass man als Fremder in einer der fremden Welt mit den eigenen „guten“ Maßstäben und Absichten viel Ärger und Ablehnung erfahren kann.
Auf der Erde sieht man sich nun den progessorischen Tätigkeiten der ominösen Superzivilistation der Wanderer ausgesetzt. Allerdings anders als noch im „Käfer†¦“, wo es ein konkretes Artefakt der Wanderer auf der Erde gibt, aus dem sozusagen die Aliens schlüpfen, ohne sich ihres Alien-Seins gleich bewusst zu sein, entwickelt sich - sehr wahrscheinlich unter Einfluss der Wanderer-Tätigkeit - eine neue Art Mensch - Super-Mensch homo superior, für die es verschieden Bezeichnungen gibt, u.a. „Mente“ (was mich irgendwie an Daths „Gente“ erinnerte).
Der Roman (Powest, also eher eine längere Erzählung) ist zwar nicht sehr umfangreich, dennoch habe ich diesmal viel Zeit dafür benötigt. Irgendwie kam ich nicht rein. Die Strugazkis wählten diesmal als Form eine Art Aktenbericht, mit Erläuterungen dazwischen. Aktenblätter werden aneinandergereiht, Protokolle, Gesprächsnotizen. Das soll sicher den Eindruck der Authentizität erwecken, den Leser dazu einladen, selber der Ermittler zu sein, auf der Suche nach den Supermenschen. Aber bei mir erzeugte diese Form eher ein Gefühl der Distanziertheit: Ich kam nicht rein.
Interessant sind dann die Quasi-Zwischenkapitel, in denen die Protagonisten, also Maxim an erste Stelle, Erkenntnisse zusammenfassen, wo denn klar wird, was ermittelt werden konnte, worin die Tätigkeit der Wanderer besteht, was sie bewirkt, was die Existenz der neuen Menschen bedeutet. BTW: Der Hexenmeister aus „Die bewohnte Insel“ spielt auch wieder eine - hier sogar sehr gewichtige Rolle; als würden die Autoren sich nicht von dem sehr gelungenen ersten Roman der Trilogie lösen können.
In den Protokollen und Aktennotizen wird vieles ja nur angedeutet; es werden alltägliche Sache protokolliert, die dann im Nachhinein sich als das Neue und Besondere herausstellen. Leider erschienen mir hier auch viele Passagen als ziemlich langweilig, überflüssig, uninteressant. Das mag ja sogar Absicht sein, denn das Neue, Unbekannte wurzelt im Alltag. Nun ja†¦
7 / 10 Punkte
PS. Was ich auf alle Fälle liebe: DIe Coverbilder von Carl Hoffmann!

37) Félix J. Palma: „Die Landkarte der Zeit“
Na ja, ich hatte es ja geahnt.
Also, als ich einst die Leseprobe las, als das Buch noch ganz, ganz neu war, da entschied ich vorurteilig, dass das Buch mir zu ausufernd erzählt erschien. Dann hörte ich das Hörbuch des 2. Teils, also der Fortsetzung. Sie gefiel mir so lala. (Kann man gern hier noch mal nachlesen.)
Und nun? Ich tat es - dennoch: Ich kaufte und hörte mir das Hörbuch zum 1. Teil an.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Der ursprüngliche Eindruck, also der Weitschweifigkeit, der ausufernden Erzählweise, hat sich leider manifestiert. Dennoch ist es eine Seltsame faszinierende Geschichte. D.h., wieder nicht ganz richtig, es sind ja sogar drei Geschichten, die in einander greifen und am Ende sogar noch mal in einem dramaturgischen Bogen zusammengeführt werden.
In allen 3 Teilen geht es um Zeitreisen - aber nur im letzten findet wirklich eine Zeitreise statt. Das ist durchaus raffiniert, wie der Autor mit der Erwartungshaltung des SF-geschulten Lesers spielt - und diese im Grunde in den ersten beiden Teilen enttäuscht. Aber, nee, das ist so auch nicht richtig, schließlich führt der Autor überraschende Wendungen herbei, die den Leser überraschen sollen. Am Ende muss man denken: Es gibt doch keine Zeitreisen - tja, und dann: Es gibt sie doch†¦
Wells steht im Mittelpunkt, der SF-Autor, und im Hintergrund sein Widerpart, Murray, ein verhinderter Schundautor und Trickser. Dazu eine Anzahl weiterer Personen und sozusagen alternativer Personen - u.a. ein alter Wells, der seinem jüngeren Ich einen Brief schreibt.
Muss sagen, im letzten Viertel es Romans, als also die richtige Zeitreiserei losgeht, habe ich nur noch bedingt durchgesehen. Ganz schön komplex dieses Spiel mit den möglichen und unmöglichen Zeit-Paradoxa.
Ja, es hat mir schon gefallen, auch wenn mich zum Teil die Redundanz störte - wobei ich mir denke, dass das beim Zuhören im Auto weniger nervt als wenn ich es selber lesen müsste - z.B., wenn der Murphy Wells erklärt, was er sich da so Tolles ausgedacht hat, obwohl der Leser das zuvor natürlich schon selber gecheckt hat. Und dann gleich so ausführlich, na ja†¦
6 / 10 Punkte
PS: Sehe gerade: Der 3. Teil ist vor kurzem auch erschienen: "Die Landkarte des Chaos"...


Foto

Dystopischer Western

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 18 Oktober 2015 · 811 Aufrufe

Dystopischer Western Leseliste (Oktober 2015) - Eintrag 35:

Christian Dörge: „Jericho Hills 3000“
Needlegun Bd. 1

Lang, lang ist's her, dass ich ein Buch von Christian Dörge las. Und obwohl ich schon wusste, dass er auch mal im Grusel/Horror-Heftroman-Sektor tätig war, kannte ich bisher nur seine eher lyrischen und stark verdichteten (hier wohl ein doppelsinniges Wort) Texte, wie in „Flutland“, oder „Lichter von Paris“. Ach und dann erinnere ich mich an Leipzig, wo er einst beim FKSFL zu Gast war, am 26.10.2001 (Hey: Jubiläum, gleich!); interessanter Weise wird er auf der Homepage des FKSFL gar nicht genannt. Dies mag daran liegen, dass dem Webmaster der Seite der Info-Zettel nicht vorlag, den ich mal ausnahmsweise gestaltete. Das kam immer dann vor (oder auch nicht immer, aber mitunter), wenn ich moderierte. O.K., dann kann ich ja mal illustrer Weise das „Infoblatt 33“ hier zeigen und (mich) daraus zitieren: „Sein Ziel war es, Lyrik und Prosa in Einklang zu bringen. Seine Stoffe sind existentialistischer Art, surrealistische Wort-Formungen und phantastische Experimente...“
Hat dies mit dem vorliegenden Opener einer Düster-Western-Endzeit-Saga zu tun? Ja und nein.
Zum einen darf sich der Leser auf eine greifbare - und handgreifliche - stringent erzählte Geschichte freuen. Es ist pulp ficiton - im besten und gefälligen Sinne des Wortes. Die Figuren mögen sich entwickeln, das vermag ich nach dem 1. Band natürlich noch nicht einzuschätzen, aber sie sind Typen, ja, auch Stereotypen. Wobei sie - auch schon wieder klischeehaft - keinem Gut-Böse-Schema entsprechen. Allesamt Raubeine, auch die Dame, ja, die wohl ganz besonders, denn sie darf der Leser schon mal in voller Aktion erleben, ganz schön brutal in ihrer ausgelebten Rache.
Entwickeln, im Sinne der Story, müssen sich die Figuren noch, denn sie verbindet etwas, was der Leser noch nicht ganz durchschaut. Da kommt noch was, und ich bin gespannt darauf!
Aber vom „alten“ Dörge ist auch was da; also von dem „alten“ Dörge, den ich kannte, denn mitunter geht sein Dichterherz mit ihm durch, dass es eine wahre Freude ist. Ohne über die Köpfe seiner Leser hinweg zu schreiben, hat er offensichtlich Freude am Fabulieren und Formulieren. Das macht Spaß! Nur weiter so, wenn ich mir das wünschen darf.
Die ganze Story ist in einer fernen Zukunft angesiedelt. Mit der Erde sieht es nicht gut aus, sie hat vor 1000 Jahren wohl eine Atomkatastrophe hinter sich, die Menschheit war schon mal so gut wie tot, und nun müssen sich unsere Enkel (im metaphorischen Sinne) mit dem verseuchten und strahlenden Erbe herumschlagen. Die Welt ist eine strahlende Wüste, mit Kuppelstädten, einem eher totalitär und rabiat regierenden Direktorium, Inquisitoren, Mutanten und was man sonst noch so von einer düster-dystopischen Zukunft erwarten darf. Dann wird angedeutet, dass da irgendwas mit den Zeitabläufen nicht stimmt...
Der Autor lieferte auch gleich visuelle Umsetzungen seiner Phantasien mit ab, Cover und Innenillus sind Collagen von ihm. Sehr eindrucksvoll. Sie kommen aber nicht gut rüber im kindle; konnte sie aber am Tablet-PC bewundern.
Das erste schmale Bändchen (also, ich nehme mal an, es ist schmal, kann man im eBook-Format schlecht bemessen, aber man braucht ca. 1 Stunde zum lesen) stellt erst mal die Welt (ein bisschen) und die Protags vor (ohne alles zu verraten). Das ist nicht mehr als der Beginn eines (hoffentlich großen) Abenteuers! Also, ich glaube, ich bleibe dabei!
9 / 10 Punkte


Foto

Von Mak Sim zu Maxim Kammerer

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 17 Oktober 2015 · 953 Aufrufe

34) A. & B. Strugazki: „Ein Käfer im Ameisenhaufen“
Es ist von Vorteil, wenn man die Maxim-Kammerer-Trilogie hintereinander weg lesen kann. Kann mich nicht mehr daran erinnern, dass mir die Zusammenhänge nach dem Erstlesen so geläufig waren, da ja zwischen dem Erscheinen (und Lesen) der Bände Zeit verging. Na ja, vielleicht habe ich das aber auch nur vergessen, ist ja schon ein Weilchen her. Auf jeden Fall las ich den 2. Band nun auch fast wie zum ersten Mal. Und wieder war es ein Hochgenuss.
Der Roman hat ein enges Zeitkorsett; die Rahmenhandlung spielt sich innerhalb weniger Tage ab. Maxim Kammerer, nunmehr auf der Erde, 40 Jahre alt, bekommt von demjenigen, der damals auf Saraksch (Die bewohnte Insel) der mysteriöse Wanderer war und sich am Ende als von der Erde entsandter Progressor entpuppte, der ziemlich sauer mit Mak Sims Handeln war, einen Auftrag, denn Maxim ist inzwischen auch Progressor geworden, was am Ende von „die bewohnte Insel“ nur angedeutet wurde. Hier gelingt es den Autoren wieder einmal, in sehr geraffter Form, nur andeutungsweise ein paar Jahrzehnte Handlung zu umreißen. Als Leser hat man den Eindruck, dass man vollauf gut informiert wird - na ja, sofern dies überhaupt zulässig ist, wegen der Geheimhaltung und so - da braucht es jedenfalls keiner 3 weiteren Bände, die das beinhalten könnten, was da geschehen ist. So ändern sich die Zeiten - und Erzählweisen.
Maxim soll also einen Kollegen suchen. Mit Lew Albakin, der unerlaubt auf die Erde zurück kehrte, ohne aus dem Dienst ordentlich entlassen worden zu sein, stimmt irgendwas nicht. Er scheint eine Gefahr zu sein, da er auf Saraksch jemanden angeblich umbrachte, und ein Persönlichkeitsgeheimnis birgt.
Hey, das erinnerte mich - jetzt - natürlich an Bladerunner; ja, die Situation ist sehr ähnlich. Interessanter Weise beschwert sich Albakin irgendwann, dass nur Androiden nicht erlaubt sei, auf die Erde zu kommen, aber er ist doch ein Mensch! - Lag das Thema in der Luft damals, denn das Buch entstand zwischen 1979 und 1980...
Aber es geht nicht um künstliche Menschen. Der Haken liegt woanders. Die mysteriöse Superzivilisation der Wanderer spielt hier eine Rolle. - Ich weiß gar nicht, ob irgendwo schon mal die namentliche Analogie zwischen den Wanderern (als uralte, mysteriöse, allmächtige Zivilisation, die offensichtlich auch in die Geschicke anderer Zivilisationen eingriff und eventuell noch immer eingreift) und dem Wanderer (Tarnname von seiner Exzellenz, Rudolf Sikorsky) behandelt wurde. Das kann doch kein Zufall sein!
Wenn ich schon Vergleiche zu anderen SF-Stoffen ziehe, fällt mir hier natürlich auch Alien ein. Es wird ein „Sarkophag“ gefunden, der befruchtete Eizellen enthält. Dies geschieht auf der Erde; das Artefakt ist so 45.000 Jahre alt. Auch auf einem anderen Planeten fand man so etwas. Was gewinnt, Neugier oder Vorsicht?
Im Grunde drehen die Autoren hier die Situation gegenüber „Ein Gott...“ um; zeigen, wie wir Menschen einer Einflussnahme von außen entgegen treten. Dabei sind diejenigen, die hier handeln, auch diejenigen, die andere, fremde Gesellschaften zu beeinflussen suchen. Das dürfte im Zusammenhang mit dem missionarischen Anspruch der kommunistischen Ideologie der UdSSR eine zwar sicher gut verpackte, aber brisante Frage gewesen sein - aber - mal so nebenbei - auch heute wieder und immer noch hochaktuell
Der Roman war wieder sehr spannend, und offenbarte mehr als „Die bewohnte Insel“, oder auch „Ein Gott...“, von der Situation, in der die menschlichen Welt des Mittags im kosmischen Ganzen sich befindet.
Eine witzige Nebenfigur ist der Kopfler Wepl, der zum Freund Albakins wurde, ein Angehöriger einer durch die Atomstrahlung auf Saraksch entstandenen Art vernunftbegabter Hundeartiger, die Mak Sim damals entdeckte. Der hat sozusagen seinen eigenen Kopf - allerdings auch im wörtlichen Sinne. Der Kopf ist unverhältnismäßig groß. Ich dachte beim Lesen immer an einen Spitz mit großem Kopf. Bis ich auf diese Bilder stieß. O.K., damit ist mein Bild nun geprägt, aber die Zeichnungen sind richtig gut und - ja - das passt zu Wepl!
11 / 10 Punkte


Foto

Massaraksch!

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 06 Oktober 2015 · 1.355 Aufrufe
Strugazki
Keine Bange, der Oktober ist noch nicht vorüber. Dennoch beginne ich mal meine Leseliste hier schon einzufügen, denn es sind ein paar Worte mehr geworden als gewohnt.
Habe nämlich ein neues Hobby: Die Strugazkis

32) A. u. B. Strugazki: „Ein Gott zu sein ist schwer“
Der Entschluss, diesen Roman wieder einmal zu lesen, kam spontan. Ich wollte mich auf den Film von Aleksei German vorbereiten; der steht nämlich in dem Ruf, ohne Kenntnis des Romans (Powest) unverständlich zu sein. Andererseits stehen die Strugazkis schon lange auf meiner Wieder-Lese-Liste. Die Zeit war nun reif...
Natürlich hatte ich das Buch schon mal gelesen, aber in den 80er Jahren. Insofern war die Lektüre fast völlig neu für mich.
Und es hat sich gelohnt! Bin jetzt im Strugazki-Fieber; mache gleich mit der Maxim-Kammerer-Trilogie weiter. Was soll man schreiben? Es ist schon eine ganz eigene Klasse, was die Sturgazkis geschrieben haben, absolut. Dabei ist der Roman recht alt, genau so alt wie ich, wie ich feststellen konnte. Trotz der kommunistischen Zukunfts-Ideale wirkt er aber gar nicht angestaubt oder überholt. Interessanter Weise halten sich die Autoren auch mit einer Lobpreisung der strahlenden, kommunistischen Zukunft zurück. Ganz im Gegenteil: Die Ideale erblassen ja vor dem real-existierenden Fascho-Mittelalter Arkanars. vor allem die Theorie der Historiker über den Feudalismus. - Hmm, kann mich gar nicht mehr daran erinnern, was ich damals drüber gedacht habe, denn das ist ja im Grunde damals „mein“ Thema gewesen, so als Student der Geschichte...
Wie frisch der Roman wirkt; die Fragen, die aufgeworfen werden, sind so aktuell. Wer hätte das gedacht? - Wie soll man sich verhalten in so einer verflixten (will keine schlimmeren Wörter benutzen) Welt? Muss man nicht scheitern mit den besten Absichten, vor den Dilemmata der Welt? Was sind überhaupt „gute Absichten“? Gibt es allgemein gültige?
Und wie die Sturgazkis das machen: Große Sachen werden so nebenbei erwähnt, damit öffnen sie Horizonte im Kopf, lassen sich nicht dazu herab, sie auszuwalzen (und dadurch eventuell am Ende kleinzuschreiben). Ich denke da an die Erwähnung der „Sprinter“, also von irdischen Beobachtern, die eben nicht still halten konnten, und aktiv ins Geschehen auf der fremden Welt eingriffen - uns scheiterten, oder die Geschichte Aratas, des „Berufsmeuterers“ - was für eine Figur, und eben auch so „aktuell“ - ach, ich bin einfach baff und fasziniert.
11 / 10 Punkte

33) Strugazki: „Die bewohnte Insel“
April 2012 habe ich den Film „Dark Planet“ gesehen und kurz darüber geschrieben. Der Film hatte mir damals nicht so dolle gefallen. Damals hatte ich aber bemerkt, dass ich das Buch doch mal wieder lesen müsste. Ja, das müsste ich - nach wie vor; dachte ich mir, als ich kürzlich das andere Buch von den Brüdern Strugazki las, „Ein Gott zu sein ist schwer“, dies in Vorbereitung auf den Film, der nun 3 Stunden lang Zuschauer in ausgewählten Kinos quält. So sagt man zumindest...
Ich hatte die Bücher ja schon alle mal gelesen, vor ziemlich langer Zeit und frage mich nun, warum ich sie nicht viel früher wieder gelesen habe. Welch ein Frevel!
Nun also die Maxim Kammerer-Trilogie. Zur Verfügung stehen mir die DDR-Ausgaben, mit den schönen surrealistischen Covern von Carl Hoffmann, die allerdings nur mit sehr viel gutem Willen passend erscheinen. Aber das kann auf gut so sein, denn sie lenken dadurch nicht ab.
Ein paar subjektive Bemerkungen zur erneuten Lektüre; wirklich nur ein paar Gedanken, keine richtige Rezension.
Ich war von der ersten Zeile an sofort begeistert. Die Strugazkis sind eine Liga für sich, kaum erreichbar; das war mir vielleicht damals, als ich sie das erste Mal las und immer schon etwas neidisch auf „den Westen“, wo es ja die geliebte SF zuhauf gab, aber eben nicht für mich. Nun, inzwischen konnte ich ja dieses Manko ausgleichen - und siehe da: So gut wie diese Russen konnte mich selten ein Autor in Begeisterung versetzen.
Wie schaffen die das? Da ist z.B. die kompakte Erzählweise. Hier im Roman wird die Erzählperspektive immer wieder vertauscht, der Leser sieht das Geschehen aus der Sicht verschiedener Protagonisten, zudem auch zeitlich versetzt - meine damit: Mal erleben wir das Geschehen live mit, mal wird es aus der Erinnerung (oder einer Akte z.B.) rekapituliert; das ermöglicht den Autoren, zu verknappen, zu verdichten.
Ich machte den Fehler und sah mir den o.g. Film, „Dark Planet“, noch einmal an, zudem zu einem Zeitpunkt, als ich noch nicht fertig mit dem Buch war. Jetzt erst erkannte ich, dass der Film ziemlich nahe am Buch war - und dennoch Meilen weit davon entfernt.
Interessanter Weise scheint der Film ähnlich verknappt zu erzählen, d.h., Szenen werden schnell aneinander geknallt dargeboten. Wenn man das Buch gerade gelesen hat, erkennt man sie sofort wieder, keine Frage, aber ohne diesen Hintergrund muss das Ganze zusammenhanglos und zusammen gestückelt erscheinen.
„Meilenweit weg“ will heißen, dass grundlegende Aussagen im Film völlig anders rüber kommen als im Buch, meist simpler, auf ein unqualifiziertes Gut-Böse-Schema reduziert. DAS ärgerte mich dann beim 2. Sehen wirklich. Ich denke allerdings, dass dieses Gefühl, dass hier Szenen aneinander gereiht wurden, ohne nennenswerten Zusammenhang, oder dramaturgische Verknüpfung, liegt auch daran, dass ich ja nur die Kurzfassung des Filmes gesehen habe; die lange, zweiteilige Fassung ist irgendwie schwer zu beschaffen.(1) Weiß aber nicht, ob ich die wirklich sehen will.
Im Buch erzeugen die Autoren Spannung eben auch dadurch, dass sie mal verkürzt, mal sehr ausführlich erzählen, mal den Leser quasi nur in Kenntnis über etwas setzen (was mitunter ziemlich wichtig ist, wird dann fast nur mal so nebenbei gesagt), mal ihn richtig ins Geschehen hineinziehen. Diese abwechslungsreiche Erzählweise hält auch das Leseinteresse wach - und man ist auch gut beraten, wenn man sich konzentriert, denn in Nebensätzen werden sozusagen ganze Welten generiert (oder Kreaturen eingeführt, denen man in anderen Romanen dann auch wieder begegnet).
Die Hexenmeister-Szene im Film fand ich ja recht gelungen, wobei hier die Filmmacher vielleicht sogar zu viel machten, denn wie sie im Buch steht, ist es auch ziemlich eindrucksvoll, aber gut, da haben sie mal was geschafft, was auch im Gedächtnis bleiben wird. - Wobei: Könnte man auch als plakativ bezeichnen: Im Buch „spricht“ der Hexenmeister, ohne seine Lippen zu bewegen, im Film hat man aus ihm ein Kind auf der Schaukel gemacht, das keinen Mund hat.
Warum Fehler, den Film so dazwischen geschoben zu haben? Na, ich brauchte dann für das letzte Viertel des Buches relativ viel Kraft, die Bilder des Filmes aus dem Kopf zu bekommen, denn sie gefielen mir ja nicht. Allerdings schafften es die Autoren dann doch; zumal sie mich mit Szenen belohnten, die im Film nicht vorkamen - und so nebenbei konnte ich gut verfolgen, wie die Filmemacher des tolle Buch simplifizierten, ach, schrecklich...
In meiner Filmrezi bemängelte ich etwas die Wahl des Schauspielers - blonder Schönling - musste aber beim Lesen feststellen, dass der durchaus passte, also, außer dass er blond ist, denn im Roman wird er mit schwarzen Haaren vorgestellt. Aber er ist ein Superheld, der dies zwar nicht herauskehrt, da er sich dessen auch kaum bewusst ist, schließlich fühlt er sich als ganz normaler Mensch, ist aber den Einwohnern des Planeten haushoch physisch, psychisch mental, auch sozusagen gsundheitstechnisch überlegen. Das hilft mächtig seine Nachteile in der Kenntnis des Lebens auf diesem Planeten auszugleichen. Am Ende könnte er durchaus eine Art Gott werden oder sein; ein Revolutions-Gott. Interessanter Weise bleibt ja das Ende offen - Ihr könnt Euch vielleicht vorstellen, wie neugierig ich nun an die Fortsetzung, „Ein Käfer im Ameisenhaufen“, herangehe, denn Mak Sims Aufenthalt auf Saraksch muss ja ein Ende finden.
Inzwischen habe ich das Comic gefunden, das ich in meinem alten Artikel zum Film erwähnte. Allerdings nicht in meinem „Archiv“, sondern im Netz - siehe Referenz unten. Maxim ist dort übrigens wirklich blond, und auch sehr heldenhaft dargestellt; ansonsten ist das Comic mieser, als ich es in Erinnerung habe - dies mag der Grund dafür gewesen sein, dass ich es dann doch nicht aufgehoben habe. Na, wer will, kann ja gucken.
11 / 10 Punkte (für das Buch natürlich)

Referenz:
Meine alte Rezi zu Dark Planet
Der Comic "Die bewohnte Insel" aus Sputnik 1-5/1986

...ach so, was das "Massaraksch!" heißen soll? - das ist das Standard-Schimpfwort der Saraksch-Bewohner; heißt so viel wie "Mist!", oder "Verdammt nochmal!"

(1) Nachtrag: Die lange Version (220 min) gibt es doch zu kaufen, ist in einer Packung mit der kürzeren Kinofassung - hmm, aber doch irgendwie keine Lust drauf...
2. Nachtrag vom 11.3.22: Inzwischen habe ich längst die lange Version gesehen und kann sagen: Nur die sehen! Der Film ist ein ganz anderer in der Langversion, viel besser!


Foto

Mein Buch des Jahres: "Telluria" von Sorokin

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 29 September 2015 · 1.353 Aufrufe
Sorokin;, Telluria;
31) Vladimir Sorokin: „Telluria“
Das Buch ist ein Hammer! Punkt. (Äh: Ausrufezeichen!)
Allerdings ist es ein Sorokin-Buch; sozusagen die Zusammenfassung seines Schaffens der letzten 2 Jahrzehnte (?). Das muss man schon irgendwie mögen, denn obzwar es sehr viel konkreter und fassbarer ist als viele seiner Stories in „Die Herzen der Vier“ z.B., oder als „Ein Monat in Dachau“, so ist es eben kein stringenter Roman, der eine fest umrissene Geschichte erzählt.
Der „Roman“ ist eher ein Kaleidoskop, eine Bestandserfassung einer zukünftigen, zerfallenen Welt. Nicht nur Russlands, auch von Europa und ein bisschen von Asien erfahren die Leser. Dabei knüpft er an seinen Opritschnik / Zuckerkremel-Kosmos an. Wenn „Der Tag des Opritschniks“ noch sehr satirisch ist, erscheinen die Situationsberichte, Anekdoten und kleinen Stories in diesem Band wesentlich ernsthafter, und trotz der mitunter überbordenden Phantasie wirklichkeitsnäher (was Gentechnologie machen wird, beschreibt der Autor auch sehr anschaulich an Beispielen, die ein wenig an einen andern komplexen SF-Roman erinnern: Daths „Abschaffung der Arten“)
Das Buch ist ein tolles Beispiel, wie sich derzeit SF jenseits der SF-Genre-Grenzen entwickelt; Michael Iwoleit wird es freuen :-) Wobei Sorokin hier für sich kein Neuland betreten hat, denn das macht er schon lange, seine ganz spezielle, aber handfeste Phantastik.
Über das Buch kann man viele Rezensionen inzwischen lesen, in den Literatur- und Feuilleton-Sparten renommierter Zeitungen. Im Grunde will ich deshalb auch keine Eulen ausbrüten,oder wie hieß das chinesische Sprichwort?
Ein paar Aspekte möchte ich nur erwähnen, die mir auffielen.
Meine erste Assoziation: Typisch Russisch: Ich erinnere mich an eine Sonderausgabe der Zeitschrift „Sowjetliteratur“ zur Wende-Zeit: „Atlas der Ideologien“; ach ja, hier ist sie: vom Dezember 1989. Darin werden von verschiedenen Autoren der damaligen UdSSR alle möglichen Denkweisen, Weltbilder, Ideologien vorgestellt. Das war damals faszinierend: Da gibt es also in der sowjetischen Bevölkerung verschiedene Ideologien - Mehrzahl! - ??? - Wenn ich jetzt so darüber nachdenke, frage ich mich: Wo kamen die her? Wo waren die in der Sowjetzeit? Ja, dass es Dissidenten gab, wusste ich ja auch, aber das waren einzelne Personen. Doch hier wird von verbreiteten Denkweisen gesprochen. Also konnte der staatlich verordnete Kommunismus als einzig selig machende Ideologie nicht alles platt machen. - Ein weites Feld, das ich hier nicht erörtern möchte, nur staunend feststellen.
Auch in „Metro 2033“ von Dmitry Glukhovsky wird dieses Motiv aufgegriffen: Das Nebeneinander verschiedener Weltanschauungen, die sie in den einzelnen Metrostationen in eigene Gesellschaften manifestierten. Und nun Sorokin.
Ein 2. Motiv wird deutlich: Der Zerfall Russlands, des russischen Imperiums. Sorokin fasst das direkt zusammen, in dem er zynischer Weise eine Protagonistin die „drei großen Glatzen“ Revue passieren lässt, die jeweils ihren Beitrag zur Vernichtung des Imperiums beitrugen - jetzt darf geraten werden, wer das war :-)
Erst kürzlich las ich ein Buch, eines anderen russ. Autors, der ebenso vom Verfall Russlands in naher Zukunft geschrieben hat: Andrej Rubanov: „Chlorofilija“. Nicht nur der Zerfall Russlands, auch die Rolle Chinas sehen beide Autoren ähnlich. - Ach, und noch was verbindet diese beiden Romane: der Hauptgegenstand des jeweiligen Romans ist ja eine Droge, die das Leben der russischen Menschen der Zukunft durchaus positiv beeinflusst.
In den oben erwähnten Rezensionen zu „Telluria“ wird gern von einer „düsteren Dystopie“ geschrieben. Na ja, sicher: Es gibt einen Rückfall ins Mittelalter, zumindest partiell. Einige Dinge, Umstände erscheinen drastisch, aber weit weniger überzogen als z.B. in „Der Tag des Opritschniks“. Scheinbar kann sich der Autor sogar so was wie normalen Alltag vorstellen.
An einer Stelle fasst er aber die Situation sehr schön zusammen, und da sieht es gar nicht nur so dystopisch aus. Das neue Mittelalter scheint den Menschen gut zu tun, er lebt gesünder, sie eilen keinen Versprechungen (ideolog. oder technolog. Art) hinterher; sie haben sich damit abgefunden, das Paradies auf Erden nicht zu erreichen - und schienen damit besser zu leben. Das ist irgendwie zynisch gemeint - oder auch nicht; ich bin mir da gar nicht so sicher. Auf alle Fälle ist dieses Zukunft gar nicht so düster, halt nur anders.
Sorokin wird nun als der russische Houellebecq tituliert. Nun ja, ich denke schon, dass beide Autoren einiges eint, aber sie doch ziemlich unterschiedlich sind. Beiden ist die explizite Beschreibung von Sexualität wichtig, wobei sich Sorokin hier ziemlich zurück hält, na ja, bis auf bestimmte Szenen; wie z.B. ein Kapitel, in dem Geschlechtsteile ihre Abenteuer und Erlebnisse schildern, was nicht mal metaphorisch gemeint ist, da die Gen- und Biotechnologie so was wohl möglich machen wird...
Worauf der Vergleich jetzt in 1. Linie zielt, ist der Umstand, dass in Sorokins Roman Europa und Russland eine Phase islamistischer Angriffe hinter sich hat. Allerdings werden die islam. Extremisten schon wieder zurück gedrängt, da gibt es sogar moderne Kreuzritter. Diese Umgestaltung Europas ist durchaus sehr weitgehend, die bekannten Staaten existieren zum Teil nicht mehr. Na ja, wenn man so will, kann man „Telluria“ auch ein bisschen als Fortsetzung von „Unterwerfung“ lesen...
Nach einer gewissen Zeit dachte ich mir: Warum gibt es keine Karte der Welt von Telluria? Ha, gibt es natürlich! In Russisch, aber sehr schön gemacht. Und mit Tante Google kann man ja auch die russ. Texte recht gut lesbar machen.
11 / 10 Punkte

Referenz:
Karte v. Telluria


Foto

Gelesen im September 2015

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 29 September 2015 · 1.160 Aufrufe
Attack on Titan;
28) Edward Bernays: „Propaganda“
Nach dem wirklich erhellenden Vortrag von Rainer Mausfeld, „Warum schweigen die Lämmer?“, über die Macht der Beeinflussung musste ich ergänzend dieses Standardwerk für Public Relations mir auch zu Gemüte führen. - Nun, von dem Vortrag hatte ich mehr...
OK, ist wohl so ein erstes Werk, in dem der Autor aus Sicht eines „Propagandisten“, also eines Menschen, der für die Werbung von... tja, eben allen, die Werbung brauchen, also Industrie, Vereine, Parteien - völlig egal... verantwortlich ist und einfach wissen muss, dass Werbung, PR, Propaganda unvermeidlich ist, um in einer modernen Gesellschaft Ziele, Interessen zu artikulieren und durchzusetzen. Nicht mehr, nicht weniger. Aber wirklich „ungeheuerliche“ Dinge konnte ich nicht entdecken.
- Ohne Wertung -

Comic 15) Attack on Titan, Bd.e 5 & 6
Wieder 2 geschafft; na ja, ist ja kein großer Akt, Text ist überschaubar. Die Zeichnungen werden mitunter besser, detaillierter, z.B. in den Stadtansichten. Aber - das habe ich jetzt gelernt - Mangas liest man nicht unbedingt wegen der tollen grafischen Kunst, oder?
In den beiden Bänden werden noch mehr Rätsel um die Titanen aufgehäuft; sie sind (nicht alle) hirnlose, sture Menschenfresser. Es kulminiert in der Begegnung des Außen-Teams mit einem weiblichen Titan; sie ist zumindest gerissen, wenn nicht gar richtig klug, dazu superschnell und damit eine noch größere Gefahr. Sie schient es gezielt auf Armin und natürlich Eren Jäger abgesehen zu haben. Töten will sie sie aber nicht. Tja, Rätsel über Rätsel...
Es bleibt spannend, was ich gar nicht gedacht hätte; denn wie schnell kann sich so eine Srie totlaufen...
wieder 10 / 10 P., da das Fieber noch nicht abgekühlt ist.

29) Shiden Kanzaki: „Black Bullet“ Bd. 1
...und wir bleiben noch etwas in Japan...
Nachdem ich nun gelernt habe, dass es für Manga-Fans auch Romane gibt, die Light Novel, wollte ich neben „All You Need Is Kill“ auch mal schauen, was es sonst noch so gibt; dieser hier schien mir vielversprechend. Und: ist es auch!
(Komischer Weise erinnert das Setting dann etwas an Attack on Titan: Unerklärliche Monster bedrohen die Menschheit, rotten sie fast aus; Rest-Menschheit versucht zu überleben und hat sich erst mal hinter Mauern bzw. hier Monolithen zurück gezogen.)
Die Menschheit ist am A. Ein Virus verwandelt andere Tiere und Menschen in Monstren, die4 Gastrea. Diese haben 2031 die Welt erobert; die Menschheit musste sich hinter Monumenten aus einem komischen Material / Metall zurück ziehen, das einzig dazu in der Lage ist, die Gastrea zu töten und abzuschrecken. Hat also was von Knobloch und Weihwasser. Im Buch heißt das Zeug Baranium, im Film komischer Weise Veranium. Aus diesem schwarzen Metall werden die Black Bullets geschmiedet, die von den Promotern verschossen werden. Das sind junge Wachleute, so was wie Söldner-Polizisten der nahen Zukunft; an deren Seite junge Leute kämpfen, die Initiatoren, die sich aus den „verfluchten Kindern“ rekrutieren. Als die Handlung einsetzt, sind diese Kinder maximal 10 Jahre alt, sie sind nach dem Auftreten der Gastrea geboren und haben den Virus in sich, der aber nicht richtig in ihnen ausgebrochen ist. Aber er verschafft ihnen übermenschliche Eigenschaften - und ist der Grund dafür, dass die anderen Überlebenden in erster Linie Angst vor ihnen haben...
Es geht also um den Kampf dieser besonderen Wachleute gegen die Gastrea und gegen die Vorurteile und Diskriminierung der normalen Gesellschaft, und das, obwohl sie die einzige Chance im Kampf gegen die Monster sind.
Unser Promoter/Imitatorin-Paar ist dann noch ein ganz besonderes. Etwas nervig und - hmm, seltsam - mutet mir die Art ihrer Beziehung an; also das Initiatoren-Mädchen ist etwas sehr frühreif, was ihrem Kampf-Partner allerdings auch nur auf die Nerven geht. Warum das so sein musste? Keine Ahnung. Der Promoter jedenfalls ist auch ein besonderer Mensch, ein Produkt eines Versuches, Supersoldaten herzustellen. Damit ist er einem ebenfalls aus der damaligen Versuchsreihe hervorgegangen, maskierten Superschurken durchaus gewachsen.
Insgesamt handelt es sich um eine schnell erzählte, rasante Abenteurerstory am Rande des Wahnsinns.
7 / 10 Punkte

29) Shiden Kanzaki: „Black Bullet“ Bd. 2
O.K., die Luft ist raus. Es ist nun ein Buch für Jugendliche. Die leicht sexuellen Anspielungen, die Liebelei zwischen den Protags, die relativ einfachen Konfliktstrukturen, all das macht das Buch sicher für Jugendliche attraktiv; ich kann dem jetzt nicht mehr so viel abgewinnen. Na, mein Problem, ansonsten ist es wieder eine schöne, abenteuerliche Story um die beiden Privatwächter die nun zu Leibwächtern der Herrscherin über Tokyo aufgestiegen sind, aber in Intrigen verwickelt werden.
5 / 10 Punkte

30) Peter Reich: „Der Traumvater“
Auf das Buch war ich langer scharf. Es ist schwer, mitunter nur teuer zu kriegen, ich musste drei Tickets bei Tauschticket „bezahlen“ (und konnte es kaum fassen, dass es da zu kriegen war). Und: bereut? Nein, das war es mir Wert, auch wenn ich nach wie vor nicht sagen kann, was nun an der Geschichte dran ist...
Wer hat Angst vor Wilhelm Reich? heißt eine Doku über diesen Psychologen. Und es gibt da diesen Film mit Klaus Maria Brandauer, über die letzten Jahre Reichs. Der Film und das Buch beschreiben den gleichen Zeitraum, die gleichen Umstände in Reichs Leben.
Na ja und dann gibt es da den Titel und das Video von Kate Bush, wo Donald Sutherland mitspielt, ein altes Video (aus der Zeit, als Videos noch eine Bedeutung hatten), das ich lange Zeit - Unwissender - als phantastische Parabel sah.
So ein bisschen scheue ich die Diskussion, daher will ich gar nicht auf den Inhalt groß eingehen und auch nicht auf die Frage, ob Reich (zum Schluss) nur ein Spinner war, sich was zusammen fantasierte oder ob was dran ist an seiner Theorie von der seltsamen Lebensenergie Orgon.
Sein Sohn Peter hat in dem Buch sich lange mit dem Über-Vater beschäftigt, stand sicher lange in seinem Schatten und ist sicher im Grunde sehr verunsichert gewesen. Für meine Begriffe stellt er zu wenig in Frage, was er als Kind erfahren und davon behalten hat in seinem Gedächtnis. Da ist dann auch von UFOS die Rede, aber eben auch von der Verfolgung durch Behörden. Warum, wenn er nur ein Spinner war? Ah, nee, wollte ja nicht...
Das Buch habe ich verschlungen, auch wenn es mir am Ende doch keine Fragen beantwortet hat, daher:
9 / 10 Punkte


Foto

2 x Steampunk gelesen (alter Eintrag ist hochgerutscht)

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 16 September 2015 · 1.375 Aufrufe

(ach herje: Das ist KEIN neuer Eintrag, habe lediglich den Bild-Link erneuert, da der alte nicht mehr funtzte... Aufmerksam wurde ich, weil das 2. hier erwähnte [Hör-] Buch in einem Kommentar zu einem neuen Eintrag (hier) erwähnt wurde.)



Eingefügtes Bild

39) Pax Britannia
Jonathan Green: Unnatural History, Band 1,
Die Welt am Ende des 20. Jh. ist britisch, also, weitestgehend. Queen Victoria lebt immer noch. Das Empire beherrscht nicht nur die Erde, auch den Mond und den Mars. Die Raumfahrt scheint also recht weit entwickelt, dennoch fahren dampfgetriebene Fahrzeuge auf Straßen und Schienen, mitunter sieht man auch noch Pferdegespanne. Saurier gibt es im Londoner Zoo zu bewundern. Entdeckt hat man sie auf diversen Eilanden und Hochplateaus. Roboterdiener und -Polizisten sorgen für Komfort und Sicherheit. Trotzdem gibt es neben Glanz auch Elend. Und es gibt eine Widerstandsbewegung, die Dawinian Dawn†¦ Die agiert aus dem Untergrund heraus. Wobei hier wirklich noch „Untergrund“ gemeint ist, so richtig schöne Bombenproduktionsstätten in der Kanalisation.
Eine Aktion des Widerstands ist eine Explosion einer Hochstraße, die über den Zoo führt. In Folge der Explosion können sich die Raubsaurier befreien und der Leser deren Fressspur durch London verfolgen.
Aber es gibt natürlich einen Helden. Der wird im Klappentext mit James Bond verglichen. Nun, den hatte ich eher nicht im Auge beim Lesen, eher die andere Referenz, die bemüht wird: Indiana Jones. Ulysses Quicksilver ist zwar kein Archäologe, aber - im Dienste der britischen Regierung - auf abenteuerlichen Pfaden rund um den Globus und im Weltall unterwegs.
Wir lernen ihn kennen, als sein Bruder und dessen Anwalt sich gerade dessen Besitz unter den Nagel reißen wollten, weil man davon ausging, dass er tot ist. Is†™a aba nich.
Außerdem hat jemand einen Sicherheitsmann im Britischen Naturkundemuseum umgebracht, ein Labor verwüstet. Ein Wissenschaftler wird vermisst. Da kann der nun gerade wieder auferstandene, also wider Erwarten heimgekehrte, Quicksilver einsteigen. Warum, weiß er zuerst auch nicht, denn so ein Mord an einen Wachmann ist nicht ganz seine Kragenweite. Doch geht†™s da um mehr. Außerdem kann er der charmanten Tochter des Vermissten helfend unter die Arme greifen, Gentleman wie er ist - also doch was von Bond†¦
Man findet auch eine Spur des Wissenschaftlers, eines Evolutions-Biologen. Ähm, „Spur“ ist sogar etwas tiefgestapelt. Doch soll hier mal nicht zu viel verraten werden.
OK, das Buch ist ein Trivialroman. Ich glaube, das habe ich weiter oben schon angedeutet. Es werden Abenteuer aneinander gereiht, die Wendungen sind überraschend, aber dennoch zu erwarten (man muss halt mit dem Schlimmste - Monster oder so - rechnen). Ein paar Dinge sind auch nicht so, wie sie zunächst scheinen. Unser Held tappt da in eine großformatige Intrige hinein.
Pax Britannia ist leichte Abenteuer-Unterhaltung, sehr exotisch, bunt, aber auch voller Stereotype. Ich mag es!
Inzwischen gibt es schon 10 Bände, die meisten wurden von Jonathan Green geschrieben, der sich auch in anderen Serien zu schaffen macht, einige von Al Ewing, eigentlich einem Comic-Autor.
Das fetzt und ich hoffe inständig, dass der Verlag durchhält. Deshalb müsst Ihr das auch kaufen! Und lesen!
8 / 10 Punkte

40) Félix J.Palma: Die Landkarte des Himmels“
Ende des 19. Jh. H.G. Wells bereit sich auf ein Treffen mit einem anderen Schriftsteller vor. Er hat unlängst seinen Roman „Krieg der Welten“ veröffentlicht. Und da erdreistet sich so ein Hilfs-Autor, so ein Wicht, einfach ohne ihn zu fragen, eine Fortsetzung zu schreiben! Dabei verkehrt der Typ auch noch seine, Wells†˜, ursprüngliche Intention. Wells ging es in erster Linie um die Anklage der aus seiner Sicht verabscheuungswürdigen Kolonialpolitik Großbritanniens, der er mit seinen Marsianern einen Spiegel vor die Nase hält. Nur hat das niemand so verstanden. Alle sind nur fasziniert und erschrocken von diesem Horrorstück.
Garrett P. Serviss, der Nachahmer, auch. Er lässt nun aber diesen Amerikaner (kann Wells schon mal gar nicht ab), Thomas Alva Edison, eine Gegeninvasion der Erde auf dem Mars leiten.
Wells ist also auf 180. Serviss hat ihn eingeladen, will sich mit Wells treffen und von Schriftstellerkollege zu Kollege schwatzen, sich wahrscheinlich Lob vom Meister abholen. Wells ist entschlossen, dem mal seine Meinung zu sagen.
Nun gut, geht natürlich anders aus. Wells wird hier auch nicht so als der Durchreißer dargestellt. Ist halt ein Papiertiger, was soll man da erwarten? Auf alle Fälle bekommen Wells und der Leser eine tolle Überraschung serviert, denn Serviss hat Kenntnis von echten Marsianern!
Ein zweiter Erzählstrang wird eröffnet: Eine junge Dame der Gesellschaft im heiratsfähigen Alter kann sich der Avancen junger Männer ihres Standes kaum erwehren. Einer ist besonders hartnäckig, und trifft damit und durch sein Erscheinen so gar nicht den Geschmack der Dame. Er behauptet mal einfach so, ihr jeden Wunsch erfüllen zu können.
Gute Voraussetzungen hat er. Er hat eine Zeitreiseschow installiert, dabei einfach bei Wells abgeguckt - auch ohne ihn zu fragen - das mit den Urheberrechten hat man damals nicht so eng gesehen, was Wells aber doch nicht amüsierte. (Ich denke mal, in Unkenntnis des Vergängers, „Die Landkarte der Zeit“,, dass es wohl nicht nur um eine Zeitreise-Show ging, sondern um eine tatsächliche Zeitreise; jedenfalls gibt es hier in dem Roman eine kleine Replik, in der deutlich wird, dass unserer Show-Master sich einst anders nannte und ihm, seinem alter ego, sogar ein Denkmal gesetzt wurde, dass er sich versonnen betrachtet - wer kann schon sein eigenes Denkmal betrachten?)
Jedenfalls will sie von ihm, dass er ihr eine echte Marsinvasion, wie bei Wells beschrieben, präsentiert. Sie meint, das schafft der Typ nie und ist ihn dann los.
Nun gut, schafft er auch nicht. Doch die Marsianer kommen trotzdem - genauso wie Wells es beschrieb! Eine Sonderabteilung des Yard wird da natürlich auf Wells aufmerksam, weil man natürlich davon ausgeht, dass es kein Zufall ist, dass Wells so genau die tatsächlichen Ereignisse vorweg nahm. Der antike man in black hat übrigens eine Protesenhand und scheint nicht so ganz auf der Höhe zu sein; also Will Smith war da taffer, Tommy Lee Jones sowieso!
Dieser Roman ist --- lang. Nicht langweilig, auch nicht langatmig, doch der Autor lässt sich Zeit. Er schwelgt in der antiken Erzählweise, für meinen Geschmack mitunter zu ausführlich. Hat aber auch sein Gutes: Ich höre das Hörbuch vor allem beim Autofahren. Da ich da nicht immer so 100%ig auf den Inhalt konzentriert sein kann, kommt mir die Ausführlichkeit, die mit entsprechenden Redundanzen einhergeht, sehr zupass.
Aufgelockert wird die Erzählung durch Einschübe von Rückblenden etc. Auch ist der Stil nicht gänzlich so ausufernd, mitunter gibt es harte Schnitte, sogar recht gruslige Einlagen.
Was für beide Romane gilt: Sie sind zur Unterhaltung gedacht, Auf ihre jeweils sehr charmante Art und Weise sind sie auch Hommagen an die Väter der Phantastik, bzw. an den Beginn der modernen Phantastik allgemein. Doch in beiden Romanen stellt man (ich) schnell fest, welchen Zauber der Autor verbreiten möchte, den Zauber der alten Zeit. Wenn sich das Gefühl erst einmal gelegt hat, bleiben doch eher mehr oder weniger spannende Geschichten übrig, die schon etwas an der Banalität entlang schrammen. Wenn ich mich zwischen beiden entscheiden müsste, dann würde ich aber Pax Britannia den Vorzug geben. Pax Britannia ist herrlich überdreht.
7 / 10 Punkte






Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

 "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024
 Jörg Weigand, "ISABELLA. Eine ganz besondere Liebe" p.machinery, 2025

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

1 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.