Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

Der kurze Lesemonat April

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 30 April 2015 · 641 Aufrufe

Huch, der April war wohl irgendwie kurz. Nicht viel geschafft an Lektüre.

14) Sibylle Berg: „Der Mann schläft“
Hörbuch, gelesen von Katja Riemann

Wenn es einem schlecht geht, sollte man das Buch nicht lesen, eventuell Sibylle Berg nie lesen. Obwohl, das hier ist ganz besonders depri. So was von.
Oder vielleicht ja gerade dann, wenn es einem schlecht geht: Da sieht man mal, wie mies es anderen geht.
Das Buch ist eine melancholische Absage an die Gattung Mensch, insbesondere an das gesellschaftliche Wesen Mensch. Die Autorin lässt absolut keine Illusion zu, darüber, dass Menschen miteinander leben und glücklich werden könnten, dass Menschen überhaupt ein Interesse aneinander haben könnten, dass es überhaupt irgend etwas gäbe, was Menschen interessant finden sollten oder könnten. Das erzählt sie anhand einer Frau, die entgegen aller depressiv-desillusionierter Weltsicht dann doch „den“ Mann trifft, der ihre Haltung teilt und die sich deshalb nicht gegenseitig auf den Wecker fallen. Aber sie verlieren sich wieder, eher zufällig. Aber was macht das schon, ist nur noch ein Schrittchen näher an den Suizid.
(Jetzt brauche ich eigentlich was, was mich aus dem Loch wieder rausholt.)
9 / 10 Punkte

15) Sergej Lukianenko: „Spektrum“
Habe mich lange dagegen gewehrt, diesen Über-Russen zu lesen. Klingt etwas despektierlich, soll es gar nicht mal. War nur skeptisch, ob 1 Vertreter der sicher viel reichhaltigeren neuen russischen Phantastik so sehr bei uns gepuscht werden muss. Aber wie so oft bei Vorurteilen ist auch das sicher blöd.
Dann hat er aber so viel geschrieben und es ist so viel auf Deutsch erschienen, dass ich mich einfach nicht ran traute. Nun hat eine Bekannte vehement drauf bestanden, dass ich das Buch lese. Konnte mich gar nicht wehren. Und: Muss sagen, habe es nicht bereut!
Anfangs fand ich die Herangehensweise noch etwas seltsam, also die Berichte zum Essen, fast schon Rezepte, dann natürlich der leicht bis heftig durchschimmernde russ. Patriotismus. Das nervte mich schon, gerade jetzt, wo scheinbar so viele in Russland so dolle Stolz auf ihre Heimat sind.
Allerdings war die prorussische Begeisterung in diesem Buch auch gedämpft und angebrochen. Das machte die Sache wieder interessant. Weiß gar nicht, ob das nicht ein wenig ein Zeichen für Minderwertigkeitsgefühle ist, wenn man sich (als Volk, Nation) ständig mit anderen vergleichen muss und in Beziehung setzt? Das macht L. ja: Er schreibt ständig, dass die Russen das und das nicht so machen wie die Europäer oder die Amerikaner. Machen die Amis und die Europäer eher nicht, oder? Kenne ich nicht so.
Das Setting ist sicher nicht so originell: Sternentore, aus alter galaktischer Zeit, Herkunft unbekannt, ein Völkchen, dass diese Tore sozusagen geerbt haben und nun verwalten, bzw. für eigene Zwecke, die etwas bizarr sind, nutzt, aber allen anderen Völkern anderer Planeten die Chance für interstellare Reisen gibt. Dazu ein Privatdetektiv, der gut Geschichten erzählen kann, was die Schließer, also diese neuen Torwächter, von den Reisenden verlangen und halt seine kleinen Fälle weltenweit erledigt.
Der neue Fall ist aber kein kleiner, auch wenn er erst so aussieht: Er soll eine entlaufene Tochter suchen und nach Hause zur Erde, nach Moskau bringen. Na ja, wird ein buntes, gefährliches, philosophische Abenteuer.
Die Bekannte, von der ich eingangs schrieb, meinte, das Buch hat viel von den Strugazkis. Na ja, fand ich erst mal nicht so, am Ende schon. (Am Ende erinnert der Plot sogar an "Picknick am Wegesrand" aka "Die Wunschmaschine". Und die mysteriösen Erschaffer der Tore erinnern schon an die Wanderer der Strugazkis.) Dieses typisch Russische in der Phantastik kultiviert Lukianenko jedenfalls auch. Das ist schön, aber am Ende hat es mich sogar ermüdet. Ich denke mal, der Autor wusste nicht so richtig, wie der diese große Story zu einen konkreten Ende bringen sollte, ohne dies in psychedelischer 2001er Manier zu absolvieren.
Was dem Leser aber so auf den 700 Seiten angeboten wird, ist einfach toll: Die Völker und Gesellschaften und wie die Menschen sich auf den neuen Welten einrichten. Einfach toll, sehr phantasievoll, kurzweilig. Spannend genug ist das Ganze auch, hat mir recht gut gefallen.
8 / 10 Punkte

...noch ein paar Comics genossen, so den zweiten Teil von „Elric. Sturmbringer“ von Julien Blondel, Robin Recht, Didier Poli, Jean Bastide, nach der ComicInvasion in Berlin habe ich mir noch die 3 Hefte „Captain Berlin“ gegönnt und von Rainer Engel erfahren, dass eventuell zum Comicgarten im September in Leipzig der 4. Band erscheint...


Foto

Meine Fresse! - - - Neuer Stern am Himmel sichtbar (keine astronomische Nachricht)

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 25 April 2015 · 1.044 Aufrufe

Das darf ich jetzt mal loswerden: Unser clubinterner Rundbrief NEUER STERN erlebt bald seine 12. Ausgabe. Und wird richtig fett - also für seine Verhältnisse: 36 Seiten (+ 4 farbige Umschlagseiten). Bin fast ein bisschen stolz drauf...

Inhaltlich gibt es Leckerbissen: Story von Peter Schünemann --- wieder uralte SF-Schinken herausgekramt (also, so richtig alt; ist immer wieder absolut faszinierend, was Bernd Wiese so zu Tage fördert!) --- ein Österreicher liest u.a. "Andomedanebel" von Jefremow: Ob das mal gut geht? :-) --- ich habe einen neuen Illustrator "entdeckt"; nähere Infos kommen hier noch in den Blog, aber später, will mir ja selber nicht die Show klauen... --- eine Theaterrezi gibt es (auch nicht alltäglich, gelle) --- und ein nicht mal so altes, aber wohl zu recht vergessenes Buch (Kaiser von Europa) wird vorgestellt, dass so schlecht ist, dass es schon wieder amüsant sein könnte (gibt es leider auch sehr selten, na ja, lasst Euch überraschen, wenn ihr Euch überraschen lassen wollt)... ---- ... und ein subjektiver schöner Dort.Con-Bericht

OK, wer will, bitte eine PN mit Adresse, verrate dann auch, was Ihr machen müsst, um an das Teil heranzukommen.


Foto

Für Leipziger, für den 10. April

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 06 April 2015 · 758 Aufrufe

Angehängtes Bild: infoblatt109.jpg

Infos? Hier, bitte:
http://www.fksfl.de/

(Zum Buch kurz was hier: http://www.scifinet....finster-nich†¦/ )

Die Lesung wird musikalisch unterstützt von Lena Lehmann.
(zu Frau Lehmann: http://www.fraulehmann.net/ )



Foto

Ziemlich finster, nicht wirklich lustig... März 2015, Ende

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 31 März 2015 · 1.064 Aufrufe

Eingefügtes Bild

13) Stefanie Maucher: „Franklin“
Am 10. April 2015 liest die Autorin im Haus des Buches Leipzig, eingeladen von Leipziger SF-Freundeskreis. Darauf wollte ich mich gebührend vorbereiten und las das Buch, aus dem sie lesen wird.
Nachdem ich den harten Thriller, „Fida“, schon gelesen hatte, wollte ich das „lustige“, aus dem die Autorin lesen will, auch noch kennen lernen. - Im Vorfeld hatten wir überlegt, welchen ihrer beiden Romane sie vorstellen könne. Eines, bei dem Zuhörer auch mal lachen können, ist für das Vorlesen besser geeignet.
Nun ja, lustig†¦ Also, man muss schon eine Menge schwarzen Humors mitbringen, um hier wirklich lachen zu können. Das schon mal vorweg. Ja, wenn man das Alles mal ganz unbeteiligt sich zu Gemüte führt, kann man viel und sogar herzhaft lachen, aber es ist nun mal ein Roman über einen Psychopathen, der es Ernst meint, keinen Spaß macht und halt Menschen isst. Natürlich erinnert er an den allseits bekannten Ober-Gentleman-Psychopathen aus dem Kino; dafür sogrt die Autorin schon mit ihrer mitunter wohlfeilen Sprache.
Interessant für mich war, dass das Setting dem von „Fida“ ähnelt. Ebenso wie dort nutzt die Autorin hier gern den Perspektivenwechsel - sie lässt ihre Prota- und Antagonisten jeweils aus ihrer Sicht „erzählen“ - und den Wechsel der Zeitebenen (Rückblenden), um die Spannung und das Gesamtverständnis zu erhöhen.
Es ist keine Humoreske, nicht mal eine, in der einem das Lachen im Halse stecken bleibt. Es ist ein Thriller, der aufgrund der speziellen Art des psychopathischen Verbrechens, mit dem wir es hier zu tun haben, komische Analogien nutzt.
Und: Der Roman ist ein Science Fiction Roman! DAS hat mich dann tatsächlich überrascht - und mir zusätzlich ein gutes Gefühl gegeben, dass wir den richtigen Text für die Lesung herausgesucht haben.
Die Handlung spielt in naher Zukunft. Die Finanzkrise hat nun richtig zugeschlagen, das (europäische) Währungssystem ist zusammen gebrochen. Elektronisches Geld gibt es nicht mehr, man kehrte zurück zur „richtigen“ Währung, also zu Dukaten, die man auf keiner Bank anlegen kann, sondern schon brav zuhause horten muss - sofern man welche hat.
Diesen „Trick“ braucht der Plot, denn damit wird etwas erklärt, was ich hier nicht verraten möchte.
Leider haben sich auch die sozialen Bedingungen sehr verschärft. Allerdings nutzt die Autorin die dystopischen Rahmenbedingungen nur soweit, wie es der Plot braucht. Hier hätte ich mir - als SF-Fan - sogar mehr gewünscht. Aber gut, ist in 1. Linie eben ein Kannibalen-Thriller.
Das Ende ist dann übrigens nicht so überraschend wie in „Fida“, im Grunde ist so gestaltet, dass ich mich fragte, warum das Ganze nicht viel früher schon so geendet hat. Na ja, muss hier herumdrucksen, denn da darf man nix verraten. Ein richtiges happy end, soviel sei verraten, gibt es dann doch eher nicht (ist aber sicher eine Frage der Betrachtung).


Foto

Der esoterische Matheson - Leseliste März 2015, Anfang

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 31 März 2015 · 1.461 Aufrufe
Kehlmann, Daniel Kehlmann und 1 weitere...
11) Daniel Kehlmann: „F“
Gibt es einen kürzeren Titel für einen Roman? Dabei sagt dieser eine Buchstabe viel aus, bzw. kann man viel damit verbinden, nach der Lektüre...
Es ist ein Familienroman, d.h., eigentlich eine Erzählungssammlung um die Mitglieder einer Familie. Jedes Kapitel = Erzählung dreht sich um eine Person, ein paar Kapitel sind aber übergreifender Natur. Obwohl der Autor sich auf die Söhne eines Mannes konzentrierte, der einst die Familie verließ und seine Leutchen irgendwie im Stich ließ (oder doch nicht? - wie ist das mit der Freiheit und der eigenen Entfaltung?), wird die Geschichte der Familie bis zurück zum 30jährigen Krieg skizziert.
Nun, das klingt alles noch nicht so spannend, oder? Fakt ist aber, dass das Buch jetzt schon zu meinen Favoriten 2015 gehört! Das Buch ist der Hammer: Facettenreich, geheimnisvoll, hintergründig, einfach toll erzählt, spannend (warum eigentlich?), ein Pageturner.
So ganz nebenbei stellt der Autor ganz große Fragen und findet so leicht Antwort (habe ich mal wieder ein Buch mit dem Bleistift in der Hand lesen müssen).
Ich bin begeistert.
11 / 10 Punkte

12) Richard Matheson: „Das Ende ist nur der Anfang“
Was habe ich lange auf dieses Buch gewartet! Es gibt ja nicht so unendlich viele Bücher in Deutsch von Matheson. Leider! Die, die es gibt, sind allesamt ziemlich große Titel, zumindest die Romane, denn sie wurde teilweise mehrmals verfilmt. Ebenso einige Stories. Irgendwie könnte man meinen, dass Hollywood ohne Matheson kaum denkbar wäre. - Nun ja, sicher eine etwas zu euphorische Einschätzung.
Dieses Buch hier wurde auch verfilmt, als „Hinter dem Horizont“, mit Robin Williams.
Nun, mit dem Film tat ich mich auch schon schwer: Beim ersten Versuch, ihn zu sehen, brach ich ab: war mir zu langatmig. Ja, schöne bunte Jenseitswelt. Ein guter Mensch wird im Himmel aufgenommen. Und dann?
Dass es „dort drüben“ nicht nur rosig ist, es gibt ja noch die Hölle, erfuhr ich erst, als ich mir den Film dann doch noch einmal in Gänze ansah. War schon besser. Aber ein dritter Versuch, zur Wiederholung, war dann wieder: Na ja...
Aber das Buch: Als Fan des Autors wollte ich es auch lesen. Na, versucht das mal! Das Goldmann-TB gibt es antiquarisch, leider lange Zeit nur ziemlich überteuert (da ich diese Zeilen schreibe, kann man es erstaunlicher Weise aber für einen geringeren Preis bekommen, als noch vor einigen Wochen.., allerdings sollte man dann kein supergut erhaltenes Ex erwarten, nehme ich mal an).
Als es mal für einen mir akzeptabel erscheinenden Preis angeboten wurde, war kein Halten! Und nun habe ich es auch gelesen --- und bin enttäuscht.
Im Grunde ist der Film in weiten Teilen eine sehr werkgetreue Umsetzung. Natürlich spielt der Film mit seinen Möglichkeiten, also dem, was der im Jenseits Angekommene mit seiner Phantasie so machen kann, lässt sich sicher besser zeigen als nur beschreiben. Aber das ist etwas Budenzauber - und was kommt dann?
Das Buch erinnert mich an eine klassische Utopie: Ein Reisender kommt unverhofft und ungläubig in eine utopische Welt, und wird von einem Utopianer herum geführt, in die Welt eingeführt und soll von deren Vorzügen überzeugt werden. Der Leser dieser Berichte soll ein möglichst umfassendes Bild der Wunsch-Welt erhalten; nicht durch überbordende Spannung und Nervenkitzel seine Nägel zerkauen. Aber genau dieser Umstand machte für mich sowohl den Film, als auch das Buch ziemlich langatmig.
Ein Spannungselement gibt es im Roman, der den ganzen Roman trägt: Der frisch Verstorbene will seine über alles gelebte Frau wiedersehen. Da diese Selbstmord begibt nach seinem Unfalltod, kommt sie nicht ins utopisch-paradiesische Sommerland, wie er, sondern in ihre eigene Hölle, einer finsteren Version ihrer häuslichen Umwelt, die sie durch ihren Freitod gerade verlassen hat. Da sie im Grunde alles schlecht sehen will, sieht sie auch alles schlecht, und kann natürlich nicht glauben, dass sie nun die Chance hat, mit ihrem Mann wieder vereint im Glück und für alle Zeiten zusammen zu sein.
Im Ende unterscheiden sich Roman und Film wesentlich. Der Film geht da mehr auf Nr. Sicher und bringt ein eindeutiges Happy End, das Buch macht es etwas komplizierter, zeigt perspektivisch ein versöhnliches Ende an.
Also, ich habe das Buch anders als den Film auf einen Ritt bis zum Ende durchgehalten, hatte mir aber immer wieder die Frage gestellt, warum ich das mache. Im Vorwort erwähnt der Autor, dass er sich sehr intensiv vorbereitet hatte, bevor er mit dem Schrieben des Romans begann. Am Ende findet man auch eine umfangreiche Bibliografie. Nun, ich dachte, dass er sich vielmehr mit der Frage Tod, Jenseitsvorstellungen der Religionen, meinetwegen auch parawissenschaftlich auseinandersetzt. Da hätte ich ihm auch lange essayistische Passagen gern nachgesehen. Darauf war ich gefasst und gespannt. Leider fand ich davon eigentlich so gut wie gar nichts, nichts, was man mit etwas Allgemeinwissen ohnehin von dem Thema weiß. Dazu lässt er sein fiktives Jenseits Spielball der persönlichen Phantasie sein: Damit ist alles möglich - und eigentlich alles beliebig - plus etwas vertrackte Psychologie (wenn ich im Grunde mies drauf bin, dann lande ich eben in der Hölle...)
Vielleicht, möge man meinen, bin ich hier aber auch nur Opfer meiner Erwartungen geworden? Das ist ja etwas, was Autoren ihren Rezensenten gern unter die Nase reiben: Man solle seine Wunschvorstellung von einem Buch über das Buch stülpen. Ist ja richtig... Wird aber trotzdem nicht mein Lieblingsbuch.
6 / 10 Punkte


Abbruch des Monats:
Kelly Link: „Die Elbenhandtasche“
Kurz: Geschwurbel.
Sorry, mehr fällt mir nicht ein zu dem Buch.
Neil Gaiman (u.a.) loben auf dem Backcover das Buch und die Autorin. - Es ist irgendwie auch das gleiche Genre, in dem sich Gaiman tummelt mit seinen Geschichten. Aber ich bin so froh, dass er es doch anders macht.
Die Ideen mögen ja toll sein (eine Handtasche, in die ein Mann hineingeht und nach 10 Jahren herauskommt; ein 24-Stunden-laden, in dem auch mal Zombies vorbeikommen... und so weiter). Das ist so die Phantastik, die im Alltag beginnt. Ich mag das ja (Gaiman, der frühe Dath, Ralph Dörge, Jakob Schmidt), doch hier fand ich nichts, was mich ansprach, was mich betraf, mir relevant erschien. Irgendwie gibt es auch keine richtige Story, keine wirkliche Handlung, nur so Eindrücke, Episoden, die haarscharf am Realen vorbeischrammen.


Foto

Der 1. NEUE STERN 2015

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 22 März 2015 · 884 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Yeni Ulduz
(Aserbaidschanisch)
Anfang 2015, 28+4 Seiten
Nachrichten aus der Düsternis. Cthulhu Libria Äon 3, Gelesen von Thomas
Bernhard Kellermann: Der Tunnel, Rezension von Arnold Reisner
Ju Honisch: Schwingen aus Stein, Rezi von Sabine Seyfarth
Die Schwarze Stadt, Story von Markus Kastenholz
Aus alten Bücherkisten von Bernd Wiese
...Der zerbrochene Dreizack von E. F. Spanner
...Der rote Stern, ein Weltuntergangsroman von Marga Passon
...Reise in Gedancken durch die eroeffneten allgemeinen Himmels-Kugeln von Eberhard Christian Kindermann
Corinna Bechko & Gabriel Hardman:Betrayal of the Planet of the Apes, Rezi v. Thomas
Stefanie Maucher: Fida, Rezension von Thomas
China Miéville, Mateus Santolouco: „Dial H - Bei Anruf Held. Neue Verbindung“, Rezi von Thomas

Ein paar Hervorhebungen: Freue mich sehr über die Story von Markus (zu der ich ja auch mal eine Zeichnung angefertigt hatte, die im Heft auch zu sehen ist);dann hat sich Neuer-Stern-Fan Arnold Reisner erstmalig für den Rundbrief mit einem Wortbeitrag gemeldet und auf meine Rezi zu Stefanie Mauchers Roman wollte ich hinweisen, sozusagen als kleine Vorbereitung auf ihre Lesung bei den Leipziger Clubfreunden am 10. April im Haus des Buches. Die Berichte aus der alten Bücherkiste erfreuen sich, so wie ich erfahren konnte, besonderer Beliebtheit.


Foto

Messe, Leipzig 2015, die Klappe fällt...

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Ich war dabei..., Subjektive Eindrücke 20 März 2015 · 1.151 Aufrufe
Dietmar Dath
Messetagebuch, 4. Tag

(15. März 2015)

Wie begonnen, so soll es enden: Wieder eine Dietmar-Dath-Lesung. Statt fand diese in der "Baustelle" --- einem Nebenschauplatz des Leipziger Schauspiels... Diesmal stellte er lesend und im Gespräch mit seinem Kollegen von der FAZ, Andreas Platthaus, seinen neuen SF-Roman, „Venus siegt“, vor. Wie sich schnell herausstellte, ist es auch ein „politischer“ Roman. Die beiden auf dem Podium Sitzenden arbeiteten dann auch heraus, dass dieser Roman durchaus mit dem anderen (am Do. präsentierten, „Deutsche Demokratische Rechnung“) korrespondiert. D.D. zeigt, wie das, was heute ist, zu etwas werden kann und wie es aus etwas entstanden ist, wobei jeweils nur Möglichkeiten gezeigt werden.
Diesmal war das Gespräch, das, was D.D. sagte, noch weit komplexer und tiefgründiger als das was am Donnerstag gesagt wurde. Wiederum ist es nicht wirklich einfach, wenn man das Buch ja gar nicht kennt, auch wenn er noch so wortgewaltig, eloquent und vielfältig die Grundgedanken des Romans vorstellte.
Nun, es geht wohl darum, dass das gesellschaftliche Experiment in 500 Jahren auf der Venus ähnlich verläuft wie das in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Leider, müsste man sagen†¦ Denn es wird wieder einen (Stalinistischen) Diktator (eine Diktatorin!) geben. Wiederholt sich die Geschichte wirklich immer wieder?
Dass D.D. sich der Idee des Kommunismus sehr aufgeschlossen gegenüber, dürfte kein Geheimnis sein. Von daher hat es mich verwundet, dass er wohl meint, dass eine gesellschaftliche Umgestaltung, die unter der Flagge des Kommunismus vorangetrieben wird, zwangsläufig zu Diktatur und Bürgerkrieg führen muss. Ich finde dies ziemlich desillusionierend. Allerdings, es kann sein, dass ich ihn missverstanden habe, denn er betonte, dass historische Entwicklung spiralförmig verläuft, also nicht in ständiger Wiederkehr, sondern Wiederkehr auf einem anderen Niveau (kann aber auch anders kommen: Abstieg). Na, dennoch†¦

So, fertig mit diesem Jahr. War recht zufrieden mit "meiner" Auswahl und bin natürlich schon auf das nächste Jahr gespannt.


Foto

Messe, Leipzig, Tag 3 - mysteriöse Aufklärung

Geschrieben von T.H. , in Ich war dabei..., Subjektive Eindrücke 19 März 2015 · 938 Aufrufe
HoaX-Files, Hoaxilla
Messetagebuch, 3. Tag

„Leipzig liest“ wartet jedes Mal mit einer überwältigend großen Anzahl von Veranstaltungen, Autoren Lesungen, Diskussionen etc. auf. Man muss da eine Auswahl für sich treffen. Geht gar nicht anders. Die „Großen“ interessieren mich da meistens weniger, also kann ich leider nicht von Rothfuss, Adler-Olsen oder gar von einem sogenannten Prominenten berichten (bei denen ich mich frage, was die auf einer Buchmesse zu suchen haben; aber sicher ist das eine zu arroganten Frage.)
Ich bin schon einige Zeit Fan des Hoaxilla-Podcasts. Kennt Ihr den? Wer sich für Verschwörungstheorien, UFO, paranormale Erscheinungen, urbane Legenden, neue Sagen aus der Sicht der Wissenschaft und Skeptiker interessiert, wird hier fündig. Bereits so um die 180-mal haben die beiden Macher (Ehepaar Waschkau) ihre Hörer mit Infos und Aufklärungsarbeit verwöhnt. Nun gibt es eine Art Roman zu Themen aus dem Podcast.
Hmm, weiß nicht, ob diese Form die richtige Wahl war: Also, die beiden „Ermittler“ in Sachen HoaX-Files (ja, die Analogie zu einer einschlägigen TV-Serie ist gewollt) schildern ihre Abenteuer. Meist begonnen diese auf dem heimischen Sofa. Der Schreibstil erinnerte ein bisschen an einschlägige rätselhafte Jugendbücher, wobei dies sicher wohl beabsichtigt war, zumindest wurden diese als Referenz vorab benannt. Vielleicht haben sich die Autoren da einen Jugendwunsch erfüllt? - Mir war das alles ein wenig zu privat. Ich denke, da wäre es besser, die Romanhandlung fiktiver zu gestalten. Am Ende ging es ohnehin darum, zu den Erscheinungen, Sagen etc. etwas Entschleierndes zu berichten; so gesehen wäre vielleicht doch ein Sachbuch der Sache gerechter geworden.
Aber die Lesung im Krimikeller unterhalb einer Gaststätte im Barfußgässchen Leipzigs war wiederum gut besucht; und die Beiden haben das recht locker und lustig gestaltet. Für mich war das mal schön, die Menschen zu den mir bekannten Stimmen zu sehen.

Referenzen
Der Hoaxilla-Podcast ist hier zuhause
Zum Buch (irgendwie klappt es zur Zeit nicht besser mit den Links zu amazon)
Eingefügtes Bild


Foto

Messe, Leipzig, Tag 2

Geschrieben von T.H. , in Ich war dabei..., Subjektive Eindrücke 17 März 2015 · 805 Aufrufe

Messetagebuch, 2. Tag

(13. März 2015)
Am Freitag ging es nun wirklich zum Messegelände. Wir waren beizeiten da, was auch gut war; schon gg. Mittag wurden einige Durchgänge gesperrt. Ich will gar nicht wissen, wie es am Samstag aussah†¦
Was mir aufstieß: Halle 5 war nur etwa zur Hälfte genutzt. Warum kann man nicht lockerer aufbauen? Vielleicht würden dann bestimmte Schubsereien nicht auftreten? Ach ja†¦
Mein Messebesuch ist weniger durch Begegnungen geprägt, sondern durch Info-Fresserei. Mein Ziel ist tatsächlich Neues zu erfahren, Verlage und Bücher zu entdecken, Kataloge einzuheimsen. Natürlich nicht von bekannten und großen Verlagen. Das klappt auch jedes Mal, es gibt immer was Neues zu entdecken. - Zudem ist es mir eine gute Tradition geworden, immer „mein“ Messebuch zu finden, also ein Buch, das mich direkt anspricht, von einem Autor/Verlag, den ich bis dato nicht wahrgenommen habe. - Nun, es IST mir wieder gelungen. Natürlich bin ich selber gespannt, wie das Lektüreerlebnis ausfallen wird.
Was mich sehr freute war, dass ich dann doch schöne (Zufalls-) Begegnungen hatte. Das war sozusagen noch das I-Tüpfelchen auf der Sahnehaube, oder so†¦ Zumal so etwas bei den Menschenmassen einem Wunder nahe kommt.
Dann gab es noch eine Veranstaltung zu besuchen: Im Zeitgeschichtlichen Forum im Zentrum Leipzigs lud das Deutschlandradio Kultur zur Forumsdiskussion ein, thematisch drehte es sich um (sinngemäß) das Verhältnis der Linken zu Israel in Geschichte und Gegenwart (auch der DDR zu Israel). Wo ich erst dachte, dass es sich um so eine kleine Sache handelt, entpuppte sich das Ganze zum großen Bahnhof. - Dies ist ohnehin ein prägender Eindruck der diesmaligen „Leipzig liest“-Reihe: Es kamen immer mehr Besucher als ich zuvor für möglich hielt.
Nun, es wurden nicht alle Fragen (die ich zum Thema hatte) beantwortet; vielleicht geht das auch gar nicht; interessant war es allemal. - Der Tag wurde mit dem allmonatlichen SF-Stammtisch des ASFC in Halle beendet.


Foto

Messe, Leipzig 2015, Tag 1 (Die Idee von der mathematischen Gerechtigkeit)

Geschrieben von T.H. , in Ich war dabei..., Subjektive Eindrücke 16 März 2015 · 1.328 Aufrufe
Dietmar Dath
Messetagebuch, 1. Tag

(12. März 2015)

Nun also mein erster Buchmesse / „Leipzig liest“-Event. Wenn ich das mal schon so verraten darf: Diesmal wird es ziemlich Dietmar-Dath-lastig. Der Autor hat zur Messe ja auch 2 Bücher am Start. Mein Vorab-Eindruck war: Ein politisches und ein SF-Buch; wie sich dann herausstellte, sind es ein politisches und ein politisches SF-Buch.
Am Donnerstagabend wurde in der Bibliotheca Albertina Dietmar Daths Buch „Deutsche Demokratische Rechnung“ vorgestellt. Den Ort kannte ich von einer anderen Lesung schon: damals füllte Christian Kracht den großen Saal. Das Haus ist imposant, der große Saal auch; diesmal fand die Lesung in einem kleineren Saal statt, aber auch der war angenehm gefüllt; schätze so 120 Personen (?).
Wer fehlte, war der Verleger. (Das Buch erschien im Eulenspiegel Verlag.) Nun, Dietmar ist Profi und Entertainer genug, dass ihn das nicht weiter störte. Er legte pünktlich los.
Zunächst zur Entstehungsgeschichte des Buches: Eigentlich wurde er gebeten, eine Erzählung zu einer Anthologie beizusteuern, die Walter Ulbricht gewidmet war. Es sollte um einen Mathematiker gehen, der die neue ökonomische Politik unter Ulbricht wissenschaftlich-mathematisch begleitete. Dazu erfand D.D. eine Rahmenerzählung, in der eine Enkelin aus der heutigen Sicht das „Erbe“ beleuchtet.
Weiß gar nicht, was aus der Antho bzw. dem Beitrag wurde; aber die Rahmenerzählung weitete sich mächtig aus und nun gibt es also diesen Roman.
Die „Erbin“ des ulbricht†™schen Vermächtnisses hat ein Faible für Mathematik, das teilt sie offensichtlich mit dem Autor. (Dies hat er ja bereits in anderen Schriften ausführlich dokumentiert.) Am Ende verriet er uns auch, warum das so ist. Bemerken möchte ich, dass seine persönliche Erzählung fast ein bisschen interessanter und flüssiger war als die Lesung selbst. Wobei so ein „Urteil“ sicher unfair ist, denn was soll bei einer kurzen Lesung eines Abschnitts aus einem Roman schon vom Großen-Ganzen hängen bleiben? Auch wenn er in seiner Einführung und den Zwischenkommentaren einen sehr schön Überblick gab, worum es ihm in dem Roman geht.
Also, er erzählte aus seiner verkorksten Schulzeit, in der er Strafarbeiten anderer Schüler erledigte. Dabei stellte er fest, dass in Fächern wie Deutsch oder Englisch durchaus Willkür bei der Bewertung durch die Lehrer herrschte. Es gab halt nur ein Fach, das „gerecht“ ist: Mathe!
D.D. leitet von diesem interessanten Umstand ein gesellschaftlich-utopisches Konzept ab. Dabei scheint es in der Ideen-Geschichte und Philosophie durchaus etwas Ähnliches schon zu geben; zumindest in ihrer negativen Ausformung. Konservativen und reaktionären Leuten war das Kalkulieren eher suspekt; D.D. nennt z.B. Heidegger, deutsche Romantiker, die gern das Kalkulieren als verdammungswürdige Eigenschaft bei ihren Gegner kritisierten; quasi als Illustration beschrieb er eine Propaganda-Flugschrift mit Bild gegenrevolutionärer Kräfte zur Zeit der französischen Revolution, auf dem Revolutionäre mit den Schädeln ihrer toten Feinde „kalkulierten“†¦
Zur Lesung noch eines, was auch einen relevanten Eindruck über das Buch selbst enthält: Er las u.a. eine Passage, in der 2 Protagonistinnen miteinander telefonieren. Da zeigte sich, wie gut und witzig und unterhaltsam D.D. schreiben kann. Ansonsten sind seine Sätze ja eher überkopflastig-relevant- gewichtig. Ihnen zu folgen fällt schon beim Selberlesen schwer (mir zumindest, mittlerweile), zum Vorlesen mögen sie sich u.U. nur bei 110%iger Konzentration eignen. - Wie auch immer, ich war vom Gesamtvortrag durchaus begeistert; ein guter Start!


Foto

Erich v. Däniken, fast 80

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Ich war dabei..., Subjektive Eindrücke 11 März 2015 · 1.375 Aufrufe
Däniken
Messetagebuch, Tag 0

„Messetagebuch“? Na ja, der erste Eintrag gehört eigentlich nicht dazu. Zufälliger Weise fand der aktuelle Däniken-Vortrag in dieser Woche statt, als die Messe begann und „Leipzig liest“ und „Halle liest mit“ ebenfalls stattfanden.
Hier also ein kleiner Bericht zum


Vortrag "Unmögliche Wahrheiten"
von Erich v. Däniken
in der Konzerthalle Große Ulrichskirche, in Halle/S. am 10.März 2015

~ ~ ~

Ach, ich möchte ja so gern glauben! Herr v. Däniken ist zuversichtlich: Inzwischen, so meint er, würden Menschen, die in außerirdischen Aktivitäten verwickelt waren oder sind, dies zugeben. Es werden ihm Top Secret-Unterlagen zugesandt, Menschen mit geheimem Wissen offenbaren sich ihm, sind aber noch nicht bereit, ihre Namen offen zu legen. Und nur wenn er die Unterlagen, dieses Wissen und die Infos mit den Namen der Überbringer präsentieren darf, würde er sie auch publizieren. Insgesamt, so Däniken, kommen nun viel mehr Geheimnisse ans Tageslicht, wird auch mehr zugegeben. Das ist wohl eine neue Entwicklung†¦
Dafür hat er aber einen Film gezeigt, den ein Kampfpilot mit der Bordkamera seines Flugzeuges (?) aufnahm. Auch er wollte seinen Namen nicht genannt wissen, aber bestand darauf, dass der Film in der Öffentlichkeit gezeigt wird. Däniken meinte, dass man anhand der eingespielten Parameter und Daten auf dem Film diesen sehr genau einer Person zuordnen könne.
Man sah ein kugelförmiges Objekt über eine Flughafenanlage und Stadt fliegen, dann im Meer eintauchen, wo dann zwei Objekte wieder auftauchten; alles in einem Affenzahn†¦
.
Also, mein dritter Däniken-Vortrag.
(in 2010 z.B. schon mal, dokumentiert hier)
.
Obwohl ich kein Anhänger bin (ein Glaubensanhänger „darf“ ich nicht sein, denn das betont Däniken jedes Mal voller Inbrunst am Ende seines Vortrages: Er will auf keinen Fall eine Sekte gründen oder sehen, dass Leute um seine Ideen, Gedanken, Beweise†¦ eine Sekte gründen würden), also obwohl ich eher skeptisch seinen Ideen gegenüber stehe, gebe ich gern zu, dass er mich fasziniert. Nun ist er 80 Jahre alt und man merkt es ihm in keiner Sekunde an. 1,5 h Rede-Feuerwerk, ohne schriftliche Unterlagen vor der Nase (vielleicht ein Stichwortzettel -- ?, ich konnte nichts erkennen), dabei gut verständlich, schlüssig vortragend. Da muss man einfach mitgehen. Wer kann sich dem entziehen?
Auch wenn sich ein paar Themen und Stichpunkte in jedem seiner Vorträge (die ich miterlebte) wiederholen, so gibt es durchaus immer was Neues (für mich). Diesmal war es der Gedanke, dass wir auf der Erde einen Zustand erreicht haben, wo wir von den Aliens so eingeschätzt werden, dass wir langsam reif sind für „sie“, dass es also zum richtigen Kontakt kommen kann. (wenn ich das richtig verstanden habe†¦) Daher häufen sich UFO-Sichtungen und vor allem häufen sich die Fälle, wo UFO-Sichtungen nicht mehr geleugnet werden.
Schwerpunkte waren das Wunder von Fatima, die apokryphen Schriften des Henoch. Doch wie schon angedeutet, Däniken trägt so konzentriert und zügig vor - ich hatte mitunter den Eindruck, er versucht, möglichst viel in seine 1,5 Stunden hineinzupacken - dass ich nicht mal alle Punkte wiedergeben könnte, selbst wenn ich es wollte. Absolut erstaunlich der Mann!
Dabei hat er sich sympathischer Weise selbst als „Phantast“ bezeichnet und führte aus, wie die Menschheit, wenn sie es denn wollte, ihre Mission im großen Projekt Panspermie erfüllen könne. Was er hier ausführte, überrascht den SF-Fan eher nicht, schön war es trotzdem: Per Generationen-Raumschiff wird innerhalb von schlappen 50 Jahren eine neue Welt erreicht. Von dort wird in 500 Jahren eine neue Expedition ausgerüstet, die wiederum†¦ usw. - Ob „wir“ das je hinbekommen könnten? Mein Optimismus ist arg ausgebremst.
.
Nebenbei interessant: Däniken erwähnte die Skeptiker. Interessant für mich deshalb, weil ich auf die Skeptikerbewegung, die ja nicht neu ist, auch erst so ab Ende 2013 aufmerksam wurde. Ich gebe auch gern zu, dass ich viele ihrer Haltungen teile, insbesondere was Fragen des Impfens, Homöopathie etc. anbelangt. Aber das Feld ihrer Interessen ist weit gefächert, so gehört eben auch Paläo-Astronautik dazu, der sie kritisch - skeptisch - gegenübersteht. Mich fasziniert da vor allem, dass man sich auch mit „solchen Sachen“ beschäftigen kann, ohne in den Verdacht, ein unbedarfter Apologet zu sein.
Däniken kritisierte, dass „die Skeptiker“ (mit denen er zu tun hatte?) sich jeglichen Argumenten verschließen würden, frei nach dem Motto, „es kann nicht sein, was nicht sein darf“.
Na ja, auch das ist ein Totschlagargument: Wenn jemand meine Denkweise kritisiert, verschließt er sich dieser nur†¦ Das funktioniert immer - und nie.
Aber die Buchmesse macht es möglich: Am Samstag habe ich mal die Möglichkeit, die „Gegenseite“ zu hören: Die Hoaxilla-Macher haben aus ihren Podcast-Geschichten einen Roman geschmiedet. Der wird auf der Buchmesse in Leipzig vorgestellt. Darin geht es um VTs (Verschwörungstheorien), UFOs,†¦ und halt alle gängigen Themen, mit denen sich so ein Para- und Pseudowissenschaftler beschäftigt.
.
PS Stelle gerade fest, dass ich 2010 ein paar Floskeln gebrauchte, die in meinem aktuellen Text auch verwende. Na sowas....


Foto

Leseliste Februar 2015

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 01 März 2015 · 856 Aufrufe
Sorokin

6) Sergej Minajew: „Neonträume“
Nach „Seelenkalt“ hatte ich mir eine Weiterentwicklung erhofft. Doch irgendwie ist es noch mal das gleiche Buch geworden. Ziemlich nahe an der Alltagssprache erzählt der Autor von der neu- und möchtegern-reichen Yuppie-Klasse in Russland der Gegenwart. Leider kennt man das schon aus diversen Dokumentationen, die es ja aus Russland gibt. Auch wenn diese oft von westlichen Medien hergestellt wurden und man da eventuell ja bestimmte Klischees vermuten darf, bemüht sich der Autor dieses Buches nicht, diesen Klischees entgegen zu wirken. Dadurch wird es aber nicht interessanter.
OK, der „Held“ der Story ist ein wahres Filou und ein Weiberheld. Er prahlt damit, mehrere Frauen gleichzeitig zu haben. Leider ist er zu blöd, rechtzeitig zu merken, dass die Frauen das durchschauen und ihn auflaufen lassen. Parallel dazu wird halt erzählt, wie die Typen Geld machen und verprassen. Na ja...
5 / 10 Punkte

 

7) Valdimir Sorokin: „Ein Monat in Dachau“
Das Buch enthält nur einen recht kurzen Text. Komischer Weise scheint das Buch schwer erhältlich zu sein und ist mitunter eindeutig zu teuer für den Umfang (ich hatte da ein Schnäppchen erwischt...). Es gehört zu der Reihe von Texten, in denen Sorokin die literarische Lunte durchgebrannt ist - oder so. Teilweise reiner Dada.
DAS ist echt Bizarro Fiction, meine Damen und Herren, nicht so weichgespülte Sachen wie von... na ja.
Es entstand 1990, also zur Wendezeit. Sorokin fabuliert über ein faschistisches Deutschland, das bis 1990 fortbesteht. Die Sowjetunion ist - wohl als Verlierer des Krieges - irgendwie verbandelt mit, wahrscheinlich Untertan von Deutschland. In England wurde atomar zerstört, in New York gab es eine Invasion, aber sonst geht es den Amis ganz gut.
Jedenfalls verbringt ein russischer Schriftsteller seine gesamten Jahresurlaub im nach wie vor bestehenden KZ Dachau, fährt da ganz normal mit dem Zug hin und wird nach Strich und Faden gefoltert.
Dabei packt Sorokin seine aus dieser Phase gern genutzten Fäkalsprache aus, allerdings völlig dadaistisch verpackt. Man muss sich mächtig konzentrieren, um inhaltlich bei der Stange zu bleiben. Mitunter ist das völlig sinnlos.
OK, mehr als die knapp 50 Seiten kann man das nicht durchhalten, da sind mir seine naiv-populistischen Zukunfts-Dystopien von heute, die in Form bäuerlich-russischer Utopien daher kommen, lieber. Im Sommer kommt da was neues, bin gespannt.
Hier gebe ich nur - ach, lieber keine Wertung - ist jenseits von allem ---

 

8) Hans Dietmar Sievers: „Die neuen Wanderer im Geisterreich“
Ziemlich seltsames Teil, das. Spielt in naher Zukunft, in Ostdeutschland vornehmlich. Das Buch lebt vor allem durch seine Hiebe auf die (ost-) bundesdeutsche Wirklichkeit. Aber kaum so, dass es schmerzt; eher lustig, kurios, dabei wortgewandt. Vielleicht muss man wissen, dass der Autor in Halle/Saale lebt und daher sehr viele Bezüge auf die Gegend bis zum Harz eingeflochten hat. Dürfte für Mittel(ost)deutsche daher von besonderem Interesse sein.
Dazu gibt es einen phantastischen Plot, der sich an eine alte, romantische Märchenerzählerin anlehnt. Statt des Königs oder Kaisers, der auf seine Rückkehr in einer Tropfsteinhöhle wartet, ist es ein Rocker- Präsident. (Ach ja, da war ja was in Halle...), ein Streik der Servicekräfte erschwert die Erforschung einer solchen Höhle.
Die Heldinnen sind drei Damen, die allerdings für sich genommen ziemlich blass bleiben. Ich konnte sie bis zum Schluss nicht auseinanderhalten. Jedenfalls haben die so eine Art Firma gegründet, mit der sie historische Situationen für Gäste nacherlebbar machen wollen (oder so ähnlich; wird für meine Begriffe nicht so richtig anschaulich dargestellt)
Der männliche Held verliebt sich in eine Füchsin, na ja, nicht wirklich eine Füchsin, eher in so einen Art Geist.
Und und und... Man muss schon ganz schön dran bleiben, denn vor lauter Ironie und Wortspielen und eigentlich tollen Witzeleien geht der Plot etwas unter. Ist auf alle Fälle eine kurzweiliger Spaß, dafür
7 / 10 Punkte

 

9) Sally Gardner: „Zerbrochener Mond“
Hörbuch, gelesen von Andreas Steinhöfel
Dystopien im Jugendbuchformat sind ja gerade das Ding.Vielleicht passt dieses Buch auch da hinein, aber es lässt sich Genre-mäßig noch woanders einordnen: Alternativ-Historie. Und das war für mich der Grund - nach einer Empfehlung in einem FB-Forum, wo Leute über ihr Gelesenes bloggen, mir das auch anzutun. War eine gute Empfehlung, habe nix bereut!
Es spielt in England, 50er Jahre, nach dem Krieg, den Deutschland gewonnen hat. England ist unterworfen. Die Menschen müssen das „Mutterland“ anbeten und leben in Armut und Unterdrückung. Held ist ein Junge, der in der Schule durch schlechte Leistungen auffällt. Das fällt auch einem Beamten der Besatzungsmacht auf.
Der Junge träumt zusammen mit seinem Freund von Amerika, von Coca Cola und Cadillacs, von einer bunten und lustigen Welt, auch von einem fremden Planeten, wo alles toll ist.
Dann gibt es da was komisches: Sie haben im Keller einen Mondmann. Ähm, was? - Lange bleibt es im Unklaren, was oder wer damit gemeint ist.
Um der Welt zu zeigen, was das Mutterland so drauf hat, soll eine Rakete zum Mond fliegen. Die ersten Menschen auf dem Mond sollen Deutsche sein. Ich denke, ich verrate nicht zu viel, wenn ich hier schreibe, dass es da echte Zweifel geben darf, dass die das wirklich schaffe, ja dass die das wirklich vorhaben...
Es ist sicher ein Jugendbuch, hat aber auch ein paar drastische Szenen und verbreitet eine sehr finstere, dystopischen Stimmung, die vielleicht nicht mal für alle Jugendliche so leicht verkraftbar ist. Irgendwie ist es fast nicht verwunderlich, dass der Held zum Held, also zum Widerstandskämpfer wird, auf seine Weise.
8 / 10 Punkte

 

10) Neil Gaiman: „Der Ozean am Ende der Straße“
Ein tolles Buch, zweifellos! - War letztens in einem Konzert von Yann Tiersen; dazu fiel mir spontan ein, weil ich dieses Buch gerade las: Die Musik ist wie die Stories von Neil Gaiman. OK; das erklärt noch gar nichts...
Was könnte ich meinen? Na ja, erst mal die unkonventionelle Themenfindung: So ein Mix aus Fantasy und Realistik. Auch dieses Buch scheint auf den persönlichen Erinnerungen des Autors zu beruhen. Aber sicher gibt es kein Zauberreich am Ende der Straße, wo uralte Hexenwesen (freundliche) Probleme lösen, die ihnen nihilistische Ungeister aufzwingen und denen ein siebenjähriger Junge natürlich völlig hilflos gegenübersteht. Dabei kann es sogar etwas gruslig werden.
Es ist aber auch kein Jugendbuch, was ja der Autor auch schon konnte. Eher so ein: „Ich bin jetzt alt genug, um mich erinnern zu können und zu dürfen“-Buch. So was gefällt mir derzeit über die Maßen; liegt daran, dass ich genau in diesem Alter jetzt bin, denke ich.
Zudem schreibt Gaiman zauberhaft - so wie Tiersens Truppe zauberhaft musiziert (von schräg, über zart bis prog-rockig).
10 / 10 Punkte

 

Comic 1) Corinna Bechko & Gabriel Hardman: "Betrayal of the Planet of the Apes"
Die Affen sind nicht tot zu kriegen! - Rezi dazu im NEUEN STERN. -
10 / 10 Punkte

 

Comic 2) Bechko, Hardman, Laming: "Exile on the Planet of the Apes“
Kurz nach Ende des Vorgängerbandes (und 18 Jahre, bevor das Raumschiff mit Tayler auf dem PdA strandet) gibt es eine menschliche Widerstandsgruppe, die zur Plage der Affenstadt wird. Sowohl der Mensch Tern, als auch der Affengeneral Aleron leben noch und führen den menschlichen Widerstand gegen die Apartheidpolitik des Rates der Affen an. Dabei spielt die verbotene Zone keine unbedeutende Rolle und wir erleben auch, wie sie endgültig verschlossen und unzugänglich gemacht wird. Am Ende können die freien Menschen auf Booten fliehen und sie landen am Fuße eines verschütteten Monuments. Na so was...
Diesmal fand ich es nicht so sehr spannend. Es wird viel gekämpft, aber das fördert nicht wirklich die Spannung. Die Zeichnungen sind routiniert sehr gut, sehr dynamisch, hinreichend detailliert. Doch Wow!-Effekte blieben auch aus.
7/ 10 Punkte

 

Comic3) China Miéville, Mateus Santolouco: „Dial H - Bei Anruf Held. Neue Verbindung“
DAS ist mal ein verrücktes Zeug! Also, weiß gar nicht, was ich sagen, schreiben soll...
Sicher hätte ich dieses Comic nicht in die Hand genommen, wenn da nicht ein Autoren-Namen drauf stünde: China Miéville! DAS war die erste Überraschung. Habe letztens im Buchladen so nebenbei den neuen Roman von ihm stehen sehen. Irgendwie hatte ich nicht einmal mitbekommen, dass es da was Neues von ihm gibt. Nun ist es auch so, dass mein Miéville-Fieber etwas abgekühlt ist. Den ersten Roman, den ich von ihm nicht zu ende gelesen habe, war „Un Lon Dun“. Da hatte ich mich noch mit dem Gedanken getröstet, dass es sich um einen ausgesprochenen Jugendroman handelt, der mir ob seiner geringen Komplexität einfach mal am Podex vorbei ging. Nur eine Ansammlung fantastischer Ideen reichte mir einfach nicht.
Allerdings hatte ich dann mit „Der Krake“ auch so meine Probleme; „Die Stadt und die Stadt“ war wieder großartig, sein linguistisches Experiment schreckt mich momentan noch ab.
Nun also ein neuer Roman? Will erst mal erste Reaktionen abwarten, die allerdings durchaus postitiv auszufallen drohen. ABER: Gleich mal nachgesehen, ob ich noch was verpasst habe von ihm inzwischen. Und siehe da: Habe ich!
Die beiden Comic-Alben fassen zwei Serien zusammen, die der Autor für die DC-Neustarts (New 52) geschrieben hatte. Nun ist mir die alte Serie „Dial H for hero“ überhaupt kein Begriff gewesen. Ich denke mal, die führte ob ihrer Skurrilität immer ein Schattendasein. Es ging auch damals darum, dass stinknormale Jungs mittels einer mythischen Telefon-Wählscheibe sich absolut schräge Superheldenkräfte herbei zaubern können. Also: absolut schräg. Keine Ahnung, was sie damals so hervor holten. In der Neuausgabe wird unser Nicht-Held zum Rauchenden Schlot, der Rauch verströmt, der zu reißenden Wölfen wird, oder zum Hula-Hoop-Hahn (also ein Bauchreif mit Hahnenkopf), oder zum Tontäuberich.
Nun, wenn man es sich mal auf der Zunge zergehen lässt: in Kerl, der mit 800 Meilen die Stunde durch die Kante rennt, ist auch nicht viel glaubwürdiger als ein Major Pelikan.
Ich weiß auch nicht, was damals so Sinn und Ziel der Abenteuer waren; jetzt geht es schon ein wenig um die Wählscheibe bzw. die Wählscheiben selbst. Das sind nämlich mächtige Dinger, hinter denen ganz andere, uralte nihilistische Mächte hinterher sind. Die Anti-Helden sind dann auch solch abstrakte Begriffe wie der Abgrund und das Nichts. Da wird gar Nietzsche bemüht (aber leider doch nur sehr oberflächlich). Hier ist es tatsächlich einfach toll, wie Autor und Zeichner aus solchen theoretischen Bedrohungen und Wortspielen greifbare Figuren und Geschichten zauberten. Obwohl es absurd klingt, und am Ende auch absurd bleibt, bekommt die Story durchaus Form und Sinn.
Unser Nicht-Held (dicker Loser, dessen Kumpel gerade getötet wurde) ist nicht allein. Eine Dame, die seit Jahrzehnten im Besitzt einer Wählscheibe ist und schon sehr lange mit dieser hantiert, steht ihm bei. Sie entstammt der Hippie-Zeit und hatte sich entsprechend damals mit so Sachen beschäftigt.Das Zitat fasst meiner Meinung nach die Grundstimmung und -Aussage des Comics sehr gut zusammen: „Ich vermischte Mathematik, Philosophie, Geschichte, Spiritualismus, Telefontechnik und einen offenen Geist, und es brachte mich nirgendwohin.“

 

Comic 4) Bunn, Rosanas: „Night of the living Deadpool“
Ach ja, der Superheld mit der großen Fresse. Immer wieder mal schön. Hier ein Sammelband einer Mini-Serie, in der die Gro0fresse mutterseelenallein in einer Kneipe aufwacht und scheinbar die Apokalypse verpennt hat. Es beginnt allerdings mit der Erkenntnis, dass die Welt nicht untergeht, sondern einfach so weitermacht, nur eben ohne uns.
Ja, also die Zombies sind los. Der große Unterschied zum 08/15-Zombie: Die quatschen in einem fort,was Deadpool sehr auf die Nerven fällt. Ansonsten hält sich das Comic an die Klischees des Sub-Genres (Zomieske), nur zum Schluss, als er doch kein Anti-Serum fand und müde wird, gegen die Übermacht der Z. Zu kämpfen, passiert noch was --- Lustiges? OK; war nicht so der Hit, kaum überraschend, irgendwie zu wenige coole Sprüche, zu viel von dem, was man schon kennt.
7 / 10 Punkte




Foto

Kein lustiges Buch: "Fida"

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013, Phantastisches Halle & Le... 21 Februar 2015 · 1.158 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Stefanie Maucher: „Fida“
Für den 10. April 2015 haben wir (Freundeskreis SF Leipzig e.V.) die Autorin Stefanie Maucher zur Lesung eingeladen. Nun ist sie sicher keine waschechte SF-Autorin, aber erstens gehört nach ihrer Selbstauskunft SF zu ihrer literarischen Sozialisation,und 2. sehen wir das auch nicht so verbissen mit der Genre-Eingrenzung.
Irgendwie bin ich ja Skeptiker in Sache Selfpublishing. Aber Stefanie Mauer fällt durch ihre aktive und positive Teilnahme an der „Szene“ auf, also, fiel mir jedenfalls so auf. Dabei werden zwar keine Konflikte vermieden, aber ihren Umgang mit den Fans und anderen Interessenten, die sich vor allem auf Facebook austoben, fiel mir sehr positiv auf. Eines ihrer Bücher war zumindest, wenn ich mich richtig erinnere, auch Gegenstand eines Verlags-Interesses. Ihre Erzählungen bereicherten in jüngster Vergangenheit einige einschlägige Horror-Anthologien, was sie sicher auch zur Spitze der gegenwärtigen deutschsprachigen Horror-Szene zählen lässt.
Wurde also Zeit, dass ich mir ihren Thriller „Fida“ mal zu Gemüte führte! (Das ist dann auch das Buch, aus dem sie nicht lesen wird im Haus des Buches; wir haben uns da auf ihr „lustigeres“ Buch, über einen Kannibalen, geeinigt...).Das Buch ist auch ein Beweis (für mich), dass die aktuelle Horror-Szene absolut ihre Höhepunkte und Stärken hat, ich also hier meine selbstauferlegte Abstinenz in Bezug auf das Genre(siehe meine Worte zu „Zwielicht Classics 8“) gern mal aufgegeben habe...
„Fida“ ist ein waschechter Thriller, mit starken Frauen in Opferrollen, die zum Teil über sich hinaus wachsen müssen, im Angesichts des Grauens. Das Grauen wird personifiziert von einem abgrundtief bösen jungen Mann. Erzählt wird auf 2 Zeitebenen, die die Autorin meisterhaft von Cliffhanger zu Cliffhanger entwickelt, und dabei natürlich mit der Erwartungshaltung der Leser spielend einen Knall-Effekt herbei schreibt, mit dem ich dann wirklich nicht gerechnet hätte.
Um was es geht? Um Mord oder Entführung? Um Folter und Rache? Wer weiß,bitte selber lesen, ich darf das hier mal empfehlen! (Wer noch ein paar Worte mehr darüber lesen möchte, den verweise ich gern auf den Neuen Stern [bei Interesse bitte nachfragen])
9 / 10 Punkte

Leseliste 2015 #5

Referenzen:
Homepage der Autorin
Seite des FKSFL e.V.


Foto

Der Regenmacher und andere zwielichtige Stories

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 07 Februar 2015 · 1.729 Aufrufe

Eingefügtes Bild

(Fortsetzung Leseliste 2015)

4) „Zwielicht Classics 8“ Hg.v. Michael Schmidt
Wie ich neulich an anderer Stelle feststellte, bin ich seit einigen Jahren weg vom „Stoff“. Will meinen: Ich war mal ein großer Fan des deutschsprachigen Independent-Horrors, also der Horror / Phantastik-Fanszene deutscher Zunge. „Damals“ erschien das Zeug in Fanzines. Inzwischen hat sich die Szene gemausert. Ich werde auch nicht müde festzustellen, dass mir die oftmals zur Schau gestellte Professionalität etwas anödet: Da geht es oft nur um die Frage, ob die amazon-Rezensionen nun Gefälligkeitsaktionen sind oder doch ernst zu nehmen, es geht um Verkaufszahlen und die Frage, wie man als Autor davon leben kann. Dabei ist die neue elektronische Buchwelt so vielfältig geworden, was mich einfach auch mal zugegebenermaßen überfordert: Wer soll denn da noch durchblicken?
Es ist schön, dass Phantastik, Horror (und die entsprechenden Spielarten) so eine Entwicklung durchgemacht haben. Schön, dass es jetzt so viel Lektüre gibt (eBooks!!!) und es so leicht ist, „richtige“ Bücher zu machen. - Mir wurde es zu viel...
Aber es gibt Perlen - auch für mich!

.
Eine sind die raren Geschichten von Ralph Doege! Und genau deshalb habe ich jetzt mal diesen einen Band der Zwielicht-Reihe gekauft und gelesen.
Also, muss zugeben: Nicht nur quantitativ hat sich die Horror/Phantastik-Szene entwickelt: Die Stories sind allesamt gut lesbar, die Autorinnen und Autoren können was. Ich habe die Geschichten gern gelesen. Mitunter fehlt mir die Originalität und / oder die Relevanz. Ich denke mal, das Fahrrad wird in der Literatur / im Horror speziell, eben doch immer wieder neu erfunden. Muss so sein - jede Generation hat damit ihre Stars und Helden. Ist schon ok...
Es gibt z.B. so fischige Meeressettings, auch eine ziemlich lange Hommage an Alien/Bladerunner, die sich ein wenig wie ein überlanger Voight-Kampff-Test liest.
Dann las ich auch gern mal wieder eine Story von Jörg Kleudgen, die - wie gewohnt - eine wunderschöne, irgendwie entrückte Landschaftsstudie ist, in erster Linie. Jörg Kleudgen, der Marcel Proust der deutschen Phantastik? :D ...na ja, ist aber auch irgendwie immer dasselbe...

Auf jeden Fall habe ich beim Lesen seiner wohlfeilen Worte immer gleich Landschaften vor dem geistigen Auge, wie sie nur ein Michael Hutter zeichnen kann.
Eher rotzig, filmorientiert geht Torsten Scheib ans Werk, der ein ausgemachtes A.Loch leiden lässt, das kein Respekt vor Frauen hat.
Auch aktuelle, politisch-gesellschaftliche Themen werden mal aufgegriffen., als von einer afrikanischen Flüchlings-Frau erzählt wird, die sich dekadente Westeuropäer als Sex-Sklavin halten, deren atavistischer Zauber denen aber ordentlich die Lust verdirbt. Oder die Story, die in der Nähe eines havarierten japanischen Atomkraftwerkes spielt, in der eine Männerfreundschaft am Erkranken eines der Beiden zerbricht. Die hat mich sehr beeindruckt (von Karsten Beuchert)!
Es werden - sicher typisch für Horror-Stories - innere Seelenzustände eindringlich geschildert, mitunter zunächst weit weg von Ort und Zeit, so dass man erst ein Weilchen braucht, um zu kapieren, wo, wer was da eine Rolle spielen. Ist ok (kann aber auch ermüden).
Dazu gibt es ein paar Rezensionen zu Büchern, die aus dem Mainstream-Blickwinkel des Phantastikinteressierten gerückt sind und an die Eric Hantsch gern wieder erinnert - auch wenn ich ihn etwas bedauere, dass er sich so intensiv mit James Blaylock z.B. beschäftigen musste (
:D ) - echt, an dessen Werke kam ich nie so richtig ran, und das, wo er ein Seelenverwandter von Tim Powers ist.
In drei Interviews werden drei Autoren aus dem vorliegenden Band vorgestellt.
.
Doch der Anreiz, mal zu so einem (8.) Band zu greifen, war die Story von Ralph Doege.
Und das kam so: Vor kurzem sah ich den Film „Der Fall Wilhelm Reich“ mit Klaus Maria Brandauer. Da mich zur Zeit „solche Stoffe“ interessieren, fand ich den Film auch sehr eindrucksvoll - wie auch immer. Im Zusammenhang mit diesem Interesse und im Dialog mit dem Ralph verwies er mich auf diese seine Story.
Nun, ich habe sie mit großem Gewinn gelesen! Vielen Dank dafür, Ralph!
Er lässt aus der Sicht eines japanischen Jungen, der mit seinem Vater in den USA lebt, und im II.Weltkrieg unter dem Patriotismus der Amerikaner leidet (die in jedem Japaner ihren Feind sahen; Japaner in den USA wurden zu dieser Zeit ziemlich mies behandelt). Die Familie des Jungen lebt in der Nähe von Wilhelm Reich und dessen Sohn Peter. Die Reichs waren ähnlich dumm dran und unter Beobachtung der US-Behörden, wie die Japaner, als „Deutsche“ (die sie nicht mal waren, sondern Österreicher). Zudem beschäftige sich Herr Reich mit seltsamen Dingen, so zum Bsp. dem Cloudbuster, einem Apparat zum Manipulieren der Orgon-Kraft und damit des Wetters, der Wolken, des Regens.
Der Ich-Erzähler (kleiner Japaner) versucht, auf magischem Wege die Tore zu allen Höllen zu öffnen, um sich für die Schmach und schlechte Behandlung zu rächen, die ihm widerfuhren. In den Experimenten Wilhelm Reichs mit der von ihm entdeckten Orgon-Kraft sieht er sozusagen einen Kongruenten, gar Gegner, aber auch Seelenverwandten, da er ja aus seiner Sicht ähnliche Mittel anwandte, um Kräfte, Mächte zu bannen, an die sich der Junge auch wandte.
Wie die Geschichte ausgeht, weiß man, wenn man sich nur etwas mit W. Reich beschäftigt.
Die Story ist großartig, sie schafft es, den okkulten Hintergrund organisch in die realistische Gegenwart der Storyhandlung zu integrieren. Man darf sich sein eigenes Urteil bilden, es wird nichts verlacht, kritisiert oder so. Zudem wird ja aus der Sicht eines sicher naiven, pubertären Jungen erzählt, der gerade dabei ist, ein Weltbild zu entwickeln.
Mich hat die Story fasziniert. Durch sie bin ich auch auf die zu Grunde liegende Buch von Peter Reich über sich und seinen Vater gestoßen. Leider ist das Buch schwer zu kriegen. Dafür kann man sich aber das tolle Video zu dem Song von Kate Bush, die genau dieses Buch ebenso als Grundlage hatte, ansehen und anhören.


"Mammut" hat das da oben u.a. zum Anlass für eine Diskussion genommen, kann man hier finden:
http://www.scifinet....5-scheuklappen/


Foto

Ein erste Hauptgewinn beim Lesen 2015: "Chlorofilija"

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 01 Februar 2015 · 1.065 Aufrufe

Eingefügtes Bild

Die Leseliste 2015
1) Andrej Rubanov: „Chlorofilija“
Ein Hit! Großartig! Ein erstes richtig tolles Buch in 2015!
Der Russe schreibt über ein Russland der nahen Zukunft. Russland ist im Grunde nur noch ein Moskau mit riesigen Hochhäusern und 40 Mill. Einwohnern, die sich im Müßiggang ergehen. Dieses Leben in dem Paradies haben sie dem Umstand zu verdanken, dass sie Sibirien an China vermietet haben, die da alles rausholen, was nicht niet- und nagelfest ist. Die Miete wird jedem russischen Bürger direkt überwiesen. Keiner braucht mehr wirklich arbeiten, niemand schuldet irgend jemand etwas.
Na ja, so einfach ist das aber auch nicht. Da gibt es schon noch Unterschiede im Leben der Leute. Die Stadt wurde nämlich auch von seltsamen riesigen Pflanzen heimgesucht, die da schon mal 300 Meter groß werden können. Die kann man sogar essen, ihr „Fleisch“ wirkt wie eine Droge („Gras“) - und macht auch was mit den Menschen...
Wer weiter oben wohnt in den 100stöckigen Häusern, ist privilegiert. Ganz unten wohnen die Blassen, Leute, die sich meist dem „Gras“ ergeben haben und wegen des Pflanzenbewuchses kaum Sonne abbekommen.
Oben ist zwar der Konsum von Gras verpönt, wird aber dennoch gemacht, nur in Form stark konzentrierter Pillen, deren Wirkung dann auch noch potenziert wurde.
Alles läuft schon seit so einigen Generationen, kaum noch jemand, der sich an die Zeit davor (Putin) erinnert. Aber leider kommt was dazwischen. Na ja, will mal nix verraten. Ist auf alle Fälle ein faszinierender, stimmiger Zukunftsentwurf, der ein paar Verrücktheiten enthält, die aber plausibel geschildert werden und auch zeigt, wie die Menschen in dieser Neuen Welt so zurecht kommen. Zudem gibt es eine vielleicht nicht gar so spannende Erzählung um einen Reporter, seine Zeitung und seine Freunde. Dabei wird auch aufgezeigt, was aus dem übrigen Russland wurde, außerhalb von Moskau.
Ein ziemlich starker Roman, mit neuen, frischen Ideen, der auch gern einfach über die Lebensumstände der Zukunftswelt schreibt, dabei aber nie langweilig wird.
9 / 10 Punkte.

2) Colin MacInnes: „Absolute Beginners“
Nach der David-Bowie-Ausstellung im Sommer 2014 in Berlin „musste“ ich eines der Inspirationsquellen für den Meister des Glam Rock mir näher ansehen. Ich kann ja noch entscheiden, ob ich es bei dem Buch belasse, oder mir auch noch den Musical-Film aus den 80er reinziehe, bei dem David Bowie ja sogar mitwirkte und zu dem er den Soundtrack beisteuerte, u.a. den titelgebenden Song. Nur hat der Film nicht gerade einen guten Leumund, mal sehen...
Tja ,das Buch... Dass es ein paar Jahre auf dem Buckel hat, sollte mich nicht abschrecken. Dass es stilistisch nich auf der Höhe der Zeit ist, ist ja ok. Allerdings bemühte sich der Autor, als er es Ende der 50er schrieb, wohl um eine eigene Sprache, die vielleicht etwas jugendlich wirken sollte(?), die aber bei einigen Rezensenten gekünstelt rüberkam. Bei mir streckenweise auch. Auf jeden Fall wirkt die Erzählung, die dem Protagonisten in den Mund gelegt wurde, weit artifizieller und intellektueller, als er eigentlich erscheinen will - so kam es mir zumindest vor.
Inhaltlich war ich auch nicht gebannt; Plot und Figuren sprachen mich nicht an. Vielleicht ist das alles zu weit weg, für mich und heute nicht relevant. Interessant war allerdings schon, wie eine erste Jugend-Subkultur entstand und auch schnell kommerzialisiert wurde.
Und ja, war schon interessant, mal zu lesen, wie einer mittendrin die Notting Hill Riots erlebte, aber er wirkt mitunter zu unbeteiligt; vielleicht ist das so, wenn man bei einem Ereignis dabei ist, das sich später als wichtig und einschneidend erweist? Auch das modische und musikalische Umfeld konnte mir der Erzähler nicht so wirklich näher bringen; das mag aber auch so sein, dass mit Teds und Mods nie nahe waren (die damals ihre Wurzeln hatten).
5 / 10 Punkte

3) Blessing, Manteuffel: „Joachim Gauck. Der richtige Mann?“
Wie ich zu dem Buch komme? Ein Weihnachtsgeschenk. Ich war erst mal geschockt: Was, ich soll eine Gauck-Biografie lesen? Warum denn das?
Na ja, ist ja dünn, kann man ja mal reinlesen. Und dann? Im Nu durch! Das Buch ist eine sehr kritische Sicht auf den ersten Mann im Staate. Ich denke, die Darstellung ist nicht frei von Absichten und sicher auch einseitig. Aber interessant und wenn man genügend Abstand hat auch amüsant. (Ich weiß aber nicht, ob ich da immer den genügenden Abstand habe.)
Die Frage im Titel verneinen die Autoren - wird jetzt sicher keinen verwundern. Ob das so stimmt?
- ohne Wertung -







Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

 "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024
 Jörg Weigand, "ISABELLA. Eine ganz besondere Liebe", p.machinery, 2025

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

5 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 5, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.