Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

Lese-Abrechnung 2015

Geschrieben von T.H. , in Statistik, Leseliste ab 2013 30 Dezember 2015 · 1.521 Aufrufe

So, jetzt wird abgerechnet.
Wie war mein Lese-Jahr?

Tja, um es kurz zu machen: Durchwachsen. Allerdings hatte ich überdurchschnittlich viele Lese-Abbrüche. Ist sicher übertrieben, aber sie kommt mir fast so lang wie meine Leseliste vor. Habe aber mir davon keine Notizen gemacht, daher hier also meine Titelliste, sortiert nach Wertung.
Also, sofern ich denn überhaupt gewertet habe. Komischer Weise fiel mir das bei recht vielen zu schwer, oder es erschien mir unangemessen, hier eine Zensur zu vergeben...
Die Gründe? Weiß nicht mehr. Der Roman von Stephanie bekam keine Wertung, weil das mir zu sehr als Werbung erschiene, denn mit dem haben wir sie zur Lesung beim Freundeskreis SF Liepzig eingeladen. Ich kann ihn aber sehr empfehlen.
Den Sorokin kann man nicht bewerten. Also, eigentlich ist das ja gar kein „richtiger“ Roman, von daher wollte ich mich hier nicht positionieren...
Andere Bücher las ich mit einem gewissen Vorurteil, daher will ich hier keine miese Wertung abgeben. Daher....

...ohne Wertung
Blessing, Manteuffel: „Joachim Gauck. Der richtige Mann?“ (politischer Verriss)
„Zwielicht Classics 8“ Hg.v. Michael Schmidt (phant. Erzählungen)
Valdimir Sorokin: „Ein Monat in Dachau“ (Nicht-Literatur)
China Miéville, Mateus Santolouco: „Dial H - Bei Anruf Held. Neue Verbindung“ (Comic)
Stefanie Maucher: „Franklin“ (Horror)
„Elric. Sturmbringer“ von Julien Blondel, Robin Recht, Didier Poli, Jean Bastide (Comic)
„Captain Berlin“ (Comic, ich las die ersten 3 Hefte)
Richard Kühle: „Alraune und der Golem“ (phantast. Filmbuch, habe ich was zu gezeichnet)
Edward Bernays: „Propaganda“ (polit. Sachbuch)
Ernst Jünger: Der Waldgang (blablabla)
Jean Raspail: „Der letzte Franzose“ (polit. Essays)

Die richtig tollen Leseerlebnisse bescherten mir nur alte Bekannte.

Überragende 11 Punkte - was so viel heißt, wie: „Das ist es!“
Daniel Kehlmann: „F“ (Realistik, oder magischer Realismus?)
Vladimir Sorokin: „Telluria“ (Dystopie)
A. u. B. Strugazki: „Ein Gott zu sein ist schwer“ (SF)
Strugazki: „Die bewohnte Insel“ (SF)
Strugazki: „Ein Käfer im Ameisenhaufen“ (SF)
Helmut Krausser: „Alles ist gut“ (magischer Realismus)

Ansonsten konnten mich vor allem Comics dies Jahr faszinieren.

Sehr gute, empfehlenswerte 10 Punkte
Corinna Bechko & Gabriel Hardman: Betrayal of the Planet of the Apes (Comic)
Neil Gaiman: „Der Ozean am Ende der Straße“ (Phantastik)
Hiroshi Sakurazaka: „All you need is kill“ (SF)
Ned Beauman: „Flieg, Hitler, flieg“ (magische Historie)
Hajime Isayama: „Attack On Titan“ die ersten 8 Bände (so 9-10 P.; Comic)
Christopher Sebela & Ariel Olivetti: „Feuer & Stein 3. AvP“ (Comic)
Masasumi Kakizaki: „Dark Hideout“ (Comic)
Masasumi Kakizaki: „Bestiarius“ Band 2 (Comic)

Auch sehr gute 9 Punkte
Andrej Rubanov: „Chlorofilija“ (SF)
Stefanie Maucher: „Fida“ (Horror)
Sibylle Berg: „Der Mann schläft“ (realist.)
Ahmed Khaled Towfik: „Utopia“ (Dystopie, auch wenn der Titel was anderes vermuten lässt)
Masasumi Kakizaki: „Bestiarius“ Band 1 (Comic)
Feuer und Stein 1: Prometheus von Paul Tobin und Juan Ferreyara (Comic)
Masasumi Kakizaki: „Green Blood“ Bd. 1 (Comic)
Roberson, Reynolds: „Feuer und Stein 2. Aliens“ (Comic)
Peter Reich: „Der Traumvater“ (phantast. Personenportrait)
Christian Dörge: „Jericho Hills 3000“ (Needlegun Bd. 1) (SF)
Olaf Stapledon: „Die Insel der Mutanten“ (SF)

Lesbare Lektüre, mit Abstrichen; 8 und 7 Punkte
Hans Dietmar Sievers: „Die neuen Wanderer im Geisterreich“ (phantast. Realismus)
Sally Gardner: „Zerbrochener Mond“ (Alternativwelt)
Bechko, Hardman, Laming: „Exile on the Planet of the Apes“ (Comic)
Bunn, Rosanas: „Night of the living Deadpool“ (Comic)
Sergej Lukianenko: „Spektrum“ (SF)
Elmar Schenkel: „Reisen in die ferne Nähe“ (Reisebeschreibung)
Michael Houellebecq: „Unterwerfung“ (Dystopie)
Visionarium 5. Träume und Schatten (phantast. Magazin)
Ilija Trojanow: „Der Weltensammler“ (Historie)
Roger Willemsen: „Die Enden der Welt“ (Reisebeschreibungen)
G. Hardman, C. Bechko, D. Couceiro: „Planet der Affen. Zeitenwende 2: Kataklysmus“ (Comic)
Shiden Kanzaki: „Black Bullet“ Bd. 1 (Light Novel, SF)
Strugazki: „Die Wellen ersticken den Wind“ (SF)
Masasumi Kakizaki: „Green Blood, Teil2“ (Comic)

Leider nicht so überzeugende 6 und weniger Punkte
Colin MacInnes: „Absolute Beginners“ (klass. Popliteratur)
Sergej Minajew: „Neonträume“ (realist.)
Richard Matheson: „Das Ende ist nur der Anfang“ (Phantastik)
Boddy Giovinazzo: „Cracktown“ (Krimi)
Jasper Fforde: „Grau“ (Phantaastik)
Shiden Kanzaki: „Black Bullet“ Bd. 2 (Light Novel, SF)
Félix J. Palma: „Die Landkarte der Zeit“ (Steampunk)
Matthias Politycki: „Samarkand, Samarkand“ (Dystopie)
Jean Raspail: „Das Heerlager der Heiligen“ (Dystopie)


Foto

November 2015, mit Keksbild

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 29 November 2015 · 1.773 Aufrufe
Ernst Jünger, Helmut Krausser
November 2015, mit Keksbild

Das Bild? Hat mit der Leseliste nix zu tun, aber mit der Jahreszeit, natürlich...
Dies ist der Ergebnis der traditionellen nächtlichen Plätzchenbäckerei zum 1. Advent, an der Familie Hofmann alljährlich beteiligt ist.

 

38) Ernst Jünger: Der Waldgang
Hörbuch, gelesen von Thomas Arnold
Warnung. Dies ist keine Rezension, kein Essay, keine auf Vollständigkeit der Darstellung und Analyse beharrende Auseinandersetzung mit Jüngers Text und Gedankenwelt; nur ein paar harmlose Gedanken dazu. Wobei ich gern dazu auffordere, mir zu erklären, was ich da gehört habe; denn ich habe es nur sehr unzureichend kapiert...

 

Wo lebte Jünger? In seiner Prämisse erklärt er die soziale Frage für gelöst und schreibt von einer klassenlosen Gesellschaft.
Wow! Kommunismus? Wo? Vielleicht ist das ein SF-Roman von Jünger? Wäre ja nicht der erste.
Er macht es mir insgesamt schwer. Was meint er denn nun? Vielleicht, dass in einer freiheitlich-demokratischen Ordnung alle Menschen per Grundgesetzt und / oder Erklärung der Menschenrechte gleich sind. Na gut†¦
Sodann - auch anders als von mir erwartet - beginnt er - so hab ich es verstanden - davon zu reden, dass die Diktatur aus der Demokratie erwächst. Der Stimmzettel wird zur Umfrage, in der die Menschen sich offenbaren und damit verletzlich werden. Auch hier frage ich mich, was er eigentlich meint? BTW: So richtig Ahnung hat er von demokratischen Wahlen eher nicht (oder?), wenn er von „Wahlbeamten“ spricht und von Wahlzetteln, auf denen man „ja“ (groß auf dem Wahlzettel gekennzeichnet, sofort ins Auge des Wählers fallend) und auch „nein“ ankreuzen (klein und versteckt auf dem Zettel) kann.
Eventuell meint er mit „Diktatur“ die Herrschaft der Wohlmeinenden (heute würde er vielleicht Gutmenschen schreiben?), also der Leute, die grundsätzlich die Form des gesellschaftlichen und staatlichen Zusammenlebens befürworten, an den Wahlen brav „an der richtigen Stelle“ ihr Kreuz machen; nur 2% wären widerständig. Was sie, ihre Haltung ausmacht, kann ich nicht aus den Worten Jüngers erst einmal nicht nachvollziehen. Das mag noch kommen, ich muss mich gedulden.
Etwas später, eineinhalb CD weiter:
Nee, ich kann ihm nicht, oder nur sehr bedingt folgen. Worüber schreibt er eigentlich? Seine Probleme, soviel steht fest, sind nicht die meinen.
Ach ja, es geht um die Angst, die den Menschen lähmt. Er kommt zum Schluss, dass jegliche Angst Todesangst ist, die es wohl zu überwinden gilt, um die Freiheit zum Widerstand zu erlangen, die der Waldgänger benötigt.
Nun, das Thema habe ich deutlich anschaulicher und sogar sprachlich schöne (weil einfach konkreter) bei Johnsons „Schon tot“ gelesen.
Jüngers Form des Widerstands ist elitär, sein historisch-mythologischer Superheld ist Herakles. Die Art und Weise, die Form des Widerstands bleibt mir unverständlich. Offensichtlich gehöre ich nicht zu seiner Elite.
Fast schon amüsant höre ich dann, wie er Orwell bezichtigt, unfähig zur Gesellschaftsanalyse zu sein; seinem Werk (1984) misst er offensichtlich keinen großen Wert bei. Nun gut†¦
Unterm Strich: Ich fühle mich nicht befähigt, Jünger folgen zu können, befürchte aber, dass er mir auch einfach nicht viel zu sagen hat (dies ist mein vierter Versuch, nach „In Stahlgewittern“, Auf den Mamorklippen“ und letztens „Eumeswil“); das wird man doch wohl noch mal schreiben dürfen ;-)

 

39) Olaf Stapledon: „Die Insel der Mutanten“
Nach dem Wiederlesen mit den Strugazkis nun also der Klassiker Odd John. War auch einfach toll. Schön auch, dass das so ein dünnes Buch ist. Letztens schlug ein Freund vor, man solle beim Laßwitzpreis doch noch eine Sparte einführen: Das beste Buch unter 200 Seiten. Bin dafür!
Also, war sehr gut, hat mir auch wieder sehr gut gefallen, obwohl alt, ist das Buch immer noch sehr gut lesbar. Und im Gegensatz zu den großen Werken des Autors haben wir hier ja eine überschaubare (sowohl zeitlich als auch die Personage betreffend) Szenerie, dazu eine große und viele kleine tragische Geschichten über Leute, die erst mal nur irgendwie anders sind, aber gleichzeitig auch der Keim einer neuen vernunftbegabten Art auf der Erde. - Klar, bei dem Plot ist klar, warum ich das jetzt lesen musste, nach der Maxim-Kammerer-Trilogie...
9 / 10 Punkte

 

40) Helmut Krausser: „Alles ist gut“
Endlich! Auf das Buch habe ich lange gewartet...
Eigentlich sollte es ja eine überarbeitete Neuausgabe des Super-Hammer-Krausser-Buches „Melodien“ geben, geworden ist es ein neues, weniger dickes Buch, das an „Melodien“ anknüpft. Gut so, vielleicht ja sogar besser als „nur“ eine neue Variation einer bekannten Sache. Andererseits: So muss ich wohl bald mal „Meldodien“ noch einmal lesen, denn auch das ist ja schon wieder ein Weilchen her.
Hier geht es um eins der großen Steckpferde Krausser, das Komponieren von Opern. Sein Anti-Held ist ein am Existenzminimum delirierenden Komponist, der es einfach nicht schafft. Dabei scheint er gut zu sein zumindest einen hohen Anspruch zu haben. Aber sein Leben nimmt halt einen Krausser'sche Verlauf, den eines beautiful losers; man kennt das als Krausser-Fan.
Doch er erhält ein paar alte Notenblätter, deren Geschichte, deren Lauf durch ein paar Jahrhunderte jüdisch-polnisch-deutscher Geschichte Krausser in der Nebenhandlung verfolgt. Diese scheinen die perfekte Melodie, DIE Melodie schlechthin zu enthalten. Kann er sie aber verwenden?
Musik hat eine alchemistische Dimension, die in „Melodien“ ausführlich besprochen wird, hier auch zum Tragen kommt, zumindest anklingt. Am Ende wird die Sache sehr phantastisch, dämonische Trolle wirken mit, der Autor tritt als Person mit auf, wodurch die Handlung mehrfach gebrochen wird †¦ oder so. (Man könnte das jetzt genau analysieren aber wozu?). Auf alle Fälle war das mal wieder ein echter Hit!
11 / 10 Punkte

 

Comic 16) Masasumi Kakizaki: „Dark Hideout“
Wieder ein geniales Manga des genialen Meisters - zumindest Meister des Zeichenstifts. Jedes Panel ein grafischer Hochgenuss! Ist ja meist schwarz-weiß, aber wenn nicht, wären das alles Gemälde. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie der Meister davon leben kann, denn ich nehme mal an, so ein Manga-Massen-Zeichner muss erst mal schnell arbeiten, um die vielen Seiten zu füllen. Das kann bei Ihm kaum möglich sein, und so viele Werke gibt es von ihm ja auch nicht.
Dies ist ein Einzelwerk, ein Horrorstück, über eine gescheiterte Ehe und zerbrochene Familie, in der das Opfer zum Täter wird. Teilweise sehr drastisch umgesetzt, was aber wegen der großartigen Kunst erst auf dem 2. Blick wirklich als drastisch erscheint. Daher glatte...
10 / 10 Punkte

 

Comic 17) Masasumi Kakizaki: „Green Blood, Teil2“
Jetzt also wieder die Gang of New York-Story vom Meister, ebenfalls wieder großartig gezeichnet. Ja aber die Story zieht sich. Da muss man sich schon sehr an den Bilder laben können und wollen, um bei der Stange zu bleiben.
Jetzt wird der Krieg der Banden um die Five Points in New York ausgelöst, wahrscheinlich ist das historisch nicht so verbirgt, aber wer weiß...
8 / 10 Punkte




Foto

Mit Dominik zum Doktor *

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Ich war dabei... 28 November 2015 · 1.266 Aufrufe

Eingefügtes Bild

[ Vorderseite des Infoblatt 113 zur Veranstaltung, Bild von Mario Franke, Leipzig ]

Niemals hätte ich gedacht, dass ich mal was wirklich Überraschendes und Neues (für mich) zu einem so uralten Autor wie Hans Dominik erfahren würde. Nun, bin kein Dominik-Kenner oder -Fan, aber irgendwie glaubt man (ich), dass man den ja kennt. - So was von Pustekuchen!

Dr. Frank O. Hrachowy hat sich akademisch mit Hans Dominik auseinander gesetzt, dazu eine Dissertation verfasst und ist als Technikhistoriker weiterhin am Ball. Dabei konnte er den Autor in ein anderes Licht rücken, als er gemeinhin steht und konnte tatsächlich Dinge in Erfahrung bringen, die überraschend sind.

Am 27. November 2015 hat er im Haus des Buches zu Leipzig auf Einladung des Freundeskreises SF dazu einen Vortrag gehalten. Der kleine Saal war voll; diesmal recht viele Leute, die nicht zum Club-Umfeld gehörten; das Thema muss gezogen haben...
Dazu fiel mir auf, dass diesmal die Sitzmöglichkeiten verknappt wurden, warum auch immer: Es waren weniger Stühle vorhanden, als sonst, so dass der Raum einen noch gefüllteren Eindruck macht - und Nachzüglern es fast Probleme bereitet, einen Sitzplatz zu bekommen.
Der Referent hatte einen festen Plan.
Im 1. Teil verlas er den Forschungsertrag seiner Doktorarbeit. Sicher, war etwas akademisch, man musste konzentriert zuhören, aber das hat sich schon mal gelohnt.
Im 2. Teil verlas er kommentierend Zitate aus 4 Büchern Dominiks, aus verschiedenen Schaffensperioden und Bereichen, denen der Autor sich widmete, die zeigten, wie vielfältig der Autor war, den wir SF-Fans ja in erster Linie als Autor „technisch-utopischer Romane“ kennen, oftmals mit einem deutschtümelnden, nationalistischen, chauvinistischen Hintergrund.
Interessanter Weise konnte der Referent mit dem Bild Dominiks als erzreaktionären Technikutopisten aufräumen. Er zeigte auf, wie Dominik, Kind seiner Zeit, durchaus dem rechteren Flügel des Parteien- und Ideologie-Spektrums des Nachkriegs-Deutschlands (WK I) zuzurechnen war, sich aber dann durchaus distanziert zu den Nazis und ihrer Kriegspolitik verhielt. Na ja, wer die Geister rief... , möchte ich da hinzufügen, denn er sorgte mit seinen populären und sehr weit verbreiteten Schriften schon für eine Grundstimmung, die dann zum Krieg führte; ob er das so wollte, oder nicht...
Der Referent zeigte auf, dass Dominik durch den Ausbruch des Krieges sehr enttäuscht war, denn er wollte eine friedliche und tatkräftige Entwicklung ins neue „energetische“ Zeitalter. Dafür wollte er die Jugend begeistern, in erster Linie.
Seine Verlage sahen das alles wohl sehr pragmatisch. „Hans Dominik“ war für sie eine Marke, die sie pflegten; daher erschienen dann auch Texte, die unter seinem Namen liefen, aber nicht nur von ihm geschrieben wurden. DAS haute mich um! Offensichtlich sind auch die SF-Romane nicht vollständig von ihm geschrieben worden; es gab einen mysteriösen Ko-Autor, der dann auch noch eine Identität wechseln musste; wobei der Referent dies nur anhand von Indizieren belegen kann. Also, wer da Interesse hat, dem empfehle ich das Buch von Hrachovy; das sollte dann einige Überraschungen parat halten!
Neu und unbekannt war für mich auch die „Affäre“ um den Vetter von Hans Dominik, der auch Hans Dominik hieß und im Dt. Kaiserreich ein ziemlich brutaler Kolonialkrieger war. Irgendwie vermischte sich das Bild der Öffentlichkeit, das man von diesen beiden Männern hatte, zu einem Bild, so dass der Leumund des Autors Dominik dadurch ziemlich beschädigt wurde. War mir neu (ich kannte nicht mal den anderen Hans Dominik...).
Dem Referenten war es unterm Strich wichtig, Hans Dominik als jemanden darzustellen, der mehr war, als der Autor literarisch wenige anspruchsvoller utopisch-technischer Romane (die er am Ende nicht mal selbst vollständig verfasst hatte). Dominik war ein großartiger Wissenschafts- und Technikpopularisator, der ein Händchen für die gut verständliche Darstellung komplexer Vorgänge hatte, die ihn zu einem Vielschreiber für Zeitschriften und Bücher machte, die er im Auftrag der Wirtschaftskonzerne schrieb; diesen Werken misst der Referent offensichtlich eine größere Bedeutung bei, obwohl sie heute so gut wie vergessen sind.
Im 3. Teil der Veranstaltung setze der Referent sich den Fragen von Thomas Braatz und des Publikums aus, die diesmal recht zahlreich kamen.
Dank an die „Leipziger“ für den interessanten Abend!

*) Die Autobiografie Dominiks heißt: "Vom Schraubstock zum Schreibtisch"; dieser Titel und der Umstand, dass Frank Hrachowy mit dem Thema seinen Doktor gemacht hat, inspirierte mich zu dem Titel


Foto

Heft-iges 5&6

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013, Meine Empfehlung 11 November 2015 · 1.330 Aufrufe
TES
Heft-iges 5&6 Auf den Geschmack gekommen, habe ich mir mal die „südamerikanischen“ Ausgaben aus der Reihe „BunTES Abenteuer“ herausgefischt. Es ist beileibe nicht nur SF, was in der Reihe erscheint; ähnlich wie das Vorbild „Das neue Abenteuer“ werden eben alle möglichen abenteuerlichen Stoffe dargeboten.
„Im Auge des Chaac“ entführt Gerd Bedszent den Leser in ausnahmsweise 2 Heften in den Dschungel von Yukatan, und das zum Maya-Weltuntergang 2012. Nun, nach Wilko Müllers Abenteuergeschichte um das „Fräulein Schmidt“, das den Stoff durchaus phantastische aufbereitet und zu dem es in der Heftreihe auch eine Ausgabe gibt, bleibt der Autor hier in der harten, bitteren Realität.
Allerdings lernen wir ein paar der etwas durchgeknallten Esoteriker-Touristen kennen, die anlässlich der Maya-Prophezeiung dem Ort des vermeintlichen, erhofften, befürchteten Geschehens ganz nahe sein wollten. Was sie da wollten? Vom UFO abgeholt werden? Ein Dimensionstor zum Sirius vorfinden? Der Autor lässt sie jedenfalls in keinem vorteilhaften Licht erscheinen. Der Auftritt der Verrückten war aber kein Selbstzweck, eine der Personen wird dem Hautpheld dann noch einmal begegnen.
Neben dieser eher kuriosen Personalie konfrontiert der Autor den Leser aber mit einem wesentlich härteren, unschöneren Thema, nämlich dem Drogenbandenkrieg, der Mexiko fest in seinen Krallen hält.
Der Held der Geschichte ist ein deutscher Journalist, spezialisiert auf Archäologie, der erst vor Ort merkt, dass das alles viel zu viel für ihn ist. Aber er muss da durch, durch den Dschungel, und andere dunkle Wege, verfolgt von seiner verständlichen Angst vor den Gangstern, die nicht nur im kriminellen Drogengeschäft ihre Finger stecken.

Titelbilder von Mario Franke
TES im Netz


Foto

Die Leipziger können es nicht lassen!

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Ich war dabei... 31 Oktober 2015 · 1.136 Aufrufe

Bericht zur Buchpräsentation am 24.Oktober 2015
„Leipzig - Visionen gestern und heute!“

Ja, die Leipziger†¦ Das war sozusagen ein Mini-ElsterCon. In vielerlei Beziehung ein Mini-ElsterCon - nicht ganz so ein üppiges Programm, nicht ganz so viele Beteiligten, nicht ganz so viele Besucher, ein etwas anderer Veranstaltungsort. Doch es galt: Klein, aber fein!
Anlass war das Erscheinen des Buches „Leipzig - Visionen gestern und heute“ in der Edition Solar-X, eine interessante Mischung aus SF und Architektur-Phantasien aus mehreren Jahrhunderten. Die Präsentation fand im Rahmen des Literarischen Herbstes Leipzig 2015 statt und nahm natürlich Bezug auf den 1000sten Geburtstag der Stadt. An Texten finden sich alte SF-Texte, die über ein zukünftiges Leipzig erzählen, also jeweils über die Zukunft aus der zeitlichen Perspektive des Erzählers / Autors. Sowas ist ja immer ganz lustig, wenn man mit der Überlegenheit des Spätgeborenen die Zukunftsvisionen der Ahnen belächeln kann. So ähnlich verhält es sich auch mit den Architektur- und Stadtentwicklungs-Visionen und -Phantasien, die vor allem mit Bildern und Karten im Buch vorgestellt werden. Was es so alles hätte geben können, z.B. an Hochhäusern, oder Kugelhäusern (über die Thomas Braatz referierte), oder symmetrisch geplanten Stadtteilen, oder einer Megacity von LE nach Halle. Ein paar der Visionen geistern ja auch seit den 90ern auch immer mal wieder herum.
Aus geplanten 200 wurden dann 534 Seiten, prall gefüllt mit vielen Illustrationen (von denen ich ein paar wenige beitragen durfte, als Illus zu Stories). Und auch diese 534 Seiten sind eine “abgespeckte Vision“ wie Thomas Braatz bei der Eröffnungsveranstaltung meinte. Theoretisch wäre eine erweiterte, oder fortsetzende Ausgabe möglich. Aber erst mal das hier verkraften†¦
Die Veranstaltung fand in der Deutschen Bücherei statt. Das war schon mal was! Ich kannte sie als Student, und war total geflasht, was das doch für ein Schmuckstück ist, diese Bibliothek, sowohl von außen, mit dem tollen, herbstlichen Platz davor und auch von innen. Leider bin ich ein Fotomuffel†¦
Die Lesungen und Diskussionsrunde fand in einem kleinen Saal statt, der immerhin so hübsch war, dass der Architektur-Experte, Peter Leonhardt, ein Mitarbeiter der Leipziger Stadtverwaltung und mit städteplanerischen Aufgaben betraut, aber auch Kenner der Geschichte, eine erstaunte und bewundernde Bemerkung entlockte. Sein Vortrag war dann auch sicher einer der Höhepunkte dieses SF-Mini-Cons, denn sowas erwartet man da ja nicht.
Wenn man alle Lesungen mitverfolgte, braucht man am Ende einen Teil der Texte im Buch nicht mehr lesen J. Ein paar Bemerkungen kann ich ja daher gleich hier loswerden.
Z.B. zur Lesung der Preisträger des Preisausschreibens, dass der FKSFL auslobte.
Anja Buchmann erzählt z.B. über eine „naive Revolutionärin“ (so will ich sie mal betiteln), die an die 89er Traditionen der Stadt anknüpft und dann ziemlich erschrocken ist über die Resonanz, die sie hervorruft. Oder†¦
Claudia Hornung. Sie hat eine ziemlich misanthropisch, dystopische Sicht auf die Zukunft, der Welt und Leipzigs. Ihre Vision erinnert im Stil und Inhalt mich etwas an die 80er Jahre. Lustig auch, dass die Freimaurer Retter der Zukunft werden. Oder†¦
Tino Hemmann brachte einen Ausschnitt aus einem Roman, der u.a. in LE spielt, hier speziell in einem Bunker unterhalb einer Eliteuniversität (die wohl tatsächlich in LE geplant war). Dann ging es aber um eine bakteriologische Waffe, die aus dem Ruder läuft. Also auch keine glückliche Zukunftsvision; nebenbei: Moderator Manfred Orlowski war fast am Verzweifeln, als ihm klar wurde, dass alle präsentierten Visionen für die Zukunft so grau bis schwarz ausfielen†¦ Oder†¦
Die jüngste Teilnehmerin und Gewinnerin ist noch Schülerin: Liv Modes. Sie entdeckte in LE einen Fahrstuhl, der eigentlich eine Zeitmaschine ist. Hübsche Idee!
Die SF-Profis lasen auch (na ja, das soll nicht heißen, dass die oben Genannten keine „Profis“ sind, Claudia Hornung z.B. schriebt und veröffentlicht noch viel anderes, aber eben keine SF, und Tino Hemmann ist ja auch ein versierter SF-Autor): Wilko Müller jr., Uwe Schimunek und Marcus Hammerschmitt lasen noch aus ihren Beiträgen zum Buch.
In dem Buch sind aber noch viele andere vertreten. Noch ein paar Namen findet man hier: http://diezukunft.de...stern-und-heute
Am Abend trafen wir uns noch einmal zum Abendessen im Brauhaus Napoleon; es wurde (eigentlich noch mal, schon mal im Frühjahr) der 30. Geburtstag des Freundeskreises SF gefeiert; aber diesmal waren es ein paar Gäste mehr, u.a. aus Berlin. War sehr schön, informativ, lustig!
Ok, damit haben wir die Wartezeit auf den nächsten ElsterCon also bravourös verkürzt. Danke!

Eingefügtes Bild


Foto

Halloween in Halle

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern, Ich war dabei... 31 Oktober 2015 · 1.207 Aufrufe

Halloween in Halle Gestern, also eigentlich 1 Tag zu früh, traf sich der ASFC zur alljährlichen Halloween-Party. Ich fand es gut - also zum einen, dass es 1 Tag vorfristig stattfand, denn selber bin ich die gut letzten 10 Jahre nicht dabei gewesen, da an anderer Stelle ein „Gartenjahresabschlussfeuer“ brennt, eine Halloweenparty mit Lagerfeuer, samt den dazugehörigen Liedern zur Gitarre, mitunter sogar mit Dudelsack, wo die Kinder ihre Startbasis hatten, für einen Beutezug durchs Viertel. Na ja, die Kinder sind jetzt raus aus dem Alter†¦
Das Fest gibt es weiterhin, aber dies Jahr nicht am ASFC-Halloween-Termin. Hat mich sehr gefreut, war schön.
UND: Es gab gleich den NEUEN STERN, frisch vom Drucker. Das wollte ich wenigsten mal erwähnt haben. (Wer mehr wissen, also es lesen will, bitte per pn melden).
Was gibt es diesmal?

Nowa Gwiazda (15)
Herbst 2015, 36 + 4 Seiten
Liebe STERNEN-Besucher und Besucherinnen! von Thomas
Blut-Depesche von Arnold Reisner
Feuer und Stein 1: Prometheus, Rezi von Thomas
Die Milkweed-Trilogie von Ian Tregillis, Rezi von Bernd Wiese
Gringa Eiyû Deusetsu, besprochen von Jeremias Kauffmann
Aus alten Bücherkisten von Bernd Wiese
...Bertha von Suttner: Der Kaiser von Europa
...Otfrid von Hanstein: Der Fluch des Goldes
...Walter Kloepffer: Luzifers Ende
...Heinrich Nelson: Ahasvers
...Peregrinus Tyss: Gorgyra
Peter Schünemann: Die Pipeline, Story
Hat ein SF-Film automatisch Erfolg? fragt Thomas Hofmann zum Film „Automata
Rezi zu Fänger des Himmels, von Thomas Krüger Sabine Seyfarth
Alexander Gerow: Phantastische Novellen, wieder gelesen von Bernd Wiese
Drachenmahr - ein Märchen aus dunklen Zeiten, Rezi von Sabine zum Roman von Robert Corvus
Stefan Denaerde: Menschen vom Planeten Jarga, Rezi von Bernd
Zeit für Utopien, von Thomas
Grafiker des Heftes: Arkadiusz "Elion" Masalski


Foto

Das Ende der Leseliste vom Oktober 2015

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 30 Oktober 2015 · 1.177 Aufrufe
Strugazki
Das Ende der Leseliste vom Oktober 2015 Zum Abschluss des Lese-Oktobers noch zwei Abschlüsse...

36) Strugazki: „Die Wellen ersticken den Wind“
Der Abschluss der Maxim-Kammerer-Trilogie. Jetzt ist Mak Sim schon alt, sozusagen kurz vor der Pensionierung. Er ist ein erfahrender Progressor und arbeitet inzwischen in einer Institution, die der Progessoren-Tätigkeit eher skeptisch bis abwehrend gegenüber eingestellt ist.
Als Progressor der Erde versuchte er den Fortschritt in anderen Welten voranzutreiben. Dabei machte er ziemlich viele ziemlich miese Erfahrungen, die in der Erkenntnis kulminierten, dass es „das Gute“ wohl so nicht gibt und dass man als Fremder in einer der fremden Welt mit den eigenen „guten“ Maßstäben und Absichten viel Ärger und Ablehnung erfahren kann.
Auf der Erde sieht man sich nun den progessorischen Tätigkeiten der ominösen Superzivilistation der Wanderer ausgesetzt. Allerdings anders als noch im „Käfer†¦“, wo es ein konkretes Artefakt der Wanderer auf der Erde gibt, aus dem sozusagen die Aliens schlüpfen, ohne sich ihres Alien-Seins gleich bewusst zu sein, entwickelt sich - sehr wahrscheinlich unter Einfluss der Wanderer-Tätigkeit - eine neue Art Mensch - Super-Mensch homo superior, für die es verschieden Bezeichnungen gibt, u.a. „Mente“ (was mich irgendwie an Daths „Gente“ erinnerte).
Der Roman (Powest, also eher eine längere Erzählung) ist zwar nicht sehr umfangreich, dennoch habe ich diesmal viel Zeit dafür benötigt. Irgendwie kam ich nicht rein. Die Strugazkis wählten diesmal als Form eine Art Aktenbericht, mit Erläuterungen dazwischen. Aktenblätter werden aneinandergereiht, Protokolle, Gesprächsnotizen. Das soll sicher den Eindruck der Authentizität erwecken, den Leser dazu einladen, selber der Ermittler zu sein, auf der Suche nach den Supermenschen. Aber bei mir erzeugte diese Form eher ein Gefühl der Distanziertheit: Ich kam nicht rein.
Interessant sind dann die Quasi-Zwischenkapitel, in denen die Protagonisten, also Maxim an erste Stelle, Erkenntnisse zusammenfassen, wo denn klar wird, was ermittelt werden konnte, worin die Tätigkeit der Wanderer besteht, was sie bewirkt, was die Existenz der neuen Menschen bedeutet. BTW: Der Hexenmeister aus „Die bewohnte Insel“ spielt auch wieder eine - hier sogar sehr gewichtige Rolle; als würden die Autoren sich nicht von dem sehr gelungenen ersten Roman der Trilogie lösen können.
In den Protokollen und Aktennotizen wird vieles ja nur angedeutet; es werden alltägliche Sache protokolliert, die dann im Nachhinein sich als das Neue und Besondere herausstellen. Leider erschienen mir hier auch viele Passagen als ziemlich langweilig, überflüssig, uninteressant. Das mag ja sogar Absicht sein, denn das Neue, Unbekannte wurzelt im Alltag. Nun ja†¦
7 / 10 Punkte
PS. Was ich auf alle Fälle liebe: DIe Coverbilder von Carl Hoffmann!

37) Félix J. Palma: „Die Landkarte der Zeit“
Na ja, ich hatte es ja geahnt.
Also, als ich einst die Leseprobe las, als das Buch noch ganz, ganz neu war, da entschied ich vorurteilig, dass das Buch mir zu ausufernd erzählt erschien. Dann hörte ich das Hörbuch des 2. Teils, also der Fortsetzung. Sie gefiel mir so lala. (Kann man gern hier noch mal nachlesen.)
Und nun? Ich tat es - dennoch: Ich kaufte und hörte mir das Hörbuch zum 1. Teil an.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Der ursprüngliche Eindruck, also der Weitschweifigkeit, der ausufernden Erzählweise, hat sich leider manifestiert. Dennoch ist es eine Seltsame faszinierende Geschichte. D.h., wieder nicht ganz richtig, es sind ja sogar drei Geschichten, die in einander greifen und am Ende sogar noch mal in einem dramaturgischen Bogen zusammengeführt werden.
In allen 3 Teilen geht es um Zeitreisen - aber nur im letzten findet wirklich eine Zeitreise statt. Das ist durchaus raffiniert, wie der Autor mit der Erwartungshaltung des SF-geschulten Lesers spielt - und diese im Grunde in den ersten beiden Teilen enttäuscht. Aber, nee, das ist so auch nicht richtig, schließlich führt der Autor überraschende Wendungen herbei, die den Leser überraschen sollen. Am Ende muss man denken: Es gibt doch keine Zeitreisen - tja, und dann: Es gibt sie doch†¦
Wells steht im Mittelpunkt, der SF-Autor, und im Hintergrund sein Widerpart, Murray, ein verhinderter Schundautor und Trickser. Dazu eine Anzahl weiterer Personen und sozusagen alternativer Personen - u.a. ein alter Wells, der seinem jüngeren Ich einen Brief schreibt.
Muss sagen, im letzten Viertel es Romans, als also die richtige Zeitreiserei losgeht, habe ich nur noch bedingt durchgesehen. Ganz schön komplex dieses Spiel mit den möglichen und unmöglichen Zeit-Paradoxa.
Ja, es hat mir schon gefallen, auch wenn mich zum Teil die Redundanz störte - wobei ich mir denke, dass das beim Zuhören im Auto weniger nervt als wenn ich es selber lesen müsste - z.B., wenn der Murphy Wells erklärt, was er sich da so Tolles ausgedacht hat, obwohl der Leser das zuvor natürlich schon selber gecheckt hat. Und dann gleich so ausführlich, na ja†¦
6 / 10 Punkte
PS: Sehe gerade: Der 3. Teil ist vor kurzem auch erschienen: "Die Landkarte des Chaos"...


Foto

Literarischer Herbst in Leipzig 2015

Geschrieben von T.H. , in Ich war dabei... 23 Oktober 2015 · 1.269 Aufrufe
Literarischer Herbst Leipzig; und 2 weitere...
Letztes Jahr fand ich so gar nichts für mich beim Literarischen Herbst in Leipzig; dieses Jahr schon eher. Na ja, an einer Veranstaltung habe ich sogar einen kleine Aktie dran - als Mit-Illustrator des Buches und Einlassdienst :-) - bei "Leipzig - Visionen gestern und heute".
(Nachtrag 29.2.2016: Link wird nicht mehr unterstützt, wurde auf der Seite des Literarischen Herbstes Leipzig entfernt)

Aber darüberhinaus auch Herrn Schorlemmer zugehört:
Weiß gar nicht mehr, wann es das letzte Mal war, dass ich Atheist mir eine Predigt von Pfarrer Schorlemmer anhörte. Es war auf jeden Fall Weihnachtszeit, im neuen theater zu Halle, der Raum war voll, muss so 15 Jahre her sein.
Friedrich Schorlemmer ist ja nicht nur ein Pfarrer, sondern auch DDR-Bürgerrechtler. Eher ein gemäßigter, der aus seiner christlichen Sicht lieber Erbarmen und Vergeben zeigt, statt Revanche zu fordern. Das scheint ihm auch schon den Vorwurf anderer Ex-DDR-Bürgerrechtler eingetragen zu haben, die SED zu verteidigen. Da kann er nur den Kopf schütteln†¦
Damals war die Weihnachtspredigt mehr ein politisches Referat. Heute nun, anlässlich des Leipziger Buchherbstes, stellt er ein autobiografisches Buch vor, in dem er sein „politisches Leben“ darlegt. Viel Persönliches hat er ausgeblendet, da es ihm nicht so sehr um eine Selbstdarstellung ging.
Er kann nicht anders, das gab er gleich zu Beginn zu: Er kann sich nicht nicht einmischen in der Politik, auch wenn dies die eine oder der andere einem Pfarrer nicht zubilligt. Aber anecken konnte er schon immer gut.
Diesmal ging es also doch eher um ihn, die Person Friedrich Schorlemmer, seine politische Sozialisation. Er sprach viel, brauchte fast keinen Moderator, blieb in seinen Ausführungen aber vor allem in der Vergangenheit. Das fand ich etwas Schade. Nur ein Mal holte er etwas aus, als er die Sprache auf die Ursache für die gegenwärtige Flüchtlingskrise brachte. Doch nur kurz, so als hätte er sich vergaloppiert, kehrte er wieder in den Schoß der Vergangenheit zurück.
Vielleicht hatte ich ein wenig eine falsche Vorstellung vom Abend, aber mir fehlte der Bezug zu heute, seine Gedanken zu den Fragen der Zeit. Ja, ist schon interessant, was er erlebte, z.b. in der Zeit des Prager Frühlings, oder im Hause des Optikers Schorlemmer, und wie man dort mit Stasi-Spitzelei umging. Auch was er zum Leben in der DDR sagte, deren Freund er sicher nicht wahr, der sie dennoch nicht ins Bodenlose verdammen kann; er wünschte sich, dass Leute aus dem „Westen“ mal eine Zeitlang in der DDR gelebt hätten, „ohne zu wissen, dass es mit ihr zu Ende geht!“, ehe sie ihre Urteile fällen.
Unterm Strich: Ein interessanter Abend mit einem äußerst eloquenten Zeitgeist, der für mich nicht alle Lücken füllen und Wünsche erfüllen konnte.


Foto

Heft-iges 4: DER LACHENDE TOTENSCHÄDEL

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 21 Oktober 2015 · 2.294 Aufrufe
Jörg Herbig
Heft-iges 4: DER LACHENDE TOTENSCHÄDEL

Da ist es! Ja, hat ziemlich lange gedauert. Und dabei bin ich im doppelten Sinne sehr froh, es in den Händen halten zu können. - Warum? Ich darf da mal etwas ausholen†¦
Ich bin bekennender FLEDERMAUS / DER LACHENDE TOTENSCHÄDEL-Fan, also Fan der kleinen und feinen, kunstvollen, über den Tellerrand des „Nur-Phantastischen“ hinausschauenden Fanzines von Jörg Herbig. Mir macht die Lektüre einfach gute Laune; die Texte sind authentisch, die Herangehensweise unorthodox, die Hefte haben was von Anfang 90er Jahre (ich nehme mal an, auch von 80ern, aber da war ja noch so eine Zaun, er mich von diesen Sachen trennte).
Auf jeden Fall habe ich das jeweils nächste Heft, erst mal Blut geleckt, immer sehnsüchtig erwartet. Umso erfreuter war ich, als mich Jörg eines Tages fragte, ob ich mich nicht mit Zeichnungen beteiligen wollte. Na klar! - Nun, ganz so enthusiastisch war ich gar nicht. Also, mir war das eine große Ehre und ich freute mich über das Angebot. Doch leider verharrte ich zu diesem Zeitpunkt in einer Art mehrjährigen Motivations-Tief. Jörg räumte mir viel Zeit ein, da auch die Zuarbeiten der anderen Beteiligten auf sich warten ließen. Doch ich kam nicht aus dem Mustopf, entsann mich aber der letzten Arbeiten, die ich für ein geplatztes Buchprojekt angefertigt hatte. Diese Projekt (so um 2008) war mit daran schuld, dass ich danach ziemlich die Lust am Zeichnen verloren hatte, gehörte es doch zu einer Reihe groß angekündigter Projekte, die von den Herausgebern dann doch nicht realisiert wurden - das fiel denen ein, als ich mit meinem Teil bereits fertig war. Oh, oh, ich war sauer damals - und hatte dann keine Lust mehr.
Inzwischen hat sich das ja gegeben. Jedenfalls bot ich Jörg diese Zeichnungen an; von denen ich zumindest der Meinung war, dass sie sozusagen einen gewissen Höhepunkt in meinem künstlerischen Hobby-Schaffen darstellten. Also, mir gefielen sie - gefallen sie noch immer.
Zwei von den damaligen Buchillustrationen fanden nun also Platz in dem 3. LACHENDEN TOTENSCHÄDEL, dazu das Motiv für das geplante Cover, das mit ganz wenig Farbe gestaltet wurde - hey, sogar das hat Jörg dann umgesetzt in dem Heft; klasse!
Dazu ein paar Kopf-Skizzen. Kurios - weiß gar nicht, ob Jörg das wusste und bewusst so einsetzte: Diese Skizzen entstanden im Zusammenhang mit einer Story von Markus Korb. Im LACHENDEN TOTENSCHÄDEL nun taucht einer der Köpfe auch wieder bei einem Erlebnisbericht von Markus Korb auf.
Das Heft ist ja recht dünn, aber fein. Ein Schmuckstück, leider mit recht wenigen Texten, die dem Phantastischen und Unheimlichen im realen Leben nachgehen, die von Erlebnissen berichten, die unmittelbar und mittelbar mit Phantastik, Horror, Fantasy zu tun haben. Neben Jörg Herbig haben wir ein Gedicht von Jerk Götterwind (siehe PAUSENFÜLLER) und Texte von Tobias Bachmann und Markus Korb.

 

Referenz
Nachtrag 11.11.15: Hier stand vor kurzem noch der Link zur Homepage von Fledermaus/Der lachende Totenschädel; leider ist sie aus dem Netz verschwunden. Ich kann auch keine andere Kontaktadresse benennen, alles weg... (Was ist da los?)




Foto

Dystopischer Western

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 18 Oktober 2015 · 846 Aufrufe

Dystopischer Western Leseliste (Oktober 2015) - Eintrag 35:

Christian Dörge: „Jericho Hills 3000“
Needlegun Bd. 1

Lang, lang ist's her, dass ich ein Buch von Christian Dörge las. Und obwohl ich schon wusste, dass er auch mal im Grusel/Horror-Heftroman-Sektor tätig war, kannte ich bisher nur seine eher lyrischen und stark verdichteten (hier wohl ein doppelsinniges Wort) Texte, wie in „Flutland“, oder „Lichter von Paris“. Ach und dann erinnere ich mich an Leipzig, wo er einst beim FKSFL zu Gast war, am 26.10.2001 (Hey: Jubiläum, gleich!); interessanter Weise wird er auf der Homepage des FKSFL gar nicht genannt. Dies mag daran liegen, dass dem Webmaster der Seite der Info-Zettel nicht vorlag, den ich mal ausnahmsweise gestaltete. Das kam immer dann vor (oder auch nicht immer, aber mitunter), wenn ich moderierte. O.K., dann kann ich ja mal illustrer Weise das „Infoblatt 33“ hier zeigen und (mich) daraus zitieren: „Sein Ziel war es, Lyrik und Prosa in Einklang zu bringen. Seine Stoffe sind existentialistischer Art, surrealistische Wort-Formungen und phantastische Experimente...“
Hat dies mit dem vorliegenden Opener einer Düster-Western-Endzeit-Saga zu tun? Ja und nein.
Zum einen darf sich der Leser auf eine greifbare - und handgreifliche - stringent erzählte Geschichte freuen. Es ist pulp ficiton - im besten und gefälligen Sinne des Wortes. Die Figuren mögen sich entwickeln, das vermag ich nach dem 1. Band natürlich noch nicht einzuschätzen, aber sie sind Typen, ja, auch Stereotypen. Wobei sie - auch schon wieder klischeehaft - keinem Gut-Böse-Schema entsprechen. Allesamt Raubeine, auch die Dame, ja, die wohl ganz besonders, denn sie darf der Leser schon mal in voller Aktion erleben, ganz schön brutal in ihrer ausgelebten Rache.
Entwickeln, im Sinne der Story, müssen sich die Figuren noch, denn sie verbindet etwas, was der Leser noch nicht ganz durchschaut. Da kommt noch was, und ich bin gespannt darauf!
Aber vom „alten“ Dörge ist auch was da; also von dem „alten“ Dörge, den ich kannte, denn mitunter geht sein Dichterherz mit ihm durch, dass es eine wahre Freude ist. Ohne über die Köpfe seiner Leser hinweg zu schreiben, hat er offensichtlich Freude am Fabulieren und Formulieren. Das macht Spaß! Nur weiter so, wenn ich mir das wünschen darf.
Die ganze Story ist in einer fernen Zukunft angesiedelt. Mit der Erde sieht es nicht gut aus, sie hat vor 1000 Jahren wohl eine Atomkatastrophe hinter sich, die Menschheit war schon mal so gut wie tot, und nun müssen sich unsere Enkel (im metaphorischen Sinne) mit dem verseuchten und strahlenden Erbe herumschlagen. Die Welt ist eine strahlende Wüste, mit Kuppelstädten, einem eher totalitär und rabiat regierenden Direktorium, Inquisitoren, Mutanten und was man sonst noch so von einer düster-dystopischen Zukunft erwarten darf. Dann wird angedeutet, dass da irgendwas mit den Zeitabläufen nicht stimmt...
Der Autor lieferte auch gleich visuelle Umsetzungen seiner Phantasien mit ab, Cover und Innenillus sind Collagen von ihm. Sehr eindrucksvoll. Sie kommen aber nicht gut rüber im kindle; konnte sie aber am Tablet-PC bewundern.
Das erste schmale Bändchen (also, ich nehme mal an, es ist schmal, kann man im eBook-Format schlecht bemessen, aber man braucht ca. 1 Stunde zum lesen) stellt erst mal die Welt (ein bisschen) und die Protags vor (ohne alles zu verraten). Das ist nicht mehr als der Beginn eines (hoffentlich großen) Abenteuers! Also, ich glaube, ich bleibe dabei!
9 / 10 Punkte


Foto

Von Mak Sim zu Maxim Kammerer

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 17 Oktober 2015 · 981 Aufrufe

34) A. & B. Strugazki: „Ein Käfer im Ameisenhaufen“
Es ist von Vorteil, wenn man die Maxim-Kammerer-Trilogie hintereinander weg lesen kann. Kann mich nicht mehr daran erinnern, dass mir die Zusammenhänge nach dem Erstlesen so geläufig waren, da ja zwischen dem Erscheinen (und Lesen) der Bände Zeit verging. Na ja, vielleicht habe ich das aber auch nur vergessen, ist ja schon ein Weilchen her. Auf jeden Fall las ich den 2. Band nun auch fast wie zum ersten Mal. Und wieder war es ein Hochgenuss.
Der Roman hat ein enges Zeitkorsett; die Rahmenhandlung spielt sich innerhalb weniger Tage ab. Maxim Kammerer, nunmehr auf der Erde, 40 Jahre alt, bekommt von demjenigen, der damals auf Saraksch (Die bewohnte Insel) der mysteriöse Wanderer war und sich am Ende als von der Erde entsandter Progressor entpuppte, der ziemlich sauer mit Mak Sims Handeln war, einen Auftrag, denn Maxim ist inzwischen auch Progressor geworden, was am Ende von „die bewohnte Insel“ nur angedeutet wurde. Hier gelingt es den Autoren wieder einmal, in sehr geraffter Form, nur andeutungsweise ein paar Jahrzehnte Handlung zu umreißen. Als Leser hat man den Eindruck, dass man vollauf gut informiert wird - na ja, sofern dies überhaupt zulässig ist, wegen der Geheimhaltung und so - da braucht es jedenfalls keiner 3 weiteren Bände, die das beinhalten könnten, was da geschehen ist. So ändern sich die Zeiten - und Erzählweisen.
Maxim soll also einen Kollegen suchen. Mit Lew Albakin, der unerlaubt auf die Erde zurück kehrte, ohne aus dem Dienst ordentlich entlassen worden zu sein, stimmt irgendwas nicht. Er scheint eine Gefahr zu sein, da er auf Saraksch jemanden angeblich umbrachte, und ein Persönlichkeitsgeheimnis birgt.
Hey, das erinnerte mich - jetzt - natürlich an Bladerunner; ja, die Situation ist sehr ähnlich. Interessanter Weise beschwert sich Albakin irgendwann, dass nur Androiden nicht erlaubt sei, auf die Erde zu kommen, aber er ist doch ein Mensch! - Lag das Thema in der Luft damals, denn das Buch entstand zwischen 1979 und 1980...
Aber es geht nicht um künstliche Menschen. Der Haken liegt woanders. Die mysteriöse Superzivilisation der Wanderer spielt hier eine Rolle. - Ich weiß gar nicht, ob irgendwo schon mal die namentliche Analogie zwischen den Wanderern (als uralte, mysteriöse, allmächtige Zivilisation, die offensichtlich auch in die Geschicke anderer Zivilisationen eingriff und eventuell noch immer eingreift) und dem Wanderer (Tarnname von seiner Exzellenz, Rudolf Sikorsky) behandelt wurde. Das kann doch kein Zufall sein!
Wenn ich schon Vergleiche zu anderen SF-Stoffen ziehe, fällt mir hier natürlich auch Alien ein. Es wird ein „Sarkophag“ gefunden, der befruchtete Eizellen enthält. Dies geschieht auf der Erde; das Artefakt ist so 45.000 Jahre alt. Auch auf einem anderen Planeten fand man so etwas. Was gewinnt, Neugier oder Vorsicht?
Im Grunde drehen die Autoren hier die Situation gegenüber „Ein Gott...“ um; zeigen, wie wir Menschen einer Einflussnahme von außen entgegen treten. Dabei sind diejenigen, die hier handeln, auch diejenigen, die andere, fremde Gesellschaften zu beeinflussen suchen. Das dürfte im Zusammenhang mit dem missionarischen Anspruch der kommunistischen Ideologie der UdSSR eine zwar sicher gut verpackte, aber brisante Frage gewesen sein - aber - mal so nebenbei - auch heute wieder und immer noch hochaktuell
Der Roman war wieder sehr spannend, und offenbarte mehr als „Die bewohnte Insel“, oder auch „Ein Gott...“, von der Situation, in der die menschlichen Welt des Mittags im kosmischen Ganzen sich befindet.
Eine witzige Nebenfigur ist der Kopfler Wepl, der zum Freund Albakins wurde, ein Angehöriger einer durch die Atomstrahlung auf Saraksch entstandenen Art vernunftbegabter Hundeartiger, die Mak Sim damals entdeckte. Der hat sozusagen seinen eigenen Kopf - allerdings auch im wörtlichen Sinne. Der Kopf ist unverhältnismäßig groß. Ich dachte beim Lesen immer an einen Spitz mit großem Kopf. Bis ich auf diese Bilder stieß. O.K., damit ist mein Bild nun geprägt, aber die Zeichnungen sind richtig gut und - ja - das passt zu Wepl!
11 / 10 Punkte


Foto

Heft-iges 3: Anomalie

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 12 Oktober 2015 · 1.235 Aufrufe
TES, Gerd Frey
Heft-iges 3: Anomalie Jetzt also doch der Mars! Sogar gleich 2 mal. (Nachdem mich das vorherige Heft aus der Reihe BunTES Abenteuer abseits des derzeitigen SF-Mainstreams nicht zum Mars, sondern zum Titan entführte - siehe meine kleine Rezi dazu - aber woher sollte Stanley G. Weinbaum es auch besser wissen, was so 2015 angesagt ist.)
Gerd Frey entführte seine Leser ins All, auf fremde Welten, u.a. 2 mal auf den Mars, der aber hinreichend fremd und exotisch ist. Zum einen verfängt sich der Astronaut in einer Zeitschleife, beim nächsten Mal erleben die Siedler auf dem Mars, wie die Anderen so einen Planeten für sich ur- und nutzbar machen - und müssen lernen, dass Sie sich nicht mit dem Mars begnügen†¦
Die Titelstory spielt zwar schon auf einem fremden Planeten, aber, was viel wichtiger ist, in einem Raumknoten, der wunderbaren Zeitanomalien ausgesetzt ist. Nun, sicher erschien dies etwas beliebig, denn Zeit verläuft dort mal schnell, mal langsam, in jede Richtung. Das zu erforschen scheint schwierig; und wenn dann noch persönliche Bindungen zwischen den Erkundern hineinspielen, wird es erst richtig verrückt. Geht leider nicht gut aus. Interessanter Weise wird auch etwas dystopischer Hintergrund angedeutet, möglicher Weise wäre dies ein Element, das noch ausbaufähig wäre.
Da Gerd auch als Grafiker aktiv ist, hat er das Cover und eine Illustration gleich mitgeliefert.
Unterm Strich: Kurzweilige Raumfahrer-SF-Unterhaltung, macht Laune!

Referenz:
Gerd-Michaels TES


Foto

Heft-iges 2: Auf dem Titan

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 10 Oktober 2015 · 1.548 Aufrufe
TES
Heft-iges 2: Auf dem Titan Alles spricht heutzutage vom Mars. Da gibt es Wasser, einen modernen Robinson, der wie Matt Damon aussieht und sowieso den höchsten Berg aller Welten. Na gut, aber ich las gerade was vom Titan, einem Saturnmond.
Die Story ist uralt: stammt von Stanley G. Weinbaum uns ist nun erstmals auf Deutsch erschienen als BunTES Abenteuer 29, entstanden in einer Zusammenarbeit von Gerd-Michael Rose und Peter Alsdorf, übersetzt von Katrin Geske und Gerd-Michael.
Eigentlich mag ich solche Hefte; habe aber bisher nur ausgewählte gekauft. Wer sich gern auf neue Eindrücke einlassen möchte und da aber nicht gleich dicke Trilogien kaufen will, ist mit dieser tollen Reihe aus Erfurt sehr gut beraten, denke ich. Allerdings ist Weinbaum nicht so ein „neuer Eindruck“. Es gibt ja einige Bücher von ihm auf Deutsch; die Story aber bisher noch nicht.
Erzählt wird eine schöne Aussteiger-Abenteuer-Story, die vor allem durch die Schilderung fremder Lebensformen brilliert. Na, dafür ist Mr. Weinbaum ja bekannt. Macht er hier auch wieder supergut. Beim Plot und den Figuren spart der Autor etwas. Ich fühlte mich dennoch auf diesem kurzen Trip durch das Sonnensystem sehr gut unterhalten. Das Heft ist ein Kleinod, habe es sehr genossen und möchte es empfehlen.

Referenz:
Gerd-Michaels TES


Foto

Heft-iges 1: Pausenfüller

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 10 Oktober 2015 · 1.206 Aufrufe

Heft-iges 1: Pausenfüller He, he, was für ein Name! Und in meinem persönlichen Fall auch sehr passend. Das neue Heft aus dem Hause Jörg Herbig heißt so und verhilft mir, so ganz persönlich, die Zeit zum Erscheinen des neuen Lachenden Totenschädel zu überbrücken.
Nun, das wird dem Heft selbstverständlich nicht gerecht! Es ist kein Pausenfüller - heißt nur so.
Dann war ich sogar überrascht, dass es so plötzlich da war, denn das Heft wurde nicht so heftig vorher beworben, nicht mal groß angekündigt. Und dabei ist es ein Kleinod. Hey, dass es so was noch gibt!
Bin ja Fan von „Artzines“, las gerne FLEURIE z.B. - kennt das noch jemand - das Zine von Eddie M. Angerhuber und Thomas Wagner; z.B. - Der Vergleich hinkt, denn FLEURIE war in erster Linie ein Fanzine phantastischen Inhalts, aber PAUSENFÜLLER erinnerte mich sofort an es, denn die Gestaltung ist sehr ähnlich: also, PAUSENFÜLLER wurde offensichtlich nicht am PC entworfen und gesetzt, nee, da wurden wieder Schere und Kleber zur Hand genommen. Wow! Ja, der Look ist der eines ambitionierten Lieberhaber-Fanzines. Der Satz ist unregelmäßig, die ausgeschnittenen Textblöcke in attraktiv gestalteten Rahmen gesetzt (kann man sicher auch mit dem PC machen, aber ich denke, das ist Handarbeit, oder?).
Im Mittelpunkt steht die bildende Kunst. 2 Künstler werden im Interview vorgestellt. Den einen davon kannte ich sogar schon, bzw. seine Kunst, wer sich dahinter versteckte, wusste ich nicht so richtig. Das war schon mal ein Aha!-Erlebnis.
Die andere Künstlerin hat mich aber noch mehr erstaunt, da sie ein schlimmes Erlebnis in ihrer Biografie verarbeiten muss und dies - den Worten nach - auch großartig bewältigt. Dass sie danach noch auf andere Menschen zugehen kann und auch dazu aufruft, dies zu tun, da nur so sich Türen und Wege eröffnen, erstaunt. Weiß nicht, wie ich so drauf wäre.
Dazu kommen Berichte von Jerk Götterwind und Jörg zu Ausstellungen, documenta z.B., eine die ich auch besucht hatte - aber interessanter Weise andere Ausstellungsorte als er, die war ja über die ganze Stadt verteilt; und ein paar Bilder-Buch-Rezis.
Vielleicht wäre ich nie auf dieses Zine aufmerksam geworden, wenn Jörg nicht auch der Herausgeber des Fanzine Fledermaus und des Lachenden Totenschädels wäre und wir uns sozusagen über diese Schiene - Phantastik / Horror - kennen würden. Wie sicher viele Phantastikfans auch (aber sicher nicht alle) bin ich halt auch an anderer Kultur interessiert, Malerei und Grafik, alt und neu, Theater, gern auch mal Experimentelles. Dass das auch den Herausgeber meines derzeitigen Lieblingsfanzines auf dem phantastischen Sektor fesselt, finde ich auch einfach mal gut. OK - alles Sachen, die mich persönlich angehen, darüber hinaus möchte ich aber das Heft empfehlen (und hoffe, dass es überhaupt noch zu kriegen ist, über die Höhe der Auflage weiß ich nichts); fragen kostet nichts, .... [Nachtrag 27.11.15] würde nix kosten, aber leider ist die Seite aus dem Netz verschwunden...


Foto

Massaraksch!

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 06 Oktober 2015 · 1.395 Aufrufe
Strugazki
Keine Bange, der Oktober ist noch nicht vorüber. Dennoch beginne ich mal meine Leseliste hier schon einzufügen, denn es sind ein paar Worte mehr geworden als gewohnt.
Habe nämlich ein neues Hobby: Die Strugazkis

32) A. u. B. Strugazki: „Ein Gott zu sein ist schwer“
Der Entschluss, diesen Roman wieder einmal zu lesen, kam spontan. Ich wollte mich auf den Film von Aleksei German vorbereiten; der steht nämlich in dem Ruf, ohne Kenntnis des Romans (Powest) unverständlich zu sein. Andererseits stehen die Strugazkis schon lange auf meiner Wieder-Lese-Liste. Die Zeit war nun reif...
Natürlich hatte ich das Buch schon mal gelesen, aber in den 80er Jahren. Insofern war die Lektüre fast völlig neu für mich.
Und es hat sich gelohnt! Bin jetzt im Strugazki-Fieber; mache gleich mit der Maxim-Kammerer-Trilogie weiter. Was soll man schreiben? Es ist schon eine ganz eigene Klasse, was die Sturgazkis geschrieben haben, absolut. Dabei ist der Roman recht alt, genau so alt wie ich, wie ich feststellen konnte. Trotz der kommunistischen Zukunfts-Ideale wirkt er aber gar nicht angestaubt oder überholt. Interessanter Weise halten sich die Autoren auch mit einer Lobpreisung der strahlenden, kommunistischen Zukunft zurück. Ganz im Gegenteil: Die Ideale erblassen ja vor dem real-existierenden Fascho-Mittelalter Arkanars. vor allem die Theorie der Historiker über den Feudalismus. - Hmm, kann mich gar nicht mehr daran erinnern, was ich damals drüber gedacht habe, denn das ist ja im Grunde damals „mein“ Thema gewesen, so als Student der Geschichte...
Wie frisch der Roman wirkt; die Fragen, die aufgeworfen werden, sind so aktuell. Wer hätte das gedacht? - Wie soll man sich verhalten in so einer verflixten (will keine schlimmeren Wörter benutzen) Welt? Muss man nicht scheitern mit den besten Absichten, vor den Dilemmata der Welt? Was sind überhaupt „gute Absichten“? Gibt es allgemein gültige?
Und wie die Sturgazkis das machen: Große Sachen werden so nebenbei erwähnt, damit öffnen sie Horizonte im Kopf, lassen sich nicht dazu herab, sie auszuwalzen (und dadurch eventuell am Ende kleinzuschreiben). Ich denke da an die Erwähnung der „Sprinter“, also von irdischen Beobachtern, die eben nicht still halten konnten, und aktiv ins Geschehen auf der fremden Welt eingriffen - uns scheiterten, oder die Geschichte Aratas, des „Berufsmeuterers“ - was für eine Figur, und eben auch so „aktuell“ - ach, ich bin einfach baff und fasziniert.
11 / 10 Punkte

33) Strugazki: „Die bewohnte Insel“
April 2012 habe ich den Film „Dark Planet“ gesehen und kurz darüber geschrieben. Der Film hatte mir damals nicht so dolle gefallen. Damals hatte ich aber bemerkt, dass ich das Buch doch mal wieder lesen müsste. Ja, das müsste ich - nach wie vor; dachte ich mir, als ich kürzlich das andere Buch von den Brüdern Strugazki las, „Ein Gott zu sein ist schwer“, dies in Vorbereitung auf den Film, der nun 3 Stunden lang Zuschauer in ausgewählten Kinos quält. So sagt man zumindest...
Ich hatte die Bücher ja schon alle mal gelesen, vor ziemlich langer Zeit und frage mich nun, warum ich sie nicht viel früher wieder gelesen habe. Welch ein Frevel!
Nun also die Maxim Kammerer-Trilogie. Zur Verfügung stehen mir die DDR-Ausgaben, mit den schönen surrealistischen Covern von Carl Hoffmann, die allerdings nur mit sehr viel gutem Willen passend erscheinen. Aber das kann auf gut so sein, denn sie lenken dadurch nicht ab.
Ein paar subjektive Bemerkungen zur erneuten Lektüre; wirklich nur ein paar Gedanken, keine richtige Rezension.
Ich war von der ersten Zeile an sofort begeistert. Die Strugazkis sind eine Liga für sich, kaum erreichbar; das war mir vielleicht damals, als ich sie das erste Mal las und immer schon etwas neidisch auf „den Westen“, wo es ja die geliebte SF zuhauf gab, aber eben nicht für mich. Nun, inzwischen konnte ich ja dieses Manko ausgleichen - und siehe da: So gut wie diese Russen konnte mich selten ein Autor in Begeisterung versetzen.
Wie schaffen die das? Da ist z.B. die kompakte Erzählweise. Hier im Roman wird die Erzählperspektive immer wieder vertauscht, der Leser sieht das Geschehen aus der Sicht verschiedener Protagonisten, zudem auch zeitlich versetzt - meine damit: Mal erleben wir das Geschehen live mit, mal wird es aus der Erinnerung (oder einer Akte z.B.) rekapituliert; das ermöglicht den Autoren, zu verknappen, zu verdichten.
Ich machte den Fehler und sah mir den o.g. Film, „Dark Planet“, noch einmal an, zudem zu einem Zeitpunkt, als ich noch nicht fertig mit dem Buch war. Jetzt erst erkannte ich, dass der Film ziemlich nahe am Buch war - und dennoch Meilen weit davon entfernt.
Interessanter Weise scheint der Film ähnlich verknappt zu erzählen, d.h., Szenen werden schnell aneinander geknallt dargeboten. Wenn man das Buch gerade gelesen hat, erkennt man sie sofort wieder, keine Frage, aber ohne diesen Hintergrund muss das Ganze zusammenhanglos und zusammen gestückelt erscheinen.
„Meilenweit weg“ will heißen, dass grundlegende Aussagen im Film völlig anders rüber kommen als im Buch, meist simpler, auf ein unqualifiziertes Gut-Böse-Schema reduziert. DAS ärgerte mich dann beim 2. Sehen wirklich. Ich denke allerdings, dass dieses Gefühl, dass hier Szenen aneinander gereiht wurden, ohne nennenswerten Zusammenhang, oder dramaturgische Verknüpfung, liegt auch daran, dass ich ja nur die Kurzfassung des Filmes gesehen habe; die lange, zweiteilige Fassung ist irgendwie schwer zu beschaffen.(1) Weiß aber nicht, ob ich die wirklich sehen will.
Im Buch erzeugen die Autoren Spannung eben auch dadurch, dass sie mal verkürzt, mal sehr ausführlich erzählen, mal den Leser quasi nur in Kenntnis über etwas setzen (was mitunter ziemlich wichtig ist, wird dann fast nur mal so nebenbei gesagt), mal ihn richtig ins Geschehen hineinziehen. Diese abwechslungsreiche Erzählweise hält auch das Leseinteresse wach - und man ist auch gut beraten, wenn man sich konzentriert, denn in Nebensätzen werden sozusagen ganze Welten generiert (oder Kreaturen eingeführt, denen man in anderen Romanen dann auch wieder begegnet).
Die Hexenmeister-Szene im Film fand ich ja recht gelungen, wobei hier die Filmmacher vielleicht sogar zu viel machten, denn wie sie im Buch steht, ist es auch ziemlich eindrucksvoll, aber gut, da haben sie mal was geschafft, was auch im Gedächtnis bleiben wird. - Wobei: Könnte man auch als plakativ bezeichnen: Im Buch „spricht“ der Hexenmeister, ohne seine Lippen zu bewegen, im Film hat man aus ihm ein Kind auf der Schaukel gemacht, das keinen Mund hat.
Warum Fehler, den Film so dazwischen geschoben zu haben? Na, ich brauchte dann für das letzte Viertel des Buches relativ viel Kraft, die Bilder des Filmes aus dem Kopf zu bekommen, denn sie gefielen mir ja nicht. Allerdings schafften es die Autoren dann doch; zumal sie mich mit Szenen belohnten, die im Film nicht vorkamen - und so nebenbei konnte ich gut verfolgen, wie die Filmemacher des tolle Buch simplifizierten, ach, schrecklich...
In meiner Filmrezi bemängelte ich etwas die Wahl des Schauspielers - blonder Schönling - musste aber beim Lesen feststellen, dass der durchaus passte, also, außer dass er blond ist, denn im Roman wird er mit schwarzen Haaren vorgestellt. Aber er ist ein Superheld, der dies zwar nicht herauskehrt, da er sich dessen auch kaum bewusst ist, schließlich fühlt er sich als ganz normaler Mensch, ist aber den Einwohnern des Planeten haushoch physisch, psychisch mental, auch sozusagen gsundheitstechnisch überlegen. Das hilft mächtig seine Nachteile in der Kenntnis des Lebens auf diesem Planeten auszugleichen. Am Ende könnte er durchaus eine Art Gott werden oder sein; ein Revolutions-Gott. Interessanter Weise bleibt ja das Ende offen - Ihr könnt Euch vielleicht vorstellen, wie neugierig ich nun an die Fortsetzung, „Ein Käfer im Ameisenhaufen“, herangehe, denn Mak Sims Aufenthalt auf Saraksch muss ja ein Ende finden.
Inzwischen habe ich das Comic gefunden, das ich in meinem alten Artikel zum Film erwähnte. Allerdings nicht in meinem „Archiv“, sondern im Netz - siehe Referenz unten. Maxim ist dort übrigens wirklich blond, und auch sehr heldenhaft dargestellt; ansonsten ist das Comic mieser, als ich es in Erinnerung habe - dies mag der Grund dafür gewesen sein, dass ich es dann doch nicht aufgehoben habe. Na, wer will, kann ja gucken.
11 / 10 Punkte (für das Buch natürlich)

Referenz:
Meine alte Rezi zu Dark Planet
Der Comic "Die bewohnte Insel" aus Sputnik 1-5/1986

...ach so, was das "Massaraksch!" heißen soll? - das ist das Standard-Schimpfwort der Saraksch-Bewohner; heißt so viel wie "Mist!", oder "Verdammt nochmal!"

(1) Nachtrag: Die lange Version (220 min) gibt es doch zu kaufen, ist in einer Packung mit der kürzeren Kinofassung - hmm, aber doch irgendwie keine Lust drauf...
2. Nachtrag vom 11.3.22: Inzwischen habe ich längst die lange Version gesehen und kann sagen: Nur die sehen! Der Film ist ein ganz anderer in der Langversion, viel besser!






Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

 "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024
 Jörg Weigand, "ISABELLA. Eine ganz besondere Liebe", p.machinery, 2025

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

1 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.