Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

Heft-iges 5&6

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013, Meine Empfehlung 11 November 2015 · 1.212 Aufrufe
TES
Heft-iges 5&6 Auf den Geschmack gekommen, habe ich mir mal die „südamerikanischen“ Ausgaben aus der Reihe „BunTES Abenteuer“ herausgefischt. Es ist beileibe nicht nur SF, was in der Reihe erscheint; ähnlich wie das Vorbild „Das neue Abenteuer“ werden eben alle möglichen abenteuerlichen Stoffe dargeboten.
„Im Auge des Chaac“ entführt Gerd Bedszent den Leser in ausnahmsweise 2 Heften in den Dschungel von Yukatan, und das zum Maya-Weltuntergang 2012. Nun, nach Wilko Müllers Abenteuergeschichte um das „Fräulein Schmidt“, das den Stoff durchaus phantastische aufbereitet und zu dem es in der Heftreihe auch eine Ausgabe gibt, bleibt der Autor hier in der harten, bitteren Realität.
Allerdings lernen wir ein paar der etwas durchgeknallten Esoteriker-Touristen kennen, die anlässlich der Maya-Prophezeiung dem Ort des vermeintlichen, erhofften, befürchteten Geschehens ganz nahe sein wollten. Was sie da wollten? Vom UFO abgeholt werden? Ein Dimensionstor zum Sirius vorfinden? Der Autor lässt sie jedenfalls in keinem vorteilhaften Licht erscheinen. Der Auftritt der Verrückten war aber kein Selbstzweck, eine der Personen wird dem Hautpheld dann noch einmal begegnen.
Neben dieser eher kuriosen Personalie konfrontiert der Autor den Leser aber mit einem wesentlich härteren, unschöneren Thema, nämlich dem Drogenbandenkrieg, der Mexiko fest in seinen Krallen hält.
Der Held der Geschichte ist ein deutscher Journalist, spezialisiert auf Archäologie, der erst vor Ort merkt, dass das alles viel zu viel für ihn ist. Aber er muss da durch, durch den Dschungel, und andere dunkle Wege, verfolgt von seiner verständlichen Angst vor den Gangstern, die nicht nur im kriminellen Drogengeschäft ihre Finger stecken.

Titelbilder von Mario Franke
TES im Netz


Foto

Die Leipziger können es nicht lassen!

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Ich war dabei... 31 Oktober 2015 · 1.053 Aufrufe

Bericht zur Buchpräsentation am 24.Oktober 2015
„Leipzig - Visionen gestern und heute!“

Ja, die Leipziger†¦ Das war sozusagen ein Mini-ElsterCon. In vielerlei Beziehung ein Mini-ElsterCon - nicht ganz so ein üppiges Programm, nicht ganz so viele Beteiligten, nicht ganz so viele Besucher, ein etwas anderer Veranstaltungsort. Doch es galt: Klein, aber fein!
Anlass war das Erscheinen des Buches „Leipzig - Visionen gestern und heute“ in der Edition Solar-X, eine interessante Mischung aus SF und Architektur-Phantasien aus mehreren Jahrhunderten. Die Präsentation fand im Rahmen des Literarischen Herbstes Leipzig 2015 statt und nahm natürlich Bezug auf den 1000sten Geburtstag der Stadt. An Texten finden sich alte SF-Texte, die über ein zukünftiges Leipzig erzählen, also jeweils über die Zukunft aus der zeitlichen Perspektive des Erzählers / Autors. Sowas ist ja immer ganz lustig, wenn man mit der Überlegenheit des Spätgeborenen die Zukunftsvisionen der Ahnen belächeln kann. So ähnlich verhält es sich auch mit den Architektur- und Stadtentwicklungs-Visionen und -Phantasien, die vor allem mit Bildern und Karten im Buch vorgestellt werden. Was es so alles hätte geben können, z.B. an Hochhäusern, oder Kugelhäusern (über die Thomas Braatz referierte), oder symmetrisch geplanten Stadtteilen, oder einer Megacity von LE nach Halle. Ein paar der Visionen geistern ja auch seit den 90ern auch immer mal wieder herum.
Aus geplanten 200 wurden dann 534 Seiten, prall gefüllt mit vielen Illustrationen (von denen ich ein paar wenige beitragen durfte, als Illus zu Stories). Und auch diese 534 Seiten sind eine “abgespeckte Vision“ wie Thomas Braatz bei der Eröffnungsveranstaltung meinte. Theoretisch wäre eine erweiterte, oder fortsetzende Ausgabe möglich. Aber erst mal das hier verkraften†¦
Die Veranstaltung fand in der Deutschen Bücherei statt. Das war schon mal was! Ich kannte sie als Student, und war total geflasht, was das doch für ein Schmuckstück ist, diese Bibliothek, sowohl von außen, mit dem tollen, herbstlichen Platz davor und auch von innen. Leider bin ich ein Fotomuffel†¦
Die Lesungen und Diskussionsrunde fand in einem kleinen Saal statt, der immerhin so hübsch war, dass der Architektur-Experte, Peter Leonhardt, ein Mitarbeiter der Leipziger Stadtverwaltung und mit städteplanerischen Aufgaben betraut, aber auch Kenner der Geschichte, eine erstaunte und bewundernde Bemerkung entlockte. Sein Vortrag war dann auch sicher einer der Höhepunkte dieses SF-Mini-Cons, denn sowas erwartet man da ja nicht.
Wenn man alle Lesungen mitverfolgte, braucht man am Ende einen Teil der Texte im Buch nicht mehr lesen J. Ein paar Bemerkungen kann ich ja daher gleich hier loswerden.
Z.B. zur Lesung der Preisträger des Preisausschreibens, dass der FKSFL auslobte.
Anja Buchmann erzählt z.B. über eine „naive Revolutionärin“ (so will ich sie mal betiteln), die an die 89er Traditionen der Stadt anknüpft und dann ziemlich erschrocken ist über die Resonanz, die sie hervorruft. Oder†¦
Claudia Hornung. Sie hat eine ziemlich misanthropisch, dystopische Sicht auf die Zukunft, der Welt und Leipzigs. Ihre Vision erinnert im Stil und Inhalt mich etwas an die 80er Jahre. Lustig auch, dass die Freimaurer Retter der Zukunft werden. Oder†¦
Tino Hemmann brachte einen Ausschnitt aus einem Roman, der u.a. in LE spielt, hier speziell in einem Bunker unterhalb einer Eliteuniversität (die wohl tatsächlich in LE geplant war). Dann ging es aber um eine bakteriologische Waffe, die aus dem Ruder läuft. Also auch keine glückliche Zukunftsvision; nebenbei: Moderator Manfred Orlowski war fast am Verzweifeln, als ihm klar wurde, dass alle präsentierten Visionen für die Zukunft so grau bis schwarz ausfielen†¦ Oder†¦
Die jüngste Teilnehmerin und Gewinnerin ist noch Schülerin: Liv Modes. Sie entdeckte in LE einen Fahrstuhl, der eigentlich eine Zeitmaschine ist. Hübsche Idee!
Die SF-Profis lasen auch (na ja, das soll nicht heißen, dass die oben Genannten keine „Profis“ sind, Claudia Hornung z.B. schriebt und veröffentlicht noch viel anderes, aber eben keine SF, und Tino Hemmann ist ja auch ein versierter SF-Autor): Wilko Müller jr., Uwe Schimunek und Marcus Hammerschmitt lasen noch aus ihren Beiträgen zum Buch.
In dem Buch sind aber noch viele andere vertreten. Noch ein paar Namen findet man hier: http://diezukunft.de...stern-und-heute
Am Abend trafen wir uns noch einmal zum Abendessen im Brauhaus Napoleon; es wurde (eigentlich noch mal, schon mal im Frühjahr) der 30. Geburtstag des Freundeskreises SF gefeiert; aber diesmal waren es ein paar Gäste mehr, u.a. aus Berlin. War sehr schön, informativ, lustig!
Ok, damit haben wir die Wartezeit auf den nächsten ElsterCon also bravourös verkürzt. Danke!

Eingefügtes Bild


Foto

Halloween in Halle

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern, Ich war dabei... 31 Oktober 2015 · 1.098 Aufrufe

Halloween in Halle Gestern, also eigentlich 1 Tag zu früh, traf sich der ASFC zur alljährlichen Halloween-Party. Ich fand es gut - also zum einen, dass es 1 Tag vorfristig stattfand, denn selber bin ich die gut letzten 10 Jahre nicht dabei gewesen, da an anderer Stelle ein „Gartenjahresabschlussfeuer“ brennt, eine Halloweenparty mit Lagerfeuer, samt den dazugehörigen Liedern zur Gitarre, mitunter sogar mit Dudelsack, wo die Kinder ihre Startbasis hatten, für einen Beutezug durchs Viertel. Na ja, die Kinder sind jetzt raus aus dem Alter†¦
Das Fest gibt es weiterhin, aber dies Jahr nicht am ASFC-Halloween-Termin. Hat mich sehr gefreut, war schön.
UND: Es gab gleich den NEUEN STERN, frisch vom Drucker. Das wollte ich wenigsten mal erwähnt haben. (Wer mehr wissen, also es lesen will, bitte per pn melden).
Was gibt es diesmal?

Nowa Gwiazda (15)
Herbst 2015, 36 + 4 Seiten
Liebe STERNEN-Besucher und Besucherinnen! von Thomas
Blut-Depesche von Arnold Reisner
Feuer und Stein 1: Prometheus, Rezi von Thomas
Die Milkweed-Trilogie von Ian Tregillis, Rezi von Bernd Wiese
Gringa Eiyû Deusetsu, besprochen von Jeremias Kauffmann
Aus alten Bücherkisten von Bernd Wiese
...Bertha von Suttner: Der Kaiser von Europa
...Otfrid von Hanstein: Der Fluch des Goldes
...Walter Kloepffer: Luzifers Ende
...Heinrich Nelson: Ahasvers
...Peregrinus Tyss: Gorgyra
Peter Schünemann: Die Pipeline, Story
Hat ein SF-Film automatisch Erfolg? fragt Thomas Hofmann zum Film „Automata
Rezi zu Fänger des Himmels, von Thomas Krüger Sabine Seyfarth
Alexander Gerow: Phantastische Novellen, wieder gelesen von Bernd Wiese
Drachenmahr - ein Märchen aus dunklen Zeiten, Rezi von Sabine zum Roman von Robert Corvus
Stefan Denaerde: Menschen vom Planeten Jarga, Rezi von Bernd
Zeit für Utopien, von Thomas
Grafiker des Heftes: Arkadiusz "Elion" Masalski


Foto

Das Ende der Leseliste vom Oktober 2015

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 30 Oktober 2015 · 1.071 Aufrufe
Strugazki
Das Ende der Leseliste vom Oktober 2015 Zum Abschluss des Lese-Oktobers noch zwei Abschlüsse...

36) Strugazki: „Die Wellen ersticken den Wind“
Der Abschluss der Maxim-Kammerer-Trilogie. Jetzt ist Mak Sim schon alt, sozusagen kurz vor der Pensionierung. Er ist ein erfahrender Progressor und arbeitet inzwischen in einer Institution, die der Progessoren-Tätigkeit eher skeptisch bis abwehrend gegenüber eingestellt ist.
Als Progressor der Erde versuchte er den Fortschritt in anderen Welten voranzutreiben. Dabei machte er ziemlich viele ziemlich miese Erfahrungen, die in der Erkenntnis kulminierten, dass es „das Gute“ wohl so nicht gibt und dass man als Fremder in einer der fremden Welt mit den eigenen „guten“ Maßstäben und Absichten viel Ärger und Ablehnung erfahren kann.
Auf der Erde sieht man sich nun den progessorischen Tätigkeiten der ominösen Superzivilistation der Wanderer ausgesetzt. Allerdings anders als noch im „Käfer†¦“, wo es ein konkretes Artefakt der Wanderer auf der Erde gibt, aus dem sozusagen die Aliens schlüpfen, ohne sich ihres Alien-Seins gleich bewusst zu sein, entwickelt sich - sehr wahrscheinlich unter Einfluss der Wanderer-Tätigkeit - eine neue Art Mensch - Super-Mensch homo superior, für die es verschieden Bezeichnungen gibt, u.a. „Mente“ (was mich irgendwie an Daths „Gente“ erinnerte).
Der Roman (Powest, also eher eine längere Erzählung) ist zwar nicht sehr umfangreich, dennoch habe ich diesmal viel Zeit dafür benötigt. Irgendwie kam ich nicht rein. Die Strugazkis wählten diesmal als Form eine Art Aktenbericht, mit Erläuterungen dazwischen. Aktenblätter werden aneinandergereiht, Protokolle, Gesprächsnotizen. Das soll sicher den Eindruck der Authentizität erwecken, den Leser dazu einladen, selber der Ermittler zu sein, auf der Suche nach den Supermenschen. Aber bei mir erzeugte diese Form eher ein Gefühl der Distanziertheit: Ich kam nicht rein.
Interessant sind dann die Quasi-Zwischenkapitel, in denen die Protagonisten, also Maxim an erste Stelle, Erkenntnisse zusammenfassen, wo denn klar wird, was ermittelt werden konnte, worin die Tätigkeit der Wanderer besteht, was sie bewirkt, was die Existenz der neuen Menschen bedeutet. BTW: Der Hexenmeister aus „Die bewohnte Insel“ spielt auch wieder eine - hier sogar sehr gewichtige Rolle; als würden die Autoren sich nicht von dem sehr gelungenen ersten Roman der Trilogie lösen können.
In den Protokollen und Aktennotizen wird vieles ja nur angedeutet; es werden alltägliche Sache protokolliert, die dann im Nachhinein sich als das Neue und Besondere herausstellen. Leider erschienen mir hier auch viele Passagen als ziemlich langweilig, überflüssig, uninteressant. Das mag ja sogar Absicht sein, denn das Neue, Unbekannte wurzelt im Alltag. Nun ja†¦
7 / 10 Punkte
PS. Was ich auf alle Fälle liebe: DIe Coverbilder von Carl Hoffmann!

37) Félix J. Palma: „Die Landkarte der Zeit“
Na ja, ich hatte es ja geahnt.
Also, als ich einst die Leseprobe las, als das Buch noch ganz, ganz neu war, da entschied ich vorurteilig, dass das Buch mir zu ausufernd erzählt erschien. Dann hörte ich das Hörbuch des 2. Teils, also der Fortsetzung. Sie gefiel mir so lala. (Kann man gern hier noch mal nachlesen.)
Und nun? Ich tat es - dennoch: Ich kaufte und hörte mir das Hörbuch zum 1. Teil an.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Der ursprüngliche Eindruck, also der Weitschweifigkeit, der ausufernden Erzählweise, hat sich leider manifestiert. Dennoch ist es eine Seltsame faszinierende Geschichte. D.h., wieder nicht ganz richtig, es sind ja sogar drei Geschichten, die in einander greifen und am Ende sogar noch mal in einem dramaturgischen Bogen zusammengeführt werden.
In allen 3 Teilen geht es um Zeitreisen - aber nur im letzten findet wirklich eine Zeitreise statt. Das ist durchaus raffiniert, wie der Autor mit der Erwartungshaltung des SF-geschulten Lesers spielt - und diese im Grunde in den ersten beiden Teilen enttäuscht. Aber, nee, das ist so auch nicht richtig, schließlich führt der Autor überraschende Wendungen herbei, die den Leser überraschen sollen. Am Ende muss man denken: Es gibt doch keine Zeitreisen - tja, und dann: Es gibt sie doch†¦
Wells steht im Mittelpunkt, der SF-Autor, und im Hintergrund sein Widerpart, Murray, ein verhinderter Schundautor und Trickser. Dazu eine Anzahl weiterer Personen und sozusagen alternativer Personen - u.a. ein alter Wells, der seinem jüngeren Ich einen Brief schreibt.
Muss sagen, im letzten Viertel es Romans, als also die richtige Zeitreiserei losgeht, habe ich nur noch bedingt durchgesehen. Ganz schön komplex dieses Spiel mit den möglichen und unmöglichen Zeit-Paradoxa.
Ja, es hat mir schon gefallen, auch wenn mich zum Teil die Redundanz störte - wobei ich mir denke, dass das beim Zuhören im Auto weniger nervt als wenn ich es selber lesen müsste - z.B., wenn der Murphy Wells erklärt, was er sich da so Tolles ausgedacht hat, obwohl der Leser das zuvor natürlich schon selber gecheckt hat. Und dann gleich so ausführlich, na ja†¦
6 / 10 Punkte
PS: Sehe gerade: Der 3. Teil ist vor kurzem auch erschienen: "Die Landkarte des Chaos"...


Foto

Literarischer Herbst in Leipzig 2015

Geschrieben von T.H. , in Ich war dabei... 23 Oktober 2015 · 1.153 Aufrufe
Literarischer Herbst Leipzig; und 2 weitere...
Letztes Jahr fand ich so gar nichts für mich beim Literarischen Herbst in Leipzig; dieses Jahr schon eher. Na ja, an einer Veranstaltung habe ich sogar einen kleine Aktie dran - als Mit-Illustrator des Buches und Einlassdienst :-) - bei "Leipzig - Visionen gestern und heute".
(Nachtrag 29.2.2016: Link wird nicht mehr unterstützt, wurde auf der Seite des Literarischen Herbstes Leipzig entfernt)

Aber darüberhinaus auch Herrn Schorlemmer zugehört:
Weiß gar nicht mehr, wann es das letzte Mal war, dass ich Atheist mir eine Predigt von Pfarrer Schorlemmer anhörte. Es war auf jeden Fall Weihnachtszeit, im neuen theater zu Halle, der Raum war voll, muss so 15 Jahre her sein.
Friedrich Schorlemmer ist ja nicht nur ein Pfarrer, sondern auch DDR-Bürgerrechtler. Eher ein gemäßigter, der aus seiner christlichen Sicht lieber Erbarmen und Vergeben zeigt, statt Revanche zu fordern. Das scheint ihm auch schon den Vorwurf anderer Ex-DDR-Bürgerrechtler eingetragen zu haben, die SED zu verteidigen. Da kann er nur den Kopf schütteln†¦
Damals war die Weihnachtspredigt mehr ein politisches Referat. Heute nun, anlässlich des Leipziger Buchherbstes, stellt er ein autobiografisches Buch vor, in dem er sein „politisches Leben“ darlegt. Viel Persönliches hat er ausgeblendet, da es ihm nicht so sehr um eine Selbstdarstellung ging.
Er kann nicht anders, das gab er gleich zu Beginn zu: Er kann sich nicht nicht einmischen in der Politik, auch wenn dies die eine oder der andere einem Pfarrer nicht zubilligt. Aber anecken konnte er schon immer gut.
Diesmal ging es also doch eher um ihn, die Person Friedrich Schorlemmer, seine politische Sozialisation. Er sprach viel, brauchte fast keinen Moderator, blieb in seinen Ausführungen aber vor allem in der Vergangenheit. Das fand ich etwas Schade. Nur ein Mal holte er etwas aus, als er die Sprache auf die Ursache für die gegenwärtige Flüchtlingskrise brachte. Doch nur kurz, so als hätte er sich vergaloppiert, kehrte er wieder in den Schoß der Vergangenheit zurück.
Vielleicht hatte ich ein wenig eine falsche Vorstellung vom Abend, aber mir fehlte der Bezug zu heute, seine Gedanken zu den Fragen der Zeit. Ja, ist schon interessant, was er erlebte, z.b. in der Zeit des Prager Frühlings, oder im Hause des Optikers Schorlemmer, und wie man dort mit Stasi-Spitzelei umging. Auch was er zum Leben in der DDR sagte, deren Freund er sicher nicht wahr, der sie dennoch nicht ins Bodenlose verdammen kann; er wünschte sich, dass Leute aus dem „Westen“ mal eine Zeitlang in der DDR gelebt hätten, „ohne zu wissen, dass es mit ihr zu Ende geht!“, ehe sie ihre Urteile fällen.
Unterm Strich: Ein interessanter Abend mit einem äußerst eloquenten Zeitgeist, der für mich nicht alle Lücken füllen und Wünsche erfüllen konnte.


Foto

Heft-iges 4: DER LACHENDE TOTENSCHÄDEL

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 21 Oktober 2015 · 2.167 Aufrufe
Jörg Herbig
Heft-iges 4: DER LACHENDE TOTENSCHÄDEL

Da ist es! Ja, hat ziemlich lange gedauert. Und dabei bin ich im doppelten Sinne sehr froh, es in den Händen halten zu können. - Warum? Ich darf da mal etwas ausholen†¦
Ich bin bekennender FLEDERMAUS / DER LACHENDE TOTENSCHÄDEL-Fan, also Fan der kleinen und feinen, kunstvollen, über den Tellerrand des „Nur-Phantastischen“ hinausschauenden Fanzines von Jörg Herbig. Mir macht die Lektüre einfach gute Laune; die Texte sind authentisch, die Herangehensweise unorthodox, die Hefte haben was von Anfang 90er Jahre (ich nehme mal an, auch von 80ern, aber da war ja noch so eine Zaun, er mich von diesen Sachen trennte).
Auf jeden Fall habe ich das jeweils nächste Heft, erst mal Blut geleckt, immer sehnsüchtig erwartet. Umso erfreuter war ich, als mich Jörg eines Tages fragte, ob ich mich nicht mit Zeichnungen beteiligen wollte. Na klar! - Nun, ganz so enthusiastisch war ich gar nicht. Also, mir war das eine große Ehre und ich freute mich über das Angebot. Doch leider verharrte ich zu diesem Zeitpunkt in einer Art mehrjährigen Motivations-Tief. Jörg räumte mir viel Zeit ein, da auch die Zuarbeiten der anderen Beteiligten auf sich warten ließen. Doch ich kam nicht aus dem Mustopf, entsann mich aber der letzten Arbeiten, die ich für ein geplatztes Buchprojekt angefertigt hatte. Diese Projekt (so um 2008) war mit daran schuld, dass ich danach ziemlich die Lust am Zeichnen verloren hatte, gehörte es doch zu einer Reihe groß angekündigter Projekte, die von den Herausgebern dann doch nicht realisiert wurden - das fiel denen ein, als ich mit meinem Teil bereits fertig war. Oh, oh, ich war sauer damals - und hatte dann keine Lust mehr.
Inzwischen hat sich das ja gegeben. Jedenfalls bot ich Jörg diese Zeichnungen an; von denen ich zumindest der Meinung war, dass sie sozusagen einen gewissen Höhepunkt in meinem künstlerischen Hobby-Schaffen darstellten. Also, mir gefielen sie - gefallen sie noch immer.
Zwei von den damaligen Buchillustrationen fanden nun also Platz in dem 3. LACHENDEN TOTENSCHÄDEL, dazu das Motiv für das geplante Cover, das mit ganz wenig Farbe gestaltet wurde - hey, sogar das hat Jörg dann umgesetzt in dem Heft; klasse!
Dazu ein paar Kopf-Skizzen. Kurios - weiß gar nicht, ob Jörg das wusste und bewusst so einsetzte: Diese Skizzen entstanden im Zusammenhang mit einer Story von Markus Korb. Im LACHENDEN TOTENSCHÄDEL nun taucht einer der Köpfe auch wieder bei einem Erlebnisbericht von Markus Korb auf.
Das Heft ist ja recht dünn, aber fein. Ein Schmuckstück, leider mit recht wenigen Texten, die dem Phantastischen und Unheimlichen im realen Leben nachgehen, die von Erlebnissen berichten, die unmittelbar und mittelbar mit Phantastik, Horror, Fantasy zu tun haben. Neben Jörg Herbig haben wir ein Gedicht von Jerk Götterwind (siehe PAUSENFÜLLER) und Texte von Tobias Bachmann und Markus Korb.

 

Referenz
Nachtrag 11.11.15: Hier stand vor kurzem noch der Link zur Homepage von Fledermaus/Der lachende Totenschädel; leider ist sie aus dem Netz verschwunden. Ich kann auch keine andere Kontaktadresse benennen, alles weg... (Was ist da los?)




Foto

Dystopischer Western

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 18 Oktober 2015 · 763 Aufrufe

Dystopischer Western Leseliste (Oktober 2015) - Eintrag 35:

Christian Dörge: „Jericho Hills 3000“
Needlegun Bd. 1

Lang, lang ist's her, dass ich ein Buch von Christian Dörge las. Und obwohl ich schon wusste, dass er auch mal im Grusel/Horror-Heftroman-Sektor tätig war, kannte ich bisher nur seine eher lyrischen und stark verdichteten (hier wohl ein doppelsinniges Wort) Texte, wie in „Flutland“, oder „Lichter von Paris“. Ach und dann erinnere ich mich an Leipzig, wo er einst beim FKSFL zu Gast war, am 26.10.2001 (Hey: Jubiläum, gleich!); interessanter Weise wird er auf der Homepage des FKSFL gar nicht genannt. Dies mag daran liegen, dass dem Webmaster der Seite der Info-Zettel nicht vorlag, den ich mal ausnahmsweise gestaltete. Das kam immer dann vor (oder auch nicht immer, aber mitunter), wenn ich moderierte. O.K., dann kann ich ja mal illustrer Weise das „Infoblatt 33“ hier zeigen und (mich) daraus zitieren: „Sein Ziel war es, Lyrik und Prosa in Einklang zu bringen. Seine Stoffe sind existentialistischer Art, surrealistische Wort-Formungen und phantastische Experimente...“
Hat dies mit dem vorliegenden Opener einer Düster-Western-Endzeit-Saga zu tun? Ja und nein.
Zum einen darf sich der Leser auf eine greifbare - und handgreifliche - stringent erzählte Geschichte freuen. Es ist pulp ficiton - im besten und gefälligen Sinne des Wortes. Die Figuren mögen sich entwickeln, das vermag ich nach dem 1. Band natürlich noch nicht einzuschätzen, aber sie sind Typen, ja, auch Stereotypen. Wobei sie - auch schon wieder klischeehaft - keinem Gut-Böse-Schema entsprechen. Allesamt Raubeine, auch die Dame, ja, die wohl ganz besonders, denn sie darf der Leser schon mal in voller Aktion erleben, ganz schön brutal in ihrer ausgelebten Rache.
Entwickeln, im Sinne der Story, müssen sich die Figuren noch, denn sie verbindet etwas, was der Leser noch nicht ganz durchschaut. Da kommt noch was, und ich bin gespannt darauf!
Aber vom „alten“ Dörge ist auch was da; also von dem „alten“ Dörge, den ich kannte, denn mitunter geht sein Dichterherz mit ihm durch, dass es eine wahre Freude ist. Ohne über die Köpfe seiner Leser hinweg zu schreiben, hat er offensichtlich Freude am Fabulieren und Formulieren. Das macht Spaß! Nur weiter so, wenn ich mir das wünschen darf.
Die ganze Story ist in einer fernen Zukunft angesiedelt. Mit der Erde sieht es nicht gut aus, sie hat vor 1000 Jahren wohl eine Atomkatastrophe hinter sich, die Menschheit war schon mal so gut wie tot, und nun müssen sich unsere Enkel (im metaphorischen Sinne) mit dem verseuchten und strahlenden Erbe herumschlagen. Die Welt ist eine strahlende Wüste, mit Kuppelstädten, einem eher totalitär und rabiat regierenden Direktorium, Inquisitoren, Mutanten und was man sonst noch so von einer düster-dystopischen Zukunft erwarten darf. Dann wird angedeutet, dass da irgendwas mit den Zeitabläufen nicht stimmt...
Der Autor lieferte auch gleich visuelle Umsetzungen seiner Phantasien mit ab, Cover und Innenillus sind Collagen von ihm. Sehr eindrucksvoll. Sie kommen aber nicht gut rüber im kindle; konnte sie aber am Tablet-PC bewundern.
Das erste schmale Bändchen (also, ich nehme mal an, es ist schmal, kann man im eBook-Format schlecht bemessen, aber man braucht ca. 1 Stunde zum lesen) stellt erst mal die Welt (ein bisschen) und die Protags vor (ohne alles zu verraten). Das ist nicht mehr als der Beginn eines (hoffentlich großen) Abenteuers! Also, ich glaube, ich bleibe dabei!
9 / 10 Punkte


Foto

Von Mak Sim zu Maxim Kammerer

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 17 Oktober 2015 · 901 Aufrufe

34) A. & B. Strugazki: „Ein Käfer im Ameisenhaufen“
Es ist von Vorteil, wenn man die Maxim-Kammerer-Trilogie hintereinander weg lesen kann. Kann mich nicht mehr daran erinnern, dass mir die Zusammenhänge nach dem Erstlesen so geläufig waren, da ja zwischen dem Erscheinen (und Lesen) der Bände Zeit verging. Na ja, vielleicht habe ich das aber auch nur vergessen, ist ja schon ein Weilchen her. Auf jeden Fall las ich den 2. Band nun auch fast wie zum ersten Mal. Und wieder war es ein Hochgenuss.
Der Roman hat ein enges Zeitkorsett; die Rahmenhandlung spielt sich innerhalb weniger Tage ab. Maxim Kammerer, nunmehr auf der Erde, 40 Jahre alt, bekommt von demjenigen, der damals auf Saraksch (Die bewohnte Insel) der mysteriöse Wanderer war und sich am Ende als von der Erde entsandter Progressor entpuppte, der ziemlich sauer mit Mak Sims Handeln war, einen Auftrag, denn Maxim ist inzwischen auch Progressor geworden, was am Ende von „die bewohnte Insel“ nur angedeutet wurde. Hier gelingt es den Autoren wieder einmal, in sehr geraffter Form, nur andeutungsweise ein paar Jahrzehnte Handlung zu umreißen. Als Leser hat man den Eindruck, dass man vollauf gut informiert wird - na ja, sofern dies überhaupt zulässig ist, wegen der Geheimhaltung und so - da braucht es jedenfalls keiner 3 weiteren Bände, die das beinhalten könnten, was da geschehen ist. So ändern sich die Zeiten - und Erzählweisen.
Maxim soll also einen Kollegen suchen. Mit Lew Albakin, der unerlaubt auf die Erde zurück kehrte, ohne aus dem Dienst ordentlich entlassen worden zu sein, stimmt irgendwas nicht. Er scheint eine Gefahr zu sein, da er auf Saraksch jemanden angeblich umbrachte, und ein Persönlichkeitsgeheimnis birgt.
Hey, das erinnerte mich - jetzt - natürlich an Bladerunner; ja, die Situation ist sehr ähnlich. Interessanter Weise beschwert sich Albakin irgendwann, dass nur Androiden nicht erlaubt sei, auf die Erde zu kommen, aber er ist doch ein Mensch! - Lag das Thema in der Luft damals, denn das Buch entstand zwischen 1979 und 1980...
Aber es geht nicht um künstliche Menschen. Der Haken liegt woanders. Die mysteriöse Superzivilisation der Wanderer spielt hier eine Rolle. - Ich weiß gar nicht, ob irgendwo schon mal die namentliche Analogie zwischen den Wanderern (als uralte, mysteriöse, allmächtige Zivilisation, die offensichtlich auch in die Geschicke anderer Zivilisationen eingriff und eventuell noch immer eingreift) und dem Wanderer (Tarnname von seiner Exzellenz, Rudolf Sikorsky) behandelt wurde. Das kann doch kein Zufall sein!
Wenn ich schon Vergleiche zu anderen SF-Stoffen ziehe, fällt mir hier natürlich auch Alien ein. Es wird ein „Sarkophag“ gefunden, der befruchtete Eizellen enthält. Dies geschieht auf der Erde; das Artefakt ist so 45.000 Jahre alt. Auch auf einem anderen Planeten fand man so etwas. Was gewinnt, Neugier oder Vorsicht?
Im Grunde drehen die Autoren hier die Situation gegenüber „Ein Gott...“ um; zeigen, wie wir Menschen einer Einflussnahme von außen entgegen treten. Dabei sind diejenigen, die hier handeln, auch diejenigen, die andere, fremde Gesellschaften zu beeinflussen suchen. Das dürfte im Zusammenhang mit dem missionarischen Anspruch der kommunistischen Ideologie der UdSSR eine zwar sicher gut verpackte, aber brisante Frage gewesen sein - aber - mal so nebenbei - auch heute wieder und immer noch hochaktuell
Der Roman war wieder sehr spannend, und offenbarte mehr als „Die bewohnte Insel“, oder auch „Ein Gott...“, von der Situation, in der die menschlichen Welt des Mittags im kosmischen Ganzen sich befindet.
Eine witzige Nebenfigur ist der Kopfler Wepl, der zum Freund Albakins wurde, ein Angehöriger einer durch die Atomstrahlung auf Saraksch entstandenen Art vernunftbegabter Hundeartiger, die Mak Sim damals entdeckte. Der hat sozusagen seinen eigenen Kopf - allerdings auch im wörtlichen Sinne. Der Kopf ist unverhältnismäßig groß. Ich dachte beim Lesen immer an einen Spitz mit großem Kopf. Bis ich auf diese Bilder stieß. O.K., damit ist mein Bild nun geprägt, aber die Zeichnungen sind richtig gut und - ja - das passt zu Wepl!
11 / 10 Punkte


Foto

Heft-iges 3: Anomalie

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 12 Oktober 2015 · 1.120 Aufrufe
TES, Gerd Frey
Heft-iges 3: Anomalie Jetzt also doch der Mars! Sogar gleich 2 mal. (Nachdem mich das vorherige Heft aus der Reihe BunTES Abenteuer abseits des derzeitigen SF-Mainstreams nicht zum Mars, sondern zum Titan entführte - siehe meine kleine Rezi dazu - aber woher sollte Stanley G. Weinbaum es auch besser wissen, was so 2015 angesagt ist.)
Gerd Frey entführte seine Leser ins All, auf fremde Welten, u.a. 2 mal auf den Mars, der aber hinreichend fremd und exotisch ist. Zum einen verfängt sich der Astronaut in einer Zeitschleife, beim nächsten Mal erleben die Siedler auf dem Mars, wie die Anderen so einen Planeten für sich ur- und nutzbar machen - und müssen lernen, dass Sie sich nicht mit dem Mars begnügen†¦
Die Titelstory spielt zwar schon auf einem fremden Planeten, aber, was viel wichtiger ist, in einem Raumknoten, der wunderbaren Zeitanomalien ausgesetzt ist. Nun, sicher erschien dies etwas beliebig, denn Zeit verläuft dort mal schnell, mal langsam, in jede Richtung. Das zu erforschen scheint schwierig; und wenn dann noch persönliche Bindungen zwischen den Erkundern hineinspielen, wird es erst richtig verrückt. Geht leider nicht gut aus. Interessanter Weise wird auch etwas dystopischer Hintergrund angedeutet, möglicher Weise wäre dies ein Element, das noch ausbaufähig wäre.
Da Gerd auch als Grafiker aktiv ist, hat er das Cover und eine Illustration gleich mitgeliefert.
Unterm Strich: Kurzweilige Raumfahrer-SF-Unterhaltung, macht Laune!

Referenz:
Gerd-Michaels TES


Foto

Heft-iges 2: Auf dem Titan

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 10 Oktober 2015 · 1.403 Aufrufe
TES
Heft-iges 2: Auf dem Titan Alles spricht heutzutage vom Mars. Da gibt es Wasser, einen modernen Robinson, der wie Matt Damon aussieht und sowieso den höchsten Berg aller Welten. Na gut, aber ich las gerade was vom Titan, einem Saturnmond.
Die Story ist uralt: stammt von Stanley G. Weinbaum uns ist nun erstmals auf Deutsch erschienen als BunTES Abenteuer 29, entstanden in einer Zusammenarbeit von Gerd-Michael Rose und Peter Alsdorf, übersetzt von Katrin Geske und Gerd-Michael.
Eigentlich mag ich solche Hefte; habe aber bisher nur ausgewählte gekauft. Wer sich gern auf neue Eindrücke einlassen möchte und da aber nicht gleich dicke Trilogien kaufen will, ist mit dieser tollen Reihe aus Erfurt sehr gut beraten, denke ich. Allerdings ist Weinbaum nicht so ein „neuer Eindruck“. Es gibt ja einige Bücher von ihm auf Deutsch; die Story aber bisher noch nicht.
Erzählt wird eine schöne Aussteiger-Abenteuer-Story, die vor allem durch die Schilderung fremder Lebensformen brilliert. Na, dafür ist Mr. Weinbaum ja bekannt. Macht er hier auch wieder supergut. Beim Plot und den Figuren spart der Autor etwas. Ich fühlte mich dennoch auf diesem kurzen Trip durch das Sonnensystem sehr gut unterhalten. Das Heft ist ein Kleinod, habe es sehr genossen und möchte es empfehlen.

Referenz:
Gerd-Michaels TES


Foto

Heft-iges 1: Pausenfüller

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 10 Oktober 2015 · 1.050 Aufrufe

Heft-iges 1: Pausenfüller He, he, was für ein Name! Und in meinem persönlichen Fall auch sehr passend. Das neue Heft aus dem Hause Jörg Herbig heißt so und verhilft mir, so ganz persönlich, die Zeit zum Erscheinen des neuen Lachenden Totenschädel zu überbrücken.
Nun, das wird dem Heft selbstverständlich nicht gerecht! Es ist kein Pausenfüller - heißt nur so.
Dann war ich sogar überrascht, dass es so plötzlich da war, denn das Heft wurde nicht so heftig vorher beworben, nicht mal groß angekündigt. Und dabei ist es ein Kleinod. Hey, dass es so was noch gibt!
Bin ja Fan von „Artzines“, las gerne FLEURIE z.B. - kennt das noch jemand - das Zine von Eddie M. Angerhuber und Thomas Wagner; z.B. - Der Vergleich hinkt, denn FLEURIE war in erster Linie ein Fanzine phantastischen Inhalts, aber PAUSENFÜLLER erinnerte mich sofort an es, denn die Gestaltung ist sehr ähnlich: also, PAUSENFÜLLER wurde offensichtlich nicht am PC entworfen und gesetzt, nee, da wurden wieder Schere und Kleber zur Hand genommen. Wow! Ja, der Look ist der eines ambitionierten Lieberhaber-Fanzines. Der Satz ist unregelmäßig, die ausgeschnittenen Textblöcke in attraktiv gestalteten Rahmen gesetzt (kann man sicher auch mit dem PC machen, aber ich denke, das ist Handarbeit, oder?).
Im Mittelpunkt steht die bildende Kunst. 2 Künstler werden im Interview vorgestellt. Den einen davon kannte ich sogar schon, bzw. seine Kunst, wer sich dahinter versteckte, wusste ich nicht so richtig. Das war schon mal ein Aha!-Erlebnis.
Die andere Künstlerin hat mich aber noch mehr erstaunt, da sie ein schlimmes Erlebnis in ihrer Biografie verarbeiten muss und dies - den Worten nach - auch großartig bewältigt. Dass sie danach noch auf andere Menschen zugehen kann und auch dazu aufruft, dies zu tun, da nur so sich Türen und Wege eröffnen, erstaunt. Weiß nicht, wie ich so drauf wäre.
Dazu kommen Berichte von Jerk Götterwind und Jörg zu Ausstellungen, documenta z.B., eine die ich auch besucht hatte - aber interessanter Weise andere Ausstellungsorte als er, die war ja über die ganze Stadt verteilt; und ein paar Bilder-Buch-Rezis.
Vielleicht wäre ich nie auf dieses Zine aufmerksam geworden, wenn Jörg nicht auch der Herausgeber des Fanzine Fledermaus und des Lachenden Totenschädels wäre und wir uns sozusagen über diese Schiene - Phantastik / Horror - kennen würden. Wie sicher viele Phantastikfans auch (aber sicher nicht alle) bin ich halt auch an anderer Kultur interessiert, Malerei und Grafik, alt und neu, Theater, gern auch mal Experimentelles. Dass das auch den Herausgeber meines derzeitigen Lieblingsfanzines auf dem phantastischen Sektor fesselt, finde ich auch einfach mal gut. OK - alles Sachen, die mich persönlich angehen, darüber hinaus möchte ich aber das Heft empfehlen (und hoffe, dass es überhaupt noch zu kriegen ist, über die Höhe der Auflage weiß ich nichts); fragen kostet nichts, .... [Nachtrag 27.11.15] würde nix kosten, aber leider ist die Seite aus dem Netz verschwunden...


Foto

Massaraksch!

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 06 Oktober 2015 · 1.278 Aufrufe
Strugazki
Keine Bange, der Oktober ist noch nicht vorüber. Dennoch beginne ich mal meine Leseliste hier schon einzufügen, denn es sind ein paar Worte mehr geworden als gewohnt.
Habe nämlich ein neues Hobby: Die Strugazkis

32) A. u. B. Strugazki: „Ein Gott zu sein ist schwer“
Der Entschluss, diesen Roman wieder einmal zu lesen, kam spontan. Ich wollte mich auf den Film von Aleksei German vorbereiten; der steht nämlich in dem Ruf, ohne Kenntnis des Romans (Powest) unverständlich zu sein. Andererseits stehen die Strugazkis schon lange auf meiner Wieder-Lese-Liste. Die Zeit war nun reif...
Natürlich hatte ich das Buch schon mal gelesen, aber in den 80er Jahren. Insofern war die Lektüre fast völlig neu für mich.
Und es hat sich gelohnt! Bin jetzt im Strugazki-Fieber; mache gleich mit der Maxim-Kammerer-Trilogie weiter. Was soll man schreiben? Es ist schon eine ganz eigene Klasse, was die Sturgazkis geschrieben haben, absolut. Dabei ist der Roman recht alt, genau so alt wie ich, wie ich feststellen konnte. Trotz der kommunistischen Zukunfts-Ideale wirkt er aber gar nicht angestaubt oder überholt. Interessanter Weise halten sich die Autoren auch mit einer Lobpreisung der strahlenden, kommunistischen Zukunft zurück. Ganz im Gegenteil: Die Ideale erblassen ja vor dem real-existierenden Fascho-Mittelalter Arkanars. vor allem die Theorie der Historiker über den Feudalismus. - Hmm, kann mich gar nicht mehr daran erinnern, was ich damals drüber gedacht habe, denn das ist ja im Grunde damals „mein“ Thema gewesen, so als Student der Geschichte...
Wie frisch der Roman wirkt; die Fragen, die aufgeworfen werden, sind so aktuell. Wer hätte das gedacht? - Wie soll man sich verhalten in so einer verflixten (will keine schlimmeren Wörter benutzen) Welt? Muss man nicht scheitern mit den besten Absichten, vor den Dilemmata der Welt? Was sind überhaupt „gute Absichten“? Gibt es allgemein gültige?
Und wie die Sturgazkis das machen: Große Sachen werden so nebenbei erwähnt, damit öffnen sie Horizonte im Kopf, lassen sich nicht dazu herab, sie auszuwalzen (und dadurch eventuell am Ende kleinzuschreiben). Ich denke da an die Erwähnung der „Sprinter“, also von irdischen Beobachtern, die eben nicht still halten konnten, und aktiv ins Geschehen auf der fremden Welt eingriffen - uns scheiterten, oder die Geschichte Aratas, des „Berufsmeuterers“ - was für eine Figur, und eben auch so „aktuell“ - ach, ich bin einfach baff und fasziniert.
11 / 10 Punkte

33) Strugazki: „Die bewohnte Insel“
April 2012 habe ich den Film „Dark Planet“ gesehen und kurz darüber geschrieben. Der Film hatte mir damals nicht so dolle gefallen. Damals hatte ich aber bemerkt, dass ich das Buch doch mal wieder lesen müsste. Ja, das müsste ich - nach wie vor; dachte ich mir, als ich kürzlich das andere Buch von den Brüdern Strugazki las, „Ein Gott zu sein ist schwer“, dies in Vorbereitung auf den Film, der nun 3 Stunden lang Zuschauer in ausgewählten Kinos quält. So sagt man zumindest...
Ich hatte die Bücher ja schon alle mal gelesen, vor ziemlich langer Zeit und frage mich nun, warum ich sie nicht viel früher wieder gelesen habe. Welch ein Frevel!
Nun also die Maxim Kammerer-Trilogie. Zur Verfügung stehen mir die DDR-Ausgaben, mit den schönen surrealistischen Covern von Carl Hoffmann, die allerdings nur mit sehr viel gutem Willen passend erscheinen. Aber das kann auf gut so sein, denn sie lenken dadurch nicht ab.
Ein paar subjektive Bemerkungen zur erneuten Lektüre; wirklich nur ein paar Gedanken, keine richtige Rezension.
Ich war von der ersten Zeile an sofort begeistert. Die Strugazkis sind eine Liga für sich, kaum erreichbar; das war mir vielleicht damals, als ich sie das erste Mal las und immer schon etwas neidisch auf „den Westen“, wo es ja die geliebte SF zuhauf gab, aber eben nicht für mich. Nun, inzwischen konnte ich ja dieses Manko ausgleichen - und siehe da: So gut wie diese Russen konnte mich selten ein Autor in Begeisterung versetzen.
Wie schaffen die das? Da ist z.B. die kompakte Erzählweise. Hier im Roman wird die Erzählperspektive immer wieder vertauscht, der Leser sieht das Geschehen aus der Sicht verschiedener Protagonisten, zudem auch zeitlich versetzt - meine damit: Mal erleben wir das Geschehen live mit, mal wird es aus der Erinnerung (oder einer Akte z.B.) rekapituliert; das ermöglicht den Autoren, zu verknappen, zu verdichten.
Ich machte den Fehler und sah mir den o.g. Film, „Dark Planet“, noch einmal an, zudem zu einem Zeitpunkt, als ich noch nicht fertig mit dem Buch war. Jetzt erst erkannte ich, dass der Film ziemlich nahe am Buch war - und dennoch Meilen weit davon entfernt.
Interessanter Weise scheint der Film ähnlich verknappt zu erzählen, d.h., Szenen werden schnell aneinander geknallt dargeboten. Wenn man das Buch gerade gelesen hat, erkennt man sie sofort wieder, keine Frage, aber ohne diesen Hintergrund muss das Ganze zusammenhanglos und zusammen gestückelt erscheinen.
„Meilenweit weg“ will heißen, dass grundlegende Aussagen im Film völlig anders rüber kommen als im Buch, meist simpler, auf ein unqualifiziertes Gut-Böse-Schema reduziert. DAS ärgerte mich dann beim 2. Sehen wirklich. Ich denke allerdings, dass dieses Gefühl, dass hier Szenen aneinander gereiht wurden, ohne nennenswerten Zusammenhang, oder dramaturgische Verknüpfung, liegt auch daran, dass ich ja nur die Kurzfassung des Filmes gesehen habe; die lange, zweiteilige Fassung ist irgendwie schwer zu beschaffen.(1) Weiß aber nicht, ob ich die wirklich sehen will.
Im Buch erzeugen die Autoren Spannung eben auch dadurch, dass sie mal verkürzt, mal sehr ausführlich erzählen, mal den Leser quasi nur in Kenntnis über etwas setzen (was mitunter ziemlich wichtig ist, wird dann fast nur mal so nebenbei gesagt), mal ihn richtig ins Geschehen hineinziehen. Diese abwechslungsreiche Erzählweise hält auch das Leseinteresse wach - und man ist auch gut beraten, wenn man sich konzentriert, denn in Nebensätzen werden sozusagen ganze Welten generiert (oder Kreaturen eingeführt, denen man in anderen Romanen dann auch wieder begegnet).
Die Hexenmeister-Szene im Film fand ich ja recht gelungen, wobei hier die Filmmacher vielleicht sogar zu viel machten, denn wie sie im Buch steht, ist es auch ziemlich eindrucksvoll, aber gut, da haben sie mal was geschafft, was auch im Gedächtnis bleiben wird. - Wobei: Könnte man auch als plakativ bezeichnen: Im Buch „spricht“ der Hexenmeister, ohne seine Lippen zu bewegen, im Film hat man aus ihm ein Kind auf der Schaukel gemacht, das keinen Mund hat.
Warum Fehler, den Film so dazwischen geschoben zu haben? Na, ich brauchte dann für das letzte Viertel des Buches relativ viel Kraft, die Bilder des Filmes aus dem Kopf zu bekommen, denn sie gefielen mir ja nicht. Allerdings schafften es die Autoren dann doch; zumal sie mich mit Szenen belohnten, die im Film nicht vorkamen - und so nebenbei konnte ich gut verfolgen, wie die Filmemacher des tolle Buch simplifizierten, ach, schrecklich...
In meiner Filmrezi bemängelte ich etwas die Wahl des Schauspielers - blonder Schönling - musste aber beim Lesen feststellen, dass der durchaus passte, also, außer dass er blond ist, denn im Roman wird er mit schwarzen Haaren vorgestellt. Aber er ist ein Superheld, der dies zwar nicht herauskehrt, da er sich dessen auch kaum bewusst ist, schließlich fühlt er sich als ganz normaler Mensch, ist aber den Einwohnern des Planeten haushoch physisch, psychisch mental, auch sozusagen gsundheitstechnisch überlegen. Das hilft mächtig seine Nachteile in der Kenntnis des Lebens auf diesem Planeten auszugleichen. Am Ende könnte er durchaus eine Art Gott werden oder sein; ein Revolutions-Gott. Interessanter Weise bleibt ja das Ende offen - Ihr könnt Euch vielleicht vorstellen, wie neugierig ich nun an die Fortsetzung, „Ein Käfer im Ameisenhaufen“, herangehe, denn Mak Sims Aufenthalt auf Saraksch muss ja ein Ende finden.
Inzwischen habe ich das Comic gefunden, das ich in meinem alten Artikel zum Film erwähnte. Allerdings nicht in meinem „Archiv“, sondern im Netz - siehe Referenz unten. Maxim ist dort übrigens wirklich blond, und auch sehr heldenhaft dargestellt; ansonsten ist das Comic mieser, als ich es in Erinnerung habe - dies mag der Grund dafür gewesen sein, dass ich es dann doch nicht aufgehoben habe. Na, wer will, kann ja gucken.
11 / 10 Punkte (für das Buch natürlich)

Referenz:
Meine alte Rezi zu Dark Planet
Der Comic "Die bewohnte Insel" aus Sputnik 1-5/1986

...ach so, was das "Massaraksch!" heißen soll? - das ist das Standard-Schimpfwort der Saraksch-Bewohner; heißt so viel wie "Mist!", oder "Verdammt nochmal!"

(1) Nachtrag: Die lange Version (220 min) gibt es doch zu kaufen, ist in einer Packung mit der kürzeren Kinofassung - hmm, aber doch irgendwie keine Lust drauf...
2. Nachtrag vom 11.3.22: Inzwischen habe ich längst die lange Version gesehen und kann sagen: Nur die sehen! Der Film ist ein ganz anderer in der Langversion, viel besser!


Foto

Mein Buch des Jahres: "Telluria" von Sorokin

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 29 September 2015 · 1.295 Aufrufe
Sorokin;, Telluria;
31) Vladimir Sorokin: „Telluria“
Das Buch ist ein Hammer! Punkt. (Äh: Ausrufezeichen!)
Allerdings ist es ein Sorokin-Buch; sozusagen die Zusammenfassung seines Schaffens der letzten 2 Jahrzehnte (?). Das muss man schon irgendwie mögen, denn obzwar es sehr viel konkreter und fassbarer ist als viele seiner Stories in „Die Herzen der Vier“ z.B., oder als „Ein Monat in Dachau“, so ist es eben kein stringenter Roman, der eine fest umrissene Geschichte erzählt.
Der „Roman“ ist eher ein Kaleidoskop, eine Bestandserfassung einer zukünftigen, zerfallenen Welt. Nicht nur Russlands, auch von Europa und ein bisschen von Asien erfahren die Leser. Dabei knüpft er an seinen Opritschnik / Zuckerkremel-Kosmos an. Wenn „Der Tag des Opritschniks“ noch sehr satirisch ist, erscheinen die Situationsberichte, Anekdoten und kleinen Stories in diesem Band wesentlich ernsthafter, und trotz der mitunter überbordenden Phantasie wirklichkeitsnäher (was Gentechnologie machen wird, beschreibt der Autor auch sehr anschaulich an Beispielen, die ein wenig an einen andern komplexen SF-Roman erinnern: Daths „Abschaffung der Arten“)
Das Buch ist ein tolles Beispiel, wie sich derzeit SF jenseits der SF-Genre-Grenzen entwickelt; Michael Iwoleit wird es freuen :-) Wobei Sorokin hier für sich kein Neuland betreten hat, denn das macht er schon lange, seine ganz spezielle, aber handfeste Phantastik.
Über das Buch kann man viele Rezensionen inzwischen lesen, in den Literatur- und Feuilleton-Sparten renommierter Zeitungen. Im Grunde will ich deshalb auch keine Eulen ausbrüten,oder wie hieß das chinesische Sprichwort?
Ein paar Aspekte möchte ich nur erwähnen, die mir auffielen.
Meine erste Assoziation: Typisch Russisch: Ich erinnere mich an eine Sonderausgabe der Zeitschrift „Sowjetliteratur“ zur Wende-Zeit: „Atlas der Ideologien“; ach ja, hier ist sie: vom Dezember 1989. Darin werden von verschiedenen Autoren der damaligen UdSSR alle möglichen Denkweisen, Weltbilder, Ideologien vorgestellt. Das war damals faszinierend: Da gibt es also in der sowjetischen Bevölkerung verschiedene Ideologien - Mehrzahl! - ??? - Wenn ich jetzt so darüber nachdenke, frage ich mich: Wo kamen die her? Wo waren die in der Sowjetzeit? Ja, dass es Dissidenten gab, wusste ich ja auch, aber das waren einzelne Personen. Doch hier wird von verbreiteten Denkweisen gesprochen. Also konnte der staatlich verordnete Kommunismus als einzig selig machende Ideologie nicht alles platt machen. - Ein weites Feld, das ich hier nicht erörtern möchte, nur staunend feststellen.
Auch in „Metro 2033“ von Dmitry Glukhovsky wird dieses Motiv aufgegriffen: Das Nebeneinander verschiedener Weltanschauungen, die sie in den einzelnen Metrostationen in eigene Gesellschaften manifestierten. Und nun Sorokin.
Ein 2. Motiv wird deutlich: Der Zerfall Russlands, des russischen Imperiums. Sorokin fasst das direkt zusammen, in dem er zynischer Weise eine Protagonistin die „drei großen Glatzen“ Revue passieren lässt, die jeweils ihren Beitrag zur Vernichtung des Imperiums beitrugen - jetzt darf geraten werden, wer das war :-)
Erst kürzlich las ich ein Buch, eines anderen russ. Autors, der ebenso vom Verfall Russlands in naher Zukunft geschrieben hat: Andrej Rubanov: „Chlorofilija“. Nicht nur der Zerfall Russlands, auch die Rolle Chinas sehen beide Autoren ähnlich. - Ach, und noch was verbindet diese beiden Romane: der Hauptgegenstand des jeweiligen Romans ist ja eine Droge, die das Leben der russischen Menschen der Zukunft durchaus positiv beeinflusst.
In den oben erwähnten Rezensionen zu „Telluria“ wird gern von einer „düsteren Dystopie“ geschrieben. Na ja, sicher: Es gibt einen Rückfall ins Mittelalter, zumindest partiell. Einige Dinge, Umstände erscheinen drastisch, aber weit weniger überzogen als z.B. in „Der Tag des Opritschniks“. Scheinbar kann sich der Autor sogar so was wie normalen Alltag vorstellen.
An einer Stelle fasst er aber die Situation sehr schön zusammen, und da sieht es gar nicht nur so dystopisch aus. Das neue Mittelalter scheint den Menschen gut zu tun, er lebt gesünder, sie eilen keinen Versprechungen (ideolog. oder technolog. Art) hinterher; sie haben sich damit abgefunden, das Paradies auf Erden nicht zu erreichen - und schienen damit besser zu leben. Das ist irgendwie zynisch gemeint - oder auch nicht; ich bin mir da gar nicht so sicher. Auf alle Fälle ist dieses Zukunft gar nicht so düster, halt nur anders.
Sorokin wird nun als der russische Houellebecq tituliert. Nun ja, ich denke schon, dass beide Autoren einiges eint, aber sie doch ziemlich unterschiedlich sind. Beiden ist die explizite Beschreibung von Sexualität wichtig, wobei sich Sorokin hier ziemlich zurück hält, na ja, bis auf bestimmte Szenen; wie z.B. ein Kapitel, in dem Geschlechtsteile ihre Abenteuer und Erlebnisse schildern, was nicht mal metaphorisch gemeint ist, da die Gen- und Biotechnologie so was wohl möglich machen wird...
Worauf der Vergleich jetzt in 1. Linie zielt, ist der Umstand, dass in Sorokins Roman Europa und Russland eine Phase islamistischer Angriffe hinter sich hat. Allerdings werden die islam. Extremisten schon wieder zurück gedrängt, da gibt es sogar moderne Kreuzritter. Diese Umgestaltung Europas ist durchaus sehr weitgehend, die bekannten Staaten existieren zum Teil nicht mehr. Na ja, wenn man so will, kann man „Telluria“ auch ein bisschen als Fortsetzung von „Unterwerfung“ lesen...
Nach einer gewissen Zeit dachte ich mir: Warum gibt es keine Karte der Welt von Telluria? Ha, gibt es natürlich! In Russisch, aber sehr schön gemacht. Und mit Tante Google kann man ja auch die russ. Texte recht gut lesbar machen.
11 / 10 Punkte

Referenz:
Karte v. Telluria


Foto

Gelesen im September 2015

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 29 September 2015 · 1.085 Aufrufe
Attack on Titan;
28) Edward Bernays: „Propaganda“
Nach dem wirklich erhellenden Vortrag von Rainer Mausfeld, „Warum schweigen die Lämmer?“, über die Macht der Beeinflussung musste ich ergänzend dieses Standardwerk für Public Relations mir auch zu Gemüte führen. - Nun, von dem Vortrag hatte ich mehr...
OK, ist wohl so ein erstes Werk, in dem der Autor aus Sicht eines „Propagandisten“, also eines Menschen, der für die Werbung von... tja, eben allen, die Werbung brauchen, also Industrie, Vereine, Parteien - völlig egal... verantwortlich ist und einfach wissen muss, dass Werbung, PR, Propaganda unvermeidlich ist, um in einer modernen Gesellschaft Ziele, Interessen zu artikulieren und durchzusetzen. Nicht mehr, nicht weniger. Aber wirklich „ungeheuerliche“ Dinge konnte ich nicht entdecken.
- Ohne Wertung -

Comic 15) Attack on Titan, Bd.e 5 & 6
Wieder 2 geschafft; na ja, ist ja kein großer Akt, Text ist überschaubar. Die Zeichnungen werden mitunter besser, detaillierter, z.B. in den Stadtansichten. Aber - das habe ich jetzt gelernt - Mangas liest man nicht unbedingt wegen der tollen grafischen Kunst, oder?
In den beiden Bänden werden noch mehr Rätsel um die Titanen aufgehäuft; sie sind (nicht alle) hirnlose, sture Menschenfresser. Es kulminiert in der Begegnung des Außen-Teams mit einem weiblichen Titan; sie ist zumindest gerissen, wenn nicht gar richtig klug, dazu superschnell und damit eine noch größere Gefahr. Sie schient es gezielt auf Armin und natürlich Eren Jäger abgesehen zu haben. Töten will sie sie aber nicht. Tja, Rätsel über Rätsel...
Es bleibt spannend, was ich gar nicht gedacht hätte; denn wie schnell kann sich so eine Srie totlaufen...
wieder 10 / 10 P., da das Fieber noch nicht abgekühlt ist.

29) Shiden Kanzaki: „Black Bullet“ Bd. 1
...und wir bleiben noch etwas in Japan...
Nachdem ich nun gelernt habe, dass es für Manga-Fans auch Romane gibt, die Light Novel, wollte ich neben „All You Need Is Kill“ auch mal schauen, was es sonst noch so gibt; dieser hier schien mir vielversprechend. Und: ist es auch!
(Komischer Weise erinnert das Setting dann etwas an Attack on Titan: Unerklärliche Monster bedrohen die Menschheit, rotten sie fast aus; Rest-Menschheit versucht zu überleben und hat sich erst mal hinter Mauern bzw. hier Monolithen zurück gezogen.)
Die Menschheit ist am A. Ein Virus verwandelt andere Tiere und Menschen in Monstren, die4 Gastrea. Diese haben 2031 die Welt erobert; die Menschheit musste sich hinter Monumenten aus einem komischen Material / Metall zurück ziehen, das einzig dazu in der Lage ist, die Gastrea zu töten und abzuschrecken. Hat also was von Knobloch und Weihwasser. Im Buch heißt das Zeug Baranium, im Film komischer Weise Veranium. Aus diesem schwarzen Metall werden die Black Bullets geschmiedet, die von den Promotern verschossen werden. Das sind junge Wachleute, so was wie Söldner-Polizisten der nahen Zukunft; an deren Seite junge Leute kämpfen, die Initiatoren, die sich aus den „verfluchten Kindern“ rekrutieren. Als die Handlung einsetzt, sind diese Kinder maximal 10 Jahre alt, sie sind nach dem Auftreten der Gastrea geboren und haben den Virus in sich, der aber nicht richtig in ihnen ausgebrochen ist. Aber er verschafft ihnen übermenschliche Eigenschaften - und ist der Grund dafür, dass die anderen Überlebenden in erster Linie Angst vor ihnen haben...
Es geht also um den Kampf dieser besonderen Wachleute gegen die Gastrea und gegen die Vorurteile und Diskriminierung der normalen Gesellschaft, und das, obwohl sie die einzige Chance im Kampf gegen die Monster sind.
Unser Promoter/Imitatorin-Paar ist dann noch ein ganz besonderes. Etwas nervig und - hmm, seltsam - mutet mir die Art ihrer Beziehung an; also das Initiatoren-Mädchen ist etwas sehr frühreif, was ihrem Kampf-Partner allerdings auch nur auf die Nerven geht. Warum das so sein musste? Keine Ahnung. Der Promoter jedenfalls ist auch ein besonderer Mensch, ein Produkt eines Versuches, Supersoldaten herzustellen. Damit ist er einem ebenfalls aus der damaligen Versuchsreihe hervorgegangen, maskierten Superschurken durchaus gewachsen.
Insgesamt handelt es sich um eine schnell erzählte, rasante Abenteurerstory am Rande des Wahnsinns.
7 / 10 Punkte

29) Shiden Kanzaki: „Black Bullet“ Bd. 2
O.K., die Luft ist raus. Es ist nun ein Buch für Jugendliche. Die leicht sexuellen Anspielungen, die Liebelei zwischen den Protags, die relativ einfachen Konfliktstrukturen, all das macht das Buch sicher für Jugendliche attraktiv; ich kann dem jetzt nicht mehr so viel abgewinnen. Na, mein Problem, ansonsten ist es wieder eine schöne, abenteuerliche Story um die beiden Privatwächter die nun zu Leibwächtern der Herrscherin über Tokyo aufgestiegen sind, aber in Intrigen verwickelt werden.
5 / 10 Punkte

30) Peter Reich: „Der Traumvater“
Auf das Buch war ich langer scharf. Es ist schwer, mitunter nur teuer zu kriegen, ich musste drei Tickets bei Tauschticket „bezahlen“ (und konnte es kaum fassen, dass es da zu kriegen war). Und: bereut? Nein, das war es mir Wert, auch wenn ich nach wie vor nicht sagen kann, was nun an der Geschichte dran ist...
Wer hat Angst vor Wilhelm Reich? heißt eine Doku über diesen Psychologen. Und es gibt da diesen Film mit Klaus Maria Brandauer, über die letzten Jahre Reichs. Der Film und das Buch beschreiben den gleichen Zeitraum, die gleichen Umstände in Reichs Leben.
Na ja und dann gibt es da den Titel und das Video von Kate Bush, wo Donald Sutherland mitspielt, ein altes Video (aus der Zeit, als Videos noch eine Bedeutung hatten), das ich lange Zeit - Unwissender - als phantastische Parabel sah.
So ein bisschen scheue ich die Diskussion, daher will ich gar nicht auf den Inhalt groß eingehen und auch nicht auf die Frage, ob Reich (zum Schluss) nur ein Spinner war, sich was zusammen fantasierte oder ob was dran ist an seiner Theorie von der seltsamen Lebensenergie Orgon.
Sein Sohn Peter hat in dem Buch sich lange mit dem Über-Vater beschäftigt, stand sicher lange in seinem Schatten und ist sicher im Grunde sehr verunsichert gewesen. Für meine Begriffe stellt er zu wenig in Frage, was er als Kind erfahren und davon behalten hat in seinem Gedächtnis. Da ist dann auch von UFOS die Rede, aber eben auch von der Verfolgung durch Behörden. Warum, wenn er nur ein Spinner war? Ah, nee, wollte ja nicht...
Das Buch habe ich verschlungen, auch wenn es mir am Ende doch keine Fragen beantwortet hat, daher:
9 / 10 Punkte


Foto

2 x Steampunk gelesen (alter Eintrag ist hochgerutscht)

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 16 September 2015 · 1.278 Aufrufe

(ach herje: Das ist KEIN neuer Eintrag, habe lediglich den Bild-Link erneuert, da der alte nicht mehr funtzte... Aufmerksam wurde ich, weil das 2. hier erwähnte [Hör-] Buch in einem Kommentar zu einem neuen Eintrag (hier) erwähnt wurde.)



Eingefügtes Bild

39) Pax Britannia
Jonathan Green: Unnatural History, Band 1,
Die Welt am Ende des 20. Jh. ist britisch, also, weitestgehend. Queen Victoria lebt immer noch. Das Empire beherrscht nicht nur die Erde, auch den Mond und den Mars. Die Raumfahrt scheint also recht weit entwickelt, dennoch fahren dampfgetriebene Fahrzeuge auf Straßen und Schienen, mitunter sieht man auch noch Pferdegespanne. Saurier gibt es im Londoner Zoo zu bewundern. Entdeckt hat man sie auf diversen Eilanden und Hochplateaus. Roboterdiener und -Polizisten sorgen für Komfort und Sicherheit. Trotzdem gibt es neben Glanz auch Elend. Und es gibt eine Widerstandsbewegung, die Dawinian Dawn†¦ Die agiert aus dem Untergrund heraus. Wobei hier wirklich noch „Untergrund“ gemeint ist, so richtig schöne Bombenproduktionsstätten in der Kanalisation.
Eine Aktion des Widerstands ist eine Explosion einer Hochstraße, die über den Zoo führt. In Folge der Explosion können sich die Raubsaurier befreien und der Leser deren Fressspur durch London verfolgen.
Aber es gibt natürlich einen Helden. Der wird im Klappentext mit James Bond verglichen. Nun, den hatte ich eher nicht im Auge beim Lesen, eher die andere Referenz, die bemüht wird: Indiana Jones. Ulysses Quicksilver ist zwar kein Archäologe, aber - im Dienste der britischen Regierung - auf abenteuerlichen Pfaden rund um den Globus und im Weltall unterwegs.
Wir lernen ihn kennen, als sein Bruder und dessen Anwalt sich gerade dessen Besitz unter den Nagel reißen wollten, weil man davon ausging, dass er tot ist. Is†™a aba nich.
Außerdem hat jemand einen Sicherheitsmann im Britischen Naturkundemuseum umgebracht, ein Labor verwüstet. Ein Wissenschaftler wird vermisst. Da kann der nun gerade wieder auferstandene, also wider Erwarten heimgekehrte, Quicksilver einsteigen. Warum, weiß er zuerst auch nicht, denn so ein Mord an einen Wachmann ist nicht ganz seine Kragenweite. Doch geht†™s da um mehr. Außerdem kann er der charmanten Tochter des Vermissten helfend unter die Arme greifen, Gentleman wie er ist - also doch was von Bond†¦
Man findet auch eine Spur des Wissenschaftlers, eines Evolutions-Biologen. Ähm, „Spur“ ist sogar etwas tiefgestapelt. Doch soll hier mal nicht zu viel verraten werden.
OK, das Buch ist ein Trivialroman. Ich glaube, das habe ich weiter oben schon angedeutet. Es werden Abenteuer aneinander gereiht, die Wendungen sind überraschend, aber dennoch zu erwarten (man muss halt mit dem Schlimmste - Monster oder so - rechnen). Ein paar Dinge sind auch nicht so, wie sie zunächst scheinen. Unser Held tappt da in eine großformatige Intrige hinein.
Pax Britannia ist leichte Abenteuer-Unterhaltung, sehr exotisch, bunt, aber auch voller Stereotype. Ich mag es!
Inzwischen gibt es schon 10 Bände, die meisten wurden von Jonathan Green geschrieben, der sich auch in anderen Serien zu schaffen macht, einige von Al Ewing, eigentlich einem Comic-Autor.
Das fetzt und ich hoffe inständig, dass der Verlag durchhält. Deshalb müsst Ihr das auch kaufen! Und lesen!
8 / 10 Punkte

40) Félix J.Palma: Die Landkarte des Himmels“
Ende des 19. Jh. H.G. Wells bereit sich auf ein Treffen mit einem anderen Schriftsteller vor. Er hat unlängst seinen Roman „Krieg der Welten“ veröffentlicht. Und da erdreistet sich so ein Hilfs-Autor, so ein Wicht, einfach ohne ihn zu fragen, eine Fortsetzung zu schreiben! Dabei verkehrt der Typ auch noch seine, Wells†˜, ursprüngliche Intention. Wells ging es in erster Linie um die Anklage der aus seiner Sicht verabscheuungswürdigen Kolonialpolitik Großbritanniens, der er mit seinen Marsianern einen Spiegel vor die Nase hält. Nur hat das niemand so verstanden. Alle sind nur fasziniert und erschrocken von diesem Horrorstück.
Garrett P. Serviss, der Nachahmer, auch. Er lässt nun aber diesen Amerikaner (kann Wells schon mal gar nicht ab), Thomas Alva Edison, eine Gegeninvasion der Erde auf dem Mars leiten.
Wells ist also auf 180. Serviss hat ihn eingeladen, will sich mit Wells treffen und von Schriftstellerkollege zu Kollege schwatzen, sich wahrscheinlich Lob vom Meister abholen. Wells ist entschlossen, dem mal seine Meinung zu sagen.
Nun gut, geht natürlich anders aus. Wells wird hier auch nicht so als der Durchreißer dargestellt. Ist halt ein Papiertiger, was soll man da erwarten? Auf alle Fälle bekommen Wells und der Leser eine tolle Überraschung serviert, denn Serviss hat Kenntnis von echten Marsianern!
Ein zweiter Erzählstrang wird eröffnet: Eine junge Dame der Gesellschaft im heiratsfähigen Alter kann sich der Avancen junger Männer ihres Standes kaum erwehren. Einer ist besonders hartnäckig, und trifft damit und durch sein Erscheinen so gar nicht den Geschmack der Dame. Er behauptet mal einfach so, ihr jeden Wunsch erfüllen zu können.
Gute Voraussetzungen hat er. Er hat eine Zeitreiseschow installiert, dabei einfach bei Wells abgeguckt - auch ohne ihn zu fragen - das mit den Urheberrechten hat man damals nicht so eng gesehen, was Wells aber doch nicht amüsierte. (Ich denke mal, in Unkenntnis des Vergängers, „Die Landkarte der Zeit“,, dass es wohl nicht nur um eine Zeitreise-Show ging, sondern um eine tatsächliche Zeitreise; jedenfalls gibt es hier in dem Roman eine kleine Replik, in der deutlich wird, dass unserer Show-Master sich einst anders nannte und ihm, seinem alter ego, sogar ein Denkmal gesetzt wurde, dass er sich versonnen betrachtet - wer kann schon sein eigenes Denkmal betrachten?)
Jedenfalls will sie von ihm, dass er ihr eine echte Marsinvasion, wie bei Wells beschrieben, präsentiert. Sie meint, das schafft der Typ nie und ist ihn dann los.
Nun gut, schafft er auch nicht. Doch die Marsianer kommen trotzdem - genauso wie Wells es beschrieb! Eine Sonderabteilung des Yard wird da natürlich auf Wells aufmerksam, weil man natürlich davon ausgeht, dass es kein Zufall ist, dass Wells so genau die tatsächlichen Ereignisse vorweg nahm. Der antike man in black hat übrigens eine Protesenhand und scheint nicht so ganz auf der Höhe zu sein; also Will Smith war da taffer, Tommy Lee Jones sowieso!
Dieser Roman ist --- lang. Nicht langweilig, auch nicht langatmig, doch der Autor lässt sich Zeit. Er schwelgt in der antiken Erzählweise, für meinen Geschmack mitunter zu ausführlich. Hat aber auch sein Gutes: Ich höre das Hörbuch vor allem beim Autofahren. Da ich da nicht immer so 100%ig auf den Inhalt konzentriert sein kann, kommt mir die Ausführlichkeit, die mit entsprechenden Redundanzen einhergeht, sehr zupass.
Aufgelockert wird die Erzählung durch Einschübe von Rückblenden etc. Auch ist der Stil nicht gänzlich so ausufernd, mitunter gibt es harte Schnitte, sogar recht gruslige Einlagen.
Was für beide Romane gilt: Sie sind zur Unterhaltung gedacht, Auf ihre jeweils sehr charmante Art und Weise sind sie auch Hommagen an die Väter der Phantastik, bzw. an den Beginn der modernen Phantastik allgemein. Doch in beiden Romanen stellt man (ich) schnell fest, welchen Zauber der Autor verbreiten möchte, den Zauber der alten Zeit. Wenn sich das Gefühl erst einmal gelegt hat, bleiben doch eher mehr oder weniger spannende Geschichten übrig, die schon etwas an der Banalität entlang schrammen. Wenn ich mich zwischen beiden entscheiden müsste, dann würde ich aber Pax Britannia den Vorzug geben. Pax Britannia ist herrlich überdreht.
7 / 10 Punkte






Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

3 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 3, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: 0345-7764072
E-Mail: phantastische.ansichten@web.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann 
Kurt-Freund-Str. 18
06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.