Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

Phantastische Termine in Mittel-D: Mars-Filme & Frankenstein

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 28 Januar 2017 · 1.009 Aufrufe

Ein Termin-Update (war schon längst mal fällig)
Das Jahr startet recht gut in Sachen Phantastik im Raum Halle / Leipzig:

1 ) Der Freundeskreis SF Leipzig lädt ins Haus des Buches
am 2, Februar referiert Lothar Powitz über Filme auf dem Mars, äh... den Mars im Film....
http://www.fksfl.de/

2 ) im neuen theater Halle wird FRANKENSTEIN adaptiert
Termine - siehe hier
http://buehnen-halle.de/frankenstein

3 ) ach ja, der nächste SF-Stammtisch des Adromeda SF Clubs Halle ist am 10. Februar
(Falls jemand uns besuchen möchte, bitte per pn melden)


Foto

Meine ersten Comics in 2017

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 22 Januar 2017 · 1.823 Aufrufe
2017, Logan, Wolverine, Herkules und 2 weitere...
EingefĂĽgtes Bild

1 - Mark Millar, Steve McNiven: „Wolverine. Old Man Logan“

Auch auf dem Comic-Sektor beginnt mein Lesejahr mit einem Knaller. Muss ich schon sagen: Hat mich mächtig beeindruckt. Klar, das Teil funktioniert in erster Linie dadurch, dass man die genannten Superhelden und -schurken kennt und nun erfährt, wer von ihnen gestorben, getötet, gemeuchelt, bestialisch umgekommen ist. Aber darüber hinaus entwirft der Autor ein dystopisches Amerika, das zu entdecken irgendwie Spaß macht - wenn man das so bei diesen bösen Bildern sagen darf, aber interessant ist es allemal.
Die Superschurken haben sich unter Skull zusammen geschlossen und ihre zahlenmäßige Überlegenheit in einer Endschlacht ausgespielt. Nun ist die USA aufgeteilt in Einzelreiche, um deren Beherrschung aber auch weiterhin gestritten wird. Zwischen den bewohnten Territorien ist das Wilde Land, in dem Saurier, auch gern mit dem Gesicht Vernoms, herumstreifen.
Von den Superhelden ist nur noch Wolverine übrig, der aber zurück gezogen, und von der Gewalt abgeschworen lebt, dabei als Farmer an die unsägliche Nachkommenschaft des Hulk verschuldet ist; und der inzwischen blinde Bogenschütze Hawkeye. Dessen Tochter - Ashley - spielt übrigens auch als Bösewichtin mit, „beerbt“ den kriminellen Kingpin, der zuvor Magento „beerbte“.
Also, es passiert recht viel, noch mehr wird angedeutet und die Stories hinter der Story sind ohnehin die interessanteren. Wolverine und Hawkeye machen sich auf eine Reise durch das post-superheldische Amerika, „Logan†™s Run“ - sozusagen†¦
Dabei begegnen sie einigen Seltsamen Gestalten, am beeindruckensten fand ich die Moloids, Unterweltwesen, die durch Grabungstätigkeit dafür sorgen, dass ganze Städte im Erdreich versinken; deren Bewohner sie verspeisen und somit einen „Ausgleich“ zur „Überbevölkerung“ schaffen. Na ja†¦
Das Ende ist kein gutes, darf auch schon mal so verraten werden - na ja, ist ja kein superneues Werk, von daher verrate ich ja nicht so viel.
Die Bilder sind klar, vielleicht etwas zu starr, obwohl die Schlachtrerei am Ende dann schon eine gewisse Dynamik aufkommen lässt - also, vor allem spritzt das Blut literweise in alle Richtungen. Insgesamt ist der Comic sehr brutal. Wem an „seinen“ Marvelhelden etwas liegt, sei das Buch nicht empfohlen.
10 / 10 Punkte.

EingefĂĽgtes Bild

2 - Ivan Brandon und Nic Klein: „Drifter, Bd. 2: Die Wache“

Auch dieser 2. Band ist grafisch wieder eine Lecke! Richtig tolle Bilder, Gemälde fast, und am Ende, eine Art Rückblick, in dem wir dem Protagonisten bei seiner Reise durchs All begleiten dürfen, die ja dann mit dem Crash auf dem Wüstenplaneten endete, auf dem die Comichandlung nun spielt, werden tatsächlich durch über-A 3-formatige Gemälde dargestellt.
Was die Handlung anbelangt, ist deutlich weniger los als im 1. Band. Und es wird auch mysteriöser. Abram Pollux, der Gestrandete, schließt sich einer Expedition zu seinem abgestürzten Raumschiff an. - Ähm, irgendwie verwirrte mich das, denn im 1. Band war er auch schon auf dem Wrack. Damals erreichte er es in einer Tagesreise; es lag in einem See, unter Wasser. Nun aber ist es auf der anderen Seite des Planeten, die in ewiger Düsternis getaucht ist.
Ein die Expedition begleitender Wheeler hält irgendwie mental Verbindung zu seinem Boss, der in dem Camp der Menschen, im Keller einer Kneipe residiert, von dort aus die Wheeler, ziemlich kräftige, durchaus zur Aggressivität neigende Morlocks, dirigiert. Der Wheelerboss erklärt - also, er „erklärt“ eigentlich gar nichts, sondern hüllt alles in undurchsichtige Worte - Pollux, dass sie - die Wheeler, aber auch Pollux (?) - eine Aufgabe erfüllen, die mit ihm, also Pollux - zu tun hat. Wenn die erfüllt ist, ist alles aus. Oder so... Alles? Ja, was eigentlich? Nichts wird erklärt. Zudem ahnt der Leser, dass Pollux eine sehr persönliche Mission auf seine Reise führte. Doch welche? Hat was mit einer Frau zu tun†¦
Okay, es gibt noch einen 3. Band -. von dem erwarte ich jetzt aber die völlige und absolute Aufklärung!
8 / 10 Punkte

EingefĂĽgtes Bild

3 - Morvan, Looky, Thill: „Herkules 1. Das Blut von Nemea“

Das ist wieder etwas fürs Auge - in erster Linie. Der Künstler legt viel Wert auf narbiges Gewebe - Haut, Materialien, Waffen. Alles mit Naben, Poren überzogen. Neben sehr detailfreudigen Bildern - quasi in Nahaufnahme - finden sich nebulöse, qualmige, rauchige Bilder, die mehr verhüllen als offenbaren. Neben grafisch und farblich bis ins Letzte ausgeführte, finden sich fast skizzenhafte Bilder. Ein wundervoller Bilderrausch!
Thematisch macht man es sich einfach: Man nehme die alte griechische Sage und rĂĽckt sie in eine ferne Zeit (wobei im Grunde unklar bleibt, ob ferne Zukunft oder ferne Vergangenheit) und fĂĽgt eine Alien-Sternenkriegs-Story (aber nur im Hintergrund) hinzu.
Herkules ist ein moralisches Schwein -. also, hier in diesem Fall. Er steht in Abhängigkeit einer bisher nicht näher erklärten herrschenden Kaste, den Axiomatikos. Deren Sklave ist er, wie alle Menschen. Aber er ist ein Super-Mensch; irgendwie schon tot, oder auch nicht. Und er bekommt 12 Aufgaben übertragen, muss extreme Gefahren beseitigen. Na ja, das überrascht den in griech. Sagenwelt Bewanderten jetzt nicht.
Allerdings kann man wohl eher nicht davon ausgehen, dass es auch 12 Bände geben wird; mir ist nur noch von einem 2. etwas bekannt.
Auf Nemea wütet ein „Löwe“, er tötet die Farmer und weidet insbesondere die Kinder aus. Das alles hat mit Aliens zu tun, deren Existenz die Axiomatikos den Menschen verheimlichen; nur die Krieger wie Herkules wissen davon, weil sie gegen sie kämpfen müssen.
Am Ende bleiben viele ungelöste Rätsel und Geheimnisse. OB ich die lösen will? Na ja, wie es ausschaut, werde ich mir den 2. Band mal gönnen†¦
8 / 10 Punkte


Foto

Auf ein Neues! - nur nicht in der richtigen Reihenfolge

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 13 Januar 2017 · 1.626 Aufrufe
2017, Kehlmann
Auch dieses Jahr will ich meine Leseliste führen. Der Auftakt ist gleich mal etwas verwirrend (also, nicht wirklich, nur für Leute mit ausgeprägtem Ordnungssinn), denn ich beginne mit Buch No. 2. Habe nämlich 2 x Kehlmann gelesen, aber nicht als erstes überhaupt in diesem Jahr Die Numero 1 reiche ich nach.

2 - Daniel Kehlmann: „Du hättest gehen sollen“

Das Buch ist ja - eigentlich - eine (fast hätte ich hier ein unschönes Wort verwendet)! Ein Hardcover für gar nicht mal wenig Geld und nicht mal 100 Seiten! Das ist teuer! Aber Kehlmann!!! (Genug Ausrufezeichen; nicht, dass sich da noch eine 11 einschmuggelt.)
Ja, das muss sein. Prosa von Daniel Kehlmann gehört bei mir zum absoluten Pflichtprogramm; das gönne ich mir. Der Verlag vermutet sicher, dass das vielen Leuten so geht, denn der Stapel, der in der zentralen Buchhandlung bei uns in Halle steht, lässt darauf schließen, dass man einen regen Absatz vermutet. Sei dem Buch gegönnt. Auch entgegen einigen Unkenrufen ist die Story toll!
Es ist eine echte Geisterhaus-Geschichte. Ein junge Familie mietet ein Ferienhaus in den Bergen. Sie fĂĽhlen sich aber unwohl darin. Allerdings kriselt es in der Familie, die Frau geht fremd, der Mann ist (alter ego vom Autor) ein frustrierter Schriftsteller, der an einem Drehbuch feilt und nicht vorankommt.
Aber dann schleichen sich Träume ein; Wahnvorstellungen? Die Erscheinungen sind Ich-Projektionen - bzw. ausbleibende Spiegelbilder (Also quasi negative Ich-Projektionen?). Das alles hängt mit dem Haus zusammen und endet wie eine typische Geisterhausgeschichte, auch wenn sich familiär im Grunde ein happy end andeutet. Nützt aber nix†¦
Satte 10 / 10 Punkte
†¦und gleich im Kehlmann-Fieber†¦

3 - Daniel Kehlmann: „Mahlers Zeit“

Ein Wiederlesen mit meinem ersten Kehlmann-Buch. Das hatte mich mal auf den Autor aufmerksam werden lassen, also noch vor „Vermessung der Welt“. Ich staune im Nachgang, dass es so gekommen ist, dass ich also den Wunsch verspürte, mehr vom Autor zu lesen. Das Buch ist zwar auch recht kurz, im Grunde auch nicht mehr, als eine längere Erzählung, erschließt sich aber nicht so leicht. Gerade der surrealistische - traumhafte - Anfang ist schwierig zu lesen, so ein Text Marke: „Worum geht†™s eigentlich?“
Wenn man aber drin ist, kann es einen packen, zumal wenn man SF-Fan ist. Diese Geschichte ist keine Science Fiction, aber eine Geschichte über Wissenschaft. Also wörtlich genommen schon „science fiction“.
Es geht um einen superbegabten Menschen, der zwar das Zeug zum hochdotierten Wissenschaftler hätte aber aus psychologischen, persönlichkeits-technischen Gründen es nicht wurde. Aber er entdeckt etwas; etwas, was unser Wissen über das Universum auf den Kopf stellt. Es betrifft den 2. Satz der Thermodynamik und das Wesen der Zeit. Was genau? Das verrät uns der Text nie - immer nur wird etwas angedeutet. Na ja, DAS ist vielleicht der Unterschied zur „echten“ SF, die gern auch mal etwas darstellt, was wissenschaftlich klingt, aber es eben (noch) nicht ist.
Der Protagonist verrennt sich - für Außenstehende betrachtet - in diese Idee, will seine Theorie seinem großen wissenschaftlichen Idol, einem hochdotierte, und prämierten Physiker, vorstellen - und kommt auf dem Weg zu ihm um.
Inzwischen schafft er es, sich dermaßen daneben zu benehmen und als Un-Wissenschaftler (Para-. Pseudo-) dazustehen, dass es einfach nur noch weh tut - und so nebenher auch ein wenig an der Innovationslust der etablierten Wissenschaft zweifeln lässt. Schlicht: Man hört ihm einfach nicht zu †¦
Beim Wieder-Lesen, im Anschluss an „Du hättest gehen sollen“ fiel mir auf, dass Kehlmann ein Motiv offensichtlich gern nutzt, das der - ich will es mal so bezeichnen - gespenstischen Selbst-Spiegelung. Ist mir jetzt in den anderen Büchern nicht so aufgefallen; wäre mal ein Punkt, dem ich nachgehen könnte.
Ähnlich wie in „Mahlers Zeit“ nutzt Kehlmann in dem Hörspiel „Geister in Princeton“ das Motiv des „verrückten Wissenschaftlers“, das dem SF-Fan ja auch hinreichend bekannt ist. In „Geister†¦“ ist eine reale Figur, Kurt Gödel, dessen Genialität unbestritten ist, aber - nach Kehlmann - mit einer geistigen Ver-Rücktheit einherging. Und: Auch hier begegnet Gödel sich selbst - in der Zeit verloren, seinem alter ego aus der Zukunft. Auch ja: „Zeit“†¦.
„Mahlers Zeit“, auch nach dem 2. Lesen (und den Anfang habe ich jetzt sozusagen 4 mal gelesen†¦):
10 / 10 Punkte, was sonst.


Dass ich „Mahlers Zeit“ wirklich schon mal gelesen habe, kann ich auch beweisen - man beachte den „Kommentar“ zu diesem Eintrag.
Meine Einschätzung von damals ist auch die von heute - ein paar Nuancen / Schwerpunkte habe ich damals anders gesetzt†¦.


Foto

DIe Wells-Nummer des NEUEN STERNS (noch eine Empfehlung)

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 06 Januar 2017 · 1.169 Aufrufe

...fast vergessen:

Wir zelebrierten im Andromeda SF Club den 150. Geburtstag von H.G. Wells.

Da gibt es auch einen NEUER STERN zu; wollte ich nur noch mal erwähnen...


EingefĂĽgtes Bild


Was finden die geneigten Lesenden darin, mal schauen...


Thomas Hofmann: Liebe Leserinnen und Leser des NEUEN STERNS! - S. 1

Elmar Schenkel: Blicke durch den TĂĽrspalt: Wie ich H.G. Wells entdeckte - S. 2

Herbert George Wells: Die Geschichte von der Letzten Trompete - S. 5

Ivo Gloss: BezĂĽge auf H. G. Wells bei anderen Science-Fiction-Autoren - S. 19

Arkadi und Boris Strugazki: „Die zweite Invasion der Marsmenschen“ (1968), Rezension von Peter Schünemann - S. 24

Der andere Wells, Beitrag von Thomas Hofmann - S. 28

...„Mr. Blettsworthy auf der Insel Rampole“ (1928)

...„Tono-Bungay“ (1909)

...„Im Jahre des Kometen“ (1908)

H.G. Wells: „Der Heilige Terror“, Rezension von Bernd Wiese - S. 36

H. G. Wells: „Kinder der Sterne“, Rezension von Bernd Wiese - S. 38




Foto

....und jetzt: Sie sind da!

Geschrieben von T.H. , in FAN, Neuer Stern 05 Januar 2017 · 1.546 Aufrufe

....und jetzt: Sie sind da! Der neue NEUE STERN 23 - fĂĽr alle (die wollen)...

Hansecon 2016. Bericht von Wilko MĂĽller jr.
Ein Gesundes, neues Jahr wĂĽnsche ich Euch! Thomas Hofmann
DreiĂźig Sekunden, von Frank Roger
Exodus 35 ist..., Rezension von Bernd Wiese
Under the Skin - die Weltenwanderin, Film und Buch, ein Portrait von Thomas Hofmann
Jürgen Höreth, Story: Im Reiche Oklas Nyvors
1. Robert Kraft Symposium Leipzig, Bericht von Thomas Hofmann (erweiterte Fassung meines Blogeintrages vom 16.10.16)
Aus alten Bücherschränken von Bernd Wiese
...Die Königin der Tigermenschen, von Otto Schilt
...Die Nihilit-Expedition, von Robert Kraft
...Tamotua - Die Stadt der Zukunft, von Paul Madsack
...40.000 Kilometer an Bord des Flugschiffs Phantom, von Jesus de Aragon
...Nachts ĂĽber der Verbotenen Stadt, von Jesus de Aragon
... Dunkle Gänge. Zwölf Geschichten aus Nacht und Schatten, von Alexander Moritz Frey
Magisches Island: Ein etwas anderer Reisebericht, Teil 2: Von Trollen, Monstern und Helden, entdeckt hat sie Peter
2 x Hennen & Corvus, Die Phileasson-Sage rezensiert von Sabine Seyfahrt
Forever, Rezension der Serie von Wilko MĂĽller jr.

...und die neue F.A.N. 116 - fĂĽr diskutierwĂĽtige APAnauten (und die es werden wollen...)


Foto

Mein LektĂĽre-ResĂĽmee 2016

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013, Statistik 23 Dezember 2016 · 1.664 Aufrufe
2016, 2016;
Und der Gewinner ist....

Hier also meine ganz persönliche Lektüre-Rangliste für 2016
Es gab 2 BĂĽcher, die mich wohl richtig begeistern konnten, aber auch eine ganze Reihe toller BĂĽcher.
Dieses Jahr ist es mir weniger schwer gefallen, mal BĂĽcher nur anzulesen und dann wegzulegen; daher ist die Gesamt-Ausbeute auch etwas mickrig, da ich einige BĂĽcher hier gar nicht aufgefĂĽhrt haben, die mich gar nicht fesseln konnten.
Interessanter Weise fand ich unter meinen gelesenen Comics auch mehr tolle Erlebnisse als in der Prosa etc...

mehr als 10 Punkte - ĂĽberragende LektĂĽre-Erlebnisse
Heinrich Gerlach: „Durchbruch bei Stalingrad“
Cixin Liu: „Die drei Sonnen“

9 bis 10 / 10 Punkte - sehr gut
Philip K. Dick: „Das Orakel vom Berge“
Robert W. Chambers: „Der gelbe Tod“
Christian Dörge: „Southern Gods“
Tobias Bachmann: „Liebesgrüße aus Arkham“
Markus Kastenholz: „Suizid Blues“
Stanley G. Weinbaum: „Die rote Peri“
Dan Simmons: Ilium“
H.G. Wells: „Mr. Blettsworthy auf der Insel Rampole“
Andreas Brandhorst: „Die Stadt“
Christian Kracht: „Die Toten“
Christian Kracht: „Imperium“
Helmut Krausser: „Einsamkeit und Sex und Mitleid“

7 bis 8 Punkte von 10 - recht gut, mit Abstrichen
Umberto Eco: „Nullnummer“
Nic Pizzolatto: „Galveston“
Dietmar Dath: „Leider bin ich tot“
Italo Calvino: „Ein General in der Bibliothek“
Eva Strasser: „Mary“
Abraham Merritt: „Madame Mandilips Puppen“
Katharine Burdekin: „Nacht der braunen Schatten“
Nils Wiesner: „Merseburger Neumarktgeschichten“
Axel Honneth: „Die Idee des Sozialismus“
H.G. Wells: „Tono-Bungay“
H.G. Wells: „Im Jahre des Kometen“
Andreas Brandhorst: „Das Schiff“
Andreas Weiler: „Das Terranauten-Projekt“
Günter Kunert: „Vertrackte Affären“
Horst Hoffmann: „Entscheidung auf Hades“
Roger Zelazny: „Corwin von Amber“
Thomas von Steinaecker: „Schutzgebiet“
Götz Aly: „Unser Kampf“
George Orwell: „Mein Katalonien“

weniger als 7
Ned Beauman: „Egon Loesers erstaunlicher Mechanismus zur beinahe augenblicklichen Beförderung eines Menschen von Ort zu Ort“
Michael Crichton und Richard Preston: „Micro“
Stephen King: „Brennen muss Salem“
Friedrich Nitzsche: „Ecce homo“
Christian Kracht & Ingo Niermann: „Metan. I. Teil“
Philip Pullmann: „Der gute Jesus und der Schurke Christus“

...und noch mal fĂĽr die Comics:

mehr als 10 Punkte - ĂĽberragende LektĂĽre-Erlebnisse
Alan Moore, Jacen Burrows: „Providence 1“
Neil Gaiman und J.H. Williams III: Sandman, Overtüre, 2 Bände
Flix, Kissel: „Münchhausen. Die Wahrheit übers Lügen“

9 bis 10 / 10 Punkte - sehr gut
Feuer und Stein. Predator
Manifest Destiny 1. Flora & Fauna
Drifters. Band 1: Crash
R. Albuquerque & M. Johnson: „ei8ht. gestrandet“
Mike Mignola und Duncan Fegredo: „Hellboy 12. Der Sturm“
Alan Moore, Brian Bolland: „Batman. The Killing Joke“
Alan Moore, Jacen Burrows: „Providence 2“
Dietmar Dath: „Superhelden“

7 bis 8 Punkte von 10 - recht gut, mit Abstrichen
The Witcher. Im Glashaus
Mad Max
Mike Mignola und Dave Stewart: „Hellboy 13. Abstieg zur Hölle“
Ransom Riggs & Cassandra Jean: „Die Insel der besonderen Kinder“
Jens Maria Werber: „Codex Roboticus“

weniger als 7
Manifest Destiny 2. Insecta & Amphibia
Tsuina Miura, Takahiro Oba: „High Rise Invasion“
Roger Zelazny†™s Amber. Die neun Prinzen von Amber, 3 Teile
Grant Morrison u.a.: „Multiversity“ (DC)


Foto

EOF 2016

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 23 Dezember 2016 · 1.266 Aufrufe
2016, 2016;, George Orwell
EOF 2016

So, gleich ist Weihnachten (Eintrag vom 23.12.2016) - daher grinst Euch jetzt schon mal "mein" Weihnachtsmann an. Bevor es ans Baumputzen geht, kommt noch schnell der Rest meiner 2016er Leseliste(n - sind ja 2 - die Comics sind in einer Extra-Liste aufgefĂĽhrt; hier aber beide Reste):

 

38) Philip Pullmann: „Der gute Jesus und der Schurke Christus“
Hörbuch, gelesen von Hanns Zischler
Da dachte ich: Es ist ja Weihnachten (gehört im Dezember), das passt gut! Und Pullmann ist ja so gut, wird zumindest behauptet.
Ich kenne von ihm - besser: nach ihm - nur die Verfilmung seines bekanntesten Werkes. Der Film wird ja nicht so in den Himmel gelobt. Und mir hatte er auch nicht wirklich gefallen.
Damals gefiel mir die Idee mit den Tier-Avataren / Seelen, die „ihre“ Menschen immerzu begleiten. Doch darüber hinaus fand ich die Story (des Films) so 08/15.
Und hier? Ähnlich: Es gibt die eine zentrale Idee: Es gab nicht 1 Kind, sondern 2: Jesus UND Christus. Jesus ist der mit den Wundern und den Anhängern, Christus ist sein Chronist. Christus hat die mieseren Veranlagungen - ob er wirklich „der Schurke“ ist, vermag ich nach gut der Hälfte des Hörbuches nicht zu sagen. Bin auch nicht bereit, das herauskriegen zu wollen.
Mich hat die „alternative“ christliche Bibelgeschichte nicht vom Hocker gerissen: Ton und Inhalt sind halt wie in der Bibel. Der Autor scheint dem Christentum nicht wirklich kritisch gegen über zu stehen. Kann er ja, aber mich interessierte eine mehr oder weniger 1:1-Nacherzählung des Neuen Testaments einfach nicht, nicht mal zu Weihnachten.
5 / 10 Punkte

 

39) George Orwell: „Mein Katalonien“
Sehr schöner, interessanter, mitunter kurzweiliger Erlebnisbericht des bekannten Autors über seine Erlebnisse und Beobachtungen im Spanischen Bürgerkrieg, den er selbst mitmachte. Er wollte nur zum Berichten hin, nahm aber dann auch die Waffe in die Hand.
Er war Mitglied einer Miliz, die zur „Arbeiterpartei der marxistischen Einigung“ gehörte, einer eher anarchistischen Vereinigung. Die P.O.U.M. stand in der damaligen Presse - der bürgerliche, wie der kommunistischen, linken Presse, im Ruf, trotzkistisch zu sein.
Orwell hat gerade durch seine Erlebnisse und die Reflektionen, die er in der Presse über das, was er selbst erlebte und dort völlig anders dargestellt wiederfand, seine politische Sozialisation erfahren. Auch für mich war die Grundkenntnis, dass „die Kommunisten“ (also vornehmlich durch die UdSSR gesteuerte Leute) vehement gegen jede Form der spanischen Arbeiterbewegung „von unten“, die die Situation für eine weiterführende Revolution nutzen wollten, ankämpften, sehr aufrüttelnd und wichtig. So konkret, wie er es darstellt, ist eben doch noch was anderes als eine abstrakte Erkenntnis. Außerdem formuliert Orwell sehr scharf, so scharf, wie es wohl bis heute im allgemeine anerkannten Kontext (wenn man z.B. der Wikipedia folgt) nicht gesehen wird, dass die UdSSR z.B. vehement gegen eine sozialistische Revolution in Spanien eintrat, somit einen „2-Fronten-Kreig“ gegen die Faschisten UND gegen den nichtkommunistischen und nichtrepublikanischen, antifaschistischen Widerstand führte. So hatte ich das noch nirgends gelesen.
Allerdings verliert Orwell sich in Einzelheiten; berichtet z.B. sehr detailliert über den Konflikt in Barcelona zwischen der offiziellen Regierung, den Kommunisten und den Anarchisten. Orwell macht das sicherlich deshalb, weil er beweisen wollte, wie falsch die Medien (Zeitungen) damals davon berichteten und wie falsch demnach das historische Urteil über den Span. Bürgerkrieg ausgefallen ist. Das Verdrehen von Wahrheiten, bis hin zur einfachen Umkehrungen der Wahrheit („die P.O.U.M. hätte einen Komplott mit Franco gegen die Republik geschmiedet") konnte Orwell am eigenen Leib miterleben - er wusste also, was er in „1984“ dann beschrieb.
Ich würde mir das Buch kompakter wünschen (die verwirrenden, ausufernden Schilderungen der Beziehungen der einzelnen Milizen, Parteien, Gewerkschaften etc. die in die politischen und militärischen Auseinandersetzungen im Span. Bürgerkrieg verwickelt waren, hatten bei mir zumindest den Eindruck eines komplexen und unübersichtlichen Konfliktfeldes erweckt; wo ich „früher“ dachte, Bescheid zu wissen, bin ich nun umso verwirrter…), deshalb habe ich gleich mal einen Essayband von ihm bestellt habe, von dem ich mir das genau verspreche und geben hier mal
7 / 10 Punkte

 

40) Cixin Liu: „Die drei Sonnen“
Also, das ist ja schon ein seltsames Buch. Was soll ich davon halten? Auf alle Fälle finde ich oberschade, dass die Fortsetzung (auf Deutsch) so lange auf sich warten lässt. Denn: Das Buch hat mich ziemlich in seinem Bann geschlagen.
Es geht los mit Erlebnissen aus der chinesischen Kulturrevolution. Zwischenfrage: Was ist das denn für ein Aufhänger in einen SF-Buch? Aber: Sehr eindrucksvoll geschildert, hat mich gleich mitgenommen; auch wenn diese gerade skizzierte Frage mich doch irritierte.
Dass der historische Einstieg absolut seine Berechtigung und Bedeutsamkeit besitzt, wird beim Lesen dann schon klar. Auch wenn man in den Rezensionen zu dem Buch liest, dass der Autor seine Personen nicht sonderlich literarisch, einfühlsam oder so schildert, hat er hier ein Meisterstück in Motivations-Begründung abgeliefert; kann mich echt kaum an einem anderen Bsp. erinnern, wo mal eine ähnlich extreme Entscheidung, die die Protagonistin ja fällt, so ausführlich und plausibel dargestellt wurde.
Ähnlich - wenn auch längst nicht so ausführlich - hat der Autor es ja für eine Nebenfigur, den reichen Milliardär, dargestellt.
Der Autor weist meiner Meinung durchaus Schwächen in seiner Schreibe auf. Ein paar Stellen erschienen mir auf den ersten Blick irgendwie unbeholfen, erinnerten mich in ihrer Machart an die „Jetzt-geht†™s-aber-los“-SF der 50er Jahre.
Der Autor bringt dem Leser dann auch immer mal wieder ins Bewusstsein, dass es sich um echte Hard-SF handelt. Einigen astro-physikalischen und nanotechnischen Ausführungen konnte ich nur bedingt folgen; hätte für meine Begriffe kompakter erzählt werden können.
Andererseits brachte das alles Abwechslung in die Lektüre - na ja, und am Ende konnte der Autor alles Stränge zusammenführen, erschien im Nachgang alles stringent und richtig.
Richtig stark sind also die Charaktere, deren Motivation fĂĽr meine Begriffe sehr gut und eindrucksvoll herausgearbeitet wurden, auch wenn sie scheinbar eher unreflektiert daherkommen.
Stark waren die trisolaren Computerspiel-Simulationen.
Stark sind die historischen Exkurse (was aber auch daran liegen mag, dass ich mich noch nicht so intensiv mit der Geschichte Chinas befasst habe).
Faszinierend, wenn auch rabenschwarz, ist die Grundaussage des Romans. - Hmm, irgendwie scheint ja das Thema in der Luft zu liegen, wenn ich da nur an „Inferno“ von Dan Brown denke. Oder: Letzens habe ich die britische TV-Serie „Utopia“ zum 2. Mal gesehen; die ja zudem auch einen großen Schauwert besitzt. Das Buch reiht sich in diese apokalyptische, Depri-Reihe ein, ohne Zweifel. Umso gespannter bin ich auf die Fortsetzungen, wenn der Frage nachgegangen wird: „Wie werden wir überleben?“
11 / 10 Punkte

 

COMIC-Leseliste

 

18) Dietmar Dath: „Superhelden“
Ha, erwischt, ist gar kein Comic! Aber ein kleines Buch ĂĽber Comics. Und zwar ein ganz tolles. Mal wieder ein Text von Dietmar Dath, den ich richtig gut fand.
Er bricht eine Lanze fĂĽr das Genre des Superheldencomics und berichtet konzentriert und trotzdem detailliert und pointiert ĂĽber wichtige Heldenfiguren, empfiehl (mir) damit quasi wichtige SchlĂĽssel-Geschichten aus den diversen Helden-Universen.
10 / 10 Punkte

 

19) Grant Morrison u.a.: „Multiversity“ (DC)
Einer der oben erwähnten Empfehlungen folgend legte ich mir die beiden dicken Bände zu. Und? Nun ja, Dietmar Dath erzählte von der Alternativ-Weltgeschichte, in der Superman in Böhmen abstürzte und eine Superwaffe der Nazis wurde. Diese Story in dem Reigen von Alternativ-Welt-Heldengeschichten (irgendwas über 50 Erden, die sich alternativer Geschichteabläufe erfreuen und in den die bekannten DC-Helden in verfremdet Weise agieren und gegeneinander spielen) war dann auch die beste. Die meisten Stories sind einfach zu selbstverliebt. Im Grunde teilen sie mir mit, dass es gut ist, Comics zu lesen, denn dann weiß ich Bescheid über die Welt(en), oder so. Und es wird mal wieder die Welt bedroht. Aber irgendwie alles nur angerissen, völlig konfus erzählt. Bin ich zu alt für das Zeug? War ziemlich enttäuscht.
5 / 10 Punkte

 

20) Jens Maria Werber: „Codex Roboticus“
DAS ist mal wahrlich eine „graphic novel“, die diese Bezeichnung auch verdient! Ob das Werk hier in meiner Comic-Liste überhaupt hineingehört? Also, der Roman - eher eine Art längere Erzählung - lebt vor allem durch die grafische Aufbereitung, keine Frage. Und zum Schluss ist es auch ein reiner Comic. Dennoch hat der Text einen recht großen Stellenwert. Dazu ist der auch noch 2sprachig - also Deutsch und Englisch.
Das Buch ist ein Buch über ein Buch†¦ über ein Tagebuch eines mad scient4st, der in den 20er/30er Jahren, anknüpfend an okkulten Studien - Kabbala, andere esoterische „Überlegungen“ aus dieser Epoche, die Golem-Sage - Maschinenwesen schuf. Getarnt war das alles als Filmproduktion, aber die meinten das ernst!
Neben okkulten und andren zeitgeistigen Referenzen, wie die Vril-Kraft, verweisen die Experimente auf ein sehr gegenwärtiges Thema, nämlich den Transhumanismus. Hier wird der Grundstein für eine technische Intelligenz, eine erste Roboter-Genration gelegt, die den Menschen ablöst. Das Ganze wird natürlich sehr dramatisch in Szene gesetzt und die Frage „Mensch und Roboter“ in die Frage „Menschen vs. Roboter“ umgemünzt. Allerdings hat dies natürlich nur einen Grund: Diese Roboter werden primär als Waffen konstruiert; tja, was erwartet man dann also†¦
Der Text verweist auf ein Tagebuch, besteht aus fiktiven Briefen etc. Und er ist eher der inhaltliche Rahmen für die wundervollen, expressiven Bilder! Die sind echt Klasse! Ist halt ein Bilderbuch. Ich fand†™s gut
8 / 10 Punkte

 

PS. Jens Maria Weber - der Name sollte aktuell (2016/17) Fans von Kai Meyer bekannt vorkommen...




Foto

Der NEUE STERN 2017...

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern, Phantastisches Halle & Le... 18 Dezember 2016 · 1.123 Aufrufe

EingefĂĽgtes Bild
Der NEUE STERN geht 2017 doch glatt schon in das 5. Jahr seiner Existenz - und hat - in dem kleinen Rahmen - nichts an seiner Leuchtkraft verloren. Es könnte sogar sein, so raunt es durch die Gerüchteküche, etwas geben, was sie noch erhöht. Na, mal sehen†¦
Das hätte ich jetzt nicht wirklich für möglich gehalten: Der NEUE STERN - Nr. 23 - wird noch etwas umfangreicher, wie ich hörte. Und das bei einem Fanzine, das noch nicht mal eines sein möchte. Aber nun kommt's - so ca. Ende Dez., Anfang Jan.
Freue mich besonders, dass Björn Craig exklusiv eine Illustration für eine Story von Jürgen Höreth beisteuerte; und darüber hinaus sich selbst vorstellt, in Bild und Wort. Peter Schünemann setzt seinen besonderen, phantastische Spuren verfolgenden Islandreisebericht fort, Bernd Wiese hat wieder viel aus der Alten Bücherkiste vorzuzeigen, mit - wie ich finde - sehr interessanten „Fundstücken“, ich berichte u.a. ausführlich über das 1. Robert Kraft-Symposium (ausführlicher, als ich es hier bereits getan habe); es gibt auch ein kleines "Lebenszeichen" des damaligen belgischen Außenpostens des SOLAR-X, Frank Roger, übersetzt hat ihn Wilko Müller jr., der auch noch u.a. einen HanseCon-Bericht darbietet, Rezis von Sabine Seyfarth. und ein paar ausführliche Gedanken zu „Die Weltenwanderin“ von mir. Hey, ist das jetzt aber genug Namedropping, wa :bighlaugh: - Ich musste mal meine Vorfreude auf das neue Heft - 40 normale Heft-Seiten + 8 Extraseiten (teilw. farbig) Ausdruck verleihen.

Sollte jemand diese meine Vorfreude teilen, darf sie / er es mir ruhig anvertrauen.


Foto

Mein historischer Lesemonat

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 02 Dezember 2016 · 1.166 Aufrufe
2016
EingefĂĽgtes Bild

35) Thomas von Steinaecker: „Schutzgebiet“
Interessant: Der zweite Roman eines deutschsprachigen, noch eher jüngeren (sehr relativ, ich weiß) Autor aus kürzester Vergangenheit, der sich der deutschen Kolonialgeschichte zuwendet - nach Krachts „Imperium“.
Ich griff zu dem Buch nach der Veranstaltung zum Leipziger Literaturherbst 2016, u.a. mit dem Autor (Wobei ich aus zeitlichen Gründen seinen Auftritt selbst gar nicht mehr miterlebte). Zum Literaturherbst hatte er seinen utopischen Roman „Die Verteidigung des Paradieses“ im Gepäck. Um den Autor als Autor kennen zu lernen, hatte mich aber dieser Roman hier angesprochen.
Ähnlich wie bei Kracht zeigt sich deutsches Kolonialgebiet aus der Kaiserzeit vor allem als Spielfeld für hinreichend Verrückte, wie es mir scheint. Mehr war aus den Kolonien wohl nicht rauszuholen, könnte ich etwas zynisch anbringen. Mit Ruhm hat sich da ohnehin niemand bekleckert, insofern ist fast tröstlich, dass ein paar Lebensunfähige dorthin ausquartiert werden konnten. Nur Schade, dass die Leute, die dort leben, drunter leiden mussten - u.U.
Hier wird ein fiktiver Ort in Afrika zum Handlungsschauplatz gewählt. Dort will ein deutscher Unternehmer in der Savanne einen deutschen Wald anpflanzen: Schließlich müssten die deutschen Qualitätshölzer unter den dortigen klimatischen Bedingungen doch viel besser und schneller gedeihen. Na ja, klappte nicht, war klar.
Dazu kommen noch ein paar andere Loser und Träumer und Spinner. - Ich habe ja für solche Leute was übrig, aber es ist halt wenig tröstlich, sie dort in der glühenden Hitze verkommen zu sehen.
Anders als bei Kracht konnte mich die Story aber nicht wirklich gefangen nehmen, da halfen auch die eingeworfenen Bezüge zur utopischen Literatur des 19. u. 20. Jahrhundert auch nicht drüber hinweg. Aber es war noch so gut, dass ich mich angeregt fühle, den „Paradies“-Roman mal zu lesen - später†¦
7 / 10 Punkte

EingefĂĽgtes Bild

36) Götz Aly: „Unser Kampf“
Na, woran erinnert dieser Titel? Ja, stimmt, so ist es auch gemeint†¦
Der Untertitel lautet: „1968 - ein irritierender Blick zurück“. Das Buch ist eine vielerseits angefeindete „Abrechnung“ mit der 68er Generation. Na ja, „die 68er“ sind ohnehin ja in einer politischen Ecke und haben somit ohnehin ihre Feinde und Kritiker. Das erste Besondere an der Sache hier ist, dass Aly ja auch so ein 68er war. Was mir positiv auffiel, war, dass er sich bei der Kritik, die er äußert, selbst nicht ausnimmt. Ein großer Vorwurf an seine damaligen Mitstreiter ist daher daraus resultierend: Sie wollen sich nicht richtig erinnern, verdrängen ihre schwarzen Flecken und decken den Mantel des Schweigens über gewissen Wendungen, Handlungen, Gedanken etc. von damals aus.
Also, worum geht†™s? Im Grunde macht Aly eines: Er vergleicht die 68er „Bewegung“ mit der „Bewegung“ der Nazis in den 20er/30er Jahren. Vergleich? Muss ja keine Gleichsetzung sein. Auch wenn er das an einigen Stellen auch betont, dass er KEINE Gleichsetzung vornimmt, so setzt der so viele Gleichheitszeichen, dass es einem schwerfällt, hier nicht von einer Gleichartigkeit auszugehen.
Im Detail will ich hier nicht drauf eingehen, nur mal so zusammenfassend, stichpunktartig:
  • die 68er sind im Genrationskonflikt zu ihrer Elterngeneration angetreten, die wiederum in den 12 Jahren des 1000jährigen Reichs mitsozialisiert wurde; das erzeugt schon mal Spuren
  • die Reformen (Politik, Universitäten†¦), die in den 60ern losgetreten wurden, sind nicht unbedingt durch die 68er Revolte hervorgerufen, provoziert worden, sondern liefen bereits, als die Studenten aufbrausten
  • Auftreten, Ă„uĂźerungen, organisatorische Einzelheiten, engstirniges, dogmatisches Herangehen und Behandlung der echten und vermeintlichen Feinde der beiden „Bewegungen“ weisen deutliche Gemeinsamkeiten auf
  • das Verhältnis zu Demokratie, Antisemitismus, Gewalt bei den 68ern ist durchaus auch als „gestört“ zu bezeichnen (also, Aly macht das dezidiert und ausfĂĽhrlich; ich lass das mal so allg. hier stehen)
  • die soziale Zusammensetzung der Revoltierenden entspricht nicht ihrem ideologischen Selbstverständnis
  • Verdrängung statt Auseinandersetzung mit der Geschichte, sowohl auf 68 bezogen, aber auch auf die 68er heute
Wenn man das Buch liest, vermag man kaum nachzuvollziehen, worauf die 68er so stolz sein können (dazu ergänzend empfehle ich noch das Buch „Das bleiche Herz der Revolution“ von Dannenberg, gelesen habe ich es vor genau 2 Jahren).
Ein Gedanke verfolgte mich allerdings bei dieser spezifischen Anwendung der Totalitarismus-Doktrin: Ist es nicht denkbar, dass sowohl die Nazis, als auch die radikale 68er Studentenbewegung am Ende aus einer Inspirationsquelle schöpften; schon bei den National-Sozialisten war es ja so, dass sie sehr deutlich Bezug auf die Arbeiterbewegung nahmen, was ja Zeitgenossen (von heute!) gern zu dem Schluss kommen lässt, dass Nazis links waren. Dieser Gedanke kommt Aly nicht, also der mit der noch älteren Quelle, den anderen legt er seinen Lesern durchaus nahe, oder?
Das Buch besticht durch seine schlüssige Argumentation und vor allem die Fülle der Beispiele. Und wenn man den Nahmen Mahler oft genug liest, weiß man ja auch, dass es so ein ideologisches Umschwenken in persona ja durchaus gab; aber darauf nimmt Aly gar keinen Bezug - und ich denke mal, das lässt sich so auch nicht verallgemeinernd interpretieren.
8 / 10 Punkte

EingefĂĽgtes Bild

37) Heinrich Gerlach: „Durchbruch bei Stalingrad“
Ein Kriegsbuch. Sowas lese ich? Na ja, manchmal schon. In historisch überschaubarer Zeit - will sagen: In der Zeit, in der ich die Leseliste hier führe, waren es vor allem ein paar neue Russen, die über den Afghanistan- oder Tschetschenienkrieg schrieben. Und deutsche Autoren? Da fällt mir gerade Gert Ledig ein („Die Stalinorgel“ und „Vergeltung“), aber die muss ich vor der Leselistenzeit gelesen haben. Kommt mir gar nicht so lange vor, dass†¦, aber ich wollte die beiden dünnen Bücher ohnehin mal wieder lesen.
Jetzt also dieser dicke Wälzer über die Wochen im Kessel von Stalingrad. Ich gebe zu, dass mich die Geschichte zum Roman als erstes interessierte und faszinierte. Kennt Ihr die?
Also: Gerlach ist ein deutscher Soldat, der in Stalingrad in Gefangenschaft geriet - und überlebte! Das ist sicher schon mal eine große Ausnahme (von den 300.000 deutschen Soldaten der 6. Armee sind wohl nur 6000 nach Hause gekommen). Er wurde in Gefangenschaft mit dem Nationalkomitee Freies Deutschland und dem Bund deutscher Offiziere konfrontiert; sein Umdenkungsprozess zum Kriegs- und Hitlergegner setzte aber sicher schon vorher ein. Auf alle Fälle schrieb er in Gefangenschaft diesen Roman. Darin zeigt er deutlich und mitunter drastisch die Schrecken des Krieges auf, wie der Krieg, der Hunger, der Wahnsinn des Hilterbefehls, da auszuharren, auf ihn und seine Mitsoldaten wirkte. Im Grunde hätte dieses Buch übrigens so auch, für mein Dafürhalten, in der DDR erscheinen können, denn unterm Strich heroisiert das Buch den Krieg nicht, stellt den deutschen Soldaten auch nicht in ein heldenhaftes Licht oder dergleichen. Es zeigt aber differenziert, wie die Leute tickten, auch politisch. Für mich überraschend war, dass die Soldaten und auch Offiziere mitunter sehr ehrlich und offen miteinander sprachen und diskutierten - okay, nicht in jeder Runde und jedem Rahmen, aber so in der Situation der Todesnähe war dann vielen vieles egal†¦
Für mich immer interessant ist die Frage, wie Soldaten mehr oder weniger freiwillig sich in den Krieg begeben. Gut, eine Wahl hatten sie ja nicht gerade, aber viele gingen mit wehenden Fahnen in die Schlacht. Warum? Diese Frage stellten sich im Angesicht des Stalingrader Kessels dann die Leute auch†¦ Und sie haben unterschiedliche Antworten (wie z.B. der Sohn eines Kommunisten, der im National-Sozialismus Hitlers tatsächlich die Möglichkeit sah, den Sozialismus in Deutschland zu erreichen, was den Kommunisten ja nicht gelang; oder die Fragen der Ehre und Treue, die Männern aus alten Offiziersfamilien tatsächlich bewegte - und maßlos enttäuscht wurden; oder auch der Mann aus einer baltischen Republik, der den russischen Imperialismus so argwöhnisch betrachtete, dass er sich sehr offensiv zu den deutschen Faschisten hingezogen fühlte, sozusagen in eigener Mission unterwegs war). Also, meine Frage wurde zum Teil sehr eindrucksvoll beantwortet.
Aber zurück zur Roman-Geschichte, die mich ja bewog, diesen Roman zu lesen - Einschub: Diese äußerliche Sache rückte bei der Lektüre schon schnell in den Hintergrund, denn das Buch zog mich in seinen Bann.
Als Gerlach nach Hause fahren durfte, konnte er das Manuskript nicht mitnehmen.
Die sowjetische Lagerverwaltung nahm es ihm ab, sah wohl die Rolle der Sowjetunion oder / und Roten Armee nicht ins richtige Licht gerückt. Einschub: Was so aus meiner Sicht überhaupt nicht gerechtfertigt war! Im Gegenteil, im Grunde kommen „die Russen“ sehr gut weg, auch wenn aus der Sicht der deutschen Soldaten erzählt wurde. Ich weiß gar nicht, ab das so authentisch ist, aber russische Gefangene wurden mitunter sehr gut behandelt, und umgedreht wurden deutsch Gefangenen bei den Russen sehr gut behandelt (so schildert es Gerlach). Mehr „Arschlöcher“ machte Gerlach eigentlich bei seinen eigenen Landsleuten aus†¦
Ach ja, das Buch an sich†¦ war verloren! Weg, alles umsonst†¦.
Gerlach wollte es in den 50er Jahren noch einmal schreiben, konnte sich aber nicht mehr so richtig erinnern. Daher setzte er sich einem Experiment aus: Er ließ sich in Hypnose versetzen und diktierte aus dem freigelegten, verschüttet geglaubten Gedächtnis. Er entstand ein Roman: „Die verratene Armee“. Ist aber nicht der Text, der nun vorliegt. War aber damals ein großer Erfolg.
Der Autor des sehr langen Nachwortes, Carsten Gansel (der Roman selbst füllt „nur“ die ersten 515 Seiten des fast 700seitigen Buches†¦), erzählt die Geschichte des Autors und des Buches, und seiner großen Entdeckung: Er fand in russischen Archiven kürzlich (2011) das alte Manuskript! Somit ist nach 70 Jahren das Buch erstmal vollständig und richtig erschiene. Ja, das hat mich fasziniert; aber am Ende auch der Roman selbst. Großes Ding!
11 / 10 Punkte


Foto

„War alles ganz anders?“, fragte Herr Däniken.

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Ich war dabei... 11 November 2016 · 909 Aufrufe
Däniken
†¦am 9. November in Halle, im Steintor-Varieté. Mich fragte er dies konkret zum vierten Mal. Na ja, ich bin ja - darf ich dies an dieser Stelle noch einmal betonen - gar kein wirklicher Fan von seinen Thesen, also, so ein bisschen vielleicht, so im X-Akten-Sinne, wie bei Mulder: Ich möchte ja glauben, aber†¦
Also gut, ich war „Wiederholungstäter“ - ja, so titulierte v. Däniken seine Zuhörer, die wiederholt seinem Vortrag lauschten. Und ich bin durchaus Fan seiner Person, denn ich finde es nach wie vor überaus erstaunenswert, dass er mit über 81 Jahren immer noch knapp 2 Stunden am Stück einen Vortrag hält, der in sich durchaus schlüssig ist, auch wenn er so schnell spricht, dass man schon deshalb keinen Mut hat, ihm zu widersprechen. Dabei - das darf ich mal so anmerken - zieht er schnell Schlüsse, und bereitet seine „Beweise“ nicht wirklich transparent und allumfassend auf. (Bsp. siehe Kommentar zu diesem Beitrag)
Widerspruch? Findet man sicher genügend, aber†¦
†¦interessant fand ich diesmal sein Gedanke, dass die heiligen Schriften von Leuten aufgeschrieben wurden, die selbstverständlich ihrer Zeit verpflichtet waren: Leute, die Pferdekarren kannten, aber keine Raketentriebwerke. Klar, dass - wenn denn „die Götter“ gar keine Götter, sondern Außerirdische waren - die Autoren dieser Bücher von wunderbaren Erscheinungen schrieben, von Zauberei und Magie, aber nicht von Raumschiffen, etc.
†¦mir imponiert seine konsequent atheistische Haltung. Dabei vermittelt er dennoch, dass es viele wunderbare offene Fragen gibt.
†¦bemerkenswert fand ich diesmal auch - fast sozusagen in Fortsetzung seines Vortrages vom Vorjahr - dass die Äußerungen hochstehender Persönlichkeiten aus Politik und Militär jetzt (oder vor kurzem, meist vor ihrem Tod, aber nach ihrer Pensionierung†¦) „die Wahrheit“ sagten - also: Däniken zitiert sie mit Äußerungen, die den Eindruck erwecken, dass diese hohen Entscheidungsträger jahrzehntelang schwiegen und viel verschwiegen. DAS reizt mich fast, sein neuestes Buch zu lesen, in dem wohl diese Leute zitiert werden, denn den Zitaten würde ich gern nachgehen†¦

Aber wo bleibt die Erschütterung? E.v.Däniken wartet auf sie - darauf, dass „sie“ wiederkommen.
So entließ er seine Zuhörer zumindest vor einem Jahr. Und heute. Er meint, sie wären ja da, aber viel zu vorsichtig, um uns zu brüskieren, zu schocken†¦ Hach na ja†¦
Es bleibt also spannend†¦

(Selbst-) Referenz:
Meine beiden anderen Däniken-Blogeinträge
2015: http://www.scifinet....äniken-fast-80/
2010: http://www.scifinet....ich-gebe-es-zu/


Foto

Der jährliche Besuch beim Prof - Aus dem Tagebuch eines Papiertigers IV

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 03 November 2016 · 1.009 Aufrufe
Elmar Schenkel und 2 weitere...
Zeit: 01. November 2016
Ort: Probsteikirche St. Trinitas, Leipzig
Anlass: 20. Literarischer Herbst Leipzig

Elmar Schenkel: Zahlen und Gärten

Es scheint wohl eine gute Tradition fĂĽr mich geworden zu sein: Im Jahr zumindest 1 Mal eine Lesung mit Elmar Schenkel zu besuchen. Hat dies Jahr auch wieder gut geklappt.
Der Professor der Anglistik mit dem Hang zur Phantastik und zur Erkundung der Ränder der Welt der Literatur zur Philosophie, Physik, Wissenschaft im Allgemeinen, bietet ja auch genügend Gelegenheit dazu. Leider schaffe ich es nicht, alle interessanten Veranstaltungen mit ihm zu besuchen. Lohnen würde es sich sicher; gelohnt hat es sich diesmal auch wieder.
Das dachten sich noch ein paar andere Leutchen; seit dem ersten Mal (damals, bei „uns“ im Freundeskreis SF Leipzig, als wir bass erstaunt waren ob des Publikumsinteresses an der Lesung / dem Gespräch mit ihm) erlebe ich immer wieder, dass er sozusagen als Publikumsmagnet wirkt. Der nicht mal so kleine „Gruppenraum“, den die kathol. Kirche zur Verfügung stellte, war über-voll. Es wurden noch Stühle reingetragen, dennoch fanden nicht alle Interessenten einen freien Stuhl.
Herr Schenkel stellte 2 seiner Werke vor, die die Verbindung von Literatur und Wissenschaften im Besonderen thematisieren:
„Zahlen und Gärten: Hugo Kükelhaus macht einen Spaziergang mit Leibniz“
„Keplers Dämon: Begegnungen zwischen Literatur, Traum und Wissenschaft“
Sein Vortrag war nun keine trockene Abhandlung, sondern ein spritziges, mit Anekdoten gewürztes, assoziatives Gedränge (um mal einen schönen Begriff eines anderen Autors - Ernst Petz - zu bemühen). Er wusste vortrefflich zu unterhalten. Die gute Stunde verging wie im Fluge.
Er hat nach wie vor Spaß daran, auf Entdeckungsreise zu gehen und die Spannungsfelder zwischen wohlfeilen Worten und großen Ideen und Gedanken aufzuspüren. In dem „Kepler-Buch“ sind davon viele Beispiele zu finden. Auf dieses Buch wird man ohnehin an vielen Stellen aufmerksam gemacht, denke mal, ich komme demnächst da auch nicht dran vorbei†¦
Das Kükelhaus-Buch ist dem Einvernehmen nach das Auftragswerk eines Verlages der sich im Grunde ausschließlich mit Leibniz beschäftigt. Da L. ja Hauptthema im diesjährigen Literarischen Herbst ist passt das ja ohnehin wie die Faust aufs Auge. Doch der Autor ist bekennender Kükelhaus-Fan (und -Freund des 1984 verstorbenen Philosophen, Künstler, Pädagogen†¦) und lässt Beide, die im realen Leben ca. 400 Jahre voneinander trennen, zusammen treffen und sich über das „†¦Leben, dem Universum und dem ganzen Rest†¦“ unterhalten.
Was denn nun für Anekdoten? --- Och nö, die gebe ich hier mal nicht wieder; ich kann die auch gar nicht so gut nacherzählen. Ich weiß nur, dass ich wieder mal voller Eindrücke, Inspirationen und Anregungen ernsthaft überlege, mir doch mal wieder ein Schenkel-Buch zuzulegen.
Gut, das war der Literarische Herbst (fĂĽr mich) dieses Jahr.


Foto

Neuer Stern 22 - nicht auf Japanisch - dafĂĽr pĂĽnktlich zu Halloween erschienen!

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 31 Oktober 2016 · 557 Aufrufe

Neuer Stern 22 - nicht auf Japanisch - dafĂĽr pĂĽnktlich zu Halloween erschienen! Neuer Stern 22 - nicht auf Japanisch - dafĂĽr pĂĽnktlich zu Halloween erschienen!
Einvernehmlichen GerĂĽchten nach ist gestern zum Halloween-Zusammentreffen der ANDORMEDAner (Andromeda SF Club Halle) die neue Ausgabe des NEUEN STERNs erschienen. Eine gute Nachricht, denke ich.
Und was ist drin? Also†¦.
Eine Halloween-Geschichte von Peter Schünemann, illustriert mit Bildern aus dem Zwischenreich, wie man sie auf dem Monumentalfriedhof in Genua findet +++ ein exklusiver Island-Reisebericht von Peter, der dort auf phantastischen, sagenhaften u.a. Troll-Spuren wandelte - 1. Teil +++ eine ausführliche Rezension zu einem derzeit sehr wichtigen SF-Roman (Cixin Liu: The Three-Body Problem), das demnächst auf Deutsch erscheint; hier kann man sich schon mal vorwärmen +++ eine euphorische Alan Moore: Providence-Rezension +++ gekramt wurde auch wieder in Alten Bücherschränken +++ ElsterCon 2016-Nachlesen.
Hmm, denke, das sollte reichen; wieder satte 36+4 (Farb) Seiten im handlichen Fanzine-Format - und das, obwohl der NEUE STERN immer noch kein Fanzine ist :-)


Foto

Steampunk - ohne Dampf - Aus dem Tagebuch eines Papiertigers III

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 30 Oktober 2016 · 750 Aufrufe

(Der Beitrag sollte eigentlich, da eher nicht euphorisch und auch nicht wirklich auf Literatur fußend, nur als Einschub für den demnächst geplanten erscheinen, aber da sind es doch drei Worte mehr geworden, daher†¦)

Steampunk ist das „neue Ding“ erklärte einst auf dem ElsterCon 2012 Jürgen Lautner. Das wollte ich nun endlich mal überprüfen, am 29. Oktober 2016
Als ich jung war, war Pluto†¦ach, okay, ist bekannt; aber: Als ich jung war, war Steampunk eine Handvoll Romane (Powers, Blaylock Jeter). Kennt die jemand aus der Steampunk-Szene von heute? Hat der Steampunk von heute noch was mit diesen Werken zu tun? Muss er das überhaupt? Fragen über Fragen.
Nun, JULES, der Fantasy und Steampunk Markt zu Leipzig, hat es doch zum 2. Mal geschafft, seine Pforten im Kohlrabizirkus zu öffnen. Diesmal wollte ich es mir nicht entgehen lassen, einmal, weil ich noch nie - echt, noch nie! - im Kohlrabizirkus war und zum anderen weil ich immer die schönen Bilder von den gewandeten Steampunkern bewundere, von deren Basteleien, von in den viktorianischen Stil rückverwandelten Computern, völlig überbordenden historischen Waffen und anderen Instrumente. All das sieht faszinierend aus. Aber was macht so ein Steampunk-Markt?
Vielleicht haben sich die Veranstalter das auch gefragt und erweiterten das Thema: Fantasy Steampunk, Mittelalter, LARP. Okay, wird die Sache bunter. Tatsächlich tummelten sich auf dem Geländer auch mehr Orks, Ritter und Feen als Steampunker; dazu viele Gothics, die ohnehin schon immer ein Faible für vergangene Epochen in ihrer Kleidung dokumentierten.
Aber was war da nun los? Also, es gab Stände, zum Verkaufen, Klamotten, Schmuck und so weiter. Dazu ein paar tolle Ausstellungsstücke: Ein PC mit Drucker aus dem 19. Jh., dampfbetriebene Eisentieren, die aber nicht dampfbetrieben werden durften, wegen der Brandgefahr, ein Pappdrache, der die Kinder amüsieren sollte. Geboten wurden Schwert- und u.a. Kämpfe, die man mit Plastik-Fantasy-Waffen ausfechten konnte. Hmm, war jetzt nicht so toll, nehme an, war eine LARP-Truppe, die sich hier mal austoben konnte. Na gut, dafür ist das ja da. Dann sah ich noch so ein paar circensische Darbietungen, mit Feuerspucken, Schlangen, Zaubertrick.
Vom Kohlrabizirkus wurde eine Halle genutzt, und der Vorplatz. Man war recht schnell durch, zumindest, wenn man nicht die Absicht hatte, sich mit genre-kompatibler Kleidung einzudecken.
Gäbe es keine musikalischen Acts, wäre das Ganze schnell abgehandelt; so konnte ich Dunkelschön und den unplugged gespielten Liedern von Aeronautica lauschen. Mehr Sitze- und Stehfleisch hatte ich nicht; vielleicht wäre es noch angebracht gewesen, Aeronautica dann in ihrem richtigen Konzert zu hören, denn die nur an den Gitarren vorgespielten Versionen ihrer Lieder konnte ich nicht viel abgewinnen. Dunkelschön überraschten mich durch ihr abwechslungsreiches Programm, das von eher fast schlagerartigen Liedchen, über wundervollen mystischen Balladen bis zu mitreißenden bretonischen Saufliedern reicht.
Als, das ist Steampunk heute. Nun gut, habe ich mal kennen gelernt, aber als oller Papiertiger muss ich gestehen, dass ich diesem Verkauf- und Unterhaltungs-Rahmen nicht so viel abgewinnen kann. Habe es kennen lernen dürfen und bin sehr froh darüber; war insgesamt dann doch eindrucksvoll. Häkchen dran.
(Keine Handyfotos: War die ganze Zeit dunkel in der Halle, was die Lichtstrahler-Effekte an der Kuppelhalle zwar herausstrich, aber nicht genügend Licht für Aufnahmen der sehr schönen Kostüme bot)


Foto

Poetry Slam in der Oper - Aus dem Tagebuch eines Papiertigers II

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 28 Oktober 2016 · 925 Aufrufe

27. Oktober 2016
Ort: Oper Halle

Ich reihe diesen kleinen Bericht mal in die Rubrik „Phantastisches Halle & Leipzig“ ein. Ist zwar gar keine SF oder Fantasy oder ähnliches, ABER: Ich bin so froh, finde es phantastisch, dass es nun wohl auch in Halle Lesebühnen gibt! Habe immer neidisch auf Leipzig geschaut, wo es ja fast zu viele davon gibt. Mitunter fahre ich ja hin, vor allem dann, wenn tatsächlich Phantasten am Lesen sind.
Doch nunmehr gibt es sowas auch in Halle, oder gab es das schon vorher, aber ich oller Sack habe das nur nicht wahrgenommen? Ist ja, zugegebener Maßen eine eher jugendliche Form der Literatur-Aneignung. Gleich mal so nebenbei: Ich finde es gut, dass „die Jugend“ sich ihre Form der Literatur eröffnet und erobert hat. Da doch alle Welt vom Büchertod spricht, davon, dass „die Jugend“ nicht mehr liest. Na ja, braucht „sie“ ja auch nicht, bekommt sie ja auf eine ganz feieen, großartige Weise vorgetragen. Dass sowas erfolgreich ist, beweist die Fülle der Veranstaltungen mittlerweile; und nunmehr hat das Phänomen auch das provinzielle Halle erreicht.
Also Poetry Slam - meine erste - als Zuschauer natürlich (nicht, dass ich hier falsche Erwartungen wecke). Und dann gleich in der Oper in Halle - hä? Passt das? Na ja, derzeit wohl sehr, denn die neue Leitung in der Oper Halle versucht auch neue Wege. Das beginnt mit der „Raumbühne Heterotopia“ (was genau das ist, vermag ich gar nicht zu sagen - ja ja, Foucault - beinhaltet aber eine unkonventionelle Bespielung des Hauses, indem die Zuschauer und Schauspieler die Räume tauschen; habe auf diesem Wege schon ein Stück gesehen, in dem die Zuschauer - ich auch - in der Mitte der Bühne saßen, die sich dreht und das Schauspiel fand ringsherum statt) und setzt sich in solche, der Oper eher fremde Kultur-Events wie einem Poetry Slam fort.
Es zog also der Rock†™n†˜ Roll der Lyrik, Dichtkunst allgemein, ins ehrenwerte Opernhaus ein, der Saal war voll und es wurde gerockt, kann ich mal so sagen.
Es traten 5 Poeten gegeneinander in 2 Runden an, es gab eine Finalrunde und einen Sieger. Allesamt waren es aber Leutchen, die schon ihre Sporen auf diversen Poetik-BĂĽhnen und Wettstreiten verdient hatten, allesamt mit Titeln und an sich schon namhaft. Man lieĂź fĂĽr dieses erste Mal nichts anbrennen.
Mir sagten die Namen zuvor natürlich nichts, ich vermag ihre Leistungen auch nicht einzuschätzen. Aber ich kann sagen, was mir gefallen hat.
Sanasgol Tabbagh - sie hat durch feinsinnige Texte zu eher ernsten Themen überzeugt und berührt. Volker Strübing muss wohl neben seiner frechen Berliner Schnauze auch ein Faible für SF haben, zumindest erzählte er u.a. davon, dass er es nicht mag, wenn seine Freundin Star Wars mit Per Anhalter durch die Galaxis verwechselt. (ach, wie konnte ich das nur denken, dass da so gar nichts mit SF wäre; bei der nachträglichen Recherche das hier gefunden: http://www.fantasyguide.de/2099/ ). Er machte den 2. Platz, für mich war er sogar der beste. Allerdings nur, wenn man den Fun-Faktor beachtet, denn der Autor setzt auf Komik und Humor. Dagegen kommt Nils Früchtenicht eher ernst und tiefsinnig daher. Gerade der 2. Text, in dem er (vorgeblich?) über seine Kindheit, seine Mutter, den Antrieb zum Schreiben erzählte, berührte ungemein. Das fand das Publikum auch, mit diesem Vortrag hatte er die höchste Einzelpunktzahl erreicht; doch am Ende reichte es nicht; macht aber nix.
André Herrmann war der Sieger. Ein Dessauer (Dessau, so erfuhr ich hier, ist das Halle von Halle :-) ), jetzt Leipziger und demnächst jeden dritten Donnerstag mit Glanz&Gloria in Halle, kam mit viel Lokalkolorit und der Komik des Alltags hier im Osten gut bei den Leuten an.
Andy Strauß macht rein äußerlich den Anarchisten unter den Poeten; seine Performance ist aber ausdrucksstark und wirkt nicht „ungeplant“.
Die Moderation ist auch so eine Slamerin (sagt man so?), Teil des „Team MFG“, die beiden Damen Katja Hofmann und Leonie Warnke, füllten mit ihnen Vorträgen (zur Liebe und zur Frauen-Power - „Her-Story“) die Pausen sehr schön aus - und probierten gleich mal Texte am Publikum aus, die sie demnächst selbst zur Schlacht auffahren wollen. Na bitte.
Ja, also, war richtig, richtig toll. Habe Blut geleckt, und da nun also in Halle auch†¦, mal sehen, ob mich die jungen Leutchen reinlassen (in die Oper mussten sie ja, da war ich auch bei weitem nicht der Älteste J ).


Foto

Lit.Herbst - Aus dem Tagebuch eines Papiertigers I

Geschrieben von T.H. , in Ich war dabei..., Subjektive EindrĂĽcke 28 Oktober 2016 · 1.673 Aufrufe
Paul Zelik, Ingo Schulze und 3 weitere...
20. Leipziger Literarischer Herbst
26. Oktober 2016
„Wieviel Utopie braucht die Literatur?“
Ort: Bibliothekca Albertina, Leipzig (toller Ort! Leipzig hat ohnehin ganz tolle Bibliotheksgebäude)

Beim Thema „Utopie“ werde ich zurzeit hellhörig. Beim diesjährigen Literarischen Herbst zu Leipzig ist das eines der Schlüsselthemen; zwar sehr viel in Bezug zu Leibnitz („beste aller möglichen Welten“†¦), und natürlich eher von der Mainstream-Seite aus beleuchtet, aber immerhin. Na ja, es war natürlich kein SF-Con, eher eine bemüht akademische Veranstaltung.
Ich gebe es zu: Bin Fan des Leipziger Literaturherbstes! Neben „Leipzig liest“ also die zweite alljährliche Literatur-Schaffe in der Messestadt. Ja, find†˜ ich gut!
Der „Herbst“ ist der kleiner Bruder der Buchmessebegleitenden Leserei im Frühjahr, und wirkt insgesamt auch „strenger“, zumindest habe ich so den Eindruck, dass die Veranstaltungen weniger auf „bloße Unterhaltung“ ausgerichtet sind. Allerdings ist ja das, was man so als „Unterhaltung“ empfindet, sehr subjektiv. Um hier den Bogen zu kriegen: ich finde den „Herbst“ sehr unterhaltsam.
Also jetzt mal konkret:
Am Mittwoch, den 26., mitten in der Woche, wurde wohl die längste Veranstaltung des „Herbstes“ anberaumt. Schon mal ärgerlich - für so einen Frühaufsteher aus Sachsen-Anhalt :-) (nein, nein, ich finde das Motto auf den Autobahnschildern nicht so prickelnd†¦) - außerdem schon eine Strapaze für das Sitzefleisch: Die ganze Chose dauerte planmäßig von 19 bis 24 Uhr!
Durchgehalten habe ich nur den 1. Akt: Es referierte der Schriftsteller und Philosoph Raul Zelik zum Thema „Wieviel Utopie braucht die Literatur! - und verfehlte das Thema ordentlich. - Das merkte er auch selbst, und brachte so etwas wie eine Entschuldigung an seine Zuhörer, doch diese zeigten mitunter grummelnden Unmut. Ich selber? Na ja, ich fand den Vortrag gar nicht so übel.
Herr Zelik zeigte auf, was es seit dem 19. Jahrhundert an „konkreten Utopien“ in Europa gab, wie sie wirkten, wie sie scheiterten, wie sie heute nicht mehr wirken, aber wirken sollten. Er sprach eine dreiviertel Stunde, brachte viele Namen ins Spiel, u.a. viel Marx, na ja, und - was mich sehr freute - Dietmar Dath und Barbara Kirchner („Der Implex“ und „Maschinenwinter“). Immerhin: Damit komme ich der Erfüllung meiner Prophezeiung, dass D. Dath einer der wichtigsten philosophischen Köpfe in D. wird / geworden ist, näher.
Interessanter Weise könnte gerade D. Dath stellvertretend für das gesamte Thema stehen, denn neben Theorie ist es ja auch literarische Praxis, die ihn bekannt machte. Er bewegt sich im Umfeld Gesellschaftskritik / phantastische / SF-Literatur. Allerdings, ich erwähnte es schon, hat Herr Zelik ja das Thema eher nur geschrammt. Auf Literatur ging er so gut wie gar nicht ein. Vielleicht, weil das auch gar nicht „sein“ Thema ist? Zumindest irritierte er mich, als er eingangs erwähnte, dass es derzeit in Literatur und Film gar keine Utopien gäbe, dafür Dystopie zuhauf (womit er teilweise ja Recht hat), und als Beispiel für (Gesellschafts- Dystopie) den Film „Armageddon“ erwähnte - ??? echt jetzt? Nein, Herr Zelik, das ist keine Dystopie, sondern ein Katastrophenfilm. Na gut, kann ja mal passieren. Ärgerlich fand ich da nur, dass eine SF-Franchise, die seit 50 Jahren TV, Film, Bücher beherrscht und ein deutlich utopisches Grundkonzept aufweist, nicht in nähere Betrachtung gezogen wurde; ich meine STAR TREK.
Dass ich hier nur Fehlstellen erwähne, soll nicht bedeuten, dass der Vortag inhaltslos war. Ganz im Gegenteil, er war so massiv und vollgepackt, dass es mir an dieser Stelle unmöglich erscheint, alles wiederzugeben.
Im Anschluss gab es eine Podiumsdiskussion, mit Raul Zelik, dem Philosophen Peter Engelmann und dem Schriftsteller Ingo Schulze. Moderator war Michael Hametner.
Es gab was zu diskutieren, vor allem die beiden Philosophen gaben sich ordentlich Paroli. Herr Engelmann hat eine Biografie, die ihn am Wert sozialistischer Ideen / Utopien etwas zweifeln lässt, vor allem an deren konkreten Umsetzungen in der Geschichte des 20. Jh.

EingefĂĽgtes Bild
Foto © Thomas Hofmann, Die ganze Mannschaft der 1. Runde: Peter Engelmann, Michael Hametner, Ingo Schulze, Raul Zelik

Der bekannte Autor Ingo Schulze wirkte dabei am entspanntesten; fast moderater als der Moderator.
Was das alles mit Literatur†¦? Na ja, man bekam insofern die Kurve, indem man verkündete, im 2. Teil der Veranstaltung, dann mit dem Autor Thomas von Seinaecker, mehr auf Literatur zu sprechen zu kommen, und dass der Auftakt sozusagen erst einmal den gedanklichen Rahmen absteckte. Von Steinaecker, mit seinem utopischen (?) Roman „Die Verteidigung des Paradieses“ hätte mich sehr interessiert, aber die Zeit†¦ Lese jetzt aber einen älteren Roman von ihm und bin nach den ersten (nichtutopischen) Seiten ziemlich angetan. Ich könnte mir ihn gut und gerne als Gast im Freundeskreis SF Leipzig vorstellen; mal sehen†¦






Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
„Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz FĂĽhmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen KĂĽnste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe fĂĽr mich, aber vielleicht auch als Anregung fĂĽr den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
BĂĽcher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
♦ Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. NĂĽrnberger, 1990
♦ Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
♦ Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
♦  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
♦ Wilko MĂĽller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
♦ Das groĂźe Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
♦ Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
♦ Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
♦ Das groĂźe Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
♦ N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
♦ Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
♦ Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nĂĽtzlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
♦ Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
♦ Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
♦ Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
♦ Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
♦ Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
♦ Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
♦ Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
♦ Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
♦ A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
♦ Tobias Bachmann, "LiebesgrĂĽĂźe aus Arkham", Edition CL, 2016
♦ A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
♦ Peter SchĂĽnemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
♦ Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RĂśCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

♦ "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024
♦ Jörg Weigand, "ISABELLA. Eine ganz besondere Liebe" p.machinery, 2025

â– 
BĂĽcher, an denen ich mich beteiligen durfte:
♦ Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
♦ Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
♦ Liber XIII und andere unerwĂĽnschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
♦ Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
♦ Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
♦ Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
♦ Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
♦ Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
♦ Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
♦ C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
♦ C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
♦ Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
♦ Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
♦ Cover: Wilko MĂĽller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
♦ Alien Contact Jahrbuch 1 fĂĽr 2002, Shayol, 2003
♦ Alien Contact Jahrbuch 2 fĂĽr 2003, Shayol, 2004
♦ Alien Contact Jahrbuch 3 fĂĽr 2004, Shayol 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
♦ G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Ăśbersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
♦ M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
♦ Cover: Wilko MĂĽller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
♦ Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
♦ Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
♦ Cover: Wilko MĂĽller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
♦ Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
♦ Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
♦ Alien Contact Jahrbuch 4 fĂĽr 2005, Shayol, 2006
♦ Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
♦ Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
♦ Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
♦ Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
♦ Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
♦ "Saramees Blut", Atlantis 2012
♦ M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
♦ Simon & SteinmĂĽller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
♦  Richard KĂĽhle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
♦ Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
♦ Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
♦ Simon & SteinmĂĽller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
♦ Simon & SteinmĂĽller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
♦ Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
♦ IF Magazin fĂĽr angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Andymon, Memoranda, 2018
♦ Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: SPERA, Memoranda, 2018
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
♦ Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frĂĽhen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

♦ Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

♦ Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
♦ The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
♦ Syngularity: The Four Horsemen; 2000
♦ Gothica: Within A Dream; 2000
♦ Gothica: Into The Mystic; 2000
♦ The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
♦ Gothica, Workbook 1995, 2003

1 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich fĂĽr den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung fĂĽr Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.