Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

Die Hoffnung stirbt zuletzt (Waldtraut Lewin ist gestorben)

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 09 Juni 2017 · 1.898 Aufrufe
Waldtraut Lewin
Die Hoffnung stirbt zuletzt (Waldtraut Lewin ist gestorben)

Pardon für diesen Allgemeinplatz. Ich wollte auch ganz anders beginnen, aber als ich so meine Gedanken für die Kurzbesprechung des Romans „Insel der Hoffnung“ von Waldtraut Lewin sammelte, stieß ich auf die Nachricht, die mich jetzt ziemlich schockte und traurig machte:
Waldtraut Lewin ist am 20. Mai d.J. gestorben. Sie ist 80 Jahre alt geworden.
Ich weiß zu wenig über die Autorin, die ich als Jugendlicher, junger Erwachsener sehr, sehr gerne gelesen habe. Im Grunde bis zur „Wende“; den letzten dicken Roman von ihr, der in der DDR erschien, „Ein Kerl, Lompin genannt“, habe ich zwar noch gekauft, aber nicht mehr gelesen. Ich wollte das immer mal nachholen; immer noch.
Sie „lief“ mir immer mal über'n Weg: Ich habe mit Staunen registriert, dass ihr fulminanter Roman „Federico“ auch im „Westen“ erschien. Der hatte mich, neben „Die stillen Römer“ und „Märchen von den Hügeln“, absolut fasziniert. Diese drei Werke sind aus meiner Sicht die absoluten Höhepunkte ihrs Schaffens. Und nach dem Wegbrechen der alten DDR-Verlage hat sie weitergeschrieben und weiterhin veröffentlicht, was keine Selbstverständlichkeit war. Ich habe es registriert, aber „neue“ Bücher und Autoren lockten und lenkten ab.
Inzwischen bin ich soweit, dass ich sehr gern die alten Eindrücke wieder auffrischen möchte und auch lesen möchte, was aus „meiner“ Autorin geworden ist.
Nach dem großartigen „Der Wind trägt die Worte“, in dem sie eindrücklich und glühend von der Geschichte des jüdischen Volkes erzählt, das ich mir erst kürzlich als Hörbuch gegönnt hatte, hatte ich wieder Blut geleckt. Ja, was ist aus ihr geworden, was beschäftigt sie jetzt, welche Bücher hat sie geschrieben? Da gibt es Krimis, Kinderbücher, Jugendromane, meist historischen Inhalts. Sie hat sich sehr viel mit der Geschichte der Juden in Deutschland und Europa befasst, über Anne Frank geschrieben. Das machte mich stutzig, denn in der DDR-Zeit war mir nicht bewusst, dass die Autorin Jüdin ist.
Sucht man danach, wird man schnell fündig: Sie hat sich sehr intensiv mit der jüdischen Kultur und Geschichte, also mit ihren Wurzeln, befasst. Ihren kürzlich erlebten 80. Geburtstag hat sie wohl noch bei bester Gesundheit in Israel gefeiert. Und wie ich lesen konnte, hat sie seit ihrem 11. Lebensjahr gewusst, dass sie jüdischer Herkunft ist.
Nun, in ihren Werken, die in der DDR erschienen sind, hat sie dies nicht einfließen lassen. Zumindest habe ich davon nichts mitbekommen, wenn es doch der Fall gewesen sein sollte.
Aber egal; so hatte sie auf jeden Fall für sich ein neues Gebiet erschlossen.

 

Der Roman, den ich mir jetzt aus ihrem „neuen“ Oeuvre herausgepickt habe, bleibt auch beim Thema. Nun, „neu“ ist relativ; der Roman ist aus dem Jahre 1998. Es ist ein Jugendroman. Die Heldin ist eine junge Jüdin aus Spanien. Der Roman spielt am Ende des 15. Jahrhunderts - die Reconquista geht zu Ende, das Zeitalter der Großen geografischen Entdeckungen (und Eroberungen) beginnt; in Spanien geht dies einher mit einer Verfolgung der Juden. Das Mädchen flieht aus dem Land - an Bord des Schiffes von Kolumbus! Das wird im ersten Teil erzählt; der Roman „Insel der Hoffnung“ ist der zweite Teil. Esther ist - immer noch als Junge getarnt, auf einer der Kanarischen Inseln gelandet; dort hat sie die Santa Maria verlassen - und ihren Geliebten Christoph Kolumbus†¦

 

Eingefügtes Bild

 

Nun, das ist natürlich ziemlich --- also, wie soll ich das schreiben --- vielleicht halt doch sehr auf ein junges weibliches Publikum gemünzt. Ich habe auch gleich zum 2. Teil gegriffen, weil die Geschichte dort auf den Kanaren eine andere Wendung bekommt. Dort lernt sie nämlich einen aus spanischer Geiselhaft geflohenen, eingeborenen Prinzen kennen. Von den hellhäutigen Eingeborenen dieser eigentlich sehr bekannten (heutigen Urlaubs-) Inselwelt weiß man (ich) ja eher sehr wenig. Auch wie sie mit den europäischen Einwanderern und Eroberer zurechtkamen, welches Schicksal sie ereilte, wie sie Widerstand leisteten gegen die Eroberer. In diesem Zusammenhang fand ich interessant, dass die Guanchen sich nicht als Sklaven eigneten, wie die Autorin schrieb. Sie hauten bei jeder Gelegenheit ab. Interessant, das heißt ja, dass andere Leute sich durchaus als Sklaven „eignen“.
Die Inseln sind von verschiedenen Europäern eingeheimst worden, Portugiesen, Spanier, Holländer u.a. Die Spanier haben sie ihrem Reich einverleibt und die eingeborenen Königreiche unterworfen.
Der historische Hintergrund tritt in dem Roman etwas zurück hinter der Liebes- und Lebensgeschichte Esthers und ihres neuen Mannes. Das mag für die jungen (empfohlen ab 12 Jahre) Leserinnen (vor allem?) gut sein, aber mich holte sie damit nicht so richtig ab. Für mich wirkte der Roman etwas „schaumgebremst“, was auf jeden Fall angemessen für das Zielpublikum ist. Finde ich gut; und ein wenig hatte ich durchaus das „Lewin-Lesevergnügen“. Es schlummert immer noch in mir und ich bin froh, dass es nun wieder entfacht ist. Zu spät? Nö, es ist nie zu spät!
Tatsächlich schätzte ich an ihren alten Römer-Romanen, die ja einst auch in einem eher Jungendbuchverlag erschienen sind, aber wohl durchaus für ein reiferes Publikum geschrieben wurden, die prickelnde, auch sexuell aufgeladene Atmosphäre, die dem ansonsten spannenden und historisch interessanten Plot noch die richtige Würze verpasste. Das fehlte hier; es werden harmlose Küsse ausgetauscht, wobei dem jungen Guanchen-Prinzen von La Gomera das Küssen erst beigebracht werden musste.
(Leseliste 2017 / 30 / 8 von 10 Punkte)

 

Nun, es wird wieder Zeit, dass ich „Die stillen Römer“ noch einmal lese! Ist hiermit fest vorgenommen. Ihr Halb-Sachbuch-halb-Roman über Kolumbus liegt auch noch auf meinem SUB, dann will ich unbedingt noch einmal dem tolkinesken Zauber ihrer „Märchen von den Hügeln“ nachspüren - ja, das geht - also, es ging damals, und ich wünsche es mir heute zurück - die faszinierende, anrührende Melange aus Tolkien und Elb-Florenz, im Sommer.




Foto

Leseliste, Fortsetzung

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 19 Mai 2017 · 1.255 Aufrufe
Colin Wilson, Ballard und 1 weitere...

...und weiter geht's mit der Leseliste:

 

21 - J. G. Ballard: „High-Rise“
22 - J.G. Ballard: „Crash“
Das Hochhaus ist ein Organismus. Was den Bewohnern anfänglich wie ein Refugium erscheint, wird zum Hort des Kultur- und Zivilisationszerfalls. Die Menschen - warum auch immer - verfallen (vermeintlich?) urtümlichen Verhaltensweisen: zügelloser Sex, Mord & Totschlag, Verwahrlosung, bei gleichzeitiger Herausbildung urtümlicher, urgesellschaftlicher Clan-Strukturen, in deren Rahmen die überlebenden Menschen um die knapper werdenden Ressourcen kämpfen.
Warum die Menschen so sind, wie sie sind, erklärt Ballard nicht. Das gibt er sogar im Text zu. Insofern fand ich den Roman unbefriedigend. Die Handlung, die Entwicklung der Personen, Spannungsbogen, Erzählweise sind aber noch für meine Begriffe packender, nachvollziehbarer als z.B. in „Crash“, das ich gleich im Anschluss las.
„Crash“ - das die Nähe und Verknüpfung von Autorunfällen und Sex, ästhetisch verarbeitet und aufbereitet, hat mir überhaupt nicht gefallen. Was soll das? Ist das eine Altmänner-Phantasie? Lässt der berühmte Altmeister der New Wave der SF hier mal so richtig die Sau raus? Oder hält er mir den Spiegel vor die Nase: „Hey, gib es zu: Du denkst doch auch nur immerzu an das Eine!“ - Neben dieser sicher dem gutbürgerlichen Spießer pervers erscheinenden Phantasie aus zerfetzten Auto-Blechen und blut- und spermaüberströmten, nackten und halbtoten Leibern, ist es ja die offen dargelegte Gedankenwelt vor allem der männlichen Protagonisten, die eben immerzu nur an der Eine denken. Na ja†¦
Zu „High-Rise“ habe ich mir für den NEUEN STERN noch ein paar mehr Gedanken gemacht und meine Eindrücke nach dem Lesen des Romans und dem Schauen des Films, im Vergleich zu einem anderen, noch fast aktuellen, ähnlich angelegten Film („Kafkas Der Bau“) niedergeschrieben. Also wer alles erfahren will, bitte melden†¦
High Rise 8 / 10 Punkte
Crash 6 / 10 Punkte

 

23 - J.G. Ballard: „Der Sturm aus dem Nichts“
Ich werde wohl kein Ballard-Fan mehr. War ich es je? Weiß nicht, oftmals ließen mich seine Romane (die wenigen, die ich bisher las) in einer Mischung aus irgend einer Art Beunruhigung und einer gehörigen Portion Ratlosigkeit zurück, seine Stories noch mehr, aber bei denen muss das wohl so sein.
Die Katastrophenromane sind ja das, was ihr Name sagt: Romane über Katastrophen. Sicher kann man die äußerlichen Katastrophen auch als innere Zerrüttung, oder gesellschaftlichen Kollaps interpretieren, aber Ballard ist für meine Begriffe kein feiner Wortmagier - also, meistens, es gibt da auch ganz wunderbare Passage. Aber seine Prosa ist eigentlich griffig und konkret.
So auch in diesem Erstling, einem Katastrophenroman. Aus im Grunde ungekannten Gründen baut sich ein weltumspannender Dauer-Sturm auf, der immer schneller und zerstörerischer wird. Die Menschen, Staaten etc. sind dem Phänomen gegenüber völlig hilflos, verkriechen sich, wenn es geht, und machen sich dann untereinander das Leben schwer - was an ihrer Form des Zusammenlebens nicht wirklich etwas ändert, könnte ich jetzt zynisch hinzufügen.
Mich rührte das alles nicht an; die Leute bleiben mir fremd und ich ihren Schicksalen gegenüber unberührt.
Es gibt auch keinen nennenswerten, spektakulären, wirklich aktionsreichen Plot, dem man gerne folgen würde - das ist so ähnlich wie in „Crash“ und „High-Rise“. Also, reicht erst mal mit Ballard.
6 / 10 Punkte

 

24 - Colin Wilson: „Herr der Unterwelt“
Nach einem sehr schönen, informativen, inspirativen Widersehen mit diesem Kult-Autor im Weird New Star 2.1 /2.2 (NEUER STERN 25/26) konnte ich es nicht lassen, nach mehr von ihm Ausschau zu halten. Seine Lovecraft-orientierten SF-Romane, die ich den STERNEN besprochen habe, konnten mich nicht zu 100% überzeugen; ich denke schon, dass seine Stärken im Sachbuchsektor zu suchen sind. Er widmete sich recht vielen Sachgebieten, aber allen war gemein, dass es immer so etwas abwegige Themen waren. „Abwegig“? Na ja, aus der Perspektive des Mainstreams gesehen; es ging ihm um Okkultes, Esoterik, Magie, Psychologie, Serienmörder† ...
C. G. Jung finde ich ja durchaus schon länger faszinierend; was wären wir Phantasten ohne seine Archetypen? Dass er durchaus auch etwas Geheimnisvolles an sich hat, weiß, ahne ich seit dem Sünner-Film „Nachtmeerfahrten. Eine Reise in die Psychologie von C. G. Jung“. Auch der Buchtitel, den Wilson wählte, sprach mich und mein Sinn für das Unheimliche, Verborgene, Hintersinnige, Dunkle an. Und genau so meinte es Wilson auch. Hier erfüllte er meine Erwartungshaltung. Hat man ja auch nicht immer ...
Ansonsten hält sich der Autor an der Biografie des Psychologen; vor allem dessen wechselhaften Beziehungen zu seinem Mentor Freud. Beide Persönlichkeiten waren keine einfachen, daher ist das Ganze auch einfach spannend und amüsant zu lesen.
Darüber hinaus geht es aber auch im Inhalte der Jung'schen Lehre, um das kollektive Unbewusste, Synchronizität, aktive Imagination, „unsichtbare Anordnungen“, die auf einen (höheren?) Sinn des Lebens hindeuten, auf „ungerichtetes Denken“ und die Macht des Mythos.
Der Autor von „The Outsider“, Wilson, beleuchtet besonders Jung als Romantiker, im Sinne eines Yeats, zeigt sogar interessante Parallelen zu diesem auf, so dass ich nun weiß, dass ich auch Yeats (mal wieder) lesen muss (hatte ich schon mal, ein wenig, aber wohl viel zu wenig).
Wilson ist sehr bemüht, Jungs Glauben an Geister, seine Überlegungen diesbezüglich, zu rechtfertigen. Ja, so kam es mir zumindest vor. Jung selbst hatte große Probleme, sich dies zuzugestehen; er sah sich als rationalen Wissenschaftler, als Skeptiker, der dem Meta-Physischen in seinem Denken und Fühlen keinen Plätz einräumen wollte / durfte. Nun ja, das Problem hat jemand, der über Neurosen nachdachte, schrieb, lehrte. Überhaupt, sowohl Freud, als auch Jung, waren wohl sich selbst die besten „Patienten“ ...
Wie auch immer, diese sicher nicht ganz wissenschaftliche, dafür umso leidenschaftlichere Biografie / Monografie über den Erforscher des Inneren Dunkels hat mich begeistert!
10 / 10 Punkte

 

PS: Wilson zitiert die letzten Worte Jungs, bevor er starb: „Let's have a really good red wine tonight“- Darauf ein Gläschen!

 

25 - Gynter Mödder: „Gullivers fünfte Reise und die Tyrannei der Alten“
Ziemlich voluminöse Fortsetzung des Swift'schen Stoffs. Meiner Meinung nach will der Autor zu viel. Mir hat es nicht gefallen. Zu viel Kleinkram, den der Autor da satirisch aufs Korn nimmt. Liest sich auch nicht so spannend. Ein klein wenig ausführlicher dann im NEUEN STERN zu Swift im November.
6 / 10 Punkte

 

26 - H. Heidtmann: „Willkommen im Affenhaus“
Anthologie. Letztens zum SF-Stammtisch des ANDROMEDA SF Clubs in Halle: Wir feierten den 90. Geburtstag von Herbert W. Franke (also, so ein bisschen). Ein SF-Fan-Kollege brachte dieses Buch mit, aus den 80ern, u.a. mit einer Story von Franke, daher†¦
Aber, was mich viel mehr fasziniere: In dem „West-Buch“ befinden sich ein Haufen DDR-Autoren! Es ist eine SF-Story-Sammlung, aber die Autoren sind nicht mal alle SF-Autoren, zumindest nicht die aus der DDR. Ein Name fiel mir sofort ins Auge: Waltraut Lewin! Ja, die Grand Dame der historischen Literatur in Ostdeutschland. Bin gerade dabei, sie mir wieder zu erobern, und dann das: Von der Existenz eines dystopischen Textes, wenn auch nur eines kleinen, von ihr wusste ich bis dato nicht mal.
Es geht in ihrer Story um Luftverschmutzung und eine andeutungsweise als „Öko-Diktatur“ zu bezeichnende, dystopische Gesellschaft, die den Menschen in der Absicht, sie am Leben zu erhalten in einer lebensfeindlichen Atmosphäre, Regeln aufdrückt, die sie in ihrer Freiheit behindern.
Die anderen Storys, auch von namhaften Autoren, wie F. Pohl, Vonnegut (Titelstory, da geht es um die Liebe, die reine, tierische Liebe), Aldiss, Lem, Thomas Ziegler, aber auch Franz Fühmann, Joseph Conrad, Lutz Rathenow, Johann u. Günter Braun und Bilenkin.
Es sind vor allem Warnungen, typische 80er Jahre Dystopien, teilweise ziemlich desillusionierend, harsch in ihrer Aussage und depressiv. Für mich eine kleine, besondere Zeitreise.
8 / 10 Punke

 

Comics

 

5 - Allen Ginsberg & Eric Drooker: „Howl“
Das ist eigentlich kein richtiger Comic, eher so ein Bilderbuch nach einem Film; bzw. nach dem berühmten Poem von Ginsberg; bzw. nach den animierten Teilen des Films über die Entstehung des berühmten Poems von Ginsberg.
Da ich mich gerade auf einer Bildungsreise (also, nur mental, virtuell) in die Epoche der Beatniks befinde, stieß ich auf diesen sehr schönen Band. Es gibt da diesen Film mit James Franco, der den Allen Ginsberg in dem Film „Howl - Das Geheul“ von Rob Epstein und Jeffrey Friedman aus dem Jahre 2010 spielt. Der Film enthält Trickfilmsequenzen, die das Poem, das Ginsberg/Franco in dem Film rezitiert, eindringlich, ausdrucksstark illustriert. Die Trickbilder sind von Eric Drooker; im Nachhinein wurde aus diesen Bildern das Buch. Leider gibt es das nur auf Englisch, aber für den Genuss des Gedichtes ist das sehr okay, selbst für mich als Nicht-so-gut-Englisch-Könner. Zumal es ja Übersetzungen gibt, die man heranziehen kann.
Na ja, vielleicht sind die Bilde zu direkt, zu wenig symbolisch, dadurch zu plakativ? Mag sein, mir half es, dieses wegweisende Poem zu begreifen.
8 / 10 Punkte

 

6 - Mézières & Chrstin: „Valerian & Veronique. Das Land ohne Sterne + Willkommen auf Alflolol“
Der Comicverlag Carlson feiert 50. Geburtstag und bringt ein paar Bestseller als Appetithäppchen für relativ wenig Geld raus. Und da ja bald im Kino das Valerian-Fest gefeiert wird, wollte ich - endlich - mal auch in den Comic schauen.
Es handelt sich um 2 Alben mitten aus dem Zyklus, was ich irgendwie komisch finde, Aber gut; die Stories funktionieren durchaus eigenständig. So absolut überzeugt haben sie mich übrigens nicht. Die Zeichnungen sind recht klein und dadurch unscharf. Die Mischung aus ernsthaft und funny, die sicher typisch ist für franko-belgische Comicart sind, finde ich sehr schön, aber wie gesagt, die Zeichnungen sind mir zu klein. Die Geschichten selbst sind recht simpel, aber auch schön in ihrem Mix aus Botschaft und Spaß, den sie machen.
In der ersten Geschichte geht es in eine Hohlwelt, in der die dortige Menschheit sich spinnefeind ist, aus einfachen und völlig unsinnigen Gründen, die ihre Feindschaft traditionell in großen Schlachten ausleben und damit aber den Planeten, von dem sie gar nicht wissen, dass es sich nur um einen Planeten von vielen handelt, in Bewegung durch die Galaxis schicken und zur Bedrohung für andere Welten werden. Unsere beiden Agenten können dem ein Ende bereiten - und auch ein Schlückchen mehr als Belohnung trinken. Hübsch, hübsch†¦
Die 2. Story hat mir sogar besser gefallen. Hier kehren Aliens auf ihren Planten zurück, nach 4000 Jahren, aber da haben sich die Erdlinge bereits eine blühende Industrielandschaft aufgebaut. Es kommt zum Konflikt zwischen der effizienten, militaristischen Industriegesellschaft, die sich bald wie eine 08/15-Kolonilamacht gegenüber den Aliens verhält und den pazifistischen, hippie†™esken, langlebigen, gutmütigen, verspielten, dem Unnützen frönenden Ureinwohnern. Unsere beiden Helden mittenmang und lange Zeit miteinander verstritten. Ziemlich komplex angelegt, wie ich finde. Wundervoll!
Was beide Geschichten angeht: Sie bieten jeweils friedliche Lösungen, auch wenn das nicht immer so ganz und gleich klappt. Wohltuend.
8 / 10 Punkte




Foto

Weird New Star 2.1 und 2.2

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 12 Mai 2017 · 1.443 Aufrufe

Weird New Star 2.1 und 2.2 Hach, Leute, jetzt bin ich mal irgendwie mächtig stolz auf mich - und auf meine wunderbaren Mitstreiter: Ich finde, wir haben hier was ganz Tolles zusammen bekommen.
Heute - 12. Mai 2017 - erscheint nicht nur ein NEUER STERN, nee, es erscheinen gleich ZWEI!
Es sollte mal wieder so ein Heft im Zeichen des guten alten Weird Fiction Guru H.P. Lovecraft werden, aber das Material häufte sich und so gibt es also nun Weird New Star 2.1 und 2.2.
Ist aber nicht nur Lovecraft drin, auch eine sehr persönliche Ehrung zu Herbert W. Franke, anlässlich seines 90. Geburtstages, von Peter Schünemann. Und noch ein paar Sachen.
Die wundervollen Coverbilder stammen von Erik R. Andara
Sieht doch schon mal gut aus, wa?!


Foto

Über den "Käfer-Jünger"

Geschrieben von T.H. , in Ich war dabei... 26 April 2017 · 1.295 Aufrufe
Elmar Schenkel, Ernst Jünger und 1 weitere...
Sind ostdeutsche Autoren wissenschaftsaffiner als westdeutsche?

Moderator Elmar Schenkel schmeichelte dem leipziger Auditorium, als er mit einer gewagten These das†¦

Gespräch mit Uwe Tellkamp
über Ernst Jüngers „Subtile Jagden“

†¦begann: Ostdeutsche Autoren hätten einen größeren Bezug zur Naturwissenschaft - und damit meinte er jetzt nicht vornehmlich SF-Autoren - jedenfalls einen größeren als westdeutsche. Er, Herr Schenkel, ist ja Westdeutscher: „Wir haben es nicht so mit Fakten“, fügte er schmunzelnd hinzu.
Ja, es ist nicht ernst gemeint. So hat es der bekannte „Turm“-Autor Uwe Tellkamp sicher auch nicht aufgefasst. Aber er hat nun mal eine naturwissenschaftliche (medizinische) Ausbildung absolviert. Und er hat eine Affinität zu den Werken Jüngers, die von dessen Beobachtungen in der Natur handeln.
Wissenschaftlichere, nun gut, aber auch bessere Literatur? Das frage ich mich ja schon seit längerem bei Jünger. Ich habe es in der Vergangenheit immer mal wieder versucht, leider nur mit mäßigem Erfolg. Die Veranstaltung im Haus des Buches, organisiert von Arbeitskreis Vergleichende Mythologie e.V., hat mir durchaus wieder Anregungen dazu gegeben, es doch noch mal wieder zu versuchen.
Das Buch, um das es ging an dem Abend, wird es aber nicht. Es ist Jüngers berühmtes „Käferbuch“; richtiger Titel: „Subtile Jagden“. Tellkamp, der für die Klett-Cotta-Neuausgabe das Nachwort verfasste, erzählte viel über sich und sein Verhältnis zu Jünger, wie er ihn an der Uni in Leipzig zur Wendezeit für sich entdeckte.
Jünger hat übrigens in Leipzig studiert, wie Tellkamp. Eine erste Lektüre Jüngers - „Das abenteuerliche Herz“, insbesondere eine Passage, in der Jünger eine Blume, die Tigerlilie, beschrieb - traf ihn wohl wie ein Blitz.
Allerdings muss man schon - meiner Meinung nach - ziemlich viel Geduld haben, um Jüngers präzise Beschreibungen auch so goutieren zu können. Mir sind die Dinge - hier: Käfer - einfach zu weit weg, um mich daran berauschen zu können.
Interessanter war mir da schon die Fragestellung, die im Gespräch aufgekommen ist, warum sich Jünger so vehement mit dem Insektensammeln befasste. Der „Käfer-Jünger“ steht scheinbar im harschen Kontrast zum „Soldaten-Jünger“, wie er hier bezeichnet wurde. Oder doch nicht? Auf alle Fälle erinnern genügend Wörter und Wendungen in der Textstelle, die Tellkamp zum Vorlesen aus Jüngers „Käfer-Buch“ herausgesucht hatte, an die eher militärische, soldatische Denkweise Jüngers. Doch scheint für Jünger die Beschäftigung mit dem Käfersammeln ein Ausgleich zur unruhigen, chaotischen, gefährlichen Welt gewesen zu sein, eine Fluchtwelt der Ordnung und Beschaulichkeit.
Der Autor Tellkamp ist begeistert von Jünger von seiner Sprache und Art und Weise zu Schreiben. Er mag - wie Moderator Herr Schenkel, nicht alles von J.
Auf die politische Brisanz des Autors angesprochen, wies Uwe Tellkamp daraufhin, dass in den 20er und 30er Jahre ideologische Ausrichtungen nicht „gefestigt“ waren (den Begriff nutzt ich hier, Tellkamp hat das viel schöner formuliert); will meinen: Man ist heute schnell dabei, jemanden oder etwas als „recht“ und „links“ einzuordnen, und nutzt das sicher zu schnell auch als Totschlagargument. Er nannte exemplarisch Jüngers Zusammenarbeit mit dem Nationalbolschewisten Ernst Niekisch, der in persona die mitunter herrschende Verworrenheit in ideologischen Fragen verkörperte.
Dann erzählte Tellkamp von den linken und anarchistischen Studentenkollegen, die zur Wendezeit aus Westdeutschland nach Leipzig kamen. Da waren wohl einige recht vertraut mit den Schriften von Ernst Jünger, was dem allgemein herrschenden Bild vom „rechten Jünger“ auf den ersten Blick nicht entsprach.
Nun ja, sicher, ist was dran. Ob man aber heute, sozusagen vom Ergebnis her (man weiß ja heute, was realexistierender Faschismus, oder auch realexistierender Kommunismus bedeutet; wobei: letzterer hat ja eigentlich noch nie „real existiert“), auch so urteilen kann? Ist schwierig, aber derzeit auf jeden Fall ein heiß diskutiertes Feld. Uwe Tellkamp gibt sich aber mit Halbwahrheiten und Schönrederei nicht zufrieden. Dem kann ich gern und voll zustimmen.
______

Haus des Buches, Leipzig
25. April 2017


Foto

Mystische und mysteriöse SF auf der Leseliste

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 22 April 2017 · 1.383 Aufrufe
Tobias Reckermann, Colin Wilson
Fortsetzung meiner Leseliste (14-20), die vor allem im Zeichen der neuen Doppelausgabe des NEUEN STERN stand, die sich Lovecraft und der unheimlichen Phantastik widmen wird: WEIRD NEW STAR 2.1 und 2.2. - aber nicht nur. Hier gleich mal ein besonderer Tipp:

Eingefügtes Bild

Tobias Reckermann: „Das schlafende Gleis“
Angelockt durch die Erzählung „Staub“ in seinem Phantastik-Mag „IF“ habe ich nun den Roman gelesen. In meinen Worten zu „IF“ hatte ich dem Autor „Irrsinn“ bescheinigt. Nun, nach der Lektüre des ganzen Buches, aus dem die erwähnte Erzählung stammt, verfestigt sich meine Diagnose. Das klingt schlimm? Nein, ist es nicht, im Gegenteil. Ist wundervoll.
Ich weiß gar nicht, wann ich das letzte Mal so einem Festival der Phantasie beiwohnen durfte. Vielleicht bei China Miéville, in Perdido Street Station“ (Falter, Weber) und vor allem auch „Der Eiserne Rat“. Ja, daran fühlte ich mich beim Lesen dieses Romans erinnert. Zum einen spinnt Tobias Reckermann ein absolut phantastisches Garn, erfindet eine Welt, die irgendwie an die unsrige erinnert und bevölkert sie mit Menschen, die irgendwie auch an die auf der Erde erinnern, aber erst bei genauerer Betrachtung. Dazu kommen Geister, Dämonen in Hundeform, ein abgesetzter Gott, ein Alchemist, ein Homunkulus. Geister, kleine und große Waldbewohner, gute und böse Freischärler, phantomhafte Duellanten†¦
Neben der phantastischen Ausstattung und der farbigen Schilderung ist es auch die Darstellung sozialer Kämpfe und Konflikte, die man in einem Fantasy-Epos eher so nicht erwarten würde - das erinnert mich dann sehr an Miéville; daher dürfte die Lektüre dieses Buches Miéville-Fans durchaus empfohlen sein.
Die Welt (die Erde?) ist auf dem Weg vom magischen ins Industriezeitalter. Das führt zu zahlreichen Spannungen und Konflikten, die anhand einzelner Personen festgemacht und geschildert werden. Für den guten Überblick über das Geschehen und die Personen hat es der Autor den Lesern einfach gemacht: Jede Figur bekommt „ihr“ Kapitel; wobei es zu Plot-Überscheidungen kommt; erst am Ende wird dann alles endgültig zusammen geführt. Dabei kann der Autor seinem Affen Zucker geben: Manchmal, das sei sogar kritische angemerkt, gehen die Pferde mit dem Autor durch: Er schreibt sich die Seele aus dem Leib, und oftmals habe ich mir gewünscht: „Hey, komm doch mal auf den Punkt!“
Es werden verschieden phantastische und abenteuerliche Motive miteinander verwoben, wie man anderswo so auch nicht hat: Chinesische Kampfkunst-Fantasy trifft hier auf Steampunk, tolkineske High-Fantasy auf politischen Thriller.
Ich fand es großartig, hätte es mir manchmal nur etwas gerafft gewünscht. (Mehr dazu auch im NEUEN STERN; aber erst in der 27. Ausgabe...)
10 / 10 Punkte

P. D. James: „Das Land der leeren Häuser“
Die Vorlage für den tollen Film mit Clive Owen. Da ich diesen Film liebe, wollte ich mal die literar. Vorlage dazu lesen. Leider ist das Buch nicht ganz so gut wie der Film. Viel ruhiger, gemäßigter, englischer?
Der Plot differiert auch ziemlich von dem des Films, was aber dem Film eindeutig zugute kommt. Ausführlich widme ich mich der Angelegenheit im NEUEN STERN.
7 / 10 Punkte

Kenneth Grant: „Gegen das Licht“
Eine autobiografisch gefärbte Novelle des „Magiers“ Kenneth Grant, der davon überzeugt war, dass Lovecraft nichts erfand, sondern Wissen über die uralten Wesen aus dem All wiedergab. In dem Buch geht es um einen Familienschatz, ein magisches Buch. Hinter dem war auch Crowley her. Literarische leider keine große Entdeckung für mich. Mehr dazu, wer will, in einem kommenden NEUEN STERN.
6 / 10 Punkte

Sybille Berg: „Wunderbare Jahre. Als wir noch die Welt bereisten“
Hörbuch, gelesen von Katja Riemann
Mein alljährliches Sybille-Berg-Buch! Natürlich lass ich es mir traditionell vorlesen. Diesmal hält sich aber meine Begeisterung in Grenzen. Mir kommt es so vor, dass die Autorin, angekommen in der gut-bürgerlichen Welt des „Westens“, alles schon gesehen, erlebt und gedacht hat. Mir klang das Buch einfach „satt“. Und nun hat sie Angst vor dem Verlust. Auf einmal gibt es da überall Terroristen und andere Widrigkeiten, die einem das freie Reisen in die Welt vermiesen. (Da ich solche „Angstmenschen“ aus eigenem Erleben kenne, und ihnen gegenüber nicht weiß, wie ich ihnen begegnen soll - wie kann man jemanden Angst ausreden? - Argumente, dass man eher in einem Auto zu Tode kommt als durch einen Terroranschlag? - nützt nichts, da hat man lieber Angst vor Asylanten, die natürlich alle Terroristen sind - das meinte ich jetzt ironisch, oder eher sarkastisch)
Die Autorin zeigt aber auch, wo die Probleme in der Welt liegen; und die versammelt in ihrem neuen Buch Texte, die in den letzten Jahrzehnten entstanden (zumindest berichten sie auch von älteren Begebenheiten, z.B. Jugoslawienkrieg). Für mich am eindrucksvollsten war die Erzählung über ein zwangsverheiratetes junges Mädchen in Bangladesch. Also, wer nach solchen Worten immer noch Billig-T-Shirts kauft†¦ Aber das sind wieder so Gutmenschengedanken, ich weiß.
Na ja, insgesamt fand ich das Buch zu mainstreamig, zeitgeistig-angstbetont. Hat mir nicht so dolle gefallen, aber als Draufsicht auf unserer Welt von heute, gesehen aus einem bestimmten Blickwinkel, nicht übel.
7 / 10 Punkte

Colin Wilson: „Die Seelenfresser“
Endlich mal ein Buch aus dem SUB „abgearbeitet“. Geholfen hat mir dabei unser Projekt für den NEUEN STERN; ein Lovecraft-Spezial zu machen. Wie das zusammenhängt, erzähle ich im NEUEN STERN. Hier sei nur erwähnt, dass ich das Buch sehr interessant fand, aber als Literatur nur unzureichend gefiel. Im Grunde hatte ich eher den Eindruck, der Autor wollte seinem Publikum kein „Sachbuch“ mit ziemlich abwegigen Gedanken zumuten und hat sie deshalb in einer Geschichte verpackt. Die greift in tiefe Trickkisten: Archäologische Entdeckung einer uralten Zivilisation, die natürlich viel, viel älter ist, als jede bis dato bekannte und auf die Großen Alten zurückgeht. Was aber viel schlimmer ist: Es werden Bewusstseinsparasiten entdeckt; die uns Menschen seit 200 Jahren heimsuchen. Und nun können wir was dagegen tun: Das geht mit Telekinese, Telepathie. Am Ende kann ein atomarer Weltkrieg beendet werden und Kontakt zu Wächtern aus dem Weltraum aufgenommen werden. Das alles in nicht mal 200 Seiten - also, sicher bräuchten moderne Autoren dafür mindesten 3 500-Seiten-Schmöker, aber so kurz, wie Herr Wilson das zusammengefasst hat, war es dann sogar mir zu knapp.
7 / 10 Punkte

Colin Wilson: „Vampire aus dem Weltall“
Hinter dem reißerischen Titel verbirgt sich ein Hyper-SF-Roman. Das Thema ist im Grunde ähnlich dem von „Die Seelenfresser“, wieder sind es im Grunde körperlose Aliens, die die Erde befallen, und dänikemäßig für die menschliche Evolution und Zivilisationsbildung verantwortlich. Der Ausgangspunkt ist nur ein anderer: in der Zukunft stößt eine britische Raumexpedition auf ein fremdes Riesenraumschiff mit vermeintlichen Särgen an Bord. Die darin aufbewahrten Aliens haben aber noch so etwas wie Leben in sich und erwachen auch, wenn sie lebendige Menschen um sich spüren.
Der Autor nutzt diese Entdeckung, um - wie in „Die Seelenfresser“ - parawissenschaftliche Ideen an die Leser zu bringen, vornehmlich über Vampirismus, der zum Leben dazugehört, auf der Erde und im Weltraum. Am Ende des Romans wird so ein Alien dingfest gemacht und alle seine Geheimnisse, auch die des Universums, des Lebens, und des ganzen Rests, heraushypnotisiert.
Als Erzählung funktioniert das Buch diesmal sogar besser als „Die Seelenfresser“, auch wenn der „dramaturgische“ Kniff am Schluss (der „Täter“ erzählt mal alles, was sich an Fragen bis dahin angestaut hat) keiner ist.
7 / 10 Punkte


William Meikle „Das Amulett“
Blitz macht eine neue Reihe auf: H. P. Lovecrafts Schriften des Grauens. Diesmal wollte ich von Anfang dabei sein. Der 1. Band macht auch einen hübschen Eindruck: klein und handlich und mit Tentakeln.
Habe ihn gern gelesen. Ist eine Mischung auf Lovecraft und Krimi der Schwarzen Serie. Okay, kann man machen, der Ton ist dadurch rauer und herzhafter. Inhaltlich werden allerdings sehr viele Klischees bedient; so dolle überraschend ist das Ganze nicht.
Das titelgebende Amulett wird von einer Cthulhu-Fan-Sekte benötigt, um die Großen Alten zu beschwören. Sie rauben es einem Sammler okkulter Gegenstände, ein Privatschnüffler soll es wiederbeschaffen, ohne anfänglich zu ahnen, auf was er sich einlässt.
Ich gebe hier mal 7 / 10 Punkte


Foto

Grund zum Jubeln

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke 07 April 2017 · 1.014 Aufrufe
Baden-Württemberg Aktuell, BWA und 1 weitere...
Grund zum Jubeln

†¦haben die SF-Fans aus Baden-Württemberg. Wobei, wenn ich das richtig sehe, sind die wenigsten Leutchen, die bei dem altehrwürdigen SF-Fanzine

 

BWA - „Baden-Württemberg Aktuell“

 

- mitwirken, bzw. mitlesen, aus BW. Aber okay, ist bei unserer SF-Hauspostille, dem NEUEN STERN ähnlich, aber nicht ganz so, also, da kommen schon die meisten Lesenden aus Sachsen-Anhalt und Sachsen, aber bei weitem nicht alle, es wird sicher einen guten Grund geben, dass das Fanzine so heißt, wie es heißt.
Wie auch immer: Grund zum Jubeln haben die BWA-Leutchens allemal, denn 400 - in Worten Vierhundert - Ausgaben eines Fanzines muss man erst mal schaffen. So viel Elan und Durchhaltevermögen muss geehrt werden!
Zunächst haben sie sich selbst „geehrt“ - mit einer schön dicken, farbig eingeschlagenen Jubel-Ausgabe. Die habe ich mir - mein 1. BWA - gegönnt. - Übrigens - mal so nebenbei - habe ich das Zine im Austausch gegen den NEUEN STERN erhalten - nun, ein Fanzine-Austauschmodell, das ich hier gern zur Nachahmung empfehlen möchte. Bin bereit!
Kurz die beeindruckenden Parameter: 400. Ausgabe +++ 108 Seiten +++ farbiger Umschlag und farbiger Innenteil ++++ ziemlich schöne Grafiken von einem bisher im SF-Fandom eher Unbekannten: Piero Paolo Capogrosso, dessen Computergrafiken was von Dali haben.
Was erwartet den Lesenden?
Das Jubiläum wurde selbstverständlich zum Anlass genommen, Rückschau zu halten, und auch ein paar Erwartungen an die Zukunft zu stellen; man will wohl noch lange nicht aufhören. Solche fannischen Rückblicke und Selbstauskünfte finde ich ja toll; lese ich gerne, lernt man die Fans doch auf diese Weise kennen und kann sich selbst auch irgendwie da „einordnen“, findet sich sozusagen wieder. Das waren mir fast die liebsten Texte im Heft.
Ansonsten ist es ziemlich Perry Rhodan-lastig; bin ja kein PR-Leser/Fan, von daher kann ich das nicht so richtig genießen. Andererseits: Wenn man die ziemlich umfassenden Darstellungen der letzten, aktuellen Hefte und PR-Neo-Bücher so liest, dann braucht man ja fast gar nicht mehr die Originale lesen 😊
Übrigens: Ich fühlte mich ja fast „zuhause“: Ein paar „alte Bekannte“ = Leute, die bei der APA F.A.N. mitmachen, habe ich hier „wiedergetroffen“, wie Uwe Lammers, Angelika Herzog, als LoC-Schreiber Gerd MaximoviÄ und Erich Wallner.
Angelika schreibt ausführlich über „Otherland“, die voluminöse SF-Saga von Tad Williams. Da muss ich echt den Hut ziehen: Hier den Überblick zu behalten, ist sicher nicht einfach, finde ich. Also, selber habe ich es nur mit der Hörspielfassung versucht - und bin gescheitert†¦
Auch toll war die Gegenüberstellung der beiden Bände „Die Welt in hundert Jahren“, einmal mit Aufsätzen und Gedanken von Menschen um 1910 und das „Remake“ aus dem Jahre 2012. Ich hatte davon beiläufig schon mal etwas gehört oder gelesen, aber für diese etwas ausführlichere Darstellung bin ich sehr dankbar.
Ebenso an Dank an Uwe Lammers für die Rezension zu der Sherlock Holmes Biografie. - Ja, Holmes, nicht Doyle - inzwischen kann man ja fast gar nicht glauben, dass es sich bei der bekannten Schnüffelnase nicht um einen richtigen Menschen handelte.
Die Ph. K. Dick-Bio war nun nicht so aussagekräftig. Ich denke mal, zu Dick gibt es mittlerweile sehr viel Material. Vielleicht wäre hier eine persönlichere Darstellung besser gewesen (also, ich würde in so einem Fanzine eine persönliche Sichtweise interessanter finden) ansonsten ist der Autor immer einer näheren Betrachtung würdig, keine Frage.
Um 400 Hefte zu füllen, braucht viel Material, das sozusagen dauerhaft nachwächst. Also, eine dieser scheinbar selbständig nachwachsenden Quellen scheint der derzeitige Hauptredakteur, Uwe Lammers, zu sein, denn mindestens genauso lange wie es BWA gibt, gibt es seine Endlos-Serie OSM. Natürlich finden sich Texte aus dem Zyklus im Heft. Allerdings muss ich gestehen, dass mir da absolut der Bezug zu fehlt (auch wenn mich eine gewisse Tat fast Lügen straft, könnte man meinen, denn ich habe sogar ein Titelbild für eine OSM-Band gemalt, der ist aber noch nicht erschienen - wann erscheint der eigentlich?). Möglicherweise sind diese Stories für BWA-Neulinge und -Nur-mal-Rein-Schnuppernde wie mich nicht so gewinnbringend. Ist aber meine persönliche Meinung.
Insgesamt ein beachtliches Heft das zeigt, dass es auch im I.Netz-Zeitalter „richtige“ Fanzines geben kann. Find ich gut!




Foto

LBM2017: Jetzt wird's finster

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke 26 März 2017 · 1.486 Aufrufe
LBM2017, Leipziger Buchmesse und 4 weitere...

Messetagebuch, Tag 4.
Zu den guten Traditionen der Lesereihe „Leipzig liest“ gehören die Lese-Marathons: Autoren eines Genres lesen hintereinander weg an einem Ort. Das machen die Krimiautoren, oder auch die Phantasten. Oftmals lädt dazu ein Verlag ein, oder eine Lesebühne. Mittlerweile gibt es fast schon zu viele, zumindest, wenn man sich entscheiden will und muss. Ich habe mich entschieden:
Samstag, 25. März
Ort: DarkFlower
zu „Phantastisch - Nordisch - Bizarr“ lud ein: Edition Roter Drache
Die Autorengilde: Alex Jahnke, Selina Haritz, Robin Gates, Luci van Org, Christian von Aster
und Axel Hildebrand.

Hätte ich alles gesehen / gehört, hätte ich da gut 4 Stunden verbracht. „Geschafft“ habe ich aber nur die ersten 4 Lesenden.
Für mich war das DarkFlower eine Primäre. Im Grunde erstaunlich, denn dort finden ja immer mal Veranstaltungen statt, die mich als Fan der eher der dunklen Seite der Phantastik durchaus anlocken. Es hatte nur bisher nie geklappt. Vielleicht hatte ich ja auch etwas Scheu, schließlich ist das so ein Dark Wave Gothic Tanzclub (es ist übrigens sehr dunkel dort, zuerst dachte ich, ich müsse aufpassen, nicht die Treppe zu verpassen, nix gesehen...); was soll ich oller Zausel da? An dem Nachmittag waren aber auch ein paar ältere Semester anwesend, hatte ich den Eindruck. Insgesamt ist die Location gar nicht so groß, es waren auch nicht wirklich viele Leute da. Aber was soll†™s? Gelohnt - für mich - hat es sich dennoch, sehr sogar.
Ich war extra gleich beim ersten Act da: Alex Jahnke. Von seinen Neuschwabenstein-Büchern hatte ich ja schon gehört / gelesen, aber wohl nicht aufmerksam genug. Ich hatte mir was ganz anderes darunter vorgesellt, eher so in Richtung „Iron Sky“. Aber die Nachkommen der Nazis, die da in der Nazi-Mythologie-Welt Neuschwabenland am Südpol bis heute überwintert haben - schon ähnlich wie die Mondnazis in „Iron Sky“ - entpuppten sich als lustige, trottlige Alltagstypen, mit flotten Sprüchen und die große weite Welt (außerhalb der Antarktis) beäugend. Vielleicht habe ich da nun auch zu wenig von gehört, aber so drauf wie die auf dem Mond, sind die Frostnazis nicht.
Es ging dann auch kurios weiter: Selina Haritz erzählte von (postapokalyptischen?) belebten Plüschtieren, die sich in den menschlichen Hinterlassenschaften zurecht finden müssen, wobei ihnen wohl Drogen „helfen“. Auch schön: Die „großen Alten“ der Plüschis sind Nietzsche und Schopenhauer, die die Autorin auch reichlich zitierte. Ihre Geschichte hat aber keineswegs die Schwere dieser beiden angestaubten Philosophen. Auch sehr fein, bizarr, ungewöhnlich.
Ebenso völlig neu und mir unbekannt bis dato: Robin Gates. Er präsentierte wohlfeil seine Heroic Fantasy. Als ein nach Norwegen Ausgewanderter widmet er sich aber schriftstellerisch auch dem Skandinavien-Krimi, da unter seinen richtigen Namen Bernhard Stäber.
Von ihm muss ich hier mal ein Foto präsentieren: Nun, mal ehrlich: An wen erinnert er ganz stark? 😊

 

Eingefügtes Bild
Robin Gates | Foto: Th. Hofmann

 

Sein Vortrag war übrigens schon mit viel Verve versehen. Große Klasse Offensichtlich macht ihm das Lesen seiner Texte auch große Laune, die sich auf seine Zuhörer überträgt. Muss mal nach Hörbüchern von ihm Ausschau halten†¦
Danach trat Luci van Org auf:

 

Eingefügtes Bild
Luci van Org | Foto: Th. Hofmann

 

Sie hatte ich ja zumindest schon mal erlebt. Diesmal präsentierte sie ihr neues Buch, in dem es um die nordischen Götter geht. Auf sehr unterhaltsame Weise stellt sie darin die nordische Mythologie vor. Sich selbst stellte sie als „bekennende Heidin“ vor. Das war für mich auch neu. An dem Thema liegt ihr viel; so betonte sie auch, dass sie alles dafür tut, dass die Mythologie der Edda etc. vom braunen Staub befreit wird. Dazu hatte sie u.a. ein sehr schönes Argument: Sie wies auf ihren Kettenanhänger hin: Thors Hammer. Der wird ja gern auch von Bräunlingen getragen, die damit auf fremdenfeindlichen Veranstaltungen auftauchen. Das findet sie absurd, denn die Germanen waren wohl so dermaßen gastfreundlich, dass die Römer sich schon lustig über die dummen Waldleute machten, da ihnen ihre Gastfreundschaft auch zum Verhängnis und ausgenutzt werden konnte.
Ihr Vortag war mit Sicherheit der „professionellste“ der Veranstaltung, zumindest, so lange ich dabei war. Sie ist ja Schauspielerin und Sängerin - ihre halbe Stunde hat sie dann auch mit einem Lied zur Gitarre begonnen. Also, ich war verzaubert. Große Klasse!
(Kleine Randnotiz zu mir und dem Verlag: Erst kürzlich bin ich auf Kenneth Grant aufmerksam geworden, der mir namentlich im Zusammenhang mit meinen Vorbereitungen auf das Lovecraft-Spezial unseres Fanzines NEUER STERN unter gekommen ist. Ich habe auch einen Roman - oder sollte ich besser formulieren: eine Art Roman - von ihm gelesen, erschienen in diesem Verlag. Dort erschienen auch seine übrigen, magischen Werke. Auf der Messe habe ich extra nach den Büchern Ausschau gehalten, aber leider gab es kein von dem Autor. Warum nur?)

 

Dann: Standortwechsel. Anderes „Genre“.
Götz Aly, Präsentation seines neuen Buches „Europa gegen die Juden“,
Veranstaltungsreihe: Jüdische Lebenswelten
Ort: Ariowitsch-Haus, Zentrum Jüdischer Kultur

Kann sein, dass der Historiker sich mal wieder in die Nesseln setzt. Gut so! Hier hat er in langjähriger Recherche und Archivarbeit dokumentiert und herausgearbeitet, dass das beschissene Thema Antisemitismus nicht nur ein deutsches ist, sondern leider ein gesamteuropäisches. Dabei geht er differenzierend an die Sache ran, zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Er zeigte aber auch sehr eindringlich und überzeugend auf, dass die deutschen Nazis ihr Mörderhandwerk in dem riesigen Territorium, das sie unterworfen hatten, nicht allein hätten durchführen können. Sie fanden wohl überall willige Helfer. Schlimmes Thema, rhetorisch eindrucksvoll vorgetragen, vor vollem Auditorium.
Mit dieser eindrucksvollen Veranstaltung ging „meine“ LBM2017 zu Ende.

 

Eingefügtes Bild
Götz Aly | Foto: Th. Hofmann




Foto

LBM2017: Runde Ecken

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke 24 März 2017 · 2.531 Aufrufe
LBM2017, Leipziger Buchmesse und 1 weitere...

Mein Messetagebuch, Tag 2, 23. März 2017

 

Es gab für mich 2 interessante Termine. Zunächst wurde in der „Runden Ecke“ ein Buch über die Stasi-Verwicklungen der Grünen präsentiert. „Runde Ecke“ - ja, so eine mathematische Unmöglichkeit gib es. Seinen Namen hat das Gebäude aufgrund seiner baulichen Beschaffenheit. Darin war in der DDR die Stasi-Zentrale von Leipzig. Mehr Infos gibt es hier.
Jens Gieseke und Andrea Bahr stellten in einem Vortrag mit anschließender Diskussion ihr Buch „Die Staatssicherheit und die Grünen“ vor. Dass die Stasi da auch Informanten hatte, sollte nicht verwundern - erst mal hatten sie wohl überall welche, zum anderen gab es sozusagen „Überzeugungstäter“ in den Reihen der Grünen, die eine entsprechende politisch-ideologische Vorprägung besaßen.
Fast lustig fand ich aber den Umstand, dass die Zuträger Dinge „verrieten“, die die Grünen selbst nie unter „Geheimhaltung“ stellten, nämlich die Inhalte ihrer öffentlichen Sitzungen etc. Auch kurios ist der Umstand, dass die DDR-Führung ja die Grünen gern als politische Partner suchte, aber mit deren Kontakten zu DDR-Dissidenten arge Probleme hatte. Na ja, Geschichte, aber keine unspannende.
An diesem Tag hatte ich dann noch einen Termin, und diesmal sollte es - eigentlich - phantastisch zugehen. So richtig wurde da nix draus - also wieder so eine „Runde Ecke“.

 

Eingefügtes Bild
Sascha Macht | Foto: Thomas Hofmann

 

Ich freute mich auf Sascha Macht und sein Buch „Der Krieg im Garten des Königs der Toten“. Auch wenn es das Buch schon 1 Jahr gibt, hatte ich bis dato nichts davon mitbekommen. Dabei liest sich die Inhaltsangabe echt gut: Es muss sich um eine Mixtur aus Absurden und Phantastischen handeln. Es geht um eine Insel, geboren aus Atombombenversuchen der 40er/50er Jahre, auf der sich ein utopisches Gemeinwesen gründete, das nun aber am Abgrund seiner Existenz steht. Ein 17jähriger findet sich allein, von seinen Eltern verlassen, wieder und flüchtet sich in den Konsum von Horrorfilmen, um erwachsen zu werden - ist das autobiografisch?
Diese und andere Fragen hätte man ja den Autor fragen können, aber das gestaltete sich schwierig.
Also, mal abgesehen davon, dass das Buch schon schön schräg ist, und er nur am Ende, quasi aus Verlegenheit, daraus las, weil er sich entschied, entgegen der Ankündigung lieber einen Essay zu lesen und aus dem Manuskript seiner gegenwärtigen Roman-Arbeit, waren auch die sonstigen Umstände der Lesung irgendwie bizarr.
Als ich den Ort aufsuchte, fand ich ihn erst gar nicht - bzw. nahm ihn nicht als Lesungsort wahr. Es handelte sich um einen Optiker. Die Lesung sollte um 18 Uhr beginnen. Ich war pünktlich eine viertel Stunde vorher da. Im Ladengeschäft saß ein junger Mann an der Seite - der Autor. Ansonsten gab es leere Holzbänke und einige Kundinnen, die Brillen probierten.
Fragezeichen in meinem Gesicht - und eine gewisse Scheu, da einfach mal reinzuplatzen. Aber ich gab nicht auf; und siehe da: Punkt 18 Uhr kamen die ersten Gäste der Lesung. Der Verkaufsraum füllte sich sogar; es gab Freigetränke und der Autor las. Leider ohne Moderation, die hätte der Veranstaltung echt gutgetan. So routiniert ist der Autor irgendwie als Lesender noch nicht. Dafür ging die automatische Schiebetür laufend auf und zu und Fotografen tauchten auf.
Der Essay war auch seltsam. Ich könnte mir vorstellen, dass er ein Schlaglicht auf den Roman, der ja eigentlich Thema der Lesung sein sollte, wirft. Mehr noch wirft er aber ein Licht auf das Romanprojekt, dass der Autor gerade beim Wickel hat, denn ein Teil des Essay widmet sich genau diesem Manuskript. In dem zukünftigen Roman wird es um die Freundschaft von Drei Mädchen in den 50er Jahren (?) in einem alternativen England gehen. Die Alternative besteht darin, dass Krebstiere, Insekten etc. - übergroß und in großer Anzahl - die Erde überrennen und die die Staaten entsprechend martialisch darauf reagieren müssen.
Erst ging es um einen blind Geborenen in Südamerika 1964, dann um den bizarren Mord an drei Leute, die 2011 in Augsburg eine Videospiel-Messe besuchten (?): Irgendwie haben sie mit einem Spiel zu tun, in dessen Mittelpunkt eine SS-Bestie steht, um dann nackt tot um einen Tisch drapiert nicht mehr aufzuwachen. Dann das Buch mit der Insekteninvasion (von dem ich zunächst dachte, es handelt sich um D. Daths „Am blinden Ufer“, oder zumindest eine Hommage daran). Der Autor wurde mal gefragt, warum er nichts über den Harz schreibt. Na ja, hat er: „Der Harz ist tot“.
Okay, ein finstereres, wohlformuliertes assoziatives Gedränge. Nicht uninteressant, wenn ich auch nicht so ganz genau weiß, was ich da wirklich gehört habe.

 

24. März, 3. Tag
Der eigentliche Messebesuchstag.
Nun, unterm Strich nichts Überraschende, Fulminates, für mich Bemerkenswertes entdeckt. Anfangs ein bisschen am FESTA-Stand mit Leuten vom Verlag geplaudert, gleich früh, ehe der Run auf Stand begann - den ich den Festas sehr wünsche (am Vortag war es wohl schon ziemlich turbulent); drücke die Daumen für gute Geschäfte und Gespräche!
Ach, doch noch eine kleine Sache, die ich „entdeckt“ habe: Es erscheint der Roman zum Film Iron Sky - von der finnischen Drehbuchautorin. Ja kommt auf meine Wunschliste!




Foto

LBM2017: Es beginnt Crazy!

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke 23 März 2017 · 2.171 Aufrufe
LBM2017, Leipziger Buchmesse und 3 weitere...
Endlich: Leipziger Buchmesse! Kommt es mir nur so vor, oder lese ich (vor allem auf Facebook, in der Timeline meiner FB-Freunde), das dies Jahr die Leute, die zur Messe fahren, sich besonders darauf freuen? Es gibt da besonders viele Bekundungen - allerdings fast genauso viele, die kundtun, dass sie nicht hinfahren. Möglicherweise werden sie ja bedrängt†¦ Wie auch immer: ICH habe mich auch sehr auf diese Märztage gefreut!
Diesmal auch rechtzeitig Urlaub „bestellt“ und bekommen.
Nun, die Messe an sich lockt mich nicht so sehr, 1 Tag werde ich da natürlich auch verbringen, die Stände nach neuen Namen, Eindrücken, Inspirationen abklopfen. Was mich aber zieht, ist das Programm von „Leipzig liest“. Und dort, da muss ich hier vorwarnen, da es sich hier um einen Blog im SF-Netzwerk handelt, nicht nur die phantastischen, SF&Fantasy-Autoren und -Lesungen.

Also: Mein Messetagebuch, Tag 1, 22. März 2017

Kennt noch jemand Benjamin Lebert?

Eingefügtes Bild
Benjamin Lebert vor der Lesung; Foto von Thomas Hofmann

Die Frage ist nicht mal despektierlich gemeint. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass man sein Erstling durchaus im Gedächtnis hat, und den Autorennamen darüber vergessen hat: „Crazy“ - vor allem, weil dieses Buch so eindringlich verfilmt wurde (und wer Herrn Lebert mal erlebt hat, weiß, dass der Schauspieler Robert Stadlober, der die Hauptperson in „Crazy“ spielt, ganz hervorragend seine Figur - nämlich das alter ego des Autors, darstellt - wie ein 1:1-Abbild - auch nach all den Jahren muss es einem so erscheinen).
An diesen Titel erinnerte ich mich und er lockte mich zur Lesung. Der Schriftsteller Benjamin Lebert hat ja seit „Crazy“ weitergeschrieben, wohl auch hinreichend erfolgreich und anerkannt. Und er wird sicher auch gelesen; ich muss nur gestehen: nicht von mir.
Noch einen unnützen Gedanken vorweg: Letztes Jahr besuchten wir die Lesung von Stuckrad-Barre. Er gilt als deutscher Popliterat, ähnlich wie Christian Kracht. Schon die beiden Autoren sind so unterschiedlich. Mir war in Erinnerung, dass B. Lebert auch zu dieser Riege (Popliteratur, bzw. „Generation Golf“) gehört. Doch in den einschlägigen Wiki-Einträgen wird sein Name nicht mir aufgeführt; im Netz insgesamt findet man durchaus Bezüge zwischen diesen Schubläden und dem Autor. Wie auch immer: Lebert hat so gar nichts mit Stuckrad-Barre zu tun. Da sind Welten dazwischen - dabei hätte ich es nicht für möglich gehalten.
Zu der Veranstaltung, von Julia Hemmerling moderiert, traten 3 Leutchen zur Lesung an. B. Lebert war der letzte, erst gg. 21:45 Uhr betrat der die Lesebühne. Da war ein Großteil der Zuhörer schon wieder weg, sicher dem Umstand geschuldet, dass das Ganze so lange (seit 20:00 Uhr) lief. Da braucht man Sitzefleisch. Oder hat man Lebert doch schon vergessen?
Er war auf alle Fälle der eindringlichste Gast. Fast erschütternd, wie melancholisch und tieftraurig er wirkte. Seine Worte wählte er genau und ruhig, sprach fast langsame, stockend. Die Lesungen wurden durch Fragen der Moderatorin aufgelockert; die gesamte Veranstaltung war sehr kurzweilig, interessant und schon mal durch die Auswahl der Lesenden sehr abwechslungsreich.
Lebert erscheint mir wie einer der letzten Spätromantiker. Was er las (über verkaufte Kinder in Katmandu) fehlte jede Leichtigkeit (die ich bei den Popliteraten a lá Stuckrad-Barre erwartet hätte), aber es fesselte die Zuhörer, und machte betroffen. Ja, man darf sich ruhig diesem Gefühl hingeben; bei ihm wirkte das nicht wie eine Show, sehr authentisch.
Davor las Jochen Schmidt. Kannte ich auch nicht. Er - ein studierter Mathematiker mit dem Gespür für Details, entpuppte sich als cooler Humorist im Kleinen. Er verbreitet - vor B. Lebert - eine wohlige, entspannte, humorige Stimmung. Sein Buch ist eine nichtlinear erzählte Rückblicks-Geschichte in der er als Vater eines kleinen Kindes seine eigene Kindheit aufarbeitete. Beim Lesen musste er selber über seine zahlreichen lustigen Details und Wendungen lachen. Sehr amüsant, auf alle Fälle besser zum Vorlesen geeignet als der schwere, romantische, fast schon schwermütige Text von B. Lebert.
Als erste war aber Nora Bossong dran. Nun, der Name ist mir durchaus begegnet, gebe aber zu, auch von ihr noch nichts gelesen zu haben. Sie hat im Rotlichtmilieu recherchiert und darüber halbfiktionale / halb essayistische Erzählungen verfasst. Ihr ging es nach eigener Auskunft darum, die Menschen in diesem Sexgeschäft (Anbieterinnen und Kunden) zu verstehen, ihre Motive, Beweggründe etc. Nun, die Passagen, die sie las, erschienen mir erst mal wie ein Draufblick, eine Bestandausaufnahme. Was da nun wirklich an dahinter steckt, hat sich zumindest mir nicht so sehr erschlossen.
Im Gespräch erweise sie sich als außerordentlich geschliffene Rhetorikerin; das war eindrucksvoll.
Okay keine SF, keine Phantastik. Aber trotzdem ein toller Abend.
--------
„Rotlicht“, „Zuckersand“ und „Die Dunkelheit zwischen den Sternen“
22. März 2017 | 20:00
Veranstalter war der MDR


Foto

Fanzine-Austausch I - IF -

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 12 März 2017 · 2.122 Aufrufe
Tobias Reckermann, Brian Deatt und 2 weitere...

Eingefügtes Bild

 

Natürlich könnte ich ein Fanzine, wenn ich interessiert bin, einfach bestellen, kaufen. Aber wozu soll ich das tun, wenn ich doch auch eines herausbringe, das ich gern zum Tausch anbieten kann? Peter Mordio, Whitetrain ist auf mein Angebot eingegangen, und so kam ich nun in den Genuss - was ich eigentlich ja schon sehr lange tun wollte - mir „sein“ Magazin „IF - Magazin für angewandte Fantastik“ zu Gemüte zu führen. Und? Habe es nicht bereut.
Als erstes hat es mich völlig erstaunt, denn in 2 Artikeln geht es um ein Thema, das mich zurzeit auch umtreibt: Transhumanismus.
Im Kontext von IF ist dieses Thema im Grunde die natürliche Fortsetzung des Kredos der Macher, Phantastik als „theoretische Darstellung und Ausformung nichtrealer Sachverhalte (als) eine Art angewandter Fantastik“ dazustellen. (S. 51; in Fau Topie) Natürlich: Was es nicht gibt, gehört formal erst einmal ins Reich der Phantastik. Das kann man ja so sagen. Für die Macher scheint aber jede Form der Vorstellung des Noch-Nicht-Da-Seins, dessen, was erdacht werden kann, zur „angewandten Fantastik“ zu gehören. So ist es auch zu erklären, dass der erste Sachartikel sich in dem Heft mit einer Gruppe befasst, die eine anarchosyndikalistische Weltsicht und Herangehensweise zur Lösung echter gesellschaftlicher Probleme anstrebt. Ich hatte zuvor noch nie etwas von der FAU - Freie ArbeiterInnen Union - gehört oder gelesen. Wenn ich die Worte in dem Artikel, der ihre Ideen wiederspielt, richtig verstehe, sind sie an einer evolutionären basisdemokratischen Umgestaltung vor allem der Produktionsverhältnisse interessiert. Widersprüchlich fand ich den grundsätzlich anarchistischen Grundgedanken und ihre Forderung nach einer Plan-Wirtschaft. Wobei: Unverständlich für mich ja auch nur deshalb, weil der Artikel das Thema nur anreißt. Ist wirklich nur ein Auftakt. Da wäre sicher viel mehr zu zu sagen.
Da würden mich tatsächlich mal andere Reaktionen darauf interessieren. Für mich zumindest stellt diese Herangehensweise und Aneinanderreihung von Themen kein Problem dar, Im Gegenteil! Ich mag das! Nur mehr davon!!
Ein Autor des Heftes ist Tobias Reckermann. Warum, in Dreiteufelsnamen, habe ich diesen Namen bisher kaum wahrgenommen. Tatsächlich ist er mir schon begegnet. Aber im Zuge der Selfpublisher-Überflutung der SF&F-Szene trug das Auftauchen seines Namens bei mir nur zur totalen Übersättigung bei, die ich in diesem Rahmen seit geraumer Zeit verspüre. So nebenbei erweist sich, wofür Fanzines gut sind: So kann Fan nämlich einen Autor / eine Autorin kennen lernen, sich orientieren - aber sich bin ich einfach old school und nicht am modernen selfpublishing Markt adaptiert.
Tobias steuert eine Story bei, die leider gar keine richtige Story ist, sondern ein Auszug aus einem Roman. Aber auch dieser Teil hat es in sich! Ich weiß gar nicht genau, was ich da gelesen habe? Seine Phantastik ist absolut irre - irre, im guten Sinne. Zunächst hatte er durch seine ausgefallenen Formulierungen meine Aufmerksamkeit, dann versuchte ich zu realisieren, in was für eine Traum-Welt er mich da einführt. Engel, streikende Maschinen, Bürgerkrieg, ein engagierter Zeitungsmacher. Ich muss das erst mal wirken lassen - um mich dann an den Gedanken zu gewöhnen, mir seinen Roman „Das schlafende Gleis“ (der Titel sagt doch schon sehr viel über die verrückte Phantastik des Autors, oder?) zulegen zu müssen.
Tobias schreibt auch über den sense of wonder, den er in der modernen SF nicht mehr so recht findet. Also, das erklärt natürlich auch, warum er mit seinen eigenen Werken so davonprescht. Seine Leser werden sich mit Sicherheit nicht über mangelnde Phantasie beklagen müssen.
Aber was ist der sense of wonder, wo fand er ihn, wo sucht er ihn heute vergebens. Und nun kommt†™s - am Ende ist es eine Entwicklung, die SF-Autoren prophezeien, aber eben nicht mehr nur SF-Autoren oder andere Phantasten, sondern auch „ernst zu nehmende Leute“ (wobei ich SF-Apologeten sehr ernst nehme, muss ich das hier wirklich noch betonen), die zu technologischen Singularität führt. Er nennt Venor Vinge z.B. Diese Singularität führt auch zum Ende des Phantastischen. Wo wird danach noch etwas Neues zu erwarten sein, nur noch im menschlichen Bewusstsein? Der Artikel regt zum Nachdenken an, birgt aber viele Gefahren in sich, sich zu verzetteln. Ich bräuchte jetzt viel Raum und Zeit, um alles auseinander zu klamüsern. Nö, mach ich nicht: Selber lesen, leibe Leute! Eine Diskussion wäre wünschenswert - ha, ob ich Tobias mal zur APA FAN einlade? (Zumal meine Wenigkeit genau auch dieses Thema angerissen hat†¦)
E gibt noch mehr in dem Heft. So z.B. eine Traum-Geschichte von Ulf R. Berlin. Die kommt ziemlich konventionell daher, orientiert sich an bekannte Traum-Bilder, in denen die Protagonistin sich verstrickt sieht, die eigentlich nur eine Fahrt in einer Regional-Bahn machen wollte. Ob sie aber aus dieser Traum-Bahnfahrt noch aussteigen kann?
Eine ähnliche Frage stellt Brian Deatt. Oha, dachte ich, ist ja interessant, denn diesen Autor habe ich schon woanders wahrgenommen. Allerdings eher auf einer ganz anderen medialen Ebene: Er erstellt Fotogeschichten, die sich - man verzeihe mir meine Unwissenheit in diesen Dingen - als eine Form der Industial Art erscheinen: Also Menschen in Werksumgebungen, technisiert, cyborgisiert†¦ Ist das korrekt so?
Seine Geschichte ist wieder keine richtige Geschichte, sondern nur ein Auszug aus einem längeren Werk. Nun, das ist ja gut gemeint, aber auch ein bisschen ärgerlich, wenn man doch jetzt wissen möchte, wie es weitergeht.
Die Story selbst kam mir wie eine Fortführung des Gedankens von Clockwork Orange - mit anderen Mitteln - vor. Konventioneller erzählt, als ich mir gedacht hätte, wenn ich mir seine Foto-Sachen so anschaue.
Ach, und dann gibt es tatsächlich noch eine mehrseitige Fotostory von Brain Deatt - genau in dem Ambiente, wie oben angedeutet. Fein!
Was noch? Zeichnungen, eine Seite Comic, Ein zweiteiliger Text, 1. Teil ein Gedicht, 2. Teil Prosa über das, was einen König bei Bettlern ausmacht. Ganz wenig Rezensionen, aber zu englischen Texten. Interessant, ja, aber hier hätte ich mir gern mehr gewünscht.
Dann gibt es noch ein Interview mit einem Wissenschaftlicher, der sich tatsächlich mit dem Thema Transhumanismus auseinandersetzt. Wow! Sehr gut!
Auch wenn das Heft vieles nur anreißt, wo ich mir oftmals mehr Vertiefung gewünscht habe (aber was darf ich schon wünschen, kann ich mit dem NEUEN STERN mehr ausrichten? Eher kaum), ist es eine großartige Ergänzung zum phantastischen Mainstream. Irgendwie erschient mir IF wie ein Paralleluniversum - in sich konsistent, eigenständig, aber auch abgeschirmt von anderen SF-Fan-Universen die so durch die gegenwärtige Galaxis schwirren - aber dieser isolationistische Eindruck, der sich mir aufdrängt, mag ja ein subjektiver sein. Mein NEUER STERN ist ja auch so eine eigenständige Welt (die ich aber immer gern für andere Welten öffne - ja, ist als Aufforderung gemeint!) Dies wünsche ich IF auch!




Foto

Gedanken zu einer besonderen Rubrik im NEUEN STERN

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 05 März 2017 · 2.076 Aufrufe
alte SF und 1 weitere...
Nun wäre es fast passiert: Ich hätte - fast - eine Buchbesprechung doppelt im NEUEN STERN untergebracht!
Wie kann sowas nur passieren?
Auf alle Fälle hat mich dieses Fast-Malheur dazu animiert, mal aufzuschreiben, welche Rezensionen bereits im NEUEN STERN zu finden war.
Es geht hier im Speziellen um die besondere Rubrik im NEUEN STERN, die sich als Rubrik erst in der „Suaheli“-Ausgabe MWEZI NYOTA, also dem 5. Heft, als solche etablierte:

Aus alten Bücherschränken.

Die bestückt, Heft für Heft, unser Mitstreiter

Bernd Wiese.

Inzwischen hat es sich ein wenig herumgesprochen im Fandom und wird als besondere Sache gern gelesen und lobend erwähnt. Na ja, wenn sich dafür noch mehr Leute interessieren, habe ich - und Bernd sicher auch - nichts dagegen.
In dieser Rubrik bespricht Bernd die von ihm gelesenen alten SF-Romane, die in Deutschland bis ca. 1950 herausgekommen sind (ausnahmsweise auch Neuauflagen solcher alten Texte, zwei Mal waren auch engl. Bücher dabei). Dazu arbeitet er per Fernleihe ganze Bibliotheksbestände durch. Im Grunde ist das auch eine grundlagenschaffende Aufarbeitung eines interessanten und sicher immer noch wenig beackerten Stücks Literaturgeschichte. Er entdeckt dabei wahre Perlen mitunter!
Ein Buch, das in einem der nächsten STERNE besprochen wird, gehört zu denen, die in einem, vor nun auch schon wieder langer Zeit herausgekommenen Buch über alte SF, in Claus Ritters „Start nach Utopolis“, ausführlich vorgestellt wurde. Als ich damals dieses, und den Nachfolgeband „Kampf um Utopolis“, las, dachte ich, da wäre alles zu gesagt worden. Ich lag sowas von falsch! Die SF und Phantastik gerade in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war offensichtlich sehr reichhaltig; ich habe zumindest nicht den Eindruck, dass Bernd die Puste ausgeht, und der Stoff auch nicht†¦
„Leider“, muss ich fast hinzufügen, denn ich komme mit dem Publizieren seiner Rezis im NEUEN STERN gar nicht hinterher. Daher denke ich sogar mal über eine Sonderausgabe des STERNs nach. Ob das sich lohnt? Mal sehen†¦
Hier erst mal, weil ich das nun da habe, eine Aufstellung der Bücher, die bisher im NEUEN STERN in der Rubrik „Aus alten Bücherschränken“ vorgestellt wurden:

Autor; Titel; Heft-Nr.
Hohn Merriman; Die Marsmenschen kommen; 1
Werner Masovius; Neotherm C; 1
Günther Pastingl; Die vier denkwürdigen Jahre... ; 2
Karl Hans Strobl; Eleagabal Kuperu; 2
Nils Meyn; Die Reise zur Venus; 3
Paul v. Schoenaich; Die Peitsche des August Schmidt; 3
Sir A.C. Doyle; Der Tauchbootkrieg; 3
Erik Hansen; Das verborgene Land; 4
Titus Taeschner; Atlantropa ; 4
H.L. Rosegger; Der Golfstrom; 5
Theodor Herzl; Altneuland ; 5
F.E.Bilz; In hundert Jahren; 6
Frank R. Stockton; Zum Nordpol und Erdkern; 6
Harry Dreyer; Kurier aus dem Weltall; 6
Walther Keghel und Hans Heuer; Tiefsee; 6
H. Helms; Heinzens Flug zum Mond; 7
R.H. Daumen; Gefahr aus dem Weltall; 7
August Niemann; Aetherio: eine Planetenfahrt; 8
Maxim Ziese; Der Film des Dr. Wharton; 8
Christian Haugen; Die Reise nach dem Ken; 9
Curt Abel-Musgrave; Fräulein Eulalia†™s gräßliches Abenteuer; 9
Ludwig Anton; Brücken über dem Weltenraum; 9
Otfrid v. Hanstein; Das Licht im Osten; 9
Richard Hagen; Der brennende Kontinent; 9
Sax Rohmer; The Day the World ended; 10
E. F. Spanner; Der zerbrochene Dreizack; 11
Eberhard Christian Kindermann; Reise in Gedancken durch die eroeffneten allgemeinen Himmels-Kugeln; 11
Marga Passon; Der rote Stern, ein Weltuntergangsroman; 11
Arno Hoffmann; Silvester 2999; 12
Hermann Noordung; Das Problem der Befahrung des Weltraums; 12
Karl Ettlinger; Der erschossene Storch; 12
L. H. Desberry; Der blaue Strahl; 12
Gilbert Collins; Das Tal der Träume; 13
Hellmuth Unger; Morells Milliarden; 13
Karl Hans Strobl; Die Eier des Basilisken; 13
Onno zum Berg; Der Kaiser wieder in Deutschland; 13
Wilhelm Hansen; Die vierte Waffe; 13
C. I. Defontenay; Star (Psi cassiopeia); 14
Rudolph Falb & Charles Blunt; Der Weltuntergang; 14
B.v.Suttner; Der Kaiser v. Europa; 15
Heinrich Nelson; Ahasvers; 15
Ofried v. Hanstein; Der Fluch des Goldes; 15
P. Tyss; Gorgyra; 15
Walter Kloepfler; Luzifers Ende; 15
Max Seydewitz u. Kurt Doberer; Todesstrahlen; 16
Rudolf Martin; Der Weltkrieg in den Lüften; 16
W.Harrison Ainsworth; Auriol oder Das Lebenselexier; 16
Albert Sixtus; Das Geheimnis des Riesenhügels; 17
Gustav Adolf Melchers; Die Vergangenheit unserer Zukunft? Der Verfall unserer Vormenschen; 17
Hermann Lahrssen; Unter der roten Fahne, Blätter aus dem Tagebuch eines Volksschullehrers; 17
Willy Seidel; Das älteste Ding der Welt ; 17
Fedor Sologub; Totenzauber: eine Legende im Werden; 18
Kurt Selige; Der neue Weltdiktator; 18
Nell John; Roman einer Verjüngten von Benno Vigny; 18
Robert Heymann; Wunder der Zukunft: Romane aus dem dritten Jahrtausend; 18
Otto Soyka; Im Bann der Welle; 19
Otto Willi Gail; Der Herr der Wellen; 19
Paul Scheerbart; Ein skurriler Phantast; 19
Severin Severus; Ein Duell im Jahre 2000; 19
A. Hoffmann von Vestenhof; Der Mann mit den drei Augen; 20
Ernst Schertel; Die Katakomben von Ombos ; 20
Gustav Renker; Ein Schiff steuert in die Urzeit ; 20
Iwan Jefremow; Das Observatorium von Nur-i-Descht und Atoll Fakaofu ; 20
H. G. Wells; Die Welt des William Clissold; 22
Karl-August von Laffert; Gefährliche Wissenschaft; 22
Oswald Levett; Verirrt in den Zeiten; 22
Sax Rohmer; Das graue Gesicht; 22
Alexander Moritz Frey; Dunkle Gänge. Zwölf Geschichten aus Nacht und Schatten; 23
Jesus de Aragon; 40.000 Kilometer an Bord des Flugschiffs Phantom; 23
Jesus de Aragon; Nachts über der Verbotenen Stadt,; 23
Otto Schilit; Die Königin der Tigermenschen; 23
Paul Madsack; Tamotua - Die Stadt der Zukunft; 23
Robert Kraft; Die Nihilit Expedition; 23
Curt Abel-Musgrave; Der Bacillenkrieg; 24
Georg Sylvester Viereck; Das Haus des Vampyrs ; 24
Hans Hauptmann; Wer bin ich? ; 24
Hans Schmidt-Kestner; Der fliegende Tod der Japaner; 24
Otto Faber; Krieg dem Frieden ; 24
(Nicht mit aufgeführt sind die Rezis zu H.G.Wells in der Wells-Ausgabe (21), da die Rubrik dort nicht zu finden war und die Texte auch nicht alle von Bernd stammen.)


Foto

Achtung, Achtung: NEUER STERN 24 so gut wie fertig!

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 03 März 2017 · 927 Aufrufe

Eingefügtes Bild





....na, das ging jetzt aber flott... Insgesamt hat es ein bisschen gedauert, bis ich die neue Ausgabe zusammen hatte, aber vom ersten Hinsetzen bis zur Fertigstellung ging es dann doch schnell...

Dabei konnte ich bei weitem nicht alle eingetrudelten Beiträge unterbringen, d.h., die übernächste Ausgabe wird diesmal nicht so lange auf sich warten lassen...


(Wer in dem Schnipsel einen Schreibfehler vermutet, kann sich gern selbst davon überzeugen, dass es sich mitnichten um einen Fehler handelt.)


Diesmal gibt es eine Story von Holger Marks, viel zu William Goldings Herr der Fliegen und Sonderbotschafter, interessante Einblicke in die alte Bücherkiste

(von Otto Faber, der dem Frieden den Krieg erklärte, schauen ins Haus des Vampyrs, lesen über den fliegenden Tod der Japaner und den Bacillenkrieg),

Rezis zu ElsterCon-Gästen, etwas von und über Nils Wiesner, dem (auch phantastischen) Autor aus Merseburg und was Neues von Lovecraft (wie, ist das möglich?).

So sind moderate 36 Seiten im Fanzine-Format zusammen gekommen.


Auch sonst - bezogen auf ältere Ausgaben, z.B. die H. G. Wells-Ausgabe, oder auch die noch aktuelle Nr. 23 - gilt: Bei Interesse bitte melden, ich kenne da jemanden, der kennt da jemanden†¦




Foto

Februar - alte (Lektüre-) Liebe aufgewärmt

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 02 März 2017 · 2.185 Aufrufe
Waldtraut Lewin, William Golding und 3 weitere...
6 - Waldtraut Lewin: „Der Wind trägt die Worte“
Ein Wiedersehen mit einer alten Bekannten. Oh, das „alte“ ist nicht despektierlich gemeint! Dabei ist die Autorin kürzlich tatsächlich 80 geworden. Happy Birthday! Ich kannte sie allerdings aus einer anderen Zeit, Epoche gar. „Damals“ war sie mir sehr, sehr wichtig. Ihre Bücher, sicher für „die reife Jugend“ gedacht, hatten mich elektrisiert. Damals, kurz vor dem Erwachen meiner SF-Leidenschaft, las ich vor allem historische Romane - Antike, Mittelalter - und stieß auf Waldtraut Lewin: „Die stillen Römer“. Was für ein Buch, das mir eine ganz andere - schmutzige, prickelnde, erdige, poetische - Sicht auf das alte Rom, jenseits der Cäsaren und Legionen und Gladiatoren bot, ein Blick in die Subura, so wie ich es damals noch nicht wahrgenommen hatte. War auch heftig, da auf sexuellem Gebiet eindeutige Szenen aufwies, die mir als Heranwachsenden auch große Augen bescherten.
Als das mit der SF, Phantastik, dazu kam, kam ihr Roman „Federico“, auch ein historischer Roman, aber mit einem Prolog, der mir schon recht seltsam vorkam, und vielleicht, zumindest habe ich das so in Erinnerung, an die Fantasy gemahnte, die ich damals noch gar nicht kennen konnte.
Waldtraut Lewin ist keine Fantasy-Autorin, aber es gab da die „Märchen von den Hügeln“, mit deutlichen Anspielungen an den Herrn der Ringe, und das im Elbtal Dresdens angesiedelt, ein - kann man das schreiben? - Versuch in urban fantasy made in GDR? Ich las es so.
Nach der Wende habe ich sie, wie viele andere DDR-Autoren/innen aus den Augen verloren. Aber nie richtig, immer gewahrte ich, dass sie weiterschrieb, Krimis, historische Romane vor allem für Jugendliche. Aber ich las jetzt wirklich seit 1988 kein Buch mir von ihr.
Dieses Hörbuch, eingesprochen von der Autorin, Ilja Richter und Katja Riemann, bot sich für ein Wiedersehen an. Ein Thema, das die Autorin nach der Wende offensichtlich sehr stark umtrieb, wie ich nun feststellen kann, ist die Geschichte, die Leidensgeschichte der Juden. Na klar, sie ist Jüdin. Das spielte (so habe ich es zumindest wahrgenommen) in der DDR keine Rolle, vielleicht durfte es für sie keine Rolle spielen. Dieses Themenfeld ist aber, wenn man ihr Oeuvre nach 1990 betrachtet, sehr wichtig geworden.
Dieses (Hör-) Buch nun widmet sich in Erzählungen der langen, reichen, leidvollen, interessanten Geschichte des jüdischen Volkes. Es scheint ein 1. Band zu sein, denn er endet mit Beginn der Neuzeit.
Für mich war viel Neues dabei, Sachen, die ich noch nicht wusste, oder auch wieder vergessen hatte. So war mir nicht bewusst, dass die Umstände, wie die Menschen jüdischen Glaubens in Spanien der Zeit der Reconquista behandelt wurden, wie eine Blaupause für später, noch fürchterlichere Zustände zu dienen scheint.
Dazu dieser unvergleichliche Stil der Autorin, der mich sofort wieder gefangen genommen hat. Diese Mischung aus gefühliger Rhetorik und auf den Punkt formulierte Faktenvermittlung. Ich liebe das! Denke mal, ich muss da mal schauen, was meine „alte Lieblingsautorin“ so in den letzten gut 25 Jahren getrieben hat.
10 / 10 Punkte

7 - William Golding: „Herr der Fliegen“
8 - William Golding: „Der Sonderbotschafter“
Es war mal Zeit für große englische Literatur (wird fortgesetzt). Auch wenn „Herr der Fliegen“ Schulstoff, also so was von ausgelutscht ist, und ich das Buch schon mal gelesen habe, wollte ich mal schauen, ob es immer noch wirkt. Es hat ja mal gewirkt - Nobelpreis brachte es für den Autor. Den hat er zwar nicht nur für das Buch bekommen, sondern als wichtiger Autor, aber mal ehrlich: Welches Buch von Golding kennt man allgemeinhin noch von ihm?
Dabei hatte ich selber in DDR-Zeiten mehr von ihm gelesen. Aber auch schon lange her. In Erinnerung blieb, dass er - außer „Herr der Fliegen“ - ziemlich schwierig zu lesen ist.
Also erstmal „Herr der Fliegen“, gleich dazu die beiden bekanntesten Verfilmungen angesehen - und einen dicken Artikel für den NEUEN STERN verfasst. Daher hier also nichts weiter dazu.
Ergänzt ist der NEUER STERN-Artikel noch durch eine persönliche Darstellung meiner Leseerlebnisse eines weitern Buches von Golding. Ich wollte eben schon mal sehen, was er sonst noch so draufhat und inwieweit es mich noch immer anspricht.
Es sprach mich an. „Der Sonderbotschafter“ enthält 3 längere Erzählungen, die als „Romane“ bezeichnet werden, aber eher Novellen sind. Feine Texte, auf ihre Weise sehr unterschiedlich. Auch dazu mehr im NEUEN STERN.
9 / 10 Punkte

9 - Klaus Mann: „Alexander. Roman der Utopie“
Nun ist es auch einmal wieder Zeit für Alexander. Diesem „Hobby“ fröne ich ja gern immer mal. Diesmal mit einem deutschen Klassiker. Der Roman war mir bis dato gänzlich unbekannt. Dabei kennt man doch Klaus Mann und ich kenne „meinen“ Alexander. Na, behaupte nicht, dass ich alle Alexander-Romane kenne, bei weitem nicht, schon gar nicht alle historischen, von denen es hunderte gibt. Also gab es ein „Hallo!“ als ich auf diesen stieß, zumal bei dem Untertitel. Ein gefundenes Fressen?
Ja und nein. Vielleicht hat es Gründe, weshalb dieser Roman des doch sehr Bekannten etwas ins Hintertreffen geriet. Es ist sein 2. Roman. Er fällt thematisch aus dem Rahmen, denn Klaus Mann ist nicht berühmt für seine historischen Romane geworden. Zudem ist der Roman auf seine Weise sehr schwärmerisch. Was mir natürlich sehr zusagte. Mit der histor. Wahrheit nimmt er es auch nicht so genau. Ist okay, finde ich. Er wollte ja was Anderes damit erreichen. Aber hat er das?
Worin bestand die „Utopie“ des Alexander? Im Grunde kommt da nur andeutungsweise im Roman rüber. Klar, er wollte ein Weltreich erschaffen, aber das war damals Realpolitik, Mann unterstellt, dass er dies auf friedlichem Wege schaffen wollte, in erster Linie. Die Völker, die unter der Knute des persischen Großkönigs litten, empfingen Alexanders Heer als Befreier. Also, manchmal†¦ Am Ende, das ist die große Lebenslüge Alexanders, kehrt sich dies in sein Gegenteil um. Das stellt der Autor sehr eindrucksvoll dar - also eher das Scheitern der Utopie.
Neben diesem gesellschaftlichen Auftrag: Vereinigung aller Völker unter einer friedlichen Diktatur (?), war es auch der Drang nach Erkenntnis, den Alex. vorantrieb. Eroberung = Erkenntnis - er wollte die ganze Welt „erkennen“. War unstillbar in diesem Drang; auch das kommt gut rüber.
Was aber - das unterstelle ich Klaus Mann jetzt einfach mal - ihm wirklich am Herzen lag, also dem Autor, war eine utopische Welt der hehren homoerotischen Freundschaft. Im Grunde hat Klaus Mann den Männerbund der Mazedonier, die da gemeinsam aufwuchsen und sich aufmachten, die Welt aus den Angeln zu heben, zu verändern, zu erobern, zu einer Gemeinschaft sexuell gleichgesinnter Männer erklärt. Sie fühlten sich nicht nur freundschaftlich, sondern auch körperlich und in aufrichtiger Liebe zueinander hingezogen. Frauen spielten eine untergeordnete Rolle. Sie waren u.U. auch nur attraktiv, wenn sie eher wie junge Männer wirkten, z.B. die Amazonen, die sich die Brüste entfernen ließen, um im Kampf besser zurecht zu kommen (der Sage nach). Ich denke mal hier hat Klaus Mann seiner persönlichen Vorliebe nachgehend geschichtliche Fakten frei interpretiert, um es mal so auszudrücken.
8 / 10 Punkte

10 - Leigh Brackett: „Der Weg nach Sinharat“
Dass ich das Buch jetzt gelesen habe, habe ich Kai Meyer zu verdanken. Das war sicher nicht seine Absicht, aber er hat es provoziert. Zumindest mittelbar, denn das erste Mal bin ich hier darauf gestoßen worden.
Sein - Kai Meyers - Buch ist seine Hommage an die Autoren dieser farbigen, Science Fantasy, die so kurz vor dem golden age der SF geschrieben wurde. Als ich das so in dem o.g. Thread las, fing ich sofort Feuer - aber nicht so sehr für das neue Buch von Kai sondern für deren, von ihm benannten Vorbilder.
Und? Na ja, vielleicht bin ich doch nicht so in der Laune, vielleicht muss man diese Stories doch in jungen Jahren lesen (ging bei mir ja nicht, aber Captain Future habe ich immer gesehen, mit großem Genuss!)
Aber jetzt war mir das einfach zu irrelevant. Der Zauber alter Marsstädte kam für meine Begriffe auch nicht rüber und die seichte Abenteuerstory lockte mich nicht hinterm Ofen vor. Okay, ich hab es versucht†¦
5 / 10 Punkte

11 - Felix Gasbarra: „Schule der Planeten“
Erstes Buch für das „Swift-Projekt" des NEUEN STERNS im Herbst. Ausführlich dann dort. Mir hat dieser kurze Roman des Orwell-Übersetzers (nicht nur, auch Verne z.B.), den ich sozusagen gerade erste kennen gelernt hatte, recht gut gefallen. Ist halt so ein Reiseroman, der von Welt zu Welt eilt. Es geht weniger um eine abenteuerliche Handlung, auch nicht um Figurenentwicklung, sondern um satirische Brechung von dem Autor wichtigen Problemen seiner Zeit und Welt.
8 / 10 Punkte

12 - Frigyes Karinthy: „Die neuen Reisen des Lemuel Gulliver“
Zweiter Roman für das „Swift-Projekt" des NEUEN STERNS im Herbst. Ausführlich.. ach ja, wissen wir schon.
Es handelt sich um 2 Kurzromane, von denen mir der 2. am besten gefallen hat (spielt auf dem Meeresgrund, in einer Frauen-Gesellschaft). Allerdings geht der bewusst altertümlich gehaltene Stil irgendwann auf die Nerven, fand ich.
6 / 10 Punkte

13 - China Miéville: „Diese Volkszähler“
Endlich mal wieder ein Miéville, mit dem ich was anfangen konnte! Der Autor macht es einem (mir) in letzter Zeit ziemlich schwer. Seine Phantasie scheint mir zu ausbrechend, zu welt-fremd. Ich hatte schon so ein bisschen die Befürchtung, er hat nichts mehr zu erzählen und erfindet auf „Deibel komm raus“, was ihm aber leider in meinen Augen nicht so dolle gelingt.
Nun also dieses kleine Büchlein, dass in einem Verlag / in einer Reihe erschienen ist, die eigentlich nicht für Fantasy bekannt ist (liebeskind).
Doch auch hier kam ich schwer rein. Was lese ich da? Spielt das in den Alpen; irgendwann jetzt, oder doch eher früher? Alles aus Sicht eines Kindes - okay, das erklärt, das Dinge und Personen irgendwie unklar (aus der Sicht eines Erwachsenen) „gesehen“ werden. Aber nee, der meint das wirklich so. Die Welt hat irgendetwas Schlimmes hinter sich, ein, zwei Kriege, irgendwas mit Technik und ihrem Verschwinden. Daher spielt es wohl eher in der Zukunft, nach der Apokalypse. Oder doch auf einem anderen Planeten - na, nicht zwingend, wäre jetzt aber auch nicht unmöglich - aber egal.
Der Junge will den Mord an seiner Mutter durch seinen Vater beobachtet haben. Stimmt das?
Die Herkunft des Vaters ist unklar, aber nicht unwichtig. Ein „Volkszähler“ ist hinter ihm her. Der zählt nicht nur, sondern ermittelt und richtet auch über Menschen. Zu welchem Ergebnis / Urteil er hier kommt? Hmm†¦
Zu Beginn des Buches ist die Geschichte nur schwer greifbar; die Figuren, auch Nebenfiguren, bleiben unscharf. Dennoch baut der Autor hier eine fast unerträgliche Spannung auf. Aufgrund der Kürze der Novelle kann man das gute Stück in einem Ritt durch-„suchten“, wie das heute so heißt. Es lohnt sich - oder auch nicht?
Einordnen? Würde sagen, eine Mischung aus Iain Banks, „Die Wespenfabrik“ und David Brins „Postman“.
9 / 10 Punkte


Foto

Orwell, Orwell, Melle... (T.H.s. Leseliste)

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 06 Februar 2017 · 1.480 Aufrufe
George Orwell, Thomas Melle, 2017
Weiter geht es mit der Leseliste. Und wieder nicht in der richtigen Reihenfolge. Wollte aber die Orwell-Bände zusammenstellen. Außerdem lese ich ja sowieso parallel, insofern gibt es keine „richtige“ Reihenfolge, na ja†¦
Orwell ist große Klasse! Sicher streitbar, aber auf alle Fälle immer absolut überraschend. Er ist konsequent, das beeindruckt mich echt.
So nebenbei habe ich - woanders - gelernt, wer sein Übersetzer ist. Aufmerksam wurde ich durch eine Bemerkung von Forum-Mitglied Jorge - hier. Das sei nur am Rande erwähnt, aber ich denke, da muss ich mal dran bleiben†¦

1 - George Orwell: „Rache ist sauer“
Ich bin hin und weg von Orwell! Was ist mir da nur entgangen all die Jahre! Ich kann diesen Autor nur wärmstens empfehlen - auch jenseits von Animal Farm und 1984. Klar, die Klassiker kennt man (also ich auch), aber dass der Mann noch viel mehr geschrieben hat, war mir zwar durchaus bewusst, habe ich aber nicht für wichtig erachtet.
Nach dem schon sehr interessanten und aufschlussreichen „Mein Katalonien“, am Ende des vorherigen Jahres gelesen, habe ich fast nahtlos mit diesem Band mit Essays begonnen. Im Untertitel steht auch was von „Erzählungen“, doch die Texte sind doch eher Aufsätze, Essays.
Ich hatte recht viele Wow!-Effekte beim Lesen, langweilig wurden die nie. Der Autor packt mich durch seine Sicht auf die Dinge, und dabei ist - fast - egal, worüber er schreibt. Das muss man erst mal schaffen.
Orwell hat ein Hauptthema, das ihn umtreibt, Möglicher Weise kann das auch nerven, aber ich habe es akzeptiert; dann liest sich alles mit Genuss. Sein Thema Nr. 1 ist der Totalitarismus - dem ordnet er wirklich alles unter. Okay, er hat seine Erfahrungen gemacht, das MUSS man wohl auch akzeptieren.
In den Essays geht es dabei um recht unterschiedliche Dinge. Das erste behandelt noch mal unmittelbar seine Erfahrungen aus dem Spanischen Bürgerkrieg. Dies könnte man als Zusammenfassung zu „Mein Katalonien“ lesen - habe ich auch so gelesen - brachte mir also nicht wirklich Neues, aber in der Form noch mal auf den Punkt gebracht, was er im Streit der Bürgerkriegsparteien erleben musste. - Wobei hier nicht mal die eigentlichen Kontrahenten gemeint sind, also die Republik und die Franco-Faschisten, sondern die von den sowjet. Kommunisten angeführten Internationalen Brigaden, gegen „trotzkistische“ und anarchistische Kämpfer, der Streit um die Deutungsoberhoheit, worum es den Antifaschisten im Bürgerkrieg gehen soll und mit welchen Mitteln man diese erringt. Schlimme Sache†¦ na ja†¦
Aber dann schreibt Orwell über den Maler Dali - und stellt auch hier mein Weltbild auf den Kopf. Oder wenn er über Gandhi schreibt, oder Jonathan Swift, über Tolstois längst zu recht vergessene Meinung zu Shakespeare - an allen kann er ordentliche Kritik üben; so dolle Kritik zum Teil, dass der Essay über Dali z.B. erst einmal gar nicht abgedruckt wurde, weil er zu heftig ist. Der Herr Dali war wohl ein ziemlich schlimmer Finger, wenn ich O. richtig verstehe†¦ Und Gandhi kein Held - jedenfalls nicht nur, Swift kein Freund der Aufklärung und Tolstoi ziemlich auf dem Holzweg.
Auch stark die Titelgeschichte - darin zeigt er auf, dass Rache unter zivilisierten Menschen schwer ist - und das in der Nachkriegszeit des II. Weltkrieges, wo es durchaus Gründe dafür gäbe.
Also, wieder mal ein Buch mit dem Bleistift und Lineal gelesen - will heißen: Passagen unterstrichen, Notizen gemacht. Großes Kino, daher die ersten†¦
11 / 10 Punkte des Jahres.

5 - George Orwell: „Im Innern des Wals“
Zusammen mit „Rache ist sauer“ präsentiert der Diogenes Verlag eine umfassende Auswahl der Erzählungen und Essay Orwells. So der Klappentext des vorliegenden Buches. Nun, Erzählungen sind hier zumindest mehr vertreten als in dem „Rache†¦“-Band. Tatsächlich berühmte Erzählungen, in denen Orwell seine Erfahrungen in der Kolonialverwaltung Indiens aufgearbeitet hatte. Allerdings erschienen die mir zahmer, als ich sie mir vorgestellt hatte. Die Themen sind schon harsch, es geht um die Hinrichtung eines Mannes und um einen wildgewordenen Elefanten, den der Weiße erschießen muss, um sein Gesicht vor den Untertanen Ihrer Majestät in Indien nicht zu verlieren. Beide Male sind es makaber absurde Situationen. Aber Orwells trockener, fast lakonischer Stil schafft Distanz, so dass man emotional - für meine Begriffe - nicht so sehr hineingezogen wird.
Die Essays sind dagegen durchgehend mit wesentlich spitzer Feder geschrieben. Mein Gott! - er lässt ja keinen Heiligen auf seinem Sockel!
Diesmal müssen Mark Twain und Kipling, dran glauben. Beide stellt er in ein Licht, das ich so noch nicht gesehen hatte. Hat mich umgehauen. Und ja, ich denke, er hat Recht, bei Swift, der er sich ja in "Rache..." vorgenommen hatte, übrigens mehr als bei Kipling - also, bezogen auf das, was ich denke. Seine Kritik zu Swift, die vor allem auf dessen Einstellung zur Wissenschaft beruht (siehe auch hier), kann ich durchaus nachvollziehen, auch wenn ich das - damals (muss so 30 Jahre her sein?) - selber nicht so gelesen hatte. Ob seine Kritik gegen Kipling, den er als ideologischen Büttel der Kolonialmacht und des Imperialismus deklassiert, so stimmt, vermag ich gar nicht zu sagen; dazu kenne ich Kiplings Werke viel zu wenig.
Um Mark Twain tut es mir am meisten leid; aber auch der ist wohl nicht nur eine - oder gar keine? - Lichtgestalt nach Orwell. Eher so ein harmloser Unterhalter, und eben ein Apologet der Ideologie seiner Zeit - des amerikanischen Ellenbogen-Expansionismus. Wobei Orwell durchaus die in den USA und vor allem dem „Wilden Westen“ und den anderen neuen Territorien, in die die Weißen vordrangen, herrschende Freiheit und Anarchismus lobte und preiste. Doch hatte diese Phase keine Aussicht auf Bestand, da sie nur durch die Chance existierte, Problemen tatsächlich räumlich ausweichen zu können. Verständlich†¦
Beeindruckt haben mich auch seine beiden Reportagen, in denen er einmal die im Selbstversuch gemachten Erfahrungen als Penner und bei der Beobachtung der Minenarbeiter in England machte.
Die Titelstory ist eine sehr umfangreiche Rezension eines Buches von Henry Miller; der mal ausnahmsweise sehr gut bei Orwell wegkommt. Und das, obwohl Henry wohl - aus Sicht Orwells - eine weltanschauliche Position einnimmt, die Orwell nicht teilte (zumindest nicht immer). Der Ort „das Innere des Wals“, ist eine Metapher, die der Bibel entlehnt wurde, aber bei Miller, so Orwell, umgedeutet wird, nämlich als ein Ort, in dem der unfreiwillige Insasse sich mit einer dicken Fettschicht vor der verdammten äußeren Welt abschirmen kann. Wenn der biblische Patron da gegen seinen Willen hineingeraten ist, so sieht Miller / Orwell darin eine Möglichkeit der inneren Emigration.
10 / 10 Punkte

4 - Thomas Melle: „Die Welt im Rücken“
Das Lesen dieses Buches ist Teil meines Projektes „jetzt lese ich nur noch Relevantes“-in-2017. Ist dieses Buch wirklich relevant? Die Frage stellte ich mir nach den ersten 50 Seiten - und war fast am Aufgeben. Dann biss ich die Zähne zusammen†¦
Das Buch ist in vieler Munde, die Zustimmung, die es erfährt, ist nicht ungeteilt. Irgendwie hatte ich Lust drauf, obwohl ich bisher vom Autor gar nichts gelesen habe.
Vielleicht war ein Beweggrund, dass ich - wie bestimmt viele Leute - denke: Menschenskind, manchmal ist mir auch so traurig zumute, manchmal bin ich überglücklich - ist das schon bipolar? Scherzhaft charakterisiert man jemanden, oder sich selbst, als „manisch-depressiv“ - ohne zu ahnen, was das eigentlich bedeutet. Wenn man Melles Buch liest, weiß man es - oder ahnt zumindest, was es bedeutet.
Was der Autor da von sich schreibt, mutet surrealistisch an. Interessant für mich war dabei, dass vor allem die manischen Phasen ins Kontor schlagen. Da hat er alles verloren, teilweise selbst aufgegeben, um Ballast abzuwerfen, sich frei zu machen. Das ging wohl soweit, dass er buchstäblich alles verlor und auf der Straße landete. Freunde konnten ihm gar nicht helfen, weil er unausstehlich wurde und sich nicht helfen lassen wollte oder konnte.
Nach den ersten 50 Seiten, die vor allem aus meiner Sicht durch fremdwortüberfrachtet Sätze bestechen, wollte ich aufgeben. Ein erster Eindruck seines Leidens hatte ich und dachte, was soll denn da noch dazu kommen? Aber ich habe weitergelesen und es nicht bereut. Großartig, das Buch! Und es erfährt auch noch eine Steigerung, hat sogar einen richtigen Plot mit einem †¦ na ja, wahrscheinlich noch kein happy end, aber einer Perspektive. Sein Leben (trotz mehrmaliger depressiver Selbstmordgedanken) geht weiter und das Buch endet 2016.
Schon das Motte, das er sich wählt: Zitat von Arno Schmidt (S. 345): „Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ - Hmm, könnte auch meines sein!
9 / 10 Punkte


Foto

Der reaktionäre J. Swift - nachgereichte Erklärung und Aufruf

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern, Phantastisches Halle & Le..., Subjektive Eindrücke 04 Februar 2017 · 2.205 Aufrufe
Jonathan Swift, George Orwell
Liebes Tagebuch!
Gestern war ich dann mal sprachlos*. Und das kam so:

Gestern, also am 2. Februar 2017, war Lothar Powitz aus Berlin beim Leipziger Freundeskreis SF Leipzig zu Besuch. Er erzählte uns, anhand einiger Filmzitate, von SF-Filmen, in denen der Mars eine gesonderte Rolle spielt. Das hat er prima absolviert (davon wird noch gesondert die Rede sein müssen in diesem Blog).
Freudiger Weise war Erik Simon als interessierter Zuhörer anwesend. Und in der Wartezeit vor dem Vortrag unterhielten wir uns ein bisschen. Da kam auch die Sprache auf den NEUEN STERN - recht ausführlich - und den Umstand, dass wir im Andromeda SF Club auch in diesem Jahr eine Jahresveranstaltung anlässlich eines anstehenden SF-lastigen Jubiläums durchführen; so im kleinen, clubinternen Rahmen - mit Texten des oder üben den Jubilaren, und mit einem Schwerpunktthema im NEUEN STERN.

Bernd Wiese hatte da im letzten STERN ein paar Vorschläge unterbreitet. U.a. wird Jonathan Swift am 30. November 350 Jahre. Nun, also, wenn ihr mich fragt: Hätte was! Ein schöner runder Geburtstag, ein wichtiger Mensch und Autor und Satiriker und zumindest (auch) eine große Inspirationsquelle für die SF und Phantastik allgemein. - Wen hat er nicht beeinflusst? - muss man ja fast fragen†¦
Spontan fiel mir dabei ein, dass ich vor gar nicht langer Zeit einen Essay von George Orwell über Swift las. In dem Band „Rache ist sauer“.

Spontan plauzte ich raus: „Orwell hat Swift als Reaktionär bezichtigt!“ - oha? Echt? Die Reaktionen waren fragende Skepsis, was ich sehr gut nachvollziehen kann. Und ich? Ähm, tja, mir fiel dann so erst mal gar nicht mehr ein, wie Orwell das meinte. Kennt Ihr so eine Situation? Ach, echt peinlich.

Das Ganze ließ mir keine Ruhe und ich habe es einfach noch einmal gelesen. Also, wer es nachvollziehen will; in Deutsch im Diogenesband...

„Rache ist sauer“
Titel des Aufsatzes: „Politik contra Literatur: Eine Untersuchung von Gullivers Reisen“ (S. 109 - 135, erschienen ist es 1946)
(siehe weiter unten: Link zum Buch)

Und da stehen tatsächlich die Sätze: „Die reaktionäre Seite von Swifts Denken tritt jedoch nicht hauptsächlich in seiner politischen Stellung in Erscheinung. Wichtiger ist seine Einstellung zur Wissenschaft und im weiteren Sinne zur intellektuellen Neugier.“ (S. 114)
Orwell erklärt noch, wie er das meint, wie er zu so einer - für meine Begriffe ziemlich harten - Auffassung gelangen konnte.
Swift, so Orwell, zeigte vor allem in der 4. Reise des Gullivers (zu den Houyhnhnms und Yahoos), mit den Mitteln der Satire, dass er „†¦die gesamte Wissenschaft und philosophische Spekulation für wertlos†¦“ (S. 115) hält.
Die vernunftbegabten Pferde bei Swift haben eine Gesellschaft, die in sich ruht - so könnte man dies positiv formuliert ausdrücken. Aber im Grunde, und das erschien Orwell in Swifts satirischer Utopie wohl so ätzend, stagnieren sie einfach - und dies absichtlich und selbstbewusst. Swift stellt die Houyhnhnms als wünschenswertes Ideal seinen Landsleuten und Lesern vor.
Und nun kommt ein Gedanke, der mich sehr stark an heute erinnert. Vielleicht ist es ja beruhigend, dass diese Denkart, die ich nun meine, eben nicht neu ist. - Was ich meine? Kennt Ihr diese Leute, die gern mal Erkenntnisse der Wissenschaft, Forschung, auch gern statistische Daten negieren, indem sie ihren „normalen Menschenverstand“ einsetzen? Ich denke mal, das ist am Ende auch das, was mit „postfaktisch“ aktuell beschrieben wird.
Ja, sicher, oftmals ist es so, dass man durch die eigene Lebenserfahrung Dinge, Antworten auf Fragen etc. skeptisch betrachtet. Aber Leute mit so großem Selbstvertrauen auf ihren Menschenverstand“ - auf ihr Ego im Allgemeinen - ihre antrainierte Skepsis in blanken Intellektuellen-Hass verkehren, sind mir auch suspekt. So einer scheint - nach Orwell - Swift gewesen zu sein.
Der Mann war demnach stockkonservativ, alles, was über den Status Quo hinausweise, machte er lächerlich; er strebte, nach Orwell, an:„†¦sein unausgesprochenes Ziel ist eine Zivilisation ohne Neu-Gier†¦“ (S. 117). Am Ende verteidigt Swift eine ungerechte Gesellschaftsordnung, weil sie sich seiner Meinung nach nicht verbessern lässt (siehe S. 119). Das kennt man auch aus heutiger Zeit; so wäre vielleicht Swift auch nur ein geistreicher Streiter gegen das pöööse Gutmenschentum, weil er ja sowieso weiß, dass „die“ nur Unsinn erzählen†¦ Dieser Gedanke kam mir tatsächlich erst beim nochmaligen Lesen; insofern muss ich dem missratenen abendlichen Gespräch wohl dankbar sein.
Tja, also, das hätte ich so gern an dem Abend erzählt. Ich reiche es hier einfach mal nach (schicke Erik einen Link; hallo Erik!)

Eingefügtes Bild
Vor diesem Hintergrund sieht man so eine Illustration zu Gullivers Reisen aus dem Jahre 1894 mit ganz andren Augen, finde ich.
"Gulliver's Travels ... New edition", "Gulliver's Travels", aus dem Fundus der British Library, puplic domain.

Aber ich habe auch einen „richtigen“ Grund für meinen Blogeintrag, den ich gleich mit einem Aufruf verbinden möchte:

Hat jemand Lust, etwas für den NEUEN STERN zum Thema J. Swift - eine Hommage an Swift - eine Story im Sinne Swifts - neue Abenteuer des Gulliver etc. pp. zu verfassen? Ideen sind gefragt, Beiträge her! Bitte!!!

Wie auch immer unser Club entscheidet, also welchen Geburtstag wir bei einem SF-Stammtisch in Halle feiern werden, ich würde gern so ein Heft zusammenstellen.

__________
*) Nun, das ist jetzt nicht so ungewöhnlich; so viel habe ich nicht zu erzählen, von daher ist man das ja sogar gewohnt von mir†¦

Ein Wikipedia-Eintrag zum Essay:
https://en.wikipedia...liver's_Travels

Den Essay-Band von Orwell kann ich auch wegen der anderen Texte nur wärmstens empfehlen; er greift da noch andere Autoritäten an...

Eingefügtes Bild






Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

 "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024
 Jörg Weigand, "ISABELLA. Eine ganz besondere Liebe" p.machinery, 2025

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

3 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 3, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.