Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

LBM18 - Tag 1 (15.03.2018)

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke 15 März 2018 · 1.996 Aufrufe
LBM18
LBM18 - Tag 1 (15.03.2018) Allenthalben raschelt es in der virtuellen Bücherwelt vor LBM18-Einträgen, -Hinweisen, -Reminiszenzen. Kommt mir das dies ja nur so vor, oder ist die Vorfreude und Euphorie zu Beginn der Messe gerade in der Phantastikszene dies Jahr besonders stark ausgeprägt? Ja, es kommt mir so vor. Das ist gut! Die LBM hat ihren Platz im Herzen der Phantasten gefunden, und sicher nicht nur dort.
Heute habe ich meinen Messerundgang absolviert. Eine kurze Stippvisite beim FESTA-Verlag, ein kurzer Plausch mit Hardy Kettlitz; dann auch mal ganz kurz Torsten Scheib angesprochen und ihm versichert, dass sein Roman auf jeden Fall den Vincent-Preis gewinnen wird [Smiley]; na ja, kann ich ja gar nicht so gesagt haben, da ich den Roman bisher noch nicht mal gelesen habe†¦
Interessanter Weise präsentieren sich viele kleine Verlage. Teilweise haben sie nur ein bis wenige Bücher (-Reihen) am Start. Für mich war dann auch wieder echt was Neues dabei, wie z.B. die Romanreihe von Sigrid Kraft um das Fantasy-Land Ardeen. Hier wurde ich gleich angesprochen und der stolze Verleger erzählte lang und ausführlich von den Werken. Na, die Leseproben werde ich mir auf jeden Fall zu Gemüte führen.
Insgesamt, muss ich gestehen, haben mich die phantastischen Verlage und Bücher nicht so dolle gelockt. Klingt hier in diesem Rahmen ja blöd, ist aber nur halb so tragisch: Die Messe hat einfach ihren Status als Neuigkeiten-Pool gegenüber den elektronischen Medien verloren; ich habe hier kaum etwas entdecken können, was ich nicht schon vorher mal wahrgenommen habe.
Ist ja nicht schlimm, kann ich also nach anderem Ausschau halten.
So gestern bei der Lesung von Peter Stamm in Halle, Volkspark („Halle liest mit“). Ich kann mich ja rausreden, dass ich nur jemanden begleitete, aber tatsächlich wollte ich ihn auch mal lesend kennen lernen. Sein neuestes Buch wird ja mit dem Vergleich zu Camus beworben. Das reizte mich schon.
Darin geht es um Doppelgänger und die Ausgangsfrage: Was würde ich mir sagen, wenn ich als Alter mir als jungen Menschen begegnen würde? Würde sich etwas für diesen jüngeren Doppelgänger ändern? Diese psychologische Fragestellung, dazu der tolle Erzählstil und die faszinierende, sympathische Ausstrahlung des Menschen Peter Stamm machten diesen Abend zu einem richtig großen Erlebnis.
Lesungen direkt auf der Messe finde ich eher suboptimal, habe mich daher heute nur mal kurz im Österreich-Kaffeehaus eingefunden, wo sich Peter Engelmann (Foto), bzw. sein Passagen-Verlag feiern ließ. Seit dem Forumsgespräch zur Leipziger Buchherbst 2016 (siehe hier) bin ja fast so was wie ein Fan von ihm, der mich mit seiner vornehmen, ruhigen, trotzdem engagierten Art und seiner streitbaren Haltung gegenüber gesellschaftlichen Missständen, aber auch kritischen Bemerkungen zu linken Haltungen beeindruckt. - Leider nur kurz, aber mehr ist in dem allgemeinen Lärmpegel der Messehalle kaum machbar. - Daher morgen: Leipzig liest... in der Stadt.


Foto

Leselistenfortsetzung - Februar, März

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 11 März 2018 · 974 Aufrufe
Atlantis, Kingsley Amis und 2 weitere...

Ach herrje, lange nicht mehr gepflegt, die Leseliste... Jetzt, Mitte März, hat sich doch einiges angesammelt. Derzeit lese ich im Wesentlichen zu 2 Themen, die beide mit dem Fanzine-Projekt NEUER STERN zusammen hängen. Ja, zugegeben, das Fanzine, das keines sein will, beschäftigt mich derzeit ganz schön. Ist aber okay, macht Spaß...
Also 2 Themen:
1. Atlantis
2. Kingsley Amis (als Teil der Serie "Das andere England")
Weil das so ist, steht hier im Blog dann auch zu den einzelnen Titeln nicht all zuviel. Ich darf da halt immer auf das Zine verweisen...

 

4 - Kingsley Amis: „Das Auge des Basilisken“
Ein Wiederlesen. Damals - 2009 - hat es gut gemeinte 2 von 10 Punkten bekommen. Ich fand es langweilig. Inzwischen habe ich begriffen, dass die Langeweile Teil des Plots ist.
Wer wissen will, warum ich heute 8 von 10 Punkte für dieses Buch dieses hochinteressanten Autors vergeben, lese bitte den NEUEN STERN.

 

5 - POSEIDONIS-Geschichten
L. Sprague de Camp „Die Chronik von Poseidonis“ 7 / 10
L. Sprague de Camp: „Prinz von Poseidonis“ 7 / 10
Algernon Blackwood: „Sand“ 8 / 10
C.A.Smith: Poseidonis-Erzählungen in „Poseidonis“ 9 / 10
Die Stories habe ich sozusagen en bloc gelesen, als Vorbereitung auf das Atlantis-Heft des NEUEN STERNs; dazu sekundärliterarisches wieder gelesen: Gilsenbach, „Der ewige Sindbad“, Umberto Eco, ein Kapitel in seinem farbenfrohen „Die Geschichte der legendären Länder und Städte“ über A.
Ausführlich bitte dann im Heft.

 

6 - Kingsley Amis: „Glück für Jim“
Der Autor hat es mir nun angetan, nachdem ich sein „Im Auges des Basilisken“ ein 2. Mal - und diesmal mit großem Vergnügen - las. Jetzt will ich alles von ihm lesen†¦ Na ja, mal sehen, ob ich das durchhalte.
Der Roman begründete ein Sub-Gerne - im Mainstream, keine Phantastik: Der Professoren / Universitäts-Milieu-Roman. Und er war wichtig für die englische Nachkriegsliteratur, identitätsstiftend für eine Generation akademisch gebildeter, junger Leute.
Jim kommt mir eingangs eher unsympathisch vor: Er eifert seinem Professor als akademischer Assistent nach, eher widerwillig, weil er erkennt, dass der alte Prof eine ziemliche Pfeife ist. Aber er macht nichts dagegen, opponiert nicht, ergibt sich in sein müdes, langweiliges Schicksal.
Aber das ändert sich zunehmend, da er merkt, dass er ohnehin in dem Milieu nicht landen kann. Zudem kämpft er für die Zuneigung einer und gegen die einer anderen Frau, die beide mit einer Art persönlichen Feind von ihm liiert sind.
Also reiner Mainstream? Ja! Aber doch so gut erzählt, dass ich das Buch sehr, sehr gerne gelesen habe und mich die alltagsbetonte, psychologisch motivierte Handlung außerordentlich fesselte.
Hier findet sich auch eine gehörige Portion Humor, der sich z.B. in den Streichen des Protagonisten äußert, die er gegen seine Widersacher und universitären Widerlinge verübt - und dabei regelmäßig ertappt wird. Macht aber nichts.
8 / 10 Punkte

 

7 - Günther Kehnscherper: „Auf der Suche nach Atlantis“
Ein kleines Büchlein aus der akzent-Reihe des DDR-Urania-Verlages. Derzeit bin ich auf der Suche nach dem Atlantis-Stoff - für den NEUEN STERN. Auch wenn ich in dieser Ecke gar nicht suchte, fand ich beim Ausmisten des Bücherregals dieses Büchlein, das ich längst vergessen hatte.
Dabei hatte ich es seinerzeit sehr intensiv gelesen, wie zahlreiche Unterstreichungen und Anmerkungen belegen.
Habe es mit großem Vergnügen und Staunen also gleich noch mal gelesen. Staunen deshalb, weil es in einer sehr freien Art über diese doch eher spekulative Thema erzählt, was ich so der DDR-Rezeption des Themas gar nicht mehr zutraute. Aber da war damals wohl doch mehr möglich, als es mir so in Erinnerung gewesen war. Im NEUEN STERN lasse ich mich ein wenig darüber aus.
8 / 10 Punkte

 

8 - Robert Silverberg: „Briefe aus Atlantis“
Hübsche SF-Novelle - ja, SF denn trotz des Titels ist es SF: Eine Zeitreise-Story, die sich zudem an historische Rahmenbedingungen hält, und für die Herkunft der hochstehenden Atlantis-Zivilisation (mit Dampfschiffen, Elektrizität) eine Erklärung findet, die einem SF-Autor angemessen ist.
(Etwas mehr dazu dann in dem (oder den) Atlantis-Heften des NEUEN STERNs, demnächst in diesem Theater)
8 / 10 Punkte

 

9 - Robert Markham: „James Bond 007. Colonel Sun“
†¦und weiter mit meiner Kingsley-Amis-Komplett-Lesung. Ja, Robert Markham ist ein Pseudonym von Amis. Als James-Bond-Fan und Autor eines Sachbuches über die Romane von Fleming hat er sich wohl das Recht erworben, nach dem Tod Flemings den nächsten Bond-Roman zu schreiben.
Auf Deutsch erschien der Roman auch unter den Titeln „Auf der griechischen Spur“ bzw. „Liebesgrüße aus Athen“.
Für mich war es der erste Bond-Roman überhaupt. Nun ja, ist ein hinreichend spannender Krimi ohne große Überraschungen. Die Bösewichter sind ein chinesischer General der Volksarmee und ein Alt-Nazi, die eine sowjetische Konferenz auf einer griechischen Insel in die Luft jagen wollen. Die Aktion wollen sie dem britischen Geheimdienst in die Schuhe schieben und entführen zu diesem Zweck M. James Bond wollen sie auch entführen, gelingt ihnen im ersten Anlauf aber nicht.
Das Bondgirl ist eine griechische Kommunistin. Bond kooperiert also mit den Sowjets und deren Verbündete gegen die Chinesen, die neuen Feinde des Empire, der Welt und so.
Es wird wieder kräftig zugeschlagen, auch etwas gefoltert, aber - was mich dann doch sehr nervte - sehr viel geplant und palavert, wie man was machen kann†¦ Ist das in den Fleming-Romanen auch so? Lustig ist, dass Bond hier sehr viel mehr Genießer - von gutem Essen, Frauen natürlich auch - ist als es mir in den Filmen auffiel.
Na ja, für eine flotte, kurzweilige Unterhaltung gebe ich dann doch†¦
7 / 10 Punkte

 

10 - Nils Wiesner: „So langsam wie möglich“
Vorbereitung zum März-Termin im Haus des Buches, beim Freundeskreis SF Leipzig. Zu Gast ist der Autor und wird u.a. aus dieser Erzählung lesen. Sie erschien in einem eigenen Buch. Anlass für die Geschichte ist das derzeit laufende Konzert eines Orgelstücks von John Cage, das schon im Jahr 2640 abgeschlossen sein wird - wenn das nix für'n SF-Autor ist! Nils hat was draus gemacht - ganz famos. Der größte Teil spielt an dem Tag, an dem das Konzert beendet sein soll - allerdings in alternativen Zukunftsentwürfen - die meisten eher grau bis finster.
8 / 10 Punkte

 

11 - Kingsley Amis: „Geheimakte 007 James Bond“
Nun also auch das „Handbuch“ zum Helden - Amis' freie Plauderei zum großen Helden der westlichen Welt. Er bricht natürlich eine Lanze für Flemings Bond, entgegen den Sadismusvorwürfen und der Darstellung Flemings als Frauenverachter. Keine wirklich tiefgründige Analyse, es werden halt ein paar Topoi benannt (Anti-Bond, Frauenbild, der Fleming-Effekt) und dazu reichlich Belege aus den Büchern aufgeführt. Anfangs erklärt Amis allerdings Bond zum Byron'schen Helden. Na bitte! Kurzweilige Lektüre, daher 8 / 10 Punkte

 

Comics
2 - Erik Kriek: „H.P.Lovecraft. Vom Jenseits und andere Erzählungen“
Der Holländer Kriek hat hier 4 Erzählungen von HPL 1:1 in Comicform gegossen. Schwarz-Weiß natürlich. Der Stil ist ruhig, klassisch, erinnert an die 40er und 50er Jahre; er belässt das Ambiente originalgetreu in den 20ern. Na ja, vielleicht etwas zu zahm - wie erfrischend dagegen die Adaptionen von Reinhard Kleist, dessen Expressivität mich mehr überzeugte. Krieks HPL-Monster entsprechen denen, die man gemeinhin auch so kennt, er bleibt das visuell konservativ.
Doch wenn man mal wieder HPLs Welten erkunden möchte, und das im Schnelldurchlauf, dann sind dieses Comics genau das richtige! Gerade bei dem längsten Stück - Schatten über Innsmouth - kommt diese Art & Weise sehr gut zum Tragen: Ausführlich und dicht gleichsam genug, die Erzählung kommt schnell auf ein Punkt (mehr als bei HPL selbst).
7 / 10 Punkte

 

3 - Mignola, Stenbeck, Stewart: „Frankenstein. Underground“
Hellboy ohne Hellboy. Gibt es ja sowieso schon (B.U.A.P.), doch hier gibt es (für mich) eine neue Figur. Ich habe nicht mehr alle Hellboy-Omnibusse und sonst was gelesen, daher ist mir wohl der vorherige Auftritt von Frankensteins Monster in den Frühgeschichten von Hellboy (50er Jahre) entgangen. Na also, da konnte ich mir was Schönes zu Weihnachten wünschen!
Und es ist schön! Erst mal gefällt mir das größere Format, was das Ganze lesefreundlicher macht. Auch wenn die flächigen Zeichnungen das große Format nicht wirklich notwendig machen. Diesen Stil hat der Zeichner sicherlich irgendwie von Mignola „geerbt“. Der Meister steuert die Story und ein paar Titelbilder bei.
Die Story greift wieder tief in die Mottenkiste der Geheimlehren und Aluhut-Ideologien; aber in dieser Form mag ich das sehr! Frankensteins Monster ist seit Jahrhunderten auf der Flucht, dabei sehnt er sich nach Nähe Anderer und Frieden, wird aber immer wieder zum Mörder (meist aus reiner Notwehr). Sein Leidensweg führt ihn in die Hände von Alchemisten in der Hohlen Erde. Dort kann er seinem Schicksal eine Wendung geben, gefangen gehaltene Geister befreien und den Ober-Alchemisten, der die Vril-Kraft sucht, zur Strecke bringen. Auf diesem seinen Weg wird von Monstern und Neandertaler-Kriegern bedrängt. Am Ende sieht Frankensteins Monster wie ein Bourroghs†™scher Held aus (Hohlwelt würde da ja passen).
Die Story wird zeitlich verschachtelt, mit vielen Sprüngen, in einem ständigen Hin und Her erzählt. Das wirkt etwas konfus und undurchsichtig. Die esoterischen Andeutungen werden dadurch auch nicht klarer. Irgendwie hatte ich den Eindruck, Mignola wollte hier alles reinpacken, was ihm in seinem Hellboy-Universum wichtig ist. Der Plot verliert dadurch etwas an eigener Kraft, dient sozusagen nur dazu, die ganzen Ideen unterzubringen, die aber nur angerissen werden können. Habe es genießen können, aber für die volle Punktzahl fehlt noch was.
8 / 10 Punkte




Foto

Frisch auf dem Tisch des Redaktion-Aliens:

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 02 März 2018 · 1.184 Aufrufe
Jacqueline Spieweg, Nils Wiesner und 2 weitere...
Frisch auf dem Tisch des Redaktion-Aliens:

Der NEUE STERN 35, der Korrekturausdruck und das fertige Vier-Farb-Cover dazu.

 

Doch, ich bin ein bisschen stolz: Der NEUE STERN ist schon wieder fertig. Die 35. Ausgabe ist zwar „nur“ ein „normales“ Heft, aber irgendwie doch sehr gehaltvoll - voller ausgegrabener Perlen der Phantastik, wie ich finde. Dazu ein Farbcoverbild von Jacqueline Spieweg, extra für eine Story von Peter Schünemann angefertigt. 32 (+ 4 Coverseiten) beinhalten:

 

Peter Schünemann: Der Tod des Hohen Priesters
Michel Grimaud: „Die Stadt der verlorenen Träume“ - gelesen von Bernd Wiese
Das andere England. Teil 2 - von Thomas Hofmann
...Anthony Burgess: „Das Uhrwerk-Testament“
...Kingsley Amis: „Das Auge des Basilisken"
„Labyrinthe“ von Jorge Luis Borges - gelesen von Bernd Wiese
„Leipzig morbid“ - gelesen von Thomas Hofmann
Aus alten Buecherschraenken - von Bernd Wiese
...Die sonderbare Stadt. In: Sechs Geschichten von Paul Ernst
...Arno Hach: Der Kopf des Maori
...Paul Madsack: Die metaphysische Wachsfigur
Bericht zum FKSFL Leipzig-Vortrag von Sebastian Stoppe zu Star Trek - von Bernd Wiese
Gerd Frey: „Irodis†˜ Stern“ - vorab gelesen von Thomas Hofmann
Zur Erinnerung an Ursula Le Guin - von Peter Schünemann
Nils Wiesner: „So langsam wie möglich“ - gelesen von Thomas Hofmann




Foto

Nachruf auf Ursula Le Guin von Peter Schünemann

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke 25 Januar 2018 · 1.630 Aufrufe
Ursula K. Le Guin

Ursula K. Le Guin ist am 22. Januar 2018 gestorben. Auf Bitte von Peter Schünemann, einem Mitstreiter beim NEUEN STERN und SF-Kumpel aus Halle / Saale möchte ich hier seinen persönlichen Nachruf einstellen:

 

Zur Erinnerung an Ursula Le Guin

 

Manchmal ereignen sich seltsame Zufälle. Am Wochenende vom 20./21. Januar las ich auf einer Bahnreise wieder einmal Ursula Le Guins „Die Erzähler“; seit ich das letzte Mal etwas von ihr gelesen hatte, war einige Zeit vergangen, „Erdsee“, im letzten Frühling, so weit ich mich erinnere. Auf der Fahrt sagte ich irgendwann plötzlich zu meiner Frau: „Ursula Le Guin ist 1929 geboren, im gleichen Jahr wie Christa Wolf. Zum Glück lebt sie noch …“ Was man so sagt, wenn man selbst älter wird und Autoren, die einen mit ihren Büchern immer noch begleiten, allmählich auf die Neunzig zugehen oder darüber hinaus sind: Günter de Bruyn, geboren 1926; Günter Kunert, 1929; Ursula Le Guin, 1929, Reiner Kunze, 1933, Philip Roth, 1933 …

 

Ja, man weiß, dass einen jeden Tag die Todesnachricht erreichen kann, aber wenn es dann wirklich passiert --- Gestern, am 24. Januar, kam ich erst spätabends aus der Schule, und gleich nach der Begrüßung sagte meine Frau: „Ursula Le Guin ist gestorben.“ Da war es dann doch nötig, sich den Satz ein paar Mal vorzusagen, ihm kopfschüttelnd, halb ungläubig nachzusinnen und anschließend ins Lesezimmer zu gehen, wo Le Guins Bücher auf einem besonderen Platz stehen. Ein paar Momente Stille.

 

Zu DDR-Zeiten habe ich „Winterplanet“ (DNB 1979) verpasst, aber „Planet der Habenichtse“ (DNB, 1987, englisch „The Dispossessed“) ergatterte ich, las es … und war fasziniert, nicht zuletzt deswegen, weil die anarchistische Gesellschaft auf Anarres mir wirklich und realisierbar vorkam, aber auch, weil einzelne negative Züge dieser Gesellschaft (Bürokratisierung, Parolen als „Totschlagargumente“, Machtmissbrauch) mich stark an das erinnerten, woran die DDR krankte. Da der Roman mich tief beeindruckt hatte, bemühte ich mich gleich nach der Wende, alles von Ursula Le Guin zu lesen und zu sammeln. Liebe auf den ersten Satz sozusagen. Sie hat bis heute gehalten.

 

Le Guins Werk ist dem Unfang nach eher schmal, passt bequem auf ein halbes Regalbord - aber was für Romane und Geschichten sind das! Da wäre zum einen die, die im Hainish-Universum spielen: zuerst „Rocannons Welt“, „Das zehnte Jahr“ und „Stadt der Illusionen“, dann natürlich „Winterplanet“, „Das Wort für Welt ist Wald“ und „Planet der Habenichtse“ (für diese drei Romane gab es insgesamt dreimal den Hugo und zweimal den Nebula Award!), schließlich das ebenso leicht wie bedächtig erzählte „Die Erzähler“. Dann fällt einem natürlich sofort der „Erdsee-Zyklus“ ein, die Romane und Erzählungen um den Magier Ged oder um die Welt, in der er lebt; nicht umsonst bisweilen mit Tolkiens „Herr der Ringe“ verglichen, ganz anders in Geschichten, Welt-Schöpfung und Ton als dieser und ihm doch ebenbürtig. Hinzu kommen die Story-Sammlungen wie „Die zwölf Striche der Windrose“ und „Die Kompassrose“, die Romane „Die Geißel des Himmels“, „Das Auge des Reihers“ oder „Die wilde Gabe“ und schließlich die zauberhafte Fantasy von „Das Wunschtal“, einer Geschichte um drückenden Alltag, Flucht, Zuflucht, Scheitern und Gelingen da, wo man es anfangs nicht erwarten konnte.

 

2017 erschien bei Tor die Neuübersetzung von „The Dispossessed“ unter dem Titel „Freie Geister“ - und dieser Titel könnte auch über Le Guins gesamtem Werk stehen. Ihre Heldinnen und Helden, wie wir alle befangen in den Fesseln von Psyche und Herkommen, machen sich auf ihre Wege, um an deren Ende (ohne es anfangs zu beabsichtigen oder zu ahnen) wirklich freie Geister zu werden, Menschen, die ihr Leben selbstbestimmt gestalten, im Gefühl des Richtigen, wenn auch nicht Schwerelosen. So lautet der letzte Satz in „Planet der Habenichtse“: „Seine Hände waren so leer, wie sie immer gewesen waren.“ Shevek, der geniale Physiker, hat vom reichen Urras nicht einmal das kleine Geschenk mitnehmen können, das er seiner Tochter gern gegeben hätte: ein Bild von einem Lämmchen. Kein Schluss mit großen Akkorden, sondern verhalten, nachdenklich, vielleicht mit einem Hauch Traurigkeit. Aber es ist richtig so, wie es ist, das fühlt der Leser mit; genau wie es folgerichtig erscheint, dass der einst so mächtige Magier Ged seine Macht verliert - und es nicht bedauert.

 

2014 erhielt Ursula Le Guin den National Book Award, der alljährlich nicht nur für Einzelwerke vergeben wird, sondern in Form der Medal for Distinguished Contribution to American Letters auch für das Lebenswerk einer Autorin oder eines Autors, die die US-amerikanische Literatur um Hervorragendes bereichert haben. (Das zeigt, wie künstlich die Trennlinien zwischen „Mainstream-“ und „Genreliteratur“ oder gar zwischen „E-“ und „U-Literatur“ sind, wenn es doch nur auf gute Literatur ankommt. Und es zeigt, dass die National Book Foundation ein gutes Gespür für gute Literatur hat.)

 

In ihrer Dankesrede zur Verleihung des Preises sagte Ursula Le Guin: „Auf uns kommen harte Zeiten zu, in denen wir uns nach den Stimmen von Schriftstellern sehnen werden, die fähig sind, Alternativen zu unserer heutigen Lebensweise zu sehen; denen es gelingt, über unsere angstgeplagte, der Technologie verschriebene Gesellschaft hinauszuschauen, um andere Lebensformen in den Blick zu nehmen und echte Ursachen für Hoffnung zu ersinnen. Wir werden Schriftsteller brauchen, die sich an Freiheit erinnern können - Dichter, Visionärinnen -, Realisten einer größeren, weiteren Realität.“

 

Das beschreibt nicht nur, was wir dringend brauchen - es beschreibt auch Ursula Le Guins unverwechselbare Art zu denken, zu träumen und zu schreiben, ihre ganz eigene Stimme. Wir hören sie immer noch. Ich bin dankbar.

 

Peter Schünemann, 25.1.2018




Foto

Der Totenschädel & die Spinnen...

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 20 Januar 2018 · 7.640 Aufrufe
Jörg Herbig
Der Totenschädel & die Spinnen... <--- Keine Spinne - die sind dann im Heft.

Jörg Herbig hat ein Faible für Spinnen. Er sammelt Spinnenfiguren, bekommt gerne Spinnenerlebnisse erzählt, liest mit Begeisterung Spinnengeschichten, mag Spinnen-Horrorfilme, aber auch Spinnen-Dokus, außerdem beobachtet er Spinnen gerne. Er findet Spinnen spannend und faszinierend und auf gewisse Weise schön. Die aktuelle Ausgabe des Lachenden Totenschädels ist dem Thema Spinnen gewidmet.

Er schreibt in seiner Ankündigung auf FB dazu: „Während ich bei den ersten drei Ausgaben des Totenschädels darauf geachtet habe, nur Berichte auszuwählen, die sowohl unterhaltsam sind als auch einen hohen Wahrheitsgehalt besitzen, spielt der Faktor Wahrheitsgehalt in der vierten Ausgabe keine übergeordnete Rolle. Sowohl wahre als auch fiktive Geschichten wurden bei der Zusammenstellung des Hefts berücksichtigt. Auch drehen die Beiträge sich diesmal nicht ausschließlich um gruselige Geschehnisse. Ich freue mich, ein paar meiner eigenen Spinnen-Texte zeigen zu dürfen, aber ein besonderer Leckerbissen dieser Ausgabe sind die Spinnen-Beiträge von SYBILLE LENGAUER, THOMAS HOFMANN, JERK GÖTTERWIND, KALLI und MARKUS PREM. Gut möglich, dass es demnächst noch weitere Spinnen-Texte von mir zu lesen gibt, aber jetzt erstmal als Auftakt Der lachende Totenschädel Nr.4 mit dem Thema Spinnen. Ab sofort bei mir erhältlich.“

Na, ich freue mich auch! Auf das Heft! Her damit!
Wer will kann es bekommen:

DER LACHENDE TOTENSCHÄDEL Nr.4, Hrsg. Jörg Herbig, DinA5-Zine, ca. 16 Seiten, EUR 2,50 + Porto, Kontakt: totenschaedel-magazin@gmx.de, Inhalt dieser Ausgabe: Kurzgeschichten, Gedichte und Zeichnungen zum Thema Spinnen, mit Beiträgen von SYBILLE LENGAUER, THOMAS HOFMANN, JERK GÖTTERWIND, MARKUS PREM, KALLI und JÖRG HERBIG.



Foto

NEUER STERN 34

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 19 Januar 2018 · 990 Aufrufe

NEUER STERN 34 Das Redaktions-Alien meldet:
Das neue Jahr begann kürzlich - und sogleich geht ein NEUER STERN auf. Zum 34. Mal. Wer will, kann mit auf die Reise gehen†¦
†¦ins totalitär-alternative England mit subjektiven Eindrücken zu†¦
†¦James Herbert: „Blutwaffe“, Len Deighton: „SS-GB“, Anthony Burgess: „1985“
Zugegeben, unsere Sternenfahrt ist vor allem eine Fahrt ins Gestern. Aber nicht nur: Wilko Müller jr. las Philip Pullman: „The Book of Dust (1) La Belle Sauvage“ und Sabine Seyfarth stellt die Schwertfeuer-Saga von Robert Corvus (Bände 1 und 2) ausführlich und begeistert vor.
2 Jugendbücher schauen sich an: Sabine: Mechthild Gläsers „Die Buchspringer“ und Arnold Drabek Fritz Habecks „Taten und Abenteuer des Doktor Faustus“.
Natürlich gibt es auch wieder etwas aus alten Bücherschränken von Bernd Wiese:
...Phantasus: Moderne Märchen von Jacob Fürth
...Aus dem Jenseits: Aufzeichnungen eines Toten veröffentlicht von Gustav Adolf Melchers
...Curt Johannes Braun: Das Land der Finsternis, und - ganz besonders Augenmerk auf:
...Cestmir Vejdelek: Heimkehr aus dem Paradies
Unsere Lieblingssparte Weird Fiction bediene ich mit einer Rezi zu Laird Barron: „Hallucigenia“.
Also, diesmal ein „normaler“ NEUER STERN, kein Sonderthema, aber immerhin 36 Seiten. Ich darf das mal empfehlen.


Foto

Die Finsteren Seiten von Leipzig in einer Anthologie

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013, Phantastisches Halle & Le... 16 Januar 2018 · 1.508 Aufrufe

Neues Jahr - neue Leseliste!
Zu Beginn habe ich gleich mal einen heißen Tipp - sozusagen aus der Region. Regionalkrimis sind ja richtig angesagt derzeit, bzw. schon ein Weilchen. Aber gibt es auch eine Sparte, "Regionalhorror"? Der Lychatz-Verlag versucht das mal mit einer Anthologie für Leipzig:

Eingefügtes Bild

„Leipzig morbid. Eine Reise durch das dunkle Leipzig in 21 Geschichten. Hg. von Uwe Schimunek & Uwe Vöhl
Lychatz Verlag, 2017
Leipziger und solche, die es werden wollen (? - na ja, zumindest solche, die gern etwas über Leipzig erzählen wollen) widmen sich der finsteren Seite der Stadt. Sieht man sich die Liste der vertretenen Autoren an, bekommt na schnell eine Ahnung von dem, was einem hier zwischen den schwarzen Buchdeckeln erwartet.
Mein Vor-Urteil wurde aber aufgeweicht. Es sind nämlich nicht nur die „einschlägig Verdächtigen“ dabei. Wobei ich das hier ausdrücklich aus meiner persönlichen Sicht so schreibe, denn es ist sicher so, dass Leser und Leserinnen aus verschiedenen Perspektiven das Buch betrachtend, „ihre“ speziellen, eigenen Anknüpfungspunkte haben. Ich denke, genau das könnte ein Ziel dieser feinen Anthologie sein - und genau das war auch ein Grund für mich, sie zu lesen: Hier kommen verschiedene Welten zusammen. Die beiden Herausgeber, Uwe und Uwe, stammen sozusagen ihrerseits aus verschiedenen Welten. Uwe Schimunek dürfte kein Unbekannter sein; zumindest hatte ich ihn schon mal hier im Blog. Er schreibt vornehmlich Krimis, gern mit regionalem und historischem Schwerpunkt. Darüber hinaus aber auch SF.
Uwe Vöhl ist ein big name in der deutschsprachigen Horror-Autorenszene. Allerdings nicht nur: Inzwischen hat er sich auch einen Namen als Krimiautor gemacht. Er widmet sich ebenfalls dem derzeit wohl sehr beliebten Regionalkrimi. Uwe Schimunek konzentriert sich als Leipziger natürlich auf die Messestadt, Uwe Vöhl schreibt seine Lippe-Krimis. Da kommt einiges zusammen; an ihren „Jagdgebieten“ orientiert sich auch die Autorauswahl, die zu dieser Anthologie eingeladen wurde.
Für mich war dieser Ausflug in die Messestadt daher eine sehr willkommene Möglichkeit, neue Namen kennen zu lernen, neue literarische Welten zu erkunden.
Im NEUEN STERN gibt es dann eine ausführliche Rezension / Vorstellung des Bandes.
Es sind viele Texte, mitunter aber sehr kurze. Das Buch ist ein absolut feine Straßenbahn-Lektüre, zudem sehr abwechslungsreich und vergnüglich, auch wenn es manchmal etwas blutig und grob wird. - Hat man nach der Lektüre Angst vor den dunklen Straßen von Leipzig? Na ja, ich nicht, auch wenn L. ja statistisch irgendwie als eine der kriminellsten Städte Deutschlands gilt.
Mir hat der Sammlung einen Riesenspaß bereitet, neue Namen schmackhaft gemacht und mir ein schönes Wiederlesen mit „alten Bekannten“ beschert. Danke dafür!
9 / 10 Punkte

Ansonsten schon mal in diesem Jahr gelesen:

Anthony Burgess: „1985“
Interessante Auseinandersetzung des einen großen englischen Literaten mit dem anderen großen englischen Dystopiker. War für mich ein richtiges Aha-Erlebnis, dass es dieses Buch überhaupt gibt.
Und es ist durchaus sehr interessant! Die 1. Hälfte - ein Essay, 2. Hälfte - ein Roman - beides zusammen eine Erwiderung auf „1984“. Burgess ist anderer Meinung in Bezug auf das, was in Zukunft zu erwarten ist, als Orwell. Für Burgess ist die Macht der Gewerkschaften der größere gesellschaftsprägende Faktor, nicht die Gefahr, die von totalitären (faschist., kommunist.) Kräften ausgeht. Liest sich aber dann doch am Ende wie eine politische Streitschrift zur Vorbereitung des Thatcherismus.
7 / 10 Punkte

Anthony Burgess: „Das Uhrwerk-Testament“
Auch interessant. Ich denke fast: Kann Burgess überhaupt „normale“ Bücher schreiben? Auch das ist schon sehr besonders. Scheinbar eine Fortsetzung seines großen und zeitweise sehr umstrittenen Hauptwerkes, ist aber eine Abrechnung mit und Reminiszenz auf die Anfeindungen, die Burgess offenbar nach der Verfilmung seines Clockwork Orange durch Kubrick erdulden musste. Der Literaturprofessor des kleinen Buches ist Burgess in verfremdeter Form selbst. Nun, ich hoffe ja für Burgess, dass seine literarische Figur doch sehr verfremdet ist, ansonsten ging es B. wohl nicht so gut†¦
Sein fiktives alter ego erleidet in dem 150 Seiten drei Herzinfarkte, muss sich von seinen Studenten beleidigen lassen, wegen seiner „schmutzigen“ Dichtung fast erschießen lassen. Und alles für den Grundsatz, von dem auch schon sein Clockwork lebte: Der Mensch ist doch erst Mensch, wenn er die Wahl hat zwischen Gut und Böse. Ja, Herr Burgess, jetzt habe ich es begriffen (Darum geht es ihm übrigens im Grunde auch i seinem 1985)! Sollte ich jetzt noch mal was von B. lesen, möchte ich aber ein anderes Thema haben, bitte.
8 / 10 Punkte

Comic:
David Zane Mairowitz & Robert Crumb: Kafka“
Eine Comic-Biografie - und mehr. Der Comic enthält neben biografischen Szenen, nachdenklichen, die Psyche, das Wesen Kafkas beleuchtenden Szenen auch Comic-Umsetzungen seiner bekanntesten Storys. Das Buch ist ein Hit, ganz großartig. Super gezeichnet - Crumb zeigt hier, dass er sehr realistisch, exakt arbeiten kann und toll erzählt. Kafka wird im Spannungsfeld seiner Zeit, Epoche, Umwelt gezeigt, wie er mit seiner Herkunft klar, oder auch nicht klar kam. Welche großen Probleme ihm sein Verhältnis zu Frauen und überhaupt anderen Menschen machte.
10 / 10 Punkte


Foto

Jetzt ist es raus: !Time Machine &…

Geschrieben von T.H. , in FAN, Neuer Stern, News 12 Januar 2018 · 1.084 Aufrufe

Jetzt ist es raus: !Time Machine &…

So muss Wochenende: Gerade frisch aus dem Postkasten gefischt: Das Magazin !Time Machine. Dieses Zine ist im Wurdack-Verlag erschienen und der Nachfolger von !Xaver und !Alois der Vier Phantasten aus München. Das freut mich sehr. Mit Stolz darf ich auch an dieser Stelle mitteilen, dass ich einen kleinen Beitrag beitrug: Eine Zeichnung. Na, immerhin.
Das Magazin knüpft nahtlos an seine Fanzine-Vorgänger an, also es werden wieder einige tolle „Perlen der SF“ vorgestellt, es gibt einen superlangen Artikel über Fanzines - aus Deutschland und international, was über Godzilla, über Helsinki ... Also, hab erst mal nur geblättert. Das Heft wird mich wohl am Wochenende munter halten. Freue mich sehr!
Auch darüber, dass nun endlich die 120. Ausgabe der APA FAN zusammengestellt und an die APAnauten verschickt wurde, freue ich mich. Ja, liebe APAnauten, gerade eben.
Und: Das neue Jahr startet mit einem NEUEN STERN, dem 34. Auch der wird demnächst seine Leserinnen und Leser erreichen und hoffentlich erfreuen, so z.B. zum SF-Stammtisch der Andromedianer in Halle am 19. Januar.




Foto

Mein Lektürejahr 2017

Geschrieben von T.H. , in Statistik, Leseliste ab 2013, Subjektive Eindrücke 21 Dezember 2017 · 1.083 Aufrufe

Mein Lektürejahr: Noch mal Revue passieren lassen†¦
Als ich die Bücher hier nach meiner persönlichen Rangliste sortierte, kam ich sogar ins Staunen; bei einigen Titeln dachte ich - jetzt im Dezember - dass ich sie vor viel längerer Zeit gelesen hatte†¦
Also, mein Lektürejahr stand im Zeichen von 2 Schwerpunkt-Themen für den NEUEN STERN: Zum einen das Lovecraft (Doppel-) Spezial - also Weird Fiction und solch Zeug, von dem ich meinte, das es dazu gehört; und das Swift (ebenso Doppel-) Spezial, also Bücher, die das Erbe Swifts aufgreifen.
Dann gab es auch für mich ein schönes Wiederlesen mit einer alten Jugendliebe: Waldtraut Lewin; ich denke mal DAS Kapitel ist für mich auch noch nicht abgeschlossen. (Weitere Jugenderinnerungen sollen ebenso aufgefrischt werden, na, mal sehen†¦)

 

1. Bücher, die ich überragend fand; meine Bücher des Jahres 2017:
Daniel Kehlmann: „Tyll“ 12 / 10 Punkte
Aleksandar Žiljak: „Welche Farbe hat der Wind“ 12 / 10 Punkte
George Orwell: „Rache ist sauer“ 11 / 10 Punkte

 

2. Bücher, die ich richtig gut fand:
Daniel Kehlmann: „Du hättest gehen sollen“ 10 / 10 Punkte
Daniel Kehlmann: „Mahlers Zeit“ 10 / 10 Punkte
George Orwell: „Im Innern des Wals“ 10 / 10 Punkte
Waldtraut Lewin: „Der Wind trägt die Worte“ 10 / 10 Punkte
Tobias Reckermann: „Das schlafende Gleis“ 10 / 10 Punkte
Colin Wilson: „Herr der Unterwelt“ 10 / 10 Punkte
Waldtraut Lewin & Miriam Margraf: „Märchen von den Hügeln“ 10 / 10 Punkte
RiÄardas Gavelis: „Friedenstaube“ 10 / 10 Punkte
H. G. Wells: „Die Zeitmaschine“ 10 / 10 Punkte

 

3. Weitere, für mich sehr gute Bücher im Jahre 2017:
Thomas Melle: „Die Welt im Rücken“ 9 / 10 Punkte
William Golding: „Herr der Fliegen“ und „Der Sonderbotschafter“ 9 / 10 Punkte
China Miéville: „Diese Volkszähler“ 9 / 10 Punkte
T.H. White: „Schloss Malplaquet oder Lilliput im Exil“ 9 / 10 Punkte
Marianne Sydow: „Affäre Interstar“ 9 / 10 Punkte
H.P. Lovecraft: „Die Katzen von Ulthar“ 9 / 10 Punkte

 

4. Bücher, die ich auch gern gelesen habe, mit Abstrichen:
Klaus Mann: „Alexander. Roman der Utopie“ 8 / 10 Punkte
Felix Gasbarra: „Schule der Planeten“ 8 / 10 Punkte
J. G. Ballard: „High-Rise“ 8 / 10 Punkte
H. Heidtmann: „Willkommen im Affenhaus“ 8 / 10 Punkte
Laurynkas Katkus: „Moskauer Pelmeni“ 8 / 10 Punkte
Waldtraut Lewin: „Insel der Hoffnung“ 8 / 10 Punkte
Brian Deatt: „Mind Watch“ 8 / 10 Punkte
Tom Hillenbrand: „Drohnenland“ 8 / 10 Punkte
Colin Wilson: Rudolf Steiner, Verkünder eines neuen Welt- und Menschenbildes 8 / 10 Punkte
Neil Gaiman: American Gods. Director†™s Cut 8 von 10 Punkte
Waldtraut Lewin / Miriam Margraf: „Die Zaubermenagerie“ 8 / 10 Punkte
Jerk Götterwind: „Etwas ist geblieben. Gedichte 2014 & 2015“ 8 / 10 Punkte
Joris K. Huysmans: „Tief unten“ 8 / 10 Punkte
Len Deighton: „SS-GB“ 8 / 10 Punkte.
Sybille Berg: „Wunderbare Jahre. Als wir noch die Welt bereisten“ 7 / 10 Punkte
Colin Wilson: „Die Seelenfresser“ 7 / 10 Punkte
William Meikle „Das Amulett“ 7 / 10 Punkte
Colin Wilson: „Vampire aus dem Weltall“ 7 / 10 Punkte
P. D. James: „Das Land der leeren Häuser“ 7 / 10 Punkte
Jack Kerouac: „Unterwegs“ 7 / 10 Punkte
Klaus Mann: „Treffpunkt im Unendlichen“ 7/ 10 Punkte
Marlen Haushofer: „Die Wand“ 7/10 Punkte
Neil Gaiman: „Niemalsland“ 7 / 10 Punkte

 

5. So lala-Bücher, also nicht wirklich mies, aber auch nicht dergestalt, dass ich sie sofort wieder lesen würde†¦.
Frigyes Karinthy: „Die neuen Reisen des Lemuel Gulliver“ 6 / 10 Punkte
Kenneth Grant: „Gegen das Licht“ 6 / 10 Punkte
J.G. Ballard: „Crash“ 6 / 10 Punkte
Gynter Mödder: „Gullivers fünfte Reise und die Tyrannei der Alten“ 6 / 10 Punkte
Michael Kozyrew: „Die fünfte Reise Lemuel Gullivers“ 6 / 10 Punkte
A. A. Attansio: „Radix“ 6 / 10 Punkte
James Herbert: „Blutwaffe“ (Spear) 6 / 10 Punkte

 

4. Die fand ich dann in 2017 nicht so gut; ist aber - wie so oft - reine Geschmackssache:
Leigh Brackett: „Der Weg nach Sinharat“ 5 / 10 Punkte
H.G. Wells „Ugh-Lomi“ 5 / 10 Punkte
Götter des Grauens, hg. von Roman Sander 5 / 10 Punkte

 

Comics-Rangliste 2017
Mark Millar, Steve McNiven: „Wolverine. Old Man Logan“ 10 / 10 Punkte.
Alan Moore und Jacen Burrows: NEONOMICON 10 / 10 Punkte
Dingess, Roberts, Gieni: „Manifest Destiny. Bd.3: Chiroptera & Carniformaves“ 9 / 10 Punkte
Dingess, Roberts, Gieni: „Manifest Destiny. Bd.4: Sasquatch“ Noch mal 9 / 10 Punkte

 

Ivan Brandon und Nic Klein: Drifter, Bd. 2: Die Wache 8 / 10 Punkte
Morvan, Looky, Thill: „Herkules 1. Das Blut von Nemea“ 8 / 10 Punkte
Allen Ginsberg & Eric Drooker: „Howl“ 8 / 10 Punkte
Mézières & Chrstin: „Valerian & Veronique. Das Land ohne Sterne + Willkommen auf Alflolol“
8 / 10 Punkte
Francois Durpaire, Farid Boudjellal: Die Präsidentin 8 / 10 Punkte
Jeff McComsey: Mother Russia 8 / 10 Punkte
Moreno, Luján: „Psychodetektiv Byron. Das Portrait“ 8 / 10 Punkte

 

Wilson, Gill, Dalhouse: Shadowman and the Battle of New Stalingrad. - Stalinverse #1 6 / 10 Punkte




Foto

Von einer Autorin, die einfach so den amerikanischen Markt eroberte

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 17 Dezember 2017 · 956 Aufrufe

Annelie Wendeberg
Lesung und Gespräch im Haus des Buches zu Leipzig am 7. Dezember 2017
Es moderierte Sabine Seyfarth

Gleich vorweg eine Manöverkritik: Sabine hat sich mächtig ins Zeug gelegt. Sie hat einen sehr langen Artikel über das Leben und Schaffen der Autorin geschrieben und diesen - exklusiv - dem NEUEN STERN angeboten. Dort erschien er auch rechtzeitig. Möglicher Weise ist der NEUE STERN nicht wirklich das richtige Podium für massenwirksame Werbung, andererseits wegen seiner regionalen Ausrichtung (SF-Fans aus Mittelerde...- äh, -Deutschland) durchaus geeignet. Sabine hat in Eigenregie einen Stapel NEUE STERNE mit ihrem Text in der Leipziger Buchhandelsszene verteilt.
Und sonst? Die Veranstaltung wurde vom Haus des Buches auf deren normalen Wegen (Aushang, Flyer) bekannt gegeben. - Am Ende kamen ca. 12 Besucher. Immerhin. Das kann auch berühmteren, bekannteren, populäreren Leutchen passieren. Ist aber sicher zu wenig. Doch was kann man besser machen, um mehr Leute hinter dem Ofen hervorzulocken, an einem winterlichen Wochentag, mitten im Vorweihnachtsstress?
Ist die Autorin nicht populär? Nun, vor Sabines Ankündigung kannte ich sie, zugegebener Maßen, nicht. Auf Deutsch sind ihre viktorianischen Kimis erschienen, ihre SF gar nicht. Trotzdem hat sie gut lachen, denn sie ist durchaus populär - als deutsche Autorin in Amerika! Also, nicht als deutschsprachige Autoren. Das ist der Unterschied.
Aber sie kann es auch: So gut Englisch, dass sie auf Englisch besser schreibt als auf Deutsch.
Als Wissenschaftlerin hat sie in den USA gearbeitet, viel auf Englisch publiziert, hat aber gleich dazu gemeint, dass das akademische Englisch nicht geeignet ist, ein literarisch interessiertes Publikum zu erreichen: Das Zeug verstehen nur die Wissenschaftler (der jeweiligen Disziplin, hier: Umweltmikrobiologie), Außenstehende nicht. Nun wollte sie aber Krimis schreiben, die im viktorianischen England spielen, zu Zeiten von Sherlock Holmes und Jack The Ripper. DAS könne sie sich, so die Autorin, ausschließlich auf Englisch vorstellen! Die Übertragung ihrer Bücher ins Deutsche hat dann auch jemand anderes vorgenommen; das könne sie nicht!
Sie recherchierte dafür altertümliche Begriffe, die durchaus für heutige Ohren kurios klingen, also, wenn sie z.B. darüber schreibt, dass ein Mann aufgeregt einer Frau hinterherruft, was - übersetzt - „ejakuliert“ bedeutet. Das kann man so heute wohl nicht mehr sagen / schreiben†¦
Auch ihre SF nutzt eine spezielle Ausdrucksweise. In ihren Büchern geht es um die Folgen der Umweltkatastrophe, in der wir derzeit stecken. Aus ihre Sicht - als Biologin und engagierte Wissenschaftlerin - hat das, was gerade mit unserem Planeten passiert, gravierende Folgen. Sie führt das ziemlich lakonisch, mit einem Lachen, vor. Einem bitteren Lachen, will ich meinen.
Es war auch sehr interessant, was sie über Pandemien und Krankheiten in der Neuzeit erzählte. Wir erleben gerade, fast unmerklich für uns, große Pandemien, u.a. die Cholera, die grassiert. Tatsächlich hört und liest man davon nur wenig. Interessant für sie - mal so nebenbei - dass diese Krankheit, die uns so weit weg vorkommt, immer näher rückt, auch dank der Klimaveränderung / -Erwärmung. Cholera bevorzugt warme, Gebiete, na ja, und es wird ja bei uns wärmer†¦
Ihre Fiktion ist dann fast wertfrei: Wir, unsere Nachfahren, werden damit leben müssen und das Leben wird anders sein als heute. Auch die Sprache. Das scheint sie sehr gut umgesetzt zu haben. Das Publikum ihrer im Selfpublishing hergestellten und vertriebenen Bücher weiß das offensichtlich zu würdigen. Sie kann inzwischen vom Schreiben leben, hat ihren gutdotierten Beamtenprofessuren-Arbeitsplatz aufgegeben, sich aufs Land zurückgezogen, züchtet nebenbei Ziegen und lässt ihre Kinder im Grünen aufwachsen. Das Schreiben ernährt die Familie in Deutschland; ihre SF-Bücher kann man auch in D. kaufen und lesen, halt eben nur auf Englisch.
Die Frau fetzt! Sie hat viel zu erzählen, mixte Anspruch mit interessanten Weltsichten und Humor. Ob das Vorlesen in Englisch bei dieser Lesung in Leipzig so der Bringer war, wage ich zu bezweifeln, war aber nur eine kurze Passage.
Großen Dank an Sabine für diese Empfehlung! Ich würde mir natürlich die SF von A. Wendeberg auf Deutsch wünschen - das darf man ja, ist ja Weihnachtszeit.


Foto

Hofmanns Leseliste, Rest November 2017

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 01 Dezember 2017 · 1.094 Aufrufe
TES, Scharnewski

49 - Neil Gaiman: „Niemalsland“
Hörbuch, gelesen von Stefan Kaminski
Wieder Stefan Kamsinski, wieder ein großer Hörgenuss, da der Mann alle rollen mit anderen Stimmen versieht. Damit wird aus der Lesung fast ein richtiges Hörspiel.
Der Roman war, als er neu war, schon was Besonderes. Hatte ich so in Erinnerung. Jetzt, nach all den Jahren und nachdem ich „American Gods“ mir als TV-Serie und Hörbuch auch noch einmal zu Gemüte geführt hatte, ist so ein bisschen die Luft raus. Es erinnert ja an „American Gods“ (A.G.), also an diese Schein- und Schatten- und Parallelwelt neben der normalen; hier sind es eben nicht die Götter der Einwanderer in USA, sondern die alten Naturgeister in England. Ein Engel ist auch dabei, ein böser zudem.
Wieder ist es wie in A.G. ein normaler Mensch, der mit dieser Parallelwelt und -Gesellschaft konfrontiert wird und damit als Indentifikationsfigur zur Verfügung steht. Und er wird auch „dort“ bleiben. Ich kann ihn gut verstehen†¦
Die bürgerlich-städtischen Passagen dieser Urban Fantasy fand ich sogar fast die besten; die märchenhaft-unterirdischen waren ja auch schön, aber mir dann doch zu märchen(onkel)haft.
Wie in A.G. wird auch viel drumherum erzählt, der Plot etwas in die Länge gezogen. Auch hier trägt der Plot nicht wirklich über die ganze Länge. Nachdem der Roman zuende ist, wird sogar weitererzählt. Sind das Outtakes? Kann mich daran gar nicht erinnern. Es sind noch Abenteuer, die quasi innerhalb der Romanhandlung anzusiedeln sind und das Schicksal und die Erlebnisse einer wichtigen Nebenfigur behandeln. Ich denke mal, es hatte gute Gründe, diese Passagen erst mal entfernt zu haben...
Es war ein schönes Wiedersehen, mit einigen Längen. Wieder muss ich feststellen: Gaiman ist besser in der kurzen Form.
7 / 10 Punkte

 

50 - "Götter des Grauens", hg. von Roman Sander
Eine seltsame Auswahl nicht wirklich neuer Stories (geht in den 70er los, die jüngsten sind auch schon 4-5 Jahre alt), teilweise Übersetzungen aus dem Englischen, teilweise deutsche Beiträge, die zuvor in Fan / Small Press-Publikationen erschienen sind. Eine Story, die in den Credits genannt wurde, fehlt gänzlich (???).
Hängen bleiben werden mir die Stories von H. D. Römer, der gekonnt Horror mit historischen Ereignissen / Figuren verknüpft - auch wenn dies im Falle von „Tepes“ kaum was mit HPL zu tun hat. „Staub zu Staub“ von Wilum Hopfrog Pugmire hat mir ebenso ganz gut gefallen, war aber ziemlich kurz.
5 / 10 Punkte

 

51 - Marlen Haushofer: „Die Wand“
Hörbuch, gelesen von Elisabeth Schwarz
Endlich habe ich wenigstens mal das Hörbuch „geschafft“, nachdem der Film schon Monate bei mir liegt und wartet, gesehen zu werden; vom Buch ganz zu schweigen.
Von dem Buch / Film sind die Leute ja sehr angetan. Nun, meine Begeisterung hielt sich etwas zurück. Ja, ist eine eindringliche Studie darüber, wie man Einsamkeit besiegen kann. Ist mal eine Alternative zu den sonstigen Endzeit-Robinsonaden. Aber so richtig gepackt hat mich das Stück nicht, muss ich gestehen.
7/10 Punkte

 

52 - TES-Hefte - diverse -
neben den hier im Blog bereits erwähnten 3 neuen, habe ich auch zwei ältere Hefte aus meinem SUB aus dem Hause TEX gelesen. Insgesamt sind das also:
Rainer Zuch: „Der Außenposten“ (Doppelheft 37 / 38)
Stanley G. Weinbaum: „Planet der Illusionen“ (39)
H.G. Wells „Die Argonauten der Luft“ (40)
Und jetzt:
Wolfram Kober: „Mo'yin, der Alill“ (16 - 2 / 2012)
Ingo Scharnewski: „Der Hund, der auf zwei Namen hörte“ (8 / 2011)

 

Beide haben mir auf ihre Weise gefallen, wobei ich am meisten vom „Hund“ erstaunt und entzückt war. Von Ingo Scharnewski hatte ich bereits mal „Cutis Anserina“ gelesen. Damals fand ich dessen Stil etwas akademisch, zumindest für Abenteuerlektüre. Da ging es um eine private archäologische Expedition in Lateinamerika. Diesmal hat der irgendwie übergenaue, Erzählstil aber sehr gut gepasst. Der „Hund“ ist eine Erzählung in Briefen. Ein junger Mann nimmt eine Stelle in einer neuen Stadt an und schreibt davon, und wie er eine Frau kennen lernt, seinem Freund. Ein Hund wird schon bald erwähnt, der eine besondere Gabe besitzt.
Im Grunde ist diese „besondere Gabe“ das einzige phantastische Element und die Geschichte ist erst mal so eine „normale“ Story über einen jungen Mann in der Fremde, die es aber schafft, dass mir der Protagonist sympathisch wird. Dann diese harsche Wendung, mit phantastischem Anstrich, der aber den Grundcharakter der Geschichte nicht auf den Kopf stellt. Richtig gut! Glaube, muss mehr von dem Autor lesen! Das wäre ja sogar mit der Heft-Reihe möglich, denn - etwas unbeachtet von mir - gibt†™s da einige von dem Autor; sogar ein ganz aktuelles.
Wolfram Kober ist ein Lieblings-SF-Autor aus der DDR für mich. Er hatte mich damals, als ich jung war, also vor unendlichen Zeiten, mit seinen zwei Storybänden, die in der DDR erschienen sind („Nova“ und „Exoschiff“) völlig verzaubert. Er bediente den sense of wonder wie kaum ein anderer Autor damals. Sein Markenzeichen waren absolut exotische Aliens und phantastische Einfälle, die er oftmals um ihrer selbst willen präsentierte. Das war - für mich - damals neu und ungewohnt und überraschend.
Die Story, die Gerd-Michael Rose hier nun „nachreicht“, ist auch so eine Alien-Story: Auf einem fremden Planeten gibt es eine Art Steinzeitkultur. Die beschriebenen Tiere und vernunftbegabten Geschöpfe sind so ganz anders als auf der Erde. Die Erde selbst spielt auch gar keine Rolle. Allerdings übertreibt der Autor hier ein wenig für meine (inzwischen anders tickenden?) Sinne: Wegen der fremdartigen Namen und Um- und Beschreibungen fiel es mir gar nicht so leicht, der ansonsten nicht so spektakulären Handlung zu folgen. Ohne seine phantastischen Aliens wäre die Story nur halb so schön.
Mich würde glatt Interessieren, von wann die Story ist, ob das neueren Datum ist, oder damals nicht mit in die Storybände aufgenommen wurde. Wie auch immer, mich hat das Wiederlesen mit dem alten Helden meiner Jugend sehr gefreut.
Die Illustrationen in dem Heft sind stilistisch der naiven Kunst zuzuordnen; ehrlich gesagt dachte ich, sie wären von einem Kind; waren nicht so mein Fall.




Foto

Der NEUE STERN gratuliert Jonathan Swift zum 350.

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 30 November 2017 · 1.064 Aufrufe
Jonathan Swift
Der NEUE STERN gratuliert Jonathan Swift zum 350. Heute ist es soweit!
Da ich ja im Februar bereits diesen Thread hier losgetreten habe, will ich nun verkünden, was daraus geworden ist.
Ziel war ein Fanzine, das sich - zumindest schwerpunktmäßig - mit Swift & seinem „Sohn“ Gulliver beschäftigt. Erscheinen sollte es im Rahmen des NEUES STERNs, des „Rundbriefs an die Freunde des ASFC“. Nun, fertig ist es schon ein Weilchen, aber der offizielle Erscheinungstermin ist:
Heute - 30. November 2017 - Swift wird 350. Happy Birthday!
Aus dem einen Zine sind zwei geworden: Die Hefte 31 und 32, mit den Titeln STELLA und YAHOOS - haben beide was mit Swift zu tun. STELLA finde ich ja besonders schön, weil es auch STERN bedeutet†¦
Eure Anregungen (Buchtitel, die das Erbe von Swift direkt forttragen) sind direkt eingeflossen. Was würde man denn nun in den Heften finden, wenn man sie lesen möchte:

Stella
Swift-Part: Buchvorstellungen von mir zu:
Felix Gasbarra: „Schule der Planeten“, Frigyes Karinthy: „Die neuen Reisen des Lemuel Gulliver“, Gynter Mödder: „Gullivers fünfte Reise und die Tyrannei der Alten“
Über Herbert Rosendorfer schrieb Peter Schünemann: „Briefe in die chinesische Vergangenheit“ und „Die große Umwendung“
†¦dazu noch: WEIRD FICTION: Jörg Kleudgen: Teatro Oscura, gelesen von Peter Schünemann, Volker Rattel: Die Deutsche Lovecraft Gesellschaft e.V. (dLG)
und: Leipzig ruft†¦ Annelie Wendeberg, Empfehlung von Sabine Seyfarth, ein umfassenderes Portrait zu der Autorin, die wir in Leipzig am 7.12.17 begrüßen werden

Yahoos
Swift-Part:
Laputa, von Thomas Hofmann, Justus Franz Wittkop: „Gullivers letzte Reise“, gelesen von Bernd Wiese, Buchvorstellungen von mir zu: Michael Kozyrew: „Die fünfte Reise Lemuel Gullivers“ und T.H. White: „Schloss Malplaquet oder Lilliput im Exil“
†¦dazu noch: SF & F: Tad Williams: Das Herz der verlorenen Dinge, gelesen von Peter Schünemann, Science-Fiction-Fernsehserie: The Expanse, angesehen von Torsten Altmann, „Samen“, Story von Peter Schünemann, Moritz von Reymond: An Bord des „Jules Verne†, gelesen von Bernd Wiese
Das sind immerhin insgesamt 64 Seiten geworden.


Foto

Neues aus dem Hause TES

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung, Subjektive Eindrücke 14 November 2017 · 1.649 Aufrufe
BunTES Abenteuer, TES, H.G.Wells
Neues aus dem Hause TES Natürlich bin ich weit davon entfernt, alle Hefte, die Gerd-Michael Rose der SF-Fan-Gemeinde so zur Verfügung stellt, gelesen zu haben, aber es ist immer wieder ein großes Vergnügen, mal zu sehen, was er da für Schätzchen ausgegraben hat. Beim PentaCon in Dresden, November 2017, konnte ich mal wieder seine gut gefüllte Heftchen-Kiste durchstöbern und auch etwas für mich finden:

BunTES Abenteuer 37 / 38 (Doppelheft)
Rainer Zuch: „Der Außenposten“

Die Überschrift hier könnte auch lauten: „Lem meets Lovecraft“, oder meinetwegen auch - den gewählten Zitaten, die als Mottos der Erzählung vorangestellt wurden, entsprechend - „Jefremow meets Lovecraft“. Ich fühlte mich jedenfalls an die Klassiker der Ost-SF erinnert, an „Gast im Weltraum“ z.B., wo der Leser lange auf die Große Fahrt ins All vorbereitet wird, indem er das Raumschiff erst einmal ausgiebig vorgestellt bekommt.
So ähnlich geht der Autor dieser längeren Erzählung auch an die Sache. Allerdings nimmt er das Ergebnis der geplanten Expedition vorweg: Nur eine Raumfahrerin kehrt von der Mission zurück und erzählt nach einer komatösen Zwangspause von einem wahrlich schrecklichen first contact auf dem fernen (nicht-) Planeten Pluto (wie ist das übrigens: Ist Pluto nicht nun doch wieder ein Planet?).
Die Schilderung der Artefakte und Wesenheiten, denen die Raumfahrer dort begegnen und der Präsenz des Grauens, dem sie sich aussetzen, ist eine handfeste Lovecraftiade (gibt es dieses Wort?). Der Autor erfindet das Genre nicht neu, aber es hat mir sehr großen Spaß gemacht, in diese finstere Planetenwelt einzutauchen. Der Autor beginnt seine Erzählung etwas unterkühlt, um sich dann das schwarze Grauen entfalten zu lassen.

BunTES Abenteuer 40
H.G. Wells „Die Argonauten der Luft“
Zwei Erzählungen von Wells (Titelstory und „Filmer“), die meines Wissens nach noch nicht ins Deutsche übertragen wurden (ich weiß es nicht wirklich und habe nicht recherchiert, ob sie nicht vielleicht in früheren Tagen bereits doch mal übersetzt wurden).
Die Übersetzung hat Gerd-Michael selbst vorgenommen. Na ja, ich denke mal, das ist keine leichte Aufgabe gewesen. Wells neigt zu langen Schachtelsätzen. Mitunter war es mir gar nicht so leicht, denen zu folgen. Es ist wirklich schwierig, da den Überblick zu behalten.
Ansonsten sind es feine Erfinder-Unternehmer-Stories; Thema beider Geschichten ist der Versuch der Verwirklichung des Traums vom Fliegen. Beide Male geht das nicht so gut aus, der Fortschrittsglaube bekommt Dämpfer. Typisch Wells. Mir hat†™s gefallen.

BunTES Abenteuer 39
Stanley G. Weinbaum: „Planet der Illusionen“
Wieder so ein herrliches Planetenabenteuer, mit schlüssigen Gedanken zur Beschaffenheit eines Planeten und den Lebewesen, die auf ihm leben. Diesmal geht es auf den Uranus, der zwar viel größer als die Erde ist, aber durch seine wesentlich geringe Dichte eine geringere Gravitation besitzt. Er eignet sich für die Landung einer irdischen Expedition. Seine Oberfläche ist mit dichtem Nebel umhüllt, was schon mal eine mysteriöse Atmosphäre schafft. Neben zunächst unerklärlichen Erscheinungen (Illusionen) begegnen die Raumfahrer auch einer raupenartigen Lebensform. Hier zeigt der Autor mal wieder, was sein großes Steckenpferd ist: Das Ausdenken raffinierter Exobiologie. Diese „Raupen“ haben eine bestimmte Eigenschaft, die sich ein Expeditionsteilnehmer in einer Gefahrensituation erkennen und ausnutzen kann. Famos!


TES im Netz


Foto

Buch, Hörbuch, Comic - gelesen, gehört, geschaut habe ich...

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 11 November 2017 · 869 Aufrufe
Daniel Kehlmann
Fortsetzung der Leseliste.

48 - Daniel Kehlmann: „Tyll“
Das Buch ist einsame Spitze! Ich hatte große Erwartungen, es gab viel Lob im Vorfeld, bzw. gleich als es erschien und alles hat sich als wahr herausgestellt.
Da sicher sehr viel zu diesem Buch zu lesen und hören sein wird, gibt es von mir hier keine Inhaltsangaben.
Was mir z.B. so großartig gefiel, war die Allgegenwart sozusagen magischen Denkens in dieser vor-aufklärerischen Zeit. Was wir heute gern als Sagen und Märchen ansehen, als Magie und Zauberei, war - so habe ich es dem Buch entnommen - für die Menschen des 17. Jahrhunderts Alltag. Hexen, unheimliche, magische Überlieferungen etc. waren für sie Bestandteil ihres täglichen Denkens, wonach sie ihr Leben auch ausrichteten. Dabei bezogen sie sich nicht nur auf christliche Mythen, sondern auch auf vorchristliche. Wobei ein allzu reges Anwenden nichtchristlicher Magie natürlich gefährlich sein konnte.
Die Sprache ist großartig; die Handlung ist großartig, auch die dem Unterhaltungsroman abgeguckten Cliffhanger, die offenen Enden, die dann doch einen Abschluss erhielten, auch wenn man gar nicht mehr dran dachte: Diese ganze Konstruktion, die zeitlich nichtlineare Erzählweise, die dennoch stimmig und schlüssig ist; all das machte formal den Roman zum Hochgenuss, Pageturner. So schnell habe ich seit Jahren keinen Roman mehr am Stück verschlungen.
Es ist kein klassischer Schelmenroman, auch kein 08/15-Historienschinken, von allem etwas. Es ist lustig, es ist melancholisch, tragisch. Die Personen gingen mir nahe, wobei der Tyll Eulenspiegel fast noch die blasseste, weil mitunter mythisch verklärte Figur ist.
12 / 10 Punkte

49 - Neil Gaiman: „Niemalsland“
Hörbuch, gelesen von Stefan Kaminski
Wieder Stefan Kamsinski, wieder ein großer Hörgenuss, da der Mann alle rollen mit anderen Stimmen versieht. Damit wird aus der Lesung fast ein richtiges Hörspiel.
Der Roman war, als er neu war, schon was Besonderes. Hatte ich so in Erinnerung. Jetzt, nach all den Jahren und nachdem ich „American Gods“ mir als TV-Serie und Hörbuch auch noch einmal zu Gemüte geführt hatte, ist so ein bisschen die Luft raus. Es erinnert ja an „American Gods“ (A.G.), also an diese Schein- und Schatten- und Parallelwelt neben der normalen; hier sind es eben nicht die Götter der Einwanderer in USA, sondern die alten Naturgeister in England. Ein Engel ist auch dabei, ein böser zudem.
Wieder ist es wie in A.G. ein normaler Mensch, der mit dieser Parallelwelt und -Gesellschaft konfrontiert wird und damit als Indentifikationsfigur zur Verfügung steht. Und er wird auch „dort“ bleiben. Ich kann ihn gut verstehen†¦
Die bürgerlich-städtischen Passagen dieser Urban Fantasy fand ich sogar fast die besten; die märchenhaft-unterirdischen waren ja auch schön, aber mir dann doch zu märchen(onkel)haft.
Wie in A.G. wird auch viel drumherum erzählt, der Plot etwas in die Länge gezogen. Auch hier trägt der Plot nicht wirklich über die ganze Länge. Nachdem der Roman zuende ist, wird sogar weitererzählt. Sind das Outtakes? Kann mich daran gar nicht erinnern. Es sind noch Abenteuer, die quasi innerhalb der Romanhandlung anzusiedeln sind und das Schicksal und die Erlebnisse einer wichtigen Nebenfigur behandeln. Ich denke mal, es hatte gute Gründe, diese Passagen erst mal entfernt zu haben...
Es war ein schönes Wiedersehen, mit einigen Längen. Wieder muss feststellen: Gaiman ist besser in der kurzen Form.
7 / 10 Punkte

50 - Götter des Grauens, hg. von Roman Sander
Eine seltsame Auswahl nicht wirklich neuer Stories (geht in den 70er los, die jüngsten sind auch schon 4-5 Jahre alt), teilweise Übersetzungen aus dem Englischen, teilweise deutsche Beiträge, die zuvor in Fan / Small Press-Publikationen erschienen sind. Eine Story, die in den Credits genannt wurde, fehlt gänzlich (???).
Hängen bleiben werden mir die Stories von H. D. Römer, der gekonnt Horror mit historischen Ereignissen / Figuren verknüpft - auch wenn dies im Falle von „Tepes“ kaum was mit HPL zu tun hat. „Staub zu Staub“ von Wilum Hopfrog Pugmire hat mir ebenso ganz gut gefallen, war aber ziemlich kurz.
5 / 10 Punkte

51 - Marlen Haushofer: „Die Wand“
Hörbuch, gelesen von Elisabeth Schwarz
Endlich habe ich wenigstens mal das Hörbuch „geschafft“, nachdem der Film schon Monate bei mir liegt und wartete, gesehen zu werden; vom Buch ganz zu schweigen.
Von dem Buch / Film sind die Leute ja sehr angetan. Nun, meine Begeisterung hielt sich etwas zurück. Ja, ist eine eindringliche Studie darüber, wie man Einsamkeit besiegen kann. Ist mal eine Alternative zu den sonstigen Endzeit-Robinsonaden. Aber so richtig gepackt hat mich das Stück nicht, muss ich gestehen.
7/10 Punkte

Comics
9 - Francois Durpaire, Farid Boudjellal: „Die Präsidentin“
Ein aktuelles, vielleicht ja auch populistisches, zumindest populäres Thema aufgreifend, beschreibt dieses Comic, was die ersten Wochen nach dem Wahlsieg des FN v. Le Pen in Frankreich passiert. Die Autoren haben sich dabei an das Wahlprogramm gehalten.
Die Umsetzung: Na ja, irgendwie mit schneller Nadel - Zeichenstift - wie es mir schien. Und dann ist da etwas, was ich als typisch französisch bezeichnen möchte: Es wird viel um den heißen Brei herumgeredet, so kommt es mir zumindest vor. Viel wird durch den Bauch, nicht den Kopf erklärt. Na ja, ist ja auch denkbar, dass einem erst mal etwas missfällt, ehe man begreift, was es ist.
Die Story wird anhand einer Gruppe junger Leute erzählt, die dem FN feindlich gegenübersteht. Der junge Mann betreibt einen Anti-FN-Blog, die Oma war schon Widerstandskämpferin im II. WK gegen Vichy und die Nazis. Die Freundin ist von der rigorosen Ausweisungspolitik der neuen rechten Regierung bedroht und wird auch abgeschoben.
Typisch französisch sind auch die vielen Namen von Politikern - die ich einfach nicht kenne. Wer dann da was sagt, kann ich einfach nicht nachvollziehen, zumal sich die wenigsten konkret äußern (für meinen Geschmack).
Die Autoren zeigen mit ihren den Mitteln des Comics wirtschaftliche Folgen der FN-Politik. Das geht, wenn auch nicht wirklich erquickend. Aber das war dann wenigstens durchaus konkret. Auch die Behandlung der Migranten. Und die Aufstände in den zu Frankreich gehörigen Überseeregionen. Am Ende wird Mutter Le Pen von rechts überholt. Interessant dabei ist - wie so oft - wie Instrumente der Datenerhebung und staatlichen Verwaltung der Bürgerdaten zur Gefahr für die Bürger werden. Das scheint dann alles sehr schnell zu gehen†¦
8 / 10 Punkte

10 - Jeff McComsey: „Mother Russia“
Ein Mitbringsel aus Übersee. Glaube, das gibt es auf Deutsch (noch) nicht.
Eine Zombie-Apokalypse im Stalingrad der 40er Jahre. Der Kessel reicht an Horror wohl noch nicht, nun sind alle Toten wieder aufgestanden, die deutschen wie die russischen und bilden eine hungrige Zombiearmee, die durch die zerstörten Straßen der Stadt wankt. Eine junge Scharfschützin hat überlebt, rettet ein kleines Kind und wird von einem Hund gerettet, der einem deutschen Offizier gehört, der ebenfalls überlebte.
Jaaaa, kein überragender Stoff, auch keine supertolle Umsetzung, scheint aber in USA so eine kleine Nische auszufüllen, da die Comics des Autors sich alle irgendwie in alternativer Geschichts-Aufarbeitung mit Zombies bemühen. Die Comics erscheinen dann auch alle in einem Verlag, den ich bis dato nicht kannte: FUBARpress. War gut und endet böse.
8 / 10 Punkte

11 - Wilson, Gill, Dalhouse: Shadowman and the Battle of New Stalingrad. - Stalinverse #1
Hmm, tja, schon komisch: Da geht man in Providence in einen Comicladen wo es wohl ALLES, absolut alles an Comics gibt, was man sich denken kann (nicht wirklich denke mal, viel aus Europa gibt es dort nicht) und ich greife mir Comics, die irgendwas mit Russland zu tun haben: Mother Russia und das hier.
Wobei: Stimmt nicht ganz. New Stalingrad ist halt das alte New York in einer alternativ-historischen, apokalyptischen, stalinistischen Alptraumwelt. Superhelden auf beiden Seiten haben viel zu tun†¦ Braucht man das? Am Ende nicht, war aber mal ein interessanter Eindruck.
6 / 10 Punkte

12 - Moreno, Luján: „Psychodetektiv Byron. Das Portrait“
Ich habe einen neuen Comic-Lieblingshelden! Das Album stand im Comicladen unter den Neuerscheinungen, ist aber nicht so ganz nagelneu. Mich hat sofort der flotte Strich der Zeichnungen angesprochen, beim ersten Durchblättern die teilweise psychedelischen Zeichnungen, dazu der schmissige Titel.
Am Ende des 19. Jh. darf der „Psychodetektiv mit dem Dichternahmen einen handfesten, fast cthulhuid wirkenden Dämonen austreiben. Also, die Story ist jetzt nicht überragend, aber sie wird kurzweilig erzählt und die Zeichnungen sind einfach fetzig. OB es davon mehr geben wird?
8 / 10 Punkte


Foto

Phantastik im Mainstream? 2 Notizen zum Literaturherbst in Leipzig

Geschrieben von T.H. , in Ich war dabei..., Subjektive Eindrücke 29 Oktober 2017 · 1.352 Aufrufe
Leipziger Literarischer Herbst
Phantastik im Mainstream? 2 Notizen zum Literaturherbst in Leipzig Logbuch - 21. Leipziger Literarischer Herbst - 24.10.2017, 1900, Haus des Buches, Leipzig
(Nur eine Plauderei)

Da will man mal ganz spontan sein, schnell mal nach Leipzig, meiner Lieblingskultur-Literatur-Stadt, fahren, um an einer Lesung teilzunehmen und denkt sich nichts dabei und dann?
Etwas außer Atem, weil ich irgendwie die Fahrtzeit doch unterschätzt habe, aber noch deutlich vor Beginn der Veranstaltung frohgemut eingetroffen, und dann?

Ausverkauft! ++ Was? ++ Echt jetzt? ++ Kann nicht sein!!!

Die Damen am Empfang teilten uns mit, dass die Veranstaltung bereits seit Wochen ausverkauft sei, wenn ich sie richtig verstanden habe. Wow! Und da sagen die Leute, dass sich niemand mehr für Literatur interessiert. (Sagen sie das? Ist vielleicht auch nur so eine Meme = Internetente†¦)
Aber - um es mal abzukürzen - die Empfangsdame macht es möglich: Es waren ohnehin schon zusätzliche Klappstühle eingeräumt worden, und davon gab es dann doch noch ein paar freie. Wir waren überglücklich.

Ach ja, weshalb so ein Ansturm? Nun, offensichtlich ist der Philosoph Sloterdijk kein Unbekannter. Mir halt auch nicht, und daher war es fast egal, worum es eigentlich gehen sollte, DEN wollte ich mal live erleben. Habe ich dann auch.
Und? Ja, war gut! Der 70jährige sprach sicher nicht so flott, wie der Moderator, aber dafür war fast alles schon sehr gehaltvoll und wortreich und witzig, was er sagte.
Das Motto des Literaturherbstes diesmal lautet: Na? Wer kommt drauf? Ja, richtig: Luther†¦ „Martin Luther Superstar“, also etwas moderner. Aber so richtig kann mich das Thema nicht hinterm Ofen hervorlocken. Zumal es einen gewissen Übersättigungseffekt gibt. Aber Wir nähern uns (die Veranstaltung war am 24. Oktober 2017) dem Höhepunkt des Jubiläums, und danach wird es sicher wieder etwas ruhiger.
Im Zentrum des Gesprächs - eine Lesung fand gar nicht statt - mit dem Philosophen stand dessen letztes Buch „Nach Gott“. Na, das passt ja. S. Ist ja wohl kein einfacher A-, aber auch kein einfacher Theist (ehrlich gesagt könnte ich gar nicht sagen, wie er die Gretchenfrage wirklich beantwortet, eher atheistisch). Als Nietzsche-Fan ist er da eher daran interessiert, wie die Menschen ohne Gott auskommen.
Eingangs hat der Moderator ihn mit 2 Heinrich-Heine-Zitaten konfrontiert, einem kontra, einem eher pro Religion des älteren Heine.
Ich hielt da schon etwas den Atem an - fand die Frage spannend und wünschte mir eine Antwort - und wurde nicht enttäuscht†¦

Phantastik im Mainstream? 2 Notizen zum Literaturherbst in Leipzig
Wenn ich mir mit den Augen des Phantasten das Programm des 21. Leipziger Literaturherbstes anschaue, muss ich schon ganz schön suchen, ehe ich etwas finde, das mich - als Phantasten - anspricht. Nun ist das ja kein Zwang, keine Pflicht; gibt ja schließlich noch mehr, neben SF, Fantasy, Phantastik, Horror, Surrealistik†¦ aber nicht viel :aliensmile:
Das Thema lautet: Martin Luther Superstar. An anderer Stelle erwähnte ich schon, dass ich langsam den Namen Luther nicht mehr hören und lesen kann. Interessanter Weise geht das anderen auch so, sogar den am Festival Beteiligten, wenn ich den ersten der beiden Lesenden richtig verstanden habe, die ich mir - beide an einem Tag - am 26. Oktober „reingezogen“ habe. Gut zu wissen.
Nun, das Thema lockte eben nicht die klassischen Phantasten an. Also, das muss nicht sein, es gibt wirklich noch viel mehr Interessantes nebenher, aber nicht... ach, hatte ich ja schon.
Beide Autoren, beide Bücher, um die es hier ging, hatten aber durchaus phantastische Elemente.

Der erste Autor ist Reiner Tetzner. Er führt derzeit den Arbeitskreis Vergleichende Mythologie in Leipzig an. Na, wenn das nicht allein schon genügt, um eines Phantasten Aufmerksamkeit zu wecken!
Diesen Arbeitskreis beobachte ich schon ein Weilchen - fast neidisch. Denn ihre Clubnachmittage, die Vorträge, die dort gehalten und Themen, die besprochen werden, erscheinen mir seit langem schon interessant. Aber oft habe ich es noch nicht zu ihnen geschafft; ist halt immer ein Weg von Halle nach Leipzig.
Der Arbeitskreis war aber u.a. auch Mitveranstalter des Eröffnungsabends mit dem Philosophen Sloterdijk. Jetzt ist also ihr Vorsitzender dran, ein rühriger, älterer Herr, der sich wohl auch viel um die Kultur und Geschichte der Stadt Leipzig gekümmert hat, wen ich den einleitenden Worten der Moderatorin der Veranstaltung folgen kann. Er hat einen der umfassendsten Berichte über den Leipziger Herbst 89 verfasst, ist aber ansonsten - als Suchender nach dem, was die Welt im Innersten zusammenhält - so Herr Tetzner in seiner Selbstvorstellung - an den religiösen, philosophischen Überlieferungen der Menschheit interessiert. Daher kam es in den 90ern zur Gründung dieses Arbeitskreises, der wohl ziemlich einmalig in Deutschland sein dürfte, mit dieser Ausrichtung.
Herr Tetzner verfasste viele Schriften kulturhistorischen Inhalts mit Schwerpunkt Mythologien, brachte auch Sagensammlungen heraus, sogar zur germanischen Mythologie für China, wenn ich das richtig verstanden habe. Und er verfasst auch literarische Texte, um mehr noch seinen Ideen freien Lauf zu lassen.
Ich finde das ziemlich bewunderungswert und großartig und interessant. Ist es aber nur gute Literatur, die er verfasst?
In „Luther und das Weltgetriebe - eine kritische Satire", lässt der Autor Gestalten aus der Ideengeschichte: Luther, Leibnitz, Thomas Morus, Marx, als Moderatorin Gaia, eine Maria (aber nicht DIE Maria) ins Hier (Leipzig) und Jetzt (2017) versetzen. Wie das geschieht? Ist den Betroffenen wohl auch unklar. Aber es klappt. Die großen Geister sollen sich Gedanken machen über einen Plan, die Welt zu retten.
Dabei geraten sie - ihre Ideen - aneinander. So war wohl der Plan. Leider konnte ich dieses Ansinnen anhand der gewählten Passagen nicht erkennen. Da hat er sich auch besonders auf Luther - Thema - konzentriert und ihn als nicht ganz einfach zu handhabenden Typen dargestellt. Wer da am besten bei wegkam, scheint mir Leibnitz zu sein. Dass Marx dabei sein sollte, hat den Autorenkollegen von Herrn Tetzner wohl Unbehagen bereitet. Aber er ließ sich nicht beirren, und Marx ist wohl auch so ein bisschen der Haken in der Wunde, ähm, Runde†¦ Nun, im Osten ist man ob der praktischen Erfahrungen in Sachen Marxismus eben gebranntes Kind. - Eine Abschweifung: Der zweite Autor des Abends, eine gebürtiger Wiesbadener, hat weit weniger Berührungsängste mit Marx†¦
Die Passagen, die Reiner Tetzner aus seinem Roman verlass, haben mich nicht davon überzeugt, dass ich den Roman unbedingt lesen muss. Ich hätte mir mehr Erkenntnisdichte gewünscht. Das, warum er seine Protagonisten debattieren ließ, war für meine Begriffe kaum essentiell, eher persönliche Befindlichkeiten. Wo blieb der große Plan? Wo der Weg, den diese Größen weisen könnten, wenn sie nunmehr auferstünden? Ob das im Roman dann noch offenbart wird? - Ob jemand, der diesen Blogeintrag liest, mir das sagen könnte?

Frank Witzel ist sicher der bekanntere Autor von den beiden, die ich mir hier herausgesucht habe. - Anmerkung: Obwohl das so ist und Frank Witzel auch zu einer moderateren Zeit las (19 statt 16 Uhr wie Herr Tetzner), war seine Lesung nicht besser besucht als die von Reiner Tetzner. Das kann man aber sicher mit der großen Anzahl von Lesungen etc. im Rahmen des Festivals zur gleichen Zeit begründen.
Frank Witzel ist ziemlich schlagartig berühmt geworden mit seinem Roman „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“.
Sein Neuling hat einen weit kürzeren Namen, der aber wohl nicht weniger problematisch ist, in Hinsicht auf Reproduzierbarkeit bei Veranstaltungshinweisen: „Direkt danach und kurz davor“. Obwohl man den Titel im Zweifelsfall ja vom Buch abschreiben könnte, schaffen es wohl die Autoren von Hinweisbotschaften immer wieder, diesen zu verdrehen. Auch der Moderation, Jutta Person, gab zu, dass sie sich Eselsbrücken bauen musste, um sich den Titel - richtig - zu merken.
Zu den handelnden Personen - des Abends: Veranstaltung 2 hatte weit bessere Voraussetzungen im Vergleich zu der von Reiner Tetzner: Der Autor ist auch Radiomoderator, veranstaltet selbst in Wiesbaden Literaturfestivals, ist sehr merklich ein Profi darin, sich und seine Gedanken sprechend zu präsentieren. Die Moderatorin, Jutta Person, ist ebenso eine versierte Medien-Protagonistin, die - spürbar Fan und Bewunderin des Autors - absolut souverän durch den Abend führte, das Gespräch auch wirklich lenkte und den Autor sprudeln ließ.
In dem neuen Buch geht es um die Nachkriegszeit und die Vor-der-Zeit-der-neuen-Ordnung (der BRD), fiktive Erinnerungen an eine Unzeit. Dem Autor ging es darum aufzuzeigen, wie persönliche und kollektive Erinnerungen (Erinnerungsmythen) nicht korrespondieren.
Sowohl in „Die Erfindung“ (auf diese Kurzform einigten sich Moderatorin und Autor für den berühmten Roman, der übrigens nicht sein Erstling war), als auch in diesem neuen Werk nutzt der Autor Märchen und Sagen, bzw. die Form der märchenhaften, sagenhaften Erzählweise, um diese an sich schon verrückte Nachkriegswelt darzustellen. Er spielt mit alternativen Erinnerungen (Handlungs- und Geschichtsabläufen). Auch hier „mein“ Anknüpfungspunkt. Na ja, diese Romane wären dann schon was für mich, gebe ich gern zu. Weiß nur nicht, ob ich den langen Atem hab, denn beide Werke sind sehr voluminös.






Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

 "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024
 Jörg Weigand, "ISABELLA. Eine ganz besondere Liebe", p.machinery, 2025

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

6 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 6, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.