Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

Fortführen 2: Die Leseliste (März bis Juni)

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 29 Juni 2018 · 1.097 Aufrufe
Vonnegut, Twain, Amis und 3 weitere...

Ach ja, meine Leseliste. Jetzt ist es aber mal Zeit für Nachträge. Als mir nicht klar war, ob ich den Blog hier weiterführe, habe ich ja auch nichts mehr dazu vermerkt, das war so Anfang März. Da ich gar kein Schnell-Leser bin, ist die Liste hier auch schnell abgehakt.
Ein paar alte und neue Steckenpferde geritten (Lewin, Amis), zwei neue (für mich) Klassiker ausgegraben, denen ich nun mehr Aufmerksamkeit widmen möchte: Twain und Vonnegut. Also, zu meiner Ehrenrettung sei dies angemerkt: Ich kenne die, habe sie schon gelesen, aber lange nicht alles. Da gibt es für mich noch viel nach- und einzuholen†¦

 

12 - Erik R. Andara: „Am Fuß des Leuchtturms ist es dunkel“
Endlich mal was von Erik gelesen! Wird ja Zeit - der Roman lässt ja noch auf sich warten†¦
3 Stories: 1 ) Dem Cthulhu-Mythos wird ein Bausteinchen hinzugefügt, wobei das am Anfang gar nicht klar ist, am Ende schon. Die eingangs beschriebene Szenerie erinnerte mich irgendwie an einen Film von Ullrich Seidl (sorry für das Klischee), wird dann aber noch abgründiger. 2 ) Eine Sozial-Medien-Groteske trifft auf Chinese Ghost Story - ja, das geht und funktioniert und wird richtig heftig zwischendrin. 3 ) Wir fahren mit einem typischen Horror-Story-Protagonisten (leicht verkrachte Existenz mit Beziehungsproblemen und keinem Traumjob im Copy Shop) in einer surrealistischen Nacht mit dem Zug nach Carcosa. Doch der König in Gelb bringt auch nicht die Lösung.
Mir haben diese Versuche, alte Weird Fiction-Stoffe ins moderne Wien zu transportieren, sehr gut gefallen; auf den großen Mythen-Roman vom Autor bin ich nun gespannter denn je.
9 / 10 Punkte

 

13 - Kingsley Amis: „Der grüne Mann“
Ein Roman über einen Mann am Rande der Verzweiflung: Alkohol- und Sex-süchtig, leidlich überfordert vom normalen bürgerlichen Leben, gerade Witwer geworden, mit einer fernsehsüchtigen Tochter, die ihm immer mehr entgleitet und: Mit einem Gespenst im alten Gasthaus, das er führt!
Ob das zusammen geht, passt? Ja, macht es! Ganz hervorragend! Mir hat†™s gefallen:
9 / 10 Punkte

 

14 - Juli Zeh: „Unterleuten“
Als Hörbuch über einen langen Zeitraum genossen (Jan. - Ostern). Ein großartiges, weises Buch! Über eine Dorfgemeinde im Berliner Umland, die alle ihre Geschichte haben und ihre Konflikte miteinander. Es gibt die alteingesessenen, die schon in der DDR-Zeit nicht grün miteinander waren und ihre Konflikte über die historischen Epochen hinweg mit sich tragen. Und dazu kamen neue Leute, auch aus dem Westen.
Stark ist das Ganze aber dadurch, dass die Autorin alle Figuren sprechen lässt, die Situationen aus ihren jeweiligen Perspektiven den Leser erleben und sehen lassen. Und das Großartige dabei: Sie haben alle auf ihre Weise Recht und gute (oder auch schlechte) Gründe, das so zu sehen und sich so und so zu verhalten. Das ist ganz großes, konkretes psychologischen Personenkino!
10 / 10 Punkte

 

15 - Anthony Burgess: „Der lange Weg zur Teetasse“
Jetzt weiß ich, wo Neil Gaiman seine Art zu Erzählen herhat; das (Kinder-) Buch ist sozusagen das missing link zwischen „Alice im Wunderland“ von Lewis Carroll und Neil Gaimans Erzählungen (etwa in „Die Messerkönigin“).
Die lange Erzählung (ich hatte das Hörbuch, gelesen vom unvergleichlichen Harry Rowohlt) berichtet von der abstrusen Reise eines Schuljungen, der nur nach Hause, zurück in seine Schule und zum Nachmittagstee möchte. Ein Engländer eben†¦
Seine Reise beginnt aus langer Weile, in der Schule. Er wünscht sich nach Hause und fällt durch ein schwarzes Loch auf ein Schiff, das sich auf dem Weg zu den Osterinseln befindet. Dort muss er sich auf den Weg nach Eden begeben. Dabei begegnet er komischen Figuren; davon, von diesen Begegnungen und Gesprächen mit ihnen, lebt die Story. Das ist zum Teil sehr amüsant, trägt aber (für mich) nicht durch den ganzen Text. So richtig fesseln konnte mich das Teil nicht.
7 / 10 Punkte

 

16 - Mark Twain: „Kannibalismus in der Bahn“
Hörbuch, drei Erzählungen:
„Kannibalismus in der Bahn“
Ziemlich böse Story über falschen Deckel der Zivilisation, den wir Menschen über die Urtriebe stülpten. Anders als so mancher Horrorautor meint Twain, dass in einer absoluten Notsituation der das Überleben Weniger rettende Rückfall in den Kannibalismus durch parlamentarische und demokratische Spielchen gerechtfertigt werden kann. Die Moral bleibt trotzdem auf der Strecke. Eine richtig böse Satire, die doch ihr langweiliges Abstimmungs-Gelaber nur unerträglich wird (werden soll).
„Eine Geistergeschichte“
Der Geist ist zwar ungehobelt, aber nicht böse. Gut, dass der Held der Story das erkennt, so hat er einen Freund gefunden.
„Mrs. McWilliams und der Blitz“
Nervige Story über ein Pärchen, dass sich vor lauter Angst vor Gewitter das Leben schwer macht; im Grunde sowas wie eine frühe Satire auf moderne Aluhut-Träger.
Insgesamt doch nur 7 / 10 Punkte, weil mich der Humor des Mark Twain hier nicht wirklich begeistern konnte.

 

17 - „Leben im Nebel“, hg. v. Tobias Reckermann
Die Best-Of-Sammlung aus dem gleichnamigen Phantastik-Magazin aus dem Darmverlag, später WhiteTrain, der Vorläufer des „IF Magazin für angewandte Fantastik“. Für mich war das eine willkommene Reise zu den Ursprüngen des sehr interessanten Kleinverlages für alle möglichen Arten und ihre Vermengungen des Phantastischen.
8 / 10 Punkte

 

18 - Kingsley Amis: „Die Falle am Fluss“
Charmanter englischer old school Krimi. Im Mittelpunkt steht ein Heranwachsender in der Zeit zwischen den Kriegen (der 1. WK steckt den Leuten noch in den Gliedern, der 2. ist dafür noch nicht spürbar) und in der Zeit zwischen Kindheit und Mannesalter. Sexuelle Erfahrungen paaren sich mit der Begegnung mit dem gewaltsam herbeigeführten Tod eines unliebsamen Nachbarn. Die Polizisten sind irgendwie bizarr, die Verdächtigen aber auch. Die Lösung des Krimis ist für meine Begriffe bisschen an den Haaren herbeigezogen, aber dadurch durchaus überraschend.
9 / 10 Punkte

 

19 - Mark Twain: „Ein Yankee an König Artus Hof“ / „Die Eine-Millionen-Pfund-Banknote“
Ein Wieder(vor)lesen, zum Teil (Ein Yankee) und für mich ein neues Stück Twain. Allerdings ist die Hörbuchfassung des Yankees arg gekürzt; da fehlen auffallend deutlich Teile, an die ich mich sogar noch nach ca. 30 Jahren erinnern konnte und die hier im Hörbuch nicht vorkommen. Aber trotzdem sehr schön, wie der amerikanische Unternehmergeist im Frühmittelalter (den beschriebenen Rüstungen nach aber eher Hoch- bis Spätmittelalter) mal so richtig auf den Putz schlägt. Der kleine Angestellte wird mit seinem technischen Wissen zum King - äh, Magier - an Artus†˜ Hof.
Die Geschichte mit der großen Banknote hat was von „Die Glückritter“ (das mit der Wette) und „Des Kaisers neue Kleider“ (mehr Schein als Sein).
Insgesamt muss ich sagen, dass mich Twain als jüngere Mensch mehr beeindruckte.
8 / 10 Punkte

 

20 - Kurt Vonnegut: „Stories“ Hörbuch mit 4 Geschichten
Irgendwie sind 2 der 4 Stories hiervon SF, die aber am SF-Mainstream vorbeierzählen. Es gibt durchaus eine wiss.-technische Errungenschaft, die im Mittelpunkt steht, aber es geht nicht um sie selbst, sondern tatsächlich um die Menschen drumherum; wobei: Ist das bei (guter) SF nicht immer so?
„Jenny“ ist ein Roboter, eigentlich ein überkonstruierter Kühlschrank, in den aber sein Konstrukteur mehr reinbaute, als dem eigentlichen Zweck dienlich. Mit dem „Kühlschrank“ baute er sich eine Ersatz-Frau, die ihm über seine missglückte Ehe hinweghalf.
„Confido“ ist ein Kopfhörer-System, das aber nicht nur Töne überträgt, sondern eigene Gedanken erzeugt - bzw. die des Trägers verstärkt - immer in eine Richtung, die dem Träger nicht unmittelbar, wahrscheinlich ehe unter-bewusst sind.
„Azur“ - Eine Büro(kraten)geschichte. Eine neue Absolventin wird einer Abteilung in dem Konzern zugeordnet, die überhaupt so gut wie gar nix macht. Da herrscht Langeweile. Bisher hat der sich abduckente Abteilungsleiter damit recht gut leben können, nun kommt ihm schlechtes Gewissen. Die Neue bringt frischen Wind in den Betrieb. (keine SF)
„Die Hand immer am Regler“. Ein Mann und sein Hobby: Modelleisenbahn. Dass das sehr einnehmend sein kann, habe ich ja schon öfter gehört. Hier gefährdet es aber die Ehe eines Paares. Okay, die Story hat auch was Technisches, ist aber doch noch weit von SF entfernt.
9 / 10 Punkte

 

21 - Cixin Liu: „Spiegel“
Feine Novelle des Neuen Großen SF-Autors aus China. Lese aktuell (Ende Juni) den 2. Trisolaris-Band, der mich erst mal nicht so von Hocker reißt. Die Novelle konnte das - also Reißen, vom Hocker†¦ War an einem sonnigen Nachmittag zu konsumieren und erinnerte an „Anschlag auf Visionen“ von seligen Tendrjakow. Ist vielleicht so Ost-Ding: Wie deterministisch ist menschliche Geschichte?
9 / 10 Punkte

 

22 - Martin Amis: „Koba der Schreckliche. Die zwanzig Millionen und das Gelächter“
Kein komisches Buch, sondern eines, das begründet, warum man über den Diktator Stalin nicht lachen kann, genau so wenig wie über Hitler. Beide nehmen sich nichts, so Amis. Stalin hat mit großem Erfolg an der Vernichtung seines eigenen Volkes gearbeitet - da bleibt einem das Lachen im Halse stecken.
10 / 10 Punkte

 

23 - Waldtraut Lewin: „Columbus“
Ein Jugend-Sachbuch-Roman. Interessante Mischung aus Erzählung und Information. Auch wenn es deutlich erkennbar für ein jüngeres Publikum geschrieben wurde, kann man es als alter Sack auch gut lesen. Ich mag die Lewin! Immer noch, immer wieder, jetzt wieder.
Und sie wartet mit tatsächlich Neuem, für mich Unerwartetem auf. Dazu musste ich mich etwas länger auslassen und darf schon mal an einen Sonder (-lichen) NEUEN STERN verweisen, der aber erst noch ganz am Anfang seiner Existenz steht. (Na, neugierig?)
9 / 10 Punkte

 

24 - „Sternmetall. Neue Phantastik aus Bulgarien“, hg. v. Juri Ilkow und Erik Simon
Ziemlich tolle Sammlung neuer Phantastik aus B. Mit 2 expliziten SF-Texten. Diese und die anderen sind aber mehr als 08/15-SF. Mehr in der BULGARIEN-Ausgabe des NEUEN STERNS, so im August†¦
8 / 10 Punkte

 

25 - Luci van Org: „Ragnarök' Deine Mudda!“
Hörbuch, gelesen von der Autorin. So ist es übrigens ein Hochgenuss: Gelesen von der Autorin. Ansonsten wäre der Roman vielleicht etwas zu voll mit Redundanz und gewollt schenkelklopfender Humoristik.
Mythische Humoreske, die sich der nordischen Götter annimmt. Die leben nämlich als Berliner Originale in einem Kiez, das wohl wirklich gibt, um einen kleinen Tümpel „Blanke Helle“, der aber eher ein schmutziges Dunkelloch ist.
Der Text lebt vor allem durch seinen Wortwitz, mit viel Berliner Schnauze und Milieu-Slang und -Figuren.
8 / 10 Punkte




Foto

Fortführen: NEUER STERN. Das ATLANTIS-Doppel

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 16 Juni 2018 · 934 Aufrufe

Fortführen: NEUER STERN. Das ATLANTIS-Doppel Unlängst erschienen mal 2 NEUE STERNE, also diese Rundbriefe an die Freunde des ASFC - Artikel und 1 Story um das Thema ATLANTIS.
Ich fand die richtig gut, die Idee und die Hefte.
Inhalt #37
POSEIDONIS - ein Vorort - Beitrag von Thomas Hofmann
Atlantis in der DDR, Beitrag von Gerd-Michael Rose
Die Suche nach Atlantis im Osten, Beitrag von Thomas Hofmann
Ewiger Untergang, ewige Legende, Beitrag von Thomas Hofmann
Die atlantischen Zeitreisen, wiedergelesen von Peter Schünemann
Aus alten... von Bernd Wiese
... Rapanui - Der Untergang einer Welt
... Der versunkene Erdteil von Walter Horst
... Peter Moy: Medusensteine, von Bernd Wiese
... Otto Roland: Das unheimliche Gesicht
...Werner Scheff: Die wandernde Seele
Inhalt #38
Peter Schünemann: Ein Schwein aus Vineta
Grafiken (und Preisausschreiben) von Lars Herrmann
Pierre Benoit: Die Königin von Atlantis, Rezi v. Thomas Hofmann
Númenór - Tolkiens Atlantis, betrachtet von Peter Schünemann
Terror Subterraneus. H.P. Lovecraft und der atlantische Mythos, von Nils Gampert
Atlantis - der verlorene Kontinent, gesehen hat†™s Thomas Hofmann
Suchen wir weiter! Jens-Peter Behrend: Expedition nach Atlantis, gesehen von Peter Schünemann
Zwei Kurztrips nach A. von Thomas Hofmann
Der Atlantis-Zyklus von Jane Gaskell, Beitrag von Bernd Wiese


Foto

Fortführen!

Geschrieben von T.H. , in News 18 Mai 2018 · 814 Aufrufe

(Notiz: Dieser Eintrag kann ggf. auch wieder gelöscht werden.)

...so endete vor kurzem der Blogeintrag noch.
Jetzt hat das SF-Netzwerk www.scifinet.org, zu der mein "Blog" quasi einen Beitrag liefert, seine Datenschatzerklärung.
Kann also weitergehen.


Foto

Achtung, Achtung: NEUER STERN 36 ist fertig!

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern, Phantastisches Halle & Le... 29 März 2018 · 1.119 Aufrufe
NEUER STERN
Achtung, Achtung: NEUER STERN 36 ist fertig! Nicht der Stern des Ostens (der Name ist ja schon vergeben - an ein Zine von Ivo Gloss), aber der NEUE STERN zu Ostern ist soeben fertig geworden und kann abgefordert werden. (*)
Sieht gut aus, nicht wahr? Die Gemälde für den Umschlag kommen von Daniel Bechthold. (Ich weiß aus sicherer Quelle, dass er gern für Buch- und Heftcover aus dem phantastischen Sektor was macht.)
Auf den 28 Seiten fanden sich zusammen: 3 Stories von Christian Hoffmann und Peter Schünemann, Artikel über den Anteil von Kingsley Amis am James-Bond-Mythos, über eine Messe-Entdeckung in Sachen ostdeutsche Zombies und ein paar Buch-Rezis - zu einer ganz frischen und ein paar zu sehr alten Publikationen. Runde Sache, das Ganze, wie ich selber finde. (Muss mich - nein: uns! - mal loben, zu Ostern darf man das, oder?)

(*) Da fällt mir ein: Ich muss doch glatt mal Ivo fragen, ob ich den Titel doch verwenden darf: NEUER STERN des Ostens? Hätte was†¦


Foto

(!Time Machine) Habe ich eigentlich†¦

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 25 März 2018 · 597 Aufrufe

(!Time Machine) Habe ich eigentlich†¦ †¦schon das Fan-Zine (so steht†™s im Untertitel) !Time Machine empfohlen? Muss ich auf jeden Fall gleich mal nachholen.
Das Zine mit dem seltsam geschriebenen Namen ist der legitime Nachfolger von !Xaver und !Alois, dem Fanzine der Münchner Phantasten, der Leutchen, die auf Cons gern und amüsant und eloquent die Perlen der SF vorstellen. Wem das auf den Cons nicht reicht, kann sie sich jetzt also mal wieder nach Hause holen, allerdings weit fundierter und ausführlicher als das auf ihren Con-Veranstaltungen geschieht. Das Magazin, das rein äußerlich die Gefilde der fannischen Publikationen hinter sich gelassen hat, erscheint jetzt auch im WURDACK Verlag.
Neben den eingestreuten einzelnen Buchvorstellungen unter der Rubriküberschrift „SF-Perle“ finden wir in dem Heft längere und tiefgründige Artikel über†¦

†¦eine TV-Serie, die der Essayist als eine der besten SF-Serien anpreist (und von der ich zuvor nicht mal was gehört hatte): Dollhouse

†¦über Herbert W. Franke, Godzilla [von Stefan Kuhn], den World Con in Helsinki [von Hardy Kettlitz], den rührigen Verleger alter SF (-Perlen) Dieter van Reeken (Interview)

†¦über Science Fantasy (in dem für mich befriedigender Weise STAR WARS mal endlich so eingeordnet wird, wie es sich für meine Begriffe gehört - aber genau dies - der ewige Streit der SF-Fans, was denn nun SF, was Fantasy ist, wird auch kurz thematisiert - eine Frage, die nie geklärt wird, oder doch - hier in dem Artikel?)

†¦ein sehr umfangreicher Artikel über Fanzines (NEUER STERN ist auch dabei, huraaa!), vor allem aus Deutschland (west u. ost)

Mir gefällt auch die mitunter bewusst subjektive, persönlich gehaltene Wertung und Sichtweise auf die Themen, bei gleichzeitiger Demonstration großer Sachkenntnis - man wird unterhalten und lernt was dabei.
Insgesamt haben mich die Artikel animiert, wieder mehr zu lesen, auf phantastische Entdeckungsreise zu gehen und fragen lassen, wie die Autoren der Artikel, vor allem Ralf Bodemann, Udo Klotz, Christian Hoffmann es schaffen, so viel zu lesen. = Neid!!!
Aber okay, muss ja nicht alles lesen, wozu gibt es !Time Machine? (Und dann ist das Teil noch nicht mal teuer, keine 5 Euro, gibt†™s beim Verlag, oder auch auf Cons, nehme ich mal an, wo die Münchner Phantasten aufkreuzen)

(PS: Von mir ist auch ein Bild drin; hier im Blog sieht man einen Ausschnitt daraus.)


Foto

Mein LBM18-Tagebuch - vor dem Winterchaos

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke 18 März 2018 · 1.887 Aufrufe
LBM18, Endzeit, Andymon und 1 weitere...
Mein LBM18-Tagebuch - vor dem Winterchaos

(Foto: Karlheinz Steinmüller, Erik Simon & am Rand noch gerade sichtbar: Angela Steinmüller)

 

Ich hatte Glück, aber sowas von Glück! Dabei hatte ich auch Pech, aber am Ende doch Glück.
Okay, der Reihe nach.

 

Wetter
Es ist ja immer, also wirklich jedes Jahr, ein Wackeln und Bibbern, ob das mit dem Wetter auch hinhaut zur Buchmesse. Es ist nicht das erste Mal, dass die Buchmesse im Schnee absäuft - also, übertrieben gesagt. Ich kann mich schon an Fahrten zu Lesungen (unmittelbar vor der Messe, an einem Mittwoch) erinnern, wo die Autos reihenweise an der roten Ampel geblitzt wurden, weil so gut wie keines vor der Ampel zum Stehen kam, so glatt und schneeig war es.
Dies Jahr hat es aber verkehrstechnisch dann aber eher die Öffentlichen Verkehrsmittel getroffen, die teilweise gar nicht mehr fuhren. Aber ich hatte Glück: Am Tag 1 (noch warm und kein Schnee) ging es mit dem Auto, am Tag 2 (das Wetter schlug um) dann mit der Bahn, die da noch fuhr (zwischen Halle und Leipzig), wenn sie auch supervoll war. So voll hatte ich das letzte Mal eine Bahn zu einem Herrentag erlebt, als die Leute auch nicht mehr wegen Überfüllung mitgenommen werden konnten (da kamen sie aber auch teilweise mit Fahrrädern, zur Messe eher nicht).
Die Hiobsbotschaften von Messebesuchsabbrüchen und „Gerade-noch-so-geschafft“-Odysseen am Tag 3 habe ich dann vom heimatlichen Sessel aus verfolgt. Denn am Morgen des Samstages erfuhr ich noch voller Bedauern, dass „mein“ Haupt-Akt für den Tag sozusagen gecancelt worden war - wegen Krankheit. Als mir dann im Laufe des Tages klar wurde, dass ich es wahrscheinlich ohnehin nicht so richtig, oder nur unter Anstrengung dahin geschafft hätte, verwandelte sich meine Trübnis in eine Form von Erleichterung.
Das soll aber nun mal reichen mit Wetterbericht, jetzt noch mal etwas LBM18:

 

Messe
Am Tag 2 (16. März 2018) hatte ich als Erstes eine Comic-Buch-Vorstellung besucht, Halle 1 (Manga-Con), Schwarzes Sofa. Dort wurde Olivia Vieweg zu ihrem frisch erschienenen, dicken Graphic Novel „Endzeit“ befragt. Der Comic spielt im Gebiet um Jena und Weimar, woher die Autorin stammt. Sie hatte den Comic sozusagen aus einer Designschul-Abschlussarbeit weiterentwickelt, und - was vielleicht noch spektakulärer ist - als Comicumsetzung zu ihrem Drehbuch zum gleichen Thema: Zombies in Jena! Nur ein Drehbuch? Einfach so? Nein, natürlich nicht! Der Film ist wohl bereits fertig gedreht, wird noch geschnitten und ist in 2019 im Kino - ein deutscher Zombiefilm, der auch in Deutschland spielt.
Wow! Oder? Ich finds gut! Zumal die Autorin sehr sympathisch rüberkam, viel erzählte - von ihrer Erfolgsgeschichte. Hut ab!
Danach machte ich mir das Leben etwas schwerer und wählte zwei Veranstaltungen, die harten Tobak enthielten: Zunächst eine Buchvorstellung über Kindsmissbrauch durch einen mexikanischen, katholischen Orden. Es handelt sich zwar um einen Roman, den der jetzt 90jähriege Autor aber nach einem wahren Fall schrieb. Vor Ort, auf der Messe, war „nur“ der Übersetzer. Aber der erzählte bewegt von diesem Unrecht, dem die jungen Eleven dort ausgesetzt waren ("Zum Bösen verführt" von José Manuel Ruiz Marcos).
Dann wechselte ich in die Stadt, als übernächstes war ein Besuch in der „Runden Ecke“ fällig, dort erzählten Zeitzeugen von ihrem Aufenthalt in sowjetischen Lagern. Auch sehr bewegend, bis hin zu Tränenausbrüchen im Publikum, ebenfalls von einem Betroffenen.
Anlass war hier die Veröffentlichung einer Broschüre der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V.: „Den Willen zu verlieren, war der halbe Tod“, von Ariane Zabel, die auch zugegen war und das Gespräch moderierte.
Davor war ich aber im Hugendubel, dort wurde im Halbstundentakt eine Lesung nach der anderen fast schon durchgepeitscht. Ich hatte mir Roman Israel herausgepickt, den ich als einen der Book Brother schon mal kennen und schätzen lernte und dessen Beitrag in der Antho „Leipzig morbid“ mir auch sehr gefiel. Er las aus einem „Wenderoman“ mit dem Titel „Flugobst“, also einer Geschichte aus der Wendezeit, an der ostdeutsch-tschechischen Grenze - ein Fest, echt! Ist schön, wenn man über Geschichte lachen kann! Er las übrigens im Rahmen einer Aktion sächsischer Schriftsteller (60 an der Zahl: „Literatur statt Brandsätze“) gegen Fremdenfeindlichkeit, die es schon ein Weilchen gibt. Die Initiatorin der Initiative, Anna Kaleri, stellte die Sache vor. Allerdings hat sich mir nicht erschlossen, inwieweit Roman Israels Text da hineinpasst. Interessant war es allemal
Weil Zeit war, hörte ich mir danach Christoph Jehlicka an, der aus seinem Debut, „Das Lied vom Ende“ las, ein Coming-In-Age-Roman, dazu ein Familiendrama mit kriminalistischen Anklängen. Auch nicht übel - hach, wenn ich doch nur schneller und mehr lesen könnte†¦
Zum Abschluss gings zum Griechen - aber nicht zum Essen, sondern wegen der Buchpräsentation von „Andymon“ - neu erschienen bei Golkonda / Memorandum. Mit den Steinmüllers und Erik Simon. Michael Görden war auch da, hat dann aber nicht allzu viel erzählt. Karlheinz Steinmüller dafür umso mehr, auch aus seinem Erfahrungsschatz als Zukunftsforscher. War interessant, durchaus. Gelesen hat er einen Text, der nicht zu ANDYMON gehörte, weil er meinte, das kenne ohnehin jeder Anwesende.
Ich bekam dann auch mein Beleg-Ex, was mich sehr freute (für die Vignette auf dem Cover).
Der Nachhauseweg war dann zwar verschneit, aber noch passierbar; bin noch mal aus dem Winterhexenkessel entwischt.




Foto

LBM18 - Tag 1 (15.03.2018)

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke 15 März 2018 · 1.918 Aufrufe
LBM18
LBM18 - Tag 1 (15.03.2018) Allenthalben raschelt es in der virtuellen Bücherwelt vor LBM18-Einträgen, -Hinweisen, -Reminiszenzen. Kommt mir das dies ja nur so vor, oder ist die Vorfreude und Euphorie zu Beginn der Messe gerade in der Phantastikszene dies Jahr besonders stark ausgeprägt? Ja, es kommt mir so vor. Das ist gut! Die LBM hat ihren Platz im Herzen der Phantasten gefunden, und sicher nicht nur dort.
Heute habe ich meinen Messerundgang absolviert. Eine kurze Stippvisite beim FESTA-Verlag, ein kurzer Plausch mit Hardy Kettlitz; dann auch mal ganz kurz Torsten Scheib angesprochen und ihm versichert, dass sein Roman auf jeden Fall den Vincent-Preis gewinnen wird [Smiley]; na ja, kann ich ja gar nicht so gesagt haben, da ich den Roman bisher noch nicht mal gelesen habe†¦
Interessanter Weise präsentieren sich viele kleine Verlage. Teilweise haben sie nur ein bis wenige Bücher (-Reihen) am Start. Für mich war dann auch wieder echt was Neues dabei, wie z.B. die Romanreihe von Sigrid Kraft um das Fantasy-Land Ardeen. Hier wurde ich gleich angesprochen und der stolze Verleger erzählte lang und ausführlich von den Werken. Na, die Leseproben werde ich mir auf jeden Fall zu Gemüte führen.
Insgesamt, muss ich gestehen, haben mich die phantastischen Verlage und Bücher nicht so dolle gelockt. Klingt hier in diesem Rahmen ja blöd, ist aber nur halb so tragisch: Die Messe hat einfach ihren Status als Neuigkeiten-Pool gegenüber den elektronischen Medien verloren; ich habe hier kaum etwas entdecken können, was ich nicht schon vorher mal wahrgenommen habe.
Ist ja nicht schlimm, kann ich also nach anderem Ausschau halten.
So gestern bei der Lesung von Peter Stamm in Halle, Volkspark („Halle liest mit“). Ich kann mich ja rausreden, dass ich nur jemanden begleitete, aber tatsächlich wollte ich ihn auch mal lesend kennen lernen. Sein neuestes Buch wird ja mit dem Vergleich zu Camus beworben. Das reizte mich schon.
Darin geht es um Doppelgänger und die Ausgangsfrage: Was würde ich mir sagen, wenn ich als Alter mir als jungen Menschen begegnen würde? Würde sich etwas für diesen jüngeren Doppelgänger ändern? Diese psychologische Fragestellung, dazu der tolle Erzählstil und die faszinierende, sympathische Ausstrahlung des Menschen Peter Stamm machten diesen Abend zu einem richtig großen Erlebnis.
Lesungen direkt auf der Messe finde ich eher suboptimal, habe mich daher heute nur mal kurz im Österreich-Kaffeehaus eingefunden, wo sich Peter Engelmann (Foto), bzw. sein Passagen-Verlag feiern ließ. Seit dem Forumsgespräch zur Leipziger Buchherbst 2016 (siehe hier) bin ja fast so was wie ein Fan von ihm, der mich mit seiner vornehmen, ruhigen, trotzdem engagierten Art und seiner streitbaren Haltung gegenüber gesellschaftlichen Missständen, aber auch kritischen Bemerkungen zu linken Haltungen beeindruckt. - Leider nur kurz, aber mehr ist in dem allgemeinen Lärmpegel der Messehalle kaum machbar. - Daher morgen: Leipzig liest... in der Stadt.


Foto

Leselistenfortsetzung - Februar, März

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 11 März 2018 · 920 Aufrufe
Atlantis, Kingsley Amis und 2 weitere...

Ach herrje, lange nicht mehr gepflegt, die Leseliste... Jetzt, Mitte März, hat sich doch einiges angesammelt. Derzeit lese ich im Wesentlichen zu 2 Themen, die beide mit dem Fanzine-Projekt NEUER STERN zusammen hängen. Ja, zugegeben, das Fanzine, das keines sein will, beschäftigt mich derzeit ganz schön. Ist aber okay, macht Spaß...
Also 2 Themen:
1. Atlantis
2. Kingsley Amis (als Teil der Serie "Das andere England")
Weil das so ist, steht hier im Blog dann auch zu den einzelnen Titeln nicht all zuviel. Ich darf da halt immer auf das Zine verweisen...

 

4 - Kingsley Amis: „Das Auge des Basilisken“
Ein Wiederlesen. Damals - 2009 - hat es gut gemeinte 2 von 10 Punkten bekommen. Ich fand es langweilig. Inzwischen habe ich begriffen, dass die Langeweile Teil des Plots ist.
Wer wissen will, warum ich heute 8 von 10 Punkte für dieses Buch dieses hochinteressanten Autors vergeben, lese bitte den NEUEN STERN.

 

5 - POSEIDONIS-Geschichten
L. Sprague de Camp „Die Chronik von Poseidonis“ 7 / 10
L. Sprague de Camp: „Prinz von Poseidonis“ 7 / 10
Algernon Blackwood: „Sand“ 8 / 10
C.A.Smith: Poseidonis-Erzählungen in „Poseidonis“ 9 / 10
Die Stories habe ich sozusagen en bloc gelesen, als Vorbereitung auf das Atlantis-Heft des NEUEN STERNs; dazu sekundärliterarisches wieder gelesen: Gilsenbach, „Der ewige Sindbad“, Umberto Eco, ein Kapitel in seinem farbenfrohen „Die Geschichte der legendären Länder und Städte“ über A.
Ausführlich bitte dann im Heft.

 

6 - Kingsley Amis: „Glück für Jim“
Der Autor hat es mir nun angetan, nachdem ich sein „Im Auges des Basilisken“ ein 2. Mal - und diesmal mit großem Vergnügen - las. Jetzt will ich alles von ihm lesen†¦ Na ja, mal sehen, ob ich das durchhalte.
Der Roman begründete ein Sub-Gerne - im Mainstream, keine Phantastik: Der Professoren / Universitäts-Milieu-Roman. Und er war wichtig für die englische Nachkriegsliteratur, identitätsstiftend für eine Generation akademisch gebildeter, junger Leute.
Jim kommt mir eingangs eher unsympathisch vor: Er eifert seinem Professor als akademischer Assistent nach, eher widerwillig, weil er erkennt, dass der alte Prof eine ziemliche Pfeife ist. Aber er macht nichts dagegen, opponiert nicht, ergibt sich in sein müdes, langweiliges Schicksal.
Aber das ändert sich zunehmend, da er merkt, dass er ohnehin in dem Milieu nicht landen kann. Zudem kämpft er für die Zuneigung einer und gegen die einer anderen Frau, die beide mit einer Art persönlichen Feind von ihm liiert sind.
Also reiner Mainstream? Ja! Aber doch so gut erzählt, dass ich das Buch sehr, sehr gerne gelesen habe und mich die alltagsbetonte, psychologisch motivierte Handlung außerordentlich fesselte.
Hier findet sich auch eine gehörige Portion Humor, der sich z.B. in den Streichen des Protagonisten äußert, die er gegen seine Widersacher und universitären Widerlinge verübt - und dabei regelmäßig ertappt wird. Macht aber nichts.
8 / 10 Punkte

 

7 - Günther Kehnscherper: „Auf der Suche nach Atlantis“
Ein kleines Büchlein aus der akzent-Reihe des DDR-Urania-Verlages. Derzeit bin ich auf der Suche nach dem Atlantis-Stoff - für den NEUEN STERN. Auch wenn ich in dieser Ecke gar nicht suchte, fand ich beim Ausmisten des Bücherregals dieses Büchlein, das ich längst vergessen hatte.
Dabei hatte ich es seinerzeit sehr intensiv gelesen, wie zahlreiche Unterstreichungen und Anmerkungen belegen.
Habe es mit großem Vergnügen und Staunen also gleich noch mal gelesen. Staunen deshalb, weil es in einer sehr freien Art über diese doch eher spekulative Thema erzählt, was ich so der DDR-Rezeption des Themas gar nicht mehr zutraute. Aber da war damals wohl doch mehr möglich, als es mir so in Erinnerung gewesen war. Im NEUEN STERN lasse ich mich ein wenig darüber aus.
8 / 10 Punkte

 

8 - Robert Silverberg: „Briefe aus Atlantis“
Hübsche SF-Novelle - ja, SF denn trotz des Titels ist es SF: Eine Zeitreise-Story, die sich zudem an historische Rahmenbedingungen hält, und für die Herkunft der hochstehenden Atlantis-Zivilisation (mit Dampfschiffen, Elektrizität) eine Erklärung findet, die einem SF-Autor angemessen ist.
(Etwas mehr dazu dann in dem (oder den) Atlantis-Heften des NEUEN STERNs, demnächst in diesem Theater)
8 / 10 Punkte

 

9 - Robert Markham: „James Bond 007. Colonel Sun“
†¦und weiter mit meiner Kingsley-Amis-Komplett-Lesung. Ja, Robert Markham ist ein Pseudonym von Amis. Als James-Bond-Fan und Autor eines Sachbuches über die Romane von Fleming hat er sich wohl das Recht erworben, nach dem Tod Flemings den nächsten Bond-Roman zu schreiben.
Auf Deutsch erschien der Roman auch unter den Titeln „Auf der griechischen Spur“ bzw. „Liebesgrüße aus Athen“.
Für mich war es der erste Bond-Roman überhaupt. Nun ja, ist ein hinreichend spannender Krimi ohne große Überraschungen. Die Bösewichter sind ein chinesischer General der Volksarmee und ein Alt-Nazi, die eine sowjetische Konferenz auf einer griechischen Insel in die Luft jagen wollen. Die Aktion wollen sie dem britischen Geheimdienst in die Schuhe schieben und entführen zu diesem Zweck M. James Bond wollen sie auch entführen, gelingt ihnen im ersten Anlauf aber nicht.
Das Bondgirl ist eine griechische Kommunistin. Bond kooperiert also mit den Sowjets und deren Verbündete gegen die Chinesen, die neuen Feinde des Empire, der Welt und so.
Es wird wieder kräftig zugeschlagen, auch etwas gefoltert, aber - was mich dann doch sehr nervte - sehr viel geplant und palavert, wie man was machen kann†¦ Ist das in den Fleming-Romanen auch so? Lustig ist, dass Bond hier sehr viel mehr Genießer - von gutem Essen, Frauen natürlich auch - ist als es mir in den Filmen auffiel.
Na ja, für eine flotte, kurzweilige Unterhaltung gebe ich dann doch†¦
7 / 10 Punkte

 

10 - Nils Wiesner: „So langsam wie möglich“
Vorbereitung zum März-Termin im Haus des Buches, beim Freundeskreis SF Leipzig. Zu Gast ist der Autor und wird u.a. aus dieser Erzählung lesen. Sie erschien in einem eigenen Buch. Anlass für die Geschichte ist das derzeit laufende Konzert eines Orgelstücks von John Cage, das schon im Jahr 2640 abgeschlossen sein wird - wenn das nix für'n SF-Autor ist! Nils hat was draus gemacht - ganz famos. Der größte Teil spielt an dem Tag, an dem das Konzert beendet sein soll - allerdings in alternativen Zukunftsentwürfen - die meisten eher grau bis finster.
8 / 10 Punkte

 

11 - Kingsley Amis: „Geheimakte 007 James Bond“
Nun also auch das „Handbuch“ zum Helden - Amis' freie Plauderei zum großen Helden der westlichen Welt. Er bricht natürlich eine Lanze für Flemings Bond, entgegen den Sadismusvorwürfen und der Darstellung Flemings als Frauenverachter. Keine wirklich tiefgründige Analyse, es werden halt ein paar Topoi benannt (Anti-Bond, Frauenbild, der Fleming-Effekt) und dazu reichlich Belege aus den Büchern aufgeführt. Anfangs erklärt Amis allerdings Bond zum Byron'schen Helden. Na bitte! Kurzweilige Lektüre, daher 8 / 10 Punkte

 

Comics
2 - Erik Kriek: „H.P.Lovecraft. Vom Jenseits und andere Erzählungen“
Der Holländer Kriek hat hier 4 Erzählungen von HPL 1:1 in Comicform gegossen. Schwarz-Weiß natürlich. Der Stil ist ruhig, klassisch, erinnert an die 40er und 50er Jahre; er belässt das Ambiente originalgetreu in den 20ern. Na ja, vielleicht etwas zu zahm - wie erfrischend dagegen die Adaptionen von Reinhard Kleist, dessen Expressivität mich mehr überzeugte. Krieks HPL-Monster entsprechen denen, die man gemeinhin auch so kennt, er bleibt das visuell konservativ.
Doch wenn man mal wieder HPLs Welten erkunden möchte, und das im Schnelldurchlauf, dann sind dieses Comics genau das richtige! Gerade bei dem längsten Stück - Schatten über Innsmouth - kommt diese Art & Weise sehr gut zum Tragen: Ausführlich und dicht gleichsam genug, die Erzählung kommt schnell auf ein Punkt (mehr als bei HPL selbst).
7 / 10 Punkte

 

3 - Mignola, Stenbeck, Stewart: „Frankenstein. Underground“
Hellboy ohne Hellboy. Gibt es ja sowieso schon (B.U.A.P.), doch hier gibt es (für mich) eine neue Figur. Ich habe nicht mehr alle Hellboy-Omnibusse und sonst was gelesen, daher ist mir wohl der vorherige Auftritt von Frankensteins Monster in den Frühgeschichten von Hellboy (50er Jahre) entgangen. Na also, da konnte ich mir was Schönes zu Weihnachten wünschen!
Und es ist schön! Erst mal gefällt mir das größere Format, was das Ganze lesefreundlicher macht. Auch wenn die flächigen Zeichnungen das große Format nicht wirklich notwendig machen. Diesen Stil hat der Zeichner sicherlich irgendwie von Mignola „geerbt“. Der Meister steuert die Story und ein paar Titelbilder bei.
Die Story greift wieder tief in die Mottenkiste der Geheimlehren und Aluhut-Ideologien; aber in dieser Form mag ich das sehr! Frankensteins Monster ist seit Jahrhunderten auf der Flucht, dabei sehnt er sich nach Nähe Anderer und Frieden, wird aber immer wieder zum Mörder (meist aus reiner Notwehr). Sein Leidensweg führt ihn in die Hände von Alchemisten in der Hohlen Erde. Dort kann er seinem Schicksal eine Wendung geben, gefangen gehaltene Geister befreien und den Ober-Alchemisten, der die Vril-Kraft sucht, zur Strecke bringen. Auf diesem seinen Weg wird von Monstern und Neandertaler-Kriegern bedrängt. Am Ende sieht Frankensteins Monster wie ein Bourroghs†™scher Held aus (Hohlwelt würde da ja passen).
Die Story wird zeitlich verschachtelt, mit vielen Sprüngen, in einem ständigen Hin und Her erzählt. Das wirkt etwas konfus und undurchsichtig. Die esoterischen Andeutungen werden dadurch auch nicht klarer. Irgendwie hatte ich den Eindruck, Mignola wollte hier alles reinpacken, was ihm in seinem Hellboy-Universum wichtig ist. Der Plot verliert dadurch etwas an eigener Kraft, dient sozusagen nur dazu, die ganzen Ideen unterzubringen, die aber nur angerissen werden können. Habe es genießen können, aber für die volle Punktzahl fehlt noch was.
8 / 10 Punkte




Foto

Frisch auf dem Tisch des Redaktion-Aliens:

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 02 März 2018 · 1.130 Aufrufe
Jacqueline Spieweg, Nils Wiesner und 2 weitere...
Frisch auf dem Tisch des Redaktion-Aliens:

Der NEUE STERN 35, der Korrekturausdruck und das fertige Vier-Farb-Cover dazu.

 

Doch, ich bin ein bisschen stolz: Der NEUE STERN ist schon wieder fertig. Die 35. Ausgabe ist zwar „nur“ ein „normales“ Heft, aber irgendwie doch sehr gehaltvoll - voller ausgegrabener Perlen der Phantastik, wie ich finde. Dazu ein Farbcoverbild von Jacqueline Spieweg, extra für eine Story von Peter Schünemann angefertigt. 32 (+ 4 Coverseiten) beinhalten:

 

Peter Schünemann: Der Tod des Hohen Priesters
Michel Grimaud: „Die Stadt der verlorenen Träume“ - gelesen von Bernd Wiese
Das andere England. Teil 2 - von Thomas Hofmann
...Anthony Burgess: „Das Uhrwerk-Testament“
...Kingsley Amis: „Das Auge des Basilisken"
„Labyrinthe“ von Jorge Luis Borges - gelesen von Bernd Wiese
„Leipzig morbid“ - gelesen von Thomas Hofmann
Aus alten Buecherschraenken - von Bernd Wiese
...Die sonderbare Stadt. In: Sechs Geschichten von Paul Ernst
...Arno Hach: Der Kopf des Maori
...Paul Madsack: Die metaphysische Wachsfigur
Bericht zum FKSFL Leipzig-Vortrag von Sebastian Stoppe zu Star Trek - von Bernd Wiese
Gerd Frey: „Irodis†˜ Stern“ - vorab gelesen von Thomas Hofmann
Zur Erinnerung an Ursula Le Guin - von Peter Schünemann
Nils Wiesner: „So langsam wie möglich“ - gelesen von Thomas Hofmann




Foto

Nachruf auf Ursula Le Guin von Peter Schünemann

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke 25 Januar 2018 · 1.568 Aufrufe
Ursula K. Le Guin

Ursula K. Le Guin ist am 22. Januar 2018 gestorben. Auf Bitte von Peter Schünemann, einem Mitstreiter beim NEUEN STERN und SF-Kumpel aus Halle / Saale möchte ich hier seinen persönlichen Nachruf einstellen:

 

Zur Erinnerung an Ursula Le Guin

 

Manchmal ereignen sich seltsame Zufälle. Am Wochenende vom 20./21. Januar las ich auf einer Bahnreise wieder einmal Ursula Le Guins „Die Erzähler“; seit ich das letzte Mal etwas von ihr gelesen hatte, war einige Zeit vergangen, „Erdsee“, im letzten Frühling, so weit ich mich erinnere. Auf der Fahrt sagte ich irgendwann plötzlich zu meiner Frau: „Ursula Le Guin ist 1929 geboren, im gleichen Jahr wie Christa Wolf. Zum Glück lebt sie noch …“ Was man so sagt, wenn man selbst älter wird und Autoren, die einen mit ihren Büchern immer noch begleiten, allmählich auf die Neunzig zugehen oder darüber hinaus sind: Günter de Bruyn, geboren 1926; Günter Kunert, 1929; Ursula Le Guin, 1929, Reiner Kunze, 1933, Philip Roth, 1933 …

 

Ja, man weiß, dass einen jeden Tag die Todesnachricht erreichen kann, aber wenn es dann wirklich passiert --- Gestern, am 24. Januar, kam ich erst spätabends aus der Schule, und gleich nach der Begrüßung sagte meine Frau: „Ursula Le Guin ist gestorben.“ Da war es dann doch nötig, sich den Satz ein paar Mal vorzusagen, ihm kopfschüttelnd, halb ungläubig nachzusinnen und anschließend ins Lesezimmer zu gehen, wo Le Guins Bücher auf einem besonderen Platz stehen. Ein paar Momente Stille.

 

Zu DDR-Zeiten habe ich „Winterplanet“ (DNB 1979) verpasst, aber „Planet der Habenichtse“ (DNB, 1987, englisch „The Dispossessed“) ergatterte ich, las es … und war fasziniert, nicht zuletzt deswegen, weil die anarchistische Gesellschaft auf Anarres mir wirklich und realisierbar vorkam, aber auch, weil einzelne negative Züge dieser Gesellschaft (Bürokratisierung, Parolen als „Totschlagargumente“, Machtmissbrauch) mich stark an das erinnerten, woran die DDR krankte. Da der Roman mich tief beeindruckt hatte, bemühte ich mich gleich nach der Wende, alles von Ursula Le Guin zu lesen und zu sammeln. Liebe auf den ersten Satz sozusagen. Sie hat bis heute gehalten.

 

Le Guins Werk ist dem Unfang nach eher schmal, passt bequem auf ein halbes Regalbord - aber was für Romane und Geschichten sind das! Da wäre zum einen die, die im Hainish-Universum spielen: zuerst „Rocannons Welt“, „Das zehnte Jahr“ und „Stadt der Illusionen“, dann natürlich „Winterplanet“, „Das Wort für Welt ist Wald“ und „Planet der Habenichtse“ (für diese drei Romane gab es insgesamt dreimal den Hugo und zweimal den Nebula Award!), schließlich das ebenso leicht wie bedächtig erzählte „Die Erzähler“. Dann fällt einem natürlich sofort der „Erdsee-Zyklus“ ein, die Romane und Erzählungen um den Magier Ged oder um die Welt, in der er lebt; nicht umsonst bisweilen mit Tolkiens „Herr der Ringe“ verglichen, ganz anders in Geschichten, Welt-Schöpfung und Ton als dieser und ihm doch ebenbürtig. Hinzu kommen die Story-Sammlungen wie „Die zwölf Striche der Windrose“ und „Die Kompassrose“, die Romane „Die Geißel des Himmels“, „Das Auge des Reihers“ oder „Die wilde Gabe“ und schließlich die zauberhafte Fantasy von „Das Wunschtal“, einer Geschichte um drückenden Alltag, Flucht, Zuflucht, Scheitern und Gelingen da, wo man es anfangs nicht erwarten konnte.

 

2017 erschien bei Tor die Neuübersetzung von „The Dispossessed“ unter dem Titel „Freie Geister“ - und dieser Titel könnte auch über Le Guins gesamtem Werk stehen. Ihre Heldinnen und Helden, wie wir alle befangen in den Fesseln von Psyche und Herkommen, machen sich auf ihre Wege, um an deren Ende (ohne es anfangs zu beabsichtigen oder zu ahnen) wirklich freie Geister zu werden, Menschen, die ihr Leben selbstbestimmt gestalten, im Gefühl des Richtigen, wenn auch nicht Schwerelosen. So lautet der letzte Satz in „Planet der Habenichtse“: „Seine Hände waren so leer, wie sie immer gewesen waren.“ Shevek, der geniale Physiker, hat vom reichen Urras nicht einmal das kleine Geschenk mitnehmen können, das er seiner Tochter gern gegeben hätte: ein Bild von einem Lämmchen. Kein Schluss mit großen Akkorden, sondern verhalten, nachdenklich, vielleicht mit einem Hauch Traurigkeit. Aber es ist richtig so, wie es ist, das fühlt der Leser mit; genau wie es folgerichtig erscheint, dass der einst so mächtige Magier Ged seine Macht verliert - und es nicht bedauert.

 

2014 erhielt Ursula Le Guin den National Book Award, der alljährlich nicht nur für Einzelwerke vergeben wird, sondern in Form der Medal for Distinguished Contribution to American Letters auch für das Lebenswerk einer Autorin oder eines Autors, die die US-amerikanische Literatur um Hervorragendes bereichert haben. (Das zeigt, wie künstlich die Trennlinien zwischen „Mainstream-“ und „Genreliteratur“ oder gar zwischen „E-“ und „U-Literatur“ sind, wenn es doch nur auf gute Literatur ankommt. Und es zeigt, dass die National Book Foundation ein gutes Gespür für gute Literatur hat.)

 

In ihrer Dankesrede zur Verleihung des Preises sagte Ursula Le Guin: „Auf uns kommen harte Zeiten zu, in denen wir uns nach den Stimmen von Schriftstellern sehnen werden, die fähig sind, Alternativen zu unserer heutigen Lebensweise zu sehen; denen es gelingt, über unsere angstgeplagte, der Technologie verschriebene Gesellschaft hinauszuschauen, um andere Lebensformen in den Blick zu nehmen und echte Ursachen für Hoffnung zu ersinnen. Wir werden Schriftsteller brauchen, die sich an Freiheit erinnern können - Dichter, Visionärinnen -, Realisten einer größeren, weiteren Realität.“

 

Das beschreibt nicht nur, was wir dringend brauchen - es beschreibt auch Ursula Le Guins unverwechselbare Art zu denken, zu träumen und zu schreiben, ihre ganz eigene Stimme. Wir hören sie immer noch. Ich bin dankbar.

 

Peter Schünemann, 25.1.2018




Foto

Der Totenschädel & die Spinnen...

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 20 Januar 2018 · 7.496 Aufrufe
Jörg Herbig
Der Totenschädel & die Spinnen... <--- Keine Spinne - die sind dann im Heft.

Jörg Herbig hat ein Faible für Spinnen. Er sammelt Spinnenfiguren, bekommt gerne Spinnenerlebnisse erzählt, liest mit Begeisterung Spinnengeschichten, mag Spinnen-Horrorfilme, aber auch Spinnen-Dokus, außerdem beobachtet er Spinnen gerne. Er findet Spinnen spannend und faszinierend und auf gewisse Weise schön. Die aktuelle Ausgabe des Lachenden Totenschädels ist dem Thema Spinnen gewidmet.

Er schreibt in seiner Ankündigung auf FB dazu: „Während ich bei den ersten drei Ausgaben des Totenschädels darauf geachtet habe, nur Berichte auszuwählen, die sowohl unterhaltsam sind als auch einen hohen Wahrheitsgehalt besitzen, spielt der Faktor Wahrheitsgehalt in der vierten Ausgabe keine übergeordnete Rolle. Sowohl wahre als auch fiktive Geschichten wurden bei der Zusammenstellung des Hefts berücksichtigt. Auch drehen die Beiträge sich diesmal nicht ausschließlich um gruselige Geschehnisse. Ich freue mich, ein paar meiner eigenen Spinnen-Texte zeigen zu dürfen, aber ein besonderer Leckerbissen dieser Ausgabe sind die Spinnen-Beiträge von SYBILLE LENGAUER, THOMAS HOFMANN, JERK GÖTTERWIND, KALLI und MARKUS PREM. Gut möglich, dass es demnächst noch weitere Spinnen-Texte von mir zu lesen gibt, aber jetzt erstmal als Auftakt Der lachende Totenschädel Nr.4 mit dem Thema Spinnen. Ab sofort bei mir erhältlich.“

Na, ich freue mich auch! Auf das Heft! Her damit!
Wer will kann es bekommen:

DER LACHENDE TOTENSCHÄDEL Nr.4, Hrsg. Jörg Herbig, DinA5-Zine, ca. 16 Seiten, EUR 2,50 + Porto, Kontakt: totenschaedel-magazin@gmx.de, Inhalt dieser Ausgabe: Kurzgeschichten, Gedichte und Zeichnungen zum Thema Spinnen, mit Beiträgen von SYBILLE LENGAUER, THOMAS HOFMANN, JERK GÖTTERWIND, MARKUS PREM, KALLI und JÖRG HERBIG.



Foto

NEUER STERN 34

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 19 Januar 2018 · 945 Aufrufe

NEUER STERN 34 Das Redaktions-Alien meldet:
Das neue Jahr begann kürzlich - und sogleich geht ein NEUER STERN auf. Zum 34. Mal. Wer will, kann mit auf die Reise gehen†¦
†¦ins totalitär-alternative England mit subjektiven Eindrücken zu†¦
†¦James Herbert: „Blutwaffe“, Len Deighton: „SS-GB“, Anthony Burgess: „1985“
Zugegeben, unsere Sternenfahrt ist vor allem eine Fahrt ins Gestern. Aber nicht nur: Wilko Müller jr. las Philip Pullman: „The Book of Dust (1) La Belle Sauvage“ und Sabine Seyfarth stellt die Schwertfeuer-Saga von Robert Corvus (Bände 1 und 2) ausführlich und begeistert vor.
2 Jugendbücher schauen sich an: Sabine: Mechthild Gläsers „Die Buchspringer“ und Arnold Drabek Fritz Habecks „Taten und Abenteuer des Doktor Faustus“.
Natürlich gibt es auch wieder etwas aus alten Bücherschränken von Bernd Wiese:
...Phantasus: Moderne Märchen von Jacob Fürth
...Aus dem Jenseits: Aufzeichnungen eines Toten veröffentlicht von Gustav Adolf Melchers
...Curt Johannes Braun: Das Land der Finsternis, und - ganz besonders Augenmerk auf:
...Cestmir Vejdelek: Heimkehr aus dem Paradies
Unsere Lieblingssparte Weird Fiction bediene ich mit einer Rezi zu Laird Barron: „Hallucigenia“.
Also, diesmal ein „normaler“ NEUER STERN, kein Sonderthema, aber immerhin 36 Seiten. Ich darf das mal empfehlen.


Foto

Die Finsteren Seiten von Leipzig in einer Anthologie

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013, Phantastisches Halle & Le... 16 Januar 2018 · 1.449 Aufrufe

Neues Jahr - neue Leseliste!
Zu Beginn habe ich gleich mal einen heißen Tipp - sozusagen aus der Region. Regionalkrimis sind ja richtig angesagt derzeit, bzw. schon ein Weilchen. Aber gibt es auch eine Sparte, "Regionalhorror"? Der Lychatz-Verlag versucht das mal mit einer Anthologie für Leipzig:

Eingefügtes Bild

„Leipzig morbid. Eine Reise durch das dunkle Leipzig in 21 Geschichten. Hg. von Uwe Schimunek & Uwe Vöhl
Lychatz Verlag, 2017
Leipziger und solche, die es werden wollen (? - na ja, zumindest solche, die gern etwas über Leipzig erzählen wollen) widmen sich der finsteren Seite der Stadt. Sieht man sich die Liste der vertretenen Autoren an, bekommt na schnell eine Ahnung von dem, was einem hier zwischen den schwarzen Buchdeckeln erwartet.
Mein Vor-Urteil wurde aber aufgeweicht. Es sind nämlich nicht nur die „einschlägig Verdächtigen“ dabei. Wobei ich das hier ausdrücklich aus meiner persönlichen Sicht so schreibe, denn es ist sicher so, dass Leser und Leserinnen aus verschiedenen Perspektiven das Buch betrachtend, „ihre“ speziellen, eigenen Anknüpfungspunkte haben. Ich denke, genau das könnte ein Ziel dieser feinen Anthologie sein - und genau das war auch ein Grund für mich, sie zu lesen: Hier kommen verschiedene Welten zusammen. Die beiden Herausgeber, Uwe und Uwe, stammen sozusagen ihrerseits aus verschiedenen Welten. Uwe Schimunek dürfte kein Unbekannter sein; zumindest hatte ich ihn schon mal hier im Blog. Er schreibt vornehmlich Krimis, gern mit regionalem und historischem Schwerpunkt. Darüber hinaus aber auch SF.
Uwe Vöhl ist ein big name in der deutschsprachigen Horror-Autorenszene. Allerdings nicht nur: Inzwischen hat er sich auch einen Namen als Krimiautor gemacht. Er widmet sich ebenfalls dem derzeit wohl sehr beliebten Regionalkrimi. Uwe Schimunek konzentriert sich als Leipziger natürlich auf die Messestadt, Uwe Vöhl schreibt seine Lippe-Krimis. Da kommt einiges zusammen; an ihren „Jagdgebieten“ orientiert sich auch die Autorauswahl, die zu dieser Anthologie eingeladen wurde.
Für mich war dieser Ausflug in die Messestadt daher eine sehr willkommene Möglichkeit, neue Namen kennen zu lernen, neue literarische Welten zu erkunden.
Im NEUEN STERN gibt es dann eine ausführliche Rezension / Vorstellung des Bandes.
Es sind viele Texte, mitunter aber sehr kurze. Das Buch ist ein absolut feine Straßenbahn-Lektüre, zudem sehr abwechslungsreich und vergnüglich, auch wenn es manchmal etwas blutig und grob wird. - Hat man nach der Lektüre Angst vor den dunklen Straßen von Leipzig? Na ja, ich nicht, auch wenn L. ja statistisch irgendwie als eine der kriminellsten Städte Deutschlands gilt.
Mir hat der Sammlung einen Riesenspaß bereitet, neue Namen schmackhaft gemacht und mir ein schönes Wiederlesen mit „alten Bekannten“ beschert. Danke dafür!
9 / 10 Punkte

Ansonsten schon mal in diesem Jahr gelesen:

Anthony Burgess: „1985“
Interessante Auseinandersetzung des einen großen englischen Literaten mit dem anderen großen englischen Dystopiker. War für mich ein richtiges Aha-Erlebnis, dass es dieses Buch überhaupt gibt.
Und es ist durchaus sehr interessant! Die 1. Hälfte - ein Essay, 2. Hälfte - ein Roman - beides zusammen eine Erwiderung auf „1984“. Burgess ist anderer Meinung in Bezug auf das, was in Zukunft zu erwarten ist, als Orwell. Für Burgess ist die Macht der Gewerkschaften der größere gesellschaftsprägende Faktor, nicht die Gefahr, die von totalitären (faschist., kommunist.) Kräften ausgeht. Liest sich aber dann doch am Ende wie eine politische Streitschrift zur Vorbereitung des Thatcherismus.
7 / 10 Punkte

Anthony Burgess: „Das Uhrwerk-Testament“
Auch interessant. Ich denke fast: Kann Burgess überhaupt „normale“ Bücher schreiben? Auch das ist schon sehr besonders. Scheinbar eine Fortsetzung seines großen und zeitweise sehr umstrittenen Hauptwerkes, ist aber eine Abrechnung mit und Reminiszenz auf die Anfeindungen, die Burgess offenbar nach der Verfilmung seines Clockwork Orange durch Kubrick erdulden musste. Der Literaturprofessor des kleinen Buches ist Burgess in verfremdeter Form selbst. Nun, ich hoffe ja für Burgess, dass seine literarische Figur doch sehr verfremdet ist, ansonsten ging es B. wohl nicht so gut†¦
Sein fiktives alter ego erleidet in dem 150 Seiten drei Herzinfarkte, muss sich von seinen Studenten beleidigen lassen, wegen seiner „schmutzigen“ Dichtung fast erschießen lassen. Und alles für den Grundsatz, von dem auch schon sein Clockwork lebte: Der Mensch ist doch erst Mensch, wenn er die Wahl hat zwischen Gut und Böse. Ja, Herr Burgess, jetzt habe ich es begriffen (Darum geht es ihm übrigens im Grunde auch i seinem 1985)! Sollte ich jetzt noch mal was von B. lesen, möchte ich aber ein anderes Thema haben, bitte.
8 / 10 Punkte

Comic:
David Zane Mairowitz & Robert Crumb: „Kafka“
Eine Comic-Biografie - und mehr. Der Comic enthält neben biografischen Szenen, nachdenklichen, die Psyche, das Wesen Kafkas beleuchtenden Szenen auch Comic-Umsetzungen seiner bekanntesten Storys. Das Buch ist ein Hit, ganz großartig. Super gezeichnet - Crumb zeigt hier, dass er sehr realistisch, exakt arbeiten kann und toll erzählt. Kafka wird im Spannungsfeld seiner Zeit, Epoche, Umwelt gezeigt, wie er mit seiner Herkunft klar, oder auch nicht klar kam. Welche großen Probleme ihm sein Verhältnis zu Frauen und überhaupt anderen Menschen machte.
10 / 10 Punkte


Foto

Jetzt ist es raus: !Time Machine &…

Geschrieben von T.H. , in FAN, Neuer Stern, News 12 Januar 2018 · 1.018 Aufrufe

Jetzt ist es raus: !Time Machine &…

So muss Wochenende: Gerade frisch aus dem Postkasten gefischt: Das Magazin !Time Machine. Dieses Zine ist im Wurdack-Verlag erschienen und der Nachfolger von !Xaver und !Alois der Vier Phantasten aus München. Das freut mich sehr. Mit Stolz darf ich auch an dieser Stelle mitteilen, dass ich einen kleinen Beitrag beitrug: Eine Zeichnung. Na, immerhin.
Das Magazin knüpft nahtlos an seine Fanzine-Vorgänger an, also es werden wieder einige tolle „Perlen der SF“ vorgestellt, es gibt einen superlangen Artikel über Fanzines - aus Deutschland und international, was über Godzilla, über Helsinki ... Also, hab erst mal nur geblättert. Das Heft wird mich wohl am Wochenende munter halten. Freue mich sehr!
Auch darüber, dass nun endlich die 120. Ausgabe der APA FAN zusammengestellt und an die APAnauten verschickt wurde, freue ich mich. Ja, liebe APAnauten, gerade eben.
Und: Das neue Jahr startet mit einem NEUEN STERN, dem 34. Auch der wird demnächst seine Leserinnen und Leser erreichen und hoffentlich erfreuen, so z.B. zum SF-Stammtisch der Andromedianer in Halle am 19. Januar.




Foto

Mein Lektürejahr 2017

Geschrieben von T.H. , in Statistik, Leseliste ab 2013, Subjektive Eindrücke 21 Dezember 2017 · 1.012 Aufrufe

Mein Lektürejahr: Noch mal Revue passieren lassen†¦
Als ich die Bücher hier nach meiner persönlichen Rangliste sortierte, kam ich sogar ins Staunen; bei einigen Titeln dachte ich - jetzt im Dezember - dass ich sie vor viel längerer Zeit gelesen hatte†¦
Also, mein Lektürejahr stand im Zeichen von 2 Schwerpunkt-Themen für den NEUEN STERN: Zum einen das Lovecraft (Doppel-) Spezial - also Weird Fiction und solch Zeug, von dem ich meinte, das es dazu gehört; und das Swift (ebenso Doppel-) Spezial, also Bücher, die das Erbe Swifts aufgreifen.
Dann gab es auch für mich ein schönes Wiederlesen mit einer alten Jugendliebe: Waldtraut Lewin; ich denke mal DAS Kapitel ist für mich auch noch nicht abgeschlossen. (Weitere Jugenderinnerungen sollen ebenso aufgefrischt werden, na, mal sehen†¦)

 

1. Bücher, die ich überragend fand; meine Bücher des Jahres 2017:
Daniel Kehlmann: „Tyll“ 12 / 10 Punkte
Aleksandar Žiljak: „Welche Farbe hat der Wind“ 12 / 10 Punkte
George Orwell: „Rache ist sauer“ 11 / 10 Punkte

 

2. Bücher, die ich richtig gut fand:
Daniel Kehlmann: „Du hättest gehen sollen“ 10 / 10 Punkte
Daniel Kehlmann: „Mahlers Zeit“ 10 / 10 Punkte
George Orwell: „Im Innern des Wals“ 10 / 10 Punkte
Waldtraut Lewin: „Der Wind trägt die Worte“ 10 / 10 Punkte
Tobias Reckermann: „Das schlafende Gleis“ 10 / 10 Punkte
Colin Wilson: „Herr der Unterwelt“ 10 / 10 Punkte
Waldtraut Lewin & Miriam Margraf: „Märchen von den Hügeln“ 10 / 10 Punkte
RiÄardas Gavelis: „Friedenstaube“ 10 / 10 Punkte
H. G. Wells: „Die Zeitmaschine“ 10 / 10 Punkte

 

3. Weitere, für mich sehr gute Bücher im Jahre 2017:
Thomas Melle: „Die Welt im Rücken“ 9 / 10 Punkte
William Golding: „Herr der Fliegen“ und „Der Sonderbotschafter“ 9 / 10 Punkte
China Miéville: „Diese Volkszähler“ 9 / 10 Punkte
T.H. White: „Schloss Malplaquet oder Lilliput im Exil“ 9 / 10 Punkte
Marianne Sydow: „Affäre Interstar“ 9 / 10 Punkte
H.P. Lovecraft: „Die Katzen von Ulthar“ 9 / 10 Punkte

 

4. Bücher, die ich auch gern gelesen habe, mit Abstrichen:
Klaus Mann: „Alexander. Roman der Utopie“ 8 / 10 Punkte
Felix Gasbarra: „Schule der Planeten“ 8 / 10 Punkte
J. G. Ballard: „High-Rise“ 8 / 10 Punkte
H. Heidtmann: „Willkommen im Affenhaus“ 8 / 10 Punkte
Laurynkas Katkus: „Moskauer Pelmeni“ 8 / 10 Punkte
Waldtraut Lewin: „Insel der Hoffnung“ 8 / 10 Punkte
Brian Deatt: „Mind Watch“ 8 / 10 Punkte
Tom Hillenbrand: „Drohnenland“ 8 / 10 Punkte
Colin Wilson: Rudolf Steiner, Verkünder eines neuen Welt- und Menschenbildes 8 / 10 Punkte
Neil Gaiman: American Gods. Director†™s Cut 8 von 10 Punkte
Waldtraut Lewin / Miriam Margraf: „Die Zaubermenagerie“ 8 / 10 Punkte
Jerk Götterwind: „Etwas ist geblieben. Gedichte 2014 & 2015“ 8 / 10 Punkte
Joris K. Huysmans: „Tief unten“ 8 / 10 Punkte
Len Deighton: „SS-GB“ 8 / 10 Punkte.
Sybille Berg: „Wunderbare Jahre. Als wir noch die Welt bereisten“ 7 / 10 Punkte
Colin Wilson: „Die Seelenfresser“ 7 / 10 Punkte
William Meikle „Das Amulett“ 7 / 10 Punkte
Colin Wilson: „Vampire aus dem Weltall“ 7 / 10 Punkte
P. D. James: „Das Land der leeren Häuser“ 7 / 10 Punkte
Jack Kerouac: „Unterwegs“ 7 / 10 Punkte
Klaus Mann: „Treffpunkt im Unendlichen“ 7/ 10 Punkte
Marlen Haushofer: „Die Wand“ 7/10 Punkte
Neil Gaiman: „Niemalsland“ 7 / 10 Punkte

 

5. So lala-Bücher, also nicht wirklich mies, aber auch nicht dergestalt, dass ich sie sofort wieder lesen würde†¦.
Frigyes Karinthy: „Die neuen Reisen des Lemuel Gulliver“ 6 / 10 Punkte
Kenneth Grant: „Gegen das Licht“ 6 / 10 Punkte
J.G. Ballard: „Crash“ 6 / 10 Punkte
Gynter Mödder: „Gullivers fünfte Reise und die Tyrannei der Alten“ 6 / 10 Punkte
Michael Kozyrew: „Die fünfte Reise Lemuel Gullivers“ 6 / 10 Punkte
A. A. Attansio: „Radix“ 6 / 10 Punkte
James Herbert: „Blutwaffe“ (Spear) 6 / 10 Punkte

 

4. Die fand ich dann in 2017 nicht so gut; ist aber - wie so oft - reine Geschmackssache:
Leigh Brackett: „Der Weg nach Sinharat“ 5 / 10 Punkte
H.G. Wells „Ugh-Lomi“ 5 / 10 Punkte
Götter des Grauens, hg. von Roman Sander 5 / 10 Punkte

 

Comics-Rangliste 2017
Mark Millar, Steve McNiven: „Wolverine. Old Man Logan“ 10 / 10 Punkte.
Alan Moore und Jacen Burrows: NEONOMICON 10 / 10 Punkte
Dingess, Roberts, Gieni: „Manifest Destiny. Bd.3: Chiroptera & Carniformaves“ 9 / 10 Punkte
Dingess, Roberts, Gieni: „Manifest Destiny. Bd.4: Sasquatch“ Noch mal 9 / 10 Punkte

 

Ivan Brandon und Nic Klein: Drifter, Bd. 2: Die Wache 8 / 10 Punkte
Morvan, Looky, Thill: „Herkules 1. Das Blut von Nemea“ 8 / 10 Punkte
Allen Ginsberg & Eric Drooker: „Howl“ 8 / 10 Punkte
Mézières & Chrstin: „Valerian & Veronique. Das Land ohne Sterne + Willkommen auf Alflolol“
8 / 10 Punkte
Francois Durpaire, Farid Boudjellal: Die Präsidentin 8 / 10 Punkte
Jeff McComsey: Mother Russia 8 / 10 Punkte
Moreno, Luján: „Psychodetektiv Byron. Das Portrait“ 8 / 10 Punkte

 

Wilson, Gill, Dalhouse: Shadowman and the Battle of New Stalingrad. - Stalinverse #1 6 / 10 Punkte








Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
„Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
♦ Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
♦ Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
♦ Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
♦  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
♦ Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
♦ Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
♦ Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
♦ Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
♦ Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
♦ N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
♦ Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
♦ Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
♦ Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
♦ Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
♦ Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
♦ Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
♦ Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
♦ Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
♦ Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
♦ Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
♦ A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
♦ Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
♦ A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
♦ Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
♦ Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÃœCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

♦ "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
♦ Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
♦ Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
♦ Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
♦ Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
♦ Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
♦ Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
♦ Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
♦ Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
♦ Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
♦ C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
♦ C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
♦ Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
♦ Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
♦ Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
♦ Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
♦ Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
♦ Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
♦ G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Ãœbersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
♦ M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
♦ Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
♦ Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
♦ Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
♦ Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
♦ Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
♦ Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
♦ Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
♦ Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
♦ Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
♦ Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
♦ Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
♦ Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
♦ "Saramees Blut", Atlantis 2012
♦ M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
♦ Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
♦  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
♦ Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
♦ Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
♦ Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
♦ Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
♦ Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
♦ IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
♦ Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
♦ Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

♦ Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

♦ Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
♦ The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
♦ Syngularity: The Four Horsemen; 2000
♦ Gothica: Within A Dream; 2000
♦ Gothica: Into The Mystic; 2000
♦ The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
♦ Gothica, Workbook 1995, 2003

12 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 12, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.