Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

NEUER STERN: Die Oster-Hefte 2019

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 19 April 2019 · 1.832 Aufrufe
Christopher Priest, Otto Ganz und 1 weitere...
NEUER STERN: Die Oster-Hefte 2019

Auf dem Bild kann man nicht erkennen, dass bereits von den frisch gefärbten Eiern welche fehlen. Na ja ...
Aber dafür gibt es noch, wie ich hörte, von den frischen Oster-Ausgaben des NEUEN STERNs.
Inhalt der Hefte:
Bernd Wiese hat sich die komplette fünfbändige Ausgabe der Stories von P.K. Dick vorgeknöpft. Also, wer schon immer mal die Geschichten alle lesen wollte, es aber wie ich bisher nie geschafft hat, kann hier eine Abkürzung nehmen ...
Peter SchĂĽnemann hat eine dick'sch-kafkaeske Story verfasst und Daniel Bechthold illustriert.
Ich bin weiterhin auf den Spuren von Christopher Priest und seinem Traumarchipel. UnterstĂĽtzung erfahre ich von Karsten Kruschel, der auch gern eine #Lanze_fĂĽr Chistopher_Priest bricht.
Volker Adam las sehr ausfĂĽhrlich einen algerischen SF-Roman: 2048.
Rezis zu: Juli Zeh, Qualityland, aus alten Bücherschränken.
(die Inhalte einzeln - siehe Kommentar)
Die wunderschönen Cover stammen von Otto Ganz (Belgien) und Dagmar Renée Ritter (Österreich).




Foto

Hofmanns Leseliste bis kurz vor Ostern 2019

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 17 April 2019 · 1.171 Aufrufe
Christopher Priest, Bulgakow und 2 weitere...
Was hat denn der Hofmann so in letzter Zeit gelesen?
Den Bulgakow habe ich jetzt ziemlich durch, fĂĽr Christopher Priest muss ich wieder eine Lanze brechen, "alte Bekannte" habe ich auch wieder getroffen...

7 - Angela & Karlheinz Steinmüller: „Traummeister“
Endlich mal nachgeholt (aus gegebenem Anlass). Das Buch ist eines der wenigen Fantasy-Bücher der DDR. Es erschien aber auf den letzten Metern, und ich denke mal, es ging etwas unter. Ich kann mich aber an die Erwartungshaltung an das Erscheinen des Romans erinnern, denn Teile, Erzählungen erschienen im Vorfeld (Lichtjahr) und die machten ja neugierig.
Na ja, jetzt also gelesen, weil ja demnächst bei Golkonda der Roman als eine der nächsten Gesamtwerk-Ausgaben erscheint. Und es hat gemundet. Die Analogien zur DDR sind erkennbar, aber nicht so eindeutig, finde ich. Es geht wohl um die Kraft und Verwirrung der Ideologie, die das Handeln der Menschen beeinflusst, dabei ausgenutzt und gelenkt werden kann. Traum = Ideologie, Utopie, Warnung etc. Am Ende geht es um die Macht, so lange, bis durch Revolution normales Leben fast unmöglich wird. Was mich nicht so ansprach, war die Sprache, die irgendwie auf altertümlich getrimmt ist, entsprechend des Entwicklungsstandes der Menschen auf diesem einst von irdischen Raumfahrern besiedelten Planeten. Schön sind die Traumsequenzen, in denen Dämonen und anderes traumatisches Gewürm über die Menschen herfällt.
8 / 10 Punkte

8 - Christopher Priest: „Der schöne Schein“
Das soll ja ein weiterer Traumarchipel-Roman sein. Hmm, nun ja, ob das mal stimmt? Auf der deutschen Wiki-Seite steht es so. Aber es gab keinen Hinweis auf diese Fantasy-Welt in dem Buch.
Allerdings ist der Roman schon sehr verwandt, denn es wird wieder geheimnisvoll mit der realen Welt gespielt. Und es ist wieder formal eine Liebesgeschichte, gebrochen durch einen Unfall und Gedächtnisverlust. Es ist ein Spiel der Manipulation und Realitätssicht; aber es gibt auch einen phantastischen Einfall, den der Autor aber in die reale Welt ganz selbstverständlich integriert. Mehr wundere ich dann im NEUEN STERN rum†¦
9 / 10 Punkte

9 - Michael Bulgakow: „Arztgeschichten“
Als der Schriftsteller noch jung war, war er Arzt, ein junger Arzt. Frisch von der Uni wurde er aufs Land „verschickt“, so um 1916 / 17, in die absolute russische Pampa.
Dort führte er eine Arztpraxis - ohne jede Erfahrung, und voller Ängste und Unsicherheiten.
Die satirische Ader des Autors kommt natürlich auch zum Tragen, die Dinge, die er da erlebt hat, sind mitunter auch komisch, aber meist doch eher tragisch. Die Unwissenheit und Naivität seiner Patienten hat was Komisches.
Aber zwei Dinge fielen mir bei der LektĂĽre besonders auf, bzw. halte ich fĂĽr wichtig.
Die erste Sache, die mir die Stories und den Menschen Bulgakow auch absolut sympathisch machen: Der Medizinstudiumabsolvent ist sich seiner Sache absolut unsicher, er muss seine Unsicherheit aber verbergen. Er bricht fast unter der Verantwortung zusammen, kann es aber nicht zeigen; die Stories schrieb er ja 10 Jahre später. Das ist - so schlimm für den Mann und am Ende aber nicht für seine Patienten, denn er wusste sich und seinen Patienten dann doch zu helfen - so wohltuend zu lesen. Kommt es mir nur so vor: junge Menschen von heute mit viel Selbstbewusstsein ausgestattet, die sofort alles können (was man ihnen auch zumutet, bzw. von ihnen verlangt), die alles besser wissen, alles können - aber irgendwie von nix eine Ahnung haben, nerven mich.
Ich war total erstaunt und berĂĽhrt von der LektĂĽre.
Ein 2. kleines Detail: Die bäuerliche Kundschaft des seines Standes wegen hochangesehenen Arztes sind gar nicht so devot, wie ich es ihnen unterstellen würde. Sie zeigen Selbstbewusstsein, lehnen (mitunter aus Unwissenheit und Angst) eine Behandlung (erst mal) ab. Reagieren also so, wie man es heute von mündigen Bürgern erwartet. Fand ich bemerkenswert.
Ansonsten erzählt der Autor im Grund eine Story mehrmals, immer anders ausgeschmückt.
Die letzte, „Morphium“, erzählt von der Rauschgiftsucht, die einen anderen (aber im Grunde war es doch auch autobiografisch) jungen Arzt befällt, als er sich mal an das Schmerzmittel Morphium gewöhnt hat. Seinen alter ego treibt die Sucht in den Selbstmord. Das ist ja dann auch mal eine ordentliche Warnung.
GroĂźartige, kurzweilige Einblicke in eine fremde, und doch irgendwie vertraute Welt.
9 / 10 Punkte

10 - Michael Bulgakow: „Die verfluchten Eier“
Die Novelle (Powest?) wurde von Alexander Nitzberg neu übersetzt, daher auch der etwas andere Titel. Auch bekannt als „Die verhängnisvollen Eier“.
Nun muss ich gestehen, das Büchlein in der DDR-Zeit gar nicht gelesen zu haben. Mit der satirischen, „typisch russischen“ Art und Weise der Erzählung konnte ich - so meine Erinnerung - nicht viel anfangen. Die Alltagsbezüge zur jungen Sowjetunion lenkten mich damals zu sehr vom phantastischen Inhalt ab. Heute sehe ich das anders. Doch daher weiß ich nicht, ob die ziemlich bissigen Spitzen gegen die Revolution, gegen die Bolschewiki, gegen das Leben in der Sowjetunion auch in der DDR-Ausgabe standen. Z.B. spielt, wie in „Meister und Margarita“, die Wohnungssituation, die ja in der SU eher prekär „gelöst“ wurde (Gemeinschaftswohnungen), eine gewisse Rolle. Aber auch insgesamt ist der Professor, der den lebenspendenden Strahl entdeckt, nicht gerade Pro-Sowjet. eingestellt.
Die „Wells†™sche Phantasie“ besteht im Grunde „nur“ in der eher zufälligen Erfindung dieses Strahls, der Tiere schnell und übermäßig wachsen, sich vermehren und aggressiv werden lässt. Als dann eine Eier-Krise ausbricht und alle Hühner sterben, will ein ehrgeiziger Genosse den Strahl entsprechend einsetzten. Zu dumm, dass man die Eierlieferungen verwechselt (Hühner gegen Reptilien). Der apokalyptische Riesen-Tier-Ansturm wird recht schnell abgehandelt und ihr Ede kommt doch sehr überraschend und nicht sehr überzeugend.
7 / 10 Punkte

11 - Michael Bulgakow: „Hundeherz“
Den Klassiker Bulgakowscher Phantastik musste ich nun auch endlich mal lesen. Ich kann wenigstens sagen, dass ich den Stoff als Theaterstück bereits in den 90ern gesehen habe, in Dresden, im Theaterkahn, mit Uwe Steimle. Nun also das „Original“.
Der Plot hat mich nicht mehr überrascht. Ein - im Grunde ziemlich nerdiger, dem Alltag abgewandter - mad scientist versieht einen streunenden Hund mit menschlichem Herz und Gehirnteilen. Es setzt eine rasante Verwandlung ein, der Hund wird Mensch. Unser Professor Filipp Filippowitsch Preobrashensk ist ein naher Verwandter des Wells†™schen Dr. Moreau, wie es aussieht. Auch Filipp Filippowitsch will schauen, ob man hier was verbessern kann.
Klappt nicht. Wobei mir persönlich bei der Lektüre nicht mal die Schlechtigkeit des „Hundes“ auffiel, sondern eher die sicher verständliche Ablehnung der revolutionären neuen Sowjetordnung durch den bürgerlichen Professor. Die Frage der Akzeptanz der neuen Ordnung bricht sich - wie schon in „Meister und Margarita“ und auch in den „Verhängnisvollen Eiern“ thematisiert - an der Frage des knappen Wohnraums. Der wird durch quasi-verbeamtete proletarische Ordnungskräfte gleichmacherisch aufgeteilt, was am Ende irgendwie mehr Elend als Gerechtigkeit erzeugt. Aber muss so ein Prof denn wirklich 5 Zimmer für sich haben? Na ja†¦
Unser „Hundeherz“ reiht sich in die proletarische Revolutions-Garde ein, der Prof und sein Gehilfe ziehen die Reißleine.
8 / 10 Punkte

12 - Jack Williamson: „Geschöpfe der Nacht“
Buch 1 einer Lesung verschiedener Quellen zur Erkundung seltsamer Persönlichkeiten, die allesamt in einem Musik-Album auftauchen. Wovon ich hier spreche? Hmm, verrate ich mal noch nicht. Das kommt dann im NEUEN STERN.
Dieses kleine Horror-Büchlein, aus dem Jahre 1940, auf Deutsch in der Ullstein-Reihe „Visionen des Schreckens“ 1979 erschienen, war eine Inspiration für eine sehr interessante und obskure Persönlichkeit der Geschichte: Jack Parsons.
Ob ich hier wirklich nachvollziehen konnte, was Herr Parsons da zu finden glaubte?
Die Story ist ziemlich einfach. Ein Forscherteam kommt ziemlich verstört von einer jahrelangen Expedition rund um die Welt zurück und wird Mann für Mann gemeuchelt. Wer der oder die Täter sind, ist im Grunde klar. Es geht hier um einen evolutionären Ausrutscher, den die Forscher entdeckten. Also, der Ausrutscher ist übrigens: Der Mensch - also du und ich. Die Ur-Menschen gibt es aber auch noch, bzw. ihre Gene in uns, so mehr und weniger. Und je nachdem wie ausgeprägt sie wirken, sind wir zu Dingen fähig, die unsere Vorfahren konnten. Das erklärt dann vieles, z.B. das Phänomen der Werwölfe.
HĂĽbsch, kurzweilig, 8 / 10 Punkte

13 - John Carter: „Raumfahrt, Sex und Rituale“
Der Untertitel lautet: „Die okkulte Welt des Jack Parsons“. Das wäre dann das 2. Werk zur Erklärung der Songs des oben bereits angedeuteten Musikwerkes. Hier geht es direkt um eine besungene Person, den Raketenforscher und Okkultisten Jack Parsons.
Also, von wegen „Jack“, er nutzte verschiedene Vornamen, das gehört sicher zum Gesamtbild dieser irgendwie mehrfachen Persönlichkeit. Schizophren war er nicht, aber eben sehr vielschichtig. Das das so zusammenging: rationaler Forscher und tatkräftiger Bastler und gleichzeitig okkulter Führer, überzeugt von esoterischen Dingen und charismatischer Leiter okkulter Zirkel, Kulminationspunkt einer obskuren Szene, die aus Okkultisten und SF-Autoren bestand. Er verband seine Interessen und sammelte interessante Menschen um sich. In seinem Umfeld tauchte z.B. ein gewisser Herr Hubbard auf.
Leider wurde er nicht alt; er erlitt einen Unfall mit Sprengstoff. Die Umstände sind nicht genau geklärt†¦ Ausführlich im NEUEN STERN.
9 / 10 Punkte (vor allem wegen der interessanten Inhalte)

14 - Christopher Priest: „Schwarze Explosion“
Auf meiner Mission „Eine Lanze für Christopher Preist“ stoße ich auf einen ersten Widerstand. Also, das ist jetzt schon etwas kompliziert. Nein, nicht der Roman, der dürfte einer der am wenigsten mysteriösen Romane des Autors sein, sein Zweitling wohl, auch wenn die Komposition des Romans anfänglich für Verwirrung sorgen kann - nein, ich meine das Buch, gelesen im heutigen gesellschaftlichen, politischen Kontext Europas.
Heute so gelesen, wie der Autor das Anfang der 70er schrieb, kann es absolut missverstanden werden. Aber andererseits: Was weiĂź ich schon? Vielleicht kann man das Buch gar nicht missverstehen?
Fakt ist, dass der Autor es 2011 überarbeitet noch mal rausbrachte. Leider kenne ich diese überarbeitete Fassung nicht - wenn jemand diese Notiz hier von mir liest und die neue Version kennt, wäre ich über ein paar aufklärende Worte sehr, sehr dankbar!
ohne Wertung

15 - Helmut Krausser: „Geschehnisse während der Weltmeisterschaft“
Es handelt sich um SF, um Nah-SF, um eine Dystopie. Europa wird rechtspopulistisch regiert, aber es gibt öffentliche Sex-Sport-Meisterschaften. Die Sportler sind Profis und treten paarweise gegen andere Mannschaften anderer Länder (wo dieser Sport noch zugelassen ist) an. Der Roman ist dabei keineswegs pornografisch, spricht aber auch nicht das Kopfkino an. Das ist halt Leistungssport. Vergnügen daran kann jemand haben, der gern Sportberichte liest. Dazu gehöre ich leider nicht.
Dieser Gag hat sich fĂĽr meine Begriffe schnell abgenutzt. Die ĂĽbrige Handlung konnte mich nicht locken, weder der eingeflochtene Krimi um einen ermordeten Ex-Sportler, ein bisschen nur der E-Mail-Dialog zwischen einer Sportlerin und einem ihrer Fans. Das hatte was!
Der Autor kann ja witzig schreiben, aber auch die Witze wollte nicht bei mir zĂĽnden.
6 / 10 Punkte


Foto

Fanzine-FrĂĽhling, Teil 2, heute mit:

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 12 April 2019 · 838 Aufrufe

Fanzine-Frühling, Teil 2, heute mit: BWA - „Baden-Württemberg Aktuell“, Februar & März 2019, Ausgaben 425, 426

Der Frühling ist ja noch nicht vorbei, also komme ich mit meiner Review der Fanzines aus Deutschlands Süden noch nicht zu spät.
Irgendwie hat es sich ergeben, dass ich zum ständigen Leser dieses Clubzines geworden bin (also, natürlich weiß ich um die Umstände, wie das „passieren“ konnte; und ich hoffe, das bleibt ein Weilchen so). Das hat in erster Linie auch damit zu tun, dass es mir gefällt - obwohl es sehr Perry Rhodan-lastig ist.
Schauen wir mal rein; ich blättere hier quasi gleichzeitig in beiden Heften.
Bleiben wir doch gleich beim Erben des Universums. Band 3000 wirft auch hier seine Schatten in die Heftseiten. Michael Baumgartner fasst das Geschehen um und nach Bd. 3000 kompetent und kurzweilig zusammen. Es gibt schon mannigfaltige Infos dazu. So aufbereitet gefällt es mir sehr. Für solche Überblicksartikel bin ich immer zu haben!
Hingegen war eine Besprechung des Heftromans 2995 ĂĽber geschlagene 7 Seiten mir dann einfach mal zu viel des Guten. Zumal ich trotz der AusfĂĽhrlichkeit so gut wie nichts verstanden habe. Gelernt habe ich aus dem Artikel, dass es fĂĽr Quereinsteiger unglaublich schwer sein muss, in dieses Universum einzusteigen.
(Notiz: So ganz stimmt das nicht; die Perry-Rhodan-Hörspiele kann ich ganz gut genießen.)
Die Berichterstattung zu den aktuellen PR Neo-Bänden läuft. Das ist durchaus auch recht interessant für mich Nicht-Rhodanianer.
Ein schöner Bericht zur Veranstaltung um die Präsentation des 3000. Bandes rundet das Thema ab (mit vielen farbigen Fotos).
Interessanter sind aber andere Artikel. Erst mal ein großes Lob an Gerd Maximovič. Seine Leserbriefe sind ja immer - auch in der APA FAN - lange Essays, meist zu einem oder zwei Themen. Leider - für meinen Geschmack - vertieft er sich zurzeit zu sehr in seinem Versuch eines Gottesbeweises, sowohl in der APA, als auch in BWA. Wer sich gern damit beschäftigt, kann seine Beiträge mit Gewinn lesen, denn er ist selbst sehr belesen und hat viele Quellen angezapft, vor allem antike Klassiker.
Aber in Heft 425 hat er meinen Nerv getroffen, denn da hat er schon ausführlich (weiterhin, hat er vormals schon mal angesprochen) über Charles Fort geschrieben. DAS fand ich überaus interessant und erbaulich. Mehr davon, lieber Gerd! (Dafür ruhig weniger Emile Coué [Smiley]).
Ekkehardt Brux „tarnt“ seine Beiträge mitunter auch als Leserbriefe. In 425 hat er sehr interessant über das Phänomen der drei heiligen Könige geschrieben, ihr Auftauchen in der Mythologie, aber vor allem dann auch in der Literatur (Ben Hur, Maddrax (sic!), bei Dorothey L. Sayers)
(Notiz: Ich muss echt mal wieder Michel Tournier lesen, der hat ja auch was zu diesen „drei heiligen Königen“ geschrieben; aber ich muss auf alle Fälle mal wieder Tournier lesen!)
Auch seine Rezi zu einem alten deutschen SF-Schmöker von W. D. Rohr war erbaulich. Auch hier holt er weit aus und zeigt, wo es zu dem Leihbuch Referenzen in der Mythologie und Literatur gibt (Thema Homunkulus).
An Rezis hat Herausgeber Uwe Lammers einiges beigesteuert, u.a. etwas über einen Sherlock-Holmes-Pastiche (sehr interessant, habe mir sogar Passagen seiner Rezi markiert, etwa wenn er über den Zauberer und Skeptiker Houdini schreibt) (Notiz: Auf meinem SUB liegt noch der Sherlock-Band von Rolf Krohn - darf ich mal auch nicht vergessen), über Keith Laumer (ein launiger SF-Autor, mit Sinn für Humor, nur nicht in dem Buch, das Uwe sich hier vorgenommen hatte), und - jetzt kommt†™s aber dicke - die beiden „Shades of Grey“-Romane (oder zwei davon, weiß gar nicht, wie viele es gibt; will ich das überhaupt wissen?).
Nun, lieber Uwe, dass kann, muss aber nicht - also so für mich gesagt. Uwe ist ja ein ausführlicher „Redner“ (und Schreiber, kann man auch an seinen langen Editorials zu den Heften ablesen; die sind aber amüsant, durchaus) und ich habe diese Rezis (was suchen die in einem SF-Zine?) fast vollständig und aufmerksam gelesen. So, nun weiß ich alles über diese Erotik-Teilchen. Gut ist.
Die Rezi zu dem besonderen Zeitreiseroman von Jack Finney, „Im Strom der Zeit“, die Fortsetzung zu „Das andere Ufer der Zeit“, war dagegen wieder mehr nach meinem Geschmack. Ich finde ja ohnehin gut, wenn man auch alte Bücher bespricht.
Primärtexte bietet das Fanzine natürlich auch. Ich weiß gar nicht, ob ich zuvor schon mal etwas von Michael Baumgartner gelesen habe, ob auch außerhalb von BWA seine Texte zu lesen sind? Na ja, die beiden hier präsentierten haben mir jedenfalls gefallen. Einmal erzählt er von einem Arbeitssuchenden, der im BIZ der Arbeitsagentur vor so einer Selbst-Informations-Einrichtung sitzt, über sich und sein Schicksal sinniert, dabei die Ausdrucke der Stellenanzeigen zu einem Comic umwidmet („Künstler aus Zufall“).
Bei der zweiten Story dachte ich erst, sie sei aus den 80ern. Es droht der Wald zu sterben. Aber die Bezüge sind dann deutlich gegenwärtig und das Waldsterben wird durch den Klimawandel verursacht.
Hier schaffte der Autor es, auf kleinem Raum (die Stories in BWA sind alle nicht lang) die Ambivalenzen des menschlichen Handelns im Zusammenhang mit dem Klimawandel darzustellen. Den schädlichen Folgen entgegnet menschliche Innovation. Für den überforderten Protagonisten sind die Folgen unmittelbar aber nicht so gut. („Der Wunschwald“)
Uwe Lammers hat einen Text von sich aus dem Jahre 1983 ausgekramt und warnt seine Leser vor der Lektüre. Berechtigt? Hmm, nun ja, ist denke, der Autor hat Potential, würde man da positivistisch sagen. An seiner Stilistik könnte er noch arbeiten. Na, hat er ja in den letzten 30 Jahren†¦
Alexandra Trinley lässt Mathematikunterricht im Duktus von Märchen & Sagen vermitteln. Der zeitliche und räumliche Rahmen dieser kleinen, hübschen Erzählung bleibt (mir) unklar, ist aber okay. Das mathematische Wissen einer altgriechischen (?) Weisen an ein Kind wird erzählend weitergegeben.
Was gibt†™s noch? Ein Interview mit Angelika Herzog, Film-Rezis von Armin Rößler, Clubinterna und Uwe Lammers rührt natürlich die Werbetrommel für seine Oki-Stanwer-eBooks.


Foto

SF & Nouvelle Vague - ein Hauch von französischer Avantgarde in Leipzig

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 29 März 2019 · 814 Aufrufe

SF & Nouvelle Vague - ein Hauch von französischer Avantgarde in Leipzig Der Freundeskreis SF Leipzig probiert sich in schräg-avantgardistischer Filmkunst. Auch wenn das Thema leider nicht viele Leute anzog (nicht mal die eigenen Clubmitglieder waren erschienen; vielleicht war das Thema dann doch zu schräg?), war der Vortrag sehr erhellend.

Truffauts „Fahrenheit 451“ kennt sicher jeder. Eventuell noch Godards „Alphaville“, zumindest dem Titel nach. Dass es zu diesem Film quasi eine Fortsetzung gibt, fand ich dann schon sehr erstaunlich: „Allemagne 90 Neuf Zero“ (Deutschland Neu(n) Null). Agent Lemmy Caution kommt kurz nach dem Mauerfall nach Ostberlin, wo man sich irgendwie gar nicht, oder doch, über die neu gewonnene Freiheit freuen kann. Auf jeden Fall ändert sich das Gesellschaftsgefüge in dem Maße, wie man es aus Alphaville kennt, inklusive „Bibel“ (also das bewusste Wörterbuch, in dem alle erlaubten Wörter stehen).
Ehe ein paar Filme mit SF-Inhalten aus der Nouvelle Vague-Richtung vorgestellt wurden, ging Werner Stein auf diese Film-Kunst-Richtung allgemein ein. Die PowerPoint-Folien waren da noch sehr textlastig. Vielleicht war das zunächst doch sehr theoretisch. Aber wichtig, um das Phänomen zu verstehen. Für mich als absoluten Laien auf dem Gebiet schon wichtig; ich kannte ja kaum die Namen der Film-Schaffenden†¦
Was einte diese Avantgardisten? Ihren Titel haben sie von Film-Journalisten verpasst bekommen, die erst mal ratlos dieser „neuen Welle“ gegenüberstanden. Wenn ich das richtig verstanden habe, waren es im Grunde sogar Film-Kritiker (der Zeitschrift Cahiers du Cinema), die selbst zur Kamera griffen und sich dann als Regisseure versuchten und diese Neue Welle lostraten.
Sie kamen zum Teil aus dem ethnografischen Film. Jean Rouch hat in Afrika gedreht. Da ihm dort keine Studiotechnik zur Verfügung stand, drehte er mit Handkamera, teilweise wohl mit einer Kamera, die nur per Federwerk betrieben wurde. Das Federwerk sorgte gerade mal für 20 Sekunden ununterbrochenen Filmens. Die Schnipsel wurden dann einfach aneinandergereiht. Das ergab einen rohen, ungeschliffenen Eindruck; es wurde die Not zur Tugend erklärt - so stellt es sich für mich zumindest dar. Aus den Unzulänglichkeiten wurde eine Art Doktrin? Na ja, vielleicht geht das zu weit†¦
Auf jeden Fall eint die Arbeitsweise die Filmer: Sie drehen an Außenschauplätzen, in den Straßen, mit Handkameras, stellten alle Regeln des Filmemachens in Frage oder auf den Kopf.
Interessant, wenn dann z.B. Negativfilme nachträglich eingefärbt wurden (wie das in der Stummfilmzeit schon gemacht wurde), um Stimmungen und Codes zu übermitteln. Es wurde das Bild dem Wort / Text konträr gegenübergestellt. Es wurde auf sämtliche special effects und Trickaufnahmen verzichtet - was für SF Filme natürlich schon mal außergewöhnlich ist. Aber es funktionierte, denke ich: Das was die Moderne so hinstellte, richtig abgelichtet, wirkt dann hypermodern, futuristisch. Kann man machen. Heute gesehen, erzeugt das Ganze noch zusätzlich so einen Retro-Futurismus-Eindruck.
An Beispielen brachte der Referent Godards „Ein Wochenende auf der Erde im Jahre 3000“, eine Episode aus eine Art Film-Episoden-Anthologie zum Thema „Das älteste Gewerbe der Welt“. Aus der Sicht eines SF-Fans war de Film allerdings wegen des Textes, wegen der Dialoge fragwürdig. Spätestens dann, wenn von einem Zeitraum von 200 Lichtjahren die Rede ist, zeigt sich, dass die Filmer nicht so viel Ahnung von SF und dem Drumherum hatten. Oder ist das der Synchronisation zuzuschreiben?
Dieser Mini-Film gilt als Vorbild für Lucas†˜ „THX 1138. Apropos Vorbilder: Der Standfoto-Film „Am Rande des Rollfeldes“ ( La Jetée) von Chris Marker ist ja die direkte Vorlage zu Terry Gillians „12 Monkeys“ (und auch für die TV-Serie). Okay, das wusste ich schon - und den Film habe ich auch schon gesehen, denn der ist auch für einen anderen Künstler ein großes Vorbild - Brian Deatt
- er erstellt ja auch Foto-Stories, die er auf youtube oder auf Veranstaltungen vorstellt. Auf Nachfrage nannte er damals diesen Film, den ich mir daraufhin anschaute.
Chris Marker gehört zu einer Künstlergruppe, die vom „linken Ufer“ der Seine stammt, also aus dem eher nichtbürgerlichen, politisch radikalen, der Avantgarde zugewandten Teil von Paris der 60er Jahre - "Rive Gauche". Ihre Stamm-Film-Zeitschrift hieß „Positif“.
„Das Jahr Null Eins“ fand ich ja interessant: Eine anarchistische Utopie: Der Welt-Kapitalismus bricht zusammen, die Börsianer stürzen sich aus den Fenstern in der Wallstreet. Die Menschen freuen sich über den Stillstand und das Null-Wachstum. Man kann sich auf das Wesentliche besinnen - was die Leute in Nigeria längst wissen. Interessant, denn hier schließt sich ein Kreis: Wo die Nouvelle Vague in Afrika begann, greift sie nun auf dieses „Erbe“ zurück.
Zwei Stunden gingen schnell vorĂĽber. Mir hat es gefallen. Besten Dank an den FKSLF und Werner Stein!

Fotos habe ich gemacht.


Foto

Utopie mal anders - Messebericht #LBM2019

Geschrieben von T.H. , in Ich war dabei... 24 März 2019 · 1.383 Aufrufe
LBM2019, LBM19, Jean Ziegler und 1 weitere...
LBM2019

Wetter (In Erinnerung an 2018) & andere Rahmenbedingungen
Diesmal gab es gar kein Wetter. Oder doch: Anflüge von Wärme, viel Sonne, richtig gutes Wetter! Wobei ich das mit der Wärme überschätzte und zu dünn angezogen rausging. Ich war dann froh, in der Glashalle zu sein (die andere schon wieder als zu aufgeheizt empfanden).
Der März - das weiß sicher nicht nur ich jetzt - bleibt völlig unberechenbar - von Schneegestöber bis 20 Grad (2012) ist alles drin. Da bleibt es ja dann doch spannend.
Aber mal weg vom Wetter:
War das auch immer schon so? Alle - aber wirklich ALLE - Veranstaltungen, die ich besuchte, bzw. besuchen wollte, waren übermäßig gut besucht. Habe ich tatsächlich anders in Erinnerung und kann mich an Lesungen mit 10 - 20 Leuten erinnern (wenn 50 oder mehr reinpassen). Und dabei habe ich mir Sachen herausgesucht, von denen ich teilweise nicht davon ausging, dass sie so frequentiert werden - aber was weiß ich schon - tatsächlich hatten mich Themen gelockt, die ich dann staunend besuchte, in Unkenntnis der Popularität des Referenten.
Markus Heitz ist ja nicht unpopulär, dennoch ging ich davon aus, dass ich in seine Lesung am Mittwochabend in einer Buchhandlung noch einen Platz bekommen kann, zumal ich extra 1 Stunde vor Beginn da war. Und wo im Programm nichts von „Vorbestellen“ zu lesen war.
1. Schock der LBM: „Vor Ihnen wurde die letzte Karte verkauft.“ - Och nöööö. Na ja, wer mich heulen und betteln erlebt hat†¦. Ich habe dann doch noch zuhören dürfen.
Am Do. ging es mit Dame des Herzens und Auto zur Messe. Kein Stau, alles easy. Am Fr. dann per S-Bahn. Als ich dachte, ich hätte eine Bahn vor der erwischt, die ich eigentlich nehmen wollte und in die sich die Menschen so dicht einfädelten, dass nichts den Boden erreicht hat, was runterfiel, merkte ich, dass das die erst ne halbe Stunde später abfahrende Bahn war. Also wurde zunächst eingepresst gestanden, ehe es losging. (Am drauffolgenden Sa. war das dann wohl schon wieder entspannter, dafür der Stau auf der Autobahnzufahrt zur Messe). Na, das sind alles relevante Daten für die nächste LBM-Besuchs-Planung.
Eine Veranstaltung habe ich dann überhaupt nicht wahrnehmen können: Eine kurze Buchpräsentation mit Bela B. in einer Messehalle. Die Lesungen in Halle und Leipzig waren ja schon lange ausverkauft, dann wenigstens mal so: Aber da war schon eine halbe Stunde vorher kein Reinkommen mehr. Unglaublich, die Massen†¦

„Meine“ LBM war wieder ein exzessiver Veranstaltungsmarathon.
Das mit den Treffen und Kontakten hat sich dann aber doch noch ergeben. Eine Begegnung war sogar dermaßen zufällig, dass es mich schon daran gemahnt, mal einen Lottoschein auszufüllen, denn dass wir uns bei den Möglichkeiten (Messegewühl + Großstadt Leipzig) überhaupt über den Weg liefen, war im Grunde ein Ding der Unmöglichkeit.

EingefĂĽgtes Bild
20.03.2019
Markus Heitz stellte sein Buch „Die dunklen Lande“ vor. Ich gebe ja zu, gar nicht so ein Fan von ihm zu sein. Als er dann fragte, wer bei seiner Lesung das erste Mal dabei wäre, meldeten sich so wenige, dass ich mich verschämt zurückhielt; ich war also mittenmang im M.H.-Fandom. Okay, muss ich mal akzeptieren.
Thema war ja durchaus interessant: Der 30jähirge Krieg als Kulisse für einen handfesten Fantasy-Abenteuerroman, der zudem an den Meister Robert E. Howard anknüpft.
Und Markus Heitz ist ein Profi! Sein Vortrag war ein Fest! Supergut! Ich bin froh, dass ich das auch mal erleben konnte. Echt.
Ansonsten - dachte ich - wird diesmal die LBM fĂĽr mich eher unfantastisch. Nun, stimmte auch, es gibt da aber diesen Aspekt:

Der Utopische Donnerstag.
Wider Erwarten kristallisierte sich bei meiner Veranstaltungsauswahl fĂĽr den Donnerstag, 21.03.2019 ein Thema heraus: Utopien.
Also, etwas muss man schon um die Ecke denken; sollte einem Utopisten aber nicht schwerfallen.

EingefĂĽgtes Bild
1. Akt: Kersten Knipp (rechts im Bild) stellte sein Buch „Die Kommune der Faschisten“ vor. Ähm - „Utopie“? Wohl doch eher Dystopie, oder? Es ging um die Besetzung des jugoslawischen Fiume nach dem 1. Weltkrieg durch italienische - (proto-) faschistische - Freischärler unter Führung des literarischen Superstars Italiens um 1900, d†™Annunzio.
Das taz Studio bot das Podium für die Buchpräsentation. Der eloquente Autor vermittelte eine gewisse Faszination und Begeisterung für das Objekt seiner Studien und seines Buches. Kann das sein? Auf einem eher linken Forum?
Ja, denn, wenn ich Herrn Knipp richtig verstand: der geltungssüchtige Dichterfürst und Weltkriegsveteran suchte für sich und gleichgesinnte „Spinner“ ein Ventil, wo sie ihre Erfahrungen, Psychosen und Traumata aus der besonderen Erfahrung Weltkrieg, gepaart mit übersteigertem Nationalismus, „ausleben“ können. Es war eine Art Leidenschaft, die erst im Nachhinein eine politische Form erlangte. Dabei war völlig unklar, in welche Richtung es ging. Also, das mit dem Nationalismus war schon da (Gefühl des „verstümmelten Sieges“), aber sonst? Der Autor hat aus dem programmatischen Manifest, das sich die Kommune gegeben hatte, vorgelesen. Also, das wäre eher eine sozialistische Agenda. Zumal von einem Menschen verfasst, der politisch eher links stand.
Die ital. Faschisten ließen sich durch die Freischärler von deren „Erregungskultur“ anregen: Aufmärsche, Massenkundgebungen, Reden, Uniformen†¦
Der Autor des Buches hatte so interessante Wörter. Kurz beschrieb er das „wilde Gemisch“, dass quasi eine Dauer-Erregung erzeugte - erzeugt aus Aufmärschen, Frauen und Kokain.
Im Grunde war das ein utopischer Versuch, wenn auch tendenziell eher von rechtsauĂźen. Aber wie so oft: Was dem einen eine Utopie, ist dem anderen eine Dystopie. Auf jeden Fall will ich das Buch lesen! Unbedingt.


EingefĂĽgtes Bild
2. Akt: Roman Israel stellt seinen Selbsterfahrungs-Kurz-Roman (Roman? oder eher Bericht) zu seinem Leben als Nomade vor: "Minimal ist besser".
Das ist eine Utopie - durchaus. Ein Leben ohne Konsum, ohne Besitz. Er lebt so seit gut 2 Jahren. Hat alles veräußert, hat nur noch einen Koffer, einen Laptop, ein Handy und viele Freunde, die ihm zeitweise Unterkunft gewähren. Dabei betont er, dass er niemanden dazu bekehren will. Aber die vernünftig-machbaren Ansätze sind ja da: Wozu Besitztümer anhäufen, die man spätestens mit seinem Tod verliert? Wozu mehr besitzen, als man braucht. Das betraf sogar seine Büchersammlung. Er hat ja Recht: Welches Buch liest man tatsächlich ein zweites Mal? Wozu muss es Staub fangen?
Also, zu denken gab er mir, aber†¦ ich kann das nicht. Nur das zu verbrauchen, was man braucht, ist aber ein richtiger Ansatz, finde ich!
(BTW: Roman Israel ist ohnehin ein interessanter Autor. War jetzt für mich das dritte Mal, dass ich ihm zuhören konnte. siehe hier und hier)

EingefĂĽgtes Bild
3. Akt: Jetzt wird es explizit utopisch. Und das aus einer Richtung, die ich im Grunde so nicht vermutet habe. Es ging zudem um eine optimistische Zukunftssicht - DAS fällt heutzutage enorm schwer. Und die Anregung kommt eben nicht von SF-Autoren, sondern von einem Philosophen:
Harald Welzer: „Alles könnte anders sein“.
Seine Ausgangsthese: die apokalyptische Weltsicht verstellt die Aussicht auf Änderung, auf eine Gestaltung der Zukunft. Hat er ja Recht: Wer meint, dass es keine Zukunft gibt, muss auch nichts tun†¦
Er plädiert für eine lebenswerte Zukunft. Dabei holt er aus: Zeigt auf, dass es viele Ansatzpunkte für Optimismus gibt, dass es in unserer Welt, in der wir jetzt leben, durchaus Fortschritte gibt. Und da hat er ja auch Recht, wenn man es sich mal so überlegt†¦ Ich führe hier keine Punkte an.
In seiner Argumentation hat er dann aber doch auf die apokalypt. Terminologie zurück gegriffen, wie ich finde, wenn er meinte, dass wir - sinngemäß - anders wirtschaften müssen, damit unsere Kinder durchs 21. Jahrhundert kommen. Hmm†¦
Es war unterm Strich sehr inspirativ.
Ganz anders sah es Jean Ziegler am Abend darauf.
22. & 23.03.2019
Ich fasse mich kurz, keine Bange. Nur so ein paar Namen.
EingefĂĽgtes Bild
An dem Tag gab es auch mal „echte“ Phantastik. So z.B. den Steinmüllers mal die Hand gedrückt und ihren Geschichten gelauscht in der Phantastik-Insel.


EingefĂĽgtes Bild
An dem Riesenstand der ARD eine halbe Stunde Augstein & Blome. Herrlich! (und ich freute mich über den „Szenenapplaus“ für Augstein!)

Im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig gab es so eine Sache zum Thema Nationalismus. Auch eine Buchpräsentation. Da dachte ich: Wer geht da schon hin? Hmm, Pustekuchen! Voll war†™s!


EingefĂĽgtes Bild
Zum Schluss dann die Ikone der Kapitalismuskritik (kannibalische Weltordnung): Jean Ziegler (links im Bild). Dass es bei ihm voll war, brauche ich sicher nicht zu betonen†¦

Auch eine Überraschung bot für mich Horst Teltschik, ein eher konservativer Vollblut-Politiker, Berater bei Kohl. Er schrieb ein Buch "Russisches Roulette: Vom Kalten Krieg zum Kalten Frieden" über die Beziehungen des Westens zu Russland (Sowjetunion). Hm, ich dachte, ok, wird so ein Nach-Kalter-Kriegs-Text. War es auch, aber hier konnte man eine faszinierende, ausgewogene, kluge Persönlichkeit kennen lernen.
Im Herzen erreicht hatte er mich, als er von einer ungeplanten Begegnung mit sowjetischen Armee-Veteranen sprach, in Georgien (?), nach der „Wende“. Er befürchtet eine Anfeindung, aber sie reichten ihm die Hände und wünschten sich gute Beziehungen zu den Deutschen! Dem Mann wackelte die Stimme, er war sichtlich gerührt (und ich auch).
Sein Fazit: Wehret den Anfängen einer neuen Aufrüstung! Sprecht miteinander! Unbedingt!!!

(die Fotos habe ich gemacht)


Foto

Aus dem RedaktionbĂĽro des NEUEN STERNS:

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 16 März 2019 · 1.145 Aufrufe
Christopher Priest, Gansowski und 1 weitere...
Aus dem RedaktionbĂĽro des NEUEN STERNS: Aus dem RedaktionsbĂĽro des NEUEN STERNS:
Das neue Heft ist soeben erschienen (also, eigentlich schon am 1.3 oder so, aber gestern war der Hallesche SF-Stammtisch, wo ihn die ASFCler in Empfang nehmen konnten).

Daher hier gleich mal reinschauen, so wie der neugierige Herr hier, was in dem Heft zu finden ist:
BegrĂĽĂźung von Thomas Hofmann
Story von stok: Die Entscheidung
Besuch bei Gansowski, ein sehr umfangreiches Portrait und Vorstellung einiger wichtiger Stories des Autors von Peter SchĂĽnemann
Christopher Priest: Das Kabinett des Magiers, Rezi v. Thomas Hofmann (Auftakt einer Artikelserie, die eine Lanze für Christopher Priest brechen soll; das ist mal nötig, finde ich!)
Aus alten Bücherschränken, da kramt mal wieder Bernd Wiese
...Wilhelm Götz: Vor neuen Weltkatastrophen
...Karl L. Kossak-Raytenau: Lermontow vernichtet die Welt
Weird Fiction-Ecke
...W. H. Pugmire: Der dunkle Fremde, Rezi von Thomas Hofmann
...Graham Masterton: Das Atmen der Bestie, Rezi von Peter SchĂĽnemann
Und etwas Fantasy:
Erik Kellen: Roter Schnee wird fallen, Rezi von Sabine Seyfarth

Ein „normales“ (also kein Themen-) Heft, mit 32 Seiten.
Interesse? Ich kann da helfen†¦


Foto

viel war es nicht.. (Beginn Hofmanns Leseliste 2019)

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 01 März 2019 · 1.013 Aufrufe
Christopher Priest
viel war es nicht.. (Beginn Hofmanns Leseliste 2019)

#hashtags#
#eine_Lanze_fĂĽr_Christopher_Priest
#Ă–ko_SF
#Lovecrafts_Erbe

 

Der Kopf: Creechie, aus meinem Bild zu LeGuins "Das Wort fĂĽr Welt ist Wald", aus dem gleichen Sammelband wie das hier:

 

1 - Alan Dean Foster: „Die denkenden Wälder“
Der 3. Roman in dem Heyne-Sampler zur ökologischen SF. Ich beginne das neue Jahr mit einer Wiederholung. War aber mal wieder Zeit.
Roman spielt am Rande des Homanx-Universums, auf einer wilden, prächtigen, opulenten Natur-Welt. Hier gibt ADF seinem Affen ordentlich Zucker, der Roman lebt von den Beschreibungen der Aliens auf dieser Welt - Wesen so zwischen Flora und Fauna; unsere Einteilung aus dem Bio-Unterricht greift hier nicht so richtig. Ansonsten lebt die Story vom Grundsatz: „There's always a bigger fish.“
Die humanoiden Einheimischen sind aus der ansonsten überschwänglich sprießenden Evolution nicht hervorgegangen, sondern Nachkommen einer verunglückten Expedition (vermutlich sogar Prä-Commonwealth-Ära), haben sich aber hervorragend in die natürlichen Abläufe einsortiert. Als dann neumodische Zivilisationstypen dazu kommen, gibt es auch gleich Konflikte, die aber die „Indianer“ im Namen ihrer Natur für sich entscheiden.
Tolle, geradlinig erzählte Abenteuerstory, die vor allem von der Beschreibung der fremdartigen Lebensformen lebt.
8 / 10 Punkte

 

2 - W. H. Pugmire: „Der dunkle Fremde“
Ziemlich gute, bis großartige Sammlung vortrefflicher Weird Fiction Stories. Okay, nach dem zwar kurzen, aber sehr überzeugenden Einblick, den mir der Autor in der Sammlung vom Blitz-Verlag, „Götter des Grauens“, gewährte, hatte ich mir mehr Innovation für das Genre Weird Fiction erhofft. Das macht der Autor nicht, er bleibt seinen Vorbildern treu, vornehmlich HPL, aber gerade was seinen sehr poetischen, sprachgewaltigen Stil anbelangt, erinnerte er mich an C.A.Smith oder gar Lord Dunsany. Pugmire ist auf jeden Fall tief verwurzelt in dem Weird Fiction Kosmos.
Die Reise führt nicht nach Carcosa, aber irgendwie ganz in die Nähe; ins Sesqua-Tal. Dorthin haben sich die Großen Alten, oder ihre Nachkommen und Nachlassverwalter, zurückgezogen. Natürlich werden sie durch neugierige und suchende Menschen gestört, doch ihr Verhältnis zu den Menschen ist durchaus ambivalent.
Inhaltlich war für mich neu und erfrischend und überzeugend, dass direkt aus der Sicht der Aliens (sozusagen) geschildert wird, nicht nur aus der der menschlichen, meist anfänglich unwissenden Protagonisten. Das hat was! Der HPL-Fan kommt zu 100 % auf seine Kosten, es werden weitere Puzzlesteine dem Cthulhu-Mythos hinzugefügt. Gerade wegen der tollen Sprache und dunkel-blumigen Sprach-Bilder macht die Lektüre großen Spaß. Für mich ist das der bisherige Höhepunkt der Reihe „H. P. Lovecrafts Schriften des Grauens“ aus dem Blitz-Verlag.
8 / 10 Punkte

 

3 - Christopher Priest: „Das Kabinett des Magiers“
Ich habe einen neuen Lieblingsautor! Und ihn dabei so lange ignoriert, umschifft, vermieden, weil er ... Ach, das war auf jeden Fall ein Fehler! Das Buch hier ist sicher sein populärstes, weil von Nolan verfilmt (Prestige). Story ist im Grunde wie im Film, greift nur aus der Vergangenheit in die Gegenwart, nicht nur mittelbar (über die Nachkommen der Magier), sondern auch sehr direkt - eben durch das Prestigio (Das Ergebnis des Zaubertricks).
Ist das nun auch die Geburtsstunde des „Tesla-Punks“? Könnte ja sein, würde passen.
Ich bin ziemlich begeistert und fröne dieser Begeisterung natürlich im NEUEN STERN.
10 / 10 Punkte

 

4 - Christopher Priest: „Der Traumarchipel“
Es geht los! Meine Reise zum Traumarchipel! Ich befĂĽrchte, ich muss jede fĂĽr mich machbare Station dort bereisen. D.h., alle verfĂĽgbaren BĂĽcher und Stories dazu lesen. Leider kann ich ja nicht so gut Englisch, denn es ist natĂĽrlich nicht alles auf Deutsch erschienen.
An „Stationen“ sollte es genug geben. Laut Priest beherbergt das Mittelmeer um den Äquator ca. 10.000 bewohnte Inseln; jede unterscheidet sich von der anderen. Sie liegen zwischen 2 befeindeten Ländern, die die anrainende Kontinent-Teile beherrschen: Faiandland und Glaund.
In dem kleinen Sammelband, bei Luchterhand erschienen, von Nagula 1987 herausgegeben, sind 3 Stories vereint. Die erschienen aber auch in anderen Anthologien auf Deutsch.
In einer Story führt Priest den Leser auf eine falsche Fährte, zumindest in einem wesentlichen Detail. Am Ende ist es gar eine Mystery-Story, oder vielleicht doch nur Darstellung eins psychischen Problems in Folge eines Traumas? Ich finde das absolut faszinierend, wie Priest mit der Wirklichkeit umgeht.
In der 2. Story tappt ein Festländer in eine böse Falle, die mit den Ehe-Riten der Einheimischen zu tun hat. So eine Story stünde einem Robert Sheckley sehr gut zu Gesicht.
Im dritten Fall thematisiert Priest den Zwist der Systeme - auf sein Traum-Land projiziert.
Ich bin nun Fan des Priest'schen Traumarchipels und muss mich lang und ausgiebig im NEUEN STERN dazu auslassen. Echt, der Mann und seine Werke haben es mal verdient, aus dem Vergessen geholt zu werden - und seine Publikationsgeschichte im Deutschen fortzusetzen.
11 / 10 Punkte

 

5 - Christopher Preist: „Der weiße Raum“
Weiter im Traumarchipel! Diesmal wird es quasi erfunden, kreiert. Ein frustrierter Londoner (Vater tot, Job weg, Freundin weg) versucht zu sich zu kommen. Irgendwann schreibt er eine Autobiografie, aber das genügt nicht, er setzt seine Lebensbeschreibung verfremdet fort. Dazu erfindet er eine eigene Welt, den Traumarchipel. Er ist dort derselbe wie in London, nur seine wichtigen Bezugspersonen tragen andere Namen - und sind dann auch etwas anders als in der Realität.
„Realität“? Tja, was ist das? Auf jeden Fall vermischen sich die Welten - nur in der Einbildungskraft des Protagonisten? Oder doch irgendwie real? Großartige Beziehungsdrama-Story, die zu einer Alternativ-Welt-Geschichte mit einem richtig knackigen SF-Topos (Unsterblichkeit) mutiert, um dann zu einer gänsehauterzeugenden Mystery-Story zu werden.
Meine Begeisterung fĂĽr Meister Priest reiĂźt nicht ab.
11 / 10 Punkte

 

6 - Martin Amis: „Im Vulkan“ Essays, hg. v. Daniel Kehlmann
Der Mann scheint ja richtig wichtig zu sein, wen der alles so auf Reisen begleitet und begegnete, oder interviewte. Schon beeindruckend. Tony Blair hatte er wohl auf seinen politischen Besuchen begleitet und kam damit in Kontakt zu wichtigen politischen Menschen der Welt. Ob das alles so wichtig und bedeutend ist, was er da zu berichten hat? Ich weiß nicht†¦
Wen er gar nicht leiden kann, steht auf jeden Fall fest: Trump; ihm widmete er in jahrzehntelangem Abstand 2 Artikel; es wird nicht besser†¦
Dann sind es groĂźe KĂĽnstler - aus Film und Literatur - denen er sich widmet: Polanski, Updike, Spielberg, natĂĽrlich seinem Liebling Nabokov, Brian de Palma, Kafka. Das hat mir dann schon mehr gegeben.
Für mich insgesamt eine schöne abendliche Bettlektüre - so ein Essay pro Nacht.
8 / 10 Punkte




Foto

Vom Viertelgermanisten zum Star-Illustrator

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 24 Februar 2019 · 1.004 Aufrufe
Jens Maria Weber
Vom Viertelgermanisten zum Star-Illustrator

... und nun sogar beim Freundeskreis SF Leipzig zu Besuch:

 

Jens Maria Weber
Ort: Haus des Buches, Leipzig
Zeit: 21. Februar 2019
Moderator: Dirk Berger

(Foto ist von mir. Links im Bild: Jens Maria Weber, rechts: Dirk Berger)

 

Diesmal gab es im FKSFL keine Lesung, „nur“ ein Gespräch, und zwar mit dem Illustrator der Kai Meyer-Bücher-Reihe „Die Krone der Sterne“. Ich hatte ja Befürchtungen, aber es hat den Abend gut ausgefüllt, zumal der Grafiker sehr eloquent und auskunftsfreudig war.
Dass er heute ĂĽberhaupt zeichnet, war dann fast sowas wie ein Wunder. Er hatte als Kind gern und viel gezeichnet, es mit 15 Jahren aber aufgegeben. Er begann ein Germanistik- und Anglistikstudium, lernte da erst mal das Lernen, bzw. Studieren, um dann aber doch zu merken, dass aus ihm kein Germanist, schon gar kein Lehrer werden wĂĽrde.
Er war auf de Suche und erinnerte sich seiner einstigen Leidenschaft. Zum Bewerben an der entsprechenden Schule fertigte er in einem Sommer eine Mappe an - und wurde genommen. Er hat dann aber erst mal Design studiert.
Das Studium versprach im aufstrebenden Internetzeitalter einen guten Job, der Traum platzte aber wie eine Seifenblase mit dem Platzen der Dot.Com-Blase.
Er schilderte eindrucksvoll seine Begegnung mit ca. 300 Leuten, die das gleiche Schicksal erduldeten: Schlange stehen auf dem Arbeitsamt Hamburg-Altona. Da wurde eine Sondergruppe eingerichtet, um arbeitslos gewordene Designer aufzufangen.
Jetzt aber: Zeichnen, Illustrieren; es konnte losgehen, musste sozusagen. Das war seine LĂĽcke, die er besetzte und das wohl mit Erfolg.
Ich weiĂź gar nicht, ob ich erkennen wĂĽrde, was er alles gezeichnet hatte, denn das Illustrieren ist ja nicht unbedingt eine Form kĂĽnstlerischer Selbstverwirklichung. Aber seinen eignen Stil hat und der ist gut erkennbar.
Ich selbst kannte ich durch sein Buch „Codex Roboticus“. Zur Entstehung des Buches erzählte er auch ausführlich. Das sind so seine Idee, die er sammelt und die er dann zwar nicht in eine richtig gut zusammenhänge, stringente Erzählung gießen kann, die ihm aber unter den Nägeln brennt.
Schön, dass er zurzeit an einem weiteren Projekt abreitet, diesmal geht es um seine Heimat, den Ruhrpott, der durch verlassene Industrieanlagen und „Kulturlandschaften“ lebt. Außerdem verarbeitet er seine Liebe zur Nacht darin. Arbeitstitel lautet: „Nacht an der Emscher“.
Jens Maria Weber ist ein lieber Mensch, der gern und viel erzählt, wenn man ihn fragt. Es war ein sehr angenehmer Abend.




Foto

Fanzine-Austausch; hier: Intravenös & SF-Notizen

Geschrieben von T.H. , in Subjektive EindrĂĽcke 08 Februar 2019 · 1.056 Aufrufe
Atlan Club Deutschland und 2 weitere...
Fanzine-Austausch; hier: Intravenös & SF-Notizen Beide Fanzines, INTRAVENÖS und die SF-Notizen, sind inzwischen - für mich - so was wie SF-Fanzine-Legenden. „Damals“, also in den 90ern, hatte ich da mal reingelesen, nach meiner Erinnerung hatte ich die SF-Notizen auch ein Weilchen abonniert. Bei INTRAVENÖS (und dem externen Ableger, EXTRAVENÖS) bin ich mir gar nicht so sicher, ob ich die abonniert hatte, aber ein paar Ausgaben hatte ich gelesen.
Die Zines des ATLAN-Club-Deutschland hatte ich immer extrem umfangreich in Erinnerung. Das hat mich glatt „erschlagen“ - deshalb auch nicht weiter verfolgt.
Doch jetzt halte ich erstaunt die Ausgabe 267 und ein paar aktuelle SF-Notizen in den Händen.
Manchmal ist es auch komisch, wie die Dinge so laufen: Zur Weihnachtszusammenkunft des Freundeskreises SF Leipzig hatte ein SF-Kollege eine Ausgabe der SF-Notizen dabei. Oha! Dachte ich, die gibt es noch.
Beim Googeln kam nicht viel heraus. Wo und wie gibt es die denn tatsächlich noch? Dann „entdeckte“ ich Kurt S. Denkena auf FB. Dort fragte ich per pn nach den Notizen - und bekam keine Antwort.
†¦dachte ich zumindest, bis mich dann Ende Januar eine Sendung erreichte: von KSD, mit den genannten Heften. Einfach so. Wow!
Sehr erfreut revanchierte ich mit ein paar Heften des NEUEN STERNS. Ich hoffe, sie kamen auch dort gut an.
Seine Sendung kam gut bei mir an!
INTRAVENĂ–S 267
†¦enthält viel mehr „seriöse“ SF-Fan-Texte als ich sie in den mir bekannten alten Ausgaben in Erinnerung hatte. Ich finde da eine Reihe von Rezensionen, die mich durch die Bank interessierten, auch weil ich die Bücher selbst (noch) nicht las: Doctorow, Tidhar (Osama), Chu (ein Tao-Roman), „Autonom“, Connie Willis, Tayelers „Fan“-Roman†¦ Ich nehme die Rezis allesamt als gute Empfehlungen und lese das Heft wie ein Handbuch für relevante SF der Gegenwart.
Ein Buch von den rezensierten habe ich tatsächlich selbst gelesen: Rubanov: „Chlorofilja“. Immerhin†¦ Zur Rezi hier darf ich anmerken, dass mich nur leicht verwunderte, dass der Rezensent sich fragt, ob denn das, was der Russe hier schreibt, den von amerikanischer und englischer SF geprägten Leser auch interessiert. Na ja, ich meine, für einen SF-Fan sollten fremdartige Sichtweisen und Fragestellungen ja eher anziehend wirken, oder? Aber ich las das Buch vielleicht auch aus einer anderen Perspektive, bin halt durchaus auch von russischer (sowjetischer) SF geprägt worden und nach einer Zeit der Abstinenz interessiert mich jetzt sehr stark, was aus „den Russen“ denn geworden ist - die Antworten, die die auf Deutsch publizierten Beispiele bieten, finde ich dabei nicht mal so sehr befriedigend. Der SF-Mainstream in Russland scheint sich nicht so dolle von dem westlicher Literaturen zu unterscheiden; mal abgesehen von solchen Exoten phantastischer Randgebiete wie Sorokin und Pelewin. Das Buch von Rubanov hatte mir aber sehr gut gefallen, ich fand es erfrischend und erhellend, auch hinsichtlich der gesellschaftlichen Stimmung in Russland derzeit.
Ein weiterer Schwerpunkt des Heftes sind kurze Artikel von Holger Döring über Rhodan†™sche Phänomene. Es werden für mich wohltuend keine einzelnen (Heft-) Romane vorgestellt, sondern bestimmten Fragen nachgegangen (Flottenstärke, Rhodans Doppelgänger, Atlans Auftreten in den Heften†¦). Beleuchtet wird dabei die Erstauflage, die älteren Hefte. Für mich als Nicht-Perry-Leser absolut informativ, bieten die Artikel wunderbare Überblicke. Besten Dank dafür.
Auch der Teil einer Perry-Rhodan-Fan-Geschichte von Christian Succo (darf man das so sagen?) hat mir gefallen, denn neben lockeren Gesprächen zwischen den Helden der Serie wird auch nach einer uralten vormenschlichen Zivilisation geforscht. Für meinen Geschmack wird in der Story etwas zu viel palavert, über Forschung und Abenteuer gesprochen, als dass wirklich was passiert. Aber gut, ein paar sehr gute Momente bot mir der Text.
Den längsten Text lieferte Rüdiger Schäfer mit dem 1. von vielen Teilen seines Reiseberichts, über seine Schiffsreise übers Mittelmeer. Das ist so ein Text, wie ich ihn aus den alten Heften auch in Erinnerung hatte: Lange fannische Berichte.
Klaus N. Frick erzählt aus seinem Leben (?) - zumindest könnte es so sein, er erinnert sich an Begebenheiten aus seinem Leben. Auch durchaus interessant (lese ich auf seinem Blog auch immer gern).
72 Seiten - Wow! Dickes Ding. (Das wäre dann sozusagen ein Doppel-Stern†¦) Es hat mir sehr gefallen.
Von den SF-Notizen fiel mir eine etwas umfangreichere Ausgabe - die 769 - auf. 769 = DAS ist doch mal eine Hausnummer! Hier beginnt KSD über das deutsche Fandom zu schreiben. Er hangelt sich hier an der Geschichte der SF-Times voran, an den politischen Debatten und Streitigkeiten im SF-Fandom. Holla, die haben sich ja was getraut damals! Na ja, politische Diskussionen im Fandom gibt es ja immer noch, doch scheint mir damals die „Diskussion“ physischer gewesen zu sein. Auf jeden Fall ist es interessant zu lesen, wie damals ein paar Aktivisten der deutschen SF-Szene so drauf waren (auch im Vergleich zu heute).


Foto

Winter (-Ausgaben vom NEUEN STERN) ist da!

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 26 Januar 2019 · 1.083 Aufrufe

Winter (-Ausgaben vom NEUEN STERN) ist da! Okay, grammatikalisch nicht einwandfrei, aber es stimmt: Die ersten beiden Hefte in 2019 des NEUEN STERNS sind jetzt da, die Winter-Ausgaben. Eine hat mal wieder nicht gereicht.
Damit haben wir also 2 x 36 Seiten + 2 x 4 Farbseiten. Ein Titelbild ist vom in Halle lebenden, groĂźartigen Vadim Voitekhovitch, der sicher zumindest jedem Steampunk-Interessierten bekannt sein dĂĽrfte. Das andere stammt von Sefan Keller, der schon die TiBis der Atlantis-Ausgaben spendierte.
Diesmal haben die Hefte keine Schwerpunktthemen, aber dennoch Inhalt (viele Rezi zu Entdeckungen alter Phantastik und neuen BĂĽchern, 2 Con-Reporte und eine Story von Clemens Nissen)

Inhalt 46
Willkommen im Jahre Bladerunner, 2019! - Editorial von Thomas
„Neue Sterne“, Rezi von Peter Schünemann
Gravity Assist: Die schwarze Harfe, vorgestellt von Wilko MĂĽller jr.
„Boschs Vermächtnis", Rezi von Thomas Hofmann
„Die gestohlenen Techmine", Rezi von Bernd Wiese
FANDOM, von Sabine Seyfarth
...Coloniacon
...Hallunkencon
Christian Amling: „Der schwarze Prinz“, Rezi von Bernd Wiese
Lee Killough: „Die Pest der Götter“, Rezi von Volker Adam
Aus alten Bücherschränken von Bernd Wiese
...Paul Georg MĂĽnch: Hindenburgs Einmarsch in London
...Arthur Opree: Der Unirdische
Akadij & Boris Strugackij: "Der ferne Regenbogen", Rezi von Volker Adam
Tobias Reckermann: „Rumors Fährte", Rezi von Thomas Hofmann

Inhalt 47
Liebe Leute - Thomas Hofmann
Clemens Nissen: Der FlĂĽchtling und die Kommissarin, Story
Alexander Lernet-Holenia: Der Mann im Hut, Rezi von Volker Adam
In 47 Horror-Storys um die Welt-Literatur, Reiseleiter: Thomas Hofmann
...Nebel aus dem Jenseits
...13 Prisen Mitternacht
...Luzifer läßt grüßen
Reiseziel Utopia, Rezi von Sabine Seyfarth
Wieviel Ă–ko darf es sein? Beitrag von Thomas Hofmann
...Das Wort fĂĽr Welt ist Wald
...Quarantäne im Kosmos
...Die denkenden Wälder
Aus alten Bücherschränken von Bernd Wiese
...100 Jahre deutsche Zukunft


Foto

Fanzine-Austausch, hier: BWA 424

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 20 Januar 2019 · 1.345 Aufrufe
BWA, Fanzine
Fanzine-Austausch, hier: BWA 424 Wenn es sich ergibt, tausche ich gern den NEUEN STERN gegen andere Fanzines. Immer wenn Michael Baumgartner bekannt gibt, dass eine neue Ausgabe von „Baden-Württemberg Aktuell“ erscheint, denke ich mir: Hey, ob das ich da mal wegen so eines Tausches nachfrage? Na, man könnte ja auch einfach das Heft ordern, wäre sicher auch kein Problem.
Aber diesmal musste ich überhaupt nicht lange darüber nachdenken, ob ich es lesen möchte, denn die Ankündigung machte mich neugierig:
.

„BWA 424...
...kommt mit seinem Cover wie ein gediegenes Kulturmagazin daher. Es ist ja auch ein Kulturmagazin, allerdings eins von Fans für Fans. So kann man/frau Interessantes über Charles Fort, Karl May und Thomas R.P. Mielke lesen. Die Beiträger schreiben über Filme, Bücher und Comics. Leider ist der Spaß nach 44 Seiten wieder beendet.“ (Quelle: Facebookseite des Science Fiction Club Baden-Württemberg)


Dass es „nur“ 44 Seiten sind, hat mich eher angelockt, als abgeschreckt. Schon deshalb, weil der NEUE STERN auch nicht dicker ist und deshalb mir so ein Tausch rein quantitativ fair vorkam. Das aber nur am Rande. Der angedeutete Inhalt lockte mich da weit mehr.
Schauen wir doch mal hinein:
Redakteur Uwe Lammers hält eine lange Rede zum Jahreswechsel. Da geht es um Vorsätze, was man sich für 2019 vornimmt. Da er es aus seiner Sicht schreibt, steht da viel von seinen persönlichen Vorhaben (als Autor und SF-Fan vor allem). Uwe ist kein Freund der knappen Worte. Vielleicht ist es ein My zu lang ausgefallen das Editorial. Aber interessant, was er so alles treibt, bzw. treiben möchte. Ich drücke schon mal die Daumen dafür!
Der angekündigte Beitrag über Charles Ford findet sich in dem auch sehr langen Leserbrief von Gerd Maximovič. Seine Leserbriefe sind ja, so wie ich sie kenne - aus BWA, aus der APA F.A.N., auch aus dem NEUEN STERN - nie wirkliche LoCs, im Sinne von Leser-Kommentaren. Er ist offensichtlich ein sehr belesener, vielseitig interessierter Mensch, vornehmlich für klassische und esoterische Inhalte.
Charles Ford ist eine illustre Figur aus der Frühzeit der Parawissenschaften, ein Stichwortgeber auch für die Science Fiction. Als solcher ist er immer mal wieder in SF-Zines präsent; ich erinnere mich gern an ein längeres Portrait im Sagittarius. (Ausgabe? Müsste ich nachschlagen†¦)
Gerd gibt auch einen sehr schönen Überblick und konzentriert sich dann auf Fords Ideen zur Erklärung des Phänomens „Blutregen“.
Es gibt noch einen LoC im Heft, von Ekkehardt Brux, der u.a. dem Gedanken nachgeht, ob man die Orte aus Karl Mays Orient-Büchern aufsuchen und somit die Abenteuer z.B. v. Kara Ben Nemsi quasi „nachreisen“ kann. Interessanter Gedanke!
Uwe Lammers rezensiert einen frühen Thriller von Clive Cussler, auch das macht er sehr ausführlich. Die anschließenden Vorstellungen von 2 Bänden der Lustigen Taschenbücher Galaxy - also über Mickey Maus im Weltraum - fallen dagegen sehr knapp aus. Ist eigentlich nur eine Notiz, dass es die Bände gibt.
Uwe macht weiter mit einem Buch über China. Keine Phantastik, eher ein Bericht, in dem der Autor (Alexander Knörr) China als ein exotisches Land präsentiert, das wohl so einige Überraschungen für uns Europäer parat hält.
Class M. Wahlers schreibt von seiner Heimat†¦ Ach nee, so stimmt das nicht 😊 Er stellt den Autor Thomas R.P. Mielke vor, der in seinem Heimatort lebt. Damit hat er natürlich einen besonderen persönlichen Bezug zu dem Mann, der einst hinter den Terranauten stand und auch ansonsten ziemlich stark unterwegs war in Sachen Phantastik und Historik. Sehr schönes Portrait - wieder so ein Fall, der meine virtuelle „Musst-Du-Lesen-Liste“ um ein paar Bücher anwachsen lässt†¦
Armin Rößler stellt den Film „Spider-Man: A New Universe“ vor; ist aber der Text, den wir hier auch finden: klick
Uwe Lammers berichtet von seinen Liebesabenteuern. Oh, nein, so nicht: Von der Lektüre eines Liebesschmökers - oder erotischen Romans. Ja, ein eigenes Metier. Durchaus interessant, da ich mich mit diesem Metier bisher gar nicht beschäftigt habe (also, ich meine jetzt das Lesen solcher Romane).
Claudia Höfs stellt die (neuesten?) Perry Rhodan Neo-Romane vor. Für mich als Nicht-Perry-Leser durchaus auch interessant, so krieg ich mal mit, was da so läuft. Sie bleibt aber in ihren Rezis bei einer inhaltlichen Darstellung; mich hätte da auch eine Wertung interessiert, zumal ein Roman von keinem Geringeren denn Oliver Plaschka verfasst wurde. Hebt sich der Roman vom Durchschnitt ab?
E. Brux stellt einen alten Roman von Wolf Detlef Rohr vor, der im Titel den Weltuntergang für 1986 voraussagt. Na, das haben wir ja überlebt†¦
Was ich da lesen kann, klingt aber ĂĽberaus interessant: Es geht auch um Atlantis und sĂĽdamerikanische Indios.
Ein Grund, mich für das Heft zu interessieren, war die angekündigte Rezi zu „Reiseziel: Utopia“, denn das Buch wird auch demnächst kurz in unserem Zine vorgestellt. Bei Michael Baumgartner kam die Sammlung eher gemischt an, also mit Potential, das wohl nicht ganz ausgeschöpft wurde. Aber immerhin: Es gibt so was: Utopische SF, als Gegenpol zur allgemein zelebrierten Dystopie.
Der Anteil an OSM-Texten (also dem Unendlich-Erzählzyklus von Uwe Lammers) hält sich in dem Heft in Grenzen. Da ich diesen Zyklus nicht lese, war das für mich sehr okay.
Ein paar Worte zum Drumherum: Ich staune natĂĽrlich ĂĽber den sehr langen Lebensatem des Clubs und ihres Fanzines. 424 Ausgaben - wow! Also, da ziehe ich nur meinen Hut vor.
Diese Ausgabe kommt mit farbigem Cover (und auch farbigen Innenillus) daher. Die Coverbilder hat Angelika Herzog gestaltet, es sind Collagen, die vielleicht eher auf den 2. Blick was mit SF zu tun haben. Tatsächlich, das Cover wirkt wie das eines Kultur-Info-Blattes. Aber warum nicht?
Die Schriftgröße war für mich schon fast zu klein. Ich nehme an, das Heft entsteht durch Verkleinerung von A4 auf A5? Dadurch bekommt man eventuell mehr auf einer Seite unter, als wenn man es gleich A5 setzt und ausdruckt, aber für mich ist das fast zu klein.
Mit hat das Heft den Sonntag versüßt und dafür bin ich sehr dankbar. Ist halt einfach toll, mit einem abwechslungsreichen Fanzine den Gedanken Gleichgesinnter etwas ausgiebiger folgen zu können, als es hier im Internet so allgemein üblich ist. Finde gut, dass es die BWA gibt und so nebenbei beweist es, dass die Ära der Papierfanzines noch nicht endgültig vorüber sein muss (kleine Ermutigung für uns Macher vom NEUEN STERN - so nebenbei†¦)


Foto

Kurze FĂĽhrung durch die neue bulgarische Phantastik

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 19 Januar 2019 · 1.977 Aufrufe

Kurze FĂĽhrung durch die neue bulgarische Phantastik Bild: Die Anthologien und der NEUE STERN, mein Exemplar der "Kontakte mit dem Unbekannten" ist ein ausgemustertes Bibliotheksexemplar, der Schutzumschlag wurde zum Verkauf (50 Pfennige) beigelegt, aber leider zurecht geschnitten.


Kurze FĂĽhrung durch die neue bulgarische Phantastik
Reiseleiter: Erik Simon


Zeit: 17. Januar 2019
Ort: Haus des Buches Leipzig
Gastgeber: FKSFL

Zum ersten Termin des Jahres 2019 beim Freundeskreis wurde Erik Simon eingeladen. Er hatte ein Thema im Gepäck, das ihn schon ein Weilchen umtreibt - im Grunde schon sehr lange: Seine Liebe zur bulgarischen SF & Phantastik.
In der DDR erschienen 2 Anthologien mit bulgarischen Erzählungen, die er herausbrachte:

„Kontaktversuche“ (1978)

„Kontakte mit dem Unbekannten“ (1989)

(Beide hatten als Hardcover ca. 20.000, das erste als TB noch mal 60.000 Auflage)
Und nun also eine dritte Anthologie, nicht so sehr SF-orientiert, aber durchaus auch, eher Phantastik:

„Sternmetall“ im Verlag Torsten Low.

Der NEUE STERN hat sich auch dem Thema gewidmet. An der Ausgabe war rein zufällig - nee, natürlich nicht, sondern sehr beabsichtigt - Erik Simon beteiligt. Eine ausführliche Rezi zu „Sternmetall“ befindet sich darin auch. (#41)

Das Thema lockte 15 Leute an, immerhin, muss man dazu sagen. Die Resonanz unserer Veranstaltungsreihe ist ja durchwachsen. Ich finde 15 unter winterlichen Bedingungen nicht mal so schlecht, zudem es ja auch um ein ziemlich spezielles, nerdiges Thema handelt.
Erik ist ein Vortragsprofi. Er ermahnte uns gleich eingangs, lieber beizeiten Fragen zu stellen, sonst wĂĽrde er von sich aus Unsinn reden. Nee, hat er nicht, kann ich so sagen: Kein Unsinn.
Ein wissenschaftlicher Vortrag, so führte er aus, würde Bekanntes, Neues und Unverständliches enthalten. Das Unverständliche ließe er weg, denn es sei ja auch kein „wissenschaftlicher“ Vortrag.
Ich darf für meinen kleinen Bericht hinzufügen: Die Namen der genannten Autoren und Autorinnen lasse ich dafür lieber weg, denn ich würde sie nach dem Gehör aufschreiben, und das wäre garantiert falsch. Es ist nun auch leider so, dass das Gros der Genannten im deutschsprachigen Raum eher unbekannt ist. Bis auf die Ausnahmen in der Anthologie „Sternmetall“ und dem NEUEN STERN 41.
Erik bereitet ĂĽbrigens eine weitere Anthologie vor; das dauert aber noch und wird dann wohl mehr in Richtung SF gehen.
Es kam natürlich die Frage auf, was denn das Besondere an bulgarischer SF sei; es wurde hier ja auch oft von Phantastik, nicht SF, geredet. Diese Unterscheidung scheint aber in Bulgarien nicht so strikt angewendet zu werden wie bei uns. Typisch für bulgarische SF / Phantastik sei ein Hang zum Magischen Realismus, oder, wie Erik meinte, die SF dort sei weniger rational. Damit wäre sie eher vergleichbar mit typischer französischer und spanischer SF.
Er zeigte einige Beispiele, vor allem von mehr oder weniger aktuellen Anthologien (also so ab den 90er Jahren, aber auch ein paar Beispiele aus den 80ern). Die machen rein äußerlich schon mal einen guten Eindruck.
Um 2000 gab es eine Hochzeit der SF / Phantastik in Bulgarien. Es gab viele Sachen, die „westliche“ (also vornehmlich amerikanische) SF und Fantasy nacheiferten, aber auch eigenständige Fantasy und recht viel Horror. Eine führende Anthologie damals war eine Reihe, die mit „Horizonte“ betitelt war.
Erstaunlich - für mich als DDR-Aufgewachsener - war der Umstand, dass es in Bulgarien vor der „Wende“ schon ein SF-Magazin gab. Das widmete sich zwar offiziell der Prognostik und Fantastik, da ein reinweg literarisches SF-Mag den Behörden nicht genehm wäre, aber die populärwissenschaftlichen Anteile konnte man wohl vernachlässigen.
Die Sf-(Buch/Autoren) -Szene verglich Erik mit der hiesigen: Sie findet auch vor allem in Klein- und Fan-Verlagen statt. Das Fandom ist ähnlich dem deutschen schon etwas ältlich (ich darf das so schreiben, denn ich gehöre dazu, zum Fandom und zu den Ältlichen). Aber so 3-4 Cons im Jahr kriegen sie auch zusammen.
Im zweiten Teil las Erik frisch ĂĽbersetze, auf Deutsch noch nirgends erschienene Stories:
„Der Mann, eine Gebrauchsanweisung“ - von einer Autorin. Die Story erinnerte mich sehr an diesen polnischen SF-Film „Sexmission“ aus dem Jahre 1984. Ist das Verschwinden der Männer, bzw. deren Haltung als Lustobjekte und Samenspender ein (teils lustiges, teils dystopisches) „Ost-Thema“? In der Story werden Männer auch in so einem Vergnügungsetablissement gehalten, gern aber auch in einem Institut als Besamer.
„Kielwasser“ - eine richtig schöne Hard SF Story im Geiste eines A.C. Clark, mit einer zentralen wissenschaftlichen Idee. Der Autor ist ein renommierter Astrophysiker, beschäftigt sich beruflich viel mit braunen Zwergen. Hier geht es um ein in den USA stattfindendes landesweites Schulprojekt zur Messung der Lichtgeschwindigkeit - es werden Anomalien festgestellt.


Foto

Kleine Litera-Tour im Januar

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le..., Ich war dabei..., Meine Empfehlung, Subjektive EindrĂĽcke 12 Januar 2019 · 1.364 Aufrufe
Jörg Herbig, Ellen Norten und 1 weitere...
Kleine Litera-Tour im Januar Ziel dieses Blogs hier ist es ja, immer mal auf Ereignisse phantastischer und literarischer Art im mitteldeutschen Raum, speziell in Halle & Leipzig hinzuweisen. Die Auswahl ist natürlich äußerst subjektiv und davon abhängig, was ich so erlebe, mitbekomme und vorstellen möchte.
Dieses Jahr begann durchaus literarisch, allerdings nicht von Phantastik geprägt, aber irgendwie ist die Phantastik Ausgangspunkt gewesen.
Da darf ich zum einen auf ein neues Heft von Jörg Herbig hinweisen, das mich schon Ende letzten Jahres postalisch und nun auch im Herzen erreicht hat:

„Füße auf dem Boden, Kopf in den Wolken“

Jörg Herbig habe ich hier im Blog bereits vorgestellt. Vielleicht erinnert man sich an seinen DER LACHENDE TOTENSCHÄDEL. Ich jedenfalls erinnere mich daran gern.
Nun gibt es was Neues von ihm: Es handelt sich um einen Band mit Gedichten.
Keine Phantastik, aber das, was mich im Grunde bei Jörg Herbigs Prosa auch fesselt und gefangen nimmt: Was er schreibt, ist einfach authentisch. Er macht aus seinem Herzen keine Mördergrube, präsentiert sich in seiner ganzen Unvollkommenheit, wirkt damit angreifbar, mir macht er sich dadurch einfach sympathisch.
Die Gedichte sind keine „Reim-Dir-oder-ick-fress-dir“-Sachen, tatsächlich lesen sie sich gar nicht so einfach & flüssig, man muss sich etwas konzentrieren, bekommt dafür aber ein Konzentrat an Gedanken und Gefühlen, die in Prosa gegossen sicher mehr Textvolumen verbrauchen würden.
Ja, Alltag kann spannend sein, wenn man darüber reflektieren kann, und Jörg kann das.

Die zweite Station meiner Litera-Tour im Januar 2019 war der Besuch der GrĂĽndungsveranstaltung des Literatur-Salons PEGASUS in Halle, im Literaturhaus, am 9. Januar 2019.
Also, die Welt ist doch ein Dorf. Es kam nämlich so: Letztens in Leipzig, bei der Veranstaltung mit Thomas Franke, war eine Dame zu Gast, die Thomas direkt mitgebracht hatte. Wir kamen ins Gespräch - also, wer sie kennt, kann mir sicher zustimmen, dass es sozusagen unmöglich ist, nicht mit ihr ins Gespräch zu kommen - es handelt sich, wie sich herausstellte, um Ellen Norten. Na, dürfte ja hier im SF-Netzwerk durchaus keine Unbekannte sein. Sie ist viel mit p.machirney „unterwegs“, brachte die Werke ihres verstorbenen Mannes, Hubert Katzmarz und weitere Anthologien dort heraus.
Wie sich weiterhin herausstellte, ist sie seit geraumer Zeit Hallenserin. Das war ja eine tolle Ăśberraschung! Und sie ist sozusagen gerade dabei, einen Literatur-Salon fĂĽr und in Halle zu grĂĽnden. Klar, da musste ich dann hin!
Allerdings, das darf ich hier so sagen im SF-Netzwerk, von Phantastik (bisher, kann sich ja ändern, hehehe) keine Spur. Ellen las selbst etwas, war eine optimistisch-humorvolle Story über die Begegnung eines Hiesigen mit Leuten aus Marokko und über die Möglichkeiten, seine Hunde ganz besonders zu benamsen.
Die zweite Mitgründerin ist Diana Lunkwitz. Sie las einen sehr literarischen, selbstreflektierenden philosophischen Text, eine Art inneren Monolog. Hmm, das klingt ja†¦ Tatsächlich war es kein Jubeltext, doch er lebte vor allem auch von der Art ihres Vortrags. So nebenbei ist sie auch in der hiesigen Poetry Slam-Szene unterwegs, nun ja, und ich denke, das merkt man. War auf jeden Fall ein besonderes Erlebnis!
Es ist aber nicht Ziel der Literatur-Salons, dass die „Anstifterinnen“ sich hier präsentieren, das war eher eine Ausnahme, denn es soll schon so sein, dass mutige Leute hier ihre Texte lesen. Ein paar kamen sogar zusammen. Man verzeihe mir, dass ich jetzt nicht mit Nahmen glänze, da war ich jetzt erst mal nicht clever genug, mir Notizen zu machen und nach der korrekten Schreibweise nachzufragen. Na, vielleicht das nächste Mal.
Es ging um Abschied, um die Lust am Briefeschreiben und die Erlebnisse eines Altbundesdeutschen im Halle kurz nach der Wende (wie auch nimmer diese ausgefallen sein mochten, auf jeden Fall hat genau dieser Autor am Ende seinen Wohnsitz nach Halle verlegt) - also alles eher das, was der SF-Fan als „Mainstream“ deklariert. Diskutiert werden darf (soll!) auch - wurde sogar. Also, das könnte was werden, und für mich als ollen Phantasten und Utopisten eine gute Gelegenheit, über†™n Suppentellerrand zu schauen.


Foto

NEUER STERN 2018

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 06 Januar 2019 · 1.131 Aufrufe

NEUER STERN 2018 2018 ist Geschichte. Zu meiner Geschichte 2018 gehören die hier. Die NEUEN STERNE. Es sind sogar 12 geworden, was auf keinen Fall geplant war (und ich weiß auch nicht, ob das so im neuen Jahr weitergeht, weiter geht es aber auf jeden Fall!).

Hier noch der Vollständigkeit halber der Inhalt des aktuellen Heftes, das im Zeichen eines berühmten Autos steht:

PKD-Spezial:
Editorial - Thomas Hofmann - S. 1
Dieser Mann ist leider tot. (I) - Beitrag von Holger Marks - S. 2
Dieser Mann ist leider tot. (II) - Beitrag von Thomas Hofmann - S. 7
Ein Blick auf die englischsprachige Sekundärliteratur - von Christian Hoffmann - S. 11
KĂĽnstliche Menschen bei Mary Shelley und Philip K. Dick - Beitrag von Peter SchĂĽnemann - S. 16
Aus der Nebelwelt - eine Fortsetzung zum „Orakel vom Berge“ - Beitrag von Holger Marks - S. 24
Philip K. Dick: „Zeit ohne Grenzen“ - gelesen von Bernd Wiese - S. 27
Bilder zu Dick - Beitrag von Thomas Hofmann - S. 28

Nachlese ElsterCon:
Drei Hallenser auf dem 14. ElsterCon zu Leipzig, 2018 - Bernd, Peter & Thomas berichten - S. 32
Innenseiten Cover - Bilder vom ElsterCon 2018

(PS. Genau genommen gab es sogar 13 Hefte†¦)



Foto

...and the winner is... (Leselistenauswertungsstatistik 2018)

Geschrieben von T.H. , in Statistik, Leseliste ab 2013 25 Dezember 2018 · 1.032 Aufrufe

2018 war irgendwie ein durchwachsenes Lese-Jahr für mich. Ich glaube, so ein richtiger Knaller war für mich nicht dabei, dafür aber eine Reihe guter und sehr guter Bücher. Ob das so stimmt, erweist sich erst nach einiger Zeit, nämlich dann, wenn sie mir im Gedächtnis bleiben. Wenn ich jetzt diese Liste erstelle, kommt mir mitunter jetzt schon der Gedanke: Was, das habe ich erst dieses Jahr gelesen? Na ja, es gibt so viel Vergänglichkeit (aber vielleicht ist es doch nur eine Frage des Zeitempfindens und mir kommt - zumindest was die Leserei betrifft - das Jahr sehr lang vor; dass ich diese Liste erstelle, also genau vor einem Jahr, kommt hingegeben vor, als wäre es gestern†¦).
Die fĂĽr mich besten BĂĽcher waren dann noch nicht mal Phantastik.
Es gab sozusagen LektĂĽre-Schwerpunkte: Atlantis; Familie Amis; alte Phantastik-Anthologien - irgendwie alles im Zeichen des NEUEN STERNS, wobei das mit den Anthologien noch einer entsprechenden Auswertung harrt; russische Literatur (Dauerthema); China (neu im Programm)

Volle Punktzahl: 10 von 10 Punkten. Hat mir richtig gut gefallen:
Juli Zeh: „Unterleuten“
Martin Amis: „Koba der Schreckliche. Die zwanzig Millionen und das Gelächter“

8 oder 9 von 10 Punkten: Auch sehr gut:
Die Briten:
Anthony Burgess: „Das Uhrwerk-Testament“
Kingsley Amis: „Das Auge des Basilisken“
Kingsley Amis: „Glück für Jim“
Kingsley Amis: „Der grüne Mann“
Kingsley Amis: „Geheimakte 007 James Bond“
Kingsley Amis: „Die Falle am Fluss“

Atlantis:
C.A.Smith: Poseidonis-Erzählungen in „Poseidonis“
Robert Silverberg: „Brief aus Atlantis“
Günther Kehnscherper: „Auf der Suche nach Atlantis“

Satirische Stimmen:
Kurt Vonnegut: „Schlachthof 5“
Kurt Vonnegut: „Stories“ Hörbuch mit 4 Geschichten
Mark Twain: „Ein Yankee an König Artus Hof“ / „Die Eine-Millionen-Pfund-Banknote“
Michael Bishop: „Dieser Mann ist leider tot“
Philip K. Dick: „Der dunkle Schirm“

Die Chinesen:
Chinesen:Cixin Liu: „Spiegel“
Cixin Liu: „Der dunkle Wald“
Cixin Liu: „Weltenzerstörer“
Gu Hua: „Hibiskus, oder Vom Wandel der Beständigkeit“

Die Russen:
Boris Sawinkow: „Das fahle Pferd“
Boris Sawinkow: „Das schwarze Pferd“
Michael Bulgakow: „Die weiße Garde“
Isaak Babel: „Die Reiterarmee“

Nils Wiesner: „So langsam wie möglich“
Waldtraut Lewin: „Columbus“
Luci van Org: „Ragnarök' Deine Mudda!“

In 47 Horror-Stories um die Welt-Literatur
„Nebel aus dem Jenseits“. hg. v. Martin Greenberg u. Robert Weinberg, Aufbauverlag 1995
„13 Prisen Mitternacht“, Bastei Lübbe, 1976
„Luzifer läßt grüßen. Teuflische Geschichten“, gesammelt von Peter Haining, dtv, 1979

†¦noch mehr Horror- u.a. Erzählungen:
Erik R. Andara: „Hinaus durch die zweite Tür“
Erik R. Andara: „Am Fuß des Leuchtturms ist es dunkel“
Tobias Reckermann: „Rumors Fährte. Schwarze Fantastik“
Tobias Bachmann: „Innsmouth Harlekin“
„Boschs Vermächtnis. Geschichten aus dem Garten der Lüste“ hg. v. Christian v. Aster
„Leipzig morbid. Eine Reise durch das dunkle Leipzig in 21 Geschichten. Hg. von Uwe Schimunek & Uwe Vöhl
„Leben im Nebel“, hg. v. Tobias Reckermann
„Sternmetall. Neue Phantastik aus Bulgarien“, hg. v. Juri Ilkow und Erik Simon

Richard David Precht: „Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft“

Ursula K. LeGuin: „Das Wort für Welt ist Wald“
Peter Lorenz: „Quarantäne im Kosmos“

7 von 10 Punkten; hier gibt es schon was zu mäkeln, war aber dennoch interessant:
Anthony Burgess: „1985“
Anthony Burgess: „Der lange Weg zur Teetasse“
L. Sprague de Camp „Die Chronik von Poseidonis“
L. Sprague de Camp: „Prinz von Poseidonis“
Robert Markham: „James Bond 007. Colonel Sun“
Mark Twain: „Kannibalismus in der Bahn“
Mike Wilson: „Rockabilly“
Michael Bulgakow: „Meister und Margarita“
Joseph Heller: „Catch 22“

6 Punkte: na ja, das war dann doch nichts (fĂĽr mich):
Horst Evers: „Alles außer irdisch“
J.R.R. Tolkien: „Das Silmarillion“ Hörbuch, vollständige Lesung von Achim Höppner
Martin Amis: „Einsteins Ungeheuer. Träume im Schatten der Bombe“

Comics
David Zane Mairowitz & Robert Crumb: „Kafka“ 10 / 10 Punkte
DRIFTER 3. Lichterloh & DRIFTER 4. Ruinen 10 / 10 Punkte
„Manifest Destiny“, Band 5: Mnemophobia & Chronophobia“ 10 / 10 Punkte

VISION 1. Eine (fast) normale Familie & VISION 2. Träumen Androiden von virtueller Liebe?
Tom King (Text), Gabriel H. Walta (Bilder) 9 / 10 Punkte

Mignola, Stenbeck, Stewart: „Frankenstein. Underground“ 8 / 10 Punkte
Björn Hammel & Harald Lieske: TerraTalesTrust 8 / 10 Punkte

Erik Kriek: „H.P.Lovecraft. Vom Jenseits und andere Erzählungen“ 7 / 10 Punkte






Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
„Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz FĂĽhmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen KĂĽnste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe fĂĽr mich, aber vielleicht auch als Anregung fĂĽr den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
BĂĽcher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
♦ Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. NĂĽrnberger, 1990
♦ Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
♦ Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
♦  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
♦ Wilko MĂĽller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
♦ Das groĂźe Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
♦ Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
♦ Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
♦ Das groĂźe Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
♦ N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
♦ Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
♦ Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nĂĽtzlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
♦ Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
♦ Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
♦ Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
♦ Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
♦ Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
♦ Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
♦ Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
♦ Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
♦ A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
♦ Tobias Bachmann, "LiebesgrĂĽĂźe aus Arkham", Edition CL, 2016
♦ A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
♦ Peter SchĂĽnemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
♦ Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RĂśCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

♦ "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024
♦ Jörg Weigand, "ISABELLA. Eine ganz besondere Liebe", p.machinery, 2025

â– 
BĂĽcher, an denen ich mich beteiligen durfte:
♦ Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
♦ Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
♦ Liber XIII und andere unerwĂĽnschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
♦ Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
♦ Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
♦ Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
♦ Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
♦ Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
♦ Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
♦ C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
♦ C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
♦ Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
♦ Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
♦ Cover: Wilko MĂĽller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
♦ Alien Contact Jahrbuch 1 fĂĽr 2002, Shayol, 2003
♦ Alien Contact Jahrbuch 2 fĂĽr 2003, Shayol, 2004
♦ Alien Contact Jahrbuch 3 fĂĽr 2004, Shayol 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
♦ G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Ăśbersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
♦ M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
♦ Cover: Wilko MĂĽller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
♦ Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
♦ Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
♦ Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
♦ Cover: Wilko MĂĽller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
♦ Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
♦ Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
♦ Alien Contact Jahrbuch 4 fĂĽr 2005, Shayol, 2006
♦ Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
♦ Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
♦ Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
♦ Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
♦ Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
♦ "Saramees Blut", Atlantis 2012
♦ M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
♦ Simon & SteinmĂĽller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
♦  Richard KĂĽhle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
♦ Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
♦ Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
♦ Simon & SteinmĂĽller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
♦ Simon & SteinmĂĽller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
♦ Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
♦ IF Magazin fĂĽr angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Andymon, Memoranda, 2018
♦ Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: SPERA, Memoranda, 2018
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
♦ Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frĂĽhen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

♦ Angela & Karlheinz SteinmĂĽller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

♦ Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

♦ Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
♦ The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
♦ Syngularity: The Four Horsemen; 2000
♦ Gothica: Within A Dream; 2000
♦ Gothica: Into The Mystic; 2000
♦ The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
♦ Gothica, Workbook 1995, 2003

1 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich fĂĽr den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung fĂĽr Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.