Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

Moorcocklastige Leseliste, die Ewige Fortsetzung

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 05 Dezember 2019 · 1.007 Aufrufe
Michael Moorcock, Moorcock
44 - Michael Moorcock: „Der Zeitbewohner“
Luchterhand hat mal eine echt interessante Reihe - Sammlung Luchterhand - herausgebracht, in der echt interessante SF-Titel erschienen sind. Ich hatte ja schon die Traumarchipel-Stories von Chris Priest entdecken dürfen, und jetzt halt die kleine Story-Sammlung von Moorcock.
„Der Zeitbewohner“ und „Flucht aus dem Abend“ gehören direkt zusammen. Sie spielen am Ende der Zeit, haben zwar unterschiedliche Protagonisten, doch taucht z.B. der Protagonist der ersten als Nebenfigur in der zweiten Story auf, ebenso andere Figuren.
Es geht in Moorcocks bizarrer Endzeitwelt, einer Ebene seines Multiversums, um das Phänomen Zeit und wie der Mensch allgemein eventuell außerhalb der Welt, die ja für ihn immer lebensuntauglicher wird, weiterleben kann. Dabei entwickelt Moorcock einen absolut interessanten kosmologisch-physikalisch-philosophischen Gedanken. Insgesamt haben mir die beiden Zeit-Ende-Stories großartig gefallen.
„Der große Fix“ ist eine richtige Inner -Space-New-Wave-Story. Die Welt gerät in den Strudel des Wahnsinns. Drogen, bewusstseinsmanipulierende Maschinen - all das deutet schon in eine spezielle Richtung: Was der Protagonist da erlebt, erträumt er wohl nur.
Mit „Die goldene Barke“ geht†™s weiter in die verrückteren, wenig greifbaren Welten des Herrn Moorcock. Auch wenn der Titel gern auch für eine Elric-Story passen würde, sind wir hier wieder voll in einer nicht näher bezeichneten, völlig unbestimmten Welt. Der Held der Stunde folgt besagter Barke und wird auf seiner Queste von einer verführerischen Dame aufgehalten. Die schafft es aber am Ende nicht, ihn von seiner Mission abzuhalten.
„Verzehrleidenschaft“ - in der Ich-Form verfasstes Bekenntnis eines Pyromanen. Der kann dann sogar Feuer per Gedankenkraft (im Zorn) erzeugen und fühlt sich übermächtig. Geht natürlich schief, als er sich selbst entzündet.
„Der Lustgarten des Felipe Sagittarius“ - Na, das ist ja mal eine verrückte Alternativ-Welt-Geschichte. Ein Krimi. Ein Toter im Garten des Polizeichefs von Berlin, Otto v. Bismarck. Berlin ist übrigens eine Ruinenstadt - wobei mir unklar bliebt, wer oder was das bewirkt hat.
„Der Berg“ ist der Ort, an dem der Mensch zu sich findet, endlich eins ist mit dem Universum. Also, Moorcock kann das viel, viel schöner formulieren. Die Story ist ein Fest - aber auch gleichzeitig todtraurig, denn sie spielt nach dem Atomkrieg, der die Menschheit ausgerottet hat.
10 / 10 Punkte

45 - Michael Moorcock: „Der schwarze Korridor“
Der Roman hat mal gerade so 120 Seiten, ist aber so vollgepackt, als hätte er 800. Es beginnt wie klassische SF: Ein Raumschiff ist auf dem Weg durch das unendliche und finstere Universum. An Bord schläft die Besatzung im Tiefschlaf, nur einer wacht. Er überwacht die Konsolen und füttert den Computer mit Berichten, der Computer ihn mit immer den gleichen Analysen. Der Tagesablauf des Wachhabenden ist weitestgehend ereignislos. Nur Drogen lassen ihn zur Ruhe kommen, schlafen, dann wieder wach und aufmerksam sein. Aber dazwischen träumt und erinnert er sich - und halluziniert.
Die öde Raumfahrt wird durch Erinnerungsfetzen die Erzählung, wie die Besatzung des Raumschiffs überhaupt zu ihrer Reise gekommen ist, ergänzt.
10 / 10 Punkte.

Beide Bücher haben es mir dolle angetan: meine Moorcock-Begeisterung reißt nicht ab. Ich muss mich da ausführlicher zu äußern, auch zu den politisch-gesellschaftlichen Gedanken, die M. gerade hier in „Der schwarze Korridor“ anspricht. Aber das mache ich dann - mal wieder - im NEUEN STERN.

46 - Michael Moorcock: „Tochter der Traumdiebe“
Was ist denn das? Ein Fantasy-Opus mit schwertschwingenden Anti-Helden oder ein historischer Roman? Eine Auseinandersetzung mit dem deutschen Faschismus oder die Liebeserklärung eines Briten an die humanistische Tradition der deutschen Kultur? Ist das E oder U? - Die Antwort fällt leicht: Alles zusammen.
Ich bin schlicht begeistert von diesem Spätwerk des Meisters! Fängt schon gut an, weil einer deren von Bek die Hauptfigur ist, eher nicht Elric, obwohl das Buch zur neuen Elric-Saga zählt. Von dieser Trilogie gibt es auf Deutsch nur diesen einen Band. Warum denn das?
Also, Ulric v. Bek, sächsischer Adliger, lebt sein Denker- und Philosophenleben im Deutschland des gerade an die Macht gekommenen Faschismus. Ein naher Verwandter und Großkopf aus dem fiktiven mitteleuropäischen Mirenburg (siehe „Das Bordell in der Rosengasse“) hat sich opportunistischer Weise den Nazis an den Hals geworfen und sieht seine große Stunde kommen. Dazu braucht er aber das Schwert „Rabenbrand“ aus dem Hause Bek und den Gral. Dann könnte es mit der Weltherrschaft losgehen. Ulric will aber all das nicht hergeben, den Gral hat er sowieso nicht, denkt er. Seine Haltung führt ihn ins KZ der Nazis.
Wir Leser erfahren viel von der Haltung und Liebe zum Vaterland derer von Bek, von seiner tiefen Abneigung gegen die neuen unmenschlichen Machthaber und sehen gleichzeitig, dass er versteht, wie es dazu kommen konnte, aber doch nur traurig darüber ist.
Ehe er sich zum aktiven Kämpfer gegen das Naziregime aufraffen kann, muss er erst noch durch die Hölle. Die Verquickung okkulter Anliegen mit der realen Geschichte Deutschlands führt u.a. dazu, dass andere Kräfte anderer Ebenen des Multiversums aufmerksam werden und eingreifen.
Elric ist so etwas wie eine andere Form des Ewigen Helden (wissen wir ja) und damit ein alter ego Ulrics, aber eben auch charakterlich völlig anders.
Zudem gerät der Kampf zwischen Ordnung und Chaos aus dem Ruder, denn die Vertreter der Ordnung werden wahnsinnig. Das ist dann auch ein interessanter Aspekt, denn das Nazi-Regime stellt sich sozusagen als Vertretung der Ordnung dar, aber eben welcher Ordnung†¦
Alles schon sehr komplex und gleichzeitig spannend. Klar, es bleibt Kolportage, und vieles scheint mir nur „behauptet“. Leider leidet auch die Handlung unter der quasi-philosophischen Überfrachtung gerade im Fantasy-Mittelteil (ein Reich unter der Erde). Da wird zum 100sten Male erklärt, wie das mit dem Multiversum funktioniert, mit Chaos und Ordnung, mit dem Ewigen Helden. Die Passagen, die in der uns real erscheinenden Welt der 30er Jahre des 20. Jh, in D. spielen, fand ich stringenter und griffiger.
Elric und Ulric sind dann auch mal Eins, dann wieder zwei Personen. Auf jeden Fall kann sich ab einem bestimmten Zeitpunkt Ulric daran erinnern, was er als Elric getan und gefühlt hat. Die Erzählperspektive ändert sich auch dadurch im Buch, wobei das dann ja auch keine Rolle mehr spielt, da beide Eins sind/waren. So erfahren wir auch, dass der deutsche Buchtitel doch gar nicht so falsch ist, wie viele Rezensenten meinten: Da steht ja Tochter der Traumdiebe, sie meinten: Es müsse heißen, Tochter der Traumdiebin. Ja, wäre nicht falsch, aber es wird im Buch erklärt, dass auch Elric ein Traumdieb ist, insofern†¦
Es ließe sich noch so viel über dieses vielschichtige Buch sagen, und vielleicht mache ich das auch noch, aber dann nicht hier†¦ (Ihr wisst schon, wo).
10 / 10 Punkte


Foto

Rolf Krohn liest in Halle aus "Der Stern von Granada"

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 23 November 2019 · 1.015 Aufrufe
Rolf Krohn
Rolf Krohn liest in Halle aus "Der Stern von Granada" + + + Eilmeldung + + +
Am kommenden Montag, den 25.11., liest Rolf Krohn. Das muss ich jetzt noch mal schnell loswerden (für Leute aus der Gegend vielleicht ein Tipp).


Foto

Der 9. November beim NEUEN STERN

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 23 November 2019 · 953 Aufrufe
Uchronie
Der 9. November beim NEUEN STERN Der 9. November ist ein sehr geschichtsträchtiger Tag für die Deutschen. Viel ist da in verschiedenen Jahren passiert; zuletzt - dessen wurde ja nun in diesem Jahr ausgiebig gedacht - 1989. Solche Tage sind für SF-Fans durchaus auch von großem Interesse. Denn anhand konkreter historischer Ereignisse kann man sich gedankenspielerisch fragen was wäre, wenn - es anders gekommen wäre als es gekommen ist.
Diese Spielart der Phantastik nennt man auch Uchronie, ein nicht so geläufiger Begriff. Dachte ich zumindest†¦ Aber letztens, beim PentaCon, Anfang November, hat Karlheinz Steinmüller genau darüber einen Vortrag gehalten.
Na ja, jetzt kann ich ja viel behaupten, ob man es mir glaubt? Aber es ist wahr: Wir - die Leute vom NEUEN STERN, hatten es uns schon ganz lange vorgenommen, zu diesem Tag ein Themenheft zur Alternativen Geschichte, zur Uchronie also, zusammen zu stellen.
Das Heft ist dann auch pünktlich zum 9.11.19 erschienen und sieht so wie auf dem Bild erkennbar aus. Na bitte.
Neben dem Uchronie-Anteil gibt es noch eine längere Erzählung, die ich - falls es dieses Subgenre überhaupt gibt - als Mythische Phantastik bezeichnen möchte.



Im Einzelnen findet man auf 48 Seiten:
Editorial - Thomas Hofmann
Nils Wiesner: Stadtführer Utz Bruckner führt durch die Stadt
Nils Wiesner: Das Gralprogramm, Rezi von Bernd Wiese
Der „berühmte“ Blitz, von Peter Schünemann
Alexanders langes Leben..., Rezi von Bernd Wiese
Otto Emersleben: An jenem 31. April, Rezi von Peter Schünemann
Andreas Eschbach: NSA, Rezi von Sabine Seyfarth
Christian von Ditfurth: Die Mauer steht am Rhein, Rezi von Peter Schünemann
Frank January, Xavier März, Doppelrezi von Peter Schünemann
Thomas Ziegler: Stimmen der Nacht, Rezi von Holger Marks
Peter Budjonny: Das Ritual der Liebe und der notwendigen Verwandlung




Foto

Noch mehr Fanzines

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke 09 November 2019 · 1.097 Aufrufe
BWA, SFN
Noch mehr Fanzines Eigentlich†¦ Eigentlich wollte ich einen PentaCon-Bericht schreiben, aber inzwischen gibt es ja schon welche. Ich darf mal stellvertretend auf den sehr schönen von Norbert Fiks hinweisen. Der Titel seines Blog-Eintrages weist darauf hin, dass das Fandom bereits eine lange Geschichte hat, sogar in der DDR. Ja, da gab es sowas ja auch schon, sogar vor meiner Zeit. Vielleicht ist das ja alles zu rückwärtsgewandt gewesen, aber selbst (ich) kommt man ja in das Alter, wo man sich halt auch gern erinnert. Und tatsächlich hat der Bericht von Wolfgang Both über die SF-Clubs in Dresden und Ilmenau, Berlin auch, für mich einiges Neues bereit gehalten. Na ja, wobei das alles sicher auch in der Monografie „Berichte aus der Parallelwelt“ steht, aber ist schon wieder ein Weilchen her, dass ich die gelesen habe. Da kam die Auffrischung gerade recht. Sie zeigte mir auch eindringlich auf, dass ich zu einer Zeit ins SF-Fandom kam, als die großen Verwerfungen und Schockwellen vorüber waren. Was in den 70ern die Fans so erleben mussten, ist ja alles andere als schön. Dass sie danach überhaupt noch ihr Interesse bewahren konnten, ist ja fast ein Wunder.
Und es gab zum 11. PentaCon wie gewohnt eine Ausgabe der TERRAsse. Die darf ich gleich mal erwähnen. Ist leider sehr dünn ausgefallen. Sie enthält dafür den Artikel zum Vortrag von Karlheinz Steinmüller. Darin (Vortrag) ging es, bzw. darin (Artikel) geht es um Alternativweltgeschichte. Siehe Foto unten.
Hey, das passt ja wie die Faust aufs Auge! Denn: Unser kleiner Rundbrief - der NEUE STERN, oben nicht im Bild - widmet sich in seiner aktuellen Ausgabe auch diesem Thema. Also, so ganz allgemein, und im Speziellen durchaus auch der Frage, wie es mit der DDR hätte weitergehen können. Aber so wie bei Herrn Steinmüller werden auch bei uns mehr Themen angesprochen als nur dieses eine.
Der zweite größere Beitrag in der TERRAsse ist eine Story von Rolf Krohn. Sie trägt den Titel „Atlantis“ - also, das Thema kenne ich doch auch irgendwoher†¦
Ansonsten sind mir letztens noch ein paar Fanzines ins Haus geflattert.
Nachdem ich mal SF-Notizen als Austausch für den NEUEN STERN erhielt, danach nach der Möglichkeit eines regelmäßigen Bezuges keine Antwort erhielt, kam nun überraschend und sozusagen ungefragt, ein kleiner Stapel an. Dabei ein besonderes Heft, das ich mit großem Interesse und sehr aufmerksam las.
In der 778. Ausgabe (wow!) hat Kurt S. Denkena die Fandom-Geschichte um die AST und die Redaktion der SF Times zusammengefasst. Das liest sich ja wie ein Thriller! Illustre Namen tauchen da auf und ich staune, wie lange da schon einige Leutchen „dabei“ sind, also beim Fandom. Einige Leute haben - wenn ich das mal so aus meiner persönlichen Sicht äußern darf - seltsame Wendungen durchgemacht. Aber gut, alles fließt, alles entwickelt sich (ich hoffe, ich auch).
Gefreut habe ich mich sehr über die historische Begegnung mit Gerd Maximovic, der in den ideologischen, politischen Auseinandersetzungen damals sehr aktiv war. Ich „kenne“ ihn ja als Mitstreiter in der APA F.A.N. und nun auch als LoC-Schreiber in der Baden-Württemberg Aktuell. Seine Beiträge dort sind voller historischer, esoterischer, philosophischer Inhalte, um Politik etc. geht es ihm heute eher nicht. Ich war also erstaunt und finde das übrigens nicht nur spannend, sondern auch richtig gut: Der Mann hat seine Geschichte! - Also, diese Ausgabe der SFN hat es auf jeden Fall in sich. Vielleicht lohnt es sich, Kurt deshalb anzuschreiben?
Ach ja, das SF-Fandom hatte also damals seine politischen Ausreißer, war eben auch politisch. Es ging auch damals um Themen, die heute wieder oder immer noch aktuell sind.
Ansonsten lese ich weiter die BWA-Aktuell-Ausgaben. Gerade die vom Mai 2019. In der finde ich so btw meinen Leserkommentar, den ich hier im Blöggchen auch schon eingestellt hatte, wieder. Hat mich gefreut, dass die Macher des Fanzines meine Reaktion zur Kenntnis nehmen und Platz im Heft opfern. Was mich dann noch mehr freute, war, dass meine Replik auf Ekkehardt Brux†˜ Ausführungen zu den 3 Hl. Königen und den Roman von Michel Tournier (den ich immer noch nicht wiederglesen habe, wie ich es mir eigentlich vorgenommen hatte) selbigen dazu animierte, das Buch zu lesen und in der Juni-Ausgabe dann auch darüber zu reflektieren. Na ja, so gefällt mir fannische Kommunikation!
Inzwischen hat der gute Ekkehardt sich auch schon mit Beiträgen am NEUEN STERN beteiligt, was mich sehr freut. Dieser Austausch ist, was Fandom für mich ausmacht, u.a.
Bleiben wir aber mal in der April-Ausgabe, der Nr. 428- Ekkehard setzt da seine Lektüre der Rohr-Romane fort. Das scheint er ja unermüdlich zu sein. Ähm, lieber Ekkehard, falls du das hier liest: Also, wenn du mal den Autor so allgemein und insgesamt im NEUEN STERN vorstellen willst. Also, ich kenne da jemanden, der nix dagegen hätte.
Uwe Lammers erfreut mit langen Rezis. U.a. einen herzhaften Verriss eines Holmes-Pastiche, die wohl - seiner Lesart nach - völlig danebengeriet, sowohl stilistisch, also auch inhaltlich; als hätte der Autor dieses Buches nicht viel Ahnung von Holmes & Watson.
Dafür ist seine Rezi zu dem Sammelband „Die Gehäuse der Zeit“ eine wahre Einladung, das Buch zu lesen. Werde ich wohl mal machen. Sein wie gewohnt umfangreiches Editorial regt dafür zum Widerspruch an. Man könnte eine Diskussion lostreten, so ein bisschen APA-mäßig. Es geht ihm anfänglich um die Frage, welche Zukunftsvoraussagen der SF eingetreten sind. Die Auswahl der Beispiele und wie er sie bewertet, fand ich persönlich nicht stimmig. So halte ich es z.B. für wenig sinnvoll, den Umstand zu erwähnen, dass wir noch keine Monolithen von Aliens auf dem Mond entdeckt haben (2001). Auch das Ausbleiben von industriell verarbeitetem Menschenfleisch wir in Soylent Green ist nach meinem Dafürhalten kein Indiz dafür, dass dystopische Zukunftsaussagen nicht eingetroffen sind. Die Frage, die mit dieser Story auf die polemische Spitze getrieben wurde, ist doch m.M.n. die nach dem Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen auf der enger werdenden Erde. Die Frage steht nach wie vor und auch durchaus zugespitzt im Raum, oder?
Alexandra Trinley, die ich als Story-Autorin in der BWA bereits kennen lernen durfte, erfreut mit einer Terra-Mythos-Fan-Story, also einer Geschichte, die einen alten irdischen Mythos aufgreift, in der Welt, in der Perry Rhodan, die Erde etc. verbotene, hinter vorgehaltener Hand erzählte Lügengeschichten geworden sind. Das ist wohl die Welt nach Band 3000 von Perry Rhodan (man verzeihe mir meine Unkenntnis). So liest sich für mich PR wieder interessant.
Das Heft enthält noch mehr, ein Interview mit Kris Brynn etwa. Es ist insgesamt recht umfangreich geworden. Vielleicht ein guter Einstieg in die Fan-Welt der Baden-Württemberger (auch wenn der Name des Fanzines einen kleinen Fehler enthält; was mich fast beruhigt, denn ich muss zugegebenermaßen auch immer wieder nachschlagen, wie das Bundesland geschrieben wird†¦).

Angehängtes Bild: generals.jpg
Karlheinz Steinmüller beginnt seinen Vortrag beim 11. PentaCon, Desden, 1.-3.11.2019; neben ihm der Veranstalter Ralf P. Krämer


Foto

(nix SF) Gestern lernte ich die Oma von Eugen Ruge kennen

Geschrieben von T.H. , in Ich war dabei... 30 Oktober 2019 · 1.239 Aufrufe
Ruge, Eugen Ruge
(nix SF) Gestern lernte ich die Oma von Eugen Ruge kennen †¦und dafür bin ich sehr dankbar. Warum? Das müsste ich jetzt hier ziemlich ausführlich beantworten. Nur gut, dass es sich um eine SF-Forum handelt, da habe ich eine gute Ausrede dafür, dass ich her keinen langen historischen Exkurs starte.
Es ist nur so, dass man als im Osten sozialisierter, an Geschichte Interessierter kaum an dem Name Ruge vorbeikommt. Einst, als ich das Fach mal studierte, an der MLU in Halle, lief mir der Name selbstverständlich über den Weg: Wolfgang Ruge.
Jetzt ist sein Sohn in aller Munde: Nach seinem fulminanten familiären Aufarbeitungsroman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“. Gelesen habe ich es nicht, aber den Film und das Theaterstück (am neuen theater zu Halle) gesehen. Den Film fand ich besser als die Theater-Adaption. (Letzterer hat aber den Vorteil, dass sie umsetze vom Roman als der Film, der sich ja auf die Geburtstagsfeier konzentriert.)
Nun bleibt der Autor Eugen Ruge seiner Familiengeschichte treu, greift etwas weiter zurück, in die 30er Jahre des 20. Jh. Er musste dabei wohl auf Entdeckungsreise gehen, d.h. hart recherchieren, da er einem Tabu-Thema auf der Spur war, dass eben seine Oma u.a. Familienangehörige lieber aussparten. Da war - trotz des Historiker-Hintergrunds - nicht viel mit Aufarbeitung.
Es geht also um die Stalinschen Säuberungen und Schauprozesse um 1937. Seine Oma, als in die SU immigrierte Kommunistin, war davon betroffen.
Ihr Enkel wollte für sich die Frage beantwortet haben: Wie kann man bei diesem Wahnsinn, dieser tödlichen Absurdität an den kommunistischen (sogar stalinistischen) Idealen festhalten?
Die Beispiele, die er aus seinem Buch „Metropol“ las, lassen genau diese Frage in einem entstehen. Ich denke mal da hat der Autor seine selbstgestellte Aufgabe mit Bravour gelöst. Ich war ergriffen, echt.
Die Fotos:
Einmal der Autor mit dem Porträt seiner Großmutter, die als Muster für die Protagonistin im Roman Pate stand. Das 2. Foto: Er und das Hotel Metropol, wo Emigranten auf ihre Abholung „warteten“.

29.10.2019, Haus des Buches, Leipzig


Foto

Herbstliche Leseliste, etwas ausführlicher

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 29 Oktober 2019 · 1.097 Aufrufe
Moorcock, Michael Moorcock und 2 weitere...
Achtung, Achtung jetzt kommt viel Text. Hat sich so angesammelt. Muss jetzt mal raus.

32 - China Miéville: „Die letzten Tage von Neu-Paris“
Lanng erwartet, ersehnt sogar! Als ich dann noch mitbekam, dass Jack Parsons eine der Figuren in dem Roman ist, war ich noch gespannter. Ja, genau der Jack Parsons aus „Raumfahrt, Sex und Rituale“, auch besungen vom The Lennon Claypool Delirium. Das muss doch was sein!
Nun ja, so richtig zünden wollte der Roman bei mir nicht. Die Idee, dass durch ein Ereignis, an dem besagter Jack Parsons maßgeblich mitschuldig war und das die ganzen Kreaturen und phantastischen Gegenstände der surrealistischen Kunstwerke zum Leben erweckte, und das Paris der 40er und 50er Jahre unsicher machen, ist recht amüsant. Auch vermag der Autor das hervorragend und sprachgewaltig umzusetzen, aber auf Dauer trägt das nicht. Mir wurde es da schnell langweilig. Auch ärgerte es mich, dass der Autor diesen surrealistischen Manifestationen ausschließlich aggressives Verhalten unterstellt.
In dem alternativ-historischen Paris sitzen die Nazis 1950 immer noch in Paris. Die Résistance kämpft gegen sie, aber auch gegen die Manifestationen.
Interessanter empfand ich die Kapitel, die 1941 spielen und aufzeigen, wie es dazu kam und welche Rolle Parsons dabei spielt.
7 / 10 Punkte

Eigentlich wollte ich endlich meinen „Russen-Block“ abarbeiten. Der liegt geschlossen seit Weihnachten 2018 auf dem SUB, ziemlich weit oben. Ein Paar Bücher, im Grunde ein ziemlicher Brocken, auf den ich mich aber freute und immer noch freue. Aber vor dem ich mich auch etwas fürchte, denn die Bücher erwarten von mir, dem Phantastik-Fan, viel Ausdauer im Reich der Un-Phantastik. - Na ja, jetzt könnte ich noch lang & breit ausführen, wieso jetzt eben noch nicht die Zeit für meinen literarischen Ausflug nach Russland gekommen ist, sondern doch erst mal ins Moorcock†™sche Multiversum, aber wer will das denn schon wissen? Moorcock war aber auch schon lange mal (wieder) auf meiner Lektüre-Wunschliste. Mal sehen, wie die alten Geschichten so munden†¦

33 - Michael Moorcock: „Elric von Melniboné“
Elric ist der letzte der Herrscher über die Träumende Stadt. Er hat keine Lust auf Politik und aufs Herrschen. Er grübelt lieber - d.h., er grübelt, aber auch das tut er wohl nicht gerne.
Er ist kränklich und schwach; nur Drogen halten in aufrecht, später sein Schwert Sturmbringer (dessen Zwilllingsschwert wir auch kennen lernen und das von Elrics Erzfeind geführt wird).
Freunde hat er auch kaum, nur den Lord der Drachenhöhlen, Dyvim Tvar und Großadmiral Magum Colim. Und natürlich seine Cousine und Geliebte Cymoril, deren Bruder, Yykoon, Elric den Thron streitig macht.
Darum geht es auch primär in dem ersten Buch, um den Streit zwischen Elric und Tyrkoon um den Rubinthron. Elric löst den Streit salomonisch und weicht einer endgültigen Entscheidung durch Flucht aus - indem er sich auf Weltreise begibt, was den Leser natürlich freut, da man die bunte, gefährliche Welt um das Inselreich Melniboné kennen lernen kann.
Irgendwie kam ich früher nicht so richtig an diese Fantasy-Saga heran. Immer nur kleine Portionen. Jetzt will ich mit mal den großen Zusammenhang erarbeiten (mal sehen, wie lange ich das durchhalte). So punktuell (zuletzt 2011!) fand ich das auch richtig gut. Aber†¦
Elric fetzt! Er muss so oft irgendetwas, auch wenn er nicht will. Das bringt ihn einem näher. Er ist schwach und stark zugleich. Er hat Macht zur Verfügung, die ihn zum Monster macht, aber eben auch seine Schwäche überwinden lässt. Will man das für sich selbst auch? Ja und nein, oder?

34 - Michael Moorcock: „Die See des Schicksals“
Elric ist unterwegs. Er will die Jungen Königreiche, die dem alten Melniboné den Schneid abkaufen wollen, erforschen. Vielleicht kann er von den Jungspunden was lernen, was seiner dekadenten und dem Untergang geweihten Heimat Inspiration sein könnte. Ja, das gute alte Melniboné - 10.000 Jahre alt. Das muss man erst mal schaffen - die Römer haben nur 1000 Jahre durchgehalten. Kann das jemand überbieten?

„Fahrt in die Zukunft“ - Vier Inkanationen des Ewigen Helden werden zusammengerufen, um einer außerirdischen Bedrohung Herr zu werden: Elric, Hawkmoon, Erekosë und Corum, dazu ein paar Neben-Helden. Es geht gegen Agak und Gagak, die irgendwie in einer zerstörten Variation von Tarnelon leben, eigentlich DEM Ziel vieler „Ewiger Helden“. Das Abenteuer ist ziemlich psychodelisch.

„Fahrt in die Gegenwart“ - Elric muss mit seinem neuen Kumpel und Reisegefährten (natürlich wider Willen), Graf Smiorgan Kahlschädel von den Purpurnen Städten einen historischen Streit um eine Dame zweier Edelleute aus einer vorherigen Epoche schlichten. Einer der eifersüchtigen Streithähne ist auch aus Melniboné, was durchaus ungewöhnlich ist, da diese dekadenten Faulpelze überhaupt nicht gerne reisen: Saxif D†™Aan. Das mit den Zeiten löst Moorcock durch die verschiedenen Ebenen der Welt. Hier ist man in einer, in der die Sonne blau scheint.
Interessantes Detail (für mich): Es gibt da eine Stelle, in der Elric auf einen Trupp verwegen-verlorener Söldner stößt, die alle aus verschiedenen Epochen stammen. Es sind nur die Epochenbezeichnungen, die genannt werden, die aber allein durch ihre Nennung so viel mitschwingen lassen:
Lomyrische Republik (vor 200 Jahren - aus Elrics Sicht, versunken), Chalaliten (etwa zeitgleich zu Elric), Ilmioranier (letztes Jahrhundert), Filkharier, Tarkeshiten, Shazarier, Vilmirier.

„Fahrt in die Vergangenheit“ - Ein Herzog Avan nimmt die beiden, Elric und Smiorgan auf seinem Schiff mit, er will sie wieder in ihre Welt-Ebene bringen, wer sie ihm helfen, die mythische Urstadt der Melnibonéer im Westen, R†™lin K†™ren A†™a zu finden. Dort soll es Schätze geben. Elric glaubt nicht mal, dass es sie überhaupt je gab, geschweige denn, dass sie noch zu finden sei. Immerhin ist es 10.000 Jahre her, dass seine Urahnen die Stadt verlassen haben sollen. Und seitdem soll die Stadt auch nie wieder bewohnt gewesen sein.
Nun, zum Teil stimmt das auch. Das fremde Land ist von undurchdringlichem Dschungel bewachsen. Es gibt dort keinerlei Fauna, keine Menschen. Aber eine sehr aggressive und fast unbesiegbare Reptilien-Armee, und einen Unsterblichen Ureinwohner der Stadt, der nichts mehr ersehnt, als seinen Tod. Das Abenteuer wird mit vielen Menschenleben bezahlt. Der Chaos-Gott Arioch ist auch keine große Hoffnung, Sturmbringer zeigt sich nicht von seiner besten Seite, denn es frisst auch befreundete Seelen.

35 - Hermann Dreßler: „Die Künste des Doktor Incubus“
Ein verschollener Klassiker, neu für die interessierte Phantastikszene entdeckt von Lars Dangel. Ich las das Manuskript des im Privatdruck entstehenden Buches - und bin recht angetan davon.
Es ist eine faustische Geschichte, die so zwischen Renaissance und Barock in Amsterdam spielt. Ein Student der Naturwissenschaften lernt einen „mad scientist“ kennen, der ihn in seine Geheimnisse einweiht. Unser Student ist zudem dolle verknallt in eine Nachbarstochter. Beides - die unbändige Liebe und die Macht der Naturwissenschaften - bilden eine unheilige Allianz.
Mehr verrate ich mal noch nicht. Und eine Wertung gibt es auch nicht (würde aber ziemlich hoch ausfallen†¦).

36 - Michael Moorcock: „Das Bordell in der Rosengasse“
Da dachte ich doch mal, nach der Lektüre von „Die Kriegsmeute“, es gäbe keine weiteren Bek-Romane auf Deutsch. Na, was weiß ich schon von Moorcock!? Also, es gibt da durchaus mehr auf Deutsch. U.a. diesen Roman, der im Grunde - fast - keine Phantastik ist. Der Roman kommt ohne phantastische Elemente aus, spielt aber in einem fiktiven mitteleuropäischen Land, vor dem 1. Weltkrieg. Wäldenstein mit seiner Hauptstadt Mürenburg, liegt zwischen Deutschland, Österreich, Böhmen. Irgendwie so richtig mittendrin. Damit muss es sich auch mit den imperialen Gelüsten und Anfeindungen der Großmächte auseinandersetzen. Es kann aber - noch - seine Unabhängigkeit bewahren und gilt als Oase für Dissidenten, Künstler, Kulturschaffende und Lebemänner und -Frauen aus ganz Europa.
Zentrum dieses illustren, leicht - bis schwer - dekadenten Kulminationspunktes ist das im Titel benannte Bordell. Da geht halt die feine und halbseidene Gesellschaft ein und aus.
Unser Herr von Bek (Richard) ist liiert mit einer Sechzehnjährigen. Nun, das schrammt hart am ethisch Zulässigen. Dem ist sich v. Bek auch bewusst und verheimlicht seine Liebschaft so ein bisschen. Es geht in dem Roman um viel Sex, wobei es jetzt kein Porno-Roman ist. Sexuelle Praktiken, auch mit anderen Huren aus dem Bordell, werden aber durchaus verbal ausgemalt.
Aber alles, der Sex, aber auch die Politik, der Bürgerkrieg, der ausbricht, zwischen der prodeutschen und proösterreichischen Fraktion der Bürgerschaft und ihrer adligen Anführer, bleibt so ein wenig im Nur-Angedeuteten. Irgendwie ist der ganze Roman weder Fisch noch Fleisch.
Zudem ist er formal schwierig: Der Text sind kaum durch Absätze gegliedert. Innerhalb eines Mega-Absatzes kommt es zu mehreren Zeitsprüngen. Die Story wird nämlich vom inzwischen am Bett gefesselten v. Bek als Erinnerung, Memoiren aufgeschrieben und damit uns erzählt. Dass es sich hier um verschieden Zeitebenen handelt, habe ich tatsächlich erst richtig nach ca. 50 Seiten überhaupt kapiert. Aber mal liest sich ein und es liest sich so weg - wobei ich mich bis zum Schluss fragte, was der Dichter mir damit sagen wollte.
7 / 10 Punkte

Die folgenden Romane habe ich in Form des Sammelbands von Michael Moorcock: „Der ewige Held“ gelesen:

38 - Michael Moorcock: „Die ewige Schlacht“
Das Buch (also der Sammelband mit 3 Romanen um den ewigen Helden Erekosë / John Daker (mit bürgerlichem Namen) liegt schon so lange auf meinem SUB. Immer, wenn ich mal in Moorcock-Laune war, habe es aber doch immer wieder gekonnt ignoriert. Ist ja auch fetter Brocken. Nun aber†¦
Und? Ja, ist ein dicker Brocken, liest sich aber weg wir nix. Das erste Buch ist einfach großartig - bin schlichtweg begeistert. Es ist episch, spannend, wortgewandt, tragisch, melancholisch.
Den Intellektuellen, bescheiden lebende John Daker aus London, 20. Jh. (geb. 1941), verschlägt es - wie, wird gar nicht weiter ausgeführt, seine Reise gleicht eher einem traumatischen Erlebnis - in eine fremde Welt. Wenn man es mit der irdischen - hier sollte man vielleicht besser von der gegenwärtigen, bekannten - Zivilisation vergleicht, dann befinden sich die Menschen im Zustand des Spätmittelalters: Ritterrüstungen und eher primitive Kanonen gibt es da (mit Alltags-Beschreibungen hält Moorcock sich ja nicht gerade auf.) Aber ist das überhaupt die Erde? Irgendwie erscheint sie im Laufe des Buches wie ein Ort des Multiversums. Aber am Schluss richtet unser Held sein Wort direkt an seine zukünftigen Leser, also an uns / mich. Also ist die Welt, in die es ihn verschlug, irgendein vorzeitlicher Zustand unserer Erde?
Die Menschheit ist nicht die einzige vernunftbegabte Art auf dieser Erde, da gibt es noch die Alten. Wer zuerst da war? Das wird diskutiert, aber bleibt im Unklaren. Sie werden von den Menschen als Bestien beschrieben, die nur eines wollen: die Menschen vernichten. Dazu wenden sie auch List und Betrug an. Erekosë wird von dem König der Menschen beschworen, denn er hatte bereits mal den Krieg gegen die Alten entschieden, aber nicht zu Ende geführt. Die Menschen fühlen sich weiterhin bedroht und wollen die Fremden endgültig auslöschen. Erekosë ist ihre Geheimwaffe. Erekosë kann sich nur sehr langsam und unvollständig an seine frühere Helden-Existenz erinnern, von seiner anderen Identität, John Daker, ist nicht sehr viel da, aber die kann er dann doch schnell in den Hintergrund drängen, denn sie wäre ja dieser kriegerischen, archaischen Welt überhaupt nicht gewachsen.
Na ja, im Grunde skizziert Moorcock hier eine Art Proto-Faschismus, der auf einem extremen Rassismus beruht. Das zu lesen ist sehr befremdlich. Interessanter Weise ist Erekosë ja der Held der Menschen und so versteht er sich auch. Aber was Moorcock da beschreibt, stößt mich zumindest gleich ab. Und natürlich stellt sich heraus, dass die Alten gar nicht die Monster sind, für die die Menschen sie hinstellen. Eher im Gegenteil: Sie sind die Zivilisierteren, die Frieden wollen, ohne die andere Rasse vernichten zu wollen. Sie sind auch einfach die schöneren Wesen, eher feengleich, würde ich mal sagen. Vor meinem geistigen Auge sehe da immer Tolkien†™sche Elben†¦
Apropos: Halblinge gibt es hier auch: Das sind Humanoide aus einer anderen Parallelwelt des Multiversums - hier: die Geisterwelten -, die immer mal durch eine magische, aber nur temporäre Verbindung her gelangen. Sie kämpfen auf der Seite der Alten. Außerdem haben die Alten noch ein Arsenal alter Waffen, die sie unter Verschluss halten, weil sie einfach zu mörderisch sind und aus moralischen Gründen von den Alten nicht mehr genutzt werden sollen. Es kommt aber anders, dank Erekosë. Die Waffen muten in diesem quasi mittelalterlichen Ambiente futuristisch an, sogar wenn man unseren gegenwärtigen Stand der Technologie als Maßstab ansetzt (Strahlenkanonen). Ja, die Welt dreht sich im Kreise†¦
Erekosë wird da hineingeworfen, verführt von beiden Seiten, vor allem durch die Frauen, in die er sich verliebt. Und jeweils in der Phase des Krieges, in der er sich für eine der beiden Seiten entschied, sorgt er als unbesiegbarer ewiger, unsterblicher Held mit Superschwert für genozidgartigen Kahlschlag unter der jeweils gegnerischen Partei. Und er leidet darunter.
Überhaupt plagen ihn Albträume, in denen er mit der Tatsache konfrontiert wird, dass er eine Inkarnation des Ewigen Helden ist und im Grunde viele Personen auf vielen Welten ist, oder sein könnte†¦ Eine Erklärung findet er nicht, und er fühlt sich getrieben und erstickt seine Depressionen in Aggressionen. Am Ende entscheidet er sich für die Alten und gegen die Menschen. Er erkannt, dass die Welt nur Frieden hat, wenn es keine Menschen gibt. Hmm, eine schlimme Schlussfolgerung --- für uns.
10 / 10 Punkte

39 - Michael Moorcock: „Der Phönix im Obsidian“
Erekosë lebt nun im Paradies, bei seinen Alten, den elfengleichen Ur-Menschen, die vor dem barbarischen Homo Sapiens diese eine Erde bewohnten und nun wieder, dank Erekosë, beherrschen. Es könnte also alles gut sein, aber†¦
Erekosë wird in die nächste Welt gezerrt. Seine Träume vom Ewigen Helden kehren zurück, andere Zeichen mehren sich. Die Alten, seine neuen Freunde, wissen, dass er gehen muss.
Er wacht in einem Eismeer auf einem Wagen, gezogen von Eisbären, auf. Und nun weiß ich auch, dass das Cover des Buches kein einfach so mal hergenommenes Bild ist, sondern wirklich den Helden dieses 2. Buches des Ewigen Helden darstellt.
Erekosë ist nun Urlik Skarsol und soll mal wieder hier eine Menschheit retten.
Das Muster ist allerdings ähnlich wie in dem 1. Buch.
Die Erde ist hier am Ende der Zeit. Die Sonne wird kleiner und kälter. Das Meer ist so voller Salz, dass es schon zähflüssig wird. Das macht die Schifffahrt dann auch „spannend“ (eher ein Gleiten, denn ein Schwimmen).
Die Einwohner von Rowenarc sind völlig dekadent, geben sich sinnlosen Orgien und Gelagen hin. Sie wissen, dass die Erde nur noch wenig Zeit hat, ehe sie völlig unbewohnbar ist. Also, was sollen sie sich kümmern? Moorcock beschreibt die Dekadenz relativ ausführlich (also, für meinen Geschmack hätte er das nur ausführlicher tun können). Auch die Bedrohung durch die Silbernen Krieger stört die Leute nicht.
Auf einer Jagd nach einem seltsamen Meeresmonster wird unser Held ausgetrickst. Der fette Priesterherrscher, Belphig, lässt Urlik auf der Insel des Monsters allein zurück, in der Hoffnung, dass er dort umkommt. Aber doch nicht unser Held!
Urlik, den das Ganze überhaupt nicht schmeckt, der auch wieder bös träumt und dem dauernd anheimgestellt wird, das Schwarze Schwert, auch das Kalte Schwert, an sich zu nehmen, um die Feinde der Menschen, die Silbernen Krieger zu schlagen, will das einfach nicht. Er will Frieden, keinen Krieg. Aber wenn er das Schwert führt, lacht er und der Blutzoll†¦ Ja, das kennen wir ja schon.
Apropos „Blutzoll“ - das ist diesmal sogar wörtlich gemeint. Denn es gibt eine Intrige, und die Silbernen Krieger sind nicht so böse, wie sie dem Helden und dem Leser vorgestellt wurden. Alles hängt mit einer gefangenen Königin, einem Rufenden Kelch und der Verquickung aller mit dem Schwarzen Schwert und sicher auch mit den Mächten des Chaos zusammen.
Am Ende gibt es mehr Opfer, als es für ein happy end gut wäre, aber unser Held wird aus seinen Verpflichtungen erst einmal entlassen.
Irgendwie ist Urlik noch einen Zacken trauriger und tragischer als Erekosë. Hat mir wieder auf seine ganz spezielle Weise gefallen!
9 / 10 Punkte

40 - Michael Moorcock: „Das ewige Schwert“
Der dickste Roman aus der Trilogie. Leider auch der streckenweise drögeste. Das war dann etwas viel schicksalhafte Schwurbelei. Jetzt ist ja echt langsam klar, was und wer alles der Ewige Held ist!
Hier gerät Daker in einen Teil des Multiversums, das Maaschanheem heißt, Dort trifft er zuerst mal Ulrich von Bek, was mich überaus freute! Und das war auch der Grund - ich wusste das ja, dass der da mitspielt - dass ich mir den dicken Wälzer genau jetzt zu Gemüte führte. Die beiden finden in Freundschaft zueinander und begeben sich infolge auch auf die Suche nach Artefakten, die jeweils nur sie auch nutzen können: Daker sein ewiges Schwert und von Bek den Heiligen Gral. Des einen Gabe nützt dem anderen.
Maaschanheem heißt auch Mittelmark. Das Land wird von riesigen fahrenden Städten beherrscht und durchfahren. Oha, das kennen wir doch irgendwoher. Aber Moorcock ist sicher nicht derjenige, der abgeschrieben hat.
Von Bek entfloh übrigens aus einem Nazi-KZ. In der Mittelmark geraten sie auf so einen Riesendampfer. Dort herrscht eine Art Diktatur und es ist wenig gemütlich. Der Dampfer ist auf dem Weg zu einem Treffen der sechs Reiche, wo man sich nach langen Kriegen endlich friedlich zu Handel und Verhandlungen trifft. Der Frieden der sechs Reiche ist labil. Der Herrscher der Mittelmark erkennt in Daker den Prinzen eines anderen Reiches, Flamadin und hofft, dass der ihm nun beisteht. Daker weiß von nix.
Also Intrigen und Verwechslungen. Außerdem träumt Daker wieder viel, u.a., dass man ihn in Form einer Frau ruft - die Zwillingsschwester Flamadin: Sharadim.
Sharadim ist aber eher eine Hexe, die sich mit dem Chaos gegen die sechs Reiche verbündet. Da Ihr Zwillingsbruder - im Umkehrschluss - dem Ewigen Helden ähnelt, hofft sie, dass der das Ewige Schwert führen kann - eine Art Superwaffe. Allerdings hatte sie ihn, als den echten Flamadin, kurz zuvor umgebracht. Okay, nichts ist so endgültig wie der Tod, insofern†¦
Bei dem großen Treffen der sechs Reiche werden Daker die Geisterfrauen vorgestellt. Sie sind übrigens Verwandte der Alten, also seiner Liebsten die er nun zurücklassen musste. Eine davon ähnelt seiner Geliebten so sehr, dass er mitunter in Eifersucht verfällt, wenn diese seinem Freund von Bek zugeneigt ist. Die Alten sind ja - wenn ich das richtig verstanden habe - die Melnibonéer. Sie haben ihn jedenfalls durch Raum & Zeit gerufen, denn sie sind im falschen Reich, wollen zurück und nur der Ewige Held kann das Tor öffnen, dazu braucht er das Schwert.
Die Queste führt dann Daker, von Bek und Gefährten u.a. auch ins Nazi-Reich, in die geheimen Gewölbe unter der Nürnberger Burg, wo Hitler, Göring und Göbbels ihrerseits finstere Mächte beschwören. Dort kann ihnen noch mal gerade so der Hl. Gral entwendet werden. Wer weiß, wie der Lauf der Geschichte†¦ Allerdings entnehmen die Nazis den Zeichen, die sie da erkennen wollen, dass sie ihre Eroberung gen Osten führen müssen†¦ Auch nicht besser. Daker kann von Bek beruhigen, insofern, dass er ihm sagt, dass die Nazis besiegt werden. Er weiß es, denn er ist ja auf der Erde 1941 geboren worden.
Daker kann mit dem Schwert einen Riss im Raum-Zeit-Gefüge öffnen und mit den beschworenen Armeen vom Abgrund der Zeit die Armeen des Chaosfürsten Balarizaaf besiegen.
Bei den Geisterfrauen zerbricht der Ewige Held das Schwert und daraus entschlüpft eine Drächin, die den Frauen den Weg in ihre alte Heimat zeigt.
Daker kann auf dem Schwarzen Schiff in seine Heimat, nach London zurück.
Mächtig gewaltig das alles. Fast ein wenig zu viel und unübersichtlich. Aber dann am Ende doch großartiger Stoff.
9/10 Punkte

Ich schreibe das alles nur, um mich vielleicht selbst später besser erinnern zu können. Ich befürchte, man (ich) vergisst einfach zu viel von den Details dieses Epos, wenn man die Erinnerung daran nicht ständig frisch hält. Die Wirkung der Meta-Story, die Moorcock da schuf, lebt nun mal von den vielen Verwicklungen seiner Helden untereinander, von dem riesigen, schier unendlichen Reich der Phantasie, das er da entfaltet. Irgendwie hat er es echt geschafft, dass man nicht genug davon kriegen kann - so geht es mir gerade damit†¦

41 - Christoph Hein: „Gegenlauschangriff“
Nach einer Radiosendung mit dem Autor über dieses Buch war ich neugierig. Bei einem SF-Stammtisch kam ich mit einem SF-Fan darüber ins Gespräch, der das Buch gelesen hatte. Er borgte es mir aus. Also las ich mein erste Christoph-Hein-Buch.
Im Grunde sollte ich ruhig mehr Hein lesen, warum auch nicht? Wer wie ich an der Geschichte Europas im 20. Jh. interessiert ist, sollte Heins Bücher zur Illustrierung auf jeden Fall wahrnehmen.
Das kleine Büchlein geht aber als Einstieg und Kurz-Form des Lebens des Herrn Hein im Deutschland des Kalten Krieges durchaus sehr gut. Die superkurzen Texte sind wie Extrakte. Sie bestätigten mir viel, gaben aber auch neue Eindrücke (z.B. die ostdeutsche Politik unter Ulbricht bis 1951, der gern die von Polen besetzten deutschen Gebiete zurück haben wollte; oder dass der Film „Das Leben der Anderen“ Bruchstücke aus Heins Leben verwertete, sie aber so dramaturgisch „bearbeitet“, dass Hein sich dagegen verwahrte und diesen dazu bewog, den Film richtig schlecht und historisch für völlig falsch zu halten - das fand ich dann sehr bemerkenswert†¦).
9 / 10 Punkte

42 - Max Czollek: „Desintegriert Euch!“
Eine politische Kampfschrift. Ja, sehr kämpferisch formuliert. Es geht um die Frage, inwieweit sollen und können „die Juden“ sich in D integrieren - vor dem Hintergrund der Shoa. Das dass das Thema nicht vom Tisch ist, wie dieses Integrationsidee suggeriert, beweist der wieder auflodernde Antisemitismus in D. - Halt, ich mache gerade den Fehler, den der Autor dem hiesigen Integrationstheater zuschanzt: Der Gedanke, dass die Shoa „vom Tisch“ sei, weist er nämlich strickt zurück. Und er lässt sich das auch nicht einreden, von niemanden - und daher ist die geforderte, gewünschte, erhoffte „Integration“ nicht möglich - und aus seiner Sicht auch nicht nötig.
Was sie - und da fühle ich mich auch direkt angesprochen - ebenso unmöglich macht, ist die Frage, worin man sich denn als benannter Fremder integrieren soll. Die Frage steht ja vor jedem Menschen, der in unsere Gesellschaft hineingerät, also auch für Migranten*innen (Ich nehme mal seine Schreibweise, die er übrigens im Buch argumentativ begründet). Da sind wir beim Leitbild etc. Spätestens da muss ich ihm zustimmen: Was dem einen ein Leitbild, ist dem anderen ein Leid-Bild. Es sind dann wohl eher konservative Kräfte, die solche für die gesamte Gesellschaft geltenden Leitbilder entwerfen und den anderen oktroyieren wollen. Da muss ich sagen: Das ist auch nicht mein Ding.
Nicht nur deshalb war das Buch für mich ein Gewinn. Es liest sich nebenbei auch sehr gut, da es eben keinen politisierenden Duktus hat und mit gewundenen Sätzen langweilt. Das Buch hat der Autor mit Verve und Wut im Herzen geschrieben.
9 / 10 Punkte

43 - Michael Moorcock & Rodney Matthews: "Elric am Ende der Zeit"
Weiter mit Moorcock, hab ihn mir noch nicht übergelesen†¦ Zur Auffrischung der Eindrücke lese ich das hier ein 2. Mal. Das erste Mal 2011. Damals schrieb ich schon was für meinen Blog. Als ich jetzt noch mal meine Worte las, merkte ich, dass sich mein damaliger Eindruck zu 100 % heute bestätigt. Also, was soll†™s, hier noch mal (leicht überarbeitet) meine Worte von damals:

„Es sollte nicht lustig, sondern bedeutungsvoll werden“ (S. 115) beschwert sich eine Figur fast am Ende des Abenteuers. Das deckt sich mit meinem Eindruck: Die Elric-Stories, die ich bis dato las, sind eher episch, halt „bedeutungsvoll“; hier kommt ein deutlich ironischer Ton dazu. Das Ganze wird nicht ernst genommen vom Autor, so auch nicht vom Leser. Das kulminiert darin, dass zum Schluss den Helden ein wenig die Erinnerung an das Geschehen genommen wird; Elric soll sich nur im Traum daran erinnern, ohne ausdrücken zu können, was da passierte. Dies ist allerdings für ihn nicht wirklich ungewöhnlich, da er ohnehin seine Abenteuer und Erlebnisse beim Wechsel zwischen den Ebenen des Multiversums, und Wechsel der Inkarnationen des Ewigen Helden immer sehr viel vergisst, sich nur noch in Träumen daran erinnern kann.
Verrückte Geschichte, die mit deutlichem Hinweis vor der Trilogie unter dem dt. Titel „Am Ende der Zeit“ angesiedelt ist.
Schon allein die Namen der Protags sprechen Bände: Werther de Goethe (der schlechteste Dichter aller Zeiten, der letzte Romantiker), Mistress Christia, der goldhaarige Graf vom weinenden Pferd, Herzog von Queens (ok, das geht ja noch). Auch Arioch hat einen Auftritt, d.h., eigentlich doch nicht... Die Rahmenerzählung beschreibt einen Einsatz einer Agentin des Städtischen Zeitzentrums, Mrs. Persson, die eine Störung im Megafluss registriert und deren Ursache aufspüren und beseitigen soll. Die Störung heißt dann wohl Elric, der aber für nix kann, außer dass er in echter Bredouille steckt und mit Hilfe seines Stormbringers und einer Anbetung Ariochs daraus entfliegen möchte.
Elric wird in eine Zeitebene, ganz am Ende der Zeiten versetzt. Verantwortlich dafür ist Una Persson (aus dem Jerry Cornelius-Universum), die Elric als Chaoskönigin Xiombarg identifiziert. Irgendwie soll er dafür sorgen, dass das Universum fortbesteht. Die anderen Typen (dekadent bis über beide Ohren) sind nur an Abwechslung interessiert, auch wenn Elric von ihnen meint, sie seien Chaoslords. Elric will nur wieder zurück. Irgendwie geht das gut aus, mit etwas Hokuspokus...
Es ist nur eine Erzählung, reich illustriert. Der Grafiker hat auch andere Moorcock-Bücher mit Covern versorgt. Sei Elric auf diesem Cover entspricht zu 100% der Moorcock'schen Beschreibung. Ansonsten sind die Zeichnungen sehr rund, fast zu „lustig“ für meinen Geschmack; andererseits entspricht ihr Charakter in diesem Falle am ehesten dem Inhalt.
9 / 10 Punkte


Foto

Fanzine-Austausch - die Fortsetzung

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung, Subjektive Eindrücke 19 Oktober 2019 · 1.331 Aufrufe

Fanzine-Austausch - die Fortsetzung Das gilt immer noch: Als Macher eines Fanzines (oder Fast-Fanzines, nämlich des „Rundbriefs an die Freunde des ASFC Halle“) bin ich am Austausch mit anderen Fanzine-Machern interessiert. Ich finde Fanzines nämlich immer noch gut, so als Medium des SF-Fandoms (und anderer Sparten).
Die Kolleginnen & Kollegen des SF-Club Baden-Württemberg sind zuverlässig fleißig und rührig in Sachen Fanzine-Machen. Ihr BWA Aktuell ist im September 2019 bereits zum 432. Mal erschienen. Und inzwischen lese ich das BWA Aktuell ja regelmäßig. Also fast regelmäßig. Seit dem Frühjahr war da für mich etwas Ruhe, dann erhielt ich jetzt aber gleich einen ganzen Stapel Hefte.
Na, da kommt doch Freude auf! Dafür geht der NEUE STERN in den Süden Deutschlands (leider kriegen wir das gerade nicht allmonatlich hin - auch 2018 hatten wir das nicht, obwohl dann am Ende tatsächlich 12 Hefte erschienen sind. Mal sehen, wie die Bilanz dieses Jahr ausfällt).

Der April, BWA 427 - eine kurze Vorstellung, ein paar Gedanken
Im Vorwort von Uwe Lammers findet er positive Worte zum neuen Doctor, also zur Doktorin. Das liest man ja sonst eher selten, die Meinungen zeigen mehr mit dem Daumen nach unten. Nicht so bei Uwe. Da ich die Serie noch nicht gesehen habe, hat Uwe mir damit Lust auf sie gemacht. Danke dafür!
Gerd Maximovic greift in seinem LoC ein Thema vom vorherigen Heft auf: Homunkulus. Er macht das historisch, wie man von ihm ja gewohnt ist. War sehr erbaulich und enthielt für mich auch viele neue Hinweise zu diesem Thema. Danke dafür! Nur mit seinen Ableitungen komme ich wieder nicht so klar: Spuren in der Literatur sind m.M.n. noch keine Beweise für die wahre Existenz von Homunkuli. Und eine „Erschaffung aus dem Nichts“ stellt so eine Homunkulus-Herstellung auch nicht dar.
Die Buchrezis verlassen oft den Rahmen eines SF & F - Fanzines. Uwe widmet sich mal wieder der Erotik - also, in Buchform: „Shades Of Grey, 3. Teil“ - Na, ich war ja schon mal erstaunt, dass es da drei Teile gibt.
Seine Rezi über „Pandoras Pakt“ machte mich erst neugierig - Thema ist für mich auch interessant: Alexander der Große, Parallel- bzw. Alternativwelt-Historie - aber dann scheint der Roman an sich nichts zu taugen. Also: Danke für Die Warnung!
Ekkehardt Brux ist auch wieder mit von der Partie, mit einer Rezi zu einem alten Roman von W. D. Rohr. Er nutzt den eher unbedeutenden Roman für Ausführungen zur Rolle von „Amateur-Astronomen“, so will ich sie mal bezeichnen. Wobei ja selbst ein Keppler ein Amateur war, da er seine Brötchen mit etwas anderem verdienen musste. Sehr interessant; vielen Dank!
Sehr schick auch die Rezi von Michael Baumgartner über Sex im 21. Jahrhundert. Nein, nein, auch hier „nur“ als Buch†¦ Aber diesmal ist es sogar SF, auch alte, denn es enthält Klassiker der SF und erschien in den 80ern. Mal sehen, vielleicht kann ich ihn überreden und der Artikel kommt noch mal im NEUEN STERN, der zum Jahresende sich „dem“ Thema widmen will.
Dazu gibt es noch mehr (Perry, inkl. eines Romanauszuges; echt; ich verstand kein Wort als Nicht-Rhodanier, Kurz-Rezis von Angelika Herzog, wie ich sie ähnlich schon aus der APA kenne, sehr erfrischend!) Heft hat 52 Seiten, ist von A4 auf A5 runterkopiert (?) - dadurch ist die Schrift oft ziemlich klein. Aber man kann†™s lesen, geht schon (beim NEUEN STERN bleib ich aber beim 1:1-Ausdruck eines als A5-gesetztes Heft).


Foto

Aus alten Bücherschränken, Stand: 1. Oktober 2019

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 01 Oktober 2019 · 1.051 Aufrufe
Aus alten Bücherschränken
Es ist mal wieder Zeit für eine Bestandsaufnahme. (Der NEUE STERN ist jetzt bei Ausgabe 54.) Die Rubrik „Aus alten Bücherschränken“ hat auch im Jahr 2019 Zuwachs erfahren. Der Bücherschrank wurde wie immer vor allem von Bernd Wiese befüllt (kleine Ausnahmen gibt es - u.a. sind jetzt die Titel aus der Wells-Ausgabe mit dabei).
Die Rubrik wird auch weiterhin den NEUEN STERN begleiten, denn offensichtlich sind noch lange nicht alle Schätze der Phantastik (Zeitraum bis ca. 1950) gehoben. Es ist schon phänomenal, was Bernd nach wie vor so alles „ausgräbt“!

Nachname ï‚¢ Vorname ï‚¢ Titel ï‚¢ Neuer Stern Ausgabe
________________________________________
A
Abel-Musgrave ï‚¢ Curt ï‚¢ Fräulein Eulalia†™s gräßliches Abenteuer ï‚¢ 9
Abel-Musgrave ï‚¢ Curt ï‚¢ Der Bacillenkrieg ï‚¢ 24
Anton ï‚¢ Ludwig ï‚¢ Brücken über dem Weltenraum ï‚¢ 9
Anzelewsky ï‚¢ Erich ï‚¢ Die Nachtmahr ï‚¢ 43
Aragon ï‚¢ Jesus de ï‚¢ 40.000 Kilometer an Bord des Flugschiffs Phantom ï‚¢ 23
Aragon ï‚¢ Jesus de ï‚¢ Nachts über der Verbotenen Stadt, ï‚¢ 23
B
Berg ï‚¢ Onno zum ï‚¢ Der Kaiser wieder in Deutschland ï‚¢ 13
Bilz ï‚¢ F.E. ï‚¢ In hundert Jahren ï‚¢ 6
Blumenthal ï‚¢ Hermann ï‚¢ Gilgul - ein Roman aus dieser und jener Welt ï‚¢ 49
Blunt & Rudolph Falb ï‚¢ Charles ï‚¢ Der Weltuntergang ï‚¢ 14
Braun ï‚¢ Curt Johannes ï‚¢ Das Land der Finsternis ï‚¢ 34
Brust ï‚¢ Alfred ï‚¢ Eisbrand - Die Kinder der Allmacht ï‚¢ 40
C
Collins ï‚¢ Gilbert ï‚¢ Das Tal der Träume ï‚¢ 13
Condor ï‚¢ ï‚¢ Im Kampf um Südamerika ï‚¢ 36
D
Dangel ï‚¢ Lars ï‚¢ Hinter dem Quecksilber ï‚¢ 53
Dangel ï‚¢ Lars ï‚¢ Das sterbende Bild ï‚¢ 53
Daumen ï‚¢ R.H. ï‚¢ Gefahr aus dem Weltall ï‚¢ 7
Defontenay ï‚¢ C. I. ï‚¢ Star (Psi cassiopeia) ï‚¢ 14
Delmont ï‚¢ Joseph ï‚¢ Erdbeben ï‚¢ 50
Desberry ï‚¢ L. H. ï‚¢ Der blaue Strahl ï‚¢ 12
Doberer u. Max Seydewitz ï‚¢ Kurt ï‚¢ Todesstrahlen ï‚¢ 16
Doyle ï‚¢ Sir A.C. ï‚¢ Der Tauchbootkrieg ï‚¢ 3
Dreyer ï‚¢ Harry ï‚¢ Kurier aus dem Weltall ï‚¢ 6
E
Ernst ï‚¢ Paul ï‚¢ Sechs Geschichten; die sonderbare Stadt ï‚¢ 35
Ettlinger ï‚¢ Karl ï‚¢ Der erschossene Storch ï‚¢ 12
Exzelsior ï‚¢ ï‚¢ Michael der Grosse ï‚¢ 28
F
Faber ï‚¢ Otto ï‚¢ Krieg dem Frieden ï‚¢ 24
Falb & Charles Blunt ï‚¢ Rudolph ï‚¢ Der Weltuntergang ï‚¢ 14
Frank ï‚¢ Emil ï‚¢ Im Ringen um das Luftmeer: ï‚¢ 52
Frey ï‚¢ Alexander Moritz ï‚¢ Dunkle Gänge. Zwölf Geschichten aus Nacht und Schatten ï‚¢ 23
Fürth ï‚¢ Jacob ï‚¢ Phantasus : Moderne Märchen ï‚¢ 34
G
Gail ï‚¢ Otto Willi ï‚¢ Der Herr der Wellen ï‚¢ 19
Götz ï‚¢ Wilhelm ï‚¢ Vor neuen Weltkatastrophen ï‚¢ 48
Grassegger ï‚¢ W. ï‚¢ Der zweite Weltkrieg. Deutschland die Waffenschmiede ï‚¢ 52
H
Hach ï‚¢ Arno ï‚¢ Der Kopf des Maori ï‚¢ 35
Hagen ï‚¢ Richard ï‚¢ Der brennende Kontinent ï‚¢ 9
Hansen ï‚¢ Erik ï‚¢ Das verborgene Land ï‚¢ 4
Hansen ï‚¢ Wilhelm ï‚¢ Die vierte Waffe ï‚¢ 13
Hanstein ï‚¢ Otfrid v. ï‚¢ Der Fluch des Goldes ï‚¢ 15
Hanstein ï‚¢ Otfrid v. ï‚¢ Das Licht im Osten ï‚¢ 9
Hanstein ï‚¢ Otfrid v. ï‚¢ Der blonde Gott ï‚¢ 30
Harbou ï‚¢ Thea von ï‚¢ Frau im Mond ï‚¢ 52
Harrison Ainsworth ï‚¢ W. ï‚¢ Auriol oder Das Lebenselexier ï‚¢ 16
Haugen ï‚¢ Christian ï‚¢ Die Reise nach dem Ken ï‚¢ 9
Hauptmann ï‚¢ Hans ï‚¢ Wer bin ich? ï‚¢ 24
Haushofer ï‚¢ Max ï‚¢ Planetenfeuer ï‚¢ 40
Heinrichka ï‚¢ Max ï‚¢ 100 Jahre deutsche Zukunft ï‚¢ 47
Helms ï‚¢ H. ï‚¢ Heinzens Flug zum Mond ï‚¢ 7
Herrings ï‚¢ Josef ï‚¢ Die goldene Gefahr nach amerikan. Dokumenten, Briefen u. Depeschen ï‚¢ 52
Herzl ï‚¢ Theodor ï‚¢ Altneuland ï‚¢ 5
Heuer und Walther Keghel ï‚¢ Hans ï‚¢ Tiefsee ï‚¢ 6
Heymann ï‚¢ Robert ï‚¢ Wunder der Zukunft: Romane aus dem dritten Jahrtausend ï‚¢ 18
Hoffmann ï‚¢ Arno ï‚¢ Silvester 2999 ï‚¢ 12
Hoffmann von Vestenhof ï‚¢ A. ï‚¢ Der Mann mit den drei Augen ï‚¢ 20
Horst ï‚¢ Walter ï‚¢ Der versunkene Erdteil ï‚¢ 37
J
Jefremow ï‚¢ Iwan ï‚¢ Das Observatorium von Nur-i-Descht und Atoll Fakaofu ï‚¢ 20
John ï‚¢ Nell ï‚¢ Roman einer Verjüngten von Benno Vigny ï‚¢ 18
K
Keghel und Hans Heuer ï‚¢ Walther ï‚¢ Tiefsee ï‚¢ 6
Kindermann ï‚¢ Eberhard Christian ï‚¢ Reise in Gedancken durch die eroeffneten allgemeinen Himmels-Kugeln ï‚¢ 11
Kloepfler ï‚¢ Walter ï‚¢ Luzifers Ende ï‚¢ 15
Kossak-Raytenau ï‚¢ Karl L. ï‚¢ Lermontow vernichtet die Welt ï‚¢ 48
Kotze ï‚¢ Stefan von ï‚¢ Das Gift des Vergessens. Roman aus der Südsee ï‚¢ 52
Kraft ï‚¢ Robert ï‚¢ Die Nihilit Expedition ï‚¢ 23
Kraft ï‚¢ Robert ï‚¢ Aus dem Reich der Phantasie ï‚¢ 43
Kraft ï‚¢ Robert ï‚¢ Die neue Erde ï‚¢ 43
L
Laffert ï‚¢ Karl-August von ï‚¢ Gefährliche Wissenschaft ï‚¢ 22
Lahrssen ï‚¢ Hermann ï‚¢ Unter der roten Fahne, Blätter aus dem Tagebuch eines Volksschullehrers ï‚¢ 17
Levett ï‚¢ Oswald ï‚¢ Verirrt in den Zeiten ï‚¢ 22
M
Machen ï‚¢ Arthur ï‚¢ Der große Pan ï‚¢ 28
Madsack ï‚¢ Paul ï‚¢ Tamotua - Die Stadt der Zukunft ï‚¢ 23
Madsack ï‚¢ Paul ï‚¢ Die metaphysische Wachsfigur oder Auf Geisterfang mit Sir Arthur Conan Doyle ï‚¢ 35
Martin ï‚¢ Rudolf ï‚¢ Der Weltkrieg in den Lüften ï‚¢ 16
Maurus ï‚¢ ï‚¢ Ave Caesar : Deutsche Luftschiffe im Kampfe um Marokko ï‚¢ 30
Mayer ï‚¢ Theodor Heinrich ï‚¢ Rapanui - Der Untergang einer Welt ï‚¢ 37
Melchers ï‚¢ Gustav Adolf ï‚¢ Die Vergangenheit unserer Zukunft? Der Verfall unserer Vormenschen ï‚¢ 17
Melchers ï‚¢ Gustav Adolf ï‚¢ Aus dem Jenseits: Aufzeichnungen eines Toten ï‚¢ 34
Merriman ï‚¢ Hohn ï‚¢ Die Marsmenschen kommen ï‚¢ 1
Meyn ï‚¢ Nils ï‚¢ Die Reise zur Venus ï‚¢ 3
Michaelis ï‚¢ Sophus ï‚¢ Das Himmelsschiff ï‚¢ 28
Moy ï‚¢ Peter ï‚¢ Medusensteine ï‚¢ 37
Münch ï‚¢ Paul Georg ï‚¢ Hindenburgs Einmarsch in London ï‚¢ 46
N
Nelson ï‚¢ Heinrich ï‚¢ Ahasvers ï‚¢ 15
Niemann ï‚¢ August ï‚¢ Aetherio: eine Planetenfahrt ï‚¢ 8
Noordung ï‚¢ Hermann ï‚¢ Das Problem der Befahrung des Weltraums ï‚¢ 12
O
Opree ï‚¢ Arthur ï‚¢ Der Unirdische ï‚¢ 46
P
Passer ï‚¢ Arnold von der ï‚¢ Mene tekel! ï‚¢ 27
Passon ï‚¢ Marga ï‚¢ Der rote Stern, ein Weltuntergangsroman ï‚¢ 11
Pastingl ï‚¢ Günther ï‚¢ Die vier denkwürdigen Jahre... ï‚¢ 2
R
Renker ï‚¢ Gustav ï‚¢ Ein Schiff steuert in die Urzeit ï‚¢ 20
Reymond ï‚¢ Moritz von ï‚¢ An Bord des „Jules Verne† ï‚¢ 32
Richter ï‚¢ Eugen ï‚¢ Sozialdemokratische Zukunftsbilder ï‚¢ 27
Richter Frich ï‚¢ Oevre ï‚¢ Der rote Nebel ï‚¢ 36
Rohmer ï‚¢ Sax ï‚¢ The Day the World ended ï‚¢ 10
Rohmer ï‚¢ Sax ï‚¢ Das graue Gesicht ï‚¢ 22
Rosegger ï‚¢ H.L. ï‚¢ Der Golfstrom ï‚¢ 5
S
Scheerbart ï‚¢ Paul ï‚¢ Ein skurriler Phantast ï‚¢ 19
Scheff ï‚¢ Werner ï‚¢ Die wandernde Seele ï‚¢ 37
Schertel ï‚¢ Ernst ï‚¢ Die Katakomben von Ombos ï‚¢ 20
Schilit ï‚¢ Otto ï‚¢ Die Königin der Tigermenschen ï‚¢ 23
Schmidt-Kestner ï‚¢ Hans ï‚¢ Der fliegende Tod der Japaner ï‚¢ 24
Schoenaich ï‚¢ Paul v. ï‚¢ Die Peitsche des August Schmidt ï‚¢ 3
Schraut ï‚¢ Max ï‚¢ An den Feuern der Ewigkeit ï‚¢ 26
Seidel ï‚¢ Willy ï‚¢ Das älteste Ding der Welt ï‚¢ 17
Selige ï‚¢ Kurt ï‚¢ Der neue Weltdiktator ï‚¢ 18
Severus ï‚¢ Severin ï‚¢ Ein Duell im Jahre 2000 ï‚¢ 19
Seydewitz u. Kurt Doberer ï‚¢ Max ï‚¢ Todesstrahlen ï‚¢ 16
Sixtus ï‚¢ Albert ï‚¢ Das Geheimnis des Riesenhügels ï‚¢ 17
Sologub ï‚¢ Fedor ï‚¢ Totenzauber: eine Legende im Werden ï‚¢ 18
Soyka ï‚¢ Otto ï‚¢ Im Bann der Welle ï‚¢ 19
Spanner ï‚¢ E. F. ï‚¢ Der zerbrochene Dreizack ï‚¢ 11
Stockton ï‚¢ Frank R. ï‚¢ Zum Nordpol und Erdkern ï‚¢ 6
Strobl ï‚¢ Karl Hans ï‚¢ Eleagabal Kuperu ï‚¢ 2
Strobl ï‚¢ Karl Hans ï‚¢ Die Eier des Basilisken ï‚¢ 13
Suttner ï‚¢ B.v. ï‚¢ Der Kaiser v. Europa ï‚¢ 15
Svensen ï‚¢ Victor ï‚¢ Die Uhr läuft ab ï‚¢ 25
T
Taeschner ï‚¢ Titus ï‚¢ Atlantropa ï‚¢ 4
Teranus ï‚¢ V. E. ï‚¢ Der letzte Krieg ï‚¢ 25
Tyss ï‚¢ P. ï‚¢ Gorgyra ï‚¢ 15
U
Unger ï‚¢ Hellmuth ï‚¢ Morells Milliarden ï‚¢ 13
V
Vejdelek ï‚¢ Cestmir ï‚¢ Heimkehr aus dem Paradies ï‚¢ 34
Venir ï‚¢ A. ï‚¢ Ein Blick nach vorn ï‚¢ 30
Verne ï‚¢ Jules ï‚¢ 20000 Meilen unter dem Meer (Rezi v. Arnold Drabek) ï‚¢ 53
Viereck ï‚¢ Georg Sylvester ï‚¢ Das Haus des Vampyrs ï‚¢ 24
W
Wells ï‚¢ H. G. ï‚¢ Die Welt des William Clissold ï‚¢ 22
Wells ï‚¢ H.G. ï‚¢ Mr. Blettsworthy auf der Insel Rampole (Rezi von Thomas Hofmann) ï‚¢ 21
Wells ï‚¢ H.G. ï‚¢ Tono-Bungay (Rezi von Thomas Hofmann) ï‚¢ 21
Wells ï‚¢ H.G. ï‚¢ Im Jahre des Kometen (Rezi von Thomas Hofmann) ï‚¢ 21
Wells ï‚¢ H.G. ï‚¢ Der Heilige Terror ï‚¢ 21
Wells ï‚¢ H.G. ï‚¢ Kinder der Sterne ï‚¢ 21
Winckelmann ï‚¢ Joachim ï‚¢ Gläserne Seelen. ï‚¢ 36
Wittkop ï‚¢ Justus Franz ï‚¢ Gullivers letzte Reise. Die Insel der Vergänglichen ï‚¢ 32
Z
Ziese ï‚¢ Maxim ï‚¢ Der Film des Dr. Wharton ï‚¢

________________________________________

Die alten Auflistungen findet man am besten über den Tag:
http://www.scifinet....ücherschränken/


Foto

Hardy & der HUGO

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 20 September 2019 · 1.212 Aufrufe

Hardy & der HUGO

Ich machs mal kurz:
Leipzig
Haus des Buches
19. September 2019
Zu Gast war Hardy Kettlitz, der sein neues HUGO-Award-Buch (ab 2000) vorstellte. Mit seinem Band 1953 - 1984 war er einst beim Freundeskreis SF Leipzig am 22. Mai 2015 zu Gast. Heute nun konnte er u.a. auch die Story um die sad puppies weitererzählen, die damals ja gerade am Laufen war. Und mittlerweile wohl ihren Abschluss fand. Interessanter Weise sind gegenwärtig genau die „Feindbilder“ der sad puppies die HUGO-Award-Abräumerinnen.
Insgesamt hatte er interessante, statistische Auswertungen dabei, was die gegenwärtige SF-Szene (amerikanischer Prägung) erhellt.
Ich weiß jetzt, dass Jeschke und sogar eigentlich sogar Rolf Heyne Schuld daran tragen, dass heute fast keine HUGO-Preisträger-Story mehr auf Deutsch erscheint - „Schuld“ im Sinne von: Da diese beiden Buchverlags-Arbeiter heute eben nicht mehr mitwirken. Das ist schon sehr Schade, alles.
Und ich weiß, dass der Hugo nicht Hugo Gernsback-Award heißt, wie mitunter zu lesen ist; eigentlich heißt er nicht mal „Hugo“. Und ich habe gelernt, dass die traditionelle SF zugunsten von Fantasy und social fiction ins Hintertreffen geraten ist.
Abgerundet hat Hardy seinen Vortrag durch seine persönlichen Empfehlungen, besonders lesenswerter Preisträger-Geschichten. Ich habe mir mal fleißig Notizen gemacht. Danke dafür!

 

Wichtig: Zum Schluss verriet er auch noch, wie es mit MEMORANDA weitergeht. Es geht weiter! Das ist doch mal eine gute Nachricht. Für 2020 kündigte er 7 Titel an.

 

Foto: Hardy prüft das Auditorium; geknipst von mir
Hardy & der HUGO 2015:
http://www.scifinet....hre-in-leipzig/




Foto

Leseliste 2019 - Sommerupdate

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 31 August 2019 · 1.022 Aufrufe
Arnolt Bronnen, Edgar Allan Poe
Leseliste 2019 - Sommerupdate Das Foto ist von diesem Jahr, geknipst in Triest. Zufälle gibt†™s, denn es scheint direkt zu Entrag 30 zu passen. (Für einen Besuch der Ausstellung hatte ich aber keine Zeit)

28 - Arnolt Bronnen: „Aisopos“
Eine Jugend-Erinnerungs-Auffrischung. Dieser historische Roman hatte mich in jungen Jahren mächtig beeindruckt, weniger wegen des Plots - der auch - vielmehr wegen des Schreibstils. Der Expressionismus des Theater-Skandal-Autors der frühen 20er schimmert ja noch durch, auf jeden Fall geht der Autor frisch und frech an den altehrwürdigen Stoff ran. Und so ein Fabeldichterleben ist gar nicht langweilig.
Sicher, es war nicht mehr dasselbe, inzwischen kann ich meine frühe Über-Begeisterung nicht so ganz nachvollziehen, aber immerhin:
8 / 10 Punkte

29 - Joel Rose: „Kein Rabe so schwarz“
Ein Roman mit und über Edgar Allan Poe. Allerdings beginnt er als geradliniger historischer Krimi, der authentische Mord-Fälle im New York der 40er Jahre des 19. Jh. aufgreift. Bei der Darstellung der Fälle, aber auch der Lebensumstände der Menschen in dieser Stadt, der teilweise anarchistischen Zustände dort, des Elends und der Kriminalität, besticht der Roman für meine Begriffe durch große Authentizität.
Der Roman verquickt sehr geschickt Realität und Fiktion. Poe wird dorrt nicht mehr zum Beobachter und literarischen Kommentator, sondern scheinbar auch direkt in die Kriminalfilme verwickelt.
9 /10 Punkte

30 - Kersten Knipp: „Die Kommune der Faschisten“
Nachdem ich den Autor des Buches auf der LBM 2019 erleben durfte und er mich mit seiner eloquenten und charmanten Art faszinierte, aber auch durch das Thema seines Buches, habe ich nun das besagte Buch auch gelesen. Zur LBM siehe hier: http://www.scifinet....ericht-lbm2019/
Bei der Faszination ist es geblieben. Darf man davon fasziniert sein? Sind ja immerhin „Faschisten“! Na ja, da fängt es schon an: Im Grunde sind es vom Krieg entwurzelte Männer, die nach den Fronterfahrungen nicht mehr so richtig ins normale zivile Leben zurückfanden. Dazu kam eine Portion überzogenen Patriotismus und Nationalismus. Es waren aber auch revolutionäre Romantiker, Futuristen, Abenteuer, die sich von dem Super-Dichter Gabriele D'Annunzio angesprochen fühlten. Die waren nicht mal alle „rechts“, manche sogar explizit links, oder anarchistisch (man hat z.B. Schiffe überfallen, die Material nach Russland bringen sollten, die die Konterrevolutionäre dort unterstützen sollten; man tat dies natürlich, um sich selbst zu versorgen, aber auch, um den Revolutionären in Russland zu helfen). D'Annunzio führte sie nach Fiume, einem Hafenstädtchen an der kroatischen Adria-Küste, das nach Vorstellung nationalistischer Italiener zu Italien gehören sollte.
Das Buch erzählt eher die Biografie, den Charakter und den ideologisch-künstlerischen Werdegang des Dichters; der Teil, der Fiume behandelt, also die „Kommune der Faschisten“, ist mir dann fast zu kurz. In seiner Veranstaltung auf der LBM hat der Autor dem viel mehr Platz eingeräumt.
Interessant war das allemal, als der Faschismus in seiner äußeren Erscheinungsform (Uniformen, kultische Dinge, Massen-Aufmärsche, Redenschwingerei) quasi erfunden wurde.
8,5 / 10 Punkte

Abgerundet habe ich den Ausflug nach Fiume durch den Comic:
David B.: „Auf dunklen Pfaden“
Interessanter Weise scheinen die Leute in dieser Geschichte, die es in die Republik Fiume verschlagen hat, weit weniger begeistert von dem Brimborium des überkandidelten Dichters begeistert zu sein. Es gab Kriminalität, Straßenschlägereien, von dem las ich in dem Buch von Knipp nichts. Nun ja†¦

31 - Rudy Rucker: „Hohlwelt“
Im Zuge meiner „Zu Ehren Edgar Allen Poes Lektüre Exkursion“ las ich dieses Buch ein 2. Mal. Damals, Ende der 90er, fand ich es nicht so pralle. Auch diesmal erinnerte mich die Lektüre daran, was mir wohl damals auch nicht so gefiel: Es wird viel erzählt, aber das Ganze wirkt irgendwie beliebig und austauschbar. - Aber nicht alles!
Es erzählt ein junger weißer Farmer. Im Ersten Teil muss er zusammen mit einem Sklaven und seinem Hund in die Stadt, um Whiskey zu verkaufen. Das geht schief und er begibt sich auf die Flucht.
Als Leseratte und Fan von Edgar Allan Poe ist er begeistert, diesen in Richmond zu treffen und eine Anstellung beim Southern Literary Messenger zu erhalten, wo Poe als Redakteur arbeitet.
Poe bereitet mit einem gewissen Mr. Reynolds eine Reise zum Südpol vor. Dabei werden unlautere Mittel eingesetzt. Ziel ist es, die Passage ins Innere der Erde zu finden. Eine gewaltige Eismauer hindert einen dran, so hörten sie. Die Lösung? Ein Ballon. Ist ja einfach.
Die Geschichte in der realen Welt der 30er Jahre des 19. Jh. erinnerte vom Flair an Mark Twain und hat mir erst einmal sehr gefallen, auch die leichten Andeutungen ins Geheimnisvolle und die Vorbereitung der Expedition. Man erfährt viel von dem - gelinde gesagt - schrägen Charakter des großen dunklen Dichters.
Die Abenteuer in der Edre - also der Gegen-Erd-Seite im Inneren unseres Planeten - sind bunt und exotisch und voller physikalischer Wundersamkeiten, aber eben auch beliebig und austauschbar. Zum Ende dieses 2. Teils wird es noch mal spanend, nämlich dann, wenn die Geheimnisse der Inneren Anomalie, also des wahren Kerns der Erde, erkundet werden. Über diesen gelangen die Helden auch wieder an die Erd-Oberfläche. Doch besagte Anomalie ist eben nicht normal und mit etwas einsteinscher Physiktrickserei sind wir in einer Parallel-Erde. Nur weiß man schon vorher, was unsere und was wirklich die Spiegel-Erde ist.
Der 3. Teil ist dann wieder „realistischer“, der hat mich dann auch gepackt und erschien mir relevant. Insgesamt habe ich mich doch recht gut unterhalten. Daher†¦
7 / 10 Punkte


Foto

Sommer im NEUEN STERN

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 09 August 2019 · 985 Aufrufe

Sommer im NEUEN STERN Keine Alle-Tage-Ausgabe des NEUEN STERNS - na, ist es ja nie, oder? Es ist kein Sonderheft, aber dafür DAS Sommer-Heft. Diesmal mit 48 Seiten (+ 4 Farbseiten) und mit Inhalt:
Meine kleine Lobeshymne auf Adam Hülseweh: KLUNGA und die Ghule von Köln +++ die lang erwartete Fortsetzung des „thematischen“ Reiseberichts Magisches Island 3 von Peter Schünemann +++ Eine Story: Verlierertypen, von Clemens Nissen +++ Ein Bericht über: Torgo - ein vergessener Held, Beitrag von Ekkehardt Brux +++ Aus alten Bücherschränken: Jules Verne: 20.000 Meilen unter dem Meer, Beitrag von Arnold Drabek +++ 2 x Lars Dangel als Herausgeber, Beiträge von Bernd Wiese +++ die Comicgarten-Auslese, Teil 2, Beitrag von Thomas Hofmann +++ 3. Comic Park Erfurt, Beitrag von Mike Röder +++ 2 Comic-Rezis von Thomas Hofmann +++ Buchrezensionen: Marina Lostetter: Die Reise, von Peter Schünemann +++ Brandon Q. Morris: Der Riss, Rezi von Sabine Seyfarth +++ Alien Contact am Ende der Welt, die Lost-Race-Robinsonaden des Albert Sánchez Piñol, von Thomas Hofmann +++ Christopher Priest: Der steile Horizont, Rezi von Volker Adam +++ und zum Abschluss noch eine kleine Pfingstbetrachtung von Thomas Hofmann
So, das muss reichen für Heft 53.


Foto

Hofmanns Leseliste, so ca. nach Ostern bis Sommerferien, mit einem Haupttreffer

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 30 Juli 2019 · 1.740 Aufrufe
Ingo Scharnewski und 3 weitere...
Hofmanns Leseliste, so ca. nach Ostern bis Sommerferien, mit einem Haupttreffer

26 - Adam Hülseweh: „KLUNGA und die Ghule von Köln“
Auf knapp 350 Seiten erfahren wir sehr viel von den Umständen, wie aus Menschen Ghule werden, in den letzten 2000 Jahren. Der titelgebende Haupt-Ghul, Klunga, ist seit dem späten Römischen Reich Ghul. Er wurde als Sklave von einem besonderen Sklavenhändler, wie sich herausstellt, einem Troll, in die germanische Provinz des Römischen Reiches, nach dem Ort, der heute Köln heißt, verschleppt worden. Anfänglich war er noch Mensch, aber in der Schlacht gestorben und doch wieder aufgestanden: Da stimmt doch was nicht†¦
Der Käufer in Köln, ein römischer Bürger, brauchte genau so ein besonderes Geschöpf, um selbst eines zu werde, aber ein anderes.
Neben Klunga und seinem neuen Herrn, Gaius, sind es weitere Figuren, die „der“ Autor vorstellt, Leute, die zu Ghulen wurden. Der Roman verwebt die Entstehungs-Episoden (1288 / 1803, 1813 / 1804, 1844 / 1945 / 1948) mit einer Haupthandlung, die ihrerseits in zwei Zeitebenen spielt und sich um ein Gebäude in Köln dreht. Die nach dem 2. Weltkrieg, von dem Architekten Wilhelm Riphahn entworfene und 1954 gebaute Kölner Oper soll so um 2009 abgerissen werden. Der Abriss fand übrigens nicht statt, und wenn man dem Roman folgen darf, ist das ganz gut so. Der Architekt kommt im Roman übrigens auch vor, so nebenbei auch ein anderer berühmter Kölner: Konrad Adenauer.
Köln ist eine Stadt der Vampire, zumindest bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Neben den Ghulen sind es noch andere Unterwelt-Wesen, die die Stadt Köln auf ihre ganz besondere Art bereichern: Troglodyten - Höhlenbewohner. Ein wenig erinnert der Plot an die „Underworld“-Filmreihe, ist aber raffinierter und unblutiger - also, bis auf ein paar Ausnahmen, z.B. gleich zu Beginn, als sich ein amerikanischer Vampir - ein Rockstar - nach Köln verirrt. Hätte er lieber bleiben lassen sollen ...
Die Haupthandlungsebenen und in den Rückblicken lassen die Autoren nicht nur literarisches Geschick und einfach großartige Erzählkunst, sondern auch sehr viel historisches Kolorit und Detailwissen erkennen. So macht Lektüre Spaß! Das alles auf 350 Seiten? Ja, geht, wenn man so dicht und spanend und abwechslungsreich erzählt wie Ina (ich denke mal, sie hat die Literatur zu verantworten) und so auf den Punkt genau historische Ereignisse Revue passieren lässt wie der benannte Historiker. Da stimmte einfach alles. Klingt übertrieben? Nein, ich gebe hier schon mal satte 10 von 10 Punkte.
Weitere Infos

 

16 - Christopher Priest: „Die stille Frau“
Irgendwie bin ich froh, dass ich zu diesem Buch keine Rezension schreiben „muss“. Das „muss“ bezieht sich auf den NEUEN STERN. In den letzten Ausgaben fröne ich meiner neuen Leidenschaft, „eine Lanze für Christopher Preist“ zu brechen. Sehr spät habe ich seine faszinierende Phantastik für mich entdeckt, begonnen bei den Werken, die zum Traumarchipel-Zyklus gezählt werden (teilweise vermeintlich, da stimmt die Aufzählung in der deutschen Wikipedia gar nicht) lese ich mich jetzt wohl durch das Gesamtwerk.
Inzwischen konnte ich noch jemanden mit meiner „Mission“ anstecken. So hat Karsten Kruschel eine schon ältere Rezi von sich für den NEUEN STERN zur Verfügung gestellt („Amok-Schleife“) und nunmehr hat auch Peter Schünemann etwas von ihm gelesen und für den NEUEN STERN rezensiert: eben „Die stille Frau“.
Ausführlich also dort. Hier nur sei angemerkt, dass mir das Buch wieder absolut gefallen hat, auch wenn ich am Ende nicht genau weiß, wie sich all das, was da an Plot-Fäden und Problematiken angehäuft wird, auch auflöst.
In einer Mail hat mir Herr Priest geschrieben, dass er derzeit an einem Roman sitzt, der die Geschichte von „Die stille Frau“ wieder aufgreift und die er jetzt mit dem Traumarchipel verknüpft. Es ist so schade, dass wir das Werk auf Deutsch sicher nicht lesen werden; seit gut 15 Jahren ist von ihm nichts mehr bei uns erschienen†¦
Wer ist eigentlich „die stille Frau“? Die Protagonistin, eine in einem von radioaktivem Niederschlag verseuchten Gebiet im Südwesten Englands lebende Schriftstellerin, oder die Ermordete, ihre Freundin und ehemalige Schriftstellerin und Anti-Atomkraft-Aktivistin?
Es geht um einen Mord, es geht um das Geheimnis eines Manuskripts über sechs Frauen, das der Autorin insofern ein Rätsel ist, dass sie partout nicht nachvollziehen kann, warum die „Behörden“ das Manuskript kassierten und deren Veröffentlichung untersagen. Es geht um die Gefahren des Datensammelns und -manipulierens.
Es geht um einen vertuschten Nuklear-Unfall und es geht - wie immer bei Preist - um die sehr unterschiedliche Wahrnehmung der Wirklichkeit durch die handelnden Personen. Da gibt es sogar eine gute Stelle, wo er - nach meiner Auffassung - am Traumarchipel-Zyklus anknüpfen könnte. Der unsympathische Sohn der Ermordeten hat sich in jungen Jahren schon eine eigene Traum- und alternative Vorstellungswelt in seinem Kopf gebastelt, um mit der Realität, in der der nicht zurechtkam, leben zu können.
Ein sehr komplexer, dabei aber bis zum Schluss spannender Roman, der weder richtige SF, noch ein richtiger Krimi, auch kein dezidiert gesellschaftskritischer Roman sein will, sondern eine Mischung aus allem - und rätselhaft.
9 / 10 Punkte

 

17 - Jonathan Littell: „Die Wohlgesinnten“
Hörbuch.
Wow, ich habe es geschafft! Was mir als Buch - lesend - nicht gelang, konnte ich jetzt in Form eines Hörbuches nachholen: Dieses Riesenwerk (Umfang) durchgehört. Das hat mich glatte 4 Monate gekostet, denn ich höre nur zu bestimmen Anlässen (meiste lange Autofahrten allein, meist aber die Fußgänge zur und von der Arbeit). Und 1500 Seiten vorgelesen dauert halt.
Aber ich habe es geschafft und muss gestehen, dass man in diese Lebens-Abschnitts-Schilderung eines SS-Mannes, der an vielen Brennpunkten des II. Weltkrieges teilnahem, bzw. involviert oder zumindest zugegen war, schon reingezogen wird.
Der Erzähler ist dabei nicht immer so zuverlässig. Die historischen Hintergründe scheinen aber stimmig und plausibel und wahrhaftig zu sein, all diese Mörder-Bürokratie, die unsäglichen Grausamkeiten, dieser „Alltag des Krieges“. Dazu kommen eher traumhafte Sequenzen, die schon an waschechte Phantastik erinnern (Delirium nach Kopfschuss), oder an eine Groteske (Hitler in die Nase beißen).
8 / 10 Punkte

 

18 - Erik R. Andara: „Im Garten Numen“

 

20 - Louis-Ferdinand Céline: „Reise ans Ende der Nacht“
Die schönste, mehrmals wiederholte Passage aus dem Stück, könnte ich mir einrahmen - also, habe ich mir eingerahmt:

„Unser Leben ist eine Reise durch den Winter und die Nacht,
wir suchen, was den Weg uns weise
am Himmel, wo kein Stern uns lacht.“

Und sonst? Also, um ehrlich zu sein, ich komme mit dem lakonisch, distanzierten, leicht ironischen (?) Stil des Autors nicht so gut zurecht. Ich hätte mir mehr Tragik und sogar schwülstige Poesie gewünscht. Aber so ist das mit diesen Erwartungshaltungen†¦
Die Reise durch die Nacht in der ersten Hälfte (dem ersten Drittel gar) des 20. Jh. ist auch eine Reise durch verschieden Dschungel: Den des I. Weltkrieges, durch die Schützengräben in Frankreich, dann durch die Zentralafrikas (hier fühlte ich mich natürlich ganz dolle an Conrads „Herz der Finsternis“ erinnert), dann durch den anonymen und menschlich-kalten Großstadtdschungel New Yorks, wo der Ich-Erzähler nur ans F#@+*n denkt. Und immer fragt er sich, was er da eigentlich macht, was er da soll, was das alles soll - oder so ähnlich. Der Roman ist eher ein Bericht über eine Lebenseinstellung, die Handlung ist nebensächlich. Für mich nicht so das Wahre.
6 / 10 Punkte

 

21 - Dan Abnett: „Doctor Who - und stumme Sterne ziehn vorüber“
Hörbuch, gelesen von Tobias Nath
Dr. Who zum lesen (oder vorlesen lassen)? Warum nicht mal probieren?
Anfänglich wollte sich Enttäuschung breit machen. Der Autor ahmt die lockere, leichte, frohstimmende Atmosphäre der Filme nach. Im Plauderton werden da ja gern große Pläne geschmiedet, große Entscheidungen getroffen und Welten gerettet. Mir gefällt diese Atmosphäre - in den Filmen. Aber gelesen? Na ja, ich gebe zu, hätte ich es selbst gelesen, hätte ich vielleicht abgebrochen. Der Anfang war mir zu beliebig, zu unverbindlich, zu wenig relevant.
Aber die Story entwickelt sich - zu einer interessanten, spannenden SF-Story, die mit Sicherheit auch ohne den Doctor und seine Begleiter, Amy und Rory, funktioniert hätte.
Natürlich schweben einem die Gesichter aus den Filmen vor dem geistigen Auge beim Zuhören - und das funktioniert; ja passt, meiner Meinung nach.
Die Story selbst ist dabei nicht so komplex: Die Nachkommen irdischer Terraformer (Morphener) sehen sich einer schnell verlaufenden Klimaveränderung auf dem erdähnlichen Planeten ausgesetzt: Es wird kälter, ewiger Winter droht. Schuld daran tragen die Nachkommen der ausgestobenen Marszivilisation, die Eiskrieger. Die wollen auch den Planeten für sich, aber mögen es halt kalt.
Schön, aber wahrscheinlich immer das Unrealistischste an den Serien-Erzählungen: Der Doctor versucht eine friedliche Lösung. Auch den scheußlichsten und brutalsten Monstern begegnet er vorbehaltlos und freundlich, scheint sie gar nicht ernst zu nehmen.
Okay, war unterhaltsam, aber so ein Dr.-Who-Leser werde ich wohl nicht.
7 / 10 Punkte

 

22 - Albert Sánchez Piñol: „Im Rausch der Stille“
Viele meinen, das ist ein Horrorroman. Tatsächlich mutet der Anfang weird und lovecraftian an. Aber ich denke, dass ist eher eine First-Contact-Story, die an die Lost-Race-Stories des 19. und der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts anknüpft; also waschechte SF.
Ich war jedenfalls absolut positiv überrascht und froh, nach so langer Zeit die Lektüreerfahrung nachgeholt zu haben. Im Abgleich mit dem Film, „Cold Skin“, ist das Buch auch um Klassen besser, reichhaltiger (Figurenaufbau, philosophische Dichte).
9 / 10 Punkte

 

23 - Sybille Berg: "GRM“
Ja, okay, ich hab†™s begriffen: Die Welt ist Scheiße, die Zukunft auch, trotz BGE. Wobei die Autorin wahrscheinlich Recht hat, mit allem. Ich will es nur nicht hoffen, besonders was den „utopischen“ Teil anbelangt. BGE kann m.M.n. Teil der Lösung der Probleme werden.
Die Story - welche Story? - ist in GB angesiedelt. Dass es dort bereits zu so enormen sozialen Verwerfungen kommt, zeigt die Autorin übrigens immer mal wieder bei Facebook in Form von Links zu Zeitschriftenartikeln. Die sind fast noch beeindruckender - im deprimierenden Sinne - als ihre sehr gekonnte Fiktion. Es ist schlimm! Und das im hochentwickelten Westen.
Aber die Story: Kaum vorhanden. Daher erlahmte bei mir der Lesedrang dann doch. Zum Schluss fast nur durchgequält. Daher leider nur
7 / 10 Punkte

 

24 - Ingo Scharnewski bei TES
Alle 9 Hefte von diesem Autor aus der Reihe bunTES Abenteuer, hg. v Gerd-Michael Rose in seinem Kleinverlag gelesen. Das wollte ich schon lange einmal tun. Von dem Autor findet man woanders - nach meinem Kenntnisstand - kaum was, was aber durchaus unverständlich ist. Damit dürfte TES hier etwas ganz Eigenes haben. Nicht alle Stories sind so gut, aber ein paar haben was. Der Autor schreibt „kleinteilig“, lenkt mit unwichtigen Details vom Wesentlichen ab. Auf die Dauer kann das nerven, aber er erzeugt damit Authentizität, verankert seine Stories in der Realität. Dann aber gibt es immer ein phantastisches Element, das die Story kippen lässt, auch wenn man sich z.B. bei der „Kiki“-Story schon an den Umstand gewöhnt hat, dass man hier ja eigentlich eine Liebesgeschichte serviert bekommt. Scharnewski ist ein Grenzgänger zwischen den Genres. Und unter dieser Rubrik stelle ich dann im NEUEN STERN auch alle Hefte mal vor.
Die Frau in der Bücherei, 5 / 2010
Der Hund, der auf zwei Namen hörte, 8 / 2011
Tätowierte Haut, 1. Teil, 4 / 2012
Tätowierte Haut, 2. Teil 5 / 2012
Curtis Anserina, 28 / 2014
Mademoiselle Kiki, Nr. 34 / 2016
1800, Nr. 41 / 2017
Uneinholbarer Vorsprung, Kiki 2, Nr. 44 / 2018
Zwei Seelen, ach, in einer Brust, Kiki 3, Nr. 48 / 2019
7 / 10 Punkte

 

25 - Albert Sánchez Piñol: „Pandora im Kongo“
Irgendwie knüpft dieses Buch an sein berühmteres „Im Rausch der Stille“ an, zumindest findet man viele Elemente daraus hier wieder: Die kleine Gruppe Europäer in einem ihnen fremden und unwirtlichen Umfeld (afrikanischer Urwald statt ferne Insel), einen humanoide, fremde Art (so zwischen Alien und Lost Race, hier: große, schlanke, weißhäutige, sechsfingrige und im Erdreich lebende Tektoner statt „Amphibienmenschen“), Liebesstory zwischen dem /den Europäer/n und einem weiblichen Wesen dieser fremden Art, kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Arten und sogar der Zeitrahmen ist derselbe (I. Weltkrieg).
Diesmal haben wir aber noch eine Erweiterung - um das Schicksal von Trivial-Ghostwritern und um eine perfide Krimi- & Gerichts-Geschichte. Am Ende hat man dann auch ein ganz anderes Ergebnis als zuvor erahnt. Ich bin begeistert.
9 / 10 Punkte

 

27 - Arnolt Bronnen: „Arnolt Bronnen gibt zu Protokoll“
Faszinierende Autorbiografie eines faszinierenden Literaten und Menschen. Auch wenn er politisch, weltanschaulich nicht gerade „zuverlässig“ war und mit den Extremen „spielte“ - aber zu einer Zeit, da man nicht unbedingt wissen konnte, was mal aus solchen „Meinungen“ wie Faschismus entstehen kann (es zumindest nicht die „Erfahrung“ 3. Reich und 2. Weltkrieg gab) ist es halt schwer über jemanden den Stab zu brechen. Der Mann rechnet hier mit sich selbst ab, das liest sich wie ein Politthriller - vom Jugend-Bewegten (Wandervogel), über Theater-Expressionist und Theater-Skandal-Macher (Zusammen mit Bert Brecht), zum Frauen-Helden (2 seiner Angebeteten nahmen sich das Leben), Freund von Ernst Jünger und Joseph Goebbels, Radio-Macher der ersten Stunde, zum Widerständler gegen das NS-Regime. Nur sein Lebensabschnitt in der DDR lässt er leider aus. (Das Buch erschien aber auch schon 1954 und in die DDR übersiedelte er erst 1955.)
10 / 10 Punkte




Foto

Wer hat mehr Laßwitz-Preise bekommen als Wolfgang Jeschke?

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 28 Juni 2019 · 873 Aufrufe

Wer hat mehr Laßwitz-Preise bekommen als Wolfgang Jeschke? Ja, richtig: Bodo Traber
...In der Rubrik „Hörspiel“.
Okay, ich gebe es zu, die Überschrift ist so eine clickbait-Falle. Es sei mir gestattet, denn ich denke, er und der Freundeskreis SF Leipzig haben es verdient, Aufmerksamkeit zu erhalten.
Also: Am 27. Juni 2019 hat der FKSFL mal wieder zur Monatsveranstaltung geladen. 19:30, Haus des Buches = kennt man ja. Richtig hieß die Veranstaltung:

"Aus der Werkstatt eines Science Fiction Hörspielautors".

Moderation hatte Thomas Braatz inne (wollte / sollte ursprünglich jemand anderes sein, aber irgendwie kam da was dazwischen†¦).
War superinteressant. Man dankt ja: Hmm, kein „richtiger“ Autor, wie und was soll denn da laufen? Aber der Mann ist ja eine wahre Wundertüte! Er hatte viel zu erzählen. Dazu gab es Ausschnitte aus den Hörspielen und seine Bemerkungen dazu.
Angefangen hatte er, ausgebildeter Film-Wissenschaftler, allerdings als Autor für Synchron-Manuskripte. D.h., er hat für Serien und Filme aus englische-sprachigen Ländern vor allem die Dialoge für die deutsche Synchronisation geschrieben. Dann auch die Dialoge für deutsche TV-Vorabend-Soaps. Dann schrieb er als Freund der Phantastik, des Horrors, japanischer u.a. Monsterfilme etc. erste Bücher für SF-Hörspiele, mittlerweile führt er auch Regie - und fasst Preise ab, u.a. 2 Mal den Laßwitz-Preis für das beste SF-Hörspiel - also mehr als W. Jeschke (der hat auch 1 Mal diesen Preis erhalten).
Als Synchron-Autor - so seine Bezeichnung - ist er im „grauen Gewerbe“ tätig. Niemand nimmt diese Autoren wahr; sie werden eher nicht als Künstler verstanden. Er sieht das selbst anders.
Bodo Traber reagierte eloquent und voller Esprit; machte Spaß, ihm zuzuhören. Dann wurde er aber auch nachdenklich-verärgert, als er davon erzählte, dass solche Warn-SF wie sie ein J.G. Ballard in „Welt in Flammen“ - oder eben auch er mit seinem Hörspiel von 2002 „Mühlheimers Experiment“ (hier schrieb er noch „nur“ das Buch) - wo vor den Folgen der menschengemachten Klimaveränderung gewarnt wurde, völlig nutzlos sind, misst man sie daran, dass sie in den Köpfen der Entscheidungsträger etwas bewirken sollten. Da konnte er auch ziemlich zynisch werden†¦

Das Bild: Bodo Traber in einer für einen Hör-Spiel-Macher typischen (?) Pose. © Thomas Hofmann


Foto

An Bestseller-Autorinnen & Autoren in spe!

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern, Meine Empfehlung 22 Juni 2019 · 2.008 Aufrufe

An Bestseller-Autorinnen & Autoren in spe! ...natürlich auch an bereits als Bestsellerautoren Arbeitende gerichtet.

Liebe Bestseller-Autoren & Autorinnen in spe: Ich darf auf ein Podium für die Erst-Publikation hinweisen (na, kann auch die x-te Veröffentlichung sein, na klar†¦), im allseits (gut, zumindest den Leserinnen & Lesern des Heftes; aber zu einem solchen kann man ganz schnell werden, ich kann da was vermitteln†¦) beliebten „Rundbrief“ NEUER STERN.
Es gilt daher weiterhin (wie bereits in einem ziemlich berühmten sozialen Netzwerk verkündet):

Liebe Autorinnen & Autoren!
We need you!
Wir machen seit 2013 ein kleines Fanzine (Infos gibt es hier). Wir - die Leute vom Andromeda SF Club Halle - widmen uns allen Spielarten der Phantastik, SF; Fantasy, Horror, und allem, was dazwischen liegt.
Und wir sind neugierig: Wir wollen Euch kennen lernen! Also, bitte her mit Euren Geschichten. Wenn Ihr Lust habt, bitte melden. Und uns interessieren auch die Leute hinter den Texten. Ihr könnt Euch im Heft präsentieren, ein paar Fragen zu Leben & Werk gestellt bekommen.

Kontakt. Bitte pn an mich


Foto

Nach Ostern kommt Pfingsten, so steht es geschrieben...

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 01 Juni 2019 · 1.173 Aufrufe
Jack Parsons, Günter Kunert und 2 weitere...
Nach Ostern kommt Pfingsten, so steht es geschrieben...

Nach Ostern kommt Pfingsten, so steht es geschrieben, im Editorial des NEUEN STERNS 51
Na dann, los geht’s
Es ist wieder ein DOPPEL-STERN. Die Ära der Doppelsterne ist angebrochen. Das hat seine Gründe. Welche? Das steht in den Heften. Ist aber auch egal, auf den Inhalt kommt es schließlich an, und davon haben wir:

 

Die special guests sind diesmal: Björn Candidus, der Schöpfer des farbigen Covers der Nummer 51, im Innern des Heftes sind weitere Bilder von ihm, und Tami Urah, von der in der Ausgabe 52 eine Story enthalten ist. Danke Euch!!!

 

Inhalt
51 - 36 + 4 (Farb-) Seiten
*****************************
Heiterer Melancholiker, kreuzfideler Pessimystiker: Günter Kunert zum 90. Geburtstag gratuliert Peter Schünemann

 

Der Claypool Lennon Delirium Komplex
Beitrag von Thomas Hofmann
...John Carter: Raumfahrt, Sex und Rituale. Die okkulte Welt des Jack Parsons
..Jack Williamson: Geschöpfe der Nacht
...BORISKA - Ein Indigojunge vom Mars

 

Rezensionen zu ...
..Frank Bittner: Kai Ritter - Der schlaflose Vampir, von Bernd Wiese
...Alastair Reynolds: Rache, von Peter schünemann

 

52 - 40 Seiten
*****************
Kritische Bemerkungen zu...
...Robert N. Bloch: Nachtragsheft zur Bibliografie der Utopie du Phantastik 1650 - 1950, von Lars Dangel
...Helmut Krausser: Geschehnisse während der Weltmeisterschaft, von Thomas Hofmann

 

Grenzgänger
...Paul Auster: Im Land der letzten Dinge, von Peter Schünemann
...Christopher Priest: Die stille Frau, von Peter Schünemann
...Christopher Priest: Schwarze Explosion, von Thomas Hofmann

 

Aus alten Bücherschränken, von Bernd Wiese
...Joseph Herrings: Die goldene Gefahr
...W. Grassegger: Der zweite Weltkrieg
...Stefan von Kotze: Das Gift des Vergessens
...Emil Frank: Im Ringen um das Luftmeer: ein Fliegerroman
…Thea von Harbou: Frau im Mond

 

Rezensionen zu …
...Kai Meyer: Hexenmacht / Maschinengötter, Rezi von Bernd Wiese
...Harry Harrison: Zeitreise in Technicolor, Rezi von Volker Adam
...Erik R. Andara: Im Garten Numen, Rezi von Thomas Hofmann

 

Tami Urah: Zwiesprache, Story








Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

 "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

11 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 11, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.