Und wieder eine Reise in die Vergangenheit...
Den Roman las ich bereits 1988; als „Beweis“ hier meine handschriftlichen Aufzeichnungen nach der Lektüre. Na ja, da es in der DDR kein SF-Lexikon (international) gab, hab ich mir ja selbst eines angelegt. Hier also ein Auszug meines Artikels zu Silverberg.
© der Fotos: Thomas Hofmann
Kürzlich flackerte das Feuer im Ofen auf, in dem Schadrach einst nicht verbrannte - Dank an Lothar Bauer, der mich mit seiner bildnerischen Interpretation des Themas daran erinnerte, dass ich diesen Roman immer mal wieder lesen wollte.
1988 bis 2013 - eigentlich blieb mir nur im Gedächtnis, das in diesem Roman ein totaler Überwachungsstaat geschildert wird, in dem es aber am Ende durchaus möglich ist, sich nicht verstecken zu müssen (also, wenn Die einen nicht auf’m Kicker haben), weil die Informationsflut niemand wirklich auswerten kann. Tja, interessant vor der gegenwärtigen Debatte um Datenschutz und -Beschaffung etc. Mittlerweile muss ich wohl meine Meinung revidieren...
Nach der neuerlichen Lektüre des Romans - und auch nachdem ich gelesen habe, was ich „damals“ dazu geschrieben habe - ist mir klar, dass mein Gedächtnisbrocken nur ein Bröckchen ist. Habe ich das Buch wenigstens nicht umsonst gelesen.
Als ich erneut zu lesen begann, stolperte ich zunächst über das Datum, zu dem die fiktive Handlung beginnt: 14. Mai 2012!
Wow; also lese ich es quasi mit einem Jahr Verspätung. Die Zeit war also ran. Das weckt natürlich den Ehrgeiz zu vergleichen, ob Silverbergs Zukunftsprognose mit der Realität übereinstimmt.
Die Welt ist unter einer Diktatur geeint, die sicher irgendwie ihren Ursprung in einer kommunistischen Herrschaft asiatischer Prägung hat, der Diktator heißt Dschingis Kahn II. Mao. Allerdings schmückt der Autor das Wesen der Diktatur nicht wirklich ideologisch aus. Die Diktatur ist einfach eine Alleinherrschaft eines nicht abtreten wollenden Herrschers, der sich mit einem ihm ergebenen Hofstaat umgibt und eine besondere Situation ausnutzt, in der sich die Menschheit nach einem verheerenden biologischen Krieg brachte. Nach einer Seuche verfaulen viele Leute am lebendigen Leibe. Ein Heilmittel wird gesucht, aber eigentlich möchte der Herrscher nur sein eigenes Leben schützen und unendlich verlängern. Daher ist sein Leibarzt, titelgebender Schadrach, sehr eng mit ihm. Sehr, sehr eng: Schadrach hat Implantate, die ihm alle Lebensfunktionen seines Herrn unmittelbar erlebbar machen, so dass er sofort merkt, wenn es ihm mies geht. Schadrach droht aber auch ein böses Schicksal, das er aber abwenden kann - da ist dann wohl die biblische Parallele zu dem Diener des babylonischen Herrschers, der durch seinen Glauben und der Hilfe eines Engels dem Feuertod entgehen konnte, zu finden.
Was habe ich 1988 gedacht? Ein Weltdiktator mit Namen Mao? Ein allmächtiger Egoist, der die „Revolution“ für seine eignen Zwecke missbrauchte, unter dessen Herrschaft die meisten Menschen eher leiden und dahinsiechen, hingehalten von Parolen und leeren Versprechungen, von der Willkür des Diktators ständig bedroht und von dessen Geheimpolizei beobachtet und kontrolliert.
Kam mir das „bekannt“ vor? Ich weiß es nicht mehr wirklich.Wahrscheinlich hatte ich damals gedacht, das das „ziemlich überspitzt“ dargestellt war - in meinen Aufzeichnungen hatte ich das so aber nicht vermerkt.
Hätte ich das Buch erst in den 90ern gelesen, hätte ich vielleicht gedacht, hey, so war es! Nun, inzwischen ist das alles schon wieder Geschichte, wobei...
Nach der Lektüre glaube ich, dass Silverberg ein großer Prognostiker ist („Prophet“ will ich ihn nicht nennen, denn das würde wohl Wasser auf die Mühlen derer kippen, die in Silverbergs Werken zu viele christliche Bezüge sehen; dass er sich hier eines Bildes aus dem Alten Testament bedient, hat meiner Meinung nach weniger mit übersteigerter Gläubigkeit zu tun, also vielmehr damit, dass so eine Geschichte auf einen gewissen Assoziations-Hintergrund beim Leser fällt - wobei, als „Heide“ musste ich natürlich erst mal nachschlagen, wer dieser Schadrach war).
10 / 10 Punkte (8 + 2 Nostalgie-Punkte)
25) Robert Silverberg: „Die Mysterien von Belzagor“
Obwohl mir 1988 das gleiche Buch (drei Romane in einem Band) vorlag, hatte ich diesen Roman nicht gelesen. Ich hatte mir das Buch ausgeliehen und musste es wohl wieder zurück geben. Daher hatte ich nur den 2. und 3. Text gelesen. Nun also...
Weiß nicht, wie er mir damals gemundet hätte. Heute bin ich begeistert. Er gefällt mir besser als „Schadrach...“.
Auch das mag mit meinen eigenen Lebensumständen zu tun haben. Nun ist es vielleicht Zeit, zurück zu sehen, zu resümieren, seine „Sünden“ einzugestehen? Tja, vielleicht.
Jedenfalls geht des dem Protag in dem Roman so: Als Vertreter der imperialistischen Verwaltung der Erde auf diesem fremden Planeten, der ignorant und nur zum Eigennutz dies fremden Welt und deren Bewohner ausnutzte, kehrt zurück um zu bereuen und alles wieder gut zu machen, zumindest sozusagen „entlastet“ zu werden.
Belzagor ist von vernunftbegabten Wesen bewohnt, sogar von 2 verschiedenen Arten. Dass die beiden Arten natürlich sehr eng miteinander verbunden sind, muss man als Leser sogleich vermuten. Von daher hat mich dann das Ende auch nicht überrascht; verraten möchte ich es hier aber auch nicht.
Da gibt es die Nildoror, die man sich etwas elefantenartig vorstellen muss, die die Dschungelbewachsenen Ebenen bevölkern und dann gibt es noch die Sulidoror, 3m-große, behaarte Affenartige in den Hochländern. Sie ertrugen die Ausbeutung durch die Menschen, dennoch zog sich die Kolonialverwaltung dann zurück. Zurück blieben nur wenige Menschen.
Unser Held will dem Mythos eines Wiedergeburtsritus der Ureinwohner auf den Grund gehen und dabei von seinen Sünden befreit werden, deren er sich als Kolonialverwalter schuldig gemacht hat. Auf seinem Weg ins „Herz der Finsternis“ begegnet er einem alten Weggefährten, der sich aber in einem schlimmen Zustand befindet - und Kurtz heißt.
Neben der hier stärker erkennbaren christlichen Mythologie hat sich Silverberg ganz deutlich bei Joseph Conrad bedient. Macht aber nichts; beides passt, der kurze Roman ist einfach wunderbar, sogar das etwas kitschige Ende - geht nämlich alles gut aus und erinnerte mich da auch an den Film „Avatar“.
9 / 10 Punkte