Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

Von Golem und anderen Supermen - Hofmanns Leseliste im Februar/März 22

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 11 März 2022 · 840 Aufrufe
Sorokin, Strugazki, Eando Binder und 4 weitere...
Von Golem und anderen Supermen - Hofmanns Leseliste im Februar/März 22

Mal wieder Zeit, die Leseliste zu vervollständigen. So richtig im Monatsrhythmus wird's gerade nichts. Ist aber nicht schlimm, oder?
Ich mache noch etwas weiter mit den Heftromanen von Eando Binder (dahinter verbergen sich bis 1940 die Brüder Earl Andrew und Otto, danach hat Otto allein unter dem Pseudonym weitergeschrieben). Nun, ob ich den Plan, weitere Roman von ihnen bzw. ihm zu lesen, durchhalte?
Parallel bin ich nun dabei, für mich die Romane von Hubert Selby zu entdecken - keine einfache Lektüre. Und ich fange endlich mal damit an, den lange schon gehegten Plan, die auf Halde liegenden Russen zu lesen. Inzwischen kamen sogar ein paar dazu, so dass in Folge hier sogar für meine Verhältnisse recht aktuell wird. Na ja, ist ja derzeit ein wenig „lesen gegen den Strom“? Meine Worte hier in der Leseliste fallen etwas kurz aus, aber da wird dann mehr in einem der Neuen Sterne zu lesen sein.
Das Bild? Hat wieder nix mit dem Inhalt der gelesenen Bücher zu und, eher etwas mit meinem Gemütszustand, da könnte es derzeit besser gehen...
(alte Zeichnung von mir, Teil einer Collage)

 

Elie Wiesel: „Das Geheimnis des Golem“
Die Golem-Geschichte mal nicht von G. Meyrink. Der Autor ist ein big name, Friedensnobelpreisträger, Holocaust-Überlebender. Er ist seinem Volk und in seiner Religion sehr tief verbunden, so ist zumindest mein Eindruck nach der Lektüre dieses kleinen Büchleins.
Es ist sehr aufschlussreich und fasst die Legenden und Sagen, den Mythos um die zum Leben erweckte Lehm-Figur des Golems zusammen. So richtig spannend ist die Erzählung nicht. Was das Buch aber für mich so interessant gemacht hat, sind neben den hilfreichen Erklärungen die Zeichnungen von Mark Podwal! Feine, kleine Federzeichnungen die die Stimmung des leicht düsteren spätmittelalterlichen Prag wundervoll transportieren.
7 / 10 Punkte

 

Hubert Selby: „Requiem für einen Traum“
Obwohl ich Aronofsky zu meinen Lieblingsregisseuren zähle und seine Filme alle irgendwie zumindest besonders finde, war mir gar nicht bewusst, dass sein Film „Requiem For A Dream“ auf eine berühmte Romanvorlage beruht. Zumindest konnte ich das immer gut ignorieren, weil mich Geschichten über Drogenabhängige eher nicht so interessieren. Was der Autor der Romanvorlage noch so schrieb, hatte mich dementsprechend nicht interessiert.
Das änderte sich erst kürzlich, und jetzt bin ich halt dabei, eine Bildungslücke zu schließen.
Der Film von Aronofsky ist besonders, vor allem in seiner Erzählweise. Beeindruckt hatte er mich seinerzeit sehr, als ich ihn das erste Mal sah. Das Elend, das mit der Drogensucht verbunden ist, wird aber, so meine ich, in dem Film nicht wirklich greifbar. Erst zum Schluss, als die Protagonisten mit den Folgen ihrer Süchte konfrontiert werden und der Film ziemlich schlimme Bilder produziert, kann dem Zuschauer deutlich werden, was das bedeutet, abhängig zu sein. Wobei die hier geschilderten Folgen sehr drastisch sind. Ob das in jedem Falle so enden muss? Ich habe da gottseidank keine Erfahrungen.
Als ich die Lektüre begann, war ich erst mal etwas geschockt. Selby schreibt ja seitenweise ohne Absatz, ohne direkte Rede usw. Man muss ich reinlesen, aber das gelang mir schneller als ich dachte. Man wird schon gezwungen, genauer zu lesen, da man ja mitbekommen will, wer da z.B. gerade spricht usw. Und dann merkte ich bald, dass das Buch - wie so oft - mehr zu bieten hat als der Film. Die „Drogenkarriere“, bzw. „Sucht-Karrieren“ der Protagonisten (auch die Mutter ist ja süchtig, okay, das ist sicher bekannt) werden viel deutlicher sichtbar und erkennbar. Man kann eher nachvollziehen, wie sie in diesen Strudel hineingeraten. Auch das Einnehmen der Drogen wird anschaulicher dargestellt; Da bleibt der Film ja regelrecht surrealistisch.
Was das Buch auch mehr kann und macht:

  • die Süchtigen reden sich fast bis zum Schluss ein, dass sie gar nicht süchtig sind und immer und jederzeit aufhören können
  • der Südstaatenrassismus und die Feindschaft der Südstaaten-Rednecks gegen die „liberalen New Yorker und Junkies“, die auch der behandelnde Arzt teilt.
  • die Inkompetenz von Ärzten (nicht von allen!); hat man im Film auch, aber im Buch noch viel deutlicher; deren Mitschuld an den Suchtkrankheiten
  • der „Traum“, (dessen Requiem wir miterleben) der Protagonisten wird deutlicher; damit wird auch dessen Verlust stärker empfunden
Unterm Strich: Ein starker Auftakt meiner persönlichen Hubert-Selby-Lese-Runde.
Noch was: Ich las die DDR-Ausgabe (Aufbau-Verlag 1986); DAS war für mich auch ein kleiner Schock! Hätte nie gedacht, dass es da Buch bei „uns“ gab. Ich kannte es damals auch nicht.
9 / 10 Punkte

 

Eando Binder: „Anton York - der Unsterbliche“
TERRA ASTRA 5
Die 3 Teile, die das Heft enthält, erschienen im Original 1937-1940, auf Deutsch 1971. Ich denke mal, das war 1971 schon völlig veraltet und überholt.
Die Story hat mir so gar nicht gefallen. Es handelt sich im Grunde um ein Superhelden-Epos, das ähnlich der derzeit ohnehin massenhaft die Filme- und Comicwelt überflutenden Superheldengeschichten aufgebaut ist. Hier haben wir den titelgebenden Wissenschaftler, Sohn eines anderen Wissenschaftlers, der unverdient unbekannt blieb. Der Vater hat an seinem Sohn Ende 19. / Anfang 20. Jh. ein Experiment durchgenommen. Ja, sowas war damals noch möglich, als es noch den Beruf des mad scientist gab. Er gab dem Sohn ein Serum, das ihn für Krankheiten unempfänglich und damit quasi unsterblich, auf jeden Fall sehr langlebig machte.
Der Sohn, Anton, ist auch ein genialer Wissenschaftler. Er hat erst mal eine Wunderwaffe erfunden, die er aber keinem zeigt, weil er davon ausgeht, dass alle anderen Menschen sie missbrauchen würde. Na, so Unrecht hat er damit sicher nicht.
Und er baut ein Raumschiff, dass überlichtschnell fliegen kann. Seine Liebste „verwandelt“ er auch in eine Quasi-Unsterbliche und beide machen sich auf den Weg in die Unendlichkeit.
Im ersten Teil gibt es noch so einen Genius, der aber deutlich böser ist und halt die Weltherrschaft will. Das kann unser Anton verhindern, macht sich dann aber auf den Weg ins All.
In Teil 2 kommen die beiden Weltenraumbummler nach 2000 Jahren zurück auf die Erde. Dort haben sich „die Ewigen“, quasi die alten griechischen Götter auf dem Olymp, inzwischen so sehr gelangweilt, dass sie lieber ihr altes Atlantis wieder haben möchten, aber dafür halt die Erdbevölkerung ausrotten wollen. Auch das können Anton und seine Braut verhindern, wenn auch unter Opfern.
Am Ende - Riesenknall!!! - und Cliffhanger: Alle denken, Anton ist bei dem Zusammenprall seines Schiffes mit dem der Ewigen umgekommen. - Nein, issa nich.
Aber er geriet in ein Paralleluniversum, wo die Entropie langsamer verläuft. Hat seine Frau ausgemessen.
Dort treffen sie auf halbintelligente Hypnose-Bestien, die u.a. Erdmenschen in einer Art Versuchslabor quälen. Dahinter steckt ein anderes Volk, das ein Mittel gegen diese Hypnobestien finden will, seit Jahrtausenden. Aber jetzt ist ja unser Anton da und alles wird gut.
Also ehrlich, das Teil ist so primitiv, dass ich mich schon etwas quälen musste, weiterzulesen. Habe ich aber getan, der Erkenntnis zuliebe. Welche Erkenntnis? Na ja, dass SF mächtig trivial sein kann, wenn sie will.
4 / 10 Punkte

 

Dmitry Glukhovsky: „Outpost“
Ein Roman, der gerade irgendwie nahe an der Realität erinnern zu scheint. Hier haben wir ein dystopisches Russland - oder Rest-Russland, Moskowien genannt, regiert von einem „Imperator“ - das nach einem Bürgerkrieg in weiten Teilen unbewohnbar, vergiftet, zerstört wurde.
Das Rest-Imperium schickt sich - hier aber nur in der Nebenhandlung - an, die alte Herrlichkeit wiederherstellen zu wollen.
Der „Außenposten“ ist an der Wolga, jenseits davon ist jetzt verseuchtes, unbekanntes Gebiet. Keiner weiß, was da jetzt abgeht.
Die Handlung konzentriert sich auf diesen kleinen Ort und seine wenigen Bewohner. Das Ganze ist dabei recht spannend und die handelnden Figuren konnte mir der Autor nahebringen.
Und ob das am Ende „nur“ eine Art Zombieapokalypse ist, lasse ich hier mal offen und möchte das Buch lieber zur Lektüre empfehlen.
9 / 10 Punkte

 

Arkadi und Boris Strugazki: „Das lahme Schicksal“
Ein Wiederlesen, von dem ich aber gar nichts gemerkt habe. Das Buch erschien ja 1990 und damals muss ich es wohl gelesen haben (Markierungen im Buch weisen darauf hin), habe aber komplett vergessen, was und dass ich es überhaupt las.
Es gab viel für mich zu entdecken. Das Buch besteht aus 2 Bestandteilen, die kaum was miteinander zu tun haben. In beiden steht ein Schriftsteller im Mittelpunkt. So spielt der Banev-Teil in einer alternativ-historischen Realität. Es ist zwar Russland, aber mittlerweile regiert ein nationalistischer, sich patriotisch gebender „Präsident“. Es gibt nur noch die eine Partei. Das allein fand ich schon mal bemerkenswert, zumal die Autoren diesen Teil in den 60er Jahren schrieben.
Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht aber die stille Revolution der Wissensträger, einer neuen Art von Supermen, den von dem Volk und der nationalistischen Elite und Regierung gehassten „Näßlinge“. Wow, was die Strugazkis da alles reingeben - allein der Banev-Teil lohnt die Lektüre!
Der aus den 80ern ist der Sorokin-Teil (Funfact für mich: Damals kannte ich den realen Autor namens Sorokin noch gar nicht, inzwischen zählt der zu meinen Lieblingsautoren.). Das ist jetzt so der Nostalgie-Teil; Anfang der 90er war das ein Gegenwartsroman.
Hier verarbeiteten die Strugazkis auf Bulgakowsche Art ihre realen Erlebnisse als Schriftsteller, die sie mit Zensur, Leuten mit karierten Hosen und dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt hatten. Auch ein Funfact: Was wir heute unter „Arbeit 4.0“ und Digitalisierung diskutieren, wird in dem Roman vom Ende der 80er Jahre schon diskutiert.
Alle Achtung! Zweimal erweist sich der Doppelroman als überaus prophetisch, und liest sich zudem auch noch supergut. Manche meinen sicher, der wäre streckenweise langatmig. nee, fand ich nicht!
10 / 10 Punkte

 

Vladimir Sorokin: „23000“
Weil wir gerade Sorokin erwähnten…
Endlich den 3. Teil seiner Eis-Trilogie gelesen. Man kommt ja schnell wieder rein, denn, um ehrlich zu sein, irgendwie verausgabt hat der Autor sich bei Plot und Handlung der drei Romane nicht. Nach Lektüre von Teil 2 (Bro) hatte ich den Eindruck, den 1. Teil (Ljod) noch einmal gelesen zu haben.
Ganz so ist es diesmal nicht. Aber das Wesentliche wird dennoch wiederholt aus den ersten Teilen. Jetzt geht es in die Schlussphase, die 23000 Sektenmitglieder haben sich gefunden und wollen sich zusammenschließen und ins Licht eingehen, was immer das auch zu bedeuten hat.
Neben den Aktionen, die letzten Kandidaten zum „Aufklopfen“ mit dem Eishammer zu finden, die gerade zu Beginn des Romans als rasanter Action-Thriller geschildert werden (wow!) stehen aber diesmal Leute im Mittelpunkt, die das „Aufklopfen“ als „hohle Nuss“ erlebten - und überlebten. Bei den Versuchen der Bruderschaft des Licht, Brüder und Schwestern zu finden, gibt es genügend Fehlversuche, d.h. Leute, die eben doch nicht das Licht in sich tragen. Die überleben oftmals die brutale Prozedur nicht. Einige schon und die suchen Verbindung zueinander, um sich auszutauschen und ihr Trauma zu bewältigen.
Und das Ende? Verrate ich nicht; aber wer Sorokin kennt, kann sich ausmalen, wie es ist. Ich denke mal, seine Geschichten stehen nicht im Ruf, gute, runde Enden aufzuweisen†¦
9 / 10 Punkte

 

Eando Binder: „UFOs bedrohen die Welt“
TERRA ASTRA 47
Ohje, das wird leider nicht besser mit der Binder-SF. Dabei ist der Roman noch nicht mal so alt, wie er den Eindruck erweckt. Er wurde 1969 geschrieben, das deutsche Heft ist von 1972. Aber ehrlich: Da hätte ich schon was anderes erwartet.
Ein Schriftsteller, der nix von UFOs hält, erlebt in seiner Waldhütte genau solch eine Begegnung. Er sieht sogar 2 UFOS, die sich gegenseitig bekämpfen.
Als frischbekehrter Ufologe zieht er los, sucht andere Zeugen und will seine neuen Erkenntnisse publizieren. Es glaubt ihm aber niemand. Und dann gibt es noch die Men In Black - ja, da war ich erst einmal erstaunt und habe schnell recherchiert, ab wann es diesen Begriff gibt. Hat den eventuell das Autorenduo erfunden? Nein, leider nicht, den gab es wohl schon seit 1953.
Okay, die MIBs hier sind dann auch gar keine, sondern selber Aliens, und zwar die bösen. Gibt auch gute, die aber auch nicht wollen, dass die Erdlinge zu viel von ihnen erfahren. Unser „Held“ jedenfalls gerät mittenmang in den Jahrmillionen alten Konflikt der zig Millionen Außerirdischen, die sich u.a. auch um die Erde kloppen, ohne dass wir es groß mitbekommen.
Das „Werk“ strotz vor Klischees und simplen Fügungen. Ist fast nicht auszuhalten.
3 / 10 Punkte




Foto

Das Lesejahr begann mit ollen Kamellen

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 03 Februar 2022 · 854 Aufrufe
Cixin Liu, Edmond Hamilton und 2 weitere...
Das Lesejahr begann mit ollen Kamellen Mein Lektüre-Jahr 2022 begann mit "ollen Kamellen", so wählte ich die Überschrift. Das stimmt auch, allerdings ist ein neueres Werk dabei, das mich allerdings oftmals an olle Kamellen erinnerte.
(das Bild: Hat soweit nichts mit dem Text zu tun, höchstens stimmungsmäßig. Ansonsten ist es auch eine "olle Kamelle", von mit)

Edmond Hamilton: „Die besten Stories.“
Aufgrund einer Empfehlung eine Bildungslücke geschlossen. So fängt das Jahr doch gut an.
Ein „Klassiker“ der SF, den jede/r kennt, aber auch gelesen hat? Na ja, sein Captain Future kannte ich sogar, aber zugegeben nur als japanische Zeichentrick-Serie. Die gefiel mir als Heranwachsender natürlich gut, jetzt sehe ich sie mit einem gewissen Befremden.
Aber in einer anderen Diskussion wurde mir aus berufenem Munde versichert, dass Hamilton nicht auf seine bekannteste Figur reduziert werden darf. Das wollte ich nun, da ich sowieso auf „alten Pfaden“ wandle, mal überprüfen. Da hilft so eine ausgewählte Sammlung, vom Playboy (hui, hui, aber es kommt ausgesprochen wenig Sex darin vor - eigentlich gar keiner!). Der Hamilton-Band ist sogar der erste der Playboy-Reihe. Und der scheint eine Originalzusammenstellung zu sein, die seine Frau, Leigh Brackett, besorgte und mit Vorwort versah.
Hamilton zeigt ein ziemlich weites Spektrum mit seinen Stories, weiter als seine space operas, die ihn berühmt machten, vermuten lässt.
Er schrieb auch viel für Weird Tales; gleich die allererste veröffentlichte Story von 1926 ist eine, die hätte auch HPL schreiben können: „Der Monstergott von Mamurth“, über einen Reisenden in fremden Wüsten, der auf eine alte Stadt stößt, in der halt so ein Monstergott haust. Natürlich kann der Reisende seine Story noch loswerden, verstirbt aber an den Folgen der Strapazen und Begegnungen, die er ertragen musste.
Was mir insgesamt auffiel, ohne jetzt auf alle Stories einzugehen:
  • Die Atomkraft wird angebetet. Wobei auch schon deren Missbraucht thematisiert wird, wenn die Erdlinge die „primitiven“ Stämme auf Mars und Jupiter mit A-Waffen bekriegen. Insofern auch interessant, weil ich ja vor kurzem erst die ersten Foundation-Romane von Asimov las, in denen die Atomkraft auch die entscheidende Kraft / Macht in der Galaxis darstellt, deren Beherrschung die Möglichkeit der galaktischen Reisen und Herrschaft ermöglicht. Auch bei Hamilton ist es die Atomkraft, die galaktische Reise etc. ermöglicht.
  • eine gewissen astronomische Naivität. Richtig albern wird es, wenn er die Planeten des Sonnensystems in Reh und Glied wie eine Pioniereisenbahn durch die Galaxis schickt, um eine neue Sonne zu suchen. Die „donnern“ durch das Universum, und das in durchaus nicht mal so langen Zeiträumen. Nicht jeder Stern eignet sich zur Ansiedlung neuer Planeten, da gibt es mitunter schon eifersüchtige Aliens, oder zu strake radioaktive Strahlung, oder der Stern droht selber zur Super Nova zu werden. Also „donnert“ man weiter, kein Problem†¦
  • eine Begeisterung für das Weltall. Diesen Sense Of Wonder beschwört Hamilton mit großem Vergnügen und kann diese Begeisterung auch an mich weitergeben. Das ist wirklich herrlich!
  • erste Zweifel an der glänzenden Welt der Raumfahrt. Da zeigt sich sogar ein „reifer“ Schriftsteller, der mehr kann, als nur glänzende Augen bei jugendlichen Fans erzeugen. Wenn da ein Mars-Astronaut die Hinterbliebenen seiner Kameraden besucht, um ihnen was vorzulügen, weil sie die bittere und harte Wahrheit des Lebens im Weltall und auf dem Mars nicht ertragen könnten.
  • so richtige mad scientists tummeln sich hier. Da gibt es den, der sich selbst einer künstlichen Evolution unterzieht und zum arroganten Supermenschen mutiert, um am Ende als Nur-Gehirn und ganz am Ende Protoplasma zu werden. Oder den Typen, der ein Miniaturuniversum schafft, um da nach Herzenslust Herumexperimentieren zu können, um dabei auch mal ganze Zivilisationen und Planetenbevölkerungen zu opfern.
Und am Ende eine Hommage an E.A.Poe, in der dem Ahnherr der Phantastik eine Dame aus der Zukunft offeriert, dass er, Poe, auch quasi eine Seele eines Zeitreisenden beherbergt und quasi Nachrichten aus der Zukunft niederschrieb - z.B. in seiner Story „Das Domizil von Arnheim“ und in dem Gedicht „Ulalume“ - ja, da muss ich gleich mal weiterlesen†¦
9 / 10 Punkte

Cixin Liu: „Die wandernde Erde“
Zu dem Erzählungsband habe ich sehr viel geschrieben. Ich wollte das ja erst hier reinsetzen, aber dann†¦ Es ist zu viel für den Blog und dafür ein Artikel für den NEUEN STERN geworden.
Hier nur: Sehr seltsamer Autor, mit einem sehr seltsamen Menschen-, Gesellschaft- und Weltbild. Ich war fasziniert und gleichzeitig abgestoßen von den „Aussagen“ einiger Erzählungen. Echt rabenschwarz, meistens.
Die Stories selbst sind mitunter echt crazy. Was für Ideen! Was für Gedankengänge! Sie wirken aber andererseits mitunter antiquiert und erinnerten mich an die amerikanischer Autoren der 40er und 50er Jahre - so unverstellt und unbekümmert erzählt er drauflos.
Punkte? Hach, schwer - ein paar echte 10er Momente sind dabei, dann wiederum spürte ich den Impuls, die Lektüre abzubrechen. Ich sag mal runde 7 / 10 Punkte

Walter Tevis: „Spion aus dem All“
Unter diesem Titel ist das Buch nicht populär geworden, aber unter dem hier: „Der Mann, der vom Himmel fiel“. Wobei sicher der Film mit David Bowie bekannter ist als die Romanvorlage.
Zu Unrecht! Mir hat das Buch jedenfalls, jetzt wo ich es gelesen habe, viel besser als der Film gefallen; den gucke ich mir aber auch gleich noch mal an.
Das Exemplar, das mir zur Verfügung stand, ist älter als ich. Und es zerfällt, wenn man es liest; fast fühle mich an die Bibliothek der Eloy in „Die Zeitmaschine“ erinnert. Aber selbst diese alten Ausgaben sind antiquarisch nicht gerade günstig zu bekommen.
Aber - sicher durch den Erfolg von „Damengambit“ als TV-Serie Ende 2020 - kommt nun was ins Rollen. Im Juni erscheint eine deutsche Neuauflage des Buches, es wird eine TV-Serie geben (von der ich bisher nicht vermag zu sagen, ob sie wirklich viel mit der Vorlage zu tun haben wird) und eine Comic-Adaption, die sich aber wohl mehr an den 1976er Film orientiert.
Also brauche ich hier gar nicht so viel zu erzählen, man wird im Jahre 2022 an dem Stoff nicht vorbeikommen. Gut so! Das Buch ist eine Wucht! Bin hellauf begeistert!
Der Autor erzählt nicht nur die spannende und anrührende Geschichte dieses Fremden auf einer fremden (unserer) Welt, sondern macht sich auch Gedanken über den Zustand unserer Gesellschaft und Zivilisation. Das alles großartig erzählt. Das Buch ist für meine Begriffe weit weniger sperrig und schärfer in der Aussage als der Film.
10 / 10 Punkte

Eando Binder: „Die neue Steinzeit“
Terra Nova 169
Ist ja nur ein Romanheft. Aber was soll man machen? Da bin ich durch eine Diskussion über Asimov und seine Roboter-Geschichten auf diesen Autor aufmerksam geworden. Der ikonische Titel „I, Robot“ geht, so konnte ich kürzlich lernen, auf Binder zurück. Der vorliegende Roman ist allerdings keine Robotergeschichte.
Der Autor scheint mal ziemlich populär und, wenn man in die isfdb schaut, auch ungemein produktiv gewesen zu sein. Im Deutschen gibt†˜s nur einen Bruchteil, aber immerhin doch einiges, meist aber in Romanheftform, was arge Kürzungen vermuten lässt. Gerade dieser Roman ist lt. genannter Datenbank im Englischen mit gut 200 Seiten in Buchform erschienen, hier nur noch 65†¦
Na ja, aber ich denke, man bekommt einen guten Eindruck.
Also, das Zeug ist uralt und angestaubt, keine Frage. Habe ich aber mit gerechnet und zur Zeit mag ich solche ollen Kamellen.
Ein in künstlichen Schlaf versetzter Mann des 20. Jahrhunderts wird im 50. Jahrhundert planmäßig geweckt. Laut „Plan“ wurde seine Schlafstätte beschriftet. Auf der Plakette stand, man möge ihn doch im Jahre 5000 wecken. - Auch wenn wir gleich sehen werden, dass die Menschen der fernen Zukunft, ihre Kultur und Sprache, kaum noch was mit uns zu tun haben, was ja durchaus nachvollziehbar ist, hat das geklappt.
Die Zukunft ist keine strahlende, kann man dem deutschen Titel ja schon entnehmen.
Ach, niedlich, wie die Zukünftigen auf uns Altvorderen zurücksehen, was sie noch von uns wissen: Eine berühmte Person, von der sie hörten, ist dieser Supreme, der fliegen und ganze Häuser hochheben kann. Und wir hatten da so ein Spiel: „Kapital und Arbeit“: Wer sich am wenigsten bewegt, hat gewonnen.
Nur in der Antarktis hat sich sowas wie eine etwas gehobenere Zivilisation entwickelt; nicht gehalten - denn nach dem totalen Ende von Öl, Kohle und Erzen fiel die Menschheit in die Barbarei zurück. In der Antarktis, wo es längst nicht mehr so kalt ist, hat sich eine neue Zivilisation entwickelt, die aber die Völker, die in die Steinzeit zurückgefallen sind, ausbeutet - Tribute in Form von Menschen (Arbeitskräfte) und Nahrungsmitteln müssen die seit Jahrhunderten entrichten.
Da kommt unser Mann aus dem 20. Jh. gerade recht - klar, der tritt einen Prozess los, der die Steinzeit beenden wird, auch wenn er dafür eingerostete Waffen aus den verlassenen Kellern von New York nutzen muss. Und dann darf er noch die Prinzessin heiraten. Hach†¦
Das Weltbild dieser Vorkriegs-Phantasie (1939 als Fortsetzungsroman in Argosy, das dt. Heft ist von 1971) ist fürchterlich (ein wenig klingt hier noch die Idee vom Krieg, der alle Kriege beenden kann, an; aber es muss halt Krieg sein, um einen Konflikt lösen zu können); der Plot ist nicht gerade originell (was vielleicht ungerecht ist, denn damals war sowas ja noch neu), die Erzählweise geradlinig und einfach gestrickt. Ich weiß nicht, ob ich SF-Fan geworden wäre, wenn ich das als erstes damals gelesen hätte†¦
7 / 10 Punkte


Foto

Fanzine-Report 4: BWA Dezember 2021

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 16 Januar 2022 · 962 Aufrufe
BWA
Fanzine-Report 4: BWA Dezember 2021

Das wird hier ein „offener Leserbrief“ - damit versuche ich einfach mal 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: 1. Ein Blog-Eintrag zu meiner kleinen Reihe der Fanzine-Reports und 2. ein LoC an die BWA-Redaktion zu schreiben.
Ich selbst war diesbezüglich gerade etwas unzuverlässig. Uwe Lammers, Chef bei BWA, hat uns eine sehr ausführliche Lesermeinung zu unserem NEUEN STERN, der Bradbury und Jeschke gewidmet war, geschrieben. Und ich? Habe den nicht in den NEUEN STERN aufgenommen. Ich kann mich da hinter einer Entscheidung unseres Redaktionskollektivs verstecken. Aber es ist ja noch nicht das Ende aller Tage†¦
Sollten meine Worte nicht in die BWA einfließen, wäre das also kein Beinbruch.
Vor mir liegt ja bereits ein kleiner Stoß Hefte aus dem letzten Jahr. Ich konzentriere mich aber auf die letzte Ausgabe aus 2021, die 459.
Na, hat mir wieder Spaß gemacht. Ein Vorteil der BWA gegenüber unserem Zine ist ja der Platz, der Leserbriefen eingeräumt wird. Natürlich muss man feststellen, dass es immer „dieselben Verdächtigen“ sind, die sich hier äußern. Zum Beispiel Gerd Maximovič. Und wieder bin ich hier als „Ordentlicher Herausgeber“ (so heißt das nun mal) der APA F.A.N. ein bisschen neidisch, denn auch wenn Gerd ähnlich wie in F.A.N. „sein Ding“ durchzieht, so ist der Beitrag hier in der BWA 459 für mich sehr viel interessanter gewesen als seine Beiträge bei „uns“. Es geht ihm um das „kosmologische Prinzip“, bzw. darum, dass es nunmehr wackelt, da neue Erkenntnisse dieses Weltbild in Frage stellen. Das fand ich absolut interessant!
Sabine Seyfarth schreibt auch unermüdlich Leserbriefe. Ihre sind mitunter sehr persönlich; was zur Zeit von viel Trauer um ihren Liebsten geprägt ist. Aber sie schaut über den schwarzen Rand hinweg und nimmt Bezug auf die Beiträge der Autoren und Autorinnen der vorherigen Ausgabe. u.a. zu Uwe Lammers Editorial aus der 458, in er auf Superhelden-Filme etc. eingeht und auf eine Quelle der Superhelden-Idee: Nietzsches „Übermenschen“.
Ich sehe es übrigens ähnlich wie Sabine, dass dieses Dauer-Feuer aus allen Rohren der Filmschmieden in Sachen Superhelden schon ziemlich nervt. SF im Film ist seit Jahren sehr präsent, aber im Grunde reduziert sie sich größtenteils auf diese Superheldensachen. Dazu kommen noch ein paar andre Franchise-Beiträge, die immer wieder aufgekocht werden. (Ja, klar, es gibt noch genügend anderes Material und der SF-Fan braucht wirklich nicht zu klagen; im Bereich Film und Serien werden wir da schon sehr verwöhnt.)
Ich möchte Sabine auch zustimmen, dass Nietzsches Übermensch nur sehr mittelbar mit den Superhelden der Comic- und Filmwelt von heute zu tun hat. Die Superhelden zeichnen sich in erster Linie durch körperliche, physikalische Besonderheiten aus (die sie meist den Normalsterblichen haushoch überlegen machen), wohingegen Nietzsches Übermensch eher eine Art neues Denken darüber, was ein Mensch ist, darstellt. Nietzsche ging es um geistige Weiterentwicklung (zur Überwindung der ewigen Wiederkehr und des drohenden Nihilismus und Dekadenz) †¦ aber das schreibt Sabine ja.
Doch wenn ich das, was ich mal zum Thema las, richtig erinnere, sind erste „Supermenschen“-Geschichten, auch Superman selbst, durchaus auch von Nietzsche beeinflusst gewesen. Ein interessantes Beispiel ist „Odd John“ von Olaf Stapledon (was ich auch mal wieder lesen müsste!). Die Zwiespältigkeit des Daseins solcher Übermenschen wird da schon stark thematisiert: Die besonderen Fähigkeiten werden von den Normalos als Gefahr und Fremdsein wahrgenommen und abgelehnt. Na ja, die X-Men können davon ja ein Lied singen†¦
Noch ein Gedanke von Sabine, den sie als Beispiel dafür nennt, dass ihr bestimmte SF-Filme nicht so zusagen: das mit den Signalen, die von der Erde ausgesendet werden, und a priori gefährlich sind. Na ja, liebe Sabine, das ist durchaus eine - rabenschwarze, wenig optimistische - Idee, die erklärt, warum „wir“ noch keinen Kontakt zu anderen Wesen aus dem All haben, warum es so still ist im „Dunklen Wald“. Die berühmte Trisolaris-Trilogie aus China erläutert genau das sehr ausführlich und eindringlich, wie ich finde. Der Rat, den jede weiterentwickelte Zivilisation beherzigen sollte, lautet: Verhalte Dich ruhig, ziehe keine Aufmerksamkeit auf Dich, knips das Licht aus.
Auch ein Plus der BWA ist die Aktualität. So finden sich zwei Meinungen zum aktuellen Super-Film (nein, keine Superhelden, aber doch super!): „Dune“. Beide Meinungen stoßen aber ins gleiche Horn - und ich war echt erleichtert. Ich bin auch Fan des Films (schon 4-mal gesehen) und kann es aktuell immer noch schwer ertragen, wenn da was kritisiert wird. Aber beide - Sabine und Michael Baumgartner - finden den Film hervorragend und loben ihn. Gut so!
Ich habe immer noch so das Gefühl, wenn ich an den Film denke, an etwas Bedeutendem teilgehabt zu haben. Und das, obwohl ich zuvor gar kein Dune-Fan war! Den Lynch-Film fand ich nicht übel, aber er hat mich nicht so dolle gefesselt. An das Buch kam ich gar nicht so ran bis dato. Da ist erst mal der enorme Umfang der Gesamt-Story; wenn man die Story in Gänze aufnehmen will, muss man sich durch sehr viele Seiten hindurchlesen. Und es gibt genügend Stimmen, die meinen, dass die Bücher nicht unbedingt besser oder spannender werden mit der Zeit.
Außerdem hat mich die Prämisse: Ferne Zukunft, aber religiös und feudalistisch geprägte Zivilisation, die trotz der Rückständigkeit eine ganze Galaxie umfasst, abgestoßen.
Das hat sich mit dem neuen Film geändert, nun fand ich auch den Roman großartig (Neuübersetzung von Jakob Schmidt) und ich „schlucke“ jetzt die vormals für mich bitteren Pillen - und verstehe auch mehr, warum das so funktioniert, wie Herbert es erfunden hat.
Der Leserbrief von Michael Baumgartner war auch sehr schön - speziell für mich, denn er bespricht darin den NEUEN STERN - die LEM-Ausgabe. Vielen Dank für die guten Worte, Michael!
Und er bedauert, dass er da auch gern mitgemacht hätte. Hmm, ja, lieber Michael, ich muss da an meiner Kommunikation arbeiten und vielleicht so Themen, die wir vorhaben, bekannt geben. Ich / wir sind auf jeden Fall immer sehr an Beiträgen von versierten Leuten interessiert!!!
Aber weiter im Text. Angelika Herzog rezensiert - sehr kurz zu Michael Sullivan. Aber irgendwie hatte ich den Eindruck, da fehlt was (?) - Sie schreibt: „Bevor ich loslege:“ (S. 35) aber dann kommt gar nichts, oder?
Ach, noch eine Film-Rezi, auch sehr aktuell - zu „Ghostbusters Legacy“ - ich war ja skeptisch, weil so ein Reboot aus er letzten Zeit diesbezüglich eine ziemliche Gurke war. Aber DER Film scheint ja wirklich gelungen. Steht dank der Review hier jetzt auf meiner „Musste sehen Liste“.
BWA hat 76 Seiten. Wow! Und viel Inhalt, alle Achtung. Noch viele schöne Rezis, zu einem Jack-Vance-Klassiker, zu einem mir bisher nicht mal aufgefallenen Buch von Natasha Pulley (Der Uhrmacher in der Filigree Street) und einen band aus einem Zyklus von Anthony Ryan, besprochen von Angelika Herzog - sehr interessant! (obwohl ich so eine Einzelrezi zu einem Band aus einem Zyklus eher suboptimal finde) - und einen Doc-Savage-Roman, gelesen von Uwe. Hach, solche Rezis lese ich gern, denn ich werde eher weniger in den Genuss dieser Lektüre kommen, weiß aber so, was da läuft. Dazu wieder eine Perry-Rhodan-Neo-Rezi von Claudia Höfs. Na, in solchen kleinen Dosen kann ich PR ganz gut goutieren.
Highlights der Ausgabe waren dann aber Sabines Report zum letzten PentaCon. Danke, Sabine. Ich selbst war ja auch da, habe es aber nicht für unser Zine geschafft, etwas Adäquates zu verfassen. Aber vielleicht gelingt es mir ja, immer mal wieder was einfließen zu lassen. Es ist schon so, dass man erst weiß, was einem fehlt, wenn es nicht mehr da ist.
Und Ekkehardt Brux sinniert über den Namen „Lucy“ in Popkultur, Archäologie und Raumfahrt etc. - kommt dann aber auf Troja zu sprechen; die Wendung habe ich nicht so ganz nachvollziehen zu können. Aber seine Wissens- Potpourris gefallen mir auch immer.
Die Story von Michael Baumgartner war ja interessant. Ein bisschen schräg, das Ganze; setzt die Flüchtlingsproblematik in ein seltsames Licht, in mehrfacher Hinsicht. Na, ich verrate mal nix, aber - war schon etwas schräg (aber saisonal angebunden - Weihnachten und mit Yeti).
Uwe steuert wieder was aus seinem riesigen Oki-Stanwer-Universum bei; hach, nee, schaffe ich keinen Einstieg, sorry. (Obwohl ich davon diesmal sogar schon was kannte, glaube ich, oder Uwe - da war doch mal so eine Illustration mit dem Skelett-Typen†¦ )
Also, Ihr seht: Man kann viel finden und sich gut mit dem Fanzine aus dem Süden unterhalten. Ich kann†™s empfehlen.




Foto

Fanzine-Report 3 - 3 x Fanzine als Erinnerungsspeicher

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 13 Januar 2022 · 982 Aufrufe
Jörg Herbig
Fanzine-Report 3 - 3 x Fanzine als Erinnerungsspeicher

als da wären:
Zum Ersten: Jörg Herbigs „KNÖ!“
Jörg Herbig ist Horror- und Phantastik-Fan, also zumindest in einem seiner Leben. Weil er das ist, haben wir auch unseren lockeren Kontakt. Aber Jörg kann auch anders, nämlich Punk! Ob ich ihn als solchen auch kennen gelernt hätte?
Jedenfalls widmete er seine neueste Publikation seinem Punk-Dasein. Er war und ist noch Mitglied der Formation UNGUNST. Kennt ihr nicht? Ich auch nicht, d.h., jetzt schon. Die gibt es aber schon ein Weilchen und ist so independent und underground, dass ich sie allein wohl eher nicht entdeckt hätte.
Zugegebenermaßen ist das auch nicht meine Art der musikalischen Fluchtwelten. Für Jörg aber ist es schon ein großes Ding, und das kommt auch gut in seinen Texten rüber, die ihn und uns Leser an die Zeiten in den Clubs und Übungsräumen erinnern sollen.
Die Texte sind durchnummeriert - was ein bisschen wie ein Manifest wirkt - und in Strophenform gesetzt - was wie eine lange Ballade wirkt. Aber keine Bange, sind nicht gereimt. Diese Form wirkt aber: Man sieht genauer hin.
Für mich war das dann auch ein guter Grund im Netz nach der Band zu suchen; und man findet auch was. Insgesamt ein interessantes Teil - und für mich als Jörg-Herbig-Komplett-Sammler ein Muss.
(24 Seiten; DIN A 5, Kontakt: Kann ich gen vermitteln; ich weiß gar nicht, ob Jörg noch hefte hat, an wen er sie so rausgibt, oder ob überhaupt†¦)
Knö? - Steht im Heft.

 

Zum Zweiten: TERRAsse. Das Begleitheft zum PentaCon 2021
Das kleine Zine ist das †¦, ach, steht ja im Titel. Man kann es daher als Erinnerung an den Con, den letzten PentaCon zu Dresden, der Anfang November 2021 im Kulturzentrum „Palitzschhof“ stattfand, betrachten. An den Con erinnere ich mich gerne, denn er war gut - besser als ich zuvor dachte. Warum? Na ja, es haben sich bestimmte Dinge eingeschliffen, die zu wenig Überraschung bei mancher Ausgabe dieses Cons führte. Aber diesmal waren es recht viele Besucher und Besucherinnen, die Themen waren vielseitig und die Referenten und -innen auch: jung und älter, weiblich, männlich. Nun, soll hier kein Con-Report werden. Danach war ich jedenfalls echt traurig, dass es nun aufhörte und es keinen PentaCon mehr geben wird.
Das Heft dazu ist nicht sehr umfangreich. Es wird durch 2 Texte dominiert. Zum einen eine Rezi zu einem fiktiven Buch, die Karlheinz Steinmüller verfasste; ganz im Sinne Lems. Darin nimmt er Bezug zu seinem Referat, das er auf dem Con gehalten hat. Er befasst sich mit der Möglichkeit des Sterbens. Na ja, kein listiges Thema, wie es scheinen mag. Aber wer die Vorträge von KHS auf diversen Cons kennt, weiß, dass es wieder unterhaltsam war. Der Text ist es auch!
Der 2. stammt von Wolfgang Köhler. Die Story „Das zweite Ich“ beginnt in der Studentenzeit in Dresden in der DDR. Also ein direkter Bezug zum Ort des Con-Geschehens, zu Dresden und dem hiesigen SF-Club. Na gut, dachte ich, das wird so ein Traditions-Ding.
Aber es wurde noch spannend, denn am Ende dreht es sich um eine ganz besondere Form der Alien-Kontaktaufnahme. Hat mir gefallen.
Eriks Simon und Clubchef Ralf P. Krämer unterhalten noch mit Kürzest-Texten. Ach ja, und eine Zeichnung von mir wurde auch genutzt; da bin ich jetzt mal stolz drauf.
(24 DIN A 5 Seiten, Kontakt: ralf-p-kraemer[ at ]t-online.de

 

Zum Dritten: SF-Notizen #798. Bundesdeutsche Fandomania Teil 5
Weiß gar nicht, ob ich alle 4 vorherigen Teile auch (gelesen) habe, einige auf jeden Fall. Daher war ich sehr erfreut, als Kurt S. Denkena mir anbot, diesen 5. Teil mal wieder gegen einen NEUEN STERN zu tauschen. Wer KSD und das Fanzine NEUER STERN kennt, ahnt vielleicht, welche Ausgabe er sich wünschte: Klar, die mit und über Edgar Rice Burroughs. Übrigens: Die ist nunmehr vergriffen; also, nur falls Fragen kommen.
Wir lesen in den SF-Notizen über die SF-Notizen von 1984/85 und über die SF Times aus dem gleichen Zeitraum, die damals ihr 25. Bestehen feierte. (wow!) Also, das ist dann mal auf jeden Fall pure Erinnerungsarbeit.
MannOhMann, war ja janz scheeen wat los bei Euch da drüben! Es ist von einer Parteigründung die Rede (im Perry Rhodan-Umfeld), von kleinen und größeren Palastrevolutionen, die aber wahrscheinliche außerhalb des Fandoms niemanden interessierten.
Aber das ist nur eine Seite, diese Politik, andererseits lese ich sehr viel von Dingen, die damals erstmalig im Fandom da waren, bzw. besprochen wurden. Ist schon faszinierend.
Die SF-Notizen sind echt zu empfehlen. Kontakt Kurt.Denkena[ at ]superkabel.de




Foto

Fanzine-Report, 2. bunTES Abenteuer 2020 - Nr. 49 & 50

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 12 Januar 2022 · 816 Aufrufe
Ingo Scharnewski, Scharnewski und 2 weitere...
Fanzine-Report, 2. bunTES Abenteuer 2020 - Nr. 49 & 50 2.1. „Der dreieckige Sarg“ von Ingo Scharnewski
Im Sommer 2019 hatte sich in mir die Idee manifestiert, alles von Ingo Scharnewski zu lesen - alles, was im Erfurter TES-Verlag von Gerd-Michael Rose erschienen ist. Wie ich damals feststellte, ist das dann wohl wirklich (fast) alles, was von dem Autor erschienen ist.
Damit hat TES ja so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal, oder? Mir haben die Geschichten von Ingo Scharnewski weitestgehend gut und sehr gut gefallen. Ich habe diese kleine Lese-Challenge jedenfalls nicht bereut.
In der 50. Ausgabe der Heftreihe des Verlages liegt wiederum ein Scharnewski-Titel vor. Ich bleibe da am Ball.
Doch diesmal war es kein 100%iger Genuss. Der Autor nutzt das Podium, um eine Reiseerzählung loszuwerden. Also, ich denke mal, dass er hier eigene, persönliche Erlebnisse zumindest verarbeitet hat. Das liest sich halt wie ein bewusst persönlich gehaltener Reise-Bericht, also, wo man war, was man gegessen hat, wen man traf, was man sich an Sehenswürdigkeiten ansah etc. - Ach so: Wir sind in der Schweiz.
Der Protagonist und sein Freund sind Bibliophile und stöbern gern in Antiquariaten. Da finden sie ein altes Auftragsbuch eines Sarg-Tischlers. Ein Eintrag macht sie stutzig, denn er beschreibt einen „dreieckigen Sarg“. Für wen sollte der denn sein?
Sie recherchieren und kommen auf die Spur einer Legende, Sage, einer volkstümlichen Überlieferung aus dem 19. Jahrhundert. Diese Geschichte gehört in die Sparte „wahre Wunder“, oder dergleichen. Also, ein Bericht über ein phantastisches Ereignis, das so nach wissenschaftlich-materialistischem Standpunkt nicht stattgefunden haben dürfte.
Dem Autor liegt etwas an solchen Stories, die gern haarscharf an „echter“ Phantastik vorbeischrammen. Den Epilog zu seiner Story nutzt er dann auch, von eigenen Erlebnissen dieser Art (haben was mit Hellsichtigkeit, wahren Träumen etc. zu tun) zu erzählen.
Ja, das kann man staunend zur Kenntnis nehmen, gern auch glauben oder auch nicht. Die Unterhaltung in diesem Text generiert sich direkt aus den beschriebenen Erlebnissen. Ob das alles so stimmt, wer weiß? Es gibt so Dinge, zwischen Himmel & Erde†¦
Mir war der „Reisebericht“ zu ausgedehnt, weil mir zu irrelevant; ich muss nicht erfahren, welche tollen Restaurants man so im Urlaub besucht. Insgesamt fand ich die Story diesmal etwas zu unspannend.
Für meine Scharnewski-Sammlung ist das Heft aber allemal wichtig. Und ich freue mich auf neue Stories in dieser Reihe!

2.2. „Mr. Skelmersdale im Feenreich“ von H. G. Wells
Schon erstaunlich, dass es von dem großen Meister noch nicht alles auf Deutsch gibt. Ich denke mal, dass die drei Stories des Bändchens bisher nicht auf Deutsch vorliegen. Ich habe mich jedenfalls sehr darüber gefreut, denn Wells gehört zu meinen Allzeit-Lieblingen der Literatur, vornehmlich der phantastischen. Na ja und da liegt der Hase im Pfeffer†¦, wie man so schön sagt. Allerdings wäre es auch falsch, Wells auf das Phantastische zu reduzieren.
Die Titelstory hat was Phantastisches; wie der Titel schon andeutet. Sie ist übrigens eher weniger spannend oder überraschend, denn der Titel verrät schon so ziemlich alles - außer eines: Besagter Herr hat nämlich einen ganz besonderen, emotionalen Grund, ungern das Feenreich zu verlassen.
Die beiden folgenden Stories sind eher Ehe-Streit- / Beziehungskisten-Geschichten. Nix Phantastik. Aber die Themen „Liebe“ und „Ehe“ ist dann wohl die verbindenden Elemente der drei Texte.
Vielleicht erwartet man von Wells einfach etwas mehr, und die Stories bleiben etwas unterhalb der Erwartungen. Ist aber Ansichtssache, aber vielleicht der Grund weshalb sie bis dato noch nicht auf Deutsch erschienen sind?
Mir hat das Heft durchaus gefallen, bin dankbar, wieder einmal einen für mich neuen Aspekt bei H. G. Wells entdeckt zu haben.


Foto

Fanzine-Report, 1. „Totenschein“

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 11 Januar 2022 · 1.503 Aufrufe

Fanzine-Report, 1. „Totenschein“ Zum Jahresende 2021 gab es noch mal eine ordentliche Portion Fanzines. Hier im Foto festgehalten. Als Fanzine-Fan will ich die jetzt auch lesen und in lockerer Form vorstellen. Gut, eines davon kam sogar im neuen Jahr an, es ist auch offiziell im Januar 2022 erschienen: „KNÖ!“ von Jörg Herbig. Was sich hinter diesem Titel verbirgt? Also, da bitte ich noch um etwas Geduld.

Heute darf ich ein anderes, nicht weniger interessantes Fanzine vorstellen. Ein Fanzine, das mir durch sein außerordentliches Format auffiel und meine Neugier weckte.
„Totenschein“, ein Gemeinschaftswerk von Carsten Schmitt und Tanja Karmann.
(Hier im Forum wurde ich übrigens drauf aufmerksam gemacht.)
Als Freund durchaus auch gruseliger Unterhaltung sprach es mich auch inhaltlich an. Denn das ist es: eine Art Gespenster-Postille! Nein, nein, keine Nachrichten, dafür richtig angenehme, gute und unterhaltsame Gespenster-Geschichten.
Auf den 8 Seiten je Ausgabe sind insgesamt 2 Stories je Autor/in. Mit der Sylvester-Gruß-Story über ein armes Mädchen, dass versucht, Zeitungen zu verkaufen und dies erst mit der Hilfe eines unheimlichen Fremden auch schafft von Carsten Schmitt hatte ich noch so meine Problemchen; so richtig kapiert, worauf die Story zielt, habe ich nicht, aber mit den beiden Geschichten von Tanja Karmann über ihre Heldin Stefanie, die übersensibel gegenüber Geister- und Gespenstererscheinungen ist, hat sie meine schwarzen Sinne erreicht.
Besagte Stefanie ist es gewohnt, überall dort die Gespenster in den Häuern zu spüren und zu sehen, wo andere, wir Normalos, nichts mitbekommen. Damit muss man halt erst mal umgehen können†¦ Und sie nutzt die Gabe, den unruhigen Geistern zu helfen in ihrer Not.
Die zweite Story von Carsten Schmitt, „Totenpost“, war dann auch eine Wucht! Sie ist quasi im „Stefanie-Universum“ angesiedelt, aber „Heldin“ ist eine Freundin von Stefanie.
Hier geht es um die Postzustellung an Tote. Nun, klar, man kriegt schon schnell mit, wohin der Hase läuft - aber am Ende hatte ich - echt - Gänsehaut!
Die Idee, das Format, der Inhalt - für mich stimmt bei diesem besonderen Fanzine alles, wie ich finde. Na ja, könnte öfter erscheinen und vielleicht auch umfangreicher sein. Und ob sich weitere Autoren / Autorinnen dort einfinden werden? Bitte gern mehr von Stefanie und ihren Freundinnen!


Foto

Meine Lektürewertungsliste 2021

Geschrieben von T.H. , in Statistik, Leseliste ab 2013 01 Januar 2022 · 658 Aufrufe

… und die Gewinner sind …
Meine Jahresbesten in 2021. Mehr als die möglichen 10 Punkte
Ina Elbracht: „Pentimenti“, illustriert von Daniel Bechthold
Frank Herbert: „Der Wüstenplanet“
Steven Millhauser: „Zaubernacht“

 

Weitere Highlights meines Lektüre-Jahres. 10 von 10 Punkte
Arnolt Bronnen: „Film und Leben. Barbara La Marr“
Ina Elbracht: „Klub Tropikal“
Sebastian Guhr: „Mr. Lincoln & Mr. Thoreau“
Sven Haupt: „Stille zwischen den Sternen“
Adam Hülseweh: „Das Vexyr von Vettseiffen“
Daniel Kehlmann: „Beerholms Vorstellung“
George Langelaan: „Die Fliege. Erzählungen aus der phantastischen Wirklichkeit“
Ira Levin: „Rosmaries Baby“
Nils Wiesner: „Das Gralprogramm“
Nils Wiesner: „Das Haus der Lügen und Träume“

 

Richtig gut gefallen haben mir mit 9 von 10 Punkten:
Barbara Bronnen: „Das Monokel“
Gerd Frey: „OUTPOST. Dunkle Sonne 2“
Petra Hartmann: „Das Serum des Doctor Nikola“
L. Ron Hubbard: „Fear“ (Das Grauen, Opfer der Dämonen)
Ursula K. LeGuin: „Das zehnte Jahr“
Ursula K. LeGuin: „Rocannons Welt“
Waldtraut Lewin: „Artussagen“
Ira Levin: „Die Boys aus Brasilien“
„H.P. Lovecrafts Berge des Wahnsinns“
Richard A. Lupoff: „Zirkumpolar“
Richard A. Lupoff: „Vorstoß in den Äther“
Richard A. Lupoff: „Der Dreifaltigkeitsmann“
Christa Wolf: „Was bleibt“

 

Gut lesbar, unterhaltsam, aber nicht überragend. 8 von 10 Punkte
Isaak Asimov: „Foundation und Imperium“ (Der galaktische General)
Isaak Asimov: „Zweite Foundation“ (Alle Wege führen nach Trantor)
Daniel Decker: „Dor“
L. Ron Hubbard: „Bote des Grauens“
L. Ron Hubbard: „Doktor Methusalem“
Sven Haupt: „Die Sprache der Blumen“
Bernhard Kempen: „ARKADIA. Ein Greedy-Roman aus dem Xenosys-Universum“
Stanislaw Lem: „Der Mensch vom Mars“
Ira Levin: „Der Kuss vor dem Tode“
Ira Levin: „Die Frauen von Stepford“
Ira Levin: „Rosemarys Sohn“
Ira Levin: „Die sanften Ungeheuer“
Carlos Suchowolski: „Elf künftige Zeiten“

 

Hat mir nicht so gut gefallen. 6 oder 7 von 10 Punkte
Anthologie „Der vierte Zeitsinn“
Anthologie „Die Lärm-Verschwörung“
Isaak Asimov: „Foundation“ (Der Tausendjahresplan)
Arnolt Bronnen: „Roßbach“ (4 / 10 Punkte)
William S. Burroughs: „Alis Smile & Naked Scientology“
Cixin Liu: „Jenseits der Zeit“
Thea Dorn: „Die Unglückseligen“
L. Ron Hubbard: „Versklavte Seelen“
Marc-Uwe Kling: „Qualityland“
Stanislaw Lem: „Eine Minute der Menschheit“
Frederik Pohl: „Donovans Traum“

 

Ein paar Bücher hat gar keine Wertung von mir erhalten. Das hat aber unterschiedliche Gründe. Mitunter haben mir die Sachen nicht so dolle gefallen, aber ich traue mir nicht zu, sie wirklich angemessen zu bewerten; da hatte ich schon das Gefühl, das es mir nicht zustünden, hier zu werten.
Andere, wie z.B. das Steinmüller-Buch, möchte ich nicht werten, weil ich involviert bin. Das hat mir z.B. sehr gut gefallen, aber es würde sicher jede/r denken, dass ich da voreingenommen bin.
Arnolt Bronnen: „O.S.“
Virginia Woolf: „Orlando“
Sibylle Berg, Dietmar Dath: „Zahlen sind Waffen. Gespräche über Zukunft“
Monika Maron: „Munin, oder Chaos im Kopf“

 

Angela und Karlheinz Steinmüller: „Warmzeit“




Foto

Das Beste kommt immer zum Schluss? - 2 Treffer auf der Leseliste 2021

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 01 Januar 2022 · 1.008 Aufrufe
Sven Haupt, Nils Wiesner

Am Ende des Lesejahres 2021 gab es für mich noch zwei richtige Highlights. Es scheint fast so, als hätte ich sie mir bis zum Schluss aufgespart.
Das eine Buch ist ja auch erst kürzlich erschienen, das andere bereits vor Jahren (und ist derzeit auch gar nicht lieferbar, nicht mal antiquarisch aufzustöbern).
Vor der „Endabrechnung“ daher hier noch der Nachtrag zu "Hofmanns Leseliste 2021":

 

Eingefügtes Bild

 

Sven Haupt: „Stille zwischen den Sternen“
Das ist dann also das zweite Haupt-Buch, das ich dies Jahr gelesen habe. Und ich kann nur sagen: Das wird nicht das letzte sein (na ja, für dies Jahr schon†¦).
Mehr noch als „Die Sprache der Blumen“, das mir zum Ende hin nicht mehr so sehr gefiel, hat mir dieses neue Werk vollauf gemundet! Hier stimmt für mich alles: Das Setting - ferne Zukunft, KIs sind Alltag, Raumfahrt sowieso, leider aber auch eher dystopische Zustände auf der Erde, wie permanente Pandemie (oh je), Kriege (auch im Weltall), Klimakatastrophe (ist eingetreten, muss man wohl mit leben, soweit das geht); die Figuren, der Plot, die großen Geheimnisse des Alls, die den Sense Of Wonder ordentlich herausfordern und diesmal auch der Schluss.
Da das Raumfahren gar nicht so ohne ist, wird die Steuerung und Leitung von Raumschiffen KIS überlassen. In dieser Geschichte probiert man was Neues: Ein Mensch, eine Pilotin, die sich sehr engagiert, um es mal gelinde auszudrücken, für die ihr Job mehr ist, eher eine Berufung usw., lässt sich ihr Bewusstsein in ein supermodernes und flottes Raumschiff transferieren. Kann man das „transhumanieren“ nennen?
So haben wir als Raumschiff-„Besatzung“: Jane, die Kommandantin, eine eher klassische (und nicht mal am weitesten entwickelte) Schiffs-KI und Hien, die Pilotin, die sozusagen das Schiff ist.
Zwei weibliche Personen? Zwei besondere Persönlichkeiten auf jeden Fall. Sie begegnen sich im virtuellen Raum. Ihre Avatare können miteinander agieren und kommunizieren. Es scheint nicht nötig zu sein, macht ihnen so aber mehr Spaß - und mir als Leser auch!
Jane bevorzugt z.B. ein viktorianisches Ambiente - was das Cover des Buches gut zeigt.
Die Handlung dreht sich um ein Geheimnis, dem man im leeren Raum außerhalb des Sonnensystems begegnet. Da muss irgendwas Schlimmes passiert sein. Was genau, lässt sich aber gar nicht so leicht entschlüsseln und erkennen.
Aufgebaut ist der Roman als Abfolge kurzer Kapitel, Rückblenden, Tagebucheinträge, Protokolle. Wir bewegen uns lesend aus der Vergangenheit zu einem gegenwärtigen Ereignis, einer Gerichtsverhandlung, deren Urteil wir erfahren und aufgrund dessen, was wir zuvor gelesen haben, als ungerecht erkennen müssen. Aber wie geht man mit etwas um, was man mit unseren Sinnen im Grunde nicht erfassen kann?
Auf jeden Fall hat mich das Buch zu 100 % überzeugt: Figuren sind und die Sprache ist wundervoll, teilweise sogar schwärmerisch: Der Autor beschreibt die Begeisterung der Protagonistinnen für ihre Aufgaben in den Weiten des Alls und ihre Zuneigung zueinander auf einfühlsame und einfach wundervolle Art und Weise. Kitschig? Hmm, nein, höchstens, wenn man gar keine Gefühle zulassen möchte.
Auch das Ende, die Auflösung haben mir diesmal sehr gefallen, obwohl sie eigentlich nicht befriedigen können, oder? Na, lest selbst; das lohnt sich!!
Noch mehr Rezi und Begeisterung dazu im NEUEN STERN.
10 / 10 Punkte

 

Eingefügtes Bild

 

Nils Wiesner: Das Haus der Lügen und Träume“
Nach dem für mich positiv überraschenden „Gralprogramm“ wollte ich mehr von dem Merseburger Autor lesen, was in diese Richtung geht: Sagen- & Mythenwelt trifft auf Realität (in Geschichte und Gegenwart).
Genau das scheint sein Thema zu sein. Sein Oeuvre umfasst noch mehr, aber diese Art moderner Sagen-, Märchen-, Mythen-Verarbeitung trifft man immer wieder bei dem Autor.
Das vorliegende Buch stößt genau in diese Kerbe. Aber: Versuch es mal zu bekommen! Gibt es nirgendwo (Stand Mitte Dezember 2021).
Mir stand das Exemplar zum Lesen leihweise zur Verfügung, das der Autor bei seinen Lesungen vor Publikum nutzt. Na ja, wie es ausschaut, kann ich mir Zeit lassen mit der Rückgabe† …
Und nun musste ich erfahren, dass meine Begeisterung für die besondere Phantastik des Nils Wiesener keine einmalige Sache war. Auch dieses Buch hat mich fasziniert, gefesselt und gepackt. Jetzt bin ich tatsächlich sehr gespannt, wie es auf der Schiene bei ihm weitergeht; lange nix Neues mehr gekommen, aber ich habe da was Läuten gehört, dass es eventuell†¦, vielleicht... Na, man kann gespannt sein.
Das Buch spielt 1995 in einer sächsischen Stadt. Nachwendezeit. „Das Haus“ ist ein vor sich hin verfallendes kleines Stadtschloss, mit großem Garten. Zu den Alteingesessenen gesellst sich nun eine hessische Familie dazu. Da der Familienvater in den „Busch“ versetzt wurde (was hat er ausgefressen? fragt sich seine Ehefrau), musste man ziemlich schnell umziehen.
Das Schlösschen ist in keinem guten Bauzustand. Die Ehefrau war zunächst entsetzt. Die beiden Kinder fanden sich auf diesem riesigen Abenteuerspielplatz gleich zurecht.
Ich will nicht viel vom Inhalt erzählen. Man kann sich vorstellen, was hier das Hauptspannungsfeld ist: Ossis vs. Wessis. Aber das reicht dem Autor nicht. Er nutzt sein altehrwürdiges Haus als Wohnstätte für weitere, ziemlich seltsame Bewohner, wie z.B. den „Hausmeister“ - den irgendwie nicht alle wahrnehmen können. Das kann natürlich erst einmal an der Ignoranz liegen, mit der Menschen anderen Menschen begegnen. Aber vielleicht ist da auch was dran, was man wörtlich nehmen kann. Das soll hier nicht weiter erörtert werden. Ich kann aber nur betonen, dass der Autor sehr einfühlsam und überzeugend seine Figuren einführt, präsentiert und auch ihre Besonderheiten so Stück um Stück offenbart. Allein das erzeugt schon Spannung, da man hinter die Geheimnisse des Hauses und seiner Bewohner kommen muss.
Der Roman schlägt den Bogen von einer differenziert dargestellten Gesellschaftsdarstellung der frühen Nachwendezeit zur modernen Mythen- und Sagenwelt-Erzählung.
Beim Lesen kam mir mitunter der Gedanke, dass die Handlung zu oft zu sehr aus Sicht des Schuljungen geschildert wurde. Seine Reflektionen sind dann aber mitunter ziemlich reif und wirken zu erwachsen. Man könnte meinen, es handelt sich hier um eine All-Age-Urban-Fantasy-Story. Ob das wirklich für ein jüngeres Publikum geeignet ist, wage ich aber zu bezweifeln; ist auf keinen Fall als Märchenbuch für „die Kleinen“ geeignet.
Ich habe es genossen und regelrecht verschlungen und kann diese Ost-West-Fabelwesen-Phantasie nur wärmstens empfehlen - auch wenn das nichts nützt (da nicht verfügbar).
10 / 10 Punkte




Foto

Endspurt im Lesejahr 2021 - 12 / 2021 / 1

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 24 Dezember 2021 · 697 Aufrufe
Lupoff, Hubbard, Ira Levin und 1 weitere...
Endspurt im Lesejahr 2021 - 12 / 2021 / 1 Holla, so kann es kommen: Erst dümple ich lektüretechnisch so durch das Jahr und am Ende sammelt sich dann noch mal einiges an. Komisch, hatte ich gar nicht so im Gefühl. Hier also der erste Teil der Leseliste Dezember 2021. Am Ende kommen noch zwei richtig tolle Bücher, das kann ich schon versprechen.
Hier aber erst einmal was aus meiner „ich möchte mal alles von Herrn Lupoff lesen“-Kiste und die Abschlüsse von zwei persönlichen Lese-Challenges aus diesem Jahr: Ira Lewin und L. Ron Hubbard.
Warum ich das hier überhaupt mache? Na ja, als Weihnachts-Geschenkidee-Inspiration kommt es jetzt echt zu spät. Also: Keine Ahnung, ich mache es trotzdem.
An der Stelle - damit das Bildchen auch gerechtfertigt erscheint und weil ja heute der 24.12. ist: Wünsche allen eine Frohe Weihnacht!

Erst einmal der Abbruch des Monats:
Anthony Burgess: „Der Fürst der Phantome“
Da hat mich wohl was gebissen: Nach „Dune“ sollte es gleich noch so ein großes Teil werden. Irgendwie wollte ich auch meine „Englische Phase“ noch weiterführen, vielleicht mit diesem Mammutwerk zum Abschluss bringen (Amis, Burgess).
Aber da habe ich mich überhoben. Die knapp 900 Taschenbuchseiten, mit nicht gerade großer Schrift zogen sich - bis ich dann gänzlich aufgab.
Warum? Aus meiner Sicht wegen Ereignislosigkeit. Der Stil, auch die Hauptfigur, der schwule Bohemien-Schriftsteller aus England, gefallen mir durchaus. Der Start war eigentlich auch gelungen: Der alte Schriftsteller erhält in den 70ern den Auftrag, etwas über den gerade verstobenen Papst zu schreiben. Der Papst ist ein Jugendfreund des Schriftstellers, der ist aber alles andere als ein gutes Schäfchen der katholischen Kirche. Das war einem schnell klar, als der Rman dann chronologisch in der Zeit des 1. Weltkrieges startet und der gerade erfolgreich werden Autor seine Homosexualität einem Priester beichtet, der das gar nicht tolerabel findet.
Der Roman soll dem feuilletonistischen Einvernehmen nach so ein Überblick über das 20. Jahrhundert bieten. Aber in den persönlichen Befindlichkeiten und eher belanglosen Begebenheiten, die ich in den 190 Seiten, die ich geschafft habe, erleben konnte, habe ich von diesem spannenden Jahrhundert eigentlich nicht viel mitbekommen. Na ja und so dolle sind mir die Figuren dann doch nicht ans Herz gewachsen, dass es mich durch den gesamten Ziegelstein leiten führen könnte.

Angela und Karlheinz Steinmüller: „Warmzeit“
In der Werkausgabe, die jetzt bei Memoranda erscheint, ist das Band 1, der aber als vorletzter Band der Prosa-Werke im Frühjahr 2022 neu erscheinen wird. Ich habe das Buch als Manuskript jetzt in der Mangel, aus gegebenem Anlass (Vignette zeichnen). Die Shayol-Ausgabe habe ich gar nicht, die 2003 erschien. Hatte ich damals verpasst.
Keine Ahnung, wie mir der Band damals aufgefallen wäre. Jetzt aber fiel er mir dolle auf: Als quasi prophetisches Werk. Allein die Titelstory! Eine Vorwegnahme der Ereignisse und psychologisch-politisches Verwerfungen in Europa/Deutschland, die um 2015 mit der Flüchtlingskrise einsetzten. Das ist schone erstaunlich, wie das Autorenpaar hier Dinge vorausahnte.
Und dann die Belt-Geschichten. Es sind ja oftmals Stories, die bereits ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Sie nun hier noch einmal präsentiert zu bekommen, in einer Zeit, da „The Expanse“ Furore macht, ist ebenso erstaunlich. Die Stories, die im Belt spielen, sind denen aus der berühmten Roman- und TV-Filmserie ähnlich, denn sie greifen den Alltag der Belt-Bewohner, im Kontrast zu den Menschen der Planeten, anschaulich auf. Könnte man jetzt ja wie ein Ansetzen am Erfolg Anderer sehen, aber die Stories stammen ja teilweise aus den 70ern†¦
Insgesamt eine feine Lektüre, ich gebe aber keine Punkte, möchte aber den gerade im Entstehen befindlichen Band wärmstens empfehlen; es wird auch drei neue Stories geben, die wohl in der Shayol-Ausgabe nicht enthalten waren.

Ira Levin: „Die sanften Ungeheuer“
Die Ira-Levin-Lesung zusammen mit meinem ASFC-Clubkollegen Volker Adam war ja schon (das Ergebnis ließe sich im NEUEN STERN 72 nachlesen). Aber ich scheine mit dem Autor noch nicht „durch“ zu sein. Volker hat mir nämlich sein Exemplar der „Sanften Ungeheuer“ ausgeliehen. Selbst zu kaufen, war ich zu geizig, ist aber auch eine recht kostspielige Angelegenheit gerade: Nach meinem Kenntnisstand bekommt man die TB-Einzelausgabe derzeit nicht unter 20 Euro. Ich las hier die aus dem Verlag Das Beste. Unterwegs in der Welt von morgen, wo noch ein kurzer Text von F. Pohl enthalten ist. Den kam man ja auch lesen - mach ich gleich†¦
Jetzt also Levins klassische Dystopie! Ja, der Roman hat - fast - das Zeug dazu, in den Reigen der klassischen Dystopien aufgenommen zu werden. Aber er wird, soweit mir bekannt, tunlichst ignoriert. Vielleicht liegt es einfach daran, dass der Roman Elemente enthält, die die klassischen Dystopien (kurz) zuvor bereits entwickelten und in die Diskussion warfen.
Levin gehört hier eindeutig ins Team Huxley, hat aber auch ein bisschen was von „Clockwork Orange“, zumindest was die Frage der psychologischen Triebkraft menschlicher Schöpfungskraft betrifft.
Es handelt sich um eine „schöne neue Welt“, in der †¦
- eine feste Ideologie („Marx, Christus, Wood und Wei“ - wobei zwei ja historisch verbirgt {mehr oder weniger}, und der eine der beiden anderen sogar noch in die Romanhandlung lebt und eingreift) herrscht,
- es medizinische „Behandlung“ und Drogenverabreichung zur Konditionierung gibt,
- natürlich auch totale Überwachung gibt - hier quasi durch eine KI (für die hätte aber Levin ruhig in den Reigen der großen Dystopisten aufgenommen werden können!),
- genetische Manipulation zur Erreichung eines ästhetischen und gesundheitstechnischen Gleichklangs aller Menschen angewandt wird
- und eine damit den Mitgliedern dieser utopisch-dystopischen Gesellschaft als wunschgemäß erscheinende Gesellschaftsordnung erschaffen wurde. Die Menschheit ist vereint und quasi eine große Familie.
Zudem, auch wie bei Huxley, gibt es Orte, an denen „Unheilbare“, also Unbelehrbare extrahiert, an- oder ausgesiedelt werden können. Sie können da einem vermeintlichen Wunsch nach Freiheit und Unangepasstheit nachgehen, landen allerdings in einer ziemlich harten, marktwirtschaftlich organisierten Welt, die zudem von Fremdenfeindlichkeit und katholischem Glauben geprägt ist.
Das Alter der idealen Menschen ist übrigens auf 62 Jahre beschränkt. Das soll der Überbevölkerung entgegenwirken. Das wäre dann ja noch so ein Element, das man vielleicht aus „Logan†™s Run“ kennt.
Wie auch immer, anfänglich hatte ich so meine Probleme, mich in diese seltsam befriedete und mir künstlich erscheinende Welt zurecht zu finden. Interessant war es im Rückblick aber schon, denn Levin lässt es durchaus ein wenig in der Schwebe, ob es sich hier um utopische oder dystopische Zustände handelt. Also auch ähnlich wie bei Huxley, oder - platter - wie in „Matrix“.
Die Handlung ist ziemlich spannend und weist überraschende Wendungen auf. Der Protagonist erscheint mitunter nicht gerade heldenhaft. Aber damit dürfte er sich, was seinen Ruf anbelangt, mit Alex aus „Clockwork Orange“ treffen.
Ach ja, der Burgess. Die Alternative zum ruhiggestellten Norm-Menschen ist der wilde, ungezügelte, aggressive, gewalttätige Unternehmergeist. Man bekommt halt keinen idealen Menschen, also auch keine ideale Gesellschaft. Das bleibt als Fazit durchaus auch bei Levin übrig. Der Held der Story, der mir mehrfach sehr opportunistisch erschien, aber das trügt wohl, entscheidet sich für das „richtige“ Leben. Leider hat Levin uns nicht erzählt, was daraus wurde.
8 / 10 Punkte

Auch in dem Band enthalten: Frederik Pohl: „Donovans Traum“
Die längere Erzählung schrieb er 1947. Damals konnte man noch von einer von Menschen besiedelten Venus schreiben. Auf der lebt es sich wohl ganz passabel, ist halt eine Gegend mit vielen Sümpfen.
So richtig viel hat der Autor in das Setting nicht investiert. Wie kriegen hier mal wieder so eine Art futuristischen Polit-Thriller geboten. Als Antwort auf den realen irdischen Welt-Konflikt kann man die Story aber auch nicht lesen. Insofern ist sie keine würdige Ergänzung für die Levin-Dystopie.
Auf der Venus gibt es zwei politische Mächte, die sich erbittert verfeindet gegenüber stehen. Die Donovans mussten sich in ein Sumpfversteck zurückziehen. Die herrschenden Hags können ihre Macht mittels Robots aufrecht erhalten. Der dritte Player meldet sich aber zu Wort: Die Erde. Dort ist man auf die Uran-Vorkommen der Venus scharf. Jetzt muss man einfach schauen, ob der Feind meines Feindes mein Freund sein kann.
In dem Rahmen entspannt sich ein mäßig spannendes Abenteuer, in dem natürlich die Guten siegen.
Wäre das jetzt hier ein eigenständiges Werk, das ich in meine Wertungsliste aufnehmen würde, wären das mal gerade 6 / 10 Punkte. Mach ich aber nicht.

„Der vierte Zeitsinn“
Die besten SF-Stories aus The Magazine Of Fantasy And Science Fiction, 38. Folge, Heyne 1974
Weiter auf den Spuren von Richard Lupoff. Diesmal führt mich die Reise ins Jahr 1974. In dem Bändchen befindet sich DIE Story, die im Grunde die Vorlage für den berühmten Film mit dem Murmeltier und Bill Murray bot. Die Story selbst ist 2-mal verfilmt worden. Enmal fürs Fernsehen, das andere Mal für das Kino. Der Film ging unter, vielleicht weil er im direkten Vergleich zu dem berühmten Film verlor. Aber er kst icht übel; habe ihn gern gesehen - und nun wollte ich halt auch die Story dazu lesen.
Aber der Reihe nach. Den Auftakt macht Albert Teichner mit „Der Vierte Zeitsinn“.
Nicht übel, wie ich fand. Zwei ältere Ärzte wollen mal aus ihrem Trott raus und gehen zum Pferderennen. Dort werden sie von einem anderen älteren Herrn angesprochen, sie sollen mal 50 Dollar auf ein Pferd setzten. Er garantiert einen großen Gewinn. Und? Ja, er behielt Recht.
Er hat immer Recht - als würde er die Zukunft kennen! Und? Ja, er kennt sie. Das Ganze hat natürlich einen Haken und zur Lösung desselben sollen die Ärzte ihm helfen.
Diese persönliche medizinische Zeit-und-Raum-sind-relativ-Story hat mir sehr gut gefallen!
Der Autor wird in der isfdb geführt, aber ohne Lebensdaten und mit nur wenig Bibliografie. Es scheint, als wäre diese Story die einzige, die ins Deutsche übertragen worden. Hmm, Schade eigentlich†¦
Die nächste Story ist dann wieder so eine, wo ich mich frage, was der Autor mir damit sagen wollte. Und ob es sich überhaupt um SF handelt. Aber: Die war trotzdem richtig schön. Ja, „schön“ ist der richtige Ausdruck. Und zwar, weil sie zu der Sorte gemütlicher Katastrophen gehört - wobei: ist hier wirklich etwas Katastrophales passiert?
Im tiefen Winter, in der Nachtredaktion einer kleinen Lokalzeitung, in einem US-Kaff, wo eigentlich gar nichts passiert und der dauerhafte Nacht-Redakteur wie immer seinen Almanach studiert und auswendig lernt. Da ruft jemand an und fragt was zu Hummern, also diesen Krebstieren.
Als dann im Schneesturm der Storm und das Telefon ausfallen, könnte man ja irgendwie meinen, jetzt passiert wirklich was Seltsames. Und? Also, komisch, die Story endet - ohne ein richtiges Ende! Damit hätte ich nun gar nicht gerechnet, war richtig überrascht - und ratlos.
Ach so, der Autor: Raylyn Moore, die Story: „Der Hummer-Trick“. Den Autor kenne ich auch nicht, und viel gibt†™s auf Deutsch von ihm nicht. Da sieht es mit dem folgenden Beitragslieferanten anders aus: Ron Goulart. Das war mal einer der ersten nach der „Wende“, den ich las. Hab ihn aber aus den Augen verloren.
„Vorschuß“ fetzt! Es geht um einen ehemaligen NSA-Agenten in der nahen Zukunft. Die moderne Welt (90er Jahre, 20. Jh.) ist schon ziemlich weit vollautomatisiert. Überall Automaten, die einem das Leben erleichtern - und die Brieftasche auch. Geld, Kredite etc. spielen eine Riesenrolle und als Schuldner lebt man mitunter ungemütlich.
In diesem Spielfeld konstruiert der Autor mit wenigen Worten eine gar nicht mal unkomplexe politische Geheimagentenstory. Das Ganze ist spannend, ironisch und spielt mit dem damals (70er Jahre) noch herrschenden Fortschrittsglauben. Hat mir sehr gefallen.
Kit Reed - kurzer Name (richtig hieß sie Lilian Craig Reed), kurze Geschichte: „Hundstage“. Hunde werden in dem auch ansonsten verwahrlosten Land zur Plage, für andere aber zum Selbstschutz gehalten. Das bietet genug Konfliktpotential, um am Ende sogar die Frage nach Tod und Leben zwischen Hund und Mensch zu stellen. Interessante, wenn auch ziemlich abwegige Idee.
G.C. Edmondson: „Wer glaubt schon einem Indianer“. Diese Story mit dem leicht politisch-unkorrekt anmutenden Titel (heute, wenn man es genau nimmt) habe ich nicht verstanden. Soviel habe ich schon verstanden, dass in ihr die amerikan. Ureinwohner nicht verunglimpft werden, auch keine Klischees breitgetreten, oder so. Aber worum geht es hier wirklich? Um das Verhältnis von mexikanischen Einwanderern in den USA zum US-Saat? Um Tomatenanbau, oder den Anbau von Haschisch in Mexiko? Oder um Außerirdische, die sich in Amerika ähnlich freimütig bedienen, wie weiland die europäischen Einwanderer?
Auch Philip José Farmer konnte mich mit „Eva“ nicht überzeugen. Es handelt sich um eine bizarre Agentengeschichte, in die der Autor ein bisschen von seinem geliebten Alien-Sex-Zeug einmischt. Aber nur wenig und auch nicht wirklich erotisch. Ein Privatschnüffler wird für ein staatliches Projekt engagiert. Dabei bekommt er seltsame Probleme, wie z.B. eine Überempfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht, oder dauernde Anrufe, vor allem dann, wenn er sich mit einer Dame trifft.
Das mit der Liebe, stellt sich heraus, ist dann sogar der Schlüssel für die Dinge, die da passieren. Eine Liebe zwischen einem Satelliten (Eva) und dem Agenten Lane. Dabei hätte er sich fast mehr als nur die Finger verbrannt, denn dieser kleine künstliche Erdtrabant strahlt mächtig ihren Geliebten an.
Na ja, da der Autor hier in Erklärungsnot geriet, konnte ich dann über solche Sätze fast nicht mal mehr schmunzeln: „Ich fragte mich außerdem, ob eine Wissenschaftlerin unbewusst weibliche Stromkreise konstruieren könnte.“ (S.106) - Echt jetzt?
Jetzt aber zu dem Text, für den ich das Bändchen erwarb: Richard A. Lupoff: „12:01“.
Der war dann auch wieder gut! Was mich erwartet, ahnte ich schon, war aber schon sehr gespannt, was der Autor in dieser kurzen Erzählung von dem erzählt, was man ja aus dem Murmeltier-Film mit Murray und auch aus der Verfilmung der Erzählung, die zur gleichen Zeit wie das der Film mit dem Murmeltier im Kino lief (und wenig beachtet wurde). Es geht schlicht um eine Zeitschleife, in der ein Zeitraum immer wieder wiederholt wird. In den Filmen hat man sich auf einen Tag geeinigt. Da kann wenigstens was passieren, was sich des filmischen Erzählens lohnt.
Die Story beschreibt einen Zeit-Raum von 1 Stunde. Darunter leidet der Protagonist sehr - mehr als Bill Murray oder Jonathan Silverman als Barry Thomas in dem Film „12:01“, die jeweils einen Tag, wenn auch immer denselben, zur Verfügung haben.
In der Originalstory kann der Mann nichts machen, ist hoffnungslos, obwohl er es versucht. Selbst der Tod erlöst ihn nicht. Die Story ist so vom Grundthema viel, viel schwärzer und negativer als die Filme, die ja ein gutes Ende nehmen.
Großartig erzählt, klarer Plot (wohltuend nach den Stories davor), klare Aussage. Der Mann hat†™s drauf!
Wertung des Buches insgesamt? Schwierig, aber nach ersten tollen Eindrücken wurde der Band nach hinten zu schlechter, um mich dann aber mit Lupoff zufrieden zu entlassen.
Also 7 / 10 Punkte
Aber wer, wie ich, es auf bestimmte Autoren absieht, soll sich von so einer Wertung nicht abschrecken lassen!

L. Ron Hubbard: „Bote des Grauens“
Vampir Horror-Roman 26, 1973 (orig. v. 1940)
Das ist jetzt der letzte Hubbard, den ich zu liegen hatte. Damit ist das Kapitel dann wohl abgeschlossen.
Sicherlich ist der Roman wieder mächtig gekürzt, aber auch hier könnte ich mir vorstellen, dass mehr Text nicht unbedingt mehr Inhalt bringt.
II. Weltkrieg: Ein Militärflieger wird in seiner Maschine im Gefecht getroffen und verwundet. Er kann nicht mehr fliegen, was sein Lebensinhalt war. In einem Traum begegnet er einem Monster, dem personalisierten Unheil. Der bietet ihm einen Deal an, den er aber ausschlägt. Nun, das war irgendwie keine gute Idee, denn ab sofort hat er zwar Glück im Leben, aber alle Leute, die mit ihm zu tun haben, erleiden Unfälle etc. und sterben.
Das ist nun schwer anderen erklärbar, aber unser Protagonist muss davon ausgehen, dass es so ist. Interessanterweise kommt ein Versicherungsagent auf den gleichen Gedanken - der Mann verströmt Unheil und ist damit Gift für die Versicherungen. Die Lösung des Problems ist am Ende dann nicht wirklich glücklich zu nennen.
Eine hübsche Mystery-Story, mit einem übernatürlichen Element, das aber in der ansonsten realistischen und romantischen Erzählung (er findet seine große Liebe, die aber nicht funktionieren kann, aus gegebenem Anlass) nicht dominiert. Flott erzählt, das Ganze; hat mir durchaus gefallen.
8 / 10 Punkte

Thea Dorn: „Die Unglückseligen“
Hörbuch, gelesen von Bibiana Beglau
Das wollte ich lange schon mal lesen: Diesen Roman einer von mir sehr geschätzten - Denkerin (?), Philosophin (?) - wie kann ich sie nennen? - der auch noch thematisch sowas wie SF ist.
So richtig ran kam ich an den Stoff dann aber nicht und hätte ich das Buch selbst gelesen, wäre ich wohl zwischendurch ausgestiegen. Die Vorleserin, Bibiana Beglau, macht ihren Job aber so gut, dass ich am Ball blieb.
Die Autorin spürt dem Geheimnis der Unsterblichkeit nach: Dem großen Menschheitstraum und nach Harari eine der nächsten Baustellen der Menschheit, die ja alle anderen Probleme - so Harari - wie Hunger, Kriege etc. bewältigt hat.
Ja, ich lass das mal so stehen†¦ (Würde ich das so schreiben, wie ich es hier geschrieben habe, würde ich es ironisch meinen)
Da gibt es also die Biologin, die meint, Tod sei auch nur eine Krankheit und dagegen müsse es ja ein Mittel geben. Und dann gibt es den Herrn Johann Wilhelm Ritter, der tatsächlich seit 200 Jahren nicht tot zu kriegen ist. Den Menschen gab es wirklich, hat sogar einen Wikipedia-Eintrag der übrigens im Roman genutzt wird.
Es kommt zu allerlei Verwicklungen und einer Romanze und endet im Wahnsinn.
Im Grunde „passiert“ nicht viel - wenn man als SF-Genre-Leser viel Plot und Action gewohnt ist. Die Autorin spielt lieber mit Ideen und vor allem mit Sprache. Genau das ist der Punkt, wo ich ihr nicht folgen kann: Der Roman befleißigt sich zum Großteil der Sprache des 18. Jahrhunderts, bzw. wirkt die Sprache halt altertümlich. Aber er spielt im 21. Jahrhundert. Erfrischend wird die Sprache dann auch wieder mit einem kräftigen „Fuck!“ in die Neuzeit geholt, aber es macht der Autorin sichtlich großen Spaß, so zu formulieren, wie es ein Zeitgenosse Goethes getan haben könnte.
Das ist nicht die Literatur, die ich gern lese, ich Kulturbanause. Aber vorgelesen bekam ich sie gern! Und Bibiana Beglau macht das richtig gut, mit Verve und Elan. Ich habe daher durchgehalten, kann aber persönlich für meinen Leseeindruck nur 6 / 10 Punkte geben.


Foto

Geschafft! Die beiden letzten NEUEN STERNE des Jahres 2021

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 14 Dezember 2021 · 1.106 Aufrufe

Geschafft! Die beiden letzten NEUEN STERNE des Jahres 2021

Doch noch vor Jahresende gibt es die letzten beiden NEUEN STERNE - ja, gleich 2 auf 1 Mal!
Das musste jetzt mal sein. Die 76. Ausgabe ist eine Spezialausgabe der Rubrik „Aus alten Bücherschränken“ und voll & ganz Edgar Rice Burroughs gewidmet. Unser Bibliothekar der alten Bücherschränke, Bernd Wiese, hat ERB ein masse gelesen und das war uns Anlass zu überlegen, ob wir so ein Sonderheft machen können. Da kam die Idee auf, einen Text des Meisters zu übersetzen. Möglich ist es ja, er ist nun schon vor über 70 Jahre verstorben.
Einen kurzen Text von ERB zu finden, war gar nicht einfach, aber es gelang. Und wenn wir richtig recherchiert haben, so ist der bisher auch noch nicht auf Deutsch erschienen.
„The Resurrection of Jimber-Jaw“ aus dem Jahre 1937.
Übersetzt hat ihn unser Clubmitglied Torsten Altmann. Und ich muss sagen: Bin ja nicht so der ERB-Leser, aber der Text ist spritzig, witzig, so gar nicht angestaubt, was man ob seines Alters ja denken könnte. ERB fetzt! Auf 52 (und 4 farbigen) Seiten.
Das Heft ist übrigens für die ständigen Leser des NEUEN STERNS die Weihnachtsdreingabe. Aber es gibt noch das eine oder andere Heft, fragen lohnt.

 

Und dann haben wir noch die Nr. 75. Mit Cover von Dagmar Renée Ritter, Stories von Ulf Ragnar Berlin und Tami Urah, einen Beitrag zum 2. Mythologentag in Leipzig, zwei Rezis (von Bernd Wiese und mir) zu Veröffentlichungen der Edition SOLAR-X und von Christoph Ransmayr (von Holger Marks), ein paar spezielle Comic-Tipps (von mir), dem „Bericht“ der Fortsetzung meiner Reise durch die Welten des Richard Lupoff, wieder Einblicke in „Alte Bücherschränke von Bernd Wiese und einem Beitrag von Lars Dangel.
Ja, so kann man 44 (und 4 farbige) Seiten füllen.

 

PS. Und hier ist das 12er Pack aus 2021:
Eingefügtes Bild

 

[Stand: 14.12.21] Von den abgebildeten Heften gibt es leider nicht mehr alle (66-Robot, 67, 73-Lem, 74-Siefener sind aus; von der 74 wird es demnächst ein paar Nachdrucke geben)
[Edit 23.12.2021] Nun ist auch (schon) die ERB-Ausgabe aus (76).




Foto

Dracula in Halle, giert nach Blut im Puppentheater

Geschrieben von T.H. , in Phantastisches Halle & Le... 03 Dezember 2021 · 647 Aufrufe
DRACULA
Dracula in Halle, giert nach Blut im Puppentheater Kunst & Kultur zwischen Hoffnung und Lockdown, ach, irgendwie macht das alles keinen Spaß mehr. Oder? Um ehrlich zu sein, nachdem wir (Frau und ich) die Karten für das Stück seit Wochen liegen hatten und genau an dem Tag, an dem wir es sehen wollen, die Bühnen der Kulturinsel in Halle die 2G+ - Regel einführten, hätten wir fast die Lust drauf verloren. Als Impflinge sahen wir uns für solche öffentlichen Veranstaltungen gut gerüstet, wenn denn auch die anderen einschlägigen Regeln eingehalten werden. Aber nun doch noch ein Test?
Aber ich will auf keinen Fall hier Herumjammern! Denn so ein bisschen Aufwand lohnt! Und wenn es denn am Ende hilft, die Seuche loszuwerden, okay, machen wir mit.
Und? Ja, hat sich gelohnt!
Mein Blog widmet sich ja gern auch (in letzter Zeit viel zu wenig - aus gegebenem Anlass) phantastischen Kunstformen im Raum Halle / Leipzig. BTW: In L. ist ja derzeit völlig „tote Hose“.
Im Puppentheater in dieser Saison läuft also das Stück
„Dracula - Mächte der Finsternis“.
Bram Stoker lieferte die Grundlage. Das wird auch in der kurzen Einführung zum Stück erwähnt, die Story kurz verlesen. Das erschien den Machern des Puppentheaterstückes notwendig, da im Stück selbst kaum gesprochen wird. Andererseits dürfte der Plot hinlänglich bekannt sein.
Die Inszenierung erledigte Yngvild Aspeli (aus Norwegen, Leiterin der Plexus Polaire aus Frankreich), in Zusammenarbeit mit dem Puppentheater Halle (via „bühnen.de“). Nun, das mag zwar auch Eigenwerbung sein, aber es wird betont, dass beide zur Spitze des Genres gehören.
Tatsächlich kann ich aus eigener Erfahrung schreiben, dass das Puppentheater Halle sehr wohl großartige Inszenierungen und überzeugende Darbietungen lieferte. Und das nun auch hier.
Das Stück wirkte mitunter regelrecht psychedelisch, arbeitet mit Video-Einblendungen - aber keine Filmschnipsel, sondern halt Farb- und Formspiele. Dazu eigens komponierte Musik von Ane Marthe Sørlien Holen, die u.a. Fledermaustöne mit einarbeitete. All das war überaus stimmig, und sogar mitunter ein wenig gruselig. Gerade zum Anfang, die Fledermäuse wackeln, deutlich erkennbar an elastischen Stäben geführt, aber dafür um so hektischer über die finstere Bühne, da löst sich aus ihrer Mitte ein größeres Flugobjekt, eine Eule. Das war schon eindrucksvoll. Und dann taucht auch schon ein schwarzer Wolf oder Hund auf; seine Augen glitzern aus der Dunkelheit heraus. Wow! Gänsehaut! Na ja, bin sicher leicht zu beeindrucken.
Das raffiniere Spiel der fünf Schauspieler und der von ihnen auch geführten lebensgroßen Figuren war faszinierend. Manchmal bekam man fast nicht mit, wenn sich Figur und realer Mensch abwechselten.
Das Stück konzentrierte sich nicht auf die Handlung, die altbekannte, sondern auf das, was sich im Kopf der „Infizierten“, der vom Vampir Gebissenen abspielt: Die Gespenster, die sie sieht, die Gier nach Blut und körperlicher Liebe, und ihren Verfall bis zum Tod / Untod. Am Ende kann der Vampir, bereits in Auflösung begriffen, besiegt werden.
Langeweile kann auch deshalb nicht aufkommen, weil das Stück nur eine Stunde lang ist. Fast Schade, ich hätte gern noch weiter geschwelgt in diesem Dunkel-Farb-Musik-Mensch-Puppe-Spiel.

Das Bild? Kurz vor Beginn der Aufführung von mir aufgenommen. Es ist das Robertinum, Teil der Martin-Luther-Universität, am Campus in Halle, genau gegenüber der Kulturinsel. Hat mit dem Stück eigentlich nichts zu tun, aber die Stimmung, die das Gebäude in der Halb-Dunkelheit verbreitete. stimmte mich irgendwie auf das Stück ein...


Foto

Zwischen-Notiz zur laufenden Leseliste

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 28 November 2021 · 808 Aufrufe
Lupoff, Paul Di Filippo
Zwischen-Notiz zur laufenden Leseliste

Außer der Reihe meiner mehr oder wenige monatlichen Berichterstattung zur Lektüre kommt jetzt mal ein längerer Beitrag zwischendurch. Einfach nur so. Hat keinen tieferen Sinn. Der Text soll weder etwas ankündigen, noch etwas besonders unterstützen. Es handelt sich um eine Rezi eines Büchleins mit Stories aus den 80er Jahren.
Aber weil ich gerade die Romane von Richard Lupoff lese, war ich neugierig, was es außerdem von ihm auf Deutsch gibt. Von der großen Anzahl Stories, die er schrieb, gibt es auch einige auf Deutsch. Eine erste habe ich hiermit lesen können.
Dabei stieß ich auf einen anderen Autor, der mir bisher auch viel zu wenig übern Weg lief, der mir aber immer dann, wenn es mal passierte, ordentliche „Aha!“-Effekte verschaffte: Paul Di Filippo.
Jetzt wird es so sein, dass ich das Netz nach Anthologien durchforsten, wo beide Autoren drin vorkommen. Da gibt es schon was. Diese Rezi hier ist vielleicht der Auftakt für eine Folge weiterer ähnlicher Lektüre-Berichte, die irgendwie auch Reisen in die Vergangenheit der SF darstellen. Dabei begegnen mir für mich völlig neue Namen, auch solche, die man schnell wieder vergessen kann. Aber vielleicht entdecke ich für mich da auch alte, neue Perlen.
(Das Bild? Hat nix mit dem Text zu tun, aber es freut mich, wenn es Aufmerksamkeit erzeugt hat. Es ist ein Ausschnitt aus einem anderen Bild, das zu einem Projekt gehört, von dem ich gern später mal berichte.)
.
„Die Lärm-Verschwörung“
Die besten Stories aus The Magazine of Fantasy and Science Fiction, 81. Folge, Heyne Verlag, 1990

 

Besorgt habe ich mir den Band wegen der Story von Richard Lupoff, den ich gerade für mich entdecke.
„Mr. Tindel“ war dann auch recht amüsant. Lupoff hat einen ironischen Ton. Es geht um die Flucht aus einer unerbaulichen Realität (blöde Ehefrau, blöde Arbeit, blöder Chef) mittels eines Computers in eine virtuelle Realität. Die Story stammt aus der Mitte der 80er und „Tron“ ist schon gelaufen, auch „Electric Dreams“ kam 1984. Vielleicht ist der Plot da nicht so originell. Aber die Story las sich sehr gut, war für mich sogar spannend und aufgrund des Stiles halt erbaulich. Feine Sache. Kauf schon mal nicht bereut!
Bradbury: „Mach's gut, Lafayette“.
Wow! Bradbury hat†™s einfach drauf! Eine sehr melancholische, psychologische Geistergeschichte. Im Grunde gar keine phantastische Story, denn die Geister sind ja nur im Kopf des Protagonisten. Der hatte im 1. Weltkrieg als Flieger gedient und zahlreiche Luftkämpfe absolviert. U.a. auch gegen den legendären Roten Baron. Und so im hohen Altem, bereits in zunehmende Demenz, entwickelt er immer stärker die Vorstellung, dass die Toten des Krieges ihn heimsuchen. Dem kann er sich nicht entziehen, und der Psychiater kann auch nicht helfen. Muss er auch nicht, denn sein Patient macht so seinen Frieden mit sich und den vermeintlichen Feinden von damals. Irgendwie ist die Story auch ein pazifistisches Plädoyer, denn es stellt die den jungen Männern aufgezwungene Feindschaft zu ihren Altersgenossen anderer Nationen, die im Krieg zum Sterben gegeneinander antreten, in Frage.
Und noch ein Highlight: Paul Di Filippo: „Die Lärmveschwörung“
Der Autor wäre glatt auch ein Grund für mich, den Band zu kaufen! Ich würde gern behaupten, dass er einer meiner Lieblingsautoren sei. Nur leider gibt es so wenig auf Deutsch von ihm. Die paar Erzählungen, die ich gelesen haben, haben mich allesamt geflasht. Den einen Roman, den es bei DTV mal gab, war eine herbe Enttäuschung.
Aber die Story hier, die war wieder großartig. Darin geht es um einen wenig motivierten New Yorker, der gern nichts macht, dafür laufend per Walkman Popmusik hört. Irgendwie scheint die Popmusik sein Weltbild zu bestimmen. Aber da kenne ich mich wohl nicht gut genug aus, um die versteckten Hinweise zu verstehen.
Der Mann nimmt jedenfalls eine auf den ersten Blick völlig belanglose und harmlose Beschäftigung an. Dabei muss er erst mal gar nichts machen, schiebt Langeweile. Doch dann soll er einen Brief übergeben, der aber - das merkt er schon unmittelbar - eine soziale Katastrophe auslöst. Interessant: Die Story ist aus den 80ern und in der besagen Nachricht und deren Folgen geht es um einen ähnlichen Fall wie den aktuellen um George Floyd und Unruhen, die dadurch ausgelöst werden, weil die Verantwortlichen nicht zur Verantwortung gezogen wurden.
Die Story ist nicht sehr lang, aber es werden ganz große Themen angerissen, um die neue Qualität des beginnenden Informationszeitalters, um Philosophie und Quantenphysik, um Wahrheiten, die in ihrer Fülle zum „Lärm“ anschwellen. Eine Verschwörung scheint da auch noch eine Rolle zu spielen. So nebenbei ist die Story eine überzogene Darstellung der Bullshit-Job-Theorie eines David Graeber - lange bevor der diese formulierte.
Vielleicht ist das Thema, das der Autor sich hier wählte, zu groß und die eigentliche Story, der Plot, bleibt auf der Strecke. Aber was soll†™s, im richtigen Leben hat „die Story“ ja auch kein Ende.

 

[Begonnen zu lesen hatte ich die Anthologie im Sommer, im November aber erst abgeschlossen. Jetzt der Reihe nach:]

 

Von Ben Bova hatte ich bisher noch gar nichts gelesen, zumindest nichts, was mir in Erinnerung blieb.
Sein Beitrag eröffnet die Anthologie. Und da ich die Titelstory von Di Filippo ja schon kannte, kam mir der Gedanke: Hey, recht viel über Verschwörungen, die hier in der SF stattfindet! Ob sowas heute noch Spaß machen würde? Wo doch Verschwörungsmythen etc. zum Alltag geworden sind?
Na ja, aber hier haben wir reinweg Literatur. Dabei bedient der Autor mit „Die Krise des Monats“ genauso ein Verschwörungsthema, das heute Wasser auf so machen Mühle kippen würde:
Es gibt da eine geheime Organisation, die nach Krisen auf der Welt sucht, um sie den Medien aufbereitet zu präsentieren. Damit soll Langeweile in denselben vermieden werden. „Leider“ ist die Welt inzwischen ziemlich perfekt und es finden sich partout keine Krisen†¦
Am Ende findet sich doch eine, aus dem Verein heraus selbst. Nun, die Story ist mäßig lustig, und wohin der Autor damit will, hat sich mir nicht so recht erschlossen. Als Kritik an der „Vierten Gewalt“ fand ich sie nicht überzeugend.
Das Feine an solchen Anthos ist ja, dass man (ich) mit (mir) noch unbekannten Namen konfrontiert wird. Da es sich um eine Auswahl bester Stories handelt, gehe ich schon davon aus, dass man mir hier richtig tolle Sachen und bedeutende Namen präsentiert. Mein Fazit: Nein, ist nicht der Fall. Ein paar Beiträge fand ich nicht so pralle und ein paar Namen sind eher Eintagsfliegen. Zumindest auf dem SF-Gebiet. Wenn man in der ansonsten sehr umfangreichen isfdb nach ihnen Ausschau hält und nur wenig findet, spricht das schon Bände.
Neben den Verschwörungen konnte ich noch einen 2. Schwerpunkt der Antho ausmachen: Psychotherapie-Stories. Irgendwie habe ich noch in Erinnerung (ev. bei Bret Easton Ellis aufgeschnappt?) dass in den USA in den 70ern und 80ern es fast zum guten Ton im Bürgertum gehörte, zum Psychiater zu gehen. Harvey Jacobs schreibt recht flott darüber in „Die Zollbrücke“. Ein Artefakt beschwört Attila den Hunnen herbei, der den Psychiater umbringen will / soll. Aber der quatscht ihn so voll, dass der blutrünstige Totschläger am Ende heult und sozusagen geheilt entlassen werden kann.
Thomas Wylde macht auf der Schiene weiter. Aber vielleicht ist seine „Körperbeherrschung“ auch der Erlebnisbericht eines Hypochonders? Die Story blieb für mich weitestgehend unverständlich. Ein Mann glaubt, sterben zu müssen, was er dann auch irgendwie tut. Um dem zu entgehen, vermeidet er Aufregungen (Hausbrand, Sex und so Sachen). Na, wirklich: Echt kein Plan, was das soll. Und ist das überhaupt SF?
„Die Demonstration“ von Marc Laidlaw hat heute gelesen schon was beängstigend Aktuelles. Er verbindet Politik, Sozialkritik mit einem mystischen Zeitreiseerlebnis. „Besorgte Bürger“ treffen auf „Anarchisten“, sowas wie Arbeiteraristokraten sehen sich in der Pflicht, ihre Privilegien vor den wilden Demonstranten zu schützen, mit hohen Zäunen, oder auch gern mit Waffen. Da ja gerade in den USA durch ein Gerichtsurteil die Frage nach der Berechtigung von „Selbstverteidigung“ aufgeworfen wird, scheint mir diese Story wie ein Kommentar dazu. Wie man sich auch positioniert: Durch den Zeit-Trick werden dann aber noch Fronten getauscht.
Larry Eisenbergs „Leben Sie aus-GmbH“ hat auch fast nichts in einer SF-Anthologie zu suchen, meiner Meinung nach. Okay, es gibt da eine medizinische Idee, aber ansonsten ist es eine Wohlstands-Kritik. Wie kann man bei all der Genusssucht und Völlerei seine Gesundheit bewahren?
Brad Strickland erzählt mit „Warnschild“ auch eine 08/15-Horror-Story. Pärchen fährt durch dunklen Wald, hat sich wohl verirrt. Was stand denn da auf dem Schild: „Eulen“, oder „Euless“? - Der Unterschied könnte was bedeuten†¦
Larry Trittens Beitrag ist überhaupt keine richtige Story. Sein Text könnte aus diesem Grund für Abwechslung sorgen, aber leider ist er aus meiner Sich sehr langweilig. Darin zählt er Topoi und Motive auf, die SF-Leser und -Autor*innen triggern. Okay, kann man machen, aber wozu?
Tja, die SF war Ende de 80er auf einem komischen Pfad. Ist „Natürliche Auslese“ von Robert White SF? Da gibt es 2 Schulen, eine für junge Frauen, eine für Männer. Erstere lehrt den Schülerinnen, wie man sich den sexuellen Annäherungsversuchen der Männer erwehrt, die andere, wie der Mann die Frau ansprechen muss, „um bei ihr zu landen“. - Ich las die Story als in den Medien gerade der Bericht über Gewalt gegen Frauen (auch und vor allem in Beziehungen) erwähnt wurde†¦
In der Story jedenfalls halten sich 2 Leute nicht an die „Regeln“.
Und es geht weiter mit den eher nicht so relevanten Pointen-Geschichten. Andrew Weiner meint in „Der Glückspilz“, dass man nach sehr viel Glück, viel Pech haben wird. Das SF-Element ist hier das Spiel mit der wissenschaftlichen Betrachtung statistischer Gesetzmäßigkeiten? Mag sein. Ach, es gibt noch was: Außerirdische machen sich die Glückssträhne des Erdlings zu Nutze, aber sie wissen, dass sie von ihm bald ablassen müssen, da sich das Pech bald einstellen wird.
Mit Karen Haber finde ich dann fast zu guter Letzt doch noch mal einen bekannteren Namen. „Madre de Dios“ mixt first contact mit mexikanischem Volksglauben. Ganz nett.
Den Abschluss macht Felix C. Gotschalk mit „Nakajima-Cyberspace“. Wie der Titel andeutet, geht es hier um virtuelle Welten. In einem Altersheim wird den Insassen angeboten, sich per implantiertem Interface am Kopf in Fluchtwelten zu begeben. Das löst Skepsis, aber noch mehr Suchtverhalten aus. Am Ende stellt sich natürlich heraus, wie gefährlich das ist†¦
Der Story kann ich kaum fehlende Originalität vorwerfen, denn damals war der Cyberspace ja noch neu und der Autor wendet den neuen Topos unterhaltsam und überzeugend an.




Foto

Leseliste 09-10/21, wenig, aber relevant

Geschrieben von T.H. , in Leseliste ab 2013 28 Oktober 2021 · 1.187 Aufrufe
Ina Elbracht, DUNE, Asimov und 2 weitere...
Eingefügtes Bild
Adam Hülseweh: „Das Vexyr von Vettseiffen“
Ein Beitrag der Buch-Reihe aus dem Blitz-Verlag „H.P. Lovecrafts Schriften des Grauens“. Inzwischen bin ich nicht mehr so der Fan der doch sehr sich ähnelnden HPL-Hommagen. Aber das Buch musste dann doch sein! Hinter dem Autoren-Pseudonym verbirgt sich die Autorin Ina Elbracht - und ich sage mal einfach: Von ihr kann man alles lesen!
Die Story spielt in den 60er Jahren in der Bunderepublik. Der titelgebende Ort ist da sicher fiktiv - hoffe ich zumindest! Der Roman beginnt aber mit recht lebendig wirkenden, realistischen Beschreibungen der Lebensumstände dieser Zeit. Am Ende sind wir dann aber in einer der Buchreihe adäquaten, kultigen, dem kosmischen Grauen verpflichteten Verschwörungs-Story mit ungewissem Ausgang. Also, es gibt ein richtiges Ende, aber wie das zu bewerten ist, ist Ansichtssache - im wahrsten Sinne des Wortes: Das Vexierbild ist ja so eines, das man von zwei Seiten betrachten kann†¦
Auf den 200 Seiten wird sehr viel erzählt, es wird keine Sekunde langatmig. Mir kam es sogar vor, also würden erst einmal zu viele Baustellen eröffnet, aber alles wird zu einem runden und befriedigenden Ende geführt.
Und man darf sich wieder an der bezaubernden Sprache der Autorin erfreuen. Insgesamt: Ein Lektüre-Fest! - Okay, genug gelobhudelt. Mehr gibt es dann in einem der nächsten NEUEN STERNE.
10 / 10 Punkte

Marc-Uwe Kling: „Qualityland“
†¦natürlich als Hörbuch, gelesen von IHM.
Hach, na ja, ich bin ja vielleicht ein total humorloser Mensch. Andererseits kann ich auch nicht behaupten, das Teil hätte mir gar nicht gefallen. Also: Ja, ist lustig, ja, greift so aktuelle politische, gesellschaftliche Probleme gekonnt und anschaulich umgesetzt auf. Aber am Ende sind die Witze und Späße aus meiner bescheidenen Sicht eher so Schenkelklopfer-mäßig.
„Lösungen“ der angesprochenen Probleme kann das Stück / der Autor auch nicht anbieten. Sowohl was diese Konsum-Sache, als auch die KI-Geschichte anbelangt. Das wäre ja vielleicht auch zu viel verlangt und unrealistisch. - Und vielleicht auch einer möglichen - inzwischen realisierten - Fortsetzung hinderlich.
Ich habe gern zugehört, selbst gelesen hätte ich sicher vorher abgebrochen, da ich das „Prinzip“ dann schon irgendwann verstanden habe und mir die Spannungselemente zu mager erschienen.
Eine Diskussion darüber, ob das nun SF sei oder nicht, halte ich für völlig verfehlt. Wird das wirklich irgendwo echt diskutiert? Na klar, das ist SF!
7 / 10 Punkte

Isaak Asimov: Die klassische FOUNDATION-Trilogie
„Foundation“ (Der Tausendjahresplan) - 6 / 10 Punkte
„Foundation und Imperium“ (Der galaktische General) - 8 / 10 Punkte
„Zweite Foundation“ (Alle Wege führen nach Trantor) - 8 / 10 Punkte
Kurz vor dem DUNE-Fieber mit der Lektüre begonnen, aber vor allem kurz vor Beginn der Ausstrahlung der (Apple-) TV-Serie der Foundation-Verfilmung habe ich es doch endlich geschafft. Der dicke, weiße Heyne-Hardcover-Band liegt geschlagene 20 Jahre auf meinem SUB.
Und dann: Ich war - erstaunt. Irgendwie hatte ich mit dieser Antiquiertheit nicht gerechnet. Ich befürchte, FOUNDATION ist nicht gut gealtert. Nach der Lektüre weiß ich auch nicht, warum dieses Werk als so wegweisend für die SF angesehen wird. Wie das in der modernen TV-Film-Adaption wohl rüber kommt? Bin sehr gespannt!
Das Werk ist aber auch schon alt; es stammt aus den 50er Jahren. Kurz vorher hatten wir in den USA noch die SF in der Ausprägung von Hugo Gernsback. Eigentlich sollte mich nicht verwundern, dass Asimov eben auch nur ein Kind seiner Zeit war, in der die Space Opera durch Flash Gordon, Buck Rogers, Lensmen, Captain Future etc. geprägt wurde.
Doch irgendwie hatte ich erwartet, dass Asimov sich beim Ausmalen seines galaktischen Imperiums, mit einem Kaiser an der Spitze, mehr Mühe gegeben hätte. Ja, ja, immer diese Erwartungshaltungen†¦
So ein Riesenreich, mit 20 Milliarden Welten - und dann bleibt der Fokus auf ein paar Menschen, deren Intrigen und trickreichen Überlegungen und Manipulationen im Mittelpunkt stehen, die dieses Riesenreich allein bestimmen.
Eine Gesellschaftsordnung, die sich einfach am Mittelalter orientiert, ich weiß nicht†¦ So wie hier dargestellt hat es mich nicht überzeugt. Da ist ja Star Wars raffinierter und wirkt realistischer.
Aber vielleicht kann man Foundation als Entwicklungsstufe aus der Pulp-Space-Opera-Ära eines Edmond Hamilton zur ausgefeilten Welt des Wüstenplaneten Herberts ansehen? DUNE ist aus meiner Sicht deutlich reifer, auch wenn wir da auch wieder im Feudalismus gelandet sind, inklusive Kaiser etc.
Insgesamt drängt sich ein Vergleich zw. Foundation und Dune auf: Der zeitliche Rahmen, das Gesellschaftssystem, die Riesenhaftigkeit. Revolten peripherer feudaler Machthaber gegen die imperiale Zentralgewalt. Intergalaktische Raumflüge sind möglich - werden aber kaum oder gar nicht „erklärt“. Bei Asimov stieß mir auf, dass im Rahmen des Verfalls des Imperiums die Welten auf eine Vor-Atomkraft-Energiewirtschaft zurückfielen, was aber den interstellaren, superschnelle Linienverkehr nicht wirklich beeinträchtigte. Auch wenn die Raumschiffe oftmals aus alten Zeiten stammten und deren Besatzungen kaum noch wussten, wie die funktionieren.
Den Zerfall insgesamt hätte ich mir auch dramatischer vorgestellt, aber ja, diese Erwartungen†¦
Noch mal zum Vergleich Foundation-Dune: Da ist das mit der Religion. Finde ich auch interessant, in beiden Fällen dient die Religion ja dazu, Gedanken, Ideen etc. zu bewahren und ritualisiert weiterzugeben.
Und irgendwie erschien es mir dann auch so, dass das, was auf Dune das Spice ist, für die Foundation-Welt die Atomkraft darstellt - ein mysteriöses Etwas, was absolut wichtig ist für das Funktionieren der jeweiligen Welt. Aber das sind nur so Gedanken am Rande.
Wirklich gefallen haben mir in FOUNDATION nur zwei Teile: Jeweils der zweite Teil des 2. und 3. Romans, also: „Das Maultier“ und „Die Suche der Foundation“. Da konnten mich Plot, Figuren, die Auflösung (im letzten Teil allerdings dann schon wieder sehr gewollt und übertrieben) überzeugen und fesseln. Wobei in beiden Teil-Erzählungen von Asimov die Lösung (also, die Antwort auf die Frage, wer ist die geheimnisvolle Kraft/Person) dramaturgisch ja sehr ähnlich behandelt wurde. Das war dann am Ende auch nicht sonderlich originell.
Die Grundidee der Foundation ist natürlich faszinierend, wurde aber für meine Begriffe echt nur behauptet. Auch wenn es ein mathematisch begründetes Modell zur „Berechnung“ historischer Entwicklungen größerer Menschengruppen sein soll, so hat sich der Autor ja absolut nur auf das Handeln von wenigen Einzelpersonen fokussiert; deren Tun war maßgeblich und ausschlaggebend - wobei ich mich echt frage, ob sich so eine Revolte auf Trantor, Terminus oder Kalgan wirklich auf alle 20 Milliarden Welten in der Galaxis bemerkbar machen würden.

Frank Herbert: „Der Wüstenplanet“
Es erwartet jetzt aber sicher niemand eine Rezension zu diesem Buch hier? Oder? DAS würde ich mich gar nicht trauen.
Als ich es das erste Mal genoss, hat es mir gar nicht sooo gut gemundet. Damals (noch gar nicht sooo lange her) hörte ich die Hörbuchfassung in der alten Übersetzung. „Damals“ - war erst vor einem Jahr, kam mir länger vor†¦ siehe hier.
Aber es ist wohl viel passiert, denn heute sehe ich das Werk ganz anders! Wie konnte ich da nur von Längen schreiben, die mich beim richtigen Lesen dazu verleitet hätten, abzubrechen?
Na ja, es ist „Dune“ von Denis Villeneuve passiert. Der Film sitzt mir in den Gliedern, bin immer noch fasziniert und begeistert. Habe ihn bisher nur 2-mal gesehen und möchte am liebsten gleich wieder ins Kino. Ja, da ist was passiert - offensichtlich mit mir.
Diese Begeisterung teile ich ja mit vielen, mit anderen nicht. Auf jeden Fall hat mir die langsame, action-arme Inszenierung des Films über allen Maßen gefallen. Die Spannung kam da wohl aus einer anderen Ecke. Und genau das wollte ich mit einer erneuten - „echten“ - Lektüre jetzt doch nachvollziehen.
Dazu griff ich zur neuen Übersetzung von Jakob Schmidt. (1) Und? Na, keine der gut 750 Seiten war mir langweilig!
Okay, das Ende fiel meiner Meinung nach ab, aber es ist ja nicht das Ende - und nun müsste ich weiterlesen. Ob ich das mache? Weiß noch nicht.
Nüchtern betrachtet erscheint mir nach wie vor die Idee, dass wir - die Menschheit - in ferner Zukunft wieder in mittelalterliche Gesellschaftsstrukturen zurückfallen, die sich dann sogar galaxisweit ausdehnen, unglaubwürdig. Auch diese überzogene Grausamkeit, mit denen die feudalen Herrscher ihre Macht ausüben: Sowas eignet sich wohl eher nicht für ein stabiles Regime, das Jahrtausende (sic!) funktionieren soll. (2)
Aber Herbert hat es doch (auch bei mir) geschafft, mich davon zu überzeugen, dass seine Welt, sein Kosmos stimmig ist. Die Figuren wuchsen mir ans Herz, sie blieben mir nicht einerlei.
Und und und†¦es gibt so viele gute Gründe, DUNE zu mögen - und beim Lesen hatte ich immer diese großartigen Bilder aus dem Film vor Augen. Möglicherweise machte das sehr viel aus bei der Lektüre. Ist halt ein subjektiver Eindruck, aber ich habe es genossen, daher satte†¦
11 / 10 Punkte

(1) Jakob Schmidt? Da war doch was... aber ja, eines meiner Lieblingsbücher. Siehe hier. Leider schreibt er - für meinen Geschmack - irgendwie zu wenig...
(2) †¦ oder doch? Auch Foundation von Asimov geht davon aus. Und wenn man in die menschliche Geschichte schaut, so haben autoritäre Regime durchaus lange Bestand gehabt. Allerdings eher nicht in der Moderne. Warum nun SF-Autoren, die uns von der Zukunft erzählen, von Fortschritt auf so vielen Ebenen, uns ein Feudalsystem vorsetzen, wäre sicher mal eine Extra-Untersuchung wert.


Foto

Herbst-Stern: LEM-Spezial, gelbes Cover vor Herbstlaub

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 10 Oktober 2021 · 998 Aufrufe
Stanislaw Lem, Lem
Herbst-Stern: LEM-Spezial, gelbes Cover vor Herbstlaub Jetzt ist es da! Okay, 1 Monat Verspätung - aber bitteschön, was ist schon 1 Monat bei 100 Jahren?
Unser NEUER STERN für LEM. Offizielles Erscheinungsdatum: 12. September 2021.

Für unsere Verhältnisse (in der Regel 44 Seiten plus 4 vierfarbige Coverseiten) ist es auch etwas umfangreicher geworden:
52 Seiten + 4 farbige Coverseiten
Mit 2 Highlights: Einer Story von Peter Schünemann und einer Grafik von Thomas Franke. Und sonst?

Schaut mal:
LEM
Editorial von Thomas
Peter Schünemann: Mein erstes SF-Buch
Ijon Tichy: Vorletzte Reise
Bernd Wiese: Lem - die Erzählungen
Bernd Wiese: Lem - Also sprach Golem
Bernd Wiese: Lem - Das Fiasko
Uwe Lammers: Ein kreativer Schleifstein
Thomas Hofmann: Lem - Der Mensch vom Mars
Peter Schünemann: †¦ als wäre es wirklich unbesiegbar.
Peter Schünemann: Lem - Eden
Peter Schünemann: Lem - Der Schnupfen

Nix-LEM
Holger Marks: LoC zu STERNENSPLITTER
Aus alten Bücherschränken - Bernd Wiese über: Georg Fröschel: Der Korallenthron; Carola von Eynatten: Pereat Austria!; Fritz Reck-Malleczewen: Des Tieres Fall
SF 2019: Peter über Arkady Martine: Im Herzen des Imperiums & Volker Adam über Catherynne M. Valente: Space Opera


Foto

Aus alten Bücherschränken, Stand: 1. Oktober 2021

Geschrieben von T.H. , in Neuer Stern 02 Oktober 2021 · 943 Aufrufe
Aus alten Bücherschränken und 1 weitere...

Wie immer Anfang Oktober (es hat sich tatsächlich so ergeben, dass das die letzten Jahre immer am 1.10. passierte) wird die Liste der in der Rubrik „Aus alten Bücherschränken“ im NEUEN STERN von Bernd Wiese u.a. rezensierten Werken auf den neuesten Stand gebracht wird. So auch dieses Jahr, auch wenn ich diesmal den 1. Oktober so ein bisschen verpasst habe.
Etwas ist anders: Ich greife diesmal vor. Demnächst erscheint eine Ausgabe zu Edgar Rice Burroughs. Wann genau, weiß ich noch gar nicht, aber auf jeden Fall noch 2021. Das Heft wird sich in Gänze diesem Autor widmen. Im Zentrum steht dann eine Geschichte vom Meister, erstmals ins Deutsche übertragen von Torsten Altmann. Und massig Rezis von Bernd; also sozusagen ein „Aus alten Bücherschränken“-Spezial. Und: Das Heft wird es für die Abonnenten des NEUEN STERNS als Dreingabe geben!
In der Liste sind die Texte, die in unserem ERB-Spezial zu finden sein werden, bereits aufgeführt.
Kleine Statistik: Es sind jetzt insgesamt 191 Einträge, wobei 5 doppelt sind, da ich meine Liste nach Nachnamen sortiere und halt fünf Bücher jeweils zwei Autoren haben. Da haben wir also 186 Bücher.
Letztes Jahr waren es 164 Einträge.
Nun ja, eigentlich hätte ich schon nach 20 Ausgaben des NEUEN STERNS, nachdem wir diese Rubrik im Grunde gerade mal angeführt hatten, gedacht, dass die nicht ewig bestehen kann, da es ja sicher gar nicht sooo viele Werke gibt, die da in Frage kämen, geschweige denn, dass - vor allem - Bernd wohl nicht immer wieder neue ausgräbt, findet, für sich verfügbar machen kann. Na ja, doch, er kann. Und es scheint noch weiter zu gehen†¦

 

Autor Nachname --- Vorname --- Titel --- Neuer Stern Ausgabe ---
---
A
---
Abel-Musgrave --- Curt --- Fräulein Eulalia's gräßliches Abenteuer --- 9 ---
Abel-Musgrave --- Curt --- Der Bacillenkrieg --- 24 ---
Adams --- G.H. und White, Eduard --- Der Radium-Vulkan --- 68 ---
Anton --- Ludwig --- Brücken über dem Weltenraum --- 9 ---
Anzelewsky --- Erich --- Die Nachtmahr --- 43 ---
Aragon --- Jesus de --- 40.000 Kilometer an Bord des Flugschiffs Phantom --- 23 ---
Aragon --- Jesus de --- Nachts über der Verbotenen Stadt, --- 23 ---
Asselineau --- Charles --- Die Hölle des Bibliomanen --- 59 ---
---
B
---
Babits --- Mihaly --- Der Storchkalif --- 57 ---
Beljajew --- Alexander --- Professor Dowells Kopf, TES, 2018 --- 59 ---
Berg --- Onno zum --- Der Kaiser wieder in Deutschland --- 13 ---
Bilz --- F.E. --- In hundert Jahren --- 6 ---
Blumenthal --- Hermann --- Gilgul - ein Roman aus dieser und jener Welt --- 49 ---
Blunt --- Charles & Rudolph Falb --- Der Weltuntergang --- 14 ---
Braun --- Curt Johannes --- Das Land der Finsternis --- 34 ---
Braun --- P. Hans-Fried --- Die Expedition der Senta II --- 57 ---
Brust --- Alfred --- Eisbrand - Die Kinder der Allmacht --- 40 ---
Burroughs --- Edgar Rice --- Die Prinzessin von Mars --- 16 ---
Burroughs --- Edgar Rice --- Die Götter des Mars --- 16 ---
Burroughs --- Edgar Rice --- Der Kriegsherr des Mars --- 16 ---
Burroughs --- Edgar Rice --- Thuvia, das Mädchen vom Mars --- 16 ---
Burroughs --- Edgar Rice --- Piraten auf der Venus ---ERB-Heft ---
Burroughs --- Edgar Rice --- Auf der Venus verschollen --- ERB-Heft ---
Burroughs --- Edgar Rice --- Krieg auf der Venus --- ERB-Heft ---
Burroughs --- Edgar Rice --- Odyssee auf der Venus --- ERB-Heft ---
Burroughs --- Edgar Rice --- Der Zauberer von der Venus ---ERB-Heft---
Burroughs --- Edgar Rice --- Der sechste Kontinent --- ERB-Heft---
Burroughs --- Edgar Rice --- Die Schachfiguren des Mars --- ERB-Heft ---
Burroughs --- Edgar Rice --- Der Krieger vom Mars --- ERB-Heft ---
Burroughs --- Edgar Rice --- Das Genie des Mars --- ERB-Heft---
Burroughs --- Edgar Rice --- Rückkehr nach Pellucidar --- ERB-Heft ---
Burroughs --- Edgar Rice --- Tarzan am Mittelpunkt der Erde --- ERB-Heft ---
Burroughs --- Edgar Rice --- Tanar von Pellucidar --- ERB-Heft ---
Burroughs --- Edgar Rice --- Caprona --- ERB-Heft---
---
C
---
Capek --- Karel --- R.U.R. --- 66 --- 2021
Capek --- Karel --- Fabeln und Kleingeschichten (Rezi v. David Staege) --- 66 ---
Casares --- Adolfo Bioy --- Morels Erfindung (Rezi von Thomas Hofmann) --- 64 ---
Collins --- Gilbert --- Das Tal der Träume --- 13 ---
Condor --- --- Im Kampf um Südamerika --- 36 ---
Conrad --- Michael Georg --- In purpurner Finsternis --- 61 ---
Corrinth --- Curt --- Mo Marova, ein Legendenbuch aus dem Jahre 2010 --- 56 ---
---
D
---
Dangel (Hg.) --- Lars --- Hinter dem Quecksilber --- 53 ---
Dangel (Hg.) --- Lars --- Das sterbende Bild --- 53 ---
Dangel (Hg.) --- Lars --- Das Elixier des Lebens --- 59 ---
Daumen --- R.H. --- Gefahr aus dem Weltall --- 7 ---
Defontenay --- C. I. --- Star (Psi cassiopeia) --- 14 ---
Delmont --- Joseph --- Erdbeben --- 50 ---
Desberry --- L. H. --- Der blaue Strahl --- 12 ---
Dickens --- Charles --- Der Schwarze Schleier --- 64 ---
Doberer --- Kurt u. Max Seydewitz --- Todesstrahlen --- 16 ---
Doyle --- Sir A.C. --- Der Tauchbootkrieg --- 3 ---
Dressler --- Hermann --- Die Künste des Dr. Incubus (hg.v. Lars Dangel, rez. V. Ellen Norten) --- 68 ---
Dressler --- Hermann --- Mondvögel --- 69 --- 2021
Dreyer --- Harry --- Kurier aus dem Weltall --- 6 ---
---
E
---
Ernst --- Paul --- Sechs Geschichten; die sonderbare Stadt --- 35 ---
Ettlinger --- Karl --- Der erschossene Storch --- 12 ---
Exzelsior --- --- Michael der Grosse --- 28 ---
Eynatten --- Carola von --- Pereat Austria! : Geschichte einer Zukunftrevolution in Österreich-Ungarn --- 73 ---
---
F
---
Faber --- Otto --- Krieg dem Frieden --- 24 ---
Falb --- Rudolph & Charles Blunt --- Der Weltuntergang --- 14 ---
Fetz --- August --- Ein Blick in die Zukunft 2407 --- 60 ---
Frank --- Emil --- Im Ringen um das Luftmeer: --- 52 ---
Frey --- Alexander Moritz --- Dunkle Gänge. Zwölf Geschichten aus Nacht und Schatten --- 23 ---
Frey --- Hans --- Aufbruch in den Abgrund (Rezi von Clemens Nissen) --- 64 ---
Frey --- Hans --- Fortschritt und Fiasko --- 58 ---
Fröschel --- Georg --- Der Korallenthron --- 73 --- 2021
Fürth --- Jacob --- Phantasus : Moderne Märchen --- 34 ---
---
G
---
Gabelentz --- Georg von der --- Geschehen aus jener andern Welt --- 60 ---
Gail --- Otto Willi --- Der Herr der Wellen --- 19 ---
Götz --- Wilhelm --- Vor neuen Weltkatastrophen --- 48 ---
Grassegger --- W. --- Der zweite Weltkrieg. Deutschland die Waffenschmiede --- 52 ---
---
H
---
Hach --- Arno --- Der Kopf des Maori --- 35 ---
Hagen --- Richard --- Der brennende Kontinent --- 9 ---
Hansen --- Erik --- Das verborgene Land --- 4 ---
Hansen --- Wilhelm --- Die vierte Waffe --- 13 ---
Hanstein --- Otfrid v. --- Der Fluch des Goldes --- 15 ---
Hanstein --- Otfrid v. --- Das Licht im Osten --- 9 ---
Hanstein --- Otfrid v. --- Der blonde Gott --- 30 ---
Harbou --- Thea von --- Frau im Mond --- 52 ---
Harrison Ainsworth --- W. --- Auriol oder Das Lebenselexier --- 16 ---
Haugen --- Christian --- Die Reise nach dem Ken --- 9 ---
Hauptmann --- Hans --- Wer bin ich? --- 24 ---
Haushofer --- Max --- Planetenfeuer --- 40 ---
Heinrichka --- Max --- 100 Jahre deutsche Zukunft --- 47 ---
Helms --- H. --- Heinzens Flug zum Mond --- 7 ---
Herrings --- Josef --- Die goldene Gefahr nach amerikan. Dokumenten, Briefen u. Depeschen --- 52 ---
Herzl --- Theodor --- Altneuland --- 5 ---
Heuer --- Hans und Walther Keghel --- Tiefsee --- 6 ---
Heymann --- Robert --- Wunder der Zukunft: Romane aus dem dritten Jahrtausend --- 18 ---
Hoffmann --- Arno --- Silvester 2999 --- 12 ---
Hoffmann von Vestenhof --- A. --- Der Mann mit den drei Augen --- 20 ---
Holk --- Freder van --- Kim Roy - Der Herr der Zukunft (Rezi v. Ekkehardt Brux) --- 57 ---
Horst --- Walter --- Der versunkene Erdteil --- 37 ---
Howler --- Big --- Der Doppelkopf des Dr. Sorel --- 60 ---
---
J
---
Jefremow --- Iwan --- Das Observatorium von Nur-i-Descht und Atoll Fakaofu --- 20 ---
John --- Nell --- Roman einer Verjüngten von Benno Vigny --- 18 ---
---
K
---
Keghel --- Walther und Hans Heuer --- Tiefsee --- 6 ---
Kindermann --- Eberhard Christian --- Reise in Gedancken durch die eroeffneten allgemeinen Himmels-Kugeln --- 11 ---
Kloepfler --- Walter --- Luzifers Ende --- 15 ---
Kossak-Raytenau --- Karl L. --- Lermontow vernichtet die Welt --- 48 ---
Kotze --- Stefan von --- Das Gift des Vergessens. Roman aus der Südsee --- 52 ---
Kraft --- Robert --- Die Nihilit Expedition --- 23 ---
Kraft --- Robert --- Aus dem Reich der Phantasie --- 43 ---
Kraft --- Robert --- Die neue Erde --- 43 ---
Kraft --- Robert --- Im Panzerautomobil um die Erde --- 58 ---
---
L
---
Laffert --- Karl-August von --- Gefährliche Wissenschaft --- 22 ---
Lahrssen --- Hermann --- Unter der roten Fahne, Blätter aus dem Tagebuch eines Volksschullehrers --- 17 ---
Levett --- Oswald --- Verirrt in den Zeiten --- 22 ---
---
M
---
Machen --- Arthur --- Der große Pan --- 28 ---
Madsack --- Paul --- Tamotua - Die Stadt der Zukunft --- 23 ---
Madsack --- Paul --- Die metaphysische Wachsfigur oder Auf Geisterfang mit Sir Arthur Conan Doyle --- 35 ---
Martin --- Rudolf --- Der Weltkrieg in den Lüften --- 16 ---
Masereel --- Frans und Romain Rolland --- Die Revolte der Maschinen --- 57 ---
Maurus --- --- Ave Caesar : Deutsche Luftschiffe im Kampfe um Marokko --- 30 ---
Mayer --- Theodor Heinrich --- Rapanui - Der Untergang einer Welt --- 37 ---
Melchers --- Gustav Adolf --- Die Vergangenheit unserer Zukunft? Der Verfall unserer Vormenschen --- 17 ---
Melchers --- Gustav Adolf --- Aus dem Jenseits: Aufzeichnungen eines Toten --- 34 ---
Merriman --- Hohn --- Die Marsmenschen kommen --- 1 ---
Merritt --- Abraham --- Das Gesicht im Abgrund (Rezi v. Peter Schünemann) --- 16 ---
Meyn --- Nils --- Die Reise zur Venus --- 3 ---
Michaelis --- Sophus --- Das Himmelsschiff --- 28 ---
Moy --- Peter --- Medusensteine --- 37 ---
Münch --- Paul Georg --- Hindenburgs Einmarsch in London --- 46 ---
---
N
---
Nelson --- Heinrich --- Ahasvers --- 15 ---
Niemann --- August --- Aetherio: eine Planetenfahrt --- 8 ---
Noordung --- Hermann --- Das Problem der Befahrung des Weltraums --- 12 ---
---
O
---
Opree --- Arthur --- Der Unirdische --- 46 ---
Opree --- Arthur --- Unter glühender Doppelsonne --- 58 ---
---
P
---
Passer --- Arnold von der --- Mene tekel! --- 27 ---
Passon --- Marga --- Der rote Stern, ein Weltuntergangsroman --- 11 ---
Pastingl --- Günther --- Die vier denkwürdigen Jahre... --- 2 ---
Persius --- Lothar --- Der Zusammenbruch: die Seeschlacht zwischen Borkum und Helgoland --- 57 ---
Pincher --- Chapman --- Die Pille --- 70 ---
Puttkamer --- Jesco von --- Im Panzer-Automobil --- 58 ---
---
R
---
Reck-Malleczewen --- Fritz --- Des Tieres Fall --- 73 ---
Renker --- Gustav --- Ein Schiff steuert in die Urzeit --- 20 ---
Reymond --- Moritz von --- An Bord des „Jules Verne† --- 32 ---
Richter --- Eugen --- Sozialdemokratische Zukunftsbilder --- 27 ---
Richter Frich --- Oevre --- Der rote Nebel --- 36 ---
Rohmer --- Sax --- The Day the World ended --- 10 ---
Rohmer --- Sax --- Das graue Gesicht --- 22 ---
Rosegger --- H.L. --- Der Golfstrom --- 5 ---
---
S
---
Scheerbart --- Paul --- Ein skurriler Phantast --- 19 ---
Scheff --- Werner --- Die wandernde Seele --- 37 ---
Schertel --- Ernst --- Die Katakomben von Ombos --- 20 ---
Schilit --- Otto --- Die Königin der Tigermenschen --- 23 ---
Schmidt-Kestner --- Hans --- Der fliegende Tod der Japaner --- 24 ---
Schnack --- Friedrich --- Die goldenen Äpfel --- 70 ---
Schoenaich --- Paul v. --- Die Peitsche des August Schmidt --- 3 ---
Schraut --- Max --- An den Feuern der Ewigkeit --- 26 ---
Schultzky --- Otto --- Im Saturnsystem --- 69 --- 2021
Seidel --- Willy --- Das älteste Ding der Welt --- 17 ---
Selige --- Kurt --- Der neue Weltdiktator --- 18 ---
Severus --- Severin --- Ein Duell im Jahre 2000 --- 19 ---
Seydewitz --- Max u. Kurt Doberer --- Todesstrahlen --- 16 ---
Sixtus --- Albert --- Das Geheimnis des Riesenhügels --- 17 ---
Sologub --- Fedor --- Totenzauber: eine Legende im Werden --- 18 ---
Soyka --- Otto --- Im Bann der Welle --- 19 ---
Spanner --- E. F. --- Der zerbrochene Dreizack --- 11 ---
Stein --- Leonhard --- Das Ballett des Todes --- 60 ---
Sternberg --- A. v. --- Das stille Haus --- 56 ---
Stockton --- Frank R. --- Zum Nordpol und Erdkern --- 6 ---
Strobl --- Karl Hans --- Eleagabal Kuperu --- 2 ---
Strobl --- Karl Hans --- Die Eier des Basilisken --- 13 ---
Suttner --- B.v. --- Der Kaiser v. Europa --- 15 ---
Svensen --- Victor --- Die Uhr läuft ab --- 25 ---
---
T
---
Taeschner --- Titus --- Atlantropa --- 4 ---
Taeschner --- Titus --- Eurofrika --- 61 ---
Teranus --- V. E. --- Der letzte Krieg --- 25 ---
Thauß --- Arno --- Der Mann, der das Gas bezwang --- 64 ---
Thorne --- Guy --- Als es dunkel war --- 61 ---
Tyss --- P. --- Gorgyra --- 15 ---
---
U
---
Unger --- Hellmuth --- Morells Milliarden --- 13 ---
---
V
---
Valier --- Max --- Auf kühner Fahrt zum Mars --- 59 ---
Vejdelek --- Cestmir --- Heimkehr aus dem Paradies --- 34 ---
Venir --- A. --- Ein Blick nach vorn --- 30 ---
Verne --- Jules --- 20000 Meilen unter dem Meer (Rezi v. Arnold Drabek) --- 53 ---
Viereck --- Georg Sylvester --- Das Haus des Vampyrs --- 24 ---
---
W
---
Wells --- H. G. --- Die Welt des William Clissold --- 22 ---
Wells --- H. G. --- Mr. Blettsworthy auf der Insel Rampole (Rezi von Thomas Hofmann) --- 21 ---
Wells --- H. G. --- Tono-Bungay (Rezi von Thomas Hofmann) --- 21 ---
Wells --- H. G. --- Im Jahre des Kometen (Rezi von Thomas Hofmann) --- 21 ---
Wells --- H. G. --- Der Heilige Terror --- 21 ---
Wells --- H. G. --- Kinder der Sterne --- 21 ---
Wells --- H.G. --- Die Insel des Dr. Moreau (Rezi v. Thomas Hofmann) --- 64 ---
White --- Eduard --- Der Radio-Teufel --- 68 --- 2021
White --- Eduard und und Adams, G.H. --- Der Radium-Vulkan --- 68 ---
Winckelmann --- Joachim --- Gläserne Seelen. --- 36 ---
Wittkop --- Justus Franz --- Gullivers letzte Reise. Die Insel der Vergänglichen --- 32 ---
---
Z
---
Ziese --- Maxim --- Der Film des Dr. Wharton --- 8 ---
Zobeltitz --- Hanns von --- Die Jagd um den Erdball --- 58 ---








Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

 "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024
 Jörg Weigand, "ISABELLA. Eine ganz besondere Liebe" p.machinery, 2025

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

7 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 7, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.