Zum Inhalt wechseln


Thomas Hofmanns Phantastische Ansichten



Foto

Fu Manchu landet in München not...

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung, Subjektive Eindrücke 13 Oktober 2010 · 674 Aufrufe

...bevor es verwüstet wird.

Mike Mignola, John Arcudi, Guy Davis
B.U.A.P. - Band 8 - Die Warnung

Ein B.U.A.P.-Band pro Jahr, darauf muss man sich als Fan und Leser wohl nun einstellen.Also gut. Allerdings wird nun das Warten doppelt schwer, denn dieser neue Band ist der Beginn einer Trilogie.

Muss ich Welt und Figuren vorstellen? Hmm, wahrscheinlich würde dies nicht viel bringen, denn wie ich schon zu Band 7 feststellte: Quereinsteigern wird es relativ schwer gemacht sich einzulesen. Zu viele Bezüge, zu viele Anknüpfungspunkte aus vorherigen Teilen werden aufgegriffen. Nur der Umstand, dass es tatsächlich sozusagen der Beginn eines Mini-Zyklus ist, könnte auch Interessierten Zugang zum Hellboy-Universum gewähren, die bisher nichts davon kannten. Aber gibt es solche Leute überhaupt? - Andererseits: Wer die Hellboy-Filme kennt, wird erst Recht in die Irre geleitet, denn die Figuren der Graphic Novels sind doch anders angelegt, als im Film. Den gravierendsten Unterschied stellt Ape Sapiens dar, der im Film eher der zurückhaltende Intellektuelle, in den gezeichneten Abenteuern aber immer mehr der harte Durchgreifer ist. Ape ist hier auch der Chef, nicht Johann Kraus, wie im Film.

Weil ich gerade bei den Parallelen bin: Natürlich ist ein Generalthema des Hellboy / B.U.A.P.-Universums der Umstand, dass die Protagonisten, also die Mitglieder der Behörde, die paranormale Phänomene aufklärt und bekämpft, selber solche „paranormalen Phänomene“ verkörpern, also Teil des Problems sind, das sie bekämpfen. Hellboy war immer der größte Kämpfer - und das größte Problem. Nunmehr kommt dieser Part Liz Sherman zu, die in ihren Träumen einem Magier begegnet, der ihr eine bestimmte Rolle im Fortlauf des Weltgeschehens offeriert. So wie einst Rasputin bei Hellboy; auch sie wehrt sich natürlich dagegen, doch am Ende dieses neuen Bandes sehen wir, was auf sie, auf alle, zukommen kann. Die Bilder gleichen sich; vielleicht ist dieses retardierende Moment nicht unbedingt eine richtig gute Idee, um das Leseinteresse wach zu halten, konsequent ist es allemal.

Band 8 setzt dort fort, wo Band 7 endete. Johann Kraus, der ja aus Indonesien einen seelenlosen menschlichen Körper mitbrachte und diesen gerne in Besitzt genommen hätte, um sein Dasein als ektoplasmische Projektion zu beenden, kann den Körper erst mal nicht benutzten, da er Unzulänglichkeiten aufweist. Der knallharte Zombie-Offizier Ben Daimio entpuppte sich als Wer-Tier, der in der Schneewüste Colorados einem Wendigo folgte. Die Suche nach ihm wird fort gesetzt. Der Geist des Lobster Johnson ergriff Besitz von Johann Kraus; in einer Seance, geführt von der wiederbelebten ägyptischen Mumien-Dame Panya, enthüllt der Geist den Namen des Magiers, der Liz peinigt. Und natürlich: Panya kennt ihn. Dieser mysteriöse Kerl hat was von Dr. Fu Manchu, das war von den Machern durchaus beabsichtigt, wenn man dem Nachwort Glauben darf.

In der ersten Hälfte des achten Bandes wird sehr dicht, Schlag auf Schlag erzählt. Die Schauplätze und Zeitebenen wechseln sich schnell ab. In der zweiten Hälfte dagegen wird ein infernalisches Schlachtengemälde ausgebreitet, eigentlich passiert da nicht mehr viel, dafür wird der Leser und Betrachter förmlich mit Farben und Formen erschlagen.

Die Agenten trage allesamt ihre eigenen Geister-Welten, ihre Geheimnisse aus vormaligen Leben mit sich, in die nun ihre Kollegen mit hineingezogen werden. Im Falle von Liz wird es richtig brenzlig. Die Spur führt nach Deutschland, München, in die nicht vollendeten U-Bahn-Tunnel. Dort treffen wir Wesen aus den ersten Bänden der Serie wieder, den Proto-Menschen aus der Hohlen Erde.Sie sehen sich einer riesigen Armee gegenüber, die ihr unseliges Tun zunächst in München entfesselt.

Tja, das war auch erst die Warnung; was wird nun aus unserer Welt? Welche Rolle spielt Liz Sherman dabei? Der Gegner scheint übermächtig zu sein, kann er aufgehalten werden? Die Antworten kriegen wir wohl erst nach 2 Jahren.


Foto

Wozu Nachwuchs?

Geschrieben von T.H. , 10 Oktober 2010 · 488 Aufrufe
Ach ja...
Die Frage erzeugt in mir eine andere Frage: Wozu wollen wir denn die Jugend heran führen an die SF? Soll eine Generation junger SF-Leser heranwachsen, damit auch in naher Zukunft der Nachschub an unserer geliebten Lektüre nicht versiegt? Klar, wenn es keine Leser mehr gibt, wird es auch keine entsprechenden Bücher geben. - Nun ja, wie Frank erwähnt, da gibt es eigentlich genug Stoff. Kann auch am eigenen Sohn erkennen, dass ihn sf-lastige Lesestoffe durchaus zusagen, bzw. phantastische allgemein. Dass wir "Alten" das nicht wahr nehmen, ist ja eine andere Sache.
Oder wollen wir die Jugend auf unsere Cons locken? Wollen wir das wirklich? Ich denke mal, hier greift ein simpler Generationskonflikt. Also, wenn ich mal an unseren Alt-Herren-Stammtisch in Halle denke: Wir sind so zwischen 30 und 50 Jahren angesiedelt, +/-.... Wenn sich dahin tatsächlich mal ein jüngerer Mensch hinverirrt, war er nicht lange mit dabei. Es gibt einen Perry Rhodan Stammtisch, allerdings in Leipzig, wohin sich ein junger Hallenser lieber hinbegab als zu uns ( zumindest war das vor ein paar Jahren so ).
Hätten so Vierzehn- bis Zwanzigjährige bei uns eine Chance?
Auf dem ElsterCon letztens war das ja auch Thema. Da gab es aber Widerstände gegen den Gedanken, dass man junge Leute aus der Manga-, Spiele-, Comic-Szene überhaupt zur SF-Literatur holen kann und auch will. Ich finde, hier gäbe es noch am ehesten Möglichkeiten, jemanden fuer Lektüre zu gewinnen, auch wenn Bücher nach Spielen z.B. noch keine große Literatur sind.
Fakt ist, dass es auf einfache, herkömmliche Weise - einfach die Jüngeren einzuladen - nicht klappt. Das hatten wir in unserem Club in Halle mal probiert, haben an einer Schule versuchst, so was wie eine SF-AG aufzumachen, ohne Erfolg. Aber letztens hörte ich von einer Schul-AG, die sich mit dem Spielesystem Magic befasst. OK, ist ja keine SF...
Na ja, ich befürchte, dass wir "Alten" (soll bitte nicht abwertend gemeint sein) selber gar nicht offen gegenüber neuen Trends sind, oder?

Andererseits glaube ich eine Erneuerung zumindest bei den Autoren durchaus beobachten zu können. Da sind erst mal ein Reihe von Leuten aus dem Fandom inzwischen zu gestandenen Autoren heran gereift, wenn ich das mal so ausdrücken darf, und wenn man sich ansieht, was da an Anthologien so alles erscheint, mit vielen neuen Namen... Allerdings darf man vielleicht die Grenze zwischen der SF und anderen Genres nicht so deutlich sehen und setzen ( ich würde mich auch eher als phantastischer Grenzgänger bezeichnen, wobei ich aber auch einige Inseln des phantastischen Weltmeeres umschiffe ).
Wenn also unbedingt junge Leute zu den Cons kommen sollen, dann sollte man auch fuer sie was anbieten ( wollen ). Doch vielleicht gehen die Fraktionen dann auch nur in "ihre" Veranstaltungen und kommen auch wieder nicht ins Gespräch.
Hmm, so richtige Ideen habe ich also auch nicht :-(
_________________________

Jetzt habe ich rechtzeitig gesehen, dass der Thread im Forum, wo ich meinen Senf dazugeben wollte, nach KONKRETEN Vorschlägen zur Frage, wie man die Jugend ins Board kriegt, sucht. Dass hatte ich erst mal glatt übersehen, daher will ich meine unmaßgebliches sonntägliches Geschwätz lieber hierin auslagern...


Foto

Ich gebe es zu...

Geschrieben von T.H. , in Ich war dabei..., Subjektive Eindrücke 03 Oktober 2010 · 1.349 Aufrufe
Däniken

Ich gebe es zu... ich war bei Erich v. Däniken. Am Samstag war er in Halle und stellte sein aktuelles Programm vor: "Däniken total".
Noch immer ist er ein Publikumsmagnet, das muss der Neid ihm lassen. Der Saal war brechend voll.
Nun ist er 75 Jahre alt, mit seinem Elan wird er hoffentlich nicht als Muster für die Erhöhung der Rentenzeit herangezogen, denn er absolvierte seinen eineinhalb stündigen Vortrag mit Bravour; er redete wie aufgezogen, vorher und nachher gab er Autogramme; unermüdlich. Und immer noch in seinem blauen Jackett; ich denke mal, das ist mittlerweile so ein Markenzeichen von ihm, obwohl er ja mit seinem markanten Gesicht und der nicht weniger markanten Stimme sich auch gut einprägt.

 

Nun ja, bei ihm möchte ich gerne sagen: Ich will ja glauben! Aber kann ich es auch? Allerdings betont er ja, dass er es nicht mit dem Glauben hält, ihm geht es um Wissen - Beweise. Am Ende kam übrigens auch wieder sein Hinweis, dass er auf keinen Fall einen Kult oder gar eine Religion mit seinen Theorien stiften möchte. Also, das glaube ich ihm gerne!

 

Was mich nervte:
Er präsentiert sich immer noch in der Rolle des Missverstandenen. Die seriöse Wissenschaft will ihn nicht. Jetzt hat er wohl eine Referenzperson des öffentlichen Interesses gefunden; er ist sozusagen der Sarrazin der Prä-Astronautik.
Seine Argumente sind ja mitunter nicht übel, allerdings kann man als Laie so ad hoc nicht nachvollziehen, ob all das, was er als Geheimnisse und Unaufgeklärtes der Vergangenheit darstellt wirklich so unaufgeklärt ist. Aber vielleicht hat er ja sogar Recht, dass die Erklärungen der Archäologen auch nur Ideen sind, die noch eine Beweisuntermauerung benötigen.
Einige Beweise und Überlegungen kamen mir komisch vor. So hat er sich auch - ganz aktuell - mit dem Maya-Kalender und dem Datum Ende 2012 beschäftigt. Hier stellt er die Frage, ob man sich auf das Datum verlassen kann und meint, dass unser christlicher Kalender ja auch nicht so genau stimmt. Da das Geburtsdatum Christi nicht verbürgt ist, ist ja die Jahreszählung eher fiktiv. Allerdings geht mir da nicht auf, was das mit dem Mayakalender zu tun hat, denn die Mayas haben sich sicher nicht um die Geburt eines Bewohners der Mittelmeerküste geschert. Und unser Kalender stimmt natürlich, auch wenn das Anfangsdatum doch nur willkürlich gesetzt wurde.

 

Ich staune, wie er seinen Weg geht, nach wie vor, wie er tatsächlich die Leute fasziniert. Als ich ihn vor ca. 15 Jahren sah, war er unerbittlicher gegen seine wissenschaftlichen Gegner; mittlerweile räumt er bei sich auch Fehler ein und wird dadurch angespornt, exakter zu arbeiten. Ob man mal eines seiner neueren Bücher lesen sollte?




Foto

September, der goldene... (Leseliste)

Geschrieben von T.H. , 01 Oktober 2010 · 809 Aufrufe
Meine Leseliste 2010
Douglas Adams: "Per Anhalter durch die Galaxis"
Ja, ich gebe es zu, habe das Buch bisher nicht gelesen... Nach der TV-Serie, dem ehe misslungenen Kinofilm (wie misslungen ging mir erst nach der Lektüre auf!) hatte ich nicht so das Bedürfnis, das Buch auch noch zu lesen. Aber was für ein Verlust wäre das!
Hat mir großartig gefallen, Adams' Humor gefällt mir weit besser als der von Pratchett.
9 / 10 Punkte

E.E.Knight: "Donnerschläge. Vampire Earth 3"
Oh ja, nicht übel, wieder einmal. Ist wieder keine große Literatur, aber hinlänglich spannend, und auch interessant. Knight malt nicht schwarz-weiß, es gibt ein paar interessante Figuren, die sicher nicht psychologisch ausgelotet werden, aber deren Rolle im Ablauf der Geschichte gut ausgebaut wurde.
Man erfährt wieder etwas mehr über die Kur und ihre alter ego, die Weltenweber, über die fremdweltlichen Grogs. Diesmal findet David Valentine eine wirksame Waffe gegen die Schlächter, die vampiresken Avatare der Kur. Am Ende tauchen noch andere Kreaturen, entflohene Ergebnisse von von Experimenten der Kur, auf. Und es gibt so was von einem Cliffhanger, dass ich eigentlich gleich weiter lesen müsste. Is aber nicht, denn weiter gehts mit...
8 / 10 Punkte

Sorokin: "Der Zuckerkreml"
In diesem Jahr gibt es schon zwei neue Bücher im Deutschen von Sorokin. Mangelende Produktivität kann man ihm also nicht vorwerfen. Mein Fazit nach der Lektüre dieses Erzählungsbandes: Sorokin, passen Sie bitte auf, das Sie sich nicht wiederholen.
Kennt jemand seinen Roman „Der Tag des Opritschniks“? Ja? Dann weiß man auch, worum es hier in den Erzählungen geht.
Wir werden wieder in das Russland der nahen Zukunft versetzt. Der Gossudar regiert als Alleinherrscher das Reich, die Opritschniks sind seine Schutz- und Sturmabteilung, die für das Grobe, die auch übermütige Bojaren (ja, die gibt es auch wieder) zur Raison bringen, meistens aber um deren Besitz und Leben. Allerdings stehen die hier weniger im Mittelpunkt. Diesmal wendet sich der Autor den normalen Leuten und mitunter Underdogs dieser neu-alten Gesellschaft zu, aber auch inhaftierten Verbrechern und Landstreichern. Am Ende gibt es eine starke Erzählung, in der deutlich wird, dass dieses neu-mittelalterliche Zarentum auch nicht stabil und unveränderlich ist, aber Machtwechsel wohl Palastmauern nicht überschreitet.
Verbindendes Element in allen Stories ist der Zuckerkremel, ein überdimensioniertes Naschwerk, dass vor allem Weihnachten gern gegessen wird. Es ist eine Nachbildung des Kremels aus weißem Zucker. Dabei muss man wissen, dass der richtige Kreml in dieser Geschichte inzwischen weiß angestrichen wurde und wie aus Zuckerguss wirkt auf die begeisterten Betrachter.
Dieser kitschige, zuckrige Kreml ist ein Symbol für die neue naiv-nationalistische, natürlich religiös und führerkult-dominierte Weltanschauung der Leute, die diese Wende zum Alten verinnerlicht haben, auch wenn sie darunter leiden müssen.
China ist die neue Großmacht, deren Einflüsse in Russland alltäglich wurden, bis hin zu Sprachfetzen. Chinesisches Produkte werden konsumiert, aber gleichzeitig wird an einer Großen Mauer gebaut - zwischen Russland und China. Bauen müssen sie vor allem Strafgefangene, die in Lagern leben - da kann der Autor an alte russische Traditionen anknüpfen. Die Strafen dort sind drastisch.
Sorokin ist ja mitunter sehr drastisch. Hier hält er sich weitestgehend zurück, aber geschmacklosen Sex in einem folkloristischen Bordell, etwas werwolfartigen Kannibalismus und Folterungen gibt es auch. Alles aber viel weniger als sonst. Was man da liest, ist auch sonst übel genug.
Auch dadaistische Entgleisungen gibt es nur an einer Stelle diesmal. Wahrscheinlich erschien es dem Autor ausreichend, die absurde Gefügigkeit seiner Mitmenschen in ein unmenschliches System zu schildern. Da muss man nicht noch mit dem Dada-Hammer draufkloppen.
Dies ist die Fortsetzung einer sehr konkret-anschaulichen Anti-Utopie, in der man sicher viele Elemente der Gegenwart ins Groteske und Mögliche (Befürchtete) überzogen wieder findet. Leider findet man zu viel aus anderen Büchern des Autors hier wieder.
8 / 10 Punkte

ALIENS: Nekropolis, von John Arcudi und Zach Howard, graphic novel, cross cult
Na gut, war mal was Neues von meinen Lieblings-Monstern. Aber nicht überragend.

Kaum säuselt es Gerüchte über einen neuen Alien-Film, da kommt schon ein neuer Comic-Band. Gut so! Cross-Cult bringt ja Highlights aus dem Hause Dark Horse und da war das fremde bösartige Wesen halt mal wieder Mode. Kann meinetwegen ein Dauerthema werden.
Aber nicht unbedingt so.
Die moderaten Hardcoverbände, wenn auch in Schwarz-Weiß, kamen bei mir besser an. Dieser neue Band, „Nekropolis“, erschine mir relativ beliebig. Auch wenn die Ausstattung nicht übel ist, jetzt z.B. vierfarbig, das (US) Format leserfreundlich. Wer möchte, kann den Band auch als Hardcover haben; mir liegt er als Softcover vor. Das Titelbild der Hardcover-Ausgabe ist absolut besser - malerischer.
Die Geschichte wartet mit den Alien-Steeotypen auf, die man gewohnt ist und sicher auch erwartet. Es gibt einen Prolog, in dem angedeutet wird, dass die Fremdwesen inzwischen die Erde erreicht haben. Es gibt eine quasi-philosophische Abhandlung über biologische und Evolutionsfragen; genau das, weshalb ALIEN immer mehr als ein 08/15-Monsterfilm war und ist.
Die Haupthandlung beginnt mit einer archäologischen Expedition zu einer fremden Welt, auf der menschliche Siedler eine uralte, riesige, beängstigend riesige Ruinen-Stadt fanden. Nun dürfte natürlich klar sein, wer da inzwischen sich eingenistet hat.
Die Nekropole scheint aber auch auf die Menschen einen bösen Einfluss auszuüben. Nur ein Androide kann sich sowohl dem Einfluss, als auch der erwachten Mordgier der Menschen entziehen.
Nun, wer dies hier liest, wird sicher denken: hey, das kenne ich doch schon. Genau das ist das Problem: So richtig innovativ ist das gut 100 Seiten starke Heft leider nicht. Die Zeichnungen sind klar und aktionsbetont. Teilweise richtig ausdrucksstark, aber nicht super-detailverliebt, um es mal so auszudrücken. Da wäre für meine Begriffe auch mehr drin.
Ist dies vielleicht der Auftakt zu einer neuen Serie? Vielleicht steigert sich das Schöpfer-Team noch? Ich würde es mir sehr wünschen!
6 / 10 Punkte

...das Letzte vom September...

China Miéville: "Die Stadt & die Stadt"

großartig
12 / 10 Punkte

Andreas Gruber: "Duke Manór"- Hörbuch/Hörspiel, "Die schwarze Stunde 3"
...hmm, na ja, eine Geisterhausgeschichte halt. unterhaltsam...
7 / 10 Punkte

Edit: Irgendwie habe ich glatt ein Buch übersehen, was mir aber großrtig gefiel:
Massimo Carlotto: "Die dunkle Unermesslichkeit des Todes" - harter Krimi aus Italien
Ziemlich kurz der Krimi. Lesezeit: 1 Tag. Allerdings ist es so, dass man das Buch ungern aus den Fingern legt. Toll, wie diese klassische Rachestory, mit wenigen Hauptpersonen, sich noch dreht und wendet. DIe klassische Gut-Böse-Verteilung funktioniert nicht so richtig. Und ich habe mich dabei erwischt, wie schnell sich "unkorrekte" Meme festsetzen. Aber am Ende...
Das Buch ist stark, keine Frage!
10 / 10 Punkte





Foto

Miévilles Ausflug nach... Orsinien?

Geschrieben von T.H. , 28 September 2010 · 847 Aufrufe
Subjektive Eindrücke zur Lektüre
Gedanken zu..
China Miéville: „Die Stadt & die Stadt“
dt. v. Eva Baucher-Eppers


Wieder einmal ist es eine Stadt, in die der begnadete New Weird Fiction Autor einlädt. Ich bin gerne seiner Verlockung gefolgt und wurde nicht enttäuscht.
In „Perdido Street Station“ und ein wenig in „Der Eiserne Rat“, in „Un Lon Dun“, aber auch in „The Scar“ ist es eine Stadt, die der Miéville als Schauplatz wählte, in letzterem halt sozusagen eine schwimmende Stadt, aus Schiffen bestehend; aber immer ein auf den ersten Blick unüberschaubares Knäuel aus Häusern, Menschen und anderen vernunftbegabten Wesen und deren Schicksale und Geheimnisse.
Wie in „Perdido...“ gibt es in „Die Stadt...“ auch einen zentralen Ort (Kopula), der auch zum zentralen Punkt der Handlung mutiert, in beiden Orten sind diese Gebäude so was wie Bahnhöfe, gewissermaßen...
Der Autor vermengt gerne vertraute Strukturen mit außergewöhnlicher Exotik, die ganz direkt den Sense of Wonder im Phantastikleser ansprechen.

„Die Stadt & die Stadt“ ist nicht nur eine Stadt. Zwei Städte sind miteinander verbunden und dennoch harsch getrennt. Was er sich da wieder ausgedacht hat! Irgendwie schwer vorstellbar - oder doch nicht?
In grauer Vorzeit war es eine Stadt, doch offensichtlich gerieten ihre Einwohner in Zwistigkeiten. Die Trennung erfolgte nicht durch eine Mauer oder den Auszug einer Gruppe, sondern verläuft auf eine magische Art innerhalb der Stadt. Es gibt Straßen, die gehören ganz zur einen, andere zu anderen Stadt, ganz in der Nachbarschaft. Einige Grenzen verlaufen aber auch durch die Häuser und Plätze hindurch. Dann gibt es Adressen, die existieren in beiden Städten gleichzeitig.
Die Menschen der einen dürfen mit denen der anderen Stadt keinen direkten Kontakt haben. Selbst wenn sie Schulter an Schulter im dreidimensionalen Raum beieinander stehen, dürfen sie nicht... Soll das gehen? Je weiter man liest, desto mehr stellt man sich diese Frage. Irgendwann war ich regelrecht genervt von diesem unmöglichen Zustand: Wie können die Leute so leben?
Grenzübertritte - im Buch „Grenzbruch“ - werden vehement unterbunden und bekämpft. Dafür gibt es eine seltsame Institution, die offensichtlich über beiden Gemeinschaften und über alle Gesetzlichkeit steht: die Ahndung. Anhänglich wird sie als mysteriöse Entität, angst einflößend und allmächtig, vorgestellt. Das relativiert sich dann aber noch etwas...

Ist die Idee von 2 Städten in einer für uns so unglaublich? Irgendwie wird man natürlich an geteilte Städte erinnert: Berlin, Jerusalem. Das gegenseitige Ignorieren und Aneinandervorbeisehen, das „Nichtsehen“ wie Miéville es ausdrückt, ist uns aus der Zeit des Kalten Krieges nicht unbekannt: Vieles vom „Klassengegner“ war Tabu.
Die Teilung der Menschen in Klassen, gerade in Ballungszentren, funktioniert aber tatsächlich fast so, wie es der Autor hier phantastisch überhöht beschreibt: Ignorieren wir nicht auch den Bettler am Straßenrand, suchen seinem Blick auszuweichen und einen Bogen um den Hut zu machen? Oder sehen wir nicht auch mal bei Gewalt auf der Straße weg? Vielleicht ist es das, was dem Autor als
Vorbild für sein Konstrukt diente.
Der gesellschaftliche Dualismus ist auch ideologisch determiniert. Auf der einen Seite haben wir einen wirtschaftlich liberalen, abgewirtschafteten Kapitalismus, auf der anderen Seite einen reformierten zentralwirtschaftlichen, einheitsideologischen Post-Sozialismus, vielleicht a lá China, das Produkt einer „Silbernen Erneuerung“ durch eine Nationale Volkspartei, die keine politischen Kontrahenten neben sich duldet, schon gar keine legalen sozialistischen, auch keine faschistischen Parteien. Brüder im Geiste sind Atatürk und Tito, der Platz an der Wand, wo einst das Konterfei Maos hing, ist verwaist...

Die fiktive Doppelstadt mag irgendwo auf dem Balkan stehen. Sie heißen Besźel und Ul Qoma. Der Legende nach gibt es eine dritte Stadt. Um deren Existenz geht es auch in diesem Roman. Sie nannte Miéville Orciny.
Hmm, klingt das nicht vertraut? Zumal andere Begriffe dieser Welt so klingen wie vertraute Wörter, sie sind nur anders geschrieben. Leider kenne ich nicht das englische Original und weiß nicht, wie dieser Name dort klingt...
Orciny soll die Ur-Stadt gewesen sein, vielleicht; die Stadt, aus der die anderen entstanden. Hat Miéville eventuell eine literarische Quelle angezapft? Genannt hat er die Autorin Ursula LeGuin in seiner Danksagung allerdings nicht. Vielleicht bilde ich es mir ja nur ein, ich finde aber, Orciny klingt mächtig nach Orsinien...

Der Plot ist ein Krimi. Es gibt einen Mord und einen, bzw. zwei ermittelnde Kommissare. Täter und Hintermänner werden erkannt. Die Auflösung des Falls erfolgt in klassischer Manier, in einer letzten Konfrontation zwischen dem Täter und dem Kommissar. Das Gespräch ist fast schon etwas langatmig.

Miéville macht gemeinhin aus seinem Herzen keine Mördergrube, es schlägt links. Diesmal erschien er mir aber irgendwie konservativ. Der absurde gesellschaftliche Zustand, in dem die beiden Städte / Staaten und deren Menschen leben, wird am Ende bewahrt. Der Aufstand der Unifikatinisten, der Vereinigungswilligen, wird niedergeschlagen. Dem Leser erscheint dies richtig; der Held ist fest in das System integriert, die mit dem System Unzufriedenen werden als etwas weltfremde Utopisten, Verschwörungstheoretiker und Späthippies dargestellt.

Das Buch war wieder ein Hit, keine Frage! Ich bin schwer begeistert. Auch wenn die Problematik überzogen klingt, waren mir die Personen und ihre Sicht auf ihre komische Welt nahe. Der Alternativwelt-Rahmen, der immer wieder durchschimmerte, stellte eine weitere Bereicherung dar: In Zeit und Raum ist es unsere „Nach-Wende-Welt“, nur halt eine ganz andere Ecke von ihr. Der Autor ist ein Könner des Erzählens; und die Übersetzerin, selbst auch Autorin, die nun meines Wissens nach lange nicht mehr selbst geschrieben hat (einst: Terranauten), hat wieder großartig gearbeitet. Die mitunter feinen Sprachspiele kamen gut rüber (wobei mir allerdings das Original nicht bekannt ist).


Foto

10. ElsterCon... ist vorbei

Geschrieben von T.H. , 20 September 2010 · 1.743 Aufrufe
Ich war dabei...
Die bange Frage am Ende: Wird es noch einen ElsterCon geben? Ich bete - als oller Heide - bitte: Möge es weitergehen!!
Ja, es war wieder toll. Auch wenn ich nur am Samstag da war, auch wenn ich natürlich nicht alle Veranstaltungen besuchen konnte, auch wenn ich nicht mit jedem so umfassend reden konnte, wie ich dies gern getan hätte.
Habe mich sehr gefreut, ein paar Leute getroffen zu haben: Grüße an Boris Koch und Kathleen Weise (und sorry für den Fettnapf, in den ich rein getreten bin), Grüße an Frank Festa und Frau (danke für die Empfehlung, auch wenn sie mich vielleicht ein halbes Jahr Lesezeit kosten wird), Grüße an die EXODUS-Herausgeber René Moreau und Olaf Kemmler, die ich das erste Mal persönlich getroffen habe, Grüße an Lukas Kollmer und Thor Kunkel, deren Lesung ich begleiten durfte (als Moderator), Grüße an HPN & Berit, die ich ja nun schon zweimal das Jahr sehe, und und und...

Mal sehen, was hängen geblieben ist...
Die Anreise per Auto zusammen mit Peter Schünemann aus Halle verlief kurzweilig, garniert mit einigen Baustellen, aber ohne irgendwelche Stauungen, trotz geschlossenem Hauptbahnhof. War sicher noch zu früh für Verkehrschaos (allerdings war auch bei der Rückfahrt kein Stau).
Wir waren pünktlich da, aber nicht die ersten. EDM hat mir erst mal meine Adresse aus dem Kreuz geleiert, da ich mich ja für einen Wiedereintritt in F.A.N. interessiere. Bin mal gespannt, was da jetzt so abgeht.

Frank Böhmert suchte verzweifelt einen der Organisatoren, da konnte ich gerne helfen. Seine Lesung habe ich mir auch gleich danach angetan. Er trat in einer Dreier-Lesung auf. Die Zusammensetzung der Autoren repräsentierte gemäß Manfred Orlowskis Ansage drei Generationen von SF-Autoren: Frank Böhmert, Lucas Bahl und Alexander Kröger - in dieser Reihenfolge aufsteigend nach Lebensalter.
Interessant, Frank stellte sich selbst als „ewigen Geheimtipp“ vor. Ist das so? Seine Story hat mir sehr gefallen! Er las „Ihre Körper“; leider war das Buch zum Con noch nicht fertig, das seine Stories enthält und hier auf dem Con sicher Absatz gefunden hätte.
In meiner persönlichen Sicht erschien mir Frank Böhmert als recht ernsthafter, gesetzter Mann; irgendwie hatte ich durch seine Beiträge hier im SF-Netzwerk einen anderen Vor-Eindruck.
Nach ihm war Luc Bahl (auch Lucas, eigentlich Achim Schnurrer) dran. Na, der Mann ist ja ein echter Profi, ein richtiger Tausendsasa in Sachen Phantastik. Das Buch, das er hier vorstellte und aus dem er las, ist nach meinem Eindruck für ein eher jugendliches Publikum (???) gedacht: „Neo-Delphi.com“. Ein interessanter Gedanke: Ein Online-Orakel, das eine 90%ige Trefferquote bei seinen Voraussagen hat. Dass so was Ziel von Hackern wäre, kann man sich gut vorstellen.
Den Dritten im Bunde, den Alt-Meister der DDR-SF: Alexander Kröger, musste ich mir verkneifen, da ich mich ja um „meine“ Gäste kümmern musste, deren Lesung danach ran kam.

Thor Kunkel traf ich dann auch im Cafe. Erkannt habe ich ihn auf Anhieb nicht. Bin erst mal an ihm vorbei gewankt. Dafür konnte ich Lukas Kollmer gleich erkennen, obwohl ich ihn live nie zuvor sah.
Mit Thor kam ich schnell ins Gespräch. Die Lesung war - mit knapp 20 Leuten - nicht sonderlich gut besucht (bei der Dreier-Lesung zuvor waren leider auch nicht mehr Leute; sicher war es einfach zu früh für Lesungen; die Leute waren noch mit sich selbst zu sehr beschäftigt, kann ich verstehen). Doch ich wage zu behaupten, dass die Lesung recht gut war und halt gute Eindrücke in die aktuellen Bücher der Beiden gewährte.
Interessant war, das die Auszüge aus „Anomia“ von Kollmer mehr Lacher provozierte, als die aus „Schaumschwester“ von Kunkel, obwohl Kollmers Buch nun wahrlich kein Lustspiel ist, „Schaumschwester“ hingegen deutlich satirische Züge aufweist. Lukas Kollmer wurde ja schon als Philosoph des Niedergangs tituliert, ich denke, man kann gut verstehen, wie er zu diesem Titel kam, wenn man ihn erlebt.
Erlebt man Thor dagegen, kann man kaum die misanthropischen Züge seiner Werke nachvollziehen, denn so leibhaftig kommt er ganz anders rüber, von wegen „konsequent gegen Menschen“...
Interessant: Die Inspiration zu den Androiden-Sex-Puppen, Schaumschwestern genannt, kam dem Autor bereits mit 14 Jahren, als ihm in den USA dirty magazines in die Hände fielen, mit Anzeigen für „erwachsenes Spielzeug“. Er hatte so ein Blatt dabei, das er auch herum reichte. Dies hat ihn, so sagte er, in diesen jungen Jahren ziemlich geschockt.

Dann der große Greg Bear.
Er ist groß, das kam ziemlich deutlich rüber. Nun, mir war das alles eine Nummer zu groß, ehrlich gesagt. Aber er zog die Leute an, jetzt war der Saal angenehm gefüllt.
Dirk Berger gestaltete ein angenehmes, informatives Gespräch mit dem Autor, der schon einige Verdienste auf dem Buckel hat.
Interessant, das so jemand immer noch Angst vor den Verlegern hat. Dazu weiter unten mehr...
Bear bedient alle Sparten der imaginären Literatur. Dabei ist sicher auch triviales Zeug, was er aber so nicht sagte. Aber wenn ich da an Novelisierungen von Computerspielen denke..
Die Frage von Dirk lautete: Gibt es etwas, was er nicht macht? - Nein, er illustrierte sogar. Wow!
Ein Punkt gab es, wo ich etwas zurück zuckte. Man möge mir da meine „Verbohrtheit“ verzeihen. Er gehörte zu der SF-Autorentruppe, die sich einst unter Reagan als Berater für das „Star Wars Programm“ rekrutieren ließ. Hmm, nee, das brauche ich nicht. Da habe ich einfach zu große anti-militaristische Scheuklappen.
Am Ende aber, so gestand der Autor, wurde die Truppe nur noch gefragt, wie man die teuren NASA-Programme auch privat nutzen könne. 2000 wurde er auch vom FBI zur Zusammenarbeit eingeladen. Na gut, hat er was für sein Land getan...
Zur Zeit arbeitet er mit Neal Stephenson zusammen an dessen Super-Online-Projekt „The Mongoliad“. Dazu übt er mit seinem Sohn Schwertkämpfe. Dieses Projekt ist unter anderem auch eine Reaktion auf die Allmacht der Verlage. Selbst ein Greg Bear bekam schon mal Absagen, und zwar als er schon berühmt war. Dieser Schock saß wohl tief und daher ist so was wie eBooks, Online-Pubplikaton gar nicht so übel aus Sicht der Autoren. Dies bestätigte auch eine andere amerikanische Autorin, Kristine Kathryn Rusch, in ihrem Gespräch, das Wilko Müller jr. mit ihr führte, später.
Interessant fand ich seine Meinung zum Überwachungsstaat. Für eine „geschmeidige Gesellschaft“ ist es wichtig, auch mal was durchgehen zu lassen. So nach dem Motto: Wo ein Ankläger ist, ist auch ein Richter. Es gehört zum „Recht“ der Jugend, mal über die Stränge zu schlagen, ohne gleich mit weitreichenden Konsequenzen rechnen zu müssen. So was ist in einer totalen Überwachung nicht mehr möglich. Ja, wenn man mal drüber nach denkt...

Am Abend gab es noch ein großes Forum (das am Freitag habe ich ja verpasst). Nun, wie immer bei solchen Veranstaltungen, ist die Essenz daraus nicht so überwältigend, das darf man nicht erwarten, aber es gab genügend interessante Momente und gerade durch Torsten Dewi auch energische Worte und Diskussionsbeiträge; er hat sich sehr ins Zeug für die literarische SF gelegt. Bravo, danke!

Gabs auch was, was nicht so gelang? Da fällt mir nur die Lesungs-Perfomance ein, die, während die Leute das warme Buffet stürmten, aßen und schwatzten, wie es sich dabei eigentlich gehört, Texte zu Gehör brachten. Irgendwann gaben sie entnervt auf.
Peter und ich fuhren gen Heimat und erlebten nicht, ob die Performance noch fortgesetzt wurde.

Also, det war dufte, wa! Wie ist es: 11. ElsterCon in 2012 (sozusagen kurz vor der Welterneuerung)? Ich wäre gerne dabei.

______________________________
Im Forum gibt es ja gar keinen richtigen Thread für den Con, lediglich zwei ... tja, wie kann man's nennen... "Teil-Aspekte":
SFCD-JahresCon 2010 = ElsterCon
Elstercon 2010,  Berliner Fahrgemeinschaft?
.. da passt mein Bericht ja nicht so richtig rein, oder?



Foto

Vampire Earth - zum Dritten...

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke, Meine Empfehlung 11 September 2010 · 1.122 Aufrufe
Subjektive Eindrücke zur Lektüre
E.E. Knight
Donnerschläge
Vampire Earth Band 3

Heilige S... ! Das ist doch mal ein Cliffhanger!
Der dritte Band der Vampire Earth-Serie spielt ein paar Jahre nach dem 2. Die gefährliche Mördertruppe, die unter dem Hakenkreuz agierte, wird nicht mehr erwähnt. Die sind sozusagen Geschichte.
Direkte historische Bezüge blendet der Geschichtsprofessor Knight diesmal mehr oder weniger aus. Es gibt ein paar Halbsätze zur Geschichte des Bürgerkrieges in den USA und natürlich Anklänge an die Piraten-Ära in der Karibik. Denn dorthin verschlägt es die „Katze“.
Als Geheimagent des Kommando Süd, einer von den Kur befreiten Zone in den ehemaligen USA, hat er sich als Offizier in der Armee des Feindes etabliert und kann sich so in den Besitz eines umgebauten Eisbrechers bringen, eines Schiffes, das die karibische See beherrscht ob seiner Größe und Bewaffnung.
Die Kur, lernen wir, haben es nicht so mit dem Wasser, zumindest die meisten. So ganz kann man sich auf solche Aussagen nicht verlassen, wie die Protagonisten des Romans erleben müssen. Zudem gibt es auch einen abgefallenen Kur, einer, der gelernt hat, dass die Gier nach den Lebensauren verwerflich ist und der ganz gut mit den Menschen zusammen leben kann.
Das ist eines der großen Pluspunkte für mich in dieser Romanreihe: Knight malt nicht schwarz-weiß, seine Welt ist vielschichtig, die Grenzen zwischen Freund und Feind sind fließend, durchlässig und keineswegs geradlinig. Somit ist immer für Überraschung gesorgt.
Und natürlich begegnet er in der Karibik einer menschlichen Gesellschaft, die an die Traditionen der Piraten dieser Region anknüpft; dass sie teilweise auch so wie ihre geistigen Ahnen im 18. Jahrhundert aussehen, ist ein bisschen albern, aber man möge dies dem Autor verzeihen. - Ach ja, eine dufte Piratenbraut gibt’s auch...
Was will David Valentine eigentlich dort? Er sucht eine Waffe, der der Ruf vorauseilt, mit den Schlächtern, den Avataren der Kur, fertig werden zu können. Nun ja, er findet sie; was er da findet, ist dann schon eine Überraschung. Aber wie er diese Waffe dann in seine Heimat bringt, bzw. was ihm dann am Ende des Romans noch zustößt, hat den Leser schon etwas um. Was da passiert, kann ich hier natürlich nicht schreiben. Auf alle Fälle müsste ich jetzt gleich weiter lesen, eigentlich...
Neben der wieder recht spannenden, aktionsreichen Handlung, die aber keineswegs als zu anspruchsvoll bezeichnet werden kann – es ist halt ein unterhaltsamer Sonntagnachmittagsroman – zeigt der Autor wieder ein paar Aspekte dieser postapokalyptischen Welt auf.
Ich muss es nochmal betonen: Der Roman ist nicht gruslig, hat nur wenige düstere Aspekte. Eher ist er eine Mischung aus epic fantasy und etwas military sf, wenn man so will. Auch wenn der Titel der Reihe in eine andere Richtung weist, hat die ganze Sache kaum was mit der gerade abflauenden Vampir-Welle zu tun.
Was für Aspekte meine ich?
Da gibt es diesmal mehr über die Grogs, die von den Kur mitgebrachten Kreaturen zu lesen. Sie bilden keine einheitliche Art, sondern gehören verschiedenen Spezies an. Der Entwicklungssand der einzelnen Arten ist auch unterschiedlich. Die Relgion der Goldenen hat sogar Aspekte, die nicht uninteressant sind. Einer der Goldenen ist Davids engster Begleiter und Freund.
Ein Kur auf einer karibischen Insel, genannt Papa Legba (es gibt natürlich auch viele Bezüge zu Voodoo), erzählt auch aus Sicht der Kur, was da mal passierte, was die Weltenweber und Kur einst trennte, dass auch die Kur keine homogen Masse waren und sind.
In der Schlussphase des Romans treffen wir noch auf Kreaturen, die den Labors der Kur entsprangen, die sich gerne Wesen züchten, deren Auren sie trinken können und die ihnen auch sonst zur „Hand gehen könnten“ - die Schlächter sind ja solche Experimentalprodukte. Aber da ging wohl auch was schief und es wird die Erde punktuell von neuen Arten bewohnt. Auch hier steckt wieder viel Potential, das der Autor vielleicht sogar zu wenig nutzt. Aber die Reihe ist ja noch lang...
Daher muss ich wohl weiter lesen, den nächsten Band auf alle Fälle. Mal sehen, wie lange ich durchhalte.


Foto

Keine Liebesschnulze

Geschrieben von T.H. , 28 August 2010 · 742 Aufrufe
Subjektive Eindrücke zur Lektüre
Joe R. Lansdale: "Akt der Liebe"

Irgendwann stieß ich auf die Bücher des Verbrecherverlages und von Maas; "damals" gab es noch dieses TXT-Projekt, wo sich kleine, ambitionierte Verlage zusammen geschlossen hatten. Na ja, das ist Geschichte. Damals hatte ich das Buch von Lansdale aus dem Maas-Verlag jedenfalls mal in der Hand, in einer Berliner Buchhandlung.
Doch war ist Lansdale? Ich hatte keine Ahnung.
Ich las dann sein "Drive In", aber auch nur, weil es auf der Buchmesse günstig zu erwerben gab, UND weil ich wusste, dass es von Dietmar Dath übersetzt war. Und DEN kannte ich bereits!
Na ja, brauch sicher nicht zu betonen, dass die Suche nach "Akt der Liebe" danach nicht so einfach war. Und jetzt gibt es ihn als Taschenbuch bei Heyne. Hat ja gedauert...
Inzwischen habe ich einige Lansdale-Bücher genossen. Sie sind nicht alle gleich gut, aber meist immer besser als andere, oder so... In "Akt der Liebe" steckte ich meine ganze große Erwartungshaltung hinein... leider wurde die nicht so recht erfüllt.

Was ist schief gelaufen? Ach nee, so will ich das nicht sagen, denn ich habe das Buch regelrecht verschlungen.
Es ist spannend, auch wenn man natürlich ahnt, dass der perverse Frauenmörder schon aufgetreten ist, sich unter den vorgestellten Personen befindet. Das gehört sicher zum Mechanismus einer solchen Geschichte. Wie der Autor dessen Identität enthüllt, ist dann aber ziemlich überraschend, zumal der Verdacht - auch ganz klassisch eigentlich - auf eine andere Person gelenkt wurde. Allerdings fand ich es z.B. nicht so gelungen, wie er den falschen Verdächtigen präsentiert, das las sich einfach holprig. Die Überraschung dann entschädigte dafür wieder!
Was Lansdale wirklich großartig vermag, er kann seine Personen dem Leser nahe bringen. Ich glaube nicht, dass er der große Psychologe ist, also seine Personen tiefenpsychologisch aufblättert, aber man hat beim Lesen sehr bald sehr plastische Menschen vor sich. Das macht richtig Laune!
Hier erschienen mir die Figuren aber etwas stereotyp, ich denke, da ist er mit der Zeit besser geworden; man darf halt nicht vergessen, dass das sein erster richtiger Roman war.
Wie der Autor im Nachwort schrieb, wollte das Manuskript kein Verlag. Inzwischen gibt es unzählig ähnlich angelegte Thriller, die sich der Sicht der Bestie annehmen; da ist ja fast schon inflationär. Meine Leseerfahrungen mit diesem Sub-Genre sind eher beschränkt. Letztens habe ich "Das schwarze Blut" von Grangé mir vorlesen lassen (Hörbuch) und war sehr enttäuscht. Der Plot ist dem von "Akt der Liebe" außerordentlich ähnlich, übrigens...
Dann habe ich mal "Untiefen der Lust" von Poppy Z. Brite gelesen und war trotz der Härte und anschaulich ekligen Beschreibungen ziemlich angetan. Dagegen ist "Akt der Liebe" ja richtig zahm; vielleicht führte dieser - unbewusste - Vergleich auch dazu, dass ich von "Akt der Liebe" nicht 100%ig überzeugt war. Andererseits waren die blutigen Schilderungen schon ausreichend, mehr muss eigentlich nicht sein!
OK, nun heißt es, wieder ein wenig warten, sicher nicht lange, auf: "Kahlschlag"!


Foto

Mein Lese-Sommer 2010

Geschrieben von T.H. , in Meine Empfehlung 28 August 2010 · 1.036 Aufrufe
Meine Leseliste 2010 und 1 weitere...
Michael Marano: "Dawn Song"
Suhrkamp beginnt eine neue Reihe: NEWGOTHIC. Hg. von niemand Geringerem als Dietmar Dath.
Auf satten 570 Seiten beschreibt der Autor in seinem Erstlingswerk (war vorher wohl eher als Rezensent auf dem phantastischen Sektor tätig) die Tage vor Weihnachten 1990 im kalten Boston. Ein weiblicher Succubus nistet sich in einem Mietshaus ein und rüstet sich zum Kampf gegen eine andere Fraktion höllischer Vertreter. Hier gibt es also keinen mythischen Kampf zwischen Gut und Böse vor einer modernen Kulisse (urban Fantasy), sondern ein mythischer Kampf zwischen Böse und Böse.
Zum Zwecke ihrer Stärkung tötet die Succuba Männer, vornehmlich im Liebesrausch.
Auch die Anderen bedienen sich der Menschen und machen aus ihnen Werkzeuge. Da Ganze findet vor dem Alltag einiger Personen statt, die der Leser kennen und lieben lernt. Das kann der Autor nämlich: Er erzählt so, dass man gerne mit den Leuten mitfiebert, die ihre eigenen Höllen in sich tragen, oftmals mit dem Schicksal hadern, nun aber noch zusätzlich in Rollen gedrängt werden, die sie vor allem psychisch überfordern
So richtig blutrünstig wie das Backcover verspricht, ist der Roman dann aber doch nicht, dafür lebt er von seiner großartigen Atmosphäre und den Personen.
Das Buch war für mich eine große Entdeckung. Da freue ich mich auf ein nächstes, an dem der Autor laut Vorwort von Dietmar Dath bereits schreibt.
10 / 10 Punkte

Terry Pratchett und Neil Gaiman: "Ein gutes Omen"
Das war für mich eine typische Sommerurlaubslektüre. Dabei muss ich sagen, dass ich gar kein Urlaubs-Leser bin. Es gibt ja da diese seltsame Gruppe von Menschen, die sich vornimmt, jetzt im Urlaub mal endlich die "dicken" Romane zu lesen, zu der sie sonst keine Zeit hat. Ich habe diese mir fremde Menschenart nicht eingehend studiert und weiß gar nicht, ob sie auch ihr Vorhaben zu Ende führen. Ich vermute mal, da dieses Unterfangen einen zu großen Unterschied zu ihrem "normalen" Leben darstellt, geben sie schnell auf; kann mich aber täuschen...
Bei mir gehört das Lesen zum normalen Leben; ohne kann ich gar nicht mehr. Außer im Urlaub. Da bin ich tatsächlich so abgelenkt, dass ich da eher wenig lese - und wenn, dann lieber was, was nicht zu sehr beansprucht.
Da kam mir dieses Buch gerade Recht. Habe es ja schon mal vor 18 Jahren oder so gelesen, war damals nicht sonderlich angetan, und bin es jetzt immer noch nicht. Was finden die Leute nur an Pratchett? Eine ketzerische Frage, sicherlich.
Na ja - war hinreichend lustitsch... Aber mehr irgendwie eben nicht, davon kann man aber gerne immer mal ein paar Seitchen so zwischendurch lesen.
5 / 10 Punkte

Mignola und Fegredo: Hellboy 10- einfach nur großartig
10 / 10 Punkte

Robert Quint: "Der Erbe der Macht"- Terranauten, Heft 1
Nach einigen Taschenbüchern nun also mal Heft No. 1 aus der Kult-SF- Serie. Na ja, ist halt ein Heftroman, so dolle hat es mich nicht überzeugt, war aber gut. Da sitzt das Herz noch auf der linken Seite (Anatom. Inkorrekt ausgedrückt), was ich durchaus als angenehm empfand. Die telepathisch begabten Treiber erinnern ja doch sehr an einen anderen Klassiker der SF, aber was solls....
Die Aktionen und Reaktionen der Personen sind dann auch etwas einfach - um es mal so zu formulieren. Ich weiß nicht, ob ich da bis zum Schluss durchhalte mit dem lesen, mal sehen....
6 / 10 Punkte

Clifford D. Simak: "Als es noch Menschen gab"
12 / 10 Punkte

Joe R. Lansdale: "Akt der Liebe"
8 / 10 Punkte

Lukas Kollmer: "Anomia"
Schwerer, dystopischer, teilweise beklemmender, teilweise auch fast lustiger Stoff. BIn mal auf den Autor gespannt, der Leipzig zum ElsterCon besuchen wird.
- ohne Wertung -


Foto

Als es noch Menschen gab

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke 15 August 2010 · 1.027 Aufrufe
Dietmar Dath, Simak
Clifford D. Simak: "Als es noch Menschen gab"
Endlich habe ich es geschafft! Das Buch ruhte bereits Jahre in meinem Regal, war sozusagen ein gutes Fundament meines SUB.
Dank des SF-Netzwerk-Forums und einer begonnenen Klassikerleserunde rückte das Buch in meinen Fokus. Dafür übermittle ich dem Forum meinen Dank! Denn das Buch hat es ja tatsächlich verdient, gelesen zu werden.

Es gibt ja SF-Bücher, auf die man - sobald man erkennt, ein Fan dieser Literatur zu sein -
quasi zwangsweise gestoßen wird. Das sind die Klassiker, die immer wieder in einschlägigen Publikationen, Fanzines etc. als Vorbilder, richtungsweisend und unbedingt zu lesen benannt werden. Simaks CITY gehört unzweifelhaft davor. Lange bevor ich die reale Chance hatte, das Buch in die Hände zu bekommen, wusste ich davon und wusste auch, dass ich es lesen muss. Na ja, habe es mir dann auch mal antiquarisch gekauft und ins Regal gestellt, weil da u.a. viele andere Klassiker standen, die das gleiche Recht hatten und haben gelesen zu werden.

Nun, die Klassikerleserunde im Forum erging sich leider hauptsächlich (bisher, 15.8.2010) in Erörterungen, welche deutsche Buchausgabe die bessere sei. Hey, meine abgegriffene TB-Ausgabe ist von 1964, ergo genau so alt wie ich... Doch wie das so mit Klassikern ist: Vielleicht sind sie einfach zu bekannt, als dass man sich inhaltlich noch zu ihnen äußern muss. Ich will auch gar nicht zu viel verraten, denn potentiellen Lesern will ich nicht die Überraschung nehmen, die ich z.B. bei der Lektüre hatte.
Warum Überraschung?
Obwohl so bekannt, habe ich bisher nicht viel über den Inhalt gewusst. Nur der Ausgangspunkt wird immer wieder kolportiert: Hunde sitzen am abendlichen Feuer und erzählen sich Geschichten über Wesen, die einst Menschen genannt wurden. Und es gibt Roboter, die sie begleiten. Doch was wird denn da über die Menschen erzählt? Wann spielen diese Geschichten? Gehts nur um die Menschen oder doch auch um die offensichtlich intelligenten Hunde?

Jetzt bin ich klüger - und staune, wie ein kleines Buch, bestehend aus wenigen Erzählungen mit Rahmenhandlung, ein wahres Epos hervorzuzaubern vermag. Das Buch ist ein Phänomen! Es umreißt eine mehrtausendjährige fiktive Zukunftsgeschichte, zeigt, wie ein posthumane Evolution verlaufen kann, wie eine Gesellschaft, bestehend aus intelligent (heute würde man sie sicher geliftet nennen) gewordenen Tieren funktionieren kann und was aus uns werden kann. Beruhigend für mich war, dass hier - nicht wie so oft in der SF beschrieben - eine Intelligenz die andere rücksichtslos verdrängt; die Menschen verschwanden, aber auf eine Weise, die nicht übel ist.
Es entsteht eine Gemeinschaft aller höheren Lebewesen der Erde, die zu Verstand gekommen sind und sich auf einen pazifistischen Gesellschaftsvertrag einigen konnten. Um die Frage den Fressens und Gefressenwerdens wird aber gekämpft, denn es ist nicht einfach wider die Natur zu leben.
Nebenbei möchte ich nun auch vermuten, dass das Werk von Dietmar Dath, "Die Abschaffung der Arten", durch Simak beeinflusst wurde. Diesbezüglich habe ich aber bisher keinen Verweis gefunden; auf dem Waschzettel zum Buch stehen nur Namen wie Voltaire, Morus, Wells, Verne, Mary Shelley, King und William Gibson, und Darwin natürlich. Tja, was soll man dazu noch sagen?

Zurück zu Simak.
Der Autor verquickt mühelos eine Future history mit space opera- und Parallelwelt-Elementen und pflegt seinen rührend, melancholischen Stil, aus dem die Sehnsucht nach dem Vergangenen und Verlorenen spricht, aber gleichzeitig auch die Größe und Schönheit des Neuen gepriesen wird. - Reife Leistung! So gesehen, ist das voll zu Recht ein Klassiker! Ich bin tief berührt und schlicht und einfach begeistert.


Foto

Enthüllung: Hellboys Mutter bekannt!

Geschrieben von T.H. , in Subjektive Eindrücke 22 Juli 2010 · 1.224 Aufrufe
Hellboy;, Mignola;
HELLBOY 10: WILDE JAGD
von Mike Mignola und Duncan Fegredo


A5, Hardcover, vierfarbig, ca. 210 Seiten
ISBN: 978-3-941248-81-6

Happy Birthday, dear Hellboy!

Seit 20 Jahren jagt er nun schon paranormale Erscheinungen, Ungeheuer, Monstren, Geister der Weltgeschichte und bereichert damit die US-amerikanische Comic-Kultur. Und seit 10 Jahren widmet sich der rührige deutsche Verlag Cross Cult dem sympathischen Dämon.

Anlässlich des Jubiläums erschien die Tage der 10. Band bei Cross Cult. - Wer jetzt mitrechnet, sieht, dass immer nur ein Band pro Jahr im Durchschnitt erschienen ist. Das ist für Fans schon eine schwierige Situation; ich persönlich hätte mir da eine höhere Erscheinungsfrequenz gewünscht. Doch will ich mal nicht undankbar sein, zumal gerade dieser neue Band meine große Erwartungshaltung voll und ganz erfüllte!

Es gibt ein kleines Interview mit dem Schöpfer der Figur, Mike Mignola. Darin deutet er an, dass es bereits eine Idee für das Ende der großen Geschichte um Hellboy gibt; es ist aber noch nicht absehbar, wann das passiert. Fest steht aber, dass es große Veränderungen geben wird.

Nun ja, ich denke, die Veränderungen deuten sich nunmehr schon an. Der neue Band erzählt eine durchgehende Geschichte, ähnlich wie der vorherige. Die Macher, als Autor Mignola und nunmehr hauptamtlicher Zeichner Fegredo, konzentrieren sich sozusagen auf die „Meta-Geschichte“ um die Rolle Hellboys für die Geschichte seiner Welt.

Das war von Anfang an so: Hellboy ist eine Ausgeburt der Hölle, da beißt die Maus keinen Faden ab. Er will das nicht sein, und sägte sich seine teuflischen Hörner ab. Aber immer wieder deutet sich an, dass er Teil des Problems ist, das er bekämpft. (Eine Plot-Tradition, die sich auch in der B.U.A.P.-Reihe fortsetzt.)

Die finsteren Mächte, Typen aus der Mythenweltgeschichte (Griechenland, Russland, Japan, Irland†¦) suchen einen Weg, Hellboy auf ihren Weg zu bringen; er soll der Herrscher der Welt nach ihrem Untergang sein. Nunmehr - im 10. Band - konzentrieren sich die Erzähler und ihre Figuren darauf, die End-Schlacht vorzubereiten. Dazu wird auf Material aus den vorherigen Bänden zurück gegriffen, Hekate steht wieder auf als Kriegsgöttin; Hellboy trifft alte Bekannte wieder; es gibt immer wieder Bezüge zu Stories vor allem der (deutschen) Bände 4 und 7.

Riesen suchen England heim. Hellboy wird in einen Kampf mit ihnen hineingezogen und flippt dabei aus. Diese Schlacht entpuppt sich im Laufe der Erzählung als Knackpunkt für die Entwicklung des Plots. Hier wissen die Erzähler geschickt ihr Garn zu spinnen.

Eine sehr interessante Nebenfigur, die bereits zuvor (Band 9) auftrat, wird hier näher vorgestellt: Eine Art Wildschwein, mit „bürgerlichem“ Namen: Gruagach von Lough Leane; auch bei solchen Nebenfiguren machen sich die Autoren die Mühe, sie interessant und vielschichtig zu schildern - hier: eine tragische Gestalt.

Und es gibt Enthüllungen - die ich hier nicht verrate. Hellboy hat interessante Ahnen†¦ Mignola schreckt vor nichts zurück, wenn es darum geht, Mythen und Sagen zu verarbeiten. Und das tut gut; er kann dies nämlich auf eine Art und Weise, die nicht nervt. - Mal ehrlich, wer will schon noch einmal den x-ten Band über Trolle und Zwerge, oder Artus†˜ Tafelrunde lesen? Ja, ich weiß, es gibt da Interessenten; zu denen gehöre ich aber nicht. Aber in diesem Rahmen nehme ich auch die klassischen Stoffe gerne an.

Der „neue“ Hellboy-Zeichner hat sich etabliert. Das ist gut so; schon Band 9 war ja ein Augenschmaus. Fegredo kombiniert hervorragend seinen mit dem Stil Mignolas. Er kann sich anpassen, ohne sich zu verleugnen. Ich kannte den Zeichner vorher nicht; lediglich eine Hellboy-Zeichnung in einer Galerie in einem Vorgängerband stammte von ihm. Da sah „sein“ Hellboy ganz anders aus als jetzt. In den Galerien, die zunächst in den HB-Bänden am Ende angehängt waren, durften internationale und deutsche Zeichner ihre Version des großen roten Jungen präsentieren. Da sah er dann entsprechend auch jedes Mal anders aus; halt auch der von Fegredo.

Mignola ist jedenfalls sehr zufrieden mit Fegredos Arbeit. Und ich auch! Seine Figuren sind auf jedenfalls dynamischer als die von Mignola, aber der leicht reduzierte, auf das Wesentliche konzentrierte Stil wird gekonnt fortgeführt. Einen Kritikpunkt hätte dann doch: Mehr als sonst gibt es Wiederholungen, zumeist zu Kapitelangfang. Diese sind sicher dem Umstand geschuldet, dass die „Kapitel“ ursprünglich eigenständige Hefteditionen waren, zwischen deren Erscheinungen einige Zeit lag. Den Heft-Lesern wird dadurch der gedankliche Anschluss erleichtert, aber in diesem Kompendium wirkt diese Verfahrensweise redundant.

Der 10. Band könnte ein Wendepunkt sein. Hellboy kommt seiner höllischen Mission näher; alles ist wieder offen. Ich habe auch den Eindruck, dass die Erzählung düsterer wird(mitunter wirken die Bilder fast zu dunkel). Leider werden nur neue Knoten geknüpft, aber kaum welche gelöst; es bleibt also spannend. Insofern ist es Schade, dass man jetzt wohl wieder ein Jahr warten muss†¦


Foto

Juni 2010

Geschrieben von T.H. , 16 Juli 2010 · 779 Aufrufe
Meine Leseliste 2010
Da jetzt Urlaub vorbei ist, wird nun erst mal die Leseliste von Juni eingestellt...

E.E. Knight: "Wolfsdämmerung" - Vampire Earth 2.
Diesmal wurde der "Wolf" zur "Katze", was man bei dem deutschen Titel gar nicht vermutet hätte. Unser antikurischer Widerstandsheld verärgert einen Vorgesetzten, entzieht sich dem Militärgericht, indem er sich als "Katze" anwerben lässt, wird also zu einer Art Wühlmaus ausgebildet, der sich durch das Kur-Gebiet schlagen kann. Habe mal was kurz dazu in meinem Blog aufgepinselt, wen es interessiert.
Wieder gilt: Keine hohe Literatur, sogar ein ziemlich tirvialer Abgang, aber insgesamt spannend, unterhaltsam, lesenswert, eine runde Sache, da auch Facetten zwischen den Hauptfeinden - Kur, Schlächter, Quislinge gg. die Menschen der freien Zonen - aufgezeigt werden.
8 / 10 Punkte

Neil Gaiman: "Marvel 1602" - Graphic Novel, Artwork von Andy Kubert und Richard Isanove, den kannte ich ja schon von "Der dunkle Turm". Letzterer hatte mir nicht so dolle gefallen; da fand ich die Zeichnungen zu flächig und glatt. Einen ähnlichen Stil haben wir ja hier auch, aber die Zeichnungen bekamen deutlich mehr Schraffuren, mitunter so viel, dass sie wie Holzschnitte oder Stiche wirken - halt angemessen an den Inhalt.
Gaiman siedelt die Marvel-Superhelden in die Zeit Elisabeth I. Besonders eindrucksvoll ist Captain America als riesiger Indianer...
Die Story dieser Miniserie, die hier in einem Band vorliegt, ist ziemlich komplex, schnelle Szenewechsel, man muss sich teilweise ziemlich konzentrieren.
9 / 10 Punkte

Cormac McCarthy: "All die schönen Pferde" - neben "Grenzgänger" nun mein zweiter Roman aus der Border-Reihe. Wieder einfach nur schön und traurig. Das ist einfach ... einfach, wahr, dabei auch auf seine Weise spannend. Was soll man sagen?
10 / 10 Punkte

Angelo Petrella: "Nazi Paradise" - Roman bei Maas, Pulp Master. Zu dem Roman kann man sicher mehr sagen/schreiben; zumal das Vorwort von Thor Kunkel stammt, der auch gleich Bezug nimmt zu seinem Werk "Endstufe", wo es - ähnlich wie bei Petrella - um die Innenansicht eines Faschisten geht. Aber eigentlich ist es doch was ganz anderes.
Kann man so was machen? Klar kann man, genauso wie es im Horror/Thriller-Genre üblich ist, aus der Sicht eines Massenmörders, Auftragskillers oder ähnlicher Zeitgenossen zu schreiben. Dass einem der Protagonist nicht sympathisch wird, sollte eigentlich beabsichtigt sein, also normaler Weise...
Dieser Nazi, der hier auf gerade mal kleinen 100 Seiten von sich erzählt, ist keine Dumpfbacke. Allerdings ist er auch kein Ideologe, sein Hass ist wirklich austauschbar, Hauptsache er hat mal wen zum Zusammenschlagen. Neben seiner Skin-"Tätigkeit" ist er krimineller Hacker, der von korrupten Polizisten erpresst wird. Leider geht der Job schief, aber dafür sitzt er am Ende mit einem "Feind" am Kneipentisch...
Das ganze wird knapp und knackig beschrieben, die Gewalt ist in der Szene allgegenwärtig und wird dadurch nicht sonderlich hervorgehoben. Das gibt aber zu Denken... Insgesamt schon eindrucksvoll, auch wenn es mich nicht vom Sessel hob.
7 / 10 Punkte

Harris: "Vaterland" -habe nun endlich den Klassiker auch gelesen. Wird ja Zeit...
Der Film hatte mich seinerzeit nicht so dolle beeindruckt; irgendwie fand ich es unglaubwürdig, dass man so lange den Holocaust verschweigen könne, zumal Millionen davon betroffen und sehr viele Leute in Nazideutschland damit beschäftigt waren. So wie es Harris aber in seinem Buch schildert, erscheint mir diese Möglichkeit nun durchaus plausibel. U.a. ist ja der Gedanke nachvollziehbar, der auch durch das Zitat von Primo Live untermauert wird, dass das Ausmaß dieses Verbrechens so monströs ist, dass man unter Umständen gar nicht glauben kann (und mag), dass das wahr sein soll.
Diese "Umstände" kann Harris ja auch gut herausarbeiten - die relativ wohlwollende Haltung des alten Kennedy gegenüber Nazideutschland und die denkbare Fortsetzung der Appeasement-Politik der USA - könnten auch dazu führen, dass solche "schlechten Nachrichten" nicht gerne aufgenommen werden - auf beiden Seiten.
Also, ich fand den Roman sehr beeindruckend, die Krimihandlung war spannend, das Schicksal der Figuren ging mir nahe.
9 / 10 Punkte


Foto

Mai 2010

Geschrieben von T.H. , 07 Juni 2010 · 957 Aufrufe
Meine Leseliste 2010
Jonathan Barnes: "Das Königshaus der Monster" - Bin begeistert. Hatte ja "Das Albtraumreich..." von ihm noch nicht gelesen, muss ich aber alsbald nachholen. Bin begeistert: Kurios, ironische Gruselpersiflage mir skurrilen, teilweise richtig fiesen Figuren, tollen Einfällen, überraschenden Wendungen und einfach toll erzählt.
10 / 10 Punkte

Richard Matheson: "Der letzte Tag" - eines meiner allerersten "West-SF-Bücher", die je gelesen habe, damals ausgeliehen in der Deutschen Bibliothek in Leipzig. Ja, so was gabs...
Inzwischen hatte ich so gut wie völlig vergessen, was darin stand. Nun also habe ich das Büchlein erstanden und erneut gelesen. Bin nach wie vor von Matheson begeistert!
In diesem, als auch in dem bereits hie erwähnten "Der dritte Planet" (meine Leseliste, genau vor 1 Jahr, Mai 2009) fiel mir auf, dass sein hervorstechendes Thema das Verhältnis von Kindern zu ihren Eltern war. Dabei sind die Rollen (gut, böse; dominant, unterwürfig; progressiv...) unterschiedlich verteilt. Auf alle Fälle nimmt er das Thema "Generations-Konflikt" sehr wörtlich.
8 / 10 Punkte

Brian Keene: "Totes Meer" - klassisch anmutender Zombie-Reißer. Der Held ist ein schwuler, schwarzer. arbeitsloser Mann. Irgendwie kommt er so rüber, als hätte er nichts zu verlieren. Aber er hängt an seinem Leben. Leider sind die Umstände nicht so, dass es ihm leicht gemacht wird, es zu erhalten...
Zuerst sind die Ratten zombifiziert, dann die Menschen, Hunde, Katzen... Eine zusammengewürfelte Truppe rettet sich auf einem Schiff auf das Meer. Leider werden die Fische und Wale (wow, ein Zombie-Wal!) auch von "Hamelns Rache" infiziert; zum Schluss gar die Vögel. Das erinnerte dann schon an die konsequente Art in "Das Reich der Siqqusim"...
Für die volle Punktzahl leider zu durchschnittlich.
7 / 10 Punkte

Jens Lossau & Jens Schumacher: "Der Schädeltypograph. Der Gutenberg-Krimi"
4 CDs, Societäts-Verlag, 2003, szenische Lesung mit den Autoren, Klaus Dinstühler, Nicole Horbach, Pamela Stenzhorn.
Hmm, war etwas enttäuscht... Ist eine nette Idee: Da werden 23-jährige Leute erschlagen mittels der gutenberg'schen Typen. DAs Ganze spielt in der Gegenwart; insofern ist der Untertitel etwas irreführend, obwohl Gutenberg mittelbar doch was damit zu tun hat (nicht nur seine Buchstaben). Ermittler sind so was wie die deutsche Akte-X-Abt. des LKA (oder BKA?), eine SK 66, ermitteln, wenn es mysteriös wird.
Am Ende ist da gar nichts mysteriös.
Die Auflösung fand ich einfach nicht gut.
Die Figuren waren teilweise recht originell und amüsant. Die Lesenden - wohl eher keine Profis (???) - haben sich doch mächtig ins Zeug gelegt, und mitunter ihren Figuren wunderbare stimmlich differenziere Charaktere verpasst. Das war nicht übel. Aber insgesamt eher mau; sowohl Plot als auch kriminalistische Spannung.
5 / 10 Punkte

...und dann: 3 x BATMAN -Comics

Sam Kieth: "Batman / Lobo" - rasantes Haudrauf-Comic mit "beschwingten" Bildern, nimmt den Dunklen Ritter nicht ganz so ernst. Herrlich!!!
9 / 10 Punkte

"Batman" - Klassiker der Comic-Literatur, ausgewählt vom F.A.Z.-Feuilleton - was hier durch Dietmar Dath vertreten wurde, der das Vorwort verfasste. Ansonsten ein Querschnitt durch 70 Jahre Batman. - Nun ja, ich komme mit dem Taschenbuchformat der wohl ursprünglichen Alben-formatierten Blätter nicht klar: Sprich: ist zu klein, zu blöd zu lesen... Aber ist schon toll zu sehen,wie sich die Gestalt des Dunklen Ritters wandelte.
5 / 10 Punkte

"Batman Taschenbuch" Nr. 16 aus dem Bastei-Verlag, 1982, schöne Stories aus dem Leben der vermeintlichen Superhelden, Batman, Robin und Batwoman. Machte Spaß, aber das moderne Bild von B. gefällt mir besser.
6 / 10 Punkte


Foto

Wolfsdämmerung

Geschrieben von T.H. , 05 Juni 2010 · 1.367 Aufrufe
Subjektive Eindrücke zur Lektüre
E.E.Knight:
"Vampire Earth" Band 2


Keine Ahnung, warum der Band nun so heißt, wie er heißt. Ist halt ein Wort, daher wohl für eine deutsche Veröffentlichung passend. Der amerikanische Originaltitel passt mehr zum Inhalt: "Choice Of The Cat". Denn darum geht es:

David Valentine ist inzwischen so was wie ein kleiner Offizier im Krieg der freien Menschen gegen die Kur-Herrschaft. Allerdings hat er einen blöden Chef. In einem Gefecht gegen die außerirdischen Hilfstruppen der Kur, die Grogs, muss Valentine eine Entscheidung gegen den Befehl seines Chefs treffen. Er überlebt, aber ihm droht nun ein Kriegsgericht.
Da rekrutiert ihn eine Katze - eine Art Geheimagentin, die vornehmlich im Kur-Gebiet agiert. Das rettet seinen Arsch - um es mal ordinär auszudrücken. Sie wählt ihn aus und bildet ihn aus.
Allerdings wird er im Laufe dieses Romans nicht immer die Erwartungen erfüllen, die sie / oder man / in ihn setzt. Dafür lernt er - und damit der geneigte Leser - die Welt nach der Kur'ischen Unterwerfung näher kennen. Die Rollenverteilungen zwischen Widerstand und "Quislingen", also Verrätern und Kollaborateuren, zwischen Menschen und Außerirdischen, ist nicht so geradlinig, wie es sich vielleicht nach Band 1 abzeichnete. Es gibt Überlappungen, eigenständige Überlebensformen und Klein-Gesellschaften bei den Menschen, als auch bei den Grogs. Valentine lernt neue Feinde und neue Freunde kennen.
Zudem ist das Buch in angemessenen Abständen mit Schlacht-Szenen und Gefechten ausgestattet. Und es bleibt tatsächlich spannend bis zum Schluss. Am Schluss greift der Autor allerdings in die Gähnen erzeugende Mottenkiste erzähl-technischer Dramaturgie. Na ja, wir bleiben schon auf dem Kurs trivialer Unterhaltung.
Hauptfeind ist das im 1. Band angedeutete "verbogene Kreuz". Gemeint ist das Hakenkreuz. Und es soll natürlich an die Nazis erinnern. Die meisten im Roman auftretenden Personen können allerdings mit dieser historischen Reminiszenz nichts anfangen; auf sie wirkt das Symbol trotzdem bedrohlich, weil die Leute - Menschen, Grogs und Schlächter (normalerweise von den Kur ferngesteuerte Avatare, die Leute killen um deren Lebens-Auren für die Kur abzuziehen, ziemlich unüberwindliche Burschen mit 2 Herzen) - einen üblen Ruf pflegen.
Valentine und seine neue Katzen-Ausbilderin wollen diesem Verein auf die Spur kommen.
Am Ende wird der Haufen und ihr General aufgemischt - der repräsentiert ebenfalls eine Symbiose zwischen Menschen und Kur, mehr will ich da lieber nicht verraten, aber dass das so ist, wird sicher schnell klar beim Lesen.
Das Ende: Da gibt es eine sehr brenzlige Situation für den Helden, dann eine lange Erklärung des Bösewicht, was ihn bewog, so böse zu sein und die Rettung deus ex machina - also eine klassische Trivial-Komposition. Aber gut, es bleiben eigentlich keine Fragen offen. Interessant, wie jetzt die Handlung fortgesetzt wird, denn eigentlich könnte hier Schluss sein.


Foto

April '10

Geschrieben von T.H. , 04 Mai 2010 · 932 Aufrufe
Meine Leseliste 2010
..habe ich schon erwähnt? Dies wird für mich wohl ein Neil Gaiman-Jahr. Wird ja auch Zeit. Der Mann hat es drauf, finde ich.

Nail Gaiman: "American Gods" - Die seltsamen Abenteuer des melancholischen Shadow in einem abgehalfterten Amerika, in das mit seinen Einwanderern einst auch deren Götter einzogen. Nun geht es ihnen gar nicht mehr so gut, zudem müssen sie sich gegen die Neuen Götter unserer modernen Welt erwehren.
Der Roman ist weit unspekatkulärer als ich es mir bei diesem Thema gedacht hätte. Gaiman lässt sich viel Zeit bei seiner Erzählung, nebenher gibt es auch noch eine Kinderentführungs-Krimistroy, die zu einem - dann aber durchaus vorhersehbaren - Ende führte.
9 / 10 Punkte

Thor Kunkel: "Schaumschwester" - ziemlich cooler Roman. Hat Spaß gemacht, auch wenn die Krimi-Handlung eventuell, vielleicht ein bisschen zu aufgesetzt ist. Aber die Idee, dass wir trieb gesteuerten (männlichen) Menschen unseren Untergang mittels künstlich-intelligenter Sex-Puppen selbst heraufbeschwören werden, hat ja was.
Eine kleine Rezi dazu auf buchrezicenter.de
9 / 10 Punkte

Simon R. Green: "Wächter der Menschheit" - also, ich wollte es ja so, oder doch nicht? Ich habe seit geraumer Zeit richtig Bock auf Triviales und auch ein paar richtig tolle Lektüreerlebnisse gehabt. Nun also dieser Schmöker, der mich ein wenig im Plot an HELLBOY erinnert: Da gibt es seit vielen Generationen eine Organisation = Familie, die die wahren Gegner der Menschen bekämpft, Dämonen, Monstren und so.
Dazu wird das Buch sehr fetzig beworben, mit Anklängen an James Bond (die Vorlage dazu bietet das Buch natürlich selbst). Aber ach - ich fand es einfach nur langweilig, gar nicht witzig, gar nicht spannend. Habe es nicht zu Ende gelesen, also kann es ja möglicher Weise noch besser werden, ich habe nur die Lust verloren, es heraus zu bekommen.
2 / 10 Punkte

Edgar Wallace: "Der Hexer" - also weiter mit trivialen Büchern. Hier ein echter Klassiker. Na ja... List sich flott weg, ist auch ein bisschen spannend, aber die Filme - so trashig die auch sein mögen, sind wesentlich besser also dieser Roman. Aber das Ganze hat seinen besonderen altertümlichen Charme und macht Laune, daher doch
7 / 10 Punkte

Hörbücher:

Jörg Kleudgen: The House Of Usher Archive One. 7 Stories aus COSMOGENESIS, 2 CDs, gelesen von Christian von Aster.
9 / 10 Punkte

Roald Dahl: "Der Weg zum Himmel" 1 CD, 3 Kriminalhörspiele
8 / 10 Punkte

Umberto Eco: "Wie man mit einem Lachs verreist und andere Ratschläge" - ironische Erfahrungen des Meisters.
8 / 10 Punkte






Motto

„Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest is a nigthmare.“ 
Arno Schmidt
 
Er weiß nun auch, was er gegen die … lauernde Stupidität, die sich als Realismus ausgibt, zu tun hat: das Bild von Wirklichkeit eingrenzen, sie mit ästhetischem Maß und nur mit diesem messen, den Schritt in surreale Reiche wagen."
(aus: Gunnar Decker: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Eine Biographie. S. 201)

 

 

Thomas Hofmann, ein Phantastik-Fan

Angehängtes Bild: Demiurg_g.jpg

© Thomas Hofmann

____________

.

Als Freund der phantastischen Künste artikuliere ich mich seit ca. 1988. Vielleicht kennen einige von Euch meine Zeichnungen. War auch als Rezensent im Fandom unterwegs, einst vor allem im leider nicht mehr existenten Fanzine SOLAR-X, neuerdings im NEUEN STERN (kein Fanzine, nur ein "Rundbrief...")
Dieses Blog soll den geneigten Leser auf Tipps und Termine in Sachen Phantastik aus dem Raum Halle / Leipzig hinweisen. Einer alten SOLAR-X-Tradition folgend möchte ich auch Berichte zu von mir besuchten SF / Phantastik-Veranstaltungen einstellen.
Ich will immer mal wieder auf die Stammtisch-Termine meines Heimat-SF-Clubs, des ANDROMEDA SF CLUB Halle und auf die Veranstaltungen des Freundeskreis SF Leipzig hinweisen.

 

Man wird hier auch die eine oder andere Rezension zur Phantastik aus alten Tagen von mir finden, von denen zumindest ich meine, dass sie nicht völlig dem Vergessen anheim fallen sollen.

 

Mehr als Merkhilfe für mich, aber vielleicht auch als Anregung für den einen oder die andere Leser/in wird hier meine kommentierte Leseliste zu finden sein.

 

 

ratte.gif

Neueste Kommentare

Archiv

pforte.jpg
 
Bücher, die weitestgehend von mir illustriert wurden:
 Sagen der Oberlausitz, Nordböhmens und angrenzender Gebiete; Oberlausitzer Verlag A. Nürnberger, 1990
 Sagen der Oberlausitz..., Band II, ebd., 1991
 Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen, ebd., 1991
  Märch. d. Bergwelt, ebd., 1991
 Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Solar-X-Prod., 1994
 Das große Dorfhasser-Buch, Aarachne, Wien, 2000
 Christian v. Aster: Nachmieter gesucht, midas 2000
 Von dunklen Kräften und alten Mächten, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2001
 Das große Verwandtenhasserbuch, Aarachne, Wien 2001
 N. Rensmann: Ariane, Bastian, Luzifee und Co., K&C Buchoase,Solingen, 2001
 Felten & Streufert: Gänsehautgeschichten, K&C Buchoase, Solingen, 2001
 Spinnen spinnen. Die Anthologie zu nützlichen Tieren, Aarachne, Wien 2002
 Peter Brandtstätter: Von Schmetterlingen und der Liebe..., Wien, 2002
 Feenmond, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2002
 Ruf der Ferne, Rollenspielbuch, Caedwyn, Hannover 2003
 Frank Haubold: Das Geschenk der Nacht. Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2004
 Das Mirakel, Phantastische Erzählungen, EDFC e.V., Passau, 2007
 Rose Noire, Anthologie im Voodoo-Press, 2009
 Michael Knoke: Das Tal des Grauens, Voodoo-Press, 2010
 Michael Siefener: Die Entdeckung der Nachtseite, Verlag Lindenstruth, 2011
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, VP 2013
 Tobias Bachmann, "Liebesgrüße aus Arkham", Edition CL, 2016
 A.G.Wolf: Die weissen Männer, KOVD 2020 (Neuauflage)
 Peter Schünemann, "Nachtmahr", Ed. Dunkelgestirn, 2023
 Andreas Fieberg & Ellen Norten (Hrsg.): RÜCKKEHR NACH BLEIWENHEIM, p.machinery, 2023

 "Angst im Empire", hg.v. Reinhard Klein-Arendt, Ed. Dunkelgestirn, 2024
 Jörg Weigand, "ISABELLA. Eine ganz besondere Liebe" p.machinery, 2025

â– 
Bücher, an denen ich mich beteiligen durfte:
 Der Abenteuerwald. Phantastische Nachwuchsanthologie, Kreutziger Verlag, 1996
 Das Herz des Sonnenaufgangs, Eine Alien Contact Anthologie, 1996
 Liber XIII und andere unerwünschte Nachlässe, Goblin Press, 1999
 Lichtjahr 7, Freundeskreis SF Leipzig e.V., 1999
 Von kommenden Schrecken, Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2000
 Der Erstkontakt. Stories und Bilder aus dem Perry-Rhodan-Wettbewerb, Berlin, 2001
 Phantastik 2002, Taschenkalender, 2001
 Michael Lohr, Gemurmel aus dem Buch der Drachen, 2001
 Hysterisch funktionieren, Aarachne, Wien. 2002
 C. Bomann: Anthrins Kind, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 C. Bomann, Parchimer Hexengeschichten, Abendstern-Verlag, Parchim, 2002
 Des Todes bleiche Kinder, Abendstern-Verlag, Parchim 2002
 Geschichten von Phönix und Sperling. Buch zum ElsterCon, Leipzig, 2002
 Cover: Wilko Müller jr.: Operation Asfaras, Ed. Solar-X, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 1 für 2002, Shayol, 2003
 Alien Contact Jahrbuch 2 für 2003, Shayol, 2004
 Alien Contact Jahrbuch 3 für 2004, Shayol 2005
 Cover: Carl Grunert: Der Marsspion, DvR, 2005
 G. Arentzen: Christoph Schwarz, Detektiv des Übersinnlichen, Bd. 1 bis 6, Romantruhe, 2005
 M. Borchard: Der Zeitarzt, SF Blues Bd. 4, edfc, 2005
 Cover: Wilko Müller jr. & Renald Mienert: Die Zeitläufer, Ed. Solar-X, 2005
 Cover: Carl Grunert: Im irdischen Jenseits, DvR, 2005
 Cover: Carl Grunert: Zukunfts-Novellen, DvR, 2005
 Markus Kastenholz: Tiamat 1 - Asche zu Asche, VirPriV-Verlag, 2005
 Welt der Geschichten 1, Web-Site-Verlag, Mai 2006
 Cover: Wilko Müller jr.: Mandragora, Ed. Solar-X, 2006
 Kastenholz, Ippensen: Tiamat 2 - Die Stunde Null, VirPriV-Verlag, 2006
 Nocturno 6, VirPriV-Verlag, 2006
 Alien Contact Jahrbuch 4 für 2005, Shayol, 2006
 Welt der Geschichten 2, 2006 (alte Ausgabe; in der Nachauflage von 2008 sind keine Bilder von mir enthalten)
 Welt der Geschichten 3, 2008 (neue Ausgabe)
 Cover: Bernd Rothe & Astrid Pfister (hg.): Gequälte Seelen; Welt der Geschichten Sonderausgabe, 2008
 Robert N. Bloch: Michael Siefener. Eine kommentierte Bibliographie, Verlag Lindenstruth, 2011
 Frank W. Haubold: Der Puppenmacher von Canburg, Edition Lacerta(eBook) und CreateSpace Ind. Pub. Platform, 2012
 "Saramees Blut", Atlantis 2012
 M. Kastenholz: Projekt Hexenhammer, Printausgabe, 2013
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Shayol, 2014
  Richard Kühle: Alraune und der Golem, Goblin-Press, 2015
 Ine Dippmann und Uwe Schimunek: Leipzig mit Kindern, Jaron 2015
 Leipzig - Visionen. Gestern und heute, FKSFL & Edition Solar-X 2015
 Simon & Steinmüller: Die Wurmloch-Odyssee, Memoranda, 2017
 Simon & Steinmüller: Leichter als Vakuum, Memoranda, 2017
 Uwe Lammers, „Mein Freund, der Totenkopf“, Teil 1, 2017
 IF Magazin für angewandte Fantastik # 666, Okt. 2017
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Andymon, Memoranda, 2018
 Ferne Welten, Buch zum 14. ElsterCon, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: SPERA, Memoranda, 2018
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Sphärenklänge, Memoranda, 2019
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Der Traummeister, Memoranda, 2020
 Angela & Karlheinz Steinmüller: Marslandschaften, Memoranda, 2020
 Fahrenheit 145, Buch zum 15. ElsterCon, 2020
♦ Angela & Karlheinz Steinmüller: Pulaster, Memoranda, 2021
♦ (N)IRGENDWO (N)IRGENDWANN. Utopie und Humor. Begleitband zum ElsterCon 2022
♦ Goblin Press. Die frühen Jahre: 1990 - 2004. Eine illustrierte Dokumentation von Uwe Voehl, Lindenstruth 2022
♦ Hubert Katzmarz: Im Garten der Ewigkeit, p.machinery, 2022

 Angela & Karlheinz Steinmüller: Computerdämmerung, Memoranda, 2023

 Andreas Fieberg (Hrsg.): ABSCHIED VON BLEIWENHEIM. In memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII, p.machinery, 2023

 Hubert Katzmarz: EIN MEISTERWERK DER WELTLITERATUR, p.machinery, 2023
 

 
Magazine und SmallPress
Alien Contact, Kopfgeburten, GOTHIC, The Gothic Grimoire, Vanitas, Tanelorn, Fleurie, Bonsai 6 / Zimmerit 5, 1995, Tumor (Sonderheft 8), Andromeda SF Magazin des SFCD 143 / 144, EXODUS 15 / 16 / 17 / 18 / 19 (mit Galerie v. mir, 2006) / 20 / 21 / 22 / 24 / 25 / 27
einblicke. Zeitschrift der Krebsforschung, August 2005,
Watchtower 8 / 9
Die Ruhrstadt-Zeitung 41
ARCANA 6 (2005)
Andromeda Nachrichten 216, 218 / 219, 220, 222, 223, 224
Nova 16 (2010)
Fantastic Artzine 1, Fantastic Artzine. Halb-Zeit, beide 2012

Nova 22 (2014)
Der lachende Totenschädel, Nr. 3 (10 / 2015)
Cthulhu Libria Neo, BuCon-Ausgabe 10/2015

Cthulhu Libria Neo 1, April 2016
Cthulhu Libria Neo 2, Oktober 2016
Cthulhu Libria Haunted Houses, März 2017
EXODUS 36, Juni 2017

Der lachende Totenschädel Nr. 4, Jan.2018
!Time Machine, Januar 2018
IF #7, März 2018

EXODUS 38, 09 / 2018
!Time Machine 2, Januar 2019
!Time Machine 3, April 2020
!Time Machine 4, Januar 2021
Der neue Pegasus Nr. 2, April 2021

!Time Machine 5, Oktober 2021
!Time Machine 6, Januar 2022
!Time Machine 7, Januar 2023

!Time Machine 8, Januar 2024
â– 
Fanzines
aktuell & laufend NEUER STERN, Solar-X, Fiction Post, Goblin Press Hefte
TERRAsse 27 (zum 60. FörsterCon, April 2019)
TERRAsse zum PentaCon 2019
TERRAsse zum PentaCon 2021
REISSWOLF S5, 2024
â– 
CD-Cover
 The Beat Of Black Wings: Nightfall; 1999
 Syngularity: The Four Horsemen; 2000
 Gothica: Within A Dream; 2000
 Gothica: Into The Mystic; 2000
 The Beat Of Black Wings: Black Love; 2000
 Gothica, Workbook 1995, 2003

7 Besucher online

Mitglieder: 0, Gäste: 7, unsichtbare Mitglieder: 0

Impressum

Thomas Hofmann

Kontakt: 
Telefon: o345 77 64o 72
E-Mail: sub.jekt @ arcor.de

Verantwortlich für den Inhalt

nach § 55 Abs. 2 RStV:
Thomas Hofmann, Kurt-Freund-Str. 1,06130 Halle 

Haftungsausschluss: 

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.