Nestis und ihre Ahnherrinnen: Andersens kleine Meerjungfrau V
Hans Christian Andersen Nestis Meerjungfrau
Hans Christian Andersen ist ein Meister des traurigen Endes, das dann vielleicht doch kein so ganz hoffnungsloses ist. Wir kennen es vom "Mädchen mit den Schwefelhölzern", das in einer eisigen Silvesternacht erfriert. Ist das ein positives Ende? Das Mädchen ist tot. Aber: Es hat am Ende seines Lebens die Vision von der guten alten Großmutter, die schon lange tot ist, und nun kommt die alte Frau, nimmt das Mädchen an der Hand, und beide schweben davon in die bessere Welt. Aber: Mit dem letzten Federstrich nimmt Andersen diesen freundlichen Ausklang wieder zurück: "Es hat sich wärmen wollen", sagt ein nüchterner, unwissender Mensch, als man am Morgen das erfrorene Mädchen findet. Da ist die Vision ist die Vision vom Reich Gottes wieder fort. Was bleibt, ist der Blick auf eine harte Welt, in der Kinder erfrieren.
Auch im Märchen von der kleinen Meerjungfrau gibt es eine solche vertrackte Wendung. Es kommt zum großen Showdown: Die Heldin sieht ihren Geliebten in den Armen einer anderen. Sie hat die letzte Möglichkeit, ihr Leben zu retten, indem sie ihn ersticht. Ein letzter innerer Kampf, dann schleudert sie wie eine der großen klassischen Tragödienheldinnen das Messer ins Meer und geht aufrecht in den Tod. Ein bühnenreifer Abgang, den Schiller nicht dramatischer hinbekommen hätte. Doch was macht Andersen? Er hätte die kleine Meerfrau, die soeben den letzten und großartigsten Beweis ihrer Liebe und ihrer moralischen Integrität gegeben hatte, nun ohne weiteres begnadigen und in den Christenhimmel aufsteigen lassen können. Er hätte genau so gut auf diesen christlichen Gnadenakt verzichten können, nordisch-romantisch-ossianische Düsternis aufziehen lassen, um seine Heldin den Mantel der tragischen Größe schlagen und sie, wie es offenbar von Gott und der Natur für Meerjungfrauen vorgesehen ist, als Meerschaum auf den Wellen davontreiben lassen können.
Andersen selbst wählt einen dritten Weg. Zwischen der menschlichen Bestimmung, eine Seele schon bei Geburt als unverdientes Geschenk Gottes zu erhalten, und der abhängigen "indirekten" Seele, die eine Meerjungfrau als Anhängsel ihres Menschenmannes bekommt, gibt er seiner Heldin die Möglichkeit, sich eine Seele zu verdienen. Gar keine schlechte Idee und auf jeden Fall eine würdevolle Art, in den Himmel zu gelangen, wie sie vermutlich jeder Aufklärer problemlos unterschreiben könnte. Theologen werden an diesem Konzept vermutlich eher zu knabbern haben, widerspricht es doch sowohl der Konstruktion einer "Erbsünde", die den Menschen ohne eigenes Verschulden dem Tod angehören lässt, als auch der Erlösung durch Christus der die Menschen, ohne ihr eigenes Verdienst, durch seinen Tod hiervon loskaufte ... Ein ausgesprochen würdiges und menschenwürdiges Konzept also, auch und gerade für nichtmenschliche Wesen, das Andersen hier entwirft.
Etwas unschön mag sein, dass diese Lösung am Ende einfach so aus dem Hut gezaubert wurde. Die durchscheinenden Luftwesen tauchen erst auf, als bereits alles entschieden ist, und stellen damit die dänische Version eines "Deus ex machina" dar. Trotzdem: Die Töchter der Luft gehören zur Geschichte der kleinen Meerjungfrau und sind so untrennbar mit ihrem Leben verwoben wie der Seeschaum, zu dem sie zerfließen sollte. Wer dieses Ende weichspült und meint, er müsste ein Happy End konstruieren, in dem sie ihren Prinzen doch noch bekommt, der möge vergehen wie Schaum auf dem Meer ...
Hier also der letzte Teil meiner Andersen-Übersetzung. Viel Vergnügen beim Lesen:
Hans Christian Andersen:
Die kleine Meerfrau
übersetzt von Petra Hartmann
Teil V
(zu Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV)
Am nächsten Morgen segelte das Schiff in den Hafen der prächtigen Stadt des Nachbarkönigs. Alle Kirchenglocken läuteten, und von den hohen Türmen aus wurde auf Posaunen geblasen, die Soldaten aber standen da mit wehenden Fahnen und blinkenden Bajonetten. Jeden Tag wurde ein Fest gefeiert. Ein Ball und eine Gesellschaft folgten aufeinander, aber die Prinzessin war noch nicht da, sie werde weit entfernt in einem heiligen Tempel aufgezogen, sagte man, dort lerne sie alle königlichen Tugenden. Endlich traf sie ein.
Die kleine Meerfrau stand neugierig da, um ihre Schönheit zu sehen, und sie musste erkennen, dass sie noch nie eine reizendere Gestalt gesehen hatte. Ihre Haut war so fein und rein, und hinter den langen dunklen Wimpern lächelte ein Paar dunkelblauer treuer Augen.
„Du bist das!“, sagte der Prinz. „Du, die mich gerettet hat, als ich wie eine Leiche an der Küste gelegen habe!“ Und er zog seine errötende Braut in seine Arme.! "O, ich bin überglücklich!“, sagte er zu der kleinen Meerfrau. „Das beste, das ich niemals zu hoffen wagte, es hat sich für mich erfüllt. Du wirst dich freuen über mein Glück, denn du liebst mich am meisten von allen anderen!“ Und die kleine Meerfrau küsste seine Hand, und sie meinte schon zu fühlen, wie ihr Herz brach. Sein Hochzeitsmorgen würde ihr ja den Tod geben und sie verwandeln in Schaum auf dem Meer.
Alle Kirchenglocken läuteten. Herolde ritten in den Straßen herum und verkündeten die Verlobung. Auf allen Altären brannten duftende Öle in kostbaren Silberlampen. Priester schwangen Räucherfässer, und Braut und Bräutigam, reichten einander die Hände und empfingen den Segen des Bischofs. Die kleine Meerfrau stand in Seide und Gold gekleidet und hielt die Schleppe der Braut, aber ihre Ohren hörten nicht die festliche Musik, ihre Augen sahen nicht die heilige Zeremonie, sie dachte an ihre Todesnacht, an Alles, was sie verloren hatte in der Welt.
Noch am selben Abend gingen Braut und Bräutigam an Bord des Schiffs, die Kanonen donnerten, alle Flaggen wehten, und mitten auf dem Schiff war ein königliches Zelt errichtet worden von Gold und Purpur und mit den schönsten Kissen, dort sollte das Brautpaar schlafen in der stillen, kühlen Nacht.
Die Segel bauschten sich im Wind, und das Schiff glitt leicht und ohne große Bewegung über die klare See dahin.
Als es dunkelte, wurden Lampen angezündet, und die Seeleute tanzten lustige Tänze auf dem Deck. Die kleine Meerfrau musste an das erste Mal denken, als sie aufgetaucht war aus dem Meer und die ganze Pracht und Freude gesehen hatte, und sie wirbelte mit im Tanz, schwebte wie eine Schwalbe schwebt, wenn sie verfolgt wird, und alle jubelten ihr mit Bewunderung zu. Nie hatte sie so herrlich getanzt; das schnitt wie scharfe Messer in ihre zarten Füße, aber sie spürte es nicht; denn es schnitt ihr viel schmerzhafter ins Herz. Sie wusste, dies war der letzte Abend, an dem sie ihn sah, für den sie ihre Familie und ihr zu Hause verlassen hatte, für den sie ihre schöne Stimme dahingegeben hatte und täglich unendliche Qualen litt, ohne dass er eine Ahnung davon hatte. Dies war die letzte Nacht, in der sie dieselbe Luft atmete wie er, das tiefe Meer sah und den sternenblauen Himmel; eine ewige Nacht ohne Gedanken und Träume erwartete sie, die keine Seele hatte, die keine gewinnen konnte. Und alles war Freude und Lustigkeit auf dem Schiff bis weit nach Mitternacht, sie lachte und tanzte mit Todesgedanken in ihrem Herzen. Der Prinz küsste seine schöne Braut, und sie spielte mit seinem schwarzen Haar, und Arm in Arm gingen sie zur Ruhe in das prächtige Zelt.
Da wurde es tot und still auf dem Schiff, nur der Steuermann stand am Ruder, die kleine Meerfrau legte ihre weißen Arme auf die Reling und schaute nach Osten, nach der Morgenröte. Der erste Sonnenstrahl, das wusste sie, würde sie töten. Da sah sie ihre Schwestern aufsteigen aus dem Meer, die waren bleich wie sie; ihre langen schönen Haare flatterten nicht mehr im Wind, die waren abgeschoren.
„Wir haben sie der Hexe gegeben, damit sie dir Hilfe bringen sollte, dass du nicht in dieser Nacht sterben sollst. Sie hat uns ein Messer gegeben, hier ist es. Siehst du, wie scharf es ist? Bevor die Sonne aufgeht, musst du es ins Herz des Prinzen stechen, und wenn dann sein warmes Blut auf deine Füße spritzt, dann wachsen sie zusammen zu einem Fischschwanz, und du wirst wieder eine Meerfrau, kannst hinabsteigen ins Meer zu uns und deine dreihundert Jahre leben, bis du dieser tote, salzige Meerschaum wirst. Beeile dich! Er muss sterben oder du, bevor die Sonne aufgeht. Unsere alte Großmutter ist so traurig, dass auch ihr weißes Haar ausgefallen ist, wie unseres unter dem Messer der Hexe fiel. Töte den Prinzen und komm zurück! Beeile dich, siehst du den roten Streifen am Himmel? In wenigen Minuten geht die Sonne auf, und dann musst du sterben!“ Und sie stießen einen schrecklichen tiefen Seufzer aus und versanken in den Wellen.
Die kleine Meerfrau zog den Purpurteppich des Zeltes zurück, und sie sah die schöne Braut schlafen an des Prinzen Brust, und sie beugte sich nieder, küsste ihn auf seine schöne Stirn, blickte zum Himmel, wie die Morgenröte mehr und mehr aufleuchtete, sah auf das scharfe Messer und richtete wieder die Augen auf den Prinzen, der im Traum den Namen seiner Braut aussprach, nur sie war in seinen Gedanken, und das Messer zitterte in der Hand der Meerfrau, - aber da schleuderte sie es weit hinaus in die Wellen, die schimmerten rot, das sah aus, als sprossen dort Blutstropfen aus dem Meer empor. Ein letztes Mal sah sie mit halb gebrochenem Blick auf den Prinzen, stürzte sich vom Schiff ins Meer hinab, und sie spürte, wie ihr Leib sich in Schaum auflöste.
Nun stieg die Sonne aus dem Meer auf, ihre Strahlen fielen so mild und warm auf den todeskalten Meerschaum, und die kleine Meerfrau fühlte nichts vom Tode, sie sah die helle Sonne, und über ihr schwebten Hunderte durchscheinende, wunderschöne Geschöpfen; sie konnte durch sie hindurch die weißen Segel des Schiffs und die roten Wolken des Himmels sehen. Ihre Stimmen waren wie eine Melodie, aber so geistig, dass kein menschliches Ohr sie hören konnte, wie auch kein irdisches Auge sie sehen konnte. Ohne Flügel, nur durch ihre eigene Leichtigkeit, schwebten sie durch die Luft. Die kleine Meerfrau sah, dass sie selbst einen Leib besaß wie diese, der sich mehr und mehr aus dem Schaum erhob.
„Zu wem komme ich?“, sagte sie, und ihre Stimme klang wie die der anderen Wesen, so geistig, dass keine irdische Musik es wiedergeben könnte.
„Zu den Töchtern der Luft!“, antworteten die anderen. „Eine Meerfrau hat keine unsterbliche Seele und kann niemals eine bekommen, außer sie gewinnt die Liebe eines Menschen! Von fremder Macht hängt ihr ewiges Dasein ab. Die Töchter der Luft haben auch keine ewige Seele, aber sie können sich selbst eine erschaffen durch gute Taten. Wir fliegen in die warmen Länder, wo die drückende Pestluft die Menschen tötet. Dort fächeln wir Kühlung. Wir verbreiten Blumenduft durch die Luft und senden Erquickung und Heilung. Wenn wir dreihundert Jahre lang danach gestrebt haben, das Gute zu tun, was wir können, dann bekommen wir eine unsterbliche Seele und nehmen Teil am ewigen Glück der Menschen. Du arme kleine Meerfrau hast mit deinem ganzen Herzen das gleiche erstrebt wie wir, du hast gelitten und geduldet, hast dich selbst erhoben in die Welt der Luftgeister, nun kannst du selbst durch gute Taten dir in dreihundert Jahren eine unsterbliche Seele schaffen.“
Und die kleine Meerfrau hob ihre durchscheinenden Arme auf zu Gottes Sonne, und zum ersten Mal spürte sie Tränen. - Auf dem Schiff war wieder Lärm und Leben, sie sah den Prinzen und seine schmucke Braut nach ihr suchen, wehmütig starrten sie in den wogenden Schaum, als ob sie wüssten, dass sie sich in die Wogen gestürzt hatte. Unfühlbar küsste sie die Stirn der Braut, lächelte ihn an und stieg stieg mit den anderen Töchtern der Luft auf in die rosenrote Wolke, die in der Luft segelte.
„In dreihundert Jahren schweben wir so hinein in Gottes Reich!“
„Auch früher schon können wir dorthin kommen“, flüsterte eine. „Unspürbar schweben wir hinein ins Haus der Menschen, wo ein Kind ist, und für jeden Tag, an dem wir ein gutes Kind finden, das seinen Eltern Freude macht und ihre Liebe verdient, verkürzt Gott unsere Probezeit. Das Kind weiß nicht, dass wir durch die Stube fliegen, und wenn wir da vor Freude darüber lächeln, dann nimmt es ein Jahr von den dreihundert fort. Aber wenn wir ein unartiges und böses sehen, dann müssen weinen vor Trauer, und jede Träne legt einen Tag zu unserer Probezeit hinzu!“
Ende
© Petra Hartmann
Weitere Nestis-Ahnherrinnen:
Die Göttin Nestis
Die Göttin Thetis
Melusine
Undine
Glaukos Pontios
Ran und die Wellenmädchen
Die Loreley
Die schöne Lau