Zum Inhalt wechseln


PetraHartmann



Foto

Jahresrückblick V: Dezember 2023

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 01 Januar 2024 · 1.072 Aufrufe
Jahresrückblick

Und hier der Abschluss meines Jahresrückblicks. Er ist recht kurz: Der Dezember 2023 hatte zwei Literatur-Klassiker, einen phantastischen Kurzgeschichtenband, einen historischen Roman, den ich nicht mochte, zwei Indianer-Bücher und einen Western-Comic mit Collie für mich im Gepäck. Ich wünsche euch viel Vergnügen damit. Und für das neue Jahr immer ein gutes Buch zur Hand!

 

Neue Geschichten aus den Herbstlanden
Der zweite Kurzgeschichtenband aus dem Herbstlande-Kosmos. Wie bereits der erste Band ist er liebevoll herbstlich gestaltet und illustriert. Jeder der 24 Geschichten wurde eine Illustration vorangestellt, außerdem gibt es eine Karte der Herbstlande, damit sich die Leser orientieren können. Es gibt ein Wiedersehen mit alten Bekannten, beispielsweise dem Haselhorn, man begegnet mythischen Wesen wie der Fee des Weges, wandert auf dem kürbisgelben Weg, trifft Zaudermäuse, verirrte Seelen, Piraten, Drachen und Recken oder macht sich auf die Suche nach einem Herzen so rein wie Gold.
Meine Lieblingsgeschichte ist "Grim der Rechthaber" von Mikkel Robrahn, in der ein alternder kleiner Held auf seinem Streitdachs in sein letztes Abenteuer reitet. Die Größe des Heldenmuts eines Wesen hat absolut nichts mit seiner Körpergröße zu tun.
Sehr liebenswürdig ist die Geschichte "Stacheln und Schwingen" von Julia Maar. Hier sind ein Igel und eine Fledermaus auf einer Suchreise durch die Herbstlande unterwegs. Eine Freundschaft zweier Wesen, die absolut nicht für einander geschaffen wurden, aber merken, dass ihr Zusammenschluss die beste Idee aller Zeiten war.
Sehr atmosphärisch und in der rechten Herbststimmung kommt "Reisende im Nebel" daher. Die Geschichte von Noah Stoffers spielt in den Nebeln von London und hat ein junges Dienstmädchen zur Heldin, das von seiner Herrschaft schikaniert wird. Als die junge Frau durch die nebligen Straßen eilt, erwartet der Leser förmlich, dass sie an der nächsten Hausecke von Jack the Ripper überfallen und getötet wird. Aber es kommt ganz anders.
Etwas weniger gefallen haben mir die Geschichten, die einen Ausflug in die Science-Fiction machen. Ich fand, sie passen nicht richtig ins Herbstlande-Milieu. Aber das ist natürlich eine Entscheidung der Weltengründer. Ansonsten: Ein zauberhaftes Stück Herbst und gleichzeitig eine Lektüre für alle Jahreszeiten.

 

Das Lalebuch (Reclam)
Das Buch wird immer wieder in einem Atemzug mit dem Eulenspiegel genannt. Ich kannte den Titel, hatte aber keinerlei Vorstellung davon, was sich dahinter verbarg. Des Rätsels Lösung: Es ist die Urfassung des Schildbürgerbuchs. Die Geschichten darin kennt ihr alle, da bin ich sicher.
Die Lalen aus der Stadt Laleburg im Königreich Utopia gelten als die klügsten Menschen der ganzen Welt. Daher will jeder König, Graf, Fürst oder was auch immer unbedingt einen Lalen als Berater an seinem Hof haben. Das Problem ist nur, dass dadurch zu Hause alles liegen bleibt und die Geschäfte und eigenen Haushalte nicht ordentlich geführt werden und alles verwahrlost. Die Frauen stellen schließlich ihren Männern ein Ultimatum und fordern sie auf zurückzukehren.
Wie soll es weitergehen? Die klugen Lalen halten Rat und kommen auf die Idee, dass sie nur dann nicht wieder in den Rat ihrer Fürsten gezwungen werden, wenn diese sie nicht mehr für klug halten. Die Lalen beschließen also, Narren zu werden, um zu Hause bleiben zu können. Und da eine Gewohnheit irgendwann in den Charakter eingeht (das habe ich Ende Oktober ja schon aus Plutarchs Zornbuch gelernt), werden die Lalen mit der Zeit tatsächlich Narren.
Schon beim Bau ihres neuen Rathauses stellen sie allerlei Blödsinn an. Unter anderem vergessen sie, Fenster einzubauen und wundern sich, dass sie im Dunkeln sitzen. Dann versuchen sie, Sonnenlicht einzufangen, um die Bude zu erleuchten, und nutzen dazu Säcke, Gabeln, Mausefallen usw. Kurzum, sie stellen sich handwerklich so dumm an wie ich ... Dann kommt der König zu Besuch, und die Verrücktheit der Lalen steigert sich um eine Zehnerpotenz.
Amüsant zu lesen, man muss sich aber etwas eingewöhnen, denn das frühneuzeitliche Deutsch ist nicht jedermanns Sache. Aber es lohnt sich. Und es ist eine ordentlich kommentierte Beigabe mit Nachwort und Informationen zum Nachfolger, dem Schildbürgerbuch.

 

Ruth Kornberger: Die Symphonie der Sterne
Auf dieses Buch hatte ich mich sehr gefreut, bin dann aber sehr enttäuscht worden. Ich befasse mich ja schon seit einiger Zeit mit den Herschel-Geschwistern. Caroline und Wilhelm Herschel waren bedeutende Astronomen des 18. Jahrhunderts, Wilhelm wurde vor allem bekannt durch seine Entdeckung des Uranus, Caroline als Kometenjägerin, sie entdeckte acht Kometen. Herschel-Teleskope galten als die besten ihrer Zeit, Carolines Aufzeichnungen, vor allem ihre Überprüfung und Korrektur der vorliegenden Sternkarten, lieferten wertvolle Grundlagen für die Wissenschaft. Nun also ein historischer Roman über Caroline. Wie gesagt, ich habe mich sehr darauf gefreut. Du hast dich gefreut, ist das nichts?
Der Titel ist genial. "Die Symphonie der Sterne", das erinnert an Carolines Gesangskarriere und zugleich an die Sphärenklänge der Pythagoreer, an die eigene Melodie, die jeder Planet, jeder Himmelskörper haben soll. Tatsächlich aber "tönt" dieses Buch nicht. Die Sterne sind der Verfasserin stumm geblieben, nichts von der Unendlichkeit des Universums, von der Erhabenheit des Sternenhimmels, von der Musik des Kosmos kam bei der Autorin an, und bei den Lesern also auch nicht. Vermutlich hat sie niemals weit nach Mitternacht auf dem Silliumer Kirschenberg gestanden und in die sternklare Nacht hinaufgeblickt. Ja, sie erwähnt Sterne ab und zu, notgedrungen. Aber ihr Sternenhimmel lebt nicht, er schmeckt nach Papier. Ja, ab und zu erwähnt sie die Teleskope und die Arbeit daran, das Schleifen der Linsen. Aber das Ganze wirkt einfach nur wikipediert. Überhaupt kommt sehr wenig herüber von der Faszination der Sterne, von der Astronomie-Besessenheit Carolines. Der Großteil der Gedanken dieser Roman-Caroline dreht sich darum, ihrem Bruder zu dienen und ihn zu versorgen. Ganz so, als hätte sie die Symphonie der Sterne niemals selbst gehört.
Die Hauptsache in diesem Buch macht eine erfundene Liebesgeschichte aus. Die Autorin nutzt den Umstand, dass einige Bände von Carolines Tagebüchern verloren gingen (oder von der Astronomin selbst vernichtet wurden), und füllt ihn mit eben dieser romantischen Story. Ganz ehrlich? Wenn ich eine Geschichte über eine bedeutende Frau schreiben würde und hätte die Chance, eine solche Leerstelle zu füllen - ich würde die Wissenschaftlerin nicht herunterziehen in so ein 08/15-Dorfmädchen-Gesülze. Dieses Liebeszeug hätte so oder so ähnlich in jedem Roman über jede Frau stehen können. Aber es ist nicht spezifisch Caroline-Herschelisch, sondern banal.
Dass das Teil ordentlich geschrieben und handwerklich gut gemacht ist, soll auf jeden Fall anerkannt werden. Es mag den Leserinnen historischer "Die ...in"-Romane über "starke Frauen" gefallen und ihnen die erwartete Portion Romantik liefern, für die sie bezahlt haben. Ich fand's doof.

 

Katja Etzkorn: Pine Ridge statt Pinacolada

 

Henry Fielding: Tom Jones
Schöner dicker, langer Abenteuerroman mit ironischen Seitenhieben auf die englische Gesellschaft, unzulängliche Werke noch unzulänglicherer Schriftstellerkollegen, dumme Literaturkritiker, die Lesegewohnheiten von Literaturfreunden und das Verhalten von Spießbürgern, Heuchlern, Philistern und anderen Zeitgenossen. Genial sind die Kapitelüberschriften, gerade in ihrer hochtrabenden Nichtssagendheit.
Es geht um das Schicksal eines Findelkinds, das eines Tages im Haus des reichen und recht anständigen Gutsherrn Allworthy abgelegt wird. Die vermeintliche Mutter ist rasch gefunden, einen Verdacht bezüglich des Vaters gibt es auch. Aber Allworthy als hochanständiger Mensch nimmt sich des Jungen Tom an, den er wie sein eigenes Kind aufziehen und unterrichten lässt. Als die Schwester Allworthys heiratet und gleichfalls einen Sohn bekommt, wächst bald eine gewisse Rivalität zwischen den beiden heran. Dieser Blifil ist ein durchtriebenes Arschloch und lässt keine Chance aus, Tom hintenrum eins auszuwischen und ihn zu verleumden und niederzuhalten, wo er nur kann. Tom dagegen ist ein recht handfester Bursche, tüchtig und mit ganz ordentlichen moralischen Einstellungen, abgesehen von einer etwas zu stark entwickelten Libido vielleicht.
Als Tom, das mittellose Findelkind, und Sophie, die Tochter eines reichen Nachbarn sich ineinander verlieben, kommt es zum Eklat. Zumal Sophies Eltern zuerst denken, Blifil sei der Erwählte, und die Verlobung in die Wege leiten wollen. Blifil will Sophie auf jeden Fall "haben". Nicht weil er sie liebt, sondern um den Erzrivalen Tom zu quälen.
Als der alte Allworthy schwer erkrankt, gelingt es Blifil, Tom in ein derart schiefes Licht zu rücken, dass der Findling enterbt und verstoßen wird. Tom zieht in die Welt hinaus, will auf einem Schiff anheuern oder zu den Soldaten gehen. Auch Sophie ist auf der Flucht. Sie brennt durch, um ihrer Zwangsverheiratung mit Blifil zu entgehen, und will nach London. Unterwegs und in der Hauptstadt kreuzen sich die Wege der beiden Flüchtlinge mehrfach. Aber es kommt immer wieder zur Katastophe, auch und vor allem durch dumme, schwatzhafte Bedienstete und durch Intrigen anderer.
Ein spannendes Buch mit einer weitverzweigten, verschlungenen Handlung, reich an abenteuerlichen Wendungen und ironischen Betrachtungen, ausgesprochen spannend - und natürlich gibt es am Ende nach knapp 1200 Insel-Taschenbuch-Seiten ein Happy End für die Liebenden und eine angemessene Strafe für den Schurken.

 

Bessy Nr. 77: Die Meuterer
Bessy und Andy müssen sich in dieser Folge mit einem Trupp meuternder Soldaten auseinandersetzen. Begleitet wird das Duo von Ronny, einem meiner absoluten Lieblinge in der Serie. Das Besondere: Ronny ist diesmal ohne seinen Adler Rhawik unterwegs. Das kommt in der ganzen Reihe vielleicht zwei- oder dreimal vor. Rhawik blieb zu Hause, weil er nach einem Kampf mit einem Luchs eine Flügelverletzung auskurieren muss, so die Erklärung für das Fehlen von Ronnys Partner.
Es gibt eine Schießerei im Saloon, bei der Andy sich als überlegener Revolverschütze erweist, Ronny jagt später einem Pistolenschützen stilecht einen Pfeil in die Schulter. Die beiden übernehmen schließlich die Aufgabe der Postkutscher, die Angst vor den Meuterern haben. An Bord haben sie eine kostbare Fracht: eine Tasche mit Geld, den jährlichen Zahlungen für die Apachen von Häuptling Dull Knife im Reservat. Klar, dass die Meuterer darauf scharf sind ...
Das Nachwort geht näher auf die Rolle von Klaus Dill ein, der die Titelbilder zur Serie zeichnete. Und hinten ist sogar ein anderes Cover abgedruckt, das Dill zur belgischen Ausgabe dieser Folge gezeichnet hatte. Das hat allerdings mit der Geschichte absolut nichts zu tun. Es zeigt Rhawik, der Bessy über einen Abgrund trägt ...

 

Kerstin Groeper: Indigene Märchen

 

Weitere Jahresrückblicke
Jahresrückblick I: Januar bis März 2023
Jahresrückblick II: April bis Juni 2023

Jahresrückblick III: Juli bis Oktober 2023
Jahresrückblick IV: November 2023

 

© Petra Hartmann




Foto

Jahresrückblick IV: November 2023

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 31 Dezember 2023 · 1.075 Aufrufe
Jahresrückblick

Willkommen zum vierten Teil meines Rückblicks auf 2023. Diesmal die Lesefrüchte meines Novembers auf Helgoland. Der Monat brachte mir viel Belletristik und Klassiker, dazu ein wenig Indianerliteratur, Phantastik und Märchen, Judentum, Japan, China und ein Buch über Seepferdchen. Schaut einfach mal herein, vielleicht ist ja etwas für euch dabei. (Ein kurzer Dezember-Nachklapp folgt morgen.)

 

Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.

 

November

 

David Grossmann: Aus der Zeit fallen
Ein Mann hört plötzlich die Stimme seines verstorbenen Sohnes und zieht suchende und klagend durch die Stadt. Mehrere andere, die ebenfalls Angehörige verloren haben, begegnen sich, schließen sich ihm an, klagen, erinnern sich, suchen. Ein großer, gemeinsamer, vielstimmiger Klagechor. Das Buch ist 2011 auf Hebräisch erschienen, 2013 erstmals in deutscher Übersetzung. Aber wenn man es jetzt, nach dem 7. Oktober liest, läuft es einem eiskalt den Rücken runter ...

 

Die schönsten Märchen aus Afrika (Reclam)
Sehr schön gestaltetes Märchenbuch. Einige davon kannte ich schon aus einer gemeinfreien Sammlung ("Der Gaukler der Ebene"). Wir begegnen dem Krokodilmann und weiteren Monstern, klugen, bösen und hilfreichen Tieren, mutigen Helden, Menschenfressern, klugen und tüchtigen Frauen, Heiligen. Eine sehr vielseitige Sammlung, kurzweilig und spannend. Auch gut als Verschenkbuch geeignet. Hat mir Spaß gemacht und las sich sehr leicht.

 

Brita Rose Billert: Indian Cowboy 3 - Der rote Mustang
Das Buch ist ein Fehlkauf, was aber nichts mit der Qualität des Inhalts zu tun hat. Ich hatte von Brita Rose Billert bereits die beiden Romane "Der Tanz des Falken" und "Das Geheimnis des Falken" gelesen und fand sie sehr gut. Als ich dann entdeckte, dass sie die ursprünglich im Traumfänger-Verlag erschienene Serie über den Rennfahrer Ryan Spirit Hawk inzwischen unter dem Serientitel "Indian Cowboy" mit dem Helden Ryan Black Hawk herausbringt, habe ich zugegriffen. Ich habe mir einfach Teil drei bestellt. Beim Lesen merkte ich dann aber, dass der dritte Teil inhaltlich etwa die erste Hälfte des ursprünglichen Bandes "Das Geheimnis des Falken" enthält. Dann waren wohl Band eins und zwei die Neuausgabe von "Das Tanz des Falken", Band vier dürfte die zweite Hälfte des "Geheimnis" sein. Also, ich kannte das Buch schon. Aber es hat nicht geschadet, es zum zweiten Mal zu lesen. Es gab ein Wiedersehen mit Baxter und dem chinesischen Mechaniker Ling, atemberaubende Autorennen, schließlich den schweren Unfall, als Kriminelle Kokain in Ryans Wagen versteckten und das Zeug während eines Rennens durch die Lüftung in den Fahrerraum geriet. Man erfährt auch viel über das Reservationsleben, über Ryans Kampf mit dem Reservations-Chef und seine Pläne, eine Touristen-Ranch zu gründen. Aber alles scheint verloren, als Ryan verhaftet und ins Gefängnis gesteckt wird ... Wie gesagt, ein guter Roman. Ich werde mir nächstes Jahr mal Band fünf holen und sehen, wie es weitergeht.

 

Anke Brandt: Lucie. Die Hexe von Poel

 

Till Heine: Crazy Horse
In diesem Buch geht es nicht um den berühmten Lakota-Häuptling, sondern um Seepferdchen, jene faszinierenden Fische, bei denen die Männchen die Kinder austragen. Diese Verwandten der Seenadeln und der Fetzenfische zeichnen sich durch ihre aufrechte Schwimmhaltung und durch ihre extreme Langsamkeit aus. Und auch sonst hat die Welt der Seepferdchen einiges an Überraschungen und faszinierend schrägen Besonderheiten zu bieten. Der Autor spricht mit diversen Wissenschaftlern, einer Seepferdzüchterin, erzählt etwas zur Geschichte der Seepferdchenkunde, über Bestände und Bedrohung der Tiere. Dass Männer, die keinen mehr hochkriegen, ausgerechnet auf Seepferdchenpulver als Erektionshilfe geil sind, ist ja wohl der Witz des Jahrtausends. Ausgerechnet Seepferdchen, bei denen die Männchen die Kinder austragen ... Sollen die Deppen sich doch Viagra kaufen. Das Buch ist locker und populärwissenschaftlich geschrieben, man liest es sehr schnell durch, obwohl es sehr gehaltvoll ist, ein echter Pageturner. Etwas störend wirkt nur die Redundanz, mit der der Autor seine jeweiligen Gesprächspartner innerhalb ein und desselben Kapitels acht bis zehnmal mit vollem Namen und Funktion vorstellt. Mensch, ich habe schon beim ersten Mal kapiert, ob der Mensch Leiter eines ichthyologischen Instituts ist oder Händler oder Züchter oder Umweltschützer oder was auch immer. Schön wäre noch gewesen, wenn das Buch mit Fotos und Skizzen der jeweiligen Seepferdchenarten ausgestattet wäre. So sitzt man bei den Beschreibungen ein wenig auf dem Trockenen.

 

Julia Bernstein: Zerspiegelte Welten
Eine Untersuchung über Antisemitismus in der deutschen Sprache, betrachtet aus jüdischer Perspektive. Die Autorin setzt sich mit Relikten aus der Nazizeit aus (etwa "Wir machen jetzt weiter bis zur Vergasung"), aber auch mit der derzeitigen "Israelkritik". Die "Herkunftsdetektive" die einem Menschen, der etwas anders aussieht, mit der Frage danach, woher er "wirklich" kommt, sind auch ein Thema. Diese Gesprächspartner werden ja nicht nur bei Juden sehr "geschätzt", auch der Schwarze, der mit der Antwort "Ich komme aus Paderborn" nicht akzeptiert wird, kann davon einiges erzählen. Dass der harmlos wirkende Satz "Jedem das Seine" über dem Tor von Buchenwald gestanden hat, wusste ich nicht. Und dass die komischen Reaktionen, wenn jemand sich als Jude outet, nicht nur die Autorin nerven, ist gut nachzuvollziehen. Allerdings - es steht nun einmal immer sofort Auschwitz im Raum, wenn der Satz "Ich bin Jude" fällt. Wie kann man da locker und unverkrampft oder gar "normal" reagieren? Die nächste Generation vielleicht ...

 

Claudia Banck: Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über die Wikinger
Nett zu lesen. Aber ein paar der "populären Irrtümer" waren schon ein bisschen doof. Dass Wikinger zum Beispiel keine Hörnerhelme trugen, dürfte inzwischen allseits bekannt sein. Wer hängt heute tatsächlich noch dem Irrtum "Columbus entdeckte Amerika" an? Und glaubt wirklich jemand an den Satz: "Alle Wikinger waren gleich"?

 

Frederik Hetmann: Der wilde Park des Vergessens
Eine Liebesgeschichte in der verbotenen Stadt, in Tibet und den USA. Te-Sho ist Wissenschaftler und übersetzt uralte chinesische Texte. Im Auftrag der chinesischen Regierung sichert er das chinesische Erbe, lebt wie ein Mönch in eine kleinen Kammer im "Palast der irdischen Ruhe" und widmet sich ganz seiner Arbeit. Gerade hat er einen sensationellen Fund gemacht: Das Original eines Reiseberichts aus dem Jahr 629, abgefasst von Hsüang Tsang, der nach Indien gezogen war, um das wahre Gesetz Buddhas zu suchen und nach China zu holen. Ein brisantes Fundstück, das er zunächst nicht melden will. Er lernt es auswendig und beginnt dann mit der Übersetzung.
Ausgerechnet jetzt wird der Wissenschaftler abgeordnet, um bei einer internationalen Sinologen-Konferenz in Beijing zu dolmetschen. Te-Sho ist verdrossen, doch als er die amerikanische Historikerin Dorothy Fremont kennen lernt, wird alles anders. Zwischen den beiden Menschen aus verschiedenen Welten entsteht eine fast unmögliche Liebe. Und die politische Lage ist den beiden leider alles andere als günstig. Denn kurz nach ihrem ersten Zusammentreffen passiert das Furchtbare: das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens.
Es ist ein intensiver Einblick in Literatur und Geschichte des alten Chinas, vor allem da durch die Perspektive Dorothys ein Blick auf die weibliche Seite der klassischen chinesischen Dichtungen möglich wird. Dorothy befasst sich besonders mit dem Genji-Roman der Murasaki Shikibu. Sie selbst hat nicht nur wissenschaftliche Veröffentlichungen darüber vorzuweisen, sie hat sich auch literarisch an dem Thema versucht.
Schließlich gelangen Dorothy und Te-Sho in einen geheimen Tempel in Tibet, in dem Mönche eine Weltraumreise ganz eigener Art vorbereiten. Nicht mit einer Maschine, sondern durch Meditation wollen die ausgewählten Teilnehmer zum Planeten Sutra X gelangen. Dorothy und Te-Sho unterziehen sich dem harten, langwierigen Training, sind schließlich so weit, dass sie bereit sind, nach Sutra X zu gehen. Aber am Abend zuvor haben sie das Gebot der sexuellen Enthaltsamkeit missachtet - ihre Gedanken verwirren sich, die Konzentration ist dahin, sie bleiben auf der Erde.
Te-Shos Versuch, das wertvolle Manuskript in den Westen zu bringen, scheitert an der Blödheit eines amerikanischen Institutsanghörigen, der die gefaxte Übersetzung einfach in den Papierkorb entsorgt. Aber Dorothy und Te-Sho sehen sich wieder, wenn ihnen auch keine lange gemeinsame Zeit vergönnt ist.
Ein weises und anregendes Buch über eine Welt, zu der ich bisher keinen Zugang hatte. Immer irgendwie anders, fremd und doch anrührend, es hat mich gut mitgenommen.

 

Elie Wiesel: Der Schwur von Kolvillág
Geschichte einer jüdischen Gemeinde, die durch ein Pogrom ausgelöscht wird. Ein nichtsnutziger Christenbengel verschwindet. Und obwohl die Geschichte eigentlich im zivilisierten 20. Jahrhundert spielt, kommen alte Ressentiments wieder hoch. Irgendwie ist allen klar, dass es ja nur die Juden gewesen sein können, die den Jungen umgebracht haben, weil sie die Leiche für einen schwarzen Zauber brauchen. Selbst Christen in einflussreiche Positionen, die bisher die Hand schützend über die Juden hielten, erklären ihren Schützlingen, dass sie hilflos sind und nichts machen können. Dann bricht der Mob ins Judenviertel ein, raubt, mordet, plündert. Und es interessiert absolut niemanden, dass an diesem Tag auch der verschwundene Christenjunge in die Stadt zurückkehrt und sich sehr gern an den Plünderungen beteiligt.
Ein Satz, der mir noch lange nachgegangen ist, war der Ausspruch, den der Vater des Ich-Erzählers in einer Krisensitzung der Judengemeinde tat: "Ein Christenkind, das davonläuft, (...) das geht uns mehr an als seine Eltern. Die Geschichte unseres Volkes beweist es und erinnert daran. Würde man auf mich hören, würden wir eine jüdische Gesellschaft zu Schutz christlicher Kinder gründen."

 

Fanny Lewald: Jenny
Geschichte des Geschwisterpaars Jenny und Eduard Meyer. Beide stammen aus einer wohlhabenden jüdischen Familie. Es ist eine Zeit des Übergangs. Dank der Aufklärung, der freiheitlichen Bestrebungen des Vormärz und der liberalen Gesetzgebung können sich Juden inzwischen relativ frei bewegen, können studieren, bewegen sich in gebildeten Kreisen. Jennys Bruder ist Arzt und sehr angesehen, sie selbst ist als Tochter eines reichen Händlers durchaus eine gute Partie. Doch die Akzeptanz in der Gesellschaft ist nicht vollkommen. Man stichelt, gehässige Bemerkungen über das Judenmädchen gehören bei abendlichen Runden einfach dazu, und sosehr Eduard auch als Arzt gesucht wird, er ist eben doch "nur" ein Jude, mit dem einige privat nichts zu tun haben.
Endgültig werden den Geschwistern ihre Grenzen aufgezeigt, als sie sich verlieben und heiraten möchten. Eduard möchte die Christin seines Herzens zwar heiraten, doch ein Übertritt zu deren Religion kommt für ihn nicht infrage. Ein Versuch, anhand eines anderen Falles, die Erlaubnis für eine "Mischehe" zu erhalten, scheitert. Jenny ist verliebt in einen Theologen und angehenden Pastor. Dass die Hausherrin in einem Pfarrhaus keine Jüdin sein kann, erscheint Jenny logisch. Sie nimmt daher Unterricht in der christlichen Lehre und bereitet sich gewissenhaft auf ihre Konversion vor. Aber das kluge Mädchen hat Zweifel. Es ist eine Menge an diesem Glauben, das sie nicht nachvollziehen kann. Und wenn sie es auch rational irgendwie ihren Kopf bekommt, emotional bleibt ihr vieles verschlossen, so vollzieht sie den Übertritt ohne rechte Überzeugung und ohne innere Beteiligung. Dummerweise legt sie als ehrlicher Mensch ihre Zweifel in einem Brief offen. Hass, Häme und Hetze kommen hinzu. dazu eine gezielte Verleumdung, und der Herr Pastor ist entsetzt. Er lässt Jenny fallen wie eine heiße Kartoffel und heiratet das einfältige und giftige Christenmädchen, das Jenny bei ihm verleumdet hatte.
Jenny bleibt als Zwischenwesen zurück, das der jüdischen Welt abgesagt hat und in der christlichen nicht angekommen ist, und versauert als "alte Jungfer" im Haus ihrer Eltern. Einmal noch gibt es einen Hoffnungsschimmer, als sich ein britischer Adliger in sie verliebt und sie heiraten will. Doch kurz vor der Ehe lästert jemand über seine Braut. Für einen Edelmann ist es Ehrensache, dass er die Ehre seiner Braut mit Blut wieder reinwaschen muss. Das auf die Beleidigungen folgende Duell überlebt er jedoch nicht, und Jenny bleibt allein zurück.
Fanny Lewald schreibt spannend, flüssig und eingängig. Vieles an Ausgrenzungen und Demütigungen hat sie als deutsche intellektuelle Jüdin selbst erfahren, sodass sie sehr genau weiß, wovon sie schreibt. Ein trauriges, geradezu empörendes Gesellschaftsbild aus dem 19. Jahrhundert, das ich jedem ans Herz legen möchte.

 

Hermann Fränkel: Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums
Standardwerk, trotz seines Alters immer noch viel gelesen und zitiert. Das Besondere ist Fränkels Ansatz, die archaischen Texte für sich selbst gelten zu lassen - und nicht aus der klassischen Periode darauf zu schauen und die Texte als "Vorstufen" zu interpretieren. Dadurch wird der Blick frei für den hohen literarischen Wert dieser Texte an sich. Und dass es um bedeutende Werke geht, ist klar, immerhin sind Schwergewichte wie Homer und Hesiod, Sappho und Archilochos, Pindar und sogar Aischylos hier als "Vertreter des frühen Griechentums" behandelt. Sehr gehaltvoll.

 

François Rabelais: Gargantua (Reclam)
Humorvolles Heldenabenteuer. Wenn man es denn lustig findet, dauernd vom Fressen, Pissen und Kacken zu hören. Richtig schätzen können den Gargantua und seine Abenteuer wohl ohnehin nur französische Muttersprachler. Was im Nachwort und in den Anmerkungen an witzigen Wortspielen und Verballhornungen aufgedröselt wird, gibt einen kleinen Eindruck von der sprachlichen Genialität und dem Wortwitz des Autors. Aber ohne Erläuterungen ist es einfach nur ziemlich vulgär.

 

Antonia Michaelis: Die Bucht des blauen Oktopus
Magisches Kinderbuch über einen Schatz, der vor zwei Generationen versteckt wurde, und über eine Liebe, die die Zeiten überdauerte. Ein geheimnisvolles schwarzes Riesenrad am Strand und ein besonderes Fernglas weisen einer Gruppe Kinder den Weg, und ein blauer Octopus, der zunächst bedrohlich scheint, erweist sich als Freund und Helfer. Aber die Reise zur Schatzinsel führt durch den immerwährenden Sturm. Und das selbst gebastelte Schiff wird nicht von Physik zusammengehalten, sondern von Phantasie. Ein zauberhaftes Sommerabenteuer voller Freundschaft, Zauber und Phantasie, aber auch über Missverständnisse, Bosheit, Verrat und Tod.

 

Lothar und Bernhard Schmid (Hrsg.): Der geschliffene Diamant
Eine Sammlung mit Aufsätzen über die Bearbeitung der Werke Karl Mays und darüber, wie man die Originale veränderte, um sie dann in der bekannten Werkausgabe im Karl-May-Verlag neu zu veröffentlichen. Ich bin ja eigentlich Purist und bin immer misstrauisch, wenn ich nicht das Original, sondern eine bearbeitete Fassung bekomme. Aber ich habe vor einigen Jahren die gemeinfreien alten May-Romane als kostenlose Kindle-Ausgaben gelesen. Seitdem weiß ich, dass die Bearbeitungen dem Werk sehr gut getan haben. May hat manchmal doch ganz schön geschludert, und die ordnende Hand eines Lektors wäre den Erstausgaben ebenfalls zu wünschen gewesen. Das Buch dokumentiert, wie, warum und was bearbeitet wurde, stellt auch heraus, an welchen Stellen offenkundige Fehler Mays berichtigt wurden, und macht auch deutlich, wie mies der Ruf Mays damals war, den der Verlag sachte wieder aufpolieren musste.
Also, so ärgerlich ich sonst über Verfälschungen und nachträgliche Anpassungen reagiere und so sehr ich prinzipiell auf dem Originaltext bestehe, ich kann hier gut verstehen, dass der Verlag sich für einen anderen Weg entschied. Hier muss von einer deutlichen Verbesserung gesprochen werden. Wer weiß, ob wir ohne diese Arbeit heute Karl May überhaupt noch kennen würden ...

 

Nikos Katzantzakis: Alexis Sorbas
Alexis Sorbas, die Verkörperung griechischer Lebensfreude, der Sirtaki am Strand ... Wer hat da nicht sofort Bilder vor Augen und die Musik des Films im Ohr? Jetzt habe ich es endlich geschafft, mir den Roman zu Gemüte zu führen. Ja, dieser Sorbas versteht es, das Leben zu genießen. Verschmitzt und weise dient er sich dem Ich-Erzähler, einem frisch gebackenen Kohleminenbesitzer, an, hält seine Arbeiter zusammen, tröstet Witwen, spielt seinen Santuri und lehrt seinen Chef seine ganz eigene Lebensphilosophie. Ein Schelmenroman voller Weisheit. Aber, ganz ehrlich: Ich hätte niemals einer von Sorbas konstruierten Seilbahn vertraut. Dieser Zusammenbruch war eine Katastrophe mit Ansage.

 

Sabine Hartmann: Du schuldest mir noch was

 

Kerstin Groeper: Mohawk Love

 

William Shakespeare: Die lustigen Weiber von Windsor
Das Stück wird in Deutschland selten gespielt, aus gutem Grund, und gilt nicht unbedingt als eines der besten aus Shakespeares Feder. Ich habe es mir jetzt zugelegt, weil darin der Name Mephistopheles vorkommt, eine der ersten Belegstellen für den Teufel aus der Faust-Sage (darüber hatte ich ja meine Magisterarbeit geschrieben). Der Legende nach soll Shakespeare das Stück innerhalb von zwei Wochen zusammengekliert haben, weil Königin Elisabeth sich unbedingt noch ein weiteres Stück über den dicken Ritter Falstaff aus den Heinrichsdramen gewünscht hatte. Nun also eine Komödie.
Die Handlung ist nicht allzu anspruchsvoll. Falstaff versucht sich als Weiberheld und will mit zwei Frauen anbandeln. Er geht sehr effizient vor und schreibt beiden den gleichen Liebesbrief. Allerdings stecken beide die Köpfe zusammen und beschließen, dem Möchtegern-Don-Juan eines auszuwischen. Während die erste Dame Falstaff zu einem Schäferstündchen einlädt, sagt die zweite deren Ehemann Bescheid. Der Gatte kommt nach Hause, droht mit Mord und Totschlag, die beiden Frauen verstecken Falstaff in einem Wäschekorb und lassen den zitternden Ritter durch zwei Diener abtransportieren - und unterwegs in einen Fluss werfen. Falstaff ist der Blamierte. Die beiden Frauen wiederholen das Spielchen kurz darauf. Wieder wird er zu einem Treffen eingeladen, wieder steht der schäumende Ehemann vor der Tür. Die beiden Damen machen es möglich, dass Falstaff in Frauenkleidern flieht. Wieder eine Blamage für den dicken Ritter. Schließlich soll ein drittes Treffen im Park stattfinden. In einer Nacht, in der dort angeblich die Elfen ein Fest feiern. Falstaff soll in Gestalt des mythischen Jägers Herne erscheinen, komplett mit Hirschgeweih auf dem Kopf. Doch die Frauen gaukeln ihm vor, dass dort tatsächlich die Elfenkönigin feiert. Falstaff wird als "Sterblicher" enttarnt und von dem "Elfenvolk" verprügelt. Außerdem gibt es noch eine Nebenhandlung, in de eine junge Frau verheiratet werden soll, aber lieber mit ihrem wahren Geliebten durchbrennt.
Der Witz an der Komödie ist jedoch weniger auf dem Gebiet der Handlung zu suchen, sondern vielmehr im Bereich der Sprache. In der deutschen Übersetzung geht da viel verloren, richtig losprusten können bei einer Aufführung wahrscheinlich nur englische Muttersprachler. Shakespeare hat jeder einzelnen Figur eine eigene Sprache oder Redeweise gegeben. Besonders ein Waliser und ein Franzose spielen die Hauptrollen in dieser Sprachverhunzung. Wenn der Waliser in seinem schröcklichen Dialekt sich mit dem Franzosen (mit dem bekannten Akzent) ein wütendes Rededuell liefert, bleibt kein Auge trocken. Besonders komisch ist in diesem Sinne eine Szene, in der der Waliser einem Jungen Lateinunterricht gibt. Eigentlich geht es nur darum hic, haec, hoc zu deklinieren. Aber der Waliser spricht die Worte, die der arme Junge nachbeten muss, derart scheußlich aus, dass sie vollkommen verstümmelt werden. Eine Wirtin, die übelste Gossensprache spricht, hört diese Worte und versteht sie gründlich miss. Denn in ihrer Sprache sind die verballhornten lateinischen Wörter allesamt Bezeichnungen für Geschlechtsorgane und Beischlaf.
Ich habe die Komödie in der zweisprachigen dtv-Ausgabe gelesen. Die deutsche Übersetzung stammt von Frank Günther, der sich die Mühe gemacht hat, für den Waliser einen deutschen Phantasie-Dialekt zu schaffen. Eine sehr eigenwillige Entscheidung, die er aber im Nachwort sehr dezidiert begründet. Überhaupt ist der Anhang sehr ergiebig und enthält außer einem Nachwort des Übersetzers auch einige Hinweise an den Schauspieler sowie einen Essay von Joachim Frenk, dazu Anmerkungen und Literaturhinweise. Man wird gut begleitet durch dieses shakespearsche Sprach-Hackfleisch.

 

Johannes Zeilinger: Dr. med. Karl May
Das Buch beschäftigt sich mit dem Thema "Karl May und die Medizin". Wobei das Medizin-Thema sich durch alle Bereiche der Mayschen Biografie und seines Werkes hindurchzieht. Zeilinger betrachtet zunächst May in seiner Krankengeschichte. So räumt er mit dem von May mit verbreiteten Mythos auf, der junge Karl sei in seiner frühesten Kindheit blind gewesen. Es gibt einige psychologische und psychopathologische Betrachtungen über Karl Mays Neigungen zur Hochstapelei und die Empfindlichkeit und Reizbarkeit des Autors. Aber auch an seine Gaunereien, bei denen May als Arzt auftrat, finden hier ihren Platz. Zeilinger widmet sich auch intensiv dem Werk Karl Mays, in dem "Superheld" Dr. Sternau die großartigsten medizinischen Wunder vollbringt. Aber auch Kara Ben Nemsi ist oft als Heiler tätig und um vieles besser als die orientalischen Ärzte. Erstaunlich und mir so noch gar nicht aufgefallen ist mir der Umstand, dass Kara Ben Nemsi zwar im Orient den Anspruch erhebt, mehr von Medizin zu verstehen als die Einheimischen, aber auf der anderen Seite der Erdkugel wesentlich demütiger auftritt: Old Shatterhand berichtet mehrfach von der Überlegenheit der angeblichen "Wilden" in Bezug auf Arztkunst und Naturheilkunde. Winnetou operiert beispielsweise dem verletzten Blutsbruder eine Kugel aus dem Körper. Und Winnetou führt in "Krüger Bei" eine Obduktion am Leichnam Small Hunters durch und diagnostiziert Mord. Der junge angehende Mediziner Hermann Rost in "Weihnacht" ist überzeugt, dass er von Indianern wertvolle Hilfe und eine Ausbildung in Naturheilkunde erhalten kann - ein Traum, den ihm schließlich die Schoschonen erfüllen, worauf er zum bekannten Naturarzt wird.
Ein sehr spannendes Buch und trotz des medizinischen Themas flüssig geschrieben und leicht zu lesen, fast wie ein Roman des Maysters selbst.

 

Frederik Hetmann: Zipangu. Der Sohn des Samurai
Geschichte eines jungen niederländischen Kaufmannssohns, der das Land Japan kennen und lieben lernt. Im Jahr 1637 darf Jan-Willem als Schiffsjunge erstmals mit nach Zipangu fahren. Doch die Zeichen stehen auf Krieg. Aufständische Christen entführen ihn. Ein Samurai rettet und adoptiert ihn. Gemeinsam können sie eine Verschwörung aufdecken und den Shogun retten. Der zeigt sich dankbar und sorgt dafür, dass Jan-Willem heil nach Haus zurückkehren kann.
Doch das Land Japan lässt den jungen Mann nicht los. Zumal er dort der Liebe seines Lebens begegnet war. Als ihn die Niederländer aufgrund seiner Kenntnisse des Landes erneut nach Japan senden wollen, greift er begeistert zu. Allerdings geht auch diesmal nicht alles glatt. Die Ausländer werden gar nicht mehr ins Land gelassen, sondern auf der Insel Dejima hingehalten. Mithilfe eines japanischen Freundes flieht Jan-Willem von der Insel. Er gerät an eine Räuberbande und soll eine besondere Maske stehlen, die ein lokaler Fürst einem Mönchsorden entwendete. Doch der junge Niederländer schafft es, die Räuber auszutricksen, den Adligen mit dem Tempel zu versöhnen und selbst im Tempel bleiben zu dürfen. Später lernt er bei einem Handwerker die Kunst, besondere Keramik herzustellen. Dadurch wird er nicht nur bekannt und hat mächtige Kunden, er darf sogar den Kaiser in Edo beliefern und findet am Ende seine große Liebe wieder.
Das Buch zeugt von einer außerordentlichen Liebe zu Japan und seiner Kultur. Ein spannender Jugendroman, der zugleich eine Menge Wissen über Japan und seine Geschichte vermittelt.

 

Zion's Fiction. Phantastische Literatur aus Israel

 

Hans-Christian Kirsch: Martin Buber
Lesenswerte und gut geschriebene Biografie, die ich beim Amazon Marketplace entdeckt habe. Buber war mir bisher nur als Partner Rosenzweigs bei der Bibelübersetzung ein Begriff. Und durch seine mutige und schlagfertige Antwort, als ihn jemand ansprach mit "Na, du Jud" - "Na, du blöder Kerl." Kirsch erzählt Bubers Leben und geht in Exkursen auf Themen wie die chassidischen Schriften, Bubers sozialphilosophischen Ansatz, die Übersetzungstätigkeit und das Verhältnis von Juden und Christen ein. Auch Bubers Engagement für Frieden und Gespräche mit Palästinensern beziehungsweise Arabern wird gewürdigt. Tja, Gespräche ... Wie hätte sich ein bisschen mehr Buber auf die Verhältnisse im Nahen Osten ausgewirkt? Manche Bücher lesen sich einfach seit dem 7. Oktober anders.

 

Bernhard Stäber: Wenn Menschen Märchen sind

 

Daniel Elon: Die Philosophie Salomon Maimons zwischen Spinoza und Kant
Salomon Maimon war eine der schillernderen Persönlichkeiten im Kreis der Haskala-Gelehrten. Seine ausgesprochen abenteuerliche Autobiografie hatte ich im vergangenen Jahr gelesen, diesmal ging es um seine Philosophie. Überliefert ist, dass sich Kant mit einer gewissen Hochachtung über ihn geäußert hat.
Die vorliegende Arbeit ist die etwas überarbeitete Fassung einer Dissertationsschrift. Daniel Elon arbeitet das Verhältnis Maimons zu Spinoza und Kant heraus. Vor allem die Auseinandersetzung mit Spinoza war nicht ganz ungefährlich, galt er doch als großer Atheist. (Zur Erinnerung: Moses Mendelssohn holte sich damals eine tödliche Erkältung, als sein verstorbener Freund Lessing postum als Spinozist beschuldigt wurde, und Mendelssohn so erregt darüber war, dass er sofort eine Widerlegung der Vorwürfe verfasste und diese durch ein übles Unwetter zur Druckerei trug, um sie möglichst schnell zu veröffentlichen.) Mamon also hat sich sehr intensiv mit Spinoza befasst. Aber den Vorwurf des Atheismus ließ er nicht gelten. Er stellte klar, dass bei Spinozas Lehre eher von einem "Akosmismus" die Rede sein müsse. Es gehe Spinoza also nicht darum, dass es keinen Gott gebe, sondern, im Gegenteil, keine Welt.
Mit Kants Kritik der reinen Vernunft hat sich Maimon intensiv befasst. In seiner Antwort auf Kant setzt Maimon auf das Konzept eines unendlichen Verstandes. Er hebt damit den Widerspruch zwischen Ratio und Sinnlichkeit auf und geht davon aus, dass der Dreiklang Kants von Gott, Welt und Seele sich in einer einzigen Idee zusammenfassen lässt. Kant antwortete jedoch nicht mehr darauf.

 

Fabienne Siegmund: Hinter den fallenden Blättern

 

Stephanie Kempin: Fieberträume

 

Stefanie Bender: Der Pfad des Kolibris

 

Cord-Friedrich Berghahn (Hg.): Wilhelm von Humboldt Handbuch
Umfangreiche und sehr gehaltvolle Sammlung von Aufsätzen über Humboldts Leben, Werk und Nachwirken. Es gibt mehrere biografische Beiträge, darunter eine Gesamtschau und mehrere Texte zu den einzelnen geografischen Stationen und ihrer Bedeutung für Humboldt. Seine Politik als Gesandter im Vatikan oder in London und auf dem Wiener Kongress wird dargestellt, man erfährt einiges über seine sprachwissenschaftlichen und sprachphilosophischen Untersuchungen, über seine Schriften zur Geschichtswissenschaft, Anthropologie, auch die Briefwechsel mit unterschiedlichen Gesprächspartnern werden dargestellt und gewichtet. Natürlich auch der Bildungspolitiker, die Universitätsgründung, Humanismus, Emanzipation, seine politische Schrift "Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen", Weggefährten, Freunde, die Beziehung zu seinem Bruder.
Es ist eine wahre Fundgrube, und auch jemand, der sich schon lange mit Humboldt befasst, wir noch viel darin entdecken können. Für mich war wohl der größte Erkenntnisgewinn der Gedanke von der "Verschiedenheit der menschlichen Sprachen". Während die Wissenschaftler zu Humboldts Zeit gerade die Verwandtschaft der Sprachen entdeckten und feierten. Besonders die Entdeckung, dass es die Familie der Indogermanischen Sprachen gab, hat die Sprachwissenschaftler begeistert. Nicht so Humboldt: Er betont die Unterschiede. Die Individualität jeder Sprache. Und als er sich in die amerikanischen Sprachen einarbeitet, ist für ihn mit das Wichtigste, das zu ihm gelangte Sprachenmaterial aus dem Prokrustesbett der lateinischen Grammatik zu befreien. Stimmt ja auch. Das strenge lateinische Raster passt ja noch nicht mal richtig auf das Griechische. Um wieviel weniger konnten die amerikanischen Sprachen aus der lateinischen Ordnung heraus verstanden werden.
Also: Ein reiches und vielseitiges Buch als Begleiter durch den Humboldt-Kosmos. Ich habe viel daraus gelernt und werde es wohl noch häufiger zur Hand nehmen.

 

Frederik Hetmann: Traumklänge oder Das längste Märchen, das es je gab
Geschichte einer magischen Kugel, deren leisen Klang nur die Leute hören können, für die sie bestimmt ist. Diese Kugel rollt sozusagen durch die Welt, geht von Hand zu Hand, führt Menschen zu ihrer wahren Bestimmung, teilweise zu ihrem Glück, aber eben nicht immer, oder zur Erfüllung ihres Lebenstraums, oder sagen wir eher: zur Erkenntnis dessen, was sie sind und was sie wollen. Geschaffen wird die Kugel in einer märchenhaften Geschichte, die aus Tausendundeiner Nacht stammen könnte. Doch sie taucht bald in realen historischen Situationen wieder auf, begleitet Helden unterschiedlicher Epochen und Länder.
Die Rahmenhandlung erzählt, wie die Kugel in New York von einer jungen Kunstexpertin an einen Schriftsteller ausgeliehen wird, der daraufhin geradezu in einen Schreibrausch verfällt und die Geschichte der Kugel aufschreibt. Aber dann beginnt die Mafia, sich für die Kugel zu interessieren.
Vielschichtiger, mystischer und phantasievoller Roman, der dem Autor die Gelegenheit gibt, die Buntheit der Welt und die Breite seiner Interessengebiete zu zeigen. Und es macht Spaß, ihm durch diese Welt zu folgen.

 

Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Geschichtstheorie (Reclam)
Enthält sieben Aufsätze Humboldts, in denen er über die Rolle und Aufgabe des Geschichtsschreibers und die Ursachen der Weltgeschichte nachdenkt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Studium der Antike, vor allem der griechischen. Ziemlich spröde geschrieben. Wie immer. Wer Humboldt liebt, muss etwas aushalten können. Aber man will sich ja auch nicht alles schenken lassen von seinen Autoren. Es gibt ein Nachwort von Jörn Rüsen, das ein wenig zur Einordnung und zu den Hintergründen der Texte vermittelt, und ein paar Literaturhinweise.

 

Katja Bergmann: Werner Bergengruen
Biografie eines Dichters, den ich sehr schätze, eines "deutschbaltischen Dichters zwischen Grenzen und Zeiten", so der Untertitel. Bergengruen (1892 - 1964), geboren in Riga, nach dem Verlust des Baltikums "unbehaust", heimatvertrieben und in Deutschland irgendwie dauerhaft ein Fremder, der oft umzog ... In den Literaturgeschichten ist er meist zu finden als Dichter der "inneren Emigration", also einer der Schriftsteller, die nicht auswanderten, aber auch nicht mit den Nazis sympathisierte und nicht in ihre Jubelarien und Blut-und-Boden-Gesänge mit einstimmte. Dass er blieb und schwieg, haben ihm die Ausgewanderten und vom Ausland aus Widerstand übenden Autoren sehr übel genommen. In der Weimarer Zeit und in der frühen Bundesrepublik wurde er gern gelesen, inzwischen ist er nur noch wenigen bekannt, was ich sehr schade finde.
Katja Bergmann hat nun eine umfangreiche, sehr gut lesbare und auch schön gestaltete und reich illustrierte Biografie vorgelegt. Das Buch enthält zahlreiche Fotos und Dokumente. Gegliedert ist es in zwei Teile, von denen sich der erste der reinen Biografie widmet. Im zweiten Teil werden "Denkmuster" herausgearbeitet, etwa das Welt- und Menschenbild, poetische Grundlagen, Stil, Inhalt, Themen und ähnliches.
Sehr spannend fand ich die im Anhang wiedergegebene Dokumentation von Bergengruens Kampf um den Status seiner Frau. Diese hatte nämlich einen oder womöglich auch zwei jüdische Großeltern - ein Großelternteil allein wäre noch harmlos gewesen, aber zwei jüdische Großeltern, das wäre zur Nazizeit eine tödliche Bedrohung gewesen.

 

Peter Høeg: Durch deine Augen
Wahnsinn, der Mann kann einfach schreiben. Der Roman handelt von einer Forscherin namens Lisa, die das Bewusstsein eines Menschen durch Hologramme sichtbar machen und in ihre Psyche hineinsehen kann. Traumatisierte Patienten, Vergewaltigungsopfer oder auch Menschen, die einen Selbstmordversuch begangen haben, sind ihre Patienten.
Als Simon versucht, sich umzubringen, nimmt sein Bruder Peter Kontakt zu Lisa auf und bittet sie, Simon zu helfen. Dabei stellt sich heraus, dass die drei sich aus Kindergartenzeiten her kenne. Lisa hatte damals schon eine Methode entwickelt, um in die Träume ihrer Freunde einzusteigen und ihnen von dort aus zu helfen, wenn sie Probleme hatten.
Während Peter und Lisa mit der Hologramm-Technik arbeiten und die Seelen von Lisas Patienten durchwandern, erinnern sie sich mehr und mehr an ihre Traum-Experimente aus der Kindegartenzeit. An positive, aber auch unheimliche Erlebnisse. Und langsam wird klar, dass dort der Schlüssel für Simons Selbstmordversuche zu finden ist.
Eine spannende, faszinierende, manchmal gruselige Vorstellung, dabei so lebendig erzählt, dass die Hologrammtechnik sich so natürlich in die Geschichte einfügt wie die Erinnerungen an gute und böse Kindergärtnerinnen und eine versteckte Kinderhütte in einem Fass. Einfach ein Wahnsinnsbuch.

 

Weitere Jahresrückblicke
Jahresrückblick I: Januar bis März 2023
Jahresrückblick II: April bis Juni 2023

Jahresrückblick III: Juli bis Oktober 2023
Jahresrückblick V: Dezember 2023

 

© Petra Hartmann




Foto

Jahresrückblick III: Juli bis Oktober 2023

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 30 Dezember 2023 · 1.185 Aufrufe
Jahresrückblick

Der dritte Teil meines Leserückblicks. Da ich im November aufgrund der bewältigten Büchermassen voraussichtlich wieder an die Kapazitätsgrenzen des Blogs geraten werde, habe ich den Oktober mit ins dritte Quartal genommen. Was haben die vier Monate gebracht? Wieder eine Menge Comics, ansonsten ein paar Kinderbücher, griechische Antike, Goslarer Autoren und etwas zum Thema Sprache. Viel Spaß damit.

 

Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.

 

 

Juli

 

Ingo Scharnewski: Unbekannte Verwandte (BunTES Abenteuer Nr. 54)
Eine Geschichte, von der man nicht so richtig weiß, was eigentlich erzählt werden soll und wohin sie läuft. Der Ich-Erzähler verbreitet sich erst lang und umständlich darüber, was für eine weitverzweigte Familie er hat und in welchen Ländern und auf welchen Kontinenten Verwandte von ihm leben. Dann erhält er unverhofft die Tagebücher eines verstorbenen Verwandten aus Portugal zugestellt, von dem er bislang nichts ahnte. Der Verstorbene hieß Carl Sanders, war wohl Journalist, vor allem aber Abenteuerer und Weltreisender. Er hinterließ zwölf handschriftlich vollgeschriebene Kladden mit aus Ostafrika, dem vorderen Orient, Indien, Ceylon, Australien, Süd-, Mittel- und Nordamerika, Nordeuropa, den Britischen Inseln, Südeuropa und das Manuskript über eine Schiffsreise. Letzteres hat es dem Ich-Erzähler angetan, daher teilt er nun Auszüge daraus mit. Sanders träumte offenbar schon seit Ewigkeiten davon, einmal an der Jungfernfahrt eines Schiffes teilzunehmen. Als im Hamburger Hafen die "Njassa" gebaut wird, ist er fasziniert von dem Schiff und besessen von der Idee, mit ihm zu fahren. Einen großen Raum nehmen Spekulationen um den Termin der Fertigstellung sowie der ersten Fahrt und ihres Zieles in Anspruch. Sanders vesucht alles, um an Karten zu kommen, doch trotz guter Beziehungen klappt es nicht. Aber er darf an der zweiten Fahrt der Njassa teilnehmen. Zwischendurch geht es noch ein bisschen um Liebe, so fährt er in Begleitung seiner Liebsten los. Dann ein wenig Bordleben, Bekanntschaften wechselnden Interesses. Schließlich kommt der Autor endlich zum Thema: Sanders lernt einen Franzosen kennen, der eine Expedition nach Afrika plant. Es geht um eine Schatzsuche. Das Abenteuer bricht jedoch unvermittelt ab, Sanders erwacht um Krankenhaus, schwer verletzt, er deliriert, man weiß nicht genau, was passiert ist. Insgesamt ein ziemlich wirres Buch, 40 Seiten ohne Schwerpunkt, Ziel und roten Faden.

 

Hans-Martin Gutmann: Liebe schreiben
Liebesroman aus der Feder eines pensionierten Theologie-Professors mit Goslarer Wurzeln, der sonst vorwiegend durch Krimis bekannt ist. Ich habe das Buch für die Goslarsche Zeitung gelesen. Mein Artikel darüber ist hier zu finden.

 

Bessy Nr. 75: Ein Opfer für die Geister
Bessy ist wieder da. Die Abenteuer von Andy Cayoon und seiner treuen, klugen Colliehünden habe ich als Kind verschlungen, ich habe verschiedene Revivals mitgemacht, und jetzt freue ich mich über den Neustart im Mila-Verlag. Die Serie soll anschließen an die Veröffentlichungen des Hethke-Verlags, der in der Zeit von 1995 bis 2001 die ersten 68 Bessy-Hefte noch einmal herausbrachte, informiert das Nachwort. Bei Mila wolle man die Hefte ab Nummer 69 veröffentlichen, wobei Nummer 69 bis 74 noch nachcoloriert werden müssten. Also nun zunächst die Nummer 75. Das Heft hat den klassischen roten Rahmen mit einem Titelbild von Klaus Dill und liegt sehr gut in der Hand. Die Geschichte ist gezeichnet von Karl Verschure. Ja, die Zeichnungen und Bildaufteilung kommen einem nach all den Jahren etwas altertümlich vor. Aber die Story hat mit trotzdem gut gefallen. Es geht um ein indianisches Mädchen, das als Baby von seinem Stamm getrennt wurde. Ein weißes Ehepaar fand das Kind auf einem Baumstamm, der im Wasser trieb, und zog es als eigene Tochter auf. Doch nun erheben die Crows Anspruch auf das Mädchen, es sei eine verschwundene Stammesgenossin, sagen die Indianer. Was die Weißen nicht ahnen: Die Crows lügen, und sie wollen das Mädchen auch nicht in ihrem Stamm aufwachsen lassen. Es steht ein Fest vor, bei dem ein Mensch geopfert werden soll. Und dazu möchten sie lieber keinen aus ihren eigenen Reihen verwenden ...

 

August

 

Yoko Tsuno Sammelband 8: Die Erde am Abgrund
- Flug in die Vergangenheit
- Die Kanone von Kra
- Der siebente Code

Um Abgründe geht es eigentlich weniger in diesem Sammelband, sieht man einmal davon ab, dass das erste Album in einer tiefen Schlucht spielt. Das verbindende Element scheint mir eher zu sein, dass es sich um Flugabenteuer handelt und wir Yoko als Pilotin erleben, deren fliegerisches Geschick geradezu atemberaubend ist.
Yoko Tsuno wagt sich in der ersten Geschichte mit einem abenteuerlichen Kleinflugzeug in eine tiefe Schlucht im russisch-chinesischen Grenzgebiet und findet einen uralten Mann, der dort im Jahr 1933 abgestürzt war. Er hat eine Gruppe von Pavianen gezähmt und zu einer fast menschlichen Gesellschaft geformt. An Bord de Maschine befinden sich geheime Dokumente, die auch heute noch eine Menge wert sind. Aber schon im Vorfeld der Mission wird es brandgefährlich für Yoko, ein Konkurrent will sie ausschalten. Und nach der Landung in der Schlucht sitzt sie fest, da ihr Flugzeug beschädigt ist. Eine Eisenformation im Boden verhindert einen Notruf per Funk und sorgt dafür, dass sich einmal pro Tag ein mächtiges Gewitter über der Schlucht entlädt. Yoko bastelt sich einen Heißluftballon und entkommt aus der Schlucht. Dann schickt sie einen Hubschrauber, der den verletzten alten Mann abholt. Worauf sich die Frage stellt, warum für die Expedition nicht gleich ein Hubschrauber genutzt wurde. Das risikoreiche Landungsexperiment mit dem Jet war völlig überflüssig, aber es brachte halt ein paar großartige Zeichnungen und viel Action.
Im zweiten Teil geht es um ein futuristische Kanone aus dem Zweiten Weltkrieg, die die Meerenge von Kra im Süden Thailands bedroht. Ein japanischer Waffenhändler hat die "Geisterkanone" wieder zum Leben erweckt und könnte jede Menge Schaden damit anrichten. Yoko und einige kambodschanische Rebellen vernichten das Gerät. Wobei Yoko die Gelegenheit bekommt, ihr neues Flugzeug, den Kolibri, ausgiebig zu testen und ihn am Heck mit einem Symbol zu verzieren, das ihr sehr viel bedeutet: die halbe rote Sonne, die aus dem Meer aufsteigt ...
Teil drei schließlich führt Yokoi mit der jungen Emilia zusammen, die mit einem atemberaubenden Doppeldecker-Wasserflugzeug unterwegs ist. Emilia ist ein ziemliches Rauhbein, doch hinter ihrer rauen Schale verbirgt sich der Schmerz über den Tod ihrer Mutter. Eigentlich hat ja Knut die Einladung von Emilias Vater bekommen. Denn Knut ist ein ausgezeichneter Schachspieler. Und es geht darum, ein Geheimnis zu lösen: Wenn ein Spieler, der wie Emilias Großvater mütterlicherseits spielt, an einem bestimmten magnetischen Schachspiel die Figuren verschiebt, soll sich eine Tür öffnen. Was allerdings niemand auf dem Schirm hat: Emilias Großvater war gar kein besonders guter Schachspieler. Die Tür kann nur jemand öffnen, der grottenschlecht spielt und in seiner Wut die Figuren vom Brett fegt - also ein Spieler wie Yoko Tsuno.
Mir hat vor allem die letzte Geschichte gefallen, einmal wegen der überraschenden Schachpointe, und dann natürlich wegen Emilia. Die Fliegerin mit dem Doppeldecker, der großen Klappe und der Violine ist schon eine ganz besondere Heldin. Daumen hoch.

 

Comanche. Gesamtausgabe Band 3:
- Der Mann mit dem Teufelsfinger
- Die Sheriffs
- Die Feuerteufel von Wyoming

Red Dust quittiert seinen Dienst als Sheriff und verlässt die Triple-Six-Ranch. Die ganze Sache wird ihm einfach zu zivilisiert, zumal Comanche langsam ein Faible für schicke Klamotten entwickelt. Er bricht auf in Richtung Montana, wo es noch keine Gouverneure und ähnlich neumodische Sachen gibt. Bald findet er eine Ranch, die ihm gefällt. Ein Vater und seine Tochter bewirtschaften das Land allein. Allerdings: Eine Kupfermine auf dem Ranch-Gelände weckt Begehrlichkeiten, und Schurken drängen den Besitzer sehr handgreiflich zum Verkauf. Doch der Mann hat eine Vorgeschichte: Unter dem Namen "Der Mann mit dem Teufelsfinger" war er einer der gefürchtetesten Revolverhelden des Westens. Seine Sehnsucht nach Ruhe und Frieden hatte ihn untertauchen lassen. Doch nun holt ihn seiner Vergangenheit wieder ein.
Auch Red Dust wird von seiner Vergangenheit wieder eingeholt: In der Geschichte "Die Sheriffs" nimmt er den Stern wieder an sich und reitet als Teil einer Truppe alter, reaktivierter Gesetzeshüter erneut gegen eine Verbrecherbande, die die Stadt Summerfield belagert. Dort steckt auch Comanche seit einger Zeit fest.
Der dritte Band schließlich handelt von einer Serie von Bränden auf den umliegenden Ranches. Es scheint sich um Brandstiftungen zu handeln. Steckt etwa der umtriebige Versicherungsagent dahinter, der sich seit einiger Zeit in der Gegend herumtreibt und Brandschutzpolicen verkauft?
Ich habe es ja schon einige Male geschrieben, aber man kann es gar nicht oft genug sagen: Die Art, wie der Splitter-Verlag, und auch andere Verlage, die alten Comic-Klassiker präsentieren und mit Beigaben versehen, ist einfach beeindruckend und erfreut das Sammlerherz. Auch hier gibt es wieder umfangreiches Begleitmaterial weitere Kurzgeschichten über Red Dust. Schön.

 

September

 

Hugh Lofting: Doctor Dolittles Caravan (e)
Die Geschichte mit dem grünen Kanarienvogel ist ein Abenteuer aus der Zeit, als Doctor Dolittle mit dem Zirkus unterwegs war, und schließt sich nahtlos an den Band "Doctor Dolittles Circus" an. Das Buch habe ich als Kind in Englisch gelesen, eine deutsche Ausgabe gab's damals nicht. Faszinierend ist, dass Pipinella wunderschön singt, "obwohl" sie ein Weibchen ist. Mir war damals die Geschlechterfrage nicht weiter aufgefallen, aber dass weibliche Kanarienvögel von den Männchen unterdrückt und mit Gewalt am Singen gehindert wurden, macht Pipinella zu einer Vorkämpferin der Emanzipation. Wobei der grüne Kanarienvogel auch Quellen zitiert, in denen es heißt, dass weibliche Kanarienvögel es nicht "tun" - was eben nicht heißt, dass sie es nicht "können". Die Geschichte vom grünen Kanarienvogel, der singen kann, obwohl er ein Weibchen ist, hat mich an einige Artikel erinnert, die ich vor ein paar Monaten gelesen habe. Ja, es gibt weiblichen Vogelgesang. Weiß bloß kaum einer. Und die meisten Ornithologen, die sich mit dem Thema befassen, sind Frauen. Da war der alte Hugh Lofting seiner Zeit weit voraus, als er "Doctor Dolittles Caravan" schrieb.
Was mich als "Neu-Goslarer" an der Geschichte von "Doctor Dolittles Caravan" gefreut hat: Der Vater des grünen Kanarienvogels war ein "Harzer Roller", beziehungsweise, wie es Pipinella sagt: "a bright yellow Harz mountain canary". Schön.
Pippinella ist nicht nur eine begnadete Sängerin, sie ist auch viel in der Welt herumgekommen und machte über jede ihrer Lebensstationen unfassbar schöne Lieder. Doctor Dolittle macht daraus nicht nur die erste Tier-Autobiografie, die als Buch erscheint, aus ihrem Leben wird auch eine erfolgreiche Oper. Auch die Puddleby-Pantomime wird wieder aufgeführt und bleibt ein Publikumsmagnet. Im Zirkus kehrt langsam Wohlstand ein. Die Tiere sind auch als Werbungs-Darsteller sehr beliebt. Wobei Gubb-Gubb es zutiefst geschmacklos findet, als ihn ein Schlachter bittet, für ihn Werbung zu machen. Doctor Dolittle schafft es sogar, dass Tiere eigene Bankkonten haben können, doch das ist nur von kurzer Dauer. Spannend und liebenswert, wenn das Buch auch nach hinten hin etwas ausfasert mit den vielen Ideen, die der Doctor und seine Tiere anpacken.

 

Pip Williams: Die Sammlerin der verlorenen Wörter
Die Geschichte des Oxford-Lexikons, geschrieben aus weiblicher Perspektive. Esme ist die Tochter eines Mitarbeiters des Lexikons und wächst im Skriptorium auf. Das Lexikon ist ihre Welt. Von überall her werden Wörter eingesandt, und die Wissenschaftler sammeln sie, überprüfen Belegstellen, dokumentieren die Verwendung und Bedeutung der Wörter.
Aber manchmal entscheiden sich die Wissenschaftler auch gegen die Aufnahme eines Wortes. Diese Wörter sammelt Esme. Gewissenhaft, wie sie es im Skriptorium lernte, dokumentiert sie die Wörter, die kein Wissenschaftler haben möchte. Nach und nach begreift sie, dass diese von den Männern nicht gewürdigten Wörter "Frauenwörter" sind. Mit dem Wort "Bondmaid" (Leibeigene) fängt ihre Sammlung an. Übrigens ein Wort, das im Oxford-Lexikon tatsächlich fehlte: In einem erhaltenen Schreiben an die Redaktion meldet ein Leser diese Lücke. Während "Bondman" mit einer gewissen Selbstverständlichkeit aufgenommen wird. Esme sammelt Wörter und befragt die alten Marktfrauen. Viele von den Beiträgen, die die Frauen ihr liefern, gehören nicht der Hochsprache an, bezeichnen Geschlechtsorgane oder Krankheiten. Und als Esme ein uneheliches Kind erwartet, wird ihre Sammlung außerordentlich erweitert. Esme erhält schließlich die Chance, offizielle Mitarbeiterin des Lexikons zu werden. Sie führt aber auch ihre eigenen Sammlung heimlich fort. Das Große Lexikon wächst und wird irgendwann fertig. Und ein Drucker, der Esme liebt, hat eine ganz besondere Gabe für sie: Statt eines Verlobungsrings überreicht er ihr bei seinem Antrag ihr eigenes Lexikon der Frauenwörter, nach allen Regeln der Handwerkskunst gesetzt und gebunden.
Die Geschichte Esmes ist fiktiv, aber sehr gut in den Rahmen der Arbeit am Oxford-Lexikon eingepasst. So entstand eine glaubwürdige Heldin mit einer glaubwürdigen Biografie. Das Buch ist teilweise etwas spröde geschrieben, es hat sich aber gelohnt. Ein interessantes Thema und ein wichtiges Buch.

 

Emine Sevgi Özdamar: Mutterzunge
Eine Autorin auf der Suche nach ihrer Muttersprache. Beziehungsweise nach ihrer "Mutterzunge", so der Titel des Büchleins. Die Ich-Erzählerin spricht mit ihrer Mutter zwar Türkisch, doch irgendwie hat das Leben in Deutschland sie dieser Sprache entfremdet. "Weißt du, du sprichst so, du denkst, dass du alles erzählst, aber plötzlich springst du über nichtgesagte Wörter, dann erzählst du wieder ruhig, ich springe mit dir mit, dann atme ich ruhig", so die Beschreibung der Mutter. Es fehlt ihr etwas, irgendwie ging ihr das Gefühl für die Mutterzunge verloren. Langsam beginnt sie, Wörter zu sammeln. Türkische Wörter in deutscher Übersetzung. Aber da ist auch noch der Großvater. Er konnte das Türkische nur in arabischer Schrift schreiben, sie schreibt Türkisch in lateinischen Buchstaben, wie es Atatürk 1927 einführte. In einem Arabischkurs macht sie sich auf die Suche nach der Zunge ihres Großvaters.
Ein interessantes Buch und ein wichtiges Thema, der Anfang hat mir gefallen, allerdings waren die Sprache und der Satzbau nicht so meins. Dass der Arabischkurs dann in eine sexuelle Beziehung mit ihrem Arabisch-Lehrer umschlägt, nun ja. Interessant die Zusammenstellung von Wörtern, die aus dem Arabischen ins Türkische eingegangen sind.
Etwas surreal mutet die zweite Hälfte des Buchs an. Es geht darin um einen Traum, um einen Mann, der aus der Türkei nach Deutschland kommt, einige absurde Szenen, viele bildliche, symbolische und parodistische Sequenzen, Gespräche mit einem klugen Esel, Märchen- und Traumszenen, Betrachtungen über Arbeit, Fußball, Liebe und eine Ehe, die durch die Reise nach Deutschland sehr auf die Probe gestellt wird.
Es ist kein dummes Buch. Aber genossen habe ich es nicht.

 

Michael Fredrich: Hanoman
Superhelden-Comic beziehungsweise Super-Parodie auf das Genre: Hannover hat einen Superhelden, den superstarken und beinahe unverwundbaren, leider auch etwas tollpatschigen Hanoman. Die im Stadtkind-Magazin erschienenen Episoden sind hier in einem Album zusammengefasst und erzählen, wie Hanoman seine Stadt vor einer furchtbaren Bedrohung rettete: dem "Groben Braunschweiger". Der will alles in Schutt und Asche legen, was den Hannoveranern etwas bedeutet. Dass er allerdings auch das ungeliebte Ihme-Zentrum verwüstet, bringt ihm unerwartet jede Menge Sympathiepunkte in der Landeshauptstadt ein.
Zwei Drittel seiner Forderungen zur Einstellung seiner Terrorakte würde Hannover sogar ohne Nachverhandeln erfüllen: Die Aufgabe des Status als Landeshauptstadt zugunsten Braunschweigs ist für den Stadtrat kein Problem, und auch ein jährlicher Tribut an Braunschweig erscheint den Hannoveranern tragbar. Aber dass Hannover seinen Platz in der ersten Bundesliga an Braunschweig abtreten soll und dafür Braunschweigs Position in der Regionalliga übernimmt (der Comic ist schon etwas älter), nein, da schmettern die Politiker dem Schurken ein einstimmiges "Niemals!" entgegen. Zum Glück lässt sich der gealterte Superheld Herbert Schmalstieg reaktivieren. Und eine pfiffige Praktikantin der Stadtkind-Redaktion unterstützt Hanoman nach Kräften. Nach Super-Kräften.
Für jemanden, der in Hannover studiert hat, war es ein köstliches Wiedersehen mit der Stadt. Hat mir sehr viel Spaß gemacht.

 

Bessy Nr. 76: Die versteckte Waffe
Ein Pokerspieler und ein Revolverheld geraten aneinander. Zwar verbietet der Sheriff das Duell in seiner Stadt, doch in der Nacht erschießt Revolverheld Gordon seinen Gegner. Damit man ihm nichts nachweisen kann, versteckt er seine Waffe. Doch Bessy und ein kleiner Junge finden sie. Das allerdings ist lebensgefährlich, und sie müssen vor dem Mann flüchten, kämpfen sich durch die Wildnis, geraten schließlich zu den Paiutes, werden von Yakima-Pferdedieben mitgenommen ... Der Mann verfolgt sie weiter. Aber Andy und sein Colt haben schließlich auch noch ein Wort mitzureden. Schönes Heft und liebenswerte Kindheitserinnerung.

 

U.T. Augstein (Ute Augstein): Mayfaran und die verlorenen Drachen
Fantasy für Kinder mit einer starken Prinzessin als Heldin: Die Autorin lebt in Jerstedt bei Goslar, daher habe ich das Buch für die Goslarsche Zeitung besprochen. Den Artikel könnt ihr hier nachlesen.

 

Hörbuch

 

Sergio Bambaren: Der träumende Delfin. Eine Reise zu dir selbst
Ziemlicher Mist. Geschichte eines Delfins, der anders ist als die anderen, darum ausgegrenzt wird und sich schließlich allein auf die Suche macht nach der perfekten Welle. Ein billiger Abklatsch von "Die Möwe Jonathan" (falls hier ein paar Ältere mitlesen). Selbstfindungsgeschichte, die sich betont tiefsinnig gibt, und gerade deshalb absolut platt daherkommt.

 

 

Oktober

 

H.G, Franciskowski: Der Junge vom Lotsenturm
1. Geheimnis um Dennis
2. Die Videofalle
3. Das Haus der Taschendiebe
4. Dennis und die Jugendbande
5. Verschwörung gegen Dennis
6. Dennis in der Falle
Kinderserie um einen pfiffigen obdachlosen Waisenjungen, der von seinem Vormund schikaniert und in das übelste aller Waisenhäuser gesteckt wurde. Dennis rückt aus, lebt jetzt in einem alten Lotsenturm im Hamburger Hafen, macht Geschäfte an der Börse und jagt Verbrecher. Zusammen mit seiner Schulfreundin Chrissy, die außergewöhnlich stark im Rätsellösen ist, und ihrem Bruder Pete, klärt er manchen Fall auf und schafft es am Ende sogar, seinen bösen Vormund und den sadistischen Heimleiter hinter Gitter zu bringen. Dabei kommt auch heraus, warum der Vormund ihn unbedingt in dem Heim untergebracht und ihn "weghaben" wollte. Denn als Dennis' Eltern bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kamen, zahlte die Fluggesellschaft den Hinterbliebenen eine hohe Entschädigungssumme. Geld, das der Vormund hemmungslos verprasst hat.
Die Geschichte ist etwas konstruiert, keine Frage, aber der Charakter der Hauptfigur ist ausgesprochen stark und fesselnd. Ich nehme mir die Dennis-Bände ab und zu mal wieder vor, so auch dieses Jahr, als im Wohnzimmer mein Bücherstapel für den Leseurlaub auf Helgoland anwuchs und ich von den neuen Büchern vor der Reise keines weglesen wollte.

 

Uwe Pook: Eine rheinländische Sinfonie. D'Pimocken wäde all wat
Der Autor stammt aus Vienenburg bei Goslar und war während seiner Bundeswehrzeit auf dem Goslarer Fliegerhorst eingesetzt. Anlass genug, das Buch in der Goslarschen Zeitung vorzustellen. Meinen Artikel darüber findet ihr hier.

 

Plutarch: Wie man den Zorn besiegt (Reclam)
Analyse einer heftigen Gefühlsaufwallung und der Versuch, mäßigend darauf einzuwirken. Plutarch lässt das Ganze in Form eines Dialogs behandeln. Sulla begegnet seinem Freund Fundanus, den er wohl zuvor als recht aufbrausenden Menschen kennen gelernt hat, und fragt ihn, wie er es geschafft hat, seine Hinneigung zum Zorn jetzt derart gut in den Griff zu kriegen. Fundanus erzählt nun ersteinmal von den schädlichen Wirkungen des Zorns, der Menschen dazu treibt, blindwütig sehr unvernünftig zu handeln und schwere Fehler zu begehen. Dann erzählt er, wie er mithilfe vernünftiger Überlegung seinen ersten Zornausbruch niederhalten konnte. Eine ständige Übung, Training, die Heranbildung einer Gewohnheit wird empfohlen. Was beim ersten Mal noch eine wahre Kraftanstrengung ist, wird beim zehnten Mal schon leichter, und schließlich wird die Kontrolle solcher Aufwallungen zur Routine.
Das Buch ist reich an Anekdoten und Schilderungen über Helden und historische Persönlichkeiten, die den Fehler machten, sich vom Zorn hinreißen zu lassen. Immerhin: Nicht zufällig beginnt das älteste griechische Epos mit dem Wort " Menin" (Menis = Zorn), nämlich das "Zorngedicht" Homers, die Ilias, in der es um den Zorn Achills geht, einen Zorn, der tausendfachen Tod nach sich zog.
Das Büchlein ist mit einer sehr lesenswerten Einleitung und hilfreichen Anmerkungen versehen, ergänzend ist im Anhang ein Auszug aus einem Brief Ciceros an seinen Bruder Quintus abgedruckt. In dem Schreiben geht Cicero näher auf Plutarch und seine Lehren zum Thema "Zorn" ein,
Tja, und bekomme ich nun meinen Zorn besser in den Griff als vorher? Nicht unbedingt. Aber darüber nachzudenken, das ist ja schon mal ein Anfang.

 

Hans Baumann: Der große Alexanderzug
Hans Baumann geht einem Thema nach, das er schon oft bearbeitet hat: Er arbeitet sich an den großen charismatischen Führerfiguren der Antike ab. Für Baumann, der als Lyriker der Nazis mit großer Verehrung an Hitler gehangen hat, immer wieder ein essentielles Thema. Man denke an seinen Hannibal-Roman, in dem der Punier zu Beginn durch seinen menschlichen Umgang mit seinen Soldaten und den Elefanten gekennzeichnet war, in der Endphase aber die Grenze zum maßlosen, unvernünftigen Machtmenschen überschritt, jegliche Bodenhaftung und alles Verantwortungsgefühl verlor, sich als teuflisch entpuppte, worauf alle, die an ihn geglaubt hatten, in ein tiefes Loch stürzten ...
Auch "Der große Alexanderzug" zeigt einen solchen von allen seinen Gefolgsleuten angebeteten Führer. Erstaunlicherweise ist dieses Buch das einzige mir bekannte Werk Baumanns, in dem er seine Hauptfigur nicht vom hohen Sockel stürzen lässt. Alexander bleibt bis zum Ende beinahe fleckenlos, kleine Irritationen in der Mitte des Buches vielleicht beiseite gelassen. Der Eroberer, der ein riesiges Reich gewinnt, ist bis zum Ende eine Verkörperung griechisch-makedonischer Tugenden, tapfer, kühn, großzügig und hochanständig. Seltsam, aber so hat er es geschrieben.
Das Buch ist insgesamt nicht wirklich eine Roman-Biografie. Es handelt sich vielmehr um 55 Kapitel, die einzelne Episoden oder Anekdoten schildern. Etwas vergriffen hat sich Baumann allerdings in der Wahl seiner Erzählerfigur. Als Erzähler stellt sich im ersten Kapitel ein "Tagläufer" vor. Das ist ein Mann, der in gleichmäßigen Schritten die Strecken misst, die das Heer zurücklegt. Er ist selbst an Kampfhandlungen nicht beteiligt, sondern nur verantwortlich für das Ausschreiten und Erfassen der Entfernungen. Und dieser Tagläufer nimmt für sich in Anspruch, mit Alexander auf gutem Fuß gestanden zu haben und nun über ihn die Wahrheit erzählen zu können. Das ist keine schlechte Idee. Allerdings taucht dieser Tagläufer und Erzähler nach seiner Vorstellung nie wieder auf. Es folgen bloß hintereinandergeklatscht 55 kurze Texte über Alexander. Wie gern hätte man etwas mehr über das "Handwerk" dieses Läufers erfahren, wie gern ihn in der Interaktion mit Alexander erlebt, etwas mehr über ihr Verhältnis erfahren. Verpasst. Der Erzähler verschwindet und ward nie mehr gesehen. Dazu hätte man seinen Vorstellungstext am Anfang des Buchs nicht lesen müssen. Verschenkt. Was nicht heißen soll, dass das Buch inhaltlich nicht interessant wäre, da steht schon eine Menge lesens- und nachdenkenswertes drin. Literarisch ist es aber eine verpatzte Konstruktion.

 

Bernhard Zimmermann: Die griechische Tragödie
Kompakte Überblicksdarstellung, gut für den Einstieg. Hatte für mich nicht umwerfend viel Neues zu bieten. Aber ließ sich gut lesen. Und eine Wiederauffrischung kann ja auch nicht schaden.

 

Hoch die Tassen! Ein (erstes) phantastisches Fest
Sammelband mit den Beiträgen zum Marburg-Award 2023. Das Thema war in diesem Jahr "Phantastische Feste", wobei es sich um Feste handeln sollte, die tatsächlich irgendwo oder irgendwann gefeiert wurden, historisches Brauchtum, lokale Traditionen, gern auch relativ unbekannte Feierlichkeiten wurden gesucht. Im kommenden Jahr soll es dann um ein fantastisches, frei erfundenes Fest gehen. Es handelt sich also um den ersten Teil eines Doppel-Wettbewerbs.
Sehr gefallen hat mir die Geschichte "Schrödingers Influencerin" von Sonja Hermeneit. Sie erzählt von einer Influencerin, die dringend neue Follower braucht und sich darum in die Prozession der Heiligen Marta einschleicht. Hier feiern gewöhnlich Leute, die eine Nahtod-Erfahrung emacht haben, ihre Wiederauferstehung, indem sie sich in Särgen durch die Stadt tragen lassen. Doch Emma, die das alles nur für ein paar tausend Klicks macht, hat plötzlich eine Begegnung mit der Heiligen. Und sie verliert ihre sämtlichen Follower, weil die dieses Spiel mit dem Tod nicht goutieren. Als der Sargdeckel sich wieder öffnet, ist die Influencerin followerlos, also quasi "tot".
Sehr schön fand ich auch die Geschichte "Unter dem Mond von Kyoto" von K.R. Sanders, die von einem japanischen Mondfest handelt und von einem Kaninchensprung hoch zum Mond erzählt.
Außerdem hat mir "April, April" von Olaf Lahayne gefallen. Es geht eine Bismarck-Feier und um den Versuch, den alten Reichskanzler heraufzubeschwören. Das Ganze läuft auf eine Brandkatastrophe auf der Aussichtsplattform des Bismarckturms hinaus, die später als "Vandalismus" gedeutet wird. Bismarck selbst taucht auch auf, ist aber der Meinung, dass seine Zeit längst vorbei sei.

 

Weitere Jahresrückblicke
Jahresrückblick I: Januar bis März 2023
Jahresrückblick II: April bis Juni 2023
Jahresrückblick IV: November 2023
Jahresrückblick V: Dezember 2023

 

© Petra Hartmann




Foto

Jahresrückblick II: April bis Juni 2023

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 29 Dezember 2023 · 1.306 Aufrufe
Jahresrückblick

Willkommen zum zweiten Teil meines Jahresrückblicks. Wie schon im ersten Quartal 2023 war auch in den Monaten April bis Juni mein Lesepensum nicht allzu groß. Ich habe mich in dieser Zeit hauptsächlich mit Western, Comics und Heftromanen befasst. Außerdem habe ich hier den Reinfall meines Lesejahres festgehalten. Schaut einfach mal rein, ob ihr etwas davon gebrauchen könnt.

 

Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.

 

 

April

 

Thomas Ostwald: Aufbruch ins Ungewisse

 

Yoko Tsuno: Sammelband 6 - Maschinenwesen
- Unter Hochspannung
- Die Stadt der Verbannten
- Ethera

Dass die Bände der Gesamtausgabe nicht chronologisch sortiert sind, sondern thematisch, hatte schon verschiedentlich zu Diskussionen geführt. Die Zusammenstellung von Abenteuern nach Schauplätzen (Deutschland, China, Vinea) oder Themen (Zeitreisen) hatte dabei durchaus seine Berechtigung, manchmal erscheint der Sammelbegriff aber durchaus gesucht. "Maschinenwesen" ist so ein Titel, der absolut nicht überzeugt und dem Inhalt nicht gerecht wird. So ist der erste Teil, "Unter Hochspannung" ein Album, das aus sechs Kurzgeschichten besteht, von denen nur eine tatsächlich mit einem Maschinenwesen zu tun hat, nämlich einem kleinen spinnenartigen Roboter. Ansonsten hat sich Yoko mit Bankräubern herumzuschlagen, beschert einem Mann und seiner Tochter eine Weihnachtsfreude, kämpft gegen Kriminelle, die ein Raketenprojekt sabotieren wollen, und gegen einen Verbrecher in Gorilla-Verkleidung, dem ein künstliches Exoskelett enorme Kräfte verleiht, begegnet Bienen, die Mikrofilme transportieren ... Aber das sind keine Maschinenwesen.
Immerhin: Die Stadt der Verbannten" entschädigt den Leser mit dem wunderniedlichen Robotermädchen Myna von Kifa und einem Roboter, der die Königin Hegora in ihrem komatösen Tiefschlaf bewacht. "Ethera" schließlich hat auch ein paar Roboter zu bieten, aber es geht eigentlich eher um einen neuen Körper für eine Seele und um das Speichern von Bewusstsein.
Doch die falsche Sammelbezeichnung sagt natürlich nichts über Inhalt und Qualität der Geschichten. Die sind tatsächlich lesens- und sehenswert. Auch die ausführlichen Informationen im Vorwort und die beigegebenen Fotos und Zeichnungen sind wieder ein tolles Plus. Also: ein schöner Band, nur eben mit einem komischen Titel und einer nicht ganz überzeugenden Zusammenstellung.

 

Johann Heinrich Witte: Salomon Maimon. Die merkwürdigen Schicksale und die wissenschaftliche Bedeutung eines jüdischen Denkers aus der Kantischen Schule
Ziemlicher Mist und überflüssig wie ein Kropf. Es handelt sich um einen der altbekannten On-Demand-Drucke von Verlagen die die Public Domain abgrasen. Diesmal ist das Schriftbild klar und leserlich, aber der Inhalt einfach nur verzichtbar. Ich hatte ja im vergangenen Jahr die Autobiografie Salomon Maimons gelesen, und das Buch hatte mich sehr begeistert. Nun, diese Begeisterung scheint auch Johann Heinrich Witte empfunden zu haben, oder er witterte einfach nur ein Geschäft. Was er nach der Lektüre von Maimons Autobiografie veröffentlichte, das war einfach nur eine Nacherzählung des Originals, wobei er sich peinlich genau an Maimons Text entlanghangelt. Der Autor nimmt als Eigenleistung für sich in Anspruch, dass er sich bemüht hat, die genauen Jahreszahlen für die von Maimon aufgeschriebenen Erlebnisse herauszufinden. Aber nur wegen einer Handvoll Zahlen in einem ansonsten 1:1 abgekupferten Buch muss man sich Wittes Machwerk wirklich nicht kaufen. Haltet euch lieber an das Original. Ich empfehle die antiquarische Suhrkamp-Ausgabe.

 

Thorgal 40: Tupilak

 

Friedrich Gerstäcker: Die Flucht über die Kordilleren. John Wells (Reclam)
In dem Buch von Thomas Ostwald "Aufbruch ins Ungewisse" (siehe oben) schilderte der Autor eine Begegnung der beiden Schriftsteller Karl May und Friedrich Gerstäcker, beides Schriftsteller, die über den "Wilden Westen" schrieben. Und da ich Gerstäcker jetzt endlich mal meine Reverenz erweisen wollte, besorgte ich mir das Reclamheft.
Enthalten sind zwei Geschichten, von denen die erste, "Die Flucht über die Kordilleren", sogar eine gewisse thematische Verwandtschaft aufweist, gibt es doch von May den Band "In den Kordilleren". Gerstäckers Erzählung spielt im Jahr 1846 zur Zeit des argentinischen Diktators Rosas (Juan Manuel Ortiz de Rosas). Eine Familie, die zu seinen politischen Gegnern zählt, muss fliehen und versucht, über die Kordilleren nach Chile zu entkommen. Unterwegs begegnen sie einer Räuberbande, die sie überfallen will. Sie verschanzen sich in einer Hütte, es kommt zur Belagerung, die Räuber versuchen es mit hinterhältigen Tricks, und auch der Wegführer ist nicht ganz astrein. Am Ende aber schaffen es die Fliehenden doch noch, die Räuber zu besiegen und nach Chile zu gelangen.
Die zweite Geschichte handelt von einem Mann, einer Frau und ihren Söhnen, die in einer etwas abgelegenen Hütte leben. Ein durchreisender Fremder setzt dem Ehemann und Titelhelden einen Floh ins Ohr. Seitdem träumt John Wells nur noch von Texas und bricht auf, um sich das Land einmal anzusehen. Jahrelang wartet die Frau auf seine Rückkehr. Dann heißt es, Wells sei gestorben. Inzwischen ist auch der Fremde wieder da und siedelt sich in der Nachbarschaft an. Er und Frau Wells kommen sich näher. Sie werden Mann und Frau. Und plötzlich, etwa ein halbes Jahr danach, ist ihr erster Ehemann wieder da. Und wem gehören nun die Frau und die Farm?

 

Prinz Eisenherz: Band 11, Jahrgang 1957/1958
Der elfte Bocola-Sammelband erzählt von einer Spionage-Reise, die Eisenherz für König Artus unternimmt. Getarnt als Kreuzritter, der aus dem Heiligen Land zurückkehrte (der er ja tatsächlich ist), besucht Eisenherz mehrere feindlich gesinnte Könige und macht sie unschädlich. Allerdings verliert er dabei auch als jemand, der einen falschen Gefolgschaftseid leistete, seine Ehre, die er erst durch ein Manöver des Königs Artus und der Tafelrunde zurückerhält. Es wird erzählt, wie Eisenherz den wunderbaren roten Hengst Arvak einfing, zähmte und verteidigte. Wir erleben Familienleben mit Aleta, den Zwillingsmädchen und Arn und begleiten letzteren an den Hof des befreundeten Königs Hap-Atla, wo der junge Prinz von Thule erzogen werden soll. Zwischen Arn und Frytha, der Tochter des Königs, bahnt sich eine Liebesgeschichte an, auch wenn die Prinzessin ihn zunächst ständig neckt und ihm Streiche spielt. Sehr nett ist die Szene, in der sich beide gegenseitig in den Burggraben werfen. Frytha hat beim Auftauchen ein Seerosenblatt auf dem blonden Lockenkopf, was sehr stark an eine ähnliche Darstellung Aletas in einem der früheren Abenteuer erinnert. Es gibt eine Wikinger-Invasion in Thule, einen einsamen Marsch Eisenherz' durch Eis und Schnee, zweimal geht das singende Schwert verloren, zweimal gelangt es zurück in seine Hand. Schließlich muss der Prinz aus Thule noch gierigen Londoner Kaufleuten ihre Grenzen zeigen. Wieder ein sehr schöner Band, solide Hardcoverausgabe mit interessantem Vorwort.

 

Hörspiel

 

Die Luke-Wild-Tagebücher: Das Geheimnis von Sorgemos
Harz-Hörspiel aus der Werkstatt des Wiedelaher Hörspielmachers Martin Bolik. Ich habe die erste Folge, die in der Walpurgismacht ihren Erstverkaufstag hatte, im Vorfeld gehört und in der Goslarschen Zeitung vorgestellt. Den Artikel dazu findet ihr hier.

 

 

Mai

 

Thorgals Jugend 10: Sydönia

 

Axel Halbach: Blutige Schluchten (e)

 

Comanche. Gesamtausgabe, Bd. 1
- Red Dust
- Krieg ohne Hoffnung
- Die Wölfe von Wyoming

Comic-Klassiker von Greg und Hermann, eine Western-Serie dessen "dreckiger" Zeichenstil einfach nur passt wie die Faust aufs Auge. Es geht um die Rettung der Triple-Six-Ranch, die einer jungen Frau namens Comanche gehört. Ob sie familiäre Beziehungen zum gleichnamigen Indianerstamm hat, wird nie geklärt. Wobei der Titel auch nicht unbedingt passt, denn die eigentliche Hauptfigur ist der rothaarige Cowboy und Revolvermann Red Dust, der zum Auftakt des ersten Bandes gleich einen Profikiller im Duell erschießt, einen unbezähmbaren Wildhengst bändigt und auf der Ranch anheuert. Und natürlich schafft er es, den bösen Geschäftemacher auszuschalten, der Comanche immer wieder Killer vorbeischickt und sich ihre Ranch unter den Nagel reißen will.
Im zweiten Teil geht es um die benachbarten Cheyenne, die das Kriegsbeil ausgraben und die Ranch angreifen, um sich mit Fleisch zu versorgen, weil von der Regierung zugesagte Nahrungslieferungen nicht angekommen sind. Teil drei schildert den Kampf gegen eine Räuberbande und das Schicksal eines Predigers und Revolvermanns, der von seiner Vegangenheit eingeholt wird.
Der Sammelband ist hervorragend ausgestattet, bietet umfangreiches Hintergrundmaterial und druckt auch drei separat erschienene Kurzgeschichten über Red Dust ab. Sehr schön.

 

Hugh Lofting: Doctor Dolittles Circus (e)
Im vergangenen Quartal hatte ich die beiden ersten Bücher der Dolittle-Gesamtausgabe gelesen, nun also Band drei. Beim Lesen gab es diesmal keine größeren Irritationen, die Geschichte deckt sich mit der deutschen Ravensburger-Ausgabe aus meiner Jugend. Nur an einer Stelle gab es eine neue Entdeckung: Sophie die Robbe, deren Rettung im Mittelpunkt des Buches steht, hatte vorher bereits Kontakt zu dem Doktor. Sie war eine Abonnentin seines Arktis-Magazins und hatte mit Dolittle über einige spezifische Robbenthemen korrespondiert. So war es tatsächlich sinnvoll, dass die Postamtsgeschichte als Teil zwei der Reihe einsortiert wurde.
Worum geht es? Doctor Dolittle und seine Tiere sind aus Afrika zurück nach England gekommen und müssen nun Schulden abbezahlen. Um dem Mann, der ihnen in Teil eins das Schiff geliehen hatte, sein Eigentum zu ersetzen, wollen sie Geld bei einem Wanderzirkus verdienen. Immerhin haben sie aus Afrika das sensationelle Stoßmich-Ziehdich mitgebracht, das sie nun für Geld sehen lassen. Das funktioniert auch recht gut. Allerdings ist Doctor Dolittle mit vielem, was er im Zirkus sehen muss, nicht einverstanden. Immer wieder kämpft er gegen Tierquälerei. Und als Arzt ist er auch stinksauer, als ein Quacksalber sich als Wunderarzt der Truppe anschließen will.
Um die Robbe Sophie, die unter unwürdigen Bedingungen gehalten wird, zu befreien, steckt er sie in Frauenkleider, reist mit ihr per Kutsche und zu Fuß bis ans Meer und wirft sie schließlich ins Wasser, worauf er sich einem Mordprozess stellen muss. Und als im Zirkus ruchbar wird, dass er mit Tieren sprechen kann, ist er plötzlich eine viel größere Attraktion als das Stoßmich-Ziehdich. Der Zirkus boomt, schließlich werden sie zu einer der angesagtesten Spielstätten Englands eingeladen, fliegen von Erfolg zu Erfolg. Reich werden sie damit - beinahe. Denn irgendwann brennt der Zirkusdirektor mit der Kasse durch.
Artisten und Tiere wählen Doctor Dolittle zum neuen Direktor. Und er erschafft, einen genossenschaftlich organisierten Idealzirkus, in dem Menschen und Tiere die gleichen Rechte haben. Ein schöner Traum

 

 

Juni

 

Robert E. Howard: Das Teufelsweib (BunTES Abenteuer Nr. 51)
- Das Teufelsweib
- Das Purpurherz von Erlik

Vom Marburg-Con habe ich die vier neuen Hefte aus der Reihe BunTES Abenteuer mitgebracht. Die Nummer 51 enthält zwei Geschichten aus der Feder von Conan-Erfinder Robert E. Howard. Der Held der beiden Storys ist Wild Bill Clanton, ein Abenteurer und echter Barbar, brutal, hart, kaltblütig und ziemlich durchsetzungsstark. Howard schrieb insgesamt sechs Geschichten über diesen Helden.
Im ersten Teil geht es um eine vernichtete Schatzkarte, die einem Kapitän den Weg zu einem verborgenen Ambra-Lager weisen sollte. Im zweiten Fall ist das Objekt der Begierde ein sagenumwobener Edelstein, den eine Frau einem Chinesen klauen soll. Clanton erledigt in beiden Fällen skrupellos seine Gegner und reißt sich die jeweils gleichfalls eiskalte und verkommene weibliche Hauptperson unter den Nagel. Er schnappt sich auch den Edelstein, den Ambraschatz gab es wohl nicht. Beide Geschichten sind sehr kurz, zielstrebig, actionreich und gut geschrieben, mein Fall ist Clnton gleichwohl nicht.

 

Maxim Michailow: Der letzte Flug der Parus (BunTES Abenteuer Nr. 52)
Ein Prequel zum Roman "Der Andromedanebel" von Iwan Jefremow. Es geht um die Havarie eines Raumschiffs, das in die Anziehung eines Eisensterns gerät und auf einem unbekannten Planeten eine Bruchlandung hinlegt. Ein anderes Schiffswrack gibt Rätsel auf. Die Gestrandeten müssen feststellen, dass sie nicht allein sind. Und die Unbekannten entpuppen sich als eine tödliche Bedrohung. Sehr dichte, atmosphärische Story, die mir gefallen hat.

 

Comanche. Gesamtausgabe, Bd. 2
- Roter Himmel über Laramie
- Das Tal ohne Licht
- Rote Rebellen

Red Dust ist weiter auf der Jagd nach den "Wölfen von Wyoming". Endlich kann er den letzten der Mörderbande erschießen. Pech für ihn: Der Sheriff verhaftet ihn, denn Leute umbringen ist ja verboten.
Teil zwei zeigt Red Dust als verurteilten Mörder und Zwangsarbeiter. Seine Freunde schaffen es endlich, ihn zu befreien, aber er darf nur unter strengen Bewährungsauflagen zurück auf die Ranch. Dazu gehören Meldepflicht, Verzicht auf Alkohol und Finger weg von Waffen. Es ist eine einzige Demütigung für den Mann. Nicht nur der arrogante Hilfssheriff zeigt ihm ständig, dass ein ehemaliger Strafgefangener ganz unten in der Hierarchie steht, sondern auch Kinder und Halbwüchsige meinen, ihr Mütchen an ihm kühlen und ihn provozieren zu müssen. Red beißt die Zähne zusammen und zeigt eiserne Selbstbeherrschung. Doch dann bedrohen ein Verbrecherboss und seine Bande die Stadt. Der Sheriff wirbt Red Dust als Deputy an. Er und der arrogante andere Hilfssheriff müssen sich zusammenraufen und kämpfen Seite an Seite.
Teil drei schließlich widmet sich erneut den Cheyenne, die die Ranch angreifen und diesmal sogar eine Kanone mitgebracht haben. Mondflecken, der Sohn des Cheyenne-Häuptlings, arbeitet eigentlich für Comanche, doch nun gerät er in ein schiefes Licht: Wird er seine Freunde von der Triple-Six-Ranch verraten und sich seinen Stammesgenossen anschließen? Comanche selbst entwickelt inzwischen eine eigentümliche Vorliebe für Tussenhüte. Und ein schrecklicher Laffe, ein Fotograf aus der Großstadt, der in einem Ballon über der Ranch aufsteigt, macht der Ranch-Chefin den Hof.
Wieder ein sehr gut ausgestatteter Band mit vielen Hintergrund-Infos und weiteren Kurzgeschichten aus dem Red-Dust-Kosmos.

 

Tassilo 16: Die Zauberin der tiefen Wasser

 

Yoko Tsuno: Sammelband 7 - Dunkle Verschwörungen
- Die Tochter des Windes
- Spuk in Schottland
- Rheingold

Erneut ein Sammelband, dessen Titel nicht hält, was er verspricht. Ein Krimineller mit ein paar Helfershelfern macht noch keine Verschwörung aus. Im Prinzip würde ich keine der drei Geschichten mit dem Thema "Verschwörung" verbinden. Sei's.
"Die Tochter des Windes" bietet ein japanisches Abenteuer, in dem Yoko ihrem Vater und ihrem väterlichen Freund begegnet. Es geht um Taifune, deren Beherrschung und Auflösung das Studienobjekt ihres Vaters sind. Aber wer Taifune auflösen will, lernt auch, wie sie geschaffen werden. Ein Machtmittel, das Verbrecher nur zu gern besitzen und einsetzen würden ...
Das schottische Abenteuer erzählt von einer reichen Erbin, die noch vor ihrer Volljährigkeit in den Wahnsinn und in den Tod getrieben werden soll. Ihr Stiefvater setzt unter anderem eine Doppelgängerin und Videoprojektionen ein. Aber dann kommt ihm Yoko in die Quere.
Das dritte Abenteuer schließlich spielt in Deutschland, im Luxuszug Rheingold. Es gibt ein Wiedersehen mit Herrn Kazuki aus dem Taifun-Abenteuer und mit Yokos deutscher Freundin Ingrid, dazu Kämpfe mit asiatischen Kampfkünstlern und einem Roboter, und Yoko findet, nach anfänglichen Irritationen, eine neue Freundin. Alles in allem spannende Abenteuer, nur eben keine einzige "Verschwörung".

 

Alexander Kasnzew: Die lebende Schlucht (BunTES Abenteuer Nr. 53)
Das beste der vier neuen TES-Hefte. Es geht um einen Flugzeugabsturz über einem See im Kaukasus. An Bord befinden sich als Passagiere eine junge Ichthyologin und ein Archäologie-Professor, der einen Sarkophag und eine gerade entzifferte Inschrift mit sich führt. Es scheint sich um das Testament Assurbanipals zu handeln. Nach der Notwasserung versinkt das Flugzeug. Die Abgestürzten treffen vor Ort auf ein Geologen-Team und machen sonderbare Beobachtungen. Unter dem Einfluss eines Sturms aus einer bestimmten Richtung verschiebt sich ein Felsen. Im Wasser des Bergsees schwimmt ein Hai. Liegt der See über einem sagenhaften Tunnel, der das Kaspische Meer mit dem Ozean verbindet? Lässt die sich öffnende und schließende Schlucht regelmäßig Meerwasser und Meeresbewohner in den See? Ein Wissenschaftler träumt einen kühnen Traum: Durch einen Tunnel könnte man das Kaspische Meer mit dem Meer verbinden und Passagiere und Waren hindurch transportieren ... Ein abenteuerliches, zugleich in Mythos und Wissenschaft verankertes Stück SF-Literatur, verbunden mit einer interessanten, (noch) nicht verwirklichten Vision. Empfehlenswert.

 

Weiterer Rückblick
Jahresrückblick I: Januar bis März 2023
Jahresrückblick III: Juli bis Oktober 2023
Jahresrückblick IV: November 2023
Jahresrückblick V: Dezember 2023

 

© Petra Hartmann




Foto

Jahresrückblick I: Januar bis März 2023

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 28 Dezember 2023 · 1.024 Aufrufe
Jahresrückblick

Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu. Zeit also, zurückzublicken auf meine Lesefrüchte des vergangenen Jahres. Zuvor aber noch ein paar Sätze darüber, wie es mir ergangen ist in diesem Jahr 2023.
Beruflich war ich ziemlich stark eingespannt. Corona und eine heftige Virusinfektion haben große Teile der Redaktion lahmgelegt. Mich hat Corona noch immer nicht erwischt. *toitoitoi* Aber da viele andere fehlten, blieb für den Rest eben mehr zu tun. Ich habe bis Ende Oktober keine einzige nicht-journalistische Geschichte geschrieben. Erst im Lese- und Schreib-Urlaub auf Helgoland habe ich dann endlich wieder zu Füller greifen können. Abgeschlossen habe ich dort mein Kinderbuch über Bertha, die dreibeinige Straßenhündin, außerdem habe ich fünf Buchfinkenmärchen geschrieben. die meine Sammlung von insgesamt 50 Geschichten nun komplettieren. Außerdem entstanden drei kürzere Erzählungen über einen intergalaktischen Forscher und die bemerkenswerte Fauna fremder Planeten. Dazu vielleicht im nächsten Jahr mehr.
Veröffentlicht habe ich in diesem Jahr meinen Indianer-Roman "Das Herz des Donnervogels", eine Hommage an Karl May, in der Junger Adler, ein indianischer Flugpionier aus Mays letztem Roman "Winnetou IV" bzw. "Winnetous Erben", auf die Brüder Wright trifft. Das Buch erschien Anfang April im Blitz-Verlag. Ich konnte es auf dem Marburg-Con, dem BuCon und dem Conventus Leonis vorstellen, außerdem hatte ich eine Lesung in Rhüden, und es gab zwei Radiosendungen darüber - in "High Noon" auf Radio Tonkuhle und in "Good Vibrations" auf Radio Okerwelle. Außerdem gab es eine Leserunde auf Lovelybooks.
Ich habe mir in diesem Jahr zwei jeweils einwöchige Sprachkurse, einmal Hebräisch und einmal Italienisch, gegönnt, außerdem eine Fortbildung zum Thema "Bloggen" und ein Wochenende "Humorvolles Schreiben" bei Gagschreiber Christian Eisert.
Tja, und das war's schon aus meinem Leben. Ansonsten bin ich müde, aber gesund, und das ist doch auch schon was.

 

Doch nun zu meiner Lektüre. Das erste Quartal ist, wie gewohnt, schlank, diesmal auch wegen der oben geschilderten beruflichen Dinge. Inhaltlich ging es wieder viel um Indianerliteratur, Antike, Judaica und Comics, dazu etwas über Helgoland, Krimis, Belletristik und Kinderbuch-Klassiker. Viel Spaß damit!

 

Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.

 

 

Januar

 

Thorgal 39: Neokora

 

Kerstin Groeper: Im Eissturm der Amsel

 

Levke Paulsen: Vom Dorf ins Meer. Herzheimat Helgoland

 

Gilbert L. Wilson: Goodbird. Die Welt der Hidatsa

 

Yoko Tsuno: Sammelband 5 - Unter der Sonne Chinas
- Der Drache von Hong Kong
- Die Himmelsdschunke
- Die Pagode der Nebel

Die chinesischen Abenteuer des japanischen Karategirls. Der schönste Sammelband der Serie, finde ich. Und dass der Autor in Yoko japanische Tatkraft und chinesische Poesie vereint sehen möchte, lässt sich hier sehr schön erleben. Dieses China Yoko Tsunos ist wirklich ein sehr poetisches und zauberhaftes Land. Die Serie fasziniert erneut durch die Zeichnungen von Landschaft und Architektur und die schier unendliche Fantasie des Autors, wenn es darum geht, technische Geräte und vor allem Fahrzeuge zu entwerfen. Dazu gibt es eine ausführliche Einleitung mit Hintergründen zu den drei Abenteuern und sehr viele Skizzen und fertige Zeichnungen, an denen man die Entstehung der Geschichten verfolgen und ihre Original-Schauplätze mit den Comic-Versionen vergleichen kann. Sehr schön.

 

Anna Müller-Tannewitz: Marys neue Schwestern
Jugendbuch von einer der Ahnherrinnen der modernen Indianerliteratur. Ich habe es antiquarisch bekommen. Erzählt wird die Geschichte einer jungen Siedlerstochter, die bei einem Shawnee-Überfall verschleppt wird. Mary kommt schließlich durch Tausch bzw. Handel in ein Dorf der Seneca, die zu den Irokesen gehören, und wird in eine Familie aufgenommen. Lange Jahre lebt sie dort, aus ihrer ursprünglichen Angst wird bald Zuneigung und das Gefühl, der Familie, bei der sie untergekommen ist, anzugehören. Sie hat liebevolle Schwestern, findet Freunde, wird nach und nach zu einer richtigen Irokesin. Einmal, nach langen Jahren, hat sie die Gelegenheit, zu ihren Brüdern zu reisen, die den Überfall überlebt haben. Die Begegnung ist zunächst freundlich, aber man hat sich nicht mehr viel zu sagen, und der Bruder John hasst ihre neue Familie, obwohl die Irokesen ja gar nichts mit dem Überfall zu tun hatten. Schließlich entscheidet sich Mary, nicht zu bleiben, und geht zurück zu den Irokesen, um dort eine eigene Familie zu gründen. Das Besondere ist, dass diese Geschichte nicht frei erfunden ist, sondern auf historischen Tatsachen beruht. Im Nachwort erzählt die Autorin etwas über die wirkliche Mary und ihr Leben.

 

Sarah Orne Jewett: Deephaven
Zwei Frauen verbringen einen Sommer in einem kleinen fiktiven Küstenstädtchen. Die Entscheidung, nach Deephaven zu gehen, fällt spontan, da eine von beiden dort ein Haus geerbt hat. Sie geraten in eine altertümliche, kernige Welt, begegnen alten Kapitänen, skurrilen Frauen, Witwen, die mit beiden Beinen fest im Leben stehen, Menschen mit traurigen Schicksalen, Menschen, die zupacken und ihr Leben meistern, und überhaupt ausgesprochen seltenen, liebenswerten Charakteren. Es ist nicht eigentlich ein Roman, eher eine Ansammlung von Skizzen und Porträts, kleinen Abenteuern und bereichernden Begegnungen, ein Buch über das Meer und die Menschen, die mit ihm leben. Keine Handlung, eher eine Stimmung. Ein Buch, das nach Seeluft riecht und jeden Misanthropen wieder neugierig auf die Begegnung mit Menschen macht. Hinzu kommt die außerordentlich gediegene Aufmachung. Leinengebunden im Schuber, mit Lesebändchen, Fadenheftung, edlem Papier ... eine kleine Kostbarkeit für Bibliophile.

 

Edward Gorey: Eine Harfe ohne Saiten oder Wie man Romane schreibt
Entstehung eines Romans, dichterische Krisen und Größenwahn des Dichters Melf, mit spitzer Feder in Cartoons/Karikaturen gegossen. Melf ist eine absolute Dramaqueen und liebt die große Pose. Ein Bilderbuch für Schriftsteller. Sehr schön, und ich denke, jeder Autor wird sich wiedererkennen ... :-)

 

 

Hörbuch/Hörspiel

 

Ruth Klüger: Weiter leben. Eine Jugend
Die Lyrikerin Ruth Klüger lernte ich vor über zehn Jahren durch ihren Gedichtband "Zerreißproben" kennen. Ein Buch, das mich damals sehr beeindruckt hatte. Nun also fiel mir ihre Lebensgeschichte in die Hände. Sie hat das Hörbuch im Jahr 1996 auch selbst eingesprochen mit ihrer herben, zerknitterten Stimme. Damals war sie Mitte 60. Den österreichischen Dialekt hatte ich so nach der Lektüre ihrer Gedichte nicht erwartet. Das Ganze wird sehr nüchtern, manchmal beinahe emotionslos vorgetragen, in der Art Emotionslosigkeit, unter der Theresienstadt und Auschwitz unvergessen fortbestehen. Ruth Klüger ist Jahrgang 1931, Kind einer jüdischen Familie aus Wien, sie erlebt schon als Kind Antisemitismus und Ausgrenzung. 1938 nach dem Anschluss Österreichs an das Nazireich, verliert sie den Vater, der zunächst nach Frankreich fliehen kann, später aber von den Nazis gefangen und 1944 vergast wird. Sie selbst und ihre Mutter kamen zuerst ins KZ Theresienstadt, schließlich nach Auschwitz, von wo sie 1945 kurz vor Kriegsende fliehen konnten. Später nahm sie ein Studium auf, wurde schließlich Germanistik-Professorin in der USA. Nüchtern, sachlich, mit scharfem, analytischem Blick schaut sie auf die Gesellschaft, die Erlebnisse und sozialen Strukturen im KZ, aber auch auf ihre eigene Familie, besonders auf die Mutter, mit der sie nicht immer ein gutes Auskommen hat, um es mal vorsichtig auszudrücken. Die österreichische Gesellschaft der 30er und 40er Jahre, aber auch die der Bundesrepublik wird sehr genau in ihren Schwächen und Unmenschlichkeiten gesehen. Und es ist garantiert kein weichgespülter Versöhnungstonfall, den die Autorin anschlägt. Wie soll man auch mit Leuten umgehen, die im Gespräch über Klügers Erfahrung im Konzentrationslager so dumme Sachen sagen wie: "Ach, du warst in Theresienstadt. Na, das soll ja nicht so schlimm gewesen sein" oder "So, du warst in Auschwitz? Aber du hast ja überlebt, dann war's ja nicht so schlimm"? Letzten Endes wüsste ich aber wohl auch nichts Intelligentes zu sagen, wenn diese Namen fallen.
Es ist definitiv keine "schöne" Geschichte, die sie zu erzählen hat. Aber eine Lebensgeschichte, die ich jedem nachdrücklich ans Herz legen möchte.

 

Berit Hempel: Abenteuer und Wissen: Jacques Cousteau. Tauchfahrt in die Tiefe
Beeindruckende Tauchfahrten, Abenteuer unter Wasser, die Entwicklung neuer Techniken, die legendäre Calypso, aber auch die unheimliche Begegnung mit einem Hai, in der aus Spiel sehr schnell Ernst wurde, der Tod von Weggefährten ... Berit Hempel hat Cousteau, sein Leben und seine Vision sehr gut in Szene gesetzt, dabei hat sie nur Ton, Sprache und Geräusche zum Malen ihrer Unterwasserabenteuer zur Verfügung und keine Filmaufnahmen. Ein sehr schöner, lebendiger Beitrag zu der Hörspielreihe, der auch mit Überraschungen aufwartet. Dass Cousteau während des Zweiten Weltkriegs im Widerstand war, in Italien spioniert hat und in einem James-Bond-artigen Handstreich wertvolle Geheimdokumente erbeutete, gehört zu den weniger bekannten Kapiteln aus dem Leben des Tauchpioniers.

 

 

Februar

 

Gunnar Kunz: Lagunenrauner

 

Reinhard Sturm: Tödliches Trio
Der Roman spielt im Harz, unter anderem in Goslar und an der Okertalsperre. Ich habe das Buch für die Goslarsche Zeitung gelesen und besprochen. Meinen Artikel darüber findet ihr hier.

 

Anna Weser: Der Rausch von Helgoland

 

 

März

 

Cord-Friedrich Berghahn, Mirko Przystawik, Katrin Keßler, Ulrich Knufinke (Hrsg.): Israel Jacobson 1768 - 1828. Studien zu Leben, Werk und Wirkung
Enthält Vorträge, die auf einer internationalen Tagung in Braunschweig gehalten worden waren. Anlass war der 250. Geburtstag Jacobsons im Jahr 2018. Jacobson ist Begründer des Reformjudentums, daher gibt es einige Beiträge über den Seesener Tempel, über die Reformbewegung, ihre Vorgeschichte, Religion in Zeiten der Aufklärung und das Verhältnis der Religionen zueinander, auch etwas über die Haskala und Jacobsons Stellung darin. Ferner gibt es etwas zu seiner Biografie, eine Untersuchung über die Geschichte, Authentizität und Bildaussagen der unterschiedlichen Jacobson-Porträts und etwas über seine Wohnsitze. Eine sehr lesenswerte und lehrreiche Sammlung.

 

Bernhard Kytzler: Frauen der Antike. Kleines Lexikon antiker Frauen von Aspasia bis Zenobia
Schmales Bändchen mit rund 300 Einträgen über berühmte Frauen. Die Menge der Einträge ist groß, doch die meisten von ihnen sind sehr kurz. Ich habe es von A bis Z durchgelesen und ein paar sehr interessante Frauen gefunden. Allerdings weiß man über viele von ihnen eben nur so viel, dass es für zwei oder drei Sätze reicht. Es ist bei vielen Personen ein Anfang, eine Einstiegslektüre, mehr nicht. Ich werde es neben den kleinen Pauly stellen und immer mal wieder zu Rate ziehen.

 

Hugh Lofting: The Story of Doctor Dolittle (e)
Ich habe mir die kostenlose gemeinfreie Doctor-Dolittle-Gesamtausgabe auf meinen Kindle geladen. Die meisten der Bände habe ich in meiner Jugend in der deutschen Übersetzung gelesen. Zum Teil war die Lektüre der englischen Originalversion sehr überraschend. In der Ravensburger Ausgabe von "Doktor Dolittle und seine Tiere" fehlte zum Beispiel die Geschichte über den afrikanischen Prinzen Bumpo. Bumpo tritt in meiner Ravensburger-Ausgabe erst in der Geschichte mit der schwimmenden Insel auf, allerdings war ich damals schon etwas verwirrt darüber, welche Anspielungen die Tiere über Bumpos Vorgeschichte machten. Kurz erzählt: Bumpo war der Prinz des Königreichs Jolliginki, dessen König Dr. Dolittle und seine Freunde gefangen nahm. Bumpo war an der Verhaftung nicht beteiligt und wurde später zum Befreier des Tierarztes. Wobei die Gruppe ihn eigentlich ziemlich böse ausgetrickst hat. Bumpo war zu der Zeit verliebt. Aber seine Prinzessin wollte nur einen weißen Freier erhören. Dr. Dolittle gaukelte ihm vor, er könne ihn weiß machen. Darauf half Bumpo den Freunden zur Flucht. Aber Dolittles Weißmach-Medikament wirkte nur ein paar Tage, und so war Bumpo der Angeführte. Das Ganze kommt etwas rassistisch rüber: Kluger Weißer trickst dummen Schwarzen aus. Zur Ehrenrettung Dolittles sei allerdings gesagt, dass die Sache von der resoluten Polynesia ausgedacht und angeordnet war. Jedenfalls wundert es mich nicht, dass die Sache in der deutschen Ausgabe (70er oder 80er Jahre) ausgelassen worden war. Allerdings ist die Geschichte dann in der "Schwimmenden Insel" nicht gut aufgefangen worden, ich spürte als Kind schon, dass da etwas nicht stimmte.

 

Andree Hamann: Aristoteles' "Nikomachische Ethik". Ein systematischer Kommentar (Reclam)
Sehr detaillierter Kommentar, der sich sehr eng, beinahe Satz für Satz, am Text entlanghangelt. Gut für Einsteiger geeignet, die dann am besten Ethik und Kommentar nebeneinander auf den Tisch legen und parallel lesen können. Das Buch bot für mich nicht allzu viel Neues, aber es war gut, sich die eine oder andere Stelle nochmal ins Gedächtnis zu rufen.

 

Hugh Lofting: Doctor Dolittles Post Office (e)
Mich hat zunächst die Reihenfolge verwirrt, denn das Buch wird eigentlich als dritter Band der Serie geführt. Als Kind las ich das Buch auch lange nach dem Erscheinen der bekannteren Dolittle-Bücher. Tatsächlich passiert die Geschichte aber, wie ich jetzt beim Nochmal-Lesen merkte, auf der Rückfahrt der Dolittle-Crew von Afrika nach England, also ist die Positionierung als Teil 2 durchaus sinnvoll.
Auch hier finden sich einige ziemlich rassistische Stereotype über Afrikaner. So liebenswert und herzerwärmend die Bücher für Tierfreunde sind, an dieser Stelle ist Lofting schon etwas mit Vorsicht zu genießen. Besonders seltsam: Dolittle und seine Crew retten eine Frau, deren Mann vom König des Landes Fantippo in die Sklaverei verkauft wurde. Die Schwarze wollte eigentlich Lösegeld zahlen, doch der Brief, in dem sie ihre Familie um Geld für den Loskauf ihres Mannes bat, kam nie an. Zum Glück können die Freunde ihren Mann befreien. Das Ehepaar lebt glücklich und zufrieden in Freiheit weiter. Und Dolittle? Er setzt Kurs auf Fantippo und staucht den König Koko ordentlich zusammen. Warum? Nicht etwa wegen des Sklavenhandels in seinem Reich, sondern - weil sein Postwesen so schlecht funktioniert. Das muss man als Leser erstmal verdauen.
Alles, was der Autor danach über das Postamt, das Entwicklungshelfer Dolittle gründet, erfindet, ist wunderbar, liebenswürdig und zu Herzen gehend. Die unterschiedlichsten Vögel stellen sich als Boten für die Auslandspost zur Verfügung und bringen gleich noch superzuverlässige Wetterberichte mit, die das Postschiff zu einer gefragten meteorologischen Station machen. Dolittle führt Briefmarken ein, die bald zu begehrten Sammlerobjekten werden, und bestreicht die Rückseiten der Marken mit Medizin, damit die Einwohner Fantippos bei drohenden Seuchen bereits geimpft sind. Dolittle erfindet mehrere Tierschriften, damit die Tiere auch Briefe schreiben können, und gründet diverse Magazine für Tiere, die gern gelesen werden. Er gibt brieflich Rat auf Anfragen seiner gefiederten und pelzigen Freunde.
Einen kleinen Schock hat mir der vom Doctor geplante Brieftransport von der Fantippo zum Nordpol versetzt: Die Schwalben tragen den Brief bis nach Nordafrika, dann tragen ihn Drosseln nach Schottland, bis Grönland bringen ihn Möwen. "And from there penguins would take it to the North Pole."
Hey, man kann doch keine Pinguine zum Nordpol schicken! Die werden doch alle von den Eisbären gefressen. (Der Riesenalk, der früher Pinguin hieß, war damals schon seit 70 Jahren ausgestorben.)
Einmal - eine ziemlich chauvinistische Szene - wird ein Angriff unbesiegbarer schwarzer Amazonen-Kriegerinnen abgewehrt, indem die weiße Maus die Frauen in Panik versetzt und in die Flucht schlägt. Es gibt eine Art Mini-Boccaccio-Einlage, als die Tiere einen Geschichten-Wettbewerb ausrufen und jedes eine Geschichte aus seinem Leben erzählt. Der Doctor lernt längst ausgestorben geglaubte Dinosaurier kennen und klärt einen Perlendiebstahl auf. Und am Ende steht die Begegnung mit Lehmgesicht, der uralten und urweisen Schildkröte, der Urmutter der uralten Morla und der weisen Nessaja, die Dolittle über ihre Erinnerungen an die Sintflut erzählt. Alles in allem eine wunderbare, zauberhafte Postamtsgeschichte und manchmal auch eine herrliche Post-Persiflage. Alles toll. Wenn nur die Sache mit dem Sklavenhandel nicht wäre.

 

Philippe Luguy: Gildwin - Die ozeanischen Legenden
Eine Art "Schwesterserie" zu den Tassilo-Alben. Nummer eins ist schon seit 2010 auf dem deutschen Markt, bisher ist allerdings noch kein zweiter Teil erschienen. Ich habe lange mit dem Album geliebäugelt und immer wieder doch nicht zugegriffen. Erst als jetzt - endlich - der neue Tassilo-Band angekündigt wurde, habe ich dann auch zum "Gildwin" gekauft.
Das Album ist im liebenswürdigen, märchenhaften Tassilo-Stil gehalten, wobei Gildwin noch etwas naiver, kindlicher rüberkommt als der Ritter mit der roten Löwenmähne. Gildwin ist ein leicht verschrobener Junge vom Dorf, ein Außenseiter, der noch an Märchenwesen glaubt. Nach einem Streit mit seiner Geliebten geht er fort auf eine Queste, er sucht das Land der "Ozeanischen Legenden". Witzig ist ein Bild aus einer Abenteurer-Kneipe. Dort sitzen Tassilo und Alwin am Tisch und reden folgendermaßen: "Ob sie und vielleicht vergessen?" "Aber nein!!! Sie arbeiten an neuen Abenteuern ..." "... aber du weißt doch, in ihrem Alter braucht das Zeit!" Gemeint sind natürlich, wie die Fußnote sicherheitshalber aufdröselt, Autor und Zeichner der Tassilo-Serie, Leturgie und Luguy. Insgesamt ist die Geschichte sehr nett, und Luguys Zeichenstil hat was, natürlich. Aber ganz heran an Tassilo kommt diese Suche nach den Ozeanischen Legenden nicht.

 

Weiterer Rückblick:
Jahresrückblick II: April bis Juni 2023
Jahresrückblick III: Juli bis Oktober 2023
Jahresrückblick IV: November 2023
Jahresrückblick V: Dezember 2023

 

© Petra Hartmann




Foto

Jahresrückblick V: Dezember 2022

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 01 Januar 2023 · 861 Aufrufe
Jahresrückblick

Und hier der Abschluss meines Lese-Rückblicks auf das Jahr 2022. Da der November wie üblich total aus dem Ruder gelaufen ist, folgt hier separat der Dezember-Nachklapp. Was haben wir hier? Antike, ein Märchen-Erzähler mit sehr berechtigten Trigger-Warnungen, ein Indianer-Roman, ein Aufklärer, ein Flugpionier und ein dreifacher stiller irischer Held aus der Antarktis.
Viel Spaß beim Durchstöbern! Und alles Gute für ein spannendes und glückliches (Lese-)Jahr 2023!

 

Dezember

 

Älian: Bunte Geschichten (Reclam Leipzig)
Der zweite Vertreter der antiken "Buntschriftstellerei". Älians Sammlung "Bunte Geschichten" wurde sogar Namensgeber für das Genre. Im Prinzip ist die Sammlung ähnlich wie das Gelehrtenmahl von Athenaios, das ich Ende November las, nur dass es hier keine Rahmenhandlung und keine unterschiedlichen Sprecher gibt. Die Geschichten und "Nutzloses Wissen"-Texte werden einfach unkommentiert hinter einander wegerzählt. Auch dieses vorliegende Buch, das ich wie die Athenaios-Sammlung antiquarisch erwarb, ist eine Auswahl. Es erschien im Jahr 1990 und bietet auf 278 Seiten bunte Geschichten aus den 14 Büchern, die Älian unter dem Titel herausgab, sowie ein Nachwort und ein Register. Und: Wer Athenaios und Älian nacheinander liest, wird feststellen, dass ihm einiges bekannt vorkommt. Die Jungs in der römischen Kaiserzeit haben nämlich geklaut wie die Raben.

 

Antonia Michaelis: Im Schatten des Märchenerzählers
Das Buch ist eine Fortsetzung des Romans "Der Märchenerzähler", eines Wahnsinnsbuchs, das mich im Jahr 2011 einfach nur umgehauen hat. Eine harte und doch poetische Geschichte über Kindesmissbrauch, Prostitution, Drogenhandel, Vergewaltigung und doch auch über Liebe und den Zauber der Märchen.
Auch die nun erschienene Fortsetzung ist ein extrem hartes Buch. Die Autorin gibt der Geschichte sicherheitshalber eine Inhaltswarnung bei. Und das zurecht. Wer in dieser Hinsicht in irgend einer Weise gefährdet ist, sollte das besser aus der Hand legen, denn es sind schlimme Stellen darin. Und doch ... Es hat einen Zauber. Antonia Michaelis kann den Zauber der Märchen beschwören und trotzdem die Härten und Grausamkeiten des Lebens ihrer Helden schildern, genau so hart, wie es tatsächlich vorkommt in der Welt, auch in unserer Umgebung.
Abel Tanatek, der Märchenerzähler, hatte sich damals erschossen. Doch er hat einen Sohn, Elias, gezeugt, als er seine Freundin Anna vergewaltigte. Nun ist Elias 18 Jahre alt und fühlt sich beobachtet. Ist ein Wolf in seiner Nähe, der ihn beschützt? Ist Abel damals doch nicht gestorben, sondern hat seinen Tod nur vorgetäuscht? Wem, wenn nicht ihm, schreibt Anna heimlich Briefe? Und wer, wenn nicht Abel, antwortet ihr? Die Schatten der Vergangenheit nehmen langsam Gestalt an. Kinderpornos tauchen auf, in denen Abel missbraucht und misshandelt wurde. Schlimmer noch, falls es überhaupt Schlimmeres gibt: Auch ein sehr kleines Mädchen ist in den Videos zu sehen. Und die Verbrecher, die damals für die Vergewaltigung der Kinder verantwortlich waren, sind noch aktiv ...
Es ist ein verdammt gutes Buch. Aber es ist auch eine verdammt widerliche Geschichte. Ich wünschte, sie wäre reine Phantasie.

 

Tanja Mikschi: Als der Mond zu sprechen begann

 

Christian Wilhelm von Dohm: Denkwürdigkeiten meiner Zeit II
Zweiter Teil der "Denkwürdigkeiten", Teil eins hatte ich im vergangenen Jahr gelesen. Zunächst muss ich festhalten, dass dieses Buch aus der Reprint-Fabrik von "Forgotten Books" absolut sauber eingescannt und durchgängig gut lesbar ist. Bei Teil eins waren ja viele Seiten unlesbar oder nur halb erfasst. Also: Für den Verlag an dieser Stelle mal ein Daumen nach oben.
Dohm setzt seine Geschichtsschreibung fort und legt in diesem Band einen Schwerpunkt auf Katharina die Große und den Kampf ums Schwarze Meer, man erfährt viel über die Krim und die russische Eroberung und Einverleibung dieses Landstrichs. Das Kapitel hätte ich vor einiger Zeit noch ganz unbeteiligt gelesen, aber nach der Krim-Annexion und jetzt während des Ukraine-Krieges merkt man, dass das alles eben doch nicht so weit weg ist.
Ferner geht es um Auseinandersetzungen Preußens und Friedrichs II. mit der Stadt Danzig und um Kämpfe zwischen Holland und den Niederlanden. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem "System der bewaffneten See-Neutralität", das Katharina durch Verhandlungen mit vielen weiteren Staaten schuf. Es geht darum, dass bei Kriegen zwischen zwei Staaten neutrale Handelsschiffe nicht behelligt werde dürfen.
Was mir bisher überhaupt nicht klar war: Die amerikanische Erhebung gegen England und die Unabhängigkeitserklärung waren, wie Dohm hervorhebt, mit Folgen des Siebenjährigen Krieges. Die Briten wollten mehr Steuergelder von ihren Kolonien haben, weil der Krieg so teuer war. Aber die Amerikaner sagten: Keine Steuern ohne unsere Zustimmung, wir wollen dann wenigstens in eurem Parlament vertreten sein. So kam es zum Bruch, zumindest in der vereinfachten Form, wenn ein Preuße die amerikanische Unabhängigkeit erklärt, für den der Siebenjährige Krieg ja eine besondere Bedeutung hat ... Wieder was gelernt.

 

Otto Lilienthal: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst
Ein Buch, das ich im Rahmen meiner Recherchen für meinen Roman "Das Herz des Donnervogels" las. Sehr schöner, großformatiger Band, ein Faksimile der Ausgabe von 1889, herausgebracht von www.reprintpublishing.com. Reich illustriert mit Vogel- und Flügelzeichnungen und Abbildungen von Lilienthals selbst konstruierten Messgeräten und Versuchsaufbauten. Viele Messungen und physikalische Berechnungen, reichlich Formeln und Zahlen. Also durchaus etwas knifflig und kein Abenteuerbuch.
Wir wissen ja aus der Geschichte der Wright-Brüder, dass Lilienthal sich in vielen seiner Berechnungen geirrt hat, und wir wissen auch von seinem tragischen Ende. Darum bitte nichts von dem nachmachen, was hier beschrieben wird. Aber es war schon spannend, dem Flugpionier mal bei seiner Arbeit über die Schulter schaun zu können.

 

Michael Smith: Der stille Held Tom Crean
Geschichte eines irischen Seemanns, der an drei Polarexpeditionen teilnahm. Er war unter den letzten sechs, die Scott bis zur vorletzten Etappe zum Südpol mitnahm. Und er war zusammen mit Shackleton auf der Endurance-Expedition, gehörte zur sechsköpfigen Bootsbesatzung Shackletons, als dieser von Elephant Island nach Südgeorgien aufbrach, um seine Mannschaft zu retten, und war der dritte Man neben Shackleton und Worsley auf der lebensgefährlichen letzten Etappe über die Berge von Südgeorgien. Ein schlichter, bescheidener Mann, der von sich selbst nie großes Aufhebens machte, aber offenbar immer gut gelaunt war und seinen Teamkameraden mehrfach das Leben gerettet hat. Ich habe ja als Kind und Jugendliche immer den Berufswunsch "Polarforscher" gehabt und gerade über die Endurance-Expedition viel gelesen, aber Crean war mir bisher noch nie aufgefallen. Schön, dass diese Biographie ihn jetzt würdigt. Absolut lesenswert. Die Leute bei mare machen ja ohnehin schöne Bücher.

 

Hans-Martin Gutmann: Wendegier
Der Autor ist gebürtiger Goslarer und hat zudem kürzlich in der Stadt aus seinen Werken vorgelesen. Ich habe seinen Krimi daher in der Goslarschen Zeitung rezensiert.

 

Weitere Jahresrückblicke
Teil I: Januar bis März 2022

Teil II: April bis Juni 2022
Teil III: Juli bis Oktober 2022
Teil IV November 2022

 

 

© Petra Hartmann




Foto

Jahresrückblick Teil IV: November 2022

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 31 Dezember 2022 · 1.057 Aufrufe
Jahresrückblick

Teil vier meines Lese-Jahresrückblicks. Mein Lese-Urlaub auf Helgoland brachte mir viele phantastische Bücher, einiges aus der Zeit der Aufklärung (britisch, deutsch und Haskala), eine Menge Indianerbücher und etwas über antike "Buntschriftstellerei". Außerdem habe ich drei Astronominnen kennen gelernt, endlich Salman Rushdies "Satanische Verse" gelesen, mich mit alten Epen befasst und stelle euch mein Buch des Jahres vor - und die beiden größten Reinfälle des Jahres. Schaut halt mal rein, vielleicht findet ihr ja ein paar interessante Bücher zum Selbstlesen.

 

Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.

 

November

 

Vico Siebensiegel: Farbentanz der Magie in den Träumen eines Nachtkerzenschwärmers
Ein kleines Büchlein, etwa im Reclamformat, das ein geheimnisvoll-bezauberndes Cover hat. Da musste ich auf dem BuCon einfach zugreifen. Erzählt wird die Geschichte zweier sehr ungleicher Wesen, die mit ihrem Zauber einen wunderbaren Garten schützen. Ein sehr schönes, geheimnisvolles Märchen, lesenswert.

 

André Boße: Die drei ??? - 100 Seiten (Reclam)
Cassettenkinder waren wir doch alle, oder? Das Reclamheft aus der Reihe "100 Seiten" geht dem Mythos der drei ??? nach, und man merkt sehr deutlich, dass der Verfasser ebenfalls ein Fan ist. André Boße erzählt von den ersten Bänden und der Idee, Alfred Hitchcock als "Paten" zu gewinnen, vom Marketing-Konzept und den Spannungen zwischen Buchreihe und Hörspiel, schwärmt von den Coverbildern von Aiga Rasch und stellt die Helden und wiederkehrende Verbündete und Gegner vor. Natürlich wird auch der Rechtsstreit aufgedröselt, der damals Buchverlag Franckh-Kosmos und Hörspiel-Label Europa getrennte Wege gehen ließ und die kurzlebige Hörspielreihe "Die Dr3i" entstehen ließ. Es gibt eine Statistik der meistgebrauchten Schlagwörter in den Titeln und Infos zu Ablegern wie "Die drei !!!" und "die drei ??? Kids". Außerdem geht der Autor der philosophischen Frage nach, warum die drei Junior-Detektive nicht altern dürfen und warum jede neue Folge wieder bei Null beginnt. Zugegeben, ich habe jetzt nichts hundertprozentig Neues erfahren. Aber es war einfach schön, mal wieder auf die alten Abenteuer zu blicken.

 

Werner Hermann: Das Anubis-Projekt
Kleines, schmales Taschenbüchlein aus dem Verlag Saphir im Stahl. Ich mag das Format. Der Text selbst ist etwas eklig. Es geht um wieder auferstehende Pharaonen, um Mumien, die wieder zum Leben erwachen und in Ägypten die Herrschaft übernehmen. Dass zwei Weltenretter - Ronin Erik und Artefakte-Pete aber zufällig sechs Jahre zuvor bereits die richtige Waffe gegen die Untoten gebunkert haben und dass Pete dann auch zufällig genau der Typ ist, den der Ich-Erzähler zur Hilfe ruft, das sind mir ein paar Zufälle zuviel. Aber ich vergebe einen Sonderpunkt für den überraschenden Schluss.

 

Sabrina Železný: Tod einer Andentaube

 

Frederik Hetmann: "Old Shatterhand, das bin ich ich"
Mal wieder ein typisches "Hetmann was here"-Erlebnis. Auf vielen meiner Interessengebiete hat der Autor ja seine Spuren hinterlassen, so auch mit dieser Biografie für junge Leser, die ich antiquarisch bei Amazon-Marketplace entdeckte.
Gut, wenn man bereits die Rowohlt-Monographie und ein paar andere Sachen über May gelesen hat, kennt man Mays Biographie natürlich. Aber es gibt doch zwei Sachen, die mich überrascht haben. Zum einen gibt Hetmann eine von Karl May erzählte Geschichte wieder, in der berichtet wird, wie Winnetou zu seinem Namen - "Brennendes Wasser" - gekommen ist. Das hatte ich bisher noch nie gelesen. Zum anderen macht Hetmann in May so etwas wie einen "absoluten Erzähler" aus und schildert dessen Fähigkeiten, aus Alltagssituationen oder dahingeworfenen Namen sofort eine Geschichte zu erfinden. Ein Automatismus, ein Reflex, der auch bei seiner Hochstapelei zum Tragen kam.
Was mich gewundert hat, ist, dass Hetmann "Ardistan und Dschinnistan" nicht liebte. Ich mag Mays Fantasy-Abenteuer sehr.

 

Juri Rytchëu: Die Frau vom See
Sehr schön gestaltetes Buch im Hosentaschenformat. Inhaltlich ein bisschen Tschuktschen-Legende, ein bisschen Pornografie. Aber irgendwie nett. Zwei junge Männer werden als Strafe, weil sie die Frauen des Dorfes überfallen und beschlafen, vom Schamanen in Zwerge verwandelt. Dann entdecken sie am See eine Frau, die sie in extreme sexuelle Erregung versetzt. Die beiden sind geil bis zum Anschlag, aber so winzig, dass die Frau sie nicht einmal wahrnimmt. Einer von beiden stirbt. Der andere erkennt langsam, was wahre Liebe ist ...

 

Eva von Kalm: Buchstabenblut
Ein kleines Taschenbuch, ebenfalls im Hosentaschenformat, das neun Kurzgeschichten beziehungsweise kürzere Erzählungen beinhaltet. Die Titelgeschichte handelt von einer Autorin, die allein in ihrer Kammer sitzt, buchstäblich mit ihrem Herzblut schreibt und dabei ein Monster erschafft. Eine Weiterentwicklung des Golem-Stoffs, nur dass das Monster, das sie geschaffen hat, unter der Lehmoberfläche von heißen Flammen beseelt ist. Und es zieht durch die Stadt und gefährdet ihre Freunde. Eva von Kalm erzählt von ungleichen Freundschaften, dunklen Bedrohungen, Menschen und Monstern und immer wieder vom Schreibprozess und der Fähigkeit, Wörter aufs Papier zu bannen. Sie versteht durchaus etwas vom Schreiben, die Geschichten sind gut gelungen, die Stimmung gekonnt aufgebaut und durchgehalten. Was ich nicht so sehr mag, ist, wenn ein Autor ständig seinen eigenen Schreibprozess zum Thema macht. Aber das ist natürlich eine reine Geschmackssache.

 

Monster wider Willen: Die Storys zum Marburg Award 2021
Eine Sammlung mit 20 phantastischen Kurzgeschichten der unterschiedlichsten Genres, es sind Beiträge zum Marburg-Award. Da der Marburg-Com 2021 nur virtuell stattfand, hatte ich doch glatt verpasst, mir das Exemplar zu besorgen, aber beim BuCon habe ich es den Marburgern dann doch noch abkaufen können. Es geht um Monster unterschiedlichster Art, die eines gemeinsam haben: Sie haben sich ihren derzeitigen Zustand nicht selbst ausgesucht. Der Leser trifft auf mythologische Figuren und Sagengestalten, aber auch auf Geschöpfe, deren Existenz die moderne Wissenschaft zu verantworten hat. Sehr schön gestaltete Sammlung, die sich gut lesen lässt, mit größtenteils guten Geschichten.

 

Charlotte Kerner (Hrsg.): Sternenflug und Sonnenfeuer
Das Buch enthält die Lebensgeschichten dreier berühmter Astronominnen. Ich habe es mir angeschafft wegen des Beitrags über Caroline Herschel (1750 - 1848) mit deren Bruder ich mich ja im April näher befasst hatte. Die Geschichte der "Kometenjägerin" ist sehr spannend, vor allem auch die Zeit nach dem Tod ihres Bruders, als sie nach Hannover zurückkehrte, ihre Veröffentlichungen, ihre Musik. Ihre Memoiren möchte ich unbedingt mal lesen.
Völlig neu war mir die Astronomin Maria Kunitz (1604 bis 1664). Sternenkunde in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, also unter erschwerten Bedingungen. 1650 veröffentlichte die Astronomin ihr Buch "Urania proposita", was soviel heißt wie "die zugängliche oder entgegenkommende Muse der Himmelsbeobachtung". Das zweisprachig verfasste Buch (Latein und Deutsch) wandte sich nicht nur an Fachwissenschaftler, sondern auch an Laien. Das Buch fand große Verbreitung in ganz Europa, wurde eine Art Standardwerk und gltl als erste wissenschaftliche Veröffentlichung einer Frau. Sie vereinfachte Keplers teilweise recht komplizierte Berechnungen und beseitigte Fehler in den Rudolfinischen Tafeln, arbeitete auch an der Verbesserung der damaligen Teleskope.
Die dritte im Bunde der Astronominnen ist Maria Mitchel (1818 - 1889), eine moderne Wissenschaftlerin, die einen Lehrstuhl für Astronomie erwarb - in einer Zeit, in der Frauen auf Universitäten eigentlich gar nicht erwünscht waren und erst rechte keine Chancen auf eine Universitätskarriere hatten. Legendär war ihr Aufbruch in den damals noch richtig wilden Westen, um in der Nähe von Denver/Colorado eine Sonnenfinsternis zu beobachten. Die Quäkerin aus Nantucket, die schon als Kind zusammen mit ihrem Vater die Chronometer der Walfangschiffe geeicht hat, ist schon mit 17 Jahren selbstbewusst genug, um eine eigene Schule zu gründen, Und als sie einen neuen Kometen als erste sichtet, meldet sie ihren Anspruch an und kämpft um ihr Recht als Entdeckerin: Die Goldmedaille, die sie zwei Jahre später nach langem Briefwechsel vom dänischen König erhält, geht erstmals nach Amerika und erstmals an eine Frau - und wird auch letztmals verliehen.
Alles drei sind faszinierende Biographien, die die Geschichten ungewöhnlicher Frauen und großer Forscherinnen schildern. Alle drei wurden schließlich von ihren männlichen Kollegen als gleichberechtigte und hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen anerkannt. Und auch das verbindet sie: Alle drei hatten ein familiäres Umfeld, in dem sie Unterstützung von vernünftigen Männern fanden, hatten astronomisch interessierte Väter, Männer, Brüder, Förderer in der Familie, die ihnen eine Ausbildung und Unterstützung verschafften. Es hat immer auch vernünftige Männer gegeben.

 

Anna Müller-Tannewitz: Tochter der Prärie
Jugendbuch aus dem Jahr 1970 von einer der Klassikerinnen der Indianerliteratur. Erzählt wird de Geschichte eines Pani-Mädchens namens Ikata, das von den Sioux entführt wird und schließlich nach vielen Abenteuern zu ihrer Familie zurückkehrt. Sehr nett und spannend geschrieben. Das erste Buch, das ich gelesen habe, das über einen Protagonisten vom Volk der Pani berichtet. Sonst waren diese Leute ja immer die Bösen ...

 

John Locke: Brief über die Toleranz (Reclam)
Lesenswerte Streitschrift zum Thema Toleranz, die die Grenzen zwischen Staat und Kirche absteckt. Es geht laut Locke gar nicht an, dass das Staat beziehungsweise der Herrscher dem Bürger vorschreibt, welcher Religion er anzugehören hat, vielmehr soll gewährleistet sein, dass die Religionsfreiheit der Bürger geschützt wird, sofern sie keinen Schaden anrichten und die Religionen anderer tolerieren. Ähnlich wie Aristoteles definiert Locke als Ziel des Staates, das Wohl der Bürger zu erhalten und zu fördern. Da aber kein Mensch wissen könne, welcher Glaube der richtige sei, könne der Staat keine Religion vorschreiben, sondern nur Gesetze zur Bewahrung der körperlichen Unversehrtheit und des Besitzes etc. erlassen. Stellenweise hat es gewisse Parallelen zur Ring-Parabel aus Lessings "Nathan". "Die Entscheidung in dieser Frage liegt einzig und allein beim oberen Richter aller Menschen, dem es auch obliegt, den Irrenden zu bestrafen. Bis dahin sollen die Menschen überlegen, um wie viel schwerer diejenigen dadurch sündigen, dass sie, wenn auch nicht ihrem Irrtum, so wenigstens ihrem Hochmut Ungerechtigkeit hinzufügen, wenn sie die Diener eines fremden Herrn, die ihnen nicht untertan sind, so ohne jeden Grund unverschämt quälen." Das hört sich bekannt an, nicht?
Interessant ist es auch, wenn man diesen "Brief über die Toleranz" mit Mendelssohns "Jerusalem" im Hinterkopf liest. Denn anders als der deutsch-jüdische Aufklärer, der den religiösen Gemeinschaften das Bann- und Ausschlussrecht strikt untersagt, sagt Locke ganz klar, dass das Recht der Exkommunikation den Kirchen erhalten werden muss. Mendelssohns Argument: Keinem Menschen darf der Trost und die Hilfe für die Seele verwehrt werden, die die Kirche/Synagoge allein zu bieten vermag. Locke: Wer pöbelt, fliegt raus. Denn Locke macht klar, dass eine Exkommunikation den Betreffenden nicht an Leib und Leben schädigt - deren Sicherheit ja staatliche Rechte garantieren müssen.
Ansonsten gibt es Anmerkungen, ein Literaturverzeichnis und ein Nachwort zur Einordnung des Textes. Man hat also eine recht gute Rundum-Versorgung mit dieser Ausgabe.

 

Markus K. Korb: Die Saat des Hasses
Der erste Roman von Markus K. Korb, der als Autor von Horror-Kurzgeschichten ja schon als Klassiker gelten kann. Wobei dieser Roman sich durchaus in einzelne Handlungsepisoden zerlegen lässt und so trotzdem noch als der kurzen Form zugehörig gelten kann. Erzählt wird in mehrere Stationen die Geschichte eines schier unbesiegbaren Monsters beziehungsweise zunächst einmal: eines superstarken Wesens, das sich zu einer unaufhaltbaren, zerstörerischen Macht entwickelt und eine Bedrohung für die gesamte Menschheit werden kann.
Der Held des Romans bzw. der Protagonist der Rahmenhandlung ist ein gewisser Akoni, dem sein Vater auf dem Sterbebett den Schlüssel zu einem Schweizer Bankschließfach übergibt. Akoni findet darin eine Tasche mit alten Dokumenten, Berichten, Tagebuchaufzeichnungen. Zunächst glaubt er, dass es sich um schriftstellerische Versuche seines Vaters handelt. Doch die beiliegenden offiziellen Dokumente überzeugen ihn, dass die einzelnen Geschichten offenbar tatsächlich echte Erlebnisberichte sind.
Schauplätze sind unter anderem ein Opernhaus mitten im Urwald, das ein gewisser Fitzcarraldo erbauen ließ und in dem eine verrückte Operndiva und einige Schrumpfkopfjäger den Ich-Erzähler und seine Expeditionskollegen beschäftigen, außerdem eine Pazifik-Insel im Zweiten Weltkrieg, auf der amerikanische Soldaten ein abgestürztes Flugzeug der Nazis finden, das KZ Dachau, aber auch die Schweiz der Gegenwart, die Stadt Genf, wo AKoni nicht nur die Bank, sondern auch "Kultstätten" wie die Villa Deodati besucht. Nach und nach wird die Saat des Bösen erkennbarer. Und Akoni beschließt, den Kampf dagegen aufzunehmen.
Eine sehr detailreich und spannend geschriebene Geschichte, die durch die optische Gestaltung und die unterschiedlichen Fotos und Protokolle einen besonderen Reiz hat. Hat mir gefallen. Eine gewisse Brutalität und einen hohen Ekelfaktor muss der Leser allerdings aushalten. Und das Ende ist mir persönlich etwas zu pathetisch geraten. Wie will Akoni denn nun den Kampf gegen die Bestien gewinnen, die selbst von schwer bewaffneten US- und NS-Truppen nicht gestoppt werden konnten?

 

Michael Ende: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch
Ein Buch, das ich schon seit rund 30 Jahren auf der To-do-Liste habe, jetzt hat es mir meine Schwester geliehen. Es geht um einen bösen Zauberer, Beelzebub Irrwitzer, der sein Soll an Bosheit und Zerstörung noch nicht erfüllt hat. Der höllische Vollstreckungsbeamte steht schon vor der Tür, denn in der Silvesternacht, beim letzten Glockenschlag läuft die Frist aus, und dann will er den Zauberer abholen und zur Rechenschaft ziehen. Die letzte Chance des Schwarzmagiers: Er will einen Zaubertrank brauen, eben den santarchäolügienialkohöllischen Wunschpunsch, der alle bösen Wünsche erfüllen kann. Die Zeit drängt, Mitternacht ist nicht mehr weit, doch gibt es Komplikationen: Irrwitzers Tante, die Geldhexe Tyrannja Vamperl will den Trunk ebenfalls brauen und ist auf die Zutaten scharf. Als die beiden Bösewichte sich schließlich zusammentun und das Teufelsgebräu gemeinsam zur Vernichtung der Menschheit, der Umwelt und alles Guten einsetzen wollen, stehen nur ein Kater und ein Rabe zwischen dem Trunk und der Katastrophe. Eine verzweifelte Rettungsaktion beginnt ...

 

Joachim Wohlleben: Die Sonne Homers
Eine Aufsatzsammlung, die die Homerbegeisterung verschiedener Klassiker und ihre Auseinandersetzung mit dem Verfasser der Ilias und Odyssee schildert und unter anderem nachzeichnet, wie sie mit der "Homerischen Frage" umgegangen waren. Damals, als Friedrich August Wolf die These aufstellte "Homer gab es nicht" und darlegte, Ilias und Odyssee seien aus einzeln im Volk lebenden, mündlich überlieferten Liedern ("Volksliedern") irgendwann zusammengestellt worden, lautete die Gretchenfrage bei jeder Diskussion um den Griechen: "Wie hältst du es mit Wolf?"
Ich hatte mir das Buch Anfang der 90er angeschafft wegen eines darin enthaltenen Kapitels über Wilhelm von Humboldt, hatte auch ein paar der anderen Aufsätze gelesen, aber längst nicht alle. Nun nutzte ich den Urlaub zu einer Komplett-Lesung. Der Humboldt-Aufsatz arbeitet heraus, dass Humboldt schon irgendwie einsah, dass unsere Heroisierung der Griechen und des Altertums natürlich etwas überzogen war und dass die Leute damals nicht so edel, hilfreich und gut waren und nur ständig kulturell Hochwertiges abgesondert haben, dass vieles, was wir aus den uns überlieferten Fragmenten herauslesen, eben eine Täuschung sei, aber, wie Humboldt es sehr klug formulierte: "Eine notwendige Täuschung".
Sehr spannend fand ich auch bei der Zweitlektüre den Aufsatz über Goethe. Der Mann hat offenbar sehr gezielt an die Wolfsche These geglaubt, solange er selbst an seinem großen Epos "Hermann und Dorothea" schrieb. Anders hätte ihn das große Vorbild Homer gelähmt. Aber mit einem nicht-existenten Homer kann man ja als Ependichter getrost in die Schranken treten. Als "Hermann und Dorothea" fertig war, nahm Goethe seinen Homer wieder vor, guckte rein und stellte fest: Alles Quatsch, kein Kompilator von anonymen Volksliedern hätte so ein großes, stimmiges Werk der Weltliteratur schaffen können. Als Goethe seinen Zweifel an Homer nicht mehr brauchte, um etwaige Minderwertigkeitskomplexe loszuwerden, hat er getrost Wolf zu den Akten gelegt und wieder an den Gottvater der Dichter geglaubt.
Spannend fand ich auch, dass Karl Marx sich durchaus von Homer inspirieren lassen hat. Und auch die Kapitel über Winckelmann und Schliemann waren hochinteressant. Insgesamt eine spannende Sammlung. Nur seltsam, dass ausgerechnet Schiller, der ja den Titel lieferte, keine Kapitels gewürdigt wird.

 

Nadine Muriel und Rainer Wüst (Hrsg.): Das geheime Sanatorium
Eine Anthologie mit Geschichten über allerlei Fabelwesen, Märchenfiguren und mythische Gestalten, die in einem geheimen Sanatorium Heilung von psychischen Problemen und Krankeiten suchen. Untote, die mit dem Untotsein nicht klar kommen, Werwölfe mit Blutphobie, Feen mit Burnout, ja sogar der Tod, der sich überarbeitet hat, ist als Patient im Sanatorium zugegen.
Die Geschichten kommen daher als Episoden einer Reality-Soap über eben diese Heilanstalt. Drei Hexen in einer WG haben sich verabredet zur gemütlichen "Sanatoriumsnacht" vor dem Fernseher und machen eine Mädels-Party daraus. Teilweise kommentieren sie die Episoden, nehmen am einem den Abend begleitenden Buchstabenrätsel teil und sind allesamt verliebt in einen der Darsteller. Die Geschichten sind dadurch und durch das konstante Sanatoriums-Personal sehr eng miteinander verzahnt und verwoben. Einzig die Patienten, die jeweils im Mittelpunkt stehen, wechseln.
Enthalten sind 13 Geschichten von zehn Autoren, zum Teil spannend, zum Teil lustig, wobei aber, wie das Nachwort der Herausgeberin Nadine Muriel betont, großer Wert darauf gelegt wurde, die psychischen Probleme ernsthaft zu beschreiben und nicht lächerlich zu machen. In ihrem Schlusswort geht sie den soziologischen und psychologischen Aspekten des Andersseins nach und betont, dass abweichendes Verhalten eine Frage der Definition ist - wer wofür stigmatisiert wird, entscheidet die Gesellschaft. Insofern war es den Machern dieser Sammlung wichtig, diverse Schrullen, Macken, Störungen oder was auch immer mit Respekt zu behandeln. Ein sehr ernsthaftes Schlusswort für seine Sammlung aus dem recht freien Bereich der Phantastik.
Insgesamt ist es eine sehr dichte Anthologie ohne Brüche und Qualitätssprünge geworden, erzählerische Ausfälle und schlechte Geschichten gab es nicht. Bleibt zu hoffen, dass das Hexen-Trio nun seine Helden wirklich trifft und nicht enttäuscht wird.

 

Nanata Mawatani: Wo der Adler fliegt
Ein antiquarisches Fundstück, 1980 erschienen. Nadja, die Heldin dieses Buchs, ist eine Nachfahrin von Weißer Vogel, die in Nanata Mawatanis Büchern "Schwarzes Pferd und Weißer Vogel" und "Weißer Vogel und Kleiner Bär" die Hauptrolle spielte. Nadja hat eigentlich keine Beziehung zu ihren Cheyenne-Vorfahren. Sie wurde in Dänemark geboren, ihr Vater war Deutscher. Doch irgendwie erreichte sie dort eine Art Ruf des Medizinmanns. Sie weiß selbst nicht so recht, was sie in die Gegend des Cheyenne-Reservats trieb, doch als sie unterwegs einen Gewehrschuss abbekommt, ist sie bereits mittendrin in einer gefährlichen Auseinandersetzung um das Land, das den Cheyenne noch verblieb. Nun soll sie als Nachkommin von Weißer Vogel die Hoffnung der Cheyenne verkörpern.
Die Zeit der Indianerkriege und des wilden Westens ist längst vorbei. Aber die Bandagen, mit denen die Coal-Company um den Besitz des Indianerlandes kämpft, sind genau so hart wie damals, das Vorgehen nicht weniger brutal. Und die staatliche Gewalt steht natürlich auf den Seiten der Weißen. Doch auch Nadja und ihre Mitstreiter kämpfen mit modernen Methoden: Sie dringen ins Studio eines Fernsehsenders ein und verbreiten ihre Botschaft über die Massenmedien. Sie schmieden ein Bündnis mit anderen Indianerstämmen über das gesamte US-Gebiet hinweg. Und sie engagieren einen tüchtigen Rechtsanwalt.
Außerdem werden zahlreiche Probleme der Reservationsindianer angesprochen: Alkohol, Perspektivlosigkeit, Rechtlosigkeit, Armut, eine hohe Selbstmordrate. Es wäre Stoff für ein doppelt so dickes Buch gewesen.

 

Verlockung des Bösen: Die Storys zum Marburg Award 2022
Anthologie mit 28 Beträgen zu dem Schreibwettbewerb. Es sind sehr schöne Geschichten aus allen Spielarten der Phantastik dabei. Außer Prosatexten sind auch ungewöhnliche Formen wie Dramolette enthalten. Und die Ausgabe wurde vom Marburger Verein für Phantastik erneut sehr schön gestaltet und mit Illustrationen versehen.

 

Virginia Woolf: Orlando
Geschichte eines Mannes, später einer Frau, der/die beinahe vier Jahrhunderte lang lebte und die Veränderungen der britischen Gesellschaft erlebte. Der junge Orlando gewinnt die Zuneigung von Elizabeth I., die ältere und weibliche Version dieses Menschen "stirbt beim zwölfte[n] Schlag der Mitternacht am Donnerstag, dem elften Oktober des Jahres neunzehnhundertachtundzwanzig." Verwirrt? Aber so steht es geschrieben.
Die Geschichte hat etwas von einem Bildungsroman aus dem 19. Jahrhundert. Orlando ist zunächst ein junger Mann von außergewöhnlicher Anmut, der bei Hofe auch schnell Karriere macht. Allerdings ist dann auch eine ziemlich nervige Frau hinter ihm her. Mein absoluter Lieblingssatz in dem Buch: "Er tat, was jeder junge Mann in seiner Situation tun würde: Er bat den König, ihn als Außerordentlichen Gesandten nach Konstantinopel zu schicken."
Orlando macht seine diplomatische Sache wohl gar nicht schlecht. Allerdings wacht er nach dem ersten Drittel des Buchs plötzlich auf und ist eine Frau. Erklärt wird das nicht weiter. Ebensowenig wie die Langlebigkeit des Protagonisten bzw. der Protagonistin. Es scheint sich absolut keiner darüber zu wundern. Nur dass Orlando mit diesem Geschlecht kein Gesandter mehr sein kann, ist allen offenbar klar. Orlando entdeckt ihre Weiblichkeit, genießt sie geradezu. Sie hat allerdings einige Probleme, ihren Besitz behalten zu dürfen. Der rechtliche Status von Frauen in dieser Zeit war absolut unterirdisch.
Das Ganze ist, wenn man sich erstmal eingelesen und den unbegründeten Geschlechtswechsel akzeptiert hat, sehr angenehm zu lesen, es ist ein äußerst humorvolles Buch, das die Geschlechterrollen mit einer gewissen Leichtigkeit und feiner Ironie ausbalanciert und mit Klischees jongliert. Meine zweitliebste Stelle ist die Situation, als Orlando einem zudringlichen Liebhaber einen Frosch in den Nacken setzt. Und auch ihre Auseinandersetzungen mit Literatur und Schriftstellern sind sehr liebenswert. Alles in allem ein lesenswerter Roman, ich habe mich nicht gelangweilt.

 

Das Wunschbüro der Lilith Faramay

 

Fabienne Siegmund: Der Wolkenphönix
Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte und eine phantastische Reise. Adrian hat seine Geliebte verloren, eine Frau, die nicht von dieser Welt war, einen Wolkenphönix, verloren durch den Tod. Aber er hat die Hoffnung, die Verlorene wiederzufinden. Er folgt der Spur aus Murmeln und findet Unterstützung im sonderbaren Geschäft der Madame Mireia Mabel.
Eine traurigschöne Erzählung im unverwechselbaren Stil von Fabienne Siegmund. Eine Reise mit phantastischen Stationen und ungewöhnlichen Begegnungen, Gedanken über Liebe und Tod, den Fleiß von Bienen und eine Melodie, die noch lange nachklingt. Und Fabienne Siegmund wäre nicht Fabienne Siegmund, wenn sie die Zauberreise einfach mit einem platten Happy End entwerten würde ...

 

Judith und Christian Vogt: Schildmaid
Wow! Als mir ein Autorenkollege das Buch, über das er eine Rezension geschrieben hatte, schenkte, dachte ich noch: Naja, Großverlag, das wird irgendwelche Massenware und Fantasy von der Stange sein. Ich musste mich eines Besseren belehren lassen. Und ich habe mich gern belehren lassen.
"Schildmaid" ist ein Roman, der es wagt, literarisch anspruchsvoll zu sein und Ansprüche an den Leser zu stellen, auch und gerade im Fantasy-Genre. Sprachlich widerständig, mit rauem, an alte Sagas erinnerndem Satzbau, herb und doch manchmal lyrisch und mit betont skandinavischer Wortwahl bis hin zur Verwendung von Buchstaben wie Æ oder Ø wehrt sich das Buch gegen allzu flüchtige Überflieger und gibt dem Leser durchaus einige Arbeit auf, die aber reich belohnt wird.
Judith und Christian Vogt erzählen die Geschicke des Drachenboots Skjaldmær, eines Schiffs mit besonderer Geschichte und ungewöhnlicher "Mann"schaft. Denn diese Schildmaid ist ein Boot der Frauen: von seiner Erschafferin und ihren Helferinnen über ihre Besatzung bis hin zu ihren Göttinnen.
Eyvor, die Witwe eines Bootsbauers, hat eine Vision: Sieben Jahre lang arbeitet sie daran, ein eigenes Drachenboot zu bauen. Die Einzelgängerin wird verlacht und verspottet, bald gibt man ihr den Spottnamen Eyvor Untraum. Doch die Frau träumt ihren unmöglichen Traum weiter, den ihr wohl die Göttin Ran eingegeben hat und von dem sie selbst nicht so recht weiß, worauf seine Erfüllung eigentlich hinauslaufen soll. Und die Kunde von der seltsam anderen Frau zieht weitere Außenseiterinnen an. Skade etwa, die den Speer zu führen weiß wie ein Mann und die ihrem Gatten zusammen mit ihren beiden Kindern entflohen ist, weil der gewalttätige Berserker ihnen Gewalt antun wollte. Oder Tinna, die Skaldin, die die alten Sagas und Götterlieder vortragen kann und die Taten der Frauencrew besingen will, obwohl Frauen doch gar nicht Skalde werden können. Oder Herdis Kraka, die Frau mit der Krähe, eine Schamanin, die aufgrund ihres Potentials genau so gut Berserkerin werden könnte wie ihr Bruder, aber eben als Frau dazu nicht taugt. Jägerinnen, Knotenknüpferinnen, eine Schnitzmeisterin, die einen Drachenkopf anfertigen kann, sie alle stoßen nach und nach zu Eyvor. Die ist sich in ihrer Rolle als Kapitänin gar nicht so sicher. Doch als Skades Mann auftaucht und seine Frau zurückfordert, überstürzen sich die Ereignisse, die Schildmaid legt ab und ist plötzlich auf großer Fahrt.
Die Frauen beweisen sich zunächst als große Plünderer, die genau so gut wie männliche Wikinger irische Klöster überfallen können. Doch bald zeigt sich, dass die Göttin Ran einen besonderen Plan hatte, als sie Eyvor ihren "Untraum" sandte. Sollten die Frauen wirklich dazu ausersehen sein, den Weltuntergang, Ragnarök, aufzuhalten oder abzuwehren? Es ist eine sehr weibliche Utopie, die die Crew der Schildmaid antreibt. Während ihre männlichen Konkurrenten sich kein schöneres und ehrenvolleres Schicksal ausmalen können als den Heldentod auf dem Schlachtfeld und das Eingehen ins Kriegerparadies Walhall, haben diese Frauen den Auftrag, die Welt und das Leben zu erhalten ...
Sonderbar. Erst jetzt fällt mir auf, dass in der germanischen Mythologie von den vier Gottheiten, die für Tod und Jenseits zuständig sind, nur ein einziger männlich ist. Die Ertrunkenen landen bei Ran, der Gattin des Meeresgottes Ägir. Die auf dem Strohbett Gestorbenen fahren zur Hel in die Unterwelt. Und von den auf dem Schlachtfeld Gefallenen gehört nur die Hälfte Odin, die andere Hälfte der Gefallenen zieht in Freyas Saal ein ...
Die beiden Autoren haben es geschafft, zahlreiche sehr unterschiedliche Frauenschicksale und Charaktere auf diesem Schiff zu vereinigen. Sehr gelungen ist die Schilderung der verschiedenen Temperamente und ihr Aufeneinandertreffen. Und die Art, wie gerade Skade als Stärkste und kampfbegierigste immer wieder im entscheidenden Moment schwächelt, ist einfach ganz große Kunst, berührend und tragisch.
Fazit: Ein großartiges Buch, das ich jedem ans Herz legen möchte, der etwas mehr von Büchern erwartet als verzehrfertiges Conveniance-Food. Mein Buch des Jahres 2022.

 

Dagmar von Gersdorff: Dich zu lieben kann ich nicht verlernen
Biographie der Sophie Mereau, einer Autorin der Romantik, die heutzutage fast völlig vergessen ist. Bekannt ist sie den meisten, wenn überhaupt, noch als Geliebte und spätere Frau von Clemens Brentano. Sophie Mereau wurde zu Lebzeiten besonders gefeiert für ihre Landschaftslyrik, sie war aber auch Roman-Autorin und Übersetzerin. Die abgedruckten Gedichte sind nicht so ganz mein Fall. Ihren Roman "Amanda und Eduard" würde ich gern mal lesen, vielleicht nächstes Jahr. Sehr gut befreundet war sie mit Schiller, und auch mit Achim von Arnim und Bettina Brentano/von Arnim hat sie sich gut verstanden. Die Ehe mit Clemens muss aber die Hölle gewesen sein wegen seiner geradezu krankhaften besitzergreifenden Eifersucht. Sie starb schließlich aufgrund einer Fehlgeburt.
Die Biographie ist sehr interessant, allerdings wird die Verfasserin manchmal etwas schwülstig und pathetisch. Schön ist, dass sehr viele Originaltexte darin zu lesen sind wie Briefe oder Tagebuchaufzeichnungen. Wobei die Tagebucheinträge oft so verkürzt sind, dass die Biographin sehr viel zum Hintergrund erläutern muss, damit der Leser die knappen Stichwortlisten überhaupt verstehen kann.

 

Ida Spix: Die zerbrochenen Flöten. Jadefisch und Motecuzoma

 

Elke Morlock: Kabbala und Haskala
Ein Buch über eine der schillerndsten Gestalten der jüdischen Aufklärung. Isaak Satanow war ein Gelehrter, der aus dem Ort Satanow in Podolien in der heutigen Ukraine stammte, dort die klassische jüdische Bildung erwarb, Tora und Talmud, aber auch die Kabbala lernte, dann aber nach Berlin kam und zum Kreis der jüdischen Aufklärer in der Nachfolge Moses Mendelssohns stieß. Satanow war Schriftsteller und Philosoph und hatte für die Haskala die besondere Bedeutung, dass er der erste Direktor der Orientalischen Buchdruckerei war, eines Meilensteins in der jüdischen Aufklärung. Denn die Möglichkeit, eigene Bücher drucken und verbreiten zu lassen, konnte für die sich emanzipierenden Juden in Preußen gar nicht hoch genug geschätzt werden.
Satanow war allerdings nicht nur Geisteswissenschaftler, sondern verstand auch viel von Physik, vor allem von der Optik, und konnte meisterhaft altes jüdisches Wissen mit moderner Forschung verbinden, etwa indem er über die Theorie des Diamantenschleifens schrieb und sich zwischen Newton und dem Sefirotbaum der Kabbala geschickt hin und her bewegte.
Der Bezug zur Kabbala, die Herkunft aus dem Osten, vor allem aber die Art, wie er eigene Texte manchmal als vermeintliche neu aufgefundene und von ihm nur übersetzte Manuskripte großer Wissenschaftler der Vergangenheit ausgab, waren dafür verantwortlich, dass Satanow von vielen als ein eher zwielichtiger Charakter betrachtet wurde. Hochgebildet und ein kluger und geschickter Schriftsteller war er aber auf jeden Fall.

 

Nikolai von Michalewsky: Keine Spuren im Sand
Eine Zeitung will eine Supergeschichte haben und engagiert eine Truppe ehemaliger Fremdenlegionäre, um eine im Tschad von Rebellen verschleppte Französin zu befreien. Die Befreiung gelingt zunächst, doch auf der Flucht läuft einiges schief. Befreier und Terroristen liefern sich eine tödliche Verfolgungsjagd, auf beiden Seiten ist der Blutzoll hoch, auch Bewohner eines kleinen Dorfes in der Wüste werden mit in die Auseinandersetzung hineingezogen. Am Ende sind sowohl der begleitende Journalist als auch der Fotograf tot, die komplette Befreiertruppe ist niedergemetzelt bis auf den jüngsten im Team und die Französin. War die Freiheit der Geisel, für die man auch ein Lösegeld hätte zahlen können, wirklich diese Menge an Leichen wert? Die Zeitung jedenfalls zahlt ein hohes Schweigegeld. Sie wird nicht über ihre eigene Aktion berichten.
Der Autor Nikolai von Michalewsky ist wirklich ein Phänomen. Immer wieder schreibt er Bücher, die tragisch enden. Die Helden sind am Ende tot oder schwer in ihrer Seele und ihrem Selbstwertgefühl beschädigt. Haben alles gegeben für ein Ziel, das sich am Ende als sinnlos erwies. Oder eben alles verloren. Und der Autor konnte trotzdem davon leben, er konnte seine Bücher trotzdem verkaufen. Der Zwang zum Happy End scheint ein Mythos ...

 

Jostein Gaarder: 2084. Noras Welt
Nora, ein Kind unserer Zeit, steht kurz vor ihrem 16. Geburtstag und macht sich darüber Gedanken, wie die Welt im Jahr 2084 aussehen wird. In mehreren Träumen begegnet sie ihrer Urenkelin Nova. Nora ist klar, dass sie jetzt und heute handeln muss, wenn sie Nova ein Leben in einer halbwegs bewohnbaren Welt ermöglichen will. Doch was soll sie tun? Zusammen mit ihrem Freund Jonas entwickelt sie eine Idee, wie man die Menschen dazu bringen kann, sich mehr für die Umwelt zu engagieren. Es soll an den Spieltrieb der Menschen appellieren. Wer Tiger liebt, soll in der Tiger-Lotterie spielen und mit seinem Geldeinsatz Schutzgebiete für den Tiger finanzieren. Wer Blattläuse liebt, dem steht die Blattlaus-Lotterie zur Verfügung. Da aber alles miteinander verbunden ist, wird durch einen Schutz der Tiger-Lebensräume automatisch auch der Lebensraum anderer Tierarten mit geschützt, und am Ende profitiert auch die Blattlaus.
Eine interessante Idee, vielleicht noch nicht ganz ausgereift, aber ein Ansatz, über den man nachdenken kann. Auch wenn Nora noch ein ganz anderes vielversprechendes Eisen im Feuer hat, um die Welt zu fretten: ein magisches Familiengeheimnis ...

 

Benjamin Myers: Offene See
England, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Der junge Robert, der aus einer Bergarbeiterfamilie stammt, soll nach der Schule ebenfalls einen Job im Bergbau annehmen. Doch zuvor will er noch das Meer sehen. Er begibt sich auf die Wanderschaft, nimmt ab und zu Arbeiten als Tagelöhner an, um sich zu ernähren, und findet schließlich ein einsames Haus, in dem eine exzentrische ältere Dame lebt. Die beiden freunden sich an, er übernimmt Arbeiten im Garten und repariert das baufällige Gartenhaus, sie öffnet ihm dafür die Welt der Kunst, Kultur und Literatur. Als er im Gartenhaus das Manuskript eines Lyrikbandes findet, ist er tief berührt, doch sie weigert sich lange Zeit, es zu lesen. Es sind die Verse ihrer besten Freundin, deren Tod sie nie verwinden konnte. Dann, endlich, entdecken sie die Gedichte der Verstorbenen gemeinsam ...
Klingt so in der Beschreibung ganz nett, ist aber insgesamt ein eher nichtssagendes Buch. Gewollt tiefsinnig, aber es hat keine Tiefe. Vollkommen verzichtbar. Das zweit-unbefriedigendste Buch des Jahres.

 

Katja Etzkorn: Tlingit Moon

 

Ju Honisch: Schwingen aus Stein
In der Geheimgesellschaft Aroria sind drei wertvolle magische Bücher verschwunden. Ein Bruder und ein Schüler werden ausgesandt, um die Schriften wieder zu finden. Allerdings gibt es so gut wie keine Anhaltspunkte.
Gleichzeitig ist eine junge Gouvernante mit ihrer Schülerin auf der Flucht. Das Mädchen ist Waise und hat manchmal seltsame Anfälle. Eine kirchliche Organisation, die Bruderschaft des Lichts, will das Mädchen in ihre Gewalt bringen, denn sie wittern in dem Kind etwas "Böses". Was sie mit der Kleinen vorhaben, ist jedenfalls nichts Gutes. Die Frau und das Mädchen geraten in höchste Gefahr. Doch ein geheimnisvoller Vogelmann hilft ihnen. Zu einem Preis, den die Gouvernante zunächst noch gar nicht einschätzen kann. Und dann ist da auch noch ein sympathischer junger Mann, der die beiden beschützen will. Nur, dass der Mann nicht ganz harmlos ist, er hat etwas Wolfsartiges an sich.
Die Geschichte ist superspannend, sprachlich sehr schön, lässt sich gut lesen, hat Tiefgang und Humor gleichermaßen und hat mir sehr gut gefallen.
Einen halben Punkt Abzug gebe ich für den preußischen Bösewicht. Dessen Schurkerei ist mir ein wenig zu dünn motiviert. Nur wegen seiner Geilheit einen solchen Aufriss zu machen und sich mit Kräften anzulegen, die denen eines gewöhnlichen Sterblichen weit überlegen sind, scheint mir doch ein wenig zu hirnlos, um ein erfolgreicher Schurke zu sein.

 

Friedrich Nikolai: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker (Reclam)
Satirischer Roman aus der Zeit der Spätaufklärung, verfasst von einem der wichtigsten Berliner Aufklärer und Verleger, einem guten Freund von Lessing und Mendelssohn zudem. Der Untertitel spielt natürlich auf Tristram Shandy an, und dem guten Sebaldus Nothanker wird ähnlich übel mitgespielt wie dem Helden Sternes, nur dass Nikolai nicht zum Abschweifen neigt und eher nüchtern, knapp und unsentimental erzählt.
Der Roman setzt betont lange nach dem Punkt an, an dem andere Romane enden. Es geht nicht um die Hochzeit des Helden als Schlusspunkt. Sebaldus Nothanker ist Dorfgeistlicher, schon lange verheiratet und inzwischen dreifacher Vater. Er ist ein liebevoller und fürsorglicher Hirte seiner Gemeinde, hat allerdings zwei theologische Schwächen: Zum einen liebt er die Apokalypse, über die er eine wissenschaftliche Abhandlung verfasst, zum anderen ist er der Überzeugung, dass aufgrund der grenzenlosen Güte Gottes die ewige Verdammnis nicht ewig sein kann, sondern dass Gott irgendwann auch den schlimmsten Sünder begnadigen wird. Vor allem letzteres bringt ihn im Verlauf des Romans immer wieder in Konflikt mit seinen Vorgesetzten.
Nothanker ist gut etabliert in seiner Gemeinde und alles scheint sicher und in Ordnung, als seine Frau in einem Buch etwas über die Großartigkeit des Heldentods für das Vaterland liest. Sie liegt ihm so lange in den Ohren, er möge doch eine Predigt über dieses Thema halten, bis er sich irgendwann dazu durchringt und in der Kirche ein Loblied auf den Tod fürs Vaterland singt. Mit der Folge, dass sich zehn Landeskinder sofort zu einem Werber begeben und in die Armee eintreten. Zehn Landeskinder, die Nothankers Provinzfürst als Untertanen und Arbeitskräfte verloren hat. Sebaldus wird von seinen Kirchenoberen zur Rechenschaft gezogen, kommt in seiner Rechtfertigung fatalerweise auf die unendliche Güte Gottes zu sprechen und offenbart dadurch eine eklatant von der Protestantischen Lehrmeinung abweichende Ansicht. Widerrufen will er nicht, also verliert er seine Pfarrstelle. Sein Nachfolger wirft ihn und seine Familie erbarmungslos aus dem Pfarrhaus raus. Woraufhin Sebaldus' Frau und das neugeborene Kind schwer erkranken und schnell sterben.
Sedbaldus' Sohn geht unter falschem Namen zu den Soldaten, seine Tochter soll als Französischlehrerin und Kinderbetreuerin zu einer reichen Familie geschickt werden. Ein Freund der Familie - der Buchhändler und Verleger, der Sebaldus' Frau mit der fatalen Schrift über den Heldentod verkauft hat - vermittelt ihr die Stelle und rät ihr, sich als Französin auszugeben und ebenfalls einen neuen Namen anzunehmen. Nothanker bekommt zunächst einen Job in einer Druckerei als Korrektor.
Die nun folgende Geschichte lässt Nothanker immer wieder über seine Vorstellungen über Gottes Güte stolpern. Jedesmal, wenn er eine halbwegs ordentliche Stelle bekommen hat, gerät er mit der Geistlichkeit aneinander, die nach einer Prüfung seiner Ansichten für seine Entlassung sorgt. Doch er findet auch Unterstützer. Neben dem Buchhändler setzt sich vor allem ein Major für Sebaldus ein, der ihm sehr dankbar ist, da er durch ihn zehn Soldaten gewonnen hat. EIn treuer und redlicher Mensch, einfachen Gemüts und voller geradliniger Soldatentugend, der sich schließlich sogar für Nothanker duelliert - mit tödlichem Ausgang ...
Auch für Sebaldus' Tochter geht es auf und ab. Sie ist sehr schön, weckt Begehrlichkeiten bei Männern, die mit dem Titel Arschloch noch zu gut bedient sind, wird entführt, gerät mit ihren Arbeitgebern wegen deren Selbstsucht und Arroganz aneinander, verliebt sich, wird jedoch von ihrem Geliebten getrennt, und das nicht nur durch Standesunterschiede. Erst nach langen Irrungen und Wirrungen findet die Familie wieder zusammen. Und Nikolai kann es sich nicht verkneifen, seinen Helden auch noch in der Lotterie gewinnen zu lassen ...
Das Buch ist trotz seines Alters - es erschien in den Jahren 1773 bis 1776 - ausgesprochen flüssig lesen und ist ein echter Pageturner. Hat mir sehr viel Spaß gemacht. Auch wenn man praktisch auf jeder Seite rufen möchte: "Tu's nicht, Sebaldus!" Sehr schön.

 

Salomon Maimons Lebensgeschichte. Von ihm selbst erzählt
Eine der ersten jüdischen Autobiographien in deutscher Sprache, wie der Klappentext hervorhebt. Damals wurde das Buch von Karl Philipp Moritz herausgegeben.
Salomon Maimon war neben Isaak Satanow die zweite große schillernde Persönlichkeit im Kreise der Haskala-Gelehrten. Mit Satanow hat er auch durch seine Herkunft aus dem Osten und durch seine Kenntnisse der Kabbala einige Gemeinsamkeiten. Salomon Maimon war klassischer Talmudgelehrter. Seinen Nachnamen wählte er nach dem berühmten Moses Ben Maimon / Maimonides, Verfasser des "Führers der Unschlüssigen".
Die Lebensgeschichte dieses Gelehrten liest sich wie ein Roman der Aufklärung oder Klassik. Sie ist reich an Standardsituationen des Romans aus dem 18. Jahrhundert, und wer nicht weiß, dass es eine Autobiographie ist, könnte es glatt für ein literarisches Werk halten. Wer zeitgleich den "Sebaldus Nothanker" liest, wie ich es getan habe, kommt aus dem Wiedererkennen und Staunen kaum heraus. Da ist die Geschichte vom jungen Mann, der sich Bücher verschaffen will. Der autodidaktisch Deutsch lernt, der von Wissensdurst angetrieben wird. Da ist seine Entführung, als eine Frau ihn unbedingt mit ihrer Tochter verheiraten will. Da sind der Hunger und die Armut, und vor allem auch die Begegnung mit Heuchlern und herrschsüchtigen Obrigkeiten in der eigenen Religionsgemeinschaft, die Abweichler streng bestrafen. Nur dass Maimon, anders als Nothanker, nicht das stille Opfer ist, er fetzt manchmal bissig und sarkastisch zurück.
Legendär ist seine Diskussion mit dem Hamburger Oberrabbiner, bei der letzterer immer unwilliger wurde und schließlich auf einen "Schoffer" (Schofar) deutet, der auf dem Tisch liegt. Das Horn, "worin als Ermahnung zur Buße am Neujahrsfest in der Synagoge geblasen wird und vor dem sich der Teufel ganz abscheulich fürchten soll". Der Oberrabbiner fragt drohend, ob er wisse, was das sei. Darauf Maimon lakonisch: "O ja! Es ist das Horn von einem Bock."
Dass Maimon ein scharfer und präziser Denker war, musste sogar Kant anerkennen. Dessen "Kritik der reinen Vernunft" hatte Maimon nämlich analysiert und darin einige Schwachstellen aufgedeckt. Von Kant gibt es einen längeren Brief dazu an Maimon. Er war einer der wenigen, dessen Kritik der Königsberger Philosoph anerkannte ...
Eine unheimlich spannende Biografie, die ich jedem ans Herz legen möchte, der sich mit der jüdischen Aufklärung befasst.

 

Samuel Pepys: Tagebuch (Reclam)
Samuel Pepys war britischer Beamter, Sekretär im Schatzamt, dann im Flottenamt. Sein Tagebuch führte er in den Jahren 1660 bis 1669, in einer sehr bewegten Zeit. Es ist die Zeit des Krieges mit Holland, der Pest, des großen Brandes von London. Sein Tagebuch ist eines der frühesten Beispiele für private, persönliche Aufzeichnungen und nicht für die durchaus üblichen dienstlichen Notizen über für die entsprechenden Fachbereiche wichtigen Ereignisse. Pepys kommentiert die großen zeitgeschichtlichen Begebenheiten, aber auch Theateraufführungen, seine Gesundheit und seine sexuellen Eskapaden.
Witzig, boshaft und zynisch sind seine Bemerkungen etwa zu einer Romeo-und-Julia-Aufführung: "Das schlechteste Stück, das ich je gesehen habe, dazu schauderhaft gespielt. Habe beschlossen, nie wieder in eine Premiere zu gehen, weil die Schauspieler dauernd ihren Text vergessen." Über seine Teilnahme an Hinrichtungen ist unter anderem zu lesen: "Nach Charing Cross, um zuzuschauen, wie Major Harrison gehängt, ausgedärmt und gevierteilt wurde. Er sah sehr vergnügt dabei aus."
Pepys führt peinlich genau Buch über seine Fürze, seinen Stuhlgang und seinen Kontostand. Und jedes Jahr feiert er gleich einem zweiten Geburtstag den Jahrestag seiner gelungenen Gallenstein-Operation.
Man erfährt viel über den Zustand der Flotte und über die Gesellschaft in London. Darüber, welcher Adlige ihm gewogen ist und wer ihm zulächelt. Darüber, wann er wo welche Frauen angefasst hat und wie er sich mit ihnen vergnügte. Und darüber, wie er kochend vor Eifersucht seine Frau beobachtet und beispielsweise ihren Tanzlehrer entlässt aus Argwohn, sie hätte etwas mit dem Mann am Laufen. Als er vorübergehend seine Schwester bei sich aufnimmt, muss sie am Gesindetisch essen - damit sie gar nicht erst anfängt, sich irgendetwas von ihm zu erhoffen.
Alles in allem ein ziemliches Arschloch. Aber sein Tagebuch ist eine wichtige Quelle für alles, was sich damals in London ereignete. Und es ist einfach verdammt amüsant zu lesen.

 

Thomas Heidemann: Feuersturm. Das McGreegga-Armageddon
Die Feuersturm-Crew ist wieder da und hat ihren ersten eigenen Roman. Das Raumschiff "Feuersturm", das nach einem Meteoritensturm oder Ähnlichem ein U und ein M aus dem Namenszug am Bug verloren hat, heißt eigentlich laut Schiffspapieren "Fe erstur". Denn es war billiger, den Namen zu ändern, als ein neues Schild malen zu lassen, klar.
Bekannt sind das Raumschiff und seine Mannschaft, eine liebenswürdige und absolut irrsinnige Chaotentruppe, einigen Lesern bereits aus mehreren Kurzgeschichten in den Anthologien des Leseratten-Verlags. Jetzt also die erste eigenständige Veröffentlichung, Und der Autor Thomas Heidemann zieht wahrhaftig alle Register des gehobenen Weltraum-Irrsinns. Die Inspiration durch Douglas Adams kann und will er dabei nicht verleugnen, es wäre aber auch ohne die ausdrückliche Erwähnung im Vorwort kaum übersehen worden. Nur, dass diese Crew noch ein bisschen durchgeschepperter ist als der durchschnittliche Anhalter.
Vizekapitän Armistead Bad Axe McGregga, den nur extrem böswillige Zeitgenossen mit seinem alten uncoolen Namen Shlomo Sorgsam anreden, begreift gar nicht so recht, wie ihm geschieht, als ihm Angehörige einer fremden Zivilisation vom Planeten Mi einen besonderen Ring überreichen. Das seltsame Schmuckstück ist ein mächtiges Artefakt, mit dem man sich in der Zeit zurückbewegen und Ereignisse verändern kann. Ein Hilfsmittel, das McGregga bald bitter nötig hat. Denn nur wenig später jagt er versehentlich seinen Heimatplaneten, die Erde, in die Luft. Was folgt, ist eine schräge Abfolge von Verfolgungsjagden, Stunts, Zeitsprüngen, Schießereien, Sprüchen und Metal-Musik. Und wenn dann noch eine die Kapitänin Sazqua mit ihrer alles erschlagenden Oberweite, ein schwer bewaffnetes Mini-Küken mit lockerem Schnabel und eine fleischfressende Pflanze namens Audrey III mitmischen, ist das Chaos nicht mehr aufzuhalten ...
Ein Heidenspaß für die Fans abgedrehter Science-Fiction-Parodien. Etwas schade ist jedoch, dass die bisher erschienenen Kurzgeschichten aus den Leseratten-Anthologien nicht mit abgedruckt wurden. Für Neueinsteiger sind gewisse "Ostereier", die Heidemann versteckte, nicht zu finden, und das ist traurig. Die Vorgeschichte(n) wären sicher auch für neue Fans interessant, etwa die Motivation der Kapitänin der "Axetöter", deren Ziel im Namens ihres Raumschiffs bereits deutlich ausgedrückt ist. Wobei natürlich auch die Anthologien kaufenswert sind.

 

Brita Rose-Billert: Der Tanz des Falken
Ich habe vor ein paar Jahren das Buch "Das Geheimnis des Falken" gelesen. "Der Tanz des Falken" ist der erste Teil der Serie, zu der es inzwischen noch mehr Bände gibt.
Erzählt wird die Geschichte eines Lakota-Indianers, der zur US-Armee geht, um dort Geld für die Farm seiner Familie zu verdienen. Ryan Spirit Hawk muss sich gegen einige weiße Mitrekruten durchsetzen, freundet sich mit einem bärenhaften Mechaniker an und wird, da er ein Super-Fahrer ist, bald zum Chauffeur eines Generals. Mit diesem kommt er sehr gut klar. Doch als dessen Dienstzeit endet, gerät er an einen ziemlich miesen Uniformträger, wird obendrein in eine Falle gelockt, bei der der Geheimdienst einen Zeugen verschwinden lassen will, steht plötzlich zu unrecht als Schuldiger da und wird unehrenhaft aus der Armee entlassen. Es folgen eine Karriere als Kopfgeldjäger, schließlich ein Neustart als Rennfahrer.
Ein sehr spannender Roman, mir hat ja bereits der andere Band gefallen. Negativ lässt sich allenfalls anmerken, dass die einzelnen Lebensstationen sehr abgehackt aufeinander folgen. Es sind eigentlich vier Kurzromane statt eines langen, insofern hat man auch nicht einen durchgehenden Spannungsbogen, sondern drei bis vier Kurzbögen. Aber das schadet nicht wirklich, mir hat's trotzdem Spaß gemacht. Und ich werde mir demnächst mal die weiteren Romane über Ryan Spirit Hawk anschaun.

 

Salman Rushdie: Die satanischen Verse
Ein Buch, das ich schon ziemlich lange auf meiner To-do-Liste habe. Jetzt habe ich, auch wegen des Attentats auf den Autor, es endlich wahr gemacht. Das musste jetzt mal sein.
Zunächst: Es ist keine ganz leichte Kost. Es ist ein ziemlich dicker Wälzer, und man braucht als Leser schon einige Zeit, um in die Geschichte hinein zu kommen. Die Handlung ist ziemlich verwickelt, spielt auf mehreren Zeit- und Realitätsebenen und hat für den europäischen Durchschnittsleser mit ihren indischen und arabischen Bezügen schon einige Arbeitsaufgaben parat. Hilfreich ist das Glossar im Anhang.
Ausgesprochen ärgerlich finde ich die vielen Deutschfehler und sprachlichen Grenzwertigkeiten in dem Buch. Bei einem Großverlag eines internationalen Autors kann man schon erwarten, dass die Übersetzer, Lektoren und Korrekturleser eine Ahnung von der deutschen Sprache haben. Wenn ich lese, dass eine Frau "gebärte", dann kriege ich fast selbst Wehen. Gnarf.
Worum geht es? Rushdie erzählt die Geschichte zweier indischer Schauspieler, die zu Beginn des Buchs mit einem Flugzeug abstürzen. Auf wundersame Weise überleben sie jedoch, wobei der eine nach und nach die Züge und den Charakter eines Erzengels annimmt, während der andere sich gegen seinen Willen in einen bocksfüßigen Teufel verwandelt. Der Engel ist es denn auch, der Mohammed die legendären "satanischen Verse" eingibt, die später aus dem Koran getilgt werden.
Rushdie ist vorsichtig. Er lässt die Episode mit den Versen in doppelter, ja dreifacher Brechung spiegeln, verleiht ihr eine durch mehrfache Realitätsebenen gebrochene Unwirklichkeit. Das Ganze spielt in der halbirrealen Welt nach dem Flugzeugabsturz. Es kommt zunächst daher wie ein historischer Roman. Mohammed wird vom Oberhaupt der Mekkaner angegangen, ob er nicht bei seinem radikalen Monotheismus eine Ausnahme machen könne und die drei für Mekka so unendlich wichtigen Kulte der Göttinnen Al-Lat, Uzza und Manat erhalten. Dafür wird ihm Macht und Einfluss und eine problemlose Übernahme der Stadt versprochen. Vielleicht lässt Mohammed sich auf den Deal ein und verkündet aus staatsmännischer Berechnung, Al-Lat, Uzza und Manat seien "edle Vögel", und ihre Fürbitten seien nicht vergebens. Vielleicht hat er tatsächlich eine Vision, die ihm diese Worte in den Mund legt. Klar ist nur, dass seine Anhänger, allesamt überzeugte Monotheisten, maulen und den Aufstand proben. Daraufhin geht Mohammed erneut auf den Berg und kommt mit der Botschaft zurück: Dies seien Verse gewesen, die ihm nicht der Erzengel Gibril eingegeben hat, sondern sie seien vom Satan gekommen. Und er verkündet die Neufassung der Sure.
Diese Geschichte, die zunächst nur in Prosa erzählt wird, wird gleichzeitig von dem Schauspieler Gibril, einem der beiden Abgestürzten, wie in einer eigenen Vision mitempfunden. Wobei er selbst sich in einer Art Doppelrolle wiederfindet, gleichzeitig als Erzengel und als Mohammed, der mit dem Erzengel, also er selbst mit sich selbst, verschmilzt. Zu allem Überfluss wird später auch noch gesagt, es handele sich um ein Drehbuch für einen religiösen Film.
Trotzdem reichte bereits die Erwähnung, die literarische Bearbeitung, aus, um einen islamischen Geistlichen dazu zu bringen, die Fatwa gegen Rushdie auszusprechen.
Ich muss gestehen, als ich vor einigen Jahren den Koran las, war die satanische Stelle für mich zwar interessant, eine spannende Anekdote und ein Blick in den historisch-kritischen Apparat des Koran. Die Sprengkraft dieser Stelle war mir damals noch überhaupt nicht klar, und ich begann erst jetzt bei der Rushdie-Lektüre, sie zu ahnen.
Diese kleine Ecke ist die große Achillesferse des Koran. Wenn man bei diesen Versen zugeben musste, dass da etwas mit der Offenbarung nicht ganz astrein war, dann darf man an jeder anderen Sure auch mal ganz vorsichtig anklopfen und fragen: Na, war das hier wirklich der Erzengel, der dir das eingegeben hat? Oder war's vielleicht doch der Teufel, und du hast es nur diesmal nicht gemerkt? Letzten Endes kann aber auch tatsächlich der ganz große Sündenfall des Mohammed dahinterstecken. Nach menschlichem Ermessen sogar bestimmt. Denn das hieße, dass Mohammed aus macht- und bündnispolitischem Kalkül selbst die Botschaft gefälscht hat ...
Ich will nicht sagen, dass ich die Fatwa für gerechtfertigt halte. Aber dass der eine oder andere Geistliche da austickt und Schaum vor dem Mund hat, erscheint mir logisch. Das war ja im Christentum auch so, als die Reformatoren ihre kritischen Thesen nicht mehr auf Latein in einem kanalisierten Wissenschaftsbetrieb veröffentlichten, sondern auf Deutsch, wo es jeder lesen konnte. Ähnlich ist das hier, wenn Rushdie sich in der Sprache der Belletristik mit Millionenauflage einem Thema widmet, das fromme Muslime lieber unter der Decke gehalten hätten.

 

Erik Fosnes Hansen: Ein Hummerleben
Nichtssagend, verzichtbar, verschwendete Lebenszeit. Die Geschichte plätschert eben so dahin. Der Ansatz ist ja nicht schlecht. Es geht um den Niedergang eines Nobelhotels und um die Suche des Hoteliers-Enkels nach Spuren seiner verschwundenen Mutter. Aber es bleibt alles seicht, trotz einiger Szenen, die dramatisch hätten sein können. Es gibt exakt eine wirklich aufregende Stelle in dem Buch, und zwar auf der viertletzten Seite. Aber der extrem grelle Schockeffekt wird bereits im nächsten Absatz widerrufen. Nee, es ist absolut nichts los mit diesem Buch, Finger weg davon.

 

Athenaios von Naukratis: Das Gelehrtenmahl
Athenaios gehört zu den Vertretern der so genannten "Buntschriftstellerei". Eine Literaturgattung, deren Werke gekennzeichnet sind durch die Aneinanderreihung von kürzeren Erzählungen, Anekdoten und "Wusstest du schon?"-Texten. Titelgebend war eine Sammlung von Älian, die "Bunte Geschichten hieß" und die ich im Dezember las. Die Buntschriftstellerei begann in der römischen Kaiserzeit. Sie war aber auch im Mittelalter sehr beliebt. Also, salopp formuliert: Es ist eine Sammlung von Kurztexten, die mal mehr, mal weniger zusammenhängen und die den Leser amüsieren sollen. Einen Gesamtspannungsbogen gibt es nicht, aber Athenaios hat für seine Sammlung eine Rahmenhandlung und gliedert sie nach Büchern. Es geht darum, dass sich eine Reihe Gelehrter zu einem Gastmahl treffen und sich über alles mögliche unterhalten. Über bestimmte Gerichte, über Tischsitten, über Luxus, freigebige Herrscher, Verschwender, schöne Frauen, bedeutende Kunstwerke, fremde Völker und so weiter.
Der vorliegende Band, den ich antiquarisch erhielt, stammt aus der Sammlung Dieterich und erschien im Jahr 1985. Es handelt sich um eine Auswahl und - wie es die Übersetzer im Nachwort für sich in Anspruch nehmen - um die erste Athenaios-Übersetzung in deutscher Sprache.
Der ganze Athenaios ist so umfangreich, dass er einen Leser durchaus erschlagen kann. Ich hatte im Studium mal ein Erinna-Zitat aus dem Gelehrtenmal gesucht und erinnere mich noch mit einigem Respekt an die griechisch-englische Ausgabe in der Anglisten-Bibliothek der Uni Hannover. Irgendwie spukt mir im Kopf herum, dass es 40 Bände im Regal waren. Jetzt, bei der Nachsuche im Bibliothekskatalog, fand ich nur eine siebenbändige Ausgabe. Jedenfalls war es ein langes Regal voll. Angeschafft hatte ich mir die Dieterichs-Ausgabe übrigens auch wegen des Erinna-Zitats. Aber gerade die Stelle war nicht drin.
Insgesamt ein sehr amüsant zu lesendes Buch. Vielleicht für zwischendurch im Bus oder Zug oder auch auf dem Klo geeignet. In der Gesamtheit etwas, das eher ein buntes Rauschen im Gehirn erzeugt aber keinen bleibenden Eindruck. Insgesamt aber eine reiche sprudelnde Quelle, denn fast jeder, der in der Antike mal etwas gesagt oder getan hat, ist hier erwähnt. Insofern auch ein Buch, das ein Register braucht und das man immer wieder zum Nachschlagen benutzen kann, nur nicht unbedingt zum Lesen im Zusammenhang geeignet.

 

Torquato Tasso: Befreites Jerusalem (Reclam)
Eine uralte zerfledederte und geklebte Reclam-Ausgabe. Keine Jahresangabe, aber es ist aus der Zeit, als die Reclamhefte ein blassbraunes Design und eine Säule auf dem Titel hatten. Also aus der ersten Zeit ab 1887. Frakturgedruckt und etwas schwülstig in der Übersetzung (J. D. Gries), aber in Versen und gereimt. Im hinteren Bereich waren ein paar Seiten noch nicht aufgeschnitten.
Tja, wie ist es? Man merkt schon, dass Tasso nicht Homer ist. Wo jener mit urwüchsiger, mythischer Power einfach aus sich selbst heraus spricht, ist das hier ein zierliches Kulturpflänzchen, das schöne Verse macht und christlich-höflisch daherkommt. Man braucht einige Zeit, um hineinzukommen. Es geht um Gottfried von Bouillon und seine Kreuzfahrer, die vor Jerusalem lagern und die Stadt von den Heiden befreien wollen. Nach und nach gewinnen die Helden und Heldinnen an Kontur. Und es stimmt nicht, dass Christen nicht tragisch sein können.
Was auffallend ist: Beim Lesen habe ich verstanden, warum Goethe in seinem Tasso den Dichter als einen Liebling der Frauen dargestellt hat. Ich habe noch nie ein Schlachtengemälde gelesen, in dem so viele unterschiedliche und sorgfältig ausgestaltete weibliche Figuren vorkommen. Und das nicht nur als Nebenhandlung.
Getragen wird das Ganze vor allem von Clorinde, der jungfräulichen Amazonenriegerin, und Armida, einer sarazenischen Zauberin, die dem christlichen Heer schwer zu schaffen machen. Aber auch die fromme Christin Sofronia, die in Jerusalem beinahe den Märtyrertod erlitten hätte, und Erminia, die aus Liebe zum Christenritter Tancred in Clorindes Rüstung aus Jerusalem flieht, sind hier zu nennen. Fast alle sind in Tankred verliebt (ich auch ein wenig), nur zwischen Armida und Rinaldo knistert es auch.
Ein bisschen anstrengend, aber nicht schlecht. Und lesbarer als der "Rasende Roland" ist es auf jeden Fall.

 

Weitere Jahresrückblicke
Teil I: Januar bis März 2022

Teil II: April bis Juni 2022
Teil III: Juli bis Oktober 2022
Teil V: Dezember 2022

 

© Petra Hartmann




Foto

Jahresrückblick III: Juli bis Oktober 2022

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 30 Dezember 2022 · 814 Aufrufe
Jahresrückblick

Teil drei meines Lese-Jahresrückblicks auf 2022. Diese Monate wurden beherrscht von Enid Blyton, der großen alten Dame der britischen Kinderliteratur. Ich habe mir die zweite Hälfte meiner "Fünf-Freunde"-Gesamtausgabe reingezogen, die erste Hälfte war ja im Vorjahr dran gewesen. Ansonsten gab es zwei Bücher über Sprachen, dazu bulgarische Science-Fiction, Phantastik und irische und schottische Sagen, zwei Comicalben, etwas aus Goslar und ein bisschen was auf die Ohren.
Und: Bitte nicht wundern. Mein Lese-Jahresrückblick hat im dritten Quartal vier Monate. Das liegt daran, dass ich im November/Dezember wieder einen exzessiven Leseurlaub gemacht habe, und dadurch wird Teil IV vermutlich wieder die Kapazitäten für Blogeinträge sprengen ...

 

Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.

 

Juli

 

Martin Krueger, Robert Götzenberger: Indigene Sprachen Nordamerikas

 

Gerhard Ludwig: Geschichten vom Hotzenplotz
Der Autor ist Goslarer. Ich las das Buch für die Goslarsche Zeitung und habe diesen Artikel darüber geschrieben:
https://www.goslarsc...id,2592604.html

 

August

 

Nicole Rensmann: Gewebewelten (e)
Ich muss gestehen, ich habe der Autorin bitter Unrecht getan. Aber warum gibt sie dem Buch auch so einen ekligen Titel? Irgendwie habe ich mit "Gewebewelten" automatisch die "Körperwelten" von Gunther von Hagens assoziiert und irgendwelches widerliches Zeug über plastiniertes Fett- und Bindegewebe, in Spiritus eingelegte Muskelstränge und Hautproben unter Glas erwartet. Das ist natürlich alles Quatsch. Das Gewebe, um das es hier geht, ist einfach nur ein Teppich, in dem vier Schüler versinken. Das heißt: "einfach nur" natürlich nicht, es ist ein phantastisches Abenteuer, und demzufolge ist der Teppich auch ein magischer Teppich. Bei einer Aufräum-Aktion in der Schule geraten zwei Jungen und zwei Mädchen in den Bann ebenjenes Teppichs, der Menschen dazu zwingen kann, die Wahrheit zu sagen. Sie werden ins Gewebe hineingesogen und geraten in eine andere Welt - eine sehr gefährliche Welt, zumal darin ein seltsamer Zauberer lebt, der von den Handlangern des Todes verfolgt wird. Aber noch tausendmal gefährlicher als die Handlanger des Todes sind die inneren Dämonen, denen sich jeder der vier Jugendlichen stellen muss. Und die zwischenmenschlichen Abgründe. Denn es handelt sich bei den vieren um alles andere als um gute Freunde. Und zumindest ein Mitglied der Truppe ist ziemlich widerwärtig. Genau so widerwärtig wie plastiniertes Bindegewebe ...

 

Enid Blyton: Fünf Freunde jagen die Entführer
Die erste Hälfte der Fünf-Freunde-Gesamtausgabe hatte ich im vergangenen Jahr gelesen, jetzt fing ich die zweite Hälfte an. In "Fünf Freunde jagen die Entführer" geht es um Berta, die Tochter eines Wissenschaftlers, der mit Georges Vater befreundet ist. Verbrecher planen, das Mädchen zu entführen, um den Vater zu erpressen. Das Mädchen soll daher bei Georges Eltern bleiben, wo die Entführer es nicht vermuten. Bei George fällt Berta allerdings sofort in Ungnade, da sie einen eigenen Hund besitzt, den Pudel Sally. Noch schlimmere Eifersucht empfindet George, die doch so gern ein Junge sein würde, als Berta nun ebenfalls Jungenkleidung tragen soll und das Haar kurz geschnitten bekommt. Arme George, immer wieder trifft sie auf Mädchen, die wesentlich besser Junge spielen können als sie. Als die Entführer, die Bertas Aufenthaltsort dann doch herausbekommen, das Mädchen entführen wollen, ist es nicht Berta, sondern George, die sie mitnehmen. Und nun hat George ihre Gelegenheit zum Heldentum. Sie hält eisern den Mund und klärt die Verwechslung nicht auf. Indessen machen sich die Freunde auf die Suche nach ihrer verschwundenen Freundin. Und sie erhalten dabei tatkräftige Unterstützung durch noch ein Jungen-Mädchen: Ihre alte Freundin Jo, die in dieser Übersetzung noch als Zigeunermädchen bezeichnet wird (in neueren Fassungen soll von "Landfahrern" die Rede sein, habe ich gelesen).

 

Enid Blyton: Fünf Freunde verfolgen die Strandräuber
Diesmal gehen die fünf Freunde auf die Reise nach Cornwall. Die Landschaft ist schön, nur der Junge Jan, der sich an ihre Fersen heftet, ist ziemlich nervig. Doch er kennt einen geheimen Weg an die Küste, und sein Großvater kann eine Menge Geschichten erzählen über die alten Schmuggler und Wrackplünderer in dieser Gegend. Von ihm erhalten sie auch eine Führung durch die Höhlen an der Küste - sehr zum Ärger der "Scheuner", Mitglieder einer Asi-Familie, die die Höhlenführungen als ihr Monopol beansprucht. Denn die Scheuner sind auf der Suche nach einem Schatz, der darin versteckt sein soll. Ratet mal, wer den Schatz findet. Tipp: Es sind nicht die Scheuner.

 

Hal Forster: Prinz Eisenherz. Band 10, Jahrgang 1955/1956. (Bocola)
Dieser Zweijahresband schildert die Rückkehr Eisenherz' und Aletas von den Nebelinseln nach Thule. Ein wichtiger Teil ist die Reise vom Schwarzen Meer über Dnjepr und Düna nordwärts, wobei die Schiffe auch oft über Land getragen werden müssen. Eisenherz und seine Begleiter hatten sich für diese Strecke entschieden, da die Seereise über das Mittelmeer als unsicher galt, dort war ein Zusammentreffen mit Piraten zu befürchten. Der Landweg entpuppt sich allerdings als ebenfalls ziemlich gefährlich. Die Reisenden treffen auf allerlei feindselige oder zumindest zwielichtige Völkerschaften. Immer wieder müssen sie Kämpfe bestehen, einmal wird Aleta entführt, und bei der Begegnung mit einem Wildrind - es wird als Auerochse bezeichnet, sieht jedoch einem Wisent ziemlich ähnlich - wird Eisenherz so schwer verletzt, dass er eine Zeitlang nicht kämpfen kann und an Krücken geht. Forster nutzt diese Zeit, um den außer Gefecht gesetzten Prinzen mal wieder seine alten Abenteuer erzählen zu lassen, diesmal für Arn, der mehr über das Leben als Ritter wissen will. Im Vorwort wird das sehr nett erklärt damit, dass die Serie ja auf ihren 20. Geburtstag zusteuerte und dass der Autor die Chance nutzte, um neue Fans, die die alten Geschichten nicht mehr kannten, neu abzuholen. Tja, ich mag es trotzdem nicht und bin ziemlich enttäuscht, den alten Scheiß mit neuer Begründung nochmal serviert zu bekommen. Wenn auch die Geschichte mit dem Dämonenspuk und der Entenmaske zu meinen Lieblingsepisoden gehört. Sehr gelungen dagegen die Darstellung der verschiedenen Stämme und Völker, denen die Reisenden begegnen. Und später reißt der Autor optisch einiges wieder raus durch die eindrucksvollen Landschaften aus Eis und Schnee, durch die Arn, wieder daheim, streift. Ein Aufstieg auf einen hohen Berg lässt den jungen Arn nachdenklicher und beinahe philosophisch zurückkehren. Der junge Mann entwickelt sich langsam zu königlicher Ruhe und Reife. Und sehr schön das Bild, in dem Aleta, als Fremde ihre Burg in Abwesenheit Eisenherz' stürmen, mit elegantem Schwung eine brennende Fackel in ein Bett wirft und Feuer legt. Ein Handlungsablauf im eigentlich unbewegten Bild, der beinahe genial zu nennen ist.

 

Enid Blyton: Fünf Freunde wittern ein Geheimnis
Die Geschichte mit Timmy und seinem Pappkragen. Die Dialoge habe ich noch im Ohr von der endlos abgenudelten alten Hörspielcassette. Timmy hat sich am Ohr verletzt, und der Tierarzt verpasst ihm einen Pappkragen, damit der Hund sich nicht kratzen kann. Allerdings macht so ziemlich jeder spitze Bemerkungen über die prächtige Halskrause des Hundes und hänselt ihn. George wird wütend und beschließt, mit Timmy zelten zu gehen, um den Gaffern und Lästerern zu entkommen. Als die restlichen drei Freunde Julius, Richard und Anne ankommen, folgen sie ihr und wollen gemeinsam Campen. Dabei begegnen sie einem Jungen, der ziemlich verrückt zu sein scheint. Mal ist er nett, mal bösartig, mal kennt er sie, mal nicht, manchmal kann er so schnell Standort und Kleidung wechseln, dass es an ein Wunder grenzt. Es stellt sich schließlich heraus, dass es sich nicht um einen schizophrenen Jungen, sondern um ein Zwillingspaar handelt, das sich gestritten hat. Als einer der beiden jedoch entführt wird, merkt der andere dann aber doch, dass ihm sein Bruder am Herzen liegt. Zusammen mit den Freunden macht er sich auf die Suche. Und auf einer alten Ausgrabungsstätte, die den Jungen schon zuvor sehr interessiert hatte, werden sie fündig, befreien ihren Freund und setzen die Entführer gefangen. Wie es endet? "Dieses Abenteuer hat mit Timmy und seinem Pappkragen begonnen, und es scheint auch mit Timmy und seinem Pappkragen zu enden."

 

 

September

 

Die Fälle von Emmeline & Miranda Finch: Der kopflose Reiter und weitere kuriose Geschichten

 

Kontakt mit Übermorgen. Bulgarische Science-Fiction
Vor drei Jahren hatte ich "Sternmetall", eine Sammlung mit Phantastik aus Bulgarien im Verlag Torsten Low entdeckt und war begeistert. Da musste ich natürlich zugreifen, als ich nun eine neue Sammlung bulgarischer Geschichten auf dem Verlagstisch vorfand. Und ich wurde nicht enttäuscht. Diesmal sind es Science-Fiction-Storys, 19 sehr unterschiedliche Texte, oft kurz und pointiert, einige dystopisch und ganz viele von ihnen mit hintergründigem Humor, der einfach Spaß macht.
Sehr witzig fand ich "Der Vergnügungsplanet" von Radoslaw Mladenow", der auf extrem hinterhältige Weise mit den schmutzigen Phantasien der Leser spielt. Sehr drastisch auch die Geschichte "Das große Treffen", in der die Landung eines außerirdischen Raumschiffs auf der Erde beschrieben wird. Aber die Fremden haben gar kein Interesse an einem Treffen mit dem amerikanischen Präsidenten, sie haben überhaupt kein Interesse an der Erde und ihren Bewohnern. Nur, dass sie, quasi nebenbei, der Menschheit zeigen, wie scheiße sie uns finden ... Eher ernst und ein wenig traurig kommt "Ich habe ein Menschengesicht geträumt" von Iwailo P. Iwanow daher. Eine Geschichte über einen Planeten voller seltsamer Lebewesen, teilweise mit einer naiven, kindlichen Intelligenz. Wesen, für die die Menschen verantwortlich sind oder sich verantwortlich fühlen sollten. Doch sie sind den Menschen herzlich egal ...
Es sind sehr viele beeindruckende Geschichten in dem Buch zu finden, manche hallen noch lange nach. Das Buch ist erst mein zweites Stück bulgarischer Literatur. Aber ich habe vor, mich in dem Bereich noch weiter umzutun.

 

Enid Blyton: Fünf Freunde auf dem Leuchtturm
Ziemlich nervig ist er ja, der Junge namens Brummer, der zusammen mit seinem Vater bei Georgs Vater zu Besuch ist. Professor Quentin und Brummers Vater sind beide gleich genial, gleich zerstreut und gleich reizbar. Und Brummer, der Besitzer eines Affen ist und das unangenehme Hobby hat, Autogeräusche nachzuahmen, fällt beiden Wissenschaftlern tierisch auf die Nerven. Auch für die fünf Freunde sind Brummer und sein Affe Schelm eine ziemliche Belastung. Aber als Brummer vorschlägt, man könne doch gemeinsam in seinen Leuchtturm ziehen und dort Ferien machen, um die genialen Wissenschaftler nicht zu stören, ist sogar George begeistert - und George besitzt immerhin eine eigene Insel. Die Kinder erkunden ihre neue Unterkunft und sind hin und weg. Allerdings geraten sie dabei zwei zwielichtigen Gestalten in die Quere. Die beiden sind Nachkommen eines Schurken, der früher Schiffe mit einem falschen Licht an der Küste in die Irre geführt und die Wracks geplündert hat. Nun suchen sie nach seinem versteckten Schatz. Und sperren die Freunde kurzerhand im Leuchtturm ein.

 

Enid Blyton: Fünf Freunde im Nebel
Erneut muss sich George mit einem Mädchen auseinandersetzen, das noch besser Junge spielen kann als sie. George und Anne verbringen ein paar Tage auf einem Reiterhof, und, zugegeben, diese Henrietta, die sich nur mit Henry anreden lässt, kann einfach besser reiten als alle anderen. Und als Julius und Richard nachkommen, merken sie gar nicht, dass Henry in Wirklichkeit ein Mädchen ist ...
Die Kinder freunden sich mit einem Zigeunerjungen namens Schniefer an, der ein lahmendes Pferd auf den Hof bringt, um es verarzten zu lassen. Allerdings ist Schniefers Vater ausgesprochen ungehalten, als der Hofbesitzer das lahmende Tier für mehrere Tage behalten will, damit das Bein richtig heilt. Die Fahrenden ziehen nämlich zu dieser Zeit immer ins Nebelmoor, und niemand weiß, was sie dort tun. Die neugierigen Freunde wollen es herausfinden, verirren sich aber hoffnungslos im Nebel. Doch dann kommen sie einem Geheimnis auf die Spur. Es geht um geschmuggeltes Falschgeld, geheimnisvolle Bahngleise im Nebel und die Geschichte einer stillgelegten Mine. Und zum Glück ist Henry auf Zack und kommt rechtzeitig zur Rettung.

 

Hörbuch

 

Valerie Salberg: Therme, Morde, Sahnetorte: Das Skelett im Kurpark

 

 

Oktober

 

Enid Blyton: Fünf Freunde und das Burgverlies
Diesmal sind die Freunde zu Gast auf einer Farm, auf der außer ihnen noch ein Amerikaner und sein scheußlicher Sohn untergebracht sind. Die Farmbesitzer sind arm, haben jedoch eine große Vergangenheit, zu ihrem Besitz gehören noch eine verfallene Burgruine und eine Kirche. Inzwischen ist die Familie allerdings so pleite, dass sie Feriengäste aufnehmen und die Marotten des großkotzigen Amerikaners und seines unerzogenen Sohnes ertragen muss. Und der Amerikaner nutzt ihre Not weidlich aus. Immer wieder will er ihnen Einrichtungsgegenstände, die wertvolle Antiquitäten sind, für einen Apfel und ein Ei abkaufen. Und dann ist da noch der sagenumwobene Schatz, der irgendwo auf dem Gelände verborgen sein soll und den der Amerikaner unbedingt bergen und sich aneignen will. Pech nur, dass die fünf Freunde sich auf das Schätzefinden und auf unterirdische Gänge wesentlich besser verstehen als er.

 

David Thomsen: Seehundgesang
Ein sehr schönes Buch, optisch wie inhaltlich, aus dem mare-Verlag. Erzählt werden schottische und irische Legenden über Selkies: Menschen, die sich in Robben verwandeln können. Oder sind es Robben, die sich in Menschen verwandeln können? Zahlreiche Sagen ranken sich um Männer, die eine schöne Seehundfrau beim Baden beobachten, ihr das abgelegte Fell stehlen und sie als ihre Frau in ihr Haus führen. Dort bleibt die Frau als freundliche, tüchtige Ehefrau und liebevolle Mutter, doch irgendwann kommt der Tag, an dem sie ihr Fell trotz aller Vorsicht des Mannes findet. Dann streift sie es über, springt ins Meer und kehrt nie wieder zu ihm zurück. Doch die Sagen wissen auch von Seehundmännern zu erzählen, die von einem Speer verletzt wurden und nun, todeswund, den Jäger in ihr unterseeisches Schloss holen lassen, denn nur er kann sie heilen. Oder von Seehunden, die blutige Rache nehmen, weil ein Mensch ihre Kinder getötet hat. Oder von solchen, die sich mit den Menschen befreundeten und ihnen Gutes erwiesen. Fast immer aber liegt über den Geschichten die Trauer und Schwermut eines trüben Tages an einem nebligen Meerufer.
Thomsens Buch ist nicht eigentlich eine Sagen-Sammlung alter aufgefundener Texte nach Art der Sammlungen der Brüder Grimm. Es ist die Geschichte eines Ich-Erzählers, der durch verschiedene Orte an der Küste wandert und immer wieder die Einheimischen nach den Robben fragt. Manchmal sind die Bewohner misstrauisch, öfter aber plaudern sie über eigene Erlebnisse, über die Familiengeschichte oder Anekdoten aus dem Ort, über Dinge, die sie gehört haben. Manchmal gibt es ein Wiedersehen in anderen Orten. Und irgendwann gerät der Wanderer auch selbst in eine Begegnung mit seltsamen Wesen, die vielleicht etwas Übernatürliches an sich haben.

 

Enid Blyton: Fünf Freunde und die wilde Jo
Noch ein Abenteuer mit Jo, einer der liebenswertesten und faszinierendsten Nebenfiguren der Serie. Die Freunde fahren ganz harmlos mit zwei Campingwagen in die Ferien und treffen auf einer Wiese mit einem Wanderzirkus zusammen. Eigentlich wollen die Kinder sich mit den Zirkusleuten anfreunden. Aber die Zirkustruppe lässt sie abblitzen. Schlimmer noch: Die Gruppe ist ziemlich unfreundlich und will die Kinder loswerden. Es geht böse zur Sache, und schließlich verschwinden die Wagen der Freunde. Doch dann taucht plötzlich Jo auf. Sie will die Zirkusleute besuchen, die Verwandte von ihr sind, freut sich über das Wiedersehen mit den fünf Freunden und staucht ihre Familie gewaltig zusammen, als sie hört, wie übel sie den Kindern mitgespielt haben. Schnell werden die Wagen zurückgeholt, und die Zirkusleute sind plötzlich von einer überschäumenden Herzlichkeit.
Die Freundschaft der Fahrenden können die Kinder dann auch bald sehr gut gebrauchen. Denn als sie vom Turm einer nahegelegenen Burgruine ein Licht sehen, kommen sie einem Entführungsfall auf die Spur. Einer von zwei verschwundenen Wissenschaftlern wird hier gefangen gehalten. Und ohne Jo und ihre Leute wären er und die Freunde nie wieder frei gekommen.

 

Malcolm Max: Die Schwesternschaft der Nacht

 

Enid Blyton: Fünf Freunde und der Zauberer Wu
Noch ein Zirkusabenteuer. Und Brummer, der Auto-Imitator, ist auch wieder mit dabei. Auf dem Grund und Boden, der Brummers Vater gehört, hat ein Wanderzirkus seine Zelte aufgeschlagen. Brummer will die Leute vertreiben, doch sie haben das verbriefte Recht, auf diesem Grundstück zu spielen. Eine besondere Klausel im Kaufvertrag, den Brummers Vater unterschrieben hat, sichert ihnen dieses Recht zu. Die Kinder freunden sich nach anfänglichen Reibereien mit den Zirkusleuten an. Und der Schimpanse Charlie schließt Freundschaft mit Brummers Äffchen Schelm. Dann passiert etwas Furchtbares: Im Turmzimmer von Brummers Vater wird eingebrochen. Alles ist verwüstet und durchsucht worden. Sind nun auch die Unterlagen für das bahnbrechende Geheimprojekt, an dem der Wissenschaftler arbeitete, verloren?

 

Enid Blyton: Fünf Freunde machen eine Entdeckung
In diesem Abenteuer lernen die Freunde Wilfried kennen, einen Jungen, dem sie eigentlich Gesellschaft leisten sollen, doch Wilfrid reagiert sehr ungehalten auf ihr Ansinnen und ist lieber mit sich und seinen Tieren allein. Denn Wilfrid hat eine besondere Gabe, sich mit Tieren zu befreunden, ähnlich wie Philipp in der Abenteuer-Serie. Die Freunde (außer Timmy) reißen sich nicht besonders darum, sich mit Wilfrid anzufreunden. Lieber wollen sie eine geheimnisvolle Insel erkunden, die vor der Küste liegt und auf der etwas Geheimnisvolles vor sich geht. Sie kommen einer Bande von Kunstdieben auf die Spur. Aber wenn Wilfrid sich nicht auf die Suche nach ihnen gemacht hätte, nachdem ihr Boot abgetrieben war, hätte dieses Abenteuer böse geendet.

 

Enid Blyton: Fünf Freunde meistern jede Gefahr
Enthält acht Kurzgeschichten:
- Fünf Freunde jagen den unsichtbaren Dieb
- Georgs Haar ist zu lang
- Guter, alter Tim!
- Ein fauler Nachmittag
- Gut gemacht, ihr fünf!
- Die fünf Freunde und das Wochenendabenteuer
- Fröhliche Weihnachten
- Als Tim die Katze jagte
Der Abschlussband der Serie. Er enthält die acht Kurzgeschichten über Julian, Richard, George, Anne und Timmy. Die Storys sind alle sehr kurz, sehr pointiert, kommen ohne größere Verwicklungen aus und sind insgesamt recht nett zu lesen. Aber eben auch sehr einfach gestrickt.

 

Fazit aus meiner Lektüre nach 22 Bänden der Fünf Freunde: Die Serie hat was, auch 80 Jahre nach der Erstveröffentlichung. Aufgefallen ist mir, wie viel Zeit sich die Autorin immer wieder nimmt, um in die Geschichte hineinzukommen. Da sind immer wieder seitenweise Schilderungen von Anreise und Wiedersehen, Strandausflügen und Picknicks, und der eigentliche Kriminalfall oder das Gefährliche und Abenteuerliche taucht erst gegen Ende des ersten Drittels auf. Das ist so ziemlich das Gegenteil von dem, was heute Schulmeinung ist. Da muss ziemlich schnell, ziemlich früh Action kommen. Sonst springen die Leser ab, heißt es. Und hier zelebriert die Autorin über Seiten hinweg das Auspacken von Picknickkörben und lässt die Freunde feststellen, wie gut es doch schmeckt, wenn man unter freiem Himmel sitzt. Oder so. Das ist schon bemerkenswert. Aber vielleicht wäre es für heutige Kinder noch immer ein großes Abenteuer, einfach mal mit dem Picknickkorb allein in den Wald zu gehen und etwas zu essen.
An die anderen Namen konnte ich mich auch nach 22 Bänden nicht gewöhnen. Für mich wird Julian immer Julian bleiben und nicht Julius. Die Reihenfolge der Bände entspricht nicht der Original-Veröffentlichungsreihenfolge, warum auch immer.
Die Charakterzeichnung, gerade der Heldin George, ist sehr gut gelungen, und insgesamt fand ich die Serie besser als die Abenteuer-Serie, die ich vor zwei Jahren las. Klar, dass unbedingt jedes Mal ein Geheimgang oder Ähnliches eine Rolle spielen muss, ist vielleicht etwas einfallslos. Aber wie sagte Enid Blyton? "Kritik von Leuten über zwölf Jahre interessiert mich nicht."
Zum Preis-Leistungs-Verhältnis: 21 Romane und acht Kurzgeschichten in 11 Doppelbänden in der Komplettbox für 49,99 Euro - das ist einfach unschlagbar, da kann man nicht meckern.

 

Wilhelm von Humboldt: Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus und ihren Einfluss auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts (Einleitung zu Kawi-Werk)
Eine sehr schöne Ausgabe aus dem Ferdinand-Dümmler-Verlag, die ich in den frühen 90ern in einem Hannoverschen Antiquariat entdeckt hatte und seitdem als Schmuckstück in meiner Bibliothek hüte. Ein Nachdruck der postum erschienenen Erstausgabe von 1836. Vorn ist das Faksimile einer Widmung seines Bruders Alexander von Humboldt zu sehen.
Wilhelm von Humboldt war in meinem Philosophie-Studium, ich hatte ja meinen Schwerpunkt auf die Sprachphilosophie gelegt, mein ständiger Begleiter. Ich hatte mehrere Referate über ihn gehalten und auch meine Zwischenprüfung und Magisterprüfung über seine Sprachphilosophie gemacht. Da ich letztes Jahr durch ein Buch über seine Beziehungen zu David Friedländer wieder mal auf ihn gestoßen bin, dachte ich, es wäre Zeit, sich den dicken Wälzer noch einmal vorzunehmen.
Die Kawi-Sprache ist die alte Sprache der Priester und Dichter auf der Insel Java. Geschrieben wurde sie mit den Schriftzeichen, in denen auch die indische Hochsprache Sanskrit geschrieben wurde. Die Kawi-Sprache hat einige Sanskrit-Wörter aufgenommen, war aber weder mit dem Sanskrit verwandt noch hat sie durch den Kontakt ihren Charakter und ihre Eigenständigkeit verloren, wie Humboldt betont.
Er nutzte die Einleitung zu seinem Werk aber zu einer groß angelegten Gesamtschau über das Phänomen Sprache überhaupt. Dabei betrachtet er einzelne sprachliche Erscheinungen wie Wortarten und Satzbau und vergleicht Sprachen unterschiedlichen Typs miteinander. Er unterscheidet isolierende, agglutinierende und flektierende Sprachen voneinander und schätzt besonders letztere.
Als etwas fragwürdig und nicht politisch korrekt muss aus heutiger Sicht freilich seine Vorstellung bewertet werden, dass es kräftigere, energiereichere Sprachen gibt, die Unterscheidung zwischen wertvolleren und weniger wertvollen Sprachen ist inzwischen vom Tisch. Besonders hoch schätzte er Sanskrit, Griechisch und Hebräisch. Als absoluten Gegenpol zu den ausgefeiltesten flektierenden Sprachen sah er das Chinesische an, das ihm in seiner vertrackten Einsilbigkeit zwar missfiel, dem er aber für seine Konsequenz, jegliche Konjugation und Deklination zu verweigern, dann doch eine gewisse Achtung zollen musste. Dass die Chinesen trotz/wegen/mit ebendieser Sprache eine große Kulturnation mit Jahrtausende zurückreichender Kunst, Wissenschaft und Literatur werden konnten, ist dann doch der Stachel im Fleisch dieser Sprachen-Einteilung.
Beeindruckend ist aber auf jeden Fall die Vielzahl der Sprachen, die Humboldt kannte und beherrschte. Ob Englisch, Italienisch, Spanisch, Baskisch, Ungarisch, Tschechisch oder Litauisch. ob altamerikanische Sprachen wie Nahuatl, Otomí, Huastekisch, Maya, Tarahumara, Quechua, Muisca und Guaraní, ob Ägyptisch, Chinesisch, Japanisch oder Hawaiianisch - keine Ahnung, ob er in Tenochtitlan oder Macchu Picchu auf dem Markt hätte Tomaten kaufen können, aber er war in jedem Fall fähig, die unterschiedlichen Sprachstrukturen nachzuverfolgen und nebeneinander zu legen. Und so ist auch das dreibändige Kawi-Werk ein Meilenstein. Inzwischen mag es modernere Untersuchungen über die Sprache geben, aber er legte die Grundlage. Und die Einleitung dazu ist eben so etwas wie die Bibel der Sprachforscher ...

 

Hörspiel

 

Oliver Elias: Abenteuer und Wissen: Im Reich der Inkas. Der Kampf um das Gold
Hörspiel über das Inkareich und die Konfrontation mit den Spaniern. Man erfährt eine ganze Menge über die Organisation des Reichs und die Kultur und Landwirtschaft, der Schwerpunkt liegt aber auf dem Untergang und den Auseinandersetzungen der jeweiligen Herrscher mit Pizarro und seinen Nachfolgern.
Die Geschichte vom Tod des Atahualpa kennt vermutlich jeder, der in der Schule "Das Gold von Caxamalca" gelesen hat. Was mir vorher nicht ganz so klar war, sind die Verwandtschaftsverhältnisse: Atahualpa und sein Bruder Huascar haben beide bei ihren Kämpfen um die Macht versucht, die Spanier als Verbündete zu nutzen, und sind beide damit böse reingefallen. Es gab jedoch noch einen dritten Bruder, Manco Capac II, der die Herrschaft übernahm, als beide tot waren. Manco Capac begründete eine neue Inkaherrschaft in der Stadt Vilcabamba, die sich noch lange halten konnte. Insgesamt gab es fünf Brüder, die nacheinander den Inka-Titel trugen. Die letzten drei wurden von Pizarro eingesetzt.
Das Hörbuch erzählt die Geschichte der Inkas bis zum letzten Inka, Tupac Amaru. Er war ein Sohn von Manco Capac, wurde von den Spaniern schließlich besiegt und hingerichtet Sein Schwur, er werde eines Tages als Rächer zurückkehren, ist legendär, aber bis jetzt noch nicht erfüllt ...

 

Weitere Jahresrückblicke
Teil I: Januar bis März 2022

Teil II: April bis Juni 2022
Teil IV: November 2022
Teil V: Dezember 2022

 

© Petra Hartmann




Foto

Jahresrückblick Teil II: April bis Juni 2022

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 29 Dezember 2022 · 951 Aufrufe
Jahresrückblick

Willkommen zum zweiten Teil meines Rückblicks auf das Lesejahr 2022. In den Monaten April bis Juni habe ich ein bisschen Science Fiction gelesen, kaum Fantasy, ein paar Krimis, etwas über Astronomie, die Geschichte Afrikas, zwei Comic-Klassiker. Es sind wieder einige Helgolandica und Goslar-Bücher dabei und auch ein paar Hörbücher, die mich auf langen Autofahrten begleitet haben. Schaut halt mal durch, vielleicht ist etwas dabei für euch.

 

Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.

 

 

April

 

Jürgen Hamel: Friedrich Wilhelm Herschel
Biographie des Astronomen und Uranus-Entdeckers, schon etwas angestaubt, eine antiquarische Entdeckung. 1988 in Leipzig erschienen in einer Buchreihe, die so ähnlich wie die Rowohlt-Monographien daherkommt. Sehr interessant. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass Herschel auch komponiert hat. Und man erfährt auch viel über seine Schwester Caroline, ebenfalls eine engagierte Astronomin, die unter anderem acht Kometen entdeckte. Sehr detailliert werden Herschels Versuche, immer bessere Teleskope zu entwickeln, geschildert. Hat mir gefallen.

 

Carl Ludwig Reuss: Dark Shadows - Schatten der Vergangenheit
Ich habe das Buch für die Goslarsche Zeitung gelesen und rezensiert. Der Artikel dazu ist hier zu finden.

 

Amandara M. Schulzke und Nadine Muriel (Hrsg): Met-Magie
Eine Anthologie rund um den Honigwein, in der ich mit der Geschichte "Die Blaubeerbrücke" vertreten bin. Da ich selbst die Finger drin habe, mag ich hier nicht in die Details gehen, aber soviel kann gesagt werden: Es ist ein lesenswertes Buch mit vielen Lieblingsautoren und sehr vielseitigen, gut erzählten Geschichten.

 

Nanata Mawatani: Nur ein Indianer
Ein altes Schneiderbuch, das ich antiquarisch erstanden habe. Nanata Mawatani war mir durch ihre Kinderbücher "Schwarzes Pferd und weißer Vogel" und "Weißer Vogel und kleiner Bär" über eine weiße Frau, die bei den Cheyenne lebt, bereits bekannt, und ich war neugierig auf weitere Werke von ihr.
Das vorliegende Buch handelt wie die beiden anderen von Indianern, allerdings geht es diesmal um eine moderne Geschichte und nicht um einen historischen Roman. Die Autorin erzählt von einem ungleichen Freundespaar: Der weiße Junge Chris, ein Kind reicher Eltern, materiell verwöhnt, aber von seinen Eltern fast immer allein gelassen, trifft auf Tony, einen jungen Indianer, dessen Stammeszugehörigkeit nicht erwähnt wird. Tony, beziehungsweise Schneller Hase, lebt in eher ärmlichen Verhältnissen, aber er hat vieles, um das ihn Chris beneidet, darunter eine liebevolle Mutter und sehr viel Erfahrung darin, sich in der Wildnis zurechtzufinden.
Die beiden Jungen gehen gemeinsam Angeln, erforschen eine geheimnisvolle Höhle, und Chris lernt viel von seinem neuen Freund. Aber dann erfährt Chris von den Geschäften seines Vaters. Der Mann hat durch miese Machenschaften und Ausnutzen von Notsituationen die Besitzrechte an großen Teilen des Indianerlandes an sich gebracht und will nun die Bewohner vertreiben, darunter auch Tonys Familie.
Eine Geschichte, wie sie immer wieder vorkam und vorkommt, Dass die Rettung so wie in diesem Kinderbuch vonstatten gehen kann, ist leider wenig wahrscheinlich ...

 

Wolfgang Beck, unter Mitarbeit von Markus Cottin: Die Merseburger Zaubersprüche. Eine Einführung
Eigentlich ein recht dünner Band, aber dafür (und nicht nur dafür) sehr inhaltsreich und sehr gediegen, auch sehr schön und reichhaltig bebildert. Man erfährt etwas über die Entdeckung und Erforschung der Merseburger Zaubersprüche, über die darin erwähnten Götter (und darüber, was man über diese Götter weiß und nicht weiß), es sind mehrere Übersetzungen enthalten, und die Verfasser berichten auch über die Wirkung der Zaubersprüche auf die unterschiedlichen Künste, denn sie dienten als Inspirationsquelle für zahlreiche Schriftsteller, bildende Künstler und Musiker. Sehr schön gemacht, empfehlenswert.

 

Michael Stoffers: Taschenkrebse mögen keine Milch
Ein vom Autor exklusiv für das Helgoländer Lesefestival erstellter Sonderdruck, der so nicht in den Handel gelangte. Das Büchlein hat 97 Seiten, und die Geschichte soll später einmal Teil eines Bandes mit mehreren Erzählungen werden, verriet der Autor bei seiner Lesung. Ich denke aber, dass das kleine Büchlein auch durchaus separat als Urlaubslektüre für Helgoland-Besucher seinen Markt finden könnte.
Es ist eine Art Krimi. Zwei Polizisten, ein männlicher alter Hase und ein weibliches Greenhorn, erhalten den Auftrag, einen Mann zu beschatten. Der ist Mitarbeiter einer IT-Firma, arbeitet an einem wichtigen Katastrophenschutz-System, hat sich aber durch das Googeln mit Schlüsselbegriffen wie "Anthrax" und "Anheuern eines Profikillers" oder "Rohrbomben" verdächtig gemacht. Plant der Mann ein Attentat? Das Ermittler-Duo, getarnt als frisch verheiratetes Liebespaar, erhält den Auftrag, den Verdächtigen zu überwachen. Ihr Pech: Die Zielperson nistet sich ausgerechnet auf Helgoland ein.
Eine zugleich spannende und lustige Geschichte über Ermittlungen auf engstem Raum, über die anstrengenden Versuche, eine Tarnung aufrecht zu erhalten, und natürlich über den Zauber der Insel, der vielleicht auch aus einem vermeintlichen Liebespaar ein echtes machen kann - nach ziemlich viel Ärger, versteht sich.

 

Pamela Hansen: Die Inselpastorin. Mein Leben mitten in der Nordsee
Pamela Hansen ist Pastorin auf Helgoland und schreibt über ihr "Leben mitten in der Nordsee". Das Buch bietet humorvolle und interessante Einblicke in das Leben im Pfarrhaus und in der Gemeinde, in Probleme, von denen die Kirchenverwaltung auf dem Festland gar nichts ahnen kann, und in die Welt der Helgoländer. Hansen hatte jahrelang in einer Stadt nahe Detroit ihren Pfarrdienst geleistet - und nun schickte sie ihr "Boss", wie sie Gott liebevoll betitelt, auf den roten Felsen. Sie erlebt Überfahrten auf der schwankenden Fähre, hängt bei einer Seenotrettungsübung unversehens am Haken eines Helikopters, transportiert eine große Schaukel auf die Insel, leitet winzig kleine Konfirmandengruppen ... Und wenn ich etwas gelernt habe für meine künftigen Helgolandaufenthalte: Niemals schwatzend am Pfarrgarten vorbeigehen. Im Strandkorb verborgen sitzt nämlich eine Pastorin mit gespitzten Ohren und amüsiert sich köstlich über den Blödsinn, den die Touristen von sich geben.

 

Hörbücher

 

Lutz van Dijk: Die Geschichte Afrikas
Ich hatte das Hörbuch irgendwann in den Nuller Jahren mal gehört und fand es nicht so toll. Nach dem Hörspiel über Nelson Mandela, das ich im März gehört hatte, wollte ich mich nun doch noch einmal intensiver mit Afrika befassen und habe mir diese Geschichte Afrikas nochmal reingezogen. Das Ergebnis ist immer noch enttäuschend. Nichts von den alten schwarzen Königreichen, nichts von afrikanischer Kultur und Tradition, sondern es geht nur um das kolonisierte Afrika und den Weg in die Freiheit oder eben um gescheiterte Revolutionen und Korruption. Fast so, als sei Afrika wirklich der "geschichtslose" Kontinent, als den es Hegel bezeichnet hat. Da war doch mal was, bevor die Europäer kamen, oder? Man muss nicht mal Ägypten und Karthago bemühen. Ich hätte mir etwas über die alten Kulturen von Eritrea und Äthiopien gewünscht, das Königreich von Aksum, Reiche wie Ghana und Kanem. Schade. Also: Dieses Hörbuch war zweimal nichts.

 

Guiseppe Thomasi di Lampedusa. Der Leopard
Beeindruckender, groß angelegter Roman um eine sizilianische Adelsfamilie im 19. Jahrhundert, ihre Konfrontation mit der Revolution und ihr Aufgehen im Bürgertum. "Der Leopard" ist der Beiname des Don Fabrizio, Patriarch des Fürstengeschlechts Salina, der zu Beginn des Romans auf dem Höhepunkt seiner Macht gezeigt wird. Eine sehr beeindruckende, kraftvolle Gestalt mit einer großen Schwäche: sein Neffe und Ziehsohn Tancredi, frech, bürgerlich bis proletarisch beziehungsweise bohemienhaft und mit Sympathien für die Revolution. Ein Zusammentreffen zweier sehr starker Charaktere mit zwar unterschiedlichem Habitus, aber doch einer sehr großen Sympathie füreinander. Man erlebt Reichtum, Prunk und Standesbewusstsein der Familie, aber auch Intrigen und Verhandlungen um Liegenschaften und Positionen, schließlich die Arrangements zur Eheschließung Tancredis mit seiner Geliebten Angelica, bürgerlich, aber auch reichem Hause. Ein sehr detailfreudiger Roman in sehr schöner Sprache, die auch in der Übersetzung von Burkhart Kroeber sehr schön herüberkommt. Sehr ansprechend gelesen von Thomas Loibl. Hat mich auch ein bisschen an die Buddenbrooks erinnert, war aber weniger verzweigt und verschlungen und hatte weniger Personal. Das Buch war mir ein sehr guter Begleiter auf der A7 und der B6.

 

 

Mai

 

Jutta Ehmke: Twilight Zoo

 

Ingo Scharnewski: Der dreieckige Sarg (BunTES Abenteuer 50)
Geschichte eines interessanten Fundstücks in einem Schweizer Antiquariat. Der Ich-Erzähler entdeckt in einem alten Auftragsbuch eines Sagtischlers aus dem Inntal Hinweise auf einen gigantischen Sarg in Dreiecksform. Der in dieser Kiste Bestattete muss knapp 2,85 Meter lang gewesen sein und 1,31 Meter breit. Zusammen mit einem Freund mach sich der Ich-Erzähler auf die Suche nach Hinweisen auf das seltsame Artefakt, das irgendwann nach dem September 1879 in Auftrag gegeben und gebaut worden war. Die Geschichte ist reich an Details, und der Autor weiß viel an Hintergrund-Informationen über die besuchten Städte einzubringen. Auch die Hinweise auf einzelne sprachliche Besonderheiten, vor allem die rätoromanischen Einsprengsel, haben mir gut gefallen. Etwas weniger gelungen ist der Schluss. Nachdem der Autor sich so lange und detailreich auf das Ende zugetastet hat, kommt die Auflösung dann doch eher simpel daher. Der Rechercheur stößt auf einen, der weiß, was es mit dem Sarg auf sich hat, und der erzählt es ihm dann halt. Das kommt ziemlich plötzlich und ist nach der überlangen Vorbereitung dann einfach zu kurz und platt.

 

Rolf Krohn: Die Blitze (BunTES Abenteuer 1)
Eine sehr kurze Erzählung, 24 Seiten umfassend, die Nummer eins der TES-Reihe und wirklich ein würdiger erster Band. Wissenschaftler untersuchen ein Phänomen auf einem fremden Planeten: Ein Fels sendet immer wieder seltsame Blitze aus. Eine Botschaft einer fremden Zivilisation? Als einer der Experten eine Probe von dem Stein abschlägt, richtet er etwas Schreckliches an ... Sehr knapp und in ihrer Kompaktheit eine beeindruckende Geschichte. Böses Ende, gut geschrieben.

 

Hans-Martin Gutmann: Wendeblues
Der Theologe und Krimi-Autor Prof. Hans-Martin Gutmann ist gebürtiger Goslarer, daher habe ich seinen Roman "Wendeblues" für die Goslarsche Zeitung gelesen und besprochen. Außerdem verfasste ich ein Porträt des Autors.
https://www.goslarsc...id,2532499.html
https://www.goslarsc...id,2532742.html

 

Thomas Breuer: Leander und der Blanke Hans
Thomas Breuer habe ich schon vor einiger Zeit durch das Helgoländer Lesefestival kennen gelernt. Damals hatte er seinen Helgoland-Krimi "Leander und der Lummensprung" vorgestellt. Nun gibt es einen neuen Nordsee-Krimi, in dem Leander erneut als Ermittler in - zunächst nur einem - Mord tätig werden muss. Doch es bleibt nicht bei einer Leiche. Der Titelheld wird zwar diesmal "nur" auf Sylt und Föhr tätig, aber der Roman ist dennoch durch einen Brief eines geheimnisvollen "Hans Blank" mit Helgoland verbunden - im Buch und auch im realen Leben, wie der Autor beim diesjährigen Lesefestival während seiner Lesung erzählte.
Es geht um Flutkatastrophen und die zur Wiederauffütterung der Insel Sylt immer wieder angesetzten Sandaufspülungen. Vor allem aber geht es um Baufirmen, Konkurrenz um Aufträge, um nicht ganz sauber gewonnene Ausschreibungen und vor allem um sehr viel Geld. Leander findet nicht nur während einer verunglückten Wattwanderung eine Leiche, nein, auch bei einem Strandausflug mit seiner Lebensgefährtin und der extrem garstigen Tochter eines Bekannten wird ein weiterer Toter entdeckt. Die Art, wie Breuer diese Leichenfund gestaltet ist ... brrr ... einfach herrlich, grausam, bitterböse, unübertrefflich und hochverdient. Aber lest halt selbst, es ist echt ein verdammt geiler Stoff.

 

 

Hörbuch

 

Sonny Hennig: Rockmanns Erzählungen
Sonny Hennig erinnert sich an seine Zeit mit der legendären Deutschrockband "Ihre Kinder", die als erste Band (oder eine der ersten Bands) mit deutschen Texten auftrat, und erzählt von schrägen Erlebnissen und abenteuerlichen Zusammentreffen auf Tourneen oder Konfrontationen mit dem Establishment. Darunter sind so irre Erlebnisse wie grüner Urin oder eine Zusammenarbeit mit Klaus Kinski, die dann leider doch nicht die Auftrittsreife erlangte. Ein faszinierender Einblick in die deutsche Rockgeschichte der 1960er und 70er Jahre. Hat mir sehr gefallen.

 

Richard David Precht: Von der Pflicht
Hochinteressant. Precht geht dem etwas uncoolen und in Verruf geratenen Begriff der Pflicht nach, beginnend mit den alten Definitionen und Aufforderungen antiker Philosophen bis hin zur Verortung der Pflichterfüllung in modernen Gesellschaften. Besonders spannend fand ich seine im Schlussteil vorgetragene Idee, dass ein Mensch in seinem Leben zwei soziale Pflichtjahre für die Gemeinschaft leisten sollte. Das eine in seiner Jugend nach Beendigung der Schulzeit, das zweite nach dem Ende seiner Berufslaufbahn zum Beginn der Rentenzeit. Wobei letzteres nur geleistet werden sollte, wenn der betreffende Mensch dazu physisch und mental in der Lage ist. Precht fasst damit auch eine Diskussion zusammen, die er bereits vor einiger Zeit angestoßen hat, und geht Argumenten dafür, aber auch Gegengründen nach. Muss man nicht gleich unterschreiben, aber Stoff zum Nachdenken bietet es schon.

 

 

Juni

 

Horst Hoffmann: Insel im Nichts (Sternenlicht 1)
Start einer SF-Serie im Verlag Saphir im Stahl. Es geht um Weltraumabenteuer in der Nachfolge der legendären Orion-Crew. Allerdings schreibt die Menschheit inzwischen das Jahr 3166. Die Abenteuer von McLane und seiner Crew liegen über 160 Jahre zurück, das einst definierte menschliche Herrschaftsgebiet innerhalb einer Raumkugel von 900 Parsec Durchmesser ist zerbrochen in zahllose interplanetare Kleinstaaten, zu deren größeren die Sternenlicht-Vereinigung zählt und einen popeligen Durchmesser von gerade mal 10 Parsec hat. Die Raumschiffe tragen beeindruckende Namen wie "Winston Woodrow Wamsler", dessen Crew sich inzwischen den Ruf erarbeitet hat, legitime Nachfolger Cliff McLanes zu sein. Da passt es gut, dass der 19-jährige Praktikant Torben McLane, der sich mit dem Bordsystem hervorragend auskennt, für sich in Anspruch nimmt, ein Nachfahre des Orion-Commanders zu sein ...
Die Mannschaft der "3W" erlebt ein seltsames Abenteuer auf einem fremden Planeten, der von einer unbekannten Macht erfasst, aber nicht zerstört wurde. Es ist der bisher einzige Planet, der den Besuch dieses unbekannten Wesens/Volks/Wasauchimmer überlebte, gewöhnlich hinterlässt der Angreifer nur leblose Gesteinsbrocken. Die 3W-Crew will das sonderbare Phänomen erforschen, verliert zeitweise ein Besatzungsmitglied, die Zerstörung des Schiffs wird angekündigt, sofern es nicht innerhalb einer Frist den Planeten verlässt, gleichzeitig wird das Schiff durch eine unbekannte Kraft am Boden festgehalten. Dann stellt sich heraus: Die Außerirdischen wollen den Menschen etwas zeigen ...
Das Buch ist nicht schlecht geschrieben, und die Idee hat einiges Potenzial. Problematisch ist allerdings, dass der Autor zu Anfang sehr viel erklärt. Dem Leser werden haufenweise Informationen über die Entwicklung der Menschheit bzw. ihres Herrschaftsbereichs und der zerfallenen Einflusssphäre verpasst, außerdem gibt es zu Beginn sehr viele Personenbeschreibungen, die in dieser Menge schwer verdaulich und für den Leser auch schwer abzuspeichern sind. Wenn die Geschichte dann auch noch einsetzt mit einer Szene am Hof des Hunnenkönigs Etzel, in der Crewmitglied Astra Hannson in der Rolle der Brunhild auftaucht, ist die Verwirrung komplett. Astra hatte sich als Online-Rollenspielerin in einer virtuellen Welt aufgehalten und dabei glatt das Meeting in der Zentrale verpasst. Man muss sich schon ein wenig anstrengen, um in das Buch hineinzukommen ...

 

 

Jojo Vieira: Soko Mermaid (e)
E-Book, das ich auf meinen 9-Euro-Fahrt nach Nürnberg während eines unfreiwilligen Aufenthalts in Neudietendorf gelesen habe.
An der Lorelei wird eine Frauenleiche gefunden. Doch was die Polizisten zuerst für ein Meerjungfrauenkostüm halten, ist echt: Der Unterleib der Leiche besteht aus einem "Fischschwanz", jedenfalls soll das Knochenmaterial mit Walknochen verwandt sein. Um Himmelswillen, wenn davon die Presse Wind bekommt! Es stellt sich heraus, dass die Unbekannte mit Steinfischgift getötet wurde. Das bringt die Ermittler auf die Spur eines Mitarbeiters des Aquariums, der kürzlich einen Steinfisch mit nach Hause nahm ...
Ein sehr spannendes Setting, das zwei Genres kombiniert, die einander eigentlich widersprechen, die phantastische Welt der Meerjungfrauen und die rationale, analytische Welt der Ermittler. Wuchs hier etwas zusammen, das, wie bei einer Meerjungfrau Ober- und Unterkörper, gar nicht zusammen gehört?
Ein bisschen schade fand ich, dass der phantastische Aspekt dann doch gar nicht weiter ausgestaltet wurde. Nachdem die Beamten sich gehörig gewundert haben, laufen die Ermittlungen routiniert wie im samstäglichen Tatort-Krimi ab, man verhört Verdächtige, überprüft Alibis und so weiter. Einen Zusatzpunkt vergebe ich für die adelsstolze Mutter des Tatverdächtigen, die Frau war in ihrer verstaubten Blasiertheit einfach toll. Einen Punkt Abzug gibt es für die plötzliche und überraschend frühe Aufklärung des Verbrechens, die nicht gerade dem polizeilichen Scharfsinn geschuldet war. Ansonsten ist die Geschichte sehr kurz und kurzweilig, gerade recht, um sich einen unfreiwilligen Aufenthalt in Neudietendorf zu verkürzen.

 

Hal Forster: Prinz Eisenherz. Band 9, Jahrgang 1953/1954. (Bocola)
In diesem Doppelband ist es vor allem die christliche Seite des Titelhelden, die immer wieder die Handlung bestimmt. Schon zu Beginn geht es darum, einen heidnischen Wodans-Tempel zu zerstören und einen betrügerischen Priester zu entlarven. Später schließt Eisenherz Freundschaft mit dem Heiligen Patrick von Irland, zum Schluss unternimmt er sogar eine Pilgerfahrt nach Jerusalem. Das heißt allerdings nicht, dass Kriege und Kämpfe nun passé sind. So gilt es, erneut für König Artus in die Schlacht zu ziehen, als die Sachsen ins Land einfallen. Außerdem ist Aletas Herrschaft über die Nebelinsel in Gefahr. Ihr Schwager hat sich um Herrscher aufgeschwungen und versucht, die Königin auszubooten. Aber Aleta als Meisterin der Diplomatie und Intrige komplimentiert ihn geschickt aus ihrem Reich hinaus, und das sogar ohne Blutvergießen. Ein bezauberndes weibliches Gegenbild zum Kampfgetümmel, das Gawain und Eisenherz um sich herum entfalten.

 

Roger Leloup: Yoko Tsuno Sammelband 4: Vinea in Gefahr
- Die Titanen
- Der vergessene Planet
- Die Stadt des Abgrunds
Drei Abenteuer des japanischen Karategirls bei ihren Freunden auf dem Planeten Vinea. Im ersten Teil müssen Yoko und ihre Freunde sich mit einem Alienvolk auseinandersetzen, das optisch an riesenhafte Gottesanbeterinnen erinnert. Verständigung scheint zwischen Vineanern und Titanen nicht möglich, die Insektenwesen sind zu fremdartig, scheinen vollkommen gefühllos. Doch dann schließt Yoko mit einer der Riesengottesanbeterinnen Freundschaft, beide retten sich gegenseitig das Leben. Der Geschichte liegt die alte Weisheit zugrunde, dass letzten Endes auch der Feind menschliche Züge trägt, man muss nur danach suchen und dem Hass und der Furcht keinen Raum geben.
"Der vergessene Planet" konfrontiert die Vineaner mit ihren Urahnen. Ein seltsames Licht auf dem Mond Ixo führt Yoko und ihre Freunde an die Stätte, an denen die alten Vineaner gefährliche Chemikalien abbauen. Die gewonnene Energie senden sie mit einem gewaltigen Hohlspiegel in ihre Heimat, um ihrem zerstörten Planeten die Power für eine weitere Umkreisung ihrer Sonne zu verschaffen. Da die Sache für sie todgefährlich ist und die meisten bei den Arbeiten umkommen, werden die Arbeiter mit einem religiösen System für ihre Aufgabe fanatisiert ...
"Die Stadt des Abgrunds" schließlich bietet ein Unterwasserabenteuer auf Vinea. Optisch sehr beeindruckende Meereswelten, besonders Yokos Begegnungen mit dem Styr, einer Art Riesenmanta mit schlankeren Flügeln, ist faszinierend. Dann die "Erzengel" ... und dass sich Yoko tatsächlich in einen Androiden verliebt ...
Erneut ein sehr hochwertiges, reich ausgestattetes Hardcover-Album mit viel Hintergrundmaterial und Skizzen. Sehr beeindruckend immer wieder die Architektur und die Maschinen, die Lelloup entwirft, seine Phantasie und die Liebe zum Detail. Die Herausgabepraxis, die Alben nicht chronologisch, sondern nach Themen geordnet zusammenzustellen, ist allerdings noch immer gewöhnungsbedürftig.

 

Hörspiel

 

Berit Hempel: Abenteuer und Wissen: Frida Kahlo. Ein Leben voller Farbe
Geschichte einer beeindruckenden Frau, ihrer Farbenwelten und ihres Kampfes mit ihrem geschwächten, halb zerstörten Körper. Spannend erzählt und sehr gekonnt akustisch in Szene gesetzt. Ich habe viel Neues gelernt daraus.

 

Weitere Jahresrückblicke
Teil I: Januar bis März 2022
Teil III: Juli bis Oktober 2022
Teil IV: November 2022
Teil V: Dezember 2022

 

© Petra Hartmann




Foto

Jahresrückblick Teil I: Januar bis März 2022

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 28 Dezember 2022 · 907 Aufrufe
Jahresrückblick

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, Zeit also für einen Blick zurück. Ich möchte euch einladen, mit mir meine Lesefrüchte zu sichten und die eine oder andere Entdeckung mit mir zu teilen.
Zuvor noch ein paar Worte über meine persönliche Situation. Ich lebe, habe noch immer keine Corona-Infektion gehabt, bin nur ein Jahr älter geworden und noch unsportlicher als im Jahr zuvor. Und ich bin immer noch bei der schönsten Zeitung der Welt beschäftigt.
Veröffentlicht habe ich dieses Jahr - außer haufenweise Artikeln für die Goslarsche Zeitung - nur eine Kurzgeschichte aus Movenna, nämlich "Die Blaubeerbrücke" in der Anthologie "Met-Magie" und ein paar Gedanken darüber, dass man Gott unbedingt neu erfinden muss im Magazin für Gemeindereferenten.
Geschrieben habe ich ein Kinderbuch über eine dreibeinige Straßenhündin (Arbeitstitel: "Bertha sucht das Sonnenpferd") und ein paar skurrile Kurzgeschichten aus fremden Weltraumwelten, dazu vielleicht mehr im nächsten oder übernächsten Jahr. Außerdem habe ich die Schreibwerkstatt der Goslarer Wortwerkerin besucht und dort einen Spontantext verfasst.
Was ich für das nächste Jahr schon ankündigen kann, ist mein Indianerroman "Das Herz des Donnervogels", der voraussichtlich im Mai 2023 im Blitz-Verlag erscheinen wird.
Schön war, dass ich wieder auf Cons und Veranstaltungen lesen konnte. Noch arg durch Corona-Ausfälle gebeutelt war das Helgoländer Lesefestival in der Woche nach Ostern. Sehr viel Spaß hat mir die Lesung auf dem Conventus Leonis in Braunschweig gemacht. Ich habe im Rhüdener Freibad, auf dem Marburg-Con und dem - ebenfalls heftig von Corona heimgesuchten - Buchmesse-Con gelesen.
Sehr traurig bin ich, dass ich aufgrund der Seuche gleich zwei lieb gewordene Veranstaltungsorte verloren habe. Corona, die Lockdowns und die auch später ausbleibenden Kulturfreunde haben dafür gesorgt, dass sowohl der "Trollmönch" als auch die Nürnberger Galerie im Weinlager in diesem Jahr geschlossen wurden. Da freut es mich, dass ich im Sommer die Kamikaze-Aktion mit dem Neun-Euro-Ticket gewagt und die Galerie im Weinlager nochmal gesehen habe.

 

Doch nun zum Lese-Rückblick auf das Jahr 2022. Das erste Quartal ist noch recht überschaubar. Es sind ein paar moderne Klassiker dabei, Comics, etwas Phantastik, etwas über amerikanische Ureinwohner, Goslar-Bücher und relativ viele Hörbücher. Viel Vergnügen damit!

 

Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.

 

 

 

Januar

 

Antje Babendererde: Wie die Sonne in der Nacht

 

Walhalla. Die gesammelte Saga. Band 4
- Die Gaben der Götter
- Das Mysterium des Dichtermets
- Durch Feuer und Wasser

 

Friedrich Dürrenmatt: Grieche sucht Griechin
Humorvoller Roman (Achtung: Kein Schenkelklopfer), den ich mir wegen des Namens der Hauptperson zugelegt habe. Der griechische Lyriker, genauer gesagt: Jambograph, Archilochos ist ja einer meiner Lieblingsdichter. Hat aber damit nicht viel zu tun, wie sich herausstellte. Arnolph Archilochos ist Schweizer, hält sich aber viel zugute auf seine griechische Abstammung, auch wenn seine Vorfahren bereits zur Zeit Karls des Kühnen ins Land gekommen waren. Er ist beschäftigt als "Unterbuchhalter eines Unterbuchhalters" in einer Riesenfirma aus der Rüstungsindustrie, die aber auch eine Geburtszangen-Abteilung hat, in der Archilochos arbeitet. Der Mann ist nicht gerade mit weltlichen Gütern gesegnet und insgesamt ziemlich unscheinbar. Aber er beschließt, jetzt endlich zu heiraten. Beim Herumformulieren an einer Kontaktanzeige meint seine Wirtin energisch, er solle auf keinen Fall nach einer Jungfrau suchen, einer in der Ehe müsse mindestens Bescheid wissen. Aber Archilochos weiß ohnehin schon, was er schreiben will. Die Anzeige lautet daher kurz und feurig: "Grieche sucht Griechin".
Als sich daraufhin die schöne Chloé Saloniki meldet, kann Archilochos sein Glück gar nicht fassen. Sie ist bereit, ihn zu heiraten. Mehr noch: Seit er ihr Ehemann in spe ist, geht es mit seiner Karriere rasant bergauf. Es grüßen ihn Leute, die er bisher nur aus der Ferne angebetet hat: der Chef seines Rüstungs-und-Geburtszangenbetriebs, der Bischof der altneupresbyterianischen Kirche, der Archilochos angehört, und so weiter. Der Mann ist geradezu berauscht davon, wie ihm fast alle bedeutenden Männer der Stadt grüßen und seiner Karriere beförderlich sind. Warum, das kann der naive und vollkommen uninformierte Mensch allerdings nicht ahnen. Es stellt sich heraus, dass Chloé Saloniki die größte Edelprostituierte der Stadt ist und mit allen diesen Männern schon intim war.
Und nun? Wie wird Archilochos mit der Sache umgehen? Wird er sie verlassen oder die angenehme Lage und den neuen Wohlstand genießen? Dürrenmatt schrieb für seinen Roman zwei Enden. Das eine zeigt Archilochos als wütenden Kriegsgott und Bombenwerfer, wie er die Familie seines Bruders, die sich auf seine Kosten durchs Leben schmarotzt, niedermacht. Und das "Ende für Leihbibliotheken" bietet ein herrlich-kitschiges Happy End. Insgesamt sehr nett, ziemlich skurril, manchmal grotesk. Sehr schön.

 

Malcolm Max: Blutrausch

 

Februar

 

Umberto Eco: Der Name der Rose
Das Buch steht schon seit langem auf meiner To-do-Liste. Jetzt also habe ich es geschafft. Ich muss gestehen, ich war überrascht, dass ein solches Buch es auf die Bestsellerlisten geschafft hat. Immerhin bietet es nicht gerade leichte Kost, sehr viel Geschichtsreferat und theologische Grundsatzdiskussionen, eine Menge lateinische Zitate ... Nicht, dass es schlecht ist, aber ich hätte nicht gedacht, dass so etwas massentauglich ist. Sherlock Holmes und Doktor Watson ermitteln in einem frühneuzeitlichen Kloster. Holmes heißt hier Baskerville, konsumiert aber gleichwohl ebenfalls Drogen und verblüfft mit kühnen Schlussfolgerungen, legt auch eine gewisse Arroganz an den Tag wie sein Kollege aus der Bakerstreet. Watson heißt hier Adson und schaut mit Staunen und Bewunderung zu ihm auf. Das Ganze gut komponiert, und die Geschichte gewinnt nicht nur durch den historischen Hintergrund, sondern auch durch den abgeschlossenen Kosmos, in dem sie spielt. Ach, Mensch, die verschwundene Hälfte der "Poetik" hätte ich auch gern gelesen. EIn gutes, aber auch sehr forderndes Buch. Der Erfolg sei ihm gegönnt.

 

Katja Brandis: Khyona. Im Bann des Silberfalken

 

Carl Ludwig Reuss: Carl & Anna: Eine Harzer Forst- und Familiengeschichte. Autobiografie von Carl Reuss und Anna Reuss.
Ich habe das Buch mit der Autobiografie des ehemaligen Goslarer Stadtförsters in der Goslarschen Zeitung vorgestellt. Der Artikel ist hier zu finden.

 

Hörspiel

 

Maja Nielsen: Abenteuer! Julius Caesar. Feldherr und Staatsmann im alten Rom
Ein lehrreiches Stück, nicht ganz schlecht. Aber die Rahmenhandlung hat mich etwas enttäuscht. Es ist halt ein Erzählstück: Bei Caesars Begräbnis trifft ein junger Soldat auf einen alten Soldaten, der Caesar von Anfang an begleitet hat, und bittet ihn, ihm etwas über den Feldherrn zu erzählen. Beide setzen sich an einem Lagerfeuer nieder, und der alte Soldat erzählt eben ...
Ich frage mich auch immer, wie es zu dieser Verherrlichung des Mannes kam. Er war der Mann, der die römische Republik zerstörte und sich zum Tyrannen aufschwang. Kein Grund, ihn zu feiern. Wollte es nur mal gesagt haben.

 

März

 

Claudi Feldhaus: Zimazans
Eine mögliche Zukunft? Der Mensch hat sich weiterentwickelt zum "homo pennatus", zum geflügelten Menschen. Riesenhafte Menschen mit Flügeln beherrschen die Welt. Der homo sapiens ist allerdings nicht ausgestorben. Die weiterhin existierenden Sapiens fristen entweder ein Dasein als Sklaven in den Metropolen der Pennati, oder sie leben in der Wildnis als Jäger und Sammler auf der untersten Kulturstufe, immer in Angst, von den Flügelwesen als Jagdbeute getötet oder versklavt zu werden. Aber dann vergewaltigt ein Pennatus eine Sapiens-Frau. Deren Tochter entwickelt ungewöhnliche Körperkraft und nicht minder hohe Geistesgaben. Ein Kampf um die Freiheit der Sapiens beginnt. Allerdings: Der junge Erbe der Pennatus-Herrschaft und die Anführerin der Aufständischen lieben einander ... Eine spannende Geschichte und eine interessante Zukunftsvision. Und zum Zugreifen hat mich vor allem das zauberhafte Titelbild animiert.

 

Günter Abramowski: Die Umarmung
Ich hatte hier im Blog ja schon einige Gedichtbände des Lyrikers Günter Abramowski vorgestellt. Dieses Buch hier ist etwas anderes. Es handelt sich um sein Erstlingswerk, erschienen 1994. Ein Buch, das keine Gedichte enthält, sondern in einer Art lyrischen Prosa verfasst ist. Kurzgeschichten mag ich die fünf enthaltenen Texte nicht nennen, eher sind es Klanggebilde, zum Teil Traumbilder oder Handlungen vor surrealem Hintergrund. Der Autor selbst nennt die fünf Beiträge im Untertitel "Innenraumfiktionen". So erzählt die titelgebende Geschichte von einem Mann, der im Krankenhaus erwacht und sich in den Garten begibt und dort den Gärtner - ja, was genau eigentlich? Umschreibungen wie "Der Schürfverwundete geht unter", "Diese Kraft reverberiert den Gärtner zum Patienten" oder "Des Patienten Leben zerplatzt wie eine Seifenblase" lassen auf eine körperliche Auseinandersetzung schließen. Da ist es nur folgerichtig, dass am Ende zwei "sportive Pfleger" hinter seinem Rücken die Jacke verschnüren ...
Andere Geschichten erzählen von skurrilen, in sich kreisenden Personen, seltsamen Reisegruppen, Traumreisen oder Wirklichkeiten, die aus einem leicht verzerrten Winkel betrachtet werden. Vor allem aber ist dieses Buch ein Spiel mit Worten und Sprache, das durch überraschende Wort-Erfindungen immer wieder aufhorchen lässt.
Insgesamt eine Sammlung, für die man viel Ruhe und ein offenes Auge braucht. Auch eine zweite Lektüre tut den Texten wohl.

 

Urs Allemann: Carruthers-Variationen
Urs Allemann ist gebürtiger Schweizer und Wahl-Goslarer, daher landete sein Buch auf meinem Schreibtisch bei der Goslarschen Zeitung. Meine Rezension dazu ist hier zu finden.

 

DC: Shazam-Anthologie
Klassische Geschichten um Captain Marvel und seine Familie. Die Geschichte vom bettelarmen Zeitungsjungen und der magischen U.Bahn. Die Halle der sieben Todsünden. Der alte, weise Zauberer Shazam. Hach, ja, eben magisch. Schade, dass die Origin-Story von Captain Marvel junior nicht drin ist, aber immerhin ist die Geschichte drin, wie Billy seine unbekannte Schwester Mary findet. Und die vier Captains. Und Uncle Marvel natürlich. Die Freundschaft und ständige Rivalität mit Superman. Das Zusammentreffen der Marvels mit der Superman-Familie. Die Geschichte von Captain Thunder. Black Adam. Und das epische Werk "The Power of Hope", das ich auch als überformatiges Album besitze. Alles in allem eine schöne Sammlung.

 

Anna Müller-Tannewitz: Avija, das Mädchen aus Grönland
Geschichte einer jungen Inuit, damals noch Eskimo genannt, die gern "Benze" werden möchte. Benze ist das Inuit-Wort für Krankenschwester. Wieder eine schöne Vokabel gelernt. Als ihr Vater verletzt wird, pflegt sie ihn und ist dabei so geschickt, dass der dänische Arzt ihr Talent erkennt und ihr die Möglichkeit einer Ausbildung eröffnet. Avija träumt davon, in Kopenhagen zu lernen und dort so etwas wie Bäume zu sehen, die sie nur von Fotos kennt. Aber dann kommt alles ganz anders, und sie soll in einem grönländischen Krankenhaus ausgebildet werden.
Ein sehr liebenswürdiges Kinderbuch von einer der Urmütter der Indianerliteratur, das auch viel vom Alltag der Inuit zeigt. 1971 erschienen und daher ein wenig angestaubt, aber nett zu lesen.

 

Walhalla. Die gesammelte Saga. Band 5
- Die Ballade von Balder
- Die Mauer
- Völvas Visionen

 

Hörspiel/Hörbuch

 

Berit Hempel: Abenteuer & Wissen: Nelson Mandela - Ein Leben für die Freiheit
Gut gemachtes Hörspiel über die Lebensgeschichte eines beeindruckenden Mannes. Ich habe eine Menge gelernt daraus.

 

Ute Welteroth: Abenteuer und Wissen: Wolfgang Amadeus Mozart - Wunderkind und Musikrebell
Ordentlich gemacht, bietet aber keine größeren Überraschungen. Vielleicht, weil ich einfach schon zu viele Mozart-Hörspiele gehört habe. Arbeitet eben die Pflicht-Stationen ab.

 

Kirsten Boie: Heul doch nicht, du lebst ja noch
Die Geschichte spielt im Juni 1945, und jeder, der das Datum liest, weiß natürlich, dass der Krieg damals schon seit einem Monat beendet war. Nur der Junge Jakob weiß das nicht. Jakob ist Jude, genauer gesagt: Halbjude. Durch seinen "arischen" Vater hatten Jakob und seine Mutter einen gewissen Schutz genossen. Doch als der Vater kurz vor Kriegsende stirbt, erhält die Mutter sofort die Aufforderung, sich bereit zu machen, sie werde abgeholt. Sie schärft ihrem Sohn ein, sich sofort zu seinen Großeltern zu begeben. Die haben die jüdische Schwiegertochter und ihren Sohn zwar nie geliebt, aber sie sollen sich nun um den Jungen kümmern.
Doch Jakob verirrt sich in der großen zerbombten Stadt Hamburg. Ein alter Mann versteckt ihn schließlich in einem halbzerstörten Haus und bringt ihm regelmäßig etwas zum Essen. Aber dann bleibt der Alte plötzlich aus. Jakobs Vorräte schwinden. Irgendwann muss er es wagen, die Ruine zu verlassen. Er versucht, Nahrungsmittel zu stehlen. Dann gerät er an eine Kinderbande, die etwas pikiert ist, als er sie mit einem zackigen "Heil Hitler!" begrüßt. Unter dem Namen Friedrich versucht er, bei der Gruppe mitzumischen. Was nicht leicht ist, zumal bei den Kindern Hermann das große Wort führt. Der war überzeugter Nazi und HJ-Führer und hasst alles, was irgendwie nach Jude oder Ausland riecht. Zum Glück ist Friedrich ja ein echter deutscher Junge ...
Es ist eine Geschichte, die unter die Haut geht. Und der Titel ist durchaus Programm für die Härte, mit der einige der Beteiligten auf ihr Leben blicken. Neben Jakob ist auch der widerliche Junge Hermann sehr detailliert und mit einigen tieferen Charakterstrichen gezeichnet. Der schwerbehinderte Vater und die tyrannische Art, wie der beinlose zynische Mann seine Familie schikaniert, haben auch Hermann hart und mitleidslos gemacht. Wenn er Mitleid empfindet, dann einzig und allein mit sich selbst, weil er an diese Familie gebunden ist, seinen Vater ständig aufs Klo tragen muss und keine Chance hat, mit einem Verwandten nach Amerika zu gehen.
Das einzige freundliche Wesen in der Gruppe ist das Mädchen Traute, die Bäckerstochter, die so gern beim Fußball mitmachen möchte und sich schließlich ihren Platz in der Mannschaft mit einem gestohlenen Brot erkauft. Aber was passiert, wenn der Vater nun ausgerechnet die mit im Haus einquartierte Flüchtlingsfamilie des Diebstahls bezichtigt? Traute muss gestehen, so schwer es ihr fällt.
Ein beeindruckendes, spannendes Hörbuch über eine schlimme Zeit, das zeigt, dass nach dem Krieg eben nicht alles vorbei war mit Hass und Gewalt.

 

Weitere Jahresrückblicke
Teil II: April bis Juni 2022
Teil III: Juli bis Oktober 2022
Teil IV: November 2022
Teil V: Dezember 2022

 

© Petra Hartmann




Foto

Jahresrückblick V: Dezember 2021

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 02 Januar 2022 · 925 Aufrufe
Jahresrückblick

Und hier das letzte Fünftel meines Rückblicks auf das Lese-Jahr 2021. Es ist ein großer, internationaler Rundumschlag geworden: Jüdische Aufklärung, norwegische und dänische moderne Romane, ein persisches Versepos, Goethes Naturwissenschaft, Karl der Große, eine Art Liebesroman einer chilenischen Autorin, Helgoland, ein niederländisches Kinderbuch, ein Diplomat im Dienst Friedrichs des Großen, eine Argumentationshilfe gegen Verschwörungstheoretiker, ein Wikinger-Fantasy-Comic und Zeitabenteuer eines japanischen Karategirls ... Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!

 

Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.

 

Uta Lohmann: David Friedländer. Reformpolitik im Zeichen von Aufklärung und Emanzipation
Beeindruckende Biografie eines Haskala-Gelehrten und vor allem Politikers: David Friedländer nannte sich stets mit Stolz einen Schüler Moses Mendelssohns, doch er war auch erfolgreicher Geschäftsmann und vor allem ein Mensch, der, webersch gesprochen, "harte, dicke Bretter mit Augenmaß und Leidenschaft bohrte". Friedländer ist der große Politiker und Pragmatiker der jüdischen Aufklärung. Einer, der Sachen umsetzte, sponserte, vor allem aber Kontakte knüpfte, argumentierte, Gremienarbeit leistete und hochrangige und einflussreiche Politiker für seine Ziele gewinnen konnte. Wo andere Vertreter der Haskala philosophische Schriften über Menschenrechte schrieben und die Gleichberechtigung der Juden theoretisch herleiteten, verfasste Friedländer Gutachten und Gesetzesentwürfe, lieferte statistisches Material, leistete Lobbyarbeit und gewann Unterstützer. Man denke nur an seine "Aktenstücke", die er zur Diskussion um die Vergabe des Bürgerrechts an Juden veröffentlichte. Oder auch an seinen Austausch mit Wilhelm von Humboldt über Fragen der Bildung und des Sprachunterrichts.
Uta Lohmanns Buch ist damit nicht nur eine Biografie, vielmehr zeichnet sie die Rolle Friedländers bei der Entstehung des preußischen Judenedikts von 1812 nach, schildert Grundlagen, Zusammenhänge, Ergebnisse und Sackgassen, Verdienste Friedländers, aber auch Positionen, die er nicht durchsetzen konnte. Dass Friedländer durch sein Sendschreiben an Propst Teller Teile seines guten Rufs bei Juden wie bei Christen einbüßte, ist mehr als bedauerlich. Der Mann war ein äußerst engagierter Kämpfer für die Rechte der Juden in Deutschland und hat eine Lebensleistung vorzuweisen, die einfach nur beeindruckend ist.

 

Peter Høeg: Der Susan-Effekt
Irre, einfach irre. Ich will das gleiche Zeug, was Peter Høeg raucht. Diese Susan ist eine Person, deren Erzählstimme man nicht vergisst. Eine herbe Frau, durch und durch Naturwissenschaftlerin, der kein Detail entgeht, und die trotzdem um die Ecke denken kann, wie die Freunde des Zeit-Kreuzworträtsels. Susan, die Ausnahme-Physikerin, und ihr Mann, der gefeierte Star-Pianist, stecken mitsamt ihren Kindern in Schwierigkeiten. Ein dänischer Diplomat haut sie raus, doch der Preis dafür ist hoch: Sie sollen als Gegenleistung ein Papier beschaffen - das Protokoll der letzten Sitzung der dänischen Zukunftskommission. Klingt harmlos, doch offenbar gibt es Leute, die bereit sind, für dieses Papier zu töten. Angehörige der dänischen Wissenschaftselite werden tot aufgefunden, und auch für Susan und ihre Familie wird es lebensgefährlich. Vor allem, als sie einer ganz großen Verschwörung auf die Spur kommen, in die der dänische Staat mehr als verwickelt ist. Aber Susan, ihr Mann und die beiden Kinder haben ein Ass im Ärmel. Eine geheimnisvolle Superkraft, die andere Menschen dazu bringt, sich ihnen zu öffnen und ihnen helfen zu wollen. Susan nennt es den "Susan-Effekt". Und besonders stark wirkt er, wenn alle vier zusammen auftreten und in einem bestimmten Winkel zu einander stehen.
Wie ich schon sagte: Es ist irre, aber es hat seine ganz eigene Logik. Und Teile davon könnte ich mir durchaus als real vorstellen. Dazu die gelassene, mitleidslose, nicht aus der Ruhe zu bringende Art, wie Susan erzählt und in Krisensituationen sofort schaltet. Ein ganz besonderer Roman.

 

Jostein Gaarder: Ein treuer Freund
Zauberhafte Geschichte über einen Sprachwissenschaftler namens Jakop, der ein bisschen verklemmt ist und nicht besonders gut im Knüpfen sozialer Kontakte. Seine besten Unterhaltungen führt er mit der Handpuppe Pelle, wobei Pelle deutlich schlagfertiger ist als sein Spieler. Jakop hat ein ungewöhnliches Hobby: Er geht gern auf Beerdigungen fremder Menschen und gibt sich für einen guten Freund des Verstorbenen aus. Als perfekter Hochstapler bietet er seine gemeinsamen Abenteuer mit dem Verstorbene dar und kann so für ein paar Stunden dazugehören. Pech nur, wenn man an eine Familie gerät, mit der man schon einmal getrauert hat. Und wenn es häufiger vorkommt, beginnt irgendwann das Geschichtengebäude des Trauergastes zu wanken. Aber es gibt auch die Chance auf eine große Liebe. Auch wenn die Frau von Pelle offenbar wesentlich mehr fasziniert ist als von Jakop.
Liebenswert, philosophisch, magisch. Auch wenn ich immer ein bisschen misstrauisch bin, wenn ein dickes Buch als fiktiver Brief daherkommt. Kein Mensch schreibt seiner Geliebten einen Brief von 272 Seiten.

 

Ferdausi: Schahname. Die Rostam-Legenden (Reclam)
Das Original war ein Versepos, die vorliegende Fassung ist ein Prosastück. Schlimmer noch: Es ist eine Prosa-Nacherzählung, die ausgewählte Abschnitte der Erzählungen über Rostam darbietet, zwischendurch aber größere Teile auslässt und nur den Inhalt wiedergibt. Fand ich scheiße. Die Geschichten selbst, hm, zumindest in den ersten vier Fünfteln (geschätzt) hat Rostam überhaupt keine Probleme. Er geht halt irgendwo hin, vollbringt irgendwelche Heldentaten, und fertig. Schon die Geschichte seines Vaters Zal birgt wenig Dramatik. Der wird geboren, hat weiße Haare, der Vater sieht das, lässt ihn aussetzen, der Zaubervogel Simorg zieht ihn auf, irgendwann reut es Sam, das er den Sohn ausgesetzt hat, er erfährt, wo Zal geblieben ist, holt ihn nach Hause, fertig. Keine Auseinandersetzungen, keine Probleme. Dann werden immer wieder schreckliche und Starke Gegner für Rostam aufgebaut, Rostam geht hin, erschlägt sie, fertig. Gegen Ende, als Rostam gegen seinen eigenen Sohn zu Felde ziehen muss und sich mit einem ziemlich doofen König herumärgert, kommt ein bisschen Dramatik in die Sache. Aber das ist auch nur ein Tropfen auf einen heißen Stein. Ich fand's fad und zäh. Am meisten Farbe und Phantasie wendet der Erzähler auf, wenn er die prachtvollen Kleider und Geschenke beschreibt, die die Helden und Könige einander machen.
Vielleicht sollte man dem Übersetzer/Nacherzähler sogar dankbar sein, dass er soviel weggelassen und in geraffte Inhaltsangaben gepackt hat.

 

Goethes Werke: Hamburger Ausgabe Band XIII: Naturwissenschaftliche Schriften
Ich hatte mir schon lange vorgenommen, einmal Goethes "Farbenlehre" zu lesen. Ein paar Auszüge kannte ich aus dem Studium und ich hatte auch seinerzeit eine sehr gute Vorlesung über Alexander von Humboldt und die Naturwissenschaft der Goethezeit gehört. Nun also wolle ich Ernst machen. Ich fand mit dem Suchwort "Farbenlehre" das oben genannte Buch bei Amazon Marketplace und schaffte es mir an. Und wenn man sich einen Band anschafft, in dem auch andere Schriften enthalten sind, dann fängt man ja auch vorn an. Es gab ein sehr schönes Wiedersehen mit der "Urpflanze", mit dem Gedicht über die "Metamorphose der Pflanzen", mit dem legendären Zwischenkieferknochen. Da waren Betrachtungen über die Gesteine des Harzes, über Skelette ausgestorbener Tiere, alle sehr schön. Auch die enthaltenen Texte über Goethe und die Naturwissenschaften, einer davon von Carl Friedrich von Weizsäcker, waren sehr lesenswert und erhellend. Nur die Farbenlehre selbst ... Ich las und las und las, das war ja alles ganz nett und mit aufmerksamen, wachen Augen betrachtet ... Aber wo waren denn nun all die Ausfälle gegen Newton? Wo war die Auseinandersetzung, der Streit, die Action geblieben? Des Rätsels Lösung: Die Herausgeber hatten sich entschieden, nur den didaktischen Teil abzudrucken, und haben den polemischen Teil weggelassen. Einmal aus Platzgründen, und zweitens sogar mit Billigung Goethes, der zu Lebzeiten vermerkt hatte, der polemische Teil könne als der weniger interessante Teil ja in späteren Ausgaben weggelassen werden. Es sei ihm ja gar nicht um Streit gegangen. Ihm nicht, aber mir, verdammt nochmal. Da sitze ich nun mit der halben Farbenlehre und fühle mich einfach betrogen. Danke für nichts.

 

Matthias Becher: Karl der Große
Kompakte Gesamtdarstellung aus der Beck-Reihe. Klein, praktisch und übersichtlich, gut für Einsteiger und durch das Hosentaschenformat auch eine gute Unterwegs-Lektüre. Bisschen spröde, aber ganz okay.

 

Isabel Allende: Ein unvergänglicher Sommer
Ich war damals begeistert von ihrem "Geisterhaus". Als ich daher dieses Leseexemplar von meiner Buchhandlung geschenkt bekam, habe ich sofort zugegriffen. Aber, hm, es ist nicht unbedingt schlecht, aber vom Hocker gerissen hat es mich nicht. Es geht um zwei Frauen und einen Mann mit südamerikanischen Wurzeln und ein ziemlich absurdes Winter-Abenteuer. (Hat also mit Sommer nix zu tun. Der Titel wird auf der letzten Seite durch eine Anspielung auf Camus erklärt.)
Es herrscht ein übler Schneesturm in Brooklyn. Richard ist mit seinem Auto unterwegs, passt eine Sekunde nicht auf und fährt von hinten auf ein anderes Auto auf. Dessen Fahrerin ist völlig aufgelöst, sie ist Kindermädchen, illegal in den Staaten und hat den Wagen ihres jähzornigen, gewalttätigen Chefs ohne dessen Wissen ausgeliehen. Richard nötigt ihr seine Karte auf, was die Frau zunächst gar nicht mitbekommt, sosehr ist sie neben der Spur. Erst später, mitten in der Nacht, steht das Mädchen Evelyn, immer noch vollkommen verwirrt, vor Richards Tür. Sie braucht dringend Hilfe. Richard ruft sicherheitshalber seine Universitäts-Kollegin, Untermieterin und Beinahe-Geliebte Lucia zur Hilfe, damit die beiden sich von Frau zu Frau unterhalten können. Es stellt sich heraus, dass die Delle im Heck des Wagens nur das kleinste Problem ist. Der Kofferraumdeckel lässt sich nicht mehr richtig schließen. Und im Koffer liegt eine Leiche.
Die drei beschließen, den Wagen nach Kanada zu bringen und ihn dort in einem See zu versenken. Die Logik dahinter war jetzt nicht unbedingt nachvollziehbar, aber so funktioniert die Geschichte. Auf der Fahrt werden dann in zahllosen Rückblenden die Lebensgeschichten der drei Personen erzählt. Allesamt tragische, zum Teil extrem gewalttätige Geschichten, so wurde Evelyns Familie Opfer einer kriminellen Gang in Guatemala, Lucia hatte Probleme mit dem chilenischen Regime, bei Richard war es eine tragische Familiengeschichte, die zum Tod seines Sohnes führte und seine Frau in den Wahnsinn trieb ... Da hat jemand mit sehr krassen Farben gemalt, um Wirkung zu erzielen. Weniger wäre mehr gewesen. Jedenfalls kommen sich Richard und Lucia bei der Leichen-Entsorgung endlich näher, und es gibt eine Art Happy End.

 

Isabel Bogdan: Mein Helgoland
Ein Essay, in dem die Autorin und Übersetzerin über ihre Beziehung zu der Insel nachdenkt. Ich entdeckte das Büchlein während meines Helgoland-Urlaubs und musste es natürlich gleich mitnehmen. Isabel Bogdan nutzt die Insel, wie ich auch, regelmäßig als Schreibort, stellt lokale Besonderheiten dar und hat sogar die neue Sensation aus den jüngsten Stürmen mit erwähnt: Der Fisch, der nach dem Sturm auf dem Schulhof im Oberland lag, und der Seetang an der Kirchturmspitze hatten ja auch schon in den Jugendkrimi "Das Geheimnis des gelben Papyrus" von Michael Stoffers Eingang gefunden, den ich ebenfalls auf der Insel las. Die Autorin reflektiert ihre Übersetzungs- und Schriftstellertätigkeit anhand klassischer Schreibratgeber, aber auch im Dialog mit James Krüss, dem großen Helgoländer Kinder- und Jugendbuchautor, der in seinem Klassiker "Mein Urgroßvater und ich" einige goldene Ratschläge und kritische Töne dazu notiert hatte. Sehr interessant fand ich, wie sie die enge Beziehung der Helgoländer untereinander schildert: Die Insulaner sind ihr Leben lang auf engstem Raum miteinander zusammen, sind aufeinander angewiesen, wissen aber auch alles über jeden, und natürlich gibt es da die eine oder andere Reiberei. Aber: "Wir haben hier eine besondere Kultur des Verzeihens", sagte ihr eine Helgoländerin. Darüber müsste man mal nachdenken. Auf jeden Fall eine empfehlenswerte Art, miteinander umzugehen. Etwas schmunzeln musste ich allerdings, als die Autorin erzählte, sie sei schon häufig zum Schreiben auf der Insel gewesen, einmal sogar zwei Wochen lang. Ich las ihr Buch nämlich am Anfang der fünften Woche meiner Schreibferien auf Helgoland.

 

Franzi von Kempis: Anleitung zum Widerspruch
Argumente, mit denen man den Tiraden von Verschwörungstheoretikern, Covidioten, Reichsbürgern, Nazis, Antisemiten usw. begegnen kann. Die Autorin stellt Fakten zusammen, bereitet Hintergründe auf, entlarvt populistische Scheinargumente und Logikfehler, die immer wieder in den Argumentationen auftauchen.
Wenn diese Leute tatsächlich an Argumenten und Argumentationen interessiert wären, könnte man ihnen damit auf jeden Fall auf den rechten Weg zurückhelfen. Da es vielen aber eben nicht um Diskussionen geht, sondern um Hass und Hetze, sind die Adressaten eher andere Leute: Es geht darum, Schwurblern im Internet oder auch im realen Leben öffentlich Paroli zu bieten, damit sich deren Argumente gar nicht erst in den Köpfen der schweigenden Zuhörer und Mitleser festsetzen können. Und vielleicht darum, Unentschlossene und Leute, die noch zu retten sind, vor dem Abdriften zu bewahren.
Mit den ganz harten Nazis zu diskutieren, bringt nichts und könnte auch gefährlich werden. Wer erstmal in die Verschwörungstheorien abgerutscht ist, für den ist jedes Gegenargument zu Futter, das ihn in seiner Ansicht bestärkt, dass alle um ihn herum nur Schlafschafe und von "ihnen" manipulierte Systemlinge sind - oder sogar Teil der Verschwörung.
Mal abgesehen davon, dass es keinen Spaß macht, sich von paranoiden Schwurblern stundenlang ein Ohr abkauen zu lassen.
Fazit: Hilfreiches, sehr gut aufbereitetes und didaktisch gut geordnetes und präsentiertes Material, das man einsetzen kann. Aber passt auf euch auf, okay?

 

Dezember

 

Annett Schaap: Emilia und der Junge aus dem Meer
Nettes, sehr schön von der Autorin selbst illustriertes Kinderbuch, das es sich mit dem Ende leider etwas zu einfach macht. Es geht um eine ungewöhnliche Freundschaft und Probleme mit den Eltern, um einen Schiffbruch, einen Leuchtturm, Piraten, Meerjungfrauen und -männer und um das Zusammenhalten. Emilia ist die Tochter eines Leuchtturmwärters. Sie liebt ihren Vater. Auch wenn der sie manchmal schlägt, wenn er betrunken ist ... Eigentlich ist Emilia längst schon die wahre Leuchtturmwärterin. Der Vater hat nur noch ein Bein und weigert sich, ein Holzbein zu tragen. Er kommt längst nicht mehr die Treppe hoch, und so ist es die Aufgabe seiner kleinen Tochter, jeden Abend, bevor es dunkel wird, die vielen Treppenstufen hinaufzusteigen und das Licht zu entzünden. Jetzt hat sie das letzte Streichholz verbraucht. Sie muss unbedingt daran denken, morgen neue zu kaufen. Ja, Emilia ist oft zerstreut, sie vergisst viele Dinge, aber die neuen Streichhölzer, daran muss sie denken, unbedingt, sonst passiert ein Unglück ... Unnötig, zu sagen, dass sie am nächsten Tag vergisst, die Streichhölzer zu kaufen. Als sie es bemerkt und bei Einbruch der Dunkelheit noch rasch zum Kaufmannsladen läuft, ist es schon zu spät. Ein Schiff verunglückt. Und als die Behörden im Leuchtturm nach dem Rechten schauen, stellen sie fest, dass der Mann betrunken ist und das Mädchen grün und blau geschlagen wurde. Die Lehrerin nimmt Emilia gleich mit. Zu ihrem Schutz, aber auch aus Kostengründen: Das Mädchen soll in einem finsteren Haus als Dienstmädchen arbeiten - bis der Preis für das zerstörte Schiff abgearbeitet ist.
Im Haus geht etwas Unheimliches vor sich. Emilia entdeckt ein Wesen, das hier versteckt gehalten wird: Der Sohn des Kapitäns und einer Nixe ist ein Junge, der als Monster gilt, weil er verkrüppelte Beine hat. Aber bei näherem Hinsehen sind es keine Beine ...
Die Geschichte ist ein sehr liebenswertes und spannendes Abenteuer und erzählt davon, wie Emilia und der zuerst recht grantige und hochnäsige Junge Freundschaft schließen. Gemeinsam kommen sie seiner Herkunft auf die Spur, und er erfährt, wie großartig er schwimmen kann - er, der bisher mühevoll trainiert hat, laufen zu lernen, um seinem Vater zu gefallen. Eine sehr schöne Geschichte. Etwas gewöhnungsbedürftig ist allerdings die immer mehr um sich greifende Mode, Geschichten im Präsens zu erzählen. Ich schätze sie nicht. Und das Ende hat mir nicht gefallen.

Spoiler

 

Christian Wilhelm von Dohm: Denkwürdigkeiten meiner Zeit. Band 1
Was für ein Ärgernis! Das bezieht sich jetzt nicht auf den Verfasser und sein Werk, sondern auf den grottenschlechten Scan. Der Autor wird sich angesichts dieses Pfuschs vermutlich im Grabe umdrehen.
Mehrere Seiten sind komplett unleserlich, bei vielen Seiten mit ungerader Seitenzahl fehlen jeweils die Zeilenanfänge, bei einigen geraden Seiten die Zeilenenden (jeweils 1-4 Buchstaben jeder Zeile). Mehrere Seiten fehlen komplett, besonders schmerzliche Lücken gibt es in den Aktenstücken zum Falle des Müllers Arnold, wodurch man teilweise nicht mehr zuordnen kann, zu welchem Gutachten und welcher Stellungnahme einzelne Seiten gehören. Mehrere Seiten sind doppelt vorhanden, manche sogar dreimal, was den Lesefluss erheblich stört.
Für den stolzen Preis von 47 Euro kann man als Kunde erwarten, dass vor dem Druck wenigstens mal ein Praktikant draufschaut und überprüft, ob alles korrekt und komplett erfasst ist. Also: Finger weg von diesem Machwerk!

Inhaltlich durchaus interessant. Dohm, der Friedrich den Großen vergötterte, ihn stets "Friedrich den Einzigen" nannte, geht durchaus offen mit den Fehlern seines Helden um. Etwa diversen falschen Entscheidungen im österreichisch-bayerischen Krieg. Sehr deutliche Worte findet Dohm in Bezug auf die Polnische Teilung, die er als schändlich und jedes Völkerrecht verletzend brandmarkt. Und auch in der Auseinandersetzung um den Müller Adolph (nein, das ist nicht der aus der Anekdote mit dem Kammergericht) zeigt er, wie Friedrich übers Ziel hinausschoss und eine sehr ungerechte Entscheidung traf. Hätte ich alle gern im Zusammenhang gelesen.

 

Isaak Euchel: Reb Henoch oder: Woß tut me damit
Eine Komödie des Haskala-Gelehrten Isaak Euchel, die zwar komisch ist, aus der aber auch etwas Resignation spricht. Es ist schon ein wenig die Frage: Was haben wir denn erreicht? Statt wahrer Aufklärung viele junge Leute, die jeden Respekt und jede Moral fahren lassen, statt selbstbewusste Juden, die gute Bürger werden, viele, die einfach den bequemeren Weg der Taufe wählen. Dazu der Niedergang der Zeitschrift "Ha-Meassef". Da mag man sich als alternder Aufklärer schon fragen: "Wos tu me damit?", wie es der alte Familienvater Reb Henoch ständig tut.
Das Stück ist insofern sehr interessant, als hier verschiedene Sprachen aufeinander treffen. Reb Henoch und seine Generationsgenossen sprechen jiddisch, manchmal durchsetzt mit hebräischen Bibel- oder Talmudzitaten. Die Aufklärer sprechen Hochdeutsch, ein paar Möchtegern-Gebildete sprechen ein komisches Zwischending zwischen Hochdeutsch und Berliner Dialekt, außerdem treten ein Engländer und ein Franzose auf. Babylon in a nutshell. Reb Henoch hat zwei Söhne und zwei Töchter, außerdem beherbergt er einen jüdischen Studenten bei sich. Allerdings verliert der Student seine Freitisch bei Henoch schon am Begin des Stücks, da ein Denunziant eine Ungeheuerlichkeit berichtet: Der Junge Mann soll auf der Straße Pflaumen gekauft und sie "unbesehen" gegessen haben. Unbesehen meint: Er hat einfach hineingebissen, ohne vorher zu kontrollieren, ob Würmer darin sind. Der Verzehr von Würmern ist laut den jüdischen Speisevorschriften streng verboten. Auch mit seinen Kindern hat Henoch Sorgen. Sie scheinen alle missraten zu sein. Die beiden Töchter sind leichtfertig, eine ist verheiratet und geht fremd, der eine Sohn hat sich mit den Aufklärern eingelassen und ist dadurch etwas aus der Spur geraten. Sehr positiv ist die Figur des "Doktor" besetzt, der sowohl den Studenten als auch den von Henoch verstoßenen Sohn unter seine Fittiche nimmt und für eine moderne Philosophie in Verbindung mit hoher Ethik steht. Für Henoch bricht jedoch eine Welt zusammen, als ausgerechnet sein anderer Sohn, den er als guten und frommen Jungen, der stets nur seine Tora studierte, ansah, plötzlich angeklagt wird, er habe ein Dienstmädchen geschwängert. "Woß tut me damit?", kann er nur noch fassungslos fragen.
Die Komödie ist etwas anstrengend zu lesen und durch ihre Vielsprachigkeit nur schwer zu dechiffrieren. Das Buch ist aber gut kommentiert, und die nicht auf Hochdeutsch verfassten Stellen sind übersetzt. Ein sehr interessantes Stück.

 

Cherokee Editor. The writings of Elias Boudinot. Edited by Theda Perdue
Elias Boudinot war Herausgeber des "Cherokee Phoenix", der ersten Zeitung eines indianischen Volkes. Der Phoenix erschien zweisprachig auf Englisch und Cherokee, wobei letzteres in der neu entwickelten und schnell verbreiteten Silbenschrift der Cherokee gedruckt waren, die Sequoyah erfunden hatte. Die Zeitung erschien in den Jahren 1828 bis 1834, Boudinot war bis 1832 Herausgeber. Er übernahm viel aus anderen Zeitungen, berichtete über die Probleme und Erfolge anderer Indianervölker, schrieb aber auch eine Menge eigener Artikel, die hier versammelt sind.
Boudinot, sein Cherokee-Name lautete Galagina Oowatie, war begeistert vom Christentum und davon, dass die Cherokee eine "zivilisierte Nation" werden würden. Eine Vision, die viele Cherokee teilten. Sie änderten ihre Lebensweise, wurden statt Jäger und Krieger nun Landwirte und Christen.
Boudinot erhielt als besonders begabter Schüler auch eine theologische Ausbildung und wurde Missionar. Er übersetzte das neue Testament in die Sprache der Cherokee. Anschließend sammelte er auf einer Vortragsreise durch die USA Spenden für eine eigene Druckerpresse und Bleilettern in Cherokee-Schriftzeichen.
Der Phoenix wurde nicht nur von den Angehörigen seiner eigenen Nation gelesen. Auch Wilhelm von Humboldt besaß eine Ausgabe und studierte sie eingehend. Und so schließt sich der Kreis wieder, und ich werde wieder an meine Literaten und Wissenschaftler zurückverwiesen. Irgendwie gleichen sich die Muster: Die Reformation begann mit der Bibel-Übersetzung durch Martin Luther, sie schuf sich eine eigene Hochsprache und wurde befeuert durch die Druckpresse. Die Haskala schuf ihr eigenes modernes Hoch-Hebräisch in der Gefolgschaft Moses Mendelssohns und seiner Tora-Übersetzung, gründete eine eigene Druckerei, die "Orientalische Buchdruckerei", und verbreitete ihre eigene Zeitung, den "Me'assef". Und die Cherokee hatten ihre von Sequoyah geschaffene Schrift, Boudinots Übersetzung des Neuen Testaments und die Druckerei, in der der Phoenix entstand.
Allerdings gab es für den Herausgeber und seine Zeitung kein Happy End. Als sich die Vertreibung der Cherokee abzeichnete - man hatte auf den Land Gold gefunden und wollte sie umsiedeln -, stimmte Boudinot für die Umsiedlung. Ihm war es wichtiger, die Cherokee als Volk zu erhalten, als um das Land zu kämpfen, was sicher die Auslöschung seines Volkes oder zumindest die Versprengung und Zerschlagung des Stammes zur Folge gehabt hätte. Insofern trat er auch in seiner Zeitung deutlich für den "Vertrag" zur Umsiedlung ein, unterzeichnete schließlich auch ein solches Papier. Nach dem "Trail of Tears", dem Auszug der Cherokee aus ihrem Land, auf dem etwa 4000 Cherokee starben, wurde Boudinot von einem Stammesangehörigen ermordet. Dessen "Legitimation", war eine doppelte: Zum einen gab es ein Cherokee-Gesetz, demzufolge jeder mit dem Tod bestraft werden sollte, der Land des Volkes verkaufte. Zum anderen trat der Mann als Bluträcher auf, denn seine Verwandten waren bei der Vertreibungsaktion umgekommen.
Die Ausgabe enthält Boudinots Zeitungstexte sowie seine Briefe und Werbeschreiben für das Phoenix-Projekt. Durch das Vorwort, weitere einleitende Texte zu den einzelnen Abteilungen und einen Kommentarteil am Ende der jeweiligen Bereiche wird der Leser gut informiert und bekommt viele Informationen zu Boudinot und zum Phoenix. Lesenswert.

 

Die Welten von Thorgal: Thorgals Jugend 9: Die Tränen der Hel

 

Yoko Tsuno: Gesamtausgabe, Band 3: Jagd durch die Zeit
- Die Zeitspirale
- Die Rache der Dämonen
- Der Astrologe von Brügge

Der dritte Sammelband der Serie bietet drei Zeitabenteuer, die Yoko Tsuno an der Seite ihrer Freundin Monya aus der Zukunft besteht. Als Monya mit ihrer "Zeitspirale" das erste Mal in Yokos Welt eintritt, hat sie schlechte Neuigkeiten: Dann im 39. Jahrhundert wird die Menschheit ausgelöscht werden. Es sei denn, Yoko schafft es, die Geschichte zu ändern. Die zweite Geschichte, kunstvoll mit der ersten verknüpft durch ein Bild einer Tempeltänzerin, das Yoko sehr liebt, erzählt, wie Yoko ebendiese Tänzerin retten muss und damit erneut in den Verlauf des Zeitflusses eingreift. Das dritte Abenteuer schließlich führt sie nach Brügge, wo Yoko einem uralten Gemälde auf die Spur kommt, das sie und Monya zeigt. Einfach schön und erneut großartig aufbereitet. Ein Klassiker.

 

Weitere Jahresrückblicke
Januar bis März 2021
April bis Juni 2021
Juli bis September 2021
Oktober bis November 2021

 

© Petra Hartmann




Foto

Jahresrückblick IV: Oktober bis November 2021

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 31 Dezember 2021 · 915 Aufrufe
Jahresrückblick

Mein Lese-November auf Helgoland hat, wie schon letztes Jahr, das Fassungsvermögen des Blogs gesprengt. Ihr findet im vierten Teil also nur den Oktober und zwei Drittel des Novembers. Rest folgt morgen ... Was bieten diese sieben Wochen? Ich habe den Rest der Oz-Serie gelesen, eine Menge über antike Autoren, Aufklärung und Haskala, etwas über Helgoland, Krimis, politische Literatur, aktuelle Belletristik, Science Fiction, Klassiker, Abenteuer, Kinderbücher. Viel Spaß damit

 

Oktober

 

L. Frank Baum: OZ, Complete Edition 13: The Magic of Oz (e)
"Pyrzqxgl" ist ein mächtiger Zauberspruch. Wer ihn richtig betont, kann damit Lebewesen in etwas anderes verwandeln. Ein Zauberer auf dem Berg Munch hat das herausgefunden. Aber da in Oz das Zaubern außer für Glinda und den Zauberer von Oz verboten wurde, hat der alte Munchkin-Zauberer das Wort nicht mehr benutzt. Allerdings schrieb er es, zusammen mit der Aussprache-Anweisung, auf. Eines Tages findet sein Sohn Kiki Aru diese Notiz und beginnt sofort, damit herumzuexperimentieren. Er verwandelt sich in einen Habicht, fliegt durch unterschiedliche Länder und trifft schließlich den Nomenkönig. Der wittert eine Chance, endlich Oz zu erobern, und tut sich mit Kiki Aru zusammen.
Kiki Aru hütet sich freilich, dem König das Zauberwort und die Aussprache zu verraten. Er verwandelt sich und seinen neuen Partner in Vögel. Sie fliegen in den Wald von Ugu zu den wilden Tieren, um diese als Verbündete im Kampf um Oz zu gewinnen. Hier treten sie in Gestalt von Li-Mon-Eags auf, Fabelwesen aus mehreren Bestandteilen anderer Tiere. Sie lügen den Tieren vor, die Oz-Leute hätten vor, den Wald zu erobern und die Tiere zu versklaven. Dann bieten sie den Tieren ihre Hilfe an und wollen eine tierische Armee gegen Oz aufstellen.
Gleichzeitig gibt es in der Smaragdstadt große Vorbereitungen für ein besonderes Fest: Ozmas Geburtstag steht bevor. Während Trot und Capt'n Bill für die Herrscherin von Oz besondere Blumen von einer geheimnisvollen Insel holen wollen, wird Dorothy durch den Zauberer auf eine andere Geschenkidee gebracht: Sie will einen Kuchen backen, aus dem dann eine Gruppe dressierter Affen herausspringt und Kunststücke aufführt. Nun reist sie zusammen mit dem Zauberer dem feigen Löwen und dem hungrigen Tiger in den Wald von Ugu, um dessen Herrscher, einen wilden Leoparden, um eine Handvoll Affen für die Torte zu bitten.
Die Glaskatze, die die Insel der wunderschönen Blumen entdeckt hat, führt Trot und den Kapitän dorthin. Allerdings ist die Insel verzaubert: Alle lebendigen Wesen schlagen dort Wurzeln. Auch Trot und der Kapitän wachsen dort im Boden fest. Einzig das Holzbein des alten Seemanns lässt sich noch bewegen. Aber das nützt nichts, da der andere Fuß bombenfest im Boden verwurzelt ist. Die Glaskatze hatte damals die Insel ohne weiteres betreten und verlassen können, da sie ja aus Glas besteht. Auch nun läuft sie unter Wasser wieder zurück zum Festland und sucht ihre Freunde, um Hilfe für die beiden Festgewurzelten zu finden.
Als Dorothy und ihre Freunde im Wald ankommen, läuft gerade die Beratung der Tiere, ob sie die Smaragdstadt angreifen sollen oder nicht. Der Nomenkönig Ruggedo erkennt seine alten Feinde und bittet Kiki Aru, sie zu verwandeln. Der tut dies, unter anderem verwandelt er den Zauberer in einen Fuchs. Allerdings verzaubert er auch den Nomenkönig in eine Gans. Das ist für ihn besonders unangnehm, da er eine Todesangst davor hat, die Gans könnte ein Ei legen. Eier sind für Nomen tödlich. Komischerweise hatte er zuvor in seiner Vogelgestalt zuvor keine Angst davor ...
Schließlich verwandelt Kiki Aru die Affen in riesige Soldaten, um gegen Oz zu marschieren.
Aber der Zauberer, der ihm in seiner Fuchsgestalt gefolgt war, belauscht ihn und erfährt so das Geheimnis des Wortes "Pyrzqxgl". Er verwandelt Kiki Aru und Ruggedo in eine Walnuss und eine Hickorynuss. Dann gibt der Zauberer auch seinen Freunden und den Affen ihre ursprüngliche Gestalt zurück. Die wilden Tiere sind sehr dankbar dafür. Sie sind nun überzeugt, dass die Leute aus der Smaragdstadt ihre Freunde sind und dass der Nomenkönig und Kiki Aru nichts Gutes im Schilde führten. So darf Dorothy auch ein paar Affen mitnehmen und sie für Ozmas Fest abrichten.
Mithilfe des Zauberworts werden auch Trot und der Kapitän von der Insel befreit. Capt'n Bill streift sich eine Schiffsplanke über sein gesundes Bein. Damit und mit seinem Holzbein kann er die Insel gefahrlos erneut betreten und holt eine der Zauberblumen für Ozma.
Es gibt ein rauschendes Fest, und die Affenshow und die Blumen werden von Ozma sehr gut aufgenommen. Schließlich werden Kiki Aru und der Nomenkönig im Schlosshof zurückverwandelt - und zwar als extrem durstige Ausgaben ihrer selbst. Wieder aus ihrer Nussgestalt befreit, stürzen sie sich verzweifelt auf den Brunnen im Schlosshof - der ja das Wasser des Vergessens enthält. Es erfolgt eine Komplettlöschung ihres Gedächtnisses. Beide werden gute, freundliche Bürger der Smaragdstadt.

 

L. Frank Baum: OZ, Complete Edition 14: Glinda of Oz (e)
Dorothy und Ozma besuchen ihre Freundin Glinda die Gute. Dabei werfen sie auch einen Blick in Glindas magisches Buch und erfahren, dass ein Krieg zwischen den Flatheads und den Skeezers ausgebrochen ist. Seltsamerweise haben alle drei noch nie von diesen Völkern gehört. Aber da es offenbar Völker von Oz sind, fühlt sich Ozma als ihre Herrscherin verantwortlich und beschließt, zwischen ihnen Frieden zu stiften. Ozma und Dorothy brechen in das Kriegsgebiet auf, aber weder der Herrscher der Flatheads noch die Königin der Skeezers wollen sie anhören. Sie werden beide Male gefangen genommen. Beim zweiten Mal ist die Situation besonders unangenehm: Sie sitzen im Inselkönigreich der Skeezers fest, das deren Königin mit einer Glaskuppel überwölbte. Nun sinkt die Insel auf den Grund des Sees. Unter Wasser sind Dorothy und Ozma völlig hilflos, auch die Skeezers sind gefangen, während die Königin an der Wasseroberfläche eigentlich mit ihrem Schiff den Flatheadkönig ergreifen wollte. Doch der verwandelte sie in einen Schwan. Nun ist sie so bezaubert von ihrem Spiegelbild im Wasser, dass sie sich gar nicht satt daran sehen kann.
Inzwischen sind Dorothys Freunde am Ufer angelangt, allen voran Ozma. Aber es wird schwierig, die Insel zu heben. Hierz müssen drei Adepten der Zauberkunst gefunden werden, die die Frau des Flatheadkönigs in Fische verwandelt hatte, nachdem sie ihnen ihre Magie geraubt hatte.
Dieser Band war der letzte Oz-Band aus der Feder von L. Frank Baum. Aber er hatte Nachfolger, die die Serie fortsetzten. Diese Aufgabe übernahm zunächst Ruth Plumly Thompson, dann John R. Neill, Jack Snow, Rachel R. Crossgrove sowie Elois Jarvis McGraw & Laureen Lynn McGraw. Das letztgenannte Duo verfasste den 40. Oz-Band, der der letzte offizelle Band der Serie war. Es folgten die "inoffiziellen Bände" des "International Wizzard of Oz Clubs", weitere Bücher von Familienmitgliedern des Autors L. Frank Baum und anderen Autoren. In der englischsprachigen Wikipedia sind noch weit über 50 Bände nach den offiziellen "famous Fourty" verzeichnet. Die tue ich mir jetzt erstmal nicht an. Stopp, eines muss ich erwähnen: In meiner Jugend habe ich "Ein Himmelsstürmer in Oz" von Philipp José Farmer gelesen. Das fand ich gut.
Heruntergeladen habe ich mir zusätzlich noch die eBooks "The Magical Monarch of Mo" und "Queen Zixi of Ix" die in der Welt von Oz spielen. Da schaue ich nächstes Jahr noch rein.
Ein Hinweis noch: Dieses eBook kam zwar daher als Komplettausgabe der Oz-Bücher, es fehlte aber der Kurzgeschichtenband, den ich mir separat anschaffen musste. Wenn schon, denn schon.

 

L. Frank Baum: Little Wizard Stories of Oz (e)
Der Band enthält sechs Kurzgeschichten, alle recht nett, sehr kurz und sehr pointiert, es gibt keine großen Verwicklungen und jeweils nur ein kleines Personal. So handelt die erste Geschichte davon, dass der feige Löwe und der hungrige Tiger eines Tages darüber sprechen, dass sie doch eigentlich Raubtiere sind und dann auch mal böse sein sollten. Den hungrigen Tiger gelüstet es ohnehin schon seit Jahren, mal ein Baby zu fressen. So ziehen die beiden los, um mal ihren Trieben freien Lauf zu lassen. Dann finden sie tatsächlich ein Baby, sie stürzen sich auf es und - retten es, oder was habt ihr gedacht?
Eine andere Geschichte dreht sich darum, dass der Zauberer Dorothy immer streng verboten hatte, sich allein in Oz herumzutreiben, das sei viel zu gefährlich für ein kleines Mädchen. Aber Dorothy und Toto gehen irgendwann doch wieder auf Entdeckungsreise. Sie treffen auf einen furchtbaren, bösartigen, gefährlichen Riesen, der sie packt und mitnimmt. Dorothy hat fürchterliche Angst. Aber dann stellt sich heraus, dass es nur eine pädagogische Aktion des Zauberers war: Der Riese war er selbst. Er wollte Dorothy nur mal zeigen, was alles Gefährliches passieren kann, wenn ein Mädchen allein spazieren geht.
Außerdem gibt es eine Begegnung zwischen Tik-tok und dem Nomenkönig, Jack Pumpkinhead ist mit dem Sägepferd unterwegs, dann noch ein Märchen über Ozma und den kleinen Zauberer und ein Abenteur der Vogelscheuche und des Holzfällers. Alles sehr nett und nicht allzu abgründig.
Der Band war wohl so etwas wie ein Verlegenheitsbuch, das Baum seinen Fans lieferte, als diese nach dem sechsten Band, als er ja das Ende der Oz-Serie verkündet hatte, vehement Nachschub einforderten. Seine anderen Versuche, Kinderbuch-Serien zu starten, endeten spätestens mit Teil zwei. So schrieb er dann doch irgendwann Teil sieben der Oz-Abenteuer. Aus der Oz-Nummer kam er nicht wieder raus.

 

Manfred Geier: Die Brüder Humboldt
Sehr schönes und sachkundiges Doppelporträt der beiden Brüder, das mich sehr beeindruckt hat. Ich habe mich mit beiden in den vergangenen 30 Jahren immer mal wieder befasst, mit Wilhelm als Germanist und Politologe naturgemäß etwas mehr, aber Alexander habe ich auch immer geschätzt und einige Bücher und Hörbücher von ihm und über ihn gelesen beziehungsweise gehört.
Trotzdem ist mir erst durch dieses Buch klar geworden, wie ähnlich die beiden Brüder sind. Man hat ja immer wieder sofort diesen Gegensatz zur Hand: Wilhelm der Geisteswissenschaftler auf der einen Seite, und auf der anderen Alexander der Naturwissenschaftler. Ja, das waren sie auch. Aber das ist eine oberflächliche Unterscheidung. Wenn man etwas in die Tiefe geht, findet man, dass sie aus dem gleichen Quell schöpfen und im Denken und vom wissenschaftlichen Ansatz her sehr ähnlich ticken. Beide gehen ausgesprochen ganzheitlich an ihre Forschungen heran.
Wilhelm hat den weiten Blick auf Sprache als eine ganze weite Welt, er sieht Zusammenhänge, schafft Bezüge, er geht auf das Wesen der Sprache und verliert sich nicht in kleinen Grammatikprokeleien. Er ist kein Grammatiker, sondern Sprachphilosoph, wie Alexander als Naturphilosoph daherkommt. Er seziert keine Tiere oder zupft Planzen die Staubfäden raus, sondern er schreibt Landschaftsbilder. Er erkennt Klimazonen und setzt sie in Beziehung zu Höhenmetern der Gebirge. Er ist einer der ersten, der Ökosysteme erkennt und beschreibt. Man denke auch an den rhodischen Genius, sein einziges literarisches Stück.
Von Jugend an Jugend nahm ihr Bildungsgang parallele Bahnen, ihre Gedanken kreisten um ähnliche Probleme. Was ich schon im vorigen Jahr über beide aus dem Buch "Haskala und allgemeine Menschenbildung" von Uta Lohmann lernte: Beide waren eng befreundet mit David Friedländer, mit dem sich Wilhelm auch über Bildungsfragen austauschte. Friedländer als politischer Vorkämpfer der jüdischen Schulbildung, Humboldt als Kultusminister und Bildungsreformator. Und es war auch Friedländer, der half, Alexanders Amerikafahrt zu finanzieren, als ihm sein Finanzplan zusammenbrach.
Dass Alexander für seinen Bruder als Feldforscher unterwegs war und ihm wertvolles Material über indianische Sprachen von seiner Reise mitbrachte, wurde mir auch erst jetzt klar: Der Mann wusste sehr genau, wonach er suchte, er raffte nicht einfach nur irgendwelche unsortierten Vokabelfetzen zusammen. Ethisch und politisch lagen sie auch nahe beieinander. Nur dass Wilhelm am Ende seines Lebens versuchte, aus dem kosmopolitischen Bruder einen rechten Preußen zu machen, sorgte wohl für eine Missstimmung unter den Brüdern. Und doch war Wilhelm nirgends so glücklich wie in Italien ... Ein sehr schönes Doppelporträt, sehr klug und obendrein gut geschrieben. Hat Spaß gemacht.

 

Moritz Hartung: Grünes Gesindel

 

Hörspiel/Hörbuch

 

Ulrike Beck: Abenteuer & Wissen: Johannes Gutenberg: Der Siegeszug des Buches
Ich habe vor rund 30 Jahren die Rowohlt-Monografie über Gutenberg gelesen. Damals hatte ich das Gefühl, dass der Verfasser nur sehr wenig Daten und Fakten über Gutenberg zur Verfügung hatte. Und ich habe ihn dafür bewundert, wie er trotzdem ein ausreichend dickes Buch über ihn schreiben konnte, indem er sich dann nämlich mehr mit seinem Werk und einer künstlerischen Betrachtung der Gutenberg-Bibel befasste. Die Schilderungen dieser Gutenberg-Ästhetik hatte beinahe lyrische Qualitäten.
Bei diesem Hörbuch ist es ganz anders: Ich habe den Eindruck, dass der Autorin eine unfassbar große Menge an Material zur Verfügung stand und dass es ein rappelvolles Hörbuch geworden ist.
Man kann schon feststellen, dass ein großer Teil des Materials, das als Zeugnis für Einzelheiten aus Gutenbergs Leben vorliegt, Prozessakten sind. Gutenberg muss nicht nur ein streitbarer Mann gewesen sein, er wurde auch oft selbst vor den Kadi gezogen, zum Beispiel wegen (angeblicher?) Heiratsversprechen. Und der Mann fackelte selbst nicht lange. Mal eben den Stadtschreiber seiner Heimatstadt gefangennehmen lassen, bis ihm seine Leibrente ausbezahlt wird, das ist schon ein kühner Handstreich.
Dass der Erfinder nicht mit seiner Bibel-Ausgabe, sondern mit anderen Drucken seinen Hauptumsatz machte, war mir so auch nicht klar: Der "Donat", ein Latein-Lernbuch für Schüler, war seine zweitwichtigste Einnahmequelle. Die wichtigste: Ablassbriefe. Ausgerechnet Ablassbriefe! Wenn man bedenkt, dass seine großartige Erfindung der Motor der Reformation war, ist das schon eine sehr kuriose Wendung.
Ebenfalls eine interessante Entdeckung, die geradezu rührend ist: Wusstet ihr, dass aus dem Schrifttyp Gutenbergs auch die Times New Roman hervorgegangen ist? Das freut mich.
Was ich in der Rowohlt-Monografie nicht verstanden hatte: Warum Gutenberg und sein Bruder unbedingt Spiegel in großen Mengen für die Teilnehmer der Pilgerfahrt herstellen wollten und warum sie sich einen solchen Reichtum davon versprachen. Nun ist mir die Sache klar: Die Pilger kamen in so großen Scharen, dass der überwiegende Teil von ihnen die gezeigten Reliqien gar nicht berühren konnten. Ja nicht einmal sehen konnten sie viele im Gedränge der Gläubigen. Aber wenn sie im Gedränge ihre Spiegel hochhielten, konnten sie nicht nur wie durch ein Periskop die heiligen Gegenstände und Körperteile sehen, sie konnten auch die segensspendende Aura, die Energie der Reliquien in ihren "Heilsspiegeln" einfangen und mitnehmen. Wieder was gelernt. Und der Plan ging auch auf, Gutenberg und sein Bruder verkauften tatsächlich massenweise Spiegel.
Und noch eine Sache, die ich anders im Hinterkopf hatte: Ich war immer davon überzeugt, dass Gutenberg einsam, verbittert und im Elend gestorben ist, als ihm Fust & Schöffer das Wasser abgruben und ihm die Druckerei wegnahmen. Das war offenbar nicht der Fall. Sein Fürst, der die Erfindung wertzuschätzen wusste, adelt ihn, gibt ihm ein Hofamt und sorgt dafür, dass der Mann ein Auskommen hat. Gut so, ich gönne es ihm von Herzen.

 

Ute Welteroth: Abenteuer & Wissen: Alexandra David-Néel. Die Frau vom Dach der Welt
Bemerkenswerte Geschichte einer Abenteurerin, die unbedingt nach Tibet in die verbotene Stadt Lhasa reisen wollte. Überhaupt eine sehr spannende Frau. Sie lief als Kind schon mehrfach von zu Hause weg, lernte Sprachen wie Sanskrit und Tibetisch, ernährte sich zwischenzeitlich als Opernsängerin, als Sopranistin in Indochina. Ihren Mann lernte sie in Tunis kennen. Sie traf den 13. Dalai Lama und ließ sich von einem Eremiten in die Kunst einweihen, in Eis und Schnee zu überleben - zur Ausbildung gehörte auch das Baden im eisigen Wasser, wonach sie stundenlang nackt in der Kälte hocken musste ... Sie besucht Indien, Japan und China, verbrachte zwei Jahre in einem buddhistischen Kloster. Mehrfach wird sie ausgewiesen und taucht doch immer wieder an der Grenze zu Tibet auf. Endlich dringt sie zusammen mit einem jungen Tibeter nach Lhasa vor. Er als Lama verkleidet, sie als eine Bettlerin, die ihm folgt. Unter ärmlichsten, dreckigsten Bedingungen übernachtet sie auf diversen Stationen des Pilgerpfades. Als ihr Begleiter im Eis schwer verletzt wird, schafft sie es, ihn irgendwie auf dem stundenlangen Weg bis zur nächsten menschlichen Behausung weiterzutragen oder ihn zu stützen. Schließlich erreichen sie Lhasa. Sie beteiligt sich an den Ritualen, besucht die heiligen Stätte, hört, sieht, liefert authentische Beschreibungen. Erwischt wird sie nicht, sie kann nach ausgedehntem Aufenthalt unerkannt wieder abreisen. Aber: Die Behörden waren nahe dran, Argwohn zu schöpfen. Es gibt Berichte über eine verdächtige Bettlerin mit einer sehr ungewöhnlichen Angewohnheit: Die Frau wäscht sich täglich ...
Sehr interessant, spannend erzählt, ich habe viel daraus gelernt.

 

November

 

Ursula Schmid: Mord in Cork. Krimis aus Irland

 

Carmina anacreontea. Griechisch/Deutsch (Reclam)
Schöne Ausgabe der Anakreontischen Gesänge. Achtung: Nicht der Lieder des griechischen Dichters Anakreon, sondern späterer Lyriker, die ihn und seine Art, das Leben zu besingen, liebten und nachahmten. Ich hatte mich in den frühen 90ern, während meines Studiums, in einer griechischen Lyrikanthologie an den Anakreontikern festgelesen und wollte mehr über diese Leute wissen. So ging ich in eine Buchhandlung und fragte, ob es ein Buch über Anakreontik gebe. Die Buchhändlerin tippte "Anna Kreonte" in ihren Rechner ein und fragte mich dann sicherheitshalber, wie der Nachname genau geschrieben wurde ... Es war dann aber nur noch ein Buch über die gleichnamige schlesische Dichterschule zu finden. So bin ich kein Anakreontik-Fachmann geworden. Immerhin las ich die Mörike-Übersetzung, die auch heute noch die am weitesten verbreitete ist. Es gab kaum nennenswerte Neuübersetzungen. Nicht, weil diese Lieder so uninteressant sind, sondern weil die Übersetzung von Mörike einfach so beliebt war. Und gut getroffen hatte er den Ton einfach.
Jetzt aber doch eine neue. Und ich muss sagen, der Spaß und die Liebe waren sofort wieder da. Etwa beim Gedicht von Eros, der als nackter, durchnässter Knabe vor der Tür steht, eingelassen wird und prüft ob die Bogensaite trocken geblieben ist, und dann seinem Gastgeber mal eben den Pfeil ins Herz jagt. Oder die Forderung: Gebt mir die Leier des Homer - aber ohne seine Mördersaite. Es sind die Lieder eines alt gewordenen, aber frisch gebliebenen Menschen, der der griechischen Festkultur folgt und das hohe Lied von Wein, Weib und Gesang singt, ohne dabei platt oder eklig, weil besoffen, zu wirken. Anakreon hätte an meinem Gelage immer einen Platz frei.

 

Archilochos: Gedichte Griechisch/Deutsch (Reclam)
Sehr schöne, brandneue Ausgabe der Werke meines absoluten griechischen Lieblingslyrikers. Sie enthält auch die neueren Fundstücke und ist vermutlich die vollständigste Archilochos-Ausgabe, die aktuell auf dem Markt ist. Die Übersetzung ist gut lesbar, die Texte ordentlich aufbereitet und kommentiert.
Es war ein schönes Wiedersehen mit dem Schildgedicht und dem Gedicht über die Sonnenfinsternis vom 6.4.648 vor Christus, 9.54 Uhr. Das erste Datum der Literaturgeschichte und dabei noch so ein präzises. Und immer wieder erstaunlich, wie nah und nachfühlbar die Gedanken und Gefühle dieses Dichters einem beim Lesen erscheinen. Uns trennen schließlich mehr als zweieinhalb Jahrtausende. Archilochos spricht sein eigenes Herz an und rät sich selbst, sich von Kümmernissen nicht allzusehr herunterziehen zu lassen. Er wünscht seinen Feinden die Pest an den Arsch, respektive einen Schiffbruch, nach dem sie halbtot an die Küste getrieben und von Thrakern als Sklaven verkauft werden. Er besingt den Wein und die nächtlichen Wachen im Heerlager, nennt sich selbst einen Diener des furchtbaren Kriegsgottes, der sich doch auch auf das Geschenk der Musen versteht. Verfolgt den Lykambes, der ihm seine Tochter zur Frau versprochen hat und sie ihm dann doch verweigerte, mit hasserfüllten und spottenden Versen - die den Mann und seine Tochter in den Wahnsinn und Selbstmord getrieben haben sollen. Ein Dichter, der ausgesprochen unhomerisch auftrat, der alte Traditionen und die Kriegerehik auf den Prüfstand stellte. Etwa, wenn er im Schildgedicht darauf hinweist, dass es vollkommener Blödsinn ist, den Schild, der ja dazu dienen soll, das Leben zu schützen, gerade mit seinem Leben zu verteidigen. Es galt als schimpfliches, teilweise sogar todeswürdiges Verbrechen, wenn man den Schild wegwarf, um schneller flüchten zu können. Pah, sagt Archilochos, einen neuen Schild kann ich mir an jeder Straßenecke kaufen, aber mein Leben habe ich durch diese Aktion gerettet ... Das gab in Sparta einen echten Aufschrei. Ebenfalls unhomerisch: Ich brauche keine Feldherrn mit glattem Gesicht, gepflegten Locken und tollen Klamotten, gebt mit lieber einen kleinen, krummbeinigen Kahlkopf, der Mut hat und das Herz auf dem rechten Fleck.
Absolut lesenswert und gut ausgestattet. Ein Archilochos gehört in jede Bibliothek, und dieser hier ist ordentlich aufgemacht und dabei noch wohlfeil. Tadellos.

 

Ursula Schmid-Spreer: Cork, noch mehr Mord

 

Fabienne Siegmund: Die Blätter des Herbstbringers

 

Jane Austen: Stolz und Vorurteil
Das wollte ich schon immer mal lesen. Klassischer englischer Liebes- und Entwicklungsroman des frühen 19. Jahrhunderts über eine Frau und einen Mann, die sich seit ihrer ersten Begegnung verachten und verabscheuen, aber dann endlich feststellen, dass sie sich doch lieben und für einander bestimmt sind. Es fängt ein bisschen schwergängig an, man erfährt einiges über Familienverhältnisse und Verkupplungsversuche und darüber, wie es ist, wenn man seinen Töchtern kein Erbe hinterlassen kann und sie unter die Haube bringen muss, um sie zu versorgen. Von der ersten blöden Bemerkung des Mister Darcy bis zum Happy End nimmt die Geschichte dann ordentlich Fahrt auf. Klar es ist ein bisschen kitschig und hat jede Menge Herzschmerz, aber es ist ein gutes Buch, das nicht umsonst so oft zitiert wird. Lesbar.

 

Maria Sibylla Merian: Das Insektenbuch
Sehr schönes Insel-Taschenbuch, das die "Metamorphosis Insectorim Surinamensium" enthält. Geboten werden die colorierten Stiche der Insekten und Pflanzenbilder, die Maria Sibylla Merian nach ihrer Forschungsreise nach Surinam veröffentlichte, zusammen mit einer jeweils danebenstehenden deutschen Übersetzung ihrer lateinischen Beschreibung der Tiere und Pflanzen. Eröffnet wird das Buch, prestigeträchtig und PR-stark, mit dem Bild der Ananas. Merian sieht keines der vorgefundenen Tiere isoliert, stets bildet sie den jeweiligen Schmetterling und die dazugehörige Raupe sowie den Kokon auf den zugehörigen Pflanzen ab, die sie nach Möglichkeit mit Blättern, Blüten und Früchten zeigt (das Tropenklima Surinams machte diese Gleichzeitigkeit möglich). Interessanterweise fehlen die Eier. Kannte sie die nicht? Außerdem bildet sie Käfer ab, einige Reptilien, Kröten. Viel erfuhr sie von den Angehörigen der indigenen Bevölkerung, mit der sie, wie auch mit den schwarzen Plantagensklaven, freundlichen Umgang pflegte und deren Behandlung durch die Weißen sie anprangert. Auch mehr als hundert Jahre jüngere Alexander von Humboldt machte sich ja auf seiner Südamerika-Reise gegen die Sklaverei stark. Es hätte sich auch für andere Weiße gelohnt, den Einheimischen zuzuhören: Von ihnen erfuhr die Schmetterlingsforscherin viel über die Heilkraft der Pflanzen und ihre weiteren Verwendungsmöglichkeiten. Bei vielen Pflanzen riet sie, doch hier die Möglichkeiten für Anbau und Export zu prüfen. Die Frau war schließlich erfahrene Geschäftsfrau, und die Plantagenbesitzer hätten vermutlich mit den von ihr vorgeschlagenen Landwirtschaftsprodukten große Erfolge erzielt. Verpasst. Jedenfalls wurde hier ein künstlerisch und wissenschaftlich herausragendes historisches Buch sehr schön aufbereitet und dargeboten. Es hat sich gelohnt.

 

Antonia Michaelis: Der Koffer der tausend Zauber
Ein Kinderbuch, das auf Madagaskar spielt. Der Held ist ein Straßenjunge namens Rabé, der von seinem Freund Koto einen großen Koffer "erbt". Der andere Junge war durch einen Unfall schwer verletzt worden - oder war es kein Unfall? Seit Rabé den Koffer besitzt, lebt auch er gefährlich. Zusammen mit einem Jungen aus reichem Hause und einem "Mitternachtsmaki" macht sich der Straßenjunge auf eine abenteuerliche Reise quer durch Madagaskar. Der Koffer, der nach und nach seine Geheimnisse preisgibt, führt sie zu einem Mädchen mit einer Zauberstimme. Und da der Koffer einst einem Bühnenzauberer gehört hatte, hat er immer noch einen Trick parat, wenn es für die beiden Jungen gefährlich wird.
Antonia Michaelis hat ein spannendes Kinderbuch geschrieben, das nicht nur eine Menge Abenteuer zu bieten hat, sondern auch viel Wissenswertes über Madagaskar. Vom Buschtaxi bis zum Nationalspiel "fanorona", von Tierarten bis zur Währung Ariary ist vieles erklärt, und im Anhang gibt es sogar ein kleines Lexikon der benutzten Ausdrücke aus der Sprache Malagasy. Dass die Autorin zu der Zeit, als sie das Buch schrieb, auf Madagaskar lebte, hätte die Kurzbiografie auf einer der vorderen Seiten eigentlich gar nicht zu erwähnen brauchen: Man merkt deutlich, dass die Autorin weiß, wovon sie schreibt. Trotz der fantastischen Koffergeschichte.

 

Werner Bergengruen: Der Basilisk und andere Spuknovellen
Ich bin ja ein großer Bergengruen-Fan und schaue regelmäßig auf Amazon Marketplace und ZVAB.de rein, ob es dort irgendwelche antiquarischen Bergengruen-Bücher gibt. Wobei im Anthologie-Bereich immer die Gefahr besteht, dass ich das alles schon kenne. Sei's. Bergengruen ist jedes Wiederlesen wert. Jetzt also der Basilisk. Es handelt sich um eine Sammlung von zwölf Novellen, die sich mit dem Unheimlichen und mit Geistererscheinungen befassen. Keine Horrorgeschichten im heutigen Sinne eher klassische Novellen, meist aus Weimarer Zeit. Ich kannte alle bis auf die Titelgeschichte aus anderen Zusammenstellungen, aber das Wiedersehen war schön. Die Spenersche Ausfahrt hat mich, als ich allein im nächstlichen Zimmer war, dann doch wieder "angefasst", und auch das "Räuberwunder", die Erzählung von einem Räuber, der im Gebirge von Soldaten eingekreist ist und nicht entkommen kann und doch in seiner letzten Stunde in seiner Heimatkirche auftaucht und beichtet, ist einfach zeitlos schön. Er erliegt im Gebirge seinen Wunden, aber die Blutspur im Beichtstuhl gibt Rätsel auf.
Die Titelgeschichte "Der Basilisk" ist die jüngste in diesem Buch. Entstanden nach der Nazizeit. Zugrunde liegt die Sage, dass ein Basilisk sterben muss, wenn er sich selbst im Spiegel erblickt. Die Hauptfigur ist, anders als der namensgebende Basilisk kein Ungeheuer, ja nicht einmal in irgend einer Weise bedeutend, es geht um einen jungen Mann, alleinstehend, nicht unbedingt intellektuell herausragend, zu seinem Leidwesen auch nicht besonders groß. Schließlich tritt er in die SA ein und kann sich nun wichtig fühlen. Dann wird ein Film gedreht. Ein abendfüllender Rundumblick über das nationalsozialistische Leben in Deutschland, und auch die SA-Abteilung des Herrn Basilinski kommt drin vor. Der Mann ist stolz wie Bolle. Dann passiert das Entsetzliche: Der Film wird bei einer Gemeinschaftsvorführung gezeigt. "Mensch, dass sind unsere!", geht der Ruf durch das Kino. Da marschieren sie alle schneidig und zackig. Und dann marschiert Basilinski - und sieht sich selbst. Alle bestätigen, dass er darin vorkommt, genau wie er leibt und lebt. Er aber ist von seinem Anblick getroffen, erkennt plötzlich, was für eine kleine, hässliche, unbedeutende Person er ist. Basilinski verlässt das Kino als gebrochener Mensch. Er verliert jede Lebenskraft und jeden Antrieb. Irgendwann stirbt er und wird nach Maßgabe der SA-Bestattungsvorschrift als normaler Kamerad ohne besondere Leistungen begraben. Und nun? Basilinski giert noch immer nach Aufmerksamkeit und setzt als Gespenst "das Hauptanliegen seines irdischen Daseins fort.". Dabei ist er weder schauerlich noch geistvoll, eher phantasielos und läppisch. Schließlich wird er ganz vergessen. In der modernen, flüchtigen Zeit nimmt ihn schließlich niemand mehr wahr. "So blieb er schließlich aus; über sein weiteres Schicksal und Verhalten liegen mir keine Nachrichten vor", notiert der Verfasser. Ein verdientes Ende.

 

Jasmina Kuhnke: Schwarzes Herz
Eine Mischung aus Roman und Autobiografie. Erzählt wird die Geschichte einer jungen Frau, deren Vater schwarz war. Die Ich-Erzählerin berichtet darüber, wie es ist, mit dunkler Hautfarbe in Deutschland aufzuwachsen, sie spricht über Alltagsrassismus, Diskriminierung und darüber, wie es ist, ständig auf dieses Schwarzsein festgelegt und reduziert zu werden. Die Heldin des Buches ist Deutsche, aber wird ständig als afrikanisch definiert. Selbst ihre Freude an Leichtathletik und ihre Leistungen im Laufen zählen offenbar nichts, da sie schwarz ist. Ein Sportlehrer verweigert ihr die verdiente Eins. Gerade aus Fairness den anderen gegenüber habe er sie eine Note herabgestuft, erklärt ihr der Mann. Denn als Afrikanerin habe sie ja einen ganz anderen Körperbau und könne eben von Natur aus schneller laufen, das sei unfair gegenüber den anderen.
Aber es geht auch um Gewalterfahrung, Missbrauch und einen widerlichen Ehemann. Schließlich um den Entschluss, den Kerl zu verlassen und eine Karriere als Schriftstellerin zu beginnen.
Das Buch ist teilweise autobiografisch und soll es auch sein. Die Verfasserin ist auf Twitter unter dem Namen Quattromilf bekannt, als Vierfachmutter, die gegen Rassismus kämpft, einigen auf die Zehen tritt, austeilt und auch viel einstecken muss. Als Roman gelesen wäre das Buch ein bisschen dünn, literarisch hat es nicht unbedingt die höchsten Ansprüche, aber als Erfahrungsbericht und Einblick in das Leben einer farbigen Deutschen ist es ein ziemlicher Brocken. Verdammt, warum kann man nicht einfach Menschen wie Menschen behandeln und sonst gar nichts?

 

Fabienne Siegmund: Das Mühlenreich

 

Sappho: Lieder. Griechisch/Deutsch (Reclam)

 

Bergengueniana V
Das fünfte Doppeljahrbuch der Werner Bergengruen-Gesellschaft ist im Oktober druckfrisch erschienen und bringt erneut einen umfangreichen Auszug abus dem "Compendium Bergenguenianum", der Skizzen-, Gedanken- und Beobachtungen-Sammlung des Autors. Ferner widmet sich dieser Band dem Roman "Am Himmel wie auf Erden" und einen Beitrag über Bergengruens publizistisches Schaffen. Es sind Auszüge aus seinem Briefwechsel mit seiner Frau zu lesen, man erfährt etwas über eine Studienfahrt durch das Baltikum, erhält eine Auswahlbibliografie seines unselbstständig publizierten Schrifttums. Schließlich ist die Verleihung des Bergengruen-Preises 2019 an Ingo Schulze dokumentiert, inklusive Laudatio und Dankesrede.Erneut ein sehr voller, reichhaltiger und lesenswerter Band.

 

Nicholas Jubber: Von Monstern und Mythen
Ein Reisejournalist auf den Spuren der großen europäischen Epen: Nicholas Jubber sieht sich die Schauplätze der alten Schlachten und mythologischen Auseinandersetzungen an und versucht dabei herauszufinden, was die Wurzeln Europas sind. Es sind meist ziemlich nationalistische Fundamente, auf denen Europa ruht.
Die Idee, die alten Handlungsorte zu besuchen, fand ich gar nicht so schlecht. Sie ist freilich nicht neu, ich musste schon zu Beginn an die legendäre Serie "Unterwegs mit Odysseus" denken. Insgesamt kamen mir die Kapitel über Epen, die ich gut kannte, ziemlich oberflächlich vor. Bei denen, die ich noch nicht kannte, war ich echt angefixt und habe das Gefühl, eine Menge Input bekommen zu haben. Generell bin ich nicht sicher, was für einen Mehrwert es haben soll, wenn ich lese, wie ein Reisejournalist an der Stelle, an der Odysseus möglicherweise den Eingang zur Unterwelt fand, seine Tabletten verlor, worunter er mehrere Stationen seiner Reise lang leiden soll.
Die Epen, denen der Autor auf den Grund gehen will, sind die Odyssee, der Kosovo-Zyklus, das Rolandslied, das Nibelungenlied, Beowulf und die Saga von Brennu Njáll. Er geht den noch lebendigen Traditionen vor Ort nach, Sängern, Puppenspielern, traditionellen Instrumenten, bildlichen Darstellungen, Schauspielen. Beklemmend, wie der Kosovo-Zyklus im Jugoslawien-Krieg von serbischen Nationalisten instrumentalisiert wurde. Sich vorzustellen, dass Radovan Karadžić eigentlich ein hochgebildeter Kulturmensch gewesen sein soll. Dichter und Psychologe, Grüner, Manager eines Fußballvereins. So viele Literaturliebhaber in den Reihen der Kriegsverbrecher. Kultur ist kein Heilmittel gegen Barbarei.
Lesen will ich unbedingt den Kosovo-Zyklus und die Saga von Brennu Njáll. Aber ich verstehe echt nicht, warum der Autor das Kalevala ignoriert hat. Und den Kalevipoeg. Schade.

 

Wolfgang Schadewaldt: Sappho. Welt und Dichtung
Eine antiquarische Entdeckung, die ich natürlich mitnehmen musste. Alles, was ich über griechische Lyriker weiß, weiß ich von Schadewaldt, bzw. hat zumindest seinen Ausgang bei Schadewaldt genommen, vor allem in den Tübinger Vorlesungen. Dies hier ist ein Einzelband über Sappho, sehr gediegen, allerdings muss ich gestehen, dass man diesem Band dann doch die Patina schon anmerkt. Er kommt etwas altväterlich daher und schafft es, kein einziges Wort über gleichgeschlechtliche Liebe fallen zu lassen. Egal, auf jeden Fall ein lesenswerter, kompetenter Autor, der für die Antike brannte und in der griechischen Literatur lebte wie kein zweiter.

 

Nikolai von Michalewsky: Banditenehre
Ich bin immer wieder aufs Neue fasziniert davon, wie dieser Autor es schaffte, hochdramatische Jugendbücher mit tragischem Ende zu schreiben und zu verkaufen. Dies ist die Geschichte eines Jungen, der zum Verbrecher wurde, weil ihn ein selbstgerechter, wichtigtuerischer Polizist bei einer Fahndung nach einem geflohenen Verbrecher erst blöd anmachte und ihm dann eine Ohrfeige verpasste. Der Junge sieht sich in seiner Ehre verletzt und schwört, den Polizisten zu töten. Kurz darauf ist der Polizist wirklich tot. Der Junge ist zwar unschuldig, aber als die Polizei ihn verhören will, ergreift er die Flucht und lebt in der Wildnis. Hier schließt er sich irgendwann einer Verbrecherbande an. Als diese einen Mann entführt und Lösegeld erpressen will, wacht er auf, erkennt, dass diese Leute die falsche Gesellschaft für ihn sind, und hilft dem Opfer zu fliehen. Inzwischen ist auch seine Unschuld am Polizistenmord erwiesen. Als der Entführte erzählt, dass der Junge ihn gerettet hat, wird jede Fahndung eingestellt, der Junge könnte als freier Mann zurückkehren. Dummerweise weiß das weder der Junge noch der Polizist, dem er kurz danach begegnet. Der Junge flüchtet, der Polizist schießt, und das war es dann. Tragisch und sehr mitreißend. Sehr gut geschrieben.

 

Boris Friedewald: Maria Sibylla Merians Reise zu den Schmetterlingen
Edles Hardcover, reich bebildert und sehr informativ. Eine Biografie, die etwas über 130 Seiten hat, dazu einen Anhang mit Literaturhinweisen und mit Kommentaren zu den abgedruckten Bildern der Merian. Sehr konzentriert, leicht zu lesen und inhaltlich und gestalterisch eine kleine Kostbarkeit.

 

Frederik Hetmann: Der Kelim der Aphrodite
Ebenfalls eine antiquarische Entdeckung. Es geht um eine Art moderne Fassung der Odyssee, der Rückkehr des Odysseus zu seiner Penelope, verbunden mit der Kabbala und dem Tarot. Die Erzählperspektive schwankt zwischen Ich-Erzähler, Personalem Erzähler und Allwissendem Erzähler. In die Handlung einmontiert sind auch Dokumente, nämlich drei verschiedenfarbige Notizbücher, die von der weiblichen Hauptfigur verfasst wurden.
Eine der beiden männlichen Hauptfiguren ist Robert Suttner, eine Art Kartenleger, Magier, Lebensberater, der allerdings nicht jeden als Kunden annimmt. Mit der weiblichen Hauptfigur, die eigentlich Sophia heißt, aber als Schauspielerin die Penelope spielt, verbindet ihn mehr als eine Geschäftsbeziehung, aber sie wollen es auch nicht zu einem "Verhältnis" machen, sie betrachten und definieren sich eher als Geschwister. Sophia/Penelope ist verheiratet mit Odysseus, der dritten Hauptfigur. Man weiß nie so ganz genau, ob es tatsächlich um den mythologischen Odysseus geht, oder um eine modernen Menschen. Er benimmt sich wie der Held der Odyssee, ist aber mit einer modernen Frau verheiratet ...
Eines Tages bekommt Suttner von Sophia die Nachricht, er müsse sofort nach Paris kommen. Er hat zwar keine Lust dazu, tut es dann doch und ist ziemlich verblüfft, als Sophie verschwunden ist und ihm ihr Haus überschrieben hat. Zurück ließ sie nur einen kunstvoll gewebten Kelim mit mythologische Szenen und Symbolen, drei Notizbücher und auf dem Boden die Zeichnung eines kabbalistischen Sephirot-Baums Suttner studiert die Bücher. Es sind Erzählungen, Lebensentwürfe. Ein Büchlein erzählt die Geschichte von Odysseus nach dem Freiermord. Er hat Sophia/Penelope nämlich danach sitzen gelassen und ist wieder abgehauen auf der Suche nach Freiheit und sich selbst. Dann aber beginnt Sophia, von sich selbst zu schreiben, von ihrer Hörigkeit gegenüber einem Philosophen oder Esoteriker, der sie womöglich in einem afrikanischen Land opfern will. Langsam löst sich für Suttner das Rätsel. Schließlich wagt er einen Rettungsversuch ...
Eine spannende, verschlungene und anspruchsvolle Geschichte. Hat mir gefallen.

 

Dominique Bourel: Moses Mendelssohn
Eine schöne, volle und umfangreiche Biografie Moses Mendelssohns, das Werk umfasst 800 Seiten und ist eine Übersetzung aus dem Französischen. Der Autor bietet einen guten Überblick über die wichtigsten Lebensstationen Mendelssohns, etwa das Erscheinen des Phaedon, die Lavater-Affäre oder die Tora-Übersetzung. Dabei werden die Hintergründe ausführlich dargestellt und die handelnden Personen und ihre Beweggründe detailreich vorgestellt. Das Buch ist stellenweise schwer zu lesen, nicht aufgrund seines Satzbaus, sondern dadurch, dass der Verfasser etwas andere Schwerpunkte setzt, als eine deutsche Biografie das tut, und dass er andere Dinge für selbstverständlich oder erklärungsbedürftig hält. In die französische Tradition muss ich mich erst noch einlesen. Interessant: Der Autor nimmt Friedrich II. gegen den Vorwurf in Schutz, er habe aktiv Mendelssohns Berufung in die Akademie verhindert und seine Ernennung nicht unterschrieben. Bourel weist nach, dass die Akademie selbst in vorauseilendem Gehorsam die Aufnahme Mendelssohns nicht weiter verfolgte. Friedrich hatte also gar nichts erhalten, was er hätte ablehnen können. Alles in Allerm ein hochinteressanter, lehrreicher Ziegelstein.

 

Natasha A. Kelly (ed.): The Comet - Afrofuturism 2.0
Zweisprachige Dokumentation der Beiträge einer Tagung anlässlich des Jubiläums 100 Jahre "The Comet". Die im Jahr 1920 erschienene SF-Geschichte von W.E.B. Du Bois gilt als erste SF-Story mit einem schwarzen Helden. Sie ist in dem Band mit englischem Originaltext und deutscher Übersetzung enthalten. Die Tagungsbeiträge sind sehr interessant und vielseitig. Ein wenig war ich überrascht, denn ich hatte gedacht, es wäre ein Band, der sich schwerpunktmäßig mit afrikanischer Science Fiction befasst. War es aber nicht, auch wenn dann auch auf den "Black Panther"-Film eingegangen wurde. Afrufoturismus ist wesentlich mehr, es ist eine umfassende Bewegung, die Politik und Gesellschaft, Design, Architektur, Kunst und einfach alle menschlichen Lebensäußerungen umfasst.
Ein Wort zum Gendern: Man kann darüber geteilter Meinung sein, aber in diesem Buch wurden die deutschen Texte offenbar von einem Menschen gegendert, der von deutscher Sprache, Grammatik und Satzbau offenbar keine Ahnung hat. Ohne Sinn und Verstand einfach mal weibliche Endungen dranhauen, aber dann die männlichen Formen nicht zu berücksichtigen, die Hälfte der Adjektive nicht oder falsch zu flektieren oder geballte Nicht-Folgerichtigkeiten im Satz zu produzieren, das ist nicht nur für den Leser (m/w/d) eine Beleidigung, sondern auch eine Demütigung der Wissenschaft. ÜbersetzerInnenn sollten zumindest der deutschen Sprache mächtig sein.

 

Kübra Gümüsay: Sprache und Sein
Ich kaufte mir das Taschenbuch, als die Autorin in Goslar eine Lesung hielt. Hier mein Bericht, den ich für die Goslarsche Zeitung verfasste:

 

Goslar. Sprache verbindet, Sprache trennt, sie macht menschliche Gemeinschaft erst möglich - aber sie zeigt auch ganz klar, wer draußen ist und nicht dazu gehört: Kübra Gümüsay, Journalistin und Autorin, stellte als Gast der Frankenberger Winterabende ihr Buch "Sprache und Sein" vor, beschwor den Zauber fremder Wörter, für die es im Deutschen keine Entsprechung gibt, beschrieb Phänomene und Missstände, die man ohne das passende Vokabular nicht wahrnehmen oder ansprechen kann, und nahm die rund 100 Gäste in der Frankenberger Kirche mit ins "Museum der Sprache", ein beklemmendes Haus, in dem man besser "unbenannt" bleibt.
Im Anfang war das Bild. Eine Tante, die beim Blick aufs Meer rief: "Wie herrlich dieser yakamoz leuchtet!" Gümüsay, obwohl türkische Muttersprachlerin, kannte weder das Wort, noch sah sie überhaupt ein Leuchten. Doch nun, seit sie weiß, dass das türkische Wort die Reflexion des Mondes auf dem Wasser beschreibt, sieht sie es bei jedem nächtlichen Spaziergang am Meer. "Denn Sprache verändert unsere Wahrnehmung. Weil ich das Wort kenne, nehme ich wahr, was es beschreibt", sagt die Autorin.
Aber es sind nicht nur die schönen Dinge, für die oft die Worte fehlen. "Sexuelle Belästigung" etwa ist ein Begriff, den es erst seit kurzem gibt. Wie soll eine Frau, die den Tatbestand gar nicht in Worte fassen kann, ihn definieren, anprangern, sich überhaupt bewusst machen? Und ist es ein Wunder, wenn ein übergriffiger Mann sein Verhalten nur als "Flirten" begreift?
Während in Deutschland über Gendersternchen und sprachliches Sichtbarmachen von Frauen diskutiert wird, gibt es Sprachen, in deren Grammatik Geschlechter überhaupt nicht vorkommen, beispielsweise Türkisch. Was dazu führen könne, dass man sich längere Zeit über einen fremden Menschen unterhalte und erst nach einer halben Stunde frage, ob es um einen Mann oder eine Frau gehe. Eine Erfahrung, die Gümüsay auch aus der eigenen Familie kennt. So habe ihr Sohn, der zunächst Türkisch gelernt habe, immer wieder die Geschlechter von Personen falsch angegeben und irgendwann, wenn sie ihn korrigierte, nur noch entnervt gefragt, warum das überhaupt wichtig sei. Nicht, dass es in der Türkei viel zur Emanzipation beigetragen habe, räumte sie ein. Die türkische Gesellschaft habe eine der weltweit höchsten Quoten an Frauenmorden. Aber ohne sprachliche Gleichberechtigung werde auch die gesellschaftliche schwierig.
Wie sehr Bezeichnungen ausgrenzen, machte Gümüsays Bild vom "Museum der Sprache" deutlich. Sie schilderte einen großen Ausstellungsraum, durch den die "Unbenannten" flanieren. In Glaskästen zum Anschauen dagegen stehen "Bezeichnete": "Der Gastarbeiter", "die Muslimin", "der schwarze Mann". Jeder, der mit einem Etikett bedacht wird, wird entindividualisiert, verliert seine Menschlichkeit, wird auf ein einziges Merkmal reduziert und seiner Facetten beraubt. Und wer sich auflehnt, erhält vielleicht etwas Aufmerksamkeit und einen größeren Glaskasten, aber er wird nie ein "Unbenannter". "Wenn ich als äußerlich erkennbare Muslimin bei Rot über die Straße gehe, gehen mit mir 1,9 Millionen Musliminnen bei Rot über die Straße", schilderte die Kopftuch tragende Frau die Wirkung solcher Etiketten auf die Wahrnehmung. Sie warb stattdessen dafür, Sprache als etwas Verbindendes, als Werkzeug zur Verständigung zu nutzen. Und: "Wir brauchen mehr Leute, die noch staunen können, die überrascht werden können. Menschen mit Demut."
Nach der Lesung signierte sie Bücher für die Besucher. Die Taschenbuchausgabe von "Sprache und Sein", war an diesem Tag druckfrisch erschienen und per Kurier nach Goslar gebracht worden.

 

Michael Winterhoff: Deutschland verdummt
Ein sehr bedrückendes Buch, das mir von meiner Schwester (Lehrerin) sehr ans Herz gelegt wurde.
Es ist eine Argumentation gegen die aktuell in Mode gekommene Lehre, man solle Schüler ihren Lehrstoff weitgehend selbst entdecken und erarbeiten lassen, während der Lehrer mehr oder weniger auf die Rolle eines Moderators im Hintergrund reduziert wird. Der Autor diagnostiziert zunehmende Verblödung der Kinder, soziale Inkompetenz und mangelnde Fähigkeit und Bereitschaft, sich überhaupt mit Dingen zu befassen, die keinen Spaß machen. Für die oberen Klassen und später im Studium ist es zwar durchaus wichtig und gewollt, dass die jungen Menschen selbstständig arbeiten und forschen. Aber in den unteren Schulklassen ist es für Kinder unheimlich wichtig, dass sie ein Gegenüber haben, dass sie Grundlagen, Strukturen, Regeln erhalten, eine Basis, auf der dann die Persönlichkeit wachsen kann. Winterhoff zeichnet ein düsteres Bild einer verlorenen Generation, er schildert Menschen, die sich nach ihrer freiheitlichen Schulkarriere nicht einmal aufraffen können, ihren Hartz-IV-Antrag selbst auszufüllen. Das klingt jetzt überspitzt. Aber in seiner Argumentation bleibt der Autor ganz bodenständig, liefert Zahlen und Fakten, bietet Interviews mit Lehrern, Schulleitern, Eltern, Psychologen. Wie gesagt, sehr bedrückend.

 

Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse
Bei uns sagt man "Jottwedeh", "wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen" oder "am Arm der Welt", in der Heimat des Marschmädchens ist es "wo die Flusskebse singen": ein abgelegener Ort, wohin sich kaum jemals ein Mensch verirrt. Es ist die Welt des Mädchens Kya, das hier allein lebt, manchmal gefangene Fische an den Tankstellenpächter verkauft und ansonsten wild und frei in der Gegend zwischen See und Land lebt. Kyas Mutter hat ihren gewalttätigen, stets besoffenen Mann verlassen, dann gingen die Geschwister nach und nach weg, bis schließlich irgendwann auch der Vater verschwand. Seitdem schlägt sich Kya allein durch. Die Wälder und Wasserläufe kennt sie inzwischen wie keine zweite. Im Dorf werden alle möglichen Gerüchte über sie erzählt, und es scheint sogar eine Art Wette zu geben, wer die wilde Frau als erstes flachlegen wird.
Eines Tages wird ein junger Mann tot und halb im Wasser liegend aufgefunden. Ein unsympathischer Supersportler aus reicher Familie, mit großer Klappe und chauvinistischem Auftreten, von dem es heißt, habe ein Techtelmechtel mit Kya gehabt. Der Verdacht fällt auf das Marschmädchen, die Polizei ermittelt gegen sie, es kommt zum Prozess.
Ein zauberhaftes Buch, das die herbe Poesie des Marschlandes einfängt, die Romantik eines "wilden" Mädchens, den Zauber des Strandguts und der Wissenschaften, aber zugleich auch eine Krimi-Handlung und eine modernisierte Fassung der "Zwölf Geschworenen" zeigt. Magisch, logisch und tragisch.

 

Otfried Preußler: Krabat
Kinderbuch-Klassiker, der mir allerdings nicht so gut gefallen hat. Die Geschichte eines Jungen, der sich als Lehrling an einer besonderen Mühle verdingt. Hier lernt man nicht nur das Mahlen, sonderrn auch das Zaubern. Allerdings auf eine sehr ungesunde Weise, denn jedes Jahr kommt einer der Müllergesellen ums Leben. Der Müller und Schwarzmagier, der hier das Sagen hat, hat eine Art Teufelspakt abgeschlossen. Als der junge Krabat merkt, dass es hier nicht mit rechten Dingen zugeht, ist es schon zu spät: Fliehen ist aussichtslos. Es gibt nur eine Möglichkeit, den Dienst dieses Meisters lebend zu verlassen: Ein Mädchen muss seinen Anspruch auf einen Jungen geltend machen und ihren Geliebten vom Müller fordern. Allerdings wird er nur frei, wenn das Mädchen ihn auch im Dunkeln erkennt und ihn zweifelsfrei innerhalb der Gesellenschar identifizieren kann - auch wenn alle beispielsweise in Raben verwandelt sind.
Es ist nicht direkt schlecht erzählt, wenn auch sehr schematisch und altertümlich. Es ist vielmehr die bedrückende, lichtlose Atmosphäre der Mühlenwelt, die mich beim Lesen sehr runtergezogen hat. Und die Art, wie Krabat das Mädchen für sich gewinnt, kam mir doch sehr leicht und unglaubwürdig vor. Er nimmt magisch Kontakt zu ihr auf, liebt sie wohl auch, aber von ihrer Seite aus sieht die "Beziehung" doch relativ ärmlich aus. Dass sie ihn tatsächlich liebt und bereit ist, für ihn ihr Leben aufs Spiel zu setzten, kommt mir ziemlich seltsam vor. Sie kennt ihn ja überhaupt nicht.

 

Timo Stickler: Die Hunnen
Versuch, ein Volk näher zu fassen, von dem man vieles nicht weiß. Die Definition "Was ist ein Hunne?" bleibt ziemlich offen, und man weiß nicht so recht, ob die Reitervölker, die damals China bedrohten, tatsächlich identisch sind mit denen, die später in Europa als Hunnen bezeichnet worden sind. Etwas fassbarer wird es in römischer Zeit, aber viele Rätsel bleiben. Man erfährt mehr über die Politik der Völker an den Grenzen des Imperiums, über Handelsbeziehungen, Austausch, gemeinsame Interessen, Tribute und Kriege. Schönes Informationspaket im Hosentaschenformat.

 

Wolfgang Detel: Aristoteles. Eine Einführung
Eine in diesem Jahr erschienene überarbeitete und erweiterte Ausgabe der Einführung aus dem Jahr 2005. Neu aufgenommen wurden Rhetorik und Poetik (Schande! Wie konnte die Erstausgabe ohne die beiden auskommen?). Das Kapitel über Physik, Theologie und Biologie wurde aufgeteilt, die Metaphysik überarbeitet und erweitert. Insgesamt gibt es acht Kapitel, sieben davon über Themen der Philosophie des Aristoteles und eines über den Neoaristotelismus. Das Buch gibt einen guten Überblick, ist jedoch stellenweise auch ein bisschen spröde, wie der Philosoph, um den es geht. So ist das erste Kapitel über Dialektik und Analytik mit der Vorstellung der logischen Schlussverfahren für Unvorbereitete sicher ein ziemlich hartes Brett.

 

Michael Stoffers: Das Geheimnis des gelben Pergaments

 

Holger M. Pohl: D9E - Parasit
Der Abschlussband der D9E-Reihe. Die Hondh werden besiegt beziehungsweise unschädlich gemacht. Alles folgt dem uralten Plan, den ein Vertreter eines nicht minder alten Volkes ausgesonnen hat. Es ist eine Art Finalshow, bei der jeder Einzelheld und jede Planetenbevölkerung, der oder die in der Serie einen kleinen Beitrag zum Zurückdrängen der Eroberer geleistet hat, noch einmal auf die Bühne kommen darf, sich verbeugen und dann seinen Baustein ins Gesamtkonzept einpassen. Einzig Parasit ist eigentlich im Plan gar nicht vorgesehen. Dabei ist es gerade er, in dessen Händen schließlich alle Fäden zusammenlaufen. Und er ist es auch, der die letzte Konfrontation mit einem Angehörigen der alten Völker in konstruktive Bahnen lenkt. Es ist ein Ende, das irgendwie schade ist, denn im Prinzip hätte ich gern noch ein paar Jahre lang die Abenteuer der neunten Expansion mitverfolgt. Aber es geht ja doch irgendwie weiter. Und auf mich wartet ja noch der Loganische Krieg. Insgesamt hatte das Ende, die konzertierte letzte Aktion aller Beteiligten gegen die Hondh eine gewisse Logik und zieht eine Art Resümee aus der Gesamtserie. Wenn man bereit ist, an Pläne zu glauben, die mehr als eine Generation - und dann sogar Jahrtausende - überdauern, kann man das Ende sicherlich genießen. Ich glaube im privaten Leben zwar nicht daran, aber für den Verlauf eines literarischen Abenteuers kann ich mich gern darauf einlassen.

 

Tim James: Elementar
Kurzweilige, humorvolle Einführung ins Periodensystem der Elemente, mit viel Wissenswertem und einer Menge "nutzlosem Wissen". Ein Buch, das einfach Spaß macht und darlegt, wie das Periodensystem beinahe das ganze Universum erklärt. Der Autor schafft es tatsächlich, jedes der aktuell 118 bekannten Elemente mindestens einmal zu erwähnen. Bloß zum Dysprosium will ihm dann doch nichts besonderes einfallen. So stellt er es schließlich als nutzlosestes und dümmstes Element aller Zeiten dar, als einen Stoff, der zwar ein paar Sachen kann, aber es gibt bei jeder seiner Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten mindestens ein Element, das es besser kann ... Man lernt den reaktionsfreudigsten und gefährlichsten Stoff aller Zeiten kennen, erfährt etwas über einen Forscher der literweise Urin verdampfen ließ und dabei Phosphor entdeckte, über den größten Pechvogel der Chemiegeschichte, der zahlreiche Elemente entdeckte, aber den Ruhm immer wieder von anderen weggeschnappt bekam. James erzählt von großen Entdeckungen und von hartnäckigen Irrtümern, von der Widerlegung der Phlogiston-Theorie, von griechischen Atomisten, von Alchimisten und modernen Atomphysikern ... Kurzum: Das Buch ist eine großartige Fundgrube - auch und gerade für Nicht-Chemiker.
Meine Beschäftigung mit dem Periodensystem hat mir übrigens einen außerordentlich merkwürdigen Traum eingebracht.

 

Frederik Hetmann: Enteignete Jahre
Als mich beim Weihnachtsessen im Familienkreis meine Schwester fragte, welches Buch mich bei meinem Leseurlaub am meisten beeindruckt hat, sagte ich: "Enteignete Jahre". Und das ist wirklich ein Buch, das mich sehr beschäftigt hat und an dem ich immer noch knabbere. Gekauft habe ich es als eine Art "Wundertüte". Ich schaute bei Amazon Marketplace nach, was sie da an alten Büchern von Frederik Hetmann haben. Das Buch, das ich erhielt, stammt aus dem Jahr 1962 und war da bereits in der dritten Auflage erschienen.
Was mich erwartete, wusste ich nicht. Es ist gar keine große Literatur, nicht einmal ein Abenteuerbuch, auch keine wissenschaftliche Abhandlung, nur eine Momentaufnahme. Der Autor beziehungsweise der Herausgeber hat mit jungen Menschen gesprochen, die aus der DDR in die Bundesrepublik geflüchtet sind. Es handelt sich um zehn Lebensgeschichten, eine Frau und neun Männer erzählen, wie es passieren konnte, dass sie in ihrem Land nicht mehr bleiben konnten und wollten. Das wirklich Erschreckende daran: Es sind gar nicht die großen Gegner des Sozialismus, keine Kämpfer gegen das System, keine Revolutionäre, die mit viel Pathos und großer Begeisterung für die Freiheit und gegen die Diktatur des Proletariats aufgestanden sind. Es sind meist ganz normale Schüler, Auszubildende, Studenten, die aufgrund irgend einer dummen Kleinigkeit aneckten. Und dann ging etwas los, das sich nicht wieder stoppen ließ. Da ist Helga, die einfach nur an ihrer Arbeitsstätte Apfelsinen aß, die ihr Verwandte aus dem Westen geschickt hatten. Seitdem hat ihr Chef sie auf dem Kieker. Während der Buchhändler-Lehre bekommt sie Rügen, sie bestelle die "falschen" Bücher. Sie liest nicht das, was ihre Pflicht ist, sondern, was ihr Spaß macht, tauscht mit anderen Westbücher, dann kommt ein neuer FDJ-Sekretär und will den Laden in Schwung bringen, sie wird gemeldet, weil sie das falsche Radioprogramm kennt, der Sekretär steht eines Tages vor der Haustür und will mit ihrer Mutter über ihre falsche Einstellung sprechen ... Ein Artikel über Frieden, den sie für die Wandzeitung verfasst hat, enthält einen unerwünschten Satz ... Sie erhält die Drohung: Wenn du nicht aus der Kirche austrittst, fliegst du aus der FDJ ...
Wolfgang bezeichnet sich selbst als "Sohn der Arbeiterklasse". Er wird in der Grundschule schon für die FDJ geworben, die zunächst eher ein unpolitisches Freizeitangebot ist. Dann wird die Organisation fordernder, zu anderen Hobbys oder überhaupt für private Interessen bleibt kaum Zeit. Immer mehr wird er für die Gruppenarbeit vereinnahmt, fährt sogar zum Deutschlandtreffen der FDJ. Und dann gründet er mit Freunden eine Tanzkapelle. Läuft auch gar nicht schlecht, bis sie auf einem FDJ-Fest einen Schlager spielen, den sie im Westradio gehört haben ... In die Partei will er nicht eintreten. Den Militärdienst lehnt er ab, er will keine Waffen tragen. Man verweigert seiner Mutter die Arbeitserlaubnis, lässt aber durchblicken, die Stelle könne sie haben, sowie ihr Sohn zur Armee geht. Man droht ihm damit, er werde seinen Job beim Hüttenkombinat verlieren... Da geht er.
Werner war gläubiger Marxist. Ein Suchender, Fragender, der sich intensiv mit der Philosophie beschäftigte. Er schreibt seine Diplomarbeit über das Problem der Freiheit. Aber er ist Mitglied der falschen Gruppe.
Einer ist Mitglied einer kirchlichen Laienspielgruppe, einer macht mit Freunden einen Ausflug ins Kino in den Westen ... Es sind nie die ganz großen Staatsfeinde, die hier isoliert, gemobbt, aus dem Land getrieben werden. Es ist nicht nur die Elite, die die DDR verließ, auch der Mittelbau wurde in diesen Jahren herausgebissen. Es ist schon erschütternd zu sehen, wie dieser Staat große Teile seiner Zukunft aus dem Land getrieben hat. Ein Buch, über das ich viel nachgedacht habe.

 

Friedrich Christian Delius: Wenn die Chinesen Rügen kaufen, dann denkt an mich
Ein Buch, das ich bei meiner Übernachtung in der Buchhandlung entdeckte und erwarb. Der Ich-Erzähler ist ein gefeuerter bzw. verrenteter Wirtschaftsjournalist mit dem Spitznamen "Kassandra", der aufgrund seiner kritischen Berichte einfach nicht mehr willkommen war. Nun hämmert er seine Gedanken in die Tastatur, um die Datei eines Tages seiner Enkelin zu hinterlassen.
Kassandra warnte immer wieder vor der Macht und Einflussnahme der Chinesen, die in Europa immer mehr Unternehmen aufkaufen und damit auch Einfluss auf die Politik der "übernommenen" Staaten ausüben. Aber auch die Art, wie mit Griechenland in der Krise umgegangen wurde, um es mal neutral zu formulieren, spielt einer bedeutende Rolle im Roman. Es gibt spitze Kommentare zur Politik der MÜK (maßlos überschätzte Kanzlerin), vor allem aber über bequeme, inkompetente Journalisten, die ihre Hausaufgaben nicht machen, Zahlenwerke nicht studieren und durchschauen und aus Bequemlichkeit und Inkompetenz einfach die Darstellungen der betreffenden Pressesprecher übernehmen. Bedrückend.

 

Nikolai von Michalewsky: Harte Grenze
Spionage-Thriller aus der Zeit des Kalten Krieges für Jugendliche. Es geht um geheime Unterlagen eines Wissenschaftlers aus der DDR. Diese sollen in der Nordsee übergeben werden. Um den Kapitän des Schiffs gefügig zu machen, hat der westliche Geheimdienst seine Tochter zur Flucht in die Bundesrepublik gelockt und dort entführt. Der Deal: Er kriegt seine Tochter zurück und kann die Sache vertuschen, dafür kriegt der Westen die Papiere ... Aber es gibt einen Verräter, ein russisches Schiff taucht auf. Es kommt zum Schusswechsel, zu einem Schiffbruch. Schließlich zum Wettrennen durchs ewige Eis und zu immer mehr Toten. Am Ende können sich nur der Protagonist, der westliche Agent Brandhorst, und die entführte junge Frau halbtot in eine Station retten. Ein Happy End? Der Autor schafft es wieder, einen kleinen Stachel in dem heroischen Retten der Unterlagen zu verbergen. Am Ende sind alle Menschen umsonst gestorben. Die Amerikaner hatten exakt diese Unterlagen bereits ein paar Tage vorher durch einen Überläufer erhalten. Böse.

 

Kim Rabe: Berlin Monster
Das Buch hatte meine Schwester ja bereits in "Wonnes Welt" vorgestellt. Und sie meinte, ich müsse es unbedingt auch lesen. So nahm ich es in den Urlaub mit. Ja, es ist superspannend, vielleicht etwas mainstreamig, aber das ist ja nicht schlecht. Die Geschichte ist handwerklich gut erzählt, die Hauptfigur sympathisch - eine klassische Privatdetektivin im versifften Büro, überschuldet und dringend auf den Fall angewiesen, nur diesmal eben mit übernatürlicher Auftraggeberin. Die Idee, dass aufgrund einer Bombenexplosion plötzlich alle Fabelwesen und fiktiven Personen aller Kulturkreise zum Leben erweckt werden, hat Potential. Schade, dass sich Gott nicht manifestierte. Auf die anderen Wesen christlicher Verehrung hat ja schnell der Vatikan die Hand gelegt und die Wesen eingefangen. Darüber hätte ich gern mehr gehört. Und dass der Vater der Heldin nicht mehr auftaucht, hat mich überrascht. Dass andererseits eine gewisse andere Figur sich schließlich als Strippenzieherin entpuppt, war zu erwarten. Ganz interessant.

 

Weitere Jahresrückblicke
Januar bis März 2021, April bis Juni 2021, Juli bis September 2021, November bis Dezember 2021

 

© Petra Hartmann




Foto

Jahresrückblick III: Juli bis September 2021

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 30 Dezember 2021 · 838 Aufrufe
Jahresrückblick
Mein Lese-Rückblick auf das dritte Quartal 2021 ist recht kurz. Ich las die Oz-Serie weiter, dazu die Comic-Klassiker "Prinz Eisenherz" und "Yoko Tsuno", ansonsten sind diesmal eine Handvoll Bücher dabei, die ich berufsbedingt als Redakteurin der Goslarschen Zeitung lesen musste, also Bücher von lokalen Autoren, Autobiografien, ein Krimi, der in Goslar spielt, und Werke von Künstlern, die in Goslar aufgetreten sind. Dazu ein paar Hörspiele, und das war's dann auch schon. Viel Spaß beim Stöbern!

Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.

Juli

Michael Hofmann: Aufklärung (Reclam)
Diesmal keine europäische Gesamtschau, sondern eine Darstellung, die sich sehr konkret auf die deutsche Aufklärung bezieht. konkreter noch: auf die Literatur der Aufklärung. Das Büchlein gehört ja auch zur Reihe "Literaturstudium" des Reclam-Verlags.
Zum Einstieg gibt es einige philosophische Betrachtungen, ausgehend von Horkheimer und Adorno, die den Bogen bis ins 21. Jahrhundert schlagen, es gibt auch ein Kapitel über die Grundlagen, mit hohem Kant-Anteil. Dann aber steigt der Autor in die Literaturgeschichte ein, schildert Gottscheds Regelpoetik, beschreibt die Entwicklung der Lyrik im 18. Jahrhundert und des Romans, die Dramentheorie, die Wahrheitssuche bei Lessing und den Humor bei Wieland. Moses Mendelssohn fehlt. Er taucht nur auf als Stichwortgeber Lessings, bzw. wird erwähnt als Briefpartner Lessings und Nicolais. Schade.

Yoko Tsuno - Gesamtausgabe: Band 1. Die deutschen Abenteuer
- Die Orgel des Teufels
- Zwischen Leben und Tod
- Wotans Feuer

Faszinierende Serie aus meiner Jugend, die inzwischen in einer sehr gut ausgestatteten und ausgesprochen werthaltigen Gesamtausgabe zu haben ist. Das sehr lesenswerte Vorwort ist üppig bebildert und zeigt vor allem durch den Vergleich von Comic und Fotos von den Handlungsorten (Rotenburg ob der Tauber, Burg Etz, der Rhein mit Loreleyfelsen), wie präzise und detailversessen Roger Leloup gearbeitet hat. Einfach sehenswert.
Etwas irritierend war zunächst, dass in dieser Gesamtausgabe die Abenteuer nicht nach Erscheinungsdatum geordnet sind, sondern nach Themen. So bietet der erste Band drei Abenteuer, die in Deutschland spielen, Band zwei enthält drei Abenteuer mit den Außerirdischen von Vinea, in Band drei folgen dann Zeitabenteuer ... Wenn man sich erstmal darauf eingelassen hat, ist es gar nicht schlecht, die Alben in diesem Zusammenhang zu lesen.
Im ersten Band hat mich vor allem das mittlere Abenteuer, "Zwischen Leben und Tod" beeindruckt. Vor allem, als ich im Vorwort las, dass es dazu einen realen Hintergrund gibt.

L. Frank Baum: The lost Princess of Oz
Prinzessin Ozma ist verschwunden. Und nicht nur die Prinzessin: Der Entführer ist zugleich ein Dieb, der Ozmas magisches Bild stahl, in dem alles zu sehen ist, was sich in Oz und dem Rest der Welt zuträgt. Diese Möglichkeit, Ozma wiederzufinden, scheidet also aus. Als sich dann auch noch herausstellt, dass Glindas magisches Buch, in dem man alles über das Verschwinden Ozmas hätte nachlesen können, gestohlen wurde, werden die Freunde langsam besorgt. Außerdem sind die Zaubergeräte des Zauberers von Oz verschwunden. Und last not least kam auch noch eine magische Bratpfanne abhanden, die Cayke, der Kuchenbäckerin vom Hochplateau im zu Oz gehörenden Land der Yips gehörte.
Es bilden sich zwei Suchteams: Dorothy, begleitet von Betsy Bobbin, Trot, Glinda, dem Zauberer und Buttonbright machen sich auf ins Land der Winkies, um dort nach Ozma zu suchen. Cayke zieht in Begleitung des Froschmanns, eines durch Magie zufällig vergrößerten Froschs, der durch seine Gestalt und seine große Klappe bei den Leuten von Yip eine große Nummer ist, suchen die magische, mit Diamanten verzierte Bratpfanne.
Dorothy und ihre Freunde reisen durch das Land der Thi und Herkus. Letztere halten Riesen als Sklaven. Bei ersteren gibt es wohlschmeckende Pfirsiche zu essen, und Buttonbright steckt einen goldenen Pfirsichkern ein - trotz der Warnungen der This, der böse Schuhmacher Ugu habe ihn verzaubert. Der Herrscher der Herkus ist sehr freundlich und verrät ihnen, wie sein Volk stark genug wurde, die Riesen zu beherrschen: Es verfügt über magisches "energy compound" (Energiepillen?), von dem er den Leuten aus Oz sechs Stück schenkt. Hier erfahren die Oz-Leute auch mehr über Ugu den Schuhmacher, der aus dem Land der Herkus stammt und eines Tages auf dem Dachboden magische Bücher eines seiner Vorfahren entdeckte. Das bringt die gruppe auf die Idee, der Schuhmacher könnte etwas mit dem Verschwinden Ozmas zu tun haben.
Sie ziehen weiter und treffen unterwegs zunächst auf Cayke und den Froschmann, dann auf eine Kolonie von Bären, darunter sehr niedliche Plüschtiere, aber auch ziemlich raubeinige Wesen, die die Eindringlinge gern töten würden. Der König der Bären erweist sich aber als sehr freundlich und begleitet sie auf ihrer Suche, gemeinsam mit einem rosafarbenen Teddy, der weissagen kann.
Dann geht Buttonbright mal wieder verloren. Er fällt in ein Loch. Als sie ihn finden und herausziehen wollen, fragt der Zauberer den kleinen rosa Bären, wo Ozma ist, und erhält die Antwort, sie befinde sich ebenfalls in dem Loch. Buttonbright wird heraufgezogen. Doch im Loch ist danach keine Ozma mehr zu finden. Neue Prophezeiung des Bären: Sie ist jetzt bei der Reisegruppe. Aber auch unter sich entdecken sie keine Ozma, was der Reputation des Bären nicht gut tut.
Schließlich stehen sie vor dem bösen Schuhmacher, der ihnen mit allerlei Zauber zusetzt. Dorothy hält dagegen mit dem Zauber ihres magischen Gürtels. Sie verzaubert ihn in eine Taube. Er zaubert sich wieder groß, behält aber seine Taubengestalt, und kann mit der magischen Pfanne, die eine Zauberpfanne ist, ins Quadlingland davonfliegen.
Die Gruppe findet ihre gestohlenen magischen Hilfsmittel in Ugus Schloss und nimmt sie wieder an sich. Als die Freunde erneut den rosa Bären befragen, sagt dieser, Ozma sei in Buttonbrights Jackentasche. Hier finden sie den goldenen Pfirsichkern und stellen fest, dass Ugu Ozma dort hinein gehext hat. Sie befreien die Prinzessin.
Alle sind total happy und kehren in die Smaragdstadt zurück. Tage später taucht dort auch Ugu die Riesentaube auf und bittet Dorothy um Verzeihung, weil er sich so schlimm benommen hat. Sie vergibt ihm. Als sie ihm anbietet, ihm mit dem Gürtel wieder seine ursprüngliche Gestalt zurückzugeben, lehnt er aber ab und zieht es vor, eine Taube zu bleiben ...


Hal Forster: Prinz Eisenherz. Band 8: Jahrgang 1951/1952 (Bocola)
Der achte Doppelband bringt für Prinz Eisenherz und Aleta zunächst einmal Familienzuwachs. Zwillinge. Klar, dass der junge Arn da eifersüchtig wird. Immerhin bekommt er nun schon eigene Waffen. Wir erleben einen spannenden Wettkampf im Abrichten von Jagdfalken, in dem Prinz Eisenherz granatenmäßig gegen Aleta verliert. Die Zähmung Bolthars durch eine nordamerikanische Indianerin, die sich auch als Retterin des entführten Arn hervortut. Eindrucksvolle winterliche Jagdszenen. Eine beeindruckende Zeichnung der alten germanischen Götter auf der Regenbogenbrücke. Sehr schön.
Etwas geärgert habe ich mich über die neue Funktion des jungen Knappen Arf. Als ihm auf dem Weg über die Alpen die Zehen abfrieren und er als verkrüppelter Mensch nicht mehr als Krieger infrage kommt, verzweifelt er. Daraufhin macht ihm Eisenherz Lust auf eine Karriere als Schreiber. Er soll nun Biograf des Prinzen werden und seine Taten aufschreiben. Ja, aber muss das bedeuten, dass wir den ganzen alten Scheiß nochmal lesen müssen? Das Vorwort lobt zwar die kreative Art, wie Forster seine alten Zeichnungen wieder verwendet und neu arrangiert. Aber ich fühle mich trotzdem etwas verschaukelt.

Yoko Tsuno - Gesamtausgabe: Band 2: Von der Erde nach Vinea
- Unterirdische Begegnung
- Die Vulkanschmiede
- Die dritte Sonne von Vinea

Wie schon im ersten Band sind auch hier thematisch zusammengehörende Abenteuer zusammengestellt. Yoko Tsuno lernt das Volk von Vinea kennen. Die blauhäutigen Außerirdischen stammen zwar von einem anderen Planeten, leben jetzt aber unter der Erde. Man könnte also sagen, dass diese Außerirdischen quasi Innerirdische sind. Während Yoko in ihren deutschen Abenteuern von ihrer Freundin der Organistin Ingrid Halgerd begleitet wird, sind es hier die blauhäutigen Schwestern Khany und Poky, mit denen sie Freundschaft schließt. Zusammen schaffen sie es sogar die Vineaner zurück in ihre Heimat zu bringen.
Die Darstellung der Technik und der Maschinen der Vineaner ist beeindruckend. Wie schon in den deutschen Abenteuern penibel, detailreich und ziemlich authentisch herüberkommend. Witzig die Entstehungsgeschichte Vineas: Der Autor blickte auf ein verblichenes Nivea-Werbeplakat und hatte plötzlich diesen Blauton im Kopf ...


August

Max Prosa: Flügel aus Beton. Gedichte 2010-2020

Barbara Beuys: Maria Sibylla Merian. Künstlerin, Forscherin, Geschäftsfrau
Nach dem Hörspiel aus der Reihe "Abenteuer und Wissen" wollte ich mehr erfahren über die Schmetterlingsforscherin. Das vorliegende Buch ist eine sehr interessante und lesenswerte Biografie der Merian. Die Autorin räumt auch mit einigen Klischees auf über die Frauen der damaligen Zeit. Die Verfasserin arbeitet sehr schön heraus, dass extreme Unmündigkeit der Frauen erst im 18./19. Jahrhundert entstand. Im Mittelalter oder der frühen Neuzeit, auch noch im 17. Jahrhundert gab es ganz selbstverständliche weibliche Berufs- und Geschäftstätigkeit, Handel und Handwerk waren diesem Geschlecht nicht verschlossen. Das Selbstbewusstsein, mit dem Maria Sibylla Merian ihre Werke anpries und sich selbst vermarktete, ihren Farbenhandel und ihre Jungferngruppe leitete und die Geschäfte der Familie führte, war demnach gar nicht so unerhört, wie es späteren Generationen vorkam. Da ist vieles zerstört worden in den Jahrhunderten danach.

Edith Nesbit: Melisande
Ich habe wieder mal versucht, meine Nichte zu Edith Nesbit zu bekehren. Am Ende saß ich ganz allein auf meinem neuen Kuschelteppich und las zum drölfmillionstenmal das Märchen von der Prinzessin, zu deren Taufe die böse Fee Malevola nicht eingeladen war, die dem Kind daraufhin eine Glatze wünschte. Als Melisande groß genug war, schenkte ihr Vater daraufhin einen Wunsch, den er einst von seiner Patenfee erhalten hatte. Auf Anraten ihrer Mutter wünscht sich Melisande schließlich blonde superlange schnellwachsende Haare, die nach jedem Schneiden doppelt so schnell nachwachsen. Tja, die Königin hatte halt keine Ahnung von Mathematik, und die Haare wuchsen und wuchsen und wuchsen. Sagte ich schon, dass ich coronabedingt zwei Jahre nicht beim Friseur war? ;-)


Mirano Peter: Und plötzlich war alles anders
Autobiografie eines jungen Mannes, der mit 19 Jahren plötzlich eine Hirnblutung bekam und seitdem schwerbehindert ist. Ich habe das Buch in der Goslarschen Zeitung vorgestellt:
https://www.goslarsc...id,2228173.html


Hörspiel

Berit Hempel: Abenteuer und Wissen: Isaac Newton. Pionier der Physik
Hörspiel-Biografie eines Physik-Genies, das auch die Katzenklappe erfand. So wird es jedenfalls berichtet. Das Hörspiel zeigt die ungeheure Vielseitigkeit dieses Mannes, seine optischen Entdeckungen, die astronomischen, die Gravitationsgesetze, dazu Universitätspolitik und Querelen mit Kollegen. Man erfährt auch, dass Newton, der aus ärmeren Verhältnissen kam, sich das Studium eigentlich nicht leisten konnte, aber als begabter junger Mann ein Stipendium bekam. Das war kein reines Zuckerschlecken, denn als Stipendiat hatte er die Aufgabe, die reichen Studenten zu bedienen: "Newton, leere meinen Nachttopf", mit dem Kommando eines blasierten Kommilitonen hebt das Hörspiel denn auch an. Wie gut, dass er trotzdem durchhielt. Und wie gut, dass er zum Landwirtsberuf vollkommen ungeeignet war, was wäre der Menschheit sonst verloren gegangen.


September

Peter Langsdorff: Ein verhängnisvolles Geschenk
Das Buch ist vom Autor in Goslar verortet worden. Daher las und besprach ich es für die Goslarsche Zeitung. Meinen Artikel dazu findet ihr hier:
https://www.goslarsc...id,2246017.html


L. Frank Baum: OZ, Complete Edition: The tin woodman of Oz (e)
Dieser Roman klärt eine Frage auf, die man eigentlich schon längst hätte stellen müssen.
Die altbekannte Geschichte, wie der Holzfäller zu einem Wesen aus Zinn wurde, hat etwas mit seiner großen Liebe zu tun. Nick Chopper und ein Mädchen namens Nimmie Amee waren ein Liebespaar, aber eine Hexe wollte sie auseinanderbringen. Sie verfluchte seine Axt, diese trennte ihm immer wieder verschiedene Körperteile ab, die aber immer wieder von einen geschickten Schmied durch metallene Glieder ersetzt wurden. Zuletzt ging der ganze Leib entzwei, der Schmied leistete Großartiges, und seither besteht der Holzfäller zu 100 Prozent aus Zinn. Allerdings hatte er auch kein Herz mehr. Und damit konnte er auch kein Mädchen mehr lieben. Die Hexe hatte also gewonnen.
Ja, aber warum hat er das Mädchen dann nicht wieder aufgesucht, als ihm der Zauberer von Oz ein neues Herz gegeben hatte?
Diese kritische Frage stellt ihm ein junger Gillikin namens Woot, der auf seinen Wanderungen am Schloss des Holzfällers im Winkieland vorbeikommt. Immerhin hat der Holzfäller, das weiß jeder, doch nun das beste Herz in ganz Oz.
Der Holzfäller und sein Freund die Vogelscheuche schweigen betroffen. Es sei so, erklärt der Holzfäller, dass er versehentlich um ein mitfühlendes/freundliches (kind) Herz gebeten habe, nicht aber um ein liebendes. Er ist also total sensibel und weichherzig, nur lieben, das könne er mit seinem Herzen leider doch nicht. Trotzdem: Das Mädchen muss gefunden werden. Man kann es ja nicht so allein sitzen lassen, beschließt der Holzfäller. Er sei ihr etwas schuldig. Und er sei so eine tolle Partie, sie werde ihn bestimmt gern nehmen, auch wenn er sie nicht lieben könne. So will er sich aufmachen, das Mädchen finden und sie als seine Braut heimführen. Die Vogelscheuche und Woot der Wanderer begleiten ihn.
Weil ihm die Sache doch etwas peinlich ist und er Aufsehen vermeiden will, umgehen sie die Smaragdstadt auf ihrem Weg ins Munchkinland in nördlicher Richtung und reisen durch Gillikin-Land. Dabei gelangen sie in das Schloss der bösen Riesin Mrs. Yoop. Diese verwandelt sie in Tiere: Woot in einen grünen Affen, den Holzfäller in eine Zinn-Eule und die Vogelscheuche in einen mit Stroh ausgestopften Bären. Im Schloss der Riesin gibt es noch eine Gefangene: Polychrome, die Tochter des Regenbogens wird hier als Kanarienvogel in einem Käfig gehalten. Die vier Freunde können fliehen, behalten aber ihre Gestalt. Sie gelangen ins Munchkin-Land zur Farm von Jinjur, die mit dem Holzfäller und der Vogelscheuche befreundet ist (in der Geschichte mit der Frauen-Revolution in Oz hörte sich das noch ganz anders an). Jinjur bringt sie in die Smaragdstadt, wo Ozma sie wieder zurückverzaubert und die Form des grünen Affen auf Mrs. Yoop überträgt.
Als die Freunde nun zu dem Ort reisen, an dem der Zinnmann vor sich hinrostete, bis Dorothy ihn fand, entdecken sie etwas Überraschendes: Dort steht eine verrostende unbewegliche Figur eines Zinnsoldaten, der eine gewisse Ähnlichkeit mit Nick Chopper hat. Als sie ihn ölen, kann er wieder reden und sprechen und erzählt seine Geschichte, die der Geschichte des zinnernen Holzfällers sehr ähnelt.
Captain Fyter, so der Name des zweiten Zinnmanns, war der Geliebte von Nimmie Amee. Aber der schneidige Soldat war der Hexe ein Dorn im Auge, so verzauberte sie seinen Säbel, und der hieb ihm nach und nach Körperteile ab, die ein kunstfertiger Schmied durch zinnerne Glieder ersetzte. Zuletzt wurde Captain Fyter zum vollständigen Zinnmenschen ohne Herz und begann zu rosten.
Die beiden zinnernen Zwillinge beschließen, ihre Ex-Geliebte Nimmie Amee aufzusuchen und sie wählen zu lassen, wen von beiden sie heiraten will. Gemeinsam reisen sie weiter.
Als sie zur Werkstatt des Schmieds gelangen, entdecken sie auch ihre alten Körperteile wieder. Da es ja keinen Tod gibt in Oz, sind diese Glieder noch quicklebendig, man könnte sie wiederverwenden. Allerdings sind die Bausätze nicht vollständig. Nick Chopper hat eine sehr interessante Unterhaltung mit seinem ehemaligen (fleischlichen) Kopf, aber beide vertragen sich nicht. Der Kopf will seine Ruhe haben und in seinem dunklen Schrank liegen, und der Zinnmann verachtet Fleisch-Wesen schon lange und ist sehr eitel, was seinen glänzenden, unverwüstlichen Körper, der auch keine Nahrung braucht, angeht. Captain Fyter würde seinen Fleischkopf auch gern nochmal sehen, doch der ist verschwunden.
Schließlich erreichen sie den Hof von Nimmie Amee. Aber überraschenderweise will sie keinen der beiden Zinnmenschen heiraten. Sie lebt mit einem Fleischmenschen zusammen. Sein Name ist Chopfyt. Ein ziemlich durchschnittlicher Typ, aber aus Fleisch und Blut. Und es stellt sich heraus, dass er von dem Schmied aus den zerhauenen Gliedern des Holzfällers und des Soldaten zusammengefrankensteinert wurde. Auch eine Art Happy End. Allerdings fragt man sich dann, wieso der Schmied nicht einfach den Verletzten ihre abgehauenen Glieder wieder an den Körper genietet hat, da sie ja doch weiter verwendbar bleiben.
Und noch etwas, das mir jetzt erst auffiel: Zinn rostet ja gar nicht. Eisen tut das, aber Zinn nicht. Die Geschichte mit den Tränen und dem Verrostet-im-Wald-Herumstehen ist also ziemlicher Quatsch.



Friedhelm Kändler: WoWo
Friehelm Kändler: WoZwo
Friedhelm Kändler: WoWo jagt Dr. Ey

Ich habe mir die drei WoWo-Bände aus den 90ern noch einmal vorgenommen anlässlich eines Auftritts Friedhelm Kändlers in Goslar. War ein schönes Erlebnis. Die Lektüre und der Abend im Kulturkraftwerk. Meinen Artikel dazu findet ihr hier:
https://www.goslarsc...id,2203471.html

G.H. Harzig: Symphonie des Lebens - Zwischen Dur und Moll
G.H. Harzig: Wanderer zwischen den Welten

Die ersten beiden Bände einer dreiteiligen Autobiografie. Da der Verfasser in Oker lebt, habe ich die Bücher gelesen und in der Goslarschen Zeitung vorgestellt. Den Artikel dazu findet ihr hier:
https://www.goslarsc...id,2261530.html

Till Burgwächter: Dio Digitale
(Till Burgwächter ist zwar Braunschweiger, aber mit seinen Lesungen Stammgast im Goslarer Trollmönch, und so kam ich auch in den Genuss eines Rezensionsexemplars. Eine Besprechung in der Goslarschen folgt noch.)

Mit Klassikern wie „Die Wahrheit über Wacken“ oder „Juhr Gait tu Hewi Mettäl“ hat sich Till Burgwächter längst in die Herzen der Schwermetall-Fans eingeschrieben. Jetzt geht der Braunschweiger Autor in seinem neuen Buch „Dio Digitale“ der Frage nach, ob Heavy Metal eine Zukunft hat - und wie diese aussehen könnte.
Die Lage scheint ernst: „Die elenden Streaming-Plattformen gönnen den Künstlern, ohne die sie keine milliardenschweren, börsennotierten Monsterfirmen wären, sondern nur ein käsiger Programmierer, der mit 30 noch in seinem Kinderzimmer hockt, nicht mal den Dreck unter den Fingernägeln“, schreibt Burgwächter in seiner bitterbösen, rabenschwarzen und liebenswert-drastischen Ausdrucksweise. Die Szene ist am Vergreisen, die Musiker am Aussterben und Verwesen: „,Black Sabbath†˜ wurde an einem einzigen Tag im November 1969 aufgenommen. Logisch, dass die Protagonisten und ihre Nachfolger über 50 Jahre später nicht mehr durchgehend taufrisch aus der Wäsche gucken. Ronnie James Dio? Schon 2010 gestorben. Lemmy von Motörhead? Seit 2015 im Land, wo Jacky und Cola fließen. Slayer? Iron Maiden? Judas Priest? Kiss? Black Sabbath? Alle entweder eingemottet oder kurz davor, die finanzielle Pommesgabel ins Publikum zu werfen.“ So die Bestandsaufnahme.
Wie aber ist die vielgeliebte metallhaltige Musik dann zu retten? Ist etwa die digitale Unsterblichkeit durch moderne Hologrammtechnik der Weisheit letzter Schluss? Mit Grausen erinnert sich Burgwächter an ein Ereignis 2016 in Wacken, „als die Dio Disciples, eigentlich eine lauwarme Tribute-Band, plötzlich Besuch vom Meister selbst bekamen. Der trötete in bester Laune †šWe Rock†˜ über den Acker, obwohl er, damals seit sechs Jahren tot, maximal seinen Gottesacker hätte bespaßen dürfen.“ Dann lieber Frischzellenkuren, die Erschließung neuer Zielgruppen durch Gebärdendolmetscher oder der Versuch, in der Pornoszene oder bei Yogakursen Fans abzuwerben? Burgwächter hat jedenfalls einige krause Ideen im Kopf, die offenbar einer vollen Dröhnung Schwermetall geschuldet sind. „Keine Panik, noch ist der eiserne Drops nicht gelutscht. Wir haben Grunge und Nu Metal überstanden, wir schaffen auch das.“
Bitter, sarkastisch und mit dem schwermetallischen Herzen auf der spitzen Zunge schwärmt und lästert sich Burgwächter durch die Szene und verfällt in melancholische Erinnerungen an die Zeit, als Probenräume noch nach Schweiß, Moder und Rattenkot rochen. Für Fans der „besten Musik der Welt“ ein absolutes Muss. Und für Nicht-Fans (gibt es die wirklich?) eine Einstiegsdroge, zu deren Einnahme ernsthaft geraten werden kann. Lesenswert.

Hörspiel/Hörbuch

Robert Steudtner: Abenteuer und Wissen: Carl Benz. Pionier des Automobils
Carl Benz ist der Ich-Erzähler dieses Hörbuchs, das heißt, man hört seine heisere Erzählstimme immer wieder kommentieren und berichten, und er erinnert sich an Stationen und Fortentwicklungen seiner Erfindung. Aber die eigentliche Heldin ist seine Frau Bertha Benz. Sie packt eines Tages ihre Kinder in das neu erfundene Automobil und macht sich auf zur ersten großen Automobilfahrt quer durchs Land. Eine abenteuerliche Reise, die irgendwie Tschitty-Tschitty-Bäng-Bäng-Kopfkino entstehen lässt. Sehr liebenswürdig. Interessant auch der Blick in die Zukunft, den Kathrin Lichius, Entwicklungsingenieurin bei Daimler, wagt. Nicht schlecht.

Maja Lunde: Die Geschichte des Wassers
Ein Hörbuch, das ich auf gut Glück in der Buchhandlung für eine längere Autofahrt gekauft habe (die Alternative wären die drei ??? gewesen). Es ist eine Geschichte, die auf zwei Ebenen spielt, wobei zwischen den Erzählsträngen kapitelweise hin- und hergewechselt wird. Außerdem haben beide Erzählstränge eine Vorgeschichte, sodass immer wieder Rückblenden erfolgen. Im Prinzip ist es also eine Geschichte, die auf vier Ebenen verläuft.
Die eine Handlung spielt im Norwegen der Gegenwart oder auch etwas in der Zukunft. Eine knapp 70-jährige Frau kommt zurück in ihren Heimatort und sieht bestürzt, dass der Gletscher schon fast komplett verschwunden ist. Allerdings wird noch immer Eis abgebaut und in Kisten auf Schiffe verfrachtet: Der Bürgermeister, der die Jugendliebe der Heldin war, hat den Gletscher an schwerreiche Scheichs verkauft, die mit dem letzten norwegischen Eis ihrem Luxusleben den ultimativen Kick geben, während sich die Klimakatastrophe nicht nur ankündigt, sondern schon da ist. Die Frau stiehlt eine Anzahl der Eiskisten und lädt sie in ihr Segelschiff. Damit wagt sie die gefährliche Überfahrt nach Frankreich, um ihren Ex-Geliebten zur Rede zu stellen und ihm dieses letzte Eis vor die Tür zu legen.
Der zweite Handlungsstrang spielt im Jahr 2041 in Frankreich. Es ist die Geschichte eines Vaters, der zusammen mit seiner Tochter vor der Klimakatastrophe nach Norden flüchtet, wo es noch Wasser geben soll. Sie erleben schreckliche Szenen in Flüchtlingslagern, die andere Hälfte der Familie - seine Frau und sein Sohn - sind auf der Flucht von ihnen getrennt worden und bleiben verschollen. Schließlich bricht im Lager auch noch die letzte Ordnung zusammen, die Wasserreserven und die medizinische Versorgung sind dahin. Für den Vater und seine Tochter ist der Tod vorprogrammiert. Das letzte bisschen Hoffnung bietet ein altes Schiff, das nahe einem ausgetrockneten Flusslauf aufgebockt ist. Aber es zeichnet sich kein Regen ab, und der Fluss wird wohl nie wieder Wasser führen. Da machen die beiden eine Entdeckung und finden einen Schatz. Nein, kein Gold.
Sehr gut vorgelesene, eindringliche Geschichte, etwas moralisch, aber leider gar nicht so unrealistisch. Die Katastrophe hat schon begonnen ...

Weitere Jahresrückblicke
Jahresrückblick I: Januar bis März 2021
Jahresrückblick II: April bis Juni 2021
Jahresrückblick IV: Oktober bis Mitte November 2021
Jahresrückblick V: Mitte November bis Dezember 2021

© Petra Hartmann


Foto

Jahresrückblick II: April bis Juni 2021

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 29 Dezember 2021 · 866 Aufrufe
Jahresrückblick

Der zweite Teil meines Jahresrückblicks auf meine Lesefrüchte 2021. Erneut habe ich mich mit den Kinderbuch-Klassiker-Serien "Fünf Freunde", "Prinz Eisenherz" und "Oz" befasst, außerdem findet ihr wieder etwas über Aufklärung und Haskala, Phantastik, Musik, Lyrik, Antike und ein paar Sachen zur Lage der Nation. Viel Spaß damit, vielleicht ist ja etwas dabei, das ihr gebrauchen könnt!

 

Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.

 

April

 

Friedrich II: Antimachiavell nebst zwei kleineren politischen Aufsätzen
- Betrachtungen über den gegenwärtigen Zustand des europäischen Staatskörpers
- Fürstenspiegel

Friedrich der Große versucht in diesem Büchlein, das Werk "Der Fürst" von Nicolo Machiavelli zu widerlegen. Das ist sehr rührend, weil der noch junge Friedrich ethisch argumentiert, wo Machiavelli technisch argumentierte. Friedrich schrieb also bei so ziemlich jedem Rat Machiavellis, dass ein anständiger Fürst so etwas niemals tun würde. Aber es war im "Fürsten" ja gar nicht um die Frage "Wie werde ich ein guter Fürst?" gegangen. Machiavelli schrieb einfach nur über die Mechanismen der Macht. Wie wird man Herrscher eines Landes, das einem nicht gehört? Wie erlangt man Macht? Wie erhält man sich seine Position? Welche Gegner soll man besser töten, welche sich zu Freunden machen? usw. Sehr interessant auch vor dem Hintergrund der schlesischen Kriege zu lesen. Also, noch einmal: Eine Widerlegung Machiavellis ist das nicht, Friedrich hat gar nicht kapiert, dass es niemals eine Schrift war, die sagte, wie ein Fürst ein moralisch untadeliger Mensch werden kann. Machiavelli sagte einfach nur: Wenn du A haben willst, musst du B tun. Das ist etwas anderes.

 

Enid Blyton: Fünf Freunde helfen ihren Kameraden
Ein neuer Sommerurlaub der drei Geschwister Julian, Dick und Anne bei ihrer Cousine George. Allerdings sind diesmal Georges Eltern verreist, und die fünf Freunde sind mit der Köchin allein. Das heißt, ganz allein doch nicht. Es taucht ein zweites "wildes Mädchen" auf, das ganz ähnlich veranlagt ist wie George: Josefine, genannt Jo gerät prompt mit George aneinander. Zwischen den beiden Hitzköpfen sprühen Funken. Aber auf Dick steht die junge Jo und würde alles für ihn tun.
Wieder einmal haben die geheimen und genialen Forschungsergebnisse Onkel Quentins die Aufmerksamkeit von Verbrechern erregt. Die Kinder sind gerade erst angereist, da wird auch schon eingebrochen. Die Diebe suchen Unterlagen zu einem Projekt Quentins, werden aber nicht fündig. Schließlich entführen sie George, um die Herausgabe der Materialien zu erzwingen.
Es ist Jo, die die Botschaft überbringt, denn ihr Vater steckt hinter der Entführungsaktion. Der Austausch scheitert, da die Kinder die falschen Dokumente liefern. Jo steht dabei zwischen den Fronten. Sie hasst George und wünscht ihr die Pest an den Hals, ist also durchaus zufrieden damit, dass das Mädchen, das ihr selbst so ähnlich ist, sich in einer üblen Situation befindet. Andererseits ist sie Dick geradezu hörig und würde alles für ihn tun. So hilft sie schließlich auch bei der Befreiung Georges.
George wird in einem nahezu unzugänglichen Haus am Meer, mit steilen Klippen und dem obligatorischen Geheimgang, gefangengehalten. Doch die Flucht gelingt. Die Verbrecher stürzen mit einem Hubschrauber ab, werden verhaftet, und Jo, deren Vater ja nun nicht mehr als Sorgeberechtigter zur Verfügung steht, findet bei einer Verwandten der Köchin Joan ein neues zu Hause.
Insgesamt ein schönes, spannungsvolles Abenteuer mit toller Landschaft und Klippen-Festungs-Atmosphäre. Und die Spiegelung Georges und die Psychologie Jos waren sehr eindrucksvoll. Den Titel verstehe ich allerdings nicht.

 

Hal Forster: Prinz Eisenherz. Band 4: Jahrgang 1943/44 (Bocola)
Der vierte Doppeljahrgang. Diesmal gibt es im Vorwort Erklärungen zum neuen Layout ab 1943 (neuer Titelkopf), und man liest etwas über die Darstellung von Verstümmelten, körperlich Behinderten. Immerhin erschienen die Geschichten während des Zweiten Weltkriegs. Der Kommentator weist darauf hin, dass Forster ohne falsche Rührseligkeit zwei Behinderte vorstellt, die dank der Ermunterungen des Prinzen ihren Weg finden.
In diesem Band sterben Eisenherz' Knappe Beric und der Ritter Tristan. Die Aleta-Handlung wird ausgesprochen dramatisch. Die Inselbewohner waren von Eisenherz' ehemaligen Weggefährten überfallen worden und hatten sich effektiv zur Wehr effektiv gesetzt, sprich: die Piraten getötet hatten. Nun hält Eisenherz, der die Leichen seiner Begleiter findet, ohne die Vorgeschichte zu kennen, Aleta und ihr Volk für durch und durch böse. Vom Wahnsinn gepackt, entführt er schließlich Aleta aus ihrem Palast, legt sie in Ketten und schleift sie als seine Sklavin hinter sich her durch die Lande, damit jeder ihre Verworfenheit sehen kann. Die Seiten dürften das Herz jedes BDSM-Fans höher schlagen lassen.
Ansonsten bietet der Band eine Rückkehr in die Sümpfe und eine Wiederbegegnung mit der Hexe, Seeabenteuer, die Liebesgeschichte zwischen der selbstbewussten Ingrid und dem blonden Eric, den sie vor dem Ertrinken rettet, eine an Leonardos Zeichnung der menschlichen Proportionen gemahnende Folterszene mit dem in einem Holzkreis ausgespannten Eisenherz und ein Solo-Abenteuer Gawains. Außerdem beginnen hier die Zusatzabenteuer der Serie "The medieval Castle" mit den Ritterknaben Arn und Guy am unteren Bildrand.

 

Christian Thielemann: Meine Reise zu Beethoven
Eine interessante Betrachtung des Dirigenten, der sich hier am Leitfaden der Symphonien eine Reihe eigener Konzertabende zusammenstellt. Er überlegt, was es eigentlich heißt, Beethoven aufzuführen, stellt Betrachtungen über das jeweilige Metrum an, erläutert die Besonderheiten und kommt immer wieder an Stellen, an denen Beethoven vertrackte Wendungen und harte Kopfnüsse zu bieten hat und es dem Musiker sehr schwer macht, ihn zu verstehen. Da tun sich an scheinbar leichten Stellen plötzlich doch Abgründe auf, und das Stück entgleitet den Interpreten. Thielemann denkt über Biographisches nach und über die Art, wie Dirigenten-Kollegen an die einzelnen Stücke herangegangen sind.
Insgesamt ein sehr spannendes Buch. Ich entdeckte es während meiner Übernachtung in einer Goslarer Buchhandlung, über die ich einen Artikel für die Goslarsche Zeitung schrieb, in einem Regal mit noch nicht weggeräumten Relikten aus dem Beethovenjahr 2020, und da habe ich mich einfach festgelesen.

 

Manfred Geier: Aufklärung. Das europäische Projekt
Schöne, sehr lesbare und spannend geschriebene Darstellung einer Bewegung, die in unterschiedlichen Ländern sehr unterschiedlich auftrat. Es geht um die Aufklärer in England, Frankreich und Deutschland. Wie bereits in einigen Büchern über die Aufklärung, die ich gelesen habe, wird vor allem der Gedanke, dass es sich um eine europäische Bewegung handelt, in den Vordergrund gestellt.
Mir hat das Buch besonders Lust auf die Lektüre John Lockes gemacht, ich habe mir gerade das Reclamheft mit seinem Brief über die Toleranz angeschafft. Auch die französischen Enzyklopädisten muss ich mir mal anschauen. Das Kapitel über die deutschen Aufklärer bot mir dagegen wenig Neues, da bin ich schon ziemlich tief im Stoff drin.

 

Mely Kiyak: Haltung. Ein Essay gegen das Lautsein
Hm. Ja, nein, vielleicht. Das Büchlein ist sehr schmal, gerade mal 61 Seiten, ein Essay. Es geht darum, dass man, wenn man Nazis, Covidioten, Reichsbürgern und dem ganzen Pack widerspricht, nur dazu beiträgt, dass sie stärker werden. Ja, vielleicht leben diese Leute wirklich nur von der Aufmerksamkeit, die man ihnen widmet. Ich bin nur nicht sicher, ob man Nazis wirklich ignorieren sollte, ob man tatsächlich schweigen darf. Stillsein, Haltung zeigen, alles sehr schön. Aber der Satz "Wer schweigt, stimmt zu" geht mir im Kopf herum. Es haben schon einmal zu viele Leute geschwiegen.

 

L. Frank Baum: Rinkitink in Oz
Vier Fünftel des Buches lang hatte ich das Gefühl: "Wow, das ist wirklich das beste Oz-Buch, das ich je gelesen habe." Dann bekam ich einen Schreikrampf und hätte am liebsten meinen eBook-Reader an die Wand gepfeffert.
Der Held des Buches ist Prinz Inga, Sohn von König Kitticut und Königin Garee, des Herrscherpaars der Insel Pingaree. Die Insel war früher einmal angegriffen worden von dem Doppel-Inselkönigreich Regos und Corregos, doch König Kitticut konnte die Feinde zurückschlagen, da er drei magische Perlen besaß: Die blaue Perle verleiht ihrem Träger übermenschliche Kräfte, die rosafarbene schützt ihn vor jeder Verletzung, und die weiße Perle gibt weise Ratschläge. Als der Prinz alt genug ist, verrät der König seinem Sohn das Geheimnis der drei Perlen und zeigt ihm, wo in seinem Palast sie versteckt sind.
Eines Tages kommt der König Rinkitink zu Besuch nach Pingaree. Der Mann ist nicht böse, nur total von sich überzeugt, gutmütig, tollpatschig, ein bisschen feige und memmig, auch etwas nervig. Dann tauchen erneut Feinde aus Regos und Corregos auf, zerstören alles und führen die gesamte Inselbevölkerung als Sklaven in ihr Königreich. Einzig Inga, Rinkitink und sein sprechender Reitziegenbock Bilbil werden nicht entdeckt und bleiben zurück. Inga holt die Zauberperlen aus ihrem Versteck und setzt den Feinden nach. Allein wäre er sicher schneller erfolgreich, aber mit dem weichlichen, memmigen Rinkitink an der Backe gibt es immer wieder Probleme.
Schwierig wird es auch, da es sich um zwei Inseln handelt. Wenn Inga gerade Regos erobert hat, versammeln sich seine Gegner auf Corregos und andersherum. Einmal wimmert Rinktink so lange rum, bis Inga ihm einer seiner Perlen überlässt, damit ihm keim Harm widerfährt. Natürlich geht sie prompt verloren. Einmal verliert verliert Inga die blaue und die rosafarbene Perle, weil er sie in seinen Schuhen aufbewahrt hat. Die Schuhe werden von einem armen Kohlebrenner gefunden, dieser schenkt sie seiner lieblichen Tochter, von der sie Inga aber schließlich wieder erlangen kann.
Es sieht so aus, als könnte Inga den Kampf gewinnen, aber seine entführten Eltern bleiben verschwunden. Der König und die Königin von Regos und Corregos haben die beiden dem Nomenkönig anvertraut und ihn gebeten, auf die Gefangenen aufzupassen.
Bis dahin war es superspannend, das Hin und Her mit den Perlen amüsant, Rinktikink teilweise lustig. Und dann kommt plötzlich die Stelle zum Schreien: Inga, der bisher alle Probleme mithilfe seines eigenen Verstands und der Perlen lösen konnte, gerät im Reich des Nomenkönigs unversehens in eine offenbar ausweglose Situation. Und plötzlich - aaaarrrgh! - schaut Dorothy in Oz auf das magische Bild, das alles zeigt, was in Oz und im Rest der Welt vor sich geht, und sieht, dass Inga und seinen Eltern übel mitgespielt wird. Sie und der Zauberer von Oz greifen ein, großes Hokospokus, rosafarbene Wölkchen, alles wieder in Ordnung, Nomenkönig gebändigt, Pingaree-Königsfamilie frei, und sogar der sprechende Ziegenbock, der sich als verzauberter Prinz entpuppt, wird wieder zurück verwandelt. Ich habe mich ja so geärgert, aber sowas von!

 

Antje Babendererde: Schneetänzer

 

Eduard Mörike: Das Stuttgarter Hutzelmännchen (Reclam)

 

Volkmar Kuhnle (Hrsg.): Tod des Helden
Eine Anthologie, in der ich mit der Geschichte "Geisterreiter" vertreten bin. Da ich selbst einen Text beigesteuert habe, bin ich nicht ganz objektiv und werde hier nichts weiter über das Buch sagen. Nur soviel: Es sind außer meiner Geschichte noch ganz viele tolle Beiträge darin, und das Cover ist wirklich sehenswert.

 

Igor Levit und Florian Zinnecker: Hauskonzert
Auch jemand, den ich seit dem Ende meines Twitter-Accounts vermisse. Die Musik und die Tweets von Igor Levit habe ich mit Begeisterung verschlungen, und da musste ich mir dann natürlich auch das Buch holen.
Was ist das für ein Buch? Eine klassische Biografie schon mal nicht. Florian Zinnecker konnte den Pianisten dafür gewinnen, ihn ein Jahr lang begleiten zu dürfen. Was daraus wurde, war für beide offen. Dann kam Corona. Keine Konzerte. Aber es passiert etwas anderes.
Die beiden treffen sich regelmäßig. Levit kann nicht auftreten. Aber auf Twitter gibt er seine inzwischen legendären "Hauskonzerte". Und dann spielt er auch noch die "Vexations". Wie verrückt muss man sein, um diese "Quälereien" - 840 mal das gleiche Motiv wiederholen - zu spielen? 15 Stunden am Klavier, und das Ganze live gestreamt ... Aber Corona ist ja auch verrückt.
Dass die beiden Gesprächspartner in diesem Jahr dann irgendwie doch auch Levits Biografie mit transportieren, liegt in der Natur der Sache. Auch wenn Levit - der furchtbarste Moment für einen Biografen - über seine Vergangenheit gesteht: "Du, ich erinnere mich eigentlich an gar nichts."
Doch, es ist ein gutes Buch geworden. Wenn auch ein sehr ungewöhnliches. Aber gerade darum.

 

Enid Blyton: Fünf Freunde auf großer Fahrt
Die Freunde haben ein verlängertes Wochenende lang schulfrei bekommen und nutzen es für einen viertägigen Ausflug. Unterwegs dahin wird aber Timmy am Bein verletzt. Während Julian und George einen Experten für verletzte Tiere (keinen richtigen Tierarzt, aber immerhin ...) aufsuchen, fahren Dick und Anne mit ihren Rädern schon weiter zur Farm, in der sie übernachten wollen. Die beiden geraten aber auf den falschen Hof. Eine alte, taube Frau will sie am liebsten wegschicken, da ihr Sohn keine fremden Leute auf dem Hof haben will. Sie lässt Anne dann aber aber heimlich im Haus und Dick im Stall übernachten. Hier hat Dick eine seltsame Begegnung: Jemand ruft leise seinen Namen und übergibt ihm dann einen Zettel mit einer kryptischen Nachricht. Am nächsten Morgen entdeckt der Sohn der Frau die beiden Kinder und jagt sie fort.
Später stellt sich heraus, dass de Sohn der Tauben zufällig auch Dick heißt und eigentlich der Empfänger der Botschaft hätte sein sollen. Der Versuch, einen Polizisten darüber zu informieren, scheitert an der Borniertheit des Mannes.
Die Freunde schaffen es schließlich, die Geheimbotschaft zu entschlüsseln, sie finden heraus, dass die Diebesbeute, auf die der böse Dick scharf ist, in einem versenkten Boot auf dem Grund eines Sees liegt. Anhand der Landmarken, die in der Botschaft genannt werden, können sie das Boot finden und schließlich auch den Schatz bergen. Da sie tagsüber von dem erwachsenen Dick und seiner Freundin beobachtet werden, ist dazu eine abenteuerliche nächtliche Tauchaktion nötig. Später können sie dank des freundlichen Beinahe-Tierarztes auch endlich ihre Geschichte der Polizei erzählen, dann wird das saubere Pärchen verhaftet.
Die Geschichte ist insofern etwas besonderes, als sie sehr schnell getaktet ist. Die Freunde haben nur vier Tage Zeit, ihr Abenteuer zu erleben und den Schatz zu finden. Da muss man schon zügig und effizient ermitteln und kombinieren.

 

Enid Blyton: Fünf Freunde als Retter in der Not
Der Kapuzinerberg, ein Berg voller Schmetterlinge, an dem es auch eine Schmetterlingsfarm gibt, ist diesmal das Ferienziel der Fünf. Die Freunde kommen auf dem Thomashof unter, wo auch Toby, ein Freund von Julian und Dick, lebt, ein Junge, der eigentlich ganz in Ordnung ist, aber einem durch seine ständigen Streiche und seine Scherzartikel ganz schön auf die Nerven gehen kann.
Toby hat einen Cousin, Kurt, für den er sehr schwärmt. Kurt ist Pilot beim Militär. Doch plötzlich ist Kurt verschwunden, zusammen mit seinem Freund Rolf. Beide sollen ein Flugzeug geklaut haben. Wenig später stellt sich heraus, dass das Flugzeug abgestürzt ist. Alles sieht so aus, als seien die beiden jungen Männer Verräter, die den streng geheimen Superflieger einer fremden Macht ausliefern wollte. Aber Toby glaubt nicht daran, dass Kurt so etwas tun würde. Die fünf Freunde nehmen die Ermittlungen auf. Dazu müssen sie sich auch zu der Schmetterlingsfarm schleichen, auf der sich ziemlich üble Leute herumtreiben. Eine spannende Geschichte, die besonders nett wird durch Tobys kleinen Bruder und sein Schwein.

 

 

Mai

 

Hal Forster: Prinz Eisenherz. Band 5: Jahrgang 1945/1946. (Bocola)
Endlich lichtet sich Eisenherz' Wahnsinn. Es dauert lange, aber schließlich fallen er und Aleta sich in die Arme, das Paar ist perfekt. Wo andere Heldengeschichten enden, nämlich mit dem Kuss und der anschließenden Ehe, dreht Forster allerdings voll auf. Ab jetzt geht es also um Eisenherz UND Aleta. Und die schöne Königin der Nebelinseln zeigt durchaus ungewöhnliche Talente. Als großartige Schwimmerin ist sie ja schon bekannt. Nun versucht sie sich als Ritterin, vor allem aber zeigt sie sich als brillante und zugleich intrigante Staatsmännin und Politikerin. Dabei bleibt sie stets Dame beziehungsweise Königin. Ja, sie wird auch schon mal entführt und von Eisenherz zurückerobert, aber die Rolle als blondes Opferfrauchen liegt ihr ganz und gar nicht, sie ist eine Frau, die gewohnt ist, dass man ihr huldigt. Sowohl auf Camelot als auch in Thule.

 

Lukrez: De rerum natura / Welt aus Atomen dt/lat (Reclam)
Poesie und Naturwissenschaft, Versmaß und Atomphysik - geht das zusammen? Lukrez muss es wohl geglaubt haben. Sein Epos "über die Natur der Dinge", das der Reclam-Verlag aus gutem Grunde unter dem Titel "Welt aus Atomen" veröffentlichte, ist im Wesentlichen eine in Verse gegossene Darstellung der Lehre der Atomisten, einer Gruppe der griechischen Naturphilosophen, denen Lukrez angehörte. Ein Epos über Atome und darüber, wie sie sich zusammenfinden, das ist keine uninteressante Kombination. Allerdings sind die Gedankengänge der Atomisten schon in Prosa manchmal ziemlich harter Stoff. Aber nun stellt euch mal euer Physikbuch in 7400 Versen vor. Sagen wir mal so: Spaß macht es nicht. Es ist, wie gesagt, sehr interessant und natürlich sehr gut aufbereitet. Nur für Hardcore-Nerds zu empfehlen.

 

Max Prosa: Die Reise des lausigen Kapitäns
Eine Art Theaterstück, etwas absurd oder surreal, sehr schöne sprachliche Bilder. Ein gestrandeter Kapitän, der von Aufbruch, Sternen und Einsamkeit singt. Im Gitarrenkasten landen dabei nicht viele Münzen, denn wer singt, was er will, verdient nicht viel. Zwei Studenten reden und trinken gelegentlich mit ihm, und er versucht, sie vom Studium abzuhalten. Die beiden sind erschreckend vernünftig, sie denken unter anderem daran, wie sie ihre Miete bezahlen können. Während der Kapitän sie auffordert, nicht mitzuspielen. Vergebens. Ich glaube, das Stück müsste man mal auf de Bühne sehen, vor allem die Gesänge hören.

 

Thorgal 38: Die Selkie

 

Léopold Sédar Senghor: Bis an die Tore der Nacht
Ein sehr schöner, zweisprachiger Lyrikband, den ich antiquarisch erstanden habe. Der Autor war gleichzeitig Dichter und Politiker, von 1960 bis 1980 war er der erste Präsident des Senegal, als Schriftsteller wurde er mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
Die Gedichte sind zum größten Teil Gesänge, bestimmten afrikanischen Musikinstrumenten wie Kora (eine Art Harfe), Balafong (Xylophon) oder Khalam (dreiseitige Gitarre) zugeordnet. Er besingt afrikanische Dörfer, Feste, Instrumente, Tiere, die Savanne, aber auch biblische Themen und Gestalten wie die Königin von Saba.
Er gilt als ein Mitbegründer der Negritude, einer afrikanischen oder afrofranzösischen intellektuellen politisch-kulturellen Strömung. Senghor war offenbar nicht ganz unumstritten, da er sich kulturell und politisch sehr stark an Europa orientierte. Er schrieb ja auch auf Französisch. Die Gedichte jedenfalls haben es in sich, das ist eine ganz eigene Melodie, ein sehr starker Rhythmus mit eindrucksvollen Bildern. Schon faszinierend, dass jemand gleichzeitig Politik und Gedichte machen kann.
Auf ihn gestoßen bin ich übrigens, als ein Facebook-Freund aus dem Senegal fragte, ob ich nicht mal in seinem Land lesen könnte. Gern sogar, wenn wir nur erstmal Corona überstanden haben.

 

Enid Blyton: Fünf Freunde im alten Turm
Nach einer fiesen Erkältung fahren die Kinder in die Berge, um sich auszukurieren. Sie sollen auf einer Farm wohnen, aber ihr Chauffeur verfährt sich versehentlich, sodass sie zunächst vor einem unheimlichen Turm im Wald landen, der offenbar bewohnt und von modernster Technik gesichert ist. Auch fährt der Wagen plötzlich schwerfälliger, als sei er schwerer geworden oder als sei die Handbremse angezogen.
Die Freunde kommen dann doch noch zur Farm. Aber dort hat Timmy Probleme mit den anderen Hunden, die ihn angreifen und verletzten. Die sieben Hunde des schweigsamen und etwas muffeligen Herrn Hansen bleiben weiter eine Bedrohung für Timmy. Und der Mann verhält sich so abweisend gegenüber den Kindern, dass sie ihn schon für einen Schurken halten. So ziehen die Freunde in eine kleine Bergütte, die zur Farm gehört. Überall liegt Schnee, und sie haben von dort aus auch einen guten Blick auf den Turm.
Sie freunden sich mit dem seltsamen Schäfermädchen Elli an, das sich allein mit eine Lamm und einem Hund in der Wildnis herumtreibt. Und sie erleben seltsame Dinge: Der Berg vibriert, vom Turm her sehen sie ein merkwürdiges Leuchten. Dann sehen sie ein Gesicht in einem Fenster des Turms, eine alte Frau, die offenbar Hilfe braucht. Dabei behauptet der Aufseher des Gebäudes fest, er sei der einzige Bewohner.
Schließlich zeig Elli den Freunden einen Brief, den sie von der alten Frau zugesteckt bekommen hat, ein Hilferuf, den das analphabetische Schäfermädchen nicht lesen konnte. Als sie Herrn Hansen den Brief zeigen, wird der wütend und schnauzt sie an, sie sollten die Finger davon lassen und sich vom Turm fernhalten.
Das tun sie natürlich nicht. Durch einen - klar - Geheimgang dringen sie in den Turm ein, um die alte Frau zu retten. Sie werden prompt von Schurken gefangen, die hier ein seltenes Metall abbauen, um später Bomben daraus herzustellen, schließlich aber werden sie von Herrn Hansen und seinen Hunden gerettet. Der Mann war doch kein Böser, er hatte nur selbst schon Nachforschungen wegen des Metalls angestellt und ahnte, dass es gefährlich für die Kinder würde. Eine seltene Wendung für ein Blyton-Buch. Normalerweise sind die Leute, die die Kinder anschnauzen, doch immer die Schurken, man muss es ihnen nur noch beweisen.

 

Constance de Salm. 24 Stunden im Leben einer empfindsamen Frau
Ein Buch, das mir meine Schwester geschenkt hat. Sie meinte, das müsste ich unbedingt lesen.
Es geht um eine Frau, die sieht, wie ihr Geliebter in die Kutsche einer anderen Frau steigt. 24 Stunden lang wird sie von Eifersucht und Verzweiflung, Hoffen und Bangen hin und her getrieben, immer wieder kommen kleine Nachrichten und Informationsschnipsel zu ihr und jagen ihren Adrenalinpegel noch mehr in die Höhe. Alle paar Minuten schreibt sie ihrem Freund einen neuen Brief, lässt ihn durch Boten zu ihm tragen, versucht dann, die Briefe zurückzuholen, forscht seine Bediensteten und Freunde aus. Es ist Hysterie pur, ein Wechselbad der Gefühle, bis sich am Ende alles auflöst: Er war als Trauzeuge bei der fremden Frau und hatte bei ihr Gelegenheit, seinen Onkel zu sprechen, der ihm nun die Erlaubnis gab, seine Freundin, eben die Briefpartnerin, zu heiraten. Am Ende des Buches wird dann die Hochzeit der beiden verkündet. Krank, aber gut geschrieben. Echt lesenswert.

 

Katja Behrens: Der kleine Mausche aus Dessau. Moses Mendelssohns Reise nach Berlin im Jahre 1743
Ein zentrales Ereignis in der Geschichte der deutschen und jüdischen Aufklärung: Der junge Moses Mendelssohn bricht aus Dessau nach Berlin auf, weil sein geliebter Lehrer David Fränkel als Rabbiner nach Berlin berufen worden war. Das Datum ist bekannt, die Reiseroute und die Erlebnisse des jungen Moses aber kaum.
Für Katja Brandis ist diese Reise nicht nur die Gelegenheit, unterschiedliche Gesellschaftsschichten, Religionsangehörige und Nationalitäten vorzustellen, denen ein Reisender in jenen Tagen in Preußen begegnen konnte, sondern vor allem auch das fast babylonische Sprachengeflecht, das zu dieser Zeit in den deutschen Ländern anzutreffen war. Moses' Muttersprache ist das "Judendeutsche", das Jiddische, auch spricht er recht gut Hebräisch, ist im Umgang mit biblischen und Gebetstexten erfahren. Das Hochdeutsche, die Sprache der Gelehrten und der Reichen, ist vom Jiddischen sehr klar unterschieden, und als er gar unterwegs einen hessischen Handwerksburschen trifft, mit dem er sich anfreundet und zusammenschließt, beginnen Gespräche im herrlichsten Kauderwelsch. Eine Begegnung mit einem Zigeunerpaar (Sinti, Roma?) und einer jüdischen Räuberbande, mit einem preußischen Soldaten und reichen Kaufleuten machen das Sprachmosaik perfekt. Der junge Moses hört zu, lauscht den unterschiedlichen Klängen uns ist fasziniert.
Dieses Reisebuch ist eine einzige große Liebeserklärung an die Sprache und die Vielzahl der Idiome, und die Autorin zeigt sehr schön, wie hier der Grundstein gelegt wird für die große Sprachkunst des späteren Bibel-Übersetzers und Philosophen Moses Mendelssohn. Ja, so könnte es wirklich gewesen sein, damals auf dem Weg von Dessau nach Berlin.

 

Elisabeth Steinkellner: Papierklavier
Eine Graphik Novel, ein Prosabuch mit Comiczeichnungen dazu, im Prinzip so etwas wie Gregs Tagebuch oder Dork Diaries für etwas Ältere. Eine sehr schöne Geschichte über eine 16-Jährige namens Maia und ihre Familie und ihre Freunde. Die Familie ist nicht besonders reich. Trotzdem lässt sich die Heldin nicht unterkriegen. Mit viel Humor kommentiert und hinterfragt sie Alltagserlebnisse und macht sich abseitige philosophische Gedanken über den Rest der Welt und die Leute, denen sie in ihrem Job Smoothies verkauft.
Ihre Schwester ist musikalisch unheimlich begabt, aber ein klavier kann sich die Familie nicht leisten. Und als die alte Nachbarin stirbt, die ihr immer Klavierstunden gegeben hat, bleibt ihr nur noch das Üben auf einer aufgemalten Tastatur, dem "Papierklavier"...
Das Buch sollte eigentlich den katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis bekommen. Aber da eine Freundin der Heldin eine "Frau mit Penis" ist, stellten sich die Bischöfe quer. Schade eigentlich. Aber andererseits: Ohne den Eklat hätte ich sicher gar nicht erfahren, dass es dieses Buch gibt. Und das wäre doch schade.

 

Hal Forster: Prinz Eisenherz. Band 6: Jahrgang 1947/1948 (Bocola)
Ja! Das war der erste Band, den ich noch nicht aus der Carlsen-Zeit kannte, und ich bin hin und weg davon. Zugegeben: Ein Ritter der Tafelrunde hat nicht allzu viel im vorcolumbianischen Nordamerika zu suchen, aber die Zeichnungen sind einfach nur genial. Schön auch, wie Forster sich anhand von Landschaftsaufnahmen und geologischen Thesen an die damalige Welt herantastet und versucht, die Niagara-Fälle von vor 1500 Jahren zu rekonstruieren.
Aleta, hochschwanger, zeigt sich erneut als große Staatsmännin und Völker-Lenkerin. Und dann ist da plötzlich dieser kleine Schreihals, der am Knauf des singenden Schwertes herumknabbert. Eisenherz ist Vater eines waschechten Amerikaners geworden, und er nennt ihn nach seinem Jugendfreund: Arn. Wieder in Europa zurück, hat er nichts Eiligeres zu tun, als seinen damaligen Rivalen um die Gunst der schönen Ilena aufzusuchen und ihn als Taufpaten einzuladen. Arn wäscht ihm gehörig den Kopf, dass er Aleta geheiratet hat. Schließlich hatten doch beide geschworen nie eine andere Frau als Ilena zu lieben. Doch schon krabbelt ein kleiner Hosenscheißer um die Ecke und straft seinen Vater lügen. Auch Arn ist verheiratet und gerade Vater geworden und nannte - oh Wunder - seinen Sprössling Prinz Eisenherz.

 

 

Juni

 

Christine de Pizan: Das Buch von der Stadt der Frauen
Die Autorin gilt als die erste Schriftstellerin, die von ihren Werken leben konnte, und das im Jahr 1405 fertiggestellte Buch von der Stadt der Frauen gilt als eines der ersten feministischen Werke der europäischen Literatur.
Als ich dieses Jahr erstmals von dem Buch hörte, war ich etwas vor den Kopf gestoßen. Ich hatte mich an der Uni mal mit literarischen und sozialen Utopien des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit befasst, mit Städten und Inseln wie Utopia, Nova Atlantis, Civitas Solis und Christianopolis, aber mir war diese "Cité des Dames" noch nie untergekommen. Als Entwurf einer Gegenwelt gehört sie doch mit dazu ... Nach der Lektüre muss ich aber sagen: Es ist vielleicht doch keine Utopie, es ist eher eine Sammlung von Berichten über tüchtige, kluge und ethisch vollkommene Frauen, nicht der Entwurf eines alternativen Landes.
Die Ich-Erzählerin, mit der sich Christine de Pizan wohl selbst identifiziert, berichtet, sie habe sich sehr geärgert über das frauenfeindliche Buch "Lamentationes Matheoli" von Matthaeus aus Boulogne-sur-Mer. Daraufhin erscheinen ihr drei Frauen, vielleicht eher Allegorien, die die Vernunft, die Rechtschaffenheit und die Gerechtigkeit verkörpern. Sie fordern die Autorin auf, die Stadt der Frauen zu gründen - nicht aus Stein und Holz, sondern auf dem Papier, in Form eines Buches.
Das Buch, das daraufhin entsteht, besteht aus drei Teilen, in denen jeweils eine der drei Besucherinnen der Schriftstellerin Frauen aus der Geschichte (wobei auch Mythologie und Bibel als historisch betrachtet werden) schildert, die besonders klug, rechtschaffen oder gerecht waren. Für jedes Laster, das in der Schmähschrift des Matthaeus den Frauen zugeschrieben wird, werden hier tadellose, herausragende Frauen vorgestellt, die die höchste Tugend und Bildung verkörperten.
Das Buch ist etwa spröde, und das Lesen dieser Kataloge tugendhafter Frauen kann auf Dauer durchaus etwas zäh werden. Aber es schadet nichts, das Buch mal gelesen zu haben und es jetzt als Nachschlagwerk im Regal stehen zu haben.

 

Walhalla: Die gesammelte Saga, Band 3:
- Die Schlange der Tiefe
- Freyas Halsschmuck
- Die Herausforderung des Riesen

 

Hal Forster: Prinz Eisenherz. Band 7: Jahrgang 1949/1950 (Bocola)
Sagte ich schon, dass Aleta eine Frau ist, die Wert darauf legt, dass ihr gehuldigt wird? Nun, die riesengroße Taufgesellschaft und den Erzbischof, der die Zeremonie vornimmt, verdanken die beiden Säuglinge Arn und Prinz Eisengerz zweifellos ihrem Talent, König Artus um den Finger zu wickeln. Jedenfalls ist es eine eindrucksvolle Szene. Zu erleben sind auch ein untalentierter Zauberer und ein Schloss voller vermeintlicher Monster, und Eisenherz bekommt einen neuen Knappen. Boltar, der poltrige Wikinger, wird von Aletas indianischer Dienerin gezähmt. Nachdem sie ihn mit dem Tod bedroht hat, ist er vollkommen verliebt in sie. Es gibt ein paar nette Gedanken aus der Perspektive des kleinen Arn, und Eisenherz erhält aufgrund eines fehlgegangenen Experiments mit Schießpulver kurzfristig eine neue Frisur. Aber dass Eisenherz aufbricht, um christliche Missionare nach Thule zu holen, nein, das halte ich für keine gute Idee.

 

Stefan Kruecken: Sturmwarnung. Das aufregende Leben von Kapitän Schwandt
Kapitän Schwandt ist vielen durch seine Artikel für die Hamburger Morgenpost bekannt, vor allem aber durch sein Eintreten gegen Fremdenhass und Nazis. Im Buch erzählt der Kapitän von seinem Leben, spart auch die unschöneren Seiten des Seefahrerdaseins nicht aus, redet über Alkohol, Tattoos, Handgreiflichkeiten und den Umgang untereinander an Bord. Aber da sind auch eher humorvolle, augenzwinkernde Geschichten wie das Kapitel "Als ich die MS Europa versenkte", da war der Kapitän gebeten worden, an einem modernen Simulator seine Steuermannskunst zu zeigen.
Ein Satz, den man sich wirklich einrahmen sollte: "„Auf meinen Reisen habe ich überall auf der Welt gute Menschen kennengelernt. Und auch ein paar Arschgeigen. Das hat nichts mit Hautfarbe, Pass oder Religion zu tun." Passt schon.
Lesenswert auch die ausgewählten Kolumnen, die am Ende des Buches mit abgedruckt wurden. Etwa die verzweifelte Suche nach einem ganz normalen Herrenfriseur. Oder über Blockflötenterror zur Weihnachtszeit.

 

 

Hörspiel

 

Sandra Doedter: Abenteuer und Wissen: Astrid Lindgren. Eine kunterbunte Welt
Astrid Lindgren, die Mutter von Pippi Langstrumpf und Ronja Räubertochter, von Michel aus Lönneberga und Karlson vom Dach, Gründerin von Bullerbü und Nangijala und überhaupt die beste Freundin aller Kinder, für deren Rechte sie auch vehement eintrat. Die Frau, die mit einem Märchen die schwedische Regierung stürzte ... Ich bin wie alle Kinder der 70er mit ihr aufgewachsen und habe mich später im Studium mit ihr befasst. Nun war das Wiedersehen beziehungsweise Wiederhören sehr schön. Die ersten Schritte eines Kindes auf einem Hof wie aus den Michel-Geschichten. Die Arbeit für die Lokalzeitung, die Beziehung zu ihrem Chef, aus der ein unehelicher Sohn entstammte. Der Wunsch der kranken Tochter: "Erzähl mir von Pippi Langstrumpf". Der Zweite Weltkrieg - und Lindgren in ihrem "Spionage-Job", als sie für die Regierung Briefe auswerten musste. Der Ruhm. Die vielen Schreiben ihrer Fans aus allen Ländern. Aber auch die nervenden schon tausendmal beantworteten Fragen der Journalisten: "Wie kam es zu Pippi Langstrumpf?", auf die sie irgendwann resigniert antwortete: "Wissen Sie es wirklich nicht?" Eine großartige, für Generationen prägende Schriftstellerin. Und auch eine gute Hör-Biografie. Hörenswert.

 

Berit Hempel: Abenteuer und Wissen: Leonardo da Vinci. Die Welt des Universalgenies
Spannend, informativ und mit vielen neuen Eindrücken. Für mich noch um einiges faszinierender als das Michelangelo-Hörspiel aus der gleichen Reihe, das ich kurz zuvor gehört hatte. Sicher weil ich über Michelangelo einfach schon wesentlich mehr weiß. Wusstet ihr, dass Leonardo Linkshänder war? Weil er beim Schreiben immer mit dem Handballen die Tinte verschmierte, kam er als Kind auf eine geniale Idee: Er schrieb einfach in Spiegelschrift, schon wurde nichts mehr verwischt. Seltsamerweise war er wesentlich mehr als Veranstaltungsmanager und Bespaßer seines Fürsten unterwegs und organisierte Festattraktionen. Auch Kriegsmaschinen hat Leonardo, der eigentlich absoluter Pazifist war, in Mengen entworfen. Überhaupt: Maschinen aller Art nahmen einen wesentlich größeren Raum in seinem Leben ein als das bisschen Malerei. Aber "das bisschen", dazu gehören immerhin das letzte Abendmahl und die Mona Lisa. Was für ein Bisschen!

 

Weiter Rückblick
Jahresrückblick I: Januar bis März 2021
Jahresrückblick III: Juli bis September 2021
Jahresrückblick IV: Oktober bis Mitte November 2021
Jahresrückblick V: Mitte November bis Dezember 2021

 

© Petra Hartmann




Foto

Jahresrückblick I: Januar bis März 2021

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 28 Dezember 2021 · 967 Aufrufe
Jahresrückblick
Tschau 2021, das war's ja wohl schon fast. Bleibt nur noch, ein bisschen zurückzublicken und meine Lesefrüchte Revue passieren zu lassen.
Kurz ein noch persönliches Resümee: Ich bin gesund, vollständig geimpft und geboostert, bin gut durch die Pandemie gekommen und hatte auch keinen Krankenhausaufenthalt, wie einige von euch nach Lektüre meines Weihnachtsmärchens "Die Botschaft" befürchteten. Die einzigen Spuren, die Corona an meinem Körper hinterlassen hat, sind meine extrem langen Haare - ich als bekennende Stoppelputzfrau war nämlich pandemiebedingt fast zwei Jahre lang nicht mehr beim Friseur ...
Ich schreibe immer noch für die Goslarsche Zeitung, die schönste Zeitung der Welt, dank der ich mir dieses Jahr sogar meinen alten Wunschtraum erfüllen konnte, einmal in einer Buchhandlung zu übernachten und darüber eine Reportage zu schreiben.
Was habe ich literarisch geleistet? Anfang Dezember habe ich meinen Indianerroman "Der Flug des Jungen Adlers" fertiggeschrieben. Jetzt muss ich das alles nur noch abtippen und einen Verlag dafür finden. Ansonsten habe ich eine neue Movenna-Geschichte verfasst, die nächstes Jahr in einer Anthologie über Met erscheinen soll. Meine Veröffentlichungen waren dieses Jahr überschaubar: Die Geschichte "Geisterreiter" erschien in der Anthologie "Tod des Helden", und das war's auch schon. Zurzeit läuft ein supertolles Projekt mit Thomas Hofmann und Ernst Wurdack, auch hier muss noch etwas abgetippt werden, hoffentlich hauen die beiden mich nicht, weil es so lange dauert ...
In der Hildesheimer Allgemeinen ist ein großer Artikel über mich erschienen.
Ich hatte in diesem Jahr neun Lesungen. Meist mit kleinem Publikum, aber vielleicht war es gerade deshalb so schön.
Ich habe meinen Twitter-Account verloren. Das tut immer noch weh, ging aber nicht anders.
Mein Blog hat die Zwei-Millionen-Aufrufe-Marke geknackt. Und ich habe jetzt eine Gastrezensentin: Meine Schwester Yvonne stellt in der Abteilung "Wonnes Welt" Bücher vor.

Schauen wir nun auf meine Leseliste des ersten Quartals 2021. Ich habe mich schwerpunktmäßig drei Kinder-Klassiker-Serien gewidmet: Ich setzte meine 2020 begonnene Lektüre der OZ-Bände fort, habe mir die Gesamtausgabe der "Fünf Freunde" von Enid Blyton zugelegt und lese mich nach und nach durch die Prinz-Eisenherz-Gesamtausgabe von Bocola hindurch. Spoiler: Die beiden letztgenannten Serien habe ich dieses Jahr noch nicht komplett geschafft. Man wächst mit seinen Aufgaben. Ansonsten gibt es wieder etwas Phantastik, Lyrik, Aufklärung, Helgoland und Indianerromane. Schaut doch mal rein, vielleicht ist etwas für euch dabei. :-D


Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.


Januar (14)

L. Frank Baum: OZ, Complete Edition 6: The Emerald City of Oz (e)
In dieser Geschichte bricht das materielle Elend der realen Welt in den Erzählkosmos Baums ein. Die Farm, auf der Dorothy mit ihrem Onkel und ihrer Tante lebt, ist überschuldet, die Familie muss den Hof aufgeben. In dieser Notlage beschließt Dorothy, die beiden alten Leute, die nie an Oz geglaubt haben, mit in ihre Wunderwelt zu nehmen. Den beiden gehen die Augen über, als sie die Smaragdstadt sehen. Allerdings, das Hofleben ist nichts für die beiden einfachen alten Herrschaften. Sie möchten gern arbeiten, was ihnen aber in Ozmas Palast abgenommen wird. So macht sich eine gewisse Schwermut unter ihnen breit. Ozma will sich etwas für die beiden ausdenken und schickt Dorothy und ihre beiden Angehörigen samt einiger altbekannter Begleiter zu einer Rundfahrt durch einige interessante Orte ihres Landes aus. Sie besuchen unter anderem eine Stadt, die von Papierpuppen bewohnt ist, die beim leisesten Windhauch davonfliegen, und sie treffen auf das Volk der Rigmaroles, das für seine extrem geschraubte Sprache bekannt ist. Anstatt einfach "Ja" oder "Nein" zu sagen, beantworten diese Leute jede Frage mit einem endlos verdrechselten Sermon, der im Prinzip auch nichts anderes als eine Bejahung oder Verneinung darstellt, aber einige Stunden dauert.
In der Zwischenzeit gibt es allerdings Probleme in der Smaragdstadt. Der böse Nomenkönig erinnert sich an die Niederlage, die ihm Dorothy und Ozma zugefügt haben, und beschließt, Oz mit einer wahrhaft furchterregenden Armee zu erobern. Da sie die tödliche Wüste nicht durchqueren können, tun die Nomen das, was sie am besten können: Sie graben einen Tunnel unter der Wüste hindurch, der genau unter Ozmas Palast enden soll. Zwar sieht Ozma dank ihres magischen Bildes, das ihr alle Vorgänge in Oz und der ganzen Welt zeigt, die herannahende Armee überdeutlich, aber sie ist nun einmal aus Prinzip gegen Blutvergießen, will also nicht kämpfen. Das Hin-und-Her zwischen Dorothys ahnungsloser Reisegruppe, den bösartigen Angreifern und den Beratungen im Kreise Ozmas ist ein klassisches Mittel, Spannung zu erzeugen, und funktioniert auch diesmal.
Am Ende löst sich die Sache dann recht einfach auf. Im Schlosshof, wo der Tunnel der Angreifer enden soll, steht ein Brunnen, dessen Wasser jeden, der davon trinkt, das Gedächtnis verlieren lässt. Mit Magie sorgen die Ozianer dafür, dass es die Angreifer unterwegs recht schön trocken und staubig haben, und als die Armee aus dem Tunnel stürzt, stürmen die Soldaten wie Verdurstende auf den Brunnen los. Allen voran der Nomenkönig. Alles vergessen, die Armee ist hilflos und wird von den freundlichen Ozianern ausgesprochen liebenswürdig nach Hause komplimentiert. Und auch für Dorothys Onkel und Tante findet sich schließlich noch etwas zu tun.
Dieser Band hätte eigentlich der letzte Band der Oz-Serie werden sollen. Darum beschreibt Baum, wie Glinda einen Zauber um das Land webt, damit Oz endlich Ruhe vor Eindringlingen von außen hat: Künftig ist das Land von einem magischen Schild umgeben, der es unsichtbar macht. Ende, Aus, Schluss, Vorbei mit den Reisen aus unserer Welt nach Oz. So dachte der Autor jedenfalls. Die Fans forderten jedoch so nachdrücklich noch weitere Fortsetzungen, dass er dann doch wieder zur Feder griff ...

Brita Rose-Billert: Sheloquins Vermächtnis

Eckhard Wallmann: Helgoland. Eine deutsche Kulturgeschichte
Eine unendliche Fleißarbeit, eine Lebensaufgabe geradezu hat der ehemalige Inselpastor Eckhard Wallmann da auf sich genommen. Eine Kulturgeschichte Helgolands von den frühesten Zeugnissen aus Antike und Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, 672 Seiten stark, reich bebildert und mit ausführlichen Testauszügen aus den literarischen Betrachtungen über die Insel. Das Register des Buchs liest sich wie ein "Who's who?" der Literatur- und Kunstgeschichte vieler Jahrhunderte, denn wer immer seinerzeit Rang und Namen hatte, hat sich auf Helgoland blicken lassen, spätestens als sich die Insel zum mondänen Seebad entwickelte.
Das Buch ist ein sehr schönes Lesebuch und hat mich durch einen fünfwöchigen Lese-Urlaub auf dem roten Felsen begleitet. Ich habe viele alte Bekannte wieder getroffen, aber auch eine ganze Menge neue Autoren entdeckt. Schade fand ich nur, dass die Auswahl der ausführlicheren Leseproben sehr zu Ungunsten meines geliebten Ludolf Wienbarg ausgefallen ist, während etwa Fanny Lewald, die mehrfach auf der Insel weilte, einen ausgesprochen großen Raum erhält. Ich habe den Verfasser damals, als er sein Buch vorstellte, beim ersten Helgoländer Lesefestival getroffen und mit ihm auch über Wienbarg gesprochen. Ihm war Wienbarg zu nationalistisch, wie er erklärte, so fiel das Kapitel über ihn sehr schmal aus.
Dafür hat er, eine kleine Kostbarkeit, auch Theodor Mundts Helgoland-Schilderung abgedruckt. Als Mundt-Fan, der über den Jungdeutschen auch noch seine Doktorarbeit geschrieben hat, habe ich mich darüber natürlich ganz besonders gefreut. Heine ist Pflicht, natürlich, und Wallmann, der schon vor Jahren eine separate Veröffentlichung über Heine und Helgoland vorgelegt hat, lässt den Begründer der Nordseelyrik hier ausführlich zu Wort kommen. Ansonsten gab es viele Neuentdeckungen und sehr viel Lesenswertes. Das Buch ist eine wahre Fundgrube und sei jedem Helgoland-Fan ans Herz gelegt.

Markus Heitkamp: Die Reisen des jungen Haselhorn

Thorgals Jugend 8: Die zwei Bastarde

Werner Schneiders: Das Zeitalter der Aufklärung
Kompakte Übersichtsdarstellung aus der Reihe CH. Beck Wissen. Gut für Einsteiger geeignet, die sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen. Bietet einen guten Überblick über die Aufklärung als europäische Bewegung und nimmt die Länder England, Frankreich und Deutschland in den Fokus.

L. Frank Baum: OZ, Complete Edition 7: The Patchwork-Girl of Oz (e)
Eigentlich hatte der Autor die Oz-Serie mit dem siebten Band enden lassen wollen. Doch die Fans schrieben ihm immer wieder Briefe und baten um Fortsetzungen. So entstand die Geschichte vom Patchwork-Mädchen.
Held der Geschichte ist ein Munchkin-Junge namens Ojo, der zusammen mit seinem Onkel in einer ziemlich einsamen und abgelegenen Gegend wohnt. Doch irgendwann beschließt der alte Onkel, den Zauberer Dr. Pipt zu besuchen. Der ist seit sechs Jahren dabei, ununterbrochen seinen Kessel umzurühren, um Lebenspulver zu schaffen, und wird just zu diesem Zeitpunkt fertig. Wir erinnern uns: Magie ist, sofern sie nicht von Glinda, Ozma oder dem Zauberer Oz ausgeübt wird, eigentlich verboten im Land, und das Lebenspulver hatte schon so seltsame Wesen wie den Gump, Jack Pumpkinhead und das Sägepferd zu Leben erweckt. Pipt jedenfalls braucht das Pulver, um für seine Frau eine Haushaltshilfe zu schaffen. Das neue Dienstmädchen, das die Frau schon mal vorgebaut hat, besteht in der Hauptsache aus einer alten Patchwork-Decke. Pipts Frau wählte dieses Äußere für die neu zu belebende Dienerin, damit sie nicht eitel werde, sondern schön demütig bleibe. Ojo, der dem neuen Mädchen etwas Gutes tun will, schüttet aber heimlich noch ein paar Zutaten ins Gehirn des Wesens, so erhält sie Verstand, Humor und eine gehörige Portion Eitelkeit.
Als Pipt das Konstrukt mit dem Pulver zum Leben erwecken will, passiert ein Unglück. Zwar wird die Fetzenpuppe tatsächlich lebendig, aber durch eine unbedachte Bewegung stürzt eine Packung Versteinerungspulver auf Pipts Frau und Ojos Onkel, die sofort zu Stein werden. Eine Prise Lebenspulver könnte die beiden zwar wieder zum Leben erwecken, aber der magische Stoff ist durch die Erschaffung des Patchwork-Märchens verbraucht. Es gibt nun zwei Möglichkeiten: Entweder Dr. Pipt rührt weitere sechs Jahre in seinem Kessel, um neues Lebenspulver herzustellen. Oder: Ojo macht sich auf die Suche nach den Zutaten zu einem anderen Zaubermittel, dessen Rezept in einem von Pipts Zauberbüchern steht. Gebraucht werden: Wasser aus einem dunklen Brunnen, drei Haare vom Schwanzende eines Woozy, ein Tropfen Öl aus dem Gelenk eines lebenden Menschen, ein sechsblättriges Kleeblatt und der linken Flügel eines gelben Schmetterlings.
Ojo macht sich auf, die Zutaten zu suchen. Dabei wird er begleitet vom Patchwork-Mädchen, das sich nun Scraps nennt, und der gläsernen Katze des Doktor, die dieser vor Jahren schon mit Lebenspulver belebt hatte. Eine Weile läuft ihnen auch noch Dr. Pipts Grammophon mitsamt des vierbeinigen Grammophontischs hinterher, das versehentlich bei der Katastrophe eine Prise Lebenspulver abbekommen hatte.
Das Ganze lässt sich zunächst an wie eine 0815-Queste, hat aber durchaus ihre Besonderheiten, schon durch das verfolgende Grammophon und die Eitelkeiten des Patchwork-Mädchens. Schon bald treffen sie das gefürchtete Wesen Woozy, das irgendwie als "quadratisch" beschrieben wird und Menschen in Angst und Schrecken versetzen kann. In Wirklichkeit ist das Wesen jedoch harmlos und hilfsbereit und würde den Suchern gern drei Haare aus seiner Schwanzquaste überlassen. Allein: Das Tier ist zu stark und zu unzerstörbar, die Haare sitzen bombenfest. So bietet es an, die Wanderer zu begleiten, und auf diese Weise können sie tatsächlich drei Woozy-Haare mitnehmen, mitsamt dem daran hängenden Tier.
Unterwegs treffen sie auch den Shaggy-Man, der sich ihnen anschließt. Er verrät ihnen, dass es in der Nähe der Smaragdstadt zahlreiche sechsblättrige Kleeblätter gibt. Es sei zwar bei Strafe verboten, sie zu pflücken, doch man könne ja die Herrscherin Ozma um eine Ausnahmegenehmigung bitten. Leider ist Ojo ungeduldig. Als er unterwegs ein sechsblättriges Kleeblatt sieht, pflückt er es heimlich und steckt es ein. Dumm nur, dass Ozma nichts entgeht, was in ihrem Reich passiert. Als die Gruppe die Smaragdstadt erreicht, wird Ojo wegen des Kleeblattdiebstahls verhaftet.
Ojo kann schließlich seine Situation erklären, und Ozma verspricht Hilfe. Aber sie stellt auch klar, dass das Kleeblattpflückverbot kein dummes Gesetz ist, das man einfach übertreten darf. Es hat einen sehr ernsten Hintergrund: Sechsblättrige Kleeblätter sind eine starke magische Zutat für Zauber aller Art. Das Pflücken eines Kleeblatts ist also die Vorbereitung zum Übertreten des strengen Magieverbots und birgt in sich die Gefahr, dass da jemand heimlich (schwarze) Magie zu praktizieren beginnt.
Da eine Zutat ein Flügel eines gelben Schmetterlings ist und Gelb die Farbe des Winkie-Landes, begibt sich die Gruppe nach Westen, ins Land des zinnernen Holzfällers. Unterwegs finden sie auch noch den dunklen Brunnen, dessen Wasser für den Zauber gebraucht wird. Und als sie den zinnernen Holzfäller treffen, der gerade seine Gelenke ölt, damit sie nicht rosten, ist klar, woher sie die Zutat "ein Tropfen Öl aus dem Gelenk eines lebendigen Mannes" bekommen. Fehlt nur noch die allerletzte Zutat.
Doch nun stoßen sie auf eine Barriere, die sich nicht umgehen lässt: das gute Herz des zinnernen Holzfällers. Um einen gelben Schmetterlingsflügel zu bekommen, müssten sie einem Tier einen Flügel ausreißen. Der Holzfäller, der sonst alles für Hilfesuchende tun würde, verbietet ein für alle Mal, einen seiner Schmetterlinge zu töten oder zu verletzen. Damit ist jede Möglichkeit, das Gegenmittel herzustellen zunichte gemacht.
Niedergeschlagen kehrt der Suchtrupp zurück in die Smaragdstadt. Doch hier ist inzwischen Glinda, die Dea ex Machina von Oz, angekommen. Und für die gute Hexe ist es ein Leichtes, den Versteinerungszauber wieder aufzuheben. Glinda erweckt Onkel Nunkie und die Frau von Dr. Pipt wieder zum Leben, dem Doktor selbst aber nimmt sie all seine magischen Fähigkeiten. Ende gut, alles gut.
Die Geschichte ist nett erzählt, hat durch Scraps und eine sich andeutende Beziehung des Patchwork-Mädchens mit der Vogelscheuche sogar einen kleinen romantischen Aspekt, bietet sehr viel Humor und hat durch die Idee, dass der Holzfäller die allerletzte Zutat einfach verweigert, sogar eine kleine Besonderheit im ewig gleichen Heldenreisen- und Artefaktsuche-Plot zu bieten. Die Auflösung, dass am Ende Glinda einfach nur ein bisschen Hokuspokus macht und alles ist Friede-Freude-Eierkuchen, ist allerdings ziemlich billig und enttäuschend. Schade.

Walhalla. Die gesammelte Saga, Band 1
- Der Wolf ist los
- Thors Brautfahrt
- Odins Wette

Sprüche der Väter. Das Weisheitsbuch im Talmud (Reclam)
Die Vätersprüche sind das bekannteste Buch des Talmud, und die jetzt neu erschienene Reclam-Ausgabe wird das ihrige tun, um die Sammlung weiter zu verbreiten. Es geht um Lehrsätze bekannter Toralehrer, um Bibel-Auslegung, religiöse Fragen, aber auch um ganz alltägliche Begebenheiten, die unter Gesichtspunkten der Ethik betrachtet werden, allgemeine Lebensrichtlinien und mehr. Das Ganze ist mit einem umfangreichen Kommentarteil versehen und enthält zusätzlich ein Glossar. Sehr interessant ist das Nachwort, in dem unter anderem Parallelen des Talmud zur Stoa herausgearbeitet werden. Lesenswert.

Walhalla. Die gesammelte Saga, Band 2
- Quark trumpft auf
- Im Land der Riesen
- Die goldenen Äpfel


Hörspiel

Sandra Pfitzner: Abenteuer und Wissen: Michelangelo. Einsamer Rebell mit Pinsel und Meißel
Biographie eines Ausnahmekünstlers und seiner faszinierenden Werke. Hempel zeigt den Maler und Bildhauer in seiner Liebe zur Kunst und seiner Begeisterung, aber auch in seiner Schroffheit. Einen Künstler, der bedeutend genug war, auch Päpsten die Stirn zu bieten, einen glühenden Republikaner, der seinen David als Kämpfer für die Freiheit schuf und der doch Zeit seines Lebens von den Geldbeuteln reicher Familien, vor allem der Medici, abhängig blieb. Im Hintergrund lebt immer noch das Bild des Bußpredigers Savonarola und sein tragisches Ende weiter, eines Mannes, den Michelangelo nie vergessen hat. Aber es gibt auch liebenswürdige Anekdoten, wie die Geschichte des Fauns, den der junge Künstler zuerst mit vollkommenem Gebiss gemeißelt hatte und dem er dann nach einer Kritik seines Förderers die Zähne einschlug. Oder die Geschichte, wie Michelangelo den ersten Schneemann (oder zumindest einen der ersten Schneemänner) schuf. Sehr schön.

Berit Hempel: Abenteuer und Wissen: Ernest Shackleton. Gefangen im Packeis
Wie einige von euch wissen, wollte ich als Kind ja mal Polarforscher werden ... ;-)
Die Geschichte der Shackleton-Expedition ist eines der faszinierendsten Antarktis-Abenteuer. Ich lernte sie damals durch Arved Fuchs und seine Endurance-Tour auf Shackletons Spuren kennen und habe nicht nur Fuchs' Buch über die Antarktis-Expedition Spuren gelesen, sondern auch die Bücher des Expeditionsleiters Shackleton selbst und einiger anderer Beteiligter.
Geplant war eigentlich eine Durchquerung der Antarktis zu Fuß. Doch das Schiff, die "Endurance", scheiterte und wurde von den Eismassen zerquetscht. Shackleton schaffte es, seine Crew rund zwei Jahre lang nach dem Untergang seines Schiffs zusammenzuhalten und schließlich alle unversehrt nach Hause zu bringen. Eine Leistung, die vor allem seinen Fähigkeiten als Führungspersönlichkeit und Psychologe geschuldet war. Schon bei der Auswahl seiner Mannschaft achtete er weniger auf Qualifikation als auf Persönlichkeit und Teamfähigkeit und darauf, eine gruppe aus möglichst unterschiedlichen Individuen und zum Teil seltsamen Charakteren zu schaffen. Legendär ist seine Frage, ob der Betreffende denn auch singen könnte. Einen Mann hat er einfach nur mitgenommen, weil er so lustig aussah. Als die Mannschaft dann im ewigen Eis festsaß, zahlte sich diese Arte der Auswahl aus. Es gab Theateraufführungen, Gesang, Gedichte, auch in der Extremsituation blieb die Mannschaft mental gesund, niemand drehte durch ...
Sehr schön war, dass Arved Fuchs als späterer Leiter einer Shackleton-Gedächtnis-Expedition aus eigener Erfahrung über die Gegebenheiten vor Ort sprechen konnte. Einiges versteht man sicher besser, wenn man vor Ort gewesen ist, und so konnte Fuchs auch Entscheidungen Shackletons nachvollziehen, die er zuvor rätselhaft fand.



Februar

Frederik Hetmann: Moses. Die Entdeckung Gottes
Ich bin ja ein großer Fan von Frederik Hetmann und mit seinen Jugendbüchern aufgewachsen, die irgendwie immer ein bisschen "anders" waren als andere Jugendbücher, etwas anspruchsvoller und anspruchgebender, politisch, wissenschaftlich, aufklärerisch. Dieses hier ist ganz besonders anders. Tatsächlich ist es für ein Jugendbuch ein ziemlich unerhörtes Buch, denn es tritt zwar zunächst in der Verpackung eines historischen oder biografischen Romans für junge Leser auf, begeht aber dann ein großes Wagnis und eine "Zumutung" für Leute, die einfach nur ein bisschen Zerstreuung und Abenteuer in einem Buch suchen: Der Autor legt, bevor er zu erzählen beginnt, seine Quellen offen, stellt ausführlich seine wissenschaftliche Basis dar, diskutiert historische Ereignisse, Überlieferungen und politische Hintergründe, sodass der Leser beinahe "übervorbereitet" ist, wenn die tatsächliche Erzählung anhebt.
Das Buch gliedert sich in drei etwa gleichberechtigte Teile. Teil eins legt dar, was wir aus der Bibel über Moses wissen, sondiert das Quellenmaterial, gleicht Informationen mit einander ab, erzählt auch davon, wie der Auszug aus Ägypten noch heute von Juden mit dem Pesach-Fest gefeiert wird. Teil zwei befasst sich mit wissenschaftlichen Forschungen, etwa mit der Textinterpretation und archäologischen Funden, mit der zeitlichen Einordnung der beschriebenen Ereignisse und ihrer Plausibilität, aber auch mit der These "Moses gab es nicht" und damit, dass Moses möglicherweise ein Ägypter gewesen sein könnte. Erst nach diesen beiden Vorbereitungsschritten hebt der dritte Teil an, eine romanhafte Biographie und Abenteuer-Geschichte über einen jungen Mann aus Ägypten, der eine besondere theologische Sendung hat. Und jeder Leser weiß dabei, wo der Autor sichere Quellen hat, was er warum dazu erfand und wieso er die Geschichte so und nicht anders erzählt. Ein faszinierender Ansatz. Und das in einer Zeit, in der wir selbst bei erwachsenen Lesern immer wieder überlegen: Ist das zu kompliziert, ist das zu anspruchsvoll, müssen wir es noch mehr vereinfachen, damit der Leser sich beim Lesen bloß nicht die Mühe machen muss, ein wenig nachzudenken oder die Wikipedia aufzurufen? Im Zeitalter der Übersimplifizierung ein schöner Ansatz. Auch und gerade im Jugendbuchbereich.
Hetmann lässt einen hebräischen Schreiber die "wahre Geschichte des Moses" aufzeichnen. Ein Papyrustext, der später an der Westmauer des Jerusalemer Tempels entdeckt und auf Umwegen in die Hände des Autors gelangt, so die Erzählfiktion.
Der Schriftsteller macht Moses in seinem Roman zu einem Sohn der Pharaonin Hatschepsut, einem geheimen Seitensprung mit einem einflussreichen Hebräer, einem Kind, auf dem besondere Hoffnungen der Herrscherin ruhen. Die Geschichte mit dem im Nil treibenden Körbchen, in dem der Knabe anlandet, wird zu einer großartig inszenierten Show für das Volk, Moses soll zum Kronprinzen erhoben werden. Später wird er gezeigt als kritischer Schüler, der die alten Mythen hinterfragt, und als Leiter einer bedeutenden Expedition ins Goldland Punt. Doch dann gibt es eine Palastrevolution, Hatschepsut wird vergiftet, ihr Sohn gefangengesetzt. Moses kann fliehen. In der Wüste findet er zu Gott. Dem einen.
Hetmann erzählt, wie Moses die Hebräer als sein Volk wählt und sie aus Ägypten führt. Er erzählt auch von Moses' Vater, der seinen Sohn unterstützt. Aber der Haken an der Sache ist, dass Moses an diesen gefundenen einen Gott wirklich glaubt ...
Faszinierendes Stück Jugendliteratur. Es sollte mehr davon geben.

L. Frank Baum: OZ, Complete Edition 8: Tik-Tok of Oz (e)
Achter Band der Abenteuer aus Oz, die der Verfasser ja eigentlich schon mit Band sechs beenden wollte. Diesmal gibt es eine neue Heldin aus der Menschenwelt, die in Oz ankommt. Statt um Dorothy dreht es sich diesmal um die junge Betsy Bobbin, die aufgrund eines Unwetters zusammen mit ihrem treuen Maultier Hank an der Küste des Zauberlands angespült wird. Aucht Tik-Tok, der Kupfermann spielt eine gewisse Rolle, aber warum er Titelheld dieses Buchs wurde, bleibt mir schleierhaft.
Das Buch hebt an mit einem ganz anderen Handlungsstrang: Königin Ann aus Oz' Nachbarland Oogaboo will Oz erobern und stellt eine Armee auf. Das ist recht lustig, da sie für jeden Armee-Angehörigen einen prunkvollen Dienstrang vergibt und am Ende 16 Leiterlinge hat, aber nur einen einzigen Soldaten. Der wollte allerdings unbedingt normaler Soldat sein, weil er Heldentaten vollbringen möchte und nicht bloß hinten stehen und rumkommandieren. Glinda erfährt jedoch rechtzeitig von den Angriffsplänen und verzaubert den Weg, sodass die Truppe sich verläuft und in einem einsamen, feuchtkalten Nebelland ankommt.
Betsy und Hank sind derweil in einem Land gestrandet, in dem Rosen leben. Es sind ziemlich feindselige Pflanzen, die von den Fremden nicht viel halten und die Besucher aus dem Land vertreiben bzw. töten wollen. Das ist Aufgabe des einzigen Menschen in diesem Land, des Gärtners. Doch als er das Urteil der Rosen gerade vollstrecken will, plumpst plötzlich der Shaggy Man ins Rosenland, dorthin gezaubert durch Ozmas Zaubergürtel. Der Shaggy Man ist auf der Suche nach seinem Bruder, der vermutlich Gefangener des Nomenkönigs ist.
Der aus der "Straße nach Oz" bekannte Herz-Magnet des Shaggy Man zeigt sofort Wirkung: Der Gärtner wendet ihm seine Sympathie zu, die Rosen jedoch, die keine Herzen haben, bleiben unbeeindruckt. Dorothy, Hank, der Shaggy Man und Ozga, die Rosenkönigin, die die Besucher abgepflückt haben, verlassen das Land. Kurz danach treffen sie Polychrome, die Tochter des Regenbogens, die sich mal wieder auf dem Erdboden verirrt hat und nun warten muss, bis sie ihren Vater wieder am Himmel sieht, um heimzukommen. Außerdem finden sie in einem Brunnen Tik-Tok, den der Nomenkönig dort hinein geworfen hat. Sie holen ihn aus dem Loch, ziehen ihn auf, und der Maschinen-Man ist sofort wieder denk, sprech- und kampffähig wie zuvor. Wenig später begegnen sie Königin Ann und ihrer Armee. Die Königin befiehlt, dass sie alle gefangen und gebunden werden sollen. Aber der ehrenhafte Soldat weigert sich standhaft, Mädchen zu fesseln, und quittiert den Dienst.
Im Gespräch mit der Gruppe erfährt die Königin vom reichen unterirdischen Reich des Nomenkönigs und beschließt, dass es sinnvoller sei, dieses Land zu erobern, als Oz zu unterwerfen. Tik-Tok stellt sich ihr als neuer Soldat zur Verfügung.
Der Nomenkönig erfährt vom Herannahen der Gruppe. Er ist inzwischen geheilt vom Vergessenstrank, den er im 6. Band geschluckt hat. Um die lästigen Eindringlinge loszuwerden, sorgt er dafür, dass sie sich in ein Gummiland verirren und dann durch einen Tunnel in ein anderes Land stürzten, wo der furchtbare Titti-Hoochoo regiert. Dieser hasst Eindringlinge und geht gewöhnlich ziemlich unliebenswürdig mit ihnen um. Was der Nomenköng allerdings nicht erwartet: Die Gruppe kann Titti-Hoochoo erklären, dass sie gar nicht freiwillig durch die Röhre plumpste und dass der Nomenkönig schuld daran ist. Titti-Hoochoo, der über Kräfte verfügt, die selbst dem Nomenknönig Angst machen, beschließt, diesen zu bestrafen, und schickt sie in Begleitung eines Drachen wieder nach oben. Der Drache trägt ein besonderes Halsband, das den Nomenkönig, sowie er seiner ansichtig wird, seiner Zauberkräfte beraubt. Außerdem hat er sechs Eier bei sich, vor denen Nomen tödliche Angst haben (siehe Buch drei der Serie). Der Nomenkönig wird besiegt und aus dem Land verbannt, wobei die sechs Eier immer hinter ihm herrollen.
Der neue Nomenkönig zeigt der Gruppe, wo der Bruder des Shaggy Man zu finden ist. Er wird in einem unterirdischen Wald gefangen gehalten und ist obendrein noch mit dem Fluch der Hässlichkeit belegt. Nur ein Kuss kann diesen Bann brechen. Doch nicht jeder kann den richtigen Kuss geben. Als Betsy es versucht, passiert nichts. Auch Ozga als ehemaliges Feenwesen kann nichts ausrichten. Erst der Kuss der Regenbogentochter Polychrome löst den Zauber.
Inzwischen bittet der alte Nomenkönig um Gnade. Kein Nome kann außerhalb der Unterwelt glücklich leben. Er wird wieder eingelassen unter der Bedingung, dass er sich benimmt.
Zuletzt ist großes Nach-Hause-Gehen angesagt. Polychrome findet den Regenbogen. Die Oogaboo-Leute und die Ozianer werden per Wunschgürtel in die Smaradgdstadt geholt. Wobei auch Betsy Bobbin, Maultier Hank und der Bruder des Shaggy Man in Oz bleiben dürfen.
Es gibt ein großes Fest, und Betsy lernt Dorothy kennen und wird ihre Freundin.
In diesem Buch erklärt Baum auch endlich, warum alle Tiere in Oz sprechen können, nur Toto nicht. Es hatte wohl ziemlich viele Leserbriefe zu dem Thema gegeben. Jedenfalls stellt Dorothy sich die Frage jetzt auch, und Ozma meint nur lächelnd, warum sie denn glaube, dass Toto nicht sprechen könne. Toto lässt sich schließlich beknien, unter der Bedingung, dass sie ihn danach nie wieder zum Sprechen auffordere, und erklärt in fließendem Menschisch, natürlich könne er sprechen, er habe bloß keine Lust dazu, und es sei ihm zu blöde. Und dann bellt und knurt er weiter. Alles Hundebrauch.
Insgesamt ein ziemlich durchschnittliches Buch. Einiges Hin und Her, seltsame Geschöpfe, bekannte Gesichter, und zum Schluss wird der Wunschgürtel eingesetzt. Kann man lesen, muss man aber nicht.


Diana Menschig: Jaspers Reise zur Erkenntnis. Eine Herbstlande-Novelle

Enid Blyton: Fünf Freunde erforschen die Schatzinsel
Letztes Jahr hatte ich ja die Abenteuer-Serie durchgekaut. Da war es jetzt einfach Zeit, sich auch mal Enid Blytons größtem Klassiker zu widmen: Den fünf Freunden. Vorweg: Ich habe die Serie als Kind nicht gemocht, weil ich massive Vorbehalte gegenüber George hatte. Das Mädchen, das ein Junge sein wollte, hat mich immer wieder verärgert, weil die Message, die bei mir ankam, lautete: Es ist nicht in Ordnung, ein Mädchen zu sein. Ganz ehrlich: Ich bin als Kind auf Bäume geklettert, habe mich im Wald herumgetrieben, hatte immer mein Taschenmesser in der Hose, aufgeschlagene Knie, trug unaufwändige, leicht zu reinigende Kleidung, fiel alle Nase lang in unseren Dorfbach und kam mit triefenden, schlammverschmierten Klamotten nach Hause, habe auch schon mal zugehauen, wenn mich jemand angriff ... Aber ich hatte nie das Bedürfnis, ein Junge zu sein, das alles kann man als Mädchen schließlich genau so. Da muss man nicht so tun, als seien Jungs irgendwelche höheren Wesen. Also, kurz und gut: Ich fühlte mich von George massiv beleidigt. Zumal dieses quietschige Furchtmädel Anne als weibliches Rollenmodell ja nun wirklich zu nichts etwas taugt.
Naja, abgesehen davon muss ich zugeben, dass mich jetzt beim (Wieder-)Lesen die Serie nachhaltig beeindruckt hat, auch und gerade durch die doch sehr ausgefeilte Charakterzeichnung Georges. Mein vorläufiges Zwischenfazit ist, dass die Serie tatsächlich Blytons beste ist.
Da ich einen leichten Vollständigkeitskomplex habe, habe ich mir gleich die Gesamtausgabe zugelegt: Eine schöne Sammeledition mit elf Bänden im Schmuckschuber, darin enthalten sind 21 Romane und acht Kurzgeschichten, zum Gesamtpreis von 49,99 Euro, ein absolutes Schnäppchen also. Woran man sich gewöhnen muss, sind die Namen. Julian heißt in dieser Ausgabe Julius, George heißt Georg, Dick ist Richard, Timmy ist Tim. Bei Anne bin ich nicht ganz sicher, ob ich sie als Ann kennengeleint habe.
Das erste Abenteuer erzählt, wie die vier beziehungsweise fünf Freunde sich kennenlernten. Die Geschwister Julius, Richard und Anne werden von ihrer Mutter über die Ferien zu Verwandten ans Meer geschickt. Der wunderliche und hochgelehrte Onkel Quentin und seine Frau Fanny nehmen die drei auf. Die Tochter der beiden heißt Georgina und wird sofort fuchsteufelswild, als sie von den Neuankömmlingen mit diesem Namen angeredet wird. Georg erweist sich als tougher Freund, hat allerdings auch das explosive Temperament Quentins geerbt. Und sie besitzt drei faszinierende Dinge bzw. Lebewesen: eine Insel, die sie von ihrem Großvater geerbt hat, ein Boot, um zur Insel hinauszufahren, und den Mischlingshund Tim, den sie allerdings vor Quentin verstecken muss.
Langsam wächst die Freundschaft zwischen den Geschwistern und ihrer wilden Cousine. Schließlich nimmt George ihre Freunde mit auf ihre Insel. Im alten Piratenschiff entdecken sie eine geheime Karte und den Hinweis auf verstecktes Gold, das in der Burgruine zu finden sein soll. "Ingots" nannte Blyton das. Das musste ich erstmal googeln. Es heißt soviel wie Barren. Eine abenteuerliche Suche beginnt. Allerdings: Es stellt sich heraus, dass die Kinder die Insel nicht für sich allein haben ...

Enid Blyton: Fünf Freunde auf neuen Abenteuern
Die drei Geschwister Julius, Richard und Anne sind wieder zu Besuch bei ihrer Cousine George. Sie verbringen die Weihnachtsferien dort. Allerdings sind es keine reinen Ferien, denn da die beiden Jungen während der Schulzeit krank geworden sind, soll nun ein Hauslehrer sie unterrichten. Auch George, die ihr erstes Schulhalbjahr hinter sich hat und teilweise sehr schlechte Leistungen erbrachte, soll in den Genuss dieses Nachhilfeunterrichts kommen. Allerdings blockiert sie vollkommen, als der Lehrer sie als "Georgina" anredet. George ist bockig und redet nicht mit dem Lehrer. In der Folge wird George mehr und mehr isoliert und gequält. Ihr wunder Punkt ist ihre Sorge um Timmy, und durch diesen Hund wird sie erpressbar. Ihre Erziehungsberechtigten beschließen, dass Timmy so lange draußen in der Kälte bleiben muss, bis Georgina sich unterwirft. Der Hund geht beinahe an einer Lungenentzündung zugrunde, bis George sich überwindet und wieder am Unterricht teilnimmt. Enid Blyton exerziert hier den alten Autoren-Grundsatz durch: "Tu deiner Hauptfigur weh." Sie spannt dabei den Bogen, bis er fast bricht. Und erschwerend kommt noch hinzu, dass die anderen drei Kinder den Hauslehrer eigentlich ganz in Ordnung finden und sich von ihm einwickeln lassen. Da ist es am Ende außerordentlich befriedigend, wenn sich am Ende des Abenteuers, das natürlich wieder mit einem Geheimgang zu tun hat und mit aus Onkel Quentins Labor gestohlenen Papieren, herausstellt, dass der Mann ein Schurke ist. Da hatten Timmy und George, die ihn von Anfang an nicht leiden konnten, den absolut richtigen Riecher.

Hal Forster: Prinz Eisenherz. Band 1, Jahrgang 1937/38 (Bocola)
Das musste jetzt einfach mal sein. Prinz Eisenherz in der Bocola-Ausgabe, jeweils zwei Jahrgänge in einem Hardcover-Band. Ich bin damals in den 90ern irgendwann in der Carlsen-Ausgabe stecken geblieben. Mal sehen, wie weit ich diesmal kommen.
Die Ausgabe macht nicht nur optisch eine Menge her, sie bietet auch jeweils in den Einleitungen tolle Hintergrund-Informationen und Material zur Einordnung und Entstehung der Storys. Der erste Band erzählt von Eisenherz' Kindheit und Jugend in den Sumpflanden, der Hexe und ihrem Sohn, man erlebt die ersten Reitversuche des Prinzen (herrlich das Bild mit dem Sturz vom Pferd), dann erste Abenteuer am Artushof, die Freundschaft mit Gawain. Ich liebe ja die Geschichte, in der Eisenherz sich mit einer abgezogenen Entenhaut als Dämon verkleidet und eine ganze Raubritterburg in Angst und Schrecken versetzt. Und dann ist da noch die Entführung Ilenes, die großartige Zeichnung, auf der Eisenherz auf der Bordwand steht und die Laute schlägt. Das tragische Ende der ersten großen Liebe. Und natürlich das singende Schwert. Ein schönes Wiedersehen.

Enid Blyton: Fünf Freunde auf geheimnisvollen Spuren
Julian, Dick und Anne kommen in den Ferien erneut zu Besuch zu ihrer Cousine George. Doch die geplanten Ferien mit Ausflug zur Felseninsel fallen beinahe ins Wasser, als Tante Fanny erkrankt und ins Krankenhaus muss. Onkel Quentin reist ihr hinterher, um sie zu betreuen. Und die Kinder bleiben zurück unter Aufsicht der garstigen neuen Angestellten. Sie und ihr schrecklich unerzogener Sohn führen sich auf wie kleine Tyrannen, schikanieren die Kinder und versuchen obendrein auch noch Timmy zu vergiften. Da machen die Freunde kurzen Prozess, schnappen sich Georges Boot und einige Vorräte und hauen einfach ab. Es geht zur Felseninsel, wo sich die Kinder in ihrer Ruine einnisten. Allerdings: Es verdichten sich die Anzeichen, dass sie nicht allein auf der Insel sind. Und schließlich finden sie heraus, warum die böse Frau sie nicht zur Insel fahren lassen wollte. Ihr Mann hält hier ein Kind versteckt, das er entführt hat. Klarer Fall, dass die Freunde das Kind befreien und für die Verhaftung der sauberen Familie sorgen.

Enid Blyton: Fünf Freunde auf Schmugglerjagd
Die Freunde hatten sich so auf die gemeinsamen Osterferien gefreut. Aber dann fällt ein Baum auf das Haus von Onkel Quentin, Tante Fanny und George. Dort können sie nun nicht mehr bleiben. Aber ein Wissenschafts-Kollege von Onkel Quentin, dessen Sohn zugleich ein Schulfreund von Julian und Dick ist, bietet ihnen eine Unterkunft in einem unheimlichen Schloss im Moor, das einst ein Schmugglerzentrum gewesen sein soll. Dass der Wissenschaftler eingeschworener Hundefeind ist, macht die Sache nicht gerade einfacher, aber George schafft es, ihren Timmy mit einzuschmuggeln. Ein alter Geheimgang - Blytons Lieblingszutat zu ihren Abenteuerbüchern - eröffnet hier großartige Möglichkeiten. Und dann kommen die Kinder einer rätselhaften Sache auf der Spur. Jemand gibt vom Burgturm aus geheimnisvolle Signale ins Moor ab. Offenbar gibt es hier noch immer Schmuggler. Und Onkel Quentin, der einen großartigen Plan entworfen hat, wie man das Moor trockenlegen und nutzbar machen kann, kommt den Verbrechern in die Quere. Sie kidnappen ihn kurzerhand. Aber die Männer haben nicht mit dem Spürsinn der Kinder und vor allem Timmys gerechnet. Bei einer dramatischen Suchaktion und Begegnung in den Geheimgängen ist Timmy der Held des Tages. Doch dann gerät der Hund selbst in Gefahr ...


Hal Forster: Prinz Eisenherz. Band 2: Jahrgang 1939/40 (Bocola)
Ebenfalls optisch und inhaltlich sehr schön, versehen mit einem gehaltvollen Vorwort. Es geht um den Kampf gegen die Hunnen und den eindrucksvollen Fall der Festung Camorans, wir lernen den flinken kleinen Ganoven Flitz kennen, den grausamen Tyrannen Piscaro, den finsteren Kalla Khan und die schöne Hulta, schließlich ist da noch ein vermeintlich böser Riese, der um sich her ein Paradies für Arme geschaffen hat. Das Album berichtet auch, wie Eisenherz seine besondere Stahlkette bekam, neben dem singenden Schwert sein wichtigstes Ausrüstungsstück. Außerdem hat dieser Doppeljahrgang eindrucksvolle Bilder des Vesuv zu bieten.


Enid Blyton: Fünf Freunde beim Wanderzirkus
Einen kleinen Kulturschock habe ich doch bekommen, als ich von "Wohnwagen" gelesen habe und dann feststellte, dass es möglich ist, sie von Pferden ziehen zu lassen. Campingfahrten in mobilen Häuschen sind also keine Erfindung des Automobilzeitalters. Wieder was dazugelernt.
Diesmal sind die Freunde in den Ferien nicht bei George, sondern im zu Hause von Julian, Dick und Anne. Als ein Wanderzirkus durch die Stadt kommt, freunden sie sich mit einem Zirkusjungen namens Nobby an, der mit seinem zahmen Schimpansen ebenso vertraut ist wie George mit ihrem Timmy. Der Anblick der Zirkuswagen inspiriert George zu der Idee, man könnte doch mal mit solchen Wagen eine Ferientour machen. Die Kinder erhalten die Erlaubnis dazu, und die Eltern von Julian, Dick und Anne, mieten für die Kinder zwei Pferde und zwei Wagen. Sie fahren durch die Landschaft, lassen sich an einem schönen See nieder, wo sie auch die Zirkusleute und ihren Freund Nobby wiedertreffen. Nobby ist ein Waisenkind, und sein Vormund ist ein ziemlich übel gelaunter aggressiver Mistkerl, der die Kinder vom Zirkusgelände vertreibt. Eigentlich will er sie auch ganz des Ortes verweisen, aber die Kinder bleiben in der Nähe. Dass sie Nobbys Vormund damit ganz gehörig in die Quere kommen, merken sie erst später. Denn einer der beiden Wohnwagen parkt genau über den versteckten Eingang zu einer Höhle, in der Nobbys Vormund das Diebesgut versteckt, das er während der Touren des Zirkus zusammenklaut. Die Kinder und Nobby kommen dem Dieb auf die Spur. Am Ende wird der Mann verhaftet, und Nobby findet gute Adoptiveltern.



März

Christel Scheja und Uta Hesse: Im Bann der Wilden Jagd

Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann
Ein absolut liebenswertes, zauberhaftes Buch, das von einer vollkommen absurden Idee ausgeht: Immer, wenn die alte Selma von einem Okapi träumt, stirbt innerhalb des nächsten Tages ein Mensch aus dem Dorf. Jetzt hat sie erneut diesen Traum. Und obwohl es eigentlich niemand weitersagen soll, verbreitet sich die Nachricht wie ein Lauffeuer. Alle haben Angst, nur einer wartet schon lange auf den Tod, doch gerade ihn trifft es nicht. Dazwischen: Eine junge Frau, Selmas Enkelin, die sich in einen buddhistischen Mönch verliebt, der auf dem Weg nach Japan ist. Ihr Vater, der in der Welt herumreist und seiner Familie einen Husky hinterlässt. Ein älterer Herr, der es seit Jahrzehnten nicht über sich bringt, einer Frau seine Liebe zu gestehen. Ein Sägeattentat auf den Hochsitz eines aggressiven Nachbarn - samt Rettungsaktion mit Klebstoff und Nägeln. Es ist zart, phantastisch, philosophisch, irre und zauberhaft zugleich und in einem wunderschönen Sprachrhythmus geschrieben. Und dann sieht der weltreisende Vater tatsächlich ein echtes Okapi ...

Hal Forster: Prinz Eisenherz. Band 3: Jahrgang 1941/42 (Bocola)
Der dritte Doppelband der Prinz-Eisenherz-Abenteuer. Erneut opulent ausgestattet, mit Bildern zum Träumen und einem gehaltvollen Vorwort. Dieser Band bietet nicht nur die erste Begegnung mit Eisenherz' Geliebter Aleta, der Königin der Nebelinseln, sondern auch eine Feier seines 18. Geburtstags. An Bildern ist mir vor allem der beeindruckende Riesenkrake im Brunnen in Erinnerung geblieben und die Flucht der schönen Prinzessin Melodia mit dem schlanken Kapitän Hektor in Eisenherz' Boot. Und dann natürlich die afrikanischen Abenteuer: Die Begegnung mit dem Gorilla und dem Elefanten war schon überwältigend. Ich glaube, zu der Zeit hatte ich in meiner Jugend auch das Jugurtha-Album mit der Afrika-Fahrt auf Hannos Spuren gelesen, das passte sehr gut zusammen. Außerdem fällt ein kleiner Schatten auf die Freundschaft zwischen Eisenherz und Gawain. Weil Gawain noch ein bisschen länger feiern und turteln will, bricht Eisenherz allein zum Kundschaftergang auf. Er soll überprüfen, ob der alte Römerwall im Norden noch in Ordnung ist und zur Verteidigung gegen die Feinde Englands taugt. Eisenherz begegnet dem römischen Soldaten Julian, der hier treulich Wacht hält, bricht dann in abenteuerlicher Verkleidung nach Norden auf und wird prompt von einer Schar Pikten gefangen und grausam gefoltert. Schließlich taucht der verspätete Gawain sehr zerknirscht auf und setzt alles daran, seinen Freund zu retten.

Enid Blyton: Fünf Freunde auf der Felseninsel
Ein neues Abenteuer auf Georges Insel. Allerdings sieht es zuerst so aus, als ob die fünf Freunde die Insel in diesen Ferien gar nicht nutzen können. Denn Georges Vater, Onkel Quentin, will dort an einem Konzept für eine Art neue Energieform forschen. George stimmt schließlich zu, ihm die Insel zu leihen. Die Kinder bringen ihm mit Georges Boot auch regelmäßig Nahrungsmittel rüber. Aber Georges Vater ist ein wichtiger, berühmter Mann, und seine Erfindung weckt Begehrlichkeiten. Eines Tages gibt er die vereinbarten Zeichen vom Turm der Ruine aus nicht mehr, die zeigen sollen, dass alles in Ordnung ist. Kein Wunder, denn er wurde von Verbrechern gefangen. Aber die Schurken haben ihre Rechnung ohne die fünf Freunde gemacht. Zumal diese ja sehr erfahren im Benutzen der Geheimgänge sind. Die Geschichte vom Geheimgang, in dem Timmy seine Heldentaten vollbringt und Quentin rettet, ist nicht neu und erinnert an die Schmugglergeschichte und das Moor. Auch, dass die Kinder sich mit dem Mündel eines der Verbrecher anfreunden, diesmal ist es der kunstbegeisterte Martin, haben wir so ähnlich schon schon beim Campingwagen-Abenteuer gelesen. Martin kann nach der Verhaftung seines Vormunds dann eine Kunstschule besuchen. So steuert alles auf ein Happy End zu.

L. Frank Baum: OZ, Complete Edition 9: The Scarecrow of Oz (e)
Zunächst auch hier der Hinweis: Die im Titel genannte Vogelscheuche taucht zwar auf, aber eigentlich hat sie nur eine Nebenrolle. Wie bei "Tik-Tok of Oz" ist der Titel also irreführend. Die Heldin des Buchs ist erneut ein junges Mädchen aus der Menschenwelt, nach Dorothy und Betsy nun also die dritte. Das Mädchen Trot ist aber etwas handfester als Betsy und nicht so farblos wie sie. Außerdem hat sie bereits in anderen Büchern Baums mitgespielt, bevor er auf die Idee kam, sie nach Oz zu versetzen. Aus dieser Zeit kennt sie auch Buttonbright, den sie in Oz wiedertrifft.
Trot ist zusammen mit ihrem Freund, dem einbeinigen Seemann Capt'n Bill in einem kleinen Boot unterwegs, als sie von einem Unwetter gepackt, unter Wasser gerissen, dann aber von einigen ihnen aus einem anderen Abenteuer bekannten Meermädchen, die sonst im Buch nicht weiter vorkommen, gerettet und in eine unterseeische Höhle gebracht werden. Hier begegnen sie einem Wesen, das sich gleichfalls verirrt hat: Es ist ein Ork. Und wer jetzt Bilder von Tolkiens Orks vor Augen hat, kann gar nicht falscher liegen. Baums Ork ist eine Art nackter, vierfüßiger Vogel mit einem kräftigen Propeller als Schwanz, sehr selbstbewusst und von seiner Großartigkeit überzeugt, aber sonst ein guter Freund und Wegbegleiter. Trot, Bill und der Ork wandern durch die Höhle und versuchen einen Ausgang zu finden. Sie erreichen zunächst eine Insel, auf der ein ziemlich übel gelaunter Mensch wohnt. Außerdem finden sie hier magische Beeren, mit deren Hilfe sie, ähnlich wie in Alices Wunderland, ihre Größer verändern können. Dank dieser Beeren schrumpfen Trot und Bill, und der Ork kann sie übers Meer tragen. So gelangen sie ins Land Mo. In Mo regnet es Limonade und schneit Popcorn, außerdem finden sie hier Buttonbright, der mal wieder verloren gegangen ist. Während der Ork allein weiterfliegt, vergrößern die Menschen zwei Vögel mit deren Einverständnis mithilfe von Zauberbeeren und lassen sich von ihnen nach Oz bringen. Sie landen jedoch nicht direkt in Oz, sondern in Jinxland, das zwar irgendwie dazugehört, aber durch eine Bergkette von Oz getrennt ist. Hier herrscht zurzeit ein Premierminister, der den König entmachtet hat und nun dessen Tochter Gloria mit einem reichen Bürger verheiraten will. Die Prinzessin aber liebt den Gärtnerburschen Pon. Um ihr diese Liebe auszutreiben engagieren sie eine Hexe, die Glorias Herz einfrieren soll. Dabei kommt ihr Capt'n Bill in die Quere, wird in einen Grashüpfer mit Holzbein verwandelt, dann vereist die Hexe Glorias Herz. Allerdings geht der Plan des üblen Duos nicht auf, denn mit ihrem Eisherz kann sie auch den bösen Bürger nicht lieben.
Dies bekommt die gute Hexe Glinda mit, als sie in ihrem Zauberbuch liest. Sie entsendet die Vogelscheuche, um die Sache wieder in Ordnung zu bringen. Es gibt etwas Hin und Her, bei dem die Vogelscheuche überwältigt und verbrannt werden soll, doch dann kehrt der Ork, der zwischenzeitlich in sein Heimatland zurückgefunden hat, mit einem großen Schwarm seiner Artgenossen zurück und startet einen Luftangriff. Die böse Hexe wird durch einen Schrumpfzauber gezwungen, ihre Zauber wieder rückgängig zu machen. Bill wird wieder zum Menschen, Gloria kann wieder lieben, sie wird Herrscherin von Jinxland und heiratet Pon. Und Trot, Bill und Buttonbright gehen mit der Vogelscheuche nach Oz, wo es ein großes Fest gibt. Trot und Bill dürfen in Oz bleiben.
Nicht gerade ganz großes Kino. Aber ich mag Trot, sie gefällt mir wesentlich besser als Betsy. Auch Capt'n Bill und der Ork sind liebenswerte Charaktere. Und das Wiedersehen mit Buttonbright war schön. Ich mag ihn einfach.

Enid Blyton: Fünf Freunde im Zeltlager
Diesmal sind die fünf Freunde mit ihren Zelten unterwegs. Damit jemand auf die Kinder aufpasst, begleitet ein Lehrer von Julians und Dicks Schule die Gruppe. Komisch, mit den beiden Campingwagen durften die Kinder allein auf Tour gehen. Aber egal. Der Lehrer ist ein Insektenliebhaber und die meiste Zeit beschäftigt, hinter irgendwelchen Schmetterlingen herzulaufen, so kommt er den Kindern nicht weiter in die Quere. Obendrein ist er schwer in Ordnung - für einen Erwachsenen.
Die Gruppe schlägt ihre Zelte in der Nähe einer Farm auf. Hier können sie nicht nur Nahrungsmittel kaufen, sondern sie finden sogar einen Freund, nämlich den Sohn der Bäuerin. Sein Stiefvater allerdings ist ein echtes Arschloch, quält den Jungen, herrscht als absoluter Tyrann über den Hof, wenn er denn zu Hause ist, und will auch die Kinder vertreiben. Vor allem, als die Freunde beginnen, nach den geheimnisvollen "Geisterzügen" zu fragen, wir er extrem aggressiv.
Die Geisterzüge. Da sind offenbar Züge, die fahren auf einer Seite des Berges in einen Tunnel hinein, kommen aber auf der anderen nicht wieder heraus. Ein Geheimnis, das die Fünf natürlich aufklären müssen.
Besonders eindrucksvoll und unvergesslich: Die Szene, in der ein Zug genau unter dem Berg durchfährt, auf dem die ahnunghslosen Freunde gerade sitzen. Der Boden bebt, Rauch steigt aus dem Boden auf. Und die sonst so mutige George bricht in Panik aus, wqeil sie denkt, sie sitzen auf einem Vulkan, der gleich Lava spucken wird. Ausgerechnet die Schisshäsin Anne bleibt vollkommen cool und gelassen. Klar. Wie der Leser weiß, hatte sie ihre erste Begegnung mit diesem "Vulkan" schon vorher. Da hatte sie die Panikattacke und glaubte an den Vulkan, wurde dann aber aufgeklärt ... Ein klassisches Abenteuer mit Geheimgängen, getarnten Tunneln mit künstlichen Felswänden, Gefangennahme und Befreiung, nächtlichen Kundschaftergängen und am Ende der Verhaftung des Bauernhof-Tyrannen, woraufhin sein Stiefsohn glücklich aufatmen kann.

Birk Meinhardt: Wie ich meine Zeitung verlor
Erschütterndes Buch über den NIedergang einer Zeitung vom ehemaligen Leitmedium bis zum "Gesinnungsblatt". Birk Meinhardt, einstige Edelfeder des Blattes erkennt nach und nach Muster aus seiner DDR-Vergangenheit wieder. Es geht ganz langsam, scheibchenweise. Anfangs sind es Kleinigkeiten, die irgendwie nicht stimmen. Etwa, dass er gefragt wird, ob ein kritischer Leserbrief zu seinem Artikel abgedruckt werden soll. Ja, natürlich, sagt der Journalsit. Und erfährt dann, dass ein Kollege in einem anderen Fall dem Abdruck nicht zugestimmt hat. Dann sind da Artikel, die nicht gedruckt werden, weil die Ergebnisse, obwohl korrekt recherchiert, einfach nicht zur Politik des Hause passen. Etwa die Geschichte eines vorverurteilten Rechtsradikalen, der abe rin der Angelegenheit völlig unschuldig war. Immer wieder werden Artikel unterdrückt. Schließlich kündigt der Autor. An Ende nimmt er dann doch das güpnstige Probeabo seines Blattes an. Nein, nicht, weil er die Texte lesenswert findet. Sondern, weil er sie lesen will, "um zu verachten". Leider kein fiktiver Roman. Ein Buch, das weh tut.

Enid Blyton: Fünf Freunde geraten in Schwierigkeiten
Erneut begeben sich die fünf Freunde auf Campingtour, diesmal aber ohne einen beaufsichtigenden Erwachsenen. Sie fahren mit ihren Fahrrädern durch die Lande, als sie einem Jungen begegnen. Der Fremde heißt Richard - wie auch der Bruder von Julian und Anne, der aber Dick genannt wird. Richard würde die Freunde gern begleiten, und sie lassen sich breitschlagen, ihn mitzunehmen. Er will nur seine Mutter um Erlaubnis fragen. Als er diese nicht antrifft, kehrt er zu den Freunden zurück und lügt sie an: Er behauptet, dass sie ihm den Ausflug erlaubt hat. Zusammen radeln sie weiter.
Später will er im Haus seiner Tante übernachten, doch dann wird er von einem Auto verfolgt. Die Männer wollen ihn kidnappen, da sein Vater sehr reich ist, Den Tipp haben sie von einem ehemaligen Leibwächter, de rfür die Familie gearbeitet hat, aber entlassen wurde, weil Richard Lügengeschichten über ihn erzählt hat. Es kommt dann jedoch zu einer folgenschweren Verwechslung: Die Kidnapper, die Richard nicht persönlich kennen, entführen versehentlich Dick. Nach einigem Hin und Her können die Freunde Dick in einem abgelegenen Haus aufspüren, das allerdings von einem hohen Zaun umgeben ist. Richard wird ihnen im Verlauf des Abenteuers immer unsympathischer, er ist feige, eine Memme und lügt wie gedruckt. Sie nutzten die Gelegenheit, als ein Auto durch das Tor fährt, doch dann schließt sich das Tor, und sie sitzen auf dem Grundstück in der Falle. Ein Versuch, Dick zu befreien, gelingt fast, doch dann werden die Freunde geschnappt. Schließlich bekommen sie sogar mit, dass nicht Dick, sondern Richard derjenige ist, den sie suchen. Am Ende erweist sich Richard dann aber doch als mutiger Junge und guter Freund. Er überwindet seine Angst und versteckt sich im Kofferraum eines Autos, das kurz danach das Grundstück verlässt. Nach draußen gelangt, sucht er eine Polizeidienstzstelle auf, berichtet von seinem Abenteuer und lotst die Beamten in das abgelegene Haus. Happy End mit mehreren Verhaftungen. Und Richard ist endlich anerkannt als Freund.

Julie Bender: Der Schatz des Arabers

Pia Tafdrup: Tarkowskis Pferde



Hörspiel

Sandra Pfitzner: Abenteuer und Wissen: Sophie Scholl

Oliver Weckauf und Tanja Bruns: Harzliche Geschichten
Oliver Weckauf und Tanja Bruns: Confused, Teil 1
Oliver Weckauf ist ein Hörspielmacher aus Hahnenklee. Ich lernte ihn kennen, als er für seine Zivilocourage ausgezeichnedt wurde, da er einen betrunkenen Messerstecher entwaffnet und das Opfer erstversorgt hat. Über ihn und sein Studio habe ich in der Goslarschen Zeitung berichtet.

Sandra Pfitzner: Abenteuer und Wissen: Maria Sibylla Merian. Expedition zu den Schmetterlingen


Weitere Jahresrückblicke:
Jahresrückblick II: April bis Juni 2021
Jahresrückblick III: Juli bis September 2021
Jahresrückblick IV: Oktober bis Mitte November 2021
Jahresrückblick V: Mitte November bis Dezember 2021

© Petra Hartmann


Foto

Jahresrückblick V: Dezember 2020

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 01 Januar 2021 · 891 Aufrufe
Jahresrückblick

Der fünfte und letzte Teil meines Lese-Rückblicks auf 2020. Offenbar hat der November mein Blog gesprengt, sodass ich hier den letzten Monat separat abfeiern muss. Dafür wird es jetzt kurz. Etwas SF und Phantastik, ein weiterer Oz-Band und etwas zur Aufklärung und Haskala, das wars dann mit dem alten Jahr. Fürs neue habe ich schon ein paar Lesungen geplant, auch soll demnächst eine Kurzgeschichte von mir erscheinen. Wir sehen uns wieder, sobald Corona es zulässt. Und wenn die Seuche noch weiter wütet, bleibt uns immer noch das Lesen. Alles Gute für dieses neue Jahr 2021.

 

Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.

 

Dezember

 

Rund um die Welt in mehr als 80 SF-Geschichten
Engagiertes Projekt des Verlags Saphir im Stahl. Die im Titel angesprochene, von Jules Verne inspirierte Zahl 80 wurde allerdings durch die zur Verfügung gestellten internationalen SF-Storys bei weitem übertroffen. Es wurden 93 Geschichten von 93 Autoren aus 41 Ländern. Eine stattliche Sammlung. Und natürlich ist jede einzelne Geschichte auf ihre Art schön.
Meine absoluten Lieblinge waren vier Storys.
Da ist zunächst "Bevillinger" von Flemming R. P. Rasch aus Dänemark. Es handelt sich um eine Wissenschafts- und Bürokratie-Persiflage, eine sehr schöne Satire auf die Vorschriften zur Beantragung von Fördergeldern. Ein Wissenschaftler hat eine bahnbrechende Idee, schafft es aber leider nicht, den entsprechenden Förderantrag korrekt auszufüllen. Daher beantragt er für sein Institut die Einstellung einer Fachkraft, die sich um Antragssachen kümmert. Doch der Apparat legt ihm einen Stein nach dem anderen in den Weg. Auch sein Versuch, bei einem Institut in der freien Wirtschaft unterzukommen, wird blockiert, da die Beamten Rechte an seiner von ihnen verhinderten Idee geltend machen wollen. Am Ende ist durch das entstandene bürokratische System jede Wissenschaft und Forschung unmöglich geworden.
Weiterhin beeindruckt hat mich die Geschichte "Licht" von Ghassan Homsi aus Syrien. Es geht um Solartechnik. In der Wüste sind riesige Anlagen des Unternehmens Desertec für die Erzeugung von Sonnenergie entstanden, doch aufgrund von Verträgen fließt der Strom nur an bestimmte Länder, vor allem in Europa, während die Anwohner leer ausgehen. Doch dann schließen sich die Staaten des nahen Ostens zusammen, Araber und Israelis, friedlich vereint, stemmen ein Großprojekt zum Einfangen des Sonnenlichts bereits im Weltall. Und sie können das Licht von den Desertec-Stationen abfangen. Der milliardenschwere Konzern guckt in die Röhre. Schön und gerecht.
"Linber" von Galit Dahan Carlibach aus Israel ist eine berührende, in eingängigem, beinahe lyrischem Rhythmus geschriebene Geschichte, die in Berlin spielt und sich mit dem Holocaust beschäftigt, mit den dortigen Stolpersteinen und der Judenvernichtung in der Nazizeit, die sowohl von vielen heutigen Deutschen, als auch von afrikanisch-stämmigen Juden verdrängt beziehungsweise als nicht sie betreffend betrachtet wird. Doch in einer Nebelnacht in Berlin begegnet die Ich-Erzählerin den Geistern der Ermordeten und ihrer eigenen Identität. Nicht unbedingt etwas, das ich als Science Ficition bezeichnen würde, aber einfach eine sehr gute Geschichte.
Viertens schließlich möchte ich die Geschichte "Unterstadt" von Maria Eijo López aus Spanien hervorheben. Es ist eine sehr harte, böse Geschichte über ein Geschwisterpaar und mehrere andere Bewohner der Unterstadt, die in den falschen Zug steigen und umkommen, weil sie die Durchsage auf Neu-Esperanto nicht verstehen. Eine Säuberungsaktion, mit der sich die Herren aus der Oberschicht der ungebildeten Bewohner der ärmeren Stadtviertel entledigen wollen. Sehr böse.

 

Uta Lohmann: Haskala und allgemeine Menschenbildung
Eine sehr gute und umfangreiche Darstellung der Freundschaft und Zusammenarbeit von David Friedländer und Wilhelm von Humboldt. Eine Freundschaft, die über Religions- und Altersgrenzen hinweg trägt und sich in einem bildungspolitischen Dialog und gegenseitiger Inspiration zeigt. Beim Stichwort Freundschaft zwischen jüdischen und christlichen Philosophen fallen einem ja immer zuerst Lessing und Mendelssohn ein, aber das, was hier in der darauf folgenden Generation entstanden ist, hat mindestens die gleiche Qualität. Ein Austausch zweier sehr kluger Menschen, die sich im Bereich der Bildungspolitik engagieren, immer auf Augenhöhe und sehr offen für andere Kulturen und Perspektiven. Humboldt ging in die Geschichte ein als großer Bildungsreformer und Schöpfer des humanistischen Gymnasiums. Friedländer kämpfte für die Gleichberechtigung der Juden, für ein Bildungsprogramm und die Gründung einer Schule. Beide zusammen traten ein für Freiheit und Menschenwürde und eine offene, freie Menschenbildung jenseits aller Schranken der Herkunft und Konfession.

David Friedländer, der Ältere, war ursprünglich eine Art Mentor und väterlicher Freund Wilhelms und auch Alexanders, des jüngeren der Humboldt-Brüder. Beide gingen in ihrer Jugend sehr offen auf jüdische Zeitgenossen zu, diskutierten in den Salons jüdischer Gastgeberinnen jenseits aller Standesschranken mit Intellektuellen und Künstlern und lernten Hebräisch. Sprachstudien, die in Wilhelms sprachphilosophischem Werk eine herausragende Stellung hatten, neben Latein und Griechisch ein wichtiger Pfeiler in dessen Philosophie. Und als die Finanzierung von Alexanders Forschungsreise nach Südamerika auf der Kippe steht, ist es Friedländer, der dem Freund mit Geld und Kontakten beispringt und das Auslaufen möglich macht.
Uta Lohmann stellt die bildungspolitischen und sprachphilosophischen Positionen beider Denker dar und arbeitet unter anderem sehr schön heraus, dass vieles, was Friedländer anlässlich seiner Übersetzungsarbeit und der Thora-Übersetzung Mendelssohns als Grundsätze entwickelt hat, in die sprachphilosophischen Aufsätze Humboldts mit eingeflossen ist. Gerade beim Nachspüren von Wortbedeutungen und bei Gedanken über das Wesen von Sprachen und Möglichkeiten der Übertragung sind Humboldt und Friedländer sehr dicht beieinander. Und auch Humboldts bildungspolitische Arbeit wäre ohne den Austausch mit Friedländer sicher sehr anders ausgefallen. Auch in der Übersetzungsarbeit selbst berühren sich die Gedankenwelten und Problemkreise der beiden. Humboldt, der über 20 Jahre an der Übersetzung des aischyleischen Agamemnon arbeitete, und Friedländer, der rund 30 Jahre mit der Übersetzung des Jesaja rang, den Hiob übersetzte und eine Übersetzung des jüdischen Gebetbuchs veröffentlichte, haben sehr ähnliche Gedanken und Ideale bei der Übertragung von einer Sprache in die andere.

Die Grundsätze "Wir wollen ... gute und moralische Menschen bilden" oder "Nach Wahrheit forschen, Schönheit lieben, das Gute wollen, das Beste tun" ziehen sich leitmotivisch durch die politische und reformatorische Arbeit beider Männer hindurch, und es ist sehr erhellend, Humboldts Positionen einmal vor dem Hintergrund der Bildungsdiskussion der Haskala (etwa der Wessely-Debatte) zu betrachten.
Uta Lohmann stellt die Wechselwirkungen zwischen jüdischer Aufklärung und neuhumanistischer Bildungstheorie ausführlich und gut nachvollziehbar dar. Der Band enthält auch den Briefwechsel Humboldts mit Friedländer, so weit erhalten, sowie weitere Schreiben von und an Friedländer und seine Familie, außerdem Briefe Alexanders von Humboldt, dazu Textanalysen, Faksimiles und Bildmaterial. Eine sehr schöne, gediegene Ausgabe, die mir sehr gefallen und beim Lesen sehr viel Spaß gemacht hat. Schön, wenn man seinen alten Freund Wilhelm von Humboldt nach so vielen Jahren mal von einer noch neuen Seite vorgestellt bekommt und wieder einmal feststellen kann, dass er auch dort ein sehr anständiger und kluger Mensch war. Gut so.

 

Wenn die Welt klein wird und bedrohlich. Schreiben aus der Corona-Isolation
Anthologie, in der ich selbst mit einem Text vertreten bin, daher hier keine Bewertung. Wir waren 30 Autoren und haben den ersten Monat des ersten Lockdowns schreibend begleitet. Ich steuerte meine "Notizen aus der Lokalredaktion" bei.

 

L. Frank Baum: OZ, Complete Edition: 5: The Road to Oz (e)
Ein Landstreicher kommt an der Farm vorbei, auf der Dorothy zusammen mit ihrem Onkel und ihrer Tante lebt. Der Shaggy Man (Zottelmann) trägt nicht gerade vornehme Klamotten, aber er besitzt einen Herzmagneten, der ihm alle Menschen, denen er begegnet, sofort gewogen macht. Als er Dorothy nach dem Weg zu einem benachbarten Ort fragt, meint sie, es wäre einfacher, ihn dorthin zu begleiten. Doch Dorothy, Hund Toto und der Shaggy Man kommen nie dort an, obwohl sie sich auf der Straße eigentlich gar nicht verlaufen können.
Sie begegnen zunächst dem hübschen, aber ziemlich einfältigen jungen Buttonbright, der jede Frage mit "Don't know" beantwortet. Da der Junge nicht weiß, wo er zu Hause ist, beschließen Dorothy und der Shaggy Man, dass sie ihn nicht allein dort sitzen lassen können, und nehmen ihn mit.
Ihr Weg führt sie durch unbekannte Städte. Als sie in eine Stadt kommen, die von Füchsen bewohnt ist, hält der Fuchskönig Buttonbright aufgrund der ständigen Antwort "Don't know" für einen besonders klugen Menschen und zaubert ihm einen Fuchskopf. Buttonbright und seine Begleiter sind entsetzt, der Fuchskönig etwas betrübt, dass der Junge die große Ehre nicht zu würdigen weiß. Leider kann er das Geschenk nicht wieder wegzaubern, das könne nur der Brunnen der Wahrheit in Oz, sagt der Fuchs. Apropos Oz: Der Fuchs erzählt, dass Ozma, die Herrscherin von Oz, demnächst ihren Geburtstag feiert, und er hätte doch so gern eine Einladung ... Dorothy verspricht, dass sie Ozma bitten wird, den Fuchskönig einzuladen, sobald sie sie trifft. Die Wanderer haben jetzt also ein Ziel: Oz. Und Dorothy, die im Bereisen von Zauberländern erfahren ist, macht sich auch keine Sorgen.
Wenig später erreichen sie eine Stadt, die von Eseln bewohnt wird. Selbes Spielchen. Diesmal ist es der Shaggy Man, an dem der Eselskönig einen gewaltigen Narren gefressen hat. So ein höflicher Besucher wie der Shaggy Man ist doch wahrhaftig eines Eselskopfes würdig, meint das königliche Grautier. Ups. Nein, rückgängig machen kann eine solchen Zauber nur der Brunnen der Wahrheit in Oz. Apropos Oz, da ist ja bald diese Geburtstagsparty ...
Die Freunde wandern weiter und treffen ein wunderschönes Mädchen, das immer wieder zu tanzen anfängt, weil ihm so kalt ist. Es handelt sich um Polychroma, die Tochter des Regenbogens, die versehentlich vom Himmel fiel und nun nicht mehr zu ihrem Vater zurückfindet. Polychroma schließt sich der Gruppe an.
Eine weitere interessamte Begegnung haben sie mit einem "Musicker". Der Mann ist offenbar an Musik erkrankt, sein Körper macht bei jedem Atemzug musikalische Geräusche, zum Teil wunderschön, zum Teil aber auch extrem nervtötend, weil ja mit Geräusch verbunden. Auch der Musicker bittet um eine Einladung zu Ozmas Party.
Schließlich erreichen sie die tödliche Wüste, hinter der Oz liegt. Leider, wie gesagt, tödlich, also nicht so ohne weiteres zu überqueren. Doch der Shaggy Man hat einen Freund, den er offenbar in jeder Gefahrensituation anrufen kann: Johnny Dooit. Dieser seltsame, hilfreiche Deus ex Machina erscheint und zimmert für die Gruppe ein Sandsegelschiff, mit dem sie durch die Wüste fahren können. Den Dank dafür wartet Johnny Dooit gar nicht ab, er ist ein vielbeschäftigter Mann und verschwindet sofort. Und die Freunde segeln durch die Wüste. Das Schiff nimmt rasch Fahrt auf, es fährt schnell, aber mit dem Bremsen hapert es, so zerschellt es auf der anderen Seite an Klippen. Doch die Freunde sind in Oz. Und zwar genau am Brunnen der Wahrheit. Schnell baden Buttonbright und der Shaggy Man darin und erhalten ihre wahre Gestalt wieder.
Das war so ungefähr die erste Hälfte des Buchs. Die andere Hälfte besteht aus Besuchen bei Dorothys alten Freunden, Wiedersehensfreude, Erzählen, dann die Ankunft bei Ozma, Gespräche, Empfänge, Festessen, schöne neue Klamotten, wobei die für den Zottelmann zwar aus sauteuren Stoffen hergestellt werden, aber seinem persönlichen Stil folgend als Zottelklamotten gestaltet werden. Es gibt haufenweise Besucher, das Ganze liest sich wie eine endlose Folge von Namedroppings. So wird natürlich die ganze Königsfamilie von Ev bewirtet, jedes Volk, das in den vorigen Bänden irgendwann mal erwähnt wurde, ist hier vertreten. Hinzu kommen auch viele noch unbekannte Völker und Länder. Auch Johnny Dooit ist zu Gast. Der Fuchskönig und der Eselskönig sind da. Der Musicker erhielt keine Einladung, wegen des Krachs, den der Mann macht. Der verrückte Erfinder aus dem vorigen Band schenkt Ozma Knisterer für ihre Kleider usw usw usw.
Zum Glück taucht auch der Weihnachtsmann auf, der als Freund aller Kinder auch Buttonbright kennt und weiß, wo er zu Hause ist. Und auch wo sich Polychromas Vater gerade aufhält, wird nun klar.
Der Zauberer von Oz führt seine neue Luftblasenmaschine vor. Die Riesenblasen sind stabil und lassen sich steuern, sodass alle Gäste, einschließlich Buttonbrights, mit ihnen nach Hause fliegen können. Einzig Dorothy will lieber mit dem Zaubergürtel Ozmas nach Hause geschickt werden. Alle wieder daheim. Ende gut, alles gut.
Die erste Hälfte fand ich ganz nett, allerdings war es wieder ein stereotypes Wiederholen von üblichen Reisegeschichten in und nach Oz. Immer wieder neue seltsame Leute, die sich ihnen anschließen oder ihnen Köpfe aufsetzen, und alles soll sich, wie gehabt, in Oz lösen. Das kennt man aus Teil 1, 2 und 4. Die zweite Hälfte war einfach nur fad, da wurden nur endlos lang Leute aufgezählt, Klamotten und Festessen beschrieben, Wiedersehensfeiern mit alten Freunden gefeiert und alte Erinnerungen aufgewärmt. Verzichtbar.
Was mir aufgefallen ist: Bisher konnten alle Tiere, die Dorothy nach Oz mitbrachte, sprechen: Henne Billina, Kutschpferd Jim, Katze Eureka ... Nur Toto bleibt auch bei seinem zweiten Besuch in Oz stumm. Wieso?
Interessant ist auch, dass das Transsexualitätsthema fortgesetzt wurde. Beziehungsweise Wesen mit scheinbar männlichem Geschlecht werden als Frauen erkannt, während scheinbar weibliche Wesen plötzlich Männer sind. Billina, ehemals Bill, hat inzwischen zahlreiche Nachkommen. Alle ihre zehn Kinder nannte sie Dorothy. Allerdings musste sie dann drei von ihnen umtaufen, da sie sich als Gockel entpuppten, die heißen jetzt alle David, da sie unbedingt einen Namen mit D brauchten, weil Ozma ihnen ja jeweils ein Halsband mit einem D darauf geschenkt hatte ...

 

Heike Wüller: Christian Wilhelm von Dohm. Ein Mann der Aufklärung im preußischen Staatsdienst
Kleiner Nachklapp zu meinen Dohm-Studien im Frühjahr. Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine schmale 42-seitige Broschüre, Herausgegeben vom Landesverband Lippe und der Stadt Lemgo, Dohms Geburtsstadt. Das schlanke Bändchen bietet eine Überblick über Leben und Werk Dohms, ist reich bebildert und erschien in einer Reihe mit dem Titel "Lemgo.Persönlichkeiten". Sehr gute Einstiegslektüre, mit der Lemgo einen der bedeutenden Söhne der Stadt vorstellt. Inhaltlich aber nicht beschränkt auf sein Wirken in Lemgo und seinen Bezug zur Stadt, sondern eine Gesamtdarstellung. Kurz, knapp, handlich, hilfreich.

 

© Petra Hartmann

 

Weitere Jahresrückblicke:
Teil I: Januar bis März 2020
Teil II: April bis Juni 2020
Teil III: Juli bis September 2020
Teil IV: Oktober und November 2020
.




Foto

Jahresrückblick, Teil IV: Oktober bis November 2020

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 31 Dezember 2020 · 1.411 Aufrufe
Jahresrückblick

Vierter Teil meines Jahresrückblicks auf 2020. Diesmal ausnahmsweise nicht der letzte. Da ich im November einen exzessiven Leseurlaub gefeiert und es dabei wohl etwas übertrieben habe, hat das vierte Quartal mein Blog gesprengt, und ich musste den Dezember in einem separaten Eintrag unterbringen.

 

Hier also meine Lesefrüchte der Monate Oktober und November. Diesmal sind eine Menge Kinderbuch-Klassiker und Abenteuer-Bücher dabei. Ich habe mich der Abenteuer-Serie von Enid Blyton gewidmet, mehrere Bände der Oz-Serie von L. Frank Baum gelesen, drei Taucher-Abenteuer im Mittelmeer von Nikolai von Michalewsky bestanden und mich mit Horatio Hornblower und der britischen Marine befasst. Dazu Science Fiction, düstere Phantastik, etwas Belletristik und ein paar weitere Werke zur Haskala. Schaut mal rein, ob etwas für euch dabei ist.

 

 

Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.

 

Oktober

 

L. Frank Baum: OZ - The Complete Edition (e)
- Teil 2: The marvellous land of Oz
Kostenloses Kindle-eBook mit allen 14 Oz-Folgen, ein Schnäppchen. Ende September hatte ich den ersten Teil gelesen, ab Oktober ging es dann durch weitgehend unbekanntes Terrain. Okay, ich kannte den Disney-Film. Aber bislang dachte ich, der Film sei einfach die Umsetzung von Teil zwei. Weit gefehlt: Disney bastelte sich seinen Stoff aus Teil zwei und Teil drei zusammen. Aus Stücken, die gar nicht so richtig zusammen passen.
In Teil zwei geht es um Tipetarius, genannt Tip, einen Jungen, der im Dienst der Hexe Mombi steht. Um seine Herrin zu erschrecken und sich für die miese Behandlung zu rächen, baut er in ihrer Abwesenheit eine Horrorgestalt mit einem Kürbiskopf. Die Hexe erschreckt sich allerdings nicht. Im Gegenteil: Als sie nach Hause zurückkehrt, kommt ihr die Figur gerade recht als Versuchskaninchen. Sie hat nämlich von einem zwielichtigen Zauberer eine Dose Lebenspulver erworben. Damit bestreut sie den Kürbismenschen, und Jack Pumpkinhead wird lebendig. Die Hexe Mombi ist erfreut über ihr gelungenes Experiment, aber trotzdem sauer auf Tip. Sie beschließt, ihn für seinen Streich zu bestrafen und in eine Statue zu verzaubern. Tip haut aber rechtzeitig ab. Er nimmt Jack und die Dose mit dem Lebenspulver mit. Und da beide irgendwann nicht mehr laufen können, bestreut Tip ein "Säge-Pferd" (wir würden sagen: Sägebock) mit dem Pulver und erhält so ein sehr schnelles Reittier, das obendrein auch denken und sprechen kann.
Tip beschließt, in die Smaragdstadt zu reiten und sich dort beim König Hilfe gegen die böse Hexe zu holen. Dort herrscht aktuell die weise Vogelscheuche, die der Zauberer von Oz zu seinem Nachfolger ernannt hat. Allerdings herrscht sie dort nicht mehr lange, denn Tip ist gerade eingetroffen und hat sich vorgestellt, als im Palast eine Revolution losbricht. Die Generalin Jinjur und ihre aus Frauen bestehende Gefolgschaft wollen die Männerherrschaft in Oz brechen und eine Art Amazonenstaat ausrufen. Oha, Feminismus in Oz? Allerdings ist es eher eine ziemlich alberne Frauen-Revolution. Zum einen, da Frauen wie Männer im Land sowieso gleich frei und gleich berechtigt sind, zum anderen, weil es den tussigen Frauentruppen vor allem darum geht, sich die Edelsteine der Smaragdstadt unter den Nagel zu reißen und sich damit zu schmücken.
Trotzdem: Der Vogelscheuche soll es an den Kragen gehen, die Situation ist brenzlig, doch die Vogelscheuche kann mit Hilfe seiner neuen Freunde flüchten. Er, Tip, Jack und das Sägepferd flüchten ins Land des zinnernen Holzfällers. Von dort aus kehren sie schließlich mit Verstärkung durch den Zinnmann und einen riesigen gelehrten Käfer zurück, können dank der Hilfe der verbündeten Mäuse ungesehen ins Schloss gelangen und wollen nun die Stadt zurückerobern. Doch was erst aussieht wie ein guter Plan, erweist sich als Falle. Sie werden von den Truppen Jinjurs und ihrer Verbündeten Mombi in die Enge getrieben, können aber in letzter Sekunde noch vom Turm aus flüchten, da sie sich ein besonderes Fluggerät bauen: Aus zwei Sofas, einem Besenstiel, einem Elchkopf und ein paar Palmwedeln als Flügeln entsteht der Gump, der sie durch die Lüfte ins Reich der guten Hexe Glinda trägt.
Glinda erobert zwar mit ihrer Armee die Smaragdstadt zurück und schafft Frieden zwischen Männern und Frauen, die ohnehin keine Lust mehr auf Revolution haben. Aber Glinda stellt auch klar, dass die Vogelscheuche nicht rechtmäßiger Herrscher von Oz ist. Der Zauberer habe damals den wahren Herrscher von Oz besiegt. Es gebe aber noch eine Tochter des alten Königs Oz, Prinzessin Ozma, der die Krone zustehe. Damit hat die weise Vogelscheuche kein Problem, sie ist zur Übergabe der Krone an Ozma bereit, wenn sich die Prinzessin nur findet.
Durch Drohungen schafft es Glinda schließlich, aus der bösen Mombi, die die Prinzessin damals verschwinden lassen sollte, den Aufenthaltsort Ozmas herauszubekommen. Mombi versteckte die Prinzessin auf geradezu geniale Weise: Sie verwandelte sie in einen Jungen. Es ist Tip, der auf die Information, dass er eigentlich ein Mädchen ist, nicht gerade begeistert reagiert. Doch als Glinda Ozma zurückverwandelt, erweist sich die junge Frau als hervorragende Herrscherin und wird neue Regentin von Oz.
Eine ziemlich interessante Geschichte. Es ist der bislang erste Kinderbuch-Klassiker, in dem ich von einer transsexuellen Heldin las. Außerdem interessant: Zwischen Teil 1 und Teil 2 gibt es auffallende Widersprüche: In Teil 1 hieß es noch, der Zauberer sei ins Land gekommen, habe es ohne Herrscher vorgefunden und den Bau der Smaragdstadt befohlen. Nun also soll er den Vater Ozmas vertrieben haben, der in der damals schon bestehenden Smaragdstadt herrschte. Außerdem weiß offenbar jeder in Oz, dass er ein Schwindler war. Trotzdem soll Mombi einige Zaubertricks bei ihm gelernt haben ... Seltsam.

 

- L. Frank Baum: Oz, Teil 3: Ozma of Oz
Der dritte Oz-Band bringt ein Wiedersehen mit Dorothy. Sie ist mit ihrem Onkel auf einem Schiff unterwegs, gerät in ein Unwetter und geht über Bord, zusammen mit einem Hühnerstall und einer Henne. Der Hühnerstall landet schließlich an einer fremden Küste, und da die Henne, Billina, plötzlich sprechen kann, weiß Dorothy, dass sie sich in einem Zauberland befindet.
Am Strand finden sie eine Warnung. Sie sollen sich vor den "Wheelers", den Radmenschen, hüten. Diese Leute, eine Art Rockerbande auf körpereigenen Motorrädern bzw. Rocker und Bike in einem Wesen, bedrohen Dorothy und Billina tatsächlich, als Dorothy einen gefüllten Picknickkorb von einem Picknickbaum pflückt. Doch die beiden flüchten in die Dünen, wohin die Räder der Radmenschen nicht rollen können. Hier finden sie den aufziehbaren Kupfermann Tik-Tok, der die Radmenschen tüchtig verprügelt und Dorothy erzählt, dass sie im Land Ev gelandet ist. Ev liegt an der Wüste, hinter der das Land Oz liegt.
Das Herrschergeschlecht von Ev wurde vom Nomenkönig verzaubert, der sie als Schmuck- und Kunstgegenstände in seinem Felsenreich unter der Erde gefangen hält. Einzig eine entfernter verwandte Prinzessin namens Langwidere ist noch frei und beherrscht das Land, allerdings interessiert sich die verwöhnte, gelangweilte Göre nur dafür, ihre zahllosen Köpfe zu wechseln, wie andere Leute ihre Hutcollection. So will sie nun auch Dorothys Kopf haben. Doch bevor es zum Showdown um den Kopf kommt, sieht Dorothy durchs Fenster etwas Merkwürdiges: Prinzessin Ozma und ihr Gefolge überqueren auf einem rollenden Teppich die Wüste. Ozma hat von der Südhexe Glinda dieses Transportmittel zur Reise durch die tödliche Wüste erhalten und will nun den Mitgliedern der Königsfamilie von Ev helfen.
Zusamen gelangen sie ins Land des Nomenkönigs. Der hatte mithilfe seines magischen Gürtels die elf Mitglieder der Königsfamilie von Ev in Krimskrams verwandelt, der nun zwischen dem gesamten Nippeszeug in seiner Schatzkammer herumliegt. Er bietet den Oz-Leuten ein Wettspiel an: Alle dürfen nacheinander in die Schatzkammer eintreten und versuchen, einen Gegenstand zu finden, der ursprünglich ein Mitglied der Königsfamilie war. Wenn der Rater das Wort "Ev" ausspricht und richtig geraten hat, wird der Zauber rückgängig gemacht, und der Mensch ist frei. Jeder darf so oft raten, wie verzauberte Personen im Raum sind. Schafft er es jedoch nicht, wird er selbst ebenfalls verzaubert. Die Ozianer willigen ein, Ozma rät zuerst, hat jedoch keinen Erfolg. Nach und nach werden alle ihre Begleiter in Schmuckstücke verwandelt und verschwinden in der Schatzkammer. Einzig Dorothy schafft es einmal, einen Ozianer zu erlösen, nämlich die Vogelscheuche, aber das nur zufällig, Dann rät sie das letzte Mal falsch und wird auch verzaubert.
Schließlich rettet die Henne Billina die Situation: Sie hat die Nacht heimlich unter dem Thron des Nomenkönigs geschlafen und dabei ein Gespräch belauscht, in dem der König erzählte, dass man die Verzauberten an der Farbe erkennen kann, sie haben nämlich die Nationalfarben ihres Landes. So erkennt und erlöst Billina unfehlbar alle Evianer und Ozianer in der Schatzkammer.
Mehr noch: Sie legt Eier, und vor Eiern haben die Nomen und ihr König eine wahre Todesangst. Dadurch wird der König erpressbar und muss die Gruppe ziehen lassen. Dorothy schafft es außerdem, dem König seinen magischen Gürtel abzunehmen, mit dem fortan Ozma zaubern kann.
Die Leute von Ev sind befreit, die Leute von Oz und Dorothy kehren zurück in die Smaragdstadt. Doch irgendwann sieht Dorothy in einem magischen Spiegel, wie ihr Onkel sich grämt, weil er denkt, sie sei ertrunken. Daraufhin bittet sie Ozma, sie mithilfe des magischen Gürtels zurückzuschicken. Dorothy selbst kann den Gürtel nicht mitnehmen, da er außerhalb des Zauberlandes in der realen Welt seine Magie verlieren würde. Ozma verspricht aber, regelmäßig in den magischen Spiegel zu schauen und Dorothy nach Oz zu zaubern, wenn sie dies wünscht.
Auffallend ist, dass sich nach Tip/Ozma nun ein zweites Wesen in Oz befindet, das eine Art transsexuelle Geschichte hinter sich hat: Die Henne Billina war nämlich in ihrer Kindheit für einen Jungen gehalten worden. Damals hieß sie Bill. Erst als sie irgendwann begann, Eier zu legen, wurde sie umgetauft in Billina.
Es gibt erneut einige Widersprüche zu den Vorgängerbänden. So ist der Löwe jetzt wieder ein Feigling, obwohl er doch damals vom Zauberer geheilt wurde. Sehr sympathisch übrigens sein neuer Freund, der hungrige Tiger. Der Holzfäller wurde nicht mehr durch die böse Hexe immer wieder so schwer verletzt, dass seine Körperteile durch zinnerne Ersatzteile ausgetauscht werden mussten, sondern nun ist es pures Ungeschick des Mannes gewesen, das zu den Arbeitsunfällen geführt hatte. Die Rückverwandlung Ozmas in ein Mädchen soll nun durch eine gute Fee bewirkt worden sein, nicht durch die dazu gezwungene Hexe Mombi. Glinda hatte in Band 2 noch gesagt, dass nur Leute mit ganz schlechtem Charakter solche Verwandlungen durchführen.

 

- Teil 4: Dorothy and the wizzard in Oz
Diesmal gerät Dorothy durch ein Erdbeben in ein Zauberland: Sie ist eigentlich unterwegs, um einen Onkel zu besuchen, und gerade zusammen mit ihrer Katze Eureka am Bahnhof angekommen. Ihr Cousin Zeb soll sie mit der Kutsche abholen. Plötzlich tut sich die Erde auf, und Dorothy, Eureka, Zeb und Kutschpferd Jim stürzen in die Tiefe.
Sie landen allerdings recht sanft auf einem gläsernen Hausdach. Die Bewohner der Stadt, die ganz aus Glas besteht, heißen Mangabus. Sie sind nicht gerade freundlich zu den Fremden, da sie sie für die aufgrund des Erdbebens herabprasselnden Steine verantwortlich machen. Was in einer Glasstadt ja ziemlich ärgerlich ist. Der örtliche Zauberer soll entscheiden, ob sie schuldig sind und was mit ihnen geschehen soll. Justament in diesem Augenblick kommt ein Ballon angeschwebt. An Bord: Der Zauberer von Oz, der ja am Ende von Teil 1 versehentlich mit dem losgerissenen Fesselballon davongetrieben wurde.
Der Zauberer Oz tritt mit dem örtlichen Zauberer (wizzard gegen sorcerer, die englische Sprache ist da erstaunlich vielseitig. Keiner ist ein magician) in einen Wettstreit und gewinnt diesen durch einen Trick mit neun kleinen dressierten Schweinchen und einem vergrößerten Schwert, woraufhin Oz der Scharlatan neuer Zauberer des Glaslandes wird. Allerdings soll jetzt noch der Herrscher über die Neulinge entscheiden. Der ist sehr freundlich zu ihnen, beschließt aber ihren Tod.
Die Fremden erfahren, dass die Bewohner des Glaslandes als Gartenfrüchte wachsen, so wird ihnen auch die Knolle gezeigt, aus der ein neuer Zauberer wachsen soll. Auch der Nachfolger des Herrschers, eine Herrscherin diesmal, ist schon erkennbar und eigentlich schon vollreif, sogar überreif, aber der aktuelle König will sie noch nicht pflücken lassen, da dann auch sein Leben endet. Dorothy pflückt kurzentschlossen die Königin, und tatsächlich: Die neue Herrscherin ist netter zu den Fremden und will sie nicht töten lassen.
Allerdings sollen ihre Tiere entfernt und in die "schwarze Grube" geworfen werden. Als die Katze, das Pferd und die Schweine in ein Loch im Berg getrieben werden, folgen Dorothy, Zeb und Oz ihnen. Währenddessen mauern die Magabus von außen das Loch im Berg zu. Dorothy und ihre Freunde fahren in der Kutsche durch den Berg und kommen ins Tal Voe, in dem die Bewohner sich durch das Verspeisen einer seltsamen Knolle unsichtbar gemacht haben, damit die gefährlichen Bären sie nicht finden können. Allerdings haben die Bären inzwischen auch die Knolle gefressen ...
Die Fahrt geht weiter zum Pyramidenberg, in dem ein Weg immer weiter nach oben führt. Hier werden sie von Gargoyles mit hölzernen Flügeln angegriffen und können nur mit Mühe entkommen, außerdem treffen sie einen verrückten Erfinder, der Flatterer und Knisterer erfunden hat. Flatterer kann man zum Beispiel an Flaggen befestigen, die dann trotz Windstille sehr eindrucksvoll auswehen und flattern, Knisterer dienen dazu, teure, edle Seidenkleider so richtig schön und romantisch rauschen zu lassen ...
Schließlich geraten die Reisenden im Berg in eine Sackgasse, haben keine Chance mehr, sich aus eigener Kraft zu befreien, und sind völlig verzweifelt. In dieser Situation erinnert sich Dorothy an ihre Freundin Ozma. Sie erzählt ihren Freunden: Ozma und sie hätten vereinbart, dass Ozma täglich um Punkt 16 Uhr in ihren Zauberspiegel schaut und guckt, was Dorothy macht. Wenn Dorothy ihr ein vereinbartes Zeichen gibt, wünscht Ozma sie mit dem Zaubergürtel nach Oz. (In Band 3 hatte die Vereinbarung noch gelautet, dass Ozma jeden Samstag in den Spiegel schaut.)
Die Gruppe wartet nun darauf, dass es 16 Uhr wird, Dorothy gibt Ozma das Geheimzeichen, und prompt landen alle in Oz. Dann gibt es noch ein bisschen Hin und Her im Zauberland, Wiedersehen mit alten Freunden, Festessen und so weiter, außerdem ein Wettrennen zwischen Jim und dem Sägepferd, bei dem der arrogante Kutschgaul schnell von seinem Hochmut geheilt wird. Dann ist Zeit für den Abschied, und außer dem Zauberer, der am Hofe Ozmas bleibt, wird die ganze Reisegesellschaft zurück in ihre Heimatwelt versetzt.
Interessant ist, dass es in einem Gespräch zwischen dem Zauberer, der jetzt den Namen Oz trägt, und Ozma darum geht, ob das Land nach dem Zauberer oder der Zauberer nach dem Land benannt wurde. Der Zauberer erzählt, dass seine ersten beiden Vornamen Oscar und Zoroaster sind, aus denen dann sein Künstlername Oz wurde (die Anfangsbuchstaben seiner restlichen Vornamen ergeben "Pinhead", Dummkopf, darum lässt er sie meist weg). Allerdings war "Oz" beziehungsweise die weibliche Form "Ozma" traditionell schon immer der Name der Herrscher und Herrscherinnen von Oz, wie Ozma erzählt. (Im Band 2 wurde noch berichtet, ihr Vater habe Pastoria geheißen.) Als der Zauberer Oz in Oz ankam, passte dies wohl hervorragend, und man hielt ihn anscheinend mit ein Mitglied der Königsfamilie.
Oz gilt nun wieder als Erbauer der Smaragdstadt. Und er hat angeblich noch nie zuvor etwas von Ozma gehört, obwohl er sie doch laut Band 2 verschwinden lassen hatte. Und Ozma erzählt, dass Mombi einst die böse Nordhexe (Vorgängerin der guten Nordhexe aus Band 1) war, die ihren Großvater gestürzt hatte.

 

Kreuzfahrt, Mord und Mittelmeer
Eine Anthologie, in der ich selbst mit einer Geschichte vertreten bin. Daher hier keine Meinung dazu. Nur soviel: Es handelt sich um eine Sammlung mit Krimi-Kurzgeschichten, die entweder an Bord eines Kreuzfahrtschiffs oder in einem der zahlreichen Häfen an der Nordküste des Mittelmeers spielen, die das Schiff ansteuert. Jeder Autor hatte eine andere Stadt als Schauplatz zur Verfügung, um dort zu morden, betrügen oder rauben. Mein Tatort war Port-Vendres. Schaut gern mal rein in das Buch.

 

Enid Blyton: Im Strudel der Abenteuer
- Die Insel der Abenteuer

Kinderbuch-Klassiker. Für den Urlaub hatte ich mir die Gesamtausgabe der Abenteuer-Serie besorgt. Das musste mal sein. Ich war als Kind ja ein Fan der "Geheimnis um ..."-Serie. Mit den "Fünf Freunden", deren Abenteuer ich als Cassetten-Hörspiele kennen lernte, bin ich nicht so recht warm geworden, die "Abenteuer"-Serie hatte ich als Kind zur Hälfte gelesen. Jetzt also die Komplett-Ausgabe. Ja, war gut. Vielleicht etwas voraussehbar und für Leute in meinem Alter stellenweise nicht ganz so befriedigend, aber, wie sagte es die Autorin? "Kritik von Leuten über 12 interessiert mich nicht."
Band 1, die Geschichte mit der abenteuerlichen Insel, hatte ich seinerzeit in der DTV-Ausgabe gelesen, und es war eine schöne Erinnerung. Philipp mit seiner beinahe magischen Fähigkeit im Umgang mit Tieren, war natürlich mein ganz besonderer Liebling. Jack wegen seiner ruhigen Art und vor allem wegen Kiki kam gleich danach. Aber mir war nicht ganz klar, wie blöd die beiden Mädchen tatsächlich waren. Dina hatte wenigstens noch Feuer, wenn sie mit ihren ständigen Wutausbrüchen Philipp anging. Lucy mit ihrer großäugigen Verehrung Jacks war schon ziemlich fade. Mir war damals gar nicht klar, wie sehr die Autorin die beiden Mädchen aus den gefährlicheren Szenen herausgehalten hat. Vermutlich könnte man die beiden ohne große Verluste aus der Handlung rauskürzen ...
Die Geschichte selbst ist spannend. Erzählt wird, wie die beiden Geschwisterpaare ihren großen Freund Bill kennen lernten und dann auf der geheimnisvolle Insel eine Verbrecherbande ausheben. Ja, die Altmeisterin verstand schon etwas von Spannung. Interessant auch die Darstellung des Jojo, des schwarzen Dieners auf Burg "Felseneck". Von der erst harmlosen, abergläubischen und verrückten Nebenfigur bis zum Kopf einer Verbrecherbande ...

 

 

November

 

Enid Blyton: Im Strudel der Abenteuer
- Die Burg der Abenteuer

Die Patchwork-Familie aus den beiden Geschwisterpaaren, Papagei Kiki sowie aus Philipps und Dinas alleinerziehender Mutter wächst langsam zusammen. Und auch Kriminalpolizist Bill ist zufällig in die Nähe, als die Familie Urlaub machen will. Die Kinder sind fasziniert von einer geheimnisvollen, anscheinend leerstehenden Burg. Und vor allem für Vogelfreund Jack ist das alte Gemäuer interessant, da hier Adler nisten. Zusammen mit einem Zigeunermädchen namens Tassie finden sie einen Weg, in die Burg einzudringen. Ich habe bei dieser und der vorangehenden Folge ziemlich viel über "Political Correctness" im Kinderbuch nachgedacht. Bei dem Schwarzen Jojo kam in der deutschen Übersetzung das "N-Wort" nicht vor, obwohl es schon eine ziemlich alte Ausgabe war. Ist die Darstellung rassistisch? Zumindest in den Szenen, als er den albernen, abergläubischen Diener spielte, ging es schon hart ans Klischee vom dummen, ungebildeten Sklaven heran. Andererseits, das war ja sehr geschickt von ihm selbst vorgetäuscht. Und in seiner Eigenschaft als Verbrecherchef war er zwar ein Arschloch, aber das hatte nichts mit seiner Hautfarbe zu tun. Schwierig, aber wohl akzeptabel. Aber wie ist das bei Tassie? Sie ist ein "wildes Mädchen", aber auch ein prima Kumpel. In einem modernen Buch würde man das Wort "Zigeunerin" sicher vermeiden. Und dass sie gebrochen Deutsch (beziehungsweise im Original Englisch) spricht und sich nicht wäscht, ist natürlich Klischee hoch zehn. Trotzdem ist sie ein toller Spielkamerad, mutig und tüchtig und ist mehr als einmal diejenige, die den Freunden aus der Patsche hilft. Wie sieht das eigentlich in den modernen Ausgaben aus? Wurde das umgeschrieben?

 

- Das Tal der Abenteuer
Urlaub mit Bill, ein Ausflug mit seinem tollen Dienstflugzeug - klar, dass die Kinder da begeistert sind. Allerdings setzen sie sich dann ins falsche Flugzeug. Die Maschine wird von Verbrechern gekapert und fliegt ins Ausland, die Kinder reisen unbemerkt mit. Ein etwas unwahrscheinlicher Auftakt, aber das Ganze ist spannend erzählt. Eine klassische Abenteuer-Geschichte mit Höhlen und unterirdischen Gängen - eigentlich kommt in fast jedem Abenteuer-Band ein Geheimgang vor - und einem uralten Ehepaar, das noch ältere Kunstschätze hütet. Spannend, wenn auch klassische Abenteuer-Kost, man kennt es ja.

 

- Die See der Abenteuer
Bill wird von einer Verbrecherbande verfolgt und soll, einer Anweisung seines Chefs zufolge, untertauchen. Das passt ihm zwar nicht, Bill würde seine Gegner lieber direkt angehen und zur Strecke bringen, aber er gehorcht. Er tarnt sich als Natur- und besonders Vogelfreund, der mit einem Motorboot eine Fahrt durch eine Insellandschaft vor der schottischen Küste macht. Und Jack, Philipp, Lucy und Dina sowie Kiki dürfen mit - als Tarnung. Allerdings wird das, was eigentlich ein Urlaub hätte sein sollen, dann doch brandgefährlich. Die Bande, die zufällig genau in diesem Inselparadies ein Waffenschmuggel-Lager betreibt, schlägt Bill nieder, entführt ihn, und die Kinder bleiben ohne Boot allein auf der Insel zurück. Natürlich schaffen sie es trotzdem, die Bande zu besiegen. Und die beiden Lunde, Schnarr und Schnauf, sind einfach liebenswürdig.

 

- Der Berg der Abenteuer
Ferien in Wales für die vier Kinder, Mutter/Tante Allie und Kiki. Die Kinder wollen eigentlich nur einen Ausflug in das sagenhafte "Schmetterlingstal" machen und die dortigen Schmetterlinge beobachten, aber ihr Führer verirrt sich im Nebel, und sie geraten an einen Berg, in dem es nicht geheuer ist. Im, Höhlensystem haust eine Bande eines verrückten Erfinders, der mit der Entwicklung von besonderen Fluggeräten beschäftigt ist. Die jeweiligen Testflieger überleben den Flug gewöhnlich nicht, wenn sie mit diesen gebastelten Flügeln und einem System, das die Schwerkraft reduzieren soll, vom Berg gestürzt werden. Dann kommt der Erfinder auf die Idee, statt erfahrener Piloten leichtere Menschen für seine Versuche zu verwenden. Da kommen ihm die vier Kinder gerade recht ... Skurril und mit typischem Höhlenerlebnis. Kiki beginnt zu nerven. Philipps zahmes Zicklein ist aber süß.

 

- Das Schiff der Abenteuer
Eines der Bücher, die ich schon aus der DTV-Ausgabe kannte. Die Freunde auf Kreuzfahrt - und auf den Spuren einer alten Sage. Ist der Plan, den sie in einem alten Buddelschiff gefunden haben, tatsächlich eine Schatzkarte, die ihnen den Weg zum legendären Schatz der Andra zeigt? Der schmierige Inselkäufer und Archäologie-Geschäftemacher Eppy, der sich Teile der Karte unter den Nagel reißen kann, ist jedenfalls überzeugt davon. Ein Wettrennen zum Schatz beginnt, bei dem die Kinder Unterstützung von ihrem großen Freund Bill haben. Trotzdem wird es lebensgefährlich. Und das Rätsel ist gar nicht so einfach zu lösen. Erst Philipps zahmes Äffchen Mickie findet den geheimen Eingang hoch oben in einer hohlen Säule. Es geht, wie üblich, tief in die Erde hinab. Übrigens: Wie ich mir ergoogelt habe, war diese Geschichte - mit Heiratsantrag Bills an Allie - eigentlich von der Autorin als Abschlussband vorgesehen. Da die jugendlichen Fans aber so begeistert waren und Nachschub forderten, legte sie noch zwei Bände nach.

 

- Der Zirkus der Abenteuer
Bill soll auf einen ausländischen Jungen aufpassen. Es handelt sich um einen Thronfolger eines fiktiven osteuropäischen Landes namens Tauri-Hessia, und Bill fand die Idee gut, ihn als Teil seiner Familie auszugeben und zusammen mit Jack, Philipp, Dina und Lucy zu verreisen. Nützt aber nichts: Die Verschwörer, die in Tauri-Hessia einen Umsturz planen, entführen den Prinzen und drei der Kinder gleich mit. Jack, der gerade noch hinzukommt und die Entführung beobachtet, bleibt frei. Er und Kiki folgen den Männern, gelangen an ein Flugzeug und fliegen als blinde Passagiere mit. In Tauri-Hessia angekommen taucht Jack bei einem Zirkus unter und versucht, in das Schloss zu gelangen, in dem seine Freunde und der Prinz gefangen gehalten werden. Schließlich kann er sie befreien. Und Tierflüsterer Philipp hat Gelegenheit, seine einzigartigen Fähigkeiten zu zeigen, als ein Bärenführer erkrankt und die Bären des Zirkus ohne ihre Bezugsperson vollkommen durchdrehen und gefährlich werden. Eine Folge, die ich noch nicht kannte und die neben dem "Schiff der Abenteuer" meine absolute Lieblingsgeschichte der Serie wurde.

 

- Der Fluss der Abenteuer
Das Buch kannte ich schon aus einer alten Hardcover-Tosa-Ausgabe. Ich hab's sehr gemocht.
Es geht um eine abenteuerliche Bootsfahrt im Orient auf dem "Fluss von Abentoa", den die Kinder natürlich prompt auf den Namen "Fluss der Abenteuer" taufen. Bill hat den Auftrag, einen Verbrecher zu beobachten und herauszufinden, ob dieser etwas tun will, was dem britischen Staat schadet. Die Kinder und Allie sollen dabei quasi als Bills Tarnung fungieren. Der Mann erkennt Bill allerdings und lässt ihn und Allie kidnappen. So machen sich die Kinder allein auf die abenteuerliche Schiffsreise den Fluss entlang, um die beiden zu retten. Dabei geraten sie in einen bisher unbekannten unterirdischen Seitenarm des Flusses und finden in einer Höhle wertvolle Kunstschätze, hinter denen Bills Kidnapper eigentlich hinterher war. (Tragisch: Als Raubgräber und illegaler Kunsthändler hätte er Bill gar nicht interessiert und wäre niemals Teil von Bills Ermittlungen geworden. Gerade durch die Entführung hat der Mann sich und seinem Unternehmen selbst das Grab geschaufelt).
Besonders im Hinterkopf geblieben ist mir damals beim ersten Lesen die tragische Geschichte von der Bargua, der Giftschlange, der man die Giftkanäle durchtrennt hatte. Damit ist das Tier zum Tode verurteilt. Philipp hegt und pflegt sie liebevoll auf der Reise, sie rettet ihm mehrfach das Leben, da man mit ihr prima Verbrecher zu Tode erschrecken kann. Am Ende kriecht sie davon und stirbt einsam. Traurig. Aber etwas, das dieses Buch aus der netten Kinderbuchwelt heraushebt.

 

Julius H. Schoeps: Moses Mendelssohn
Kurze, sehr kompakte Biografie, die einen guten Überblick über das Leben des Philosophen liefert. Knapp 200 Seiten, die die wichtigsten Lebensstationen nachvollziehen. Gut geschrieben und leicht lesbar. Allerdings nicht mehr im normalen Buchhandel erhältlich, ich habe es auf Amazon Marketplace fast geschenkt erhalten.

 

"Wie gut sind deine Zelte, Jaakow ..."
Festschrift zum 60. Geburtstag meines ehemaligen Hebräisch-Lehrers Reinhold Mayer. Erneut ein Fundstück auf Amazon Marketplace. Enthalten sind zahlreiche Aufsätze aus dem Bereich der Judaistik, es geht Archäologie, Geschichtsschreibung, Vergleiche römischen, griechischen und jüdischen Rechts, aber auch um Bibel-Exegese, um Rosa Luxemburg, Franz Rosenzweig und Martin Buber, um Antijudaismus in den Briefen des Paulus, den Holocaust und das Verhältnis von Christen und Juden. Eine sehr vielschichtige Sammlung. Für einige sehr spezielle Artikel hätte ich vermutlich etwas mehr Vorwissen gebraucht, aber es war auf jeden Fall lesenswert.

 

Henry Wadsworth Longfellow: Der Sang von Hiawatha
Vor sechs Jahren hatte ich das Epos schon einmal gelesen. Damals in der kostenlosen eBook-Version, inzwischen gibt es eine On-Demand-Ausgabe von Tredition, und da ich doch ein Mensch bin, der alles gern anfassen und getrost nach Hause tragen möchte, habe ich mir das Buch geholt. Es ist eine sehr angenehm in der Hand liegende und auch angenehm und sauber layoutete Ausgabe mit ordentlichem Schriftbild. Druckfehler infolge vom System falsch erkannter Buchstaben sind mir nicht weiter aufgefallen, und mit 12,90 Euro ist der Preis für den 200 Seiten starken Klassiker vollkommen in Ordnung.
Es handelt sich, wie schon beim eBook, um die alte Übersetzung von Ferdinand Freiligrath, der auch ein kurzes Vorwort dazu geschrieben hat. Freiligrath weist darauf hin, dass das Werk gelegentlich als "indianische Edda" bezeichnet wurde, aber in seiner Anlage und seinem Rhythmus eher dem finnischen Kalevala vergleichbar ist. Ein Einschätzung, die ich teile. Sowohl das Versmaß als auch die klassische Doppelgliedrigkeit der Personenbezeichnungen sind purer Kalevala-Stil. Und auch die Entstehungsgeschichte dürfte ähnlich sein: Elias Lönnrot, der Verfasser des Kalevala war ja auch eher ein Sammler von Sagen und Liedern, die er zum Groß-Epos zusammenstellte. Ähnlich sammelte wohl auch Longfellow indianische Sagen und gestaltete daraus seinen Hiawatha.
Auch inhaltlich gibt es Ähnlichkeiten. So erinnert Nokomis, Hiawathas Mutter, die aus dem Vollmond wie ein Stern vom Himmel fiel, mich sehr stark an die Himmelsjungfrau Ilmatar, den Luftgeist, der sich vom Himmel auf den Wassern niederließ und schließlich, nachdem die Welt entstanden war, den Väinemöinen gebar. Auch zwischen Väinemöinen als Kulturheros, der eine Schwende in den Wald schlug und Ackerland schuf, und Hiawatha, der den Maisgott Mondamin im Ringen besiegte und die wertvolle Pflanze zur Ernährung seines Volkes gewann, besteht eine gewisse Ähnlichkeit.
Der junge und schöne Hiawatha ist freilich bei seiner Brautwerbung um die schöne Mine-haha erfolgreicher als der alte Väinemöinen bei seiner Bewerbung um die Nordlandtochter. Hiawathas Freunde, der Sänger Chibiabos und der starke Kwasind, ergeben mit dem indianischen Kulturheros zusammen ein ähnlich mythisch-magisches Dreigestirn wie Väinemöinen, der Himmelsschmied Ilmarinen und der leichtsinnige aber schöne Lemminkäinen auf ihrer Freifahrt. Die Rolle, die der Gesang in beiden Epen spielt, als Weltschöpfergesang, epische Erzählung und Zauberlied, ist ähnlich, und sogar der Schluss des Hiawatha erinnert an das Kalevala: Väinemöinen muss weichen, als mit dem altklugen Sohn der Jungfrau Marjatta eine neue, christliche Zeit herandämmert, und auch Hiawatha bricht auf, als "Schwarzröcke", christliche Missionare, in sein Land kommen. Beide besteigen ein Boot und fahren auf dem Meer davon. Ganz sicher keine indianische Edda, sondern Kalevala pur.

 

Werner Bergengruen, Reinhold Schneider: Briefwechsel
Zwei Autoren der "Inneren Emigration", beide Gegner der Nazis, beide gläubig, katholisch, beide bekannte Schriftsteller, die ihren Lesern in dunkler Zeit viel Kraft gegeben haben, um es mal pathetisch auszudrücken. Die beiden haben sich gegenseitig sehr geschätzt, ja geradezu verehrt, und dieser gesammelte Briefwechsel kommt wie eine kleine Reliquie daher. Allerdings muss man nicht glauben, dass die Schreiben der beiden für denjenigen, der etwas über ihre Werke erfahren will, sehr ergiebig ist. Die Briefe sind sehr kurz, keiner der beiden spricht groß von seinen literarischen Plänen, Gedanken, Seelenzuständen. Es sind eher kleine Noten, in denen sie sich gegenseitig ihre Verehrung und Wertschätzung versichern, oft verbunden mit der Übersendung aktueller Werke, kurze Grüße und der Hinweis, dass man sich vom anderen verstanden fühlt, oder dass man ein bestimmtes Gedicht besonders stark empfunden habe ... Dazu einige kurze Texte bzw. Reden von Bergengruen über Schneider und Äußerungen Schneiders zu Bergengruen. Alles sehr karg, sehr dünn, eher ein Andachtsbüchlein für Verehrer der beiden als wirklich ein Stück Literatur.

 

Im Zauberbann des Harzgebirges
Alte Sagen aus dem Harz in einer sehr schön gestalteten und illustrierten Hardcover-Ausgabe. Interessante Geschichten, Lokalsagen, Entstehungsgeschichten zu bestimmten markanten Punkten in der Landschaft, etwa besonderen Felsen, Geschichten über historische Persönlichkeiten in den Harzstädten. Allerdings, eine Sache muss ich hier doch mal loswerden: Diese Harz-Sagen sind alle furchtbar depressiv und traurig, die wenigsten nehmen ein gutes Ende. Wenn ich dagegen Sagen aus anderen niedersächsischen Gegenden anschaue, die haben wesentlich mehr Humor. Man denke an den Alfelder Hödeken oder die Geschichten um den Huckup, über Zwerge und über Leute, die den Teufel austricksten, den Celleschen Schäfer, an bauernschlaue Dorfmenschen, die sich bei ihren Landesherren in Respekt setzten ... Die Harzer müssen schon bitterarme Leute gewesen sein, wenn sie vor lauter Jammer und Elend noch nicht einmal mehr Humor hatten. Ich habe noch nie so eine traurige Sagensammlung gelesen.

 

Ina Elbracht: Pentimenti
Ein wunderschön gestalteter Hardcover-Band aus der "Edition 100" im Wurdack-Verlag in einer limitierten Auflage von 100 Stück. Ich habe Nummer 5 erhalten - mit Signaturen der Autorin Ina Elbracht und des Illustrators Daniel Bechtold. Es ist eine phantastische Geschichte, düster und grauenhaft, ein Künstlerroman über einen Maler, der auf seine Art einzigartig ist. Seine Frau hat ehrgeizige Pläne, sie bereitet seine Farben mit geheimen Zutaten zu, kümmert sich um die Publicity und Vermarktung und schafft einen unheimlichen Mäzen heran. In der Einsamkeit eines Waldhauses erschafft der Maler besondere Porträts, eigentlich gegen seinen Willen, er malt junge Frauen, Freundinnen des Mäzens, mit besonderen Farben, die seine Frau für ihn bereitete. Aber was er damit erschafft, ahnt er nicht. Langsam nimmt das Grauen seinen Lauf ...
Eine schreckliche Geschichte, doch voller sprachlicher Schönheit. Ein Buch, das man nicht wieder aus der Hand legen kann, bis die Ereignisse ihren schlimmstmöglichen Ausgang gefunden haben.

 

Bernd Fischer: Ein anderer Blick: Saul Aschers politische Schriften
Ich habe bereits zwei Textsammlungen der politischen Schriften Saul Aschers gelesen. Das hier vorliegende Buch ist keine weitere Sammlung, sondern es handelt sich um Sekundärliteratur zu den wichtigsten Texten Aschers. Bernd Fischer gibt Inhaltsangaben, Interpretationen und Einordnungen zu zwölf Schriften des Spätaufklärers, darunter "Eisenmenger der Zweite", die "Germanomanie", der "Leviathan", der "Napoleon", die "Geschichte der Revolutionen" und die "Wartburgs-Feier". Außerdem gibt eine Darstellung zu Leben und Werk Aschers. Ein sehr guter Überblick, sehr hilfreich.

 

Aristoteles: Über Tugenden und Laster / Große Ethik / Eudemische Ethik
Eigentlich war ich nur auf die "Große Ethik" scharf, die Nikomachische habe ich im Studium ausführlich bearbeitet, sie war sogar mein mündliches Prüfungsthema im Fach Politik, die Eudemische habe ich vor ein paar Jahren gelesen. Aber da in dem Band außer der Großen Ethik noch zwei weitere Schriften enthalten waren, habe ich die anderen beiden auch mit gelesen.
Es handelt sich um eine Ausgabe aus dem Jahr 1951, übersetzt und kommentiert von Paul Gohlke, die ich antiquarisch auf Amazon Marketplace erstanden habe. Gohlke erläutert in der Einleitung das Verhältnis der vier aristotelischen Schriften über Ethik zueinander. Wobei ich bislang die erste Schrift, "Über Tugenden und Laster" gar nicht auf dem Schirm hatte. Sie ist auch recht dünn, kaum mehr als eine katalogartige Auflistung diverser Tugenden und Laster nebst kurzer Definition. Eine Jugendschrift, sehr schülerhaft, eben ein Anfang.
"Die Große Ethik" ist trotz ihres Namens von den drei Ethiken des Aristoteles die kürzeste. Und, wie Gohlke darlegt, auch die früheste der drei Ethiken. Bestimmte Gedanken, etwa die Idee von der rechten Mitte zwischen zwei extremen Verhaltensweisen, fehlen hier noch. Auch weist er darauf hin, dass die Große Ethik sich sprachlich deutlich abhebt von den beiden anderen Ethiken, aber einiges mit der Schrift über Tugenden und Laster gemein hat: Bei beiden tritt der Einfluss des äolischen Dialekts deutlich zu Tage, während Eudemische und Nikomachische Ethik eher attisch geprägt sind. Er ordnet die Große also in die Frühphase ein und stellt fest, dass sie die älteste der drei Ethiken ist. In der Eudemischen Ethik, laut Gohlke der zweitältesten, die die zweite Hälfte des Bandes ausmacht, sind die Übereinstimmungen mit der Großen Ethik markiert, sie ist fast doppelt so umfangreich wie die Große Ethik. Alles sehr interessant und Aristoteles ist sowieso ein kluger Kopf, wenn auch etwas spröde. Insgesamt bleibt aber die Nikomachische meine Lieblingsethik, auch aufgrund ihrer klaren Struktur. Ja, sie ist tatsächlich die reifste und ausgearbeitetste von den dreien.

 

Cecil Northcote Parkinson: Horatio Hornblower
Fiktive Biografie Horatio Hornblowers auf der Basis der elf Hornblower-Bände von Cecil Scott Forrester. Der Verfasser ist übrigens nicht nur selbst bekannt geworden als Autor von Seekriegsromanen, sondern auch der Erfinder des Parkinsonschen Gesetzes.
Ausgehend von fiktiven Unterlagen über Hornblowers Erwerb eines Landguts zeichnet Parkinson den Lebensweg seines Helden nach, erzählt etwas über die Herkunft des Mannes und sein Aufwachsen in ärmlichen Verhältnissen, und wir erfahren auch einige Dinge über das Verhältnis zu Lady Barbara, die Forrester verschwiegen hat.
Sehr gelungen, hat mir Spaß gemacht, und ich habe Lust bekommen, mir die alten Hornblower-Bände noch einmal vorzunehmen.

 

Werner Koch: Pilatus
Der Untertitel weist dieses Büchlein als historischen Roman aus. Ich selbst würde es eher Sprachkunstwerk in beinahe lyrischer Prosa bezeichnen. Wer hier schon länger mitliest, weiß ja, dass ich Werner Koch seit seiner See-Trilogie liebe, und auch dies hier war wieder ein meisterhaft geschriebener ... Roman?
Es geht um Pilatus, den römischen Statthalter, der Jesus kreuzigen ließ. Nun ist Pilatus in Rom, politisch kaltgestellt und ein Opfer von Intrigen, seine Gegner sind kurz davor, die Schlinge um seinen Hals zuzuziehen. Aber das politische Gezerre ist ihm längst gleichgültig geworden. Seine Frau ist gerade gestorben, der vermutlich einzige Mensch, dem er näher stand, aber auch sie hat er immer wieder vor den Kopf gestoßen, alle liebevollen Gesten wies er zurück. Und nun steht er am Fenster seines Hauses in Rom und sieht einer Katze auf der Straße beim Verenden zu.
Immer wieder kehren seine Gedanken auch zu dem Prozess gegen den sonderbaren Mann zurück, den einige den Messias nannten. Eigentlich einer von Hunderten, vielleicht Tausenden, die damals hingerichtet wurden. Aber irgendwie ist Pilatus dieser Mensch dann doch noch im Gedächtnis geblieben. Langsam kommt ihm die Erinnerung an die kurzen Dialoge mit dem Delinquenten wieder hoch. Und daran, wie seine Frau ihn diplomatisch bat, er solle doch in diesem Falle "besonders gerecht sein". Als ob er das sonst nicht wäre, ärgerte sich Pilatus. Dann denkt er wieder daran, wie er versuchte, die Menschenmenge zu überzeugen, sie solle doch den Jesus losbitten. Und nicht den Barabas. Doch daraus wurde nichts ...
Und nun ist auch noch einer seiner Diener Christ geworden. Immer wieder bemüht er sich, Pilatus mit zu einer Versammlung der Gemeinde zu bringen. Einmal lässt der sich sogar breitschlagen. Doch er kann dem Gerede des Predigers nichts abgewinnen. Und als man ihn erkennt, den Mörder des Messias, weicht die Gemeinde vor ihm zurück. Da nützt es auch nichts, wenn der Diener und der Priester ihm immer wieder versichern, alle hätten sich gefreut über seine Anwesenheit.
Pilatus versinkt immer mehr in seinen Gedanken. Am Ende interessieren ihn Messiasse, politische Intrigen und der Tod seiner Frau nicht mehr. Die einzige Frage, die ihn nach seiner Entmachtung und dem Tod noch interessiert, lautet: "Wo ist meine Katze?"

 

Nikolai von Michalewsky: Korallenjäger
Jugendbuch über drei Taucher im Mittelmeer, die nach Korallen tauchen. Ein Freund, Roberto, hatte ein besonders ergiebiges Korallenriff entdeckt, Korallen von besonderer Größe und Schönheit, aber auch in besonderer Tiefe. Doch dann verunglückt Roberto tödlich. Er tauchte zu schnell auf, ohne sich die Zeit für den nötigen Abbau des Stickstoffs im Blut zu lassen, erlitt eine Embolie, unrettbar. Er soll senkrecht nach oben aus dem Wasser geschossen sein, undenkbar eigentlich, dass ein alter Fuchs die allererste Regel beim Tauchen so außer Acht lassen kann. Es sei denn, er begegnet dort unten etwas, das gefährlicher ist, als ein Aufstieg im Höchsttempo.
Ricardo, der Ich-Erzähler, war Freund und Schüler Robertos, nun ist er sein Erbe und erhält die Position der reichen Korallenbank. Zusammen mit seinen Partnern Bernard und Marco will er die Fundstelle ausbeuten. Es geht für die drei auch um ihre Existenz, denn sie können ihr gemeinsames Boot nicht mehr bezahlen, wenn nicht ein Wunder geschieht. Doch Gier und Sicherheit beim Tauchen passen nicht gut zusammen. Und das, was Roberto getötet hat, lauert noch immer da unten. Die Gefahr ist tödlich. Und schließlich geht Ricardo seiner letzten Konfrontation entgegen ...
Ein spannender, klar strukturierter und zielstrebiger Jugendroman, der Abenteuerlust, Fragen nach Ethik und Verantwortung und Tragik in sich vereint. Ein bedrückendes unhappy End ist in einem Jugendbuch ja recht selten, aber hier passt es wie die Faust aufs Augen. Dazu sehr authentisch und von großer Sachkenntnis. Beeindruckend.

 

Stefan Cernohuby: D9E - Die Geister der Vergangenheit
Ich habe den "Loganischen Krieg" nicht gelesen. Den "Spin off" der D9E-Serie wollte ich mir eigentlich erst nach Ende der Hauptserie anschaffen. Ich hatte das irgendwie als netten Schlenker zwischendurch oder als Anschlussserie verstanden. Ein Fehler, wie ich jetzt merkte. Denn der Band "Geister der Vergangenheit" bezieht sich unmittelbar auf den Loganischen Krieg, und bei all den Rückverweisen bleibt das unbefriedigende Gefühl zurück, dass mir ziemlich viel fehlt. André bzw. das, was ich von ihm und seiner Vorgeschichte erfahren habe, hat mir gefallen, und ich habe mich über die 1714 und ihren eigenartigen Humor gefreut. Das war, trotz des erschwerten Reinkommens, auf jeden Fall etwas Positives. Und den Loganischen Krieg hole ich nach.

 

Dirk van den Boom: D9E - Ruf der Evocati
Gut erzählt, spannend, in der Serie fest verortet und mit den Ereignissen der anderen Bände verbunden, und trotzdem selbsttragend und separat verstehbar. Nach dem rätselhaften Vorgänger eine schöne Leseerfahrung. Es geht um die Entführung einer Wissenschaftlerin durch eine Sekte. Die Frau hat eine Alternative zur Fortbewegung durch den Menger-Raum entwickelt - wichtig für die Raumfahrt, wenn die Hondh durch Sabotage des Menger-Raums in ihrem eigenen Gebiet festgesetzt und aus der Zone der neunten Expansion ausgesperrt werden.
Die Handlung ist klar strukturiert und zielsicher durchgezogen, und ich vergebe mehrere Extrasternchen für Humor. Die beiden Steuerfahnder, die plötzlich einen Mord aufklären müssen und dabei in die intergalaktische Suche nach einer entführten Wissenschaftlerin geraten. Dr, Merrick, die ihre Entführer auf geniale und physikalisch völlig unmögliche Weise auszählt. Duftende Aliens mit ihrer olfaktorischen Sprache. Ferngesteuerte Raumanzüge und der schräge Gonwik aus einer noch schrägeren Roboterzivilisation ... einfach nur gelungen.

 

Fabienne Siegmund: Herbstfeuer

 

Fabienne Siegmund: Alissa im Drunterland
Eine kurze Erzählung, die den Alice-Romanen von Lewis Carroll verpflichtet ist, aber auch ein wenig an die unendliche Geschichte erinnert. Die Heldin heißt diesmal Alissa, sie kennt die Alice-Geschichten und gerät in ein Land, das dem Wunderland und Spiegelland verwandt ist: Das "Drunterland". Wobei sehr interessant ist, dass Alices "Wunderland" laut ursprünglichem Manuskript Carrolls heißen sollte "Alice's Adventures under Ground".
Das Drunterland hat ein Problem: Die Uhr des Nachthasen ist abgelaufen. Noch schlimmer, als wenn im Wunderland das weiße Kaninchen zu spät kommt. Das Drunterland ist dem Untergang geweiht. Nur ein Menschenmädchen kann es retten. Das ist Alissas Job. In einem altertümlichen Uhrmachergeschäft beginnt für sie eine abenteuerliche Reise.
Das Büchlein ist reich an wunderlichen Wesen und liebenswerten Einfällen, dabei deutlich düsterer und melancholischer als Carrolls Welt. Schlecht ist es nicht, aber dann doch etwas dünn geraten, und damit meine ich nicht nur die geringe Seitenzahl. Wer mit den Alice-Romanen in die Schranken treten will, sollte schon etwas wuchtigere Geschosse auffahren. Fabienne Siegmund kann eine Menge, aber dies ist einfach nur klein und nett, ein bisschen gewollt, aber es hat wenig Kraft. Ohne das Alice-Monument im Hintergrund wäre es ein ganz ordentliches Märchen geworden, aber so ist es ziemlich blass.

 

Peter Høeg: Die Kinder der Elefantenhüter
Brillante Mischung aus Logik und Phantasie, Philosophie und Anarchie. Die Kinder eines Pastorenehepaars müssen feststellen, dass ihre Eltern einen ganz großen Kunstraub planen, und versuchen gleichzeitig, dem Jugendamt und der Polizei zu entkommen, die seit dem Untertauchen der Eltern hinter den drei Kindern her sind. Peter, der Ich-Erzähler, und seine blitzgescheite und manchmal ziemlich direkte Schwester Tilte versuchen, eine Katastrophe zu verhindern, während der älteste Bruder die Liebe seines Lebens trifft. Mit einer Gruppe seltsamer Sektenangehöriger und einem Sarg, in dem eine tote Frau zu einer Segnung gebracht werden soll, machen sie sich auf nach Kopenhagen, schlagen immer wieder den Behörden ein Schnippchen und finden auf so krause und abwegige Art immer wieder neue phantastische Puzzleteilchen, dass der Leser einfach nur mit den Ohren schlackern kann.
Ja, es ist irgendwie ein Krimi, alles passt logisch zusammen. Aber das Ganze ist auch wieder so irre und zauberhaft, dass man sich fragen muss, was der Autor eigentlich geraucht hat. Einfach nur toll. Ich möchte einfach nur weiter von Tilte lesen und dabeisein, wenn sich in einem besonderen Moment die Tür öffnet ...

 

Isaac Euchel. Der Kulturrevolutionär der jüdischen Aufklärung
Aufsatzband mit 16 Texten über Euchel und seine Rolle in der Haskala, der jüdischen Aufklärung. Die Beiträge waren ursprünglich Vorträge auf einer Tagung anlässlich seines 200. Geburtstags im Jahr 2006. Unter anderem gibt es Beiträge zu seiner Biografie und Familiengeschichte, über seine Familie in Kopenhagen, seine Kontakte und das jüdische Leben in Hannover und Königsberg, sowie sein Wirken in Berlin. Dazu ein Vergleich der Gebetsübersetzungen von David Friedländer und Isaac Euchel, mehrere Beiträge über seine Komödie "Reb Henoch", etwas über seine Mendelssohn-Biografie und zwei Aufsätze über seine Bildungskonzeption und jüdische Erziehung. Sehr spannend und sehr gut zu lesen. Ich habe viel daraus gelernt.

 

Nikolai von Michalewsky: Schatztaucher
Wie im Buch "Korallenjäger" geht es auch in diesem Abenteuer um eine Gruppe von Tauchern, die ein besonderes Ziel haben. Sie sind auf der Suche nach einer gesunkenen spanischen Galeone voller Gold. Den ungefähren Lageort kennen sie aus einer uralten Karte. Tatsächlich finden sie das Schiff - aber in einer solchen Tiefe, dass die Bergung todgefährlich, beinahe unmöglich ist. Wagemut und Gier, verbunden mit der Existenznot der Taucher, lassen die Männer das fast Unmögliche versuchen. Und tatsächlich: Erste Erfolge stellen sich ein. Doch die Goldgier vernebelt ihnen das Hirn. Im Bestreben, möglichst viel von den Barren in möglichst kurzer Zeit emporzuholen, passieren Fehler, die einfach nicht passieren dürfen. Fehler die in diesen Tiefen das Leben kosten.
Nikolai von Michalewsky versteht es, eine spannende Handlung und authentische Taucherfahrung zu einem packenden Roman zu formen. Und erneut ein Roman, der tragisch endet. Der Ich-Erzähler überlebt zwar, aber hat alles verloren, der zweite Überlebende wird mit ziemlicher Sicherheit kurz nach Ende der erzählten Begebenheiten umkommen, weil er sich nicht von dem verfluchten Gold trennen kann ... Beeindruckend.

 

Isaak Euchel: Vom Nutzen der Aufklärung. Schriften zur Haskala
Der Band enthält sieben zentrale Texte Euchels, die wichtige Eckpunkte der Haskala markieren. Da ist zum einen die Schrift "Nachal Habesor", Strom der guten Nachrichten, mit der Euchel die neue Zeitschrift "HaMeasef", der Sammler, ankündigt, das zentrale Organ der jüdischen Aufklärer. Euchel stellt das Programm der Zeitschrift vor, die Themen, die behandelt werden sollen, und die Personen, die dahinter stehen. Außerdem ist das Vorwort zum Measef abgedruckt. Im Buch findet sich auch der Brief, in dem Euchel den dänischen König als Unterstützer zur Gründung einer jüdischen Schule zu gewinnen versuchte, nebst einem Aufsatz, in dem er sein Bildungskonzept und die Notwendigkeit einer solchen Schule darlegt, und einem kurzen autobiografischen Abriss, um sich dem König als der geeignete Mann hierfür vorzustellen. Der Band enthält ferner eine Verteidigungsschrift, mit der Euchel die "Schwätzer", die sich gegen ihn aussprechen, in die Schranken weist. Sehr spannend ein literarischer Text Euchels, die Reisebriefe des Meschulam Ben Uriah Haeschtemoni, ein Reisebericht, über jüdisches Leben und jüdische Gemeinden im Mittelmeerraum, vor allem Madrid und Livorno, der leider Fragment blieb. Schließlich ein Beitrag über die "Übernachtung der Toten", mit dem sich Euchel an der Diskussion über die frühe Beerdigung beteiligte. Ein zentraler Streitpunkt zwischen Haskala und Orthodoxie in jenen Zeiten.
Sehr schön, dass dem Band die hebräischen Originale im Anhang mitgegeben wurden. Außerdem gibt es ein informatives Nachwort und hilfreiche, weiterführende Fußnoten.

 

Nikolai von Michalewsky: Tödliche Bergung
Der dritte Taucher-Roman nach "Korallenjäger" und "Schatztaucher". Es geht um ein Flugzeugwrack, das im Mittelmeer in 230 Meter Tiefe liegt. Für Taucher fast unerreichbar. Aber die abgestürzte Maschine birgt wichtige militärische Geheimnisse, und ein amerikanischer Auftraggeber, der das Bergungsschiff "Thor" samt Mannschaft mietet, macht deutlich, dass von der Rettung dieser Geheimnisse der Weltfrieden abhängt. Schon haben sich russische Schiffe aufgemacht, das Wrack zu suchen. Ein Wettrennen mit der Zeit beginnt. Und die Bergung ist ein Spiel auf Leben und Tod.
Robert Sedlitz ist ein Ausnahmetaucher und vermutlich der einzige, der diesen Job überhaupt hinkriegen kann. Und Sedlitz ist zurzeit billig zu haben, denn seit er einen Arbeitgeber wegen unzumutbarer Arbeitsbedingen öffentlich angegriffen hat, engagiert ihn niemand mehr. Doch nun soll er die Sache übernehmen und das Team leiten. Arroganz, Karrieregelüste und Intrigen eines übergangenen Kollegen, der Ehrgeiz eines jungen Tauchneulings und nicht zuletzt die Skrupellosigkeit des amerikanischen Bevollmächtigten machen den ohnehin höchstgefährlichen Tauchgang zu einem Himmelfahrtskommando. Als der jüngste im Team gegen Roberts ausdrückliche Anweisung bei einem Bergungsversuch eingesetzt wird und umkommt, kippt die Stimmung vollends. Robert setzt schließlich alles auf eine Karte und zieht den Job durch. Doch obwohl er das Flugzeug tatsächlich bergen kann, hat er am Ende alles verloren.
Der vermutlich stärkste der drei Taucher-Romane. Allerdings hätte ich jetzt auch keinen vierten mehr lesen mögen, denn das Konzept von Gier, Eitelkeit und dem Gefühl, eine Sache durchziehen zu müssen, was dann zum tragischen Ende führt, scheint mir jetzt ausgereizt.

 

David Grossmann: Der Kindheitserfinder
Das Buch habe ich vor Jahren angefangen, bin aber stecken geblieben, und dann wurde es auch noch Opfer eines Wasserschadens im Keller ... Jetzt also ein neuer Start mit einem neuen Buch. Erzählt wird die Geschichte des jungen Aaron Kleinfeld, der gerade mit dem Pubertieren beginnt. Seine Freunde sind schon viel weiter, und er ekelt sich ein wenig vor all den sexuellen Anspielungen, die sie machen. Zwischen Ekel und Faszination schwebt er auch, als er im Schrank der Eltern erotische Fotos entdeckt. Und vor allem die Nachbarin, in deren Wohnung er manchmal heimlich eindringt, beschäftigt seine Phantasie.
Dass die Frau auch Gelüste und Phantasien hat, zeigt sich, als sie sich ein erotisches Erlebnis ganz eigener Art verschafft. Sie bittet Aarons Vater, ob er als starker Mann ihr nicht eine Wand in der Wohnung einreißen könne. Sie wolle ein wenig umgestalten. Dem kräftigen, muskelbepackten, schweißnassen Mann mit bloßem Oberkörper bei dieser Arbeit zuschauen zu können, erregt die Frau offenbar sehr, jedenfalls engagiert sie ihn wenig später, eine weitere Wand einzureißen. Und noch eine. Wie soll man da in Ruhe die Pubertät durchziehen?
Aaron klammert sich an seine Kindheit, die alten Spiele, die Geheimzeichen, die er mit seinem Freund ausgemacht hat. Doch der ist ihm inzwischen ins Erwachsenenleben entkommen. Und die Houdini-Nummer, mit der Aaron einmal auftreten will, ist auch kein sicherer Anker. Eher eine todgefährliche Übung.
Ein Roman, der einen zum sehr langsamen Lesen zwingt. Nachdenklich, manchmal mit einem bitteren Humor, irgendwo zwischen Kinderlogik und herber Resignation. Nicht schlecht, aber "Stichwort: Liebe" und "Zickzackkind" haben mir besser gefallen.

 

Khaled Hosseini: Drachenläufer
Geschichte zweier ungleicher Freunde in Afghanistan - und eines großen Verrats. Ein wirklich beeindruckendes Buch, das sich wie im Rausch liest und unter die Haut geht. Amir und Hassan wachsen zusammen in Kabul auf. Aber Hassans Vater ist der Diener von Amirs Vater. Amir gehört zum Volk der Paschtunen, Hassan zur ethnischen Minderheit der Hazara, die von den Paschtunen unterdrückt und verfolgt werden. Doch zwischen beiden besteht ein besonderes Band, da sie die gleiche Hebamme hatten, also Milchbrüder sind. Dennoch: Amir würde Hassan niemals als seinen Freund bezeichnen. Wohingegen Hassan alles für Amir tun würde.
Beim Drachenkampf von Kabul sind sie ein eingespieltes Team, und Hassan ist Amirs Drachenläufer: Er hat ein untrügliches Gespür dafür, wo die im Kampf von ihren Leinen abgeschnittenen Drachen niedergehen. Und als Amir beim Turnier siegt, läuft Hassan los, um seinem verehrten Herrn den abgeschnittenen Drachen seines letzten Gegners zu bringen. Für Amir nur eine wertvolle Trophäe. Doch Hassan zahlt den höchsten Preis dafür, den ein Junge zahlen kann: Als er den Drachen findet und ihn Amir bringen will,. wird er von einer paschtunischen Jungengang bedroht. Er hätte freien Abzug erhalten, wenn er nur den Drachen herausgerückt hätte. Doch Hassan bleibt eigensinnig, will Amir nicht enttäuschen. Woraufhin die Jungen ihn anal vergewaltigen. Für Hassan ein furchtbares Erlebnis, schlimmer als der Tod. Für Amir, der heimlich zugesehen hat und dem Freund nicht beigesprungen ist, ein Moment des Versagens. Die Schuld, die Erkenntnis seiner Feigheit verändern Amir nicht zum Guten. Er kann Hassan, den er verraten hat, nicht mehr ertragen und versucht, ihn loszuwerden. Schließlich schiebt er ihm seine Uhr unter und behauptet, Hassan habe sie gestohlen. Daraufhin ziehen Hassan und sein Vater fort.
Erst Jahre später, als die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen haben und Hassan gestorben ist, gibt es für Amir eine Chance, seine Schuld abzutragen. Und Geheimnisse aus der Familiengeschichte zu erfahren, die ihn völlig aus der Bahn werfen ...
Ein Roman von der Härte und strengen Logik einer griechischen Tragödie. Unausweichlich fordert das Schicksal die Schuld Amirs ein - ein hoher Preis, den er zuletzt auch bereit ist zu zahlen, auch wenn er extreme Schmerzen auf sich nehmen und dem Tod begegnen muss. Beeindruckend und beschämend zugleich die unerschütterliche Ergebenheit Hasans, der bis zum Tode seinen Freund Amir als besten Freund der Welt geschildert hat. Es ist mehr als korrekt, dass Amir versucht, dieses Unrecht wieder gut zu machen. Einzigartig.

 

 

Frank Adam: Hornblower, Bolitho & Co.
Ein Buch über die Zustände in der britischen Marine zur Zeit der großen Romanhelden Hornblower, Bolitho & Co. Ich hatte mir den Inhalt ein bisschen anders vorgestellt. Im Prinzip hatte ich eine literaturwissenschaftliche Analyse erwartet, eine Untersuchung des literarischen Aufbaus, Charakterstudien der Helden, etwas zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte.
Das vorliegende Buch setzt seinen Schwerpunkt aber darauf, die Welt vorzustellen, vor deren Hintergrund diese Seefahrer-Romane spielen. Es werden die unterschiedlichen Schiffstypen vorgestellt, die Art der Besegelung, der Aufbau der einzelnen Decks, die unterschiedlichen Kanonentypen und wie sie bedient werden. Man erfährt etwas über Dienstränge und Uniformen, über die Höhe des Solds in den einzelnen Diensträngen und über die Verteilung von Prisengeldern. Dazu gibt es kurze historische Abhandlungen und Zeittafeln zu den einzelnen Epochen und die Vorstellung verschiedener wichtiger Seeschlachten der britischen Marine. Der Autor berichtet über die Hintergründe der Seeleute, ihre soziale Herkunft, die Ausbildung der Offiziere und Mannschaften und mögliche Aufstiegschancen, aber auch darüber, wie streng die Disziplin an Bord war, welche Strafen wofür verhängt wurden, wie das mit dem Anspruch auf Rum war. Berichtet wird auch über Prostituierte, die mit kleineren Schiffen im Hafen zum Kriegsschiff übersetzten, weil die Seeleute meist das Schiff nicht verlassen durften. Und es gibt umfangreiches statistisches Material. Zum Beispiel über Art und Umfang von Verwundungen und Krankheiten an Bord. Nein, die Wahrscheinlichkeit, an einer Kugel oder einem Säbelhieb zu sterben, war in der britischen Marine zur Hornblower-Zeit äußerst gering, diese Todesursache rangiert unter "ferner liefen". Weit häufiger waren es Krankheiten, meist aufgrund mangelnder Hygiene, und entzündete Bagatellwunden, die bei Arbeiten an Deck entstanden, die den Seeleuten den Garaus machten. Dazu gibt es meist in jedem historischen Kapitel eine kurze Übersicht, wo welcher Romanheld von den geschilderten Ereignissen betroffen war. Also: Viel mehr über die literarische Arbeit Forresters habe ich jetzt nicht erfahren, aber Leuten, die mal einen Seekriegsroman schreiben wollen, kann ich dieses Buch wärmstens empfehlen.

 

Gabrielle C.J. Couillez: Die Rückkehr der Störche
Das Buch schildert laut Untertitel die bewegte Jugend des Georg Wilhelm Schimper, eines Kurpfälzer Naturforschers und Reisenden. Schimper stammte aus einem verarmten Adelsgeschlecht. Der Vater hatte sich allerdings aus dem Staub gemacht, Georg Wilhelm, sein Bruder und die alleinerziehend Mutter leben in bitterer Armut und müssen sehen, wie sie über die Runden kommen. Die Autorin schildert die Jugend des Protagonisten, also die Zeit, bevor er zu seinen Reisen aufbricht und berühmt wird.
Es sind Hungerjahre, die die Schimpers durchstehen müssen. Georg Wilhelm wird zu Verwandten geschickt und soll ein Handwerk lernen. Der Bruder ist für den Pastorenstand vorgesehen. Aber Georg Wilhelm kann von dem gleichfalls armen Meister nicht mehr beschäftigt werden. Und in seiner Heimatstadt findet er nach Ende der Lehre ebenfalls keine Anstellung. So bleibt nur die eine Chance, sich als Soldat zu verpflichten. Gleichzeitig muss er sich um die kranke Mutter kümmern, während der Bruder sein Studium vernachlässigt und sich stattdessen um Naturforschung bemüht und Pflanzen sammelt.
Es ist schwer zu entscheiden, wer von den beiden nun der größere Hallodri ist. Der Bruder, der sein Studium schleifen lässt und nur dem Hobby des Pflanzensammelns frönt, den daheimgebliebenen Bruder mit der kranken Mutter immer wieder um Geld anhaut, ihn gar zu erpressen sucht. Oder Georg Wilhelm, der tatsächlich seinen Bruder einmal finanziell übervorteilt hat und der sich nun in immer neuen Weibergeschichten sein Mütchen kühlt.
In zahlreichen Briefen der Brüder stellt die Autorin das Verhältnis der beiden sehr lebensnah dar und zeigt, wie es damals war, wenn man aus ärmlichen Verhältnissen kam und etwas zum Beißen brauchte. Doch schließlich kann Schimper seine Vorgesetzten überzeugen, dass er naturwissenschaftliche Studien machen und eine Studienreise in den Süden unternehmen muss. Der Roman endet, als das, wofür Schimper eigentlich bekannt ist, erst losgeht. Eine sehr interessante Vorgeschichte seiner Lebensleistung und eine gelungene Vorstellung eines inzwischen leider vergessenen Forschers.

 

© Petra Hartmann

 

Weitere Jahresrückblicke:
Teil I: Januar bis März 2020
Teil II: April bis Juni 2020
Teil III: Juli bis September 2020
Teil V: Dezember 2020




Foto

Jahresrückblick Teil III: Juli bis September 2020

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 30 Dezember 2020 · 984 Aufrufe
Jahresrückblick

Lese-Rückblick auf das dritte Quartal 2020. In diesem Sommer habe ich recht wenig gelesen. Dafür ist mit drei rotmarkierten Titeln auf dieser Liste die Zahl der Bücher, von denen ich euch ausdrücklich abraten möchte, diesmal besonders hoch. Ebenfalls auffallend hoch ist der Anteil an Hörbüchern. Der Rest ist erneut eine Mischung aus Phantastik, Haskala-Literatur, Antike, etwas Lyrik, dazu ein Thriller, Kinderbücher und Goslarisches. Schaut einfach mal rein, ob etwas für euch dabei ist ...

 

 

Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.

 

 

Juli

 

Philo of Alexandria: Flaccus
Eine englische Übersetzung des Textes. Die Schrift entstand zu der Zeit, als Philo Leiter einer Gesandtschaft aus Alexandria nach Rom war und sich bei Kaiser Caligula über judenfeindliche Ausschreitungen beschweren wollte bzw. um den Schutz des Kaisers für die jüdische Gemeinde ersuchte. Flaccus war Chef der Gegen-Delegation, und in dieser Schrift stellt Philo seinen Gegner näher vor.
Der Text ist eines der On-demand-Produkte, von denen ich einige hier schon übelst verrissen habe. Diese Textfassung aber ist absolut in Ordnung, die Buchstaben sauber umgewandelt, alles sehr lesbar. Das Büchlein ist sehr dünn, der Preis etwas höher als für ein vergleichbares "normales" Buch, aber ebenfalls in Ordnung. Etwas schade finde ich, dass absolut keine bibliografischen Angaben gemacht werden. Aus dem Buch geht weder hervor, welche Ausgabe die Quelle war, noch erfährt man den Namen des Übersetzers. Zitierfähig ist es also nicht. Aber besser als nichts.

 

Günter Abramowski: das leichte ist im schweren

 

Ina Frodermann: Die jüdische Aufklärung in Preußen. Im Spiegel der Berlinischen Monatsschrift 1783-1796
Ich gestehe, ich war etwas schockiert, als ich das Buch aus dem Briefkasten fischte. Ich hatte beim Bestellen nicht auf die Seitenzahl geachtet und sah nun, dass ich ein weniger als 100 Seiten umfassendes, on demand produziertes Taschenbuch zum Preis von 49 Euro erworben habe. Und nicht mal ein besonders innovatives, wegweisendes wissenschaftliches Werk, sondern offenbar eine studentische Abschlussarbeit.

Ich möchte die Verfasserin nicht diskreditieren. Sie hat sorgfältig ihr Thema abgearbeitet, ein bisschen schulmäßig zwar, aber ich bin sicher, dass sie dafür eine gute Note bekommen hat. Trotzdem: Die zweibändige, gebundene Ausgabe der Schrift über die "bürgerliche Verbesserung der Juden" von Christian von Dohm (siehe meinen Rückblick aufs zweite Quartal) mit insgesamt 640 Seiten und vorbildlichen Beigaben kostet nur 44,95 Euro. Das mal zum Vergleich.
Beim Googeln nach dem Verlag, dem VDM Verlag Dr. Müller, stieß ich auf den Artikel "Die akademische Müllhalde" in der Zeit. Der erklärt vieles.
Also, kurz zum Inhalt: Das Buch widmet sich der Haskala, der jüdischen Aufklärung, und zwar soll es besonders um die Haskala im Spiegel der Berlinischen Monatsschrift gehen. Die Autorin betrachtet dabei ausgewählte Artikel der Maskilim, der jüdischen Aufklärer. Mehr als eine Auswahl war sicher durch das zur Verfügung stehende Zeitfenster nicht möglich, eine Komplettanalyse erst recht nicht. Das ist in Ordnung. Weniger gefallen hat mir beim Lesen, dass ungefähr die Hälfte des Buches für Erklärungen der Vorgeschichte und der Grundlagen verwandt wird. Eher schulmäßig, das schrieb ich ja schon. Die Autorin referiert die Debatte über Dohms Schrift zur "bürgerlichen Verbesserung" und stellt andere Versuche zur Emanzipation der Juden vor, sie erläutert die Problematik der Judeneide und gibt kurz den Inhalt von Moses Mendelssohns Werk "Jerusalem" wieder. Sie stellt die Diskussion zwischen Mendelssohn und Michaelis dar und erklärt ausführlich, was Haskala eigentlich bedeuet. Außerdem referiert sie biografische Daten Mendelssohns, erzählt etwas über seine Bedeutung und über seine Positionen, über seine Freundschaft mit Lessing, sein Wirken, sein zweites großes Werk, den "Phädon".
So bleibt für das eigentliche Thema relativ wenig Platz. Im zweiten Teil widmet sie sich dann einigen wichtigen Texten jüdischer Aufklärer in der Berlinischen Monatsschrift. Dabei fokussiert sie sich auf Moses Mendelssohn, Salomon Maimon und Lazarus Bendavid sowie David Friedländer. Betrachtet werden Mendelssohns "Beantwortung der Frage: Was heißt aufklären?", David Friedländers "Rabbinische Parabel" und Texte zu Kant von Maimon und Bendavid. Weitere Themen sind die Debatte um die frühe Beerdigung bei Juden und ein Vorschlag, das Purimspiel abzuschaffen. Außerdem geht es um die Modernisierung des Schulwesens und die Gründung der jüdischen Freischule.
Sehr spannend fand ich den Vergleich zwischen jüdischem Außendiskurs und den innerjüdischen Debatten. Frodermann zieht in ihrer Schlussbetrachtung das Fazit, dass die Maskilim für die kontroverseren innerjüdischen Debatten nicht die Berlinische Monatsschrift als Podium wählten, sondern beispielsweise die hebräische Zeitschrift Hame'assef. Hier gab es durch die hebräische Sprache einen gewissen Schutzraum, und man konnte wirklich "unter sich" diskutieren. In der Monatsschrift dagegen diskutierten die Maskilim zum einen Themen der klassischen Spätaufklärung, mit denen sich auch christliche Aufklärer befassten, zum anderen versuchten die Maskilim dort, Verständnis für die jüdische Sondersituation zu finden und um Verbündete gegen antijüdische Angriffe zu werben.
Nochmal: Keine schlechte Arbeit, aber eben ein studentischer Text zu einem völlig überzogenen Preis.

 

Katharina Richmond: Die Entwicklung der jüdischen Erziehung während der Haskala
Und gleich noch ein zweites Mal reingefallen. Gleicher Bestellvorgang, anderer Verlag. Grin arbeitet nach demselben Prinzip wie der VDM Verlag Dr. Müller und veröffentlicht studentische Arbeiten zu horrenden Preisen. Dies Büchlein hat 10 Seiten, davon sieben Seiten Text. Kostenpunkt: 9,99 Euro. Der Studentin, die dieses Referat verfasst und auch ordentlich zitiert und viel Sekundärliteratur benutzt hat, gönne ich die Tantiemen von Herzen, aber geärgert habe ich mich doch. Und auf Grin werde ich nie wieder reinfallen.

 

Paul Wendland: Die philosophischen Quellen des Philo von Alexandria in seiner Schrift über die Vorsehung. Berlin, 1892. (Reprint Forgotten Books 2018.)
Rechtefreier Text aus der Public Domain, den Scan erhielt der Verlag für umme und warf ihn dann als Book on demand auf den Markt.
Dieser Nachdruck ist ein absoluter Reinfall. Offenbar wurde das Original falsch eingescannt oder die Druckvorlage schlecht formatiert. Jedenfalls fehlen auf jeder rechten Seite rund zwei Zentimeter vom Zeilenende, sodass nur die linken Seiten problemlos lesbar sind. Ich habe das Buch leider ziemlich lange auf meinem SUB liegen lassen, bevor ich es aufschlug, und da war es für einen Umtausch zu spät. Also: Finger weg davon. Ich hole mir mal irgendwann das Original in der Landesbibliothek, wenn Corona vorbei ist ...

 

Reimer Boy Eilers: Die Schiffbrüchigen von Tumbatu

 

 

August

 

Arno Herzig, Hans Otto Horch, Robert Hütte (Hrsg.): Judentum und Aufklärung
Eine sehr vielseitige und interessante Aufsatzsammlung, die ich mit viel Gewinn gelesen habe. Vor allem, da auch einige Themen enthalten sind, die ich bislang gar nicht auf dem Schirm hatte. Spannend fand ich den Aufsatz über den Dialog zwischen jüdischen Ärzten und Rabbinern über das Thema Beschneidung, in dem zwei Gruppen, die beide hohe Kompetenz und Autorität mitbrachten, miteinander ins Gespräch kamen. Ebenfalls interessant die Diskussion um verschiedene Architekturstile beim Bau von Synagogen, entweder stark an christlichen Bauten orientiert oder eben ganz bewusst als an den Orient erinnernder Gegenentwurf. Man erfährt etwas über die Rolle des Lehrers als Verfasser und Akteur der Ghetto-Literatur, über Hofjuden als Vorreiter und Wegbereiter, die durch ihre Kontakte und ihren Einfluss viel bewegen konnten. Außerdem etwas über die jüdische Freischule in Berlin und ihre Programmschriften, über eine Huldigungsrede an den Preußenkönig und über israelitische Kreisversammlungen in Bayern. War spannend und las sich sehr flüssig, viel gelernt.

 

Hans-Joachim Pülm: Ruß oder Hohlwanges Sicht der Dinge
Ein Krimi, verfasst von einem ehemaligen Goslarer. Es geht um einen Schornsteinfegerlehrling, der ein Verbrechen beobachtet. Eine Buchvorstellung von mir gibts in der Goslarschen Zeitung. Wer den Text lesen mag, findet ihn hier (hinter der Bezahlschranke):
https://www.goslarsc...id,1522115.html

 

Aufgeben ist keine Option! Die Storys zum Marburg-Award 2020
Woher wusste der Marburger Verein für Phantastik nur, dass wir in diesem Jahr wirklich jede positive Geschichte brauchen, die wir kriegen können? Die Ausschreibung zum Marburg-Award 2020 war ein Aufruf zum Schreiben von phantastischen Storys der mir noch völlig unbekannten Genres Solar Punk, Hope Punk oder Noble Bright. Gesucht waren optimistische Beiträge, die Mut machen und positiv in die Zukunft blicken. Herausgekommen ist eine sehr lesenswerte Anthologie mit spannenden Geschichten. Allerdings, das muss ich auch zugeben, Literatur scheint mir doch etwas eher auf das schlechte Ende, das großartige Scheitern ausgelegt zu sein. Irgendwie fehlte mir dann doch die Tragik. Trotzdem: ein guter Ansatz, sehr spannend.

 

Antonia Michaelis: Wind und der geheime Sommer
Ein zauberhaftes Buch, sowohl die Geschichte als auch die Illustrationen. Wind, die Titelheldin, ist ein seltsames Mädchen, das allein auf einem wilden Gelände hinter einem Bauzaun lebt und Geige spielt. Und: Wind kann zaubern. Oder jedenfalls so lebendig erzählen, dass all die abenteuerlichen Landschaften, die sie ihren Freunden beschreibt, wirklich und wahrhaftig spürbar werden. Afrikanische Savannen, Weltmeere, ein geheimnisvoller Cenote - eine überflutete Höhle im Urwald - oder ein Tempel südamerikanischer Indianer, die Kinder stürzen von einem Abenteuer in ein anderes, eines spannender und zauberhafter als das vorherige.
Aber: Winds Zauberzeit ist begrenzt. Wenn die Sommerferien zu Ende sind, ist alles aus, sagt sie. Ob sie sterben wird oder nur wegziehen? Ihre Freunde wissen es nicht, aber vor allem für John-Marlon ist die Vorstellung beängstigend. Wer verstreut die sonderbaren Blütenblätter in Winds Welt und dringt sogar in ihr Baumhaus vor? Die dunklen Gestalten, die manchmal auf dem Gelände auftauchen, sind jedenfalls keine Abenteuer-Figuren aus Winds Märchen.
Liebenswürdig, melancholisch, zauberhaft, ein echter Michaelis eben.

 

 

September

 

Linda Budinger: Der siebte Schrei (e)
Packender Thriller um einen Serienmörder, der kleine Jungen entführt und zu Tode quält. Sechsmal hat der Mann bereits zugeschlagen. Fünf Jungen starben. Der sechste konnte entkommen. Aber der sechste Junge ist stumm, er war es schon vor der Entführung, und nun ist er verstört und traumatisiert, sodass seine Aussagen bei der Suche nicht sehr hilfreich sind. Dann wird ein siebter Junge entführt. Für die Polizei beginnt ein Rennen gegen die Zeit. Ist der siebte Junge noch am Leben, und kann er gerettet werden? Ein FBI-Agent versucht noch einmal, mit dem entkommenen Jungen ins Gespräch zu kommen - in der Hoffnung, doch noch Informationen über den Täter zu erhalten.
Linda Budinger versteht viel von Psychologie und Charakterzeichnung. Die Begegnung und die Gespräche zwischen dem neunjährigen Steve Wells und dem Special Agent Deacon Hamilton sind unglaublich intensiv und berührend. Ja, es ist ein Thriller, Gewalt und Action gehören auf jeden Fall mit dazu bei diesem Fall und diesen Ermittlungen, und es sind ausgesprochen harte Szenen dabei. Linda Budinger kann das sehr gut. Aber das, was diesen Roman vor allem ausmacht, was die Geschichte wirklich unter die Haut gehen lässt, das ist die Spannung, die entsteht, wenn die unterschiedlichen Personen aufeinandertreffen. Wenn Hamilton versucht, in die stumme Welt Steves vorzudringen. Wenn ein tumber, karrieregeiler Kollege Steve "hart rannimmt", um die Ermittlungen zu beschleunigen, der daraufhin wieder vollkommen blockiert. Wenn Steve bei seiner Pferdetherapie langsam wieder zu sich zurückfindet, Rückfälle erlebt, neues Vertrauen fasst. Und wenn der gestörte Mörder sich seiner besonderen Liebe mit Hingabe widmet.
Langsam fügt sich ein Puzzleteil zum anderen. Und endlich erkennt Deacon etwas Ungeheuerliches: Steve entkam dem Mörder nicht trotz seiner Behinderung, sondern gerade weil er stumm ist ...
Beeindruckend.
Eine Kleinigkeit am Rande: Ein bisschen schmunzeln musste ich, als die Autorin einen klassischen Lapsus deutschsprachiger Schriftsteller machte, die ihre Geschichten im englischsprachigen Raum spielen lassen: Deacon und Steves Reitlehrerin Marina River kommen einander durch ihren gemeinsamen Kampf für den Jungen so nahe, dass sie irgendwann offiziell ins "vertrauliche Du" wechseln. Dann steht einer intensiveren Beziehung ja nichts mehr im Wege ...

 

Hans Baumann: Orpheus
Sehr schön illustriertes Kinderbuch, das inzwischen 30 Jahre alt ist. Ich habe es auf Amazon Marketplace gefunden, und da ich Baumanns Kinder- und Jugendbücher sehr schätze, habe ich natürlich zugegriffen. Da es sich um ein Bilderbuch handelt, wird keinen wundern, dass das dramatische Finale der Orpheus-Sage ausbleibt. Der Mann wird nicht am Ende von schwärmenden Mänaden zerrissen. Er sitzt am Ende traurig da, als er seine geliebte Eurydike ein zweites Mal verloren hat, doch dann kommt ein Hirte, der den wundersamen Sänger um Hilfe bittet: Ein furchtbarer Löwe bedrohe sein Dorf, erzählt er. Und Orpheus steht auf, nimmt seine Leier und folgt dem Hirten, um den Löwen zu zähmen.
Erzählt wird die Geschichte eines jungen Mannes, der ein wenig anders als die anderen ist. Verstoßen von seinem Vater, weil er nicht Bogenschießen, sondern die Leier spielen will. Ein Mann, der die wilden Tiere mit seinem Leierspiel zähmt, von einer jungen Taube begleitet wird und einen Löwen als Freund gewinnt. Als Teilnehmer des Argonautenzugs tut sich Orpheus besonders hervor. Seine Musik gibt den ermatteten Ruderern neue Kraft, weckt den Wind, stillt Stürme, teilt einen Fluss.
Es ist seine Taube die den Flug zwischen den zusammenschlagenden Donnerfelsen hindurch wagt, dann bannt Orpheus die Felsen und lässt sie stillstehen, sodass die Argo sicher hindurchgleiten kann. Schließlich singt er sogar den Drachen in den Schlaf, der das Goldene Vlies bewacht. Ja, und dann die große Liebe, der Tod Eurydikes, der Weg durch die Unterwelt. Sehr schön. Solche Kinderbücher gibt es heute wohl nicht mehr ...

 

L. Frank Baum: OZ - The complete edition (e)
- Teil 1: The wonderful wizzard of Oz

Kostenloses eBook, das ich mir auf den Kindle geladen habe. Es enthält die komplette Oz-Serie, alle 14 Teile. Gebt zu, dass es so viele gibt, habt ihr nicht gewusst.
Teil 1 ist wahrscheinlich allerseits bekannt. Dorothy wird durch einen Tornado samt Farmhaus und Hund Toto ins wundersame Land Oz geweht, wird als Retterin betrachtet, da ihr Haus auf eine böse Hexe gefallen ist und diese erschlagen hat, und muss sich nun auf die Suche nach dem Zauberer von Oz machen, der sie vielleicht wieder nach Hause bringen kann. Unterwegs trifft sie eine Vogelscheuche, die sich selbst für strunzdumm hält und gern Verstand hätte, einen furchtsamen Löwen, der gern mutiger wäre, und einen Holzfäller aus Zinn, der sich ein Herz wünscht. Das große amerikanische Märchen. Und den Film kennt vermutlich auch jeder. Die Sprache fand ich sehr einfach, ich kam mit meinem Englisch gut durch und hatte keinerlei Probleme. Klar, ich wusste ja auch, worum es geht. Ab Folge drei gab es etwas mehr zu knabbern, aber das hört ihr dann im nächsten Quartal ...

 

 

Hörspiel/Hörbuch

 

Abenteuer & Wissen: Ludwig van Beethoven. Musik für eine bessere Welt
Das wird auch Zeit, dass ich im Beethovenjahr endlich mal dem Meister meine Reverenz erweise. Das Hörspiel stammt aus der Reihe "Abenteuer & Wissen", die ich in der Zeit, als die Hörspiele noch von Maja Nielsen stammten, sehr geliebt habe. Das hier ist, sagen wir, redlich. Es wird sehr redlich die Lebensgeschichte des Komponisten abgearbeitet, die Pflichtstationen werden besucht. Vom kleinen Jungen, der Eier stahl und nachts von seinem Vater mit Klavierunterricht gequält wurde, zum selbstbewussten Genie, das auch der kaiserlichen Kutsche in Teplitz nicht auswich: Goethe tritt zur Seite und verneigt sich, Beethoven bleibt stehen, und die Kaiserin muss ihm ausweichen ... Von der Formel "Mozarts Geist aus Haydns Händen" bis zum Heiligenstädter Testament, vom tauben Genie, das die neunte Sinfonie dirigiert und nach der Aufführung umgedreht werden muss, damit es den tosenden Beifall sehen kann. Alles da. Aber es fehlt einfach der Zauber. Und irgendwie kommen die Abgründe und die Dramatik nicht rüber. So bleibt es die Geschichte eines weitherzigen Menschenfreundes, die jemand in hölzerne Dialoge umgesetzt hat, damit Kinder sie auf eine vermeintlich kindgerechte Weise lernen sollen. Alles inhaltlich ganz okay, aber es hat einfach nicht das gewisse Etwas.

 

André Wiesler: Protektor - Monsterjäger mit Sockenschuss
Bingo - Volltreffer! Das war das absolut Genialste, was ich dieses Jahr gehört habe. Die Konstellation "Loser wird berufen, die Welt zu retten, und schafft es auch" ist zwar nicht neu, aber das, was André Wiesler daraus macht, ist einfach nur umwerfend.
Sein Held, Klaus Holger, Langzeitarbeitsloser, der schon lange die Kontrolle über sein Leben verloren hat, Zyniker und Pechvogel, ist vollkommen perplex, als die bildschöne Veronique ihn anspricht und abschleppen will. Und Veronique, altgediente Monsterjägerin schon aus Zeiten der Inquisition, ist genau so perplex, als sie kapiert, zu was für einem Volltrottel ihn ihre übersinnlichen Begleiter geführt haben. Dieser Idiot soll tatsächlich ihr Nachfolger sein und die Menschheit vor Dämonen und Teufeln retten?
Die Katastrophe nimmt ihren Lauf, als Klaus Holger das mächtige Protektorensiegel in die Handfläche eingebeizt bekommt. Und es wird auch nicht besser, als sich sein "Tierbegleiter" zu ihm gesellt. Jeder Protector hat ein seelenverwandtes Tier an seiner Seite, das ihn im Kampf gegen das Böse unterstützt. Veroniques animalischer Seelenfreund war ein stolzer Silberlöwe. Das Entsetzen ist groß, als vor Klaus Holgers Tür plötzlich eine Kuh auftaucht, die bei ihm einziehen will. Aber nützlich ist diese Kunigunde mit ihren großen treuen Augen und ihrem noch größeren Herzen allemal. Zum Beispiel, wenn man einen Rammbock braucht, um eine Tür zu aufzusprengen, hinter der der eigene Vater Messdiener bei einem satanischen Ritual ist und sich an einem Huhn vergeht.
Verdammt nochmal, warum habe ich dieses Hörbuch erst jetzt entdeckt. Kauft! Dieses! Hörbuch!

 

Abenteuer und Wissen: Alexander von Humboldt
(Nach dem Beethoven-Hörspiel stieß ich auf die "Kennenlernbox" der Reihe "Abenteuer und Wissen" und dachte mir, man kann es ja nochmal versuchen, auch ohne Maja Nielsen. Ich bekam also drei CDs: Alexander von Humboldt, Albert Einstein und Edmund Hilary. Das Angebot ist sehr günstig.)
Ich habe es ja eigentlich mehr mit Wilhelm von Humboldt, aber ab und zu bin ich doch auch mit seinem kleinen Bruder unterwegs. Das vorliegende Hörspiel beginnt mit einem abenteuerlichen beinahe-Schiffbruch auf dem Orinoco und blendet dann zurück und erzählt, wie der Wissenschaftler und Weltreisende dorthin kommen konnte. Los geht es mit der Kindheit in Tegel, wo die beiden Brüder von einem Hauslehrer erzogen werden, Wilhelm ist recht fleißig beim Lernen, Alexander träumt sich davon in die Welt. Doch bis er dahin kommt, fließt noch viel Wasser den Orinoco hinunter.
Gezeichnet wird das Bild eines Mannes, der sehr offen und wertschätzend auf seine Mitmenschen, auch auf Angehörige anderer Völker und Kulturen, zugeht, und ich denke, dass das der Zug ist, den das Hörspiel wirklich am besten eingefangen hat. Ein Europäer, der nicht als Eroberer in die neue Welt fährt, sondern ernsthaft am Gespräch interessiert ist, der von den dortigen Menschen lernen will und der auch an die Natur nicht mit dem Skalpell, sondern mit Bleistift und Skizzenbuch herangeht, Zusammenhänge begreift, Ökosysteme und Klimazonen erkennt und versteht.
Ein wenig gewurmt hat es mich, dass der Autor den großen Bruder Wilhelm so herablassend über den kleineren reden lässt. Naja, die beiden werden als Kinder schon so oder so ähnlich mit einander umgegangen sein. Letzten Endes sind beide aber ganz besondere Menschen geworden.
Übrigens, eine interessante Duplizität der Ereignisse: Im November habe ich ein Buch über Wilhelm von Humboldt gelesen, in dem erwähnt wird, dass er einmal beinahe ertrunken wäre, wenn ihn ein Freund nicht gerettet hätte. Hier im Hörspiel ist die Szene, als Alexander beinahe im Orinoco ertrunken wäre, wenn ihn sein Freund Bonpland nicht herausgefischt hätte, sehr eindrucksvoll dargestellt. So ist das wohl mit Geschwistern, vieles wiederholt sich ...

 

Abenteuer und Wissen: Albert Einstein
Ordentlich erzählte Lebensgeschichte eines genialen, etwas weltfremden Mannes, der Atome und die Lichtgeschwindigkeit verstand, aber es nicht auf die Reihe brachte, sein Haar ordentlich zu kämmen oder gleichfarbige Socken anzuziehen. Tragisch die Geschichte mit seiner ersten Ehefrau Milena, dem vorehelichen Kind und ihrer wohl deswegen verpatzten Prüfung. Sehr gut getroffen seine Ablehnung von Uniformen und Gleichdenkerei. Ein Mensch, der für Menschenwürde und humanistische Werte eintrat - und dann der große Sündenfall, als die Nazis immer stärker wurden und er dem amerikanischen Präsidenten zum Bau der Atombombe riet. Das Hörspiel ist lang und enthält viele Details. Aber es fehlt auch hier wieder das Berührende, der Haken, der hängen bleibt und unter die Haut geht. Es ist okay, nicht mehr und nicht weniger. Aber mir fehlt das Mehr.

 

Abenteuer und Wissen: Edmund Hillary
Geschichte der Erstbesteigung des Mount Everest. Und was davor war. Man erfährt einiges über Hillarys Jugend, seine furchtbaren Verbrennungen bei einem Bootsunfall, seine Frau und die Faszination des Bergsteigens. Und auch das ist ein wichtiger Faktor: Geld. Denn ein guter Freund und mindestens ebenso guter Bergsteiger aus Hillarys Team kann dem Ruf an den Everest einfach nicht folgen, weil ihm die nötige Kohle fehlt. Dann ist es tatsächlich so weit: Edmund Hillary und Tenzing Norgay machen sich auf zum höchsten Gipfel der Welt.
Interessant ist auf jeden Fall, dass die Hörspiel-Macher als Gesprächspartner Reinhold Messner gewinnen konnten, der an einigen Stellen die Situation Hillarys kommentiert und eigene Erfahrungen als Everest-Besteiger beisteuert.
Es ist nicht schlecht. Aber gerade hier ist der direkte Vergleich zu Maja Nielsens Hörspielen möglich: Kennt ihr das packende, unter die Haut gehende Hörspiel, das sie über die Everest-Expedition von George Mallory und die Suche nach seiner Leiche gemacht hat? Die Gänsehaut davon habe ich noch immer.

 

© Petra Hartmann

 

Weitere Jahresrückblicke:
Teil I: Januar bis März 2020
Teil II: April bis Juni 2020
Teil IV: Oktober und November 2020
Teil V: Dezember 2020




Foto

Jahresrückblick II: April bis Juni 2020

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 29 Dezember 2020 · 802 Aufrufe
Jahresrückblick

Willkommen zum zweiten Teil meines Jahres-Leserückblicks. Im zweiten Quartal 2020 habe ich den Spagat zwischen Karl May, Turnvater Jahn, Gertrude Stein und Don Juan versucht. Außerdem habe ich mich intensiv mit Christian von Dohm befasst, zu dessen 200. Todestag ich unbedingt einen Artikel schreiben musste. Dazu ein wenig Goslar-Literatur, Zeitreisen und Alternativ-Historie, Antike, Comics, erneut Haskala. Ach ja, und ich habe sehr viel über Aale gelernt.

 

Viel Spaß beim Lesen. Vielleicht ist ja etwas für euch dabei.

 

Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.

 

April

 

Arno Schmidt: Sitara und der Weg dorthin
Hm. Arno Schmidts ironisch-sarkastische Abrechnung mit Karl May und dessen Werken stand schon seit Jahrzehnten auf meiner To-do-Liste. Eigentlich habe ich das Buch schon vor einigen Jahren aus der Bibliothek ausgeliehen, als ich einen Artikel über das Thema "Gegenerde" schrieb und dabei auch auf den Stern Sitara als Mays Gegenerde eingehen wollte. Ich stellte jedoch ziemlich schnell fest, dass es in Schmidts Buch um etwas ganz anderes ging, und verschob dann die Lektüre. Jetzt habe ich es mir antiquarisch besorgt und endlich gelesen.
Worum geht es? Arno Schmidt will Karl May, einen der Lieblings-Trivialschriftsteller der braven Deutschen, als Homosexuellen bloßstellen und nimmt sich dafür schwerpunktmäßig den Wildwestteil des May'schen Kosmos vor. Dabei befasst er sich mit Personenbeschreibungen - etwa der sehr liebevollen Beziehung zwischen Winnetou und Old Shatterhand, aber auch mit Männern in Frauenkleidern wie der Tante Droll und ähnlichem - sowie mit Wortuntersuchungen und mit Mays Landschaftsschilderungen.
Okay, die Winnetou-Old Shatterhand-Sache leuchtet tatsächlich ein, deckt sich auch mit meinen eigenen Leseerfahrungen. So zärtlich, wie dieser Ich-Erzähler den Apachen beschreibt, redet tatsächlich nur ein verliebtes Turteltäubchen, und Schmidt stellt eine ganze Menge Szenen zusammen, bei denen man sich des Gedankens nicht erwehren kann: Oha, ja klar, die haben Sex miteinander.
Etwas fragwürdig scheint mir Schmidts Methode beim sprachlichen Teil. Da werden seitenlang Zitatstellen angeführt, in denen der Verfasser alles kursiv gesetzt oder mit einem Ausrufungszeichen versehen hat, was irgendwie auf Wörter wie Anus oder Po oder Hintern hinweisen könnte. Wenn Winnetou "indianische" Kleidung trägt, zieht Schmidt die Silben als "in-di-anisch" auseinander. Alles was imposant oder imponierend erscheint, alles was empor steigt, wird von Schmidt als Hinweis auf Analsex aufgelistet. Männer, die hinter einander gehen oder gar reiten dito. Überhaupt: Reiten - da kann ja nur Geschlechtsverkehr gemeint sein. Verdammt, was sollen sie denn machen, wenn sie die Kiowas auskundschaften wollen? Sollen sie die U-Bahn nehmen?
U-Bahn?, würde Schmidt sofort nachfragen. Ist das nicht dieses längliche harte Ding, das in den dunklen Tunnel rein und wieder raus fährt? Schon mal überlegt, was eine U-Bahn für Sie bedeutet, Frau(!) Hart(!) Mann(!)?
Jedenfalls ist die Po-Wort-Sammlung sehr akribisch zusammengetragen. Wenn Schmidt etwas macht, dann macht er es gründlich. Ich glaube nicht, dass ihm im Gesamtwerk Mays irgend ein Hintern entgangen ist. Wenn ich mal viel Zeit habe und nichts Besseres zu tun weiß, führe ich mal eine ähnliche Analyse (Anal-yse) anhand des Telefonbuchs von Hannover durch und weise nach, dass die Telekom für'n Arsch ist.
Zur Höchstform läuft Schmidt aber auf, wenn er May beim Malen homoerotischer, analfixierter Landschaften beschreibt beziehungsweise erwischt. Jeder Doppelberg ist ein Hintern, jeder Taleinschnitt die Pofalte, jedes stinkende Wasserloch oder dünne Rinnsal darin ... ach, das brauche ich nicht weiter auszuführen. Jeder Kaktus oder Solitärbaum ist natürlich ein Phallus, jeder Busch oder Wald steht für Schambehaarung. Ein Becken, eine Oase im Kaktusfeld, naja, mir fällt absolut kein in der Natur vorkommendes Phänomen ein, das Schmidt nicht sexuell interpretieren kann. Was hätte er wohl aus meinen movennischen Landschaften gemacht, aus dem Lilienmeer oder dem Schottergebirge?
Das Ganze erinnert an das lückenlose Wahnsystem eines Paranoikers. Wobei Schmidt seinem Autor zugute hält, dass dieser vermutlich diese Landschaftsbilder "unbewusst" entsprechend seiner Neigung gemalt hat. Nicht ganz klar war mir allerdings, was Schmidt - bewusst oder unbewusst - in dieses Wahnsystem hineingetrieben hat. Hat er es nicht gemerkt? Jedenfalls ist es eine enorme Fleißarbeit. Den Gesamt-May durchzukauen und alle Stellen zu unterstreichen, an denen die Silbe "po" vorkommt, das deutet schon auf eine gewisse Fixiertheit hin.
Fazit: Sehr interessant, aber auch ziemlich irre.

 

Peter Hacks: Ascher gegen Jahn. Ein Freiheitskrieg
Dieses Buch ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: Zum einen natürlich wegen des Inhalts, zum anderen aber wegen der Ausstattung. Denn der Essay, in dem Hacks sich mit Ascher auseinandergesetzt hat, kommt nicht als einsames kleines Büchlein daher, sondern als Teil einer Dreierbox. Zusammen mit dem Buch von Hacks befinden sich in dem Schuber ein Buch mit vier Schriften von Ascher und ein Buch mit Jahns Schrift über das "Deutsche Volkstum" (beide siehe unten). Es handelt sich um drei Hardcover-Bände mit Schutzumschlägen in unterschiedlichen Farben. Aschers vier Schriften und Jahns "Volkstum" sind Hacks Essay sozusagen als Dokumente mit beigegeben, sodass man den Konflikt, den Hacks schildert, anschließend an den Originaltexten nachvollziehen kann.
Der Essay selbst kommt sehr leichtfüßig und elegant daher, lässt sich gut und flüssig lesen, stellt mit Ascher einen Mann vor, der relativ unbekannt und inzwischen fast völlig vergessen ist, und macht durch seine spannende Darstellung durchaus Lust, sich wieder mehr mit Ascher zu befassen.
Hacks geht aus von den beiden Dingen, die heute einem gebildeten Menschen noch über Ascher im Gedächtnis sein könnten. Das ist zum einen der Abschnitt in Heines "Harzreise", in der Ascher als Vernunft-Doktor überzeichnet dargestellt wird und dem Reisenden in einem Alptraum als Gespenst erscheint, das ihm gleichzeitig äußerst vernünftig und im Sinne der Aufklärung darlegt, dass es keine Gespenster gibt. Die andere Erinnerung, die heute noch mit Ascher verbunden ist, ist die Bücherverbrennung auf dem Wartburg-Fest, bei der Aschers Schriften verbrannt wurden. (Siehe auch meinen Eintrag im 4. Quartal 2019, als ich begann, Ascher wiederzuentdecken.)
Hacks analysiert, warum die Wartburg-Leute einen solchen Hass auf Ascher hatten, und legt die Konflikt-Linien offen. Vor allem war es die Auseinandersetzung mit Fichte, die Ascher auf die schwarze Liste der deutschtümelnden Burschenschafter brachte. Ascher hatte Fichte wegen dessen offen antisemitischer Haltung scharf angegriffen, vor allem in seiner Schrift "Eisenmenger der Zweite". Aber auch seine "Germanomanie", mit der Ascher gegen die immer einflussreicher werdenden Nationalisten und ihre Juden- und Franzosenfeindschaft zu Felde zog, erregte den Zorn der Burschenschafter, was zur Verbrennung der Schrift führte.
Allerdings legt Hacks auch dar, dass der tumbe Turnvater Jahn wohl eher ausführendes Organ war, als er Aschers Schrift ins Feuer warf. Die eigentlichen Drahtzieher im Hintergrund waren demnach Fichte und seine akademischen Verbündeten.
Ein sehr schöner, gediegener, sprachlich und inhaltlich gelungener und lehrreicher Essay. Einen halben Punkt Abzug gibt es für die fehlenden Fußnoten. Aber man kann sich zumindest bei den Ascher-Zitaten die betreffenden Stellen ja selbst raussuchen.

 

Saul Ascher: 4 Flugschriften
- Eisenmenger der Zweite
- Napoleon
- Die Germanomanie
- Das Wartburgfest

Ich hatte bei der Vorstellung der anderen Ascher-Ausgabe im vorigen Quartal ja schon mein Befremden darüber geäußert, dass darin die "Germanomanie" nicht enthalten war. Der Grund scheint zu sein, dass es auf dem Markt damals schon eine Ascher-Ausgabe gab, die diese Germanomanie enthielt, nämlich dieses Buch mit dem Titel "4 Flugschriften". Germanomanie und Wartburgfest hatte ich vor Urzeiten in der Uni schon gelesen. Ich hatte mich damals in meiner mündlichen Magisterprüfung in Politikwissenschaft über das Hambacher Fest prüfen lassen und mich bei der Vorbereitung auch mit dem "anderen" politischen Fest befasst. So war mir Aschers Schrift auf den Schreibtisch gekommen, und ich las die Germanomanie gleich mit, beide gab es als Kopiervorlagen in der alten Germanisten-Bibliothek. Lange her.
Von den vier Schriften in diesem Buch sind drei vor dem Wartburgfest entstanden. Die vierte ist Aschers Reaktion auf die Bücherverbrennung. Die ersten drei sind der Grund, dass Ascher ins Visir der Germanomanen geriet.
Eine positive Darstellung Napoleons, verbunden mit dem Untertitel "Über den Fortschritt der Regierung", konnte natürlich den Franzosenfeinden nicht gefallen. Ascher betrachtet Napoleon als den Vollender der Aufklärung, ein Gedanke, der sich ähnlich auch bei Heinrich Heine wiederfindet, wenn er in der "Romantischen Schule" die Aufklärung als den "Traum von der Französischen Revolution" bezeichnet. Vor allem aber mussten die anderen beiden Schriften provozierend auf die Wartburger und die Köpfe dahinter gewirkt haben. In "Eisenmenger der Zweite" greift Ascher Fichte an. Der Titel geht zurück auf Johann Andreas Eisenmenger (1654 bis 1705), den Begründer/Wegbereiter des neuzeitlichen Antisemitismus. Eisenmenger hatte in seiner Schrift "Entdecktes Judentum" übelste Stereotype und antijüdische Behauptungen zusammengetragen und gewissermaßen eine Bibel der Pogrom-Veranstalter erstellt. Die Geschichten über Brunnenvergiftungen und Ritualmorde hatten fatale Folgen für die Juden, das Buch war quasi so eine Art "Hexen-Hammer" der Antisemiten. Nun erinnert Ascher an diesen Menschen und stellt Fichte als dessen Nachfolger vor. Die "Germanomanie" schließlich greift die Nationalisten an, die mit dem Rassebegriff operieren und wert auf ihre deutsche - besonders: nicht jüdische - Abstammung legen. Gegner ist unter anderem die "Christlich-Deutsche Tischgesellschaft", deren Mitglied nur jemand werden konnte, der nicht von einem Juden abstammte. (Mitglieder waren unter anderem Achim von Arnim, Clemens Brentano, Clausewitz, Savigny und eben Fichte). Mitglieder der Gesellschaft hatten einige üble Schmähungen gegen Juden, erst in Tischreden und dann in Schriften, von sich gegeben. Und da es nicht nur ein paar spintisierende Sonderlinge waren, sondern Vordenker der Romantik und der Burschenschaften, waren diese Leute ziemlich gefährlich. Das gefährlichste von allem war, dass in dieser Zeit und in diesen Kreisen Judentum nicht mehr religiös, sondern rassisch definiert wurde. Bis zu dieser Zeit war, bei aller Verfolgung, der Notausgang der Taufe immer noch möglich. Wir kennen die Folgen der Ideologie, die hier ihren Anfang nahm. Ascher schreibt gegen die Germanomanen an, gegen Jahn, Rüh, Fichte, Arndt. Und er wünscht sich sogar, dass deren Schriften gegebenenfalls zensiert und aus dem Verkehr gezogen werden. Wobei Ascher als Kind der Aufklärung und Vernunftoptimist immer noch glaubt, dass sich die Vernunft gegen die dumpfen völkischen Kreise durchsetzen wird.
"Die Wartburgs-Feier" schließlich ist eine Schrift der Ernüchterung. Ascher ist sehr betroffen angesichts der Verbrennung seiner "Germanomanie". Ja, es habe wohl so kommen müssen, dass diese nationalistischen Kreise erstarken, meint er. Er meint auch, dass dies auf Napoleon und eine Art notwendigen Gegendruck zurückzuführen ist. Dass Hass gegen alle Ausländer nach Meinung der Wartburger die erste Tugend der Deutschen sein soll, missfällt dem Verfechter eines weltoffenen und vernunftgeleiteten Kosmopolitismus zutiefst. Ascher, ganz Soziologe, versucht, das Phänomen zu analysieren. Dass er selbst tief betroffen ist, verschweigt er nicht. Ein bisschen resigniert ist er. Ganz hat er die Hoffnung jedoch nicht aufgegeben. Seine Hoffnung ist auch in der Spaltung der Religionen begründet, er hofft auf einen neuen Geist der Duldung und einen Weltbürgersinn ...
Die Ausgabe ist handlich, die vier Texte passend zum Gesamt-Thema gut ausgewählt und Aschers Argumentation ist durchaus spannend und interessant. Etwas schade ist, dass der Leser wirklich nur den nackten Text erhält. Eine kurze Einführung zu den jeweiligen Texten wäre schön gewesen, ein Kommentarteil erst recht.

 

Friedrich Ludwig Jahn: Deutsches Volkstum
Ziemlich anstrengendes, schwerlötiges Buch, das dickste in der Dreierkassette und auch das, das mir am wenigsten Spaß beim Lesen gemacht hat. Turnvater Jahn legt dar, was ein Volk ist, wer alles dazu gehört und wer nicht, stellt ein Konzept für Schulbildung auf und für die Wehrertüchtigung. Das Ganze in einer bewusst "deutschen" Sprache, fremdwortvermeidend, urwortsuchend. Ein Vielvölkerstaat ist ihm beispielsweise ein "Völkermang".
In seiner Ablehnung der altdeutschen Ständegesellschaft und seiner Forderung allgemeiner Bürgerrechte mutet er durchaus modern an. Die deutsche Einheit haben in Zeiten, als Deutschland aus mehr als drei Dutzend Staaten bestand, auch Heinrich Heine und Hoffmann von Fallersleben erträumt. Auch seine Vorschläge, das Schulwesen zu reformieren, sind, obwohl sie weder mit Herder noch mit Humboldt mithalten können, durchaus interessant. Aufstiegschancen für Menschen auch aus weniger begüterten Familien sind eine sehr sympathische Forderung. Aber dieser Nationalismus und Hass auf alles "Fremde", auf "Blendlingsvölker", der Antisemitismus und das Hochjubeln des deutschen Volks liest sich ziemlich eklig.
Gefehlt haben mir, wie auch bei Ascher, ein Kommentarteil und/oder Fußnoten, auch eine Bibliografie wäre nett gewesen. Und was mir nach der Lektüre des Hacks-Essays immer wieder im Kopf herumgegangen ist: Wenn Jahn gar nicht der Haupt-Akteur war, sondern nur ein ausführendes Organ Fichtes, warum ist dann Jahns Buch in diesen Dreier-Schuber eingegangen und nicht die Fichte-Texte, von denen Ascher sich herausgefordert fühlte?

 

Gerhard Becker: Menschen wie du und ich!
Berufliche Lektüre. Der Verfasser stammt aus Hahndorf bei Goslar. Ich habe seinen Lyrikband gelesen und anschließend einen Artikel darüber verfasst. Wer mag, kann ihn hier lesen, allerdings hinter der Bezahlschranke:
https://www.goslarsc...id,1505988.html

 

Christian Wilhelm von Dohm: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden, 2 Bde.
Grundlegende Schrift und unverzichtbar für jeden, der sich mit der Geschichte der Haskala und der Emanzipation der Juden beschäftigt.
Dohms Argumentation für die Verleihung der Bürgerrechte an Juden erschien im Jahr 1781. Ein zweiter Teil, in dem er sich mit den Einwänden gegen sein Buch auseinandersetzt, kam 1783 heraus, dazu erschien auch eine überarbeitete Zweitauflage. Dohm argumentiert in dieser Schrift zwar als Aufklärer, Humanist und Menschenfreund, obendrein als guter Freund Moses Mendelssohns, der ihn zu dieser Schrift angeregt hatte, aber das Interessante an seinem Plädoyer für eine rechtliche Gleichstellung der Juden ist, dass der Verfasser, als hochrangiger preußischer Beamter und Diplomat, sehr deutlich sagt, welchen konkreten Nutzen ein Staat, in diesem Fall Preußen, davon hätte, den Juden Bürgerrechte zu verleihen.
Dohm stellt klar, welch ein Wirtschaftsfaktor freie, gleichberechtigte Juden werden können, wenn sie nur erst zu allen Berufen zugelassen werden. Gerade im Handwerk sieht er ein großes Potential. Er könnte sich aber auch vorstellen, dass Juden in wüst gewordenen Gegenden Landwirtschaft betreiben. Bis dahin gab es nur wenige Tätigkeiten, die Juden überhaupt gestattet waren, hauptsächlich Handel und Geldverleih - und das nicht unbedingt zum Besten ihres Charakters, wie Dohm klarstellt: Wer gegen eine rechtliche Gleichstellung das Argument ins Feld führe, Juden seien krimineller als Christen, der möge sich doch bitte vor Augen führen, dass Juden nicht von Natur aus kriminell seien, sondern erst durch Berufe wie Geldverleih und Handel moralisch abgesunken seien. Ein interessanter Gedankengang, der ein bezeichnendes Licht auf Dohms Meinung über Kaufleute wirft. Er hielt offenbar auch christliche Kaufleute für nicht ganz koscher.
Exkurs: Interessant dazu dürfte auch der Vergleich mit den Schriften David Friedländers sein. Der jüdische Kaufmann war Schüler Moses Mendelssohns und gehörte zur etwas jüngeren Generation der Maskilim, der jüdischen Aufklärer. Friedländer hat in seinen Schriften sehr dezidiert nachgewiesen, dass Juden auf keinen Fall krimineller als Christen seien (hierzu hat er sehr viel statistisches Material ausgewertet), außerdem gibt es von ihm auch eine sehr überzeugende Schrift über die Ethik des Kaufmanns, in der er darlegt, dass Vertrauen und Zuverlässigkeit für (Groß-)Kaufleute unerlässlich sind.
Zurück zu Dohm. Er hat sich unter anderem sehr intensiv mit der Frage befasst, wie jüdische Handwerker ausgebildet werden können. Zum Beispiel schlug er vor, falls die Zünfte sich querstellen und zünftige Handwerksmeister keine jüdischen Schüler annehmen wollen, die Ausbildung zunftfreien "Freimeistern" zu übertragen. Eine Frage, die in der Diskussion um sein Buch aufkam, war auch der Umgang mit dem Sabbat: Christliche Handwerker arbeiten am Sonntag nicht, fromme Juden aber dürfen am Samstag nicht arbeiten. Ein Argument, mit dem Gegner der jüdischen Gleichberechtigung eine Handwerksausbildung für unmöglich erklären wollten. Dohm entwickelte im zweiten Teil aber eine ganze Menge Gegenvorschläge. Zum einen machte er klar, dass Religion Privatsache sei. Insofern, sei es zwar Sache des Staates, Handwerksausbildung zu erlauben. Aber es sei Angelegenheit der privaten Vertragspartner Meister und Lehrling, wie sie den Ausbildungsvertrag gestalten. Zum Beispiel könnte der Lehrling eine Fünf-Tage-Woche bekommen, aber dafür würde die Lehre ein Jahr länger dauern. Oder man könnte das Lehrgeld anpassen. Oder der jüdische Handwerker würde irgendwann so weit verweltlichen bzw. in der christlichen Mehrheitsgesellschaft assimiliert werden, dass er einfach aufhören würde, ein Jude zu sein. Eine Möglichkeit, die Dohm gar nicht schlecht gefunden hätte. Was ihm auch von späteren Generationen einige Kritik eingetragen hat. Aber man sollte festhalten, dass Dohm, wie auch andere Aufklärer vermutlich genau so erwartet haben, dass auch der Christ aufhörte, ein Christ zu sein, und dass sich alle Menschen irgendwann zu einer Vernunftreligion jenseits der klassischen Religionsgrenzen zusammengefunden hätten. David Friedländer ging ja etwas später sogar noch einen Schritt weiter und versuchte, den Propst Teller für eine Art Fusion zwischen Judentum und evangelischem Christentum zu gewinnen.
Die zweibändige Ausgabe ist opulent ausgestattet und eine geradezu mustergültige Edition, darüberhinaus für Umfang und Qualität mit nur 44,90 Euro auch mehr als günstig zu nennen. Enthalten ist die Schrift "Über die bürgerliche Verbesserung" aus dem Jahr 1781, der zweite Teil aus dem Jahr 1783 sowie Dohms Schrift über die Juden im Elsass im französischen Original und in deutscher Übersetzung. Verzeichnet sind die Veränderungen zwischen Erst- und Zweitauflage, es gibt weiteres Quellenmaterial dazu, darunter Briefe von und an Dohm, ausführliche Darstellungen zur Entstehung und Wirkung der Schrift, eine biografische Darstellung und einiges zur Argumentation und Analyse der Texte. Eine wirklich herausragende Ausgabe, die ich wirklich empfehlen kann.
Übrigens war der äußere Anlass meiner Beschäftigung mit Dohm, dass ich einen Artikel für meine Zeitung schreiben wollte. Der Mann hatte nämlich dieses Jahr seinen 200. Todestag, und da er auch mal rund zwei Jahre in Goslar gewirkt hatte, nahm ich das zum Anlass, mich mal so richtig auszutoben und eine Sonderseite über ihn zu bauen. Wer ihn lesen mag, findet meinen Artikel hier.
https://www.goslarsc...id,1510590.html

 

Plutarch: Moralphilosophische Schriften (Reclam)
- Über den Fortschritt in der Tugend
- Von der Vielzahl der Freunde
- Über den Aberglauben
- Über die Bruderliebe
- Ob seelische oder körperliche Leiden schlimmer sind
- Trostschrift an die Gattin
- Aus den Gastmahlsgesprächen
- Über die Seele
Nach dem Insel-Bändchen im vorigen Quartal die zweite Plutarch-Auswahl, die ich mir in diesem Jahr zu Gemüte geführt habe. Es handelt sich um eine solide Reclam-Ausgabe mit kurzen Einleitungen zu den jeweiligen Texten, mit Anmerkungen, Literaturverzeichnis und Nachwort. Die Überschneidungen zu Insel-Bändchen sind gering, nur die Trostschrift ist in beiden enthalten.
Plutarch beschäftigt sich mit ethischen Fragen und geht seine Themen als guter Stoiker an. So geht er der Frage nach, wie man Fortschritte in der Tugend machen kann (auch kleine Schritte zählen und werden schließlich zu einem großen Fortschritt). Er erklärt, warum man lieber nur wenige, aber dafür gute Freunde haben soll, nämlich unter anderem, weil man seinen Freunden wohltun soll, und dies nicht mehr möglich ist, wenn man seine Kraft, seine Emotionen und sein Vermögen auf Hunderte von Leuten verteilt. Die Frage, ob seelische oder körperliche Leiden schlimmer sind, beantwortet er ganz klar: Natürlich ist es viel schlimmer, wenn mit der Seele etwas nicht in Ordnung ist. Vermutlich hat der Mann niemals richtige Zahnschmerzen gehabt ...
Insgesamt eine freundliche, leicht machende Lektüre. Ein Autor, der sehr vernünftig ist und sich dabei sehr angenehm liest.

 

Karl G. Bruchmann: Christian Wilhelm von Dohm und sein Wirken in Goslar
Ein Aufsatz aus dem Jahr 1951 (wohl anlässlich des 200. Geburtstags Dohms entstanden), ein Jahr später als separater Druck als kleines Büchlein erschienen. Recherchematerial für meinen Artikel zum 200. Todestag von Christian von Dohm. Wenn man, wie ich, den Mann bisher nur als Aufklärer und Verfasser der Schrift "Über die bürgerliche Verbesserung der Juden" kennt, erlebt man hier eine große Überraschung. Keine Spur von Philosophie, Aufklärung und theoretischen Gedanken aus dem geisteswissenschaftlichen Elfenbeinturm. Hier kann man einem preußischen Beamten bei der Arbeit zuschauen: Effektiv und ohne langes Herumeiern nimmt Dohm seine Arbeit auf. Sein Job: Die Stadt Goslar, die eben noch alte Kaiserstadt und reichsunmittelbar war und nun Teil Preußens geworden ist, umzustrukturieren und sie in den modernsten und effektivsten Verwaltungsapparat seiner Zeit einzugliedern. Dohm war nur knapp zwei Jahre da, aber er hat auf allen Ebenen gearbeitet und die Stadt wohl ziemlich umgekrempelt. Spannend, ihm dabei über die Schulter zu schauen und ihn auf eine ganz andere Weise kennen zu lernen.

 

Hörspiel
Zeitschiff Unicorn: Krieg der Zeiten

 

 

Mai

 

Angelika Kroker: Wendezeit. Die Reichsstadt Goslar an der Schwelle vom Ancien Régime zur Moderne
Ein Buch über die Stadt Goslar in der Zeit, als Christian von Dohm dort die Verwaltung reorganisierte. Die Verfasserin bietet ein umfangreiches Gesamtbild, stellt den Ist-Zustand bei der Übernahme durch Preußen dar und analysiert die politische und finanzielle Situation der alten Kaiserstadt. Deutlich widerspricht sie der oft berichteten Annahme, dass Goslar zu der Zeit nahezu pleite gewesen ist und sich aus eigener Kraft nicht mehr retten konnte. Es gab damals offenbar schon einige Anstrengungen und Erfolge des Goslarer Bürgermeisters. Sie stellt die einzelnen Interessengruppen und ihre Ziele vor, erklärt, was Dohm bewirkt hat und was nicht, und zeichnet ein etwas nüchterneres Bild seiner Arbeit als Karl Bruchmann. Sehr gut als Hintergrund für die Recherche über das historische Goslar.

 

Thorgal 37: Der Eremit von Skellinger

 

Valerian und Veronique: Souvenirs der Zukunft II
Zauberhaft wie alles von den beiden. Phantastisch, liebenswert und mit hintergründigem Humor. Valerian und Veronique sind als Botschafter und Friedensstifter unterwegs, müssen sich aber auch pädagogisch betätigen, und wir erleben sie schließlich auch als gestrandete Kinder auf der Erde bei Onkel Albert. Ich habe mich besonders über das Wiedersehen mit dem Schnarf gefreut. Und die Shinguz sind sowieso die coolsten.

 

Gertrude Stein: Die Welt ist rund
Das Buch habe ich mir angeschafft, weil es in dem Hörbuch "Gertrude grenzenlos" (siehe etwas weiter unten) eine wichtige Rolle spielte. Es ist ... hm ... naja, ist es ein Kinderbuch? Ein Erwachsenenbuch? Es ist die Geschichte eines jungen Mädchens namens Rose. Rose steigt eines Tages auf einen Berg, und unterwegs schreibt sie ihren Namen auf einen Baum: Rose. Und dann schreibt sie weiter: Rose ist eine Rose. Und da der Baum rund ist, wird daraus dann: Rose ist eine Rose ist eine Rose. Ein berühmtes Zitat, das ich bisher nur in der Version: "Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose" kannte. Außerdem spielen noch der Junge Willie und ein Löwe namens Löwe und ein Hund namens Love eine Rolle, vor allem aber geht es darum, dass die Welt rund ist, wie der Titel schon sagt. Tiefsinnig und gleichzeitig mit Lust am Quatschreden geschrieben. Ganz interessant, aber das Hörbuch hatte mir mehr versprochen ...

 

Faye Hell: Keine Menschenseele
Brrr. Ich weiß gar nicht, ob ich euch dieses Buch empfehlen soll oder lieber nicht. Es geht um die Geschichten mehrerer Menschen, die in einem Hotel unterkommen und dort von ihrer Vergangenheit eingeholt werden. Die einzelnen Geschichten berühren einander nicht, sie werden nacheinander erzählt, fast alle enden tödlich, und der jeweilige Hotelbewohner muss lange leiden und erlebt übelsten Horror. Der erste ist ein Mann, der als Kind eine Katze zu Tode gequält hat und von dieser Katze immer wieder heimgesucht wird. Das klingt harmlos, ist aber ziemlich heavy. Und doch ist diese Geschichte noch die harmloseste von allen. Es geht um Mord und Vergewaltigung, um eine psychisch gestörte Frau, die ein Kind entführte, es in ihrem Keller ankettete und sich, als es verhungert war, an der Leiche sexuell verging ...
Die Autorin beherrscht ihr Fach, sie kann echt was. Sprache, Aufbau der Geschichte, alles tadellos. Aber es ist kein Buch, das angenehme Leseerinnerungen hinterlässt. Nein, ich mochte es nicht.

 

Bergengrueniana IV
Vierte Ausgabe des Periodikums der Werner-Bergengruen-Gesellschaft. Enthält einen weiteren Teil des "Compendium Bergengruenianum" (Skizzen, Aphorismen, Beobachtungen und Kommentare des Autors), ferner den Bergengruen-Text "Kuckucksgedanken", den der Verfasser während der Nazizeit zu Hitlers Geburtstag veröffentlichen konnte und damit dem Führer gewissermaßen ein Kuckucksei ins Nest legte. Innere Emigration und literarischer Widerstand, das heißt: zwischen den Zeilen schreiben und lesen ... Außerdem geht der Band der Frage nach, was der "Völkische Beobachter" wirklich in seiner Rezension des Romans "Der Großtyrann und das Gericht" geschrieben hat (Stichwort: "Führerroman der Renaissance"). Es gibt Informationen über die Kinderbuchreihe "Zwieselchen", etwas aus Bergengruens Briefen an Charlotte Hensel und die Reden anlässlich der Verleihung des Werner-Bergengruen-Preises 2017 an Zsuzanna Gahse (Begrüßung, Laudatio, Dankesrede). Erneut ein sehr vielschichtiger Band, interessant und lesenswert.

 

Hilda und der Steinwald
Ein Comic, der mich gelinde gesagt, etwas ratlos zurücklässt. Die Figuren sind sehr einfach gezeichnet, die Geschichte kommt über weite Strecken, manchmal über mehrere Seiten ohne Text aus. Zu Beginn der Geschichte beobachtet man Hilda dabei, wie sie einem Stück Land hinterherläuft, das aus ihrem Garten abhaut. Später gerät Hilda zusammen mit ihrer Mutter in die andere Welt und verläuft sich in einem steinernen Wald beziehungsweise in einer Art Unterwelt mit hohen steinernen Säulen. Das Mädchen mit den blauen Haaren ist recht pfiffig, aber ganz warm geworden bin ich mit ihr nicht.

 

Michael Moorcock: Zeitnomaden I - Der Herr der Lüfte
Auf die Zeitnomaden-Bände wurde ich aufmerksam durch eine Buchvorstellung in Thomas Hofmans Blog nebenan. Aufmerksam heißt: Ich stutzte, als ich den Namen Oswald Bastable las. Denn Oswald Bastable ist "eigentlich" der Held einer Kinderbuchserie meiner Lieblings-Autorin Edith Nesbit, der edle und hochanständige Chef der Bastable-Geschwister auf der Suche nach Schätzen und einer Möglichkeit, den gesunkenen Stern des Hauses Bastable wieder steigen zu lassen. Und da musste ich doch nachschauen und hab mir die drei Zeitnomaden-Bände antiquarisch besorgt.
Worum geht es? Bastable ist englischer Offizier und ist in Indien stationiert. Hier leitet er eine Expedition zu einem Kloster, in dem sich einheimische Widerstandskämpfer gegen die britischen Besatzer versammelt haben. Allerdings geht es im Kloster nicht mit rechten Dingen zu, sondern mit seltsamen Mächten. Bastable wird erst unter Drogen gesetzt und dann durch ein Erdbeben aus dem Jahr 1902 ins Jahr 1973 geschleudert (das Buch erschein 1971). Bastable ist jedoch nicht in "unserem" Jahr 1973 gelandet, sondern in einer alternativen Zukunft, in der es beispielsweise keine Weltkriege gegeben hat. Eine perfekte Welt? Nicht ganz, auch hier gibt es Unzufriedene, einige Menschen wollen den Umsturz.
Bastable wird Flieger, Zeppelin-Steuermann. Überhaupt ist der Zeppelin das Hauptverkehrsmittel in dieser Zeit. Er trifft auf einen arschigen, großfressigen Ronald Reagan, auf eine Alternativ-Version von Rudi Dutschke, auf Lenin. Schließlich schließt er sich dem titelgebenden "Herrn der Lüfte" an, einem chinesischen Piratenchef, der die Weltherrschaft anstrebt und gegen die Kolonialmächte kämpft.
Einen direkten Bezug zu Edith Nesbits Werken habe ich nicht gefunden. Wohl aber noch einen kleinen Gruß über den literarischen Tellerrand: Bastables Ausbilder und erster Kapitän trägt den Namen Harding, wie der Zeitreisende Dickie Harding bzw. Richard von Arden aus den beiden Büchern über die Arden-Kinder und das weiße Muddeltier.

 

Wilhelm Gronau: Christian Wilhelm von Dohm nach seinem Wollen und Handeln. Ein biographischer Versuch (Ulan-Press und Forgotten Books)
Um das gleich vorweg zu sagen: Die rote Farbe bezieht sich nicht auf den Text von Wilhelm Gronau. Es handelt sich um eine Biografie aus dem 19. Jahrhundert, verfasst in dem damals üblichen Stil, etwas umständlich und schwülstig vielleicht, auch etwas unkritisch Dohm gegenüber (der Autor ist sein Schwiegersohn), aber man kann damit arbeiten, und die Arbeit ist penibel und detailreich ausgeführt. Wer sich mit Christian von Dohm befasst, kommt an der Gronau-Biografie nicht vorbei.
Ganz übel ist aber der Zustand des Textes in den vorliegenden Ausgaben. Ich habe zunächst die Ausgabe von Ulan Press gelesen. Dann habe ich mir in meiner Verzweiflung die Ausgabe von Forgotten Books geholt. Beides sind Verlage, die die Public Domain abgrasen und rechtefreie Texte, die digitalisiert vorliegen, automatisch in ihr System lutschen und ohne weitere Überprüfung der optischen Qualität im On-demand-Verfahren auf den Markt werfen. Die Qualität des Buches hängt dabei also von der Qualität des Scans ab. Meine Erfahrung aus diesem Doppelkauf: Beide Verlage greifen auf die gleiche Vorlage zurück. Und die ist absoluter Mist.

Viele Seiten fehlen, manche sind doppelt, immer wieder sind Seiten in der falschen Reihenfolge angeordnet, einige sind verdruckt, viele sehr dunkel. Stellenweise ist das Buch kein "Flickenteppich" mehr, sondern eher ein brüchiges "Netz" aus Seiten. Und die Lücken treten bevorzugt an den wichtigen und spannenden Stellen auf.
Ich weiß, dass diese eingescannten und dann im On-demand-Verfahren auf den Markt geworfenen "Originale" immer eine Wundertüte sind, und bin schon ein paarmal an minderwertige Ausgaben geraten. Meist nimmt man ein paar Ecken und Kanten ja gern in Kauf, die Alternative wäre ja, das Buch überhaupt nicht zu erhalten. Aber dieses Buch war wirklich ein ganz tiefer Griff ins Klo.
Tipp: Wenn ihr es irgendwie einrichten könnt: Geht in eine Bibliothek und lest das dort hoffentlich vorliegende Original.

 

Mordché Wolf Rapaport: Chr. W. Dohm - ein Beitrag zur Geschichte der Nationalökonomie
Eine wirtschaftswissenschaftliche Arbeit aus dem Jahr 1907, die nun rechtefrei geworden ist und im On-Demand-Verfahren gedruckt wurde. Diesmal ein absolut ordentlicher Druck, ich habe nichts zu meckern.
Inhaltlich geht es um Dohms Haltung zu wirtschaftlichen Theorien, der Schwerpunkt liegt auf dem physiokratischen System. Mich hat etwas gewundert, dass Dohm den physiokratischen Theorien anscheinend recht kritisch gegenüberstand. (Jedenfalls hätte ich ihn, da er nicht unbedingt ein Freund des Kaufmannsstands zu sein schien, eher den Physiokraten als den Merkantilisten zugeordnet ...) Rapaport weist unter anderem nach, dass Dohm, als "erster Gegner der physiokratischen Lehre in Deutschland" und Verfasser eines Aufsatzes über das physiokratische System, nur über sehr lückenhafte Kenntnisse ebendieses Systems verfügte und die grundlegenden Schriften des Physiokratie-Erfinders François Quesnay nicht bzw. nur durch Vermittlung anderer kannte. Interessant, aber eher etwas für Spezialisten, die sich tiefer in die Materie einarbeiten möchten.

 

Christian Wilhelm von Dohm: Die Lütticher Revolution im Jahr 1789 und das Benehmen Sr. königl. Majestät von Preussen bey derselben
Die Lütticher Revolution im Jahr 1789 war ein Volksaufstand in Lüttich gegen den amtierenden Fürstbischof Caesar Konstantin Franz von Hoensbroech. Das Volk litt unter angestiegenen Lebensmittelpreisen, und die Nachricht von der Französischen Revolution begeisterte die Lütticher zu einem eigenen Sturm auf die Bastille bzw. auf die Zitadelle der Stadt. Einen instabilen Staat in den deutschen Landen konnten allerdings die Herrscher der umliegenden Staaten nicht dulden, und so geriet Lüttich auf die Agenda mehrere mächtiger Fürsten, und auch der preußische König Friedrich Wilhelm II. hatte als Herrscher des Herzogtums Kleve Interesse daran, dass in Lüttich wieder Ruhe und Ordnung einkehrte. Er schickte daher einen seiner profiliertesten Diplomaten, Christian von Dohm, nach Lüttich, um zwischen dem Fürstbischof und seinem Volk zu verhandeln.
Dohm hatte sich gerade in Aachen durch den Entwurf einer neuen Verfassung hervorgetan und schien daher geradezu prädestiniert dafür, den Lüttichern eine moderne Verfassung zu geben, die sowohl dem Volk als auch dem Herrscher gerecht würde. Dohm als geübter Diplomat schaffte es, mit beiden Parteien ins Gespräch zu kommen. Und als liberaler Humanist hat er sogar viel freiheitlichere Ideen als die Aufständischen, denen eher eine ständische Verfassung nach mittelalterlichem Vorbild vorschwebt.
Allerdings scheitert Dohm dann doch. Zum einen, weil der Fürstbischof irgendwann türmt, zum anderen aber weil die Lütticher Revolutionäre mächtigen Staaten ein Dorn im Auge sind. Schließlich, als die Gefahr besteht, dass sich die Lütticher mit den gleichfalls aufständischen Brabantern zusammentun, und gewissermaßen ein revolutionärer Flächenbrand droht, bestehen die Pfalz und Kurköln auf einer militärischen Niederschlagung des Spuks. Schließlich marschieren die Preußen ein, um für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Dohm und seine Diplomatie sind gescheitert. Vor Ort mochte er sich Vertrauen erworben haben, aber die politische Großwetterlage war dann doch stärker. Spätestens mit der Reichenbacher Konvention (1790) und dem Zusammenrücken Preußens und Österreichs, verlor Dohm seine letzten Unterstützer in Berlin, die bis dahin die Lütticher Revolution schätzten als ein Mittel zur Schwächung Österreichs. Trotzdem ging der Diplomat mit recht gutem Ruf aus der Sache hervor.
Was wie und warum geschehen ist, darüber gibt Dohms Rechenschaftsbericht Aufschluss. Ein sehr interessantes Buch, allerdings nicht ganz unparteiisch und in etwas umständlichem Stil verfasst. Trotzdem lesenswert.

 

Hörbuch

 

Judith Burger: Getrude grenzenlos
Ein Hörbuch, das mich mehr als begeistert hat. Die Geschichte spielt in der DDR, zwölf Jahre vor dem Mauerfall. Ina ist eigentlich ein schüchternes Mädchen, das gar nicht aus der Reihe tanzen will, trotzdem eckt sie immer mal wieder an bei der Lehrerin, der Oberpionierin ihrer Klasse, der Kassenfrau, die heimlich IM ist und sie dauernd zurecht weisen will. Und nun kommt plötzlich Gertrude in ihre Klasse und wird neben ihr platziert. Gertrude ist anders, aufregend anders, und die Freundschaft mit ihr gibt Inas Leben einen Kick in eine völlig andere Richtung. Denn Gertrude stammt aus einer kirchlich orientierten Familie. Ihre Eltern haben einen Ausreiseantrag gestellt. Eine Freundschaft mit ihr ist mehr als gefährlich.
Zunächst versucht Ina noch, das System mit seinen eigenen Waffen zu schlagen. Sie will, dass niemand ihre neue Freundin schikanieren kann, und darum muss, so der Plan, Gertrude als vorbildliches Mitglied des Kollektivs dastehen. Ina macht sich mit ihrer neuen Freundin auf zum Altpapiersammeln, und die beiden Mädchen knacken mit ihrer riesigen Bollerwagen-Ladung den Schulrekord. Ina und Gertrude praktizieren "Timurhilfe", wollen alten Frauen die Einkaufstüten tragen und landen tatsächlich mit Bild in einem Artikel der örtlichen Zeitung, die die Leistung der beiden Mädchen positiv herausstellt. Aber, da nicht sein kann, was nicht sein darf, bleibt Gertrude eine Geächtete, von der Lehrerin gemobbt, und Ina landet auch auf der schwarzen Liste. Trotzdem, die Freundschaft der beiden Mädchen bleibt bestehen gegen alle Widerstände.
Immer wieder zieht es Ina hinüber zur Wohnung der Dissidenten-Familie. Hier lernt sie Literatur und Poesie kennen, Musik, Kreativität, Philosophie. Vor allem das Buch "Die Welt ist rund" von Getrudes Namenspatronin Gertrude Stein, deren Kernzitat "Rose ist eine Rose ist eine Rose" sich leitmotivisch durch die Geschichte hindurch zieht, hat es Ina angetan. Und dann kommt der Tag, an dem Gertrudes Familie tatsächlich ausreisen darf und muss ...
Eine wunderschöne Erzählung, die durch die etwas gnatzige Stimme von Natalia Belitzki den genau richtigen Tonfall hat. Kindlich und gleichzeitig empört und verbittert wie ein Mädchen ganz kurz vor dem Beginn der Pubertät klingt das, ein naives Reibeisen, das hassen und staunen kann, einzigartig.

 

Juni

 

Michael Moorcock: Zeitnomaden II: Der Landleviathan
Zweiter Teil der Zeitnomaden. Oswald Bastable, der nach seinen Abenteuern im Jahr 1973 zurück ins Jahr 1902 versetzt wurde, ist nicht ganz in seiner Wirklichkeit angekommen. Erneut sucht er das Kloster auf, von dem aus er durch die Zeiten geschleudert wurde. Diesmal landet er in einer Zukunft, in der Europa durch Kriege völlig zerstört wurde. Es gibt in Südafrika einen friedlichen Idealstaat, in dem die Völker in Harmonie zusammen leben. Staatschef ist Mahatma Gandhi. Und dann gibt es noch den General Cicero Hood, der den Rest von Afrika beherrscht. Hood wird zunächst als grausamer Bösewicht aufgebaut, hat aber als Kämpfer gegen Sklaverei durchaus ein mehr als verständliches Anliegen. Er will den letzten Sklavenhalter-Staat, die USA, zerstören und die Sklaven befreien. Mit einer riesigen Armee und furchtbaren Kampfmaschinen überrollt er Amerika. Die furchtbarste dieser Waffen ist der titelgebende "Landleviathan", der vielleicht als eine Art rollender Fleischwolf vorgestellt werden kann. Die Geschichte ist spannend und flüssig erzählt. Bezüge zu Edith Nesbit, die ich ja eigentlich suchte, habe ich hier aber nicht gefunden. Allenfalls allgemein in ihrem sozialen, politischen Anliegen.

 

Michael Moorcock: Zeitnomaden III: Der Stahlzar
Dritter Teil der Zeitnomaden und der Abenteuer von Oswald Bastable. Diesmal landet Bastable in einer Zeit, die den Zweiten Weltkrieg kennt, und der Held der Serie erlebt mehr davon, als ihm lieb ist. Er erlebt die Zerstörung Singapurs, wird Schiffbrüchiger, gerät in japanische Kriegsgefangenschaft und tritt schließlich in russische Dienste. Der russische Herrscher Dschugaschwili wird wegen seiner eisernen Maske auch der Stahlzar genannt. Unschwer lässt sich darin Stalin wiedererkennen. Und dieser Stahlzar ist drauf und dran, die Atombombe zu erhalten.
Ich bin auf meiner Suche nach Reminiszenzen an Edith Nesbit tatsächlich fündig geworden, als ich es beinahe schon aufgegeben hatte. Da taucht doch glatt ein Brigadekommandeur L.G.A. Nesbit auf, der offizielle Regierungsvertreter auf Rowe Island, wo Bastable strandet. Der letzte Beweis, dass der Autor seinen Helden Oswald Bastable auch tatsächlich genau so gemeint hat. Und wie genau? Ich denke, dass ihn schon die politische Edith Nesbit inspiriert hat. Die Mitbegründerin der sozialistischen Fabian-Society, ihr soziales und pazifistisches Engagement und ihre Sympathie für Bewegungen, die die armen und unterdrückten Menschen befreien und menschenwürdig behandeln wollten. So lässt Moorcock seinen Bastable in einem Gedankenexperiment die verschiedenen sozialen und politischen Systeme und Befreiungsbewegungen miterleben, bis zu ihrem Scheitern oder ihrer Pervertierung. Moorcock zeigt in seinen Alternativwelten ziemlich viel, das nicht funktioniert hat, ein Gemisch aus guten Motiven und Machtgier, und lässt es scheitern. Warum? Weil die Menschen so sind, wie sie sind? Eine funktionierende Utopie zur Menschheitsbeglückung hat er jedenfalls nicht anzubieten. Das ist auch eine Botschaft. Aber wohl keine, die Edith Nesbit gemocht hätte.

 

Uwe Pook: Heimat an der "Zonengrenze". Romanbiographie
Ein semi-autobiografischer Roman eines Autors, der in Vienenburg bei Goslar aufwuchs. Für mich also berufliche Lektüre, ich habe einen Artikel für die Goslarsche Zeitung darüber geschrieben. Zu finden hier, hinter der Bezahlschranke:
https://www.goslarsc...id,1513354.html

 

Carolin Christine Rosendahl: Don Juan-Variationen und die Frage nach dem Ðœythos von Don Juan
Masterarbeit, über die ich zufällig beim Ego-Googeln gestolpert bin. Die Autorin befasst sich mit einem ähnlichen Thema wie ich in meiner Magisterarbeit "Faust und Don Juan. Ein Verschmelzungsprozess", und da musste ich natürlich gleich reinschaun.
Schwerpunktmäßig analysiert Rosendahl die "Don Juan"-Fassungen von Tirso de Molina, Christian Dietrich Grabbe, Nikolaus Lenau und Max Frisch. Dabei geht sie, nach einer allgemeinen Analyse der Texte, jeweils der Frage nach, was den "Mythos" des Don Juan ausmacht und ob der betreffende Held in den einzelnen Dichtungen nun als Mythos begriffen werden kann, ob übernatürliche Elemente auftreten, ob und welche Bestandteile der Stofftradition vorkommen und wie sich der betreffende Text überhaupt in diese Tradition fügt.
Für mich waren vor allem die Kapitel über Tirso und Frisch interessant, da ich selbst beide Texte nur sehr kurz abgehandelt hatte, während mein Schwerpunkt auf Grabbe und Lenau (nebst Goethe, Mozart, Theodor Mundt und Gustav Kühne) lag.
Die Arbeit ist sehr klar strukturiert und bietet einen guten Überblick. Durch ihre Knappheit und Konzentration auf vier Texte ist sie auch gut als Einstieg ins Thema geeignet.
Wer sie nachlesen möchte, findet die Arbeit hier:
http://www.mythos-ma.../cr_donjuan.pdf

 

Maren R. Niehoff: Philon von Alexandria. Eine intellektuelle Biographie
Beeindruckend. Ich war erst skeptisch beim Blick auf den Titel. Zunächst hat mich das Wort "intellektuell" abgestoßen, und dann war da die Frage, wie man denn eine Biografie Philons schreiben könne. Immerhin gibt es nur ein einziges Datum zu seinem Leben, nämlich dass er im Jahr 39/40 nach Christus Leiter einer Gesandtschaft der Juden aus Alexandria war, die nach Rom reisten, um sich beim Kaiser Caligula über ein Pogrom zu beschweren, das die Heiden gegen die jüdische Bevölkerung in Alexandria veranstaltet hatten. Dass man daraus eine umfangreiche Biografie herausdestillieren kann, kam mir zumindest sehr überraschend vor.
Aber Maren R. Niehoff schreibt auch gar nicht über Lebensdaten. Sondern sie zeichnet eine Art Entwicklung Philons anhand seiner Werke nach. Daher auch "intellektuelle" Biografie, es geht um die Entwicklung von Philos Gedanken und Philosophie. Das Spannende daran ist, dass die Autorin sehr genau zeigen kann, wie sich Philos Schriften in seiner römischen Zeit verändern. Hatte er zuvor zu Lesern gesprochen, die wie er im Judentum zu Hause waren und damit die gleiche Basis hatten wie er, so redet er nun zu römischen Philosophen und Philosophie-Interessierten. Wenn er tatsächlich jüdische Themen behandelt, so muss er viel mehr erklären, quasi bei Adam und Eva anfangen, und kann nicht voraussetzen, dass irgendeiner seiner Leser Anspielungen auf die Tora versteht.
Aber mit der Anwesenheit in Rom verändert sich auch Philos Fokus. Es treten immer mehr klassische Themen der Stoa in den Vordergrund, und Philo schreibt sehr gezielt über Fragen, die in der römischen Öffentlichkeit gerade en vogue sind. Fast will es scheinen, als ob Philo geradezu nach Auflage und Publicity strebt und dies sehr planvoll angeht. Nun entstehen Werke, die in seiner Gemeinde daheim vermutlich viele nicht verstanden hätten, vielleicht sogar überhaupt niemanden interessiert hätten.
Interessanterweise setzt sich die Verfasserin dieser intellektuellen Biografie zuerst mit den späteren, römischen Schriften Philos auseinander, dann erst schlägt sie den Bogen zurück in der jüdisch-alexandrinische Welt, in der Philos frühe Schriften entstanden. Ein Ansatz, der die Entwicklung des Philosophen und die Wandlung seines intellektuellen Programms besonders deutlich macht. Dabei sehr gut und nachvollziehbar geschrieben. Ein Buch, das ich jedem, der sich mit Philo beschäftigt, sehr nachdrücklich ans Herz legen möchte.

 

Patrik Svensson: Das Evangelium der Aale
Dieses Buch war ein Zufallsfund in der Ameis-Buchhandlung in Hildesheim. Eine der wenigen Buchhandlungen, die für mich immer noch Überraschungen parat haben und nicht nur uninteressante Mainstream-Stapelware. Ich bin auf dieses Aale-Buch zugelaufen und musste einfach zugreifen.
Der Verfasser, der als Kind gemeinsam mit seinem Vater oft am Fluss auf unterschiedliche Art Aale gefangen hat, schildert hier einen besonderen, rätselhaften Fisch, über den die Wissenschaft immer noch erschütternd wenig weiß. Allein das Fortpflanzungsverhalten wirft seit zweieinhalbtausend Jahren Rätsel auf. Aristoteles glaubte noch, dass Aale einfach aus Schlamm geboren werden, und der junge Biologe Sigmund Freud wurde fast verrückt bei seiner ergebnislosen Suche nach einem Aal, der männliche Geschlechtsorgane aufwies. Mag sein, dass ihn das nachhaltig geprägt hat.
Svenson zeichnet die Entwicklung vom "Weidenblatt" zum Glasaal, zum Gelbaal bis hin zum Blankaal nach, erzählt von den weiten Wanderungen der Tiere, vom Weg flussaufwärts und von der Rückkehr ins Sargassomeer. Und immer noch gibt der Aal sein Geheimnis nicht preis, denn gerade im Sargassomeer, wo die jungen Weidenblätter am dichtesten vorkommen und am kleinsten sind, hat offenbar noch nie jemand einen geschlechtsreifen Aal gefunden ...
Svensson erzählt vom legendären Brantevik-Aal, der rund 150 Jahre lang in einem Brunnen lebte, und natürlich hat auch die nicht minder legendäre Aalfang-Szene aus Günter Grass' "Blechtrommel" ihren Platz im Buch.
Ein absolut lesenswertes und erkenntniserweiterndes Buch dieses "Evangelium der Aale".

 

© Petra Hartmann

 

Weiterer Jahresrückblick
Teil I: Januar bis März 2020
Teil III: Juli bis September 2020
Teil IV: Oktober und November 2020
Teil V: Dezember 2020




Foto

Jahresrückblick I: Januar bis März 2020

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 28 Dezember 2020 · 942 Aufrufe
Jahresrückblick
Ein seltsames Jahr geht zu Ende. Fast nichts ist so gelaufen wie sonst in diesem Jahr 2020, und beinahe will mir scheinen, als habe derjenige, der den chinesischen Fluch "Mögest du in interessanten Zeiten leben" erfand, dabei an die Corona-Pandemie gedacht. Aber wenn die Zeiten etwas turbulenter sind, dann ist es gerade geraten, die alten Rituale einzuhalten, die sind wichtig und geben uns die Stabilität, die wir brauchen. Willkommen also zu meinem traditionellen Jahresrückblick.
Zunächst einmal: Ich bin verschont worden und ausgesprochen dankbar dafür. Das Virus hat mich nicht erwischt, ich bin nicht erkrankt, ich habe im Familien- und Freundeskreis keine Krankheits- oder gar Todesfälle erlebt, und ich hatte auch beruflich keine Einschränkungen. Seit anderthalb Jahren bin ich nun bei der Goslarschen Zeitung unter Vertrag. Ich kann wieder fliegen, ich kann wieder zaubern, ich habe meine Unsterblichkeit zurück erhalten. Ein bisschen beschwipst bin ich vielleicht immer noch, aber daran stirbt man nicht. Ja, auch mir sind in diesem Jahr fast alle Lesungen und Buchpräsentationen weggebrochen, das war schade, aber ich war nicht finanziell darauf angewiesen. Ja, ich vermisse die Buchmessen und Cons und die Live-Treffen mit euch allen. Aber wenn das dazu beiträgt, uns alle gesund zu halten, ist es ein kleiner Preis.
Mein neues Buch "Falkenblut" ist erschienen, dann gab es noch zwei Anthologien mit Beiträgen von mir und haufenweise Zeitungsartikel, das ist eine gute Quote für dieses Jahr. Den Rest holen wir nach, wenn Corona weg ist, okay?

Mein Lektüre-Jahr war vielseitig. Hier folgt der Blick auf das erste Quartal. Ich habe mich natürlich wieder mit phantastischer Literatur befasst, dazu gab es etwas Indianisches, Flugpioniere haben mich beschäftigt, Kinderbuch-Klassiker und erneut viel Aufklärung und Haskala. Ein bisschen Goslar-Literatur war auch dabei und etwas Helgoländisches. Schaut einfach mal rein, vielleicht ist etwas für euch dabei. Viel Spaß beim Lesen!


Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.


Januar

Alfred Hildebrandt: Die Brüder Wright
Nachdruck eines Buchs aus dem Jahr 1909, geschrieben von einem Journalisten, der sich mit der geheimnisvollen Flugmaschine der Brüder Wright befasst und Informationen einholt, unter anderem auch bei dem Vater der beiden. Sehr interessantes historisches Dokument. Mit Original-Briefwechsel im Anhang und mit einer Beschreibung der Flugmaschine. Sehr gut lesbar. Für mich auch wertvolles Material, das ich für meinen historischen Roman brauche.

Ulrike Stegemann: Alonsos Reise und andere Katzengeschichten
Liebenswürdiges Buch mit fünf Kurzgeschichten über die flauschigen Kleinraubtiere mit dem eigenwilligen Kopf und dem geheimnisvollen Wesen. Die Titelgeschichte erzählt von einem Hamburger Hafenkater, der sich auf ein Kreuzfahrtschiff schleicht und sich auf große Fahrt begibt. Eine andere spielt in Paris, wo ein Kater eine besondere Liebe für Schmuckstücke offenbart. Wir erleben die Verwandlung einer Katze in einen Menschen, außerdem gibt es in dem Buch eine sehr interessante Variation des Märchens vom gestiefelten Kater und die Geschichte einer Katze, die als Tänzerin ihr Publikum bezaubert. Ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Lesevergnügen, einfach zum Schnurren.

Otmar Hesse: Goslar und die salischen Kaiser
Berufliche Lektüre zur Geschichte meiner neuen journalistischen Heimat. Eine kurze, übersichtliche Darstellung der salischen Kaiser Konrad II., Heinrich III., Heinrich IV. und Heinrich V. und ihrer besonderen Beziehung zu Goslar. Die Stadt war für die damaligen Kaiser, die im Mittelalter ja ihr Reich zu Pferde durchreisten, von Pfalz zu Pfalz zogen und überall vor Ort regelten, was geregelt werden musste, einer der festen Bezugspunkte, und vor allem für Heinrich III. so etwas wie eine Heimatstadt oder Lieblingsaufenthalt. Er hing so sehr an Goslar, dass er verfügte, dass nach seinem Tod sein Herz dort begraben werden sollte. Ein Mythos, von dem die Stadt heute noch zehrt. Und die eindrucksvolle Kaiserpfalz, in der die salischen Kaiser während ihrer Goslar-Aufenthalte gewohnt haben, ist schon ein ganz besonderes Bauwerk. Mein besonderer Liebling war aber immer Heinrich IV., schon im Geschichtsunterricht hatte mich die Sache mit dem Investiturstreit wahnsinnig fasziniert. Die Schlagzeilen "Papst bannt Kaiser" und "Kaiser setzt Papst ab" in meinem Geschichtsbuch habe ich nie vergessen. Dass von Kaiser Heinrich am Ende nur noch der sprichwörtliche Gang nach Canossa im Gedächtnis der Bevölkerung geblieben sein soll, finde ich schade. Immerhin: Canossa war nur der Halbzeitstand, Heinrichs erstes Ungarnspiel sozusagen. Kluge Leute sollten also keine Probleme damit haben, mal nach Canossa zu gehen.
Das Buch ist kurz und knapp, sehr übersichtlich, reich bebildert und mit einem Preis von nur 5 Euro außerordentlich wohlfeil. Eine gute Einstiegslektüre vor allem für den Goslar-Neuling.

Die Welten von Thorgal: Thorgals Jugend VII - Blauzahn

Sibylle Luig: Magie hoch 2 - Band III: Diebe in Berlin


Hörbuch:

Gerald Hüther, Christoph Quarch: Rettet das Spiel!
Interessantes und hörenswertes Plädoyer für das Spiel. Die Autoren gehen aus von philosophischen, hinrphysiologischen und sozialen Theorien über das Spiel und machen deutlich, dass es nur die Fähigkeit zu spielen ist, die die menschliche Entwicklung voranbrachte. Manchmal sehen die Verfasser allerdings zu viel Spiel in der Welt: Einen Zufall wie etwa das Crossing over von Chromosomen oder bestimmte Vorgänge im Universum als "Spiel" zu bezeichnen, geht mir persönlich etwas zu weit. Aber generell kann ich der Argumentation schon folgen, wenn die Verfasser darauf hinweisen, dass große Erfindungen und Entdeckungen aus dem freien Spiel heraus geboren werden. Marketing und große technische Abteilungen können immer nur "lineare Entwicklungen" voran treiben. Das heißt: Wenn sie wissen, wie es geht, können sie die Ideen und Erfindungen dann mit immer mehr Geld und Material immer größer und immer aufwändiger weiter entwickeln, aber der zündende Gedanke, der wirklich etwas Neues hervorbringt, wird immer vom einzelnen, unaustauschbaren Individuum in einer entspannten, absichtslosen Atmosphäre, im Traum, immer abseits mechanischer Vervielfältigung und Vergrößerung gefasst. Nennen wir es: Spiel. Auch dies eine klare Argumentation gegen Bulimie-Lernen und das Einpauken von Stoff, um am Ende kleine, brave, funktionierende Zahnrädchen zu gewinnen, die reibungslos und ohne Aufwand in die industriellen Arbeitsplätze eingepasst werden können. Wir brauchen Menschen. Und der Mensch ist nur da Mensch, wo er spielt ...


Februar

Miriam Rademacher: Talisman und das tote Dorf

Dallas Chief Eagle: Wintercount
Ein historischer Indianer-Roman, verfasst von einem Lakota-Indianer. Erzählt wird die Geschichte eines frisch vermählten Paars: Der junge Krieger Keyaschante (Schildkrötenherz) und Tscheyasa-win, die "Frau, die immer weint", sind ein glückliches Liebespaar und feiern den Tag ihrer Hochzeit. Doch das Glück ist nur von kurzer Dauer. Das Dorf wird von Banditen überfallen, die eigentlich nur Pferde stehlen wollen, aber dann das Paar mitnehmen - als Wegweiser und Geiseln. Wenig später kommt es zu einem Kampf, bei dem Schildkrötenherz schwer verletzt wird. Die Männer halten ihn für tot und lassen ihn liegen, während sie seine Frau mitnehmen in ein Fort der Weißen. Denn die hellhäutige Tscheyasa-win ist eigentlich eine Weiße, sie wurde lediglich als kleines Kind von den Lakota nach einem Überfall eines anderen Indianerstamms gefunden und aufgenommen. Während sie ihren Mann für tot hält und von den Weißen nach Osten gebracht wird, wo sie wieder in ein "zivilisiertes" Leben integriert werden soll, erholt sich Keyaschante langsam von seinen Verletzungen. Er kehrt zu seinem Volk zurück, um Kraft zu sammeln, dann will er losziehen und sich auf die Suche nach seiner entführten Frau machen. So weit, so gut. Es kommt dann allerdings immer wieder etwas dazwischen, die bekannten historischen Ereignisse nehmen ihren Lauf, Keyaschante wird einer der Häuptlinge seines Volkes, führt Krieg an der Seite Sitting Bulls und Crazy Horses gegen die Eindringlinge, sieht seine Verwandten und Freunde sterben. Erst spät, als Tscheyasa-win mehr zufällig erfährt, dass ihr Mann noch lebt, und sich auf den Weg in den Westen macht, finden die beiden wieder zusammen.
Das Buch ist als Buch eines Angehörigen des Lakota-Volkes natürlich ein wertvolles Dokument und eine kleine Besonderheit. Literarisch lässt es allerdings einiges zu wünschen übrig. So wird nach der Trennung zwar ein paarmal darüber gesprochen, dass Keyaschante sich auf die Suche nach seiner Frau machen will, aber es unterbleibt, und am Ende scheint es auch gar nicht so wichtig, diese Frau wieder zu finden.
Ähnlich wenig Fleisch auf den Rippen hat der Teil der Geschichte, der von Tscheyasa-wins Aufenthalt bei den Weißen erzählt. Man merkt keine Eingewöhnungs- und Umgewöhnungs-Probleme, obwohl sie doch als kleines Kind zu den Lakota kam und vollständig indianisch sozialisiert wurde. Von Erinnerungen an ihre "weiße" Vergangenheit findet sich nichts, und trotzdem ist sie sofort voll integriert, wird ohne weiteres in eine weiße Familie aufgenommen, erlebt nicht die Spur irgendwelcher Garstigkeiten und Gehässigkeiten, eckt nirgends an, hat nirgends das Gefühl, dass es in der Lakota-Gesellschaft aber menschlicher, ehrlicher, gerechter o.ä. zuginge, und hat sogar die Gelegenheit, eine "gute Partie" zu machen, als ein angesehener, leidlich wohlhabender und auch nicht unbedingt unsympathischer junger Mann um sie wirbt. Ja, wenn das so einfach wäre, von weiß zu rot und dann wieder zurück zu wechseln, warum haben sich die Völker dort drüben eigentlich bekriegt?
Die titelgebende "Wintererzählung" erweist sich gleichfalls als ein blindes Motiv. Zwar wird Schildkrötenherz im Buch von seiner Großmutter seine eigene, persönliche Wintererzählung, eine auf Leder aufgemalte Geschichte seines Lebens, übergeben, aber abgesehen von einigen Stellen, an denen er stolz darauf ist, einen persönlichen Wintercount zu haben, wird auf die Sache nie näher eingegangen. Man erfährt nie, was drin steht in der Geschichte und was sein Großvater eigentlich aufgezeichnet hat.
Auch die Wiederbegegnung der beiden Liebenden geht, wie bereits gesagt, auf einen reinen Zufall zurück. Es ist keine Leistung Keyaschantes, seine Frau wieder zu finden. Insofern bleibt alles zufällig, beliebig, nichts hängt zusammen, keine Handlung geht aus der vorherigen hervor.

Plutarch: Die Kunst zu leben (Insel)
- Über die Seelenruhe
- Über die Schwatzhaftigkeit
- Gesundheitsregeln
- Ratschläge für die Ehe
- Trostbrief an die Gattin
- Über Kindererziehung
- Das Gastmahl der Sieben Weisen
Von Plutarch hatte ich bisher nur die Parallelbiographien gelesen. Dieses Insel-Taschenbuch mit ausgewählten Schriften fiel mir mehr oder weniger zufällig in die Hände, ein Fundstück aus dem Prämienshop bei ebook.de. Es ist eine Auswahl, getroffen und übersetzt von Marion Giebel, die ich sehr schätze. Enthalten sind außer den oben genannten Texten auch ein Vorwort und zu jedem Text eine kurze Einführung, ferner gibt es im Anschluss ein paar hilfreiche Anmerkungen. Insgesamt ein sehr lesbares Buch in der geschmeidigen und eleganten Handschrift Plutarchs mit sehr vernünftigen, eben stoischen Ansichten. Ein guter Begleiter für unterwegs. Wenn auch der gefeierte Trostbrief an die Gattin ein wenig oberlehrerhaft daherkommt, und nicht tröstend.

Reinhard K. Sprenger: Total Digital
Sprenger hat wie immer einen guten Schreibstil und kluge Gedanken aufzubieten. Ich schätze seine Bücher sehr, auch darum, weil es mir danach immer ziemlich gut geht ... Als kleine Warnung möchte ich hier allerdings zweierlei vorwegschicken: Zum einen geht es hier nicht darum, wie man Digitalisierung im Unternehmen technisch hinbekommt und was alles möglich ist. Wer also hier nach Informationen sucht, welche Software man einkaufen sollte, um ein Unternehmen umstrukturieren, ist hier fehl am Platz. Das zweite ist, dass das Buch in extrem kurze Kapitel eingeteilt ist, meist nicht mehr als eine Seite. Das hat den Vorteil, dass man es häppchenweise lesen kann, in der Werbepause beim Fernsehen, in der U-Bahn, auf dem Klo oder wo auch immer, aber es hat keinen "Fluss" und ist keine groß angelegte Analyse mit anschließendem Programm, sondern es ist angelegt als Rezeptsammlung, die auch nicht in einer vorbestimmten Reihenfolge gelesen werden muss. Das wird auch geradezu als Leseempfehlung vorangestellt.
Inhaltlich bietet Sprenger einen sehr erfrischenden, humanen Ansatz zum Umgang mit der Digitalisierung. Eben, indem er den "Faktor Mensch" wieder in den Mittelpunkt stellt und klarmacht, dass gerade der Mensch den Unterschied macht und nicht irgendwelche Algorhythmen und Technologien.
Er setzt drei Schwerpunkte: Zum einen rät er, das Unternehmen wieder "vom Kunden aus" zu denken, also nicht immer wieder neue Möglichkeiten auf den Markt zu werfen und dann zu versuchen, das Zeug irgendwie an den Mann zu bringen, sondern ganz konkret bei jeder neuen Entscheidung zu fragen: Was will der Kunde? Welche Probleme will er gelöst haben? Was können wir ihm anbieten, um genau das zu tun?
Der zweite Schwerpunkt ist der Bereich der Kooperation und zwar sowohl der besseren Zusammenarbeit von Mitarbeitern im Unternehmen als auch gemeinsamer Initiativen mehrerer Unternehmen, die an bestimmten Projekten zusammenwirken.
Drittens legt Sprenger den Fokus auf das, was den Menschen schon seit jeher über die Maschine erhob: die Kreativität.
Ein interessanter Ansatz. Und einer, der Mut macht. Es geht gar nicht darum, den Wettbewerb mit der Maschine zu gewinnen. Sondern darum, uns genau auf das zu konzentrieren, was uns als Menschen ausmacht. Und das ist nicht, immer größere Datenmengen sammeln und zusammenzustöpseln ...

Eleanor H. Potter: Pollyanna
Kinderbuch-Klassiker, den ich schon lange mal lesen wollte. Jetzt kam er mir in der Buchhandlung im Goslarer Bahnhof in einer 5-Euro-Hardcover-Ausgabe in die Finger, und das muss man doch mitnehmen. Pollyanna mit ihrem unerschütterlichen Optimismus und ihrem "Freude-Spiel" ist im anglophonen Sprachraum geradezu sprichwörtlich geworden. Der Ausspruch "I am such a Pollyanna!" bedeutet so viel wie: Ich bin so ein fröhlicher optimistischer Mensch, meine naive Lebensfreude lässt sich einfach nicht auslöschen ...
Die Geschichte ist eine typische Waisenkind-kommt-zu-griesgrämiger-Pflegeperson-und-verwandelt-sie-durch-seine-naive-liebevolle-Art-in-einen-Riesenphilanthropen-Story. Denkt an Anne auf Green Gables oder den kleinen Lord oder sowas. Pollyanna hat ihre beiden Eltern verloren. Aber sie hat von ihrem Vater ein unfehlbares Gegengift gegen alle Verzweiflung mit auf den Lebensweg bekommen, eben das Freude-Spiel. Wann immer ihr irgend etwas Trauriges und Niederschmetterndes begegnet, dann will es die Spielregel, dass Pollyanna dieses Erlebnis so lange dreht und wendet, bis sie am Ende doch irgend etwas Gutes daran gefunden hat, über das sie sich freuen kann. Zu einer wahren Meisterschaft hat sie es einst gebracht, als sie zum Geburtstag statt der heißersehnten Puppe von einer Gruppe von Wohltätigkeitsdamen nur ein paar Krücken erhielt. Absolut aussichtslos, an diesen hässlichen Dingern noch etwas Erfreuliches zu finden? Doch. Pollyanna braucht zwar einige Zeit, bis sie die Lösung entdeckt, aber dann geht ihr ein Licht auf: Sie freut sich riesig darüber, dass sie diese Krücken nicht benötigt.
Auf diese Art gefeit gegen alle Verzweiflung kommt Pollyanna ins Haus ihrer Tante, einer griesgrämigen alten Dame, die es Pollyannas Mutter nie verziehen hat, dass diese eine "gute Partie" ausgeschlagen und stattdessen einen armen Geistlichen geheiratet hat. Aber Pollyanna lässt sich nicht unterkriegen, freut sich über alle Garstigkeiten und Gedankenlosigkeiten, mit denen die Tante ihr den Aufenthalt eigentlich zur Qual machen müsste, und nach und nach lehrt sie alle frustrierten Bewohner der Kleinstadt ihr Freude-Spiel. Bis eines Tages etwas passiert, über das sich selbst Pollyanna nicht mehr freuen kann ...
Das Freude-Spiel wird oft in der Ratgeber-Literatur zitiert, es ist so eine Art umgekehrte "Anleitung zum Unglücklichsein". Insofern war es interessant, hier einmal die Quelle kennen zu lernen. Literaturwissenschaftlich betrachtet ist das Buch allerdings nicht die ganz große Literatur, es kann nicht mit Waisenkind-Klassikern wie "Anne auf Green Gables", "Oliver Twist", "David Copperfield" oder "Eine kleine Prinzessin" mithalten, dazu ist Pollyanna zu eindimensional und nur auf dieses eine Spiel fixiert. Aber, wie gesagt, es war interessant.


März

Alessandra Reß: Die Sommerlande

Hartmut Bomhoff: Israel Jacobson - Wegbereiter jüdischer Emanzipation
Handliche, sehr kompakte Überblicksdarstellung aus der Reihe "Jüdische Miniaturen". Israel Jacobsohn war so eine Art Martin Luther des Judentums, also derjenige, der das Reformjudentum erfunden hat. Interessanterweise nahm das Ganze in Seesen seinen Anfang, also fast direkt bei mir vor der Haustür, wo Jacobsohn im Jahr 1810 die erste Reformsynagoge gründete. 1815 führte er in Berlin liberale Gottesdienste ein. Eine sehr spannende Geschichte. Ich mag die Reihe ohnehin, sie bietet jeweils einen guten Einstieg in die entsprechenden Persönlichkeiten.

Reimer Boy Eilers: Das Helgoland, der Höllensturz: Oder Wie ein Esquimeaux das Glück auf der Roten Klippe findet, obwohl die Dreizehenmöwen hier mit Rosinen gegessen werden (e)

Saul Ascher:Ausgewählte Werke:
- Soll der Jude Soldat werden?
- Leviathan oder Ueber Religion in Rücksicht des Judenthums
- Ideen zur natürlichen Geschichte der politischen Revolutionen
- Ansicht vom künftigen Schicksal des Christenthums
Sehr gediegene, ausgesprochen werthaltige Hardcover-Ausgabe mit einer allgemeinen Einleitung zu Saul Aschers Leben und Werk und vier Einzel-Einführungen zu den aufgenommenen Schriften, sie enthält auch eine Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur und einen Index. Etwas vermisst habe ich Aschers "Germanomanie". Die hätte in einen Band innerhalb einer Reihe mit dem Titel "Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft" unbedingt mit dazu gehört. Aber ich vermute mal, dass sie weggelassen wurde, da es noch eine weitere Ascher-Sammlung auf dem Markt gab, die die Germanomanie enthielt (dazu mehr im nächsten Quartal).
Ascher widmet sich in den Schriften politisch-gesellschaftlichen Themen und liefert geschichtsphilosophische Betrachtungen mit ungewöhnlicher Perspektive und ungewöhnlichen Ergebnissen. Sehr interessant fand ich seine Betrachtungen zur Frage "Soll der Jude Soldat werden?" Dies war zu der Zeit ein heiß diskutiertes Thema. Seit Christian von Dohms Schrift "Über die bürgerliche Verbesserung der Juden" (1781) war immer wieder darüber diskutiert worden, dass Juden, wenn sie denn die Staatsbürgerschaft. z.B. die preußische, bekommen, nicht nur die Rechte, sondern eben auch alle Pflichten eines Staatsbürgers haben, und gerade in Preußen war damit dann nicht nur auch, sondern vor allem die Wehrpflicht gemeint. Die Argumente dafür, dass Juden womöglich als Soldaten nicht geeignet waren, waren vor allem: 1) das Sabbatgebot, verbunden mit der Frage, ob Juden am Samstag überhaupt kämpfen und für den Krieg üben durften, 2) die Speisevorschriften, was die Frage aufwarf, ob jüdische Soldaten im Krieg überhaupt ernährt werden können, 3) damit verbunden die Feststellung, dass Juden aufgrund ihrer Ernährung - ob koscher oder aufgrund armutsbedingter Mangelernährung - doch meist sehr dünne und schwächliche Personen seien und dem Einsatz im Krieg physisch gar nicht gewachsen, und 4) die Loyalitätsfrage: Wären Juden bereit, sich für ihre jeweiligen Heimatländer totschießen zu lassen, oder fühlen sie sich diesen Staaten weniger verbunden, da sie dort ja bislang jahrhundertelang Fremde mit eingeschränkten Rechten waren? Viele Juden haben, wie die Teilnahme am Ersten Weltkrieg zeigte, mit Begeisterung für ihr Vaterland in die Schlacht ziehen wollen ...
Ascher bezieht sehr klar eine Gegenposition. Er geht aus von einer zeitgenössischen Schrift, die unter der Überschrift "Soll der Jude Soldat werden?" angetreten ist, aber dann nur die Frage beantwortet: "Kann der Jude Soldat werden?" Ascher rügt diesen Etikettenschwindel. Und dann geht er selbst diesem "soll" nach, das bislang in der Diskussion vernachlässigt wurde. Sein hartes, provokantes Urteil lautet: "Nein."
Aschers Argumentation: Wer Soldat werden soll, um sein Vaterland zu verteidigen, der ist dazu verpflichtet, wenn er denn ein Vaterland hat und von diesem von Kindesbeinen an Wohltaten empfangen hat. Ein christlicher Bewohner eines bestimmten Landes ist von Geburt an in den Genuss der staatlichen Fürsorge gekommen, ist aufgewachsen in Sicherheit, hat Schulunterricht erhalten, die Polizei schützte sein Eigentum und seine Sicherheit usw. Damit ist der christliche Staatsbürger auch verpflichtet, sich für diesen Staat einzusetzen. Ein Jude, der jetzt plötzlich die Staatsbürgerschaft erhält, aber vorher sein Leben lang unterdrückt wurde, hat diesem Staat gegenüber noch keine Verpflichtungen, hier ist der Staat erst noch in der Bringschuld. Erst die Angehörigen der nächsten Generation, die als vollwertige Staatsbürger aufgewachsen sind und alle Segnungen des Bürgerrechts frei genießen konnten, seien dann auch in der Pflicht, Soldat zu werden. Ascher fehlte es nicht an Selbstbewusstsein und an Mut, auch mal gegen den Mainstream zu argumentieren.
Ebenso selbstbewusst tritt er im "Leviathan" gleichzeitig mit Moses Mendelssohn und Thomas Hobbes in die Schranken. Dabei sind vor allem deutliche Differenzen zu Mendelssohns "Jerusalem" festzustellen. Beide treten zwar für eine "bürgerliche Verbesserung der Juden" ein. Doch während Mendelssohn auf jeden Fall an der jüdischen Tradition festhalten will und eher auf Bürgerrechte als auf religiöse Formen und Zeremonialgesetze verzichten will, tritt Ascher dafür ein, das Judentum als ein Glaubenssystem zu denken, das als solches auch reformierbar und modernisierbar ist. Hierdurch erklärt sich auch der Titel: Bei Hobbes war der Leviathan, benannt nach dem gewaltigen biblischen Ungeheuer, noch der absolute Staat, der die Bürger (zu ihrem eigenen Schutz) knechtet und in vollkommener Unfreiheit hält. Für Ascher bezeichnet das Wort den zum Moloch angewachsenen jüdischen "Staat im Staate", der die Emanzipation der Juden verhindert.
In seiner Revolutionsgeschichte fasst er Geschichte geradezu als eine Abfolge von Revolutionen auf, die jeweils einen Fortschritt beziehungsweise eine Veränderung zum Besseren hin mit sich bringen. Ascher zufolge liegen in der Menschheitsentwicklung zwei Bestrebungen miteinander im Widerstreit, nämlich Sinnlichkeit und Vernunft. Leuten, die sich gegen Revolutionen aussprechen, wirft er vor, dass sie Ursache und Wirkung verwechseln: Revolutionen entstehen, wenn ein Missstand vorliegt, und ihr Ziel ist es, diesen Missstand zu beseitigen.
Dass sich Ascher als Jude in einem Aufsatz mit dem "künftigen Schicksal des Christentums" auseinandersetzte, wäre für einen jüdischen Autor der vorherigen Generation wohl undenkbar gewesen. Auch bei dem Spätaufklärer Ascher werden es noch sehr viele Leute ziemlich keck gefunden oder für einen Anfall von Hybris erklärt haben. Ascher ficht das nicht an. Er geht davon aus, dass die "Offenbarungsreligionen" inzwischen mehr oder weniger abgewirtschaftet haben. Offenbarung ist laut Ascher nicht aus der Vernunft zu begründen, lässt sich nicht denkend entwickeln, Offenbarungsreligionen seien dem Volk immer von außen aufgedrückt worden, hätten "nie einen unmittelbaren Zusammenhang mit den Völkern selbst gehabt", schreibt er. Sie seien zu ihrer Zeit möglicherweise notwendig gewesen. Ascher geht aber davon aus, dass mit zunehmender Entwicklung der Menschheit die geoffenbarte Religion nach und nach einer Weltreligion das Feld räumen dürfte. Einer Religion, die sich, gut aufklärerisch gedacht, mit dem menschlichen Verstand weiterentwickeln wird. Besonders im Protestantismus sieht er eine fortschreitende Entwicklung. Am Schluss könnte für eine Art Religion der Freiheit und Vernunft stehen, in der die Menschen im Bewusstsein ihrer Selbstständigkeit leben.


Fabienne Siegmund: Das Nebelmädchen von Mirrors End


© Petra Hartmann


Weiterer Jahresrückblick:
Teil II: April bis Juni 2020
Teil III: Juli bis September 2020
Teil IV: Oktober und November 2020
Teil V: Dezember 2020






Das Herz des Donnervogels, 2023

MEHILUM_t.jpg

 

Der Klappentext:
Ein Indianer taucht in dem verschlafenen Küstenstädtchen Kitty Hawk auf. Die Witwe Murdoch ist überzeugt, dass der Fremde ein Kundschafter ist und bald seine roten Spießgesellen zum Morden und Plündern mitbringen wird. Doch Junger Adler hat andere Pläne. Er träumt vom Fliegen und wartet auf das Eintreffen zweier verrückter Fahrradhändler.
Karl-May-Fans kennen Junger Adler bereits aus dem Roman Winnetous Erben. Die Vorgeschichte zu diesem Buch wird nun von Petra Hartmann erzählt.

 

Buch-Infos:
Petra Hartmann DAS HERZ DES DONNERVOGELS
Band 18, Abenteuer-Roman
Exklusive Sammler-Ausgabe
Seiten: 282

Taschenbuch
VÖ: April 2023
Künstler: MtP-Art (Mario Heyer)
Künstler (Innenteil): MtP-Art (Mario Heyer)
Preis: 12,95 Euro

 

Bestellen beim Blitz-Verlag

 

Das E-Book ist zum Preis von Euro 3,99 erhältlich.

Unter anderem bei Amazon

oder direkt beim Blitz-Verlag.

 

 

 

Falkenblut, 2020

c86b871350047896.jpg

 

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Widar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus ...

Es ist eine schaurige Welt, in der sich die junge Walküre behaupten muss. Doch Valkrys wäre keine echte Falkin, wenn sie einem Kampf aus dem Weg gehen würde. Todesmutig und mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor stürzt sie sich in die Begegnungen mit Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfen, Berserkern, Hexen, Meerungeheuern und dem furchtbaren Totenschiff Naglfari.

 

 

Petra Hartmann: Falkenblut.

Sibbesse: Hottenstein, 2020.

Broschiert, 247 S., Euro 11.

ISBN 978-3935928991

 

Bestellen im Hottenstein-Verlags-Shop

 

Bestellbar unter anderem bei Amazon

Hörbuch: Drachen! Drachen! 2020

1c4bd51348435737.jpg

 

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren. Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren: Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.

 

Herausgeber: Petra Hartmann, Frank G. Gerigk

Sprecher: Tim Schmidt

Blitz-Verlag

Ungekürzte Lesung

mp3-Download

611 Minuten, 495.91 MB

9783991093435

 

Zu bestellen unter anderem bei Thalia oder bei Amazon.

Nestis und die verbotene Welle, 2017

3f80dd532215286.jpg

 

Meerprinzessin Nestis und ihre Freunde sind sauer: Lehrer Seestern meint, dass laute Haifischmusik nichts für Kinder ist. Und der Kronrat stimmt ihm zu. Deshalb bekommt die Band »Ølpæst« Auftrittsverbot in der gesamten Nordsee. Doch plötzlich ist deren Musik überall zu hören: Ein Piratensender strahlt die Hits der Knorpelfischgang lautstark aus.

Als eine hochexplosive Kugelmine über dem blauen Glaspalast im Meer dümpelt und ein führungsloser Öltanker in die Nordsee einfährt, droht eine wirkliche Ölpest. Gelingt es den Meerkindern, ein Unglück zu verhindern?

 

Petra Hartmann: Nestis und die verbotene Welle. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Voraussichtlich ab Juni 2017 erhältlich.

Buch-Infos: ca. 152 Seiten, 14,2 x 20,6 cm, Hardcover, zahlreiche s/w-Illustrationen, mit Fadenheftung, Euro 14,90, ISBN 978-3-977066-00-1

 

Leseprobe

 

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs.

Bestellen bei Amazon.

Demantin, 2016

514f43516064341.jpg

 


Demantin, der junge König von Antrium, liebt die griechische Königstochter Sirgamot. Doch ihr Vater ist strikt gegen die Hochzeit. Immerhin ist Sirgamot erst zwölf Jahre alt. So zieht Demantin in die Welt, um Ruhm zu erwerben, den Namen seiner Geliebten durch seine Taten zu verherrlichen und sich dem griechischen König als Schwiegersohn zu empfehlen. Er besteht heldenhafte Kämpfe, erwirbt sich die Freundschaft der Königin und des Königs von England und besiegt ein schauriges Meerweib. Letzteres allerdings erweist sich als verhängnisvoll. Denn die sterbende Unholdin verflucht Demantin und prophezeit, dass seine Geliebte mit dem üblen König Contriok verlobt werden soll. Kann Demantin noch rechtzeitig zurückkehren, um die Hochzeit zu verhindern?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Demantin. Ein Ritter-Epos
128 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 9-78-3-940078-34-6
8,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

 

Crane, 2016

09ac37516063082.jpg

 

Gayol, der Sohn des ungarischen Königs, hat in jugendlichem Übermut den alten Hofmarschall seines Vaters zum Wettkampf herausgefordert und eine peinliche Niederlage erlitten. Aus Scham flüchtet er und gerät ins Reich des deutschen Kaisers, wo er unerkannt unter dem Namen Crane (Kranich) eine Stellung als Kämmerer annimmt und bald sehr beliebt ist. Doch als der Fremde und die Kaiserstochter einander näher kommen und Hofbeamten Unzucht und eine unstandesgemäße Liebschaft wittern, beginnt eine schwere Zeit für Königssohn und Kaiserstochter. Kann Gayol sich auf die Treue Acheloydes verlassen? Und kann die lebensbedrohliche Krankheit der Prinzessin noch geheilt werden?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Crane. Ein Ritter-Epos
84 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 978-3-940078-48-3
6,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

Hut ab, Hödeken! 2015

7451c5416255075.jpg

 

Ein rasender Bischof auf dem Rennstieg.
Wegweiser, die sich wie von Geisterhand drehen.
Jäger in Todesangst.
Bierkutscher mit unheimlicher Fracht.
Ein stammelnder Mönch,
der plötzlich zum brillanten Redner wird.
Sollte da Hödeken seine Hand im Spiel haben?
Sagen um einen eigenwilligen Geist
aus dem Hildesheimer Land,
frisch und frech nacherzählt
von Petra Hartmann.

 

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken!

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

101 S., Euro 7,95.

ISBN 978-3-940078-37-7

 

Bestellen bei Amazon

 

Leseprobe

Freiheitsschwingen, 2015

bbcbde412262119.jpg

 

 

Deutschland in den 1830er-Jahren: Für Handarbeit, arrangierte Ehe und Kinderkriegen hat die junge Bürgermeistertochter wenig übrig. Stattdessen interessiert sie sich für Politik und Literatur und greift sehr zum Leidwesen ihres Vaters selbst zur Feder, um flammende Texte für die Gleichberechtigung der Frau und die Abschaffung der Monarchie zu verfassen. Angestachelt von der revolutionären Stimmung des Hambacher Festes versucht sie, aus ihrem kleinbürgerlichen Dasein auszubrechen und sich als Journalistin zu behaupten. Gemeinsam mit ihrer großen Liebe verschreibt sie sich dem Kampf für ein freies, geeintes Deutschland und schlägt den Zensurbehörden ein Schnippchen. Die Geheimpolizei ist ihnen jedoch dicht auf den Fersen, und die junge Journalistin begeht den verhängnisvollen Fehler, ihre Gegner zu unterschätzen

 

Petra Hartmann: Freiheitsschwingen

Personalisierter Roman

München: Verlag Personalnovel, 2015

ca. 198 Seiten. Ab Euro 24,95.

(Einband, Schriftart und -größe, Covergestaltung etc. nach Wahl.)

 

Bestellen unter:

www.tinyurl.com/Freiheitsschwingen

 

Timur, 2015

3d97d1421549841.jpg

 

 

Wer ist der bleiche Jüngling im Verlies unter der Klippenfestung? Prinzessin Thia will ihn retten. Doch wer Timurs Ketten bricht, ruft Tod und Verderben aus der Tiefe hervor. Als der Blutmond sich über den Horizont erhebt, fällt die Entscheidung ...

 

Beigaben:

Nachwort zur Entstehung

Original-Erzählung von Karoline von Günderrode

Autorinnenbiografien

Bibliografie

 

Petra Hartmann: Timur

Coverillustration: Miguel Worms

Bickenbach: Saphir im Stahl, 2015.

ISBN: 978-3-943948-54-7

Taschenbuch, 136 S.

Euro 9,95

 

 

Ulf, 2015

943511404579110.jpg

 

 

Ein Roman-Experiment mit ungewissem Ausgang: Ulf (Magisterstudent unbekannter Fachrichtung), stammt aus einem Dorf, das mehrmals jährlich überschwemmt wird. Zusammen mit Pastor Dörmann (Geistlicher unbekannter Konfession) und Petra (Biografin ohne Auftrag) überlegt er, was man dagegen tun kann. Als ein vegetarisches Klavier die Tulpen des Gemeindedirektors frisst und das Jugendamt ein dunkeläugiges Flusskind abholen will, spitzt sich die Situation zu. Nein, Blutrache an Gartenzwergen und wütende Mistgabelattacken sind vermutlich nicht die richtigen Mittel im Kampf für einen Deich ...
Mal tiefgründig, mal sinnlos, etwas absurd, manchmal komisch, teilweise autobiografisch und oft völlig an den Haaren herbeigezogen. Ein Bildungs- und Schelmenroman aus einer Zeit, als der Euro noch DM und die Bahn noch Bundesbahn hieß und hannöversche Magister-Studenten mit dem Wort "Bologna" nur eine Spaghettisauce verbanden.

 

Petra Hartmann:

Ulf. Ein Roman-Experiment in zwölf Kapiteln.

eBook

Neobooks 2015

Euro 2,99

Erhältlich unter anderem bei Amazon

Vom Feuervogel, 2015

e23b35438858636.jpg

 

Ein Tempel in der Wüste. Heilige Männer, die sich dem Dienst des Feuervogels geweiht haben. Ein Hirtenjunge, der seinem Traum folgt. Aber wird der alte und kranke Phönix wirklich zu neuem Leben wiederauferstehen, wenn der Holzstoß niedergebrannt ist? Eine Novelle von Idealen und einer Enttäuschung, die so tief ist, dass kein Sonnenstrahl je wieder Hoffnung bringen kann.

 

Petra Hartmann:

Vom Feuervogel. Novelle.

Erfurt: TES, 2015.

BunTES Abenteuer, Heft 30.

40 Seiten, Euro 2,50 (plus Porto).

Bestellen unter:

www.tes-erfurt.jimdo.com

 

eBook:

Neobooks, 2015.

Euro 1,99.

Unter anderem bei Amazon

Nestis und die Hafenpiraten, 2014

57c6811076139894.jpg



Endlich Sommerferien! Nestis und ihre Freunde freuen sich auf sechs Wochen Freiheit und Abenteuer. Doch ausgerechnet jetzt verhängt der Kronrat ein striktes Ausgehverbot für alle Meerkinder. Denn in der Nordsee treibt plötzlich ein furchtbares “Phantom† sein Unwesen. Möwen, Lummen und Tordalke werden von einem unheimlichen Schatten unter Wasser gezerrt und verschwinden spurlos.

Nestis beschließt, den Entführer auf eigene Faust zu jagen. Als ein Dackel am Strand von Achterndiek verschwindet, scheint der Fall klar: Die gefürchteten “Hafenpiraten" müssen dahinter stecken. Zusammen mit ihrem Menschenfreund Tom wollen die Meerkinder der Bande das Handwerk legen ...

Petra Hartmann: Nestis und die Hafenpiraten
Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014
ISBN 978-3-940078-84-1
14,90 EUR

 

 

Leseprobe unter

 

www.tinyurl.com/nestis2

Blitzeis und Gänsebraten, 2014

ffec70381999188.jpg

 

Weihnachten im Potte †¦

†¦ ist so vielfältig wie die Menschen, die dort leben. Und deshalb findet sich auf diesem Bunten Teller mit 24 Hildesheimer Weihnachtsgeschichten für jeden etwas: romantische Erzählungen und freche Gedichte, Erinnerungen an die Nachkriegszeit, Geschichten von neugierigen Engeln, eifrigen Wichteln und geplagten Weihnachtsmännern. Der Huckup und die »Hildesheimer Weisen« fehlen auch nicht. Was es aber mit dem Weihnachtswunder an der B6 auf sich hat, erfahren Sie auf Seite 117. - Greifen Sie zu!

 

 

Petra Hartmann & Monika Fuchs (Hrsg.): Blitzeis und Gänsebraten. Hildesheimer Weihnachtsgeschichten.

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

144 Seiten | 12 x 17 cm | Paperback |

ISBN 978-3-9400787-57-5
8,90 EUR

 

Leseprobe

Beim Vorderhuf meines Pferdes, 2014

Eingefügtes Bild

Das Messer zuckte vor. Fauchend wich die riesige Katze zurück. Doch nur, um sofort wieder anzugreifen. Das Mädchen, das auf dem Leichnam seiner Stute kauerte, schien verloren.
Acht Jahre ist Steppenprinzessin Ziris alt, als sie bei einem Sandkatzenangriff ihr Lieblingspferd verliert. Ist es wirklich wahr, was ihr Vater sagt? "Alle Pferde kommen in den Himmel ..."
Drei Erzählungen aus der Welt der Nearith über edle Steppenrenner, struppige Waldponys und die alte graue Stute aus Kindertagen.

Petra Hartmann: Beim Vorderhuf meines Pferdes. Neue Geschichten aus Movenna. eBook, ca. 30 Seiten. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014. Euro 0,99.

Erhältlich unter anderem bei Amazon.

Darthula, 2014

Eingefügtes Bild

Darthula ist die Tochter eines irischen Kleinkönigs, der über das nebelreiche Land Selama herrscht. Als schönste Prinzessin Irlands lebt sie allerdings nicht ungefährlich. Als sie den mächtigen König Cairbar abweist und ihm nicht als seine Braut folgen will, nimmt das Unheil seinen Lauf. Cairbar überzieht das kleine Selama mit Krieg und Vernichtung und rottet Darthulas Familie aus. Mit ihrem Geliebten Nathos wagt die junge Frau die Flucht über die stürmische See. Aber Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...

Beigaben zur Neuausgabe:
Vorwort der Autorin mit Infos zur Entstehungsgeschichte
Übersetzung des "ossianischen Originals"
Autorinnenbiographie und Veröffentlichungsliste

Buch-Informationen:
Petra Hartmann: Darthula, Tochter der Nebel.
Bickenbach: Verlag Saphir im Stahl, 2014.
Taschenbuch. 126 S., Euro 9,95.
ISBN 978-3-943948-25-7

Bestellen bei Saphir im Stahl

Pressearbeit für Autoren, 2014

Eingefügtes Bild

Petra Hartmann, Autorin und langjährige Lokalredakteurin, gibt Tipps für die Pressearbeit vor Ort. Sie erklärt die Wichtigkeit der „Ortsmarke“ für eine Zeitung, gibt Tipps zum Schreiben von Artikeln, zum guten Pressefoto und zum Umgang mit Journalisten. Anschaulich, verständlich, praxisorientiert und für Autoren jedes Genres anwendbar.

Petra Hartmann: Pressearbeit für Autoren. So kommt euer Buch in die Lokalzeitung.
eBook. Neobooks, 2014. Ca. 30 Seiten.
Euro 1,99
Diverse Formate, für alle gängigen eBook-Reader.
Erhältlich z.B. bei Amazon, eBook.de, Thalia, Hugendubel, Weltbild u.a.

Nestis und der Weihnachtssand, 2013

Eingefügtes Bild

Als kleine Weihnachtsüberraschung gibt es für Fans des "großen" Nestis-Buchs "Nestis und die verschwundene Seepocke" jetzt ein kleines bisschen Weihnachtssand: Der Verlag Monika Fuchs hat aus der "Ur-Nestis", einem Helgoland-Märchen aus dem Jahr 2007, jetzt ein eBook gemacht. Mit einem wunderschönen Cover von Olena Otto-Fradina und mit ein paar exklusiven Einblicken in Nestis' Nordseewelt.

Klappentext:
"November 2007: Orkantief Tilo tobt über die Nordsee und reißt große Teile der Helgoländer Düne ins Meer. Wer soll nun die Robbenküste reparieren? Meerjungfrau Nestis wünscht sich einfach mal vom Weihnachtsmann 500.000 Kubikmeter Sand ..."

Bonus-Material:
Die Autorin im Interview mit Wella Wellhorn von der Meereszeitung "Die Gezeiten"
XXL-Leseprobe aus "Nestis und de verschwundene Seepocke"

Petra Hartmann: Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013. 99 Cent.

Erhältlich für den Amazon-Kindle

Nestis und die verschwundene Seepocke, 2013

Eingefügtes Bild


Eine ausführliche Leseprobe findet ihr hier:
www.tinyurl.com/nestis


Wütend stampft Meerjungfrau Nestis mit der Schwanzflosse auf. Ihre Schwester Undine ist von den Menschen gefangen worden – und weder Meerkönig noch Kronrat wagen, die Kleine zu retten. Aber Nestis fürchtet sich nicht einmal vor den furchtbarsten Monstern des Meeres. Zusammen mit ihren Freunden bricht sie auf zur Rettungsaktion, und es zeigt sich, dass tollpatschige Riesenkraken und bruchrechnende Zitteraale großartige Verbündete sind.
Petra Hartmann entführt ihre Leser in eine etwas andere Unterwasserwelt mit viel Humor und Liebe zum Detail. Trotz des phantastischen Meermädchen-Themas findet der Leser auch sehr viel naturnahe Beobachtungen aus Nord- und Ostsee, lernt die Meerbewohner und ihre Probleme kennen. Dabei werden unter anderem auch die Meeresverschmutzung, Fischerei und die wenig artgerechte Haltung von Haien in Aquarien behandelt.
Zauberhaft dazu die Zeichnungen von Olena Otto-Fradina.

Text: Petra Hartmann
Bilder: Olena Otto-Fradina
| Hardcover | 14,8 x 21 cm
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2013
151 S., Euro 14,90
ISBN 978-3-940078-64-3


eBook:
Amazon-Kindle, 2154 KB
Euro 6,99
http://amzn.to/JJqB0b

Autorenträume, 2013

Eingefügtes Bild


Autorinnen und Autoren schicken ihre Leser in vergangene Zeiten, ferne Länder, phantastische Welten, spannende Abenteuer und bringen sie zum Träumen.
Wovon aber träumen Autoren? Vom Nobelpreis? Vom Bestseller? Vom Reich-und-berühmt-werden? Oder einfach nur davon, eines Tages vom Schreiben leben zu können? Vom Lächeln auf dem Gesicht eines Kindes, wenn das neue Märchen vorgelesen wird? Oder sind es schreckliche Albträume, die der angebliche Traumberuf mit sich bringt? Werden Schriftsteller nachts im Schlaf gar von Verlegern, Lektoren, Rezensenten oder Finanzbeamten bedroht?
Monika Fuchs und Petra Hartmann starteten eine »literarische Umfrage«, wählten aus den über 300 Antworten 57 phantasievolle Beiträge aus und stellten sie zu diesem Lesebuch zusammen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Autorenalltags und träumen Sie mit!
Von jedem verkauften Buch wird 1 Euro an das Hilfswerk Brot & Bücher e.V. der Autorin Tanja Kinkel gespendet, die auch das Geleitwort zum Buch schrieb.

Petra Hartmann und Monika Fuchs (Hrsg.):
Autorenträume. Ein Lesebuch.
ISBN 978-3-940078-53-7
333 S., Euro 16,90

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs

Mit Klinge und Feder, 2013

Eingefügtes Bild


Phantasie statt Völkerschlachten - das war das Motto, unter dem die Phantastik Girls zur Schreibfeder griffen. Mit Humor, Gewitztheit und ungewöhnlichen Einfällen erzählen sieben Autorinnen ihre Geschichten jenseits des Mainstreams der Fantasy. Kriegerinnen und gut bewaffnete Zwerge gehören dabei genau so zum Personal wie sprechende Straßenlaternen, Betonfresser oder skurrile alte Damen, die im Bus Anspruch auf einen Behindertensitzplatz erheben. Dass es dennoch nicht ohne Blutvergießen abgeht, ist garantiert: Immerhin stecken in jeder der Storys sechs Liter Herzblut. Mindestens.

Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns.
Mit Geschichten von Linda Budinger, Charlotte Engmann, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl.
Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. 978-3943378078
247 S., Euro 9.
Bestellen bei Amazon

eBook:
396 KB, Euro 5,49.
Format: Kindle
Bestellen bei Amazon

Das Serum des Doctor Nikola, 2013

Eingefügtes Bild

Berlin, 1927. Arbeitslos, pleite und mit der Miete im Rückstand: Bankierssohn Felix Pechstein ist nach dem "Schwarzen Freitag" der Berliner Börse ganz unten angekommen. Da erscheint das Angebot, in die Dienste eines fremden Geschäftsmannes zu treten, eigentlich als Geschenk des Himmels. Doch dieser Doctor Nikola ist ihm mehr als unheimlich. Vor allem, als Felix den Auftrag erhält, Nikola zu bestehlen ...

Petra Hartmann: Das Serum des Doctor Nikola
Historischer Abenteuerroman.
ISBN 978-3-938065-92-1
190 S., 12,95 Euro.
Bestellen beim Wurdack-Verlag

Leseprobe

Hörbuch: Der Fels der schwarzen Götter, 2012

Eingefügtes Bild

Bei einer Mutprobe begeht der junge Ask einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat.
Bald wissen die Völker des Berglandes nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...

Der Fels der schwarzen Götter.
Hörbuch. 8 Stunden, 57 Minuten.
Sprecherin: Resi Heitwerth.
Musik: Florian Schober.
Action-Verlag, 2012.
CD/DVD: 16,95 Euro
mp3-Download: 11,95 Euro

Hörbuchfassung des 2010 im Wurdackverlag erschienenen Buchs "Der Fels der schwarzen Götter".

Termine

Lesungen

 

Donnerstag, 10. Oktober: Märchenlesung bei den Hahnenkleer Märchentagen. Kurhaus Hahnenklee. Beginn: 15 Uhr. 

 

Freitag, 25. Oktober: Gruseliges im Goslarer Zinnfiguren-Museum: Meine Kollegin Sabine Kempfer von der Goslarschen Zeitung liest meine Bergmanns-Geschichte "Der schwarze Frosch" vor. Beginn: 18 Uhr.

 

 

 

Messen, Cons, Büchertische

 

Samstag, 19. Oktober: BuchmesseCon. Bürgerhaus Sprendlingen, Dreieich. 10 bis 20 Uhr. Ich bin mit einem Büchertisch dabei. Eine Lesung mache ich dieses Jahr nicht, etwas Neues von mir gibt es voraussichtlich erst nächstes Jahr wieder.

 

 

 

Links

Meine Heimseite:

www.petrahartmann.de

 

Facebook-Autorenseite:

www.facebook.com/AutorinPetraHartmann/

 

Nestis auf Facebook:

www.facebook.com/nestis.net/

 

Die Falkin auf Facebook:

https://www.facebook.com/FalkinValkrys

 

Neueste Kommentare

Biografie

Petra Hartmann, Jahrgang 1970, wurde in Hildesheim geboren und wohnt in Sillium. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Hannover. Auf den Magisterabschluss folgten die Promotion mit einer Doktorarbeit über den jungdeutschen Schriftsteller Theodor Mundt und ein zweijähriges Volontariat bei der Neuen Deister-Zeitung in Springe. Anschließend war sie dort fünf Jahre Lokalredakteurin. Ferner arbeitete sie für die Leine-Zeitung in Neustadt am Rübenberge, die Nordsee-Zeitung in Bremerhaven, die Neue Presse in Hannover und die Volksstimme in Gardelegen. Derzeit ist sie bei der Goslarschen Zeitung beschäftigt.
Als Schriftstellerin liebt sie vor allem das fantastische Genre. Sie verfasst hauptsächlich Fantasy und Märchen. Bekannt wurde sie mit ihren Fantasy-Romanen aus der Welt Movenna. Mit den Abenteuern der Nordsee-Nixe Nestis legte sie ihre erste Kinderserie vor. Sie errang mit ihren Geschichten dreimal den dritten Platz bei der Storyolympiade und wurde 2008 mit dem Deutschen Phantastik-Preis ausgezeichnet.

Dezember 2024

M D M D F S S
      1
2345678
9101112 13 1415
16171819202122
23242526272829
3031     

Leserunden zum Nachlesen

Leserunde zu "Darthula, Tochter der Nebel" auf Lovelybooks. Mit Autorin Petra Hartmann und Cover-Künstler Miguel Worms: http://www.lovelyboo...nde/1201913120/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Nestis und die verschwundene Seepocke": Mit Autorin Petra Hartmann und Verlegerin Monika Fuchs:

http://www.lovelyboo...nde/1166725813/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Mit Klinge und Feder": Mit den Autorinnen Linda Budinger, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl: http://www.lovelyboo...nde/1156671163/

 

Leserunde zu "Falkenblut" auf Lovelybooks: https://www.lovelybo...263/2687604262/

Geschichten über Nestis

Bücher
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

"Nestis und die verbotene Welle. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

 

Mini-Buch

"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

eBooks
"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.

"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

Hörbuch
"Eine Hand voll Weihnachtssand." In: Petra Hartmann: "Weihnachten im Schneeland". Gelesen von Karin Sünder. Mit Musik von Simon Daum. Essen: Action-Verlag, 2010. (mp3-Download und CD-ROM)

Beiträge zu Anthologien
"Weihnachtssand für Helgoland." In: "Wenn die Biiken brennen. Phantastische Geschichten aus Schleswig-Holstein." Hrsg. v. Bartholomäus Figatowski. Plön: Verlag 71, 2009. S. 163-174.

Hödeken-Lesestoff

Buch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. 101 S., Euro 7,95. ISBN 978-3-940078-37-7. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

 

Hörbuch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. 2 CD. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Euro 14,95. ISBN: 978-3940078414. Unter anderen erhältlich bei Amazon.

 

eBook

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

 

Geschichten

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg. In: Hildesheimliche Autoren e.V.: Hildesheimer Geschichte(n). Ein Beitrag zum 1200-jährigen Stadtjubiläum. Norderstedt: Book on Demand. 196 S., Euro 9,99. ISBN 978-3734752698. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

Die glücklose Hasenjagd. In: MVP-M. Magazin des Marburger Vereins für Phantastik. Marburg-Con-Ausgabe. Nr. 19b. S. 36-40.

 

Lesung

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg, Radio Tonkuhle, Sendung vom April 2015.

 

Movenna-Kompass

Übersicht über die Romane und Erzählungen aus Movenna


Bücher

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2004. 164 S.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2007. 188 S.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2010. 240 S.

 

eBooks

 

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Beim Vorderhuf meines Pferdes. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Hörbuch

Der Fels der schwarzen Götter. Action-Verlag, 2012.


Movennische Geschichten in Anthologien und Zeitschriften

Die Krone Eirikirs. In: Traumpfade (Anthologie zur Story-Olympiade 2000). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2001. S. 18-25.
Flarics Hexen. In: Geschöpfe der Dunkelheit (Anthologie zur Story-Olympiade 2001). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2002. S. 22-28.
Raubwürger. In: Kurzgeschichten, September 2004, S. 20f.
Furunkula Warzenkraish. Elfenschrift, dritter Jahrgang, Heft 2, Juni 2006. S. 10-14.
Der Leuchtturm am Rande der Welt. In: Elfenschrift, vierter Jahrgang, Heft März 2007, S. 18-21.
Gewitternacht. In: Im Bann des Nachtwaldes. Hrsg. v. Felix Woitkowski. Lerato-Verlag, 2007. S. 57-60.
Pfefferkuchen. In: Das ist unser Ernst! Hrsg. v. Martin Witzgall. München: WortKuss Verlag, 2010. S. 77-79.
Winter-Sonnenwende. In: Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns. Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. S. 51-59.
Der Reiter auf dem schwarzen Pferd. Ebd. S. 60-68.

Die Blaubeerbrücke. In: Met-Magie. Hrsg. v. Amandara M. Schulzke und Nadine Muriel. Hamburg: Acabus Verlag, 2022. S. 163-174.

 

 

Movennische Geschichten in Fanzines

Föj lächelt. In: Alraunenwurz. Legendensänger-Edition Band 118. November 2004. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 23.
Raubwürger. In: Drachenelfen. Legendensänger-Edition Band 130. Januar 2006. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 3-5.
Goldauge. In Phantastische Geschichten mit den Phantastik Girls. (Broschüre der Phantastik Girls zum MarburgCon 2007)


Aufsätze

Wie kann man nur Varelian heißen? Über das Unbehagen an der Namensgebung in der Fantasy. In: Elfenschrift, 5. Jahrgang, März 2008. S. 16f.


Movennische Texte online

Aus "Geschichten aus Movenna":
König Surbolds Grab
Das letzte Glied der Kette
Brief des Dichters Gulltong
Der Kranich
Die Rückkehr des Kranichs

Aus "Ein Prinz für Movenna":
Der Leuchtturm am Rand der Welt
Furunkula Warzenkraish
Gewitternacht

Aus "Der Fels der schwarzen Götter":
Der Waldalte
Hölzerne Pranken
Im Bann der Eisdämonen

Die Bibliothek der Falkin

Übersicht über die Romane und Novellen über die Walküre Valkrys, genannt "die Falkin"

Bücher

Die letzte Falkin. Heftroman. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2010.
Falkenblut. Sibbesse: Hottenstein-Verlag, Sommer 2020.

eBooks

Falkenblut. Vier Fantasy-Romane. eBook-Ausgabe. Chichili und Satzweiss.com, 2012. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. eBook. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2011. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. In: Best of electronic publishing. Anthologie zum 1. Deutschen eBook-Preis 2011. eBook. Chichili und Satzweiss.com, 2011. (unter anderem erhältlich bei Thalia und Amazon)


Aufsatz

Aegirs Flotte - ein Nachruf. In: Fandom Observer, Dezember 2011. S. 16-18. Online-Magazin und Blogversion

Drachen! Drachen! 2012

1c4bd5198119607.jpg


Frank G. Gerigk & Petra Hartmann (Hrsg.)
DRACHEN! DRACHEN!
Band 01, Drachen-Anthologie
ISBN: 978-3-89840-339-9
Seiten: 384 Taschenbuch
Grafiker: Mark Freier
Innengrafiker: Mark Freier
Preis: 14,95 €
Bestellen beim Blitz-Verlag

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren.
Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren:
Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.
Originalveröffentlichung!

Die Schlagzeile, 2011/2012

0e8ead243950143.jpg


Petra Hartmann: Die Schlagzeile.
Personalisierbarer Roman.
PersonalNovel Verlag, 2011.
eBook: PersonalNovel, 2012.
Personalisieren und bestellen

Verschlafen und idyllisch liegen sie da, die Orte Barkhenburg, Kleinweltwinkel und Reubenhausen. Doch dann stört der Diebstahl einer Heiligenfigur die Ruhe: Ein jahrhundertealter Hass bricht wieder aus und ein hitziger Streit entflammt, der aus Freunden Feinde und aus friedlichen Nachbarn sich prügelnde Gegner macht. Mittendrin: Eine Journalistin, die bereit ist, für eine Schlagzeile im Sommerloch alles zu geben. Mit viel Einsatz und einer Prise Humor versucht sie, das Geheimnis um die verschwundene Hubertus-Statue aufzuklären, und muss sich dabei mit erregten Politikern, aufgebrachten Dorfbewohnern und einem nervösen Chefredakteur herumschlagen. Aber die Journalistin lässt sich nicht unterkriegen - bis ihr ein Anruf fünf Minuten vor Redaktionsschluss die Schlagzeile zunichtemacht...

Falkenblut, 2012

d1b5a3206395602.jpg


Petra Hartmann: Falkenblut.
Vier Romane in einem Band.
E-Book
Satzweiss.com - chichili agency, 2012.
3,99 Euro

 

Nicht mehr lieferbar!

Neuausgabe in Vorbereitung.


Die Abenteuer der jungen Walküre Valkrys beginnen an ihrem ersten Arbeitstag und ausgerechnet dort, wo die germanischen Götter- und Heldensagen enden: Ragnarök, die Endzeitschlacht, ist geschlagen, Götter und Riesen haben sich gegenseitig aufgerieben, die wenigen Überlebenden irren ziellos durch die Trümmer des zerbrochenen Midgard. An der Seite des neuen Götterkönigs Widar muss sich Valkrys nun behaupten. Dabei trifft sie auf Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfe, Berserker, Hexen, riesenhafte Meerungeheuer und das furchtbare Totenschiff Naglfari. Leseempfehlung ab 12 Jahren.

Meine Bücher 1998 - 2011

Angehängtes Bild: Cover_falkenfruehling.jpg

Petra Hartmann
Falkenfrühling
eBook
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN: 978-3-939139-59-1

Wegen Verkauf des Arcanum-Verlags ist die Ausgabe nicht mehr erhältlich, aber die Zweitveröffentlichung in der eBook-Anthologie "Best of electronic publishing" gibt es noch als epub oder Kindle-Ausgabe.

Valkrys träumt davon, eine echte Walküre zu sein. Sie springt, noch Kind, vom Dach des Langhauses.
Alle Ermahnungen ihrer Eltern sind vergeblich, sie macht sich an den Aufstieg zum Gipfel der nahen Klippe, besessen vom "Traum vom Fliegen" ...

Fünfter Platz beim Deutschen eBook-Preis 2011.

Angehängtes Bild: dieletztefalkin2.jpg

Petra Hartmann
Die letzte Falkin
Roman.
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-62-1
Bestellen beim Arcanum-Verlag

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Vidar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus †¦


Angehängtes Bild: felsBig.jpg

Petra Hartmann
Der Fels der schwarzen Götter
Roman
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-64-8
Bestellen beim Wurdack-Verlag


Hochaufragende Felswände, darin eingemeißelt weit über tausend furchteinflößende Fratzen, die drohend nach Norden blicken: Einer Legende zufolge sind die schwarzen Klippen das letzte Bollwerk Movennas gegen die Eisdämonen aus dem Gletscherreich.
Doch dann begeht der junge Ask bei einer Mutprobe einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat. Und die Völker des Berglandes wissen bald nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...


Angehängtes Bild: Darthula_klein.jpg

Petra Hartmann
Darthula
Heftroman
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-32-4
Bestellen beim Arcanum-Verlag


Darthula, die schönste Prinzessin der Nebellande, beschwört Krieg, Tod und Vernichtung über ihr heimatliches Selama herauf, als sie den Heiratsantrag des mächtigen Königs Cairbar ausschlägt. Zusammen mit ihrem Geliebten flüchtet sie in einem kleinen Segelboot übers Meer. Doch Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...


Angehängtes Bild: weihnachten_im_Schneeland.jpg

Petra Hartmann
Weihnachten im Schneeland
Hörbuch
Action-Verlag
Download bei Audible
CD bestellen beim Action-Verlag

WEIHNACHTEN IM SCHNEELAND von Petra Hartmann vereint vier wundervolle Kurzgeschichten für Kinder ab 6 Jahren. Schon die Titel regen die Phantasie der Kleinen an und verleiten zum Schmunzeln und Staunen:
- "Der Reserve-Weihnachtsmann"
- "Die Weihnachts-Eisenbahn"
- "Eine Handvoll Weihnachtssand"
- "Paulchen mit den blauen Augen"



Angehängtes Bild: movennaprinz.jpg

Petra Hartmann
Ein Prinz für Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-24-9
Bestellen

Mit dem Schild oder auf dem Schild
- als Sieger sollst du heimkehren oder tot.
So verlangt es der Ehrenkodex des heldenhaften Orh Jonoth. Doch der letzte Befehl seines sterbenden Königs bricht mit aller Kriegerehre und Tradition: "Flieh vor den Fremden, rette den Prinzen und bring ihn auf die Kiesinsel." Während das Land Movenna hinter Orh Jonoth in Schlachtenlärm und Chaos versinkt, muss er den Gefahren des Westmeers ins Auge blicken: Seestürmen, Riesenkraken, Piraten, stinkenden Babywindeln und der mörderischen Seekrankheit ....


Angehängtes Bild: movenna.jpg

Petra Hartmann
Geschichten aus Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-00-1
Bestellen


Verwünschte Hexen!
Warum zum Henker muß König Jurtak auch ausgerechnet seinen Sinn für Traditionen entdecken?
Seit Jahrhunderten wird der Kronprinz des Landes Movenna zu einem der alten Kräuterweiber in die Lehre gegeben, und der Eroberer Jurtak legt zum Leidwesen seines Sohnes großen Wert auf die alten Sitten und Gebräuche. Für den jungen Ardua beginnt eine harte Lehrzeit, denn die eigenwillige Lournu ist in ihren Lektionen alles andere als zimperlich ...


Angehängtes Bild: mond.jpg

Wovon träumt der Mond?
Hrsg. v. Petra Hartmann & Judith Ott
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-37-2
Bestellen

Der Mond - König der Nacht und gleichsam Verbündeter von Gut und Böse ... Seit jeher ranken sich Legenden voller Glauben und Aberglauben um sein Licht, das von den einen als romantisch verehrt und von den anderen als unheimlich gefürchtet wird. Seine Phasen stehen für das Werden und Vergehen allen Lebens, er wacht über die Liebenden, empfängt die Botschaften der Suchenden, Einsamen und Verzweifelten und erhellt so einiges, was lieber im Dunkeln geblieben wäre. 39 Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 87 Jahren sind unserem nächtlichen Begleiter auf der Spur gewesen. In 42 erfrischend komischen, zutiefst nachdenklichen und manchmal zu Tränen rührenden Geschichten erzählen sie die Abenteuer von Göttin Luna und Onkel Mond, von erfüllten und verlorenen Träumen, lassen Perlmuttschmetterlinge fliegen und Mondkälber aufmarschieren. Und wer denkt, dass nur der Mann im Mond zuweilen die Erde besucht, irrt sich! Auch umgekehrt erhält er gelegentlich unverhofften Besuch dort oben.


Angehängtes Bild: feenzauber.jpg

Drachenstarker Feenzauber
Herausgegeben von Petra Hartmann
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-28-0
Bestellen

Öko-Feen, Büro-Feen, Todes-Feen und Bahn-Feen, geschäftstüchtige Drachen, goldzahnige Trolle, Sockenmonster, verzauberte Kühlschränke, Bierhexen, Zwirrrrrle, Familienschutzengel, Lügenschmiede, ehrliche Anwälte, verarmte Zahnärzte und andere Märchenwesen geben sich in diesem Buch ein Stelldichein.
51 Märchenerzähler im Alter von zwölf bis 76 Jahren haben die Federn gespitzt und schufen klassische und moderne Märchen, lustige, melancholische, weise und bitterböse Erzählungen, so bunt wie das Leben und so unvergesslich wie das Passwort eines verhexten Buchhalters.


Angehängtes Bild: barrikade.jpg

Zwischen Barrikade, Burgtheater und Beamtenpension.
Die jungdeutschen Autoren nach 1835.
ibidem-Verlag
ISBN 978-3-89821-958-7
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Das Junge Deutschland“ - dieser Begriff ist untrennbar verbunden mit dem Bundestagsbeschluss vom 10. Dezember 1835, durch den die Werke der fünf Schriftsteller Heinrich Heine, Theodor Mundt, Karl Gutzkow, Ludolf Wienbarg und Heinrich Laube verboten wurden. Das Verbot markierte Höhe- und gleichzeitig Schlusspunkt einer literarischen Bewegung, die erst wenige Jahre davor begonnen hatte. Die Wege der Autoren trennten sich. Und doch gab es auch danach immer wieder Begegnungen und Berührungspunkte.
Petra Hartmann zeichnet die Wege der Verbotenen und ihrer Verbündeten nach und arbeitet Schnittstellen in den Werken der alt gewordenen Jungdeutschen heraus. Sie schildert insbesondere die Erfahrungen der Autoren auf der Insel Helgoland, ihre Rolle in der Revolution von 1848, aber auch die Versuche der ehemaligen Prosa-Schriftsteller, sich als Dramatiker zu etablieren. Irgendwo zwischen Anpassung und fortwährender Rebellion mussten die Autoren ihr neues Auskommen suchen, endeten als gescheiterte Existenzen im Irrenhaus oder als etablierte Literaten, die doch körperlich und seelisch den Schock von 1835 nie ganz verwunden hatten, sie leiteten angesehene Theater oder passten sich an und gerieten nach Jahren unter strenger Sonderzensur beim Publikum in Vergessenheit. Die vorliegende Untersuchung zeigt, was aus den Idealen von 1835 wurde, wie vollkommen neue Ideen - etwa die Debatte um Armut und Bildung - in den Werken der Jungdeutschen auftauchten und wie die Autoren bis zum Ende versuchten, ihr „Markenzeichen“ - ihren Stil - zu bewahren.


Angehängtes Bild: mundt.jpg

Von Zukunft trunken und keiner Gegenwart voll
Theodor Mundts literarische Entwicklung vom Buch der Bewegung zum historischen Roman
Aisthesis-Verlag
ISBN: 3-89528-390-8
Bestellen beim Aisthesis-Verlag

Theodor Mundt - Schriftsteller, Zeitschriftenherausgeber, Literaturwissenschaftler und Historiker - verdankt seinen Platz in der Literaturgeschichte vor allem dem Umstand, daß seine Veröffentlichungen am 10. Dezember 1835 verboten wurden. Das vom deutschen Bundestag ausgesprochene Verbot, das sich gegen die vermeintlichen Wortführer des "Jungen Deutschland", Heine, Gutzkow, Laube, Wienbarg und eben Theodor Mundt richtete, war vermutlich die entscheidende Zäsur in den literarischen Karrieren aller Betroffenen. Daß sie mit dem schon berühmten Heinrich Heine in einem Atemzug genannt und verboten wurden, machte die noch jungen Autoren Gutzkow, Laube, Mundt und Wienbarg für ein größeres Publikum interessant. Doch während Gutzkow und auch Laube im literarischen Bewußtsein präsent blieben, brach das Interesse an Mundt und seinen Werken schon bald nach dem Verbot fast gänzlich ab. Seine weitere Entwicklung bis zu seinem Tod im Jahr 1861 wurde von der Literaturwissenschaft bislang so gut wie vollständig ignoriert. Diese Lücke wird durch die vorliegende Studie geschlossen. Nachgezeichnet wird der Weg von den frühen Zeitromanen des jungen Mundt bis hin zu den historischen Romanen seines Spätwerks.


Angehängtes Bild: buchfaust.gif

Faust und Don Juan. Ein Verschmelzungsprozeß,
dargestellt anhand der Autoren Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt
ibidem-Verlag
ISBN 3-932602-29-3
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Faust und Don Juan sind die Gipfel der modernen christlich-poetischen Mythologie", schrieb Franz Horn bereits 1805 und stellte erstmalig beide Figuren, speziell den Faust Goethes und den Don Giovanni Mozarts, einander gegenüber. In den Jahren darauf immer wieder als polar entgegengesetzte Gestalten aufgefaßt, treten Faust und Don Juan in den unterschiedlichsten Werken der Literaturgeschichte auf.

Bei Lenau sind sie Helden zweier parallel aufgebauter Versepen, bei Grabbe begegnen sie sich auf der Bühne und gehen gemeinsam zugrunde. Theodor Mundt stellt als Lebensmaxime auf, man solle beides, Faust und Don Juan, in einer Person sein und beide in sich versöhnen.

Anhand der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt zeichnet Petra Hartmann die Biographien Fausts und Don Juans in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach, einer Zeit, die beide Helden stark prägte und auch für heutige Bearbeitungen beider Stoffe grundlegend ist."

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt:

Petra Hartmann

 

Postanschrift:

Hopfenkamp 12

31188 Holle

 

Mail:

hartmann (Punkt) holle (at) web (Punkt) de

 

Telefon:

Null-Fünf-Null-Sechs-Zwei / Acht-Eins-Neun-Eins