Zum Inhalt wechseln


PetraHartmann



Foto

Thorgal Saga: Wendigo

Geschrieben von Petra , in Comics 13 Oktober 2024 · 204 Aufrufe
Comics, Thorgal, Corentin Rouge und 1 weitere...

Um einen Wendigo geht es im zweiten Album der Reihe "Thorgal Saga". Das Abenteuer, geschaffen von Corentin Rouge und Fred Duval, spielt nach den Erlebnissen Thorgals im Land Qâ und verschlägt den Sohn der Sterne nach Nordamerika.
Eigentlich wollten Thorgal, Aaricia und Jolan aus Qâ zurück nach Europa segeln. Aaricia hat eine sehr schöne Nachricht für Thorgal: Sie ist schwanger. Familienfriede und Freude könnten nicht größer sein, als eine Katastrophe über das Schiff hereinbricht. Unwetter toben, eine riesige Seeschlange treibt den Kahn zur nordamerikanischen Küste, und die schwangere Aaricia wird von einem giftigen Fisch gebissen. Ein Indianerstamm, bei dem die drei anlanden, könnte mit einem Gegengift aushelfen. Aber der Stamm, das "Flussvolk", hat ganz andere Sorgen: Ihre Feinde vom "Baumvolk" haben einen Wendigo beschworen - ein so gut wie unbesiegbares Monster, bösartig, grausam mordlüstern und unaufhaltbar. Einzig ein besonderer Held, der einen Pfeil aus dem Holz des obersten Astes eines magischen Baums im Herzen des Baumvolk-Landes auf den Wendigo abschießt, könne den Wendigo töten, prophezeit ein Schamane. Das wäre dann also Thorgals Job. Denn erst wenn das Untier erledigt ist, erhält Thorgal die Medizin für Aaricia.

 

Bekanntes Handlungsmuster

 

Das Handlungsmuster ist sattsam bekannt: Aaricia schwebt in Lebensgefahr, Thorgal zieht los, um ein magisches Artefakt zu erlangen, hat unterwegs Gelegenheit seinen Mut, seine Kampfkünste und seinen Humanismus unter Beweis zu stellen, und am Ende ist die Aufgabe gelöst, die Familie gerettet und das Abenteuer zu Ende. Tatsächlich ist die Handlung ein wenig dünn für ein großformatiges Album mit einem Umfang von 135 Seiten. Einige der übergroßen Kampfszenen und Naturdarstellungen wirken tatsächlich so, als habe das Duo hier versucht, "Zeilen" zu schinden. Wobei die Zeichnungen Rouges in ihrer zum Teil überzogenen Größe recht ungelenk wirken, sie sind sehr flächig gehalten, bieten oft Umrisse, aber keine großartigen Strukturen, die eine solche Vergrößerung rechtfertigten.

 

Überraschende Farbgebung

 

Die Geschichte ist zielstrebig erzählt, weist keine großen Überraschungen auf, bietet klassischen Thorgal-Stoff und typische Thorgal-Ethik. Es ist ein sehr blutiges Abenteuer, trotzdem ist bemerkenswerterweise nicht Rot, sondern Blau die vorherrschende Farbe. Thorgal wird vom Flussvolk für seine Mission mit traditionellen blauen Kriegsfarben angemalt. Thorgal streift durch blaue Urwaldwelten, erklimmt bläuliche Baumwipfel, besteht Kämpfe in bläulichen Fluss- und Meerlandschaften. Das ist eindeutig etwas Besonderes, und dafür gibt es einen Zusatzpunkt.
Insgesamt aber erscheint die Geschichte vom weißen Retter aus Europa doch etwas ausgelutscht, und die Handlung, die zum Großteil aus Kampf und Gemetzel besteht, befriedigt nicht. Schön ist die edle Aufmachung des Bandes, ein großformatiges Hardcover-Album mit einem umfangreichen Anhang, der als "Making off" deklariert ist, aber vor allem große Porträtzeichnungen und einige Auszüge aus dem Buch in Verrößerung zeigt. Insgesamt sicher okay, aber es hält den Vergleich mit dem ersten Band der Reihe, Robin Rechts "Adieu, Aaricia" nicht aus.

 

Fazit: Edel aufgemachter Großband mit schwacher Story, Metzeleien und einer besonderen Vorliebe für die Farbe Blau. Ganz okay, aber nicht mehr als Durchschnitt. Und etwas zu wenig Inalt für eine solches Großalbum.

 

Thorgal Saga: Wendigo. Text: Fred Duval, Zeichnungen: Corentin Rouge. Bielefeld: Splitter Verlag, 2024. 135 S., Euro 29,80.

 

Weitere Thorgal-Abenteuer
Thorgal 31: Der Schild des Thor
Thorgal 32: Die Schlacht von Asgard
Thorgal 33: Schwertboot
Thorgal 34: Kah-Aniel
Thorgal 35: Scharlachrot
Thorgal 36: Aniel
Thorgal 37: Der Eremit von Skellingar
Thorgal 38: Die Selkie
Thorgal 39: Neokora
Thorgal 40: Tupilak
Thorgal 41: Tausend Augen

 

Kriss de Valnor 1: Ich vergesse nichts!
Kriss de Valnor 2: Das Urteil der Walküren
Kriss de Valnor 3: Einer Königin würdig
Kriss de Valnor 4: Bündnisse
Kriss de Valnor 5: Rot wie der Raheborg
Kriss de Valnor 6: Die Insel der verlorenen Kinder
Kriss de Valnor 7: Der Berg der Zeit
Kriss de Valnor 8: Der Herr der Gerechtigkeit

 

Lupine 1: Raïssa
Lupine 2: Die abgeschnittene Hand des Gottes Tyr
Lupine 3: Das Reich des Chaos
Lupine 4: Crow
Lupine 5: Skald
Lupine 6: Die Königin der Schwarzelfen
Lupine 7: Nidhöggr

 

Thorgals Jugend 1: Die drei Schwestern
Thorgals Jugend 2: Das Auge Odins
Thorgals Jugend 3: Runa
Thorgals Jugend 4: Berserker
Thorgals Jugend 5: Slive
Thorgals Jugend 6: Der Drakkar aus dem Eis
Thorgals Jugend 7: Blauzahn
Thorgals Jugend 8: Die zwei Bastarde
Thorgals Jugend 9: Die Tränen der Hel
Thorgals Jugend 10: Sydönia
Thorgals Jugend 11: Grym

 

Thorgal Saga: Adieu, Aaricia
Thorgal Saga: Wendigo

 

© Petra Hartmann




Foto

Thorgal 41: Tausend Augen

Geschrieben von Petra , in Comics 22 Juli 2024 · 344 Aufrufe
Comics, Thorgal, Yann und 1 weitere...

"Tausend Augen" lautet der Titel des 41. Thorgal-Albums. Es geht um ein unterirdisches Heiligtum der Göttin Skaedhi, seltsame Kristalle und um einen grausamen herrschsüchtigen Provinzfürsten, der seine Untertanen massenweise umbringt.
Thorgal ist zusammen mit seinem Sohn Jolan und dessen neuer Freundin Borealis auf dem Weg vom Nordland der Inuit zurück in das heimatliche Wikingerdorf. Doch das kleine Schiff der drei erleidet während eines Sturms Schiffbruch vor einer unwirtlichen Insel. Nach dem Unwetter schwimmt Thorgal hinüber zum Festland, um Hilfe respektive ein neues Boot zu organisieren und gerät in die Fänge des mordlüsternen Oksekog. Der will ihn eigentlich gleich hinrichten, doch macht er Thorgal schließlich ein Angebot: Ein pferdekopfgroßer Steinbrocken aus dem unterirdischen Fels der Skaedhi gegen ein Boot für Thorgals todgeweihte Familie. Klar, dass Thorgal sich auf die unterirdische Expedition einlässt.

 

Parallele Handlungen und Rückblenden

 

Die Geschichte ist nicht linear erzählt. Wir begegnen zunächst Thorgal in den dunklen unterirdischen Gefilden, erfahren dann in Rückblenden vom Schiffbruch und von Thorgals Begegnung mit dem Machthaber und dessen Schergen, und während Thorgal unter Tage unterwegs ist und lebensgefährliche Abenteuer zu bestehen hat, wird mehrfach hinübergeblendet zur Felseninsel, wo sich Jolan und Borealis nicht nur der Gefahr des Verdurstens ausgesetzt sehen, sondern auch von fleischfressenden Krabbenschaaren und angreifenden Vögeln bedroht sind. Thorgal hat sich derweil nicht nur einer Unzahl von Giftschlangen zu erwehren, er muss auch befürchten, dass seine mitgenommenen Fackeln und der Brennstoff nicht ausreichen. Außerdem ist er darauf angewiesen, dass die Männer des Fürsten ihn nach vollbrachter Tat mitsamt seiner kostbaren Fracht am Seil wieder nach oben ziehen. Was diese nicht vorhaben.

 

Schlangenjägerin als Verbündete

 

Doch Thorgal findet eine Verbündete. Mýsla, eine junge Frau aus einem Clan von Schlangenjägern, und ihr zahmer "Tetra-Hahn" (es scheint sich um einen Auerhahn, tetrao urogallus, zu handeln) sind in der Unterwelt unterwegs. Mýsla will sich an dem Fürsten rächen, der ihre Familie getötet hat. Zusätzlich zu den beiden Handlungssträngen - Insel und Unterwelt samt Rückblenden - kommen durch Mýsla nun noch zwei eingelegte Geschichten hinzu, nämlich einmal Mýslas eigene Ursprungsgeschichte, in der sie von ihrer Familie erzählt und erklärt, wie sie gegen das Schlangengift immun gemacht wurde, und dann die Geschichte der Göttin Skaedhi und des seltsamen Felsens mit den tausend Augen.

 

Kreative Variante einer Edda-Sage

 

Letzteres ist eine sehr interessante, kreative Umgestaltung der eddischen Sage von Skadi, deren Vater von den Asengöttern getötet wurde und die daraufhin gegen Asgard zu Felde zog und die Götter bedrohte, bis sie ihr Buße leisteten. Eine Variation, die den alten Snorri sicherlich extrem überrascht hätte. Daumen hoch dafür.

 

Sehr düsteres Abenteuer

 

Insgesamt ist es, auch bedingt durch die Lichtverhältnisse unter Tage, ein sehr düsteres Abenteuer, und das alte Thorgal-Thema von der Grausamkeit der Fürsten und der Götter wird erneut voll ausgereizt. Zeichnerisch ist es okay, wenn auch nicht prägnant, erzählerisch durch die beiden Handlungsstränge und die zwei Mýsla-Geschichten etwas unkonzentriert, aber in Ordnung. Abgesehen von Thorgals Ausspruch: "Ich bin ein Mann dem sein Vater gelehrt hat, dass ein Wiklinger vor eInem Gegner nicht so schnell katzbuckelt ..." sind auch keine sprachlichen Grausamkeiten zu vezeichnen. Alles in Allem: Ein ordentlich erzähltes Abenteuer mit einer spannenden weiblichen Nebenfigur und einer intelligenten Sagen-Fortführung.
Sehr interessant ist der Anhang des Albums, hier hat der Verlag als Extra 16 Seiten mit Skizzen und unterschiedlichen Entwicklungsstufen einiger Szenen und Figuren beigegeben. Sehr schön und hochinteressant.

 

Fazit: Düsteres Thorgal-Abenteuer mit einem fantasievoll umgedeuteten Sagenmotiv, einer interessanten Mitkämpferin und einem spannenden Schauplatz. Zeichnerisch und erzählerisch nicht herausragend, aber in Ordnung.

 

Thorgal 41: Tausend Augen. Text: Yann. Zeichnungen: Fred Vignaux. Bielefeld: Splitter Verlag, 2024. S. 48 + 16. Euro 18.

 

Weitere Thorgal-Abenteuer
Thorgal 31: Der Schild des Thor
Thorgal 32: Die Schlacht von Asgard
Thorgal 33: Schwertboot
Thorgal 34: Kah-Aniel
Thorgal 35: Scharlachrot
Thorgal 36: Aniel
Thorgal 37: Der Eremit von Skellingar
Thorgal 38: Die Selkie
Thorgal 39: Neokora
Thorgal 40: Tupilak

 

Kriss de Valnor 1: Ich vergesse nichts!
Kriss de Valnor 2: Das Urteil der Walküren
Kriss de Valnor 3: Einer Königin würdig
Kriss de Valnor 4: Bündnisse
Kriss de Valnor 5: Rot wie der Raheborg
Kriss de Valnor 6: Die Insel der verlorenen Kinder
Kriss de Valnor 7: Der Berg der Zeit
Kriss de Valnor 8: Der Herr der Gerechtigkeit

 

Lupine 1: Raïssa
Lupine 2: Die abgeschnittene Hand des Gottes Tyr
Lupine 3: Das Reich des Chaos
Lupine 4: Crow
Lupine 5: Skald
Lupine 6: Die Königin der Schwarzelfen
Lupine 7: Nidhöggr

 

Thorgals Jugend 1: Die drei Schwestern
Thorgals Jugend 2: Das Auge Odins
Thorgals Jugend 3: Runa
Thorgals Jugend 4: Berserker
Thorgals Jugend 5: Slive
Thorgals Jugend 6: Der Drakkar aus dem Eis
Thorgals Jugend 7: Blauzahn
Thorgals Jugend 8: Die zwei Bastarde
Thorgals Jugend 9: Die Tränen der Hel
Thorgals Jugend 10: Sydönia
Thorgals Jugend 11: Grym

 

Thorgal Saga: Adieu, Aaricia
Thorgal Saga: Wendigo

 

© Petra Hartmann




Foto

Thorgals Jugend 11: Grym

Geschrieben von Petra , in Comics 26 Mai 2024 · 980 Aufrufe
Comics, Thorgal, Roman Surzhenko und 1 weitere...

"Grym", der elfte Band der Comicserie "Thorgals Jugend", erzählt von Thorgals Wiederauferstehung und von einem ehemaligen Fischervolk, das von den Wikingern unterjocht wurde und nun den Aufstand probt. Das Album schließt sich nahtlos an den zehnten Band "Sydönia" an und enthält einige Hinweise auf die Hauptserie "Thorgal".
Thorgal ist tot und durchstreift das Totenreich beziehungsweise die Zwischenwelt. Schon wieder. Ähnliches erlebte der Leser bereits in "Jenseits der Schatten" mit, als Thorgal das Leben seiner Frau Aaricia retten musste. Kriss de Valnor stand vor dem Gericht der Walküren, Jolan musste sich einem zwielichtigen Zauberer als Diener verpflichten, um Thorgals Leben zu retten. Und schon in Thorgals erstem Abenteuer kann die kleine Aaricia ihn durch ihre Tränen wiederbeleben. Diese Familie hat mehr Erfahrung mit Tod und Auferstehung als die christliche Kirche.

 

Ein Berber-Ritual beschwört die Mondgöttin Ayyur

 

Thorgal wurde beim Kampf um Haithabu tödlich verletzt, wie bereits im Vorgängerband gezeigt wurde. Nun liegt er leblos oder untot auf einem kleinen Schiff, das ihn zu seiner Aaricia bringen soll. Sein afrikanischer Freund Seck aber gibt den Kampf noch nicht auf. Er wartet lediglich auf den Vollmond und beschwört Ayyur, die alte Mondgöttin der Berber. Das Ritual wird gezeigt in eindrucksvollen Grüntönen, die auch für die Welt bestimmend sind, durch die Thorgal von diesem Moment an wandern muss. Endlose Kolonnen von Toten ziehen durch das grüne Zwischenreich, werden angegriffen von wilden Harpyien, verhalten sich aber weitgehend apathisch. Thorgal selbst wird von den Vogelwesen verschont und erreicht schließlich eine Stufenpyramide, auf der er einer fremden Göttinnen-Trias begegnet. Da er unter dem Schutz Ayyurs steht und das Ritual an einer Art "Mund der Wahrheit" besteht, geben sie ihm eine Chance. Ein Skorpion soll ihn zurück ins Leben führen. Ein Biest, das anschließend auch den Preis für Thorgals Leben einholt. Denn natürlich ist immer ein Preis dafür zu zahlen. Ein Leben für ein Leben, so lautet das Gesetz des Totenreichs auch bei Berbergottheiten.

 

Aufstand der Grottenmolche

 

Wesentlich spannender sind allerdings die Abenteuer, die Aaricia gleichzeitig auf der Insel Grønthåren erlebt. Hier herrscht Tyr, ein alter Kampfgefährte Gandalfs, ein rauer Krieger, der wie sein Namenspatron, der germanische Kriegsgott, eine Hand eingebüßt hat. Und hier lebt in den dunklen Höhlen versteckt ein Volk, das die Wikinger nur verächtlich "Grottenmolche" nennt. Ein ehemaliges Fischervolk, das von den Wikingern unterjocht wurde und nur in den Höhlen vor diesen sicher ist. Hier sind sie den Wikingern überlegen, denn die Grottenmolche haben besondere Augen: Sie sind farbenblind, können aber dafür auch in absoluter Finsternis sehen. Aaricia freundet sich mit den Unterdrückten an und behandelt sie anständig. Doch dann kommt es zum Aufstand der Grottenmolche ...

 

Farbenbling und nachtsichtig

 

Die Grottenleute sind durch ihre optischen Fähigkeiten und Schwächen ein außerordentlich interessantes Volk. Und einige Details, etwa wie der Titelheld Grym aufgrund seiner Farbenblindheit zum falschen Topf greift, sind sehr gelungen. Interessant die Haarfärbegeschichte, die allerdings, wie im dramatischen Abschlussbild zu sehen ist, eine sehr unheimliche Erinnerung weckt.
Sehr schön ist die Entwicklung von Aaricia gezeigt, die im Kampfgeschehen die Initiative ergreift und die Verteidigung organisiert. Hier ist sie einmal als etwas mehr zu erleben als das liebevolle herzensgute Blondchen an Thorgals Seite. Die Art, wie sie Grym am Ende aber den letzten Wunsch versagt, passt so gar nicht zu den Werten Thorgals und Aaricias. Und sie wird es in einer frühen Geschichte der Hauptserie offenbar bitter büßen.

 

Grüntöne als roter Faden

 

Schön auch das Spiel mit der Farbe Grün, die sowohl in der Totenreich- als auch in der Grønthåren-Geschichte eine besondere Rolle spielt. Man könnte sagen, dass dieses Grün eine Art verbindendes Element oder roter Faden des Albums ist - ähnlich wie einige Zeit zuvor in der Hauptserie und im Kriss-de-Valnor-Spin-off die dominierende Farbe Rot. Und der Entschluss Thorgals am Ende und Aaricias Warnung vor dem Opferfelsen könnte darauf hindeuten, dass die Serie langsam auf den Beginn der Hauptserie, deren Vorgeschichte sie ja bieten soll, zusteuert.

 

Fazit: Ein Album, das weder ganz gut noch ganz schlecht ist. Die Totenreich-Geschichte bringt wenig Neues, der Aaricia-Strang hat dagegen einiges zu bieten. Alles in allem ein ordentliches Abenteuer.

 

Die Welten von Thorgal: Thorgals Jugend 11 - Grym. Text: Yann, Zeichnungen: Roman Surzhenko. Bielefeld: Splitter-Verlag, 2024. 48 S., Euro 17.

 

Weitere Thorgal-Abenteuer
Thorgal 31: Der Schild des Thor
Thorgal 32: Die Schlacht von Asgard
Thorgal 33: Schwertboot
Thorgal 34: Kah-Aniel
Thorgal 35: Scharlachrot
Thorgal 36: Aniel
Thorgal 37: Der Eremit von Skellingar
Thorgal 38: Die Selkie
Thorgal 39: Neokora
Thorgal 40: Tupilak
Thorgal 41: Tausend Augen

 

Kriss de Valnor 1: Ich vergesse nichts!
Kriss de Valnor 2: Das Urteil der Walküren
Kriss de Valnor 3: Einer Königin würdig
Kriss de Valnor 4: Bündnisse
Kriss de Valnor 5: Rot wie der Raheborg
Kriss de Valnor 6: Die Insel der verlorenen Kinder
Kriss de Valnor 7: Der Berg der Zeit
Kriss de Valnor 8: Der Herr der Gerechtigkeit

 

Lupine 1: Raïssa
Lupine 2: Die abgeschnittene Hand des Gottes Tyr
Lupine 3: Das Reich des Chaos
Lupine 4: Crow
Lupine 5: Skald
Lupine 6: Die Königin der Schwarzelfen
Lupine 7: Nidhöggr

 

Thorgals Jugend 1: Die drei Schwestern
Thorgals Jugend 2: Das Auge Odins
Thorgals Jugend 3: Runa
Thorgals Jugend 4: Berserker
Thorgals Jugend 5: Slive
Thorgals Jugend 6: Der Drakkar aus dem Eis
Thorgals Jugend 7: Blauzahn
Thorgals Jugend 8: Die zwei Bastarde
Thorgals Jugend 9: Die Tränen der Hel
Thorgals Jugend 10: Sydönia

 

Thorgal Saga: Adieu, Aaricia
Thorgal Saga: Wendigo

 

© Petra Hartmann




Foto

Malcolm Max: Der Kannibale von London

Geschrieben von Petra , in Comics 25 April 2024 · 447 Aufrufe
Comics, Malcolm Max und 2 weitere...

Ein intergalaktischer, transtemporaler Steckbrief, ausgestellt auf Malcolm Max und seine "Familie", paranormale Kopfgeldjäger aller Art und ein Kannibale, der in London Prostituierte entführt, ermordet und nur abgenagte Knochen von ihnen übrig lässt - Peter Mennigen und Ingo Römling ziehen auch im sechsten Malcolm-Max-Album alle Register des Horrors und Ekels - und ihres bezaubernden schwarzen Humors, der sich in betont gestelzten Dialogen äußert.
Der Einstieg ist verblüffend: Edmund Hillary und Tenzing Norgay sind kurz vor dem Gipfel des Mount Everest, als ihnen ein denkbar unzweckmäßig gekleideter Mann entgegen kommt und sie fragt, ob sie eine Frau und zwei Mädchen gesehen haben. Was Malcolm in diese unwirtliche Höhe und ungewöhnliche Zeit verschlagen hat, eine Rückblende, die fast das gesamte Album umfasst, soll es klären.

 

In den dunklen Ecken des Londoner Eastends

 

Malcolm und die Halbvampirin Charisma untersuchen ein leerstehendes ehemaliges Hospital, in dem Malcolm auf eine wunderschöne Frau in Not trifft. Die vorgebliche Dame verwandelt sich allerdings bereits im Moment ihrer "Rettung" in ein tentakelbewehrtes Monster, das dem Helden mit einem Dolch zu Leibe rückt und sich, dank Malcolms Geistesgegenwart, kurz darauf erst in ein totes Tentakelmonster und schließlich in eine Schleimpfütze verwandelt. Nur einer von drei ekligen Todesfällen, mit denen die Helden in diesem Album konfrontiert werden. Denn Malcolm und Charisma müssen auch im Dirnenmilieu des heruntergekommenen Eastends in London ermitteln.
Jack the Ripper hatten die beiden ja schon im zweiten Hörspielabenteuer der alten "Gespenstergeschichten"-Zeit sein meuchlerisches Handwerk gelegt. Doch nun geht es um komplett skelettierte junge Frauen, an deren Knochen noch Bissspuren einer unbekannten Bestie zu entdecken sind.

 

Ermittlungen im Prostituierten-Milieu

 

Das Album bietet einen spektakulären Aufmarsch von zahlreichen Prostituierten vor Malcolms Wohnung, sehr interessante Bilder von Charisma und vor allem von Polizist Cumberland im Dress der käuflichen Liebesdienerinnen, ein Voodoo-Ritual der charmanten Lavina und einen tragisch-genial-skrupellosen Zeitmaschinenbauer, der buchstäblich über Leichen geht, um das Leben seiner Tochter zu retten. Außerdem gerät Malcolm arg in die Bredouille, als er Charisma einen ausgesprochen unromantischen Heiratsantrag macht, beziehungsweise doch keinen Heiratsantrag, aber eben doch ... Die Situation wird jedenfalls fast so unangenehm wie die Begegnung mit diversen übernatürlichen Kopfgeldjägern.
Sehr angenehm fand ich, dass sich Malcolms doch recht groß gewordener Haushalt wieder etwas dezimiert hat: Fiona und Solace schicken lediglich einen Brief aus dem Urlaub an der Cote d'Azur mit einem skandalträchtigen Bikini-Foto. Allerdings sind die beiden Jung-Detektivinnen Emmeline und Miranda wieder mit dabei und mit eigenen Ermittlungen zu einem Erdbeben beschäftigt, das London erschütterte.

 

Blut, Schleim und Ratten

 

Das Album ist erneut ein humorvoll-spannendes, fantastisches Abenteuer in den düsteren, versifften Gegenden Londons, spart nicht an genussvoll ausgemalten ekligen Szenen, ist reich an Schleim, Blut, Knochen und Ratten und lebt von seiner herrlich verdrechselten Sprache und seinem Spaß am Parodieren alter Trash-Horror-Topoi. Auf jeden Fall ist es ein Band, der Spaß macht und der - nicht nur wegen des offenen Endes - nach einer Fortsetzung schreit. (Es ist doch ein offenes Ende? Bitte, Peter Mennigen, lass das nicht das letzte Wort gewesen sein!)

 

Fazit: Düstere, blutige Geschichte mit reichlich Gesplatter und einem besonderen Helden-Duo. Schleim, Blut und die Dreckecken Londons, dazu frotzelige Dialoge auf Nahezu-Shakespeare-Niveau geben dem Abenteuer seine ganz besondere Atmosphäre. Einfach schön.

 

Malcolm Max, Kapitel 6: Der Kannibale von London. Text: Peter Mennigen, Zeichnungen und Farbe: Ingo Römling. Bielefeld: Splitter-Verlag, 2023. 64 S., Euro 17.

 

Mehr von Malcolm Max
Comic: Blutrausch
Comic: Die Schwesternschaft der Nacht
Hörspiel: Venedig sehen und sterben
Hörspiel: Tod in Paris

 

Spin off:
Die Fälle von Emmeline und Miranda Finch: Der kopflose Reiter und andere kuriose Geschichten

 

© Petra Hartmann




Foto

Thorgal Saga: Adieu, Aaricia

Geschrieben von Petra , in Comics 20 Januar 2024 · 920 Aufrufe
Comics, Thorgal, Robin Recht

Wunderschön, aber auch todtraurig - das ist der Auftaktband zur neuen Reihe "Thorgal Saga" im Splitter-Verlag. Das über 100 Seiten starke Hardcover-Album trägt den Titel "Adieu, Aaricia" und widmet sich der großen Liebe Thorgals und seiner Aaricia, einer Liebe, die auch mit dem Tod der Wikingerprinzessin nicht endet.
Das Abenteuer, das von Robin Hecht gezeichnet und getextet wurde, scheint eine "What if ...?"- oder "Elseworlds"-Story zu sein, jedenfalls bleibt zu hoffen, dass die traurige Geschichte vom Tod Aaricias nicht Teil der Serien-Kontinuität ist. Die "Thorgal Saga" lade "talentierte junge Autoren ein, nun auf ihre jeweilige Art für ein außergewöhnliches Abenteuer das phantastische Schicksal des Sohnes der Sterne zu schildern und zu bereichern", definiert der Klappentext die neue Reihe. Und dass Robin Recht außergewöhnlich talentiert ist, sieht man dem Album an und merkt man an der erzählten Geschichte.

 

Bis an die Grenzen und darüber hinaus

 

Recht schafft es wirklich, Thorgal bis an seine Grenzen und darüber hinaus zu führen. Er nimmt ihm alles, was seinem Leben einen Sinn gab: Ein gealterter Thorgal steuert das Schiff, das seine ebenfalls in hohem Alter verstorbene Frau ins Jenseits tragen soll, hinaus zum schicksalhaften Opferstein. Hier will der greise Sohn der Sterne auf den Tod warten, während die Flammen den Leichnam der Geliebten verzehren. Eine hochdramatische Szene, als Thorgal das Schiff zurück ins Meer stößt und mit einem brennenden Pfeil in Brand setzt, ganz den alten Heldenliedern angemessen.
Doch statt der heranrollenden Flut, von der Thorgal sich den Tod erhofft, kriecht ein alter Feind auf den Strand: Nidhöggr, der Urdrache, den Thorgal einst besiegte, will sich am Leid seines alten Feindes weiden. Und um Thorgal noch tiefer in die Verzweiflung zu stürzen, hat er die denkbar größte Versuchung für den Helden mitgebracht: den Ring des Ouroboros, mit dem man durch Zeiten und Wirklichkeiten reisen und den Gang der Geschichte verändern kann.

 

Thorgal erliegt der Versuchung

 

Thorgal erliegt der Versuchung: Er ergreift den Ring und wird zurückversetzt in eine Zeit, in der Aaricia noch ein Mädchen ist. Gerade hat sie ihren besonderen Schmuck, die beiden Tränen, die sie bei ihrer Geburt in der Hand hielt (Album "Der Sohn der Sterne"), von zu Hause entwendet, um ihn ihrer Freundin zu zeigen, als eine Horde wilder Krieger aus dem Hinterhalt hervorbricht und Aaricia entführt. Der greise Thorgal kommt zu spät, um sie zu retten, hätte der wilden Horde wohl auch physisch nichts entgegenzusetzen gehabt. Doch als Aaricias Vater Gandalf mit einer Gruppe aufbricht, um seine Tochter zu retten, ist Thorgal mit dabei. Und noch jemand ist Teil des Rettungstrupps: Thorgal trifft auf eine jüngere Version seiner selbst.
Recht schenkt seinem Helden nichts. Und er hat gar nicht das Bestreben, diesen gealterten und geschlagenen Thorgal auf ein Happy End hin zu führen. Langsam aber muss Thorgal erkennen, was auch schon im 15. Album, "Der Ring des Phaios", das Ergebnis aller Bestrebungen war, die Geschichte zu ändern: Der Tod lässt sich nicht überlisten, die Geschichte lässt sich nicht verbessern, und jeder Versuch, etwas zu ändern, zieht nur immer schlimmere Varianten der Wirklichkeit nach sich. Und so schafft es Thorgal nicht, "seine" Aaricia zu bewahren. Schlimmer noch: Thorgal senior ist schuld daran, dass die Handlung für sein jüngeres Ich die denkbar schlimmste Entwicklung nimmt.

 

Mehr als jung und talentiert

 

Den Autor und Zeichner als einen jungen und talentierten Künstler zu bezeichnen, wie es der Klappentext tat, ist wohl die Untertreibung des Jahrzehnts. Der Mann hat eine solche Wucht, eine solche epische Erzählkraft, dass er Rosinski und van Hamme fast vergessen macht. Das Abenteuer packt den Leser vom ersten Augenblick an und reißt ihn mit in den Strudel des Ouroboros-Rings, hinein, in eine urwüchsige Welt, in der Leben und Tod sehr dicht beieinander liegen. Mit der riesenhaften schwarzen Kriegerin Skraeling hat Recht zudem eine außerordentlich beeindruckende Heldin geschaffen, von der man in der regulären Serie gern mehr sehen möchte. Insgesamt ein eindrucksvolles Seelendrama, das um so tiefer nachhallt, da Recht der Versuchung widersteht, das Ganze doch noch zu einem netten, märchenhaften Schluss zu führen. Traurig, aber tief beeindruckend und sehr konsequent. Getroffen.

 

Fazit: Traurigschönes, wuchtiges Wikinger-Epos, das durch seine Düsternis und Ausweglosigkeit doppelt eindrucksvoll ist. Robin Recht lotet die Grenzen des Helden Thorgal aus und trifft ihn dort, wo es ihm und den Lesern am meisten weh tut - und genau darum trifft dieses Album genau ins Herz. Großartig.

 

Thorgal Saga: Adieu, Aaricia. Text und Zeichnungen: Robin Recht. Bielefeld: Splitter, 2023. 108 S., Euro 27.

 

 

Weitere Thorgal-Abenteuer
Thorgal 31: Der Schild des Thor
Thorgal 32: Die Schlacht von Asgard
Thorgal 33: Schwertboot
Thorgal 34: Kah-Aniel
Thorgal 35: Scharlachrot
Thorgal 36: Aniel
Thorgal 37: Der Eremit von Skellingar
Thorgal 38: Die Selkie
Thorgal 39: Neokora
Thorgal 40: Tupilak
Thorgal 41: Tausend Augen

 

Kriss de Valnor 1: Ich vergesse nichts!
Kriss de Valnor 2: Das Urteil der Walküren
Kriss de Valnor 3: Einer Königin würdig
Kriss de Valnor 4: Bündnisse
Kriss de Valnor 5: Rot wie der Raheborg
Kriss de Valnor 6: Die Insel der verlorenen Kinder
Kriss de Valnor 7: Der Berg der Zeit
Kriss de Valnor 8: Der Herr der Gerechtigkeit

 

Lupine 1: Raïssa
Lupine 2: Die abgeschnittene Hand des Gottes Tyr
Lupine 3: Das Reich des Chaos
Lupine 4: Crow
Lupine 5: Skald
Lupine 6: Die Königin der Schwarzelfen
Lupine 7: Nidhöggr

 

Thorgals Jugend 1: Die drei Schwestern
Thorgals Jugend 2: Das Auge Odins
Thorgals Jugend 3: Runa
Thorgals Jugend 4: Berserker
Thorgals Jugend 5: Slive
Thorgals Jugend 6: Der Drakkar aus dem Eis
Thorgals Jugend 7: Blauzahn
Thorgals Jugend 8: Die zwei Bastarde
Thorgals Jugend 9: Die Tränen der Hel
Thorgals Jugend 10: Sydönia
Thorgals Jugend 11: Grym

 

Thorgal Saga: Adieu, Aaricia
Thorgal Saga: Wendigo

 

 

© Petra Hartmann




Foto

Thorgals Jugend: Sydönia

Geschrieben von Petra , in Comics 09 Juli 2023 · 1.347 Aufrufe
Comics, Thorgal, Yann und 1 weitere...

"Sydönia" heißt der zehnte Band der Comicreihe "Thorgals Jugend", und das Album wartet mit einem wahrhaft dramatischen Einstieg auf: Thorgal ist tot, getötet durch einen Schwertstich in die Brust. Seine Seele wandelt in der Zwischenwelt. Nur nach und nach besinnt sich der Sohn der Sterne darauf, was passiert ist und wie er die tödliche Wunde empfing.
Thorgal ist mit seinem Blutsbruder Sven Gabelbart nach Haithabu gekommen, mehr unfreiwillig als aus Überzeugung, um diesem bei der Eroberung seines Throns zu helfen. Harald Blauzahn ist tot, Sven Gabelbart dessen Sohn, er hat also ein gewisses Anrecht auf das Erbe. Doch Harald ist nur ein Bastard. Und auch andere wollen in Haithabu herrschen: Haralds Frau sieht sich als seine Nachfolgerin, aber auch Haralds Tochter Sydönia, die ihrem Vater trotz ihres jugendlichen Alters an Grausamkeit in nichts nachsteht, will Herrscherin werden..

 

Die Fylgja Harald Blauzahns als Verbündete

 

Sydönia hat eine ungewöhnliche Verbündete: Ein unsichtbares Wesen, das zu ihr spricht und sich als die Fylgja des verstorbenen Harald ausgibt. Sie sei seit Urzeiten die Ratgeberin des jeweiligen Herrschers aus dem Geschlecht Gorms, nun also Sydönias. Und das vielleicht zehnjährige Gör nutzt seine Chance: Eiskalt und mitleidslos lässt Sydönia die Freier ihrer Mutter und die Höflinge ermorden. Doch dann taucht Svens Drachenboot vor Haithabu auf. Und dank einer List Thorgals und dank der Unterstützung der kriegerischen Jomswikinger kann Sven die Stadt einnehmen.

 

Blutige Schlachtszenen und Thorgals Friedens-Ideal

 

Das Abenteuer ist erneut sehr ansprechend gezeichnet, bietet inhaltlich eine Haupt- und Staatsaktion, in der Politik, Taktik und Schlachtszenen den Hauptbestandteil ausmachen. Thorgal hat erneut Gelegenheit, seine Ideale wie Frieden, gewaltloses Miteinander und die Liebe zu Aaricia zu vertreten, und hadert immer wieder mit sich, wie er sich überhaupt darauf einlassen konnte, bei der Eroberung Haithabus mitzuwirken. Erst als Sven die blutrünstigen Jomswikinger als Verbündete herbeiruft, die ein blutiges Gemetzel unter seinen künftigen Untertanen veranstalten, sagt Thorgal sich von dem Gabelbart los, da dieser nicht würdig sei, sein Blutsbruder zu sein. Aber da ist es bereits zu spät zum Fliehen, die Schlacht tobt, und Thorgal erhält den tödlichen Stoß. Wenn man nicht wüsste, dass "Thorgals Jugend" nur die Vorgeschichte zur Hauptserie "Thorgal" ist und lange vor dem ersten Band spielt, könnte man glatt besorgt um den Titelhelden sein ...

 

Beitrag zur Ausrottung des deutschen Genitivs

 

Ärgerlich ist erneut, dass die deutsche Übersetzung ein weiterer Beitrag zur Ausrottung des deutschen Genitivs ist. So sagt Sven: "Aaricia hat das kochende Blut ihres Vaters, Gandalf dem Verrückten." (S. 7) Und: "Ich habe sie unter den Schutz meines Onkels Tyr des Våbenmeisters gestellt, den alten Waffemeisters ..." (S. 19) Und bezeichnet sich als "Adoptivsohn des großen Palnatoki, dem Oberhaupt der Jomswikinger". (S. 31)
Ist es zu viel verlangt, wenn man bei einer deutschen Übersetzung korrektes Deutsch erwartet? Man muss ja schon dankbar sein, dass die Serie "Thorgals Jugend" heißt und nicht, wie ursprünglich angekündigt, "Die Jugend von Thorgal".
Woher der Artikel in der Bezeichnung "Im goldenen Reich des Walhalla" (S. 34) kommt, wissen die Götter. Gegen das "a" am Ende von "Wahalla" kämpfen ohnehin selbst Götter vergeblich.

 

Fazit: Ordentlich gemachtes Album mit guten Zeichnungen und einer Geschichte, die vorwiegend aus Kampfhandlungen besteht. Das Album hat einen gewissen Reiz durch die Verbindung mit dem historischen Konflikt um Harald Blauzahn und Sven Gabelbart. Leider erneut mit einigen, in dieser Serie offenbar zur Gewohnheit gewordenen Deklinationsfehlern. Und mit einem überraschenden Tod des Helden ... Nicht überwältigend, aber ganz okay.

 

Die Welten von Thorgal: Thorgals Jugend 10 - Sydönia. Text: Yann, Zeichnungen: Roman Surzhenko. Bielefeld: Splitter, 2023. 56 S., Euro 17.

 

Weitere Thorgal-Abenteuer
Thorgal 31: Der Schild des Thor
Thorgal 32: Die Schlacht von Asgard
Thorgal 33: Schwertboot
Thorgal 34: Kah-Aniel
Thorgal 35: Scharlachrot
Thorgal 36: Aniel
Thorgal 37: Der Eremit von Skellingar
Thorgal 38: Die Selkie
Thorgal 39: Neokora
Thorgal 40: Tupilak
Thorgal 41: Tausend Augen

 

Kriss de Valnor 1: Ich vergesse nichts!
Kriss de Valnor 2: Das Urteil der Walküren
Kriss de Valnor 3: Einer Königin würdig
Kriss de Valnor 4: Bündnisse
Kriss de Valnor 5: Rot wie der Raheborg
Kriss de Valnor 6: Die Insel der verlorenen Kinder
Kriss de Valnor 7: Der Berg der Zeit
Kriss de Valnor 8: Der Herr der Gerechtigkeit

 

Lupine 1: Raïssa
Lupine 2: Die abgeschnittene Hand des Gottes Tyr
Lupine 3: Das Reich des Chaos
Lupine 4: Crow
Lupine 5: Skald
Lupine 6: Die Königin der Schwarzelfen
Lupine 7: Nidhöggr

 

Thorgals Jugend 1: Die drei Schwestern
Thorgals Jugend 2: Das Auge Odins
Thorgals Jugend 3: Runa
Thorgals Jugend 4: Berserker
Thorgals Jugend 5: Slive
Thorgals Jugend 6: Der Drakkar aus dem Eis
Thorgals Jugend 7: Blauzahn
Thorgals Jugend 8: Die zwei Bastarde
Thorgals Jugend 9: Die Tränen der Hel
Thorgals Jugend 11: Grym

 

Thorgal Saga: Adieu, Aaricia
Thorgal Saga: Wendigo

 

© Petra Hartmann




Foto

Tassilo: Die Zauberin der tiefen Wasser

Geschrieben von Petra , in Comics 24 Juni 2023 · 1.024 Aufrufe
Comics, Tassilo

Tassilo-Fans müssen warten können. Acht Jahre dauerte es diesmal, bis das neue Comicalbum von Léturgie und Luguy über den Ritter mit der roten Löwenmähne in deutscher Übersetzung erschien. Jetzt liegt "Die Zauberin der tiefen Wasser" vor. Eine Geschichte über Macht und Magie, Liebe und Tod, die treue Leser zu altvertrauten Schauplätzen zurückführt und ein Wiedersehen mit guten, bösen und tollpatschigen Charakteren bietet.
Der Auftakt zum neuen Abenteuer ist wahrhaft dramatisch: Die Zauberin Balkis, mit der Tassilo eine langjährige Freundschaft, womöglich Liebe, verband, wechselt die Seiten und befreit ihren ehemaligen Lehrmeister Uhlewies, den Tassilo und sie einst in die Smaragdtafel gebannt hatten. Hierzu ist eigentlich der Tod eines anderen Menschen nötig. Doch in letzter Sekunde scheut Balkis davor zurück, Tassilo zu opfern. Dennoch greift die Tafel nach ihm, die grüne Macht ergreift nach und nach von Tassilos Körper Besitz, und wenn sich sein Herz in einen Smaragd verwandelt, ist es aus mit ihm. Einzig Altais, Balkis' gleichfalls magiebegabte Schwester, kann Tassilo noch retten. Und einzig Tassilo kann Uhlewis aufhalten.

 

Tassilo kehrt ins Land Aslor zurück

 

Es gibt ein Wiedersehen mit dem bösen aber unfähigen Baron Grantenstein und seinem noch unfähigeren schleimigen Diener Panikel, mit Tassilos Mentor Ekkehard, mit Balkis' sinstrem Diener Shylock. Tassilo kehrt in Altais' Schloss am See zurück, ins düstere Sumpfland Aslor und zur zerstörten Festung Malicorn, wo er und Uhlewies ihrem Schicksal begegnen.
Sehr gelungen ist die Charakterzeichnung des Schwesternpaars Altais-Balkis, die inneren Kämpfe der dunklen Magierin Balkis, die durch einen Zauber an ihren Lehrherrn Uhlewis gebunden ist und sich doch immer wieder zugunsten Tassilos widersetzt, und der hellen, bisher etwas einfallslos dahergekommenen Altais, die nun das größte Opfer bringt und eine Entscheidung trifft, die wieder einmal unterstreicht, dass diese Magierin einfach nur sanft und gut ist.

 

Es fehlt der Fun-Charakter

 

Die Zeichnungen sind gewohnt großartig und mit dem typischen liebenswürdigen, fröhlichen Tassilo-Look. Sehr gelungen die Szenen, in denen Tassilo und Uhlewies zum Showdown in der magischen Smaragdtafel eingesperrt sind und sich nur gemeinsam befreien können.
Was ein wenig fehlt, ist diesmal der Fun-Charakter der Serie. Zwar haben sich Léturgie und Luguy bemüht, witzige Szenen durch die beiden tollpatschig agierenden Schurken Grantenstein und Panikel zu zeigen, doch deren Dialoge und Aktionen wirken eher albern als lustig. Ja, Tassilos Knappe Alwin hat seine üblichen Anfälle von Verfressenheit, aber das erscheint angesichts der lebensbedrohlichen Situation Tassilos absolut unpassend - und in der widerlichen Sumpfwelt von Aslor auch nicht besonders glaubwürdig. Schade auch, dass Blimli, Alwins kleines Haustierchen, keine Rolle spielt und nur in zwei bis drei Bildern als nichtssagendes Beiwerk mit hineingezeichnet ist.

 

Nicht ganz logisch

 

Nicht ganz erschließt sich dem Leser die Logik hinter Uhlewies' Befreiung. Eigentlich sollte Tassilos Tod die Bedingung dafür sein, dass die Smaragdtafel Uhlewies wieder freigibt. Aber das Opfer wurde nicht vollzogen, Tassilo lebt und kann flüchten, weil Balkis im letzten Augenblick zurückscheut. Trotzdem wird Uhlewies frei und ist fortan bemüht,Tassilo zu töten, um die Sache zu Ende zu bringen. Der Schwarzmagier kann sich jedoch bereits völlig frei bewegen und ist im Vollbesitz seiner Kräfte. Im Gegensatz zu Tassilo und Altais weist er auch keine fortscheitende "Smaragdifizierung" auf, die der Fluch der Tafel mit sich bringt. Und wenn für Uhlewies Tassilos Tod eine so große Bedeutung hat - warum um alles in der Welt beauftragt er ausgerechnet ein solches Idioten-Duo wie Grantenstein und Panikel damit?

 

Fazit: Ein Fantasy-Abenteuer voller Magie und großer Gefühle. Vielleicht nicht das beste aus der Reihe. Aber schön, dass Tassilo wieder da ist.

 

Tassilo, Band 16: Die Zauberin der tiefen Wasser. Text: Léturgie, Zeichungenen: Luguy. Wattenheim: Eckart Schott Verlag 2023. 48 S., Euro 12,80.

 

Weitere Tassilo-Abenteuer:
Tassilo 13: Das Land ohne Wiederkehr
Tassilo 14: Die Stufen der Eliandysse
Tassilo 15: Das Achte Reich

 

© Petra Hartmann




Foto

Thorgal 40: Tupilak

Geschrieben von Petra , in Comics 16 April 2023 · 1.480 Aufrufe
Comics, Thorgal, Yann und 1 weitere...

"Tupilak" heißt das 40. Thorgal-Album. Das Wort stammt aus der Sprache der Inuit und bezeichnet einen aus Walrosszahn, manchmal aber auch aus Holz oder Rentiergeweih geschnitzten kleinen Dämon, es handelt sich um eine Art Kultgegenstand. Getextet wurde das Abenteuer erneut von Yann, als Zeichner fungiert Fred Vignaux.
Die Geschichte beginnt dort, wo der 39. Thorgal-Band "Neokora" endete: Thorgal ist in die Kommandozentrale des gestrandeten Alien-Raumschiffs eingedrungen und hat die Bord-Intelligenz zum Leben erweckt. Doch Neokora reagiert ausgesprochen unfreundlich auf das Eindringen des Sohns der Sterne. Anders als sämtliche Bordsysteme, die Thorgal und seinen Sohn Jolan als Abkömmlinge der höchsten Atlantiden-Kaste erkennen und ihren Anweisungen folgen, verlangt Neokora Thorgals Unterwerfung unter ihren Befehl.

 

Thorgal rastet völlig aus

 

Thorgals Reaktion ist für den besonnenen, von seinen Schöpfern Rosinski und van Hamme eher als Friedensengel denn als Krieger angelegten Sternensohn völlig untypisch: Die Aufforderung zur Unterwerfung lässt ihn völlig ausrasten, er randaliert in der Zentrale, schlägt er mit dem Schwert auf die Projektion Neokoras ein, schießt dann mit einer Alienwaffe. Im Prinzip benimmt er sich, als sei er nicht Thorgal, sondern Conan, der Barbar. Was denn auch Neokora zu der völlig berechtigten Feststellung veranlasst: "Die Tatsache, dass du eine einfache virtuelle Projektion zu zerstören versuchst, verrät deine primitive Herkunft." Allerdings rechnet Neokora nicht damit, dass Thorgal dann den Tupilak, den er im Vorgängerband geschenkt bekommen hat, in einen Rechner rammt ...

 

Slive hat gelogen ...

 

Das Album bricht mit einigen Dingen, die bisher in der Serie als Tatsache gegolten haben. So stellt sich heraus, dass nicht alle Atlantiden damals bei der Raumschiffskatastrophe ums Leben gekommen sind. Thorgal und seine Kinder sind offenbar nicht die letzten des Sternenvolks, wie die in ihren Schlafkapseln langsam erwachenden Atlantiden eindrucksvoll demonstrieren. Und auch Slive lebt noch, obwohl alle überzeugt waren, dass sie tot ist. Die ehemalige Herrscherin der Insel des ewigen Frostes taucht unvermittelt ebenfalls an Bord des Alienschiffs auf und und gesteht, dass sie Thorgal damals belogen hat. Und sie hat üble Nachrichten: Es gibt ein selbst vor den damaligen Kommandanten geheim gehaltenes Programm die Bordintelligenz: Es geht nicht einfach um die Suche nach einem neuen Planeten für die Atlantiden. Neokora ist darauf programmiert, nach einer Landung auf der Erde das Kommando zu übernehmen und die Urbevölkerung der Erde gnadenlos auszurotten.

 

Erinnerung an einen geklauten Hasenbraten

 

Ein besonderes Zusammentreffen ist die Wieder-Begegnung Thorgals mit dem Angehörigen des Slug-Volks, dem er vor Jahren - im Album "Die Insel des ewigen Frostes" - einen Hasenbraten entwendet hatte. Die damalige kleine Junge ist inzwischen Schamane seines Volkes und erinnert sich noch in Dankbarkeit daran, wie Thorgal den "Herrn der drei Adler" getötet und die Zwingherrschaft Slives über die Slugs gebrochen hat. Inzwischen stark gealtert hat der Mann eine gewaltige Zaubermacht erlangt. Das Ungeheuer, das im Band "Neokora" Arisøns Schiff überfallen hat, geht auf seine Magie zurück, und der alte Mann beschwört im Kampf gegen Aliens und die kannibalischen Skraelinge erneut das Ungeheuer. Und Zaubermacht ist in diesem Kampf eine wichtige Waffe, denn Neokora setzt einen extrem bösartigen Virus frei, um die Menschheit zu vernichten.
Die Geschichte ist durchgehend geprägt von Kampfszenen und Monströsitäten wie dem vom Slug-Schamanen beschworenen Untier. Thorgal, Slive und Jolan finden die Überreste der Begleiter von Kriss und Arisøns - die Männer wurden von den Skraelingern tatsächlich aufgefressen. Gezeigt wird auch, wie die Körper zweier gefangener Slugs an Bord des Raumschiffs dem tödlichen Virus ausgesetzt werden und sich in Sekunden in faulende Blutgeschwüre verwandeln. Vor diesem Hintergrund sollte man für den unangenehm verwaschenen Zeichenstil beinahe dankbar sein. Trotzdem: Optisch macht dieses Album nicht viel Spaß. Die kalte, klare Arktisluft hätte auch klarere Linien erfordert. Im Album "Schwertboot" hatte es doch noch geklappt. Dass die Geschichte die bisher bekannte Erzählung vom Sterben des Sternenvolks außer Kraft setzt und der Leser mal eben hören muss: "Ätsch, was du bisher geglaubt hast, war alles gar nicht wahr", ist auch ziemlich ärgerlich.

 

Fazit: Ziemlich viel Blut und Gewalt. Schon zum Auftakt prügelt Thorgal wie ein in Testosteron ersaufender Neandertaler auf eine Projektion der Bordintelligenz ein. Dazu der unklare Zeichenstil und ein Bruch mit der Kontinuität der Serie - alles in allem nur bedingt empfehlenswert. Schade.

 

Thorgal 40: Tupilak. Text: Yann. Zeichnungen: Fred Vignaux. Bielefeld: Splitter, 2023. 64 S., Euro 17.

 

Weitere Thorgal-Abenteuer
Thorgal 31: Der Schild des Thor
Thorgal 32: Die Schlacht von Asgard
Thorgal 33: Schwertboot
Thorgal 34: Kah-Aniel
Thorgal 35: Scharlachrot
Thorgal 36: Aniel
Thorgal 37: Der Eremit von Skellingar
Thorgal 38: Die Selkie
Thorgal 39: Neokora
Thorgal 40: Tupilak
Thorgal 41: Tausend Augen

 

Kriss de Valnor 1: Ich vergesse nichts!
Kriss de Valnor 2: Das Urteil der Walküren
Kriss de Valnor 3: Einer Königin würdig
Kriss de Valnor 4: Bündnisse
Kriss de Valnor 5: Rot wie der Raheborg
Kriss de Valnor 6: Die Insel der verlorenen Kinder
Kriss de Valnor 7: Der Berg der Zeit
Kriss de Valnor 8: Der Herr der Gerechtigkeit

 

Lupine 1: Raïssa
Lupine 2: Die abgeschnittene Hand des Gottes Tyr
Lupine 3: Das Reich des Chaos
Lupine 4: Crow
Lupine 5: Skald
Lupine 6: Die Königin der Schwarzelfen
Lupine 7: Nidhöggr

 

Thorgals Jugend 1: Die drei Schwestern
Thorgals Jugend 2: Das Auge Odins
Thorgals Jugend 3: Runa
Thorgals Jugend 4: Berserker
Thorgals Jugend 5: Slive
Thorgals Jugend 6: Der Drakkar aus dem Eis
Thorgals Jugend 7: Blauzahn
Thorgals Jugend 8: Die zwei Bastarde
Thorgals Jugend 9: Die Tränen der Hel
Thorgals Jugend 10: Sydönia
Thorgals Jugend 11: Grym

 

Thorgal Saga: Adieu, Aaricia
Thorgal Saga: Wendigo

 

© Petra Hartmann




Foto

Thorgal 39: Neokora

Geschrieben von Petra , in Comics 10 Januar 2023 · 1.716 Aufrufe
Comics, Thorgal

Im Band "Neokora" der Thorgal-Serie wird der Sohn der Sterne erneut mit seiner außerirdischen Vergangenheit konfrontiert. Zusammen mit seinem Sohn Jolan und der machtgierigen Kriegerin Kriss de Valnor bricht er auf ins Reich der Zauberin Slive, um das gestrandete Sternenschiff zu finden, das einst seine Ahnen zur Erde brachte.
Thorgal, Jolan und Lupine sind nach dem Selkie-Abenteuer auf dem Rückweg von den Färöer-Inseln. Ihr Schiff ist dem Sinken nahe, als sie ein steuerlos durchs Meer treibendes größeres Schiff entdecken. Die Mannschaft ist tot, umgebracht von einem Ungeheuer, das sich nun auf Thorgal und seine Getreuen stürzt, aber von den Helden besiegt werden kann. An Bord entdecken sie auch den einzigen Überlebenden, der sich vor dem Monster verstecken konnte: Arisøn gehörte zu den Menschen, die Thorgal einst aus der Gefangenschaft bei Slive befreit hatte. Nun ist er auf dem Weg zu Aniel, um ihm eine geheimnisvolle Götterwaffe aus dem Arsenal des Sternenvolks anzubieten. Notgedrungen schließen sich Thorgal und Jolan einer Expedition unter Leitung Kriss de Valnors an, um das Sternenschiff zu finden. Denn der skrupellose Aniel hält die Bewohner von Thorgals Heimatdorf - einschließlich Aaricias - gefangen. Sie erreichen die Insel des ewigen Frostes, begegnen Wikingern, Skrälingern und Eisbären, erreichen schließlich das Sternenschiff. Aber nur Thorgal und Jolan lässt die Bordintelligenz eintreten ...

 

Zwischen Wikingern und Skrälingern

 

Das Abenteuer lebt von dem eigenwilligen Kontrast zwischen dem an Inuit-Legenden erinnernden Monster zu Beginn und den von den Wikingern gejagten und getöteten Skrälingern auf der einen Seite und dem High-Tech-Setting des Sternenvolks auf der anderen. Thorgal bewegt sich in beiden Welten mit großer Sicherheit und muss am Ende eine folgenschwere Enscheidung treffen. Wobei sich das, was sich hinter dem Titel "Neokora" verbirgt, erst auf der allerletzten Seite offenbart.
Insgesamt hat das Abenteuer an Handlung allerdings nicht viel zu bieten. Thorgal kommt nach Hause, findet die Dorfbewohner versklavt, will sie befreien und muss sich dafür zu einer neuen Reise von A nach B aufmachen. Dabei ist der Weg zur Insel Slives nicht einmal detailliert ausgestaltet.
Interessant könnte die Geschichte des bislang noch namenlosen Atlantiden-Mädchens werden, das Jolan aus einer Schlafbox befreit. Und vermutlich bringt das kleine Zaubergeschenk, das die Selkietochte Ava Thorgal überreicht, in den nächsten Bänden den Helden noch Hilfe.
Der etwas unscharfe Zeichenstil von Fred Vignaux wirkt ziemlich unentschlossen und unschön, mehr Klarheit wäre wünschenswert. Alles in allem kein Hingucker. Da helfen auch die im Anhang beigegebenen Skizzen nicht viel, um das Album aufzuwerten.

 

Fazit: Nett, aber nicht wirklich begeisternd. Wenig Geschichte, verwaschener Zeichenstil. Einer der schwächeren Bände der Serie.

 

 

Thorgal 39: Neokora. Text: Yann, Zeichnungen: Fred Vignaux. Bielefeld: Splitter, 2022. 50 S., Euro 16.

 

Weitere Thorgal-Abenteuer
Thorgal 31: Der Schild des Thor
Thorgal 32: Die Schlacht von Asgard
Thorgal 33: Schwertboot
Thorgal 34: Kah-Aniel
Thorgal 35: Scharlachrot
Thorgal 36: Aniel
Thorgal 37: Der Eremit von Skellingar
Thorgal 38: Die Selkie
Thorgal 39: Neokora
Thorgal 40: Tupilak
Thorgal 41: Tausend Augen

 

Kriss de Valnor 1: Ich vergesse nichts!
Kriss de Valnor 2: Das Urteil der Walküren
Kriss de Valnor 3: Einer Königin würdig
Kriss de Valnor 4: Bündnisse
Kriss de Valnor 5: Rot wie der Raheborg
Kriss de Valnor 6: Die Insel der verlorenen Kinder
Kriss de Valnor 7: Der Berg der Zeit
Kriss de Valnor 8: Der Herr der Gerechtigkeit

 

Lupine 1: Raïssa
Lupine 2: Die abgeschnittene Hand des Gottes Tyr
Lupine 3: Das Reich des Chaos
Lupine 4: Crow
Lupine 5: Skald
Lupine 6: Die Königin der Schwarzelfen
Lupine 7: Nidhöggr

 

Thorgals Jugend 1: Die drei Schwestern
Thorgals Jugend 2: Das Auge Odins
Thorgals Jugend 3: Runa
Thorgals Jugend 4: Berserker
Thorgals Jugend 5: Slive
Thorgals Jugend 6: Der Drakkar aus dem Eis
Thorgals Jugend 7: Blauzahn
Thorgals Jugend 8: Die zwei Bastarde
Thorgals Jugend 9: Die Tränen der Hel
Thorgals Jugend 10: Sydönia
Thorgals Jugend 11: Grym

 

Thorgal Saga: Adieu, Aaricia
Thorgal Saga: Wendigo

 

© Petra Hartmann




Foto

Malcolm Max 5: Die Schwesternschaft der Nacht

Geschrieben von Petra , in Comics 22 Dezember 2022 · 744 Aufrufe
Comics, Malcolm Max und 2 weitere...

"Die Schwesternschaft der Nacht" lautet der Titel des fünften "Malcolm-Max-Albums", erzählt von Peter Mennigen und optisch umgesetzt von Ingo Römling. Die titelgebende Vereinigung hatte bereits im vorigen Band, "Blutrausch", einen kurzen Auftritt, doch erst jetzt wird der Charakter dieser schwarzgekleideten Ladys deutlich. Und unter dem engen schwarzen Outfit steckt eine nicht minder schwarze Seele.
Wie bereits im vierten Teil geht es auch hier zum Teil blutig und eklig zu. Bestialisch zugerichtete Leichen in den Straßen Londons, der blutige Schriftzug "Per sanguinem et morten - durch Blut und Tod" an den Wänden, Dämonenbeschwörungen und Wahnsinn prägen auch dieses Album. Und Malcom Max muss sich nicht nur mit den fünf Damen der Schwesternschaft herumschlagen, sondern auch noch mit der düstersten und schwärzesten Dame von allen: Denn der Tod, dem er in dieser Folge gegenübersteht, ist weiblich. Eine mitleidlose Herrscherin über ein Reich, das zunächst eher wie ein Spielcasino anmutet denn als eine klassische Unterwelt. Malcolms letztes Stündchen hat geschlagen. Jedenfalls ist es das, was nicht nur die Schwesternschaft und Malcolms Verbündete glauben, sondern auch Malcolm selbst und Lady Tod ebenfalls.
Wenn man bedenkt, dass bereits im vorigen Band die Suffragetten-Bewegung eine bedeutende Rolle spielte, mutet es fast seltsam an, dass sich sowohl die Bösen als auch Malcolms Verbündete fast ausschließlich weiblich sind. Malcolms "Familie" besteht nicht nur aus der bezaubernd-gefährlichen Halbvampirin Charisma, sondern auch aus einer Cyborg-Frau in einem Stahlkörper, einer Außerirdischen und zwei altklugen Juniordetektivinnen aus Sherlock Holmes' Nachbarwohnung. Nun wird das Team noch durch eine Vooddoo-Priesterin verstärkt. Da ist es im Sinne der Geschlechtergerechtigkeit tatsächlich zu begrüßen, dass nun ein neuer Quotenmann in den Kampf mit einsteigt: Der "geflügelte Rächer" hat nicht nur dem Verbrechen in London den Kampf angesagt, auch die Bande der Liebe ziehen ihn ins "Team Malcolm".
Sehr nett ist die Idee, als Freund Malcolms auch James M. Barrie auf eine Tasse Tee vorbeikommen zu lassen. So erfahren die Leser, dass der Dämonenjäger den Impuls zur Geburt der Peter-Pan-Erzählungen gegeben hat.
Insgesamt ist es erneut ein sehr düsteres und brutales Abenteuer geworden. Blut und Leichenfledderei, Beinhäuser, Friedhöfe und die Totenwelt haben Morbides und Grausames in Fülle zu bieten. Doch kommt auch diesmal der Humor, vor allem in den gestelzten und überkandidelten Dialogen und den Frotzeleien der Helden nicht zu kurz. Splatterig, trashig und mit einem feinen Hauch Selbstironie werden die Begegnungen mit den Dämonen geschildert und machen, trotz oder wegen der überzogenen Leichenhäckselei, einfach Spaß. Gut, dass Malcolm - Achtung, Spoiler - dem Tod dann doch noch von der Schippe springen kann und so für weitere Abenteuer bereit steht.

 

Fazit: Blutige und böse Geschichte aus den dunklen Straßen Londons, Dämonenbeschwörung und eine Begegnung mit dem Tod, schwarzer Humor und ein düsterer Pinselstrich - lesenswert, aber nichts für schwache Gemüter.

 

Malcolm Max 5: Die Schwesternschaft der Nacht. Text: Peter Mennigen, Zeichnungen und Farben: Ingo Römling. Bielefeld: Splitter Verlag, 2022. 64 S., Euro 16.

 

Mehr von Malcolm Max
Comic: Blutrausch
Comic: Der Kannibale von London
Hörspiel: Venedig sehen und sterben
Hörspiel: Tod in Paris

 

Spin off:
Die Fälle von Emmeline und Miranda Finch: Der kopflose Reiter und andere kuriose Geschichten

 

© Petra Hartmann




Foto

Die Fälle von Emmeline & Miranda Finch: Der kopflose Reiter

Geschrieben von Petra , in Comics 24 September 2022 · 1.946 Aufrufe
Comics, Malcolm Max und 1 weitere...

Emmeline und Miranda Finch sind den Fans der Comic-Serie "Malcolm Max" bekannt, als zwei Mädchen mit losem Mundwerk und blitzgescheitem Verstand, die ihr detektivisches Handwerk bei ihrem berühmten Nachbarn in der Londoner Baker Street gelernt haben. Mit "Der kopflose Reiter und andere kuriose Geschichten" erhalten die beiden Sherlock-Holmes-Schülerinnen und Malcolm-Max-Sidekicks nun ihr erstes eigenes Album.
Der Band bietet insgesamt vier Geschichten. Getextet hat sie, wie gewohnt, Peter Mennigen. Optisch in Szene gesetzt wurden die Abenteuer von vier Künstlern mit sehr unterschiedlichem, aber immer gleichzeitig düsterem und skurrilem Federstrich. Außer Stammzeichner Ingo Römling sind Simone Grünewald, Regina Haselhorst und Roberta Ingranata mit dabei.
Ja, es sind düstere Geschichten. In den Straßen des alten London, besonders in den ärmeren Stadtvierteln, regieren Schmutz, Krankheit, Gewalt und eben auch das Verbrechen. Interessanterweise begegnen die beiden pfiffigen Mädchen zwar durchaus gruseligen Wesen, doch anders als ihr Mentor Malcolm Max haben sie es nie mit "echten" übersinnlichen Gestalten zu tun. Für jeden Spuk und jedes Verbrechen gibt es eine rationale, logische Erklärung, und manche Geistererscheinung entpuppt sich einfach nur als Betrug oder aber auch als Inszenierung, die dem Guten zum Sieg verhilft. Für Emmeline und Miranda ist es so selbstverständlich, dass es keine Geister gibt, dass man sich fragen muss, ob sie denn von Malcolm Max überhaupt etwas gelernt haben.
So geht es in der Titelgeschichte "Der kopflose Reiter" um eine Scharlatanin, die angeblich auf ihrer Schreibmaschine Botschaften aus der Geisterwelt empfangen kann und nun ihre Dienste der nur allzu gläubigen Polizei anbietet. Die beiden Mädchen kommen einem frauenmordenden Heiratsschwindler auf die Schliche, bestehen einen Kampf mit einem Vampir und werden sogar selbst Opfer einer Entführung. Dabei bleibt aber immer noch Zeit für kleine Nebenaufträge wie die Suche nach einem verschwundenen Meerschweinchen.
Während die beiden Mädchen in der Hauptserie ein bisschen den Eindruck des Zufälligen, nicht unbedingt dort hinein Gehörenden machten, zeigt dieses Album sie genau in der Welt, in die sie gehören. Und hier können sie auch endlich ihr volles Potenzial entfalten. Also: Gut angekommen in London, Emmeline und Miranda.
Die Sammlung ist optisch ein Genuss und macht viel Spaß durch witzige Einfälle wie das eigenwillige Gefährt, mit dem die Schwestern dem kopflosen Reiter zu entkommen suchen. Gewohnt schräg und herrlich verschroben ist die Ausdrucksweise der Heldinnen, die jeden Shakespeare-Monolog locker toppen können. Diese beiden brauchen wirklich keinen Malcolm Max an ihrer Seite, um Spukgestalten und Bösewichte zur Strecke zu bringen.

 

Fazit: Düster-skurrile Comicabenteuer in den finstereren Straßen Londons mit herrlich verschrobenen Dialogen und zwei rotznäsigen Ermittlerinnen. Diese beiden Sidekicks haben es glänzend verstanden, sich von ihrer "Hauptfigur" zu emanzipieren. Hut ab.

 

Die Fälle von Emmeline & Miranda Finch: Der kopflose Reiter und weitere kuriose Geschichten. Text: Peter Mennigen. Zeichnungen: Simone Grünewald, Regina Haselhorst, Roberta Ingranata und Ingo Römling. Splitter Verlag, 2019. 70 S., 17 Euro.

 

Mehr von Malcolm Max
Comic: Blutrausch
Comic: Die Schwesternschaft der Nacht
Comic: Der Kannibale von London
Hörspiel: Venedig sehen und sterben
Hörspiel: Tod in Paris

 

© Petra Hartmann




Foto

Walhalla: Die gesammelte Saga 5

Geschrieben von Petra , in Comics 24 Juli 2022 · 877 Aufrufe
Comics, Walhalla und 3 weitere...

So also sieht das Ende der germanischen Götter aus: Der fünfte und letzte Sammelband der dänischen Comicserie "Walhalla" erzählt die Geschichte von Ragnarök, dem Götterverhängnis, und dem Weg dorthin. Der erneut hervorragend ausgestattete Band enthält drei erstmals in deutscher Sprache veröffentlichte Abenteuer und reichlich Hintergrundmaterial zur Entstehungsgeschichte und den Mythen, die den Comic-Erzählungen zugrunde liegen.
Dem Thema entsprechend, handelt es sich diesmal um sehr düstere Geschichten, immerhin geht es um Mord und Tod und den Untergang der Götterwelt. Trotzdem - ein leichtes Augenzwinkern, Wortwitz und humorvolle zeichnerische Seitenhiebe zeichnen auch diese drei Abenteuer aus, und der Leser wird auch die letzte Geschichte, den Untergang der Götter, mit einem Lächeln auf den Lippen lesen.

 

Eine Ballade über Balder leitet Ragnarök ein

 

"Balders Ballade" heißt das erste der drei hier vereinigten Comicalben. Es geht um die Geschichte von Balders Tod, die in der Edda bereits auf das Götterverhängnis hindeutet. Dort als das unschuldige Hinscheiden des reinsten und lichtesten aller Asengötter beschrieben und zuvor in dunklen Träumen angekündigt, wird die alte Sage hier einer überraschenden Interpretation unterzogen, beziehungsweise vollkommen gegen den Strich gebürstet.
Es ist Loki, den in dieser Version düstere, verstörende Träume plagen. Immer wieder träumt er von Hel, der Göttin des Totenreichs, seiner Tochter. Sie ist einsam in ihrer lebensfernen Welt, immer drängender werden ihre Forderungen, Loki solle ihr Balder verschaffen, damit sie dort nicht so einsam ist. Loki bekommt es wahrhaft mit der Angst zu tun. Immerhin wäre er, wenn Balder etwas zustößt, der erste, weil "übliche" Verdächtige.
Aber dann kocht die lange gewachsene brüderliche Rivalität zwischen Balder und seinem blinden Bruder Höder hoch. Zu recht, wie der Leser einsehen wird. Denn der in der Edda ach so edle, reine Balder ist als Bruder doch ein ziemliches Ekel. Ständig um seinen blinden Bruder besorgt, neigt er nicht nur zur Überbetreuung und zur übermäßigen Selbstpräsentation als Guter und Retter, sondern er sorgt auch, teils unabsichtlich, dafür, dass Höder immer mal wieder strauchelt, gegen Balken läuft oder blöd dasteht. Vor allem, als Höder sich in die wunderschöne Walküre Nanna verliebt und Balder ständig als "Pfleger" in ihre Gespräche hineinplatzt.

 

Überraschung: "Gesta Danorum" als Vorlage

 

Die "Ballade von Balder" verblüfft aber vor allem dadurch, dass sie nicht der aus der "Edda" bekannten Geschichte folgt, sondern einer Erzählung aus den "Gesta Danorum", in der Gott Balder dem Prinzen Hother seine Geliebte, die Prinzessin Nanna, ausspannen möchte. Doch Hother erlangt ein Trollschwert, dessen Zauberklinge so scharf ist, dass sie im Kampf mit den Göttern sogar den Griff von Thors Hammer abtrennen kann, und schließlich erliegt auch Balder.
Peter Madsen schafft es, die eigentlich urtragische Erzählung vom Tod Balders zu einem leicht-fröhlichen Sommermärchen zu machen, das durch Lokis Panik und seine hilflosen Versuche, Höders Anschläge auf den Bruder zu vereiteln, beinahe slapstick-hafte Züge gewinnt. Hel zu einem naiven kleinen Mädchen zu machen und ihre Wutausbrüche Einfluss auf die Landschaft des Totenreichs nehmen zu lassen, ist ebenfalls ein sehr hübscher Einfall.
Eine halben Minuspunkt gibt es dafür, dass Autor und/oder Übersetzer die in Walhall ankommenden gefallenen Krieger durchgehend als "Berserker" bezeichnen. Gemeint sind natürlich "Einherier".

 

Eine Mauer rund um Asgard

 

Das zweite Abenteuer in diesem Band ist "Die Mauer", das etwas verwirrend daherkommt, da hier zwei Sagen verknüpft werden, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben: die Geschichte vom riesenhaften Baumeister, der vor Urzeiten die Mauer um Asgard baute, und die Geschichte von Skirnirs Brautwerbe-Fahrt zu Gerda, um sie für Freyer zu gewinnen.
Zunächst einmal ist es nicht Skirnir, der sich im Auftrag des Gottes Freyer nach Utgard aufmacht, sondern überraschenderweise Tjalfi. Thors menschliche Diener waren ja im vergangenen Abenteuer aus dem Blickfeld gerückt, nun soll der inzwischen zum Jugendlichen herangewachsene Tjalfi eine Art Mannbarkeitsritual durchstehen und dazu einen göttlichen Auftrag erfüllen. Freyer, der in Abwesenheit Odins auf dem Göttersitz Lidskialf thront und von dort aus die schöne, üppige Riesentochter Gerda erspäht, verbindet das Angenehme mit dem nützlichen: Er schickt Tjalfi unter dem Decknamen "Skirnir, der Schuhputzer" auf geheime Mission, nämlich auf Werbefahrt.

 

Odin, Thor und Loki als Coaches

 

Odin, Thor und Loki haben derweil ganz andere Sorgen: Ragnarök, das Götterverhängnis, droht, und die Riesen rücken näher an Asgard heran. Trotzdem - oder gerade deswegen - nehmen sich die drei Götter seltsamerweise die Zeit, Tjalfi inkognito bei seiner Mannbarkeitsprüfung zu begleiten und unerkannt zu coachen. So trifft Tjalfi kurz vor seinem Eindringen in den Riesenhof, in dem Gerdas Vater seinen Augenstern von einen hohen Mauer umhegt vor allen Übeln der Götterwelt beschützen will, auf den maskierten Odin. Als Lagerfeuererzählung berichtet der vermeintliche Hirte über jene andere Mauer, die einst der Riesen-Baumeister um Asgard bauen wollte, und über den schlechten Vertrag, den Loki damals ausgehandelt hatte.

 

Eine Mauer als verbindendes Element

 

Das verbindende Element zwischen beiden Geschichten ist das Motiv der Mauer. In beidem Fällen stellt sich heraus, dass sie die von ihr umgebenen Personen eben nicht nur schützt, sondern auch einsperrt und ihr Leben arm und unglücklich macht. Dass der Name "Gerda" verwandt mit "Gard" ist und "die Umhegte", oder "die Eingezäunte" bedeutet, passte sehr gut zu dieser Interpretation des Gerda-Mythos.

 

Swadilfari, Loki und Sleipnir

 

Sehr schön sind in diesem Abenteuer die Pferdemotive geraten. Vom urwüchsigen Hengst Swadilfari und seinem Herrn, der einen Pferdeschädel als Helm trägt, über Loki als lasziv-verführerische Stute und seinem Werben um Swadilfari bis hin zu dem achtbeinigen Hengst Sleipnir, der aus dieser skurrilen Verbindung erwuchs - einfach großartig. Wie Swadilfari unverzichtbar war für den Bau der Mauer um Asgard, so ist es nun Sleipnir, der mit seinem kraftvollen achtbeinigen Eppelein-Sprung seinen Reiter über die unüberwindliche Mauer katapultiert und Gerda, die Tochter des Baumeisters, aus ihrem Gefängnis befreit. Optisch einfach nur großartig, wenn man auch an der Zusammenstellung der beiden Geschichten etwas knabbern muss. Und dass die Lagerfeuer-Geschichte als Erzählsituation etwas unglücklich ist, hatten wir ja schon im Abenteuer "Die Gaben der Götter" angemerkt.
Immerhin, die Aufwertung dieses Liebesbotendienstes zu einem Schachzug, der Ragnarök ein letztes Mal verhindert, ist eine nette Idee. Wenn ich auch weiterhin für unrealistisch halte, dass sich die höchsten Götter Asgards damit befassen, ein Mannbarkeitsritual für einen menschlichen Dienstboten zu inszenieren und zu begleiten.

 

"Völvas Visionen", gesehen von Röskva

 

Der Abschlussband schließlich, betitelt "Völvas Visionen", widmet sich tatsächlich Ragnarök. Die Götterwelt sollte "wirklich" untergehen, hatten sich die Walhalla-Macher vorgenommen. Kein Fake, kein Aufwachen aus einem Traum, sondern es soll um den Tod der Götter gehen und um ein bombastisches zeichnerisches Finale, in dem noch einmal alle Register gezogen werden.
Hauptfigur ist diesmal Röskva, die, nachdem ihr Bruder im Vorgänger-Album noch sein "Mannbarkeitsritual" erlebt hatte, nun auf ganz eigene Weise in den Mittelpunkt gerückt wird.
Sie hat seltsame Visionen, die sie, analog zum Abenteuer Tjalfis, als ihr "Fraubarkeitsritual" interpretiert. Scheußlich sind diese Visionen. Sie erlebt, wie ihr alter Freund aus dem allerersten Walhalla-Abenteuer, der Fenriswolf, die Sonne verschlingt. Sie sieht, wie Thor von der Midgardschlange verschlungen wird. Und sie erlebt mit, was passiert, als der Wolf selbst Odin verschlingt.

 

Die riesigen Pfotenabdrücke des Fenriswolfs

 

In der realen Welt ist Fenrir - im Album wird er "Fenris" genannt - tatsächlich zu einer Gefahr für die Asen herangewachsen. Er ist von der Insel, auf der ihn die Götter angekettet hatten, verschwunden, und die Geschwister entdecken seine riesigen Pfotenabdrücke. Dass sich Röskva in Lokis Schneeeulenanzug mit hineinschmuggelt, um bei der Suche dabei zu sein, trägt dem Mädchen eine furchtbare Begegnung ein: Sie sieht ihren alten Freund Fenrir wieder - als Gefangenen der Riesen unter Führung Surturs. Der Feuerriese hat den ehemals noch tollpatschigen und trotz seiner Gefährlichkeit noch niedlichen Wolfswelpen durch Quälereien zur rasenden Bestie gemacht. Nun will Surtur mit seinem Heer und dem wilden Wolf auf dem widerlichen Nagelschiff Naglfar gen Asgard segeln und die Götter vernichten.

 

Die Götter müssen sterben

 

Ja, die Götter müssen fallen, so sieht es die Sage vor. Aber die Sage berichtet auch von Auferstehung und einer neuen Welt. So wird es ein neues Asgard geben. Und Röskva und Tjalfi kehren als Beinahe-Erwachsene, um einiges gewachsen und gereift, auf den elterlichen Hof zurück.
Der Band ist optisch auf jeden Fall gelungen, und die Art, wie die verschlungene Freya am Ende durch Odins Speer wieder neue Energie erhält und zu neuem Leben erwacht, steht in einer interessanten Symboltradition, die eine gewisse Logik besitzt.
Tjalfis eigene Fylgja, ein Kätzchen aus Folkwang, sorgt für den nötigen Niedlichkeitseffekt in der blutig-tragischen Geschichte vom Götterverhängnis, und die Leute, denen Röskva und Tjalfi nach dem Ende der Götter begegnen, setzen eine nette Schlusspointe, die die Saga ordentlich und folgerichtig abschließen.
Der letzte Band war nicht unbedingt der beste der Walhalla-Bände, aber ein ganz ordentlicher Abschluss und ein Album, in dem eine schwere Aufgabe erzählerisch gemeistert wurde.
Wie die Vorgängerbände ist auch der fünfte Teil der Walhalla-Gesamtausgabe mit zahlreichen Beigaben ausgestattet, die das Ganze zu einem rundum zufriedenstellenden Gesamtpaket machen. Es gibt ausführliche Darstellungen der Entstehungsgeschichte, Skizzen, Hintergrundinformationen und Äußerungen der Autoren zu ihren Plänen und Schwierigkeiten. Zu jedem Abenteuer sind erneut die Quellen zu den einzelnen Sagen mit abgedruckt, sodass die Geschichte nach dem letzten Panel noch lange nicht zu Ende ist.
Es ist sehr schade, dass die Saga mit diesem fünften Teil der Gesamtausgabe nun abgeschlossen ist. Man soll ja aufhören, wenn es am schönsten ist, heißt es. Und zumindest die wirklich großen Mythen sind alle erzählt. Aber wenn ich mir etwas wünschen dürfte: Es gab doch noch eine Comicserie über die Abenteuer des kleinen Riesen Quark ...

 

Fazit: Auch der letzte Walhalla-Band überzeugt und macht Freude. Man merkt, wie tief die Macher in die Mythenwelt eingetaucht sind und selbst weniger bekannte Versionen der Sagen befragt haben. Ein würdiger Abschlussband der Saga.

 

Walhalla. Die gesammelte Saga 5. Illustriert und erzählt von Peter Madsen. Nach Geschichten von Henning Kure. Meschede: Edition Roter Drache, 2022. 215 S., Euro 40.

 

Weitere Walhalla-Bände
Walhalla. Die gesammelte Saga 1
Walhalla. Die gesammelte Saga 2
Walhalla. Die gesammelte Saga 3
Walhalla: Die gesammelte Saga 4

 

© Petra Hartmann




Foto

Malcolm Max: Blutrausch

Geschrieben von Petra , in Comics 19 Februar 2022 · 1.497 Aufrufe
Comics, Malcolm Max und 2 weitere...

"Blutrausch" heißt das vierte Comicalbum um den Dämonenbanner und Experten für paranormale Erscheinungen Malcolm Max. Das Autorenduo Peter Mennigen und Ingo Römling entführt seine Leser erneut in ein düsteres viktorianisches London mit Steampunk-Elementen und jeder Menge Blut und Leichen.
Das Abenteuer trägt den Titel "Blutrausch" nicht zu Unrecht. Es geht um Fälle von Wahnsinn, der in Mordlust und Kannibalismus ausartet. Betroffen ist auch die Nichte des Inspektors Blunt, der Malcolm eigentlich nicht leiden kann, nun aber verzweifelt um Hilfe bittet. Das Mädchen ist inzwischen in der Irrenanstalt untergebracht, wo es apathisch dasitzt und immer nur den einen Halbsatz vor sich hinmurmelt: "Per sanguinem et mortem ... durch Blut und Tod." Doch als sich die Gelegenheit zum Angriff bietet, schlägt die Irre los.

 

Ermittlungen an den düstersten Orten Londons

 

Malcolms Ermittlungen führen ihn an die düstersten Orte Londons und werden bald lebensgefährlich. Da ist es gut, dass die Halbvampirin Charisma an sich ein neues magisches Talent entdeckt und Malcolm in einer verzweifelten Situation beistehen kann.

 

Malcolm Max - verheiratet?

 

Allerdings: In diesem Band stehen die Zeichen zwischen den beiden Traumpartnern auf Sturm. Charismas Stimmung ist auf dem Nullpunkt angekommen, als eine junge schöne Frau vor der gemeinsamen Wohnung auftaucht und behauptet, Malcolms Ehefrau zu sein. Der streitet alles ab und behauptet, die Dame nicht zu kennen. Was Charisma nur noch mehr erzürnt. Doch die schöne Solace ist tatsächlich ganz anders, als sie zu sein scheint ...

 

Sherlock Holmes' Nachbarinnen als Junior-Ermittlerinnen

 

Auch die beiden Waisenmädchen Emmeline und Miranda haben ihr eigenes Süppchen am Kochen. Als erfahrene Detektivinnen und ehemalige Nachbarinnen von Sherlock Holmes stellen sie Ermittlungen an, die denen von Malcolm in nichts nachstehen. Der arme Inspektor, den die beiden in die Mangel nehmen, kann einem fast leid tun. Außerdem treten zwei neue Mitspieler im Kampf zwischen Gut und Böse in London auf: Eine Art Superheld, der sich als "geflügelter Rächer" bezeichnet, und eine kampfstarke Gruppe von schwarzgekleideten Ladys, mit denen man(n) sich besser nicht anlegt.

 

Besuch im Bedlam-Hospital und Newgate-Prison

 

Die Geschichte ist sehr düster, blutig und geprägt von Schauplätzen, über deren Eingangstür stehen könnte: "Die ihr hier eintretet, lasset alle Hoffnung fahren." Die Leser begleiten die Helden ins "Bedlam-Hospital", eine Irrenanstalt, die auch schon mal genutzt wird, um unbequeme Verwandte verschwinden zu lassen. Und die vermeintliche Frau Max gerät in Gefahr, im berüchtigten "Newgate-Prison" eingekerkert zu werden. Zusammen mit einer Gruppe Suffragetten, die bei einer Demonstration niedergeknüppelt und abgeführt wurden. Was es mit beiden Orten auf sich hat, erfährt man im Anhang des Buches, der über die historischen Hintergründe informiert. Bedrückend, beklemmend, düster und hoffnungslos.

 

Kampf in der Londoner Kanalisation

 

Entsprechend düster sind die Zeichnungen von Ingo Römling gehalten, Der Künstler beschränkt sich zumeist auf Brauntöne und Schwarz und erliegt auch bei blutigen Szenen nicht der Versuchung, durch krasse Rottöne Akzente zu setzen. Sehr bedrückend, aber stimmig. Einzige Ausnahme ist der Auftritt Charismas als neongrün leuchtende Erscheinung, als sie ihren Körper zurücklässt und in ihrer Seelengestalt dem kilometerweit entfernten Malcolm bei seinem aussichtslosen Kampf gegen ein Ungeheuer in der Londoner Kanalisation beisteht.
Die kannibalischen Szenen sind vielleicht nicht jedermanns Geschmack, doch tragen hier die dunklen Farben sogar dazu bei, den Anblick "genießbarer" zu machen. Des weiteren sind die bissigen Kommentare Malcolms und die Frotzeleien zwischen ihm und Charisma auch hier wieder ein Element, das die Geschichte lesenswert macht und ihr ihren ganz eigenen Humor verleiht. Dass das Album spannend und lesenswert ist, dürfte bei Mennigen und Römling klar sein.

 

Fazit: Düstere Steampunk- und Horrorgeschichte aus dem viktorianischen London mit viel Humor und in gedeckten Farben. Keine schöne Geschichte, aber packend.

 

Malcolm Max: Kapitel 4 - Blutrausch. Text: Peter Mennigen, Zeichnungen und Farben: Ingo Römling. Splitter-Verlag, 2019. 71 S., Euro 15,80.

 

Mehr von Malcolm Max
Hörspiel: Venedig sehen und sterben
Hörspiel: Tod in Paris
Comic: Die Schwesternschaft der Nacht
Comic: Der Kannibale von London

 

Spin off:
Die Fälle von Emmeline und Miranda Finch: Der kopflose Reiter und andere kuriose Geschichten

 

© Petra Hartmann




Foto

Walhalla: Die gesammelte Saga 4

Geschrieben von Petra , in Comics 19 Januar 2022 · 1.117 Aufrufe
Comics, Walhalla und 1 weitere...

Der vierte Sammelband der dänischen Comicserie "Walhalla" bietet drei bisher in Deutschland nicht veröffentlichte Abenteuer der germanischen Götter. Peter Madsen und Henning Kure berichten, wie die Götter ihre Attribute bekamen, woher der Dichtermet stammt und was Odin und Thor am Hof Geirröds erlebten.
Erneut erzählen die Walhalla-Macher germanische Göttersagen aus der Edda und setzen sie mit gekonnt frechem Erzählstil und beeindruckenden, durch Humor und Detailreichtum geprägte Bilderwelten in Szene. Allerdings fällt den Autoren in diesem Band eine Entscheidung aus den Anfangsbänden auf die Füße: Röskva und Tjalfi, die beiden menschlichen Diener Thors, fallen in diesem Band als Perspektiv-Figuren aus, da es sich hauptsächlich um Sagen handelt, die längst vor der Ankunft der beiden in Asgard spielten. Als Start der Serie war ja Geschichte von Thors Böcken und darüber, wie die Kinder in den Dienst des Donnergottes kamen, gesetzt worden. Ablauf und die Chronologie der Ereignisse können demnach nicht mehr eingehalten werden.
Ein Problem, das bereits im Vorgänger-Album auftrat, als es um Thors Kampf mit der Midgardschlange ging. Damals hatten die Autoren sich durch den Kniff gerettet, die alte Anglergeschichte Thors durch eine erneute Begegnung des Gottes mit dem Ungeheuer zu spiegeln. Doch nun geht es um vergangene einmalige Geschichten, bei denen Röskva und Tjalfi nun wirklich nicht dabei sein konnten. So wird die Chronologie der Serie durchbrochen, und wir befinden uns plötzlich in einem Asgard der Vorzeit. Ein Problem, das der Erzähler mal mehr und mal weniger elegant löste.

 

Eddalieder am Lagerfeuer

 

Das erste Abenteuer, "Die Gaben der Götter" ist gestaltet als eine Lagerfeuer-Erzählung bei einem gemütlichen Grillabend der Familie Thors. Röskva begeistert sich für Sifs Haar und erfährt, dass es sich tatsächlich um reines Gold handelt. Loki, der ebenfalls in der Grillrunde mit dabei ist, erzählt, halb aus Prahlsucht, halb gezwungen die ganze Geschichte, wie er Sif die Haare abschor und dafür vom wütenden Thor dazu verdonnert wurde, Ersatz zu schaffen. Röskva und Tjalfi haben in diesem Abenteuer also die Funktion des Zuhörerrs, der Veranlassung zum Erzählen geworden ist. Dabei wird die Erzählsituation ständig wieder in Erinnerung gerufen durch Unterbrechungen seitens der Betroffenen Thor und Sif, die Loki ständig korrigieren und ihn zwingen, die Wahrheit zu sagen, wenn er für ihn peinliche oder unvorteilhafte Wendungen ausliässt. So wird die Geschichte dialogisch entwickelt und polyperspektivisch erzählt.
Das ist eine nette Abwechslung, wirft den Leser aber auch immer wieder aus dem Erzählfluss raus. Man merkt einfach, wie die Walhalla-Macher sich hier winden, um ihre Geschichte doch noch durch die Augen Röskvas und Tjalfis erzählen zu können. Aber es eckt und hakt ein wenig, es ist wie ein Roman voller Rückblenden, aus dem man immer wieder zurück in die Lagerfeuerszene geworfen wird, in der aber selbst nichts passiert.

 

Als die Götter noch jung waren

 

Sehr liebenswürdig ist der Gedanke, das Ganze als eine Liebesgeschichte des jungen Thor und seiner gerade erst nach Asgard gekommenen Angebeteten aufzufassen. Wobei Sif als eine Verwandte Freyers dargestellt wird, was mythologisch nicht belegt ist. Sehenswert ist die Darstellung Thors, Sifs und einiger ihrer Altersgenossen als Jugendliche, die Geschichte spielt ja in der Vergangenheit der Götter. Ein dickes Lob verdient die Idee, Skidbladnir, das Schiff Freyers, in der zusammengefalteten Form als Zeitungspapierschiffchen darzustellen. Sehr schön. Und dass die Walhalla-Macher in der Darstellung von Trollen und Zwergen punkten können, ist ja bereits bekannt.

 

Ein Krimi rund um das Dichtermet

 

Das zweite Abenteuer trägt den Titel "Das Mysterium des Dichtermets". Es geht um die Gewinnung des sagenhaften, inspirierenden Skaldentrunks, den Odin von den Riesen gewann, und um die Vorgeschichte und die Entstehung dieses Stoffes, aus dem die Dichterträume sind. In diesem Abenteuer tauchen Röskva und Tjalfi gar nicht mehr auf. Wir haben es mit einer zeitlosen Geschichte zu tun, die als Selbstgespräch Odins daherkommt, der sich an eines seiner Erlebnisse erinnert und dabei einen Krimi erzählt.

 

Odin als Privatschnüffler im Hardboiled-Stil

 

Interessant ist das Setting: Odin kommt daher als Ich-Erzähler eines Hardboiled-Krimis im Chandler-Stil, sein Herrschersitz in Walhall wird vorübergehend zum versifften Büro eines mehr oder weniger erfolgreichen Privatschnüfflers - inklusive Streifenlichtfall durch die halb heruntergelassenen Jalousien. Und natürlich gehört auch der tief ins Gesicht gezogene dunkle Schlapphut mit dazu, unter dem der verdeckte Ermittler einäugig hervorlugt. Die am Film noir orientierte Bildästhetik hat etwas, ganz klar. Auch wenn nicht ganz klar wird, wieso sich der sonst so erhabene und auf seine Würde bedachte Obergott von zwei rotzfrechen Zwergen so herumkommandieren lässt. Zahlende Klienten sind diese beiden windigen Typen, die ihn zur Wiederbeschaffung ihres Metfasses auffordern, ja nicht.

 

Kvasir entsteht aus Götterspeichel

 

Die Geschichte des aus Götterspeichel geborenen weisen Kvasir wurde sehr geschickt in der Erschaffung des Pseudo-Asen Höner gespiegelt - mythologisch sehr eigenwillig und sehr frei interpretiert, aber nicht ungeschickt. Sehr interessant auch der Gedanke, dass die Wanen eine matriarchale Gesellschaft sind und als Geisel gar keinen "weisesten Mann" stellen konnten, wie die Asen verlangten. So kam Kvasir als Götter-Attrappe zum Einsatz. Schön auch, dass Nerthus als oberste Herrscherin der Wanen fungierte.

 

Mythologische Neuschöpfung

 

Insgesamt eine sehr spannende Neu-Interpretation, ja geradezu Neuschöpfung des Mythos vom Wanenkrieg und vom Friedensschluss. Wer sich in der alten Sagenwelt auskennt, wird diese Version als sehr freie Neu-Dichtung sicher zu schätzen wissen. Als "Aufklärungsmaterial" für junge Leser und Einsteiger, die sich mit der germanischen Mythologie vertraut machen wollen, ist dieses Abenteuer aber eher ungeeignet.

 

Röskva und Tjalfi verschwinden

 

Auch das dritte Abenteuer kommt ohne Röskva und Tjalfi aus. Die beiden und Thors Sohn Magni nutzen die Chance, als Thor mit seinen Gedanken anderswo ist, und erhalten von ihm die Erlaubnis, einen Ausflug mit dem "Ziegenwagen" zu machen. Offenbar hat das Geschwisterpaar als Identifikationsfiguren-Doppel ausgedient, zumal die Leserschaft im Laufe der Zeit ja auch schon älter geworden sein dürfte.

 

Zwei Eddasagen um Geirröd

 

Das Abenteuer verknüpft sehr geschickt zwei Edda-Sagen, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben. Einzige Verbindung ist, dass der Antagonist den Namen Geirröd trägt. Doch handelt es sich eigentlich um zwei verschiedene Figuren, denn der Geirröd der Odinssage ist ein schlechter Menschen-König, der Geirröd aus der Thorssage ist ein Riese. Daraus wurde nun in der Verbindung beider Geschichten ein böser König, der sich mit Riesen eingelassen und mit einer Riesin zwei Töchter gezeugt hat.

 

Odins Fahrt wird Ursache für Thors Abenteuer

 

Interessant wird die Kombination dadurch, dass nun Odins Fahrt an Geirröds Hof und seine Gefangennahme die Veranlassung für Thors Aufbruch zu Geirröd wird. Und tatsächlich wird so aus zwei kleineren Sagen ein albenfüllendes Abenteuer. Auch hier wird aber sehr frei mit dem Stoff umgegangen, besonders in der Odin-Handlung. Dass Odin Ziehvater und "Karriereberater" Geirröds war und dafür verantwortlich, dass dieser seinen eigentlich erbberechtigten älteren Bruder Agnar beseitigte, wird genauso unter den Tisch fallen gelassen wie Friggs Engagement für den Bruder. Dass der Nachfolger Geirröds im Comic dann nicht Geirröds, sondern Ragnars Sohn wird, ist gleichfalls eine Abweichung, aber vertretbar.
Auch hier wieder großartige Zeichnungen und ein humorvoller Blick auf das Riesenvolk. Die Unholde liegen der Walhalla-Crew einfach ganz besonders.

 

Großzügig mit Zusatzmaterial ausgestattet

 

Erneut ist der Sammelband sehr großzügig mit Zusatzmaterial ausgestattet, darunter Zeichnungen und Skizzen aus der Entstehungsgeschichte des Comics, aber auch Dokumente zur Wirkungsgeschichte und zum Eingang in die vor allem dänische Populär-Kultur. In den jeweiligen Einleitungen erfährt der Leser, worüber sich die Walhalla-Macher die Köpfe zerbrochen haben und welche Knackpunkte es beim Erzählen gab. Außerdem sind wieder die Originaltexte der verwendeten Eddalieder und Prosaerzählungen abgedruckt. So kann jeder nachlesen, wie es "wirklich" war.

 

Fazit: Eine reich ausgestattete, opulent bebilderte Sicht auf die germanische Mythologie, spannend, humorvoll, sehr eigenwillig und hochgradig inspirierend. Hier wird nickt sklavisch nacherzählt, sondern kongenial neugeschaffen. Die Macher müssen einen tüchtigen Zug Götterspucke getrunken haben.

 

Walhalla. Die gesammelte Saga 4. Illustriert und erzählt von Peter Madsen. Nach Geschichten von Henning Kure, Hans Rancke und Per Vadmand. Aus dem Dänischen von Inga Esseling. Meschede: Edition Roter Drache, 2021. 193 S., Euro 40.

 

Weitere Walhalla-Bände
Walhalla. Die gesammelte Saga 1
Walhalla. Die gesammelte Saga 2
Walhalla. Die gesammelte Saga 3
Walhalla. Die gesammelte Saga 5

 

© Petra Hartmann




Foto

Thorgals Jugend 9: Die Tränen der Hel

Geschrieben von Petra , in Comics 22 Dezember 2021 · 1.940 Aufrufe
Comics, Thorgal, Roman Surzhenko und 1 weitere...

"Die Tränen der Hel" nennen Texter Yann und Zeichner Roman Surzhenko den neunten Band der Serie "Thorgals Jugend", einen der drei Spin-offs der Hauptserie "Thorgal". Der Band setzt die Abenteuer des Titelhelden und seines neuen Freundes Sven Gabelbart fort. Beide sind nach der Auseinandersetzung mit Harald Blauzahn im Band "Die zwei Bastarde" vor dem Wikingerkönig auf der Flucht. Ihr Ziel: Jomsburg.
In Jomsburg will Sven Gabelbart seinen Ziehvater Palnatoki wiedersehen. Doch das Schiff kommt nicht dort an. Da der Drakkar von dem ungleich schnelleren Schiff Haralds verfolgt wird, bleibt den Flüchtlingen nur ein letzter Ausweg: Sie fahren in eine Nebelbank hinein, von der es heißt, dort sei es nicht geheuer. Eine eindrucksvolle Begegnung mit dem Totenschiff Palnatokis stimmt die Gruppe ein auf eine Reise ins Reich der Totengöttin Hel. Doch die schaurige Insel, die sich in der Nebelbank verbirgt und auf der ein tödliches, von einer Pflanze vergiftetes Wasser durstige Schiffbrüchige tötet, ist etwas anderes als das erwartete Totenreich, auch wenn Thorgal sich mutig der Brückenwächterin Modgud an der Gjallarbru stellt, die wie in den alten Eddaliedern den Zugang zu Hels Reich bewacht.

 

Paradiesische Insel mit fragwürdiger Ethik

 

Der Band "Die Tränen der Hel" widmet sich erneut dem Thema einer auf den ersten Blick paradiesischen Insel, hinter deren Fassade schreckliche Dinge lauern. Waren es im Band "Alinoe" der Hauptserie und in "Die Insel der verlorenen Kinder" aus dem Kriss-de-Valnor-Spin-off kindliche Allmachtsphantasien, die am Ende tödlich für die Erwachsenen werden, so ist die neue Insel eine Art feministischer Traum - der Traum von einer Welt der Frauen, in der vollkommener Frieden herrscht.
Doch der Frieden der Insel Bohk Lihnn ist der Frieden des Friedhofs. Die Frauen, die hier in selbstgerechtem, egoistischem Pazifismus fernab der brutalen Männerwelt leben, nehmen den Tod der Schiffbrüchigen durch "die Tränen der Hel" billigend in Kauf, mitleidslos und ohne Verantwortungsgefühl. Ja, sie alle haben ein schweres Schicksal hinter sich und erlitten Gewalt vonseiten der Männer. Aber ist das eine Rechtfertigung für ihre eigene grausame Gleichgültigkeit im Umgang mit Fremden? Die fragwürdige Ethik dieser Frauenkommune, die hart und selbstgerecht Außenstehenden die Hilfe verweigert, die eigenen Hände in Unschuld wäscht und Schiffbrüchigen zufrieden beim Sterben zusieht, um sicher und in Frieden der eigenen Friedlichkeit huldigen zu können, ruft bei Thorgals Geliebter Aaricia heftige Abneigung bis hin zum Widerwillen hervor.

 

Thorgals Werte: Frieden und Familie

 

Thorgal selbst bekennt sich einmal mehr zu Werten wie einem friedlichen Leben zusammen mit seiner - noch nicht existierenden - Familie. So mündet diese diese Serie langsam in die Hauptserie ein, deren Vorgeschichte sie bietet. In Band eins, "Die Rache der Zauberin" ist ja zu erleben, wie Thorgal von Aaricias Vater an den Opferfelsen gekettet wird, weil er es wagte, als elternloser "Sternensohn" seine Augen zu einer Wikingerprinzessin zu erheben.

 

Düsteres Abenteuer auf der Toteninsel

 

"Die Tränen der Hel" ist ein recht düsteres Abenteuer, das sehr stimmungsvoll die Atmosphäre der Toteninsel herüberbringt und mit der Frage nach Verantwortung und gefühllosem Pazifismus eine kleine philosophische Nuss zu knacken gibt. Durch das Auftreten historischer Figuren wie Harald Blauzahn, Sven Gabelbart oder Palnatoki hat dieses Abenteuer obendrein seinen ganz eigenen Reiz.

 

Thorgal-Ableger redlich zu Ende gebracht

 

Yann und Roman Surzhenko haben die Serie auf recht redliche, wenn auch nicht überragende Weise mit der Hauptserie zusammengeführt. Anders als die beiden Nebenserien über Kriss de Valnor und Thorgals Tochter Lupine, deren Handlung parallel zu den regulären Thorgal-Alben verlief, wurde hier eine Vorgeschichte geliefert, was nicht ganz einfach ist, aber ohne größere Widersprüche gelang. Insgesamt waren die drei Serien lesenswert und hatten teilweise sogar mehr Charme als die Hauptserie, ein sehr spannendes und interessantes Konzept und durchaus eine Bereicherung der Thorgal-Abenteuer. So setzt nun "Die Tränen der Hel" einen stimmungsvollen Schlusspunkt unter ein weit aufgefächertes Welten-Netzwerk. Vielleicht gibt es ja einmal eine weitere Serie über einen anderen Wegbegleiter Thorgals? Aaaricia hätte einmal eine eigene Aristie verdient, Aniel wird ohnehin noch von sich reden machen, und Jolan hat längst das Zeug zum eigenständigen Charakter. Und was wurde eigentlich aus Arghun Holzbein im Lande Qâ?

 

Fazit: Stimmungsvoller, düsterer Band mit historischen Nebenfiguren und einer kleinen philosophischen Nuss zum Knacken. Ordentlich gemacht und redlich erzählt. Lesenswert.

 

Die Welten von Thorgal: Thorgals Jugend 9 - Die Tränen der Hel. Text: Yann, Zeichnungen Roman Surzhenko. Bielefeld: Splitter, 2021. 48 S., Euro 15.

 

Weitere Thorgal-Abenteuer
Thorgal 31: Der Schild des Thor
Thorgal 32: Die Schlacht von Asgard
Thorgal 33: Schwertboot
Thorgal 34: Kah-Aniel
Thorgal 35: Scharlachrot
Thorgal 36: Aniel
Thorgal 37: Der Eremit von Skellingar
Thorgal 38: Die Selkie
Thorgal 39: Neokora
Thorgal 40: Tupilak
Thorgal 41: Tausend Augen

 

Kriss de Valnor 1: Ich vergesse nichts!
Kriss de Valnor 2: Das Urteil der Walküren
Kriss de Valnor 3: Einer Königin würdig
Kriss de Valnor 4: Bündnisse
Kriss de Valnor 5: Rot wie der Raheborg
Kriss de Valnor 6: Die Insel der verlorenen Kinder
Kriss de Valnor 7: Der Berg der Zeit
Kriss de Valnor 8: Der Herr der Gerechtigkeit

 

Lupine 1: Raïssa
Lupine 2: Die abgeschnittene Hand des Gottes Tyr
Lupine 3: Das Reich des Chaos
Lupine 4: Crow
Lupine 5: Skald
Lupine 6: Die Königin der Schwarzelfen
Lupine 7: Nidhöggr

 

Thorgals Jugend 1: Die drei Schwestern
Thorgals Jugend 2: Das Auge Odins
Thorgals Jugend 3: Runa
Thorgals Jugend 4: Berserker
Thorgals Jugend 5: Slive
Thorgals Jugend 6: Der Drakkar aus dem Eis
Thorgals Jugend 7: Blauzahn
Thorgals Jugend 8: Die zwei Bastarde
Thorgals Jugend 9: Die Tränen der Hel
Thorgals Jugend 10: Sydönia
Thorgals Jugend 11: Grym

 

Thorgal Saga: Adieu, Aaricia
Thorgal Saga: Wendigo

 

© Petra Hartmann




Foto

Walhalla: Die gesammelte Saga 3

Geschrieben von Petra , in Comics 05 Juli 2021 · 1.106 Aufrufe
Comics, Germanische Mythologie und 2 weitere...

Die Abenteuer in Walhalla gehen weiter. Der dritte Sammelband der dänischen Comicsaga in der Edition Roter Drache enthält drei weitere Geschichten aus der germanischen Götterwelt. Diesmal ausschließlich Material, das bisher noch nicht auf Deutsch zu lesen war.
Autor Peter Madsen erzählt in diesem Band die Geschichte vom "Fischzug" Thors, der auf der Jagd nach der Midgardschlange ist, ferner geht es um das Brisingamen, den sagenhaften Halsschmuck Freyjas, und um die Ankunft Magnis in Asgard, eines Halbriesen, der behauptet, Thors Sohn zu sein.

 

Thors Kampf mit der Midgardschlange

 

Die Episode "Die Schlange in der Tiefe" hat den Verfassern einiges Kopfzerbrechen gemacht, wie ja bereits im Einleitungstext des zweiten Sammelbands zu lesen war. Denn Thor hatte ja schon in den Abenteuern eins bis sechs immer mal wieder in klassischer Anglermanier damit angegeben, wie er damals die Midgardschlange am Haken gehabt hatte. Es war typisches Männergeprahle und Anglerlatein, Erzählen der eigenen Heldentaten am Stammtisch. Aber wie packt man das Abenteuer nun in ein eigenes Album, wenn Thor es schon mehrfach als eine längst historisch gewordene Begebenheit erwähnt hat, ohne die erzählerische Kontinuität der Serie zu durchbrechen? Als Heldengesang Bragis an der Tafel der Götter? Als bierseliger Traum Thors nach einer durchzechten Nacht in Walhall?

 

Wettstreit zwischen Thor und Tyr

 

Die Erzähler lösen dies Problem schließlich recht geschickt und kommen ohne Rückblende aus: Thors Fischzug war ein Jugenderlebnis, als die Midgardschlange noch jung und noch nicht voll ausgewachsen war. Nach einem Streit mit Tyr, wer von beiden der größere Held sei, macht sich Thor auf, um die Heldentat von damals nun erneut zu vollbringen, beziehungsweise sie zu übertreffen: Nun will er als Mutprobe den vollkommen ausgewachsenen Wurm aus der Tiefe heraufholen und ihm endgültig den Garaus machen.

 

Undercover in Walhall

 

Anlass des Streites zwischen Thor und Tyr ist ein Undercover-Besuch Thors in Walhalla. Unerkannt mischt sich der Donnergott unter die neu angekommenen Rekruten, um zu hören, was man denn so über ihn redet, und muss zu seinem Verdruss hören, dass alle offenbar den Kriegsgott Tyr für den größten Helden Asgards halten. Es kommt zu einer handfesten Kneipenschlägerei, schließlich zu einer Auseinandersetzung der beiden Götter, bei der Thor die Sache ein für allemal klären will: Die Böcke werden angeschirrt, Thor und Tyr werden von Thors Diener Tjalfi zum Meer kutschiert, wo der neue Fischzug beginnen soll. Als Zeuge und unabhängiger Beobachter wird Heimdall verpflichtet, der sich vor lauter Angst beinahe in die Hose macht. Startpunkt zur Angeltour ist, wie die Edda berichtet, das Gehöft des Riesen Hymir ...

 

Eddasagen werden zu Comicabenteuern

 

Das Abenteuer integriert sehr schön die in der Edda überlieferten Informationen und Informationsschnipsel und bringt sie in einen faszinierenden, stimmigen Zusammenhang. So ist die Episode über den Krug, den niemand zerstören kann und den Thor schließlich knackt, indem er ihn Hymir über den Schädel zieht, nun mit einer völlig neuen Bedeutung aufgeladen - ein wirklicher Gewinn für Handlung und für die symbolische Ebene der Auseinandersetzung im Haus des Riesen. Besonders gefallen hat mir die psychologische Entwicklung Tyrs. Eine feinsinnige und einfühlsame Weise, einmal in den alten einarmigen Soldaten hineinzublicken.

 

Asen zeigen Größe

 

Letzten Endes zeigen sich beide Kontrahenten als Helden der jeweils eigenen Art und beweisen asengöttliche Größe. Auch wenn die Prüfung für Tyr um eine Zehnerpotenz härter ist als für den ruppigen Hammergott Thor, der in jeder Situation und Auseinandersetzung einfach immer nur er selbst ist - nicht mehr und nicht weniger.

 

Freyja - ein Blumenkind in Asgard

 

"Freyjas Halsschmuck", das zweite Abenteuer dieses Sammelbandes, kommt daher als das komplette Gegenbild zu diesem von eher "männlichen" Themen geprägten Heldenlied. Statt Kampf und Jagd, Mut- und Kraftproben geht es hier um Liebe, Frühling, Fruchtbarkeit, Schmuck und alles, was das Leben angenehm macht. Freyja, die Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit, streift wie ein warmer Frühlingswind durch Asgard und verteilt aus vollen Händen ihre Gaben: Liebe, Lebensfreude und Frühlingsgefühle. Ein nordisches Blumenkind, das von allen geliebt wird. Leider von dem einen oder anderen etwas zu sehr, wie sich herausstellen soll, denn auch Götterkönig Odin hat sein eines Auge auf die schöne Vanengöttin geworfen. Und das schlüpfrige, von Loki eifrig kolportierte Gerücht, Freyja habe seinerzeit den Zwergen, die ihr den wundersamen Halsschmuck Brisingamen schmiedeten, ihre Dienste durch Beischlaf vergolten, lässt einen Plan entstehen, der des listigen und zwielichtigen Gottes nicht unwürdig ist: Wenn Odin sich in den Besitz des Brisingamens setzen könnte, dann würde er auch die schöne Freyja ins Bett bekommen.

 

Heimdall als naiver Helfer

 

Die Geschichte ist reich an Verwicklungen und komischen Situationen, vor allem da Loki den unschuldigen und extrem naiven Heimdall als Helfershelfer für die Diebestour anwirbt. Optisch sehr reizvoll sind auch Lokis zahlreiche Maskeraden - vom Floh bis zum in der Sage verbürgten Seehund, was den zusätzlichen Niedlichkeitseffekt mit sich bringt. Dass am Ende nicht nur die Asen, sondern auch die Vanin und zuständige Göttin eine ganze Menge über die Liebe lernen, verleiht der Geschichte trotz ihrer teilweise sehr expliziten Sexualdarstellungen auch eine liebenswerte Moral.

 

Thors Sohn Magni

 

"Die Herausforderung des Riesen" schließlich beleuchtet ein Kapitel aus Thors Familiengeschichte: Plötzlich tauch ein junger Riese, beziehungsweise Halbriese in Asgard auf und behauptet, Thors Sohn zu sein. Magni ist rothaarig, spitzohrig und durch sehr selbstbewusstes Auftreten gekennzeichnet. Ein klassischer Pubertierender, der hinter seiner großen Klappe allerdings auch die Sehnsucht verbirgt, von seinem Vater anerkannt zu werde. Optisch ist er sehr ansprechend, beinahe elfenhaft dargestellt und erinnert ein wenig an die Riesin Skadi, die ja kurz zuvor ihren Einstand in Asgard gegeben hatte. Im Gegensatz zu den gewöhnlich extrem hässlich gezeichneten Riesen, sind die beiden einfach zum Verlieben. Vor allem zwischen Magni und Tjalfi gibt es haufenweise Spannungen und Eifersüchteleien, immerhin hatte der junge menschliche Diener Thors inzwischen Hoffnung gehegt, vom Donnergott einmal auf Trolljagd mitgenommen und als Quasi-Sohn anerkannt zu werden. Auch Sif ist begreiflicherweise nicht begeistert von dem riesenhaften Seitensprung ihres Göttergatten.

 

Magni in der Edda

 

Über Magni gibt es, abgesehen von seiner Abstammung, in der Edda eigentlich nur zwei Informationen: Zum einen soll er - im Alter von nur drei Tagen - den erschlagenen Riesen Hrungnir, der nach einem Zweikampf unglücklich auf Thor gefallen war, von seinem Vater heruntergezogen haben, was alle anderen Asen nicht vermochten. Zum anderen heißt es, dass er und sein Bruder Modi nach dem Weltuntergang und Thors Tod den Hammer Mjöllnir erben sollen. (Übrigens ist in der Comicversion Modi ein Sohn Sifs, während der klassischen Sagenüberlieferung sowohl Magni als auch Modi Söhne der Riesin Jarnsaxa sind).

 

Thors Kampf gegen Hrungnir

 

Erzählt wird die Geschichte von Thors Kampf gegen den Riesen Hrungnir. Ausgelöst durch ein Wettrennen, bei dem Odin und Hrungnir auf ihren Pferden Sleipnir und Gullfaxi antreten, kommt es erst zum Besäufnis in Asgard, dann zum Streit zwischen Thor und Hrungnir. Ein Zweikampf soll die Sache klären. Wobei die Riesen, als Hrungnir von der bevorstehenden Begegnung erzählt, kalte Füße bekommen und auf magische Unterstützung sinnen: Sie erschaffen aus Erde den gewaltigen Mökkurkalfi, eine Art Golem, der Hrungnir unterstützen soll.

 

Naturgewalten treffen aufeinander

 

Die Begegnung ist ein Aufeinandertreffen zweier Naturgewalten. Sehr schön wird im Nachwort die Spiegelbildlichkeit der Gegner herausgearbeitet: Thor, der Donner, trifft auf Hrungnir, dessen Name so viel wie "Lärmer" bedeutet, zwei Urgewalten, der eine mit dem Donnerhammer bewaffnet, der andere schleudert einen Schleifstein, der ähnliche Eigenschaften wie Mjöllnir hat. Beide Kontrahenten sind kräftig, trinkfest und - mit Verlaub gesagt - von eher schlichtem Verstand, sodass schließlich Tjalfis List Hrungnir zu Fall bringt. Aber eine Parallelität gibt es auch auf der anderen Seite: Ist es wirklich Zufall, dass sich der Name Mökkurkalfi auf Tjalfi reimt? "Nebelwade", so lautet die Übersetzung. Der passende Gegner für den Jungen, der bereits bei Utgardloki als flinker Läufer hervorgetan hat. Und so hat Madsen auch eine Lösung parat, wie der schmächtige Tjalfi das Riesen-Lehm-Monster besiegt. Die Sage weiß nur zu erzählen, dass Tjalfi gewann, Madsen zeigt uns wie: durch Schnelligkeit.

 

Optisch überwältigend

 

Wie Thors Fischzug lebt auch die Auseinandersetzung mit dem Riesen optisch von den überwältigenden Kampfschilderungen und den düster-grotesken Bildern aus der Welt Utgard. Etwas befremdlich wirkt freilich das sehr präsente Hakenkreuz-Symbol. In den 90ern musste ein Superhelden-Comic-Heft eingestampft werden, weil an einer Stelle ein weniger als fünf Millimeter großes halbes Hakenkreuz beim Retuschieren übersehen worden war ... Das scheint heutzutage kein Problem mehr zu sein.

 

Skizzen und viele Hintergrund-Informationen

 

Sehr schön und ein absoluter Gewinn sind erneut die umfangreichen Beigaben an Skizzen und zusätzlichen Comics aus dem Walhalla-Universum. Geradezu vorbildlich auch die Art, wie die Macher der Serie ihre Quellen offenlegen und die alten Edda-Texte und weitere Sagen vorstellen. Eine wahre Fundgrube für den Mythologie-Fan - und für den Fan guter Comics ohnehin. Sehr schön.

 

Fazit: Eigenwillige, kreative und gleichzeitig sehr schlüssige Bearbeitung der alten germanischen Sagen, die überraschende Entdeckungen bietet. Unverständlich, warum diese geniale Serie damals nach Teil sechs in Deutschland abgebrochen wurde. Schön, dass die Folgebände jetzt erscheinen. Und die Saga hat seit den 90ern keinen Tropfen ihres Charmes verloren.

 

Walhalla. Die gesammelte Saga 3. Illustriert und erzählt von Peter Madsen. Nach Geschichten von Henning Kure. Aus dem Dänischen von Inga Esseling. Meschede: Edition Roter Drache, 2021. 195 S., Euro 40.

 

Weitere Walhalla-Bände
Walhalla. Die gesammelte Saga 1
Walhalla. Die gesammelte Saga 2
Walhalla. Die gesammelte Saga 4
Walhalla. Die gesammelte Saga 5

 

© Petra Hartmann




Foto

Thorgal 38: Die Selkie

Geschrieben von Petra , in Comics 15 Mai 2021 · 2.138 Aufrufe
Comics, Thorgal, Selkie

Die Sage um die Selkie Kopakonan steht im Mittelpunkt des neuen 38. Thorgal-Albums. Thorgal und sein Sohn Jolan müssen zu den Färöer-Inseln aufbrechen, um die entführte Lupine zu befreien. Dabei begegnen sie einer sagenhaften Selkie, einer Robbenfrau, die vor Urzeiten einen Fluch über die Inselbewohner verhängte.
Wie das vorhergegangene Album Der Eremit von Skellingar bietet auch dieser neue Band ein in sich abgeschlossenes Abenteuer. Nach der langen verschlungenen und sich über mehrere Alben und zwei der Nebenserien erstreckende Geschichte um Aniels Entführung und die Kämpfe um die Herrschaft im Nordland ist dies eine wohltuende Abwechslung, die dem Leser einfach mal wieder Zeit zum Genießen des Augenblicks gibt und nicht durch überbordende Rückblenden und den Zwang zum Zurückblättern in mehrere Jahre alten Vorgängerbänden geprägt ist. Weniger eine Saga also, mehr ein Heldenlied.

 

Rückblick auf die Sage von der Selkie Kopakonan

 

Dieses Abenteuer kann man auch als Neueinsteiger sofort genießen. Blutig allerdings ist die Geschichte, und auch hier gibt es zwei Rückblenden, die eine jedoch nur verursacht durch den Sprung mitten in die Situation der entführten Lupine hinein, die andere, als Inselbewohner die Geschichte der Selkie Kopakonan erzählen, den Sagenkern des Abenteuers.

 

Thorgals Tochter wird auf die Färöer-Inseln entführt

 

Lupine, die kindliche und tierliebende Tochter Thorgals ist offenbar jetzt doch kein Kind mehr. Sie zeigt erste frauliche Züge - genug, um sie für einen Kaufmann von den Inseln als brauchbare Frau für seinen heranwachsenden Sohn erscheinen zu lassen. Er entführt sie, und Thorgal und Jolan nehmen die Verfolgung auf. Es sind eindrucksvolle Bilder, die ihre Fahrt begleiten. Die monumentale Statue der Selkie Kopakonan etwa, die in einer Meerenge steht und an der ihr Boot beinahe zerschellt wäre. Der Kampf unter Wasser mit den schwarzen Meeressäugern. Vor allem aber die in blutigem Rot gehaltenen Szenen, als Robbenschlächter Schaaren von Robben in einer Bucht erschlagen, um auf ihre gewalttätige Weise den Fluch von Kopakonan - mangels Robben - aufzuheben. Nein, es ist keine schöne, sondern eine sehr harte Geschichte, der alten Sage von der Robbenfrau angemessen, der ein Fischer einst ihr Robbenfell stahl, um sie zu seiner Frau zu machen, und der er später den Robben-Ehemann und beide Kinder erschlug. Mehr als Grund genug, um die Insel zu verfluchen.

 

Spannendes Abenteuer mit Thorgal-Moral

 

Das Selkie-Abenteuer ist schnell und spannend erzählt, in sich abgeschlossen und auch ohne Vorkenntnisse gut lesbar. Es bietet beeindruckende, teilweise düstere und sehr blutige Bilderwelten, aber wie immer eine positive Thorgal-Moral und dazu einen Einblick in die Sagenlandschaft der Färöer-Inseln.

 

Rätsel um die verschwundenen Kräfte

 

Etwas irritierend wirkt, dass beide Kinder Thorgals in diesem Band nicht über ihre besonderen Kräfte verfügen. Jolan hatte sie zwar im Band Der Herr der Gerechtigkeit unter den Bedingungen des Kampfes in einer besonderen Arena nicht zur Verfügung, erlangte sie aber nach der Beendigung des Kampfes und der Zerstörung des hemmenden Apparates wieder zurück. Und im Band Der Eremit von Skellingar spricht er noch mit einer absoluten Selbstverständlichkeit von seinen Heilerfähigkeiten: "Es ist zu ernst! Mit meiner Gabe als Heiler kann ich nichts mehr für sie tun." (S. 8) Warum vesagen seine Kräfte nun, als der Aufprall an der Selkie-Statue droht? Warum zögert er, als er den schwer verletzten Thorgal heilen muss? Jolan spricht darüber, als sei diese Unfähigkeit etwas Altbekanntes, aber trotz Zurückblättern (ja, jetzt doch) habe ich weder in der Hauptserie noch in dem Kriss-de-Valnor-Spin-off etwas dazu gefunden.
Und wieso kann Lupine, als sie im Käfig sitzt, nicht mit dem Riesenhummer wie mit allen anderen Tieren reden und ihn um Hilfe bitten? Wieso empfindet Lupine, die Freundin der Tiere, plötzlich sogar Ekel vor dem Scherenträger, der die Stricke, die die Gitterstäbe verbinden, ohne weiteres durchtrennen könnte? Ein Rätsel.
Aber abgesehen davon, ein schönes Album, düster und dramatisch, sagenhaft und mystisch.

 

Fazit: Spannender, sagenhafter Einteiler, gut erzählt und düsteren, stimmungsvollen Zeichnungen. Blutige, aber faszinierende Geschichte. Lesenswert.

 

Thorgal 38: Die Selkie. Text: Yann. Zeichnungen: Fred Vignaux. Bielefeld: Splitter, 2021.48 S., Euro 15.

 

Weitere Thorgal-Abenteuer
Thorgal 31: Der Schild des Thor
Thorgal 32: Die Schlacht von Asgard
Thorgal 33: Schwertboot
Thorgal 34: Kah-Aniel
Thorgal 35: Scharlachrot
Thorgal 36: Aniel
Thorgal 37: Der Eremit von Skellingar
Thorgal 38: Die Selkie
Thorgal 39: Neokora
Thorgal 40: Tupilak
Thorgal 41: Tausend Augen

 

Kriss de Valnor 1: Ich vergesse nichts!
Kriss de Valnor 2: Das Urteil der Walküren
Kriss de Valnor 3: Einer Königin würdig
Kriss de Valnor 4: Bündnisse
Kriss de Valnor 5: Rot wie der Raheborg
Kriss de Valnor 6: Die Insel der verlorenen Kinder
Kriss de Valnor 7: Der Berg der Zeit
Kriss de Valnor 8: Der Herr der Gerechtigkeit

 

Lupine 1: Raïssa
Lupine 2: Die abgeschnittene Hand des Gottes Tyr
Lupine 3: Das Reich des Chaos
Lupine 4: Crow
Lupine 5: Skald
Lupine 6: Die Königin der Schwarzelfen
Lupine 7: Nidhöggr

 

Thorgals Jugend 1: Die drei Schwestern
Thorgals Jugend 2: Das Auge Odins
Thorgals Jugend 3: Runa
Thorgals Jugend 4: Berserker
Thorgals Jugend 5: Slive
Thorgals Jugend 6: Der Drakkar aus dem Eis
Thorgals Jugend 7: Blauzahn
Thorgals Jugend 8: Die zwei Bastarde
Thorgals Jugend 9: Die Tränen der Hel
Thorgals Jugend 10: Sydönia
Thorgals Jugend 11: Grym

 

Thorgal Saga: Adieu, Aaricia
Thorgal Saga: Wendigo

 

© Petra Hartmann




Foto

Walhalla: Die gesammelte Saga 2

Geschrieben von Petra , in Comics 31 Januar 2021 · 1.796 Aufrufe
Comics, Walhalla, Wikinger und 1 weitere...

Der zweite Band der Walhalla-Gesamtausgabe kommt ähnlich opulent und werthaltig daher wie der Vorgänger. Erneut werden dem Leser drei Alben der dänischen Comic-Serie in einem großformatigen Hardcover-Band präsentiert, und es gibt erneut reichhaltige Beigaben, die etwa ein Drittel des Umfangs ausmachen.
Enthalten sind die Abenteuer "Quark trumpft auf", "Im Land der Riesen" und "Die goldenen Äpfel". Wobei die Geschichte um den kleinen Riesen Quark frei erfunden ist, aber sehr geschickt zum Aufhänger und Dreh- und Angelpunkt der Fahrt Thors und Lokis ins Land der Riesen ausgestaltet wurde. Der kleine Unruhestifter wurde so passgenau in die mythologische Welt integriert, dass man sich beinahe fragen muss, wie die alten Germanen eigentlich ohne ihn ihre Geschichten erzählen konnten.

 

Quark: Ein nerviger Riese mit brillanter Knotentechnik

 

Quark hatte bereits im Abenteuer "Thors Brautfahrt" in Band zwei der Saga seinen ersten Auftritt. Damals war er nur ein kleiner Nervtöter, der in der Küche von Thrym für noch mehr Unordnung als sonst sorgte. Nun gerät der Unhold nach einem Saufgelage am Hof Utgardlokis unter die Vormundschaft Lokis. Loki war, bei einem Besuch im Riesenland, im Suff eine folgenschwere Wette eingegangen: Ihm rutschte die Behauptung heraus, er könne dem ungezogenen und respektlosen Bengel Manieren beibringen. Als er am nächsten Morgen mit einem gewaltigen Kater und einem eberzahnigen Riesenbengel in Richtung Asgard aufbricht, nimmt das Unheil seinen Lauf. Quark ist laut, verfressen, anarchisch, macht Musik und hat eine unschlagbare Technik, alle Schnüre und Tücher, die er bekommen kann, zu unlösbaren Knoten zu verschlingen - einschließlich der Schnürsenkel der Götter. Keine Diskussion nötig: Der Riese muss weg. Auch wenn Röskva, die ja schon den Fenriswolf ins Herz geschlossen hat, noch so sehr für ihn bittet und seine gute Seite sieht: Der wütende Thor spannt seine Böcke an, und gemeinsam mit Loki, Tjalfi und Röskva muss sich Quark auf die Heimreise machen.

 

Wettessen und Wettlauf an Utgardlokis Hof

 

Teil zwei, "Im Land der Riesen", erzählt die bekannte Sage von Thors Abenteuer am Hof von Utgardloki. Interessanterweise erhält die Reise durch Quark, der ja heimgebracht werden soll, nicht nur eine neue Motivation, sondern auch eine sehr interessante gegenläufige zweite Handlungsschiene. Während sich auf der Götter-Ebene das große, tragische Scheitern Thors abspielt, das ja in Wirklichkeit eine beeindruckende Demonstration der Stärke dieses Gottes ist, schafft es das Schlitzohr Loki durch einen Trick, den Quälgeist Quark im Riesenland zu lassen, obwohl er ihn ja eigentlich dank seiner verlorenen Wette hätte behalten müssen.

 

Im Kampf mit der Midgardschlange

 

In der Haupthandlung folgt die Erzählung sehr genau der in der Edda erzählten Geschichte von Thors Fahrt ins Riesenland. Thor und seine Begleiter Loki und Tjalfi werden von den Riesen mit magischen Tricks verblendet. Sie sollen in Wettbewerben ihre Fähigkeiten zeigen und versagen dem Anschein nach dabei völlig. So wird Loki beim Wettessen gegen Lohe geschlagen, als er sich zwar tapfer durch einen Trog bis zur Mittellinie hindurchfrisst und alle darin liegenden Speisen vertilgt. Doch sein Gegner Lohe hat in der gleichen Zeit nicht nur das Fleisch gefressen, sondern auch alle Knochen und seine Hälfte des Troges gleich mit. Tjalfi verliert hoffnungslos beim Wettrennen gegen Hugi. Und Thor blamiert sich gleich bei drei Wettbewerben. Zunächst schafft er es nicht, das riesige Trinkhorn in drei Schlucken auszuleeren. Dann scheitert er beim Versuch, Utgardlokis Katze hochzuheben, das Tier bleibt mit drei Pfoten am Boden. Schließlich ist er beim Ringkampf mit Utgardlokis alter Mutter so schwach, dass er zu Boden geht.

 

Comic vs. Edda

 

Am Ende unterscheiden sich Edda-Text und Comic ein wenig. Thor zieht im Original geschlagen von dannen. Erst als er die Burg verlassen hat, offenbart ihm Utgardloki, dass die Riesen jetzt alle schwer beeindruckt von ihm sind und tierische Angst vor ihm haben. Denn das angebliche Trinkhorn war nicht mit Bier gefüllt, sondern endete im Meer, und Thor hat eine gewaltige Ebbe verursacht. Die Katze war in Wirklichkeit die Midgardschlange, und er hat es tatsächlich geschafft, einen Teil des weltumspannenden Wurms vom Boden hochzuheben. Die alte Frau schließlich war das Alter. Eigentlich zwingt sie jeden zu Boden, doch Thor knickte lediglich mit einem Knie ein.
Im Comic entfällt Utgardlokis Aufklärung über diese Mystifikationen. Hier ist es Tjalfi, dessen Rolle deutlich aufgewertet wurde. Schon im vorigen Teil ist der Menschenjunge von Odins Raben dazu berufen worden, genau hinzuschauen und zu erkennen. Tjalfi begreift, dass Lokis Gegner beim Wettessen das Feuer war und dass er selbst nicht gegen einen Läufer aus Fleisch und Blut angetreten ist, sondern gegen Utgardlokis Gedanken. Tjalfi erkennt auch, dass das Trinkhorn im Meer endet und sieht im Zauberspiegel, dass Thor versucht, die Midgardschlange anzuheben. Besonders drastisch fällt die dritte Prüfung Thors aus: Im Comic ringt ihn die Alte / das Alter nicht nur zu Boden, er stirbt sogar. Erst durch Tjalfis dramatisches Bekenntnis zu seinem Gott: "Ich glaube an dich" wird Thor wieder zum Leben erweckt.
So gestaltet sich der Abschied im Comic auch völlig anders: Utgardloki will von der Zinne gerade zu seiner großen Aufklärung ansetzten, aber Loki kann lässig abwinken: "Wissen wir doch alles. Aber wir haben euch auch reingelegt." Nervensäge Quark ist nämlich wieder bei den Riesen. Pech gehabt, Utgardloki.

 

Die goldenen Äpfel der ewigen Jugend

 

Das dritte Abenteuer ist weniger bombastisch, kommt eher verspielt und lieblich daher, wenn es auch mit dem Besuch beim Riesen Tjasse durchaus Platz für Riesen-Architektur und drastische Darstellungen gibt. Vor allem bietet der Band eine sehr schöne charakterliche Ausgestaltung der Riesentochter Skadi, die auf jeden Fall auch optisch ein absoluter Höhepunkt ist. Nicht ganz so hübsch, aber liebevoll und detailreich dargestellt ist Njörd, der in seiner Küstenfestung Noatum lebt, den Fischen und Winden den Weg weist und mit den Möwen spricht. Ein schnuckeliger mittelalter Junge von der Waterkant eben. Lokis Ausrede, er habe sich in Skadi verliebt und deshalb die Entführung Iduns unterstützt, ist eine schöne Erfindung der Comic-Macher, die das Ganze geschickt abrundet. Schön auch, dass die idyllische Zweisamkeit Bragis und Iduns ein paar Kratzer erhält.
Der Band ist erneut reich an Beigaben, von denen die Skizzen zu den einzelnen Figuren und ihrer Entwicklung sicher die kostbarsten sind. Außerdem erfährt der Leser viel über den Walhalla-Zeichentrickfilm, dem die beiden Quark-Abenteuer zugrunde liegen, und darüber, wie die Arbeit am Film die Entwicklung des Comics beeinflusst hat. Im Anschluss an die Abenteuer vier und fünf sind jeweils wieder die eddischen Originalversionen der Geschichten abgedruckt, sodass der Leser rundum gut versorgt mit mythologischem Grundwissen aus der Lektüre hervorgeht. Einfach ein außerordentlich gelungenes, vorbildliches Editionsprojekt.

 

Fazit: So muss eine Gesamtausgabe aussehen. Eine ohnehin schon großartige Serie wurde durch diese liebevoll gestaltete Edition noch veredelt. Ausgesprochen werthaltig.

 

Walhalla. Die gesammelte Saga 2. Illustriert und erzählt von Peter Madsen. Meschede: Edition Roter Drache, 2020. 196 S., Euro 40.

 

Weitere Walhalla-Bände
Walhalla. Die gesammelte Saga 1
Walhalla. Die gesammelte Saga 3
Walhalla. Die gesammelte Saga 4
Walhalla. Die gesammelte Saga 5

 

© Petra Hartmann




Foto

Walhalla: Die gesammelte Saga 1

Geschrieben von Petra , in Comics 24 Januar 2021 · 1.833 Aufrufe
Comics, Walhalla, Wikinger und 1 weitere...

Donnerwetter. Das ist ein Schmuckstück. Schon die alten Walhalla-Bände, die in den 80er Jahren als Softcover-Alben bei Carlsen erschienen waren, hatten ja ein besonderes Flair. Aber dieser erste Band der Gesamtausgabe, die jetzt in der Edition Roter Drache herausgekommen ist, lässt einen Fan nur noch begeistert nach Luft schnappen.
Der erste Band, ein edles Hardcover-Album mit reichlich Zusatzmaterial, vereinigt die ersten drei Abenteuer der dänischen Comic-Serie in sich: "Der Wolf ist los", "Thors Brautfahrt" und "Odins Wette" sind inspiriert von alten germanischen Göttersagen, vor allem aus der Edda, erzählen aber ihre Geschichten frisch und modern, haben ein wenig Asterix-Flair und sind doch zugleich eigenständige dänische Comic-Pionierarbeit.

 

Als Thors Diener in Asgard

 

Helden und gewissermaßen Identifikationsfiguren für jüngere Leser sind die beiden Kinder Röskva und Tjelfe, die als Diener Thors im Götterreich Asgard leben. Im ersten Teil wird erzählt, wie es dazu kam, dass beide in den Besitz des Donnergottes gelangten. Und schon kann die furchtlose Röskva zeigen, was sie auf dem Kasten hat. Als der gefürchtete Wolf Fenrir sich von der Kette losreißt, ist sie diejenige, die ganz Asgard vor der "wilden Bestie" rettet. Sie streichelt das süße Hundchen einfach und lädt es dann zu einem Spaziergang ein, natürlich mit der herumliegenden extrasuperreißfesten Hundeleine.

 

Donnergott in Freyas Brautkleid

 

Teil zwei erzählt die Sage von Thors Brautfahrt. Dem hammerschwingenden Gott wurde der Hammer geklaut, und der Dieb, der Riese Thrym, verlangt als Lösegeld die Liebesgöttin Freya als Braut. Die ist natürlich stinksauer und lehnt ab. Woraufhin Thor in Frauenkleidern als "heiratswillige Freya" selbst zu Thrym reist, um seinen Mjölnir zurückzuerobern. Schon im eddischen Original eine herrlich schräge Geschichte und die Urmutter aller Transenkomödien à la "Charlies Tante" und "Fidelio". Im Comic wunderlustig umgesetzt und durch die - eigentlich ziemlich ernste - Thematisierung von Männer- und Frauenrollen in Asgard und der Gegenwart leider immer noch aktuell.

 

Odins Wette mit den Walküren

 

Sehr schön auch das dritte Abenteuer, in dem Odin mit den Walküren eine Wette eingeht: Er sei in der Lage, wesentlich bessere Einherier zu finden, als das üble Kämpfer-Kroppzeug, das sie aktuell von den Schlachtfeldern auflesen. Während Odin verkleidet in der Welt herumstreift, übernehmen seine Brüder Vili und Ve die Herrschaft in Asgard - nicht unbedingt zum Besten des Götterreichs, auch wenn die beiden irren Greise Odins Frau Frigg nicht gerade unangenehm zu sein scheinen.

 

Liebevoll und detailreich erzählte germanische Göttersagen

 

Die Abenteuer waren aufgrund ihres Humors und des liebevollen und detailreichen Bildwitzes schon in den 80ern ein tolles Erlebnis. Der eddische Hintergrund wurde kenntnisreich, aber auch auf sehr eigene Art kreativ umgesetzt und weiterentwickelt, und durch die informativen Eingangsseiten wurde auch der Nicht-Fachmann problemlos in die mythologische Welt mitgenommen.
Die nun erschienene Gesamtausgabe übertrumpft das Ausgangsprodukt jedoch noch um vieles. Dem Leser werden in umfangreichen Einleitungen zu den einzelnen Werken nicht nur Hintergrundinformationen zur Entstehung der Serie, sondern auch reichlich sehenswertes Skizzenmaterial zur Entwicklung der unterschiedlichen Charaktere präsentiert, und im Anhang zu den Abenteuern gibt es ausführliche Darstellungen zu den Quellen inklusive Übersetzungen der verwandten Edda-Lieder und weiterer Texte. Der Handcover-Band wurde auf diese Weise etwa anderthalbmal so umfangreich wie die drei Original-Alben zusammen. Einfach ein editorischer Traum! So hat auch derjenige, der die alten Bände aus der Carlsen-Zeit noch im Regal stehen hat, einen guten Grund, sich diese Ausgabe anzuschaffen.

 

Fazit: Germanische Göttersagen, frech, kenntnisreich und eigenständig in Comicform erzählt. Für Mythologie-Kenner und Neu-Einsteiger gleichermaßen faszinierend. Mit viel Hintergrundmaterial in einer neuen vorbildlichen Edition. Wer sich das Buch entgehen lässt, ist selber schuld.

 

Walhalla. Die gesammelte Saga 1. Illustriert und erzählt von Peter Madsen. Rudolstadt: Edition Roter Drache, 2020. 214 S., Euro 40.

 

© Petra Hartmann

 

Weitere Walhalla-Bände
Walhalla. Die gesammelte Saga 2
Walhalla. Die gesammelte Saga 3
Walhalla. Die gesammelte Saga 4
Walhalla. Die gesammelte Saga 5




Foto

Thorgals Jugend 8: Die zwei Bastarde

Geschrieben von Petra , in Comics 20 Januar 2021 · 2.492 Aufrufe
Comics, Thorgal, Yann und 1 weitere...

Thorgals Abenteuer am Hof von Harald Blauzahn gehen weiter. Der achte Band der Serie "Thorgals Jugend" trägt den Titel "Die zwei Bastarde" und schließt nahtlos an den vorhergehenden Band "Blauzahn" an.
Thorgal und seine Freunde Sven Gabelbart und Mehdi sind Gefangene des Königs Harald Blauzahn und schmoren in Haithabu in dessen Kerker. Dort sollen sie aufbewahrt werden bis zu einem großen Fest, bei dem sie dann in einer Art Gladiatorenkampf die Hauptattraktion sein sollen. Thorgals Geliebte Aaricia, zu deren Rettung Thorgal an den Hof kam, ist ebenfalls Gefangene und muss als Küchenmagd Dienste tun.

 

Bewährungsprobe für Heldinnen

 

Das Abenteuer fällt auf durch seine beinahe feministische Akzentsetzung. Zwar haben Thorgal, Sven und der muskelbepackte Araber Mehdi durch mehrere spektakuläre Ausbruchsversuche und Kampfszenen Gelegenheit, männliches Heldentum mit viel Body-Action zu zeigen, doch immer wieder müssen sie sich geschlagen geben und landen erneut im Kerker.
Sehr effektiv befreit sich die rothaarige Enyd, die mithilfe eines spitzen Knochens ihrem Wächter bei einem Vergewaltigungsversuch die Kehle aufschlitzt und ihm mit einem Totenkopf den Schädel einschlägt. So hat sich ihr Vorgänger in der Zelle, "Hugøn der Entbeinte", auch nach seinem Tode noch einmal nützlich machen können. "Wir Frauen sollten unbedingt lernen, besser allein klarzukommen", meint sie spitzzüngig, als sie anschließend mit dem Schlüsselbund im Ausschnitt zu Thorgal und Mehdi vordringt. Enyd ist auch selbstbewusst genug, am Ende ihren besten Freund Mehdi zu heiraten, obwohl der ihr peinlich berührt gesteht, dass er Eunuch ist. "Aber das kommt mir sehr zupass", meint sie pragmatisch. "Ich liebe dich ... aber in der Liebe hasse ich alles ... was zu konkret ist". Da steht einem großen Glück mit dem impotenten Mann fürs Leben ja nichts mehr entgegen.

 

Altes Märchen ist Schlüssel zu Thorgals Rettung

 

Vor allem aber ist es Aaricia und ihrer Mutter zu verdanken, dass das Abenteuer am Ende glücklich ausgeht. Ein altes Märchen aus frühen Kindheitstagen, das die kranke Mutter damals nicht zu Ende erzählen konnte, begleitet Aaricia leitmotivisch durch ihre Küchenfron. Überraschend trifft sie auf die jüngste, ein wenig naseweise und herrschsüchtige, aber im Grunde gutmütige Tochter des Blauzahns, die ihr das Märchen zu Ende erzählt. Wenig später erweist sich ausgerechnet diese Geschichte als Schlüssel zur Rettung aus der tödlichen Arena. So kann Aaricia, die in der Hauptserie immer mehr zum Blondchen im Hintergrund verkam oder zur Matrone, die ihre Kinder von Abenteuern abhalten will, auch endlich mal wieder zeigen, was in ihr steckt, und schnell und entschlossen handeln, wie es einer echten Wikingerprinzessin gut zu Gesicht steht.
Die Geschichte findet den rechten Mittelweg zwischen Kinderzeit-Märchen und drastischen Kampfszenen, hat einen sehr ansprechenden Zeichenstil und knüpft gut an die frühen Thorgal-Abenteuer der Hauptserie an. Eigentlich fehlt nur noch die Narbe auf der Wange, und wir haben den "guten alten" Thorgal der 80er und 90er Jahre wieder. Sehr schön erneut die arabischen Bezüge durch die Händler in Haithabu. Und mit Sven Gabelbart als neuem Freund Thorgals wird in den nächsten Bänden wohl noch zu rechnen sein.

 

Fazit: Märchen, Action und Humor, verbunden mit dem guten alten Thorgal-Charme, dazu tapfere Recken und nicht minder heldenhafte Heroinen. Sehr schön.

 

Die Welten von Thorgal: Thorgals Jugend 8 - Die zwei Bastarde. Text: Yann, Zeichnungen: Roman Surzhenko. Bielefeld: Splitter, 2020, 48 S., Euro 15.

 

 

Weitere Thorgal-Abenteuer
Thorgal 31: Der Schild des Thor
Thorgal 32: Die Schlacht von Asgard
Thorgal 33: Schwertboot
Thorgal 34: Kah-Aniel
Thorgal 35: Scharlachrot
Thorgal 36: Aniel
Thorgal 37: Der Eremit von Skellingar
Thorgal 38: Die Selkie
Thorgal 39: Neokora
Thorgal 40: Tupilak
Thorgal 41: Tausend Augen

 

Kriss de Valnor 1: Ich vergesse nichts!
Kriss de Valnor 2: Das Urteil der Walküren
Kriss de Valnor 3: Einer Königin würdig
Kriss de Valnor 4: Bündnisse
Kriss de Valnor 5: Rot wie der Raheborg
Kriss de Valnor 6: Die Insel der verlorenen Kinder
Kriss de Valnor 7: Der Berg der Zeit
Kriss de Valnor 8: Der Herr der Gerechtigkeit

 

Lupine 1: Raïssa
Lupine 2: Die abgeschnittene Hand des Gottes Tyr
Lupine 3: Das Reich des Chaos
Lupine 4: Crow
Lupine 5: Skald
Lupine 6: Die Königin der Schwarzelfen
Lupine 7: Nidhöggr

 

Thorgals Jugend 1: Die drei Schwestern
Thorgals Jugend 2: Das Auge Odins
Thorgals Jugend 3: Runa
Thorgals Jugend 4: Berserker
Thorgals Jugend 5: Slive
Thorgals Jugend 6: Der Drakkar aus dem Eis
Thorgals Jugend 7: Blauzahn
Thorgals Jugend 8: Die zwei Bastarde
Thorgals Jugend 9: Die Tränen der Hel
Thorgals Jugend 10: Sydönia
Thorgals Jugend 11: Grym

 

Thorgal Saga: Adieu, Aaricia
Thorgal Saga: Wendigo

 

© Petra Hartmann








Das Herz des Donnervogels, 2023

MEHILUM_t.jpg

 

Der Klappentext:
Ein Indianer taucht in dem verschlafenen Küstenstädtchen Kitty Hawk auf. Die Witwe Murdoch ist überzeugt, dass der Fremde ein Kundschafter ist und bald seine roten Spießgesellen zum Morden und Plündern mitbringen wird. Doch Junger Adler hat andere Pläne. Er träumt vom Fliegen und wartet auf das Eintreffen zweier verrückter Fahrradhändler.
Karl-May-Fans kennen Junger Adler bereits aus dem Roman Winnetous Erben. Die Vorgeschichte zu diesem Buch wird nun von Petra Hartmann erzählt.

 

Buch-Infos:
Petra Hartmann DAS HERZ DES DONNERVOGELS
Band 18, Abenteuer-Roman
Exklusive Sammler-Ausgabe
Seiten: 282

Taschenbuch
VÖ: April 2023
Künstler: MtP-Art (Mario Heyer)
Künstler (Innenteil): MtP-Art (Mario Heyer)
Preis: 12,95 Euro

 

Bestellen beim Blitz-Verlag

 

Das E-Book ist zum Preis von Euro 3,99 erhältlich.

Unter anderem bei Amazon

oder direkt beim Blitz-Verlag.

 

 

 

Falkenblut, 2020

c86b871350047896.jpg

 

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Widar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus ...

Es ist eine schaurige Welt, in der sich die junge Walküre behaupten muss. Doch Valkrys wäre keine echte Falkin, wenn sie einem Kampf aus dem Weg gehen würde. Todesmutig und mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor stürzt sie sich in die Begegnungen mit Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfen, Berserkern, Hexen, Meerungeheuern und dem furchtbaren Totenschiff Naglfari.

 

 

Petra Hartmann: Falkenblut.

Sibbesse: Hottenstein, 2020.

Broschiert, 247 S., Euro 11.

ISBN 978-3935928991

 

Bestellen im Hottenstein-Verlags-Shop

 

Bestellbar unter anderem bei Amazon

Hörbuch: Drachen! Drachen! 2020

1c4bd51348435737.jpg

 

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren. Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren: Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.

 

Herausgeber: Petra Hartmann, Frank G. Gerigk

Sprecher: Tim Schmidt

Blitz-Verlag

Ungekürzte Lesung

mp3-Download

611 Minuten, 495.91 MB

9783991093435

 

Zu bestellen unter anderem bei Thalia oder bei Amazon.

Nestis und die verbotene Welle, 2017

3f80dd532215286.jpg

 

Meerprinzessin Nestis und ihre Freunde sind sauer: Lehrer Seestern meint, dass laute Haifischmusik nichts für Kinder ist. Und der Kronrat stimmt ihm zu. Deshalb bekommt die Band »Ølpæst« Auftrittsverbot in der gesamten Nordsee. Doch plötzlich ist deren Musik überall zu hören: Ein Piratensender strahlt die Hits der Knorpelfischgang lautstark aus.

Als eine hochexplosive Kugelmine über dem blauen Glaspalast im Meer dümpelt und ein führungsloser Öltanker in die Nordsee einfährt, droht eine wirkliche Ölpest. Gelingt es den Meerkindern, ein Unglück zu verhindern?

 

Petra Hartmann: Nestis und die verbotene Welle. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Voraussichtlich ab Juni 2017 erhältlich.

Buch-Infos: ca. 152 Seiten, 14,2 x 20,6 cm, Hardcover, zahlreiche s/w-Illustrationen, mit Fadenheftung, Euro 14,90, ISBN 978-3-977066-00-1

 

Leseprobe

 

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs.

Bestellen bei Amazon.

Demantin, 2016

514f43516064341.jpg

 


Demantin, der junge König von Antrium, liebt die griechische Königstochter Sirgamot. Doch ihr Vater ist strikt gegen die Hochzeit. Immerhin ist Sirgamot erst zwölf Jahre alt. So zieht Demantin in die Welt, um Ruhm zu erwerben, den Namen seiner Geliebten durch seine Taten zu verherrlichen und sich dem griechischen König als Schwiegersohn zu empfehlen. Er besteht heldenhafte Kämpfe, erwirbt sich die Freundschaft der Königin und des Königs von England und besiegt ein schauriges Meerweib. Letzteres allerdings erweist sich als verhängnisvoll. Denn die sterbende Unholdin verflucht Demantin und prophezeit, dass seine Geliebte mit dem üblen König Contriok verlobt werden soll. Kann Demantin noch rechtzeitig zurückkehren, um die Hochzeit zu verhindern?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Demantin. Ein Ritter-Epos
128 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 9-78-3-940078-34-6
8,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

 

Crane, 2016

09ac37516063082.jpg

 

Gayol, der Sohn des ungarischen Königs, hat in jugendlichem Übermut den alten Hofmarschall seines Vaters zum Wettkampf herausgefordert und eine peinliche Niederlage erlitten. Aus Scham flüchtet er und gerät ins Reich des deutschen Kaisers, wo er unerkannt unter dem Namen Crane (Kranich) eine Stellung als Kämmerer annimmt und bald sehr beliebt ist. Doch als der Fremde und die Kaiserstochter einander näher kommen und Hofbeamten Unzucht und eine unstandesgemäße Liebschaft wittern, beginnt eine schwere Zeit für Königssohn und Kaiserstochter. Kann Gayol sich auf die Treue Acheloydes verlassen? Und kann die lebensbedrohliche Krankheit der Prinzessin noch geheilt werden?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Crane. Ein Ritter-Epos
84 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 978-3-940078-48-3
6,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

Hut ab, Hödeken! 2015

7451c5416255075.jpg

 

Ein rasender Bischof auf dem Rennstieg.
Wegweiser, die sich wie von Geisterhand drehen.
Jäger in Todesangst.
Bierkutscher mit unheimlicher Fracht.
Ein stammelnder Mönch,
der plötzlich zum brillanten Redner wird.
Sollte da Hödeken seine Hand im Spiel haben?
Sagen um einen eigenwilligen Geist
aus dem Hildesheimer Land,
frisch und frech nacherzählt
von Petra Hartmann.

 

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken!

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

101 S., Euro 7,95.

ISBN 978-3-940078-37-7

 

Bestellen bei Amazon

 

Leseprobe

Freiheitsschwingen, 2015

bbcbde412262119.jpg

 

 

Deutschland in den 1830er-Jahren: Für Handarbeit, arrangierte Ehe und Kinderkriegen hat die junge Bürgermeistertochter wenig übrig. Stattdessen interessiert sie sich für Politik und Literatur und greift sehr zum Leidwesen ihres Vaters selbst zur Feder, um flammende Texte für die Gleichberechtigung der Frau und die Abschaffung der Monarchie zu verfassen. Angestachelt von der revolutionären Stimmung des Hambacher Festes versucht sie, aus ihrem kleinbürgerlichen Dasein auszubrechen und sich als Journalistin zu behaupten. Gemeinsam mit ihrer großen Liebe verschreibt sie sich dem Kampf für ein freies, geeintes Deutschland und schlägt den Zensurbehörden ein Schnippchen. Die Geheimpolizei ist ihnen jedoch dicht auf den Fersen, und die junge Journalistin begeht den verhängnisvollen Fehler, ihre Gegner zu unterschätzen

 

Petra Hartmann: Freiheitsschwingen

Personalisierter Roman

München: Verlag Personalnovel, 2015

ca. 198 Seiten. Ab Euro 24,95.

(Einband, Schriftart und -größe, Covergestaltung etc. nach Wahl.)

 

Bestellen unter:

www.tinyurl.com/Freiheitsschwingen

 

Timur, 2015

3d97d1421549841.jpg

 

 

Wer ist der bleiche Jüngling im Verlies unter der Klippenfestung? Prinzessin Thia will ihn retten. Doch wer Timurs Ketten bricht, ruft Tod und Verderben aus der Tiefe hervor. Als der Blutmond sich über den Horizont erhebt, fällt die Entscheidung ...

 

Beigaben:

Nachwort zur Entstehung

Original-Erzählung von Karoline von Günderrode

Autorinnenbiografien

Bibliografie

 

Petra Hartmann: Timur

Coverillustration: Miguel Worms

Bickenbach: Saphir im Stahl, 2015.

ISBN: 978-3-943948-54-7

Taschenbuch, 136 S.

Euro 9,95

 

 

Ulf, 2015

943511404579110.jpg

 

 

Ein Roman-Experiment mit ungewissem Ausgang: Ulf (Magisterstudent unbekannter Fachrichtung), stammt aus einem Dorf, das mehrmals jährlich überschwemmt wird. Zusammen mit Pastor Dörmann (Geistlicher unbekannter Konfession) und Petra (Biografin ohne Auftrag) überlegt er, was man dagegen tun kann. Als ein vegetarisches Klavier die Tulpen des Gemeindedirektors frisst und das Jugendamt ein dunkeläugiges Flusskind abholen will, spitzt sich die Situation zu. Nein, Blutrache an Gartenzwergen und wütende Mistgabelattacken sind vermutlich nicht die richtigen Mittel im Kampf für einen Deich ...
Mal tiefgründig, mal sinnlos, etwas absurd, manchmal komisch, teilweise autobiografisch und oft völlig an den Haaren herbeigezogen. Ein Bildungs- und Schelmenroman aus einer Zeit, als der Euro noch DM und die Bahn noch Bundesbahn hieß und hannöversche Magister-Studenten mit dem Wort "Bologna" nur eine Spaghettisauce verbanden.

 

Petra Hartmann:

Ulf. Ein Roman-Experiment in zwölf Kapiteln.

eBook

Neobooks 2015

Euro 2,99

Erhältlich unter anderem bei Amazon

Vom Feuervogel, 2015

e23b35438858636.jpg

 

Ein Tempel in der Wüste. Heilige Männer, die sich dem Dienst des Feuervogels geweiht haben. Ein Hirtenjunge, der seinem Traum folgt. Aber wird der alte und kranke Phönix wirklich zu neuem Leben wiederauferstehen, wenn der Holzstoß niedergebrannt ist? Eine Novelle von Idealen und einer Enttäuschung, die so tief ist, dass kein Sonnenstrahl je wieder Hoffnung bringen kann.

 

Petra Hartmann:

Vom Feuervogel. Novelle.

Erfurt: TES, 2015.

BunTES Abenteuer, Heft 30.

40 Seiten, Euro 2,50 (plus Porto).

Bestellen unter:

www.tes-erfurt.jimdo.com

 

eBook:

Neobooks, 2015.

Euro 1,99.

Unter anderem bei Amazon

Nestis und die Hafenpiraten, 2014

57c6811076139894.jpg



Endlich Sommerferien! Nestis und ihre Freunde freuen sich auf sechs Wochen Freiheit und Abenteuer. Doch ausgerechnet jetzt verhängt der Kronrat ein striktes Ausgehverbot für alle Meerkinder. Denn in der Nordsee treibt plötzlich ein furchtbares “Phantom† sein Unwesen. Möwen, Lummen und Tordalke werden von einem unheimlichen Schatten unter Wasser gezerrt und verschwinden spurlos.

Nestis beschließt, den Entführer auf eigene Faust zu jagen. Als ein Dackel am Strand von Achterndiek verschwindet, scheint der Fall klar: Die gefürchteten “Hafenpiraten" müssen dahinter stecken. Zusammen mit ihrem Menschenfreund Tom wollen die Meerkinder der Bande das Handwerk legen ...

Petra Hartmann: Nestis und die Hafenpiraten
Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014
ISBN 978-3-940078-84-1
14,90 EUR

 

 

Leseprobe unter

 

www.tinyurl.com/nestis2

Blitzeis und Gänsebraten, 2014

ffec70381999188.jpg

 

Weihnachten im Potte †¦

†¦ ist so vielfältig wie die Menschen, die dort leben. Und deshalb findet sich auf diesem Bunten Teller mit 24 Hildesheimer Weihnachtsgeschichten für jeden etwas: romantische Erzählungen und freche Gedichte, Erinnerungen an die Nachkriegszeit, Geschichten von neugierigen Engeln, eifrigen Wichteln und geplagten Weihnachtsmännern. Der Huckup und die »Hildesheimer Weisen« fehlen auch nicht. Was es aber mit dem Weihnachtswunder an der B6 auf sich hat, erfahren Sie auf Seite 117. - Greifen Sie zu!

 

 

Petra Hartmann & Monika Fuchs (Hrsg.): Blitzeis und Gänsebraten. Hildesheimer Weihnachtsgeschichten.

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

144 Seiten | 12 x 17 cm | Paperback |

ISBN 978-3-9400787-57-5
8,90 EUR

 

Leseprobe

Beim Vorderhuf meines Pferdes, 2014

Eingefügtes Bild

Das Messer zuckte vor. Fauchend wich die riesige Katze zurück. Doch nur, um sofort wieder anzugreifen. Das Mädchen, das auf dem Leichnam seiner Stute kauerte, schien verloren.
Acht Jahre ist Steppenprinzessin Ziris alt, als sie bei einem Sandkatzenangriff ihr Lieblingspferd verliert. Ist es wirklich wahr, was ihr Vater sagt? "Alle Pferde kommen in den Himmel ..."
Drei Erzählungen aus der Welt der Nearith über edle Steppenrenner, struppige Waldponys und die alte graue Stute aus Kindertagen.

Petra Hartmann: Beim Vorderhuf meines Pferdes. Neue Geschichten aus Movenna. eBook, ca. 30 Seiten. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014. Euro 0,99.

Erhältlich unter anderem bei Amazon.

Darthula, 2014

Eingefügtes Bild

Darthula ist die Tochter eines irischen Kleinkönigs, der über das nebelreiche Land Selama herrscht. Als schönste Prinzessin Irlands lebt sie allerdings nicht ungefährlich. Als sie den mächtigen König Cairbar abweist und ihm nicht als seine Braut folgen will, nimmt das Unheil seinen Lauf. Cairbar überzieht das kleine Selama mit Krieg und Vernichtung und rottet Darthulas Familie aus. Mit ihrem Geliebten Nathos wagt die junge Frau die Flucht über die stürmische See. Aber Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...

Beigaben zur Neuausgabe:
Vorwort der Autorin mit Infos zur Entstehungsgeschichte
Übersetzung des "ossianischen Originals"
Autorinnenbiographie und Veröffentlichungsliste

Buch-Informationen:
Petra Hartmann: Darthula, Tochter der Nebel.
Bickenbach: Verlag Saphir im Stahl, 2014.
Taschenbuch. 126 S., Euro 9,95.
ISBN 978-3-943948-25-7

Bestellen bei Saphir im Stahl

Pressearbeit für Autoren, 2014

Eingefügtes Bild

Petra Hartmann, Autorin und langjährige Lokalredakteurin, gibt Tipps für die Pressearbeit vor Ort. Sie erklärt die Wichtigkeit der „Ortsmarke“ für eine Zeitung, gibt Tipps zum Schreiben von Artikeln, zum guten Pressefoto und zum Umgang mit Journalisten. Anschaulich, verständlich, praxisorientiert und für Autoren jedes Genres anwendbar.

Petra Hartmann: Pressearbeit für Autoren. So kommt euer Buch in die Lokalzeitung.
eBook. Neobooks, 2014. Ca. 30 Seiten.
Euro 1,99
Diverse Formate, für alle gängigen eBook-Reader.
Erhältlich z.B. bei Amazon, eBook.de, Thalia, Hugendubel, Weltbild u.a.

Nestis und der Weihnachtssand, 2013

Eingefügtes Bild

Als kleine Weihnachtsüberraschung gibt es für Fans des "großen" Nestis-Buchs "Nestis und die verschwundene Seepocke" jetzt ein kleines bisschen Weihnachtssand: Der Verlag Monika Fuchs hat aus der "Ur-Nestis", einem Helgoland-Märchen aus dem Jahr 2007, jetzt ein eBook gemacht. Mit einem wunderschönen Cover von Olena Otto-Fradina und mit ein paar exklusiven Einblicken in Nestis' Nordseewelt.

Klappentext:
"November 2007: Orkantief Tilo tobt über die Nordsee und reißt große Teile der Helgoländer Düne ins Meer. Wer soll nun die Robbenküste reparieren? Meerjungfrau Nestis wünscht sich einfach mal vom Weihnachtsmann 500.000 Kubikmeter Sand ..."

Bonus-Material:
Die Autorin im Interview mit Wella Wellhorn von der Meereszeitung "Die Gezeiten"
XXL-Leseprobe aus "Nestis und de verschwundene Seepocke"

Petra Hartmann: Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013. 99 Cent.

Erhältlich für den Amazon-Kindle

Nestis und die verschwundene Seepocke, 2013

Eingefügtes Bild


Eine ausführliche Leseprobe findet ihr hier:
www.tinyurl.com/nestis


Wütend stampft Meerjungfrau Nestis mit der Schwanzflosse auf. Ihre Schwester Undine ist von den Menschen gefangen worden – und weder Meerkönig noch Kronrat wagen, die Kleine zu retten. Aber Nestis fürchtet sich nicht einmal vor den furchtbarsten Monstern des Meeres. Zusammen mit ihren Freunden bricht sie auf zur Rettungsaktion, und es zeigt sich, dass tollpatschige Riesenkraken und bruchrechnende Zitteraale großartige Verbündete sind.
Petra Hartmann entführt ihre Leser in eine etwas andere Unterwasserwelt mit viel Humor und Liebe zum Detail. Trotz des phantastischen Meermädchen-Themas findet der Leser auch sehr viel naturnahe Beobachtungen aus Nord- und Ostsee, lernt die Meerbewohner und ihre Probleme kennen. Dabei werden unter anderem auch die Meeresverschmutzung, Fischerei und die wenig artgerechte Haltung von Haien in Aquarien behandelt.
Zauberhaft dazu die Zeichnungen von Olena Otto-Fradina.

Text: Petra Hartmann
Bilder: Olena Otto-Fradina
| Hardcover | 14,8 x 21 cm
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2013
151 S., Euro 14,90
ISBN 978-3-940078-64-3


eBook:
Amazon-Kindle, 2154 KB
Euro 6,99
http://amzn.to/JJqB0b

Autorenträume, 2013

Eingefügtes Bild


Autorinnen und Autoren schicken ihre Leser in vergangene Zeiten, ferne Länder, phantastische Welten, spannende Abenteuer und bringen sie zum Träumen.
Wovon aber träumen Autoren? Vom Nobelpreis? Vom Bestseller? Vom Reich-und-berühmt-werden? Oder einfach nur davon, eines Tages vom Schreiben leben zu können? Vom Lächeln auf dem Gesicht eines Kindes, wenn das neue Märchen vorgelesen wird? Oder sind es schreckliche Albträume, die der angebliche Traumberuf mit sich bringt? Werden Schriftsteller nachts im Schlaf gar von Verlegern, Lektoren, Rezensenten oder Finanzbeamten bedroht?
Monika Fuchs und Petra Hartmann starteten eine »literarische Umfrage«, wählten aus den über 300 Antworten 57 phantasievolle Beiträge aus und stellten sie zu diesem Lesebuch zusammen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Autorenalltags und träumen Sie mit!
Von jedem verkauften Buch wird 1 Euro an das Hilfswerk Brot & Bücher e.V. der Autorin Tanja Kinkel gespendet, die auch das Geleitwort zum Buch schrieb.

Petra Hartmann und Monika Fuchs (Hrsg.):
Autorenträume. Ein Lesebuch.
ISBN 978-3-940078-53-7
333 S., Euro 16,90

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs

Mit Klinge und Feder, 2013

Eingefügtes Bild


Phantasie statt Völkerschlachten - das war das Motto, unter dem die Phantastik Girls zur Schreibfeder griffen. Mit Humor, Gewitztheit und ungewöhnlichen Einfällen erzählen sieben Autorinnen ihre Geschichten jenseits des Mainstreams der Fantasy. Kriegerinnen und gut bewaffnete Zwerge gehören dabei genau so zum Personal wie sprechende Straßenlaternen, Betonfresser oder skurrile alte Damen, die im Bus Anspruch auf einen Behindertensitzplatz erheben. Dass es dennoch nicht ohne Blutvergießen abgeht, ist garantiert: Immerhin stecken in jeder der Storys sechs Liter Herzblut. Mindestens.

Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns.
Mit Geschichten von Linda Budinger, Charlotte Engmann, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl.
Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. 978-3943378078
247 S., Euro 9.
Bestellen bei Amazon

eBook:
396 KB, Euro 5,49.
Format: Kindle
Bestellen bei Amazon

Das Serum des Doctor Nikola, 2013

Eingefügtes Bild

Berlin, 1927. Arbeitslos, pleite und mit der Miete im Rückstand: Bankierssohn Felix Pechstein ist nach dem "Schwarzen Freitag" der Berliner Börse ganz unten angekommen. Da erscheint das Angebot, in die Dienste eines fremden Geschäftsmannes zu treten, eigentlich als Geschenk des Himmels. Doch dieser Doctor Nikola ist ihm mehr als unheimlich. Vor allem, als Felix den Auftrag erhält, Nikola zu bestehlen ...

Petra Hartmann: Das Serum des Doctor Nikola
Historischer Abenteuerroman.
ISBN 978-3-938065-92-1
190 S., 12,95 Euro.
Bestellen beim Wurdack-Verlag

Leseprobe

Hörbuch: Der Fels der schwarzen Götter, 2012

Eingefügtes Bild

Bei einer Mutprobe begeht der junge Ask einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat.
Bald wissen die Völker des Berglandes nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...

Der Fels der schwarzen Götter.
Hörbuch. 8 Stunden, 57 Minuten.
Sprecherin: Resi Heitwerth.
Musik: Florian Schober.
Action-Verlag, 2012.
CD/DVD: 16,95 Euro
mp3-Download: 11,95 Euro

Hörbuchfassung des 2010 im Wurdackverlag erschienenen Buchs "Der Fels der schwarzen Götter".

Termine

Lesungen

 

Donnerstag, 10. Oktober: Märchenlesung bei den Hahnenkleer Märchentagen. Kurhaus Hahnenklee. Beginn: 15 Uhr. 

 

Freitag, 25. Oktober: Gruseliges im Goslarer Zinnfiguren-Museum: Meine Kollegin Sabine Kempfer von der Goslarschen Zeitung liest meine Bergmanns-Geschichte "Der schwarze Frosch" vor. Beginn: 18 Uhr.

 

 

 

Messen, Cons, Büchertische

 

Samstag, 19. Oktober: BuchmesseCon. Bürgerhaus Sprendlingen, Dreieich. 10 bis 20 Uhr. Ich bin mit einem Büchertisch dabei. Eine Lesung mache ich dieses Jahr nicht, etwas Neues von mir gibt es voraussichtlich erst nächstes Jahr wieder.

 

 

 

Links

Meine Heimseite:

www.petrahartmann.de

 

Facebook-Autorenseite:

www.facebook.com/AutorinPetraHartmann/

 

Nestis auf Facebook:

www.facebook.com/nestis.net/

 

Die Falkin auf Facebook:

https://www.facebook.com/FalkinValkrys

 

Neueste Kommentare

Biografie

Petra Hartmann, Jahrgang 1970, wurde in Hildesheim geboren und wohnt in Sillium. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Hannover. Auf den Magisterabschluss folgten die Promotion mit einer Doktorarbeit über den jungdeutschen Schriftsteller Theodor Mundt und ein zweijähriges Volontariat bei der Neuen Deister-Zeitung in Springe. Anschließend war sie dort fünf Jahre Lokalredakteurin. Ferner arbeitete sie für die Leine-Zeitung in Neustadt am Rübenberge, die Nordsee-Zeitung in Bremerhaven, die Neue Presse in Hannover und die Volksstimme in Gardelegen. Derzeit ist sie bei der Goslarschen Zeitung beschäftigt.
Als Schriftstellerin liebt sie vor allem das fantastische Genre. Sie verfasst hauptsächlich Fantasy und Märchen. Bekannt wurde sie mit ihren Fantasy-Romanen aus der Welt Movenna. Mit den Abenteuern der Nordsee-Nixe Nestis legte sie ihre erste Kinderserie vor. Sie errang mit ihren Geschichten dreimal den dritten Platz bei der Storyolympiade und wurde 2008 mit dem Deutschen Phantastik-Preis ausgezeichnet.

November 2024

M D M D F S S
    123
45678910
11121314151617
18 19 2021222324
252627282930 

Leserunden zum Nachlesen

Leserunde zu "Darthula, Tochter der Nebel" auf Lovelybooks. Mit Autorin Petra Hartmann und Cover-Künstler Miguel Worms: http://www.lovelyboo...nde/1201913120/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Nestis und die verschwundene Seepocke": Mit Autorin Petra Hartmann und Verlegerin Monika Fuchs:

http://www.lovelyboo...nde/1166725813/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Mit Klinge und Feder": Mit den Autorinnen Linda Budinger, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl: http://www.lovelyboo...nde/1156671163/

 

Leserunde zu "Falkenblut" auf Lovelybooks: https://www.lovelybo...263/2687604262/

Geschichten über Nestis

Bücher
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

"Nestis und die verbotene Welle. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

 

Mini-Buch

"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

eBooks
"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.

"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

Hörbuch
"Eine Hand voll Weihnachtssand." In: Petra Hartmann: "Weihnachten im Schneeland". Gelesen von Karin Sünder. Mit Musik von Simon Daum. Essen: Action-Verlag, 2010. (mp3-Download und CD-ROM)

Beiträge zu Anthologien
"Weihnachtssand für Helgoland." In: "Wenn die Biiken brennen. Phantastische Geschichten aus Schleswig-Holstein." Hrsg. v. Bartholomäus Figatowski. Plön: Verlag 71, 2009. S. 163-174.

Hödeken-Lesestoff

Buch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. 101 S., Euro 7,95. ISBN 978-3-940078-37-7. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

 

Hörbuch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. 2 CD. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Euro 14,95. ISBN: 978-3940078414. Unter anderen erhältlich bei Amazon.

 

eBook

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

 

Geschichten

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg. In: Hildesheimliche Autoren e.V.: Hildesheimer Geschichte(n). Ein Beitrag zum 1200-jährigen Stadtjubiläum. Norderstedt: Book on Demand. 196 S., Euro 9,99. ISBN 978-3734752698. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

Die glücklose Hasenjagd. In: MVP-M. Magazin des Marburger Vereins für Phantastik. Marburg-Con-Ausgabe. Nr. 19b. S. 36-40.

 

Lesung

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg, Radio Tonkuhle, Sendung vom April 2015.

 

Movenna-Kompass

Übersicht über die Romane und Erzählungen aus Movenna


Bücher

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2004. 164 S.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2007. 188 S.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2010. 240 S.

 

eBooks

 

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Beim Vorderhuf meines Pferdes. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Hörbuch

Der Fels der schwarzen Götter. Action-Verlag, 2012.


Movennische Geschichten in Anthologien und Zeitschriften

Die Krone Eirikirs. In: Traumpfade (Anthologie zur Story-Olympiade 2000). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2001. S. 18-25.
Flarics Hexen. In: Geschöpfe der Dunkelheit (Anthologie zur Story-Olympiade 2001). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2002. S. 22-28.
Raubwürger. In: Kurzgeschichten, September 2004, S. 20f.
Furunkula Warzenkraish. Elfenschrift, dritter Jahrgang, Heft 2, Juni 2006. S. 10-14.
Der Leuchtturm am Rande der Welt. In: Elfenschrift, vierter Jahrgang, Heft März 2007, S. 18-21.
Gewitternacht. In: Im Bann des Nachtwaldes. Hrsg. v. Felix Woitkowski. Lerato-Verlag, 2007. S. 57-60.
Pfefferkuchen. In: Das ist unser Ernst! Hrsg. v. Martin Witzgall. München: WortKuss Verlag, 2010. S. 77-79.
Winter-Sonnenwende. In: Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns. Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. S. 51-59.
Der Reiter auf dem schwarzen Pferd. Ebd. S. 60-68.

Die Blaubeerbrücke. In: Met-Magie. Hrsg. v. Amandara M. Schulzke und Nadine Muriel. Hamburg: Acabus Verlag, 2022. S. 163-174.

 

 

Movennische Geschichten in Fanzines

Föj lächelt. In: Alraunenwurz. Legendensänger-Edition Band 118. November 2004. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 23.
Raubwürger. In: Drachenelfen. Legendensänger-Edition Band 130. Januar 2006. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 3-5.
Goldauge. In Phantastische Geschichten mit den Phantastik Girls. (Broschüre der Phantastik Girls zum MarburgCon 2007)


Aufsätze

Wie kann man nur Varelian heißen? Über das Unbehagen an der Namensgebung in der Fantasy. In: Elfenschrift, 5. Jahrgang, März 2008. S. 16f.


Movennische Texte online

Aus "Geschichten aus Movenna":
König Surbolds Grab
Das letzte Glied der Kette
Brief des Dichters Gulltong
Der Kranich
Die Rückkehr des Kranichs

Aus "Ein Prinz für Movenna":
Der Leuchtturm am Rand der Welt
Furunkula Warzenkraish
Gewitternacht

Aus "Der Fels der schwarzen Götter":
Der Waldalte
Hölzerne Pranken
Im Bann der Eisdämonen

Die Bibliothek der Falkin

Übersicht über die Romane und Novellen über die Walküre Valkrys, genannt "die Falkin"

Bücher

Die letzte Falkin. Heftroman. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2010.
Falkenblut. Sibbesse: Hottenstein-Verlag, Sommer 2020.

eBooks

Falkenblut. Vier Fantasy-Romane. eBook-Ausgabe. Chichili und Satzweiss.com, 2012. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. eBook. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2011. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. In: Best of electronic publishing. Anthologie zum 1. Deutschen eBook-Preis 2011. eBook. Chichili und Satzweiss.com, 2011. (unter anderem erhältlich bei Thalia und Amazon)


Aufsatz

Aegirs Flotte - ein Nachruf. In: Fandom Observer, Dezember 2011. S. 16-18. Online-Magazin und Blogversion

Drachen! Drachen! 2012

1c4bd5198119607.jpg


Frank G. Gerigk & Petra Hartmann (Hrsg.)
DRACHEN! DRACHEN!
Band 01, Drachen-Anthologie
ISBN: 978-3-89840-339-9
Seiten: 384 Taschenbuch
Grafiker: Mark Freier
Innengrafiker: Mark Freier
Preis: 14,95 €
Bestellen beim Blitz-Verlag

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren.
Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren:
Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.
Originalveröffentlichung!

Die Schlagzeile, 2011/2012

0e8ead243950143.jpg


Petra Hartmann: Die Schlagzeile.
Personalisierbarer Roman.
PersonalNovel Verlag, 2011.
eBook: PersonalNovel, 2012.
Personalisieren und bestellen

Verschlafen und idyllisch liegen sie da, die Orte Barkhenburg, Kleinweltwinkel und Reubenhausen. Doch dann stört der Diebstahl einer Heiligenfigur die Ruhe: Ein jahrhundertealter Hass bricht wieder aus und ein hitziger Streit entflammt, der aus Freunden Feinde und aus friedlichen Nachbarn sich prügelnde Gegner macht. Mittendrin: Eine Journalistin, die bereit ist, für eine Schlagzeile im Sommerloch alles zu geben. Mit viel Einsatz und einer Prise Humor versucht sie, das Geheimnis um die verschwundene Hubertus-Statue aufzuklären, und muss sich dabei mit erregten Politikern, aufgebrachten Dorfbewohnern und einem nervösen Chefredakteur herumschlagen. Aber die Journalistin lässt sich nicht unterkriegen - bis ihr ein Anruf fünf Minuten vor Redaktionsschluss die Schlagzeile zunichtemacht...

Falkenblut, 2012

d1b5a3206395602.jpg


Petra Hartmann: Falkenblut.
Vier Romane in einem Band.
E-Book
Satzweiss.com - chichili agency, 2012.
3,99 Euro

 

Nicht mehr lieferbar!

Neuausgabe in Vorbereitung.


Die Abenteuer der jungen Walküre Valkrys beginnen an ihrem ersten Arbeitstag und ausgerechnet dort, wo die germanischen Götter- und Heldensagen enden: Ragnarök, die Endzeitschlacht, ist geschlagen, Götter und Riesen haben sich gegenseitig aufgerieben, die wenigen Überlebenden irren ziellos durch die Trümmer des zerbrochenen Midgard. An der Seite des neuen Götterkönigs Widar muss sich Valkrys nun behaupten. Dabei trifft sie auf Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfe, Berserker, Hexen, riesenhafte Meerungeheuer und das furchtbare Totenschiff Naglfari. Leseempfehlung ab 12 Jahren.

Meine Bücher 1998 - 2011

Angehängtes Bild: Cover_falkenfruehling.jpg

Petra Hartmann
Falkenfrühling
eBook
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN: 978-3-939139-59-1

Wegen Verkauf des Arcanum-Verlags ist die Ausgabe nicht mehr erhältlich, aber die Zweitveröffentlichung in der eBook-Anthologie "Best of electronic publishing" gibt es noch als epub oder Kindle-Ausgabe.

Valkrys träumt davon, eine echte Walküre zu sein. Sie springt, noch Kind, vom Dach des Langhauses.
Alle Ermahnungen ihrer Eltern sind vergeblich, sie macht sich an den Aufstieg zum Gipfel der nahen Klippe, besessen vom "Traum vom Fliegen" ...

Fünfter Platz beim Deutschen eBook-Preis 2011.

Angehängtes Bild: dieletztefalkin2.jpg

Petra Hartmann
Die letzte Falkin
Roman.
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-62-1
Bestellen beim Arcanum-Verlag

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Vidar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus †¦


Angehängtes Bild: felsBig.jpg

Petra Hartmann
Der Fels der schwarzen Götter
Roman
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-64-8
Bestellen beim Wurdack-Verlag


Hochaufragende Felswände, darin eingemeißelt weit über tausend furchteinflößende Fratzen, die drohend nach Norden blicken: Einer Legende zufolge sind die schwarzen Klippen das letzte Bollwerk Movennas gegen die Eisdämonen aus dem Gletscherreich.
Doch dann begeht der junge Ask bei einer Mutprobe einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat. Und die Völker des Berglandes wissen bald nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...


Angehängtes Bild: Darthula_klein.jpg

Petra Hartmann
Darthula
Heftroman
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-32-4
Bestellen beim Arcanum-Verlag


Darthula, die schönste Prinzessin der Nebellande, beschwört Krieg, Tod und Vernichtung über ihr heimatliches Selama herauf, als sie den Heiratsantrag des mächtigen Königs Cairbar ausschlägt. Zusammen mit ihrem Geliebten flüchtet sie in einem kleinen Segelboot übers Meer. Doch Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...


Angehängtes Bild: weihnachten_im_Schneeland.jpg

Petra Hartmann
Weihnachten im Schneeland
Hörbuch
Action-Verlag
Download bei Audible
CD bestellen beim Action-Verlag

WEIHNACHTEN IM SCHNEELAND von Petra Hartmann vereint vier wundervolle Kurzgeschichten für Kinder ab 6 Jahren. Schon die Titel regen die Phantasie der Kleinen an und verleiten zum Schmunzeln und Staunen:
- "Der Reserve-Weihnachtsmann"
- "Die Weihnachts-Eisenbahn"
- "Eine Handvoll Weihnachtssand"
- "Paulchen mit den blauen Augen"



Angehängtes Bild: movennaprinz.jpg

Petra Hartmann
Ein Prinz für Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-24-9
Bestellen

Mit dem Schild oder auf dem Schild
- als Sieger sollst du heimkehren oder tot.
So verlangt es der Ehrenkodex des heldenhaften Orh Jonoth. Doch der letzte Befehl seines sterbenden Königs bricht mit aller Kriegerehre und Tradition: "Flieh vor den Fremden, rette den Prinzen und bring ihn auf die Kiesinsel." Während das Land Movenna hinter Orh Jonoth in Schlachtenlärm und Chaos versinkt, muss er den Gefahren des Westmeers ins Auge blicken: Seestürmen, Riesenkraken, Piraten, stinkenden Babywindeln und der mörderischen Seekrankheit ....


Angehängtes Bild: movenna.jpg

Petra Hartmann
Geschichten aus Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-00-1
Bestellen


Verwünschte Hexen!
Warum zum Henker muß König Jurtak auch ausgerechnet seinen Sinn für Traditionen entdecken?
Seit Jahrhunderten wird der Kronprinz des Landes Movenna zu einem der alten Kräuterweiber in die Lehre gegeben, und der Eroberer Jurtak legt zum Leidwesen seines Sohnes großen Wert auf die alten Sitten und Gebräuche. Für den jungen Ardua beginnt eine harte Lehrzeit, denn die eigenwillige Lournu ist in ihren Lektionen alles andere als zimperlich ...


Angehängtes Bild: mond.jpg

Wovon träumt der Mond?
Hrsg. v. Petra Hartmann & Judith Ott
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-37-2
Bestellen

Der Mond - König der Nacht und gleichsam Verbündeter von Gut und Böse ... Seit jeher ranken sich Legenden voller Glauben und Aberglauben um sein Licht, das von den einen als romantisch verehrt und von den anderen als unheimlich gefürchtet wird. Seine Phasen stehen für das Werden und Vergehen allen Lebens, er wacht über die Liebenden, empfängt die Botschaften der Suchenden, Einsamen und Verzweifelten und erhellt so einiges, was lieber im Dunkeln geblieben wäre. 39 Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 87 Jahren sind unserem nächtlichen Begleiter auf der Spur gewesen. In 42 erfrischend komischen, zutiefst nachdenklichen und manchmal zu Tränen rührenden Geschichten erzählen sie die Abenteuer von Göttin Luna und Onkel Mond, von erfüllten und verlorenen Träumen, lassen Perlmuttschmetterlinge fliegen und Mondkälber aufmarschieren. Und wer denkt, dass nur der Mann im Mond zuweilen die Erde besucht, irrt sich! Auch umgekehrt erhält er gelegentlich unverhofften Besuch dort oben.


Angehängtes Bild: feenzauber.jpg

Drachenstarker Feenzauber
Herausgegeben von Petra Hartmann
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-28-0
Bestellen

Öko-Feen, Büro-Feen, Todes-Feen und Bahn-Feen, geschäftstüchtige Drachen, goldzahnige Trolle, Sockenmonster, verzauberte Kühlschränke, Bierhexen, Zwirrrrrle, Familienschutzengel, Lügenschmiede, ehrliche Anwälte, verarmte Zahnärzte und andere Märchenwesen geben sich in diesem Buch ein Stelldichein.
51 Märchenerzähler im Alter von zwölf bis 76 Jahren haben die Federn gespitzt und schufen klassische und moderne Märchen, lustige, melancholische, weise und bitterböse Erzählungen, so bunt wie das Leben und so unvergesslich wie das Passwort eines verhexten Buchhalters.


Angehängtes Bild: barrikade.jpg

Zwischen Barrikade, Burgtheater und Beamtenpension.
Die jungdeutschen Autoren nach 1835.
ibidem-Verlag
ISBN 978-3-89821-958-7
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Das Junge Deutschland“ - dieser Begriff ist untrennbar verbunden mit dem Bundestagsbeschluss vom 10. Dezember 1835, durch den die Werke der fünf Schriftsteller Heinrich Heine, Theodor Mundt, Karl Gutzkow, Ludolf Wienbarg und Heinrich Laube verboten wurden. Das Verbot markierte Höhe- und gleichzeitig Schlusspunkt einer literarischen Bewegung, die erst wenige Jahre davor begonnen hatte. Die Wege der Autoren trennten sich. Und doch gab es auch danach immer wieder Begegnungen und Berührungspunkte.
Petra Hartmann zeichnet die Wege der Verbotenen und ihrer Verbündeten nach und arbeitet Schnittstellen in den Werken der alt gewordenen Jungdeutschen heraus. Sie schildert insbesondere die Erfahrungen der Autoren auf der Insel Helgoland, ihre Rolle in der Revolution von 1848, aber auch die Versuche der ehemaligen Prosa-Schriftsteller, sich als Dramatiker zu etablieren. Irgendwo zwischen Anpassung und fortwährender Rebellion mussten die Autoren ihr neues Auskommen suchen, endeten als gescheiterte Existenzen im Irrenhaus oder als etablierte Literaten, die doch körperlich und seelisch den Schock von 1835 nie ganz verwunden hatten, sie leiteten angesehene Theater oder passten sich an und gerieten nach Jahren unter strenger Sonderzensur beim Publikum in Vergessenheit. Die vorliegende Untersuchung zeigt, was aus den Idealen von 1835 wurde, wie vollkommen neue Ideen - etwa die Debatte um Armut und Bildung - in den Werken der Jungdeutschen auftauchten und wie die Autoren bis zum Ende versuchten, ihr „Markenzeichen“ - ihren Stil - zu bewahren.


Angehängtes Bild: mundt.jpg

Von Zukunft trunken und keiner Gegenwart voll
Theodor Mundts literarische Entwicklung vom Buch der Bewegung zum historischen Roman
Aisthesis-Verlag
ISBN: 3-89528-390-8
Bestellen beim Aisthesis-Verlag

Theodor Mundt - Schriftsteller, Zeitschriftenherausgeber, Literaturwissenschaftler und Historiker - verdankt seinen Platz in der Literaturgeschichte vor allem dem Umstand, daß seine Veröffentlichungen am 10. Dezember 1835 verboten wurden. Das vom deutschen Bundestag ausgesprochene Verbot, das sich gegen die vermeintlichen Wortführer des "Jungen Deutschland", Heine, Gutzkow, Laube, Wienbarg und eben Theodor Mundt richtete, war vermutlich die entscheidende Zäsur in den literarischen Karrieren aller Betroffenen. Daß sie mit dem schon berühmten Heinrich Heine in einem Atemzug genannt und verboten wurden, machte die noch jungen Autoren Gutzkow, Laube, Mundt und Wienbarg für ein größeres Publikum interessant. Doch während Gutzkow und auch Laube im literarischen Bewußtsein präsent blieben, brach das Interesse an Mundt und seinen Werken schon bald nach dem Verbot fast gänzlich ab. Seine weitere Entwicklung bis zu seinem Tod im Jahr 1861 wurde von der Literaturwissenschaft bislang so gut wie vollständig ignoriert. Diese Lücke wird durch die vorliegende Studie geschlossen. Nachgezeichnet wird der Weg von den frühen Zeitromanen des jungen Mundt bis hin zu den historischen Romanen seines Spätwerks.


Angehängtes Bild: buchfaust.gif

Faust und Don Juan. Ein Verschmelzungsprozeß,
dargestellt anhand der Autoren Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt
ibidem-Verlag
ISBN 3-932602-29-3
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Faust und Don Juan sind die Gipfel der modernen christlich-poetischen Mythologie", schrieb Franz Horn bereits 1805 und stellte erstmalig beide Figuren, speziell den Faust Goethes und den Don Giovanni Mozarts, einander gegenüber. In den Jahren darauf immer wieder als polar entgegengesetzte Gestalten aufgefaßt, treten Faust und Don Juan in den unterschiedlichsten Werken der Literaturgeschichte auf.

Bei Lenau sind sie Helden zweier parallel aufgebauter Versepen, bei Grabbe begegnen sie sich auf der Bühne und gehen gemeinsam zugrunde. Theodor Mundt stellt als Lebensmaxime auf, man solle beides, Faust und Don Juan, in einer Person sein und beide in sich versöhnen.

Anhand der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt zeichnet Petra Hartmann die Biographien Fausts und Don Juans in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach, einer Zeit, die beide Helden stark prägte und auch für heutige Bearbeitungen beider Stoffe grundlegend ist."

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt:

Petra Hartmann

 

Postanschrift:

Hopfenkamp 12

31188 Holle

 

Mail:

hartmann (Punkt) holle (at) web (Punkt) de

 

Telefon:

Null-Fünf-Null-Sechs-Zwei / Acht-Eins-Neun-Eins