Jahresrückblick I: Januar bis März 2018
Jahresrückblick
Bevor ich zum Leserückblick auf das Jahr komme, daher kurz ein Überblick über meine Reisestationen:
Der Sommer brachte mir einen einwöchigen Segeltörn durch die dänische Südsee, das war wie nach Hause kommen. Ich bin 18 Jahre nicht gesegelt, Mann, was habe ich das vermisst.
Der Oktober bescherte mir einen Bildungsurlaub mit der Hildesheimer Volkshochschule: Eine Woche Italienisch in Bologna. Das war einfach umwerfend. Und es ist wirklich etwas dran an der sonderbaren Liebe der Deutschen zu Italien. Das Blut perlt einem da einfach ganz anders durch die Adern. Ich muss da wieder hin.
Natürlich habe ich mir im November wieder meine vier Wochen Helgoland gegönnt. Lesen, schreiben, Robben beobachten, Meeresluft atmen und sich den Wind um die Nase wehen lassen. Ging viel zu schnell vorbei.
Im Frühjahr habe ich das erste Mal auf der Leipziger Buchmesse gelesen. Ich stellte dort „Nestis und die verbotene Welle“ vor. Und meine Lesung gehörte zu den ausgewählten Veranstaltungen, die von einer Gebärdendolmetscherin übersetzt wurden. Das war sehr spannend.
Neu war für mich auch die „Lokolino“ in Göttingen. Die Messe für Kinder und Familien im Lokschuppen am Göttinger Hauptbahnhof hat Spaß gemacht, und ich hatte auch hier Gelegenheit, die „Welle“ vorzulesen. Ein weiteres Abenteuer war mein Ausflug nach Neumünster, wo ich zusammen mit drei weiteren Autoren einen Pavillon auf dem Radio-Schleswig-Holstein-Kindertag hatte.
Viel Spaß und ein aufmerksames, fragebegieriges hatte ich bei zwei Lesungen in Gardelegen für die evangelische Grundschule (Volksstimme-Artikel) und die Otto-Reutter-Grundschule. Ich war Gastleser im Kunstkreis Laatzen. Und es zog mich auch wieder einmal zurück nach Bennigsen am Deister, in mein altes journalistisches Revier.
Mit Lesungen und Büchertischen war ich auch auf dem MarburgCon, dem Conventus Leonis in Braunschweig und der HomBuch im Saarland mit dabei. Gelesen habe ich auch wieder im Hildesheimer Lokalradio Tonkuhle. Außerdem besuchte ich den Buchmesseconvent und das Nürnberger Autorentreffen.
Und unbedingt erwähnen möchte ich hier noch meine Lesung in Leimen (Pfalz) im Blauen Haus bei Gabrielle C. J. Couillez. Die weite Strecke war übrigens die Jungfernfahrt von Spica, dem neuen Micra an meiner Seite. Mein alter Partner, der Panda Sputnik, hat leider das Zeitliche gesegnet. Der einzige Wermutstropfen in diesem ansonsten sehr schönen und spannenden Jahr ...
So, aber nun endlich zum Literatur-Rückblick. Hier kommt der erste Teil meiner Lesefrüchte 2018. Viel Vergnügen damit!
Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.
Januar
Koran erklärt
Das Buch zur gleichnamigen Serie im Deutschlandfunk. Ich habe die Sendungen mit Vergnügen gehört, und das Buch ist auch sehr lesenswert. In den rund fünfminütigen Sendungen wurde jeweils ein Koranzitat vorgetragen und dann erläutert, interpretiert und in den Gesamtzusammenhang eingeordnet. Außer den Texten zu den jeweiligen Radiosendungen sind im Buch drei Essays enthalten, die über den Hintergrund der Koranauslegungen und die Beteiligung des Islams am deutschen Rundfunk informieren. Ich würde gern noch einen zweiten Teil dazu haben.
Nicole Rensmann: Niemand - mehr
Samuel Beckett: Warten auf Godot
- Endspiel
- Glückliche Tage
Sammelband mit drei Dramen. Ich habe ihn mir wegen des Textes "Warten auf Godot" angeschafft. Ein herrlich sinnloses Warten auf jemanden, der nicht kommt. An Handlung nicht viel, nur dass sich zwei Landstreicher an einer Landstraße aufhalten, um zu warten. Leitmotivisch immer wieder der Dialog:
"Estragon: Komm, wir gehen!
Wladimir: Wir können nicht.
Estragon: Warum nicht?
Wladimir: Wir warten auf Godot.
Estragon: Ah!"
Total sinnfrei, sprachlich sehr schön, macht einfach Spaß.
Ähnlich handlungsarm und schwer wiederzugeben ist "Endspiel". Ein fast leerer, düsterer Raum, ein Herr, ein Diener, zwei ältere Leute, die in Mülltonnen leben, die Frage nach Lebensmitteln und dem korrekten Platz des Rollstuhls ... Sprachlich sehr schön, inhaltlich eine gewisse Lebenssinnlosigkeit.
"Glückliche Tage" schließlich, die Geschichte einer älteren Frau, halb eingegraben in einem Erdhügel. Eine Handtasche mit Schminksachen und einem Revolver. Ihr Mann ist den größten Teil des Stücks nicht sichtbar, versucht erst gegen Ende, ihren Erdhügel zu erklimmen. Stelle ich mir alles auf der Bühne sehr interessant vor. Klanglich auf jeden Fall ein Kunstwerk. Wobei ich generell nicht so der Theatermensch bin und Becketts Prosa noch ein Stück weit besser fand.
Das Gespensterbuch II
Zweiter Band der alten romantischen Horrorsammlung, die jetzt im Blitz-Verlag neu aufgelegt wurde. Erneut eine Zusammenstellung düsterer Geschichten. Novellen, Anekdoten, ein düsterer, kurzer Briefroman und ein Theaterstück, ziemlich viel Schauriges. Mutet manchmal etwas altertümlich an (ist es ja auch), aber ist auf jeden Fall eine Fundgrube für den Grusel-Fan.
Die Welten von Thorgal: Lupine 7 - Nidhöggr
Peter Hereld: Der Belarus-Deal
Gisela Bunge: Schicksale jüdischer Familien in Gardelegen
Ein 70 Seiten starkes Heft, das die jüdischen Familien in Gardelegen dokumentiert. Die erste Auflage erschien noch zu DDR-Zeiten, ich habe die zweite Auflage erhalten, als ich einen Bericht über die Stolperstein AG des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Gardelegen schrieb. Der Schwerpunkt liegt auf der Nazizeit und den damals in Gardelegen lebenden jüdischen Familien. Sehr lesenswert, vor allem wenn man durch die Stadt geht und mehr über die Namen hinter den Stolpersteinen erfahren möchte.
Hörbuch / Hörspiel
Peter Mennigen: Malcolm Max: Blutsbande
- Malcolm Max: Knochen
Sagte ich beeits, dass ich ein großer Fan der Serie Malcolm Max bin? Nein? Dann tue ich es hiermit. Bei dem Hörspiel "Blutsbande" handelt es sich um den Abschluss des Zyklus um die "Schwarzen Engel". Die Geschichte nimmt eine absolut unerwartete Wendung, und der Hörer erfährt Dinge über Malcolms Familiengeschichte, die er nie geahnt hätte. Absolut hörenswert. Erneut ist dem Hörspiel eine zweite CD beigegeben, ein Hörbuch-Abenteuer Malcolms, das er ohne die bezaubernde Charisma an seiner Seite bestreiten muss. Spannend und gut erzählt. Und wieder ein dickes Lob an die Romantruhe für dieses großzügige Doppelpack.
Februar
Edith Nesbit: Melisande
Wunderschön illustriertes Märchenbuch, das ich schon lange besitze und nun einmal wieder aus dem Regal gezogen habe, um meiner Nichte mal etwas anderes vorzulesen als immer nur die Eiskönigin. Edith Nesbit spielt in diesem Märchen mit dem Motiv der 13. Fee, die nicht zur Taufe geladen wird und darum das arme Kind Melisande verflucht. Melisande bekommt eine Glatze. Doch eines Tages darf Melisande den lange von ihren Eltern aufgehobenen Wunsch benutzen. Und weil sie nicht so recht weiß, was sie sich wünschen soll, spricht sie einfach das nach, was ihre Mutter ihr vorschlägt: "Ich wünsche mir goldene Haare, die einen halben Meter lang sein sollen und jeden Tag einen Zentimeter wachsen, und wenn sie abgeschnitten werden, so sollen sie danach doppelt so schnell wachsen und ..." Das "doppelt so dicht" kann sie nicht mehr ausprechen, da ihr der Vater den Mund zuhält, aber die Katastrophe ist auch so schon schlimm genug. Es beginnt ein sehr haariges Märchen, einfach nur köstlich, typisch Edith Nesbit eben.
Axel Scheffler und Julia Donaldson: Für Hund und Katz ist auch noch Platz
Liebenswürdiges Kinder-Bilderbuch über eine Hexe, die mit ihrem Besen und ihrem Kater unterwegs ist. Ständig verliert sie irgendetwas, und bei jeder Suche trifft sie ein neues Tier, das sie begleiten möchte. Und Katze, Hund, Vogel und Frosch erweisen sich als ein starkes Team, als ein furchtbarer Drachen auftaucht. Süß.
Philo von Alexandria: Das Leben des Politikers oder Über Josef
Philo von Alexandria habe ich vor Urzeiten im Studium kennen gelernt, aber, zugegebenermaßen, damals ist kaum mehr als der Name hängen geblieben. Also habe ich das nun nachgeholt. Philo war ein jüdischer Philosoph, der außer Toragelehrsamkeit auch intensive griechische Philosophiestudien betrieb und Gedankengut der Stoa und des Neuplatonismus aufnahm. Er gehört ins erste Jahrhundert unserer Zeitrechnung und war im Jahr 38/39 beteiligt an einer Gesandschaft der Juden aus Alexandria an Kaiser Caligula nach Rom, um ihn nach einem schweren Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung um Schutz zu bieten. Das Interessante an Philo ist seine Verknüpfung von Tora-Auslegung mit der griechischen Philosophie.
Seine Schrift über Joseph ist der vierte Teil einer Art Tetralogie, die ersten drei Schriften befassten sich mit den Erzvätern Abraham, Isaak und Jakob, Joseph wird quasi als eine Art vierter Erzvater gesehen und als Bild des idealen Politikers beschrieben.
Die Ausgabe ist ein sehr schön gemachtes Taschenbuch mit Übersetzung, Einleitung und erläuternden Fußnoten, das mir sehr gut gefallen hat. Kann in der Reclam-Liga mithalten.
Philo von Alexandria: Über die Freiheit des Rechtschaffenen
Eine gut stoisch gedachte Abhandlung über das Wesen der Freiheit. Philo vertritt die These, dass nur der wahrhaft Weise und Rechtschaffene frei ist und unterscheidet zwischen innerer und äußerer Freiheit. Der schlechte Mensch, gefangen von Geldgier, Habsucht, Leidenschaften und ähnlichen wird nie wahrhaft frei sein, auch wenn er äußerlich ein freier Bürger ist. Der tüchtige, tugendhafte Mensch dagegen, auch wenn er umständehalber in die Sklaverei geraten ist, bleibt innerlich frei oder kann auf dem Weg der Tugend die Freiheit erlangen. Ein klassisches Thema der griechischen Philosophie und im Gegensatz zu den anderen überlieferten Texten Philos sehr arm an jüdisch-biblischen Bezügen.
Wie das ebenfalls bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienene Taschenbuch über Philos Josephsschrift ist dies Büchlein eine sehr schön aufbereitete Ausgabe mit Übersetzung, Einleitung und Informationen zum Text und Hintergrund. Hat mir gefallen.
Otto Kaiser: Das höchste Gut. Philos Hochschätzung der Freundschaft im Horizont ihrer antiken Geltung
Ein Buch, das weniger von Philo von Alexandria handelt als vielmehr von allen anderen Autoren, die ihn tatsächlich oder möglicherweise beeinflusst haben. Insofern keine Darstellung der Denkweise Philos, sondern eher eine groß angelegte Rundumschau über das Thema "Freundschaft" bei antiken Denkern. Und da es ein außerordentlich beliebtes Thema war, ist das Panorama entsprechend weit. Also, wer einmal etwas über die Freundschaft in der Antike lesen möchte oder gar eine Seminararbeit darüber anfertigen muss, ist gut beraten, in dieses Büchlein hineinzuschauen, auch wenn er sich nicht für Philo speziell interessiert. Wer Infos über Philo selbst sucht, ist hier eher fehl am Platze, denn es handelt sich nicht um eine geschlossene Darstellung des philonischen Freundschaftsbegriffs. Tatsächlich habe ich ausgerechnet den "Titelhelden" in diesem Buch über weite Strecken vermisst.
Hildesheimliche Autoren: Die Ameiseninvasion in St. Bernward
Anthologie der Autorengruppe "Hildesheimliche Autoren". Diesmal geht es um Kirchengeschichten. Das sind teilweise historische oder sagenafte Begebenheiten, die von den Autoren aufbereitet wurden, oder auch erfundene Geschichten. Insgesamt eine Sammlung von sehr unterschiedlichen Texten, Thematisch und stilistisch. Als Mitbringsel aus Hildesheim durchaus geeignet.
Jenny Offill: Amt für Mutmaßungen
Ein bezaubernder Roman. Sprache und Gedanken berühren gleichermaßen. Im Prinzip müsste man nach jedem Satz oder Absatz einfach mal die Augen zumachen und das eben Gelesene nochmal innerlich nachklingen lassen. Und das ist wohl auch das Prinzip des Buches, denn fast will es mir mehr wie eine Sammlung von kürzeren oder längeren Aphorismen vorkommen, die nur in zweiter oder dritter Funktion auch noch einen Roman ergeben. Ein Buch, für das man etwas Zeit mitbringen sollte. zu schade zum "Seitenfressen".
Philon von Alexandria: Abrahams Aufbruch. De migratione Abrahami (griechisch / deutsch)
Gebundene zweisprachige Ausgabe mit reichen Beigaben. Der bei Mohr Siebeck in der Reihe "Sapere" erschienene Band bietet eine Einführung in Leben und Werk des Autors, Anmerkungen und mehrere Essays über Philo(n) als Vetreter des Diaspora-Judentums, Philo im Kontext des palästinensischen Judentums, Gotteserkenntnis, Exilliteratur, Beziehungen zum Neuen Testament oder zu Thomas Manns Josephsroman. Also eine reiche Fundgrube. Philo schildert den im ersten Buch Mose beschriebenen Aufbruch Abrahams, der seine chaldäische Heimat verließ und seinem Gott folgte. Interessant ist, dass Philo sehr vieles allegorisch und bildlich deutet. Es geht also nicht nur um enen Mann, der aus seinem Heimatland auswandert, sondern auch um eine Seele, die sich aus der verderblichen Sinnenwelt zurückzieht und Gott zuwendet.
Tanya Stewner: Alea Aquarius 1: Der Ruf des Wassers
Als Verfasserin einer Meermädchen-Romanserie musste ich mich natürlich irgendwann auch mal in die Welt von Alea Aquarius begeben. Ich hoffe ja, dass das Finanzamt den Bücherkauf als "Konkurrenzbeobachtung" akzeptiert. ;-)
Alea ist ein Mädchen, das angeblich unter einer seltenen Krankheit leidet und auf gar keinen Fall mit kaltem Wasser in Berührung kommen darf. Narben am Hals und seltsame Knubbel zwischen den Fingern zeugen von unliebsamen Begegnungen mit dieser Bedrohung, die Alea wohl in ihrer frühesten Kindheit gehabt hat. Alea wächst bei ihrer Pflegemutter auf, ihre Mutter hatte der Frau einst das Baby am Meeresufer übergeben und ist seither verschwunden. Allerdings ... eines Tages lernt Alea die Besatzung der "Crucis" kennen. Drei Jugendliche, die in einem Segelschiff um die Welt fahren, sich mit Straßenmusik das nötige Geld verdienen und - ohne Erwachsenenbegleitung - ein Abenteuer nach dem anderen erleben. Und plötzlich stellt sich heraus: Alea hat gar keine seltene Krankheit: Wenn sie ins Wasser fällt, muss sie nicht sterben, sondern entwickelt ungeahnte Kräfte und Fähigkeiten. Sie ist ein Meermädchen und gehört einem Volk an, das offenbar kürzlich beinahe vollständig ausgerottet wurde. Elea und die "Alpha Cru" (die Crew der "Crucis") machen sich auf die Suche nach Überlebenden des Meervolks und nach dem Rätsel um Aleas Herkunft.
Da Buch hat mir gut gefallen, die Geschichte ist spannend geschrieben, lässt sich gut lesen und geradezu verschlingen. Zwei Dinge kann die Autorin allerdings nicht: Segeln und Latein. Dass ein Schiff "Crucis" (des Kreuzes) heißen soll, wenn es nach dem Sternbild "Kreuz des Südens" benannt ist, ist natürlich Quatsch, es müsste "Crux" heißen. Und manche Segelmanöver rollen einem schon die Zehennägel hoch. Dass, während die restliche Mannschaft schläft, der einzige Wachhabende mal eben allein die Segel birgt oder setzt, ist nicht nur verantwortungslos, sondern schlicht und ergreifend ein Akt, der allenfalls von erwachsenen Einhandseglern durchgezogen werden sollte. Und man hätte es in der Mannschaft zumindest mal angesprochen und der Erwähnung wert gefunden haben sollen, dass da jemand nachts allein so herumspringt ... Zumal das Schiff offenbar ein Riesenpott von titanischen Ausmaßen ist. Es gibt dort tatsächlich einen Salon! Und Einzelzimmer! Und dass jemand während seiner Wache einfach mal im Meer baden geht (wohlgemerkt, draußen auf dem Meer), ist schon sehr abenteuerlich.
Sehr gut gelungen sind die Charaktere und die zwischenmenschlichen Spannungen/Beziehungen an Bord. Etwas mehr Realismus hätte ich mir für die Unterwasserwelt gewünscht.
Herbert Braun: Wie man über Gott nicht denken soll. Dargelegt an Gedankengängen Philos von Alexandria
Eine theologische Auseinandersetzung mit Philo und seinem Gottesbild, erschienen 1971. Im Text sollte laut Verfasser "die Struktur des philonischen Gottesgedankens auf ihrer eigenen Ebene nachgezeichnet und in ihren Konsequenzen verdeutlicht werden." Philo sei nicht frei von "krassen Selbstwidersprüchen", und im Denken des Philosophen werde, bei der Erhebung Gottes, "die Existenz des Menschen (...) vernichtigt." Insgesamt geht Braun also recht kritisch an Philo heran. Allerdings meint er auch: "Mit Philo zu reden hätte sich gelohnt."
März
Konstantin Wecker: Der Klang der ungespielten Töne
Novelle über einen Musiker, der etwas ganz Besonderes hätte werden können. Aber Anselm erliegt den Verlockungen des leichten Weges und des schnellen Ruhms und Geldes. Vergessen ist der alte Musiklehrer Karpoff, die Suche nach der wahren Musik und dem, was seine Seele einst berührt hatte. Erst als er ganz unten angekommen ist, setzt sich Anselm erneut ans Klavier, um das finden, was er hätte werden können. Schlicht, ergreifend und melodisch erzählt von einem Menschen, der nicht nur ein unvergleichlicher Musiker ist, sondern eben auch schreiben kann. Richtig gut.
Elisabeth LaBan: So wüst und schön sah ich noch keinen Tag
Traurigschöne Liebesgeschichte mit Anklängen an die Welt der griechischen und shakespeareschen Tragödie. Im Irving-Internat ist es Tradition, dass der Abschlussjahrgang beim Einzug in die neuen Zimmer Geschenke der vorherigen Bewohner vorfinden. Duncan "erbt" das Zimmer von Tim, der ihm seine Geschichte vermacht: Ein Stapel CDs, auf den Tim seine Erlebnisse des vergangenen Schuljahrs gesprochen hat. Seine große Liebe, sein Außenseiter-Dasein als Albino und ein tragisches Ereignis, das noch immer über dem Internat lastet. Gleichzeitig arbeitet Duncan an der Literaturaufgabe für seine Abschlussarbeit: Es geht um das Thema Tragödie und um die Tragweite von Handlungen und Entscheidungen. Während Tims Liebesgeschichte unausweichlich der tragischen Katastrophe zusteuert, erkennt Duncan mehr und mehr, dass Tragödien nicht unbedingt nur auf dem Papier oder im Theater stattfinden müssen.
Berührender, stiller und zugleich packender Roman, der einem lange im Gedächtnis bleibt. Empfehlenswert für alle, die etwas mehr als Abenteuer und Action haben wollen.
Lilly Nielitz-Hart, Simon Hart: City-Trip Bologna
Nützlicher und hilfreicher Stadtführer mit herausnehmbarem Stadtplan und viel Wissenswertem, Erläuterungen zu Sehenswürdigkeiten, kleiner Sprachkurs, Benimm-Regeln, Hinweise zu Finanzen, Ausflugstipps zu benachbarten Städten wie Ravenna. Sehr hilfreicher Begleiter. Gut.
Peter Mannsdorff: Party im Kopf
Karl Jaspers: Die maßgebenden Menschen
Ein Buch, das ich schon lange auf meiner To-do-Liste habe. Jaspers stellt vier Personen an den Beginn seiner Philosophiegeschichte, denen er eine "geschichtliche Wirkung von unvergleichlichem Umfang und Tiefengang" bescheinigt und denen sich kein fünfter an die Seite stellen lasse. Diese vier Menschen sind Sokrates, Jesus, Buddha und Konfuzius. Vier sehr interessante Persönlichkeiten und vier auf jeden Fall lesenswerte Darstellungen. Mit kamen beim Lesen die beiden über Sokrates und Jesus recht ausbaufähig vor. Klar, über die beiden habe ich schon so viel gehört und gelesen, dass ich locker die doppelte Menge über sie erzählen könnte. Aber das war ja nicht der Sinn der Übung. Bei Buddha und Konfuzius musste ich es erstmal alles so hinnehmen. Da werde ich mich wohl noch mal einlesen müssen. Brauchbar und eine schöne Übersicht.
Wenn es dunkel wird im Märchenwald III:
- Ivy Paul: Rapunzel
- Mia Wagner: König Drosselbart
- Carmen Liebing: Der Froschkönig
- Lily Monroe: Das Nusszweiglein
- Emilia Jones: Die drei Spinnerinen
Inzwischen bereits der dritte Band der in erotische Geschichten verwandelten Märchen aus dem Plaisirdamour-Verlag. Enthält fünf Novellen oder Kurzromane, von denen vier in der Gegenwart spielen und eine Erzählung aus einer unbestimmten Zeit, in der noch mit Kutschen gefahren wird und in den Wäldern noch Biester leben.
Rapunzel ist in dieser Version ein Model mit außerordentlich langen Haaren, das bei einer Beautyshow den gut aussehenden Erben eines Kosmetikimperiums kennen lernt. König Drosselbart ist ein junger Mann, der die verzogene Tochter eines Geschäftsfreundes als Putzfrau einstellt und unterwirft. Der Froschkönig spielt in einem Märchenpark, in dem die Figuren ein seltsames Eigenleben entwickeln. Das Nusszweiglein ist eine Variante der Geschichte von der Schönen und dem Biest: Ein Kaufmann macht auf seiner Heimreise den verhängnisvollen Schritt vom Wege ab, um seiner Tochter ein Nusszweiglein mitzubringen. Das Biest, dem der Wald gehört, verlangt sein Leben - oder seine Tochter. Die drei Spinnerinen schließlich spielt erneut in der Welt von Glamour und Mode: Eine junge Frau soll bei einem Casting ihre Eignung als Prinzessin beweisen. Denn nur wer spinnen kann, bekommt den Traumprinzen ...
In den meisten Märchen, wie König Drosselbart oder Froschkönig sind der sexuelle Bezug und gewisse Sadomaso-Tendenzen ja ohnehin schon angelegt. Klar, was das Biest von der hübschen Kaufmanstochter will, wenn es den Vater laufen lässt. Bei Rapunzels haarfetischistischem Prinzen kommt aber auch einiges Neues hinzu (auch wenn schon im Märchen vorehelicher Geschlechtsverkehr stattfand), und die Geschichte der drei Spinnerinnen erhält eine sehr ausführliche, weit ausgesponnene Vorgeschichte.
Insgesamt eine leicht und zügig lesbare Sammlung mit interessanten Ideen und Märchenvariationen.
© Petra Hartmann
Jahresrückblick Teil zwei: April bis Juni 2018
Jahresrückblick Teil drei: Juli bis September 2018
Jahresrückblick Teil vier: Oktober bis Dezember 2018