Jahresrückblick III: Juli bis September 2021
Jahresrückblick
Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.
Juli
Michael Hofmann: Aufklärung (Reclam)
Diesmal keine europäische Gesamtschau, sondern eine Darstellung, die sich sehr konkret auf die deutsche Aufklärung bezieht. konkreter noch: auf die Literatur der Aufklärung. Das Büchlein gehört ja auch zur Reihe "Literaturstudium" des Reclam-Verlags.
Zum Einstieg gibt es einige philosophische Betrachtungen, ausgehend von Horkheimer und Adorno, die den Bogen bis ins 21. Jahrhundert schlagen, es gibt auch ein Kapitel über die Grundlagen, mit hohem Kant-Anteil. Dann aber steigt der Autor in die Literaturgeschichte ein, schildert Gottscheds Regelpoetik, beschreibt die Entwicklung der Lyrik im 18. Jahrhundert und des Romans, die Dramentheorie, die Wahrheitssuche bei Lessing und den Humor bei Wieland. Moses Mendelssohn fehlt. Er taucht nur auf als Stichwortgeber Lessings, bzw. wird erwähnt als Briefpartner Lessings und Nicolais. Schade.
Yoko Tsuno - Gesamtausgabe: Band 1. Die deutschen Abenteuer
- Die Orgel des Teufels
- Zwischen Leben und Tod
- Wotans Feuer
Faszinierende Serie aus meiner Jugend, die inzwischen in einer sehr gut ausgestatteten und ausgesprochen werthaltigen Gesamtausgabe zu haben ist. Das sehr lesenswerte Vorwort ist üppig bebildert und zeigt vor allem durch den Vergleich von Comic und Fotos von den Handlungsorten (Rotenburg ob der Tauber, Burg Etz, der Rhein mit Loreleyfelsen), wie präzise und detailversessen Roger Leloup gearbeitet hat. Einfach sehenswert.
Etwas irritierend war zunächst, dass in dieser Gesamtausgabe die Abenteuer nicht nach Erscheinungsdatum geordnet sind, sondern nach Themen. So bietet der erste Band drei Abenteuer, die in Deutschland spielen, Band zwei enthält drei Abenteuer mit den Außerirdischen von Vinea, in Band drei folgen dann Zeitabenteuer ... Wenn man sich erstmal darauf eingelassen hat, ist es gar nicht schlecht, die Alben in diesem Zusammenhang zu lesen.
Im ersten Band hat mich vor allem das mittlere Abenteuer, "Zwischen Leben und Tod" beeindruckt. Vor allem, als ich im Vorwort las, dass es dazu einen realen Hintergrund gibt.
L. Frank Baum: The lost Princess of Oz
Prinzessin Ozma ist verschwunden. Und nicht nur die Prinzessin: Der Entführer ist zugleich ein Dieb, der Ozmas magisches Bild stahl, in dem alles zu sehen ist, was sich in Oz und dem Rest der Welt zuträgt. Diese Möglichkeit, Ozma wiederzufinden, scheidet also aus. Als sich dann auch noch herausstellt, dass Glindas magisches Buch, in dem man alles über das Verschwinden Ozmas hätte nachlesen können, gestohlen wurde, werden die Freunde langsam besorgt. Außerdem sind die Zaubergeräte des Zauberers von Oz verschwunden. Und last not least kam auch noch eine magische Bratpfanne abhanden, die Cayke, der Kuchenbäckerin vom Hochplateau im zu Oz gehörenden Land der Yips gehörte.
Es bilden sich zwei Suchteams: Dorothy, begleitet von Betsy Bobbin, Trot, Glinda, dem Zauberer und Buttonbright machen sich auf ins Land der Winkies, um dort nach Ozma zu suchen. Cayke zieht in Begleitung des Froschmanns, eines durch Magie zufällig vergrößerten Froschs, der durch seine Gestalt und seine große Klappe bei den Leuten von Yip eine große Nummer ist, suchen die magische, mit Diamanten verzierte Bratpfanne.
Dorothy und ihre Freunde reisen durch das Land der Thi und Herkus. Letztere halten Riesen als Sklaven. Bei ersteren gibt es wohlschmeckende Pfirsiche zu essen, und Buttonbright steckt einen goldenen Pfirsichkern ein - trotz der Warnungen der This, der böse Schuhmacher Ugu habe ihn verzaubert. Der Herrscher der Herkus ist sehr freundlich und verrät ihnen, wie sein Volk stark genug wurde, die Riesen zu beherrschen: Es verfügt über magisches "energy compound" (Energiepillen?), von dem er den Leuten aus Oz sechs Stück schenkt. Hier erfahren die Oz-Leute auch mehr über Ugu den Schuhmacher, der aus dem Land der Herkus stammt und eines Tages auf dem Dachboden magische Bücher eines seiner Vorfahren entdeckte. Das bringt die gruppe auf die Idee, der Schuhmacher könnte etwas mit dem Verschwinden Ozmas zu tun haben.
Sie ziehen weiter und treffen unterwegs zunächst auf Cayke und den Froschmann, dann auf eine Kolonie von Bären, darunter sehr niedliche Plüschtiere, aber auch ziemlich raubeinige Wesen, die die Eindringlinge gern töten würden. Der König der Bären erweist sich aber als sehr freundlich und begleitet sie auf ihrer Suche, gemeinsam mit einem rosafarbenen Teddy, der weissagen kann.
Dann geht Buttonbright mal wieder verloren. Er fällt in ein Loch. Als sie ihn finden und herausziehen wollen, fragt der Zauberer den kleinen rosa Bären, wo Ozma ist, und erhält die Antwort, sie befinde sich ebenfalls in dem Loch. Buttonbright wird heraufgezogen. Doch im Loch ist danach keine Ozma mehr zu finden. Neue Prophezeiung des Bären: Sie ist jetzt bei der Reisegruppe. Aber auch unter sich entdecken sie keine Ozma, was der Reputation des Bären nicht gut tut.
Schließlich stehen sie vor dem bösen Schuhmacher, der ihnen mit allerlei Zauber zusetzt. Dorothy hält dagegen mit dem Zauber ihres magischen Gürtels. Sie verzaubert ihn in eine Taube. Er zaubert sich wieder groß, behält aber seine Taubengestalt, und kann mit der magischen Pfanne, die eine Zauberpfanne ist, ins Quadlingland davonfliegen.
Die Gruppe findet ihre gestohlenen magischen Hilfsmittel in Ugus Schloss und nimmt sie wieder an sich. Als die Freunde erneut den rosa Bären befragen, sagt dieser, Ozma sei in Buttonbrights Jackentasche. Hier finden sie den goldenen Pfirsichkern und stellen fest, dass Ugu Ozma dort hinein gehext hat. Sie befreien die Prinzessin.
Alle sind total happy und kehren in die Smaragdstadt zurück. Tage später taucht dort auch Ugu die Riesentaube auf und bittet Dorothy um Verzeihung, weil er sich so schlimm benommen hat. Sie vergibt ihm. Als sie ihm anbietet, ihm mit dem Gürtel wieder seine ursprüngliche Gestalt zurückzugeben, lehnt er aber ab und zieht es vor, eine Taube zu bleiben ...
Hal Forster: Prinz Eisenherz. Band 8: Jahrgang 1951/1952 (Bocola)
Der achte Doppelband bringt für Prinz Eisenherz und Aleta zunächst einmal Familienzuwachs. Zwillinge. Klar, dass der junge Arn da eifersüchtig wird. Immerhin bekommt er nun schon eigene Waffen. Wir erleben einen spannenden Wettkampf im Abrichten von Jagdfalken, in dem Prinz Eisenherz granatenmäßig gegen Aleta verliert. Die Zähmung Bolthars durch eine nordamerikanische Indianerin, die sich auch als Retterin des entführten Arn hervortut. Eindrucksvolle winterliche Jagdszenen. Eine beeindruckende Zeichnung der alten germanischen Götter auf der Regenbogenbrücke. Sehr schön.
Etwas geärgert habe ich mich über die neue Funktion des jungen Knappen Arf. Als ihm auf dem Weg über die Alpen die Zehen abfrieren und er als verkrüppelter Mensch nicht mehr als Krieger infrage kommt, verzweifelt er. Daraufhin macht ihm Eisenherz Lust auf eine Karriere als Schreiber. Er soll nun Biograf des Prinzen werden und seine Taten aufschreiben. Ja, aber muss das bedeuten, dass wir den ganzen alten Scheiß nochmal lesen müssen? Das Vorwort lobt zwar die kreative Art, wie Forster seine alten Zeichnungen wieder verwendet und neu arrangiert. Aber ich fühle mich trotzdem etwas verschaukelt.
Yoko Tsuno - Gesamtausgabe: Band 2: Von der Erde nach Vinea
- Unterirdische Begegnung
- Die Vulkanschmiede
- Die dritte Sonne von Vinea
Wie schon im ersten Band sind auch hier thematisch zusammengehörende Abenteuer zusammengestellt. Yoko Tsuno lernt das Volk von Vinea kennen. Die blauhäutigen Außerirdischen stammen zwar von einem anderen Planeten, leben jetzt aber unter der Erde. Man könnte also sagen, dass diese Außerirdischen quasi Innerirdische sind. Während Yoko in ihren deutschen Abenteuern von ihrer Freundin der Organistin Ingrid Halgerd begleitet wird, sind es hier die blauhäutigen Schwestern Khany und Poky, mit denen sie Freundschaft schließt. Zusammen schaffen sie es sogar die Vineaner zurück in ihre Heimat zu bringen.
Die Darstellung der Technik und der Maschinen der Vineaner ist beeindruckend. Wie schon in den deutschen Abenteuern penibel, detailreich und ziemlich authentisch herüberkommend. Witzig die Entstehungsgeschichte Vineas: Der Autor blickte auf ein verblichenes Nivea-Werbeplakat und hatte plötzlich diesen Blauton im Kopf ...
August
Max Prosa: Flügel aus Beton. Gedichte 2010-2020
Barbara Beuys: Maria Sibylla Merian. Künstlerin, Forscherin, Geschäftsfrau
Nach dem Hörspiel aus der Reihe "Abenteuer und Wissen" wollte ich mehr erfahren über die Schmetterlingsforscherin. Das vorliegende Buch ist eine sehr interessante und lesenswerte Biografie der Merian. Die Autorin räumt auch mit einigen Klischees auf über die Frauen der damaligen Zeit. Die Verfasserin arbeitet sehr schön heraus, dass extreme Unmündigkeit der Frauen erst im 18./19. Jahrhundert entstand. Im Mittelalter oder der frühen Neuzeit, auch noch im 17. Jahrhundert gab es ganz selbstverständliche weibliche Berufs- und Geschäftstätigkeit, Handel und Handwerk waren diesem Geschlecht nicht verschlossen. Das Selbstbewusstsein, mit dem Maria Sibylla Merian ihre Werke anpries und sich selbst vermarktete, ihren Farbenhandel und ihre Jungferngruppe leitete und die Geschäfte der Familie führte, war demnach gar nicht so unerhört, wie es späteren Generationen vorkam. Da ist vieles zerstört worden in den Jahrhunderten danach.
Edith Nesbit: Melisande
Ich habe wieder mal versucht, meine Nichte zu Edith Nesbit zu bekehren. Am Ende saß ich ganz allein auf meinem neuen Kuschelteppich und las zum drölfmillionstenmal das Märchen von der Prinzessin, zu deren Taufe die böse Fee Malevola nicht eingeladen war, die dem Kind daraufhin eine Glatze wünschte. Als Melisande groß genug war, schenkte ihr Vater daraufhin einen Wunsch, den er einst von seiner Patenfee erhalten hatte. Auf Anraten ihrer Mutter wünscht sich Melisande schließlich blonde superlange schnellwachsende Haare, die nach jedem Schneiden doppelt so schnell nachwachsen. Tja, die Königin hatte halt keine Ahnung von Mathematik, und die Haare wuchsen und wuchsen und wuchsen. Sagte ich schon, dass ich coronabedingt zwei Jahre nicht beim Friseur war? ;-)
Mirano Peter: Und plötzlich war alles anders
Autobiografie eines jungen Mannes, der mit 19 Jahren plötzlich eine Hirnblutung bekam und seitdem schwerbehindert ist. Ich habe das Buch in der Goslarschen Zeitung vorgestellt:
https://www.goslarsc...id,2228173.html
Hörspiel
Berit Hempel: Abenteuer und Wissen: Isaac Newton. Pionier der Physik
Hörspiel-Biografie eines Physik-Genies, das auch die Katzenklappe erfand. So wird es jedenfalls berichtet. Das Hörspiel zeigt die ungeheure Vielseitigkeit dieses Mannes, seine optischen Entdeckungen, die astronomischen, die Gravitationsgesetze, dazu Universitätspolitik und Querelen mit Kollegen. Man erfährt auch, dass Newton, der aus ärmeren Verhältnissen kam, sich das Studium eigentlich nicht leisten konnte, aber als begabter junger Mann ein Stipendium bekam. Das war kein reines Zuckerschlecken, denn als Stipendiat hatte er die Aufgabe, die reichen Studenten zu bedienen: "Newton, leere meinen Nachttopf", mit dem Kommando eines blasierten Kommilitonen hebt das Hörspiel denn auch an. Wie gut, dass er trotzdem durchhielt. Und wie gut, dass er zum Landwirtsberuf vollkommen ungeeignet war, was wäre der Menschheit sonst verloren gegangen.
September
Peter Langsdorff: Ein verhängnisvolles Geschenk
Das Buch ist vom Autor in Goslar verortet worden. Daher las und besprach ich es für die Goslarsche Zeitung. Meinen Artikel dazu findet ihr hier:
https://www.goslarsc...id,2246017.html
L. Frank Baum: OZ, Complete Edition: The tin woodman of Oz (e)
Dieser Roman klärt eine Frage auf, die man eigentlich schon längst hätte stellen müssen.
Die altbekannte Geschichte, wie der Holzfäller zu einem Wesen aus Zinn wurde, hat etwas mit seiner großen Liebe zu tun. Nick Chopper und ein Mädchen namens Nimmie Amee waren ein Liebespaar, aber eine Hexe wollte sie auseinanderbringen. Sie verfluchte seine Axt, diese trennte ihm immer wieder verschiedene Körperteile ab, die aber immer wieder von einen geschickten Schmied durch metallene Glieder ersetzt wurden. Zuletzt ging der ganze Leib entzwei, der Schmied leistete Großartiges, und seither besteht der Holzfäller zu 100 Prozent aus Zinn. Allerdings hatte er auch kein Herz mehr. Und damit konnte er auch kein Mädchen mehr lieben. Die Hexe hatte also gewonnen.
Ja, aber warum hat er das Mädchen dann nicht wieder aufgesucht, als ihm der Zauberer von Oz ein neues Herz gegeben hatte?
Diese kritische Frage stellt ihm ein junger Gillikin namens Woot, der auf seinen Wanderungen am Schloss des Holzfällers im Winkieland vorbeikommt. Immerhin hat der Holzfäller, das weiß jeder, doch nun das beste Herz in ganz Oz.
Der Holzfäller und sein Freund die Vogelscheuche schweigen betroffen. Es sei so, erklärt der Holzfäller, dass er versehentlich um ein mitfühlendes/freundliches (kind) Herz gebeten habe, nicht aber um ein liebendes. Er ist also total sensibel und weichherzig, nur lieben, das könne er mit seinem Herzen leider doch nicht. Trotzdem: Das Mädchen muss gefunden werden. Man kann es ja nicht so allein sitzen lassen, beschließt der Holzfäller. Er sei ihr etwas schuldig. Und er sei so eine tolle Partie, sie werde ihn bestimmt gern nehmen, auch wenn er sie nicht lieben könne. So will er sich aufmachen, das Mädchen finden und sie als seine Braut heimführen. Die Vogelscheuche und Woot der Wanderer begleiten ihn.
Weil ihm die Sache doch etwas peinlich ist und er Aufsehen vermeiden will, umgehen sie die Smaragdstadt auf ihrem Weg ins Munchkinland in nördlicher Richtung und reisen durch Gillikin-Land. Dabei gelangen sie in das Schloss der bösen Riesin Mrs. Yoop. Diese verwandelt sie in Tiere: Woot in einen grünen Affen, den Holzfäller in eine Zinn-Eule und die Vogelscheuche in einen mit Stroh ausgestopften Bären. Im Schloss der Riesin gibt es noch eine Gefangene: Polychrome, die Tochter des Regenbogens wird hier als Kanarienvogel in einem Käfig gehalten. Die vier Freunde können fliehen, behalten aber ihre Gestalt. Sie gelangen ins Munchkin-Land zur Farm von Jinjur, die mit dem Holzfäller und der Vogelscheuche befreundet ist (in der Geschichte mit der Frauen-Revolution in Oz hörte sich das noch ganz anders an). Jinjur bringt sie in die Smaragdstadt, wo Ozma sie wieder zurückverzaubert und die Form des grünen Affen auf Mrs. Yoop überträgt.
Als die Freunde nun zu dem Ort reisen, an dem der Zinnmann vor sich hinrostete, bis Dorothy ihn fand, entdecken sie etwas Überraschendes: Dort steht eine verrostende unbewegliche Figur eines Zinnsoldaten, der eine gewisse Ähnlichkeit mit Nick Chopper hat. Als sie ihn ölen, kann er wieder reden und sprechen und erzählt seine Geschichte, die der Geschichte des zinnernen Holzfällers sehr ähnelt.
Captain Fyter, so der Name des zweiten Zinnmanns, war der Geliebte von Nimmie Amee. Aber der schneidige Soldat war der Hexe ein Dorn im Auge, so verzauberte sie seinen Säbel, und der hieb ihm nach und nach Körperteile ab, die ein kunstfertiger Schmied durch zinnerne Glieder ersetzte. Zuletzt wurde Captain Fyter zum vollständigen Zinnmenschen ohne Herz und begann zu rosten.
Die beiden zinnernen Zwillinge beschließen, ihre Ex-Geliebte Nimmie Amee aufzusuchen und sie wählen zu lassen, wen von beiden sie heiraten will. Gemeinsam reisen sie weiter.
Als sie zur Werkstatt des Schmieds gelangen, entdecken sie auch ihre alten Körperteile wieder. Da es ja keinen Tod gibt in Oz, sind diese Glieder noch quicklebendig, man könnte sie wiederverwenden. Allerdings sind die Bausätze nicht vollständig. Nick Chopper hat eine sehr interessante Unterhaltung mit seinem ehemaligen (fleischlichen) Kopf, aber beide vertragen sich nicht. Der Kopf will seine Ruhe haben und in seinem dunklen Schrank liegen, und der Zinnmann verachtet Fleisch-Wesen schon lange und ist sehr eitel, was seinen glänzenden, unverwüstlichen Körper, der auch keine Nahrung braucht, angeht. Captain Fyter würde seinen Fleischkopf auch gern nochmal sehen, doch der ist verschwunden.
Schließlich erreichen sie den Hof von Nimmie Amee. Aber überraschenderweise will sie keinen der beiden Zinnmenschen heiraten. Sie lebt mit einem Fleischmenschen zusammen. Sein Name ist Chopfyt. Ein ziemlich durchschnittlicher Typ, aber aus Fleisch und Blut. Und es stellt sich heraus, dass er von dem Schmied aus den zerhauenen Gliedern des Holzfällers und des Soldaten zusammengefrankensteinert wurde. Auch eine Art Happy End. Allerdings fragt man sich dann, wieso der Schmied nicht einfach den Verletzten ihre abgehauenen Glieder wieder an den Körper genietet hat, da sie ja doch weiter verwendbar bleiben.
Und noch etwas, das mir jetzt erst auffiel: Zinn rostet ja gar nicht. Eisen tut das, aber Zinn nicht. Die Geschichte mit den Tränen und dem Verrostet-im-Wald-Herumstehen ist also ziemlicher Quatsch.
Friedhelm Kändler: WoWo
Friehelm Kändler: WoZwo
Friedhelm Kändler: WoWo jagt Dr. Ey
Ich habe mir die drei WoWo-Bände aus den 90ern noch einmal vorgenommen anlässlich eines Auftritts Friedhelm Kändlers in Goslar. War ein schönes Erlebnis. Die Lektüre und der Abend im Kulturkraftwerk. Meinen Artikel dazu findet ihr hier:
https://www.goslarsc...id,2203471.html
G.H. Harzig: Symphonie des Lebens - Zwischen Dur und Moll
G.H. Harzig: Wanderer zwischen den Welten
Die ersten beiden Bände einer dreiteiligen Autobiografie. Da der Verfasser in Oker lebt, habe ich die Bücher gelesen und in der Goslarschen Zeitung vorgestellt. Den Artikel dazu findet ihr hier:
https://www.goslarsc...id,2261530.html
Till Burgwächter: Dio Digitale
(Till Burgwächter ist zwar Braunschweiger, aber mit seinen Lesungen Stammgast im Goslarer Trollmönch, und so kam ich auch in den Genuss eines Rezensionsexemplars. Eine Besprechung in der Goslarschen folgt noch.)
Mit Klassikern wie „Die Wahrheit über Wacken“ oder „Juhr Gait tu Hewi Mettäl“ hat sich Till Burgwächter längst in die Herzen der Schwermetall-Fans eingeschrieben. Jetzt geht der Braunschweiger Autor in seinem neuen Buch „Dio Digitale“ der Frage nach, ob Heavy Metal eine Zukunft hat - und wie diese aussehen könnte.
Die Lage scheint ernst: „Die elenden Streaming-Plattformen gönnen den Künstlern, ohne die sie keine milliardenschweren, börsennotierten Monsterfirmen wären, sondern nur ein käsiger Programmierer, der mit 30 noch in seinem Kinderzimmer hockt, nicht mal den Dreck unter den Fingernägeln“, schreibt Burgwächter in seiner bitterbösen, rabenschwarzen und liebenswert-drastischen Ausdrucksweise. Die Szene ist am Vergreisen, die Musiker am Aussterben und Verwesen: „,Black Sabbath†˜ wurde an einem einzigen Tag im November 1969 aufgenommen. Logisch, dass die Protagonisten und ihre Nachfolger über 50 Jahre später nicht mehr durchgehend taufrisch aus der Wäsche gucken. Ronnie James Dio? Schon 2010 gestorben. Lemmy von Motörhead? Seit 2015 im Land, wo Jacky und Cola fließen. Slayer? Iron Maiden? Judas Priest? Kiss? Black Sabbath? Alle entweder eingemottet oder kurz davor, die finanzielle Pommesgabel ins Publikum zu werfen.“ So die Bestandsaufnahme.
Wie aber ist die vielgeliebte metallhaltige Musik dann zu retten? Ist etwa die digitale Unsterblichkeit durch moderne Hologrammtechnik der Weisheit letzter Schluss? Mit Grausen erinnert sich Burgwächter an ein Ereignis 2016 in Wacken, „als die Dio Disciples, eigentlich eine lauwarme Tribute-Band, plötzlich Besuch vom Meister selbst bekamen. Der trötete in bester Laune †šWe Rock†˜ über den Acker, obwohl er, damals seit sechs Jahren tot, maximal seinen Gottesacker hätte bespaßen dürfen.“ Dann lieber Frischzellenkuren, die Erschließung neuer Zielgruppen durch Gebärdendolmetscher oder der Versuch, in der Pornoszene oder bei Yogakursen Fans abzuwerben? Burgwächter hat jedenfalls einige krause Ideen im Kopf, die offenbar einer vollen Dröhnung Schwermetall geschuldet sind. „Keine Panik, noch ist der eiserne Drops nicht gelutscht. Wir haben Grunge und Nu Metal überstanden, wir schaffen auch das.“
Bitter, sarkastisch und mit dem schwermetallischen Herzen auf der spitzen Zunge schwärmt und lästert sich Burgwächter durch die Szene und verfällt in melancholische Erinnerungen an die Zeit, als Probenräume noch nach Schweiß, Moder und Rattenkot rochen. Für Fans der „besten Musik der Welt“ ein absolutes Muss. Und für Nicht-Fans (gibt es die wirklich?) eine Einstiegsdroge, zu deren Einnahme ernsthaft geraten werden kann. Lesenswert.
Hörspiel/Hörbuch
Robert Steudtner: Abenteuer und Wissen: Carl Benz. Pionier des Automobils
Carl Benz ist der Ich-Erzähler dieses Hörbuchs, das heißt, man hört seine heisere Erzählstimme immer wieder kommentieren und berichten, und er erinnert sich an Stationen und Fortentwicklungen seiner Erfindung. Aber die eigentliche Heldin ist seine Frau Bertha Benz. Sie packt eines Tages ihre Kinder in das neu erfundene Automobil und macht sich auf zur ersten großen Automobilfahrt quer durchs Land. Eine abenteuerliche Reise, die irgendwie Tschitty-Tschitty-Bäng-Bäng-Kopfkino entstehen lässt. Sehr liebenswürdig. Interessant auch der Blick in die Zukunft, den Kathrin Lichius, Entwicklungsingenieurin bei Daimler, wagt. Nicht schlecht.
Maja Lunde: Die Geschichte des Wassers
Ein Hörbuch, das ich auf gut Glück in der Buchhandlung für eine längere Autofahrt gekauft habe (die Alternative wären die drei ??? gewesen). Es ist eine Geschichte, die auf zwei Ebenen spielt, wobei zwischen den Erzählsträngen kapitelweise hin- und hergewechselt wird. Außerdem haben beide Erzählstränge eine Vorgeschichte, sodass immer wieder Rückblenden erfolgen. Im Prinzip ist es also eine Geschichte, die auf vier Ebenen verläuft.
Die eine Handlung spielt im Norwegen der Gegenwart oder auch etwas in der Zukunft. Eine knapp 70-jährige Frau kommt zurück in ihren Heimatort und sieht bestürzt, dass der Gletscher schon fast komplett verschwunden ist. Allerdings wird noch immer Eis abgebaut und in Kisten auf Schiffe verfrachtet: Der Bürgermeister, der die Jugendliebe der Heldin war, hat den Gletscher an schwerreiche Scheichs verkauft, die mit dem letzten norwegischen Eis ihrem Luxusleben den ultimativen Kick geben, während sich die Klimakatastrophe nicht nur ankündigt, sondern schon da ist. Die Frau stiehlt eine Anzahl der Eiskisten und lädt sie in ihr Segelschiff. Damit wagt sie die gefährliche Überfahrt nach Frankreich, um ihren Ex-Geliebten zur Rede zu stellen und ihm dieses letzte Eis vor die Tür zu legen.
Der zweite Handlungsstrang spielt im Jahr 2041 in Frankreich. Es ist die Geschichte eines Vaters, der zusammen mit seiner Tochter vor der Klimakatastrophe nach Norden flüchtet, wo es noch Wasser geben soll. Sie erleben schreckliche Szenen in Flüchtlingslagern, die andere Hälfte der Familie - seine Frau und sein Sohn - sind auf der Flucht von ihnen getrennt worden und bleiben verschollen. Schließlich bricht im Lager auch noch die letzte Ordnung zusammen, die Wasserreserven und die medizinische Versorgung sind dahin. Für den Vater und seine Tochter ist der Tod vorprogrammiert. Das letzte bisschen Hoffnung bietet ein altes Schiff, das nahe einem ausgetrockneten Flusslauf aufgebockt ist. Aber es zeichnet sich kein Regen ab, und der Fluss wird wohl nie wieder Wasser führen. Da machen die beiden eine Entdeckung und finden einen Schatz. Nein, kein Gold.
Sehr gut vorgelesene, eindringliche Geschichte, etwas moralisch, aber leider gar nicht so unrealistisch. Die Katastrophe hat schon begonnen ...
Weitere Jahresrückblicke
Jahresrückblick I: Januar bis März 2021
Jahresrückblick II: April bis Juni 2021
Jahresrückblick IV: Oktober bis Mitte November 2021
Jahresrückblick V: Mitte November bis Dezember 2021
© Petra Hartmann