Alisha Bionda (Hrsg.): Sherlock Holmes und der verwunschene Schädel
Alisha Bionda Bücher - phantastisch Sherlock Holmes Voodoo Press
Sherlock Holmes, der Mann mit dem glasklaren Verstand, trifft auf das Übersinnliche: In der Anthologie "Sherlock Holmes und der verwunschene Schädel", herausgegeben von Alisha Bionda, lassen zehn Autoren den Detektiv auf Wesen und Phänomene treffen, die sich naturwissenschaftlichen Erklärungen entziehen.
Ein so rational denkender Geist wie Holmes und dazu Gespenster, Werwölfe, Vampire - ja geht denn das überhaupt?, mag sich mancher fragen. Es geht, wie Christian Endres in seinem einleitenden Essay "Sherlock Holmes und das Unmögliche" herausarbeitet. Gerade Holmes' kühle, logische Grundhaltung mache ihn in solchen Geschichten zu einem "Anker der Realität". Holmes könne man allenfalls für einen kurzen Augenblick verunsichern durch eine Konfrontation mit unheimlichen "Wesen der Nacht", doch würde er sehr schnell die Fassung zurückgewinnen: "Das macht den Detektiv zu einer universell einsetzbaren Figur in jeder noch so abenteuerlichen und jeder noch so fantastischen Geschichte - zu einem Helden, der sich auf jedem literarischen Terrain behauptet und unterm Strich in jedem Setting funktioniert. Eben auch in der Phantastik. Oder ganz besonders."
"Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde als sich unsere Schulweisheit träumen lässt", wusste schon Shakespeare, und so wird es auch von Holmes' Freund Dr. Watson gelegentlich zitiert. Holmes Leitspruch in diesen Fällen: "Wenn alle wahrscheinlichen Lösungen eines Problems erschöpft sind, dann ist eben die unwahrscheinlichste die tatsächliche Lösung." Das ist eine Haltung gegenüber dem Übersinnlichen, mit der Holmes' Vater Arthur Conan Doyle wohl hätte leben können.
Tatsächlich bleibt Holmes in den meisten der Geschichten ausgesprochen gelassen, auf wie unterschiedliche Art die Autoren ihn auch an die Genzen zum Phantastischen führen mögen - oder sogar darüber hinaus. So legt er mit der größten Selbstverständlichkeit in der Story "Sherlock Homes und der verschwundene Fakir" (Erik Hauser) eine Lösung seines Falles vor, die zwar offenbar korrekt ist, aber aller Naturwissenschaft Hohn spricht.
In "Der verwunschene Schädel" (Oliver Plascka) akzeptiert er nicht nur Voodoo als Realität, sondern stellt bei einem Ritual mit einer gewissen Selbstverständlichkeit seinen Körper als vorübergehenden Aufenthaltsort einer Gottheit zur Verfügung.
In "Das Geheimnis der Unsterblichkeit" (Klaus-Peter Walter) verbindet er große medizinische Kenntnisse mit ebenso großem Wissen über die Familiengeschichte eines Vampirs - er kann dem Dasein als Blutsauger sogar Verständnis abgewinnen und sieht einigen praktischen Vorteil in der Unsterblichkeit. Sehr schöne Schlusspointe, die durchaus Möglichkeiten für eine umfangreichere Fortsetzung eröffnet.
Tanya Carpenter lässt Holmes in "Die Eisprinzessin" dagegen doch etwas länger auf seinem rationalen Standpunkt beharren. "Reißen Sie sich zusammen, Watson. (...) Sie werden doch nicht an dieses Gruselmärchen glauben, wegen dem unser werter Duke mit diesem Medium Séancen abhält", weist er den Freund bei einem Gang durchs unheimliche, neblige Moor zurecht, in dem bereits mehrere zu Eisklumpen erstarrte Leichen aufgefunden wurden. Die Autorin bedient sich eines nicht ungeschickten Kniffs und nutzt Holmes Drogenkonsum aus, um den Meisterdetektiv auf eine "höhere Bewusstseinsebene" zu führen, auf der er sehr vernünftig mit der geisterhaften Lady Valerie sprechen kann.
Dabei sind die - für mich - faszinierendsten Geschichten gerade die beiden letzten, in denen Homes vollkommen auf dem Boden der "Schulweisheit" bleibt - wenn auch in beiden Geschichten auf gegensätzliche Weise: In "Der Kephalophagus" begegnet Holmes einem Wesen, das "gleichsam das Innere des Kopfes mitsamt seinen Gedanken verzehrt." Es geht um Halluzinationen, aber auch um sehr reale physische Bedrohung, als es zwischen Holmes und diesem Elementarwesen zum Showdown kommt. Die Autorin Barbara Büchner zieht alle Register, lässt Holmes einen Angriff auf seine Psyche erleiden und verwandelt eine abgelegene Hütte in ein flammendes Inferno. Doch am Ende, als die Existenz des Dämons mehr als erwiesen ist, kehrt Holmes zurück zur naturwissenschaftlichen Gelassenheit. Die Definition, ein Kephalophagus sei "ein bösartiges Elementarwesen, welches (...) aus einer Mischung verderblicher Stoffe entsteht und durch seine giftige Natur die Gedanken jener verseucht, von denen es Besitz ergreift. Es wird zerstört durch die ihm entgegengesetzten Elemente, ist es aus Feuer, so durch Wasser, ist es aus Erde, durch Feuer", fasst Holmes zuletzt lächelnd zusammen als: "Mit anderen Worten (...) eine einfache chemische Reaktion."
In der letzten Story dieser Sammlung schildert Guido Krain einen Fall, der das genaue Gegenteil der bisher dargestellten Abenteuer ist: "Der Gesichtslose" handelt von einer Mordserie, der etwas Übernatürliches anzuhaften scheint. Holmes, gewohnt scharfsinnig, erliegt im Gegensatz zu den anderen Beteiligten nicht der Furcht vor Geister und Dämonen, ermittelt den Schuldigen, der sich als Mensch von Fleisch und Blut entpuppt, und bringt alles zu einem zufriedenstellenden Abschluss. Doch gerade in dieser Geschichte wird er - angesichts einer bezaubernden Verdächtigen - veranlasst, etwas Überirdisches in ganz anderem Sinne anzuerkennen: "Wir haben etwas sehr Wichtiges gelernt: Es leben tatsächlich Wesen unter uns, die nicht von dieser Welt sind", gesteht er augenzwinkernd.
Die Gestaltung des Buches ist sehr aufwändig und ansprechend. Der geschmackvoll gestaltete Klappenbroschur-Band enthält zu jeder Geschichte eine Illustration von Crossvalley Smith, es gibt ausführliche biographische Informationen zu Herausgeberin, Autoren und Illustrator sowie die schon erwähnte informative Einleitung zum Verhältnis von Holmes zur Phantastik. Im Vorwort erzählt die Herausgeberin etwas zur Absicht und Entstehung der Sammlung, im Nachwort macht sie auf den "Schwesternband" mit dem Titel "Das ungelöste Rätsel" neugierig.
Fazit: Alles in allem eine hochinteressante, ungewöhnliche Sammlung mit gelungenen Texten. Für Fans des Mannes aus der Bakerstreet ein Muss.
Alisha Bionda (Hrsg.): Sherlock Holmes - Der verwunschene Schädel. Möllersdorf: Voodoo Press, 2011. 254 S., Euro 13,95.
© Petra Hartmann