Tina Birgitta Lauffer: Applejucy - Abenteuer in Amerika
Bücher - phantastisch Tina Birgitta Lauffer
Menschen sind Applejucys Welt so etwas wie bei uns das Monster im Kinderzimmer-Kleiderschrank. Und so hat auch Applejucy manchmal vor dem Einschlafen Angst, dass sich ein Mensch unter ihrem Bett verstecken könne, und ihr Vater muss unbedingt nochmal nachschauen, ob alles in Ordnung ist. Umso erschrockener ist die Zwölfjährige, als sie eines Tages auf ihrer Insel plötzlich doch echten Menschen begegnet.
Allerdings: Die beiden Menschenkinder haben noch mehr Angst vor Applejucy als die Hexe vor ihnen. Die beiden Kinder sind nämlich schwarz, ihre Mutter wurde in die Sklaverei verkauft, und sie haben panische Angst vor allen Weißen. Wir schreiben das Jahr 1833. Menschenrechte gelten in Europa kaum für Weiße, und Afrikaner sind eine "Ware", die mit hohem Gewinn nach Amerika verschifft wird. Auf der Hexeninsel weiß man davon natürlich nichts. Aber als Applejucy und die beiden fremden Kinder sich nach dem ersten Schrecken angefreundet haben und die Hexe davon erfährt, was in der Menschenwelt vor sich geht, ist sie empört.
Jomo und Nana sind unterwegs, um ihre Mutter zu suchen. Sie hatten sich als blinde Passagiere an Bord eines Schiffs nach Amerika geschlichen. Ein Schiffbruch machte der Reise jedoch ein jähes Ende. Doch die Geschwister hatten gleich mehrfach Glück im Unglück. Nicht nur, dass sie überlebten und an den Strand der Hexeninsel gespült wurden, nein, sie finden nun in Jucy auch eine Freundin und Helferin. Denn dass sich die Hexe nicht nehmen lässt, ihren neuen Freunden bei der Rettung ihrer Mutter zu helfen, ist klar. Auch wenn Jucy noch keine voll ausgebildete Hexe ist und viele Zaubersprüche noch nicht beherrscht ...
Freundschaft hat nichts mit Hautfarbe zu tun
Das Buch hat ein lobenswertes Anliegen. Tina Birgitta Lauffer zeigt ihren jungen Lesern, dass Freundschaft auch über Grenzen von Hautfarben und Nationalitäten möglich ist, und tritt engagiert für ein anständiges Miteinander ein. Rassismus und Nationalismus bekommen von Jucy klar die Rote Karte gezeigt, und zusammen mit der Hexe erfahren die Kinder wie dumm und böse es ist, andere Menschen schlecht zu behandeln, nur weil sie eine dunkle Hautfarbe haben.
Einen dicken Pluspunkt gibt es auch für das wunderschöne Cover von Stephanie Röttger, ein echter Hingucker, und überhaupt für die Gestaltung des Buches.
Viel Spannung verschenkt
Doch nun zum Unschönen. Trotz der tollen Botschaft: Das Buch ist langweilig. Die Erzählung hat keine Höhen, keine Tiefen, keine Spannung. Alles, war irgendwie spannend werden könnte, wird sofort wieder aufgelöst. Da schleichen sich zwei Kinder als blinde Passagiere auf ein Sklavenschiff. Zack, zwei bis drei Sätze, keine Atmosphäre, erledigt, nächste Station. Schiffbruch, es könnte saugefährlich werden. Zack, zwei bis drei Sätze, erledigt, nächste Station. Die beiden begegnen einer Hexe, und die Kinder erschrecken sich gegenseitig zu Tode. Hätte was Schönes werden können, ist aber superschnell erledigt. Sie treffen einen fremden, bedrohlichen Stamm auf Jucys Insel, vor dem selbst die Hexen Angst haben. Das Mädchen Nana sagt sofort was Nettes zum Häuptling, erledigt, Friede, Freude, Eierkuchen, gemeinsames Fest, nächste Station. Sie landen in Amerika, finden sofort die richtige Stadt und sofort einen Hinweis auf die verschwundene Frau. Jucys Zauberkette ist plötzlich verschwunden und genau so plötzlich ohne Suchleistung der Kinder wieder da. Da finden sie einen Schwerverletzten, der von einem der jungen Sklaven angegriffen wurde. Könnte brandgefährlich werden, es geht für den Sklaven um Leben und Tod. Zackbum, alles wieder vom Tisch. Und so weiter.
Es liegt nicht an den Situationen oder am Thema, es ist einfach nicht spannend erzählt. Es gibt durchaus Erzähler, die das Eindrehen einer Flachkopf-Kreutschschlitzschraube in ein Ikea-Regal so beschreiben können, dass man als Leser dranbleibt und mit glühroten Ohren weiterliest. Hier wird fast alles verschenkt.
Weiß anmalen funktioniert nicht
Und inhaltlich? Nein, man kann eine Schwarze nicht einfach so als Weiße tarnen, wenn man sie weiß anmalt. Das weiß jedes Kindergartenkind, das schon mal versucht hat, mit dem Tuschkasten die richtige "Hautfarbe" zu mischen.
Zahnpasta, die Jucy wie selbstverständlich benutzt, wurde übrigens erst 1850 erfunden, 1833 benutzte man dafür noch "Zahnpulver".
Jomo heißt irgendwann plötzlich Jimmy.
Ja, es ist ein Kinderbuch. Vielleicht ein Grund, die Situation der Sklaven nicht allzu realistisch und detailliert zu schildern. Andererseits, heutige Kinder halten schon einiges an Grausamkeiten aus. Nicht, dass ich jetzt unbedingt im Buch geschildert haben möchte, wie ein auf der Flucht gestellter Sklave zu Tode gepeitscht wird oder wie an Bord des Sklavenschiffs, auf dem die Kinder mitfahren, unterwegs die Hälfte der Gefangenen stirbt, was der Händler in seiner Gewinn-Prognose aber bereits mit einkalkuliert hat ... Das wirklich nicht. Aber hier kommt überhaupt nichts herüber an Atmosphäre, Zeitkolorit, Erfahrbarkeit. Man ist beim Lesen einfach nicht "dabei". Alles bleibt allgemein und an der Oberfläche.
Fazit: Ein Buch mit Botschaft und Moral, das für Freundschaft und Menschlichkeit jenseits aller Rassenideologien eintritt. Sehr gut gemeint. Aber aus Moral macht man keine Abenteuer.
Tina Birgitta Lauffer: Applejucy - Abenteuer in Amerika. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2019. 216 S., Euro 14,90.
© Petra Hartmann