Zum Inhalt wechseln






Foto

Jahresrückblick II: April bis Juni 2020

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 29 Dezember 2020 · 793 Aufrufe

Jahresrückblick

Willkommen zum zweiten Teil meines Jahres-Leserückblicks. Im zweiten Quartal 2020 habe ich den Spagat zwischen Karl May, Turnvater Jahn, Gertrude Stein und Don Juan versucht. Außerdem habe ich mich intensiv mit Christian von Dohm befasst, zu dessen 200. Todestag ich unbedingt einen Artikel schreiben musste. Dazu ein wenig Goslar-Literatur, Zeitreisen und Alternativ-Historie, Antike, Comics, erneut Haskala. Ach ja, und ich habe sehr viel über Aale gelernt.

 

Viel Spaß beim Lesen. Vielleicht ist ja etwas für euch dabei.

 

Hinweis:
Etwaige blau markierte Texte sind herausragende Spitzenbücher, rot steht für absoluten Mist, ein (e) hinter dem Titel bedeutet, dass ich den betreffenden Text in der eBook-Version gelesen habe, und hinter den Links verbergen sich ausführlichere Besprechungen innerhalb dieses Blogs.

 

April

 

Arno Schmidt: Sitara und der Weg dorthin
Hm. Arno Schmidts ironisch-sarkastische Abrechnung mit Karl May und dessen Werken stand schon seit Jahrzehnten auf meiner To-do-Liste. Eigentlich habe ich das Buch schon vor einigen Jahren aus der Bibliothek ausgeliehen, als ich einen Artikel über das Thema "Gegenerde" schrieb und dabei auch auf den Stern Sitara als Mays Gegenerde eingehen wollte. Ich stellte jedoch ziemlich schnell fest, dass es in Schmidts Buch um etwas ganz anderes ging, und verschob dann die Lektüre. Jetzt habe ich es mir antiquarisch besorgt und endlich gelesen.
Worum geht es? Arno Schmidt will Karl May, einen der Lieblings-Trivialschriftsteller der braven Deutschen, als Homosexuellen bloßstellen und nimmt sich dafür schwerpunktmäßig den Wildwestteil des May'schen Kosmos vor. Dabei befasst er sich mit Personenbeschreibungen - etwa der sehr liebevollen Beziehung zwischen Winnetou und Old Shatterhand, aber auch mit Männern in Frauenkleidern wie der Tante Droll und ähnlichem - sowie mit Wortuntersuchungen und mit Mays Landschaftsschilderungen.
Okay, die Winnetou-Old Shatterhand-Sache leuchtet tatsächlich ein, deckt sich auch mit meinen eigenen Leseerfahrungen. So zärtlich, wie dieser Ich-Erzähler den Apachen beschreibt, redet tatsächlich nur ein verliebtes Turteltäubchen, und Schmidt stellt eine ganze Menge Szenen zusammen, bei denen man sich des Gedankens nicht erwehren kann: Oha, ja klar, die haben Sex miteinander.
Etwas fragwürdig scheint mir Schmidts Methode beim sprachlichen Teil. Da werden seitenlang Zitatstellen angeführt, in denen der Verfasser alles kursiv gesetzt oder mit einem Ausrufungszeichen versehen hat, was irgendwie auf Wörter wie Anus oder Po oder Hintern hinweisen könnte. Wenn Winnetou "indianische" Kleidung trägt, zieht Schmidt die Silben als "in-di-anisch" auseinander. Alles was imposant oder imponierend erscheint, alles was empor steigt, wird von Schmidt als Hinweis auf Analsex aufgelistet. Männer, die hinter einander gehen oder gar reiten dito. Überhaupt: Reiten - da kann ja nur Geschlechtsverkehr gemeint sein. Verdammt, was sollen sie denn machen, wenn sie die Kiowas auskundschaften wollen? Sollen sie die U-Bahn nehmen?
U-Bahn?, würde Schmidt sofort nachfragen. Ist das nicht dieses längliche harte Ding, das in den dunklen Tunnel rein und wieder raus fährt? Schon mal überlegt, was eine U-Bahn für Sie bedeutet, Frau(!) Hart(!) Mann(!)?
Jedenfalls ist die Po-Wort-Sammlung sehr akribisch zusammengetragen. Wenn Schmidt etwas macht, dann macht er es gründlich. Ich glaube nicht, dass ihm im Gesamtwerk Mays irgend ein Hintern entgangen ist. Wenn ich mal viel Zeit habe und nichts Besseres zu tun weiß, führe ich mal eine ähnliche Analyse (Anal-yse) anhand des Telefonbuchs von Hannover durch und weise nach, dass die Telekom für'n Arsch ist.
Zur Höchstform läuft Schmidt aber auf, wenn er May beim Malen homoerotischer, analfixierter Landschaften beschreibt beziehungsweise erwischt. Jeder Doppelberg ist ein Hintern, jeder Taleinschnitt die Pofalte, jedes stinkende Wasserloch oder dünne Rinnsal darin ... ach, das brauche ich nicht weiter auszuführen. Jeder Kaktus oder Solitärbaum ist natürlich ein Phallus, jeder Busch oder Wald steht für Schambehaarung. Ein Becken, eine Oase im Kaktusfeld, naja, mir fällt absolut kein in der Natur vorkommendes Phänomen ein, das Schmidt nicht sexuell interpretieren kann. Was hätte er wohl aus meinen movennischen Landschaften gemacht, aus dem Lilienmeer oder dem Schottergebirge?
Das Ganze erinnert an das lückenlose Wahnsystem eines Paranoikers. Wobei Schmidt seinem Autor zugute hält, dass dieser vermutlich diese Landschaftsbilder "unbewusst" entsprechend seiner Neigung gemalt hat. Nicht ganz klar war mir allerdings, was Schmidt - bewusst oder unbewusst - in dieses Wahnsystem hineingetrieben hat. Hat er es nicht gemerkt? Jedenfalls ist es eine enorme Fleißarbeit. Den Gesamt-May durchzukauen und alle Stellen zu unterstreichen, an denen die Silbe "po" vorkommt, das deutet schon auf eine gewisse Fixiertheit hin.
Fazit: Sehr interessant, aber auch ziemlich irre.

 

Peter Hacks: Ascher gegen Jahn. Ein Freiheitskrieg
Dieses Buch ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: Zum einen natürlich wegen des Inhalts, zum anderen aber wegen der Ausstattung. Denn der Essay, in dem Hacks sich mit Ascher auseinandergesetzt hat, kommt nicht als einsames kleines Büchlein daher, sondern als Teil einer Dreierbox. Zusammen mit dem Buch von Hacks befinden sich in dem Schuber ein Buch mit vier Schriften von Ascher und ein Buch mit Jahns Schrift über das "Deutsche Volkstum" (beide siehe unten). Es handelt sich um drei Hardcover-Bände mit Schutzumschlägen in unterschiedlichen Farben. Aschers vier Schriften und Jahns "Volkstum" sind Hacks Essay sozusagen als Dokumente mit beigegeben, sodass man den Konflikt, den Hacks schildert, anschließend an den Originaltexten nachvollziehen kann.
Der Essay selbst kommt sehr leichtfüßig und elegant daher, lässt sich gut und flüssig lesen, stellt mit Ascher einen Mann vor, der relativ unbekannt und inzwischen fast völlig vergessen ist, und macht durch seine spannende Darstellung durchaus Lust, sich wieder mehr mit Ascher zu befassen.
Hacks geht aus von den beiden Dingen, die heute einem gebildeten Menschen noch über Ascher im Gedächtnis sein könnten. Das ist zum einen der Abschnitt in Heines "Harzreise", in der Ascher als Vernunft-Doktor überzeichnet dargestellt wird und dem Reisenden in einem Alptraum als Gespenst erscheint, das ihm gleichzeitig äußerst vernünftig und im Sinne der Aufklärung darlegt, dass es keine Gespenster gibt. Die andere Erinnerung, die heute noch mit Ascher verbunden ist, ist die Bücherverbrennung auf dem Wartburg-Fest, bei der Aschers Schriften verbrannt wurden. (Siehe auch meinen Eintrag im 4. Quartal 2019, als ich begann, Ascher wiederzuentdecken.)
Hacks analysiert, warum die Wartburg-Leute einen solchen Hass auf Ascher hatten, und legt die Konflikt-Linien offen. Vor allem war es die Auseinandersetzung mit Fichte, die Ascher auf die schwarze Liste der deutschtümelnden Burschenschafter brachte. Ascher hatte Fichte wegen dessen offen antisemitischer Haltung scharf angegriffen, vor allem in seiner Schrift "Eisenmenger der Zweite". Aber auch seine "Germanomanie", mit der Ascher gegen die immer einflussreicher werdenden Nationalisten und ihre Juden- und Franzosenfeindschaft zu Felde zog, erregte den Zorn der Burschenschafter, was zur Verbrennung der Schrift führte.
Allerdings legt Hacks auch dar, dass der tumbe Turnvater Jahn wohl eher ausführendes Organ war, als er Aschers Schrift ins Feuer warf. Die eigentlichen Drahtzieher im Hintergrund waren demnach Fichte und seine akademischen Verbündeten.
Ein sehr schöner, gediegener, sprachlich und inhaltlich gelungener und lehrreicher Essay. Einen halben Punkt Abzug gibt es für die fehlenden Fußnoten. Aber man kann sich zumindest bei den Ascher-Zitaten die betreffenden Stellen ja selbst raussuchen.

 

Saul Ascher: 4 Flugschriften
- Eisenmenger der Zweite
- Napoleon
- Die Germanomanie
- Das Wartburgfest

Ich hatte bei der Vorstellung der anderen Ascher-Ausgabe im vorigen Quartal ja schon mein Befremden darüber geäußert, dass darin die "Germanomanie" nicht enthalten war. Der Grund scheint zu sein, dass es auf dem Markt damals schon eine Ascher-Ausgabe gab, die diese Germanomanie enthielt, nämlich dieses Buch mit dem Titel "4 Flugschriften". Germanomanie und Wartburgfest hatte ich vor Urzeiten in der Uni schon gelesen. Ich hatte mich damals in meiner mündlichen Magisterprüfung in Politikwissenschaft über das Hambacher Fest prüfen lassen und mich bei der Vorbereitung auch mit dem "anderen" politischen Fest befasst. So war mir Aschers Schrift auf den Schreibtisch gekommen, und ich las die Germanomanie gleich mit, beide gab es als Kopiervorlagen in der alten Germanisten-Bibliothek. Lange her.
Von den vier Schriften in diesem Buch sind drei vor dem Wartburgfest entstanden. Die vierte ist Aschers Reaktion auf die Bücherverbrennung. Die ersten drei sind der Grund, dass Ascher ins Visir der Germanomanen geriet.
Eine positive Darstellung Napoleons, verbunden mit dem Untertitel "Über den Fortschritt der Regierung", konnte natürlich den Franzosenfeinden nicht gefallen. Ascher betrachtet Napoleon als den Vollender der Aufklärung, ein Gedanke, der sich ähnlich auch bei Heinrich Heine wiederfindet, wenn er in der "Romantischen Schule" die Aufklärung als den "Traum von der Französischen Revolution" bezeichnet. Vor allem aber mussten die anderen beiden Schriften provozierend auf die Wartburger und die Köpfe dahinter gewirkt haben. In "Eisenmenger der Zweite" greift Ascher Fichte an. Der Titel geht zurück auf Johann Andreas Eisenmenger (1654 bis 1705), den Begründer/Wegbereiter des neuzeitlichen Antisemitismus. Eisenmenger hatte in seiner Schrift "Entdecktes Judentum" übelste Stereotype und antijüdische Behauptungen zusammengetragen und gewissermaßen eine Bibel der Pogrom-Veranstalter erstellt. Die Geschichten über Brunnenvergiftungen und Ritualmorde hatten fatale Folgen für die Juden, das Buch war quasi so eine Art "Hexen-Hammer" der Antisemiten. Nun erinnert Ascher an diesen Menschen und stellt Fichte als dessen Nachfolger vor. Die "Germanomanie" schließlich greift die Nationalisten an, die mit dem Rassebegriff operieren und wert auf ihre deutsche - besonders: nicht jüdische - Abstammung legen. Gegner ist unter anderem die "Christlich-Deutsche Tischgesellschaft", deren Mitglied nur jemand werden konnte, der nicht von einem Juden abstammte. (Mitglieder waren unter anderem Achim von Arnim, Clemens Brentano, Clausewitz, Savigny und eben Fichte). Mitglieder der Gesellschaft hatten einige üble Schmähungen gegen Juden, erst in Tischreden und dann in Schriften, von sich gegeben. Und da es nicht nur ein paar spintisierende Sonderlinge waren, sondern Vordenker der Romantik und der Burschenschaften, waren diese Leute ziemlich gefährlich. Das gefährlichste von allem war, dass in dieser Zeit und in diesen Kreisen Judentum nicht mehr religiös, sondern rassisch definiert wurde. Bis zu dieser Zeit war, bei aller Verfolgung, der Notausgang der Taufe immer noch möglich. Wir kennen die Folgen der Ideologie, die hier ihren Anfang nahm. Ascher schreibt gegen die Germanomanen an, gegen Jahn, Rüh, Fichte, Arndt. Und er wünscht sich sogar, dass deren Schriften gegebenenfalls zensiert und aus dem Verkehr gezogen werden. Wobei Ascher als Kind der Aufklärung und Vernunftoptimist immer noch glaubt, dass sich die Vernunft gegen die dumpfen völkischen Kreise durchsetzen wird.
"Die Wartburgs-Feier" schließlich ist eine Schrift der Ernüchterung. Ascher ist sehr betroffen angesichts der Verbrennung seiner "Germanomanie". Ja, es habe wohl so kommen müssen, dass diese nationalistischen Kreise erstarken, meint er. Er meint auch, dass dies auf Napoleon und eine Art notwendigen Gegendruck zurückzuführen ist. Dass Hass gegen alle Ausländer nach Meinung der Wartburger die erste Tugend der Deutschen sein soll, missfällt dem Verfechter eines weltoffenen und vernunftgeleiteten Kosmopolitismus zutiefst. Ascher, ganz Soziologe, versucht, das Phänomen zu analysieren. Dass er selbst tief betroffen ist, verschweigt er nicht. Ein bisschen resigniert ist er. Ganz hat er die Hoffnung jedoch nicht aufgegeben. Seine Hoffnung ist auch in der Spaltung der Religionen begründet, er hofft auf einen neuen Geist der Duldung und einen Weltbürgersinn ...
Die Ausgabe ist handlich, die vier Texte passend zum Gesamt-Thema gut ausgewählt und Aschers Argumentation ist durchaus spannend und interessant. Etwas schade ist, dass der Leser wirklich nur den nackten Text erhält. Eine kurze Einführung zu den jeweiligen Texten wäre schön gewesen, ein Kommentarteil erst recht.

 

Friedrich Ludwig Jahn: Deutsches Volkstum
Ziemlich anstrengendes, schwerlötiges Buch, das dickste in der Dreierkassette und auch das, das mir am wenigsten Spaß beim Lesen gemacht hat. Turnvater Jahn legt dar, was ein Volk ist, wer alles dazu gehört und wer nicht, stellt ein Konzept für Schulbildung auf und für die Wehrertüchtigung. Das Ganze in einer bewusst "deutschen" Sprache, fremdwortvermeidend, urwortsuchend. Ein Vielvölkerstaat ist ihm beispielsweise ein "Völkermang".
In seiner Ablehnung der altdeutschen Ständegesellschaft und seiner Forderung allgemeiner Bürgerrechte mutet er durchaus modern an. Die deutsche Einheit haben in Zeiten, als Deutschland aus mehr als drei Dutzend Staaten bestand, auch Heinrich Heine und Hoffmann von Fallersleben erträumt. Auch seine Vorschläge, das Schulwesen zu reformieren, sind, obwohl sie weder mit Herder noch mit Humboldt mithalten können, durchaus interessant. Aufstiegschancen für Menschen auch aus weniger begüterten Familien sind eine sehr sympathische Forderung. Aber dieser Nationalismus und Hass auf alles "Fremde", auf "Blendlingsvölker", der Antisemitismus und das Hochjubeln des deutschen Volks liest sich ziemlich eklig.
Gefehlt haben mir, wie auch bei Ascher, ein Kommentarteil und/oder Fußnoten, auch eine Bibliografie wäre nett gewesen. Und was mir nach der Lektüre des Hacks-Essays immer wieder im Kopf herumgegangen ist: Wenn Jahn gar nicht der Haupt-Akteur war, sondern nur ein ausführendes Organ Fichtes, warum ist dann Jahns Buch in diesen Dreier-Schuber eingegangen und nicht die Fichte-Texte, von denen Ascher sich herausgefordert fühlte?

 

Gerhard Becker: Menschen wie du und ich!
Berufliche Lektüre. Der Verfasser stammt aus Hahndorf bei Goslar. Ich habe seinen Lyrikband gelesen und anschließend einen Artikel darüber verfasst. Wer mag, kann ihn hier lesen, allerdings hinter der Bezahlschranke:
https://www.goslarsc...id,1505988.html

 

Christian Wilhelm von Dohm: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden, 2 Bde.
Grundlegende Schrift und unverzichtbar für jeden, der sich mit der Geschichte der Haskala und der Emanzipation der Juden beschäftigt.
Dohms Argumentation für die Verleihung der Bürgerrechte an Juden erschien im Jahr 1781. Ein zweiter Teil, in dem er sich mit den Einwänden gegen sein Buch auseinandersetzt, kam 1783 heraus, dazu erschien auch eine überarbeitete Zweitauflage. Dohm argumentiert in dieser Schrift zwar als Aufklärer, Humanist und Menschenfreund, obendrein als guter Freund Moses Mendelssohns, der ihn zu dieser Schrift angeregt hatte, aber das Interessante an seinem Plädoyer für eine rechtliche Gleichstellung der Juden ist, dass der Verfasser, als hochrangiger preußischer Beamter und Diplomat, sehr deutlich sagt, welchen konkreten Nutzen ein Staat, in diesem Fall Preußen, davon hätte, den Juden Bürgerrechte zu verleihen.
Dohm stellt klar, welch ein Wirtschaftsfaktor freie, gleichberechtigte Juden werden können, wenn sie nur erst zu allen Berufen zugelassen werden. Gerade im Handwerk sieht er ein großes Potential. Er könnte sich aber auch vorstellen, dass Juden in wüst gewordenen Gegenden Landwirtschaft betreiben. Bis dahin gab es nur wenige Tätigkeiten, die Juden überhaupt gestattet waren, hauptsächlich Handel und Geldverleih - und das nicht unbedingt zum Besten ihres Charakters, wie Dohm klarstellt: Wer gegen eine rechtliche Gleichstellung das Argument ins Feld führe, Juden seien krimineller als Christen, der möge sich doch bitte vor Augen führen, dass Juden nicht von Natur aus kriminell seien, sondern erst durch Berufe wie Geldverleih und Handel moralisch abgesunken seien. Ein interessanter Gedankengang, der ein bezeichnendes Licht auf Dohms Meinung über Kaufleute wirft. Er hielt offenbar auch christliche Kaufleute für nicht ganz koscher.
Exkurs: Interessant dazu dürfte auch der Vergleich mit den Schriften David Friedländers sein. Der jüdische Kaufmann war Schüler Moses Mendelssohns und gehörte zur etwas jüngeren Generation der Maskilim, der jüdischen Aufklärer. Friedländer hat in seinen Schriften sehr dezidiert nachgewiesen, dass Juden auf keinen Fall krimineller als Christen seien (hierzu hat er sehr viel statistisches Material ausgewertet), außerdem gibt es von ihm auch eine sehr überzeugende Schrift über die Ethik des Kaufmanns, in der er darlegt, dass Vertrauen und Zuverlässigkeit für (Groß-)Kaufleute unerlässlich sind.
Zurück zu Dohm. Er hat sich unter anderem sehr intensiv mit der Frage befasst, wie jüdische Handwerker ausgebildet werden können. Zum Beispiel schlug er vor, falls die Zünfte sich querstellen und zünftige Handwerksmeister keine jüdischen Schüler annehmen wollen, die Ausbildung zunftfreien "Freimeistern" zu übertragen. Eine Frage, die in der Diskussion um sein Buch aufkam, war auch der Umgang mit dem Sabbat: Christliche Handwerker arbeiten am Sonntag nicht, fromme Juden aber dürfen am Samstag nicht arbeiten. Ein Argument, mit dem Gegner der jüdischen Gleichberechtigung eine Handwerksausbildung für unmöglich erklären wollten. Dohm entwickelte im zweiten Teil aber eine ganze Menge Gegenvorschläge. Zum einen machte er klar, dass Religion Privatsache sei. Insofern, sei es zwar Sache des Staates, Handwerksausbildung zu erlauben. Aber es sei Angelegenheit der privaten Vertragspartner Meister und Lehrling, wie sie den Ausbildungsvertrag gestalten. Zum Beispiel könnte der Lehrling eine Fünf-Tage-Woche bekommen, aber dafür würde die Lehre ein Jahr länger dauern. Oder man könnte das Lehrgeld anpassen. Oder der jüdische Handwerker würde irgendwann so weit verweltlichen bzw. in der christlichen Mehrheitsgesellschaft assimiliert werden, dass er einfach aufhören würde, ein Jude zu sein. Eine Möglichkeit, die Dohm gar nicht schlecht gefunden hätte. Was ihm auch von späteren Generationen einige Kritik eingetragen hat. Aber man sollte festhalten, dass Dohm, wie auch andere Aufklärer vermutlich genau so erwartet haben, dass auch der Christ aufhörte, ein Christ zu sein, und dass sich alle Menschen irgendwann zu einer Vernunftreligion jenseits der klassischen Religionsgrenzen zusammengefunden hätten. David Friedländer ging ja etwas später sogar noch einen Schritt weiter und versuchte, den Propst Teller für eine Art Fusion zwischen Judentum und evangelischem Christentum zu gewinnen.
Die zweibändige Ausgabe ist opulent ausgestattet und eine geradezu mustergültige Edition, darüberhinaus für Umfang und Qualität mit nur 44,90 Euro auch mehr als günstig zu nennen. Enthalten ist die Schrift "Über die bürgerliche Verbesserung" aus dem Jahr 1781, der zweite Teil aus dem Jahr 1783 sowie Dohms Schrift über die Juden im Elsass im französischen Original und in deutscher Übersetzung. Verzeichnet sind die Veränderungen zwischen Erst- und Zweitauflage, es gibt weiteres Quellenmaterial dazu, darunter Briefe von und an Dohm, ausführliche Darstellungen zur Entstehung und Wirkung der Schrift, eine biografische Darstellung und einiges zur Argumentation und Analyse der Texte. Eine wirklich herausragende Ausgabe, die ich wirklich empfehlen kann.
Übrigens war der äußere Anlass meiner Beschäftigung mit Dohm, dass ich einen Artikel für meine Zeitung schreiben wollte. Der Mann hatte nämlich dieses Jahr seinen 200. Todestag, und da er auch mal rund zwei Jahre in Goslar gewirkt hatte, nahm ich das zum Anlass, mich mal so richtig auszutoben und eine Sonderseite über ihn zu bauen. Wer ihn lesen mag, findet meinen Artikel hier.
https://www.goslarsc...id,1510590.html

 

Plutarch: Moralphilosophische Schriften (Reclam)
- Über den Fortschritt in der Tugend
- Von der Vielzahl der Freunde
- Über den Aberglauben
- Über die Bruderliebe
- Ob seelische oder körperliche Leiden schlimmer sind
- Trostschrift an die Gattin
- Aus den Gastmahlsgesprächen
- Über die Seele
Nach dem Insel-Bändchen im vorigen Quartal die zweite Plutarch-Auswahl, die ich mir in diesem Jahr zu Gemüte geführt habe. Es handelt sich um eine solide Reclam-Ausgabe mit kurzen Einleitungen zu den jeweiligen Texten, mit Anmerkungen, Literaturverzeichnis und Nachwort. Die Überschneidungen zu Insel-Bändchen sind gering, nur die Trostschrift ist in beiden enthalten.
Plutarch beschäftigt sich mit ethischen Fragen und geht seine Themen als guter Stoiker an. So geht er der Frage nach, wie man Fortschritte in der Tugend machen kann (auch kleine Schritte zählen und werden schließlich zu einem großen Fortschritt). Er erklärt, warum man lieber nur wenige, aber dafür gute Freunde haben soll, nämlich unter anderem, weil man seinen Freunden wohltun soll, und dies nicht mehr möglich ist, wenn man seine Kraft, seine Emotionen und sein Vermögen auf Hunderte von Leuten verteilt. Die Frage, ob seelische oder körperliche Leiden schlimmer sind, beantwortet er ganz klar: Natürlich ist es viel schlimmer, wenn mit der Seele etwas nicht in Ordnung ist. Vermutlich hat der Mann niemals richtige Zahnschmerzen gehabt ...
Insgesamt eine freundliche, leicht machende Lektüre. Ein Autor, der sehr vernünftig ist und sich dabei sehr angenehm liest.

 

Karl G. Bruchmann: Christian Wilhelm von Dohm und sein Wirken in Goslar
Ein Aufsatz aus dem Jahr 1951 (wohl anlässlich des 200. Geburtstags Dohms entstanden), ein Jahr später als separater Druck als kleines Büchlein erschienen. Recherchematerial für meinen Artikel zum 200. Todestag von Christian von Dohm. Wenn man, wie ich, den Mann bisher nur als Aufklärer und Verfasser der Schrift "Über die bürgerliche Verbesserung der Juden" kennt, erlebt man hier eine große Überraschung. Keine Spur von Philosophie, Aufklärung und theoretischen Gedanken aus dem geisteswissenschaftlichen Elfenbeinturm. Hier kann man einem preußischen Beamten bei der Arbeit zuschauen: Effektiv und ohne langes Herumeiern nimmt Dohm seine Arbeit auf. Sein Job: Die Stadt Goslar, die eben noch alte Kaiserstadt und reichsunmittelbar war und nun Teil Preußens geworden ist, umzustrukturieren und sie in den modernsten und effektivsten Verwaltungsapparat seiner Zeit einzugliedern. Dohm war nur knapp zwei Jahre da, aber er hat auf allen Ebenen gearbeitet und die Stadt wohl ziemlich umgekrempelt. Spannend, ihm dabei über die Schulter zu schauen und ihn auf eine ganz andere Weise kennen zu lernen.

 

Hörspiel
Zeitschiff Unicorn: Krieg der Zeiten

 

 

Mai

 

Angelika Kroker: Wendezeit. Die Reichsstadt Goslar an der Schwelle vom Ancien Régime zur Moderne
Ein Buch über die Stadt Goslar in der Zeit, als Christian von Dohm dort die Verwaltung reorganisierte. Die Verfasserin bietet ein umfangreiches Gesamtbild, stellt den Ist-Zustand bei der Übernahme durch Preußen dar und analysiert die politische und finanzielle Situation der alten Kaiserstadt. Deutlich widerspricht sie der oft berichteten Annahme, dass Goslar zu der Zeit nahezu pleite gewesen ist und sich aus eigener Kraft nicht mehr retten konnte. Es gab damals offenbar schon einige Anstrengungen und Erfolge des Goslarer Bürgermeisters. Sie stellt die einzelnen Interessengruppen und ihre Ziele vor, erklärt, was Dohm bewirkt hat und was nicht, und zeichnet ein etwas nüchterneres Bild seiner Arbeit als Karl Bruchmann. Sehr gut als Hintergrund für die Recherche über das historische Goslar.

 

Thorgal 37: Der Eremit von Skellinger

 

Valerian und Veronique: Souvenirs der Zukunft II
Zauberhaft wie alles von den beiden. Phantastisch, liebenswert und mit hintergründigem Humor. Valerian und Veronique sind als Botschafter und Friedensstifter unterwegs, müssen sich aber auch pädagogisch betätigen, und wir erleben sie schließlich auch als gestrandete Kinder auf der Erde bei Onkel Albert. Ich habe mich besonders über das Wiedersehen mit dem Schnarf gefreut. Und die Shinguz sind sowieso die coolsten.

 

Gertrude Stein: Die Welt ist rund
Das Buch habe ich mir angeschafft, weil es in dem Hörbuch "Gertrude grenzenlos" (siehe etwas weiter unten) eine wichtige Rolle spielte. Es ist ... hm ... naja, ist es ein Kinderbuch? Ein Erwachsenenbuch? Es ist die Geschichte eines jungen Mädchens namens Rose. Rose steigt eines Tages auf einen Berg, und unterwegs schreibt sie ihren Namen auf einen Baum: Rose. Und dann schreibt sie weiter: Rose ist eine Rose. Und da der Baum rund ist, wird daraus dann: Rose ist eine Rose ist eine Rose. Ein berühmtes Zitat, das ich bisher nur in der Version: "Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose" kannte. Außerdem spielen noch der Junge Willie und ein Löwe namens Löwe und ein Hund namens Love eine Rolle, vor allem aber geht es darum, dass die Welt rund ist, wie der Titel schon sagt. Tiefsinnig und gleichzeitig mit Lust am Quatschreden geschrieben. Ganz interessant, aber das Hörbuch hatte mir mehr versprochen ...

 

Faye Hell: Keine Menschenseele
Brrr. Ich weiß gar nicht, ob ich euch dieses Buch empfehlen soll oder lieber nicht. Es geht um die Geschichten mehrerer Menschen, die in einem Hotel unterkommen und dort von ihrer Vergangenheit eingeholt werden. Die einzelnen Geschichten berühren einander nicht, sie werden nacheinander erzählt, fast alle enden tödlich, und der jeweilige Hotelbewohner muss lange leiden und erlebt übelsten Horror. Der erste ist ein Mann, der als Kind eine Katze zu Tode gequält hat und von dieser Katze immer wieder heimgesucht wird. Das klingt harmlos, ist aber ziemlich heavy. Und doch ist diese Geschichte noch die harmloseste von allen. Es geht um Mord und Vergewaltigung, um eine psychisch gestörte Frau, die ein Kind entführte, es in ihrem Keller ankettete und sich, als es verhungert war, an der Leiche sexuell verging ...
Die Autorin beherrscht ihr Fach, sie kann echt was. Sprache, Aufbau der Geschichte, alles tadellos. Aber es ist kein Buch, das angenehme Leseerinnerungen hinterlässt. Nein, ich mochte es nicht.

 

Bergengrueniana IV
Vierte Ausgabe des Periodikums der Werner-Bergengruen-Gesellschaft. Enthält einen weiteren Teil des "Compendium Bergengruenianum" (Skizzen, Aphorismen, Beobachtungen und Kommentare des Autors), ferner den Bergengruen-Text "Kuckucksgedanken", den der Verfasser während der Nazizeit zu Hitlers Geburtstag veröffentlichen konnte und damit dem Führer gewissermaßen ein Kuckucksei ins Nest legte. Innere Emigration und literarischer Widerstand, das heißt: zwischen den Zeilen schreiben und lesen ... Außerdem geht der Band der Frage nach, was der "Völkische Beobachter" wirklich in seiner Rezension des Romans "Der Großtyrann und das Gericht" geschrieben hat (Stichwort: "Führerroman der Renaissance"). Es gibt Informationen über die Kinderbuchreihe "Zwieselchen", etwas aus Bergengruens Briefen an Charlotte Hensel und die Reden anlässlich der Verleihung des Werner-Bergengruen-Preises 2017 an Zsuzanna Gahse (Begrüßung, Laudatio, Dankesrede). Erneut ein sehr vielschichtiger Band, interessant und lesenswert.

 

Hilda und der Steinwald
Ein Comic, der mich gelinde gesagt, etwas ratlos zurücklässt. Die Figuren sind sehr einfach gezeichnet, die Geschichte kommt über weite Strecken, manchmal über mehrere Seiten ohne Text aus. Zu Beginn der Geschichte beobachtet man Hilda dabei, wie sie einem Stück Land hinterherläuft, das aus ihrem Garten abhaut. Später gerät Hilda zusammen mit ihrer Mutter in die andere Welt und verläuft sich in einem steinernen Wald beziehungsweise in einer Art Unterwelt mit hohen steinernen Säulen. Das Mädchen mit den blauen Haaren ist recht pfiffig, aber ganz warm geworden bin ich mit ihr nicht.

 

Michael Moorcock: Zeitnomaden I - Der Herr der Lüfte
Auf die Zeitnomaden-Bände wurde ich aufmerksam durch eine Buchvorstellung in Thomas Hofmans Blog nebenan. Aufmerksam heißt: Ich stutzte, als ich den Namen Oswald Bastable las. Denn Oswald Bastable ist "eigentlich" der Held einer Kinderbuchserie meiner Lieblings-Autorin Edith Nesbit, der edle und hochanständige Chef der Bastable-Geschwister auf der Suche nach Schätzen und einer Möglichkeit, den gesunkenen Stern des Hauses Bastable wieder steigen zu lassen. Und da musste ich doch nachschauen und hab mir die drei Zeitnomaden-Bände antiquarisch besorgt.
Worum geht es? Bastable ist englischer Offizier und ist in Indien stationiert. Hier leitet er eine Expedition zu einem Kloster, in dem sich einheimische Widerstandskämpfer gegen die britischen Besatzer versammelt haben. Allerdings geht es im Kloster nicht mit rechten Dingen zu, sondern mit seltsamen Mächten. Bastable wird erst unter Drogen gesetzt und dann durch ein Erdbeben aus dem Jahr 1902 ins Jahr 1973 geschleudert (das Buch erschein 1971). Bastable ist jedoch nicht in "unserem" Jahr 1973 gelandet, sondern in einer alternativen Zukunft, in der es beispielsweise keine Weltkriege gegeben hat. Eine perfekte Welt? Nicht ganz, auch hier gibt es Unzufriedene, einige Menschen wollen den Umsturz.
Bastable wird Flieger, Zeppelin-Steuermann. Überhaupt ist der Zeppelin das Hauptverkehrsmittel in dieser Zeit. Er trifft auf einen arschigen, großfressigen Ronald Reagan, auf eine Alternativ-Version von Rudi Dutschke, auf Lenin. Schließlich schließt er sich dem titelgebenden "Herrn der Lüfte" an, einem chinesischen Piratenchef, der die Weltherrschaft anstrebt und gegen die Kolonialmächte kämpft.
Einen direkten Bezug zu Edith Nesbits Werken habe ich nicht gefunden. Wohl aber noch einen kleinen Gruß über den literarischen Tellerrand: Bastables Ausbilder und erster Kapitän trägt den Namen Harding, wie der Zeitreisende Dickie Harding bzw. Richard von Arden aus den beiden Büchern über die Arden-Kinder und das weiße Muddeltier.

 

Wilhelm Gronau: Christian Wilhelm von Dohm nach seinem Wollen und Handeln. Ein biographischer Versuch (Ulan-Press und Forgotten Books)
Um das gleich vorweg zu sagen: Die rote Farbe bezieht sich nicht auf den Text von Wilhelm Gronau. Es handelt sich um eine Biografie aus dem 19. Jahrhundert, verfasst in dem damals üblichen Stil, etwas umständlich und schwülstig vielleicht, auch etwas unkritisch Dohm gegenüber (der Autor ist sein Schwiegersohn), aber man kann damit arbeiten, und die Arbeit ist penibel und detailreich ausgeführt. Wer sich mit Christian von Dohm befasst, kommt an der Gronau-Biografie nicht vorbei.
Ganz übel ist aber der Zustand des Textes in den vorliegenden Ausgaben. Ich habe zunächst die Ausgabe von Ulan Press gelesen. Dann habe ich mir in meiner Verzweiflung die Ausgabe von Forgotten Books geholt. Beides sind Verlage, die die Public Domain abgrasen und rechtefreie Texte, die digitalisiert vorliegen, automatisch in ihr System lutschen und ohne weitere Überprüfung der optischen Qualität im On-demand-Verfahren auf den Markt werfen. Die Qualität des Buches hängt dabei also von der Qualität des Scans ab. Meine Erfahrung aus diesem Doppelkauf: Beide Verlage greifen auf die gleiche Vorlage zurück. Und die ist absoluter Mist.

Viele Seiten fehlen, manche sind doppelt, immer wieder sind Seiten in der falschen Reihenfolge angeordnet, einige sind verdruckt, viele sehr dunkel. Stellenweise ist das Buch kein "Flickenteppich" mehr, sondern eher ein brüchiges "Netz" aus Seiten. Und die Lücken treten bevorzugt an den wichtigen und spannenden Stellen auf.
Ich weiß, dass diese eingescannten und dann im On-demand-Verfahren auf den Markt geworfenen "Originale" immer eine Wundertüte sind, und bin schon ein paarmal an minderwertige Ausgaben geraten. Meist nimmt man ein paar Ecken und Kanten ja gern in Kauf, die Alternative wäre ja, das Buch überhaupt nicht zu erhalten. Aber dieses Buch war wirklich ein ganz tiefer Griff ins Klo.
Tipp: Wenn ihr es irgendwie einrichten könnt: Geht in eine Bibliothek und lest das dort hoffentlich vorliegende Original.

 

Mordché Wolf Rapaport: Chr. W. Dohm - ein Beitrag zur Geschichte der Nationalökonomie
Eine wirtschaftswissenschaftliche Arbeit aus dem Jahr 1907, die nun rechtefrei geworden ist und im On-Demand-Verfahren gedruckt wurde. Diesmal ein absolut ordentlicher Druck, ich habe nichts zu meckern.
Inhaltlich geht es um Dohms Haltung zu wirtschaftlichen Theorien, der Schwerpunkt liegt auf dem physiokratischen System. Mich hat etwas gewundert, dass Dohm den physiokratischen Theorien anscheinend recht kritisch gegenüberstand. (Jedenfalls hätte ich ihn, da er nicht unbedingt ein Freund des Kaufmannsstands zu sein schien, eher den Physiokraten als den Merkantilisten zugeordnet ...) Rapaport weist unter anderem nach, dass Dohm, als "erster Gegner der physiokratischen Lehre in Deutschland" und Verfasser eines Aufsatzes über das physiokratische System, nur über sehr lückenhafte Kenntnisse ebendieses Systems verfügte und die grundlegenden Schriften des Physiokratie-Erfinders François Quesnay nicht bzw. nur durch Vermittlung anderer kannte. Interessant, aber eher etwas für Spezialisten, die sich tiefer in die Materie einarbeiten möchten.

 

Christian Wilhelm von Dohm: Die Lütticher Revolution im Jahr 1789 und das Benehmen Sr. königl. Majestät von Preussen bey derselben
Die Lütticher Revolution im Jahr 1789 war ein Volksaufstand in Lüttich gegen den amtierenden Fürstbischof Caesar Konstantin Franz von Hoensbroech. Das Volk litt unter angestiegenen Lebensmittelpreisen, und die Nachricht von der Französischen Revolution begeisterte die Lütticher zu einem eigenen Sturm auf die Bastille bzw. auf die Zitadelle der Stadt. Einen instabilen Staat in den deutschen Landen konnten allerdings die Herrscher der umliegenden Staaten nicht dulden, und so geriet Lüttich auf die Agenda mehrere mächtiger Fürsten, und auch der preußische König Friedrich Wilhelm II. hatte als Herrscher des Herzogtums Kleve Interesse daran, dass in Lüttich wieder Ruhe und Ordnung einkehrte. Er schickte daher einen seiner profiliertesten Diplomaten, Christian von Dohm, nach Lüttich, um zwischen dem Fürstbischof und seinem Volk zu verhandeln.
Dohm hatte sich gerade in Aachen durch den Entwurf einer neuen Verfassung hervorgetan und schien daher geradezu prädestiniert dafür, den Lüttichern eine moderne Verfassung zu geben, die sowohl dem Volk als auch dem Herrscher gerecht würde. Dohm als geübter Diplomat schaffte es, mit beiden Parteien ins Gespräch zu kommen. Und als liberaler Humanist hat er sogar viel freiheitlichere Ideen als die Aufständischen, denen eher eine ständische Verfassung nach mittelalterlichem Vorbild vorschwebt.
Allerdings scheitert Dohm dann doch. Zum einen, weil der Fürstbischof irgendwann türmt, zum anderen aber weil die Lütticher Revolutionäre mächtigen Staaten ein Dorn im Auge sind. Schließlich, als die Gefahr besteht, dass sich die Lütticher mit den gleichfalls aufständischen Brabantern zusammentun, und gewissermaßen ein revolutionärer Flächenbrand droht, bestehen die Pfalz und Kurköln auf einer militärischen Niederschlagung des Spuks. Schließlich marschieren die Preußen ein, um für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Dohm und seine Diplomatie sind gescheitert. Vor Ort mochte er sich Vertrauen erworben haben, aber die politische Großwetterlage war dann doch stärker. Spätestens mit der Reichenbacher Konvention (1790) und dem Zusammenrücken Preußens und Österreichs, verlor Dohm seine letzten Unterstützer in Berlin, die bis dahin die Lütticher Revolution schätzten als ein Mittel zur Schwächung Österreichs. Trotzdem ging der Diplomat mit recht gutem Ruf aus der Sache hervor.
Was wie und warum geschehen ist, darüber gibt Dohms Rechenschaftsbericht Aufschluss. Ein sehr interessantes Buch, allerdings nicht ganz unparteiisch und in etwas umständlichem Stil verfasst. Trotzdem lesenswert.

 

Hörbuch

 

Judith Burger: Getrude grenzenlos
Ein Hörbuch, das mich mehr als begeistert hat. Die Geschichte spielt in der DDR, zwölf Jahre vor dem Mauerfall. Ina ist eigentlich ein schüchternes Mädchen, das gar nicht aus der Reihe tanzen will, trotzdem eckt sie immer mal wieder an bei der Lehrerin, der Oberpionierin ihrer Klasse, der Kassenfrau, die heimlich IM ist und sie dauernd zurecht weisen will. Und nun kommt plötzlich Gertrude in ihre Klasse und wird neben ihr platziert. Gertrude ist anders, aufregend anders, und die Freundschaft mit ihr gibt Inas Leben einen Kick in eine völlig andere Richtung. Denn Gertrude stammt aus einer kirchlich orientierten Familie. Ihre Eltern haben einen Ausreiseantrag gestellt. Eine Freundschaft mit ihr ist mehr als gefährlich.
Zunächst versucht Ina noch, das System mit seinen eigenen Waffen zu schlagen. Sie will, dass niemand ihre neue Freundin schikanieren kann, und darum muss, so der Plan, Gertrude als vorbildliches Mitglied des Kollektivs dastehen. Ina macht sich mit ihrer neuen Freundin auf zum Altpapiersammeln, und die beiden Mädchen knacken mit ihrer riesigen Bollerwagen-Ladung den Schulrekord. Ina und Gertrude praktizieren "Timurhilfe", wollen alten Frauen die Einkaufstüten tragen und landen tatsächlich mit Bild in einem Artikel der örtlichen Zeitung, die die Leistung der beiden Mädchen positiv herausstellt. Aber, da nicht sein kann, was nicht sein darf, bleibt Gertrude eine Geächtete, von der Lehrerin gemobbt, und Ina landet auch auf der schwarzen Liste. Trotzdem, die Freundschaft der beiden Mädchen bleibt bestehen gegen alle Widerstände.
Immer wieder zieht es Ina hinüber zur Wohnung der Dissidenten-Familie. Hier lernt sie Literatur und Poesie kennen, Musik, Kreativität, Philosophie. Vor allem das Buch "Die Welt ist rund" von Getrudes Namenspatronin Gertrude Stein, deren Kernzitat "Rose ist eine Rose ist eine Rose" sich leitmotivisch durch die Geschichte hindurch zieht, hat es Ina angetan. Und dann kommt der Tag, an dem Gertrudes Familie tatsächlich ausreisen darf und muss ...
Eine wunderschöne Erzählung, die durch die etwas gnatzige Stimme von Natalia Belitzki den genau richtigen Tonfall hat. Kindlich und gleichzeitig empört und verbittert wie ein Mädchen ganz kurz vor dem Beginn der Pubertät klingt das, ein naives Reibeisen, das hassen und staunen kann, einzigartig.

 

Juni

 

Michael Moorcock: Zeitnomaden II: Der Landleviathan
Zweiter Teil der Zeitnomaden. Oswald Bastable, der nach seinen Abenteuern im Jahr 1973 zurück ins Jahr 1902 versetzt wurde, ist nicht ganz in seiner Wirklichkeit angekommen. Erneut sucht er das Kloster auf, von dem aus er durch die Zeiten geschleudert wurde. Diesmal landet er in einer Zukunft, in der Europa durch Kriege völlig zerstört wurde. Es gibt in Südafrika einen friedlichen Idealstaat, in dem die Völker in Harmonie zusammen leben. Staatschef ist Mahatma Gandhi. Und dann gibt es noch den General Cicero Hood, der den Rest von Afrika beherrscht. Hood wird zunächst als grausamer Bösewicht aufgebaut, hat aber als Kämpfer gegen Sklaverei durchaus ein mehr als verständliches Anliegen. Er will den letzten Sklavenhalter-Staat, die USA, zerstören und die Sklaven befreien. Mit einer riesigen Armee und furchtbaren Kampfmaschinen überrollt er Amerika. Die furchtbarste dieser Waffen ist der titelgebende "Landleviathan", der vielleicht als eine Art rollender Fleischwolf vorgestellt werden kann. Die Geschichte ist spannend und flüssig erzählt. Bezüge zu Edith Nesbit, die ich ja eigentlich suchte, habe ich hier aber nicht gefunden. Allenfalls allgemein in ihrem sozialen, politischen Anliegen.

 

Michael Moorcock: Zeitnomaden III: Der Stahlzar
Dritter Teil der Zeitnomaden und der Abenteuer von Oswald Bastable. Diesmal landet Bastable in einer Zeit, die den Zweiten Weltkrieg kennt, und der Held der Serie erlebt mehr davon, als ihm lieb ist. Er erlebt die Zerstörung Singapurs, wird Schiffbrüchiger, gerät in japanische Kriegsgefangenschaft und tritt schließlich in russische Dienste. Der russische Herrscher Dschugaschwili wird wegen seiner eisernen Maske auch der Stahlzar genannt. Unschwer lässt sich darin Stalin wiedererkennen. Und dieser Stahlzar ist drauf und dran, die Atombombe zu erhalten.
Ich bin auf meiner Suche nach Reminiszenzen an Edith Nesbit tatsächlich fündig geworden, als ich es beinahe schon aufgegeben hatte. Da taucht doch glatt ein Brigadekommandeur L.G.A. Nesbit auf, der offizielle Regierungsvertreter auf Rowe Island, wo Bastable strandet. Der letzte Beweis, dass der Autor seinen Helden Oswald Bastable auch tatsächlich genau so gemeint hat. Und wie genau? Ich denke, dass ihn schon die politische Edith Nesbit inspiriert hat. Die Mitbegründerin der sozialistischen Fabian-Society, ihr soziales und pazifistisches Engagement und ihre Sympathie für Bewegungen, die die armen und unterdrückten Menschen befreien und menschenwürdig behandeln wollten. So lässt Moorcock seinen Bastable in einem Gedankenexperiment die verschiedenen sozialen und politischen Systeme und Befreiungsbewegungen miterleben, bis zu ihrem Scheitern oder ihrer Pervertierung. Moorcock zeigt in seinen Alternativwelten ziemlich viel, das nicht funktioniert hat, ein Gemisch aus guten Motiven und Machtgier, und lässt es scheitern. Warum? Weil die Menschen so sind, wie sie sind? Eine funktionierende Utopie zur Menschheitsbeglückung hat er jedenfalls nicht anzubieten. Das ist auch eine Botschaft. Aber wohl keine, die Edith Nesbit gemocht hätte.

 

Uwe Pook: Heimat an der "Zonengrenze". Romanbiographie
Ein semi-autobiografischer Roman eines Autors, der in Vienenburg bei Goslar aufwuchs. Für mich also berufliche Lektüre, ich habe einen Artikel für die Goslarsche Zeitung darüber geschrieben. Zu finden hier, hinter der Bezahlschranke:
https://www.goslarsc...id,1513354.html

 

Carolin Christine Rosendahl: Don Juan-Variationen und die Frage nach dem Ðœythos von Don Juan
Masterarbeit, über die ich zufällig beim Ego-Googeln gestolpert bin. Die Autorin befasst sich mit einem ähnlichen Thema wie ich in meiner Magisterarbeit "Faust und Don Juan. Ein Verschmelzungsprozess", und da musste ich natürlich gleich reinschaun.
Schwerpunktmäßig analysiert Rosendahl die "Don Juan"-Fassungen von Tirso de Molina, Christian Dietrich Grabbe, Nikolaus Lenau und Max Frisch. Dabei geht sie, nach einer allgemeinen Analyse der Texte, jeweils der Frage nach, was den "Mythos" des Don Juan ausmacht und ob der betreffende Held in den einzelnen Dichtungen nun als Mythos begriffen werden kann, ob übernatürliche Elemente auftreten, ob und welche Bestandteile der Stofftradition vorkommen und wie sich der betreffende Text überhaupt in diese Tradition fügt.
Für mich waren vor allem die Kapitel über Tirso und Frisch interessant, da ich selbst beide Texte nur sehr kurz abgehandelt hatte, während mein Schwerpunkt auf Grabbe und Lenau (nebst Goethe, Mozart, Theodor Mundt und Gustav Kühne) lag.
Die Arbeit ist sehr klar strukturiert und bietet einen guten Überblick. Durch ihre Knappheit und Konzentration auf vier Texte ist sie auch gut als Einstieg ins Thema geeignet.
Wer sie nachlesen möchte, findet die Arbeit hier:
http://www.mythos-ma.../cr_donjuan.pdf

 

Maren R. Niehoff: Philon von Alexandria. Eine intellektuelle Biographie
Beeindruckend. Ich war erst skeptisch beim Blick auf den Titel. Zunächst hat mich das Wort "intellektuell" abgestoßen, und dann war da die Frage, wie man denn eine Biografie Philons schreiben könne. Immerhin gibt es nur ein einziges Datum zu seinem Leben, nämlich dass er im Jahr 39/40 nach Christus Leiter einer Gesandtschaft der Juden aus Alexandria war, die nach Rom reisten, um sich beim Kaiser Caligula über ein Pogrom zu beschweren, das die Heiden gegen die jüdische Bevölkerung in Alexandria veranstaltet hatten. Dass man daraus eine umfangreiche Biografie herausdestillieren kann, kam mir zumindest sehr überraschend vor.
Aber Maren R. Niehoff schreibt auch gar nicht über Lebensdaten. Sondern sie zeichnet eine Art Entwicklung Philons anhand seiner Werke nach. Daher auch "intellektuelle" Biografie, es geht um die Entwicklung von Philos Gedanken und Philosophie. Das Spannende daran ist, dass die Autorin sehr genau zeigen kann, wie sich Philos Schriften in seiner römischen Zeit verändern. Hatte er zuvor zu Lesern gesprochen, die wie er im Judentum zu Hause waren und damit die gleiche Basis hatten wie er, so redet er nun zu römischen Philosophen und Philosophie-Interessierten. Wenn er tatsächlich jüdische Themen behandelt, so muss er viel mehr erklären, quasi bei Adam und Eva anfangen, und kann nicht voraussetzen, dass irgendeiner seiner Leser Anspielungen auf die Tora versteht.
Aber mit der Anwesenheit in Rom verändert sich auch Philos Fokus. Es treten immer mehr klassische Themen der Stoa in den Vordergrund, und Philo schreibt sehr gezielt über Fragen, die in der römischen Öffentlichkeit gerade en vogue sind. Fast will es scheinen, als ob Philo geradezu nach Auflage und Publicity strebt und dies sehr planvoll angeht. Nun entstehen Werke, die in seiner Gemeinde daheim vermutlich viele nicht verstanden hätten, vielleicht sogar überhaupt niemanden interessiert hätten.
Interessanterweise setzt sich die Verfasserin dieser intellektuellen Biografie zuerst mit den späteren, römischen Schriften Philos auseinander, dann erst schlägt sie den Bogen zurück in der jüdisch-alexandrinische Welt, in der Philos frühe Schriften entstanden. Ein Ansatz, der die Entwicklung des Philosophen und die Wandlung seines intellektuellen Programms besonders deutlich macht. Dabei sehr gut und nachvollziehbar geschrieben. Ein Buch, das ich jedem, der sich mit Philo beschäftigt, sehr nachdrücklich ans Herz legen möchte.

 

Patrik Svensson: Das Evangelium der Aale
Dieses Buch war ein Zufallsfund in der Ameis-Buchhandlung in Hildesheim. Eine der wenigen Buchhandlungen, die für mich immer noch Überraschungen parat haben und nicht nur uninteressante Mainstream-Stapelware. Ich bin auf dieses Aale-Buch zugelaufen und musste einfach zugreifen.
Der Verfasser, der als Kind gemeinsam mit seinem Vater oft am Fluss auf unterschiedliche Art Aale gefangen hat, schildert hier einen besonderen, rätselhaften Fisch, über den die Wissenschaft immer noch erschütternd wenig weiß. Allein das Fortpflanzungsverhalten wirft seit zweieinhalbtausend Jahren Rätsel auf. Aristoteles glaubte noch, dass Aale einfach aus Schlamm geboren werden, und der junge Biologe Sigmund Freud wurde fast verrückt bei seiner ergebnislosen Suche nach einem Aal, der männliche Geschlechtsorgane aufwies. Mag sein, dass ihn das nachhaltig geprägt hat.
Svenson zeichnet die Entwicklung vom "Weidenblatt" zum Glasaal, zum Gelbaal bis hin zum Blankaal nach, erzählt von den weiten Wanderungen der Tiere, vom Weg flussaufwärts und von der Rückkehr ins Sargassomeer. Und immer noch gibt der Aal sein Geheimnis nicht preis, denn gerade im Sargassomeer, wo die jungen Weidenblätter am dichtesten vorkommen und am kleinsten sind, hat offenbar noch nie jemand einen geschlechtsreifen Aal gefunden ...
Svensson erzählt vom legendären Brantevik-Aal, der rund 150 Jahre lang in einem Brunnen lebte, und natürlich hat auch die nicht minder legendäre Aalfang-Szene aus Günter Grass' "Blechtrommel" ihren Platz im Buch.
Ein absolut lesenswertes und erkenntniserweiterndes Buch dieses "Evangelium der Aale".

 

© Petra Hartmann

 

Weiterer Jahresrückblick
Teil I: Januar bis März 2020
Teil III: Juli bis September 2020
Teil IV: Oktober und November 2020
Teil V: Dezember 2020





Das Herz des Donnervogels, 2023

MEHILUM_t.jpg

 

Der Klappentext:
Ein Indianer taucht in dem verschlafenen Küstenstädtchen Kitty Hawk auf. Die Witwe Murdoch ist überzeugt, dass der Fremde ein Kundschafter ist und bald seine roten Spießgesellen zum Morden und Plündern mitbringen wird. Doch Junger Adler hat andere Pläne. Er träumt vom Fliegen und wartet auf das Eintreffen zweier verrückter Fahrradhändler.
Karl-May-Fans kennen Junger Adler bereits aus dem Roman Winnetous Erben. Die Vorgeschichte zu diesem Buch wird nun von Petra Hartmann erzählt.

 

Buch-Infos:
Petra Hartmann DAS HERZ DES DONNERVOGELS
Band 18, Abenteuer-Roman
Exklusive Sammler-Ausgabe
Seiten: 282

Taschenbuch
VÖ: April 2023
Künstler: MtP-Art (Mario Heyer)
Künstler (Innenteil): MtP-Art (Mario Heyer)
Preis: 12,95 Euro

 

Bestellen beim Blitz-Verlag

 

Das E-Book ist zum Preis von Euro 3,99 erhältlich.

Unter anderem bei Amazon

oder direkt beim Blitz-Verlag.

 

 

 

Falkenblut, 2020

c86b871350047896.jpg

 

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Widar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus ...

Es ist eine schaurige Welt, in der sich die junge Walküre behaupten muss. Doch Valkrys wäre keine echte Falkin, wenn sie einem Kampf aus dem Weg gehen würde. Todesmutig und mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor stürzt sie sich in die Begegnungen mit Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfen, Berserkern, Hexen, Meerungeheuern und dem furchtbaren Totenschiff Naglfari.

 

 

Petra Hartmann: Falkenblut.

Sibbesse: Hottenstein, 2020.

Broschiert, 247 S., Euro 11.

ISBN 978-3935928991

 

Bestellen im Hottenstein-Verlags-Shop

 

Bestellbar unter anderem bei Amazon

Hörbuch: Drachen! Drachen! 2020

1c4bd51348435737.jpg

 

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren. Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren: Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.

 

Herausgeber: Petra Hartmann, Frank G. Gerigk

Sprecher: Tim Schmidt

Blitz-Verlag

Ungekürzte Lesung

mp3-Download

611 Minuten, 495.91 MB

9783991093435

 

Zu bestellen unter anderem bei Thalia oder bei Amazon.

Nestis und die verbotene Welle, 2017

3f80dd532215286.jpg

 

Meerprinzessin Nestis und ihre Freunde sind sauer: Lehrer Seestern meint, dass laute Haifischmusik nichts für Kinder ist. Und der Kronrat stimmt ihm zu. Deshalb bekommt die Band »Ølpæst« Auftrittsverbot in der gesamten Nordsee. Doch plötzlich ist deren Musik überall zu hören: Ein Piratensender strahlt die Hits der Knorpelfischgang lautstark aus.

Als eine hochexplosive Kugelmine über dem blauen Glaspalast im Meer dümpelt und ein führungsloser Öltanker in die Nordsee einfährt, droht eine wirkliche Ölpest. Gelingt es den Meerkindern, ein Unglück zu verhindern?

 

Petra Hartmann: Nestis und die verbotene Welle. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Voraussichtlich ab Juni 2017 erhältlich.

Buch-Infos: ca. 152 Seiten, 14,2 x 20,6 cm, Hardcover, zahlreiche s/w-Illustrationen, mit Fadenheftung, Euro 14,90, ISBN 978-3-977066-00-1

 

Leseprobe

 

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs.

Bestellen bei Amazon.

Demantin, 2016

514f43516064341.jpg

 


Demantin, der junge König von Antrium, liebt die griechische Königstochter Sirgamot. Doch ihr Vater ist strikt gegen die Hochzeit. Immerhin ist Sirgamot erst zwölf Jahre alt. So zieht Demantin in die Welt, um Ruhm zu erwerben, den Namen seiner Geliebten durch seine Taten zu verherrlichen und sich dem griechischen König als Schwiegersohn zu empfehlen. Er besteht heldenhafte Kämpfe, erwirbt sich die Freundschaft der Königin und des Königs von England und besiegt ein schauriges Meerweib. Letzteres allerdings erweist sich als verhängnisvoll. Denn die sterbende Unholdin verflucht Demantin und prophezeit, dass seine Geliebte mit dem üblen König Contriok verlobt werden soll. Kann Demantin noch rechtzeitig zurückkehren, um die Hochzeit zu verhindern?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Demantin. Ein Ritter-Epos
128 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 9-78-3-940078-34-6
8,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

 

Crane, 2016

09ac37516063082.jpg

 

Gayol, der Sohn des ungarischen Königs, hat in jugendlichem Übermut den alten Hofmarschall seines Vaters zum Wettkampf herausgefordert und eine peinliche Niederlage erlitten. Aus Scham flüchtet er und gerät ins Reich des deutschen Kaisers, wo er unerkannt unter dem Namen Crane (Kranich) eine Stellung als Kämmerer annimmt und bald sehr beliebt ist. Doch als der Fremde und die Kaiserstochter einander näher kommen und Hofbeamten Unzucht und eine unstandesgemäße Liebschaft wittern, beginnt eine schwere Zeit für Königssohn und Kaiserstochter. Kann Gayol sich auf die Treue Acheloydes verlassen? Und kann die lebensbedrohliche Krankheit der Prinzessin noch geheilt werden?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Crane. Ein Ritter-Epos
84 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 978-3-940078-48-3
6,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

Hut ab, Hödeken! 2015

7451c5416255075.jpg

 

Ein rasender Bischof auf dem Rennstieg.
Wegweiser, die sich wie von Geisterhand drehen.
Jäger in Todesangst.
Bierkutscher mit unheimlicher Fracht.
Ein stammelnder Mönch,
der plötzlich zum brillanten Redner wird.
Sollte da Hödeken seine Hand im Spiel haben?
Sagen um einen eigenwilligen Geist
aus dem Hildesheimer Land,
frisch und frech nacherzählt
von Petra Hartmann.

 

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken!

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

101 S., Euro 7,95.

ISBN 978-3-940078-37-7

 

Bestellen bei Amazon

 

Leseprobe

Freiheitsschwingen, 2015

bbcbde412262119.jpg

 

 

Deutschland in den 1830er-Jahren: Für Handarbeit, arrangierte Ehe und Kinderkriegen hat die junge Bürgermeistertochter wenig übrig. Stattdessen interessiert sie sich für Politik und Literatur und greift sehr zum Leidwesen ihres Vaters selbst zur Feder, um flammende Texte für die Gleichberechtigung der Frau und die Abschaffung der Monarchie zu verfassen. Angestachelt von der revolutionären Stimmung des Hambacher Festes versucht sie, aus ihrem kleinbürgerlichen Dasein auszubrechen und sich als Journalistin zu behaupten. Gemeinsam mit ihrer großen Liebe verschreibt sie sich dem Kampf für ein freies, geeintes Deutschland und schlägt den Zensurbehörden ein Schnippchen. Die Geheimpolizei ist ihnen jedoch dicht auf den Fersen, und die junge Journalistin begeht den verhängnisvollen Fehler, ihre Gegner zu unterschätzen

 

Petra Hartmann: Freiheitsschwingen

Personalisierter Roman

München: Verlag Personalnovel, 2015

ca. 198 Seiten. Ab Euro 24,95.

(Einband, Schriftart und -größe, Covergestaltung etc. nach Wahl.)

 

Bestellen unter:

www.tinyurl.com/Freiheitsschwingen

 

Timur, 2015

3d97d1421549841.jpg

 

 

Wer ist der bleiche Jüngling im Verlies unter der Klippenfestung? Prinzessin Thia will ihn retten. Doch wer Timurs Ketten bricht, ruft Tod und Verderben aus der Tiefe hervor. Als der Blutmond sich über den Horizont erhebt, fällt die Entscheidung ...

 

Beigaben:

Nachwort zur Entstehung

Original-Erzählung von Karoline von Günderrode

Autorinnenbiografien

Bibliografie

 

Petra Hartmann: Timur

Coverillustration: Miguel Worms

Bickenbach: Saphir im Stahl, 2015.

ISBN: 978-3-943948-54-7

Taschenbuch, 136 S.

Euro 9,95

 

 

Ulf, 2015

943511404579110.jpg

 

 

Ein Roman-Experiment mit ungewissem Ausgang: Ulf (Magisterstudent unbekannter Fachrichtung), stammt aus einem Dorf, das mehrmals jährlich überschwemmt wird. Zusammen mit Pastor Dörmann (Geistlicher unbekannter Konfession) und Petra (Biografin ohne Auftrag) überlegt er, was man dagegen tun kann. Als ein vegetarisches Klavier die Tulpen des Gemeindedirektors frisst und das Jugendamt ein dunkeläugiges Flusskind abholen will, spitzt sich die Situation zu. Nein, Blutrache an Gartenzwergen und wütende Mistgabelattacken sind vermutlich nicht die richtigen Mittel im Kampf für einen Deich ...
Mal tiefgründig, mal sinnlos, etwas absurd, manchmal komisch, teilweise autobiografisch und oft völlig an den Haaren herbeigezogen. Ein Bildungs- und Schelmenroman aus einer Zeit, als der Euro noch DM und die Bahn noch Bundesbahn hieß und hannöversche Magister-Studenten mit dem Wort "Bologna" nur eine Spaghettisauce verbanden.

 

Petra Hartmann:

Ulf. Ein Roman-Experiment in zwölf Kapiteln.

eBook

Neobooks 2015

Euro 2,99

Erhältlich unter anderem bei Amazon

Vom Feuervogel, 2015

e23b35438858636.jpg

 

Ein Tempel in der Wüste. Heilige Männer, die sich dem Dienst des Feuervogels geweiht haben. Ein Hirtenjunge, der seinem Traum folgt. Aber wird der alte und kranke Phönix wirklich zu neuem Leben wiederauferstehen, wenn der Holzstoß niedergebrannt ist? Eine Novelle von Idealen und einer Enttäuschung, die so tief ist, dass kein Sonnenstrahl je wieder Hoffnung bringen kann.

 

Petra Hartmann:

Vom Feuervogel. Novelle.

Erfurt: TES, 2015.

BunTES Abenteuer, Heft 30.

40 Seiten, Euro 2,50 (plus Porto).

Bestellen unter:

www.tes-erfurt.jimdo.com

 

eBook:

Neobooks, 2015.

Euro 1,99.

Unter anderem bei Amazon

Nestis und die Hafenpiraten, 2014

57c6811076139894.jpg



Endlich Sommerferien! Nestis und ihre Freunde freuen sich auf sechs Wochen Freiheit und Abenteuer. Doch ausgerechnet jetzt verhängt der Kronrat ein striktes Ausgehverbot für alle Meerkinder. Denn in der Nordsee treibt plötzlich ein furchtbares “Phantom† sein Unwesen. Möwen, Lummen und Tordalke werden von einem unheimlichen Schatten unter Wasser gezerrt und verschwinden spurlos.

Nestis beschließt, den Entführer auf eigene Faust zu jagen. Als ein Dackel am Strand von Achterndiek verschwindet, scheint der Fall klar: Die gefürchteten “Hafenpiraten" müssen dahinter stecken. Zusammen mit ihrem Menschenfreund Tom wollen die Meerkinder der Bande das Handwerk legen ...

Petra Hartmann: Nestis und die Hafenpiraten
Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014
ISBN 978-3-940078-84-1
14,90 EUR

 

 

Leseprobe unter

 

www.tinyurl.com/nestis2

Blitzeis und Gänsebraten, 2014

ffec70381999188.jpg

 

Weihnachten im Potte †¦

†¦ ist so vielfältig wie die Menschen, die dort leben. Und deshalb findet sich auf diesem Bunten Teller mit 24 Hildesheimer Weihnachtsgeschichten für jeden etwas: romantische Erzählungen und freche Gedichte, Erinnerungen an die Nachkriegszeit, Geschichten von neugierigen Engeln, eifrigen Wichteln und geplagten Weihnachtsmännern. Der Huckup und die »Hildesheimer Weisen« fehlen auch nicht. Was es aber mit dem Weihnachtswunder an der B6 auf sich hat, erfahren Sie auf Seite 117. - Greifen Sie zu!

 

 

Petra Hartmann & Monika Fuchs (Hrsg.): Blitzeis und Gänsebraten. Hildesheimer Weihnachtsgeschichten.

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

144 Seiten | 12 x 17 cm | Paperback |

ISBN 978-3-9400787-57-5
8,90 EUR

 

Leseprobe

Beim Vorderhuf meines Pferdes, 2014

Eingefügtes Bild

Das Messer zuckte vor. Fauchend wich die riesige Katze zurück. Doch nur, um sofort wieder anzugreifen. Das Mädchen, das auf dem Leichnam seiner Stute kauerte, schien verloren.
Acht Jahre ist Steppenprinzessin Ziris alt, als sie bei einem Sandkatzenangriff ihr Lieblingspferd verliert. Ist es wirklich wahr, was ihr Vater sagt? "Alle Pferde kommen in den Himmel ..."
Drei Erzählungen aus der Welt der Nearith über edle Steppenrenner, struppige Waldponys und die alte graue Stute aus Kindertagen.

Petra Hartmann: Beim Vorderhuf meines Pferdes. Neue Geschichten aus Movenna. eBook, ca. 30 Seiten. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014. Euro 0,99.

Erhältlich unter anderem bei Amazon.

Darthula, 2014

Eingefügtes Bild

Darthula ist die Tochter eines irischen Kleinkönigs, der über das nebelreiche Land Selama herrscht. Als schönste Prinzessin Irlands lebt sie allerdings nicht ungefährlich. Als sie den mächtigen König Cairbar abweist und ihm nicht als seine Braut folgen will, nimmt das Unheil seinen Lauf. Cairbar überzieht das kleine Selama mit Krieg und Vernichtung und rottet Darthulas Familie aus. Mit ihrem Geliebten Nathos wagt die junge Frau die Flucht über die stürmische See. Aber Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...

Beigaben zur Neuausgabe:
Vorwort der Autorin mit Infos zur Entstehungsgeschichte
Übersetzung des "ossianischen Originals"
Autorinnenbiographie und Veröffentlichungsliste

Buch-Informationen:
Petra Hartmann: Darthula, Tochter der Nebel.
Bickenbach: Verlag Saphir im Stahl, 2014.
Taschenbuch. 126 S., Euro 9,95.
ISBN 978-3-943948-25-7

Bestellen bei Saphir im Stahl

Pressearbeit für Autoren, 2014

Eingefügtes Bild

Petra Hartmann, Autorin und langjährige Lokalredakteurin, gibt Tipps für die Pressearbeit vor Ort. Sie erklärt die Wichtigkeit der „Ortsmarke“ für eine Zeitung, gibt Tipps zum Schreiben von Artikeln, zum guten Pressefoto und zum Umgang mit Journalisten. Anschaulich, verständlich, praxisorientiert und für Autoren jedes Genres anwendbar.

Petra Hartmann: Pressearbeit für Autoren. So kommt euer Buch in die Lokalzeitung.
eBook. Neobooks, 2014. Ca. 30 Seiten.
Euro 1,99
Diverse Formate, für alle gängigen eBook-Reader.
Erhältlich z.B. bei Amazon, eBook.de, Thalia, Hugendubel, Weltbild u.a.

Nestis und der Weihnachtssand, 2013

Eingefügtes Bild

Als kleine Weihnachtsüberraschung gibt es für Fans des "großen" Nestis-Buchs "Nestis und die verschwundene Seepocke" jetzt ein kleines bisschen Weihnachtssand: Der Verlag Monika Fuchs hat aus der "Ur-Nestis", einem Helgoland-Märchen aus dem Jahr 2007, jetzt ein eBook gemacht. Mit einem wunderschönen Cover von Olena Otto-Fradina und mit ein paar exklusiven Einblicken in Nestis' Nordseewelt.

Klappentext:
"November 2007: Orkantief Tilo tobt über die Nordsee und reißt große Teile der Helgoländer Düne ins Meer. Wer soll nun die Robbenküste reparieren? Meerjungfrau Nestis wünscht sich einfach mal vom Weihnachtsmann 500.000 Kubikmeter Sand ..."

Bonus-Material:
Die Autorin im Interview mit Wella Wellhorn von der Meereszeitung "Die Gezeiten"
XXL-Leseprobe aus "Nestis und de verschwundene Seepocke"

Petra Hartmann: Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013. 99 Cent.

Erhältlich für den Amazon-Kindle

Nestis und die verschwundene Seepocke, 2013

Eingefügtes Bild


Eine ausführliche Leseprobe findet ihr hier:
www.tinyurl.com/nestis


Wütend stampft Meerjungfrau Nestis mit der Schwanzflosse auf. Ihre Schwester Undine ist von den Menschen gefangen worden – und weder Meerkönig noch Kronrat wagen, die Kleine zu retten. Aber Nestis fürchtet sich nicht einmal vor den furchtbarsten Monstern des Meeres. Zusammen mit ihren Freunden bricht sie auf zur Rettungsaktion, und es zeigt sich, dass tollpatschige Riesenkraken und bruchrechnende Zitteraale großartige Verbündete sind.
Petra Hartmann entführt ihre Leser in eine etwas andere Unterwasserwelt mit viel Humor und Liebe zum Detail. Trotz des phantastischen Meermädchen-Themas findet der Leser auch sehr viel naturnahe Beobachtungen aus Nord- und Ostsee, lernt die Meerbewohner und ihre Probleme kennen. Dabei werden unter anderem auch die Meeresverschmutzung, Fischerei und die wenig artgerechte Haltung von Haien in Aquarien behandelt.
Zauberhaft dazu die Zeichnungen von Olena Otto-Fradina.

Text: Petra Hartmann
Bilder: Olena Otto-Fradina
| Hardcover | 14,8 x 21 cm
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2013
151 S., Euro 14,90
ISBN 978-3-940078-64-3


eBook:
Amazon-Kindle, 2154 KB
Euro 6,99
http://amzn.to/JJqB0b

Autorenträume, 2013

Eingefügtes Bild


Autorinnen und Autoren schicken ihre Leser in vergangene Zeiten, ferne Länder, phantastische Welten, spannende Abenteuer und bringen sie zum Träumen.
Wovon aber träumen Autoren? Vom Nobelpreis? Vom Bestseller? Vom Reich-und-berühmt-werden? Oder einfach nur davon, eines Tages vom Schreiben leben zu können? Vom Lächeln auf dem Gesicht eines Kindes, wenn das neue Märchen vorgelesen wird? Oder sind es schreckliche Albträume, die der angebliche Traumberuf mit sich bringt? Werden Schriftsteller nachts im Schlaf gar von Verlegern, Lektoren, Rezensenten oder Finanzbeamten bedroht?
Monika Fuchs und Petra Hartmann starteten eine »literarische Umfrage«, wählten aus den über 300 Antworten 57 phantasievolle Beiträge aus und stellten sie zu diesem Lesebuch zusammen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Autorenalltags und träumen Sie mit!
Von jedem verkauften Buch wird 1 Euro an das Hilfswerk Brot & Bücher e.V. der Autorin Tanja Kinkel gespendet, die auch das Geleitwort zum Buch schrieb.

Petra Hartmann und Monika Fuchs (Hrsg.):
Autorenträume. Ein Lesebuch.
ISBN 978-3-940078-53-7
333 S., Euro 16,90

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs

Mit Klinge und Feder, 2013

Eingefügtes Bild


Phantasie statt Völkerschlachten - das war das Motto, unter dem die Phantastik Girls zur Schreibfeder griffen. Mit Humor, Gewitztheit und ungewöhnlichen Einfällen erzählen sieben Autorinnen ihre Geschichten jenseits des Mainstreams der Fantasy. Kriegerinnen und gut bewaffnete Zwerge gehören dabei genau so zum Personal wie sprechende Straßenlaternen, Betonfresser oder skurrile alte Damen, die im Bus Anspruch auf einen Behindertensitzplatz erheben. Dass es dennoch nicht ohne Blutvergießen abgeht, ist garantiert: Immerhin stecken in jeder der Storys sechs Liter Herzblut. Mindestens.

Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns.
Mit Geschichten von Linda Budinger, Charlotte Engmann, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl.
Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. 978-3943378078
247 S., Euro 9.
Bestellen bei Amazon

eBook:
396 KB, Euro 5,49.
Format: Kindle
Bestellen bei Amazon

Das Serum des Doctor Nikola, 2013

Eingefügtes Bild

Berlin, 1927. Arbeitslos, pleite und mit der Miete im Rückstand: Bankierssohn Felix Pechstein ist nach dem "Schwarzen Freitag" der Berliner Börse ganz unten angekommen. Da erscheint das Angebot, in die Dienste eines fremden Geschäftsmannes zu treten, eigentlich als Geschenk des Himmels. Doch dieser Doctor Nikola ist ihm mehr als unheimlich. Vor allem, als Felix den Auftrag erhält, Nikola zu bestehlen ...

Petra Hartmann: Das Serum des Doctor Nikola
Historischer Abenteuerroman.
ISBN 978-3-938065-92-1
190 S., 12,95 Euro.
Bestellen beim Wurdack-Verlag

Leseprobe

Hörbuch: Der Fels der schwarzen Götter, 2012

Eingefügtes Bild

Bei einer Mutprobe begeht der junge Ask einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat.
Bald wissen die Völker des Berglandes nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...

Der Fels der schwarzen Götter.
Hörbuch. 8 Stunden, 57 Minuten.
Sprecherin: Resi Heitwerth.
Musik: Florian Schober.
Action-Verlag, 2012.
CD/DVD: 16,95 Euro
mp3-Download: 11,95 Euro

Hörbuchfassung des 2010 im Wurdackverlag erschienenen Buchs "Der Fels der schwarzen Götter".

Termine

Lesungen

 

Donnerstag, 10. Oktober: Märchenlesung bei den Hahnenkleer Märchentagen. Kurhaus Hahnenklee. Beginn: 15 Uhr. 

 

Freitag, 25. Oktober: Gruseliges im Goslarer Zinnfiguren-Museum: Meine Kollegin Sabine Kempfer von der Goslarschen Zeitung liest meine Bergmanns-Geschichte "Der schwarze Frosch" vor. Beginn: 18 Uhr.

 

 

 

Messen, Cons, Büchertische

 

Samstag, 19. Oktober: BuchmesseCon. Bürgerhaus Sprendlingen, Dreieich. 10 bis 20 Uhr. Ich bin mit einem Büchertisch dabei. Eine Lesung mache ich dieses Jahr nicht, etwas Neues von mir gibt es voraussichtlich erst nächstes Jahr wieder.

 

 

 

Links

Meine Heimseite:

www.petrahartmann.de

 

Facebook-Autorenseite:

www.facebook.com/AutorinPetraHartmann/

 

Nestis auf Facebook:

www.facebook.com/nestis.net/

 

Die Falkin auf Facebook:

https://www.facebook.com/FalkinValkrys

 

Neueste Kommentare

Biografie

Petra Hartmann, Jahrgang 1970, wurde in Hildesheim geboren und wohnt in Sillium. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Hannover. Auf den Magisterabschluss folgten die Promotion mit einer Doktorarbeit über den jungdeutschen Schriftsteller Theodor Mundt und ein zweijähriges Volontariat bei der Neuen Deister-Zeitung in Springe. Anschließend war sie dort fünf Jahre Lokalredakteurin. Ferner arbeitete sie für die Leine-Zeitung in Neustadt am Rübenberge, die Nordsee-Zeitung in Bremerhaven, die Neue Presse in Hannover und die Volksstimme in Gardelegen. Derzeit ist sie bei der Goslarschen Zeitung beschäftigt.
Als Schriftstellerin liebt sie vor allem das fantastische Genre. Sie verfasst hauptsächlich Fantasy und Märchen. Bekannt wurde sie mit ihren Fantasy-Romanen aus der Welt Movenna. Mit den Abenteuern der Nordsee-Nixe Nestis legte sie ihre erste Kinderserie vor. Sie errang mit ihren Geschichten dreimal den dritten Platz bei der Storyolympiade und wurde 2008 mit dem Deutschen Phantastik-Preis ausgezeichnet.

November 2024

M D M D F S S
    123
45678910
11121314151617
18 19 2021222324
252627282930 

Leserunden zum Nachlesen

Leserunde zu "Darthula, Tochter der Nebel" auf Lovelybooks. Mit Autorin Petra Hartmann und Cover-Künstler Miguel Worms: http://www.lovelyboo...nde/1201913120/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Nestis und die verschwundene Seepocke": Mit Autorin Petra Hartmann und Verlegerin Monika Fuchs:

http://www.lovelyboo...nde/1166725813/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Mit Klinge und Feder": Mit den Autorinnen Linda Budinger, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl: http://www.lovelyboo...nde/1156671163/

 

Leserunde zu "Falkenblut" auf Lovelybooks: https://www.lovelybo...263/2687604262/

Geschichten über Nestis

Bücher
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

"Nestis und die verbotene Welle. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

 

Mini-Buch

"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

eBooks
"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.

"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

Hörbuch
"Eine Hand voll Weihnachtssand." In: Petra Hartmann: "Weihnachten im Schneeland". Gelesen von Karin Sünder. Mit Musik von Simon Daum. Essen: Action-Verlag, 2010. (mp3-Download und CD-ROM)

Beiträge zu Anthologien
"Weihnachtssand für Helgoland." In: "Wenn die Biiken brennen. Phantastische Geschichten aus Schleswig-Holstein." Hrsg. v. Bartholomäus Figatowski. Plön: Verlag 71, 2009. S. 163-174.

Hödeken-Lesestoff

Buch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. 101 S., Euro 7,95. ISBN 978-3-940078-37-7. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

 

Hörbuch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. 2 CD. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Euro 14,95. ISBN: 978-3940078414. Unter anderen erhältlich bei Amazon.

 

eBook

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

 

Geschichten

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg. In: Hildesheimliche Autoren e.V.: Hildesheimer Geschichte(n). Ein Beitrag zum 1200-jährigen Stadtjubiläum. Norderstedt: Book on Demand. 196 S., Euro 9,99. ISBN 978-3734752698. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

Die glücklose Hasenjagd. In: MVP-M. Magazin des Marburger Vereins für Phantastik. Marburg-Con-Ausgabe. Nr. 19b. S. 36-40.

 

Lesung

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg, Radio Tonkuhle, Sendung vom April 2015.

 

Movenna-Kompass

Übersicht über die Romane und Erzählungen aus Movenna


Bücher

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2004. 164 S.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2007. 188 S.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2010. 240 S.

 

eBooks

 

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Beim Vorderhuf meines Pferdes. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Hörbuch

Der Fels der schwarzen Götter. Action-Verlag, 2012.


Movennische Geschichten in Anthologien und Zeitschriften

Die Krone Eirikirs. In: Traumpfade (Anthologie zur Story-Olympiade 2000). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2001. S. 18-25.
Flarics Hexen. In: Geschöpfe der Dunkelheit (Anthologie zur Story-Olympiade 2001). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2002. S. 22-28.
Raubwürger. In: Kurzgeschichten, September 2004, S. 20f.
Furunkula Warzenkraish. Elfenschrift, dritter Jahrgang, Heft 2, Juni 2006. S. 10-14.
Der Leuchtturm am Rande der Welt. In: Elfenschrift, vierter Jahrgang, Heft März 2007, S. 18-21.
Gewitternacht. In: Im Bann des Nachtwaldes. Hrsg. v. Felix Woitkowski. Lerato-Verlag, 2007. S. 57-60.
Pfefferkuchen. In: Das ist unser Ernst! Hrsg. v. Martin Witzgall. München: WortKuss Verlag, 2010. S. 77-79.
Winter-Sonnenwende. In: Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns. Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. S. 51-59.
Der Reiter auf dem schwarzen Pferd. Ebd. S. 60-68.

Die Blaubeerbrücke. In: Met-Magie. Hrsg. v. Amandara M. Schulzke und Nadine Muriel. Hamburg: Acabus Verlag, 2022. S. 163-174.

 

 

Movennische Geschichten in Fanzines

Föj lächelt. In: Alraunenwurz. Legendensänger-Edition Band 118. November 2004. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 23.
Raubwürger. In: Drachenelfen. Legendensänger-Edition Band 130. Januar 2006. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 3-5.
Goldauge. In Phantastische Geschichten mit den Phantastik Girls. (Broschüre der Phantastik Girls zum MarburgCon 2007)


Aufsätze

Wie kann man nur Varelian heißen? Über das Unbehagen an der Namensgebung in der Fantasy. In: Elfenschrift, 5. Jahrgang, März 2008. S. 16f.


Movennische Texte online

Aus "Geschichten aus Movenna":
König Surbolds Grab
Das letzte Glied der Kette
Brief des Dichters Gulltong
Der Kranich
Die Rückkehr des Kranichs

Aus "Ein Prinz für Movenna":
Der Leuchtturm am Rand der Welt
Furunkula Warzenkraish
Gewitternacht

Aus "Der Fels der schwarzen Götter":
Der Waldalte
Hölzerne Pranken
Im Bann der Eisdämonen

Die Bibliothek der Falkin

Übersicht über die Romane und Novellen über die Walküre Valkrys, genannt "die Falkin"

Bücher

Die letzte Falkin. Heftroman. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2010.
Falkenblut. Sibbesse: Hottenstein-Verlag, Sommer 2020.

eBooks

Falkenblut. Vier Fantasy-Romane. eBook-Ausgabe. Chichili und Satzweiss.com, 2012. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. eBook. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2011. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. In: Best of electronic publishing. Anthologie zum 1. Deutschen eBook-Preis 2011. eBook. Chichili und Satzweiss.com, 2011. (unter anderem erhältlich bei Thalia und Amazon)


Aufsatz

Aegirs Flotte - ein Nachruf. In: Fandom Observer, Dezember 2011. S. 16-18. Online-Magazin und Blogversion

Drachen! Drachen! 2012

1c4bd5198119607.jpg


Frank G. Gerigk & Petra Hartmann (Hrsg.)
DRACHEN! DRACHEN!
Band 01, Drachen-Anthologie
ISBN: 978-3-89840-339-9
Seiten: 384 Taschenbuch
Grafiker: Mark Freier
Innengrafiker: Mark Freier
Preis: 14,95 €
Bestellen beim Blitz-Verlag

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren.
Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren:
Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.
Originalveröffentlichung!

Die Schlagzeile, 2011/2012

0e8ead243950143.jpg


Petra Hartmann: Die Schlagzeile.
Personalisierbarer Roman.
PersonalNovel Verlag, 2011.
eBook: PersonalNovel, 2012.
Personalisieren und bestellen

Verschlafen und idyllisch liegen sie da, die Orte Barkhenburg, Kleinweltwinkel und Reubenhausen. Doch dann stört der Diebstahl einer Heiligenfigur die Ruhe: Ein jahrhundertealter Hass bricht wieder aus und ein hitziger Streit entflammt, der aus Freunden Feinde und aus friedlichen Nachbarn sich prügelnde Gegner macht. Mittendrin: Eine Journalistin, die bereit ist, für eine Schlagzeile im Sommerloch alles zu geben. Mit viel Einsatz und einer Prise Humor versucht sie, das Geheimnis um die verschwundene Hubertus-Statue aufzuklären, und muss sich dabei mit erregten Politikern, aufgebrachten Dorfbewohnern und einem nervösen Chefredakteur herumschlagen. Aber die Journalistin lässt sich nicht unterkriegen - bis ihr ein Anruf fünf Minuten vor Redaktionsschluss die Schlagzeile zunichtemacht...

Falkenblut, 2012

d1b5a3206395602.jpg


Petra Hartmann: Falkenblut.
Vier Romane in einem Band.
E-Book
Satzweiss.com - chichili agency, 2012.
3,99 Euro

 

Nicht mehr lieferbar!

Neuausgabe in Vorbereitung.


Die Abenteuer der jungen Walküre Valkrys beginnen an ihrem ersten Arbeitstag und ausgerechnet dort, wo die germanischen Götter- und Heldensagen enden: Ragnarök, die Endzeitschlacht, ist geschlagen, Götter und Riesen haben sich gegenseitig aufgerieben, die wenigen Überlebenden irren ziellos durch die Trümmer des zerbrochenen Midgard. An der Seite des neuen Götterkönigs Widar muss sich Valkrys nun behaupten. Dabei trifft sie auf Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfe, Berserker, Hexen, riesenhafte Meerungeheuer und das furchtbare Totenschiff Naglfari. Leseempfehlung ab 12 Jahren.

Meine Bücher 1998 - 2011

Angehängtes Bild: Cover_falkenfruehling.jpg

Petra Hartmann
Falkenfrühling
eBook
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN: 978-3-939139-59-1

Wegen Verkauf des Arcanum-Verlags ist die Ausgabe nicht mehr erhältlich, aber die Zweitveröffentlichung in der eBook-Anthologie "Best of electronic publishing" gibt es noch als epub oder Kindle-Ausgabe.

Valkrys träumt davon, eine echte Walküre zu sein. Sie springt, noch Kind, vom Dach des Langhauses.
Alle Ermahnungen ihrer Eltern sind vergeblich, sie macht sich an den Aufstieg zum Gipfel der nahen Klippe, besessen vom "Traum vom Fliegen" ...

Fünfter Platz beim Deutschen eBook-Preis 2011.

Angehängtes Bild: dieletztefalkin2.jpg

Petra Hartmann
Die letzte Falkin
Roman.
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-62-1
Bestellen beim Arcanum-Verlag

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Vidar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus †¦


Angehängtes Bild: felsBig.jpg

Petra Hartmann
Der Fels der schwarzen Götter
Roman
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-64-8
Bestellen beim Wurdack-Verlag


Hochaufragende Felswände, darin eingemeißelt weit über tausend furchteinflößende Fratzen, die drohend nach Norden blicken: Einer Legende zufolge sind die schwarzen Klippen das letzte Bollwerk Movennas gegen die Eisdämonen aus dem Gletscherreich.
Doch dann begeht der junge Ask bei einer Mutprobe einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat. Und die Völker des Berglandes wissen bald nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...


Angehängtes Bild: Darthula_klein.jpg

Petra Hartmann
Darthula
Heftroman
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-32-4
Bestellen beim Arcanum-Verlag


Darthula, die schönste Prinzessin der Nebellande, beschwört Krieg, Tod und Vernichtung über ihr heimatliches Selama herauf, als sie den Heiratsantrag des mächtigen Königs Cairbar ausschlägt. Zusammen mit ihrem Geliebten flüchtet sie in einem kleinen Segelboot übers Meer. Doch Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...


Angehängtes Bild: weihnachten_im_Schneeland.jpg

Petra Hartmann
Weihnachten im Schneeland
Hörbuch
Action-Verlag
Download bei Audible
CD bestellen beim Action-Verlag

WEIHNACHTEN IM SCHNEELAND von Petra Hartmann vereint vier wundervolle Kurzgeschichten für Kinder ab 6 Jahren. Schon die Titel regen die Phantasie der Kleinen an und verleiten zum Schmunzeln und Staunen:
- "Der Reserve-Weihnachtsmann"
- "Die Weihnachts-Eisenbahn"
- "Eine Handvoll Weihnachtssand"
- "Paulchen mit den blauen Augen"



Angehängtes Bild: movennaprinz.jpg

Petra Hartmann
Ein Prinz für Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-24-9
Bestellen

Mit dem Schild oder auf dem Schild
- als Sieger sollst du heimkehren oder tot.
So verlangt es der Ehrenkodex des heldenhaften Orh Jonoth. Doch der letzte Befehl seines sterbenden Königs bricht mit aller Kriegerehre und Tradition: "Flieh vor den Fremden, rette den Prinzen und bring ihn auf die Kiesinsel." Während das Land Movenna hinter Orh Jonoth in Schlachtenlärm und Chaos versinkt, muss er den Gefahren des Westmeers ins Auge blicken: Seestürmen, Riesenkraken, Piraten, stinkenden Babywindeln und der mörderischen Seekrankheit ....


Angehängtes Bild: movenna.jpg

Petra Hartmann
Geschichten aus Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-00-1
Bestellen


Verwünschte Hexen!
Warum zum Henker muß König Jurtak auch ausgerechnet seinen Sinn für Traditionen entdecken?
Seit Jahrhunderten wird der Kronprinz des Landes Movenna zu einem der alten Kräuterweiber in die Lehre gegeben, und der Eroberer Jurtak legt zum Leidwesen seines Sohnes großen Wert auf die alten Sitten und Gebräuche. Für den jungen Ardua beginnt eine harte Lehrzeit, denn die eigenwillige Lournu ist in ihren Lektionen alles andere als zimperlich ...


Angehängtes Bild: mond.jpg

Wovon träumt der Mond?
Hrsg. v. Petra Hartmann & Judith Ott
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-37-2
Bestellen

Der Mond - König der Nacht und gleichsam Verbündeter von Gut und Böse ... Seit jeher ranken sich Legenden voller Glauben und Aberglauben um sein Licht, das von den einen als romantisch verehrt und von den anderen als unheimlich gefürchtet wird. Seine Phasen stehen für das Werden und Vergehen allen Lebens, er wacht über die Liebenden, empfängt die Botschaften der Suchenden, Einsamen und Verzweifelten und erhellt so einiges, was lieber im Dunkeln geblieben wäre. 39 Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 87 Jahren sind unserem nächtlichen Begleiter auf der Spur gewesen. In 42 erfrischend komischen, zutiefst nachdenklichen und manchmal zu Tränen rührenden Geschichten erzählen sie die Abenteuer von Göttin Luna und Onkel Mond, von erfüllten und verlorenen Träumen, lassen Perlmuttschmetterlinge fliegen und Mondkälber aufmarschieren. Und wer denkt, dass nur der Mann im Mond zuweilen die Erde besucht, irrt sich! Auch umgekehrt erhält er gelegentlich unverhofften Besuch dort oben.


Angehängtes Bild: feenzauber.jpg

Drachenstarker Feenzauber
Herausgegeben von Petra Hartmann
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-28-0
Bestellen

Öko-Feen, Büro-Feen, Todes-Feen und Bahn-Feen, geschäftstüchtige Drachen, goldzahnige Trolle, Sockenmonster, verzauberte Kühlschränke, Bierhexen, Zwirrrrrle, Familienschutzengel, Lügenschmiede, ehrliche Anwälte, verarmte Zahnärzte und andere Märchenwesen geben sich in diesem Buch ein Stelldichein.
51 Märchenerzähler im Alter von zwölf bis 76 Jahren haben die Federn gespitzt und schufen klassische und moderne Märchen, lustige, melancholische, weise und bitterböse Erzählungen, so bunt wie das Leben und so unvergesslich wie das Passwort eines verhexten Buchhalters.


Angehängtes Bild: barrikade.jpg

Zwischen Barrikade, Burgtheater und Beamtenpension.
Die jungdeutschen Autoren nach 1835.
ibidem-Verlag
ISBN 978-3-89821-958-7
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Das Junge Deutschland“ - dieser Begriff ist untrennbar verbunden mit dem Bundestagsbeschluss vom 10. Dezember 1835, durch den die Werke der fünf Schriftsteller Heinrich Heine, Theodor Mundt, Karl Gutzkow, Ludolf Wienbarg und Heinrich Laube verboten wurden. Das Verbot markierte Höhe- und gleichzeitig Schlusspunkt einer literarischen Bewegung, die erst wenige Jahre davor begonnen hatte. Die Wege der Autoren trennten sich. Und doch gab es auch danach immer wieder Begegnungen und Berührungspunkte.
Petra Hartmann zeichnet die Wege der Verbotenen und ihrer Verbündeten nach und arbeitet Schnittstellen in den Werken der alt gewordenen Jungdeutschen heraus. Sie schildert insbesondere die Erfahrungen der Autoren auf der Insel Helgoland, ihre Rolle in der Revolution von 1848, aber auch die Versuche der ehemaligen Prosa-Schriftsteller, sich als Dramatiker zu etablieren. Irgendwo zwischen Anpassung und fortwährender Rebellion mussten die Autoren ihr neues Auskommen suchen, endeten als gescheiterte Existenzen im Irrenhaus oder als etablierte Literaten, die doch körperlich und seelisch den Schock von 1835 nie ganz verwunden hatten, sie leiteten angesehene Theater oder passten sich an und gerieten nach Jahren unter strenger Sonderzensur beim Publikum in Vergessenheit. Die vorliegende Untersuchung zeigt, was aus den Idealen von 1835 wurde, wie vollkommen neue Ideen - etwa die Debatte um Armut und Bildung - in den Werken der Jungdeutschen auftauchten und wie die Autoren bis zum Ende versuchten, ihr „Markenzeichen“ - ihren Stil - zu bewahren.


Angehängtes Bild: mundt.jpg

Von Zukunft trunken und keiner Gegenwart voll
Theodor Mundts literarische Entwicklung vom Buch der Bewegung zum historischen Roman
Aisthesis-Verlag
ISBN: 3-89528-390-8
Bestellen beim Aisthesis-Verlag

Theodor Mundt - Schriftsteller, Zeitschriftenherausgeber, Literaturwissenschaftler und Historiker - verdankt seinen Platz in der Literaturgeschichte vor allem dem Umstand, daß seine Veröffentlichungen am 10. Dezember 1835 verboten wurden. Das vom deutschen Bundestag ausgesprochene Verbot, das sich gegen die vermeintlichen Wortführer des "Jungen Deutschland", Heine, Gutzkow, Laube, Wienbarg und eben Theodor Mundt richtete, war vermutlich die entscheidende Zäsur in den literarischen Karrieren aller Betroffenen. Daß sie mit dem schon berühmten Heinrich Heine in einem Atemzug genannt und verboten wurden, machte die noch jungen Autoren Gutzkow, Laube, Mundt und Wienbarg für ein größeres Publikum interessant. Doch während Gutzkow und auch Laube im literarischen Bewußtsein präsent blieben, brach das Interesse an Mundt und seinen Werken schon bald nach dem Verbot fast gänzlich ab. Seine weitere Entwicklung bis zu seinem Tod im Jahr 1861 wurde von der Literaturwissenschaft bislang so gut wie vollständig ignoriert. Diese Lücke wird durch die vorliegende Studie geschlossen. Nachgezeichnet wird der Weg von den frühen Zeitromanen des jungen Mundt bis hin zu den historischen Romanen seines Spätwerks.


Angehängtes Bild: buchfaust.gif

Faust und Don Juan. Ein Verschmelzungsprozeß,
dargestellt anhand der Autoren Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt
ibidem-Verlag
ISBN 3-932602-29-3
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Faust und Don Juan sind die Gipfel der modernen christlich-poetischen Mythologie", schrieb Franz Horn bereits 1805 und stellte erstmalig beide Figuren, speziell den Faust Goethes und den Don Giovanni Mozarts, einander gegenüber. In den Jahren darauf immer wieder als polar entgegengesetzte Gestalten aufgefaßt, treten Faust und Don Juan in den unterschiedlichsten Werken der Literaturgeschichte auf.

Bei Lenau sind sie Helden zweier parallel aufgebauter Versepen, bei Grabbe begegnen sie sich auf der Bühne und gehen gemeinsam zugrunde. Theodor Mundt stellt als Lebensmaxime auf, man solle beides, Faust und Don Juan, in einer Person sein und beide in sich versöhnen.

Anhand der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt zeichnet Petra Hartmann die Biographien Fausts und Don Juans in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach, einer Zeit, die beide Helden stark prägte und auch für heutige Bearbeitungen beider Stoffe grundlegend ist."

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt:

Petra Hartmann

 

Postanschrift:

Hopfenkamp 12

31188 Holle

 

Mail:

hartmann (Punkt) holle (at) web (Punkt) de

 

Telefon:

Null-Fünf-Null-Sechs-Zwei / Acht-Eins-Neun-Eins