Zum Inhalt wechseln






Foto

Jahresrückblick IV: Oktober bis November 2021

Geschrieben von Petra , in Jahresrückblick 31 Dezember 2021 · 931 Aufrufe

Jahresrückblick

Mein Lese-November auf Helgoland hat, wie schon letztes Jahr, das Fassungsvermögen des Blogs gesprengt. Ihr findet im vierten Teil also nur den Oktober und zwei Drittel des Novembers. Rest folgt morgen ... Was bieten diese sieben Wochen? Ich habe den Rest der Oz-Serie gelesen, eine Menge über antike Autoren, Aufklärung und Haskala, etwas über Helgoland, Krimis, politische Literatur, aktuelle Belletristik, Science Fiction, Klassiker, Abenteuer, Kinderbücher. Viel Spaß damit

 

Oktober

 

L. Frank Baum: OZ, Complete Edition 13: The Magic of Oz (e)
"Pyrzqxgl" ist ein mächtiger Zauberspruch. Wer ihn richtig betont, kann damit Lebewesen in etwas anderes verwandeln. Ein Zauberer auf dem Berg Munch hat das herausgefunden. Aber da in Oz das Zaubern außer für Glinda und den Zauberer von Oz verboten wurde, hat der alte Munchkin-Zauberer das Wort nicht mehr benutzt. Allerdings schrieb er es, zusammen mit der Aussprache-Anweisung, auf. Eines Tages findet sein Sohn Kiki Aru diese Notiz und beginnt sofort, damit herumzuexperimentieren. Er verwandelt sich in einen Habicht, fliegt durch unterschiedliche Länder und trifft schließlich den Nomenkönig. Der wittert eine Chance, endlich Oz zu erobern, und tut sich mit Kiki Aru zusammen.
Kiki Aru hütet sich freilich, dem König das Zauberwort und die Aussprache zu verraten. Er verwandelt sich und seinen neuen Partner in Vögel. Sie fliegen in den Wald von Ugu zu den wilden Tieren, um diese als Verbündete im Kampf um Oz zu gewinnen. Hier treten sie in Gestalt von Li-Mon-Eags auf, Fabelwesen aus mehreren Bestandteilen anderer Tiere. Sie lügen den Tieren vor, die Oz-Leute hätten vor, den Wald zu erobern und die Tiere zu versklaven. Dann bieten sie den Tieren ihre Hilfe an und wollen eine tierische Armee gegen Oz aufstellen.
Gleichzeitig gibt es in der Smaragdstadt große Vorbereitungen für ein besonderes Fest: Ozmas Geburtstag steht bevor. Während Trot und Capt'n Bill für die Herrscherin von Oz besondere Blumen von einer geheimnisvollen Insel holen wollen, wird Dorothy durch den Zauberer auf eine andere Geschenkidee gebracht: Sie will einen Kuchen backen, aus dem dann eine Gruppe dressierter Affen herausspringt und Kunststücke aufführt. Nun reist sie zusammen mit dem Zauberer dem feigen Löwen und dem hungrigen Tiger in den Wald von Ugu, um dessen Herrscher, einen wilden Leoparden, um eine Handvoll Affen für die Torte zu bitten.
Die Glaskatze, die die Insel der wunderschönen Blumen entdeckt hat, führt Trot und den Kapitän dorthin. Allerdings ist die Insel verzaubert: Alle lebendigen Wesen schlagen dort Wurzeln. Auch Trot und der Kapitän wachsen dort im Boden fest. Einzig das Holzbein des alten Seemanns lässt sich noch bewegen. Aber das nützt nichts, da der andere Fuß bombenfest im Boden verwurzelt ist. Die Glaskatze hatte damals die Insel ohne weiteres betreten und verlassen können, da sie ja aus Glas besteht. Auch nun läuft sie unter Wasser wieder zurück zum Festland und sucht ihre Freunde, um Hilfe für die beiden Festgewurzelten zu finden.
Als Dorothy und ihre Freunde im Wald ankommen, läuft gerade die Beratung der Tiere, ob sie die Smaragdstadt angreifen sollen oder nicht. Der Nomenkönig Ruggedo erkennt seine alten Feinde und bittet Kiki Aru, sie zu verwandeln. Der tut dies, unter anderem verwandelt er den Zauberer in einen Fuchs. Allerdings verzaubert er auch den Nomenkönig in eine Gans. Das ist für ihn besonders unangnehm, da er eine Todesangst davor hat, die Gans könnte ein Ei legen. Eier sind für Nomen tödlich. Komischerweise hatte er zuvor in seiner Vogelgestalt zuvor keine Angst davor ...
Schließlich verwandelt Kiki Aru die Affen in riesige Soldaten, um gegen Oz zu marschieren.
Aber der Zauberer, der ihm in seiner Fuchsgestalt gefolgt war, belauscht ihn und erfährt so das Geheimnis des Wortes "Pyrzqxgl". Er verwandelt Kiki Aru und Ruggedo in eine Walnuss und eine Hickorynuss. Dann gibt der Zauberer auch seinen Freunden und den Affen ihre ursprüngliche Gestalt zurück. Die wilden Tiere sind sehr dankbar dafür. Sie sind nun überzeugt, dass die Leute aus der Smaragdstadt ihre Freunde sind und dass der Nomenkönig und Kiki Aru nichts Gutes im Schilde führten. So darf Dorothy auch ein paar Affen mitnehmen und sie für Ozmas Fest abrichten.
Mithilfe des Zauberworts werden auch Trot und der Kapitän von der Insel befreit. Capt'n Bill streift sich eine Schiffsplanke über sein gesundes Bein. Damit und mit seinem Holzbein kann er die Insel gefahrlos erneut betreten und holt eine der Zauberblumen für Ozma.
Es gibt ein rauschendes Fest, und die Affenshow und die Blumen werden von Ozma sehr gut aufgenommen. Schließlich werden Kiki Aru und der Nomenkönig im Schlosshof zurückverwandelt - und zwar als extrem durstige Ausgaben ihrer selbst. Wieder aus ihrer Nussgestalt befreit, stürzen sie sich verzweifelt auf den Brunnen im Schlosshof - der ja das Wasser des Vergessens enthält. Es erfolgt eine Komplettlöschung ihres Gedächtnisses. Beide werden gute, freundliche Bürger der Smaragdstadt.

 

L. Frank Baum: OZ, Complete Edition 14: Glinda of Oz (e)
Dorothy und Ozma besuchen ihre Freundin Glinda die Gute. Dabei werfen sie auch einen Blick in Glindas magisches Buch und erfahren, dass ein Krieg zwischen den Flatheads und den Skeezers ausgebrochen ist. Seltsamerweise haben alle drei noch nie von diesen Völkern gehört. Aber da es offenbar Völker von Oz sind, fühlt sich Ozma als ihre Herrscherin verantwortlich und beschließt, zwischen ihnen Frieden zu stiften. Ozma und Dorothy brechen in das Kriegsgebiet auf, aber weder der Herrscher der Flatheads noch die Königin der Skeezers wollen sie anhören. Sie werden beide Male gefangen genommen. Beim zweiten Mal ist die Situation besonders unangenehm: Sie sitzen im Inselkönigreich der Skeezers fest, das deren Königin mit einer Glaskuppel überwölbte. Nun sinkt die Insel auf den Grund des Sees. Unter Wasser sind Dorothy und Ozma völlig hilflos, auch die Skeezers sind gefangen, während die Königin an der Wasseroberfläche eigentlich mit ihrem Schiff den Flatheadkönig ergreifen wollte. Doch der verwandelte sie in einen Schwan. Nun ist sie so bezaubert von ihrem Spiegelbild im Wasser, dass sie sich gar nicht satt daran sehen kann.
Inzwischen sind Dorothys Freunde am Ufer angelangt, allen voran Ozma. Aber es wird schwierig, die Insel zu heben. Hierz müssen drei Adepten der Zauberkunst gefunden werden, die die Frau des Flatheadkönigs in Fische verwandelt hatte, nachdem sie ihnen ihre Magie geraubt hatte.
Dieser Band war der letzte Oz-Band aus der Feder von L. Frank Baum. Aber er hatte Nachfolger, die die Serie fortsetzten. Diese Aufgabe übernahm zunächst Ruth Plumly Thompson, dann John R. Neill, Jack Snow, Rachel R. Crossgrove sowie Elois Jarvis McGraw & Laureen Lynn McGraw. Das letztgenannte Duo verfasste den 40. Oz-Band, der der letzte offizelle Band der Serie war. Es folgten die "inoffiziellen Bände" des "International Wizzard of Oz Clubs", weitere Bücher von Familienmitgliedern des Autors L. Frank Baum und anderen Autoren. In der englischsprachigen Wikipedia sind noch weit über 50 Bände nach den offiziellen "famous Fourty" verzeichnet. Die tue ich mir jetzt erstmal nicht an. Stopp, eines muss ich erwähnen: In meiner Jugend habe ich "Ein Himmelsstürmer in Oz" von Philipp José Farmer gelesen. Das fand ich gut.
Heruntergeladen habe ich mir zusätzlich noch die eBooks "The Magical Monarch of Mo" und "Queen Zixi of Ix" die in der Welt von Oz spielen. Da schaue ich nächstes Jahr noch rein.
Ein Hinweis noch: Dieses eBook kam zwar daher als Komplettausgabe der Oz-Bücher, es fehlte aber der Kurzgeschichtenband, den ich mir separat anschaffen musste. Wenn schon, denn schon.

 

L. Frank Baum: Little Wizard Stories of Oz (e)
Der Band enthält sechs Kurzgeschichten, alle recht nett, sehr kurz und sehr pointiert, es gibt keine großen Verwicklungen und jeweils nur ein kleines Personal. So handelt die erste Geschichte davon, dass der feige Löwe und der hungrige Tiger eines Tages darüber sprechen, dass sie doch eigentlich Raubtiere sind und dann auch mal böse sein sollten. Den hungrigen Tiger gelüstet es ohnehin schon seit Jahren, mal ein Baby zu fressen. So ziehen die beiden los, um mal ihren Trieben freien Lauf zu lassen. Dann finden sie tatsächlich ein Baby, sie stürzen sich auf es und - retten es, oder was habt ihr gedacht?
Eine andere Geschichte dreht sich darum, dass der Zauberer Dorothy immer streng verboten hatte, sich allein in Oz herumzutreiben, das sei viel zu gefährlich für ein kleines Mädchen. Aber Dorothy und Toto gehen irgendwann doch wieder auf Entdeckungsreise. Sie treffen auf einen furchtbaren, bösartigen, gefährlichen Riesen, der sie packt und mitnimmt. Dorothy hat fürchterliche Angst. Aber dann stellt sich heraus, dass es nur eine pädagogische Aktion des Zauberers war: Der Riese war er selbst. Er wollte Dorothy nur mal zeigen, was alles Gefährliches passieren kann, wenn ein Mädchen allein spazieren geht.
Außerdem gibt es eine Begegnung zwischen Tik-tok und dem Nomenkönig, Jack Pumpkinhead ist mit dem Sägepferd unterwegs, dann noch ein Märchen über Ozma und den kleinen Zauberer und ein Abenteur der Vogelscheuche und des Holzfällers. Alles sehr nett und nicht allzu abgründig.
Der Band war wohl so etwas wie ein Verlegenheitsbuch, das Baum seinen Fans lieferte, als diese nach dem sechsten Band, als er ja das Ende der Oz-Serie verkündet hatte, vehement Nachschub einforderten. Seine anderen Versuche, Kinderbuch-Serien zu starten, endeten spätestens mit Teil zwei. So schrieb er dann doch irgendwann Teil sieben der Oz-Abenteuer. Aus der Oz-Nummer kam er nicht wieder raus.

 

Manfred Geier: Die Brüder Humboldt
Sehr schönes und sachkundiges Doppelporträt der beiden Brüder, das mich sehr beeindruckt hat. Ich habe mich mit beiden in den vergangenen 30 Jahren immer mal wieder befasst, mit Wilhelm als Germanist und Politologe naturgemäß etwas mehr, aber Alexander habe ich auch immer geschätzt und einige Bücher und Hörbücher von ihm und über ihn gelesen beziehungsweise gehört.
Trotzdem ist mir erst durch dieses Buch klar geworden, wie ähnlich die beiden Brüder sind. Man hat ja immer wieder sofort diesen Gegensatz zur Hand: Wilhelm der Geisteswissenschaftler auf der einen Seite, und auf der anderen Alexander der Naturwissenschaftler. Ja, das waren sie auch. Aber das ist eine oberflächliche Unterscheidung. Wenn man etwas in die Tiefe geht, findet man, dass sie aus dem gleichen Quell schöpfen und im Denken und vom wissenschaftlichen Ansatz her sehr ähnlich ticken. Beide gehen ausgesprochen ganzheitlich an ihre Forschungen heran.
Wilhelm hat den weiten Blick auf Sprache als eine ganze weite Welt, er sieht Zusammenhänge, schafft Bezüge, er geht auf das Wesen der Sprache und verliert sich nicht in kleinen Grammatikprokeleien. Er ist kein Grammatiker, sondern Sprachphilosoph, wie Alexander als Naturphilosoph daherkommt. Er seziert keine Tiere oder zupft Planzen die Staubfäden raus, sondern er schreibt Landschaftsbilder. Er erkennt Klimazonen und setzt sie in Beziehung zu Höhenmetern der Gebirge. Er ist einer der ersten, der Ökosysteme erkennt und beschreibt. Man denke auch an den rhodischen Genius, sein einziges literarisches Stück.
Von Jugend an Jugend nahm ihr Bildungsgang parallele Bahnen, ihre Gedanken kreisten um ähnliche Probleme. Was ich schon im vorigen Jahr über beide aus dem Buch "Haskala und allgemeine Menschenbildung" von Uta Lohmann lernte: Beide waren eng befreundet mit David Friedländer, mit dem sich Wilhelm auch über Bildungsfragen austauschte. Friedländer als politischer Vorkämpfer der jüdischen Schulbildung, Humboldt als Kultusminister und Bildungsreformator. Und es war auch Friedländer, der half, Alexanders Amerikafahrt zu finanzieren, als ihm sein Finanzplan zusammenbrach.
Dass Alexander für seinen Bruder als Feldforscher unterwegs war und ihm wertvolles Material über indianische Sprachen von seiner Reise mitbrachte, wurde mir auch erst jetzt klar: Der Mann wusste sehr genau, wonach er suchte, er raffte nicht einfach nur irgendwelche unsortierten Vokabelfetzen zusammen. Ethisch und politisch lagen sie auch nahe beieinander. Nur dass Wilhelm am Ende seines Lebens versuchte, aus dem kosmopolitischen Bruder einen rechten Preußen zu machen, sorgte wohl für eine Missstimmung unter den Brüdern. Und doch war Wilhelm nirgends so glücklich wie in Italien ... Ein sehr schönes Doppelporträt, sehr klug und obendrein gut geschrieben. Hat Spaß gemacht.

 

Moritz Hartung: Grünes Gesindel

 

Hörspiel/Hörbuch

 

Ulrike Beck: Abenteuer & Wissen: Johannes Gutenberg: Der Siegeszug des Buches
Ich habe vor rund 30 Jahren die Rowohlt-Monografie über Gutenberg gelesen. Damals hatte ich das Gefühl, dass der Verfasser nur sehr wenig Daten und Fakten über Gutenberg zur Verfügung hatte. Und ich habe ihn dafür bewundert, wie er trotzdem ein ausreichend dickes Buch über ihn schreiben konnte, indem er sich dann nämlich mehr mit seinem Werk und einer künstlerischen Betrachtung der Gutenberg-Bibel befasste. Die Schilderungen dieser Gutenberg-Ästhetik hatte beinahe lyrische Qualitäten.
Bei diesem Hörbuch ist es ganz anders: Ich habe den Eindruck, dass der Autorin eine unfassbar große Menge an Material zur Verfügung stand und dass es ein rappelvolles Hörbuch geworden ist.
Man kann schon feststellen, dass ein großer Teil des Materials, das als Zeugnis für Einzelheiten aus Gutenbergs Leben vorliegt, Prozessakten sind. Gutenberg muss nicht nur ein streitbarer Mann gewesen sein, er wurde auch oft selbst vor den Kadi gezogen, zum Beispiel wegen (angeblicher?) Heiratsversprechen. Und der Mann fackelte selbst nicht lange. Mal eben den Stadtschreiber seiner Heimatstadt gefangennehmen lassen, bis ihm seine Leibrente ausbezahlt wird, das ist schon ein kühner Handstreich.
Dass der Erfinder nicht mit seiner Bibel-Ausgabe, sondern mit anderen Drucken seinen Hauptumsatz machte, war mir so auch nicht klar: Der "Donat", ein Latein-Lernbuch für Schüler, war seine zweitwichtigste Einnahmequelle. Die wichtigste: Ablassbriefe. Ausgerechnet Ablassbriefe! Wenn man bedenkt, dass seine großartige Erfindung der Motor der Reformation war, ist das schon eine sehr kuriose Wendung.
Ebenfalls eine interessante Entdeckung, die geradezu rührend ist: Wusstet ihr, dass aus dem Schrifttyp Gutenbergs auch die Times New Roman hervorgegangen ist? Das freut mich.
Was ich in der Rowohlt-Monografie nicht verstanden hatte: Warum Gutenberg und sein Bruder unbedingt Spiegel in großen Mengen für die Teilnehmer der Pilgerfahrt herstellen wollten und warum sie sich einen solchen Reichtum davon versprachen. Nun ist mir die Sache klar: Die Pilger kamen in so großen Scharen, dass der überwiegende Teil von ihnen die gezeigten Reliqien gar nicht berühren konnten. Ja nicht einmal sehen konnten sie viele im Gedränge der Gläubigen. Aber wenn sie im Gedränge ihre Spiegel hochhielten, konnten sie nicht nur wie durch ein Periskop die heiligen Gegenstände und Körperteile sehen, sie konnten auch die segensspendende Aura, die Energie der Reliquien in ihren "Heilsspiegeln" einfangen und mitnehmen. Wieder was gelernt. Und der Plan ging auch auf, Gutenberg und sein Bruder verkauften tatsächlich massenweise Spiegel.
Und noch eine Sache, die ich anders im Hinterkopf hatte: Ich war immer davon überzeugt, dass Gutenberg einsam, verbittert und im Elend gestorben ist, als ihm Fust & Schöffer das Wasser abgruben und ihm die Druckerei wegnahmen. Das war offenbar nicht der Fall. Sein Fürst, der die Erfindung wertzuschätzen wusste, adelt ihn, gibt ihm ein Hofamt und sorgt dafür, dass der Mann ein Auskommen hat. Gut so, ich gönne es ihm von Herzen.

 

Ute Welteroth: Abenteuer & Wissen: Alexandra David-Néel. Die Frau vom Dach der Welt
Bemerkenswerte Geschichte einer Abenteurerin, die unbedingt nach Tibet in die verbotene Stadt Lhasa reisen wollte. Überhaupt eine sehr spannende Frau. Sie lief als Kind schon mehrfach von zu Hause weg, lernte Sprachen wie Sanskrit und Tibetisch, ernährte sich zwischenzeitlich als Opernsängerin, als Sopranistin in Indochina. Ihren Mann lernte sie in Tunis kennen. Sie traf den 13. Dalai Lama und ließ sich von einem Eremiten in die Kunst einweihen, in Eis und Schnee zu überleben - zur Ausbildung gehörte auch das Baden im eisigen Wasser, wonach sie stundenlang nackt in der Kälte hocken musste ... Sie besucht Indien, Japan und China, verbrachte zwei Jahre in einem buddhistischen Kloster. Mehrfach wird sie ausgewiesen und taucht doch immer wieder an der Grenze zu Tibet auf. Endlich dringt sie zusammen mit einem jungen Tibeter nach Lhasa vor. Er als Lama verkleidet, sie als eine Bettlerin, die ihm folgt. Unter ärmlichsten, dreckigsten Bedingungen übernachtet sie auf diversen Stationen des Pilgerpfades. Als ihr Begleiter im Eis schwer verletzt wird, schafft sie es, ihn irgendwie auf dem stundenlangen Weg bis zur nächsten menschlichen Behausung weiterzutragen oder ihn zu stützen. Schließlich erreichen sie Lhasa. Sie beteiligt sich an den Ritualen, besucht die heiligen Stätte, hört, sieht, liefert authentische Beschreibungen. Erwischt wird sie nicht, sie kann nach ausgedehntem Aufenthalt unerkannt wieder abreisen. Aber: Die Behörden waren nahe dran, Argwohn zu schöpfen. Es gibt Berichte über eine verdächtige Bettlerin mit einer sehr ungewöhnlichen Angewohnheit: Die Frau wäscht sich täglich ...
Sehr interessant, spannend erzählt, ich habe viel daraus gelernt.

 

November

 

Ursula Schmid: Mord in Cork. Krimis aus Irland

 

Carmina anacreontea. Griechisch/Deutsch (Reclam)
Schöne Ausgabe der Anakreontischen Gesänge. Achtung: Nicht der Lieder des griechischen Dichters Anakreon, sondern späterer Lyriker, die ihn und seine Art, das Leben zu besingen, liebten und nachahmten. Ich hatte mich in den frühen 90ern, während meines Studiums, in einer griechischen Lyrikanthologie an den Anakreontikern festgelesen und wollte mehr über diese Leute wissen. So ging ich in eine Buchhandlung und fragte, ob es ein Buch über Anakreontik gebe. Die Buchhändlerin tippte "Anna Kreonte" in ihren Rechner ein und fragte mich dann sicherheitshalber, wie der Nachname genau geschrieben wurde ... Es war dann aber nur noch ein Buch über die gleichnamige schlesische Dichterschule zu finden. So bin ich kein Anakreontik-Fachmann geworden. Immerhin las ich die Mörike-Übersetzung, die auch heute noch die am weitesten verbreitete ist. Es gab kaum nennenswerte Neuübersetzungen. Nicht, weil diese Lieder so uninteressant sind, sondern weil die Übersetzung von Mörike einfach so beliebt war. Und gut getroffen hatte er den Ton einfach.
Jetzt aber doch eine neue. Und ich muss sagen, der Spaß und die Liebe waren sofort wieder da. Etwa beim Gedicht von Eros, der als nackter, durchnässter Knabe vor der Tür steht, eingelassen wird und prüft ob die Bogensaite trocken geblieben ist, und dann seinem Gastgeber mal eben den Pfeil ins Herz jagt. Oder die Forderung: Gebt mir die Leier des Homer - aber ohne seine Mördersaite. Es sind die Lieder eines alt gewordenen, aber frisch gebliebenen Menschen, der der griechischen Festkultur folgt und das hohe Lied von Wein, Weib und Gesang singt, ohne dabei platt oder eklig, weil besoffen, zu wirken. Anakreon hätte an meinem Gelage immer einen Platz frei.

 

Archilochos: Gedichte Griechisch/Deutsch (Reclam)
Sehr schöne, brandneue Ausgabe der Werke meines absoluten griechischen Lieblingslyrikers. Sie enthält auch die neueren Fundstücke und ist vermutlich die vollständigste Archilochos-Ausgabe, die aktuell auf dem Markt ist. Die Übersetzung ist gut lesbar, die Texte ordentlich aufbereitet und kommentiert.
Es war ein schönes Wiedersehen mit dem Schildgedicht und dem Gedicht über die Sonnenfinsternis vom 6.4.648 vor Christus, 9.54 Uhr. Das erste Datum der Literaturgeschichte und dabei noch so ein präzises. Und immer wieder erstaunlich, wie nah und nachfühlbar die Gedanken und Gefühle dieses Dichters einem beim Lesen erscheinen. Uns trennen schließlich mehr als zweieinhalb Jahrtausende. Archilochos spricht sein eigenes Herz an und rät sich selbst, sich von Kümmernissen nicht allzusehr herunterziehen zu lassen. Er wünscht seinen Feinden die Pest an den Arsch, respektive einen Schiffbruch, nach dem sie halbtot an die Küste getrieben und von Thrakern als Sklaven verkauft werden. Er besingt den Wein und die nächtlichen Wachen im Heerlager, nennt sich selbst einen Diener des furchtbaren Kriegsgottes, der sich doch auch auf das Geschenk der Musen versteht. Verfolgt den Lykambes, der ihm seine Tochter zur Frau versprochen hat und sie ihm dann doch verweigerte, mit hasserfüllten und spottenden Versen - die den Mann und seine Tochter in den Wahnsinn und Selbstmord getrieben haben sollen. Ein Dichter, der ausgesprochen unhomerisch auftrat, der alte Traditionen und die Kriegerehik auf den Prüfstand stellte. Etwa, wenn er im Schildgedicht darauf hinweist, dass es vollkommener Blödsinn ist, den Schild, der ja dazu dienen soll, das Leben zu schützen, gerade mit seinem Leben zu verteidigen. Es galt als schimpfliches, teilweise sogar todeswürdiges Verbrechen, wenn man den Schild wegwarf, um schneller flüchten zu können. Pah, sagt Archilochos, einen neuen Schild kann ich mir an jeder Straßenecke kaufen, aber mein Leben habe ich durch diese Aktion gerettet ... Das gab in Sparta einen echten Aufschrei. Ebenfalls unhomerisch: Ich brauche keine Feldherrn mit glattem Gesicht, gepflegten Locken und tollen Klamotten, gebt mit lieber einen kleinen, krummbeinigen Kahlkopf, der Mut hat und das Herz auf dem rechten Fleck.
Absolut lesenswert und gut ausgestattet. Ein Archilochos gehört in jede Bibliothek, und dieser hier ist ordentlich aufgemacht und dabei noch wohlfeil. Tadellos.

 

Ursula Schmid-Spreer: Cork, noch mehr Mord

 

Fabienne Siegmund: Die Blätter des Herbstbringers

 

Jane Austen: Stolz und Vorurteil
Das wollte ich schon immer mal lesen. Klassischer englischer Liebes- und Entwicklungsroman des frühen 19. Jahrhunderts über eine Frau und einen Mann, die sich seit ihrer ersten Begegnung verachten und verabscheuen, aber dann endlich feststellen, dass sie sich doch lieben und für einander bestimmt sind. Es fängt ein bisschen schwergängig an, man erfährt einiges über Familienverhältnisse und Verkupplungsversuche und darüber, wie es ist, wenn man seinen Töchtern kein Erbe hinterlassen kann und sie unter die Haube bringen muss, um sie zu versorgen. Von der ersten blöden Bemerkung des Mister Darcy bis zum Happy End nimmt die Geschichte dann ordentlich Fahrt auf. Klar es ist ein bisschen kitschig und hat jede Menge Herzschmerz, aber es ist ein gutes Buch, das nicht umsonst so oft zitiert wird. Lesbar.

 

Maria Sibylla Merian: Das Insektenbuch
Sehr schönes Insel-Taschenbuch, das die "Metamorphosis Insectorim Surinamensium" enthält. Geboten werden die colorierten Stiche der Insekten und Pflanzenbilder, die Maria Sibylla Merian nach ihrer Forschungsreise nach Surinam veröffentlichte, zusammen mit einer jeweils danebenstehenden deutschen Übersetzung ihrer lateinischen Beschreibung der Tiere und Pflanzen. Eröffnet wird das Buch, prestigeträchtig und PR-stark, mit dem Bild der Ananas. Merian sieht keines der vorgefundenen Tiere isoliert, stets bildet sie den jeweiligen Schmetterling und die dazugehörige Raupe sowie den Kokon auf den zugehörigen Pflanzen ab, die sie nach Möglichkeit mit Blättern, Blüten und Früchten zeigt (das Tropenklima Surinams machte diese Gleichzeitigkeit möglich). Interessanterweise fehlen die Eier. Kannte sie die nicht? Außerdem bildet sie Käfer ab, einige Reptilien, Kröten. Viel erfuhr sie von den Angehörigen der indigenen Bevölkerung, mit der sie, wie auch mit den schwarzen Plantagensklaven, freundlichen Umgang pflegte und deren Behandlung durch die Weißen sie anprangert. Auch mehr als hundert Jahre jüngere Alexander von Humboldt machte sich ja auf seiner Südamerika-Reise gegen die Sklaverei stark. Es hätte sich auch für andere Weiße gelohnt, den Einheimischen zuzuhören: Von ihnen erfuhr die Schmetterlingsforscherin viel über die Heilkraft der Pflanzen und ihre weiteren Verwendungsmöglichkeiten. Bei vielen Pflanzen riet sie, doch hier die Möglichkeiten für Anbau und Export zu prüfen. Die Frau war schließlich erfahrene Geschäftsfrau, und die Plantagenbesitzer hätten vermutlich mit den von ihr vorgeschlagenen Landwirtschaftsprodukten große Erfolge erzielt. Verpasst. Jedenfalls wurde hier ein künstlerisch und wissenschaftlich herausragendes historisches Buch sehr schön aufbereitet und dargeboten. Es hat sich gelohnt.

 

Antonia Michaelis: Der Koffer der tausend Zauber
Ein Kinderbuch, das auf Madagaskar spielt. Der Held ist ein Straßenjunge namens Rabé, der von seinem Freund Koto einen großen Koffer "erbt". Der andere Junge war durch einen Unfall schwer verletzt worden - oder war es kein Unfall? Seit Rabé den Koffer besitzt, lebt auch er gefährlich. Zusammen mit einem Jungen aus reichem Hause und einem "Mitternachtsmaki" macht sich der Straßenjunge auf eine abenteuerliche Reise quer durch Madagaskar. Der Koffer, der nach und nach seine Geheimnisse preisgibt, führt sie zu einem Mädchen mit einer Zauberstimme. Und da der Koffer einst einem Bühnenzauberer gehört hatte, hat er immer noch einen Trick parat, wenn es für die beiden Jungen gefährlich wird.
Antonia Michaelis hat ein spannendes Kinderbuch geschrieben, das nicht nur eine Menge Abenteuer zu bieten hat, sondern auch viel Wissenswertes über Madagaskar. Vom Buschtaxi bis zum Nationalspiel "fanorona", von Tierarten bis zur Währung Ariary ist vieles erklärt, und im Anhang gibt es sogar ein kleines Lexikon der benutzten Ausdrücke aus der Sprache Malagasy. Dass die Autorin zu der Zeit, als sie das Buch schrieb, auf Madagaskar lebte, hätte die Kurzbiografie auf einer der vorderen Seiten eigentlich gar nicht zu erwähnen brauchen: Man merkt deutlich, dass die Autorin weiß, wovon sie schreibt. Trotz der fantastischen Koffergeschichte.

 

Werner Bergengruen: Der Basilisk und andere Spuknovellen
Ich bin ja ein großer Bergengruen-Fan und schaue regelmäßig auf Amazon Marketplace und ZVAB.de rein, ob es dort irgendwelche antiquarischen Bergengruen-Bücher gibt. Wobei im Anthologie-Bereich immer die Gefahr besteht, dass ich das alles schon kenne. Sei's. Bergengruen ist jedes Wiederlesen wert. Jetzt also der Basilisk. Es handelt sich um eine Sammlung von zwölf Novellen, die sich mit dem Unheimlichen und mit Geistererscheinungen befassen. Keine Horrorgeschichten im heutigen Sinne eher klassische Novellen, meist aus Weimarer Zeit. Ich kannte alle bis auf die Titelgeschichte aus anderen Zusammenstellungen, aber das Wiedersehen war schön. Die Spenersche Ausfahrt hat mich, als ich allein im nächstlichen Zimmer war, dann doch wieder "angefasst", und auch das "Räuberwunder", die Erzählung von einem Räuber, der im Gebirge von Soldaten eingekreist ist und nicht entkommen kann und doch in seiner letzten Stunde in seiner Heimatkirche auftaucht und beichtet, ist einfach zeitlos schön. Er erliegt im Gebirge seinen Wunden, aber die Blutspur im Beichtstuhl gibt Rätsel auf.
Die Titelgeschichte "Der Basilisk" ist die jüngste in diesem Buch. Entstanden nach der Nazizeit. Zugrunde liegt die Sage, dass ein Basilisk sterben muss, wenn er sich selbst im Spiegel erblickt. Die Hauptfigur ist, anders als der namensgebende Basilisk kein Ungeheuer, ja nicht einmal in irgend einer Weise bedeutend, es geht um einen jungen Mann, alleinstehend, nicht unbedingt intellektuell herausragend, zu seinem Leidwesen auch nicht besonders groß. Schließlich tritt er in die SA ein und kann sich nun wichtig fühlen. Dann wird ein Film gedreht. Ein abendfüllender Rundumblick über das nationalsozialistische Leben in Deutschland, und auch die SA-Abteilung des Herrn Basilinski kommt drin vor. Der Mann ist stolz wie Bolle. Dann passiert das Entsetzliche: Der Film wird bei einer Gemeinschaftsvorführung gezeigt. "Mensch, dass sind unsere!", geht der Ruf durch das Kino. Da marschieren sie alle schneidig und zackig. Und dann marschiert Basilinski - und sieht sich selbst. Alle bestätigen, dass er darin vorkommt, genau wie er leibt und lebt. Er aber ist von seinem Anblick getroffen, erkennt plötzlich, was für eine kleine, hässliche, unbedeutende Person er ist. Basilinski verlässt das Kino als gebrochener Mensch. Er verliert jede Lebenskraft und jeden Antrieb. Irgendwann stirbt er und wird nach Maßgabe der SA-Bestattungsvorschrift als normaler Kamerad ohne besondere Leistungen begraben. Und nun? Basilinski giert noch immer nach Aufmerksamkeit und setzt als Gespenst "das Hauptanliegen seines irdischen Daseins fort.". Dabei ist er weder schauerlich noch geistvoll, eher phantasielos und läppisch. Schließlich wird er ganz vergessen. In der modernen, flüchtigen Zeit nimmt ihn schließlich niemand mehr wahr. "So blieb er schließlich aus; über sein weiteres Schicksal und Verhalten liegen mir keine Nachrichten vor", notiert der Verfasser. Ein verdientes Ende.

 

Jasmina Kuhnke: Schwarzes Herz
Eine Mischung aus Roman und Autobiografie. Erzählt wird die Geschichte einer jungen Frau, deren Vater schwarz war. Die Ich-Erzählerin berichtet darüber, wie es ist, mit dunkler Hautfarbe in Deutschland aufzuwachsen, sie spricht über Alltagsrassismus, Diskriminierung und darüber, wie es ist, ständig auf dieses Schwarzsein festgelegt und reduziert zu werden. Die Heldin des Buches ist Deutsche, aber wird ständig als afrikanisch definiert. Selbst ihre Freude an Leichtathletik und ihre Leistungen im Laufen zählen offenbar nichts, da sie schwarz ist. Ein Sportlehrer verweigert ihr die verdiente Eins. Gerade aus Fairness den anderen gegenüber habe er sie eine Note herabgestuft, erklärt ihr der Mann. Denn als Afrikanerin habe sie ja einen ganz anderen Körperbau und könne eben von Natur aus schneller laufen, das sei unfair gegenüber den anderen.
Aber es geht auch um Gewalterfahrung, Missbrauch und einen widerlichen Ehemann. Schließlich um den Entschluss, den Kerl zu verlassen und eine Karriere als Schriftstellerin zu beginnen.
Das Buch ist teilweise autobiografisch und soll es auch sein. Die Verfasserin ist auf Twitter unter dem Namen Quattromilf bekannt, als Vierfachmutter, die gegen Rassismus kämpft, einigen auf die Zehen tritt, austeilt und auch viel einstecken muss. Als Roman gelesen wäre das Buch ein bisschen dünn, literarisch hat es nicht unbedingt die höchsten Ansprüche, aber als Erfahrungsbericht und Einblick in das Leben einer farbigen Deutschen ist es ein ziemlicher Brocken. Verdammt, warum kann man nicht einfach Menschen wie Menschen behandeln und sonst gar nichts?

 

Fabienne Siegmund: Das Mühlenreich

 

Sappho: Lieder. Griechisch/Deutsch (Reclam)

 

Bergengueniana V
Das fünfte Doppeljahrbuch der Werner Bergengruen-Gesellschaft ist im Oktober druckfrisch erschienen und bringt erneut einen umfangreichen Auszug abus dem "Compendium Bergenguenianum", der Skizzen-, Gedanken- und Beobachtungen-Sammlung des Autors. Ferner widmet sich dieser Band dem Roman "Am Himmel wie auf Erden" und einen Beitrag über Bergengruens publizistisches Schaffen. Es sind Auszüge aus seinem Briefwechsel mit seiner Frau zu lesen, man erfährt etwas über eine Studienfahrt durch das Baltikum, erhält eine Auswahlbibliografie seines unselbstständig publizierten Schrifttums. Schließlich ist die Verleihung des Bergengruen-Preises 2019 an Ingo Schulze dokumentiert, inklusive Laudatio und Dankesrede.Erneut ein sehr voller, reichhaltiger und lesenswerter Band.

 

Nicholas Jubber: Von Monstern und Mythen
Ein Reisejournalist auf den Spuren der großen europäischen Epen: Nicholas Jubber sieht sich die Schauplätze der alten Schlachten und mythologischen Auseinandersetzungen an und versucht dabei herauszufinden, was die Wurzeln Europas sind. Es sind meist ziemlich nationalistische Fundamente, auf denen Europa ruht.
Die Idee, die alten Handlungsorte zu besuchen, fand ich gar nicht so schlecht. Sie ist freilich nicht neu, ich musste schon zu Beginn an die legendäre Serie "Unterwegs mit Odysseus" denken. Insgesamt kamen mir die Kapitel über Epen, die ich gut kannte, ziemlich oberflächlich vor. Bei denen, die ich noch nicht kannte, war ich echt angefixt und habe das Gefühl, eine Menge Input bekommen zu haben. Generell bin ich nicht sicher, was für einen Mehrwert es haben soll, wenn ich lese, wie ein Reisejournalist an der Stelle, an der Odysseus möglicherweise den Eingang zur Unterwelt fand, seine Tabletten verlor, worunter er mehrere Stationen seiner Reise lang leiden soll.
Die Epen, denen der Autor auf den Grund gehen will, sind die Odyssee, der Kosovo-Zyklus, das Rolandslied, das Nibelungenlied, Beowulf und die Saga von Brennu Njáll. Er geht den noch lebendigen Traditionen vor Ort nach, Sängern, Puppenspielern, traditionellen Instrumenten, bildlichen Darstellungen, Schauspielen. Beklemmend, wie der Kosovo-Zyklus im Jugoslawien-Krieg von serbischen Nationalisten instrumentalisiert wurde. Sich vorzustellen, dass Radovan Karadžić eigentlich ein hochgebildeter Kulturmensch gewesen sein soll. Dichter und Psychologe, Grüner, Manager eines Fußballvereins. So viele Literaturliebhaber in den Reihen der Kriegsverbrecher. Kultur ist kein Heilmittel gegen Barbarei.
Lesen will ich unbedingt den Kosovo-Zyklus und die Saga von Brennu Njáll. Aber ich verstehe echt nicht, warum der Autor das Kalevala ignoriert hat. Und den Kalevipoeg. Schade.

 

Wolfgang Schadewaldt: Sappho. Welt und Dichtung
Eine antiquarische Entdeckung, die ich natürlich mitnehmen musste. Alles, was ich über griechische Lyriker weiß, weiß ich von Schadewaldt, bzw. hat zumindest seinen Ausgang bei Schadewaldt genommen, vor allem in den Tübinger Vorlesungen. Dies hier ist ein Einzelband über Sappho, sehr gediegen, allerdings muss ich gestehen, dass man diesem Band dann doch die Patina schon anmerkt. Er kommt etwas altväterlich daher und schafft es, kein einziges Wort über gleichgeschlechtliche Liebe fallen zu lassen. Egal, auf jeden Fall ein lesenswerter, kompetenter Autor, der für die Antike brannte und in der griechischen Literatur lebte wie kein zweiter.

 

Nikolai von Michalewsky: Banditenehre
Ich bin immer wieder aufs Neue fasziniert davon, wie dieser Autor es schaffte, hochdramatische Jugendbücher mit tragischem Ende zu schreiben und zu verkaufen. Dies ist die Geschichte eines Jungen, der zum Verbrecher wurde, weil ihn ein selbstgerechter, wichtigtuerischer Polizist bei einer Fahndung nach einem geflohenen Verbrecher erst blöd anmachte und ihm dann eine Ohrfeige verpasste. Der Junge sieht sich in seiner Ehre verletzt und schwört, den Polizisten zu töten. Kurz darauf ist der Polizist wirklich tot. Der Junge ist zwar unschuldig, aber als die Polizei ihn verhören will, ergreift er die Flucht und lebt in der Wildnis. Hier schließt er sich irgendwann einer Verbrecherbande an. Als diese einen Mann entführt und Lösegeld erpressen will, wacht er auf, erkennt, dass diese Leute die falsche Gesellschaft für ihn sind, und hilft dem Opfer zu fliehen. Inzwischen ist auch seine Unschuld am Polizistenmord erwiesen. Als der Entführte erzählt, dass der Junge ihn gerettet hat, wird jede Fahndung eingestellt, der Junge könnte als freier Mann zurückkehren. Dummerweise weiß das weder der Junge noch der Polizist, dem er kurz danach begegnet. Der Junge flüchtet, der Polizist schießt, und das war es dann. Tragisch und sehr mitreißend. Sehr gut geschrieben.

 

Boris Friedewald: Maria Sibylla Merians Reise zu den Schmetterlingen
Edles Hardcover, reich bebildert und sehr informativ. Eine Biografie, die etwas über 130 Seiten hat, dazu einen Anhang mit Literaturhinweisen und mit Kommentaren zu den abgedruckten Bildern der Merian. Sehr konzentriert, leicht zu lesen und inhaltlich und gestalterisch eine kleine Kostbarkeit.

 

Frederik Hetmann: Der Kelim der Aphrodite
Ebenfalls eine antiquarische Entdeckung. Es geht um eine Art moderne Fassung der Odyssee, der Rückkehr des Odysseus zu seiner Penelope, verbunden mit der Kabbala und dem Tarot. Die Erzählperspektive schwankt zwischen Ich-Erzähler, Personalem Erzähler und Allwissendem Erzähler. In die Handlung einmontiert sind auch Dokumente, nämlich drei verschiedenfarbige Notizbücher, die von der weiblichen Hauptfigur verfasst wurden.
Eine der beiden männlichen Hauptfiguren ist Robert Suttner, eine Art Kartenleger, Magier, Lebensberater, der allerdings nicht jeden als Kunden annimmt. Mit der weiblichen Hauptfigur, die eigentlich Sophia heißt, aber als Schauspielerin die Penelope spielt, verbindet ihn mehr als eine Geschäftsbeziehung, aber sie wollen es auch nicht zu einem "Verhältnis" machen, sie betrachten und definieren sich eher als Geschwister. Sophia/Penelope ist verheiratet mit Odysseus, der dritten Hauptfigur. Man weiß nie so ganz genau, ob es tatsächlich um den mythologischen Odysseus geht, oder um eine modernen Menschen. Er benimmt sich wie der Held der Odyssee, ist aber mit einer modernen Frau verheiratet ...
Eines Tages bekommt Suttner von Sophia die Nachricht, er müsse sofort nach Paris kommen. Er hat zwar keine Lust dazu, tut es dann doch und ist ziemlich verblüfft, als Sophie verschwunden ist und ihm ihr Haus überschrieben hat. Zurück ließ sie nur einen kunstvoll gewebten Kelim mit mythologische Szenen und Symbolen, drei Notizbücher und auf dem Boden die Zeichnung eines kabbalistischen Sephirot-Baums Suttner studiert die Bücher. Es sind Erzählungen, Lebensentwürfe. Ein Büchlein erzählt die Geschichte von Odysseus nach dem Freiermord. Er hat Sophia/Penelope nämlich danach sitzen gelassen und ist wieder abgehauen auf der Suche nach Freiheit und sich selbst. Dann aber beginnt Sophia, von sich selbst zu schreiben, von ihrer Hörigkeit gegenüber einem Philosophen oder Esoteriker, der sie womöglich in einem afrikanischen Land opfern will. Langsam löst sich für Suttner das Rätsel. Schließlich wagt er einen Rettungsversuch ...
Eine spannende, verschlungene und anspruchsvolle Geschichte. Hat mir gefallen.

 

Dominique Bourel: Moses Mendelssohn
Eine schöne, volle und umfangreiche Biografie Moses Mendelssohns, das Werk umfasst 800 Seiten und ist eine Übersetzung aus dem Französischen. Der Autor bietet einen guten Überblick über die wichtigsten Lebensstationen Mendelssohns, etwa das Erscheinen des Phaedon, die Lavater-Affäre oder die Tora-Übersetzung. Dabei werden die Hintergründe ausführlich dargestellt und die handelnden Personen und ihre Beweggründe detailreich vorgestellt. Das Buch ist stellenweise schwer zu lesen, nicht aufgrund seines Satzbaus, sondern dadurch, dass der Verfasser etwas andere Schwerpunkte setzt, als eine deutsche Biografie das tut, und dass er andere Dinge für selbstverständlich oder erklärungsbedürftig hält. In die französische Tradition muss ich mich erst noch einlesen. Interessant: Der Autor nimmt Friedrich II. gegen den Vorwurf in Schutz, er habe aktiv Mendelssohns Berufung in die Akademie verhindert und seine Ernennung nicht unterschrieben. Bourel weist nach, dass die Akademie selbst in vorauseilendem Gehorsam die Aufnahme Mendelssohns nicht weiter verfolgte. Friedrich hatte also gar nichts erhalten, was er hätte ablehnen können. Alles in Allerm ein hochinteressanter, lehrreicher Ziegelstein.

 

Natasha A. Kelly (ed.): The Comet - Afrofuturism 2.0
Zweisprachige Dokumentation der Beiträge einer Tagung anlässlich des Jubiläums 100 Jahre "The Comet". Die im Jahr 1920 erschienene SF-Geschichte von W.E.B. Du Bois gilt als erste SF-Story mit einem schwarzen Helden. Sie ist in dem Band mit englischem Originaltext und deutscher Übersetzung enthalten. Die Tagungsbeiträge sind sehr interessant und vielseitig. Ein wenig war ich überrascht, denn ich hatte gedacht, es wäre ein Band, der sich schwerpunktmäßig mit afrikanischer Science Fiction befasst. War es aber nicht, auch wenn dann auch auf den "Black Panther"-Film eingegangen wurde. Afrufoturismus ist wesentlich mehr, es ist eine umfassende Bewegung, die Politik und Gesellschaft, Design, Architektur, Kunst und einfach alle menschlichen Lebensäußerungen umfasst.
Ein Wort zum Gendern: Man kann darüber geteilter Meinung sein, aber in diesem Buch wurden die deutschen Texte offenbar von einem Menschen gegendert, der von deutscher Sprache, Grammatik und Satzbau offenbar keine Ahnung hat. Ohne Sinn und Verstand einfach mal weibliche Endungen dranhauen, aber dann die männlichen Formen nicht zu berücksichtigen, die Hälfte der Adjektive nicht oder falsch zu flektieren oder geballte Nicht-Folgerichtigkeiten im Satz zu produzieren, das ist nicht nur für den Leser (m/w/d) eine Beleidigung, sondern auch eine Demütigung der Wissenschaft. ÜbersetzerInnenn sollten zumindest der deutschen Sprache mächtig sein.

 

Kübra Gümüsay: Sprache und Sein
Ich kaufte mir das Taschenbuch, als die Autorin in Goslar eine Lesung hielt. Hier mein Bericht, den ich für die Goslarsche Zeitung verfasste:

 

Goslar. Sprache verbindet, Sprache trennt, sie macht menschliche Gemeinschaft erst möglich - aber sie zeigt auch ganz klar, wer draußen ist und nicht dazu gehört: Kübra Gümüsay, Journalistin und Autorin, stellte als Gast der Frankenberger Winterabende ihr Buch "Sprache und Sein" vor, beschwor den Zauber fremder Wörter, für die es im Deutschen keine Entsprechung gibt, beschrieb Phänomene und Missstände, die man ohne das passende Vokabular nicht wahrnehmen oder ansprechen kann, und nahm die rund 100 Gäste in der Frankenberger Kirche mit ins "Museum der Sprache", ein beklemmendes Haus, in dem man besser "unbenannt" bleibt.
Im Anfang war das Bild. Eine Tante, die beim Blick aufs Meer rief: "Wie herrlich dieser yakamoz leuchtet!" Gümüsay, obwohl türkische Muttersprachlerin, kannte weder das Wort, noch sah sie überhaupt ein Leuchten. Doch nun, seit sie weiß, dass das türkische Wort die Reflexion des Mondes auf dem Wasser beschreibt, sieht sie es bei jedem nächtlichen Spaziergang am Meer. "Denn Sprache verändert unsere Wahrnehmung. Weil ich das Wort kenne, nehme ich wahr, was es beschreibt", sagt die Autorin.
Aber es sind nicht nur die schönen Dinge, für die oft die Worte fehlen. "Sexuelle Belästigung" etwa ist ein Begriff, den es erst seit kurzem gibt. Wie soll eine Frau, die den Tatbestand gar nicht in Worte fassen kann, ihn definieren, anprangern, sich überhaupt bewusst machen? Und ist es ein Wunder, wenn ein übergriffiger Mann sein Verhalten nur als "Flirten" begreift?
Während in Deutschland über Gendersternchen und sprachliches Sichtbarmachen von Frauen diskutiert wird, gibt es Sprachen, in deren Grammatik Geschlechter überhaupt nicht vorkommen, beispielsweise Türkisch. Was dazu führen könne, dass man sich längere Zeit über einen fremden Menschen unterhalte und erst nach einer halben Stunde frage, ob es um einen Mann oder eine Frau gehe. Eine Erfahrung, die Gümüsay auch aus der eigenen Familie kennt. So habe ihr Sohn, der zunächst Türkisch gelernt habe, immer wieder die Geschlechter von Personen falsch angegeben und irgendwann, wenn sie ihn korrigierte, nur noch entnervt gefragt, warum das überhaupt wichtig sei. Nicht, dass es in der Türkei viel zur Emanzipation beigetragen habe, räumte sie ein. Die türkische Gesellschaft habe eine der weltweit höchsten Quoten an Frauenmorden. Aber ohne sprachliche Gleichberechtigung werde auch die gesellschaftliche schwierig.
Wie sehr Bezeichnungen ausgrenzen, machte Gümüsays Bild vom "Museum der Sprache" deutlich. Sie schilderte einen großen Ausstellungsraum, durch den die "Unbenannten" flanieren. In Glaskästen zum Anschauen dagegen stehen "Bezeichnete": "Der Gastarbeiter", "die Muslimin", "der schwarze Mann". Jeder, der mit einem Etikett bedacht wird, wird entindividualisiert, verliert seine Menschlichkeit, wird auf ein einziges Merkmal reduziert und seiner Facetten beraubt. Und wer sich auflehnt, erhält vielleicht etwas Aufmerksamkeit und einen größeren Glaskasten, aber er wird nie ein "Unbenannter". "Wenn ich als äußerlich erkennbare Muslimin bei Rot über die Straße gehe, gehen mit mir 1,9 Millionen Musliminnen bei Rot über die Straße", schilderte die Kopftuch tragende Frau die Wirkung solcher Etiketten auf die Wahrnehmung. Sie warb stattdessen dafür, Sprache als etwas Verbindendes, als Werkzeug zur Verständigung zu nutzen. Und: "Wir brauchen mehr Leute, die noch staunen können, die überrascht werden können. Menschen mit Demut."
Nach der Lesung signierte sie Bücher für die Besucher. Die Taschenbuchausgabe von "Sprache und Sein", war an diesem Tag druckfrisch erschienen und per Kurier nach Goslar gebracht worden.

 

Michael Winterhoff: Deutschland verdummt
Ein sehr bedrückendes Buch, das mir von meiner Schwester (Lehrerin) sehr ans Herz gelegt wurde.
Es ist eine Argumentation gegen die aktuell in Mode gekommene Lehre, man solle Schüler ihren Lehrstoff weitgehend selbst entdecken und erarbeiten lassen, während der Lehrer mehr oder weniger auf die Rolle eines Moderators im Hintergrund reduziert wird. Der Autor diagnostiziert zunehmende Verblödung der Kinder, soziale Inkompetenz und mangelnde Fähigkeit und Bereitschaft, sich überhaupt mit Dingen zu befassen, die keinen Spaß machen. Für die oberen Klassen und später im Studium ist es zwar durchaus wichtig und gewollt, dass die jungen Menschen selbstständig arbeiten und forschen. Aber in den unteren Schulklassen ist es für Kinder unheimlich wichtig, dass sie ein Gegenüber haben, dass sie Grundlagen, Strukturen, Regeln erhalten, eine Basis, auf der dann die Persönlichkeit wachsen kann. Winterhoff zeichnet ein düsteres Bild einer verlorenen Generation, er schildert Menschen, die sich nach ihrer freiheitlichen Schulkarriere nicht einmal aufraffen können, ihren Hartz-IV-Antrag selbst auszufüllen. Das klingt jetzt überspitzt. Aber in seiner Argumentation bleibt der Autor ganz bodenständig, liefert Zahlen und Fakten, bietet Interviews mit Lehrern, Schulleitern, Eltern, Psychologen. Wie gesagt, sehr bedrückend.

 

Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse
Bei uns sagt man "Jottwedeh", "wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen" oder "am Arm der Welt", in der Heimat des Marschmädchens ist es "wo die Flusskebse singen": ein abgelegener Ort, wohin sich kaum jemals ein Mensch verirrt. Es ist die Welt des Mädchens Kya, das hier allein lebt, manchmal gefangene Fische an den Tankstellenpächter verkauft und ansonsten wild und frei in der Gegend zwischen See und Land lebt. Kyas Mutter hat ihren gewalttätigen, stets besoffenen Mann verlassen, dann gingen die Geschwister nach und nach weg, bis schließlich irgendwann auch der Vater verschwand. Seitdem schlägt sich Kya allein durch. Die Wälder und Wasserläufe kennt sie inzwischen wie keine zweite. Im Dorf werden alle möglichen Gerüchte über sie erzählt, und es scheint sogar eine Art Wette zu geben, wer die wilde Frau als erstes flachlegen wird.
Eines Tages wird ein junger Mann tot und halb im Wasser liegend aufgefunden. Ein unsympathischer Supersportler aus reicher Familie, mit großer Klappe und chauvinistischem Auftreten, von dem es heißt, habe ein Techtelmechtel mit Kya gehabt. Der Verdacht fällt auf das Marschmädchen, die Polizei ermittelt gegen sie, es kommt zum Prozess.
Ein zauberhaftes Buch, das die herbe Poesie des Marschlandes einfängt, die Romantik eines "wilden" Mädchens, den Zauber des Strandguts und der Wissenschaften, aber zugleich auch eine Krimi-Handlung und eine modernisierte Fassung der "Zwölf Geschworenen" zeigt. Magisch, logisch und tragisch.

 

Otfried Preußler: Krabat
Kinderbuch-Klassiker, der mir allerdings nicht so gut gefallen hat. Die Geschichte eines Jungen, der sich als Lehrling an einer besonderen Mühle verdingt. Hier lernt man nicht nur das Mahlen, sonderrn auch das Zaubern. Allerdings auf eine sehr ungesunde Weise, denn jedes Jahr kommt einer der Müllergesellen ums Leben. Der Müller und Schwarzmagier, der hier das Sagen hat, hat eine Art Teufelspakt abgeschlossen. Als der junge Krabat merkt, dass es hier nicht mit rechten Dingen zugeht, ist es schon zu spät: Fliehen ist aussichtslos. Es gibt nur eine Möglichkeit, den Dienst dieses Meisters lebend zu verlassen: Ein Mädchen muss seinen Anspruch auf einen Jungen geltend machen und ihren Geliebten vom Müller fordern. Allerdings wird er nur frei, wenn das Mädchen ihn auch im Dunkeln erkennt und ihn zweifelsfrei innerhalb der Gesellenschar identifizieren kann - auch wenn alle beispielsweise in Raben verwandelt sind.
Es ist nicht direkt schlecht erzählt, wenn auch sehr schematisch und altertümlich. Es ist vielmehr die bedrückende, lichtlose Atmosphäre der Mühlenwelt, die mich beim Lesen sehr runtergezogen hat. Und die Art, wie Krabat das Mädchen für sich gewinnt, kam mir doch sehr leicht und unglaubwürdig vor. Er nimmt magisch Kontakt zu ihr auf, liebt sie wohl auch, aber von ihrer Seite aus sieht die "Beziehung" doch relativ ärmlich aus. Dass sie ihn tatsächlich liebt und bereit ist, für ihn ihr Leben aufs Spiel zu setzten, kommt mir ziemlich seltsam vor. Sie kennt ihn ja überhaupt nicht.

 

Timo Stickler: Die Hunnen
Versuch, ein Volk näher zu fassen, von dem man vieles nicht weiß. Die Definition "Was ist ein Hunne?" bleibt ziemlich offen, und man weiß nicht so recht, ob die Reitervölker, die damals China bedrohten, tatsächlich identisch sind mit denen, die später in Europa als Hunnen bezeichnet worden sind. Etwas fassbarer wird es in römischer Zeit, aber viele Rätsel bleiben. Man erfährt mehr über die Politik der Völker an den Grenzen des Imperiums, über Handelsbeziehungen, Austausch, gemeinsame Interessen, Tribute und Kriege. Schönes Informationspaket im Hosentaschenformat.

 

Wolfgang Detel: Aristoteles. Eine Einführung
Eine in diesem Jahr erschienene überarbeitete und erweiterte Ausgabe der Einführung aus dem Jahr 2005. Neu aufgenommen wurden Rhetorik und Poetik (Schande! Wie konnte die Erstausgabe ohne die beiden auskommen?). Das Kapitel über Physik, Theologie und Biologie wurde aufgeteilt, die Metaphysik überarbeitet und erweitert. Insgesamt gibt es acht Kapitel, sieben davon über Themen der Philosophie des Aristoteles und eines über den Neoaristotelismus. Das Buch gibt einen guten Überblick, ist jedoch stellenweise auch ein bisschen spröde, wie der Philosoph, um den es geht. So ist das erste Kapitel über Dialektik und Analytik mit der Vorstellung der logischen Schlussverfahren für Unvorbereitete sicher ein ziemlich hartes Brett.

 

Michael Stoffers: Das Geheimnis des gelben Pergaments

 

Holger M. Pohl: D9E - Parasit
Der Abschlussband der D9E-Reihe. Die Hondh werden besiegt beziehungsweise unschädlich gemacht. Alles folgt dem uralten Plan, den ein Vertreter eines nicht minder alten Volkes ausgesonnen hat. Es ist eine Art Finalshow, bei der jeder Einzelheld und jede Planetenbevölkerung, der oder die in der Serie einen kleinen Beitrag zum Zurückdrängen der Eroberer geleistet hat, noch einmal auf die Bühne kommen darf, sich verbeugen und dann seinen Baustein ins Gesamtkonzept einpassen. Einzig Parasit ist eigentlich im Plan gar nicht vorgesehen. Dabei ist es gerade er, in dessen Händen schließlich alle Fäden zusammenlaufen. Und er ist es auch, der die letzte Konfrontation mit einem Angehörigen der alten Völker in konstruktive Bahnen lenkt. Es ist ein Ende, das irgendwie schade ist, denn im Prinzip hätte ich gern noch ein paar Jahre lang die Abenteuer der neunten Expansion mitverfolgt. Aber es geht ja doch irgendwie weiter. Und auf mich wartet ja noch der Loganische Krieg. Insgesamt hatte das Ende, die konzertierte letzte Aktion aller Beteiligten gegen die Hondh eine gewisse Logik und zieht eine Art Resümee aus der Gesamtserie. Wenn man bereit ist, an Pläne zu glauben, die mehr als eine Generation - und dann sogar Jahrtausende - überdauern, kann man das Ende sicherlich genießen. Ich glaube im privaten Leben zwar nicht daran, aber für den Verlauf eines literarischen Abenteuers kann ich mich gern darauf einlassen.

 

Tim James: Elementar
Kurzweilige, humorvolle Einführung ins Periodensystem der Elemente, mit viel Wissenswertem und einer Menge "nutzlosem Wissen". Ein Buch, das einfach Spaß macht und darlegt, wie das Periodensystem beinahe das ganze Universum erklärt. Der Autor schafft es tatsächlich, jedes der aktuell 118 bekannten Elemente mindestens einmal zu erwähnen. Bloß zum Dysprosium will ihm dann doch nichts besonderes einfallen. So stellt er es schließlich als nutzlosestes und dümmstes Element aller Zeiten dar, als einen Stoff, der zwar ein paar Sachen kann, aber es gibt bei jeder seiner Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten mindestens ein Element, das es besser kann ... Man lernt den reaktionsfreudigsten und gefährlichsten Stoff aller Zeiten kennen, erfährt etwas über einen Forscher der literweise Urin verdampfen ließ und dabei Phosphor entdeckte, über den größten Pechvogel der Chemiegeschichte, der zahlreiche Elemente entdeckte, aber den Ruhm immer wieder von anderen weggeschnappt bekam. James erzählt von großen Entdeckungen und von hartnäckigen Irrtümern, von der Widerlegung der Phlogiston-Theorie, von griechischen Atomisten, von Alchimisten und modernen Atomphysikern ... Kurzum: Das Buch ist eine großartige Fundgrube - auch und gerade für Nicht-Chemiker.
Meine Beschäftigung mit dem Periodensystem hat mir übrigens einen außerordentlich merkwürdigen Traum eingebracht.

 

Frederik Hetmann: Enteignete Jahre
Als mich beim Weihnachtsessen im Familienkreis meine Schwester fragte, welches Buch mich bei meinem Leseurlaub am meisten beeindruckt hat, sagte ich: "Enteignete Jahre". Und das ist wirklich ein Buch, das mich sehr beschäftigt hat und an dem ich immer noch knabbere. Gekauft habe ich es als eine Art "Wundertüte". Ich schaute bei Amazon Marketplace nach, was sie da an alten Büchern von Frederik Hetmann haben. Das Buch, das ich erhielt, stammt aus dem Jahr 1962 und war da bereits in der dritten Auflage erschienen.
Was mich erwartete, wusste ich nicht. Es ist gar keine große Literatur, nicht einmal ein Abenteuerbuch, auch keine wissenschaftliche Abhandlung, nur eine Momentaufnahme. Der Autor beziehungsweise der Herausgeber hat mit jungen Menschen gesprochen, die aus der DDR in die Bundesrepublik geflüchtet sind. Es handelt sich um zehn Lebensgeschichten, eine Frau und neun Männer erzählen, wie es passieren konnte, dass sie in ihrem Land nicht mehr bleiben konnten und wollten. Das wirklich Erschreckende daran: Es sind gar nicht die großen Gegner des Sozialismus, keine Kämpfer gegen das System, keine Revolutionäre, die mit viel Pathos und großer Begeisterung für die Freiheit und gegen die Diktatur des Proletariats aufgestanden sind. Es sind meist ganz normale Schüler, Auszubildende, Studenten, die aufgrund irgend einer dummen Kleinigkeit aneckten. Und dann ging etwas los, das sich nicht wieder stoppen ließ. Da ist Helga, die einfach nur an ihrer Arbeitsstätte Apfelsinen aß, die ihr Verwandte aus dem Westen geschickt hatten. Seitdem hat ihr Chef sie auf dem Kieker. Während der Buchhändler-Lehre bekommt sie Rügen, sie bestelle die "falschen" Bücher. Sie liest nicht das, was ihre Pflicht ist, sondern, was ihr Spaß macht, tauscht mit anderen Westbücher, dann kommt ein neuer FDJ-Sekretär und will den Laden in Schwung bringen, sie wird gemeldet, weil sie das falsche Radioprogramm kennt, der Sekretär steht eines Tages vor der Haustür und will mit ihrer Mutter über ihre falsche Einstellung sprechen ... Ein Artikel über Frieden, den sie für die Wandzeitung verfasst hat, enthält einen unerwünschten Satz ... Sie erhält die Drohung: Wenn du nicht aus der Kirche austrittst, fliegst du aus der FDJ ...
Wolfgang bezeichnet sich selbst als "Sohn der Arbeiterklasse". Er wird in der Grundschule schon für die FDJ geworben, die zunächst eher ein unpolitisches Freizeitangebot ist. Dann wird die Organisation fordernder, zu anderen Hobbys oder überhaupt für private Interessen bleibt kaum Zeit. Immer mehr wird er für die Gruppenarbeit vereinnahmt, fährt sogar zum Deutschlandtreffen der FDJ. Und dann gründet er mit Freunden eine Tanzkapelle. Läuft auch gar nicht schlecht, bis sie auf einem FDJ-Fest einen Schlager spielen, den sie im Westradio gehört haben ... In die Partei will er nicht eintreten. Den Militärdienst lehnt er ab, er will keine Waffen tragen. Man verweigert seiner Mutter die Arbeitserlaubnis, lässt aber durchblicken, die Stelle könne sie haben, sowie ihr Sohn zur Armee geht. Man droht ihm damit, er werde seinen Job beim Hüttenkombinat verlieren... Da geht er.
Werner war gläubiger Marxist. Ein Suchender, Fragender, der sich intensiv mit der Philosophie beschäftigte. Er schreibt seine Diplomarbeit über das Problem der Freiheit. Aber er ist Mitglied der falschen Gruppe.
Einer ist Mitglied einer kirchlichen Laienspielgruppe, einer macht mit Freunden einen Ausflug ins Kino in den Westen ... Es sind nie die ganz großen Staatsfeinde, die hier isoliert, gemobbt, aus dem Land getrieben werden. Es ist nicht nur die Elite, die die DDR verließ, auch der Mittelbau wurde in diesen Jahren herausgebissen. Es ist schon erschütternd zu sehen, wie dieser Staat große Teile seiner Zukunft aus dem Land getrieben hat. Ein Buch, über das ich viel nachgedacht habe.

 

Friedrich Christian Delius: Wenn die Chinesen Rügen kaufen, dann denkt an mich
Ein Buch, das ich bei meiner Übernachtung in der Buchhandlung entdeckte und erwarb. Der Ich-Erzähler ist ein gefeuerter bzw. verrenteter Wirtschaftsjournalist mit dem Spitznamen "Kassandra", der aufgrund seiner kritischen Berichte einfach nicht mehr willkommen war. Nun hämmert er seine Gedanken in die Tastatur, um die Datei eines Tages seiner Enkelin zu hinterlassen.
Kassandra warnte immer wieder vor der Macht und Einflussnahme der Chinesen, die in Europa immer mehr Unternehmen aufkaufen und damit auch Einfluss auf die Politik der "übernommenen" Staaten ausüben. Aber auch die Art, wie mit Griechenland in der Krise umgegangen wurde, um es mal neutral zu formulieren, spielt einer bedeutende Rolle im Roman. Es gibt spitze Kommentare zur Politik der MÜK (maßlos überschätzte Kanzlerin), vor allem aber über bequeme, inkompetente Journalisten, die ihre Hausaufgaben nicht machen, Zahlenwerke nicht studieren und durchschauen und aus Bequemlichkeit und Inkompetenz einfach die Darstellungen der betreffenden Pressesprecher übernehmen. Bedrückend.

 

Nikolai von Michalewsky: Harte Grenze
Spionage-Thriller aus der Zeit des Kalten Krieges für Jugendliche. Es geht um geheime Unterlagen eines Wissenschaftlers aus der DDR. Diese sollen in der Nordsee übergeben werden. Um den Kapitän des Schiffs gefügig zu machen, hat der westliche Geheimdienst seine Tochter zur Flucht in die Bundesrepublik gelockt und dort entführt. Der Deal: Er kriegt seine Tochter zurück und kann die Sache vertuschen, dafür kriegt der Westen die Papiere ... Aber es gibt einen Verräter, ein russisches Schiff taucht auf. Es kommt zum Schusswechsel, zu einem Schiffbruch. Schließlich zum Wettrennen durchs ewige Eis und zu immer mehr Toten. Am Ende können sich nur der Protagonist, der westliche Agent Brandhorst, und die entführte junge Frau halbtot in eine Station retten. Ein Happy End? Der Autor schafft es wieder, einen kleinen Stachel in dem heroischen Retten der Unterlagen zu verbergen. Am Ende sind alle Menschen umsonst gestorben. Die Amerikaner hatten exakt diese Unterlagen bereits ein paar Tage vorher durch einen Überläufer erhalten. Böse.

 

Kim Rabe: Berlin Monster
Das Buch hatte meine Schwester ja bereits in "Wonnes Welt" vorgestellt. Und sie meinte, ich müsse es unbedingt auch lesen. So nahm ich es in den Urlaub mit. Ja, es ist superspannend, vielleicht etwas mainstreamig, aber das ist ja nicht schlecht. Die Geschichte ist handwerklich gut erzählt, die Hauptfigur sympathisch - eine klassische Privatdetektivin im versifften Büro, überschuldet und dringend auf den Fall angewiesen, nur diesmal eben mit übernatürlicher Auftraggeberin. Die Idee, dass aufgrund einer Bombenexplosion plötzlich alle Fabelwesen und fiktiven Personen aller Kulturkreise zum Leben erweckt werden, hat Potential. Schade, dass sich Gott nicht manifestierte. Auf die anderen Wesen christlicher Verehrung hat ja schnell der Vatikan die Hand gelegt und die Wesen eingefangen. Darüber hätte ich gern mehr gehört. Und dass der Vater der Heldin nicht mehr auftaucht, hat mich überrascht. Dass andererseits eine gewisse andere Figur sich schließlich als Strippenzieherin entpuppt, war zu erwarten. Ganz interessant.

 

Weitere Jahresrückblicke
Januar bis März 2021, April bis Juni 2021, Juli bis September 2021, November bis Dezember 2021

 

© Petra Hartmann





Das Herz des Donnervogels, 2023

MEHILUM_t.jpg

 

Der Klappentext:
Ein Indianer taucht in dem verschlafenen Küstenstädtchen Kitty Hawk auf. Die Witwe Murdoch ist überzeugt, dass der Fremde ein Kundschafter ist und bald seine roten Spießgesellen zum Morden und Plündern mitbringen wird. Doch Junger Adler hat andere Pläne. Er träumt vom Fliegen und wartet auf das Eintreffen zweier verrückter Fahrradhändler.
Karl-May-Fans kennen Junger Adler bereits aus dem Roman Winnetous Erben. Die Vorgeschichte zu diesem Buch wird nun von Petra Hartmann erzählt.

 

Buch-Infos:
Petra Hartmann DAS HERZ DES DONNERVOGELS
Band 18, Abenteuer-Roman
Exklusive Sammler-Ausgabe
Seiten: 282

Taschenbuch
VÖ: April 2023
Künstler: MtP-Art (Mario Heyer)
Künstler (Innenteil): MtP-Art (Mario Heyer)
Preis: 12,95 Euro

 

Bestellen beim Blitz-Verlag

 

Das E-Book ist zum Preis von Euro 3,99 erhältlich.

Unter anderem bei Amazon

oder direkt beim Blitz-Verlag.

 

 

 

Falkenblut, 2020

c86b871350047896.jpg

 

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Widar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus ...

Es ist eine schaurige Welt, in der sich die junge Walküre behaupten muss. Doch Valkrys wäre keine echte Falkin, wenn sie einem Kampf aus dem Weg gehen würde. Todesmutig und mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor stürzt sie sich in die Begegnungen mit Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfen, Berserkern, Hexen, Meerungeheuern und dem furchtbaren Totenschiff Naglfari.

 

 

Petra Hartmann: Falkenblut.

Sibbesse: Hottenstein, 2020.

Broschiert, 247 S., Euro 11.

ISBN 978-3935928991

 

Bestellen im Hottenstein-Verlags-Shop

 

Bestellbar unter anderem bei Amazon

Hörbuch: Drachen! Drachen! 2020

1c4bd51348435737.jpg

 

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren. Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren: Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.

 

Herausgeber: Petra Hartmann, Frank G. Gerigk

Sprecher: Tim Schmidt

Blitz-Verlag

Ungekürzte Lesung

mp3-Download

611 Minuten, 495.91 MB

9783991093435

 

Zu bestellen unter anderem bei Thalia oder bei Amazon.

Nestis und die verbotene Welle, 2017

3f80dd532215286.jpg

 

Meerprinzessin Nestis und ihre Freunde sind sauer: Lehrer Seestern meint, dass laute Haifischmusik nichts für Kinder ist. Und der Kronrat stimmt ihm zu. Deshalb bekommt die Band »Ølpæst« Auftrittsverbot in der gesamten Nordsee. Doch plötzlich ist deren Musik überall zu hören: Ein Piratensender strahlt die Hits der Knorpelfischgang lautstark aus.

Als eine hochexplosive Kugelmine über dem blauen Glaspalast im Meer dümpelt und ein führungsloser Öltanker in die Nordsee einfährt, droht eine wirkliche Ölpest. Gelingt es den Meerkindern, ein Unglück zu verhindern?

 

Petra Hartmann: Nestis und die verbotene Welle. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Voraussichtlich ab Juni 2017 erhältlich.

Buch-Infos: ca. 152 Seiten, 14,2 x 20,6 cm, Hardcover, zahlreiche s/w-Illustrationen, mit Fadenheftung, Euro 14,90, ISBN 978-3-977066-00-1

 

Leseprobe

 

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs.

Bestellen bei Amazon.

Demantin, 2016

514f43516064341.jpg

 


Demantin, der junge König von Antrium, liebt die griechische Königstochter Sirgamot. Doch ihr Vater ist strikt gegen die Hochzeit. Immerhin ist Sirgamot erst zwölf Jahre alt. So zieht Demantin in die Welt, um Ruhm zu erwerben, den Namen seiner Geliebten durch seine Taten zu verherrlichen und sich dem griechischen König als Schwiegersohn zu empfehlen. Er besteht heldenhafte Kämpfe, erwirbt sich die Freundschaft der Königin und des Königs von England und besiegt ein schauriges Meerweib. Letzteres allerdings erweist sich als verhängnisvoll. Denn die sterbende Unholdin verflucht Demantin und prophezeit, dass seine Geliebte mit dem üblen König Contriok verlobt werden soll. Kann Demantin noch rechtzeitig zurückkehren, um die Hochzeit zu verhindern?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Demantin. Ein Ritter-Epos
128 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 9-78-3-940078-34-6
8,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

 

Crane, 2016

09ac37516063082.jpg

 

Gayol, der Sohn des ungarischen Königs, hat in jugendlichem Übermut den alten Hofmarschall seines Vaters zum Wettkampf herausgefordert und eine peinliche Niederlage erlitten. Aus Scham flüchtet er und gerät ins Reich des deutschen Kaisers, wo er unerkannt unter dem Namen Crane (Kranich) eine Stellung als Kämmerer annimmt und bald sehr beliebt ist. Doch als der Fremde und die Kaiserstochter einander näher kommen und Hofbeamten Unzucht und eine unstandesgemäße Liebschaft wittern, beginnt eine schwere Zeit für Königssohn und Kaiserstochter. Kann Gayol sich auf die Treue Acheloydes verlassen? Und kann die lebensbedrohliche Krankheit der Prinzessin noch geheilt werden?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Crane. Ein Ritter-Epos
84 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 978-3-940078-48-3
6,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

Hut ab, Hödeken! 2015

7451c5416255075.jpg

 

Ein rasender Bischof auf dem Rennstieg.
Wegweiser, die sich wie von Geisterhand drehen.
Jäger in Todesangst.
Bierkutscher mit unheimlicher Fracht.
Ein stammelnder Mönch,
der plötzlich zum brillanten Redner wird.
Sollte da Hödeken seine Hand im Spiel haben?
Sagen um einen eigenwilligen Geist
aus dem Hildesheimer Land,
frisch und frech nacherzählt
von Petra Hartmann.

 

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken!

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

101 S., Euro 7,95.

ISBN 978-3-940078-37-7

 

Bestellen bei Amazon

 

Leseprobe

Freiheitsschwingen, 2015

bbcbde412262119.jpg

 

 

Deutschland in den 1830er-Jahren: Für Handarbeit, arrangierte Ehe und Kinderkriegen hat die junge Bürgermeistertochter wenig übrig. Stattdessen interessiert sie sich für Politik und Literatur und greift sehr zum Leidwesen ihres Vaters selbst zur Feder, um flammende Texte für die Gleichberechtigung der Frau und die Abschaffung der Monarchie zu verfassen. Angestachelt von der revolutionären Stimmung des Hambacher Festes versucht sie, aus ihrem kleinbürgerlichen Dasein auszubrechen und sich als Journalistin zu behaupten. Gemeinsam mit ihrer großen Liebe verschreibt sie sich dem Kampf für ein freies, geeintes Deutschland und schlägt den Zensurbehörden ein Schnippchen. Die Geheimpolizei ist ihnen jedoch dicht auf den Fersen, und die junge Journalistin begeht den verhängnisvollen Fehler, ihre Gegner zu unterschätzen

 

Petra Hartmann: Freiheitsschwingen

Personalisierter Roman

München: Verlag Personalnovel, 2015

ca. 198 Seiten. Ab Euro 24,95.

(Einband, Schriftart und -größe, Covergestaltung etc. nach Wahl.)

 

Bestellen unter:

www.tinyurl.com/Freiheitsschwingen

 

Timur, 2015

3d97d1421549841.jpg

 

 

Wer ist der bleiche Jüngling im Verlies unter der Klippenfestung? Prinzessin Thia will ihn retten. Doch wer Timurs Ketten bricht, ruft Tod und Verderben aus der Tiefe hervor. Als der Blutmond sich über den Horizont erhebt, fällt die Entscheidung ...

 

Beigaben:

Nachwort zur Entstehung

Original-Erzählung von Karoline von Günderrode

Autorinnenbiografien

Bibliografie

 

Petra Hartmann: Timur

Coverillustration: Miguel Worms

Bickenbach: Saphir im Stahl, 2015.

ISBN: 978-3-943948-54-7

Taschenbuch, 136 S.

Euro 9,95

 

 

Ulf, 2015

943511404579110.jpg

 

 

Ein Roman-Experiment mit ungewissem Ausgang: Ulf (Magisterstudent unbekannter Fachrichtung), stammt aus einem Dorf, das mehrmals jährlich überschwemmt wird. Zusammen mit Pastor Dörmann (Geistlicher unbekannter Konfession) und Petra (Biografin ohne Auftrag) überlegt er, was man dagegen tun kann. Als ein vegetarisches Klavier die Tulpen des Gemeindedirektors frisst und das Jugendamt ein dunkeläugiges Flusskind abholen will, spitzt sich die Situation zu. Nein, Blutrache an Gartenzwergen und wütende Mistgabelattacken sind vermutlich nicht die richtigen Mittel im Kampf für einen Deich ...
Mal tiefgründig, mal sinnlos, etwas absurd, manchmal komisch, teilweise autobiografisch und oft völlig an den Haaren herbeigezogen. Ein Bildungs- und Schelmenroman aus einer Zeit, als der Euro noch DM und die Bahn noch Bundesbahn hieß und hannöversche Magister-Studenten mit dem Wort "Bologna" nur eine Spaghettisauce verbanden.

 

Petra Hartmann:

Ulf. Ein Roman-Experiment in zwölf Kapiteln.

eBook

Neobooks 2015

Euro 2,99

Erhältlich unter anderem bei Amazon

Vom Feuervogel, 2015

e23b35438858636.jpg

 

Ein Tempel in der Wüste. Heilige Männer, die sich dem Dienst des Feuervogels geweiht haben. Ein Hirtenjunge, der seinem Traum folgt. Aber wird der alte und kranke Phönix wirklich zu neuem Leben wiederauferstehen, wenn der Holzstoß niedergebrannt ist? Eine Novelle von Idealen und einer Enttäuschung, die so tief ist, dass kein Sonnenstrahl je wieder Hoffnung bringen kann.

 

Petra Hartmann:

Vom Feuervogel. Novelle.

Erfurt: TES, 2015.

BunTES Abenteuer, Heft 30.

40 Seiten, Euro 2,50 (plus Porto).

Bestellen unter:

www.tes-erfurt.jimdo.com

 

eBook:

Neobooks, 2015.

Euro 1,99.

Unter anderem bei Amazon

Nestis und die Hafenpiraten, 2014

57c6811076139894.jpg



Endlich Sommerferien! Nestis und ihre Freunde freuen sich auf sechs Wochen Freiheit und Abenteuer. Doch ausgerechnet jetzt verhängt der Kronrat ein striktes Ausgehverbot für alle Meerkinder. Denn in der Nordsee treibt plötzlich ein furchtbares “Phantom† sein Unwesen. Möwen, Lummen und Tordalke werden von einem unheimlichen Schatten unter Wasser gezerrt und verschwinden spurlos.

Nestis beschließt, den Entführer auf eigene Faust zu jagen. Als ein Dackel am Strand von Achterndiek verschwindet, scheint der Fall klar: Die gefürchteten “Hafenpiraten" müssen dahinter stecken. Zusammen mit ihrem Menschenfreund Tom wollen die Meerkinder der Bande das Handwerk legen ...

Petra Hartmann: Nestis und die Hafenpiraten
Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014
ISBN 978-3-940078-84-1
14,90 EUR

 

 

Leseprobe unter

 

www.tinyurl.com/nestis2

Blitzeis und Gänsebraten, 2014

ffec70381999188.jpg

 

Weihnachten im Potte †¦

†¦ ist so vielfältig wie die Menschen, die dort leben. Und deshalb findet sich auf diesem Bunten Teller mit 24 Hildesheimer Weihnachtsgeschichten für jeden etwas: romantische Erzählungen und freche Gedichte, Erinnerungen an die Nachkriegszeit, Geschichten von neugierigen Engeln, eifrigen Wichteln und geplagten Weihnachtsmännern. Der Huckup und die »Hildesheimer Weisen« fehlen auch nicht. Was es aber mit dem Weihnachtswunder an der B6 auf sich hat, erfahren Sie auf Seite 117. - Greifen Sie zu!

 

 

Petra Hartmann & Monika Fuchs (Hrsg.): Blitzeis und Gänsebraten. Hildesheimer Weihnachtsgeschichten.

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

144 Seiten | 12 x 17 cm | Paperback |

ISBN 978-3-9400787-57-5
8,90 EUR

 

Leseprobe

Beim Vorderhuf meines Pferdes, 2014

Eingefügtes Bild

Das Messer zuckte vor. Fauchend wich die riesige Katze zurück. Doch nur, um sofort wieder anzugreifen. Das Mädchen, das auf dem Leichnam seiner Stute kauerte, schien verloren.
Acht Jahre ist Steppenprinzessin Ziris alt, als sie bei einem Sandkatzenangriff ihr Lieblingspferd verliert. Ist es wirklich wahr, was ihr Vater sagt? "Alle Pferde kommen in den Himmel ..."
Drei Erzählungen aus der Welt der Nearith über edle Steppenrenner, struppige Waldponys und die alte graue Stute aus Kindertagen.

Petra Hartmann: Beim Vorderhuf meines Pferdes. Neue Geschichten aus Movenna. eBook, ca. 30 Seiten. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014. Euro 0,99.

Erhältlich unter anderem bei Amazon.

Darthula, 2014

Eingefügtes Bild

Darthula ist die Tochter eines irischen Kleinkönigs, der über das nebelreiche Land Selama herrscht. Als schönste Prinzessin Irlands lebt sie allerdings nicht ungefährlich. Als sie den mächtigen König Cairbar abweist und ihm nicht als seine Braut folgen will, nimmt das Unheil seinen Lauf. Cairbar überzieht das kleine Selama mit Krieg und Vernichtung und rottet Darthulas Familie aus. Mit ihrem Geliebten Nathos wagt die junge Frau die Flucht über die stürmische See. Aber Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...

Beigaben zur Neuausgabe:
Vorwort der Autorin mit Infos zur Entstehungsgeschichte
Übersetzung des "ossianischen Originals"
Autorinnenbiographie und Veröffentlichungsliste

Buch-Informationen:
Petra Hartmann: Darthula, Tochter der Nebel.
Bickenbach: Verlag Saphir im Stahl, 2014.
Taschenbuch. 126 S., Euro 9,95.
ISBN 978-3-943948-25-7

Bestellen bei Saphir im Stahl

Pressearbeit für Autoren, 2014

Eingefügtes Bild

Petra Hartmann, Autorin und langjährige Lokalredakteurin, gibt Tipps für die Pressearbeit vor Ort. Sie erklärt die Wichtigkeit der „Ortsmarke“ für eine Zeitung, gibt Tipps zum Schreiben von Artikeln, zum guten Pressefoto und zum Umgang mit Journalisten. Anschaulich, verständlich, praxisorientiert und für Autoren jedes Genres anwendbar.

Petra Hartmann: Pressearbeit für Autoren. So kommt euer Buch in die Lokalzeitung.
eBook. Neobooks, 2014. Ca. 30 Seiten.
Euro 1,99
Diverse Formate, für alle gängigen eBook-Reader.
Erhältlich z.B. bei Amazon, eBook.de, Thalia, Hugendubel, Weltbild u.a.

Nestis und der Weihnachtssand, 2013

Eingefügtes Bild

Als kleine Weihnachtsüberraschung gibt es für Fans des "großen" Nestis-Buchs "Nestis und die verschwundene Seepocke" jetzt ein kleines bisschen Weihnachtssand: Der Verlag Monika Fuchs hat aus der "Ur-Nestis", einem Helgoland-Märchen aus dem Jahr 2007, jetzt ein eBook gemacht. Mit einem wunderschönen Cover von Olena Otto-Fradina und mit ein paar exklusiven Einblicken in Nestis' Nordseewelt.

Klappentext:
"November 2007: Orkantief Tilo tobt über die Nordsee und reißt große Teile der Helgoländer Düne ins Meer. Wer soll nun die Robbenküste reparieren? Meerjungfrau Nestis wünscht sich einfach mal vom Weihnachtsmann 500.000 Kubikmeter Sand ..."

Bonus-Material:
Die Autorin im Interview mit Wella Wellhorn von der Meereszeitung "Die Gezeiten"
XXL-Leseprobe aus "Nestis und de verschwundene Seepocke"

Petra Hartmann: Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013. 99 Cent.

Erhältlich für den Amazon-Kindle

Nestis und die verschwundene Seepocke, 2013

Eingefügtes Bild


Eine ausführliche Leseprobe findet ihr hier:
www.tinyurl.com/nestis


Wütend stampft Meerjungfrau Nestis mit der Schwanzflosse auf. Ihre Schwester Undine ist von den Menschen gefangen worden – und weder Meerkönig noch Kronrat wagen, die Kleine zu retten. Aber Nestis fürchtet sich nicht einmal vor den furchtbarsten Monstern des Meeres. Zusammen mit ihren Freunden bricht sie auf zur Rettungsaktion, und es zeigt sich, dass tollpatschige Riesenkraken und bruchrechnende Zitteraale großartige Verbündete sind.
Petra Hartmann entführt ihre Leser in eine etwas andere Unterwasserwelt mit viel Humor und Liebe zum Detail. Trotz des phantastischen Meermädchen-Themas findet der Leser auch sehr viel naturnahe Beobachtungen aus Nord- und Ostsee, lernt die Meerbewohner und ihre Probleme kennen. Dabei werden unter anderem auch die Meeresverschmutzung, Fischerei und die wenig artgerechte Haltung von Haien in Aquarien behandelt.
Zauberhaft dazu die Zeichnungen von Olena Otto-Fradina.

Text: Petra Hartmann
Bilder: Olena Otto-Fradina
| Hardcover | 14,8 x 21 cm
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2013
151 S., Euro 14,90
ISBN 978-3-940078-64-3


eBook:
Amazon-Kindle, 2154 KB
Euro 6,99
http://amzn.to/JJqB0b

Autorenträume, 2013

Eingefügtes Bild


Autorinnen und Autoren schicken ihre Leser in vergangene Zeiten, ferne Länder, phantastische Welten, spannende Abenteuer und bringen sie zum Träumen.
Wovon aber träumen Autoren? Vom Nobelpreis? Vom Bestseller? Vom Reich-und-berühmt-werden? Oder einfach nur davon, eines Tages vom Schreiben leben zu können? Vom Lächeln auf dem Gesicht eines Kindes, wenn das neue Märchen vorgelesen wird? Oder sind es schreckliche Albträume, die der angebliche Traumberuf mit sich bringt? Werden Schriftsteller nachts im Schlaf gar von Verlegern, Lektoren, Rezensenten oder Finanzbeamten bedroht?
Monika Fuchs und Petra Hartmann starteten eine »literarische Umfrage«, wählten aus den über 300 Antworten 57 phantasievolle Beiträge aus und stellten sie zu diesem Lesebuch zusammen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Autorenalltags und träumen Sie mit!
Von jedem verkauften Buch wird 1 Euro an das Hilfswerk Brot & Bücher e.V. der Autorin Tanja Kinkel gespendet, die auch das Geleitwort zum Buch schrieb.

Petra Hartmann und Monika Fuchs (Hrsg.):
Autorenträume. Ein Lesebuch.
ISBN 978-3-940078-53-7
333 S., Euro 16,90

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs

Mit Klinge und Feder, 2013

Eingefügtes Bild


Phantasie statt Völkerschlachten - das war das Motto, unter dem die Phantastik Girls zur Schreibfeder griffen. Mit Humor, Gewitztheit und ungewöhnlichen Einfällen erzählen sieben Autorinnen ihre Geschichten jenseits des Mainstreams der Fantasy. Kriegerinnen und gut bewaffnete Zwerge gehören dabei genau so zum Personal wie sprechende Straßenlaternen, Betonfresser oder skurrile alte Damen, die im Bus Anspruch auf einen Behindertensitzplatz erheben. Dass es dennoch nicht ohne Blutvergießen abgeht, ist garantiert: Immerhin stecken in jeder der Storys sechs Liter Herzblut. Mindestens.

Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns.
Mit Geschichten von Linda Budinger, Charlotte Engmann, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl.
Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. 978-3943378078
247 S., Euro 9.
Bestellen bei Amazon

eBook:
396 KB, Euro 5,49.
Format: Kindle
Bestellen bei Amazon

Das Serum des Doctor Nikola, 2013

Eingefügtes Bild

Berlin, 1927. Arbeitslos, pleite und mit der Miete im Rückstand: Bankierssohn Felix Pechstein ist nach dem "Schwarzen Freitag" der Berliner Börse ganz unten angekommen. Da erscheint das Angebot, in die Dienste eines fremden Geschäftsmannes zu treten, eigentlich als Geschenk des Himmels. Doch dieser Doctor Nikola ist ihm mehr als unheimlich. Vor allem, als Felix den Auftrag erhält, Nikola zu bestehlen ...

Petra Hartmann: Das Serum des Doctor Nikola
Historischer Abenteuerroman.
ISBN 978-3-938065-92-1
190 S., 12,95 Euro.
Bestellen beim Wurdack-Verlag

Leseprobe

Hörbuch: Der Fels der schwarzen Götter, 2012

Eingefügtes Bild

Bei einer Mutprobe begeht der junge Ask einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat.
Bald wissen die Völker des Berglandes nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...

Der Fels der schwarzen Götter.
Hörbuch. 8 Stunden, 57 Minuten.
Sprecherin: Resi Heitwerth.
Musik: Florian Schober.
Action-Verlag, 2012.
CD/DVD: 16,95 Euro
mp3-Download: 11,95 Euro

Hörbuchfassung des 2010 im Wurdackverlag erschienenen Buchs "Der Fels der schwarzen Götter".

Termine

Lesungen

 

Samstag, 18. Januar: "Die Blaubeerbrücke" und "Der schwarze Frosch", Radiolesung in der Sendung "High Noon" auf Radio Tonkuhle. Beginn: 12 Uhr.

Im Bereich Hildesheim zu empfangen auf 105,3 MHz, Auswärtigen sei der Livestream empfohlen.

 

Buchmessen, Cons, Büchertische

 

Samstag, 10. Mai: Marburg-Con. Bürgerhaus Weimar (Lahn) - Niederweimar, Herborner Straße 36, 35096 Niederweimar. Beginn: 10 Uhr. Büchertisch und Lesung sind angefragt. Infos folgen.

 

Donnerstag, 29. Mai: Ich bin beim Nürnberger Autorentreffen mit dabei und werde auch auf dem Büchertisch vertreten sein.

 

 

 

In Planung

 

Donnerstag, 26. Juni: Lesung aus "Das intergalaktische Bestiarium". Haus des Buches / Literaturhaus, Gerichtsweg 28
04103 Leipzig. Zusammen mit Thomas Hofmann. Beginn: 19.30 Uhr. Noch nicht bestätigt. Infos folgen

Links

Meine Heimseite:

www.petrahartmann.de

 

Facebook-Autorenseite:

www.facebook.com/AutorinPetraHartmann/

 

Nestis auf Facebook:

www.facebook.com/nestis.net/

 

Die Falkin auf Facebook:

https://www.facebook.com/FalkinValkrys

 

Neueste Kommentare

Biografie

Petra Hartmann, Jahrgang 1970, wurde in Hildesheim geboren und wohnt in Sillium. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Hannover. Auf den Magisterabschluss folgten die Promotion mit einer Doktorarbeit über den jungdeutschen Schriftsteller Theodor Mundt und ein zweijähriges Volontariat bei der Neuen Deister-Zeitung in Springe. Anschließend war sie dort fünf Jahre Lokalredakteurin. Ferner arbeitete sie für die Leine-Zeitung in Neustadt am Rübenberge, die Nordsee-Zeitung in Bremerhaven, die Neue Presse in Hannover und die Volksstimme in Gardelegen. Derzeit ist sie bei der Goslarschen Zeitung beschäftigt.
Als Schriftstellerin liebt sie vor allem das fantastische Genre. Sie verfasst hauptsächlich Fantasy und Märchen. Bekannt wurde sie mit ihren Fantasy-Romanen aus der Welt Movenna. Mit den Abenteuern der Nordsee-Nixe Nestis legte sie ihre erste Kinderserie vor. Sie errang mit ihren Geschichten dreimal den dritten Platz bei der Storyolympiade und wurde 2008 mit dem Deutschen Phantastik-Preis ausgezeichnet.

Januar 2025

M D M D F S S
  12345
6789101112
13141516171819
20 21 2223242526
2728293031  

Leserunden zum Nachlesen

Leserunde zu "Darthula, Tochter der Nebel" auf Lovelybooks. Mit Autorin Petra Hartmann und Cover-Künstler Miguel Worms: http://www.lovelyboo...nde/1201913120/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Nestis und die verschwundene Seepocke": Mit Autorin Petra Hartmann und Verlegerin Monika Fuchs:

http://www.lovelyboo...nde/1166725813/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Mit Klinge und Feder": Mit den Autorinnen Linda Budinger, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl: http://www.lovelyboo...nde/1156671163/

 

Leserunde zu "Falkenblut" auf Lovelybooks: https://www.lovelybo...263/2687604262/

Geschichten über Nestis

Bücher
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

"Nestis und die verbotene Welle. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

 

Mini-Buch

"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

eBooks
"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.

"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

Hörbuch
"Eine Hand voll Weihnachtssand." In: Petra Hartmann: "Weihnachten im Schneeland". Gelesen von Karin Sünder. Mit Musik von Simon Daum. Essen: Action-Verlag, 2010. (mp3-Download und CD-ROM)

Beiträge zu Anthologien
"Weihnachtssand für Helgoland." In: "Wenn die Biiken brennen. Phantastische Geschichten aus Schleswig-Holstein." Hrsg. v. Bartholomäus Figatowski. Plön: Verlag 71, 2009. S. 163-174.

Hödeken-Lesestoff

Buch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. 101 S., Euro 7,95. ISBN 978-3-940078-37-7. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

 

Hörbuch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. 2 CD. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Euro 14,95. ISBN: 978-3940078414. Unter anderen erhältlich bei Amazon.

 

eBook

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

 

Geschichten

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg. In: Hildesheimliche Autoren e.V.: Hildesheimer Geschichte(n). Ein Beitrag zum 1200-jährigen Stadtjubiläum. Norderstedt: Book on Demand. 196 S., Euro 9,99. ISBN 978-3734752698. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

Die glücklose Hasenjagd. In: MVP-M. Magazin des Marburger Vereins für Phantastik. Marburg-Con-Ausgabe. Nr. 19b. S. 36-40.

 

Lesung

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg, Radio Tonkuhle, Sendung vom April 2015.

 

Movenna-Kompass

Übersicht über die Romane und Erzählungen aus Movenna


Bücher

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2004. 164 S.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2007. 188 S.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2010. 240 S.

 

eBooks

 

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Beim Vorderhuf meines Pferdes. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Hörbuch

Der Fels der schwarzen Götter. Action-Verlag, 2012.


Movennische Geschichten in Anthologien und Zeitschriften

Die Krone Eirikirs. In: Traumpfade (Anthologie zur Story-Olympiade 2000). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2001. S. 18-25.
Flarics Hexen. In: Geschöpfe der Dunkelheit (Anthologie zur Story-Olympiade 2001). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2002. S. 22-28.
Raubwürger. In: Kurzgeschichten, September 2004, S. 20f.
Furunkula Warzenkraish. Elfenschrift, dritter Jahrgang, Heft 2, Juni 2006. S. 10-14.
Der Leuchtturm am Rande der Welt. In: Elfenschrift, vierter Jahrgang, Heft März 2007, S. 18-21.
Gewitternacht. In: Im Bann des Nachtwaldes. Hrsg. v. Felix Woitkowski. Lerato-Verlag, 2007. S. 57-60.
Pfefferkuchen. In: Das ist unser Ernst! Hrsg. v. Martin Witzgall. München: WortKuss Verlag, 2010. S. 77-79.
Winter-Sonnenwende. In: Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns. Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. S. 51-59.
Der Reiter auf dem schwarzen Pferd. Ebd. S. 60-68.

Die Blaubeerbrücke. In: Met-Magie. Hrsg. v. Amandara M. Schulzke und Nadine Muriel. Hamburg: Acabus Verlag, 2022. S. 163-174.

 

 

Movennische Geschichten in Fanzines

Föj lächelt. In: Alraunenwurz. Legendensänger-Edition Band 118. November 2004. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 23.
Raubwürger. In: Drachenelfen. Legendensänger-Edition Band 130. Januar 2006. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 3-5.
Goldauge. In Phantastische Geschichten mit den Phantastik Girls. (Broschüre der Phantastik Girls zum MarburgCon 2007)


Aufsätze

Wie kann man nur Varelian heißen? Über das Unbehagen an der Namensgebung in der Fantasy. In: Elfenschrift, 5. Jahrgang, März 2008. S. 16f.


Movennische Texte online

Aus "Geschichten aus Movenna":
König Surbolds Grab
Das letzte Glied der Kette
Brief des Dichters Gulltong
Der Kranich
Die Rückkehr des Kranichs

Aus "Ein Prinz für Movenna":
Der Leuchtturm am Rand der Welt
Furunkula Warzenkraish
Gewitternacht

Aus "Der Fels der schwarzen Götter":
Der Waldalte
Hölzerne Pranken
Im Bann der Eisdämonen

Die Bibliothek der Falkin

Übersicht über die Romane und Novellen über die Walküre Valkrys, genannt "die Falkin"

Bücher

Die letzte Falkin. Heftroman. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2010.
Falkenblut. Sibbesse: Hottenstein-Verlag, Sommer 2020.

eBooks

Falkenblut. Vier Fantasy-Romane. eBook-Ausgabe. Chichili und Satzweiss.com, 2012. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. eBook. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2011. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. In: Best of electronic publishing. Anthologie zum 1. Deutschen eBook-Preis 2011. eBook. Chichili und Satzweiss.com, 2011. (unter anderem erhältlich bei Thalia und Amazon)


Aufsatz

Aegirs Flotte - ein Nachruf. In: Fandom Observer, Dezember 2011. S. 16-18. Online-Magazin und Blogversion

Drachen! Drachen! 2012

1c4bd5198119607.jpg


Frank G. Gerigk & Petra Hartmann (Hrsg.)
DRACHEN! DRACHEN!
Band 01, Drachen-Anthologie
ISBN: 978-3-89840-339-9
Seiten: 384 Taschenbuch
Grafiker: Mark Freier
Innengrafiker: Mark Freier
Preis: 14,95 €
Bestellen beim Blitz-Verlag

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren.
Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren:
Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.
Originalveröffentlichung!

Die Schlagzeile, 2011/2012

0e8ead243950143.jpg


Petra Hartmann: Die Schlagzeile.
Personalisierbarer Roman.
PersonalNovel Verlag, 2011.
eBook: PersonalNovel, 2012.
Personalisieren und bestellen

Verschlafen und idyllisch liegen sie da, die Orte Barkhenburg, Kleinweltwinkel und Reubenhausen. Doch dann stört der Diebstahl einer Heiligenfigur die Ruhe: Ein jahrhundertealter Hass bricht wieder aus und ein hitziger Streit entflammt, der aus Freunden Feinde und aus friedlichen Nachbarn sich prügelnde Gegner macht. Mittendrin: Eine Journalistin, die bereit ist, für eine Schlagzeile im Sommerloch alles zu geben. Mit viel Einsatz und einer Prise Humor versucht sie, das Geheimnis um die verschwundene Hubertus-Statue aufzuklären, und muss sich dabei mit erregten Politikern, aufgebrachten Dorfbewohnern und einem nervösen Chefredakteur herumschlagen. Aber die Journalistin lässt sich nicht unterkriegen - bis ihr ein Anruf fünf Minuten vor Redaktionsschluss die Schlagzeile zunichtemacht...

Falkenblut, 2012

d1b5a3206395602.jpg


Petra Hartmann: Falkenblut.
Vier Romane in einem Band.
E-Book
Satzweiss.com - chichili agency, 2012.
3,99 Euro

 

Nicht mehr lieferbar!

Neuausgabe in Vorbereitung.


Die Abenteuer der jungen Walküre Valkrys beginnen an ihrem ersten Arbeitstag und ausgerechnet dort, wo die germanischen Götter- und Heldensagen enden: Ragnarök, die Endzeitschlacht, ist geschlagen, Götter und Riesen haben sich gegenseitig aufgerieben, die wenigen Überlebenden irren ziellos durch die Trümmer des zerbrochenen Midgard. An der Seite des neuen Götterkönigs Widar muss sich Valkrys nun behaupten. Dabei trifft sie auf Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfe, Berserker, Hexen, riesenhafte Meerungeheuer und das furchtbare Totenschiff Naglfari. Leseempfehlung ab 12 Jahren.

Meine Bücher 1998 - 2011

Angehängtes Bild: Cover_falkenfruehling.jpg

Petra Hartmann
Falkenfrühling
eBook
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN: 978-3-939139-59-1

Wegen Verkauf des Arcanum-Verlags ist die Ausgabe nicht mehr erhältlich, aber die Zweitveröffentlichung in der eBook-Anthologie "Best of electronic publishing" gibt es noch als epub oder Kindle-Ausgabe.

Valkrys träumt davon, eine echte Walküre zu sein. Sie springt, noch Kind, vom Dach des Langhauses.
Alle Ermahnungen ihrer Eltern sind vergeblich, sie macht sich an den Aufstieg zum Gipfel der nahen Klippe, besessen vom "Traum vom Fliegen" ...

Fünfter Platz beim Deutschen eBook-Preis 2011.

Angehängtes Bild: dieletztefalkin2.jpg

Petra Hartmann
Die letzte Falkin
Roman.
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-62-1
Bestellen beim Arcanum-Verlag

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Vidar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus †¦


Angehängtes Bild: felsBig.jpg

Petra Hartmann
Der Fels der schwarzen Götter
Roman
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-64-8
Bestellen beim Wurdack-Verlag


Hochaufragende Felswände, darin eingemeißelt weit über tausend furchteinflößende Fratzen, die drohend nach Norden blicken: Einer Legende zufolge sind die schwarzen Klippen das letzte Bollwerk Movennas gegen die Eisdämonen aus dem Gletscherreich.
Doch dann begeht der junge Ask bei einer Mutprobe einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat. Und die Völker des Berglandes wissen bald nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...


Angehängtes Bild: Darthula_klein.jpg

Petra Hartmann
Darthula
Heftroman
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-32-4
Bestellen beim Arcanum-Verlag


Darthula, die schönste Prinzessin der Nebellande, beschwört Krieg, Tod und Vernichtung über ihr heimatliches Selama herauf, als sie den Heiratsantrag des mächtigen Königs Cairbar ausschlägt. Zusammen mit ihrem Geliebten flüchtet sie in einem kleinen Segelboot übers Meer. Doch Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...


Angehängtes Bild: weihnachten_im_Schneeland.jpg

Petra Hartmann
Weihnachten im Schneeland
Hörbuch
Action-Verlag
Download bei Audible
CD bestellen beim Action-Verlag

WEIHNACHTEN IM SCHNEELAND von Petra Hartmann vereint vier wundervolle Kurzgeschichten für Kinder ab 6 Jahren. Schon die Titel regen die Phantasie der Kleinen an und verleiten zum Schmunzeln und Staunen:
- "Der Reserve-Weihnachtsmann"
- "Die Weihnachts-Eisenbahn"
- "Eine Handvoll Weihnachtssand"
- "Paulchen mit den blauen Augen"



Angehängtes Bild: movennaprinz.jpg

Petra Hartmann
Ein Prinz für Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-24-9
Bestellen

Mit dem Schild oder auf dem Schild
- als Sieger sollst du heimkehren oder tot.
So verlangt es der Ehrenkodex des heldenhaften Orh Jonoth. Doch der letzte Befehl seines sterbenden Königs bricht mit aller Kriegerehre und Tradition: "Flieh vor den Fremden, rette den Prinzen und bring ihn auf die Kiesinsel." Während das Land Movenna hinter Orh Jonoth in Schlachtenlärm und Chaos versinkt, muss er den Gefahren des Westmeers ins Auge blicken: Seestürmen, Riesenkraken, Piraten, stinkenden Babywindeln und der mörderischen Seekrankheit ....


Angehängtes Bild: movenna.jpg

Petra Hartmann
Geschichten aus Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-00-1
Bestellen


Verwünschte Hexen!
Warum zum Henker muß König Jurtak auch ausgerechnet seinen Sinn für Traditionen entdecken?
Seit Jahrhunderten wird der Kronprinz des Landes Movenna zu einem der alten Kräuterweiber in die Lehre gegeben, und der Eroberer Jurtak legt zum Leidwesen seines Sohnes großen Wert auf die alten Sitten und Gebräuche. Für den jungen Ardua beginnt eine harte Lehrzeit, denn die eigenwillige Lournu ist in ihren Lektionen alles andere als zimperlich ...


Angehängtes Bild: mond.jpg

Wovon träumt der Mond?
Hrsg. v. Petra Hartmann & Judith Ott
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-37-2
Bestellen

Der Mond - König der Nacht und gleichsam Verbündeter von Gut und Böse ... Seit jeher ranken sich Legenden voller Glauben und Aberglauben um sein Licht, das von den einen als romantisch verehrt und von den anderen als unheimlich gefürchtet wird. Seine Phasen stehen für das Werden und Vergehen allen Lebens, er wacht über die Liebenden, empfängt die Botschaften der Suchenden, Einsamen und Verzweifelten und erhellt so einiges, was lieber im Dunkeln geblieben wäre. 39 Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 87 Jahren sind unserem nächtlichen Begleiter auf der Spur gewesen. In 42 erfrischend komischen, zutiefst nachdenklichen und manchmal zu Tränen rührenden Geschichten erzählen sie die Abenteuer von Göttin Luna und Onkel Mond, von erfüllten und verlorenen Träumen, lassen Perlmuttschmetterlinge fliegen und Mondkälber aufmarschieren. Und wer denkt, dass nur der Mann im Mond zuweilen die Erde besucht, irrt sich! Auch umgekehrt erhält er gelegentlich unverhofften Besuch dort oben.


Angehängtes Bild: feenzauber.jpg

Drachenstarker Feenzauber
Herausgegeben von Petra Hartmann
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-28-0
Bestellen

Öko-Feen, Büro-Feen, Todes-Feen und Bahn-Feen, geschäftstüchtige Drachen, goldzahnige Trolle, Sockenmonster, verzauberte Kühlschränke, Bierhexen, Zwirrrrrle, Familienschutzengel, Lügenschmiede, ehrliche Anwälte, verarmte Zahnärzte und andere Märchenwesen geben sich in diesem Buch ein Stelldichein.
51 Märchenerzähler im Alter von zwölf bis 76 Jahren haben die Federn gespitzt und schufen klassische und moderne Märchen, lustige, melancholische, weise und bitterböse Erzählungen, so bunt wie das Leben und so unvergesslich wie das Passwort eines verhexten Buchhalters.


Angehängtes Bild: barrikade.jpg

Zwischen Barrikade, Burgtheater und Beamtenpension.
Die jungdeutschen Autoren nach 1835.
ibidem-Verlag
ISBN 978-3-89821-958-7
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Das Junge Deutschland“ - dieser Begriff ist untrennbar verbunden mit dem Bundestagsbeschluss vom 10. Dezember 1835, durch den die Werke der fünf Schriftsteller Heinrich Heine, Theodor Mundt, Karl Gutzkow, Ludolf Wienbarg und Heinrich Laube verboten wurden. Das Verbot markierte Höhe- und gleichzeitig Schlusspunkt einer literarischen Bewegung, die erst wenige Jahre davor begonnen hatte. Die Wege der Autoren trennten sich. Und doch gab es auch danach immer wieder Begegnungen und Berührungspunkte.
Petra Hartmann zeichnet die Wege der Verbotenen und ihrer Verbündeten nach und arbeitet Schnittstellen in den Werken der alt gewordenen Jungdeutschen heraus. Sie schildert insbesondere die Erfahrungen der Autoren auf der Insel Helgoland, ihre Rolle in der Revolution von 1848, aber auch die Versuche der ehemaligen Prosa-Schriftsteller, sich als Dramatiker zu etablieren. Irgendwo zwischen Anpassung und fortwährender Rebellion mussten die Autoren ihr neues Auskommen suchen, endeten als gescheiterte Existenzen im Irrenhaus oder als etablierte Literaten, die doch körperlich und seelisch den Schock von 1835 nie ganz verwunden hatten, sie leiteten angesehene Theater oder passten sich an und gerieten nach Jahren unter strenger Sonderzensur beim Publikum in Vergessenheit. Die vorliegende Untersuchung zeigt, was aus den Idealen von 1835 wurde, wie vollkommen neue Ideen - etwa die Debatte um Armut und Bildung - in den Werken der Jungdeutschen auftauchten und wie die Autoren bis zum Ende versuchten, ihr „Markenzeichen“ - ihren Stil - zu bewahren.


Angehängtes Bild: mundt.jpg

Von Zukunft trunken und keiner Gegenwart voll
Theodor Mundts literarische Entwicklung vom Buch der Bewegung zum historischen Roman
Aisthesis-Verlag
ISBN: 3-89528-390-8
Bestellen beim Aisthesis-Verlag

Theodor Mundt - Schriftsteller, Zeitschriftenherausgeber, Literaturwissenschaftler und Historiker - verdankt seinen Platz in der Literaturgeschichte vor allem dem Umstand, daß seine Veröffentlichungen am 10. Dezember 1835 verboten wurden. Das vom deutschen Bundestag ausgesprochene Verbot, das sich gegen die vermeintlichen Wortführer des "Jungen Deutschland", Heine, Gutzkow, Laube, Wienbarg und eben Theodor Mundt richtete, war vermutlich die entscheidende Zäsur in den literarischen Karrieren aller Betroffenen. Daß sie mit dem schon berühmten Heinrich Heine in einem Atemzug genannt und verboten wurden, machte die noch jungen Autoren Gutzkow, Laube, Mundt und Wienbarg für ein größeres Publikum interessant. Doch während Gutzkow und auch Laube im literarischen Bewußtsein präsent blieben, brach das Interesse an Mundt und seinen Werken schon bald nach dem Verbot fast gänzlich ab. Seine weitere Entwicklung bis zu seinem Tod im Jahr 1861 wurde von der Literaturwissenschaft bislang so gut wie vollständig ignoriert. Diese Lücke wird durch die vorliegende Studie geschlossen. Nachgezeichnet wird der Weg von den frühen Zeitromanen des jungen Mundt bis hin zu den historischen Romanen seines Spätwerks.


Angehängtes Bild: buchfaust.gif

Faust und Don Juan. Ein Verschmelzungsprozeß,
dargestellt anhand der Autoren Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt
ibidem-Verlag
ISBN 3-932602-29-3
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Faust und Don Juan sind die Gipfel der modernen christlich-poetischen Mythologie", schrieb Franz Horn bereits 1805 und stellte erstmalig beide Figuren, speziell den Faust Goethes und den Don Giovanni Mozarts, einander gegenüber. In den Jahren darauf immer wieder als polar entgegengesetzte Gestalten aufgefaßt, treten Faust und Don Juan in den unterschiedlichsten Werken der Literaturgeschichte auf.

Bei Lenau sind sie Helden zweier parallel aufgebauter Versepen, bei Grabbe begegnen sie sich auf der Bühne und gehen gemeinsam zugrunde. Theodor Mundt stellt als Lebensmaxime auf, man solle beides, Faust und Don Juan, in einer Person sein und beide in sich versöhnen.

Anhand der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt zeichnet Petra Hartmann die Biographien Fausts und Don Juans in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach, einer Zeit, die beide Helden stark prägte und auch für heutige Bearbeitungen beider Stoffe grundlegend ist."

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt:

Petra Hartmann

 

Postanschrift:

Hopfenkamp 12

31188 Holle

 

Mail:

hartmann (Punkt) holle (at) web (Punkt) de

 

Telefon:

Null-Fünf-Null-Sechs-Zwei / Acht-Eins-Neun-Eins