Zum Inhalt wechseln


PetraHartmann



Foto

Hans-Martin Gutmann: Fatales Nicht-Verstehen - Luther und der Bauernkrieg

Geschrieben von Petra , in Klassiker 28 Mai 2024 · 932 Aufrufe
Klassiker, Luther, Reformation und 2 weitere...

Mit dem Bauernkrieg und Luthers Streit mit den rebellischen Landwirten hat sich der Goslarer Theologie-Professor Hans-Martin Gutmann beschäftigt. Sein aktuelles Buch beschreibt ein „Fatales Nichtverstehen“, das bis heute nachwirkt.

 

Ein Jubiläum, das angesichts rollender Traktoren und protestierender Landwirte heute eine ganz eigene Aktualität gewinnt: 500 Jahre liegt der Bauernkrieg (1524-1526) nun zurück. Zum Jubiläum legt der gebürtige Goslarer Hans-Martin Gutmann seine Spurensuche vor: „Fatales Nichtverstehen – Luther und der Bauernkrieg“ nennt er sein im EB-Verlag erschienenes Buch.
Der emeritierte Theologie-Professor, der in Goslar auch durch seine Kriminalromane bekannt ist, widmet sich darin der Auseinandersetzung zwischen Martin Luther und den Aufständischen und geht der Frage nach, warum der Reformator den Bauern, die sich doch auf seine Schriften beriefen, derart entschieden eine Absage erteilte.

 

Reformatoren vernachlässigen soziale Fragen

 

Luther und die Bauern – oder besser: Luther und die Armen – lebten in unterschiedlichen Welten. Und die vernachlässigte soziale Seite der Reformation ist ein Erbe, das sich heute noch als wirkmächtig erweist. Gutmann arbeitet heraus, dass der Reformator und die Aufständischen sich gar nicht verstehen konnten, und spricht von einem tragischen Nicht-Verstehen-Können.

 

Dabei gab es anfangs durchaus noch einen Dialog. „In der Frühphase der Reformation sind die Urteile noch nicht in allen Richtungen festgelegt“, hält Gutmann fest. Spürbar sei „noch eine Ambivalenz zwischen Faszination und Abwehr“, diagnostiziert er und macht dies fest an einer Begegnung Melanchthons mit den Zwickauer Propheten. In Zwickau war Thomas Müntzer als Prediger angestellt, zunächst noch Weggefährte Luthers, später eine zentrale Gestalt der Bauernaufstände. Hier hatte es 1521 den Aufstand der Tuchknappen gegeben, eine erste revolutionäre Erhebung in der Folge der Reformation.
Luthers Mitreformator Melanchthon diskutiert mit den Gästen über die Kindstaufe, Gespräche mit Gott und Engeln, Zukunftsvisionen der Schwärmer, ist beeindruckt von ihren Bibel-Kenntnissen und schlägt ein Treffen mit Luther vor. Als Berührungspunkte nennt Gutmann die Vorstellung einer Legitimation durch Zeichen und Wunder und die Kirchenkritik. Doch damit sind die Gemeinsamkeiten bereits erschöpft.

 

„Von der Freiheit eines Christenmenschen“

 

Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ wird von den Bauern ganz anders gelesen, als der Autor sie verstanden haben will. Für die Bauern vertrage sich „christliche Freiheit (...) nicht mit einem Leben, das durch wirtschaftliche Ausbeutung und politische Unterdrückung bestimmt ist“, hält Gutmann fest. „Die Erhöhung der Feudalabgaben und die Beeinträchtigung der Rechte der Dorfgemeinschaft (...) ist für die Bauern ebenso ein Thema christlicher Freiheit wie die freie Wahl des Pfarrers.“ Für Luther sei dies jedoch „eine unerlaubte Vermischung von Ebenen, die um den Preis des Ganzen nicht durcheinandergebracht werden dürfen“. Der eine denkt theologisch, den anderen geht es um handfeste Lebens-Interessen. Für Luther wird das Ganze zum Angriff von „Satans Rotten“. Da er sich selbst angegriffen fühlt, sogar zum „persönlichen Kampf Luthers mit dem Teufel“.
Gutmann belässt es nicht bei der Darstellung der Historie. Luthers Beharren auf der rein theologischen Position, der Rückzug ins Geistliche hatte demnach Folgen über Jahrhunderte hinweg. Gutmann erinnert an eine Vermutung Hans-Joachim Iwalds und schreibt: „Die fast vollständige Abstinenz des deutschen Luthertums gegenüber dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus lässt sich nicht ohne Luthers Nein zum Bauernkrieg verstehen.“

 

Besondere Sprengkraft für die evangelische Kirche

 

Besondere Sprengkraft entwickelt Gutmanns Schrift im letzten Drittel. Hier geht er weit über die historische Einordnung hinaus und schreibt der evangelischen Kirche ein paar markige Sätze ins Stammbuch. Was vor 500 Jahren als „fatales Nichtverstehen“ begann, sei genau das, was heute die Krise der Kirche und deren Verlust an Glaubwürdigkeit verursacht habe.
In Zeiten von Hartz IV und neoliberalem Kapitalismus habe die Kirche das Verständnis für das „Lebensgefühl der Armen“ verloren. Und umgekehrt: „Die Abwendung der Armutsbevölkerung von der Kirche“ habe sich seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert „immer weiter fortgesetzt und zunehmend verschärft“.
Allerdings: Wenn sich damals die Reformatoren und der gemeine Mann nicht verstehen konnten, so gebe es heute die Möglichkeit, miteinander zu reden. Es fehle oft am Willen. Gutmann knallhart: „In vieler Hinsicht handelt es sich um ein Problem spiritueller Faulheit.“ Ein Problem, das die Kirche, wenn sie überleben will, in den Blick nehmen sollte.
Gutmanns Buch ist klar strukturiert, sehr gut zu lesen und trotz seines geringen Umfangs ausgesprochen gehaltvoll. Der Theologe kennt seinen Stoff. Beeindruckend ist, dass er sich nicht auf die distanzierte Betrachtung eines Zeitabschnitts beschränkt, der seit 500 Jahren „erledigt“ ist: Gutmann hat den Mut, vor der eigenen Haustür zu kehren und seiner Kirche zu zeigen: Was damals schiefgelaufen ist, gilt noch heute. Es kommt darauf an, es jetzt zu ändern.

 

Hans-Martin Gutmann: Fatales Nicht-Verstehen – Luther und der Bauernkrieg. ISBN: 978-3-86893-451-9. Berlin: EB-Verlag Dr. Brandt, 2023. 134 Seiten, 18 Euro.

 

© Petra Hartmann




Foto

Sappho: Lieder (Reclam)

Geschrieben von Petra , in Klassiker 19 Dezember 2021 · 669 Aufrufe
Klassiker, Lyrik, Sappho und 1 weitere...
Die neue Sappho-Ausgabe von Anton Bierl, die jetzt im Reclam-Verlag erschienen ist, ist eine beeindruckend umfangreiche Sammlung. Als - laut Verlagsangabe - erste Ausgabe nach den spektakulären Papyrusfunden ist sie die aktuellste und vollständigste Ausgabe der griechischen Dichterin. Sie bietet weit über 200 Gedichte und Fragmente, von der großen Aphrodite-Ode bis hin zu winzigen Bruchstücken, in denen nur einzelne Wörter oder Wortbestandteile entziffert werden können. Die Sammlung ist in Textpräsentation und Kommentarteil gediegen und gut gelungen. Teile der Übersetzung müssen leider als ungenießbar gewertet werden.

Lieder für Aphrodite, Brautpaare und die Tochter Kleis

Detailreich und liebevoll besingt Sappho ihre Welt. Ob es um die bunte Haube geht, die sie ihrer Tochter Kleis nicht kaufen kann oder um gute Reisewünsche für ihren Bruder, ob es Hinweise für das Tragen von Blumenkränzen und edler Kleidung sind oder persönliche Zeilen für die jungen Frauen ihres Kreises, stets gewinnt sie die Poesie aus der sehr konkreten, beinahe schlichten Anschauung ihres Gegenstandes, da ist nichts Gesuchtes oder Gekünsteltes in ihren Versen. Sappho besingt die Schönheit der Mädchen und ihres Putzes, gestaltet Feste zu Ehren der Götter, vor allem der Liebesgöttin Aphrodite, und trägt ihre Lieder bei den Hochzeitsfeiern ihrer Mädchen vor. Dazu gehören die würdevolle Anrede an Braut und Bräutigam, die Lobpreisungen des Brautpaars, Gebete und Festjubel, auch schon einmal eine Bemerkung darüber, dass die betreffende Frau doch recht spät in den Ehestand tritt, wie ein Apfel, der schon lange reif ist, aber von den Pflückern noch nicht vom Baum geholt wurde - nicht etwa, weil er vergessen worden war, nein, er hing so hoch, man konnte ihn nicht erreichen. Da sind Spottverse über den Türwart, der darauf aufpasst, dass das junge Paar in der Hochzeitsnacht nicht gestört wird, da sind wehmütige Verse über die verschwindende Jungfernschaft, die nie wieder zurückkehren wird. Und immer wieder auch der Abschiedsschmerz, denn nun heißt es, dass die frisch verheiratete Frau ihre Jugendfreundinnen und den Sappho-Kreis verlässt und womöglich weit fortzieht.

Zorn und Hass in Sapphos Liedern

Sappho kann hassen und sehr böse über ihre Gegner und vor allem Gegnerinnen herziehen. Andere Frauen etwa, die ihr die Mädchen ihres Kreises abspenstig machen, werden hart angegriffen und niedergemacht, teils, weil sie weniger elegant auftreten als Sappho, teils auch, weil sie keinen Anteil am Geschenk der Musen haben, sprich: sich in Dichtung und Gesang nicht mit Sappho messen können. Der Tyrann Pittakos, der Sapphos Familie in die Verbannung schickte, wird angegangen. Aber auch die Hetäre Doricha wird heftig angegriffen, und Sappho ruft ihre Schutzgöttin Aphrodite zur Rache an Doricha auf, die Sapphos Bruder verführt und ihn offenbar hemmungslos ausgenommen hat.

Umfangreiche Sappho-Ausgabe mit starkem Kommentarteil

Zunächst zu den Stärken des Bandes: Die Sammlung der Sappho-Fragmente ist allein schon aufgrund ihres Umfangs ausgesprochen wertvoll. Ein großes Lob verdient auch der Anhang, der etwa die Hälfte des 448 Seiten starken Buches ausmacht. Jedes einzelne Gedicht wird hier ausführlich und sachkundig kommentiert und eingeordnet. Da die Fragmentnummern mit den klassischen Sammlungen von Diehl und West abgeglichen wurden, ist auch der Vergleich mit den älteren Standardausgaben möglich. Ein Nachwort, Hinweise zum Metrum und eine Literaturliste runden das Werk ab.

Misslungene Übersetzung: Anton Bierl möchte "modern" wirken

Nun zu den Schwächen des Buches: Die Übersetzung ist einfach nur ein Ärgernis. Anton Bierl mag ein anständiger Philologe sein, aber sein deutsches Ausdrucksvermögen ist einer literarischen Übersetzung leider nicht gewachsen. In dem Bestreben "modern" zu wirken, benutzt er immer wieder Ausdrücke, die aus der Jugendsprache der 70er Jahre entnommen zu sein scheinen. Ein Mann ist ein "Typ", ein junges Mädchen wird als "sexy" bezeichnet, eine homosexuelle Frau wird in seiner Übersetzung "eine, die auf Mädchen abfährt". Eine junge Frau wird gelobt, sie sei einer "prominenten Göttin" ähnlich.

Eine Landpomeranze im Fummel

Als gelungen muss die Übersetzung des Wortes "agroiotis" im Fragment 57 mit "Landpomeranze" hervorgehoben werden. Hier boten ältere Übersetzer meist so etwas wie "bäuerische Magd" für die geschmähte Rivalin Sapphos. Wenn aber Bierl gleich in der übernächsten Zeile schreibt, diese "Landpomeranze" sei nicht in der Lage "ihren langen Fummel" bis über die Knöchel hochzuziehen, dreht sich dem Leser schier der Magen um. Sappho, die das mindere Niveau ihrer Kontrahentin anprangert, soll dies im schrillen Soziolekt der Fummeltrienen oder des Zille-Milieus getan haben? Ein eklatanter Stilbruch. Im griechischen Text steht "brake", was ein Frauengewand bezeichnet. Robe, Stola, Gewand, Kleid, alles das wäre angemessener gewesen. Aber ein "Fummel"?
Auch sonst ist das Vokabular teilweise befremdlich. "... zwei Gedankenoptionen habe ich", lässt Bierl Sappho sagen. Gedankenwas? Ist das eine Lyrik-Übersetzung oder ein Hegelkommentar?
Was hat ein Wort wie "Ekeldrangsal" in der Aphrodite-Ode zu suchen? Derartig bombastische Wortungetüme sind Sappho fremd, ihre Sprache ist immer schlicht und stilvoll, da ist nichts Gesuchtes und zu Ungeheuerlichkeiten Zusammengeschraubtes zu finden. Nicht einmal die Ausrede, der Übersetzer habe ein längeres Wort wählen müssen, um das Metrum zu wahren, verfängt hier. Denn diese Übersetzung ist eine Prosa-Übersetzung.

Lyrik in Prosa-Ãœbersetzung

Schlimm, aber dem Zeitgeist geschuldet, ist, dass der Verlag Reclam schon seit Jahren auf die Wiedergabe des Metrums bei Übersetzungen verzichtet. Dies mag bei einem epischen Text gerade noch angehen - aber bei Lyrik? Metrum ist Inhalt, Form ist Botschaft in einem Gedicht. Wer nur eine Wiedergabe des platten Wortinhalts bietet, hat das "Eigentliche" eines Verses nicht verstanden und unterschlägt wichtige Aussagen. Ein Großteil der weltweit verfassten Gedichte lässt sich dem reinen Textinhalt nach auf Stichworte wie Mann, Frau, Liebe, Blumen, Wetter usw. reduzieren. Erst die Form macht das Gedicht zu etwas Lesenswertem. Hier wurde Sappho getötet und eingeebnet. Tragisch.
Dass Bierl auch im deutschen Kommentar nicht allzu sensibel auf seine Sprache achtet, sei hier der Vollständigkeit halber noch vermerkt. Die Konsequenz, mit der er Sapphos Liedvorträge bei Hochzeiten und Kultfesten oder auch im privaten Kreis ihrer Mädchen als "Performance" bezeichnet, tut einfach weh. Dieses Eventmanager-Denglisch hat die große zehnte Muse der Antike wahrhaftig nicht verdient.

Fazit: Lobenswerte und unverzichtbare Textausgabe, sehr umfangreich und mit den neuen Fundstücken die aktuellste und vollständigste Sappho-Ausgabe auf dem Markt. Ordentlicher und informationsreicher Kommentarteil. Furchtbare, möchtegern-moderne Übersetzung in unangemessener Sprache, absolut ungenießbar.

Sappho: Lieder. Griechisch / Deutsch. Hrsg. und übersetzt sowie mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Anton Bierl. Ditzingen: Philipp Reclam jun., 2021. 448 S., Euro 14,50.


© Petra Hartmann


Foto

T.H. White: Der Habicht

Geschrieben von Petra , in Klassiker 30 Juni 2019 · 1.347 Aufrufe
Klassiker, Habicht

Eines der Kultbücher der Falknerei ist - neben der "Kunst mit Vögeln zu jagen" des alten Staufferkaisers Friedrich II. - zumindest im englischsprachigen Bereich das Buch "The Goshawk" von T.H. White. Das Buch, das als Klassiker des nature writing gilt, ist nun erstmals in deutscher Übersetzung erschienen. Der Verlag Matthes und Seitz brachte die Geschichte eines autodidaktischen Falkners, der sich an die Abrichtung eines Habichts heranwagt, jetzt als sehr schönes Hardcover-Bändchen mit zahlreichen Illustrationen, Kommentar und hilfreichen Begleittexten heraus.
T.H. White, bekannt durch seine Artus-Romane ("Der König auf Camelot"), ist hier nicht als Verfasser fiktiver Geschichten, sondern als Tagebuchschreiber und Berichterstatter zu erleben. Er erzählt von seinem Versuch, einen Habicht "abzutragen", also das noch wilde junge Tier zu zähmen und daran zu gewöhnen, auf dem Handschuh des Falkners zu sitzen und mit ihm zusammen auf Jagd zu gehen.

 

Falkner macht Fehler

 

Allerdings: Der "Falkner" macht eine ganze Menge falsch, und zwischen ihm und dem Greifvogel namens Gos entstehen kein Vertrauen und keine Partnerschaft. Autodidakt White, der Buch führt über seine Zeit mit Gos, hat zwar einiges gelesen, aber er ist offenbar nicht der Mann, dem Kaiser Heinrich seine Falken anvertrauen würde. Erst recht nicht einen Habicht, denn gerade Habichte gelten als die am schwierigsten abzurichtenden Greifvögel. Als Vögel zudem, die sich niemals vollständig zähmen lassen, deren Besitzer sie stets wachsam im Auge haben muss. Nicht ganz das richtige Flugobjekt für einen Menschen, bei dem offenbar sehr wenig Geduld und Liebe zu dem Tier vorhanden ist, eher ist aus den Zeilen oft so etwas wie Besitzerstolz und Eitelkeit herauszulesen. Da wird der große Greifvogel, der vom Handschuh abgesprungen ist, schon mal an dem langen Seil, das ihn mit dem Falkner verbindet, ärgerlich wieder herangezogen und dabei über den Boden geschleift. Anstatt ihn mit Fleisch und sanften Worten zu locken.

 

Habicht fliegt davon

 

Nein, dieser Versuch, ein Tier zu zähmen, musste gründlich scheitern. Er wäre wohl auch gescheitert, wenn der Habicht nicht, wie gegen Ende des Buches berichtet, eine Möglichkeit zum Entkommen gehabt hätte. Gos fliegt erschrocken davon, die Fessel hinter sich herschleifend. Ob und wie der Vogel verendete, ob er tatsächlich mit dem Riemen irgendwo in einem Baum hängen blieb und qualvoll verreckte, wie der Autor annimmt, bleibt offen.

 

Spiegelbilder: Helen Macdonald gegen T.H. White

 

Dass das Buch jetzt in Deutschland veröffentlicht wurde, ist dem großen Erfolg des Romans "H wie Habicht" von Helen Macdonald geschuldet. In diesem Buch erzählt die Autorin von ihrem Versuch, beziehungsweise dem Versuch ihrer Ich-Erzählerin, ebenfalls eine Habicht-Dame abzutragen. Die erfahrene Falknerin, die bereits mehrere Falken "geflogen" hat, schildert ihre Beziehung zu dem Habicht-Weibchen Mabel und hält Erfolge und Rückschläge fest, und im Hintergrund läuft immer der Erinnerungsfilm an White und seinen Gos mit. Ein Buch, an dem sich die Falknerin abgearbeteit hat wie an sonst keinem. Das sie schon als Jugendliche mit Empörung gelesen hat und bei dem sie immer wieder ärgerlich aufzeigt, wie hier ein Habicht zerstört wurde. Ein Buch auch, in dem sie Spuren der Falknerei in anderen Romanen Whites aufzeigt und dessen sadistische Neigungen, entstanden wohl aus schlimmen Erfahrungen in der Kindheit, sehr deutlich offenlegt. Und wie beim Lesen von Macdonalds Habichtroman und beim langsamen Wachsen der Beziehung zwischen Falknerin und Habichtin immer wieder als Negativ-Spiegel White und Gos auftauchen, so werden wohl nun viele neue Leser beim neu aufgelegten White-Buch unweigerlich an Mabels Geschichte als Spiegel denken. So ist es nur folgerichtig, dass Helen Macdonald nun das Vorwort zu der neuen Ausgabe schrieb. Außerdem gibt es ein Nachwort von Cord Riechelman, der etwas zur Geschichte des nature writings beiträgt.

 

Für Falkner und Ornithologen

 

Insgesamt ist es ein schönes, geschmackvoll gestaltetes Hardcover-Büchlein, mit Habicht-Zeichnungen illustriert und mit einem Lesebändchen versehen, also nicht nur ein interessantes Stück Literaturgeschichte, sondern auch ein hübsches Präsent für einen Liebhaber der Falknerei. Literarisch betrachtet ist es hochinteressant und auch nicht schlecht geschrieben. Der Leser sollte sich allerdings schon vor Augen führen, dass es sich hier nicht um einen belletristischen und zur Veröffentlichung bestimmten Text handelt, sondern um - zunächst - private Tagebuchaufzeichnungen. Auch wenn White auf Fragen schon Auskunft gab, er schreibe an einem Buch "über Falknerei und den Versuch, einen Habicht abzutragen", wie Macdoalds Einführung verrät. Der Autor wollte das Manuskript lange Zeit nicht herausgeben, er gab schließlich dem Drängen seines Verlegers nach, allerdings unter der Bedingung, das er ein Nachwort schreiben dürfe, "in dem er erklärte, wie man einen Habicht hätte abtragen sollen", verrät Macdonald. Es ist also kein Buch, das sich nahtlos in die Reihe der Artus-Romane einreiht. Kein Roman, keine Novelle, sondern etwas weniger eingängig. Dafür aber ein eigener Erlebnisbericht und sehr interessant für alle, die nach den Artus-Romanen weiterlesen möchten. Für Ornithologen und Falkner sowieso.

 

Fazit: Geschichte eines Scheiterns und eines Greifvogels, der durch unsachgemäße Abrichting zerstört wird. Interessantes und sehr lehrreiches Schriftstück, ansprechend präsentiert und mit viel Hintergrund-Infos. Trauriger Inhalt, vorbildliche Aufmachung. Lesenswert.

 

T.H. White: Der Habicht. Berlin: Matthes & Seitz, Naturkunden, 2019. 188 S., Euro 30.

 

© Petra Hartmann




Foto

Rübezahl-Sagen aus dem Riesengebirge

Geschrieben von Petra , in Klassiker 09 Juli 2014 · 1.155 Aufrufe
Bücher - phantastisch, Rübezahl und 1 weitere...

Wer kennt ihn nicht, den launischen, unberechenbaren, aber im Grunde doch gutmütigen Herrn der Berge, den man besser nicht bei seinem Spottnamen "Rübezahl" rufen sollte? Der Verlag Saphir im Stahl hat nun die alten Sagen um den Berggeist des Riesengebirges neu aufgelegt. Herausgekommen ist ein dickes Taschenbuch voller Sagen, Schwänke und Abenteuer, an dem nicht nur Heimatvertriebene aus dem Riesengebirge ihre Freude haben werden.
Erzählt wird in unzähligen Episoden, wie der Bergfürst, der eines Tages aus den Tiefen der Berge ans Licht des Tages gestiegen war, die Menschen kennen lernt, neugierig auf diese seltsamen Wesen wird und immer wieder überprüft, wie es sich nun mit diesen verhält. Oft genug findet er sie böse und schlecht, und entsprechende Strafen lassen nicht auf sich warten. Doch manchmal, guten und redlichen Menschen gegenüber, erweist sich der Berggeist auch als freundlicher und mächtiger Beschützer, der am Ende die Dinge doch noch zum Guten wendet.
Weltbekannt und namensgebend wurde die Geschichte der Prinzessin Emma, in die der Bergfürst sich verliebte. Er entführte sie, und als sie traurig wurde, zeigte er ihr, wie sie aus Rüben alle Menschen und Tiere zaubern könnte, die sie nur wollte. So wurde die Hochzeit beschlossen. Als Hochzeitsgäste sollten die Rüben fungieren. Da bat die listige Prinzessin den Berggeist, er möge doch, damit sie wüsste, für wieviele Personen sie die Hochzeitstafel vorbereiten solle, alle in seinem Reiche vorhandenen Rüben zählen, und er solle es ja nicht wagen, ihr etwa eine falsche Zahl zu nennen. Mit Feuereifer machte sich der arme, mir sehr sympathische Dyskalkulist an die Arbeit, verzählte sich aber immer wieder und war so lange mit dem Rübenzählen beschäftigt, bis Prinzessin Emma mit ihrem Geliebten geflüchtet war.
Interessant ist, wie die sonst nur einzeln in Sagenbüchern abgedruckten Geschichten hier einen größeren Zusammenhang ergeben, aufeinander aufbauen und gewissermaßen die Lebensgeschichte eines manchmal etwas unberechenbaren und oft sehr zornigen Naturgeistes nachzeichnen, der aber im Grunde nur recht naiv auf die Menschen schaut und unter seiner rauen Schale durchaus ein gutes Herz verbirgt. Immer aber wird deutlich, dass sich in diesem Wesen eine gewaltige Macht verbirgt, die man nicht leichtfertig anrufen oder gar herausfordern sollte.
So entsteht ein sehr spannendes, trotz der altertümlichen Ausdrucksweise und Rechtschreibung gut lesbares Büchlein, das jedem an alten Volkssagen Interessierten ans Herz gelegt sei.

 

Fazit: Uralte Sagen, als ansprechendes Taschenbuch neu herausgebracht. Eine spannende Zeitreise ins Riesengebirge, lesens- und empfehlenswert.

 

Rübezahl-Sagen aus dem Riesengebirge. Hrsg. v. Erik Schreiber. Bickenbach: Saphir im Stahl, 2014. 276 S., Euro 9,95.

 

© Petra Hartmann




Foto

Georg Weerth: Das Domfest von 1848

Geschrieben von Petra , in Klassiker 26 Juni 2014 · 1.091 Aufrufe
Klassiker, Georg Weerth

Reportage, Satire, Augenzeugenbericht, Literatur und Zeitungsartikel in einem, das ist "Das Domfest von 1848", eine Sammlung von sieben Zeitungsbeiträgen, in denen Georg Weerth in der Neuen Rheinischen Zeitung (18. August - 31. August 1848) aus Köln berichtet.
Keine ganz leichte Aufgabe, wie schon zu Beginn feststand. 600 Jahre nach Grundsteinlegung des riesenhaften Sakralbaus, dessen Fertigstellung sich nun der "Dombauverein" auf die Fahnen geschrieben hatte, gab es tatsächlich Grund zum Feiern. Dank eines privisorischen Holzdachs stand erstmals in der 600-jährigen Baugeschichte fast der gesamte Kirchenbau für eine Messe zur Verfügung. Der Domverein hatte eine Menge an Spenden gesammelt, um das riesge "nationale" Projekt fortzuführen. Doch nun, im Revolutionsjahr, im Jahr, als in der Paulskirche das erste frei gewählte deutsche Parlament zusammentrat, ein solches Fest? Schon die Einladung an den preußischen König hatte für Unmut gesorgt. Und doch kam man an dem mächtigsten Mann Deutschlands nicht vorbei. Die Lösung: Die Kölner luden zugleich als zweiten Ehrengast den soeben neu ernannten Reichsverweser Erzherzog Johann von Österreich, also einen durch die Paulskirche legitimierten Volksvertreter ein, sowie die Mitglieder der der deutschen Nationalversammlung, allen voran Heinrich von Gagern, deren ersten Präsidenten .
Auch keine ganz leichte Aufgabe für den Berichterstatter Georg Weerth. Seine Zeitung weigerte sich nämlich, über das erste Zusammentreffen des Preußenkönigs mit Erzherzog Johann im politischen Teil zu berichten. Da man das Ereignis aber nicht ganz totschweigen und das Feld völlig der Konkurrenz, der "Kölnischen Zeitung" überlassen wollte, verwies man die Aufgabe ans Feuilleton, an den Humoristen. Was auch zur Folge hatte, dass die Berichte erst mit einiger Verspätung erschienen. Das Fest war bereits am 16. August beendet. Weerths erster Artikel erschien am 18. August, und da nicht ale Ausgaben seines Blattes einen Feuilletonteil besaßen, dauerte es fast zwei Wochen, bis die Leser endlich auch den letzten der sieben Berichte erhielten.

 

Eine Heine'sches Reisebild von Georg Weerth

 

Weerth macht aus dem (tages-)politischen Ereignis einen literarischen Text. Das Vorbild der "Reisebilder" Heinrich Heines und vor allem dessen Epos' "Deutschland. Ein Wintermärchen" ist unverkennbar. Schon der Auftakt macht deutlich, dass es hier um alles andere als um einen drögen Faktenbericht geht:

 

"Große Tage liegen hinter uns. Tage, groß wie die Welt, groß wie der Dom. Erhabne Erinnerungen lassen sie zurück und manchen unangenehmen Schnupfen. In der That, die Kölner können sagen, daß sie für ihren König zwar nicht in's Feuer gegangen seien, wohl aber in's Wasser."

 

Geschildert wird das furchbare Regenwetter, der Jubel des Volkes, das dem Preußischen Monarchen alles verzieh, als er nach einem tüchtigen Tunk die "Nagelprobe" machte, vor allem das Festessen im Saal "Gürzenich". Was gibt es nicht alles zu spotten über die Zusammenkunft in diesem Saal. Die unterschiedlichen Landsmannschaften, politischen Haltungen und Grade an Informiertheit der Besucher bieten Aufhänger für zahlreiche Pointen, und erst recht die offizielle Speisekarte, in die man der Einfachheit halber auch die Programmpunkte eingefügt hat. So findet sich zwischen "Westerwalder Ochsen Rücken" und "Westphälischer Schinken mit Saladbohnen" ein "Festlied von Inckermann", und der Ich-Erzähler kann seinen unwissenden Tischnachbarn viel Wissenswertes über diese nahrhafte Speise aufbinden.

 

Traumszene im nächtlichen Kölner Dom

 

Als krönenden Abschluss schildert Weerth im siebten Beitrag eine Traumszene aus dem nächtlichen Dom, mit der er sich nun vollends in die Nachfolge des nur vier Jahre zuvor erschienenen Wintermärchens mit seinen Dom- und Barbarossa-Träumen begibt. Hier sind es allerdings nicht die Heiligen drei Könige wie bei Heine, sondern Maria von Medici und der Heilige Christopherus, die mit dem Autor über Kaiser Barbarossa und die deutsche Einheit, über Revolutionen und Journalismus diskutieren bzw. streiten. Ein furchtbarer Fluch gegen die respektlose Presse seitens des Heiligen, ein karnevalesker Prozessionszug der prominenten Gäste des Domnbaufestes und schließlich ein Glockenschlag, der das Ende der Geisterstunde verkündet, beschließen Weerths Schilderungen.

 

Hilfreiches Nachwort von Bernd Füllner

 

Das Büchlein enthält ein Personenverzeichnis und ein Nachwort von Bernd Füllner, in dem der historische und literarische Hintergrund des Textes näher beleuchtet wird. So ist das Büchlein auch für Leser geeignet, die sich bisher nicht oder nur wenig mit Georg Weerth und seiner Zeit auseinander gesetzt haben. Das schmale Taschenbuch enthält darüber hinaus historische Illustrationen aus der Zeit des Dombaus und des Festes, hat also auch optisch einiges zu bieten. Insgesamt ist es eine sehr schön gestaltete Ausgabe eines literarischen Werkes, das es verdient hat, wieder zurück ins Bewusstsein gerufen zu werden.

 

Fazit: Ein hochinteressanter, sehr humorvoller Text mit ernstem Hintergrund, dargeboten in einer sehr ansprechenden Ausgabe. Unbedingt empfehlenswert.

 

Georg Weerth: Das Domfent von 1848. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Bernd Füllner. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2014. 92 S., Euro 12,50.

 

© Petra Hartmann




Foto

Marie Hassenpflug. Eine Märchenerzählerin der Brüder Grimm

Geschrieben von Petra , in Klassiker 09 März 2014 · 2.474 Aufrufe
Klassiker, Märchen und 2 weitere...

Als eine der wichtigsten Märchenquellen der Brüder Grimm gilt Marie Hassenpflug, Tochter einer hugenottischen Familie aus dem hessischen Städtchen Hanau. Auf ihre Erzählungen gehen bekannte Märchen wie "Dornröschen" oder "Brüderchen und Schwesterchen" zurück. Jetzt haben Heiner Boehncke und Phoebe Alexa Schmidt ein Buch vorgelegt, das den Titel "Marie Hassenpflug. Eine Märchenerzählerin der Brüder Grimm" trägt. Das klingt vielversprechend. Leider wird das Versprechen nicht ganz eingehalten.
Marie Hassenpflug wurde 1788 in Altenhaßlau geboren. Ihre Ahnen waren vor Generationen wegen ihres hugenottischen Glaubens verfolgt worden und aus Frankreich geflohen. Doch noch immer war das französische Erbe in der Familie wach und sehr lebendig. Marie, wie auch ihre beiden Schwestern Jeanette ("Rotkäppchen", "Von dem Tischgen deck dich, Goldesel und Knüppel in dem Sack") und Amalie ("Von dem Teufel mit den drei goldenen Haaren") waren ausgesprochen ergiebige Quellen für die beiden märchensammelnden Brüder. Allerdings - dies arbeiten Boehncke und Schmidt sehr klar heraus - taugten ihre Geschichten wenig als Grundstock einer "echt deutschen", "nationalen" Volksmärchensammlung. Es ist vor allem französisches Erbe, das die drei Schwestern weitergaben und das in die "Kinder- und Hausmärchen" Eingang fand. Viele der von den Hassenpflugs überlieferten Märchen haben ihre Ursprünge in der französischen Märchensammlung von Charles Perrault. Oft tilgten die Grimms unliebsame französische Einsprengsel und versuchten, die Märchen "deutscher" zu machen und die Wurzeln zu vertuschen. Eine besondere Rolle scheint hierbei das Märchen "Dornröschen" gespielt zu haben, Maries Lieblingsmärchen, mit deren Heldin sie sich offenbar sehr stark identifizierte. Sehr interessant, wie hier mit dem Märchen umgegangen und wie es "germanisiert" wurde:

 

"Die Brüder Grimm hatten in Maries Erzählung selbstverständlich mühelos die enge Verwandtschaft mit Charles Perrault erkannt. Dornröschen aber wollten sie nicht opfern. Als hätten sie Marie und ihre Geschichte schonen wollen. Das Märchen behält für immer seinen besonderen Platz mit der Nr. 50 in den Kinder- und Hausmärchen. Und es bekommt einen neuen Schutzwall, das [sic] es vor [sic] allzu französischer Herkunft feit. Die Herkunftsangabe der Brüder Grimm endet nun so: 'Die Jungfrau, die im Schloß mit Dornenwall umgeben schläft, bis sie der rechte Königssohn erlöst, ist mit der schlafenden Brynhild, die ein Flammenwall umgiebt, durch den Sigurd dringt, identisch.'" (S. 91)

 

Schön ist auch, dass einige Märchen Maries mit abgedruckt wurden. "Dornröschen" gibt es sogar in zwei Versionen, in der Ursprungsversion von Marie und in der von den Grimms etwas ausgestalteteren Endfassung, in der unter anderem der Koch dem Küchenjungen eine Ohrfeige gibt. Der Vergleich ist hochinteressant.

 

Ein ausgesprochen wirres Buch

 

Doch nun zu den unschöneren Dingen. Man muss über dieses Buch leider sagen, dass es ausgesprochen wirr geschrieben ist. Es nähert sich seinem Thema sozusagen "von hinten durch die Brust ins Auge". Und flattert sofort wieder weiter, dorthin, worauf sich dieses Auge richten mag, ohne bei seinem selbst gesetzten Thema zu bleiben. Auf dem Titelblatt steht zwar, dass es in diesem Buch um Marie Hassenpflug gehen soll, aber Marie ist unter allen vorkommenden Mitgliedern der Familie Hassenpflug dasjenige, über das am wenigsten im Buch zu finden ist. Auf jeden Fall erfährt der Leser über die etwas schwierige, deutschenhassende, dominante Urgroßmutter, die Marie in ihren allerersten Lebensjahren gerade noch erleben durfte, wesentlich mehr als über die Titelheldin. Das ganze Buch sendet vor allem ein Signal aus: "Wir wissen kaum etwas über Marie und haben große Probleme, dieses Buch vollkzukriegen. Darum schweifen wir bei jeder sich bietenden Gelegenheit ab und erzählen von anderen Personen oder von Gebäuden, die irgend einen Bezug zu ihr haben."

 

Bürgermeister wandert zu Marie Hassenpflugs Wohnhaus

 

Das Buch hat - abzüglich des Anhangs - 142 Seiten. Am Anfang findet der Leser den Versuch eines szenischen Einstiegs aus der Gegenwart: Der Bürgermeister Hanaus geht im Jahr 2012 durch die Stadt und ist auf dem Weg zum "Haus Lossow", in dem Maries Familie gewohnt hat. Dort soll eine Gedenktafel angebracht werden. Das bietet Gelegenheit, zahlreiche historische Gebäude zu beschreiben, an denen der Mann vorbeigehen muss, ist jedoch erzählerisch nicht allzu plastisch ausgeführt und gibt bereits einen Vorgeschmack auf das, was dieses Buch vor allem prägen wird: Es wird wesentlich mehr von Bauwerken die Rede sein als von Marie Hassenpflug. Dazu muss angemerkt werden, dass es das Verdienst Phoebe Alexa Schmidts war, das Haus Lossow als das "Hassenpflug-Haus" zu entdecken. Eine große Leistung, die gebührend gewürdigt sein soll. Nur ist dieses Buch als Biographie eines Menschen verkauft worden.

 

Hugenottische Familiengeschichte

 

Das erste Drittel des schmalen Buches widmet sich vorwiegend der Familiengeschichte. Es geht um eine hugenottische Familie, die aufgrund ihres Glaubens aus Frankreich flüchten musste. Sicher sehr wichtig, denn dieser Hintergrund hat Marie geprägt. Aber wenn über ihre Urgroßmutter wesentlich mehr Informationen in dem Buch zu finden sind als über sie selbst, dann ist das doch etwas befremdlich.
Ich möchte im Folgenden versuchen, den etwas unstrukturierten Verlauf dieses Werkes nachzuzeichnen um zu zeigen, was mich genau daran so stört. Daher bitte im im voraus um Verzeihung, wenn ich dadurch selbst immer wieder vom Thema "Marie" abschweife. Wem dies zu verworren wird, der wird gebeten, bis zum Fazit vorzuscrollen.
Maries Geburt findet erst auf Seite 48 statt. Und nach zweieinhalb Seiten Text geht es schon wieder weiter mit dem Kapitel "Ein Blick ins Haus Lossow", in dem es um das Gebäude geht, um das Vermieterehepaar und ein paar Bemerkungen über die Häusernamen in der Umgebung. Im nächsten Kapitel wird die Hanauer Neustadt beschrieben, es gibt viel zur Stadtgeschichte von 1601 bis 1835 zu erzählen, man erfährt etwas über Festungsbau, bekommt zwei alte Stadtpläne und etwas über die Schule zu hören. Bezüge zu Marie hat das Kapitel kaum. Lediglich zu Anfang wird gesagt, wie viele Schritte sie von ihrem Haus zum Rathaus gehen musste (150), und der letzte Absatz lautet: "Die Namen der wallonischen Lehrer sind überliefert. Von 1774 bis 1811 unterrichtete an der wallonischen Schule Conrad Bernhard Rödiger. So also hieß Marie Hassenpflugs Lehrer." (S. 65) Ja, schön. Und?
Es folgt ein Kapitel über die wallonisch-niederländische Kirche, geschichtlich und architektonisch, sowie über das Theater. Marie kommt im Kapitel nicht vor, nur der letzte Absatz erwähnt, dass sie eben auch diese Kirche besuchte, dass sie von mütterlicher Seite her Französisch sprach, von väterlicher Seite her Deutsch und "für das 'deutsch-französische' Projekt der Grimm'schen Märchen geradezu prädestiniert" war (S. 70). Nanu? Wann war die Sammlung denn als deutsch-französisches Projekt definiert worden?

 

"Märchen bei den Hassenpflugs"

 

Auf Seite 71 - endlich - findet man die Überschrift "Märchen bei den Hassenpflugs". Aber es ist zunächst einmal von der Flucht aus Frankreich und vom Französischsprechen die Rede, dann wird es kurz märchenhaft, wenn von der Jung-Stilling-Lektüre der Familie die Rede ist (hier ist unter anderem auch von "Jorinde und Joringel" die Rede), es wird von Onkel Kämpf und seinem Interesse für "Dunkelmänner" wie Cagliostro gesprochen, von Freimaurertum und Romantik. Auch hier ist es wieder nur der Abschluss des Kapitels, der ins Gedächtnis ruft, dass es eigentlich ein Buch über Marie ist. Dabei geht es um Maries gesundheitlichen Zustand. Aufgrund einer Krankheit neigte sie zu Ohnmachtsanfällen. Ein Grund, warum sie sich so stark mit Dornröschen identifizierte. Hier horcht man auf. Man hätte gern mehr erfahren. Doch die Autoren wissen nur zu berichten, dass es wohl keine genaueren Quellen über Maries Krankheit gibt. Außerdem wolle man damit lieber "behutsam umgehen", sagen sie und decken den Mantel des Schweigens über diese Szene.

 

Ein "Marie-Hassenpflug-Spaziergang"

 

Es folgt wieder einmal ein Schnitt. Das Märchenthema wird nicht mehr verfolgt, stattdessen findet sich der Leser jetzt auf einem "Marie-Hassenpflug-Spaziergang" wieder. Es ist ein Rundgang durch die Stadt Hanau, beginnend an Maries Elternhaus, bei dem einige historische Gebäude und das Grimm-Denkmal erwähnt werden und man etwas über die ungeheure Zahl von Bäumen erfährt, die in der Stadt gepflanzt worden sind. Das ist eine nette Vorlage für einen Hanauer Stadtführer, der Bezug zu Marie erschließt sich dem Leser jedoch nicht. Im nächsten Kapitel ist vom Umzug nach Kassel die Rede. Der Vater ist versetzt worden. Eine Schwester wird geboren. Kein Wort von Marie.

 

"Begegnung mit den Brüdern Grimm"

 

"Begegnung mit den Brüdern Grimm" lautet verheißungsvoll die nächste Kapitelüberschrift. Man erfährt etwas über die Grimms und ihrem Umzug nach Kassel, etwas über Clemens Brentano und Achim von Arnim, die Herausgeber der Liedersammlung "Des Knaben Wunderhorn", bekommt Informationen über Jerome Bonaparte, der in Westfalen und Kassel König wurde, und liest sehr viel über die Schriftstellerin Philippine Engelhard. Die hat mit Marie zwar nichts zu tun, aber ihre Töchter waren es, die Marie mit den Grimms bekannt machten, also kommt ihre Biographie auch mit ins Buch. Über das Kränzchen im Hause Grimms, bei dem Marie und ihre Schwestern erzählten, erfährt man dagegen relativ wenig. Immerhin ein Zitat aus den Erinnerungen von Maries Bruder Ludwig. Und dann ein paar Spekulationen darüber, wie merkwürdig doch das Zusammentreffen war und dass die Grimms fließend Französisch sprachen ...

 

Illustrierte Märchen von den drei Hassenpflug-Schwestern

 

Das Kernstück sind zweifellos die sieben Märchen Maries, die dem Buch beigegeben sind: Brüderchen und Schwesterchen, Der Räuberbräutigam, Dornröschen, Mädchen ohne Hände, Der goldene Schlüssel, Die Wassernix. Schön auch, dass auch Märchen ihrer Schwestern Jeanette und Amalie abgedruckt wurden. Allen Märchen ist eine kurze Einleitung vorangestellt, und es gibt eine Illustration von Albert Schindehütte. Sehr schön.
Aber was um alles in der Welt hat das Märchen "Herr Fix und Fertig" in diesem Buch verloren? Ich möchte nicht sagen, dass es ein schlechtes Märchen ist. Es ist sogar recht pfiffig. Der Erzähler, Friedrich Krause, wurde jedoch nur kurz im vorhergehenden Absatz erwähnt als jemand, der auch Märchen erzählte und den Marie mit den Grimms bekannt machte. Außerdem war er in Schauenburg beheimatet, wo Marie eine Zeit lang ebenfalls wohnte. Und schon kann sein Märchen zeilenschindend mit hinein genommen werden? Das ist ein ausgesprochen dünner Aufhänger und wirkt geradezu an den Haaren herbeigezogen.
A propos Haare: Wesentlich sinnvoller wäre es mir erschienen, stattdessen die andere Version des "Teufels mit den drei goldenen Haaren" (von Dorothea Viehmann) mit abzudrucken, die von den Grimms statt Amalies Märchen aufgenommen wurde. Und tausendmal besser wäre es gewesen, die Perraultschen Originale dazu zu stellen, um einen Vergleich zu den Hassenpflug-Märchen zu haben. Schade.

 

Der hessische Soldatenhandel

 

Marie heiratet Friedrich von Dalwigk, einen "Hauptmann im Regiment Kurprinz", dessen Lebensgeschichte Anlass bietet, über den Soldatenverkauf und -verleih des hessischen Landesvaters zu referieren, Dalwigks amerikanische Verwandtschaft vorzustellen und von seinen Feldzügen gegen Napoleon, seinen Seitenwechseln und seiner diplomatischen Tätigkeit zu erzählen. Doch bietet dieses Kapitel hochinteressante Betrachtungen über antifranzösische Einstellungen Dalwigks und der Grimms sowie über deren "germanisierende" Märchenbearbeitung.

 

Entführung der Herzogin Friederike - spannendes Thema vollkommen vergeigt

 

Das letzte Kapitel hätte eigentlich das spannendste im ganzen Buch werden können. Marie ist Hofdame der Herzogin Friederike geworden. Diese war offenbar geistig umnachtet. Aus politischen Gründen ließ ihr Bruder sie nach Hanau entführen, und der Auftrag für diese Entführung ging ausgerechnet an Maries Mann. Wenig später liegen sich die Verwandten der Herzogin - allen voran die Monarchen von Kassel und Preußen - in den Haaren, die Dienerschaft wird verhaftet und Marie ins Gefängnis nach Bonn gebracht. Welch eine Geschichte! Und was machen die Verfasser daraus? Anstatt ihrer Titelheldin nach Bonn zu folgen, wo sie doch wohl in Angst und Verzweiflung saß, vielleicht sogar an einem neuen Schub ihrer von Ohnmachtsanfällen begleiteten Krankheit litt, folgen sie der Herzogin nach Hanau und schildern die Geschicke - - - eines Gebäudes!
Ja, tatsächlich. Das Haus "Die Arche", das Friederikes Bruder für ihren Aufenthalt umbauen ließ, steht im Mittelpunkt des Kapitels. Die Geschichte dieser Arche wird vom Tod ihres Erbauers 1607 bis zum Abriss 1827 und dem Neubau wiedergegeben, und die Verfasser lassen sich nicht nehmen, nun auch noch über die Dichterin Karoline von Günderrode zu sprechen, die von 1792 bis 1797 dort lebte.

 

Letzte Adressenhuberei

 

Abschließend folgen noch ein paar Informationen über den Maler-Bruder Ludwig Emil Grimm und über das weitere Schicksal der Schwestern Maries sowie Betrachtungen über das Werk der Grimms und Jacob Grimms Wahl ins Paulskirchenparlament. Und Marie? Der Schluss des Buches ist bezeichnend für das gesamte Werk und macht noch einmal deutlich, dass sich die Verfasser mehr für Gebäude interessieren als für Menschen:

 

"Seit 1853 wohnte sie mit ihrem Sohn, der in den Kasseler Adressbüchern als 'Candidat Phil' geführt wurde, am Wilhelmshöher Tor 7 am Anfang der neuen Wilhelmshöher Allee, ganz in der Nähe des Wachtgebäudes, in dem die Brüder Grimm gewohnt hatten. Heute befindet sich dort das Haus Wilhelmshöher Allee 9. Marie von Dalwigk starb am 21. November 1853 im Alter von 69 Jahren.
Man könnte vor diesem Haus eine Erinnerungstafel anbringen." (S. 142)

 

Fazit: Das Buch enthält durchaus wertvolle Informationen. Auch dass die Überlieferung über Marie Hassenpflug nicht allzu reich ist, soll den Verfassern zugute gehalten werden. Vielleicht hätte schon ein anderer Titel - zum Beispiel: "Die Familie Hassenpflug und das französische Erbe der Grimm'schen Märchen" - dem Leser viel Frust erspart. Es bleiben jedoch die wirre Struktur, das sprungehafte Hin und Her, die ständigen Abschweifungen und Aufblähungen von Nebenthemen und nicht zuletzt die entsetzlich vielen Häuserschicksale, die die Menschenschicksale überstrahlen. Das Buch ist nur für leidensfähige Leser und zum Lesen verpflichtete Märchenforscher zu empfehlen. Schade.

 

Heiner Boehncke, Phoebe Alexa Schmidt: Marie Hassenpflug. Eine Märchenerzählerin der Brüder Grimm. Darmstadt/Mainz: Verlag Philipp von Zabern, 2013. 152 S., Euro 19,99.

 

© Petra Hartmann




Foto

Jules Verne: Der grüne Blitz

Geschrieben von Petra , in Klassiker 05 Januar 2014 · 1.069 Aufrufe
Jules Verne, Klassiker

Ja! Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass BoD, CreateSpace und eBook-Selfpublishing-Plattformen nicht alles sein können, dann ist es dieses Buch. Was dem Leser hier an Ausstattung und Handwerkskunst geboten wird, zeigt ganz deutlich, dass auch im 21. Jahrhundert noch Platz für Verlage ist. Verlage, die etwas mehr bieten als billig hergestellte Massenprodukte.
Die Rede ist von dem Roman "Der grüne Blitz", erstmals erschienen 1882, der als der einzige Liebesroman Jules Vernes gilt. Sonst eher für seine Science-Fiction- und Abenteuerromane bekannt, schuf der Autor hier eine romantische Geschichte um eine junge Dame aus Schottland, die von ihren beiden Onkeln verheiratet werden soll, aber vorher unbedingt noch ein Naturphänomen beobachten möchte: den grünen Blitz, den man nur unter ganz besonderen Bedingungen zu Gesicht bekommt. Es handelt sich um den allerletzten Strahl der Sonne, wenn sie im Meer versinkt, wobei der Himmel wolkenlos und völlig frei von Nebel sein muss. Wenn dies alles erfüllt ist, so erscheint dieser letzte Lichtblitz nicht rötlich, sondern grün.
Dieses Ereignis, das sich offenbar tatsächlich in seltenen Fällen beobachten lässt (der Verfasser des Nachworts berichtet, er selbst habe den grünen Blitz zweimal in seinem Leben gesehen), verbindet Jules Verne mit einer frei erfundenen Legende aus den Highlands: "Der Blitz bewirkt, dass derjenige, der ihn gesehen hat, sich in Gefühlsdingen nicht mehr irren kann; sein Erscheinen vernichtet Illusionen und Lügen; und wer das Glück hatte, ihn einmal zu erblicken, der kann in seinem eigenen Herzen und in dem der anderen lesen."
Die junge Helena Campbell ist also fest entschlossen, diesen Blitz zu beobachten, bevor sie sich von ihren Onkeln verheiraten lässt. Eine Schiffsreise zu diversen schottischen Inseln und Beobachtungsplätzen ist die Folge. Sie reist zusammen mit ihren beiden Vormündern und Onkeln Sam und Sib. Die beiden sind ein freundliches und skurriles Brüderpaar, nicht Zwillinge aber doch nicht einmal zwei Jahre auseinander und so vollkommen aufeinander eingespielt, dass sie sich nicht nur eine Schnupftabacksdose teilen, sondern auch gegenseitig ihre Sätze vollenden und ihre Dialoge über Helenas Zukunft sich beinahe wie ein Monolog anhören.
Unglücklicherweise versuchen die Brüder auf der Reise, sie ihrem Zukünftigen, dem unsäglichen Aristobulos Ursiclos, näher zu bringen, der sich, bramarbassierend und ungeschickt immer wieder zur Unzeit ins Gedächtnis ruft. Dass dieser Ursiclos nicht der rechte Mann ist, Helenas Herz zu gewinnen, macht Verne bereits bei der ersten Begegnung klar. Er stellt ihn dem Leser folgendermaßen vor: "Er war eine 'Persönlichkeit' von achtundzwanzig Jahren, die nie jung gewesen war und wahrscheinlich nie alt sein würde. [...] Ein Bartkranz umrahmte seine Wangen und sein Kinn, was ihm ein affenähnliches Antlitz verlieh. Wäre er ein Affe gewesen, wäre er ein schöner Affe gewesen - vielleicht der, welcher der Stufenleiter der Darwinisten fehlt, um den Anschluss der Tierwelt an die Menschenwelt zu schaffen."
Aristobulos ist einer der trockensten und zugleich dümmsten Menschen, die es jemals dazu gebracht haben, zwischen zwei Buchdeckel zu gelangen. Fast überall, wo er auf die schöne Helena trifft, schwatzt er ihr plattes naturwissenschaftliches Zeug vor. Immerhin verdanken wir ihm eine naturwissenschaftliche Erklärung des optischen Phänomens, das Helena sehen möchte. Dass er selbst auf sie ausgesprochen widerwärtig wirkt und dass sie es gar nicht leiden mag, wenn er ihren romantischen Blitz derart prosaisch zu deuten versucht, bemerkt er nicht. Dafür ist er es, der fast ständig dazwischenplatzt und durch seine Ungeschicklichkeit immer wieder dafür sorgt, dass, gerade wenn Helena endlich einen perfekten Sonnenuntergang erlebt, die Sicht verstellt ist.
Zum Glück findet sich auf der Suche nach dem grünen Blitz auch ein ganz phantastischer Mann und Lebenspartner für Helena, den sie bei einer Krocketpartie auch sehr energisch auf sich aufmerksam macht.
Dass sich ein Erzähler wie Verne nicht auf irgendwelche netten rosafarbenen Herzschmerzgeschichten einlässt, dürfte klar sein. Eine abenteuerliche Suche, die schottische Küste, Meeresbrandung Schiffbrüche, einsame Inseln, Ossian-Deklamationen, alte Sagen und Lieder, Stürme und ein großartiger Showdown in der Grotte des sagenhaften Fingal - was will man mehr?
Die Übersetzung von Cornelia Hasting behält einen etwas "älteren" Tonfall bei, ohne dadurch aber gekünstelt oder steif zu wirken. Das Nachwort von James Hamilton-Paterson erläutert unter anderem die physikalischen Hintergründe und erzählt auch etwas zum Film "Das grüne Leuchten" von Éric Rohmer.
Die Ausgabe des Verlags mare besticht aber nicht nur durch eine ganz gute Geschichte, sondern vor allem durch die Aufmachung. Die solide in grünes Leinen gebundene und mit ebenfalls grünem Lesebändchen versehene Ausgabe enthält die großartigen Stiche der Erstausgabe, in der die romantischen und dramatischen Ereignisse der Erzählung festgehalten sind. Dazu gibt es einen stabilen Schuber. Ein Buch, das man immer wieder in die Hand nehmen und bestaunen möchte.

 

Fazit: Ein Schmuckstück für jede Bibliothek. Dieser grüne Blitz bringt bibliophile Augen zum Leuchten.

 

Jules Verne: Der grüne Blitz. Aus dem Französischen von Cornelia Hasting. Mit einem Nachwort von James Hamilton-Paterson. Hamburg: mareverlag, 2013. 287 S., Euro 26.

 

© Petra Hartmann




Foto

Werner Bergengruen: Die letzte Reise

Geschrieben von Petra , in Klassiker 28 November 2013 · 2.445 Aufrufe
Klassiker, Werner Bergengruen und 1 weitere...

Mit der Novelle "Die letzte Reise" von Werner Bergengruen hat der Elsinor Verlag eine kleine Kostbarkeit neu herausgegeben. Das schmale Büchlein - es umfasst nur 52 Seiten - enthält den im Jahr 1924 entstandenen Text, in dem Bergengruen über die letzten Tage und den Tod des Altertumskundlers Winckelmann berichtet, ferner ein kurzes Nachwort zum historischen Hintergrund der Novelle und zur Entstehung sowie zwei Zeittafeln zum Leben Winckelmanns und Bergengruens.
Bergengruen greift in seiner Novelle einen Kriminalfall auf, der im 18. Jahrhundert das gebildete Europa erschütterte. Johann Joachim Winckelmann, der Begründer oder zumindest Mitbegründer der Altertumswissenschaft, war einer der ersten, der in Deutschland die Schönheit griechischer Kunst und Literatur pries und einer der wenigen Deutschen, die damals den Fuß auf italienischen Boden setzten. Die Werke unserer Klassiker würden sehr anders aussehen ohne Winckelmanns Vorreiterrolle. Allerdings wurde ihm die Liebe zu Hellas und Rom auch zum Verhängnis. Als sich der schwer erkrankte Mann erneut auf die Reise nach Italien begab, fiel er in Triest einem Raubmord zum Opfer.
Bergengruens Novelle erschien 1926 unter dem Titel "Winckelmann in Triest". Sie setzt ein mit Winckelmanns Aufbruch in Wien und zeigt den Gelehrten, wie er alle Pläne über den Haufen wirft und statt, wie geplant, seine Reise durch Deutschland anzutreten, der Sehnsucht nach Italien nachgibt, sich noch wortreich bei seinen Freunden entschuldigt beziehungsweise entschuldigen lässt und die Postkutsche in Richtung Italien besteigt.
Man kennt das Ende, aber - "daß der Ausgang schon feststeht, tut der Spanung dabei keinen Abbruch", meint der Klappentext. Recht hat er. Denn Bergengruen versteht es, über diese Reise immer wieder den dunklen Zauber des Schicksals auszubreiten, er schafft Situationen, in denen es durchaus möglich wäre, dass der Held seiner Novelle sich anders entscheiden könnte. Ein geheimnisvoller Knabe am Wegesrand, der sich später als nicht minder anziehendes und an antike Hermesstatuen gemahnendes Mädchen etpupp, zieht kurzfristig seine Aufmerksamkeit auf sich. Ein düsterer Arzt, der wie der Tod persönlich erscheint und dringend um Winckelmanns Platz in der Kutsche bittet, hätte den menschenfreundlichen Reisenden zu anderer Zeit vielleicht tatsächlich zum Verweilen im Gasthaus bewegen können. Doch immer wieder ist es dieser schicksalhafte Drang, der den Mann weiter nach Süden zieht. Und als er sich in Triest im Hotel schließlich auch noch zwischen zwei Engel gestellt sieht - das Zimmermädchen trägt den klingenden Namen Serafina, sein Zimmernachbar heißt gar nach einem Erzengel: Arcangeli - ist sein Schicksal besiegelt.
Wie freut sich der Gelehrte doch über den naiven Charme des Italieners, an dessen Seite er die Stadt und den Hafen durchstreift. Wie rührt ihn das kindliche immerwährende Fragen Arcangelis, ob er die schönen Schaumünzen, die Winckelmann von einem Fürsten geschenkt bekommen hatte, denn auch einmal sehen dürfe. Der Leser ist in der hilflosen Situation eines Krimi-Zuschauers, der den Mörder bereits das Messer heben sieht. Nur Winckelmann steht arglos da und hört und sieht nichts.
Die Novelle ist in der klaren und doch poetischen Sprache Bergengruens geschrieben. Sie nähert sich schnell und zielstrebig ihrem Höhepunkt. Eine klare Struktur und die trotz der Kürze und der Beschränkung auf wenige Züge sehr gut getroffene Charakterisierung der Hauptperson zeigen die große Erzählkunst des Autors. Sehr ansprechend ist das Format, ein kleines und schlankes Büchlein für unterwegs, das man gern mit auf die Reise nimmt.
Ein etwas ausführlicheres Nachwort hätte dem Buch allerdings nicht geschadet. Statt der knapp einseitigen Information unter dem Titel "Quellennachweis" - ein Absatz darüber, dass Winckelmanns Schicksal das gebildete Europa sehr beschäftigt hat, ein Absatz, in dem die Entstehungszeit der Novelle und die Veröffentlichungsdaten genannt werden, schließlich ein dritter Absatz, in dem erzählt wird, welche Ausgabe zur Vorlage dieses Büchleins wurde und dass man die Orthographie angepasst habe - hätte ich mir ein wenig mehr Information und Interpretation gewünscht. Über zwei solche Schwergewichte wie Winckelmann und Bergengruen gäbe es ja wohl Erzählstoff genug - auch für zwei Druckseiten oder mehr.

 

Fazit: Ein kleines Juwel in geschmackvoller Fassung. Lesenswert.

 

Werner Berrgengruen: Die letzte Reise. Eine Novelle. Coesfeld: Elsinor Verlag, 2012. 52 S., Euro 8,90.

 

© Petra Hartmann




Foto

Ute Zimmermann: Kampf, Tod und die Erweckung des Helden

Geschrieben von Petra , in Klassiker 24 August 2012 · 1.577 Aufrufe
Ute Zimmermann, Edda, Walküren und 1 weitere...

"Kampf, Tod und die Erweckung des Helden", die klassischen Aufgabengebiete einer Walküre, sind das Thema von Ute Zimmermanns gleichnamiger Dissertation. Die Autorin befasst sich mit den Walkürenvorstellungen in der mittelalterlichen skandinavischen Literatur, erläutert die Tätigkeitsfelder dieser Dienerinnen Odins und bemüht sich um eine Abgrenzung zu anderen mythischen Frauengestalten.
Zimmermann macht deutlich, dass es große Unterschiede zwischen Walküren, Schwanenjungfrauen und Schildmädchen - Frauen, die mit Schild und Speer in den Krieg zogen - gab. Die beiden letzteren wurden offenbar erst in späterer Zeit, als das Wissen um die germanische Götterwelt mehr und mehr verlorengegangen war, mit den Walküren identifiziert. Eine gewisse Verwandtschaft scheint zu den Nornen und anderen Schicksalsweberinnen zu bestehen, wie es etwa die Nials Saga schildert: Hier weben die Walküren an einem mit Totenköpfen behangenen Webstuhl während einer Schlacht aus Fleisch und Knochen ein schauriges Gewebe, während sie offenbar gleichzeitig als Kämpferinnen aktiv an der Schlacht teilnehmen.
Einen besonderen Schwerpunkt legt die Autorin auf die Walküren der Helgilieder und der Thidreks-Saga. In der Geschichte von Helgi den Sohn Hjörwards, den beiden Liedern über Helgi den Hundingstöter und den verschollenen Karaliedern geht es um einen Helden und seine Walküre, bzw. immer wieder um denselben Helden und dieselbe Walküre, da die Protagonisten jeweils wiedergeboren werden. Sehr interessant hierzu der Vergleich zu Siegfried und seiner Walküre. Zimmermann arbeitet hier einige Parallelen in der Beziehung beider Protagonisten heraus. Ein junger, oft sich selbst unbewusster oder tumber Mann begegnet seiner Walküre, sie erweckt ihn zum Heldentum, zum Beispiel dadurch, dass sie ihm verrät, wer er eigentlich ist, oder dadurch, dass sie ihn überhaupt zum Sprechen befähigt. Oft verleiht sie ihm auch magische Hilfsmitel wie ein Schwert, ein tüchtiges Pferd oder Wissen, und stachelt ihn zum Kampf auf. Allerdings wird sie dabei auch oft Verursacherin seines frühen Todes. Bemerkenswert erscheint, dass zwischen Erweckung und frühem Tod gar nicht mehr so viel Heldentum zu liegen scheint. Das von seiner mythischen Begleiterin beflügelte Eilen von Heldentat zu Heldentat bleibt aus. Der Held begegnet seiner Walküre, und damit ist seine Karriere auch schon beinahe zu Ende.
Das Buch ist sehr umfassend und materialreich. Von der wohl ältesten Walkürenschilderung im Lied über Haraldr harfagri, in dem sich eine Walküre mit einem Raben unterhält und sich Nachrichten über eine Schlacht bringen lässt, über die Namenskataloge in der Völuspa und im Grimnismal bis hin zu den Schwanenjungfrauen des Wielandslieds, die nur durch eine später eingeschobene Prosaerklärung als "Walküren" ausgewiesen sind, breitet Ute Zimmermann ein weites Panorama vor dem Leser aus. Sie erläutert, welche Bedeutung das Ausschenken des Bieres durch die Hausherrin in der alten germanischen Tradition hatte, wie die Walküren Wettererscheinungen hervorriefen oder das gegnerische Heer lähmten, und geht der Frage nach, ob die Walküren nun aktiv kämpften oder nur von oben ordnend und leitend tätig waren.
Lesenwert und gut zum späteren Nachschlagen ist auch der Anhang, in dem die Namen der einzelnen Walküren etymologisch aufgeschlossen werden. Eine wahre Fundgrube.
Das Buch lässt sich sehr gut lesen und ist auch für Nicht-Skandinavisten eine spannende Lektüre. Etwas unschön sind lediglich einige Redundanzen. Einige Grundaussagen werden mehrfach wiederholt, etwa die Abgrenzung der Walküren zu anderen Frauengestalten oder das Schema von Erweckung des Helden und Verursachung seines Todes. Auch der hohe Preis ist ein Manko. Dass wissenschaftliche Arbeiten wegen der kleinen Auflage etwas mehr kosten, ist durchaus verständlich. Aber 85 Euro für 317 Seiten ist mehr als viel. Vergleichbare Publikationen anderer Dissertationsverlage erhält man durchaus für die Hälfte.

 

Fazit: Gut recherchiert, verständlich dargeboten, reich an Material und Anregungen, lesenswert und eine gute Arbeitsgrundlage, leider ziemlich teuer.

 

Ute Zimmermann: Kampf, Tod und die Erweckung des Helden. Zu den Walkürenvorstellungen in der mittelalterlichen skandinavischen Literatur. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2012. 317 S., Euro 85.

 

© Petra Hartmann




Foto

Bergengrueniana I

Geschrieben von Petra , in Klassiker 21 August 2012 · 1.344 Aufrufe
Werner Bergengruen, Klassiker

"Bergengrueniana" nennt die Werner-Bergengruen-Gesellschaft ihr neues Periodikum. Das Buch spielt im Titel auf das "Compendium Bergengruenianum" an, in dem der Schriftsteller autobiografische Notizen sammelte, trägt hoffnungsvoll die Nummer "I" im Titel und enthält Vorträge, die 2009 auf einer Jahrestagung der Gesellschaft gehalten wurden, drei bisher unveröffentlichte Gedichte Bergengruens und weitere Fundstücke aus dem Nachlass sowie die Laudatio und Dankrede anlässlich der Verleihung des ersten Werner-Bergengruen-Preises an die Autorin Svenja Leiber.
Die Dokumentation der Tagung in Uelzen macht vor allem eines deutlich: Um den Bekanntheitsgrad des Autors ist es seit Jahrzehnten nicht zum besten bestellt. Bergengruen, der in Weimarer Zeit und nach dem zweiten Weltkrieg einer der bekanntesten und beliebtesten Schriftsteller war, der in den Jahren der Naziherrschaft in der "Inneren Emigration" überdauerte, der mit seine Novellen und Gedichten für viele eine Quelle der Kraft gerade in dunklen Zeiten war, ist heute, wie es eine Umfrage Nadine Docktors unter Germanistik-Studenten ergab, so gut wie unbekannt. In Literaturgeschichten kommt er kaum noch vor, besonders der später die literarische Diskussion beherrschende Gruppe 47 war seine konservative, katholisch-humanistische Weltsicht verdächtig, das Verdikt Adornos tat ein Übriges, die leidige Missinterpretation des Titels "Die heile Welt" ...
Insgesamt spricht aus vielen der Beiträge eine gewisse Einsamkeit der Bergengruen-Verehrer (sofern man sich bei diesem Autor einsam fühlen kann) und eine beinahe rittmeisterliche Melancholie ob einer untergegangenen Literaturepoche. Sehr gut passt dazu die Beobachtung, dass die Tagung wohl unter keinem günstigen Stern stand und einige Referenten kurzfristig absagen mussten.
Dabei gibt es an Bergengruen noch immer viel zu entdecken. Und in einer Zeit, in das Erzählen offenbar wieder einen neuen Stellenwert gewonnen hat, in der die Novelle erneut in den Mittelpunkt des Interesses oder zumindest näher heran gerückt ist, lohnt sich der Blick auf Bergengruens Werk durchaus. Seine in der "Ungeschriebenen Novelle" entwickelte Theorie bzw. Praxisbeobachtung dieser Literaturgattung oder die meisterlichen "Drei Falken" gehören neben Goethes "Novelle" ins Regal eines jeden Novellenautors. Die Gegenüberstellung von Bergensgruens "ungeschriebener" und Goethes unerhörter Begebenheit und die Betrachtungen über Bergengruens Erzählkunst von Bernhard Stalla und Verena Philippis Ausführungen über seine Novellentheorie waren in dieser Hinsicht sehr lesenswert.
Mit dem Stellenwert des Erzählens und der Frage einer modernen Bergengruen-Rezeption befasst sich auch das im Buch dokumentierte Podiumsgespräch mit Preisträgerin Svenja Leiber sowie Steffen Kopetzky und Arnold Stadler. Ein Vortrag von Bergengruens Tochter Maria Schütze über osteuropäische Schauplätze im Werk des Autors und einige bisher unveröffentlichte Texte runden den Band ab. Die abschließenden Mitteilungen der Gesellschaft lassen auf eine Bergengruen-Werkausgabe hoffen.
Etwas schade ist es, dass die Beiträge, der Vortragsform geschuldet, sehr kurz sind. Statt einer Dokumentation des gesprochenen Wortes hätte man sich für die Buchveröffentlichung an vielen Stellen ausführlichere Untersuchungen und etwas weiter ausgearbeitete Artikel gewünscht. Andererseits bekommt der Leser auf diese Weise einen lebhafteren Eindruck vom Tonfall der Tagung. Auf jeden Fall sind es Anregungen und Aufforderungen zu einer erneuten Bergengruen-Lektüre.

 

Fazit: Ein lesenswerter erster Band, vielschichtig und trotz des geringen Umfangs reich gefüllt. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Bergengrueniana etablieren und sich weitere Bände anschließen.

 

Bergengrueniana I. Im Auftrag der Werner Bergengruen-Gesellschaft hrsg. v. Eckhard Lange. Berlin: vbb - verlag für berlin-brandenburg, 2012. 176 S., Euro 29,95.

 

© Petra Hartmann




Foto

Wanted: John Gurdon, Verfasser der "Erinna"

Geschrieben von Petra , in Klassiker 29 April 2011 · 1.470 Aufrufe
Griechenland, Klassiker und 4 weitere...

Sind eigentlich Anglisten unter den Lesern dieses Blogs? Ich bin auf der Suche nach einem Autor namens John Gurdon. Bekannte Daten: englischsprachiger Tragödiendichter, geboren vor 1903 und inzwischen seit mindestens 72 Jahren tot.

 

Eigentlich bin ich mehr zufällig auf ihn gestoßen. Ich habe mich mit Erinna, einer alten griechischen Dichterin, befasst und ihr überliefertes Gesamtwerk ins Deutsche übersetzt (drei Epigramme). Erinna hat auch ein Epos verfasst, von dem es nur noch Fragmente gibt, und galt als die zweitgrößte griechische Dichterin nach Sappho. Sie soll aber nicht lange gelebt haben, der Überlieferung zufolge starb sie bereits im Alter von 19 Jahren. Jedenfalls entdeckte ich kürzlich bei Amazon das Buch "Erinna. A Tragedy" von ebenjenem Herrn Gurdon. Klar, dass ich zugriff. Und jetzt stehe ich da mit einer Tragödie und weiß gar nichts über den Autor. Also, wer mir etwas über die Lebensgeschichte von Herrn Gurdon, sein Werk und seine Stellung innerhalb der damaligen englischsprachigen Literatur mitteilen kann, möge mir bitte mit ein paar Infos unter die Arme greifen. Als Tauschobjekt biete ich meine Erinna-Übersetzungen an.

 

Für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich das Buch anzuschaffen, hier mein Senf dazu:

 

John Gurdon: Erinna

 

Es handelt sich um einen dieser billig produzierten On-Demand-Drucke von rechtefreien Texten, flüchtig eingescannt oder aus einer digitalisierten Bibliothek übernommen, jedenfalls vor dem Drucken garantiert nicht mehr von einem Menschen überprüft, sondern sehr "automatisch erstellt" aussehend. Die auf dem ersten Blatt stehenden griechischen Worte wurden vom Erfassungssystem in ähnliche lateinische Buchstaben verwandelt, so wurde ein Rho zum P, ein Omega zum W usw. Auch im englischen Text sind einige Buchstaben unsauber erfasst ("Danafi" war vermutlich mal Danaë), und einige Zeilenumbrüche gingen verloren. Insgesamt lässt sich der Text sehr schwer lesen, da man durch das Layout ohne Absätze und Leerzeilen manchmal den Sprecherwechsel verpasst.
Das Buch erschien 2009 bei General Books, das Original kam im Jahr 1903 im Verlag Edward Arnold heraus.

 

Erinna als Schülerin Sapphos

 

Inhaltlich ist das Werk ganz okay. Es ist in ein wenig altertümelndem Englisch abgefasst ("thou" statt "you" u. ä.), die Personen sprechen größtenteils in Versen, teilweise mit Endreimen, es gibt aber auch ein paar Prosa-Sequenzen.
Gurdon macht Erinna zur Schülerin Sapphos, wie zahlreiche Autoren vor ihm. Das ist wissenschaftlich zwar nicht ganz okay, Erinna dürfte etwa 200-300 Jahre nach Sappho gelebt haben, aber schon antike Autoren nannten die jüngere Dichterin eine Freundin und Schülerin Sapphos, und auch bei Mörike und Rilke findet sich Erinna im Schülerinnenkreis Sapphos. Gar nicht so unintelligent fand ich Gurdons Einfall, Erinna als Verlobte von Charaxos, Sapphos Bruder, einzuführen. Als Charaxos dann, wie historisch belegt, die Hetäre Rhodopis loskauft und sie auch noch heiraten will, ist nicht nur seine Schwester Sappho zornig, sondern auch die zarte Erinna ist bis ins Mark getroffen und vergiftet sich ... Also, abgesehen vom Schwulst seiner Zeit war es gar nicht schlecht.

 

Verarschung: Mehr als die Hälfte des Buch-Inhalts ist Ausschuss

 

Ziemlich daneben fand ich allerdings die Aufmachung. 10,40 Euro für 88 Seiten ist schon stark. Wenn man aber dann auch noch beim Lesen merkt, dass die Tragödie bereits auf Seite 41 endet und der Rest einfach nur dumpf mit-gescannte Bücherlisten sind, die mit Herrn Gurdon und Erinna nicht das mindeste zu tun haben, sondern vermutlich das Gesamtprogramm des Ursprungsverlags sind, fühlt man sich schon mehr als verarscht. So segensreich es ist, dass man inzwischen viele Bücher käuflich erwerben kann, nach denen man vor ein paar Jahren ewig lange in Bibliotheken fahnden musste, so ärgerlich ist für den Leser das gedankenlos Hingerotzte, das ihm hier für gutes Geld vor die Füße geschmissen wird. Ich bin wirklich nicht wählerisch, was das Outfit meiner Bücher angeht, und für ein solide kommentiertes Reclamheft lasse ich jede sauledergebundene Goldschnitt-Ausgabe stehen. Aber das hier ist einfach nur traurig. Armer John Gurdon.

 

John Gurdon: Erinna. A Tragedy. General Books, 2009. 88 S. Euro 10,40.

 

© Petra Hartmann




Foto

Theano: Briefe einer antiken Philosophin

Geschrieben von Petra , in Klassiker 04 April 2011 · 1.417 Aufrufe
Philosophie, Pythagoreer und 5 weitere...

Theano war eine der bekanntesten Philosophinnen der Antike. Ihr überliefertes Werk ist schmal, und von dem wenigen, das sich unter ihrem Namen erhalten hat, ist vieles umstritten und ihr nur fälschlicherweise zugeschrieben. Jetzt hat der Verlag Reclam der Pythagoreerin ein eigenes Büchlein gewidmet und ihre Briefe und überlieferten Aussprüche in einer zweisprachigen Ausgabe herausgebracht.
Theano gehörte (wohl im sechsten vorchristlichen Jahrhundert) der Schule des Pythagoras an, der zu jener Zeit einzigen Schule, in der auch weibliche Schüler zugelassen und in größerer Anzahl zu finden waren. Überliefert sind die Namen von 17 Philosophinnen dieser Schule, von denen einige durch eigene Schriften an die Öffentlichkeit traten. Die bekannteste von ihnen war Theano, die einigen Berichten zufolge auch als Ehefrau des Meisters, bei einigen sogar als seine Nachfolgerin in der Leitung der Schule genannt wird.

 

Theano gibt Ratschläge zu Kindererziehung und Sklavenhaltung

 

Sieben Briefe umfasst das Heft, vier davon, die vier kürzeren, gelten als mit großer Sicherheit nicht von ihr verfasst, sondern ihr nur zugeschrieben. Die drei anderen, kurz, bestimmt, selbstbewusst und sehr "vernünftig" im Ton wenden sich an Frauen, an Freundinnen der Verfasserin und nehmen Stellung zu ethischen Fragen und Verhaltensrichtlinien in klassischen Frauenthemen: Theano gibt Ratschläge zur Kindererziehung und warnt die Adressatin davor, ihre Kinder zu verhätscheln, sie rät vielmehr zur Mäßigkeit und Abhärtung. Ferner gibt sie Ratschläge zum Umgang mit Sklaven, die heutige Führungskräfte gegenüber Untergebenen durchaus beherzigen sollten: "Du aber, meine Liebe, musst wissen, dass du die Musikinstumente nachahmst, die misstönend klingen, wenn ihre Saiten etwas entspannt sind, aber zerspringen, wenn sie zu stark angezogen werden. Denn bei den Sklavinnen ist es genauso; eine zu große Lässigkeit fügt dem Gehorsam einen Missklang zu, die Überspannung des Zwangs aber eine Zerstörung des Körpers."

 

Richtiger Umgang mit Hetären

 

Ein drittes Briefthema, ausgesprochen heikel, ist die Frage, wie eine Frau sich verhalten soll, wenn ihr Mann zu einer Hetäre geht. Theanos für heutige Frauen etwas überraschende Haltung: Eine anständige Frau sollte sich hüten, mit einer Prostituierten überhaupt zu wetteifern. Und offen darüber zu reden würde die Schande, die ihr Mann auf sich geladen hat, noch vergrößern. Zur Hetäre gehe der Mann einzig und allein aus Gründen der Sinnlichkeit, doch an seine Ehefrau binde ihn die Vernunft, eine weitaus edlere und festere Bindung als irgendwelche Gefühle.
Die Sammlung wird ergänzt durch einige weitere Texte von Philosophinnen aus der Schule des Pythagoras: ein Brief von Myia über die Frage, welche Art von Amme man einstellen sollte, Fragmente eines Buches von Phintys "Über die Besonnenheit der Ehefrau", Fragmente aus dem Buch "Über die Ordnung der Ehefrau" von Periktione und einen Brief von Melissa darüber, welche Kleidung eine anständige Frau tragen sollte.

 

Aufsatz von Wieland ergänzt die Sammlung

 

Der Sammlung beigegeben ist der Aufsatz "Die Pythagorischen Frauen" von Christoph Martin Wieland, der im Revolutionsjahr 1789 eine Auswahl von Theanos Briefen - der drei als "echt" geltenden - im Zusammenhang und für ein größeres weibliches Publikum veröffentlichte. Ein wichtiges Zeugnis der Wirkungsgeschichte Theanos auch in die Neuzeit hinein.
Eine Ikone der Frauenbewegung wird man aus Theano sicher nicht machen können. Themen wie Kindererziehung und Kleidungsfragen oder die Grundannahme, dass die Frau dazu da sei, ihrem Mann zu dienen und ihm das Leben angenehm zu gestalten, waren schon für für viele Zeitgenossinnen Wielands ein wenig zu konservativ. Dennoch beeindruckt an dieser Pythagoreerin die Klarheit und Direktheit ihrer Aussagen und die Selbstverständlichkeit, mit der in dieser Philosophenschule Frauen lernten und lehrten. Auch bieten diese Schriften interessante Einblicke in den Alltag und die Gedankenwelt von Frauen jener Zeit, aus der sonst hauptsächlich männliche Stimmen erhalten sind.

 

Schade: Die Einleitung ist sehr kurz

 

Insgesamt ist die Ausgabe ein wichtiges und lesenswertes Buch, und Theanos Werk, auch wenn es schmal ist, bekannter zu machen, verdient großes Lob. Bedauerlich erscheint dagegen, dass der Herausgeber Kai Broderson nicht mehr über die Verfasserin erzählt hat. Ja, die Quellenlage ist dünn, zugegeben. Aber Brodersen gibt sich damit zufrieden, den Texten Theanos einen über 200 Jahre alten Wieland-Aufsatz voranzustellen, und er selbst steuert nur ein knapp zehnseitiges Vorwort bei, das fast zur Hälfte von Wieland und seiner Theano-Rezeption handelt. Sicher, Wieland ist der vermutlich bedeutendste Übersetzer seiner Zeit und ein großer Fachmann für antike Literatur, eine wichtige Stimme in der Rezeptionsgeschichte Theanos, obendrein ein lesenswerter Schriftsteller und ein brillanter Stilist. Zudem ist der Text gemeinfrei, man kann daher auf kostengünstige Art etwas Füllmaterial gewinnen. Aber es kann doch nicht sein, dass sich seit 1789 gar nichts mehr getan hat in der Theano-Forschung und dass sich die kurze Einführung mehr um Wieland als um die Philosophin dreht. Brodersen selbst hat immerhin 2009 einen Aufsatz zur Ökonomie bei Theano veröffentlicht und hätte sicher noch etwas mehr über sie und ihre Zeit erzählen können, wie spärlich auch immer die antiken Berichte sind.

 

Fazit: Eine hochinteressante Sammlung, umfangreiches Quellenmaterial und eine faszinierende Autorin, die es neu zu entdecken gilt. Lesenswert und nachdenkenswert.

 

Theano: Briefe einer antiken Philosophin. Griechisch/Deutsch. Mit der Ãœbersetzung von Christoph Martin Wieland herausgegeben von Kai Brodersen. Stuttgart, Reclam, 2010. 134 S., Euro 4,40.

 

© Petra Hartmann




Foto

Wilhelm Busch: "Krasse Märchen"

Geschrieben von Petra , in Klassiker 16 Januar 2011 · 2.025 Aufrufe
Bücher - phantastisch und 3 weitere...

"Ut oler Welt" nannte Wilhelm Busch einst seine Märchensammlung, die er allerdings zu Lebzeiten nicht mehr veröffentlichen konnte. Die 1911 herausgekommenen Märchen sind heute fast vergessen und stehen im Schatten der berühmten Bildergeschichten des Maler-Dichters. Jetzt hat sich Rena Larf, bekannt unter anderem durch ihre Märchensendungen im Hamburger Literaturradio, der Sache angenommen.
"Krasse Märchen" nennt die Herausgeberin ihre Auswahl aus Buschs Märchenschatz. Das mag angehen. Zwar ist Busch nicht gerade ein Vertreter der "ey, voll krass konkret, Allda"-Generation, aber der manchmal etwas herbe, misanthropische Humor des niedersächsischen Dichters mag auf Menschen, die mit weichgespülten Heile-Welt-Märchen und Alle-haben-sich-lieb-Ende aufgewachen sind, durchaus an einigen Stellen "krass" wirken. Auf jeden Fall ist der Herausgeberin ein einprägsamer, unvergesslicher Titel eingefallen.
Busch erzählt von einer verfluchten Prinzessin, die ein Jahr lang jeden umbringt, der bei ihr die Totenwache hält. Von einer Frau, die als Hebamme zu Zwergen gerufen wird, von einem Mann, der einer Kröte das Leben rettet und dafür bei ihrer Hochzeit dabei sein darf, von ehebrecherischen Pastoren, bösen Stiefmüttern, vom dummen Burschen, klugen Mädchen, von klugen und dummen Bauern und schönen und hässlichen Leuten.
Viele Motive erinnern an alte Geschichten aus der niedersächsischen Sagenwelt, für einige andere scheinen auch heute noch bekannte Märchenklassiker Pate gestanden zu haben. So erinnert "Die böse Stiefmutter" an "Frau Holle" (Grimm) oder "Die beiden Stiefschwestern" (Asbjörnsen/Moe). Die Geschichte von Königin Isabelle liest sich wie eine Mixtur aus der "Klugen Bauerntochter" (Grimm, bekannt geworden auch durch die Oper "Die Kluge" von Carl Orff) und der Legende von Genoveva. Und bei den Märchen "Bauer Pihwit" und "Der kluge Knecht" fühlt man sich unwillkürlich an den "kleinen und den großen Klaus" von Hans Christian Andersen erinnert.
Dabei ist die Buschsche Märchenwelt durchaus eigen, bevölkert von skurrilen niedersächsischen Dorforiginalen wie besagtem Pihwit (Kiebitz) oder der neugierigen "alten Slükschen" von nebenan, die ihre Nase immer wieder zu tief in die Kochtöpfe der Nachbarn steckt. Endlich ist der Dummling einmal wirklich der Dumme und bleibt ohne Prinzessin, ja sogar überhaupt ohne Frau. Vielleicht sollte er die intelligente, aber kurzsichtige Ilsabein aus dem letzten Märchen heiraten, die wegen ihrer schwachen Augen unbemannt bleibt. Auf jeden Fall ist es eine Sammlung, in der ein scharfer Blick für menschliche Schwächen und Buschs schwarzer Humor eine märchenhafte Verbindung eingehen.
Dass dabei Schläge noch das harmloseste Mittel der Bestrafung sind, dass schon mal ein Bösewicht gevierteilt oder in einem von Nägeln durchbohrten Fass zu Tode gerollt wird, dass unschuldige Totenwachen von untoten Prinzessinnen umgebracht werden und faule Schwestern auf einem gerade bereitstehenden Hackklotz enthauptet werden, nun ja, bei den Grimms haben Hexen und böse Stiefmütter auch selten überlebt ... Leser, die das Ende von "Max und Moritz" oder "Die fromme Helene" goutieren, werden sicher auch an dem unbekannteren Märchenerzähler Busch ihre Freude haben.
Schade nur, dass die Sammlung so dünn ist. Die 16 kurzen Geschichten lesen sich sehr schnell weg, und ehe man sich's versieht, ist das Büchlein bereits zu Ende.

 

Fazit: Eine kurzweilige, eigenwillige Märchenwelt, die zeigt, dass Busch nicht nur als Erfinder der Comics einzigartig war. Das Büchlein gehört auf den Nachttisch jedes Märchenliebhabers.

 

Wilhelm Busch: Krasse Märchen - Fast vergessen. Ausgewählt von Rena Larf. Norderstedt: Book on Demand, 2011. 92 S., Euro 8,95.

 

© Petra Hartmann




Foto

Dantes Höllenfahrt als sechsstündige Hör-Reise

Geschrieben von Petra , in Klassiker 24 Januar 2010 · 857 Aufrufe
Klassiker, Dante und 4 weitere...

Ein spröder Klassiker, mitreißend vorgetragen von Rolf Boysen: Der Hörverlag bringt Dantes "Göttliche Komödie" heraus. Der Text ist stark gekürzt, die Auswahl unausgewogen, aber die Stimme ist unvergesslich.

 

Dantes „Göttliche Komödie“ gehört zu den zehn wichtigsten Versepen der Weltliteratur. Was den Griechen Ilias und Odyssee waren, was für Rom Vergils Äneis bedeutete, das wurde für Italien die Dichtung Dantes. Allerdings: Für heutige Leser ist das umfangreiche Werk eine recht zähe Kost. Wenn der Dichter Höllenqualen für ihm verhasste Zeitgenossen ersinnt, wenn er Namen nennt, die damals auf den Straßen von Florenz jedes Kind kannte, wenn er auf tagespolitische und geschichtliche Ereignisse aus den Renaissance-Staaten anspielt, so bleibt für heutige Literaturfreunde vieles an Komik, aber auch an Bitterkeit unverständlich. Dies als Warnung vorweg für jeden, der sich mit dem Klassiker einlassen möchte.

 

Rolf Boysen erweckt die "Göttliche Komödie" zum Leben

 

Umso erfreulicher, dass der Florentiner nun in Rolf Boysen einen Interpreten gefunden hat, der den spröden Terzinen neues Leben einhaucht. Bei der jetzt im Hörverlag erschienenen Lesung handelt es sich um einen Live-Mitschnitt, aufgezeichnet während Boysens Lesungen in der Zeit vom 11. bis 17. Juni am Bayerischen Staatsschauspiel München. Der Schauspieler, der mit Homers Ilias, Vergils Äneis und dem Nibelungenlied bereits mehrere große Epen im Hörverlag präsentierte, überzeugt auch diesmal durch eindringliche, doch nie überzogene Deklamation. Ob er die Angst und Verzweiflung seines Helden schildert, den Zorn oder die Hoffnungslosgkeit der Verdammten oder ob er die zarten Verse an die selige Beatrice aufschwingen lässt, hier spricht jemand, der seinen Dichter verstanden hat und die Botschaft auch weiterzugeben weiß.

 

Dante reist an der Seite Vergils durch Satans Reich

 

Dante schildert eine Jenseitsreise, die er laut seiner Vorrede „in der Mitte seines Lebensweges“, nach damaliger Einschätzung also in seinem 35. Lebensjahr, unternommen haben will. Der Dichter hat seine Geliebte Beatrice verloren. Nun irrt er verzweifelt in einem dunklen Wald umher. Hier begegnet er seinem großen Vorbild, dem römischen Dichter Vergil, der zu jener Zeit fast heiligenmäßige Verehrung genoss. Vergil teilt ihm mit, dass dem Verzweifelten durch die Fürbitte Beatrices vom Himmel eine ganz besondere Gnade gewährt wurde: Dante darf das Jenseits bereisen. Mit Vergil als Führer steigt er zunächst in die Hölle („Inferno“) hinunter. Er wandert durch die verschiedenen Kreise des Satansreichs, vom Limbus, wo edle Heroen der Antike (denen zur Vollkommenheit nichts fehlte als christlicher Glaube) leben, vorbei an den Kreisen der Sünder, die für Fleischeslust, Gier, Hinterlist, Lüge oder Gotteslästerung büßen, bis hinunter zum Zentrum der Hölle, wo Luzifer Judas, Brutus und Cassius zermalmt. Er trifft antike Sünder - Odysseus etwa muss für die List mit dem Trojanischen Pferd in der Hölle schmoren - aber auch Zeitgenossen. Unter die Haut geht die Begegnung mit Ugolino della Gherardesca, der zusammen mit seinen Kindern im Hungerturm von Pisa zugrunde ging, seinen Söhnen beim Verhungern zusehen musste und zuletzt in seiner Verzweiflung ins Fleisch der toten Söhne biss.

 

Im Anschluss an die Höllenfahrt besucht Dante den Läuterungsberg („Purgatorio“/Fegefeuer). Hier begegnet er christlichen Seelen, die sich von ihren Verfehlungen reinigen und Buße tun, um ins Paradies gelangen zu können. Der dritte Teil schließlich schildert Dantes Reise durch das Paradies, nun allerdings nicht mehr begleitet vom Heiden Vergil, sondern an der Seite seiner Beatrice.

 

Extrem verzerrte Auswahl

 

Bei der vorliegenden Hör-Fassung handelt es sich um eine stark gekürzte Fassung. Dem Hörer bietet sich lediglich eine kleine Auswahl aus dem 14.233 Verse umfassenden Mammutwerk. Eine Auswahl, die zudem alles andere als repräsentativ, die im Gegenteil sogar ziemlich ungleichgewichtig ist: Denn während Dantes Epos jeweils 33 der 100 Gesänge auf Hölle, Läuterungsberg und Paradies verwendet, legte Regisseurin Laura Olivi den Schwerpunkt deutlich auf den ersten Teil. Vier der sechs CDs sind der Höllenfahrt gewidmet, jeweils eine CD bietet extrem gerafft die Beschreibung von Fegefeuer und Paradies. Das ist aus Sicht des Literatur-Puristen bedauerlich. Aus dramaturgischer Sicht gewinnt die Aufnahme aber durchaus durch dieses drastische Zusammenstreichen einiges an Spannung. Denn all die schönen Christengeschichten der reinen und sich läuternden Seelen sind im ungekürzten Buch alles andere als mitreißend. Man könnte die Zusammenstreichung als „grausam, aber konsequent“ bezeichnen.

 

Fazit: Ein zäher Stoff, hörerfreundlich dargeboten, und ein großartiger Sprecher, der aus Dante ein echtes Erlebnis macht. Der Hörer sollte sich aber unbedingt klar machen, dass es nicht die gesamte „Comedia“ ist.

 

Dante Aligheri: Die göttliche Komödie. Gelesen von Rolf Boysen. Hörverlag 2009.Hörbuch. 6 CDs. Gesamtlaufzeit 371 Minuten. Euro 34,95.

 

 

© Petra Hartmann




Foto

Die verbotene Madonna des Theodor Mundt

Geschrieben von Petra , in Klassiker 24 Januar 2010 · 1.649 Aufrufe
Klassiker, Theodor Mundt, Madonna und 1 weitere...

Der Roman fiel der Zensur zum Opfer und erregte den Zorn Metternichs. Damals stand es im Zentrum eines der heftigsten Literaturskandale des 19. Jahrhunderts und wurde zusammen mit Heinrich Heine verboten. Jetzt ist es wieder erhältlich.

 

Es war eines der folgenreichsten Bücher in der Literatur des „Jungen Deutschlands“: Theodor Mundts Roman „Madonna. Unterhaltungen mit einer Heiligen“ stand ganz oben auf dem Index, als der deutsche Bundestag am 10. Dezember 1835 die Werke von Heinrich Heine, Karl Gutzkow, Heinrich Laube, Ludolf Wienbarg und Theodor Mundt verbot. Das „Buch der Bewegung“, wie der Verfasser den Reiseroman nannte, brachte ihm nicht nur ein Verbot seiner bisherigen, sondern auch aller seiner zukünftigen Schriften ein, obendrein kostete die „Madonna“ den Schriftsteller seine zum Greifen nahe Professur: Die Auflagen waren bereits vollständig erledigt, als der Universitätsrektor ausgerechnet am Tage der Antrittsvorlesung einen Vorabdruck mit einem Auszug aus diesem Roman in die Hände bekam. Er ließ sofort die Aula sperren, erklärte das Habilitationsverfahren des jungen Dozenten für auf unbestimmte Zeit vertagt, und für Theodor Mundt brach eine Welt zusammen.

 

Politischer Sprengstoff in der Metternich-Ära

 

Das jetzt als Book on Demand in der Sammlung Zenodot wieder erschienene Buch war Sprengstoff, politisches und gesellschaftliches Dynamit für den Obrigkeitsstaat der nach-napoleonischen Restaurationsepoche, in der Zeit der Karlsbader Beschlüsse, als der Deutsche Bundestag, eine Vertretung der deutschen Fürsten, vom österreichischen Kanzler Metternich dominiert wurde. Es war eine Zeit, in der Kritik am politischen System verboten war und Bücher oder Zeitschriften erst dann gedruckt werden durften, wenn sie von einem staatlichen Zensurbeamten gelesen und für unbedenklich erklärt wurden. Einzig Bücher mit einem Umfang mit mehr als 320 Seiten (20 Druckbogen) konnten zensurfrei gedruckt werden: Solche dicken Wälzer lasen ohnehin nur Professoren und weltfremde Gelehrte, und von solchen Menschen hatte man keine Revolution zu befürchten, glaubten die Zensoren. Doch dann kam das Junge Deutschland.

 

Das Junge Deutschland: Mit Romanen gegen das Regime

 

Mundt und seine literarischen Verbündeten schrieben keine politischen Abhandlungen. Sie betrieben „Ideenschmuggel“, sie schrieben Romane oder Reiseerzählungen, die den Leser auch länger als 320 Seiten bei der Stange hielten. Aber eingestreut in die Handlung konnten die Autoren zensurfrei ihre kritischen Gedanken transportieren. Da ist der Held, der seiner Geliebten als Beilage zu einem Liebesbrief einen theologischen Essay schickt und beweist, dass Gott nicht existiert, oder dass der Adlige vom Schöpfer auch nicht mehr Rechte erhalten habe als der Bürger. Da ist das selbstbewusste junge Mädchen, das es völlig absurd findet, wenn sie mit ihrem Geliebten vor der Ehe keinen intimen Umgang pflegen darf. Und immer wieder finden sich Seitenhiebe gegen die Zensurbehörden - zur damaligen Zeit die schlimmste Todsünde eines Schriftstellers.

 

Liberaler Ideenschmuggel in Reisebriefen aus Böhmen

 

Mundts Buch gibt sich offiziell als Reisebuch aus Böhmen. Der größte Teil des Romans besteht aus Briefen, die ein namentlich nicht genannter Ich-Erzähler und Reiseschriftsteller mit einer beeindruckenden jungen Frau namens Maria wechselt. Mundt ist dreist genug, drei Reisebriefe aus Prag mit der Betreffzeile „Katholizismus, Legitimität, Wiedereinsetzung des Fleisches“ zu versehen, in denen er Kirche, Absolutismus und Prüderie gleichermaßen angreift. Maria schreibt ihm dafür ihre Lebensgeschichte auf, die es „in sich hat“: Das fromme Lehrerkind, aufgewachsen in Unschuld hinter den böhmischen Bergen, wurde zur Erziehung in die Hände einer Tante nach Dresden gegeben. Allerdings entpuppt sich die Tante als übles Kuppelweib, das sie zur Mätresse eines wohlhabenden Adligen machen will. Maria flüchtet, gibt sich einem armen Theologiestudenten hin, der kurz darauf aus Schuldgefühl Selbstmord begeht, und sitzt nun wieder daheim hinter den Bergen und sehnt sich nach der Welt.

 

Schade, dass ein Kommentar fehlt

 

Für den heutigen Leser ist allerdings kaum noch nachzuvollziehen, warum ein Buch wie die „Madonna“ damals für solche Aufregung sorgen konnte. Wenn sich ein Reisender fragt, warum der Postillon auf dem Kutschbock nicht fröhlich in sein Posthorn stößt, und dann überlegt: „Wovor fürchten sich denn die Postillons? Ist es die Censur?“, dann waren dies Sätze, die einem Autor das Genick brechen konnten. Sätze, über die ein moderner Literaturfreund achtlos hinweglesen wird. Insofern hätte einer Neuausgabe der „Madonna“ ein Kommentarteil mit Erklärungen gut getan.

 

Unverständliche Kürzungen und „Kringel-U's“

 

Bei der vorliegenden Buchausgabe handelt es sich jedoch lediglich um eine Wiedergabe des Textes, die laut Impressum dem Erstdruck von 1835 folgt. Allerdings mit einigen Einschränkungen. Offenbar wurden Druckfehler - so heißt es im Original „wofor fürchten sich denn die Postillons?“ - korrigiert. Das ist gut. Etwas ärgerlich ist jedoch, dass in der Szene im Garten, als Maria das lateinische Kirchenlied „Stabat Mater“ singt, die Strophen herausgestrichen wurden. So fängt sie einfach an zu singen, und der nächste Absatz beginnt unvermittelt mit: „Hier stockte, hier zögerte und zitterte ihre Stimme ...“ - ohne dass der Leser dieses „hier“ hätte erkennen und die Strophen hätte mitlesen können. Als zitierbare Grundlage einer germanistischen und historischen Untersuchung ist diese Ausgabe daher nicht geeignet.

 

Völlig verwirrend und ärgerlich für den Leser ist auch, dass trotz dieser Änderungen offenbar niemand das Buch Korrektur gelesen hat: Einem halbwegs sehfähigen Bearbeiter hätte auffallen müssen, dass - wohl beim Einscannen und Umwandeln der alten Frakturbuchstaben - zahlreiche kleine U-Umlaute nicht als ü, sondern als Kringel-U (ů) dargestellt wurden. Auch etwas größere Buchstaben und ein großzügigeres Layout (aus 436 Seiten wurden 159 Seiten) hätten dem Buch gutgetan.

 

Fazit: Ein wichtiges Buch, das einen größeren Bekanntheitsgrad verdient. Leider etwas oberflächlich bearbeitet und unkommentiert.

 

Theodor Mundt: Madonna. Unterhaltungen mit einer Heiligen. Sammlung Zenodot 2007. Broschur, 159 Seiten. Euro 14,90.

 

 

© Petra Hartmann







Das Herz des Donnervogels, 2023

MEHILUM_t.jpg

 

Der Klappentext:
Ein Indianer taucht in dem verschlafenen Küstenstädtchen Kitty Hawk auf. Die Witwe Murdoch ist überzeugt, dass der Fremde ein Kundschafter ist und bald seine roten Spießgesellen zum Morden und Plündern mitbringen wird. Doch Junger Adler hat andere Pläne. Er träumt vom Fliegen und wartet auf das Eintreffen zweier verrückter Fahrradhändler.
Karl-May-Fans kennen Junger Adler bereits aus dem Roman Winnetous Erben. Die Vorgeschichte zu diesem Buch wird nun von Petra Hartmann erzählt.

 

Buch-Infos:
Petra Hartmann DAS HERZ DES DONNERVOGELS
Band 18, Abenteuer-Roman
Exklusive Sammler-Ausgabe
Seiten: 282

Taschenbuch
VÖ: April 2023
Künstler: MtP-Art (Mario Heyer)
Künstler (Innenteil): MtP-Art (Mario Heyer)
Preis: 12,95 Euro

 

Bestellen beim Blitz-Verlag

 

Das E-Book ist zum Preis von Euro 3,99 erhältlich.

Unter anderem bei Amazon

oder direkt beim Blitz-Verlag.

 

 

 

Falkenblut, 2020

c86b871350047896.jpg

 

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Widar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus ...

Es ist eine schaurige Welt, in der sich die junge Walküre behaupten muss. Doch Valkrys wäre keine echte Falkin, wenn sie einem Kampf aus dem Weg gehen würde. Todesmutig und mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor stürzt sie sich in die Begegnungen mit Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfen, Berserkern, Hexen, Meerungeheuern und dem furchtbaren Totenschiff Naglfari.

 

 

Petra Hartmann: Falkenblut.

Sibbesse: Hottenstein, 2020.

Broschiert, 247 S., Euro 11.

ISBN 978-3935928991

 

Bestellen im Hottenstein-Verlags-Shop

 

Bestellbar unter anderem bei Amazon

Hörbuch: Drachen! Drachen! 2020

1c4bd51348435737.jpg

 

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren. Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren: Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.

 

Herausgeber: Petra Hartmann, Frank G. Gerigk

Sprecher: Tim Schmidt

Blitz-Verlag

Ungekürzte Lesung

mp3-Download

611 Minuten, 495.91 MB

9783991093435

 

Zu bestellen unter anderem bei Thalia oder bei Amazon.

Nestis und die verbotene Welle, 2017

3f80dd532215286.jpg

 

Meerprinzessin Nestis und ihre Freunde sind sauer: Lehrer Seestern meint, dass laute Haifischmusik nichts für Kinder ist. Und der Kronrat stimmt ihm zu. Deshalb bekommt die Band »Ølpæst« Auftrittsverbot in der gesamten Nordsee. Doch plötzlich ist deren Musik überall zu hören: Ein Piratensender strahlt die Hits der Knorpelfischgang lautstark aus.

Als eine hochexplosive Kugelmine über dem blauen Glaspalast im Meer dümpelt und ein führungsloser Öltanker in die Nordsee einfährt, droht eine wirkliche Ölpest. Gelingt es den Meerkindern, ein Unglück zu verhindern?

 

Petra Hartmann: Nestis und die verbotene Welle. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Voraussichtlich ab Juni 2017 erhältlich.

Buch-Infos: ca. 152 Seiten, 14,2 x 20,6 cm, Hardcover, zahlreiche s/w-Illustrationen, mit Fadenheftung, Euro 14,90, ISBN 978-3-977066-00-1

 

Leseprobe

 

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs.

Bestellen bei Amazon.

Demantin, 2016

514f43516064341.jpg

 


Demantin, der junge König von Antrium, liebt die griechische Königstochter Sirgamot. Doch ihr Vater ist strikt gegen die Hochzeit. Immerhin ist Sirgamot erst zwölf Jahre alt. So zieht Demantin in die Welt, um Ruhm zu erwerben, den Namen seiner Geliebten durch seine Taten zu verherrlichen und sich dem griechischen König als Schwiegersohn zu empfehlen. Er besteht heldenhafte Kämpfe, erwirbt sich die Freundschaft der Königin und des Königs von England und besiegt ein schauriges Meerweib. Letzteres allerdings erweist sich als verhängnisvoll. Denn die sterbende Unholdin verflucht Demantin und prophezeit, dass seine Geliebte mit dem üblen König Contriok verlobt werden soll. Kann Demantin noch rechtzeitig zurückkehren, um die Hochzeit zu verhindern?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Demantin. Ein Ritter-Epos
128 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 9-78-3-940078-34-6
8,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

 

Crane, 2016

09ac37516063082.jpg

 

Gayol, der Sohn des ungarischen Königs, hat in jugendlichem Übermut den alten Hofmarschall seines Vaters zum Wettkampf herausgefordert und eine peinliche Niederlage erlitten. Aus Scham flüchtet er und gerät ins Reich des deutschen Kaisers, wo er unerkannt unter dem Namen Crane (Kranich) eine Stellung als Kämmerer annimmt und bald sehr beliebt ist. Doch als der Fremde und die Kaiserstochter einander näher kommen und Hofbeamten Unzucht und eine unstandesgemäße Liebschaft wittern, beginnt eine schwere Zeit für Königssohn und Kaiserstochter. Kann Gayol sich auf die Treue Acheloydes verlassen? Und kann die lebensbedrohliche Krankheit der Prinzessin noch geheilt werden?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Crane. Ein Ritter-Epos
84 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 978-3-940078-48-3
6,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

Hut ab, Hödeken! 2015

7451c5416255075.jpg

 

Ein rasender Bischof auf dem Rennstieg.
Wegweiser, die sich wie von Geisterhand drehen.
Jäger in Todesangst.
Bierkutscher mit unheimlicher Fracht.
Ein stammelnder Mönch,
der plötzlich zum brillanten Redner wird.
Sollte da Hödeken seine Hand im Spiel haben?
Sagen um einen eigenwilligen Geist
aus dem Hildesheimer Land,
frisch und frech nacherzählt
von Petra Hartmann.

 

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken!

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

101 S., Euro 7,95.

ISBN 978-3-940078-37-7

 

Bestellen bei Amazon

 

Leseprobe

Freiheitsschwingen, 2015

bbcbde412262119.jpg

 

 

Deutschland in den 1830er-Jahren: Für Handarbeit, arrangierte Ehe und Kinderkriegen hat die junge Bürgermeistertochter wenig übrig. Stattdessen interessiert sie sich für Politik und Literatur und greift sehr zum Leidwesen ihres Vaters selbst zur Feder, um flammende Texte für die Gleichberechtigung der Frau und die Abschaffung der Monarchie zu verfassen. Angestachelt von der revolutionären Stimmung des Hambacher Festes versucht sie, aus ihrem kleinbürgerlichen Dasein auszubrechen und sich als Journalistin zu behaupten. Gemeinsam mit ihrer großen Liebe verschreibt sie sich dem Kampf für ein freies, geeintes Deutschland und schlägt den Zensurbehörden ein Schnippchen. Die Geheimpolizei ist ihnen jedoch dicht auf den Fersen, und die junge Journalistin begeht den verhängnisvollen Fehler, ihre Gegner zu unterschätzen

 

Petra Hartmann: Freiheitsschwingen

Personalisierter Roman

München: Verlag Personalnovel, 2015

ca. 198 Seiten. Ab Euro 24,95.

(Einband, Schriftart und -größe, Covergestaltung etc. nach Wahl.)

 

Bestellen unter:

www.tinyurl.com/Freiheitsschwingen

 

Timur, 2015

3d97d1421549841.jpg

 

 

Wer ist der bleiche Jüngling im Verlies unter der Klippenfestung? Prinzessin Thia will ihn retten. Doch wer Timurs Ketten bricht, ruft Tod und Verderben aus der Tiefe hervor. Als der Blutmond sich über den Horizont erhebt, fällt die Entscheidung ...

 

Beigaben:

Nachwort zur Entstehung

Original-Erzählung von Karoline von Günderrode

Autorinnenbiografien

Bibliografie

 

Petra Hartmann: Timur

Coverillustration: Miguel Worms

Bickenbach: Saphir im Stahl, 2015.

ISBN: 978-3-943948-54-7

Taschenbuch, 136 S.

Euro 9,95

 

 

Ulf, 2015

943511404579110.jpg

 

 

Ein Roman-Experiment mit ungewissem Ausgang: Ulf (Magisterstudent unbekannter Fachrichtung), stammt aus einem Dorf, das mehrmals jährlich überschwemmt wird. Zusammen mit Pastor Dörmann (Geistlicher unbekannter Konfession) und Petra (Biografin ohne Auftrag) überlegt er, was man dagegen tun kann. Als ein vegetarisches Klavier die Tulpen des Gemeindedirektors frisst und das Jugendamt ein dunkeläugiges Flusskind abholen will, spitzt sich die Situation zu. Nein, Blutrache an Gartenzwergen und wütende Mistgabelattacken sind vermutlich nicht die richtigen Mittel im Kampf für einen Deich ...
Mal tiefgründig, mal sinnlos, etwas absurd, manchmal komisch, teilweise autobiografisch und oft völlig an den Haaren herbeigezogen. Ein Bildungs- und Schelmenroman aus einer Zeit, als der Euro noch DM und die Bahn noch Bundesbahn hieß und hannöversche Magister-Studenten mit dem Wort "Bologna" nur eine Spaghettisauce verbanden.

 

Petra Hartmann:

Ulf. Ein Roman-Experiment in zwölf Kapiteln.

eBook

Neobooks 2015

Euro 2,99

Erhältlich unter anderem bei Amazon

Vom Feuervogel, 2015

e23b35438858636.jpg

 

Ein Tempel in der Wüste. Heilige Männer, die sich dem Dienst des Feuervogels geweiht haben. Ein Hirtenjunge, der seinem Traum folgt. Aber wird der alte und kranke Phönix wirklich zu neuem Leben wiederauferstehen, wenn der Holzstoß niedergebrannt ist? Eine Novelle von Idealen und einer Enttäuschung, die so tief ist, dass kein Sonnenstrahl je wieder Hoffnung bringen kann.

 

Petra Hartmann:

Vom Feuervogel. Novelle.

Erfurt: TES, 2015.

BunTES Abenteuer, Heft 30.

40 Seiten, Euro 2,50 (plus Porto).

Bestellen unter:

www.tes-erfurt.jimdo.com

 

eBook:

Neobooks, 2015.

Euro 1,99.

Unter anderem bei Amazon

Nestis und die Hafenpiraten, 2014

57c6811076139894.jpg



Endlich Sommerferien! Nestis und ihre Freunde freuen sich auf sechs Wochen Freiheit und Abenteuer. Doch ausgerechnet jetzt verhängt der Kronrat ein striktes Ausgehverbot für alle Meerkinder. Denn in der Nordsee treibt plötzlich ein furchtbares “Phantom† sein Unwesen. Möwen, Lummen und Tordalke werden von einem unheimlichen Schatten unter Wasser gezerrt und verschwinden spurlos.

Nestis beschließt, den Entführer auf eigene Faust zu jagen. Als ein Dackel am Strand von Achterndiek verschwindet, scheint der Fall klar: Die gefürchteten “Hafenpiraten" müssen dahinter stecken. Zusammen mit ihrem Menschenfreund Tom wollen die Meerkinder der Bande das Handwerk legen ...

Petra Hartmann: Nestis und die Hafenpiraten
Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014
ISBN 978-3-940078-84-1
14,90 EUR

 

 

Leseprobe unter

 

www.tinyurl.com/nestis2

Blitzeis und Gänsebraten, 2014

ffec70381999188.jpg

 

Weihnachten im Potte †¦

†¦ ist so vielfältig wie die Menschen, die dort leben. Und deshalb findet sich auf diesem Bunten Teller mit 24 Hildesheimer Weihnachtsgeschichten für jeden etwas: romantische Erzählungen und freche Gedichte, Erinnerungen an die Nachkriegszeit, Geschichten von neugierigen Engeln, eifrigen Wichteln und geplagten Weihnachtsmännern. Der Huckup und die »Hildesheimer Weisen« fehlen auch nicht. Was es aber mit dem Weihnachtswunder an der B6 auf sich hat, erfahren Sie auf Seite 117. - Greifen Sie zu!

 

 

Petra Hartmann & Monika Fuchs (Hrsg.): Blitzeis und Gänsebraten. Hildesheimer Weihnachtsgeschichten.

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

144 Seiten | 12 x 17 cm | Paperback |

ISBN 978-3-9400787-57-5
8,90 EUR

 

Leseprobe

Beim Vorderhuf meines Pferdes, 2014

Eingefügtes Bild

Das Messer zuckte vor. Fauchend wich die riesige Katze zurück. Doch nur, um sofort wieder anzugreifen. Das Mädchen, das auf dem Leichnam seiner Stute kauerte, schien verloren.
Acht Jahre ist Steppenprinzessin Ziris alt, als sie bei einem Sandkatzenangriff ihr Lieblingspferd verliert. Ist es wirklich wahr, was ihr Vater sagt? "Alle Pferde kommen in den Himmel ..."
Drei Erzählungen aus der Welt der Nearith über edle Steppenrenner, struppige Waldponys und die alte graue Stute aus Kindertagen.

Petra Hartmann: Beim Vorderhuf meines Pferdes. Neue Geschichten aus Movenna. eBook, ca. 30 Seiten. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014. Euro 0,99.

Erhältlich unter anderem bei Amazon.

Darthula, 2014

Eingefügtes Bild

Darthula ist die Tochter eines irischen Kleinkönigs, der über das nebelreiche Land Selama herrscht. Als schönste Prinzessin Irlands lebt sie allerdings nicht ungefährlich. Als sie den mächtigen König Cairbar abweist und ihm nicht als seine Braut folgen will, nimmt das Unheil seinen Lauf. Cairbar überzieht das kleine Selama mit Krieg und Vernichtung und rottet Darthulas Familie aus. Mit ihrem Geliebten Nathos wagt die junge Frau die Flucht über die stürmische See. Aber Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...

Beigaben zur Neuausgabe:
Vorwort der Autorin mit Infos zur Entstehungsgeschichte
Übersetzung des "ossianischen Originals"
Autorinnenbiographie und Veröffentlichungsliste

Buch-Informationen:
Petra Hartmann: Darthula, Tochter der Nebel.
Bickenbach: Verlag Saphir im Stahl, 2014.
Taschenbuch. 126 S., Euro 9,95.
ISBN 978-3-943948-25-7

Bestellen bei Saphir im Stahl

Pressearbeit für Autoren, 2014

Eingefügtes Bild

Petra Hartmann, Autorin und langjährige Lokalredakteurin, gibt Tipps für die Pressearbeit vor Ort. Sie erklärt die Wichtigkeit der „Ortsmarke“ für eine Zeitung, gibt Tipps zum Schreiben von Artikeln, zum guten Pressefoto und zum Umgang mit Journalisten. Anschaulich, verständlich, praxisorientiert und für Autoren jedes Genres anwendbar.

Petra Hartmann: Pressearbeit für Autoren. So kommt euer Buch in die Lokalzeitung.
eBook. Neobooks, 2014. Ca. 30 Seiten.
Euro 1,99
Diverse Formate, für alle gängigen eBook-Reader.
Erhältlich z.B. bei Amazon, eBook.de, Thalia, Hugendubel, Weltbild u.a.

Nestis und der Weihnachtssand, 2013

Eingefügtes Bild

Als kleine Weihnachtsüberraschung gibt es für Fans des "großen" Nestis-Buchs "Nestis und die verschwundene Seepocke" jetzt ein kleines bisschen Weihnachtssand: Der Verlag Monika Fuchs hat aus der "Ur-Nestis", einem Helgoland-Märchen aus dem Jahr 2007, jetzt ein eBook gemacht. Mit einem wunderschönen Cover von Olena Otto-Fradina und mit ein paar exklusiven Einblicken in Nestis' Nordseewelt.

Klappentext:
"November 2007: Orkantief Tilo tobt über die Nordsee und reißt große Teile der Helgoländer Düne ins Meer. Wer soll nun die Robbenküste reparieren? Meerjungfrau Nestis wünscht sich einfach mal vom Weihnachtsmann 500.000 Kubikmeter Sand ..."

Bonus-Material:
Die Autorin im Interview mit Wella Wellhorn von der Meereszeitung "Die Gezeiten"
XXL-Leseprobe aus "Nestis und de verschwundene Seepocke"

Petra Hartmann: Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013. 99 Cent.

Erhältlich für den Amazon-Kindle

Nestis und die verschwundene Seepocke, 2013

Eingefügtes Bild


Eine ausführliche Leseprobe findet ihr hier:
www.tinyurl.com/nestis


Wütend stampft Meerjungfrau Nestis mit der Schwanzflosse auf. Ihre Schwester Undine ist von den Menschen gefangen worden – und weder Meerkönig noch Kronrat wagen, die Kleine zu retten. Aber Nestis fürchtet sich nicht einmal vor den furchtbarsten Monstern des Meeres. Zusammen mit ihren Freunden bricht sie auf zur Rettungsaktion, und es zeigt sich, dass tollpatschige Riesenkraken und bruchrechnende Zitteraale großartige Verbündete sind.
Petra Hartmann entführt ihre Leser in eine etwas andere Unterwasserwelt mit viel Humor und Liebe zum Detail. Trotz des phantastischen Meermädchen-Themas findet der Leser auch sehr viel naturnahe Beobachtungen aus Nord- und Ostsee, lernt die Meerbewohner und ihre Probleme kennen. Dabei werden unter anderem auch die Meeresverschmutzung, Fischerei und die wenig artgerechte Haltung von Haien in Aquarien behandelt.
Zauberhaft dazu die Zeichnungen von Olena Otto-Fradina.

Text: Petra Hartmann
Bilder: Olena Otto-Fradina
| Hardcover | 14,8 x 21 cm
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2013
151 S., Euro 14,90
ISBN 978-3-940078-64-3


eBook:
Amazon-Kindle, 2154 KB
Euro 6,99
http://amzn.to/JJqB0b

Autorenträume, 2013

Eingefügtes Bild


Autorinnen und Autoren schicken ihre Leser in vergangene Zeiten, ferne Länder, phantastische Welten, spannende Abenteuer und bringen sie zum Träumen.
Wovon aber träumen Autoren? Vom Nobelpreis? Vom Bestseller? Vom Reich-und-berühmt-werden? Oder einfach nur davon, eines Tages vom Schreiben leben zu können? Vom Lächeln auf dem Gesicht eines Kindes, wenn das neue Märchen vorgelesen wird? Oder sind es schreckliche Albträume, die der angebliche Traumberuf mit sich bringt? Werden Schriftsteller nachts im Schlaf gar von Verlegern, Lektoren, Rezensenten oder Finanzbeamten bedroht?
Monika Fuchs und Petra Hartmann starteten eine »literarische Umfrage«, wählten aus den über 300 Antworten 57 phantasievolle Beiträge aus und stellten sie zu diesem Lesebuch zusammen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Autorenalltags und träumen Sie mit!
Von jedem verkauften Buch wird 1 Euro an das Hilfswerk Brot & Bücher e.V. der Autorin Tanja Kinkel gespendet, die auch das Geleitwort zum Buch schrieb.

Petra Hartmann und Monika Fuchs (Hrsg.):
Autorenträume. Ein Lesebuch.
ISBN 978-3-940078-53-7
333 S., Euro 16,90

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs

Mit Klinge und Feder, 2013

Eingefügtes Bild


Phantasie statt Völkerschlachten - das war das Motto, unter dem die Phantastik Girls zur Schreibfeder griffen. Mit Humor, Gewitztheit und ungewöhnlichen Einfällen erzählen sieben Autorinnen ihre Geschichten jenseits des Mainstreams der Fantasy. Kriegerinnen und gut bewaffnete Zwerge gehören dabei genau so zum Personal wie sprechende Straßenlaternen, Betonfresser oder skurrile alte Damen, die im Bus Anspruch auf einen Behindertensitzplatz erheben. Dass es dennoch nicht ohne Blutvergießen abgeht, ist garantiert: Immerhin stecken in jeder der Storys sechs Liter Herzblut. Mindestens.

Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns.
Mit Geschichten von Linda Budinger, Charlotte Engmann, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl.
Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. 978-3943378078
247 S., Euro 9.
Bestellen bei Amazon

eBook:
396 KB, Euro 5,49.
Format: Kindle
Bestellen bei Amazon

Das Serum des Doctor Nikola, 2013

Eingefügtes Bild

Berlin, 1927. Arbeitslos, pleite und mit der Miete im Rückstand: Bankierssohn Felix Pechstein ist nach dem "Schwarzen Freitag" der Berliner Börse ganz unten angekommen. Da erscheint das Angebot, in die Dienste eines fremden Geschäftsmannes zu treten, eigentlich als Geschenk des Himmels. Doch dieser Doctor Nikola ist ihm mehr als unheimlich. Vor allem, als Felix den Auftrag erhält, Nikola zu bestehlen ...

Petra Hartmann: Das Serum des Doctor Nikola
Historischer Abenteuerroman.
ISBN 978-3-938065-92-1
190 S., 12,95 Euro.
Bestellen beim Wurdack-Verlag

Leseprobe

Hörbuch: Der Fels der schwarzen Götter, 2012

Eingefügtes Bild

Bei einer Mutprobe begeht der junge Ask einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat.
Bald wissen die Völker des Berglandes nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...

Der Fels der schwarzen Götter.
Hörbuch. 8 Stunden, 57 Minuten.
Sprecherin: Resi Heitwerth.
Musik: Florian Schober.
Action-Verlag, 2012.
CD/DVD: 16,95 Euro
mp3-Download: 11,95 Euro

Hörbuchfassung des 2010 im Wurdackverlag erschienenen Buchs "Der Fels der schwarzen Götter".

Links

Meine Heimseite:

www.petrahartmann.de

 

Facebook-Autorenseite:

www.facebook.com/AutorinPetraHartmann/

 

Nestis auf Facebook:

www.facebook.com/nestis.net/

 

Die Falkin auf Facebook:

https://www.facebook.com/FalkinValkrys

 

Neueste Kommentare

Biografie

Petra Hartmann, Jahrgang 1970, wurde in Hildesheim geboren und wohnt in Sillium. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Hannover. Auf den Magisterabschluss folgten die Promotion mit einer Doktorarbeit über den jungdeutschen Schriftsteller Theodor Mundt und ein zweijähriges Volontariat bei der Neuen Deister-Zeitung in Springe. Anschließend war sie dort fünf Jahre Lokalredakteurin. Ferner arbeitete sie für die Leine-Zeitung in Neustadt am Rübenberge, die Nordsee-Zeitung in Bremerhaven, die Neue Presse in Hannover und die Volksstimme in Gardelegen. Derzeit ist sie bei der Goslarschen Zeitung beschäftigt.
Als Schriftstellerin liebt sie vor allem das fantastische Genre. Sie verfasst hauptsächlich Fantasy und Märchen. Bekannt wurde sie mit ihren Fantasy-Romanen aus der Welt Movenna. Mit den Abenteuern der Nordsee-Nixe Nestis legte sie ihre erste Kinderserie vor. Sie errang mit ihren Geschichten dreimal den dritten Platz bei der Storyolympiade und wurde 2008 mit dem Deutschen Phantastik-Preis ausgezeichnet.

Dezember 2024

M D M D F S S
      1
2345678
9101112131415
1617181920 21 22
23242526272829
3031     

Leserunden zum Nachlesen

Leserunde zu "Darthula, Tochter der Nebel" auf Lovelybooks. Mit Autorin Petra Hartmann und Cover-Künstler Miguel Worms: http://www.lovelyboo...nde/1201913120/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Nestis und die verschwundene Seepocke": Mit Autorin Petra Hartmann und Verlegerin Monika Fuchs:

http://www.lovelyboo...nde/1166725813/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Mit Klinge und Feder": Mit den Autorinnen Linda Budinger, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl: http://www.lovelyboo...nde/1156671163/

 

Leserunde zu "Falkenblut" auf Lovelybooks: https://www.lovelybo...263/2687604262/

Geschichten über Nestis

Bücher
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

"Nestis und die verbotene Welle. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

 

Mini-Buch

"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

eBooks
"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.

"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

Hörbuch
"Eine Hand voll Weihnachtssand." In: Petra Hartmann: "Weihnachten im Schneeland". Gelesen von Karin Sünder. Mit Musik von Simon Daum. Essen: Action-Verlag, 2010. (mp3-Download und CD-ROM)

Beiträge zu Anthologien
"Weihnachtssand für Helgoland." In: "Wenn die Biiken brennen. Phantastische Geschichten aus Schleswig-Holstein." Hrsg. v. Bartholomäus Figatowski. Plön: Verlag 71, 2009. S. 163-174.

Hödeken-Lesestoff

Buch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. 101 S., Euro 7,95. ISBN 978-3-940078-37-7. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

 

Hörbuch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. 2 CD. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Euro 14,95. ISBN: 978-3940078414. Unter anderen erhältlich bei Amazon.

 

eBook

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

 

Geschichten

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg. In: Hildesheimliche Autoren e.V.: Hildesheimer Geschichte(n). Ein Beitrag zum 1200-jährigen Stadtjubiläum. Norderstedt: Book on Demand. 196 S., Euro 9,99. ISBN 978-3734752698. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

Die glücklose Hasenjagd. In: MVP-M. Magazin des Marburger Vereins für Phantastik. Marburg-Con-Ausgabe. Nr. 19b. S. 36-40.

 

Lesung

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg, Radio Tonkuhle, Sendung vom April 2015.

 

Movenna-Kompass

Übersicht über die Romane und Erzählungen aus Movenna


Bücher

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2004. 164 S.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2007. 188 S.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2010. 240 S.

 

eBooks

 

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Beim Vorderhuf meines Pferdes. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Hörbuch

Der Fels der schwarzen Götter. Action-Verlag, 2012.


Movennische Geschichten in Anthologien und Zeitschriften

Die Krone Eirikirs. In: Traumpfade (Anthologie zur Story-Olympiade 2000). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2001. S. 18-25.
Flarics Hexen. In: Geschöpfe der Dunkelheit (Anthologie zur Story-Olympiade 2001). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2002. S. 22-28.
Raubwürger. In: Kurzgeschichten, September 2004, S. 20f.
Furunkula Warzenkraish. Elfenschrift, dritter Jahrgang, Heft 2, Juni 2006. S. 10-14.
Der Leuchtturm am Rande der Welt. In: Elfenschrift, vierter Jahrgang, Heft März 2007, S. 18-21.
Gewitternacht. In: Im Bann des Nachtwaldes. Hrsg. v. Felix Woitkowski. Lerato-Verlag, 2007. S. 57-60.
Pfefferkuchen. In: Das ist unser Ernst! Hrsg. v. Martin Witzgall. München: WortKuss Verlag, 2010. S. 77-79.
Winter-Sonnenwende. In: Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns. Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. S. 51-59.
Der Reiter auf dem schwarzen Pferd. Ebd. S. 60-68.

Die Blaubeerbrücke. In: Met-Magie. Hrsg. v. Amandara M. Schulzke und Nadine Muriel. Hamburg: Acabus Verlag, 2022. S. 163-174.

 

 

Movennische Geschichten in Fanzines

Föj lächelt. In: Alraunenwurz. Legendensänger-Edition Band 118. November 2004. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 23.
Raubwürger. In: Drachenelfen. Legendensänger-Edition Band 130. Januar 2006. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 3-5.
Goldauge. In Phantastische Geschichten mit den Phantastik Girls. (Broschüre der Phantastik Girls zum MarburgCon 2007)


Aufsätze

Wie kann man nur Varelian heißen? Über das Unbehagen an der Namensgebung in der Fantasy. In: Elfenschrift, 5. Jahrgang, März 2008. S. 16f.


Movennische Texte online

Aus "Geschichten aus Movenna":
König Surbolds Grab
Das letzte Glied der Kette
Brief des Dichters Gulltong
Der Kranich
Die Rückkehr des Kranichs

Aus "Ein Prinz für Movenna":
Der Leuchtturm am Rand der Welt
Furunkula Warzenkraish
Gewitternacht

Aus "Der Fels der schwarzen Götter":
Der Waldalte
Hölzerne Pranken
Im Bann der Eisdämonen

Die Bibliothek der Falkin

Übersicht über die Romane und Novellen über die Walküre Valkrys, genannt "die Falkin"

Bücher

Die letzte Falkin. Heftroman. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2010.
Falkenblut. Sibbesse: Hottenstein-Verlag, Sommer 2020.

eBooks

Falkenblut. Vier Fantasy-Romane. eBook-Ausgabe. Chichili und Satzweiss.com, 2012. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. eBook. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2011. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. In: Best of electronic publishing. Anthologie zum 1. Deutschen eBook-Preis 2011. eBook. Chichili und Satzweiss.com, 2011. (unter anderem erhältlich bei Thalia und Amazon)


Aufsatz

Aegirs Flotte - ein Nachruf. In: Fandom Observer, Dezember 2011. S. 16-18. Online-Magazin und Blogversion

Drachen! Drachen! 2012

1c4bd5198119607.jpg


Frank G. Gerigk & Petra Hartmann (Hrsg.)
DRACHEN! DRACHEN!
Band 01, Drachen-Anthologie
ISBN: 978-3-89840-339-9
Seiten: 384 Taschenbuch
Grafiker: Mark Freier
Innengrafiker: Mark Freier
Preis: 14,95 €
Bestellen beim Blitz-Verlag

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren.
Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren:
Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.
Originalveröffentlichung!

Die Schlagzeile, 2011/2012

0e8ead243950143.jpg


Petra Hartmann: Die Schlagzeile.
Personalisierbarer Roman.
PersonalNovel Verlag, 2011.
eBook: PersonalNovel, 2012.
Personalisieren und bestellen

Verschlafen und idyllisch liegen sie da, die Orte Barkhenburg, Kleinweltwinkel und Reubenhausen. Doch dann stört der Diebstahl einer Heiligenfigur die Ruhe: Ein jahrhundertealter Hass bricht wieder aus und ein hitziger Streit entflammt, der aus Freunden Feinde und aus friedlichen Nachbarn sich prügelnde Gegner macht. Mittendrin: Eine Journalistin, die bereit ist, für eine Schlagzeile im Sommerloch alles zu geben. Mit viel Einsatz und einer Prise Humor versucht sie, das Geheimnis um die verschwundene Hubertus-Statue aufzuklären, und muss sich dabei mit erregten Politikern, aufgebrachten Dorfbewohnern und einem nervösen Chefredakteur herumschlagen. Aber die Journalistin lässt sich nicht unterkriegen - bis ihr ein Anruf fünf Minuten vor Redaktionsschluss die Schlagzeile zunichtemacht...

Falkenblut, 2012

d1b5a3206395602.jpg


Petra Hartmann: Falkenblut.
Vier Romane in einem Band.
E-Book
Satzweiss.com - chichili agency, 2012.
3,99 Euro

 

Nicht mehr lieferbar!

Neuausgabe in Vorbereitung.


Die Abenteuer der jungen Walküre Valkrys beginnen an ihrem ersten Arbeitstag und ausgerechnet dort, wo die germanischen Götter- und Heldensagen enden: Ragnarök, die Endzeitschlacht, ist geschlagen, Götter und Riesen haben sich gegenseitig aufgerieben, die wenigen Überlebenden irren ziellos durch die Trümmer des zerbrochenen Midgard. An der Seite des neuen Götterkönigs Widar muss sich Valkrys nun behaupten. Dabei trifft sie auf Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfe, Berserker, Hexen, riesenhafte Meerungeheuer und das furchtbare Totenschiff Naglfari. Leseempfehlung ab 12 Jahren.

Meine Bücher 1998 - 2011

Angehängtes Bild: Cover_falkenfruehling.jpg

Petra Hartmann
Falkenfrühling
eBook
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN: 978-3-939139-59-1

Wegen Verkauf des Arcanum-Verlags ist die Ausgabe nicht mehr erhältlich, aber die Zweitveröffentlichung in der eBook-Anthologie "Best of electronic publishing" gibt es noch als epub oder Kindle-Ausgabe.

Valkrys träumt davon, eine echte Walküre zu sein. Sie springt, noch Kind, vom Dach des Langhauses.
Alle Ermahnungen ihrer Eltern sind vergeblich, sie macht sich an den Aufstieg zum Gipfel der nahen Klippe, besessen vom "Traum vom Fliegen" ...

Fünfter Platz beim Deutschen eBook-Preis 2011.

Angehängtes Bild: dieletztefalkin2.jpg

Petra Hartmann
Die letzte Falkin
Roman.
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-62-1
Bestellen beim Arcanum-Verlag

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Vidar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus †¦


Angehängtes Bild: felsBig.jpg

Petra Hartmann
Der Fels der schwarzen Götter
Roman
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-64-8
Bestellen beim Wurdack-Verlag


Hochaufragende Felswände, darin eingemeißelt weit über tausend furchteinflößende Fratzen, die drohend nach Norden blicken: Einer Legende zufolge sind die schwarzen Klippen das letzte Bollwerk Movennas gegen die Eisdämonen aus dem Gletscherreich.
Doch dann begeht der junge Ask bei einer Mutprobe einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat. Und die Völker des Berglandes wissen bald nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...


Angehängtes Bild: Darthula_klein.jpg

Petra Hartmann
Darthula
Heftroman
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-32-4
Bestellen beim Arcanum-Verlag


Darthula, die schönste Prinzessin der Nebellande, beschwört Krieg, Tod und Vernichtung über ihr heimatliches Selama herauf, als sie den Heiratsantrag des mächtigen Königs Cairbar ausschlägt. Zusammen mit ihrem Geliebten flüchtet sie in einem kleinen Segelboot übers Meer. Doch Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...


Angehängtes Bild: weihnachten_im_Schneeland.jpg

Petra Hartmann
Weihnachten im Schneeland
Hörbuch
Action-Verlag
Download bei Audible
CD bestellen beim Action-Verlag

WEIHNACHTEN IM SCHNEELAND von Petra Hartmann vereint vier wundervolle Kurzgeschichten für Kinder ab 6 Jahren. Schon die Titel regen die Phantasie der Kleinen an und verleiten zum Schmunzeln und Staunen:
- "Der Reserve-Weihnachtsmann"
- "Die Weihnachts-Eisenbahn"
- "Eine Handvoll Weihnachtssand"
- "Paulchen mit den blauen Augen"



Angehängtes Bild: movennaprinz.jpg

Petra Hartmann
Ein Prinz für Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-24-9
Bestellen

Mit dem Schild oder auf dem Schild
- als Sieger sollst du heimkehren oder tot.
So verlangt es der Ehrenkodex des heldenhaften Orh Jonoth. Doch der letzte Befehl seines sterbenden Königs bricht mit aller Kriegerehre und Tradition: "Flieh vor den Fremden, rette den Prinzen und bring ihn auf die Kiesinsel." Während das Land Movenna hinter Orh Jonoth in Schlachtenlärm und Chaos versinkt, muss er den Gefahren des Westmeers ins Auge blicken: Seestürmen, Riesenkraken, Piraten, stinkenden Babywindeln und der mörderischen Seekrankheit ....


Angehängtes Bild: movenna.jpg

Petra Hartmann
Geschichten aus Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-00-1
Bestellen


Verwünschte Hexen!
Warum zum Henker muß König Jurtak auch ausgerechnet seinen Sinn für Traditionen entdecken?
Seit Jahrhunderten wird der Kronprinz des Landes Movenna zu einem der alten Kräuterweiber in die Lehre gegeben, und der Eroberer Jurtak legt zum Leidwesen seines Sohnes großen Wert auf die alten Sitten und Gebräuche. Für den jungen Ardua beginnt eine harte Lehrzeit, denn die eigenwillige Lournu ist in ihren Lektionen alles andere als zimperlich ...


Angehängtes Bild: mond.jpg

Wovon träumt der Mond?
Hrsg. v. Petra Hartmann & Judith Ott
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-37-2
Bestellen

Der Mond - König der Nacht und gleichsam Verbündeter von Gut und Böse ... Seit jeher ranken sich Legenden voller Glauben und Aberglauben um sein Licht, das von den einen als romantisch verehrt und von den anderen als unheimlich gefürchtet wird. Seine Phasen stehen für das Werden und Vergehen allen Lebens, er wacht über die Liebenden, empfängt die Botschaften der Suchenden, Einsamen und Verzweifelten und erhellt so einiges, was lieber im Dunkeln geblieben wäre. 39 Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 87 Jahren sind unserem nächtlichen Begleiter auf der Spur gewesen. In 42 erfrischend komischen, zutiefst nachdenklichen und manchmal zu Tränen rührenden Geschichten erzählen sie die Abenteuer von Göttin Luna und Onkel Mond, von erfüllten und verlorenen Träumen, lassen Perlmuttschmetterlinge fliegen und Mondkälber aufmarschieren. Und wer denkt, dass nur der Mann im Mond zuweilen die Erde besucht, irrt sich! Auch umgekehrt erhält er gelegentlich unverhofften Besuch dort oben.


Angehängtes Bild: feenzauber.jpg

Drachenstarker Feenzauber
Herausgegeben von Petra Hartmann
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-28-0
Bestellen

Öko-Feen, Büro-Feen, Todes-Feen und Bahn-Feen, geschäftstüchtige Drachen, goldzahnige Trolle, Sockenmonster, verzauberte Kühlschränke, Bierhexen, Zwirrrrrle, Familienschutzengel, Lügenschmiede, ehrliche Anwälte, verarmte Zahnärzte und andere Märchenwesen geben sich in diesem Buch ein Stelldichein.
51 Märchenerzähler im Alter von zwölf bis 76 Jahren haben die Federn gespitzt und schufen klassische und moderne Märchen, lustige, melancholische, weise und bitterböse Erzählungen, so bunt wie das Leben und so unvergesslich wie das Passwort eines verhexten Buchhalters.


Angehängtes Bild: barrikade.jpg

Zwischen Barrikade, Burgtheater und Beamtenpension.
Die jungdeutschen Autoren nach 1835.
ibidem-Verlag
ISBN 978-3-89821-958-7
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Das Junge Deutschland“ - dieser Begriff ist untrennbar verbunden mit dem Bundestagsbeschluss vom 10. Dezember 1835, durch den die Werke der fünf Schriftsteller Heinrich Heine, Theodor Mundt, Karl Gutzkow, Ludolf Wienbarg und Heinrich Laube verboten wurden. Das Verbot markierte Höhe- und gleichzeitig Schlusspunkt einer literarischen Bewegung, die erst wenige Jahre davor begonnen hatte. Die Wege der Autoren trennten sich. Und doch gab es auch danach immer wieder Begegnungen und Berührungspunkte.
Petra Hartmann zeichnet die Wege der Verbotenen und ihrer Verbündeten nach und arbeitet Schnittstellen in den Werken der alt gewordenen Jungdeutschen heraus. Sie schildert insbesondere die Erfahrungen der Autoren auf der Insel Helgoland, ihre Rolle in der Revolution von 1848, aber auch die Versuche der ehemaligen Prosa-Schriftsteller, sich als Dramatiker zu etablieren. Irgendwo zwischen Anpassung und fortwährender Rebellion mussten die Autoren ihr neues Auskommen suchen, endeten als gescheiterte Existenzen im Irrenhaus oder als etablierte Literaten, die doch körperlich und seelisch den Schock von 1835 nie ganz verwunden hatten, sie leiteten angesehene Theater oder passten sich an und gerieten nach Jahren unter strenger Sonderzensur beim Publikum in Vergessenheit. Die vorliegende Untersuchung zeigt, was aus den Idealen von 1835 wurde, wie vollkommen neue Ideen - etwa die Debatte um Armut und Bildung - in den Werken der Jungdeutschen auftauchten und wie die Autoren bis zum Ende versuchten, ihr „Markenzeichen“ - ihren Stil - zu bewahren.


Angehängtes Bild: mundt.jpg

Von Zukunft trunken und keiner Gegenwart voll
Theodor Mundts literarische Entwicklung vom Buch der Bewegung zum historischen Roman
Aisthesis-Verlag
ISBN: 3-89528-390-8
Bestellen beim Aisthesis-Verlag

Theodor Mundt - Schriftsteller, Zeitschriftenherausgeber, Literaturwissenschaftler und Historiker - verdankt seinen Platz in der Literaturgeschichte vor allem dem Umstand, daß seine Veröffentlichungen am 10. Dezember 1835 verboten wurden. Das vom deutschen Bundestag ausgesprochene Verbot, das sich gegen die vermeintlichen Wortführer des "Jungen Deutschland", Heine, Gutzkow, Laube, Wienbarg und eben Theodor Mundt richtete, war vermutlich die entscheidende Zäsur in den literarischen Karrieren aller Betroffenen. Daß sie mit dem schon berühmten Heinrich Heine in einem Atemzug genannt und verboten wurden, machte die noch jungen Autoren Gutzkow, Laube, Mundt und Wienbarg für ein größeres Publikum interessant. Doch während Gutzkow und auch Laube im literarischen Bewußtsein präsent blieben, brach das Interesse an Mundt und seinen Werken schon bald nach dem Verbot fast gänzlich ab. Seine weitere Entwicklung bis zu seinem Tod im Jahr 1861 wurde von der Literaturwissenschaft bislang so gut wie vollständig ignoriert. Diese Lücke wird durch die vorliegende Studie geschlossen. Nachgezeichnet wird der Weg von den frühen Zeitromanen des jungen Mundt bis hin zu den historischen Romanen seines Spätwerks.


Angehängtes Bild: buchfaust.gif

Faust und Don Juan. Ein Verschmelzungsprozeß,
dargestellt anhand der Autoren Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt
ibidem-Verlag
ISBN 3-932602-29-3
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Faust und Don Juan sind die Gipfel der modernen christlich-poetischen Mythologie", schrieb Franz Horn bereits 1805 und stellte erstmalig beide Figuren, speziell den Faust Goethes und den Don Giovanni Mozarts, einander gegenüber. In den Jahren darauf immer wieder als polar entgegengesetzte Gestalten aufgefaßt, treten Faust und Don Juan in den unterschiedlichsten Werken der Literaturgeschichte auf.

Bei Lenau sind sie Helden zweier parallel aufgebauter Versepen, bei Grabbe begegnen sie sich auf der Bühne und gehen gemeinsam zugrunde. Theodor Mundt stellt als Lebensmaxime auf, man solle beides, Faust und Don Juan, in einer Person sein und beide in sich versöhnen.

Anhand der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt zeichnet Petra Hartmann die Biographien Fausts und Don Juans in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach, einer Zeit, die beide Helden stark prägte und auch für heutige Bearbeitungen beider Stoffe grundlegend ist."

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt:

Petra Hartmann

 

Postanschrift:

Hopfenkamp 12

31188 Holle

 

Mail:

hartmann (Punkt) holle (at) web (Punkt) de

 

Telefon:

Null-Fünf-Null-Sechs-Zwei / Acht-Eins-Neun-Eins