Zum Inhalt wechseln


PetraHartmann



Foto

Kerstin Groeper: Im fahlen Licht des Mondes

Geschrieben von Petra , in Indianer 25 November 2016 · 2.855 Aufrufe
Indianer, Cheyenne; und 1 weitere...

Um die Geschichte der Cheyenne geht es in Kerstin Groepers Roman "Im fahlen Licht des Mondes". Die Autorin zeichnet Widerstand, Kämpfe und Flucht des indianischen Volkes nach, im Mittelpunkt steht der letzte große Ausbruch aus der Reservation unter Häuptling Dull Knife. Hauptfigur des Romans ist die Cheyenne-Frau Moekaé, die, verwittwet und hochschwanger, mit ihren Stammesangehörigen aufbricht, um in die alte Heimat zurückzukehren.
Moekaé ist noch jung, als sie und ihr Mann zusammen mit ihren Stammesgenossen von weißen Soldaten in die Reservation transportiert werden. Kurz zuvor hatten die Cheyenne zusammen mit ihren Verbündeten, den Lakota, ihren letzten großen Sieg über die US-Armee errungen. Die Leser lernen die Frau und ihr Volk auf dem Höhepunkt ihres Wohlstandes kennen. Die Jagd war gut, die Vorräte sind reichlich, und der Winter sorgt dafür, dass sich der Stamm vor den Soldaten sicher fühlt. Doch die Idylle trügt. Nur wenig später wird das Lager überfallen, Uniformierte töten wahllos Männer, Frauen und Kinder, zerstören die Zelte, erschießen die Ponys und vernichten allen Besitz der Stammesgruppe. Moekaé, die zusammen mit zwei Kindern ihrer Verwandten flüchtet, erlebt beispiellose Grausamkeiten, doch dies ist nur der Auftakt eines Vernichtungsfeldzuges der Weißen gegen die letzten noch frei lebenden Indianer. Schon bald muss auch Moekaés Gruppe kapitulieren und in die Reservation im Süden ziehen.

 

Hunger und Alkoholismus in der Cheyenne-Reservation

 

Hatte man den Indianern versprochen, sie dort zu ernähren, so sehen sie sich nun mit Hunger und Elend konfrontiert. Alkoholismus, Vergewaltigungen und vor allem der Hunger sind Alltag in den Reservationen. Die Rationen sind karg bemessen, das Essen ist von minderster Qualität, wird viel zu oft von weißen Geschäftemachern unterschlagen, Lieferungen verschwinden und kommen nie bei den Bewohnern an, obendrein werden bei jeder Unbotmäßigkeit der Reservationsbewohner die Nahrungsmittel gekürzt. Die Cheyenne sehen sich dem Tod durch gnadenlose Aushungerung gegenüber und greifen in ihrer Verzweiflung zum letzten Mittel: Mitten im Winter flüchten sie aus der Reservation - entkräftet und weder mit ausreichend Nahrungsmitteln noch mit wintertauglicher Kleidung versehen.

 

Cheyenne-Frau trifft auf Farmersfamilie

 

Vor diesem historischen Hintergrund erzählt Kerstin Groeper vom Schicksal ihrer Protagonistin. Moekaé ist keine Heldin und Kämpferin oder besonders hervorgehobene Frau innerhalb ihres Stammes. Sie wird geschildert als junge, gerade erst verheiratete Frau, die zunächst im Schatten ihres Mannes steht und innerhalb der flüchtenden Gruppe einfach nur eine von vielen ist. Doch alles ändert sich, als sie in Schnee und Eis und von ihrer Gruppe getrennt dem Tode nahe ist, dann auch noch von einem jungen Farmer angeschossen wird und ohnmächtig zu Boden sinkt. Eine resolute Farmerin staucht ihren Mann und ihre Söhne tüchtig dafür zusammen, dass sie eine Frau beinahe erschossen haben, und bemüht sich, die dem Tode nahe Indianerin wieder gesund zu pflegen. Langsam und erst nach vielen Missverständnissen kommen sich die Cheyenne-Frau und die Weißen näher ...

 

Kerstin Groeper erzählt sachkundig und authentisch

 

Kerstin Groeper hat einen sehr authentischen und sachkundigen Roman geschrieben. Zu den Stärken des Buches, vor allem in der zweiten Hälfte, gehört vor allem die Zeichnung der unterschiedlichen Charaktere und das Miteinander im Haus der Farmersfamilie. Hatte die Autorin in früheren Büchern oft durch die Vielzahl der handelnden Personen eine Menge an Identifikationspotential verschenkt, so gewinnt sie hier gerade durch die Konzentration auf einen einzelnen Haushalt eine ungeheure Dichte und Intensität. Die sich anbahnende Beziehung zwischen der Cheyenne-Frau und einem der Farmerssöhne, aber vor allem die Darstellung des grantigen, misstrauischen, aber doch herzensguten Schwiegervaters sind außerordentlich gut gelungen. Dass die Geschichte und Kultur der Cheyenne sorgfältig recherchiert und spannend dargeboten wurden, versteht sich bei dieser Autorin beinahe von selbst, sollte aber dennoch erwähnt werden.

 

Kleine Schwächen

 

Lediglich ein paar Mängel im sprachlichen Ausdruck und schwülstige Formulierungen fallen auf. Unangemessen pathetisch erscheint mir beispielweise, dass als Synonym für die Cheyenne ständig das Wort "Menschen" gebraucht wird. Das kommt manchmal etwas ungelenk, manchmal auch etwas moralistenhaft herüber, etwa wenn die Soldaten auf "Menschen" schießen oder die "Menschen" im Reservat hungern und frieren. Auch Sätze wie: "Über ihre Wangen liefen lautlose Tränen der unendlichen Verlassenheit und Trauer" (S. 32) wären besser im Lektorat gestrichen worden. Doch sind solche kleinen Ecken und Kanten selten und stören kaum.

 

Fazit: Spannender und sachkundiger Indianerroman mit gelungener Charakterzeichnung und dichtem Beziehungsgeflecht. Einer der besten Romane von Kerstin Groeper. Empfehlenswert.

 

Kerstin Groeper: Im fahlen Licht des Mondes. Der lange Weg der Cheyenne. Hohenthann: TraumFänger Verlag, 2015. 582 S., Euro 16,90.

 

Weitere Bücher von Kerstin Groeper:
Träume von Salbei und Süßgras
Adlerkralle
Grauer Wolf
Indigene Märchen
Mohawk Love
Im Eissturm der Amsel
Der scharlachrote Pfad
Wie ein Funke im Feuer
Die Feder folgt dem Wind
Kranichfrau
Geflecktes-Pferdemädchen

 

© Petra Hartmann




Foto

Ulrich Wißmann: Tanz mit Schlangen

Geschrieben von Petra , in Indianer 27 Dezember 2015 · 1.372 Aufrufe
Indianer, Hopi, Navaho und 1 weitere...

Frank Begay, der Navaho-Cop mit dem sicheren Blick für Fährten und großem Respekt vor indianischen Traditionen, muss seinen vierten Fall lösen. Autor Ulrich Wißmann führt ihn diesmal - nach Ermittlungen bei den Lakota, Apachen und im Navaho-Land - ins benachbarte Gebiet der Hopi.
"Tanz mit Schlangen" lautet der programmatische Titel. Beim berühmten Ritual des Schlangentanzes ist der älteste und erfahrenste Tänzer umgekommen. Alles sieht nach einem Unfall aus - bis die Schlange, die ihn beim Tanz gebissen hat, näher untersucht wird.
Begay ermittelt an der Seite seines Freundes, des weißen FBI-Agenten Jackson Caldwalder, mit dessen Hilfe er bereits seinen dritten Fall gelöst hat, sowie seines Kollegen Charlie von der Hopi-Stammespolizei. Charlie hattte geistesgegenwärtig die Schlange "sichergestellt", die als Mordwaffe "präpariert" worden war. Bei dem Ritual werden gewöhnlich sattgefütterte Schlangen verwandt, die träge sind und ihren Giftvorrat verbraucht haben. Doch Albert Tasajeswa war eine hungrige, giftgfüllte und zum Überfluss auch noch mit zwei Messerschnitten verletzte Schlange gereicht worden. Kein Wunder, dass das Reptil zubiss.
Begay, Caldwalder und Charlie befragen alle Mitglieder der Schlangen-Kiva, die für das Ritual zuständig waren, doch viel erfahren sie nicht. Viele der alten Hopi-Riten sind geheim, vieles wird selbst Stammesgenossen nicht verraten. Ja, der Verstorbene hatte Streit mit den Weißen, die eine Kohlemine in der Nähe betrieben haben und nun die Förderung wieder aufnehmen wollen. Auch innerhalb der Schlangen-Kiva hatte der Traditionalist einige Gegner, die die Riten gern etwas "zeitgemäßer" durchführen und für Touristen öffnen wollten, um etwas Geld in die klamme Stammeskasse zu bringen. Aber ein Mord? Und gar durch die Hand eines Hopi? Eines Angehörigen des Volkes, das als eines der friedliebendsten Indianervölker überhaupt gilt? Für alle Befragten so gut wie undenkbar. Dann stellt sich heraus, dass es schon zuvor einen Mord gegeben hat ...
Ulrich Wißmann erweist sich erneut als Kenner indianischer Bräuche und Denkweisen. Man erfährt sehr viel über Kultur und Geschichte der Hopi in diesem Buch. Sehr nachdenkenswert ist auch das Gespräch, das Begay mit dem Weißen Randy führt, der in den Stamm aufgenommen wurde und jetzt bei den Hopi lebt.
Etwas weniger gelungen erscheinen erneut der Spannungsbogen und die Handlungsführung. Die Geschichte kommt nur sehr langsam in Fahrt. Begay und Caldwalder führen in der ersten Hälfte ziemlich viele ergebnislose Gespräche, die fast immer den gleichen Wortlaut und das gleiche Ergebnis hatten. Hier hätte man raffen oder variieren müssen. In der zweiten Hälfte nimmt die Sache dann deutlich Fahrt auf, das Tempo erhöht sich, die Spannung steigt bis hin zum dritten Mord und zur finalen Konfrontation. Sehr schön, auch wenn ich das dritte Mordopfer nicht so gern unter den Toten gesehen hätte. Etwas an den Haaren herbeigezogen ist auch die Art, wie Begay das Computer-Passwort des Mörders knackt. Das hatte das Niveau einer unterdurchschnittlichen Drei-Fragezeichen-Folge.

 

Fazit: Detailreicher und sachkundig geschrieberner Roman, in dem man sehr viel über das Leben der Hopis erfährt. An der Krimi-Handlung könnte noch einiges verbessert werden, ansonsten wieder ein interessanter und lesenswerter Fall eines besonderen Cops. Ich freue mich auf Teil fünf.

 

Ulrich Wißmann: Tanz mit Schlangen.Tödliche Zeremonie bei den Hopi. Ethno-Krimi. Hohenthann: TraumFänger Verlag, 2015. 183 S., Euro 9,90.

 

Weitere Frank-Begay-Krimis von Ulrich-Wißmann
Skalpjagd
Wer die Geister stört
Böser Zauber

 

© Petra Hartmann




Foto

Tanja Mikschi: Auf den Pfaden des Luchses

Geschrieben von Petra , in Indianer 01 November 2015 · 1.951 Aufrufe
Indianer, Tanja Mikschi, Ojibwe und 1 weitere...

Mit "Auf den Pfaden des Luchses" legt die Autorin Tanja Mikschi ihren Debütroman vor. Es handelt sich um die Geschichte eines "Halbbluts", dessen Eltern ein weißer Trapper und eine Ojibwe-Indianerin sind. Der Junge Mino-nokomis wächst in einem Dorf bei Weißen auf, lebt dort aber ziemlich isoliert. Doch endlich lernt er auch den indianischen Teil seiner Familie kennen. Und später auch das Volk der Cheyenne.
Mino-nokomis lebt in einer Blockhüte, abseits gelegen am Wald, nahe dem Dorf St. Peter. Sein Vater, der nur selten zu Hause auftaucht, pflegt ein gutes Verhältnis zum Stamm der Ojibwe, bei denen er regelmäßig zu Gast ist, Tauschgeschäfte macht und gemeinsame Jagden unternimmt. Es war wohl eher die Bequemlichkeit als die große Liebe, als er seinen indianischen Freund um dessen Tochter als Ehefrau bat, irgendjemand sollte sich halt um das Haus kümmern und kochen, so kam es zur Heirat mit Winonah. Dass die junge Indianerin sich einsam fühlen oder gar unglücklich sein könnte, weitab von ihrem Stamm und von den Weißen gemieden und verachtet, kommt ihm nie in den Sinn. Als schließlich der Junge geboren wird, den der Vater auf den Namen Silas taufen lässt, die Mutter aber in Gedenken an die Legenden ihres Volkes Mino-nokomis (Gute Mondfrau) ruft, wird er von Winonah konsequent indianisch erzogen und weiß mehr von den Legenden und Gebräuchen der Ojibwe als von denen der Weißen. Nur die Literatur der Weißen liebt er, liest fasziniert immer wieder den "Oliver Twist", auch wenn dessen letzte Seiten in seinem Buch fehlen, ansonsten hat er im Dorf keine Freunde. Erst als der Kaufmannssohn David neugierig wird und den Kontakt sucht, beginnt eine wunderbare, abenteuerliche Jugendfreundschaft, die später auf sehr harte Proben gestellt werden soll.

 

Von den Ojibwe zu den Cheyenne

 

Auf seinem ersten und einzigen Besuch bei den Ojibwe erweist er sich als wahrer Sohn des Stammes, geht auf Visionssuche, bekommt in Visionen und Träumen Kontakt zum Totem seiner Familie, dem Luchs, dessen Namen er später tragen wird: Bizhiu. Dies ist das letzte Stück heile Indianerwelt, das er erleben darf. Ab da stürzen die Ereignisse über ihn herein: Bizhiu verliebt sich in Charlotte, eine weiße Altersgenossin aus St. Peter, diese wird schwanger, beide flüchten zusammen, sicherheitshalber aber nicht zu den Ojibwe, wo man sie vermutlich zuerst suchen würde ...
Doch bei den freundlichen Cheyenne, die Bizhiu und seine Frau aufnehmen, wartet nicht nur das große Glück auf die beiden. Von den Weißen eingeschleppte Krankheiten, Hungersnöte und die weißen Soldaten bedrohen den Stamm, Überfälle und Massaker durch das US-Militär trotz mehrfach neu ausgehandelter Friedensverträge fordern einen hohen Blutzoll auch von Bizhius Familie.

 

Tanja Mikschi schreibt einen sachkundigen und spannenden Indianerroman

 

Tanja Mikschi hat einen beeindruckenden, zugleich spannenden und sachkundigen Roman geschrieben. Sie schafft es, glaubwürdige Charakterzeichnungen und indianische Legenden mit einer Handlung zu verbinden, die mitreißend ist, ohne actionlastig zu werden. Vor allem im Beziehungsgeflecht zwischen Bizhiu, David und der von beiden geliebten Charlotte oder in der Darstellung der Eltern Bizhius gelingen ihr glaubwürdige und authentische Schilderungen.
Eine Stärke des Buches ist die Art wie Tanja Mikschi unterschiedliche Bräuche und Traditionen aufeinander treffen lässt. Berührend etwa die ungeduldige Frage Winonahs an ihren Ehemann, welchen Namen ihr Sohn denn nun erhalten hat. Der Trapper ist vollkommen verwirrt, immerhin ist der Junge schon ziemlich lange wieder zu Hause und hat mit seiner Mutter gesprochen. Nein, natürlich hat er ihr seinen neuen Namen nicht mitgeteilt, das konnte er gar nicht: Ein Ojibwe würde niemals protzig seinen eigenen Namen hinausposaunen, ein absolutes Tabu.

 

Unterschiedliche Bräuche bei Ojibwe und Cheyenne

 

Herrlich und tragisch zugleich auch Bizhius unterschiedliche Erfahrungen im Umgang mit Hunden bei Ojibwe und Cheyenne. Bei den Ojibwe gibt es die herzerwärmende Sage vom ersten Menschen, dem der Hund seine Liebe schenkte, woraufhin beide für immer zusammen blieben. Bei den Cheyenne schließt Bizhiu den Hund ins Herz, der ihm als erstes entgegenläuft und ihn begrüßt - und muss, als er sich ausgerechnet diesen Hund als Geschenk aussucht, erfahren, dass er ihn gewissermaßen schon erhalten hat - denn traditionell wird dort der erste Hund, der einem Fremdling entgegenläuft und ihn begrüßt, geschlachtet und dem Gast als Mahlzeit vorgesetzt.

 

Historische Fakten und fiktive Biographien

 

Tankja Mikschi hält sich beim Ablauf der Ereignisse eng an die historischen Tatsachen und das tatsächliche Schicksal der indianischen Stämme, vor allem der Cheyenne, die in der zweiten Hälfte des Romans die zentrale Rolle spielen. Friedensverträge und immer wieder von den Weißen gebrochene Versprechungen, das Sand-Creek-Massaker, das alles sind historische Stationen auf einem Weg, in den sich die Geschichte Bizhius und seiner Familie einfügt, als hätte es sie tatsächlich gegeben. Ein Buch, an dem fast nichts erfunden ist, bis auf die Hauptfiguren. Dennoch schafft es die Autorin, eine sehr individuelle Geschichte zu erzählen und ein Ende zu finden, das von traditionellen Indianer-Roman-Abschlüssen etwas abweicht. Aber lest es selbst.

 

Fazit: Hervorragendes Debüt einer Autorin, von der hoffentlich noch viel mehr Bücher erscheinen werden. Handwerk und Zauber perfekt gelungen, unbedingt empfehlenswert.

 

Tanja Mikschi: Auf den Pfaden des Luchses. Von den Ojibwe zu den Cheyenne. Historischer Roman. Hohenthann: TraumFänger-Verlag, 2015.

 

Weiteres Buch von Tanja Mikschi
Als der Mond zu sprechen begann

 

© Petra Hartmann




Foto

Kerstin Groeper: Der scharlachrote Pfad

Geschrieben von Petra , in Indianer 27 August 2015 · 2.879 Aufrufe
Indianer, Kerstin Groeper, Sioux und 4 weitere...

Eigentlich ist "Der scharlachrote Pfad" ihr Erstlings-Roman, wie die Autorin Kerstin Groeper im Nachwort verrät. Doch da das dicke Werk Verlage abschreckte, die eine solch umfangreiche "Sioux-Saga" für unverkäuflich hielten, erschien das Buch erst jetzt, nachdem Groeper sich längst als Verfasserin umfang- und kenntnisreicher Indianer-Romane einen Namen gemacht hat. Gut so, es wäre sehr schade um das Manuskript gewesen, wenn es auf ewig in der Schublade verschwunden wäre.
"Der scharlachrote Pfad" erzählt die Geschichte einer kleinen Gruppe von Lakota-Indianern bzw. Sioux, die sich mit ihren Nachbarvölkern - vornehmlich den Crow und Pawnee, bald aber auch mit den Soldaten der Weißen - auseinandersetzen müssen. Aus anfänglich kleinen, eher "sportlichen", Scharmützeln, mit denen die jungen Männer ihren Mut beweisen wollen, wird langsam aber sicher ein Kampf auf Leben und Tod, und die kleine Sippe wird von den US-Soldaten mehr und mehr aufgerieben.

 

Lakota und Crow auf einem neuen Weg

 

Die Geschichte beginnt, als eine Gruppe Lakota-Krieger ein Dorf der Crow überfallen will. Doch die "Krähenindianer" haben den Angreifern kaum etwas entgegen zu setzen. Zu geschwächt ist der Stamm, da zahllose Mitglieder einer geheimnisvollen Krankheit der Weißen zum Opfer gefallen sind. Wah-bo-sehns, eine Crow-Frau, die um ihren verstorbenen Mann trauert, wird von einem Lakota-Krieger zunächst angegriffen, dann jedoch mitgenommen und geheiratet. Tschetan, der Falke, den seine Freunde von da ab nur noch Tschetan-withko, "Verrückter Falke", nennen, wird allerdings nicht der einzige bleiben, der bald fremde beziehungsweise "Feind-Frauen" in seinem Zelt aufnimmt. Die Zeichen stehen auf Veränderung im Lager der kleinen Lakota-Gruppe, und die nach und nach aufgenommenen Fremdlinge spielen bald eine wichtige Rolle im Leben des Stammes und auf dem Weg, der nun beschritten werden soll.

 

Kanada als letzte Zuflucht der Sioux

 

Das Buch ist spannend geschrieben und zeugt von großer Kenntnis der nordamerikanischen Indianerstämme, vor allem der Lakota. Zwar sind die Handlung und die im Zentrum stehende Lakotagruppe fiktiv, doch die historischen Ereignisse, an denen die Protagonisten beteiligt sind, etwa die Schlacht am Little Bighorn oder die Flucht nach Kanada, haben sich tatsächlich so zugetragen, und viele Lakota suchten im "Land der Großmutter" Schutz vor den Gemetzeln, die die US-Kavallerie veranstaltete, und vor dem Leben in den Reservationen, in die die amerikanische Regierung sie zwingen wollte. Auch einige der handelnden Personen, wie Sitting Bull und Crazy Horse, sind historisch, und das Schicksal von Tschetan-withko und seinen Mitstreitern fügt sich gut in den historischen Gesamtzusammenhang ein.

 

Lakota, Crow, Pawnee, Nez-Percé und Iren in einem Lager

 

Dass Angehöriger anderer Stämme bei den Lakota und anderen Indianern aufgenommen wurden, ist eine Tatsache und durch viele Beispiele historisch verbürgt. Für die Autorin ist dies ein gelungener erzählerischer Kniff, um den Lesern, sozusagen durch die Augen und Ohren der lernenden Fremden, die Kultur und Lebensweise der Lakota nahe zu bringen. Allerdings ist etwas unschön, dass Groeper in der ersten Hälfte des Buches das Motiv "Aufnahme von Fremden" etwas überstrapaziert. Denn es geschieht kein Raubzug, kein Jagdritt, kein Kundschaftergang, von dem die Beteiligten nicht irgend einen Fremden mit ins Dorf bringen. Auf Wah-bo-sehns und ihre Tochter folgen bald eine Pawneefrau, der Sohn eines Crow-Medizinmanns, ein weißes Mädchen, das bei einem Pawneeüberfall davongelaufen war, noch eine Pawneefrau, ein Pawnee-Mädchen, eine Dakota-Frau, ein Crow-Krieger, zuletzt eine Nez-Percé-Indianerin und ihre Tochter, deren Stamm von US-Soldaten kurz vor der rettenden kanadischen Grenze aufgerieben worden war. Das ist manchmal ermüdend und neigt zum Stereotyp. Ähnliches war auch im Buch "Wie ein Funke im Feuer" zu bemängeln gewesen: Manche der Frauen sind schwer auseinander zu halten und unterscheiden sich nur durch die Charakterisierung ihres jeweiligen Mannes.

 

Frauenschicksale

 

Immerhin wird weniger vergewaltigt als im genannten Buch, und gerade in der Sippe Tschetan-withkos scheinen die Frauen großes Glück mit ihren Männern zu haben, sieht man mal von dem etwas dumpfen Krieger "Fisch" ab, der sich mit einer gewissen naiven Selbstverständlichkeit sein "Recht als Ehemann" nimmt, seine flüchtende Pawnee-Frau sehr brutal zurückholt, aber am Ende doch ziemlich unter dem Mokassin steht, als sie ihm ein Kind gebiert und im Zelt das Kommando übernimmt. Bei den meisten Frauen überwiegt Dankbarkeit, meist wird daraus Liebe. Vergewaltiger scheint es allein bei den Crow zu geben, die sich an einer gefangenen Lakota-Fau vergehen. Ob der später in den Stamm aufgenommene Crow "Sohn des Windes", der ihr Ehemann wird, sie in der Realität wirklich mit seinem erotischen Fesselspiel hätte von ihrer Traumatisierung heilen können, scheint fraglich.

 

Eine rothaarige Irin unter Indianern

 

Sehr schön und humorvoll dagegen die Geschichte der rothaarigen Irin Jenny, die als Kind bei einem Pawneeüberfall flüchtete und von den Lakota gefunden und aufgezogen wird. Das kleine Temperamentsbündel mischt den Stamm ordentlich auf, verprügelt Jungs, die sich heimlich an die Badestelle der Mädchen schleichen, und schockiert die Indianer, als sie später Mutter wird und Zwillinge zur Welt bringt, durch die lauten, kräftigen irischen Flüche, die aus dem Geburtszelt dringen.

 

"Mounties" schicken "Blauröcke" einfach weg

 

Außerordentlich beeindruckend auch die Darstellung der kanadischen Mounties, die, ganz wohlerzogene, distanzierte Soldaten Ihrer Majestät, mit einer gewissen britischen Contenance auf die erbarmungswürdige Schar schwer verletzter und halb verhungerter Indianer reagieren, die da ins Land kommt. Es werden Nahrungsmittel verteilt, ein Arzt kommt, und der Leiter der Mounties, erklärt den verblüfften Lakota schlicht, er werde die Blauröcke "wegschicken". So einfach kann das gehen. Da sind die Familien wochenlang auf der Flucht, werden zusammengeschossen, getrieben, krepieren, erbarmungslos verfolgt von der US-Kavallerie, und plötzlich tritt ein Mann in rotem Gewand vor diese riesengroße Übermacht und sagt ihnen einfach nur, sie sollen wegggehen, sie befinden sich auf kanadischem Hoheitsgebiet. Nicht nur für die Indianer ein kleines Wunder.

 

Fazit: Alles in allem ein spannender, gut geschriebener Roman, sehr sachkundig und vielseitig. Trotz der zahlreichen Wiederholungen des "Neu-Aufnahme"-Themas im ersten Teil auf jeden Fall lesenswert und empfehlenswert.

 

 

Kerstin Groeper: Der scharlachrote Pfad. Eine Sioux-Saga. Historischer Roman. Hohenthann: Traumfänger-Verlag, 2014. 795 S., Euro 16,90.

 

 

Weitere Bücher von Kerstin Groeper:
Träume von Salbei und Süßgras
Adlerkralle
Grauer Wolf
Indigene Märchen
Mohawk Love
Im Eissturm der Amsel
Im fahlen Licht des Mondes
Wie ein Funke im Feuer
Die Feder folgt dem Wind
Kranichfrau
Geflecktes-Pferdemädchen

 

© Petra Hartmann




Foto

Brita Rose-Billert: Maggie Yellow Cloud

Geschrieben von Petra , in Indianer 26 März 2012 · 1.449 Aufrufe
Traumfänger, Brita Rose-Billert und 2 weitere...

Ein Mord auf Pine Ridge: "Maggie Yellow Cloud" heißt Brita Rose-Billerts Thriller um die gleichnamige indianische Ärztin, die in einer Lakota-Reservation arbeitet. Doch es handelt sich nicht nur um eine Krimi-Story, sondern der Leser erfährt auch sehr viel über die medizinischen und sozialen Zustände im Reservat und über die Arbeit in einem Hospital für die Ureinwohner.
Maggies Schwager wird erschossen aufgefunden. Doch bald wird der Verdacht zur Gewissheit, dass der Anschlag nicht ihm galt, sondern der Ärztin, deren Wagen er sich ausgeliehen hat. In der Folge ereignen sich mehrere Überfälle und Angriffe auf Maggie. Gesichtlose Profikiller stellen der Medizinerin nach, und nur mit sehr viel Glück und Kampfkraft kann sie sich immer wieder retten. Dabei ist ihr selbst völlig schleierhaft, warum jemand sie töten sollte. Als ob sie in ihrer Klinik nicht genug Probleme hätte. Allein schon die Mengen an Medikamenten, die immer wieder wie nichts verschwinden, sind für sie äußerst schwer neu zu beschaffen.

 

Maggie Yellow Cloud kämpft gegen Fehlernährung und dümmliche Beamte

 

Der Roman zeigt sehr deutlich, mit welchen Problemen sich eine Ärztin, und nun auch noch eine Ureinwohnerin, in einem Indianer-Reservat herumschlagen muss. Uninteressierte weiße Assistenzärzte, die mal eben ihr Pflichtjahr im Reservat abdienen, bevor sie sich an "richtige" Menschen herantrauen dürfen. Krankheiten, wie sie durch falsche Ernährung mit den minderwertigen, von der US-Regierung zur Verfügung gestellten Nahrungsmitteln entstehen. Alkoholismus, hohe Kindersterblichkeit und dümmliche Beamte. Einfach göttlich: Der Besuch einer zickigen Dame vom Gesundheitsamt, die den Lakota erzählen will, sie sollten sich gesünder ernähren.

 

Leere Medizinschränke auf Pine Ridge

 

Maggie kämpft an allen Fronten und muss sich zusätzlich auch mit leeren Medizinschränken und mürrischen Lieferanten auseinandersetzen. Zum Glück entscheidet sich ihr Mann Robert, der eigentlich als Hubschrauberpilot fast ständig unterwegs ist, bei ihr zu bleiben. Und auch der junge weiße Assistenzart Simon McPherson wandelt sich langsam vom ignoranten "Wasicu" zu einem Menschen, der wirklich versucht, die Lakota zu verstehen.

 

Drahtzieher lässt Chance verstreichen

 

Etwas unschön ist allerdings die Auflösung. Die alte Thriller-Krankheit hat mal wieder zugeschlagen. Warum erledigt der Drahtzieher im Hintergrund Maggie nicht sofort, als er sie bewusstlos in seiner Gewalt hat? Nein, er lässt sie erst noch wieder wach werden, wechselt dann ein paar Sätze mit ihr und versucht sich erst dann als Mörder. Wie blöd kann ein Mensch denn sein?
Etwas skurril wirkt Maggies Vorstoß, ihrem Kollegen Simon das "Du" anzubieten, und ihr Hinweis, im Lakota gebe es die "Sie"-Form nicht. Im Englischen, das US-Ärzte untereinander gewöhnlich benutzen, allerdings auch nicht ...
Abgesehen davon: rundum gelungen und lesenswert, sprachlich und inhaltlich ein Gewinn.

 

Fazit: Ein spannendes Buch, das profunde Kenntnisse des Gesundheitswesens und der medizinischen Versorgung verrät. Empfehlenswert.

 

Brita Rose-Billert: Maggie Yellow Cloud. Mord auf Pine Ridge. Eine Lakota-Ärztin in Gefahr. Hohenthann: TraumFänger Verlag, 2011. 198 S., Euro 16,50.

 

Weiterer Roman von Brita Rose-Billert
Sheloquins Vermächtnis

 

© Petra Hartmann




Foto

Ulrich Wißmann: Wer die Geister stört

Geschrieben von Petra , in Indianer 25 März 2012 · 1.245 Aufrufe
Thriller, Krimi, Navaho und 4 weitere...

Frank Begay ist wieder da: Der Navaho-Cop ermittelt in Ulrich Wißmanns Thriller "Wer die Geister stört" im Apachen-Reservat am Mount Graham. Nach "Skalpjagd" ist es bereits der zweite Mordfall, den der Angehörige der Navaho-Stammespolizei aufzuklären hat.
Ein Geologe wird am heiligen Berg der Apachen tot aufgefunden. Der Mann stand in Diensten eines internationalen Konsortiums, das auf dem Mount Graham eine Teleskopanlage zur Erforschung des Weltraums betreibt. Sehr zum Ärger der traditionellen Apachen, für die der Berg ein Zentrum ihrer Religion ist. Zumal die Anlage ausgerechnet vom Vatikan mitfinanziert wird, der sich davon offenbar die endgültige Zerstörung der Apachenreligion verspricht.

 

Wer hat Interesse am Tod des Geologen?

 

Unklar ist allerdings, wer ein Interesse am Tod des Geologen hatte. Die Gegner der Anlage, auf deren Lohnliste er stand? Oder doch die Betreiber selbst, weil der Mann unbequem wurde? Die Ermittlungen Frank Begays und des weißen Sheriffs Lawson ergeben, dass der Tote anscheinend etwas über den Mount Graham wusste, was Teleskop-Befürwortern oder -Gegnern im Kampf um den heiligen Berg nützlich sein könnte.

 

Frank Begay ist ein überzeugender Charakter

 

Der spirituell und traditionell geprägte indianische Ermittler Begay ist ein überzeugender, authentisch wirkender Charakter. Sein Ermittlungsstil, der von Respekt gegenüber seinen Gesprächspartnern und von seinem großen ethnologischen Fachwissen geprägt ist, hebt sich wohltuend vom Auftreten mancher anderer Krimi-Cops ab. Wie bereits im ersten Fall erweist sich der Navaho als glaubwürdiger und sympathischer Handlungsträger, an desen Seite man gern mitermittelt.

 

Ulrich Wißmann schildert einprägsam die Welt der Apachen

 

Auch ist positiv hervorzuheben, dass der Autor Ulrich Wissmann sich seit dem ersten Begay-Krimi sehr stark weiterentwickelt hat. Die Dialoge wirken weniger steif, sind insgesamt lebendiger ausgefallen und klingen nicht mehr nach Ethnologie-Referaten. Sehr einprägsam wird das Apachen-Milieu vor dem Auge des Lesers lebendig, und man kann zusammen mit Begay eintauchen in eine fremde, anschauliche Welt. Dabei scheinen sich Begay und sein Autor in der Welt der Apachen deutlich mehr zu Hause zu fühlen als zuvor in der Lakota-Reservation. Das hier ausgebreitete Fachwissen wirkt deutlich weniger angelesen als in "Skalpjagd".

 

Spurensuche und Kulturverständnis

 

Als "Thriller" sollte man den Roman eher nicht bezeichnen. Trotz des Showdowns mit Schießerei und Kampf auf Leben und Tod ist die Handlung doch zuvor über weite Strecken eher ruhig und gemächlich (nicht langweilig!). Es geht um Spurensuche, um das Verstehen einer Kultur und das Nachvollziehen der Geschichte des Apachenvolkes; das ist nicht unbedigt thrillerhaft. Auch als Krimi sollte man das Buch nicht lesen, dazu ist die spirituelle, sich detektivischer Logik entziehende Ebene zu stark und zu wichtig für die schließliche Rettung des Helden. Aber ein spannender und kluger Roman ist es allemal.

 

Fazit: Gelungener Roman über das Zusammentreffen von Navaho- und Apache-Kultur mit einigen Seitenhieben auf die katholische Kirche und ihren Umgang mit Naturreligionen. Sachkundig und spannend geschrieben. Lesenswert.

 

Ulrich Wißmann: Wer die Geister stört. Mord am heiligen Berg der Apachen. Hohenthann: TraumFänger Verlag, 2012. 200 S., Euro 16,50.

 

Weitere Romane von Ulrich Wißmann:
Skalpjagd
Tanz mit Schlangen

 

 

© Petra Hartmann




Foto

Kerstin Groeper: Wie ein Funke im Feuer

Geschrieben von Petra , in Indianer 18 März 2012 · 2.364 Aufrufe
Kerstin Groeper, Cheyenne und 3 weitere...

Mit "Wie ein Funke im Feuer" legt Kerstin Groeper erneut einen kenntnisreich und spannend geschriebenen Indianerroman vor. Die "Lakota und Cheyenne Odyssee" handelt von den ersten Begegnungen zwischen Cheyenne und Lakota, ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema "Frauenraub" beziehungsweise auf dem Schicksal gefangener Frauen aus anderen Stämmen.
Die Lakota, aus dem fruchtbaren Waldland vertrieben von den stärkeren und mit Feuerwaffen ausgerüsteten Chippewa und Cree, sind noch relativ neu in der Prärie. Als der Lakota-Krieger Tanzt-im-Feuer und sein jüngerer Bruder Taschunka-ayuchtata auf einem Kundschaftergang versehentlich das Cheyenne-Mädchen Taischeé aufstöbern und verletzen, beschließt Tanzt-im-Feuer, das Mädchen nicht zu töten. Die Bewusstlose wird versorgt und so gelagert, dass ihre Stammesangehörigen sie finden müssen. Allerdings geht dem Lakota die junge Frau den ganzen Winter über nicht aus dem Kopf. Schließlich unternimmt sein junger Bruder eigenmächtig einen Zug gegen die benachbarten Cheyenne, stiehlt ihnen eine Handvoll Pferde und entführt Taisheé, um sie Tanzt-im-Feuer zu schenken. Der ist davon überhaupt nicht begeistert, zum einen, weil Taischeé dabei schwer verletzt wurde, zum anderen, weil er das Mädchen liebt. So beschließt er, sie zurück zu ihrem Stamm zu geleiten. Eine lange Geschichte von Kämpfen, Missverständnissen und Freundschaft zwischen den Lakota und Cheyenne beginnt.

 

Frauengestalten weisen kaum individuelle Züge auf

 

Der Roman fällt in der Zeichnung der Charaktere ein wenig ab gegenüber Kerstin Groepers großartigen Romanen "Kranichfrau" und "Die Feder folgt dem Wind". Die zahlreichen Frauengestalten, die hier, meist durch Raub oder Krieg "an den Mann gebracht werden", weisen kaum individuelle Züge auf und sind eher durch ihr Schicksal als durch ihre Persönlichkeiten auseinander zu halten. Da ist Taischeé, die mit Tanzt-im-Feuer durch eine tiefe und wahre Liebe verbunden ist. Da ist Kornblume, Tanzt-im-Feuers Schwester, die von feindlichen Indianern geraubt, dann an einen Weißen verkauft und brutal misshandelt wurde und schließlich an den freundlichen französischen Händler Paul geriet. Da ist Taschina-luta, ihre Schwester, die, als Kornblume schwanger ist, von Paul als Zweitfrau erworben wird und gemeinsam mit Kornblume nach dem Mord an Paul verwittwet ist. Da sind zwei Kiowa-Frauen, die in den Besitz zweier Lakota-Männer geraten, nachdem ihre Männer getötet worden sind. Da ist eine junge Frau, die einem Krieger als Ehesklavin dienen muss, um die Schuld ihrer Schwester zu sühnen. Abgesehen von der Frau des Taschunka-ayuchtata, der um seine Ehefrau ganz normal bei den benachbarten Brulé-Lakota wirbt, sind fast alle Frauen durch Krieg oder Raub zu den Freunden und Verwandten von Tanzt-im-Feuer gelangt.

 

Blass gezeichnete "Opfer-Frauchen"

 

Dabei handelt es sich fast ausnahmslos um ziemlich blass gezeichnete "Opfer-Frauchen", die im Bett Gewalt zu erdulden haben oder zumindest ihrem jeweiligen Mann mit einer gewissen unterwürfigen Verehrung anhängen. Fast alle verhalten sich ziemlich passiv, werden nur dann aktiv, wenn sie ihren Mann im Bett oder anderswo durch bestimmte Einfälle verwöhnen wollen. Die wenigen Frauen, die aufmucken, bleiben Randfiguren und erleiden ein schlimmes Schicksal. Die entlaufene Frau des Cheyenne Falke-am-Boden muss wenig später gedemütigt zu ihrem Mann zurückkehren. Der gefangenen Kiowafrau Winu wird, wie bereits der vor Taschunka-ayuchtata flüchtenden Taischeé, gezeigt, wer der Stärkere ist, und die eifersüchtige und zänkische Wirbelwindfrau wird grausam zu Tode geschleift. Letzteres hat sie, zugegebenermaßen, verdient.

 

Weibliche Welt wird wenig anschaulich dargestellt

 

Leider erfährt der Leser trotz dieses Frauen-Themas sehr wenig über die weibliche Welt bei den einzelnen Stämmen. Es wird erwähnt, dass sie Speisen zubereiten. Aber wie? Welche Handgriffe werden ausgeführt? Welche Zutaten werden genutzt? Es heißt, die Frauen bauen die Zelte auf. Wie geht das? Welche Schritte sind nötig? Wie wird ein Zelt hergestellt? Es wird gesagt, dass Frauen Leder gerben und Kleidung herstellen. Aber wie? Was genau tun sie? Einmal wird gesagt, dass sie sich während ihrer Monats-Blutung zusammen in einem dafür vorgesehenen Zelt aufhalten müssen. Welche Szenen hätte man da schildern können, welche Gespräche! Verschenkt. Taischeé wird eingeführt als Enkelin und Schülerin einer Heilerin und als Kräuterkundige. Warum wird sie nie gezeigt, wenn sie Kräuter bestimmt, sammelt, einsetzt, ihr Wissen weitergibt, heilt? Ich möchte diese Frauen bei der Arbeit erleben, möchte ihre Lieder hören, über ihre Späße und Sticheleien lachen, ich möchte Bilder sehen. Nichts.

 

Sexszenen mit schrägen Formulierungen

 

Ein wenig plastischer versucht die Autorin zu werden, wenn sie die einzelnen Sexszenen ausmalt. Leider bleibt sie auch hier oft an der Oberfläche und bedient sich gängiger Metaphern, da werden Beine auseinandergedrückt, da fühlt die Frau seine Stärke in sich. Manches ist auch einfach schräg formuliert, so spürt zum Beispiel Falke-am-Boden, als Tanzt-im-Feuer ihm als Freundschaftsdienst seine Taischeé ausleiht, an ihr noch die "feuchte Nässe" ihres Mannes.

 

Kein Vergleich zu "Kranichfrau" und "Die Feder folgt dem Wind"

 

Dies alles hatte die Autorin in "Kranichfrau" oder "Die Feder folgt dem Wind" tausendmal besser gelöst und anschaulicher geschildert. Vermutlich, weil sie sich dort auf eine weibliche Protagonistin konzentrieren konnte. Hier will sie einfach zu viel erzählen, verzettelt sich zwischen den zahlreichen unterschiedlichen Frauenschicksalen, sodass am Ende nur passive Kleiderständer für erlittene Schicksale die Tipis bevölkern, aber keine lebendigen Persönlichkeiten.

 

Gelungene Schilderung eines Heyoka

 

Dabei hat das Buch durchaus seine Schönheiten. Einer der gelungensten Charaktere ist der Heyoka Mni-Luzahe, der aufgrund seiner Vision alles "andersherum" machen muss. Sehr plastisch schildert Kerstin Groeper das Leben eines Heyoka, seine besondere Stellung als Außenseiter, verehrt, gefürchtet und von den wenigsten verstanden, das Bild eines einsamen Menschen, der von seinen Göttern zum Leben als Clown und wandelnde Absurdität berufen wurde.
Auch der Hintergrund, die ersten Begegnungen zwischen Cheyenne und Lakota, ist ein sehr gut gewähltes, starkes Thema, das sich von gängigen Indianerromanen wohltuend abhebt. Hier geht es nicht um die Auseinandersetzungen zwischen Indianern und Weißen, sondern um eine Zeit, in der die Stämme noch weitgehend unter sich waren. Zwar ist am Anfang von den Gewehren der Chippewa und Cree die Rede, die der Auslöser für die Flucht der Lakota waren, und der freundliche und lustige Händler Paul ist zu Gast in den Zelten, doch abgesehen davon ist das Buch von Begegnungen mit den Weißen frei.

 

Flüssig und spannend geschrieben

 

Geschrieben ist das Buch sehr flüssig und spannend. Es lässt sich gut lesen und zeugt von großer Sachkenntnis, was das Leben der Lakota und Cheyenne angeht. Abgesehen von einigen Ausfällen ins Soziologendeutsch (so wird gesagt, dass beide Stämme das "Konzept" eines Heyoka oder einer Adoption kennen) oder Wirtschaftsenglisch (Oglala und Brulé trennen sich, um die "Ressourcen" des Landes besser zu nutzen) ist die Sprache sehr klangvoll und eingängig.

 

Fazit: Kenntnisreicher Indianerroman mit spannender Handlung und Schwächen in der Charakterzeichnung. Nicht schlecht, aber Kerstin Groeper kann mehr.

 

Kerstin Groeper: Wie ein Funke im Feuer. Eine Lakota und Cheyenne Odyssee. Hohenthann: Traumfänger Verlag, 2012. 539 S., Euro 24,50.

 

Weitere Bücher von Kerstin Groeper:
Träume von Salbei und Süßgras
Adlerkralle
Grauer Wolf
Indigene Märchen
Mohawk Love
Im Eissturm der Amsel
Im fahlen Licht des Mondes
Der scharlachrote Pfad
Die Feder folgt dem Wind
Kranichfrau
Geflecktes-Pferdemädchen

 

© Petra Hartmann




Foto

Ulrich Wißmann: Skalpjagd

Geschrieben von Petra , in Indianer 10 März 2012 · 1.343 Aufrufe
Ulrich Wißmann, Lakota, Indianer und 2 weitere...

In "Skalpjagd" erzählt Ulrich Wißmann von einer Mordserie in einem Lakota-Reservat. Ausgerechnet ein Navaho-Indianer soll als Ermittler bei den Lakota-Sioux arbeiten. Eine interessante Begegnung zweier Kulturen ...
Frank Begay ist eigentlich Officer der Navaho-Stammespolizei, wo er als Ermittler, Fährtenleser und oft auch als Mediator arbeitet. Doch nun fordert ihn das FBI an: Es geht um eine ungewöhnliche Mordserie im Land der Lakota. Bisher wurden drei Skalpierte aufgefunden. Angeblich möchte man statt eines Lakota-Fährtenlesers einen Ermittler "von außen", um zu verhindern, dass verwandtschaftliche und freundschaftliche Bande die Jagd nach dem Täter verhindern ...

 

Ein Navaho ermittelt in der Lakota-Reservation

 

Die Idee ist nicht schlecht. Statt eines weißen Fremdlings im Reservat, der die Kultur der Lakota nicht kennt und nicht versteht, ist hier der Held ein Navaho, der zwar auch fremd ist, aber eine eigene Spiritualität und Stammestradition mitbringt. Der Leser lernt somit zwei sehr unterschiedliche indianische Kulturen und Denkweisen kennen und erfährt durch den fremdvertrauten Blick des Polizisten sehr viel über beide Welten. Die Figur, der Charakter Frank Begays ist sehr glaubwürdig, er ist eine lebendige, authentische Persönlichkeit, die dem Autor sehr gut gelungen ist.
Leider kann man dies nicht von den anderen handelnden Personen sagen. Die meisten wirken wie leere Sockenpuppen, deren einzige Aufgabe es ist, Frank mit viel geschichtlichem und gesellschaftlichem Hintergrundwissen zu versehen. Dabei reden sie kaum wie lebendige Menschen, sondern eher wie Soziologiestudenten im ersten Semester, die ein Referat ablesen. Hier ein Beispiel aus einem Gespräch Franks mit dem Gelegenheitsarbeiter Harry Blue Sky:

 

"Als wir unsere Kinder bekamen, wohnten wir noch im Nordwesten von Pine Ridge, nahe dem Cheyenne River. Sie wissen vielleicht, dass in den südlichen Black Hills, bei Edgemont, seit 1951 Uran abgebaut wird. Millionen von Tonnen radioaktiver Abraum liegen dort am Cheyenne River offen herum und der Wind und der Fluss tragen die Radioaktivität zu uns. Wir wussten das damals nicht. Erst als unser Sohn und unsere Tochter krank zur Welt kamen, sind wir fortgezogen.
[...]
Ja, die Frauenorganisation Warn, Women of all red Nations, der meine Frau dann später auch beigetraten ist [...] hat 1979 auf Pine Ridge eine Gesundheitsstudie durchgeführt, nach der im fraglichen Gebiet achtunddreißig Prozent aller Schwangerschaften mit einer Tod- [sic!] oder Fehlgeburt endeten! Und sechzig Prozent der lebend geborenen Kinder waren behindert oder litten an Krankheiten! Sogar die staatliche Umweltschutzbehörde gibt zu, dass die Radioaktivitätswerte im Oberflächen- und Grundwasser weit über den erlaubten Grenzwerten liegen!" (S. 104)

 

So reden weder indianische Gelegenheitsarbeiter noch deutsche Germanistikprofessoren, wenn ihnen ein fremder Polizist Fragen in Bezug auf einen Mordfall stellt. Kaum glaubhaft, dass alle Gesprächspartner Franks auf kurze Verhörfragen eines Polizisten mit solchen gestelzten Sätzen antworten. Ganz zu schweigen von den Prozent- und Jahreszahlen, die jederzeit auf Abruf hervorgesprudelt werden.

 

Unglaubwürdige Häufung von Ritualen

 

Auch dass Frank in der sehr kurzen Zeit sofort von zwei Lakota mit einer Zeremonie zum "Verwandten" gemacht wird und dass auf den nur 180 Seiten der Geschichte außerdem noch eine Visionssuche und - mal wieder - das Ritual des Sonnentanzes geschildert wird, klingt eher nach Klischee und Pflicht-Topos. Die Dichte von Ritualen (die sogar für die Gliederung des Romans benutzt werden) ist ungefähr so wahrscheinlich wie eine historische Erzählung, in der der Held nach Nürnberg kommt, gleich am ersten Tage zufällig Albrecht Dürer begegnet und sich danach noch schnell bei Hans Sachs seine Schuhe besohlen lässt.
Dass der Mörder auf der Flucht mal eben zwischendurch seinen Sonnentanz absolviert und anschließend mit noch blutender Brust weiterfährt, dass er sogar zwei weitere Personen umbringt und skalpiert und danach noch in einem Kampf auf Leben und Tod mit den bösen Drahtziehern im Hintergrund ohne nennenswerte Schwächung durch die Wunden mitmischen kann, erscheint gleichfalls mehr als unglaubwürdig. Er dürfte nach einem solchen Ritual für einige Zeit außer Gefecht gesetzt sein.

 

Gute Idee - Mängel in der Ausführung

 

Einige orthografische und sprachliche Schnitzer sind gleichfalls ärgerlich. So hat die Pfeife einen "Stil" (Nein, Stil ist nicht das andere Ende vom Besen), und beim Spurenlesen wird der Leser belehrt, dass Weiße im Gegensatz zu Indianern mit den "Versen" auftreten (was mehr als ungereimt klingt).
Schade eigentlich. Aus der guten Idee und dem Fachwissen des Autors hätte sich wesentlich mehr machen lassen. Zwei bis drei Lektoratsdurchgänge und eine Überarbeitung hätten die Schwächen des Romans sicher beseitigen und die Stärken des Autors besser herausstellen können. Denn die Stärken sind durchaus vorhanden. Die Szene, in der Begay am Wounded Knee der Opfer des Massakers gedenkt und ein Tabakopfer darbringt gehört zu den stärksten nicht nur des Buches, sondern der modernen Indianerliteratur überhaupt. Hiervon hätte ich mir mehr gewünscht.

 

Fazit: Viel Hintergrundwissen, ungewöhnliche Begegnungen und ein faszinierender Protagonist, leider große Schwächen im Dialog und einige Logikmängel.

 

Ulrich Wißmann: Skalpjagd. Ein Navaho-Cop bei den Sioux. Thriller. Hohenthann: TraumFänger Verlag, 2010. 184 S. Euro 16,50.

 

Weitere Romane von Ulrich Wißmann
Wer die Geister stört
Tanz mit Schlangen

 

© Petra Hartmann




Foto

Antje Babendererde: Julischatten

Geschrieben von Petra , in Indianer 08 Februar 2012 · 2.261 Aufrufe
Indianer, Antje Babendererde und 1 weitere...

"Julischatten" heißt Antje Babendererdes neuer Indianer-Roman. Es geht um Alkohol und Drogen im Reservat, das Gefühlschaos einer Sechzehnjährigen, Punkfrisuren, schräge Klamotten und eine ungewöhnliche Dreiecksbeziehung zwischen Sommersonne und Schatten.
Sim, eigentlich Simona, die Heldin des Romans, ist so ziemlich das Gegenteil von allem, was die Lakota bisher an Touristen in ihrem Reservat kennen gelernt haben. Jimi und sein blinder Hunka-Bruder Lukas werden nicht schlau aus dem Mädchen mit der leuchtend roten Stachelfrisur und den provozierend kurzen Röcken. Jimi, der Champ, der alle Mädchen "flachlegt", ist erst mäßig, dann immer mehr an Sim interessiert. Aber auch der angehende Medizinmann Lukas entwickelt Gefühle für die junge Frau mit den Storchenbeinen. Dabei hatten sich beide doch geschworen, dass sie sich niemals wegen einer Frau streiten wollten.
Allerdings ist etwas an Sim ungewöhnlich, etwas, das selbst der blinde Lukas mit seinem überfeinen Gehör nicht zwischen ihren Worten herauslauschen kann. Nur langsam öffnet sich Sim so weit, ihm von jener Nacht zu erzählen, als sie zusammen mit Freunden ins Schwimmbad einbrach, sich hemmungslos betrank und Sex mit einem Jungen hatte.

 

Alkohol und Drogen im Lakota-Reservat

 

Sim ist zwangsweise aus Deutschland nach Amerika verschickt worden. Nach ihren Alkoholabstürzen wurde die Jugendliche vor ein Ultimatum gestellt: entweder Einlieferung und Entgiftung oder sechs Wochen Zwangsaufenthalt im Indianerland bei Tante Flo. Denn die Eltern hatten gehört, dass im Reservat striktes Alkoholverbot herrscht. Pech nur, dass das Bild von der heilen alkoholfreien Indianerwelt nicht stimmt. Sim bleibt nicht lange "trocken", und die Tatsache, dass es dort einen schwunghaften Handel mit härteren Drogen gibt, macht den Aufenthalt alles andere als ungefährlich. Kokain ist kein Spielzeug. Und Jimi ist alles andere als ein Unschuldslamm.

 

"Julischatten" erzählt von Gewalt und Bandenkriminalität

 

"Julischatten" ist ein Roman, der die dunklen Seiten des Reservatslebens zeigt. Antje Babendererde erzählt vom Sozialbetrug einer Pflegemutter, die scharenweise Kinder sammelt, von Drogenexzessen, Bandenkriminalität und Gewalt, von Besäufnissen, Vergewaltigung und irrsinnigen Mutproben. Sie zeichnet kein Bild der schönen, verklärten Idianerwelt, gleichzeitig hält sie Abstand zum anklagenden Bild des "Opfers Indianer". Opfer wie Täter sind Indianer, das System von Drogendealern und ihren Hintermännern bzw. -frauen ist rot, und die Freundschaft, die gebrochen wird, ist ein Verrat unter Stammesbrüdern. Auch die Beziehung, die sich zwischen Sim und den ungleichen Brüdern entspinnt, ist alles andere als eine rosafarbene Romanze.

 

Sehr viele Rückblenden

 

Etwas ungelenk wirken die außerordentlich langen Rückblenden, mit der die Autorin die Vorgeschichten der jeweiligen Personen erzählt. So wird dem Leser bereits nach dem ersten Absatz ein elfseitiges Referat über die Vergangenheit Sims serviert, sowie man das im Flugzeug sitzende Mädchen kennen gelernt hat. Dies hätte man handwerklich sicher etwas geschickter lösen können.
Trotzdem ist der Roman sehr spannend und zieht den Leser schnell in die Geschichte hinein. Die Sachkunde und der herbe, von künstlicher Stimmungsmache freie Tonfall der Autorin machen "Julischatten" zu einem Buch, das man gern zur Hand nimmt und nicht wieder weglegt, bevor die letzte letzte Seite erreicht ist.

 

Fazit: Ein gelungener Roman - einer von Babendererdes besten. Unbedingt empfehlenswert.

 

Antje Babendererde: Julischatten. Würzburg: Arena, 2012. 476 S., Euro 17,99.

 

Weitere Bücher von Antje Babendererde
Findet mich die Liebe?
Rain Song
Isegrim
Schneetänzer
Wie die Sonne in der Nacht

 

© Petra Hartmann




Foto

Alexandra Walczyk: Die Gesichter der Steine

Geschrieben von Petra , in Indianer 22 Januar 2012 · 1.146 Aufrufe
Indianer, Lakota und 2 weitere...

"Die Gesichter der Steine" nennt Alexandra Walczyk ihr Jugendbuch über einen 14-Jährigen zwischen zwei Welten: Geboren als Lakota, mit zwei Jahren von einem weißen Ehepaar adoptiert, aufgewachsen in einer typischen US-Mittelklasse-Familie und nun auf der Suche nach ... ja, was eigentlich?

 

James Powell hat eigentlich alles, was man sich wünschen kann: Phantastische Eltern, Freunde, offenbar keine Schulprobleme, und dass es etwas dunklere Haut hat, scheint kaum jemandem noch bewusst zu sein. Eigentlich ein typischer amerikanischer Schuljunge, vollkommen integriert in die Welt der Weißen und ohne jegliche Erinnerung daran, wie die Welt seiner biologischen Eltern aussah. Früher war er wohl manchmal etwas blöde angemacht worden wegen seines Aussehens, doch das war lange vor Beginn dieser Geschichte.
Allerdings scheint James auf irgend eine Art unausgefüllt, reagiert manchmal unwirsch, möchte mit Indianern grundsätzlich nichts zu tun haben. Es ist schließlich seine Mutter, die fühlt, dass etwas fehlt. Und so arrangiert sie für den wenig begeisterten Sohn eine Begegnung: James soll seinen biologischen Vater, den Lakota-Indianer Frank Stands Alone, kennen lernen und eine Weile bei ihm in der Reservation leben. James ist entsetzt. Diese Menschen sind nicht "seine Leute". Nur widerstrebend lässt er sich auf das "Experiment" ein, vor allem, da seine Mutter ihm versichert, dass er es jederzeit abbrechen könne.

 

Pubertät ohne Wutausbrüche - Selbstfindung ohne Esoterik-Schnickschnack

 

Der Roman ist von erstaunlicher Schlichtheit und ohne jede künstliche Stimmungmache und Gefühlsduselei geschrieben. Beeindruckend ist gerade die wohltuende Unaufgeregtheit, mit der hier die Begegnung mit fremden und irgendwie doch vertrauten Menschen geschildert wird. Alexandra Walczyk schafft es, einen Teenager glaubwürdig darzustellen und dabei völlig auf Klischees wie Wutausbrüche, Schulprobleme, Streit mit Eltern, dumme Computerspiele, Jugendgangs, Alkoholexzesse, Drogen und Probleme mit Mädchen zu verzichten.
Die Autorin schildert eine Begegnung eines adoptierten Kindes mit seinem Erzeuger ohne irgendwelchen Herkunftsschwulst und ohne Beschwörung eines paramythischen "Rauschens der Gene". Sie zeigt, dass es nicht immer großer Identitätskrisen und bombastischer Selbstfindungstrips bedarf, um neues über sich selbst herauszufinden und bei sich selbst "anzukommen".
Sie schafft es, einen jungen Menschen in eine indianische Gesellschaft einzuführen, ohne dazu Klischees wie Träume, Visionen und Schwitzhüttenzeremonien bemühen zu müssen. Ja, am Ende landet James in der Schwitzhütte - doch dies nur als Besiegelung einer Entwicklung, die den gesamten Roman über ihren Lauf nahm, und um nun auch offiziell zu machen, was James selbst herausgefunden hat: Er will - auch - Teil der Familie seines Vaters sein, beziehungsweise: Er ist es bereits.
Vielleicht ist es etwas merkwürdig, einen Roman zu definieren über das, was er nicht ist. Aber gerade das macht die Stärke des Buches aus, seine Kraft und seinen Zauber: Die Unaufgeregtheit, Gelassenheit und Ruhe, die Selbstverständlichkeit, mit der sich hier ein kleines Wunder vollzieht: Das Zusammenfinden von Menschen und das Zusammenwachsen einer Familie.

 

Alexandra Walczyk schildert keine "heile Welt"

 

Dabei ist das, was James vorfindet, beileibe keine heile Welt. Es ist eine arme, harte und karge Welt. Er ist Nachkomme von Reservationsindianern. Gezeugt im Alkoholrausch von zwei jungen Menschen, die sich nicht einmal kannten. Sohn einer Frau, die bereits zwei Jahre später betrunken auf der Straße lag und von einem Unbekannten überfahren wurde. Sohn eines Mannes, der von Weißen seiner Familie weggenommen wurde und "umerzogen" werden sollte, der zur Zeit von James Adoption wegen Einbruchs im Gefängnis saß, der nun als indianischer Widerstandskämpfer gegen US-Behörden beim FBI aktenkundig ist. Und dennoch, oder gerade deshalb, ist das alles für James ein wichtiger Teil seiner Identität, den der 14-Jährige neu hinzugewinnt und annimmt.

 

Fazit: Ein ungewöhlicher, überraschender und trotz aller Stille und des Verzichts auf "Action" von außerordentlicher innerer Spannung getragener Roman. Ausgesprochen lesenswert, auch für ältere Leser.

 

Alexandra Walczyk: Die Gesichter der Steine. Bloß kein Indianer sein. Hohenthann, TraumFänger Verlag, 2011. 150 S., Euro 9,90.

 

© Petra Hartmann




Foto

Maya, Inka und Azteken

Geschrieben von Petra , in Indianer 28 September 2011 · 1.274 Aufrufe
Inka, Indianer, Maya, Azteken und 2 weitere...

"Maya, Inka und Azteken" heißt das neue Buch der Reihe "Was ist was". Band 130 widmet sich den altamerikanischen Hochkulturen und erklärt unter anderem, was es mit dem legendären Maya-Kalender und den Weltuntergangsspekulationen für 2012 auf sich hat.

 

Das Was-ist-was-Buch "Maya, Inka und Azteken" behandelt sein Thema, der Tradition der Reihe gemäß, anschaulich, leicht verständlich und kurzweilig. Der Leser erfährt etwas über die politische Organisation der drei indianischen Reiche, über die Verwaltung des straff organisierten Zentralstaats des Inkareiches, den ebenfalls von einem Alleinherrscher regierten Aztekenstaat und über die relativ lockeren Städtebündnisse der Maya. Pyramidenbau, die Schriften der Maya und Azteken und die noch immer nicht entschlüsselte Knotenschrift der Inka werden genau so thematisiert wie das Alltagsleben, Erziehungsfragen oder die landwirtschaftlichen Produkte, die heute in Europa vom Speiseplan gar nicht mehr wegzudenken sind. Ohne Azteken kein Frühstückskakao, ohne Inka keine Kartoffeln.

 

Über Maya-Fußballspieler und aztekische Geldfälscher

 

Dabei lassen sich die Autoren auch Zeit für kleine interessante Informationen am Rande. Etwa die Beschreibung eines Hartgummi-Ballspiels, das eine urtümliche Version des Fußballspiels sein könnte. Oder die Entdeckung, dass es schon damals "Geldfälscher" gab. Die Azteken hatten zwar noch keine Münschen, sondern zahlten in der Währung "Kakaobohne", doch ließen sich die leeren Nüsse offenbar mit etwas Geschick leicht mit Asche nachfüllen. Interessant auch die Beschreibungen von Opferzeremonien, Hochzeiten oder Spielen. Und faszinierend, dass die altamerikanischen Hochkulturen ihre beeindruckenden Pyramiden erbauen konnten, ohne das Hilfsmittel "Rad" zu nutzen. Lange Zeit glaubte man sogar, diese Menschen hätten das Rad überhaupt nicht gekannt. Bis man Kinderspielzeug aus Mittelamerika entdeckte: kleine Tierfiguren auf Rädern, die von Jungen und Mädchen über den Boden gerollt werden konnten. "Radlos" waren also offenbar nur die Erwachsenen ...

 

Maya-Kalender, Sonnenstein und Sonnenfessel - aber kein Weltuntergang

 

Der Maya-Kalender, der Dank der Weltuntergangshysterie und seiner angeblichen Ankündigung des Weltuntergangs für 2012 in jüngster Zeit eine traurige Berühmtheit erlangte, wird ebenso vorgestellt wie der beeindruckende "Sonnenstein" mit der Zeiteinteilung der Azteken und die "Sonnenfessel", mit der die Inka den Verlauf des Jahres verfolgten. Was 2012 angeht, geben die Verfasser des Buches Entwarnung: "Inzwischen wurden aber Inschriften gefunden, in denen die Maya Daten berechneten, die Jahrtausende und sogar Milliarden von Jahren weiter in der Zukunft liegen. Für die Maya stand das Jahr 2012 nur für den Beginn eines neuen Zeitabschnitts, aber keinesfalls für das Ende der Welt." Glück gehabt.

 

Verwirrendes Hin und Her zwischen Maya, Inka und Azteken

 

Etwas verwirrend ist der Aufbau des Buches: Die drei Kulturen werden nicht in drei verschiedenen Abschnitten abgehandelt, sondern in jedem einzelnen Kapitel parallel abgearbeitet. Das ist für den Vergleich und das spätere Nachschlagen sicher nicht unpraktisch. Aber ein Leser, der in fast jedem Absatz von Kultur zu Kultur springen muss, kann leicht die Orientierung verlieren. So ist es immer wieder nötig, innezuhalten und noch einmal beim vorhergehenden Satz zu beginnen, wenn man nicht genau weiß: Sind wir jetzt gerade bei den Maya, den Inka oder den Azteken?

 

Kampf der Inka gegen spanische Eroberer fehlt

 

Schön wäre gewesen, etwas über die Kämpfe der Inka gegen die Spanier zu erfahren. Der Abschnitt "Warum gingen die Reiche der Maya, Inka und Azteken unter?" erzählt nur vom Untergang der Azteken und sagt abschließend, dass es den Maya und Inka genauso erging. Doch man kann nicht alles haben, und in Anbetracht des Umfangs von nur 48 Seiten erhält der Leser ein rappelvolles Informationspaket, das seinen Preis auf jeden Fall wert ist.

 

Fazit: Informatives, anregendes Buch in bewährter Was-ist-was-Qualität. Gut geeignet für Einsteiger und mit genug Neuigkeiten auch für Fortgeschrittene.

 

Lars Frühsorge und Bernd Schmelz: Maya, Inka und Azteken. Was ist was, Band 130. Nürnberg: Tessloff Verlag, 2011. 48 S., Euro 9,95.

 

© Petra Hartmann




Foto

Karl H. Schlesier: Ulzanas Krieg

Geschrieben von Petra , in Indianer 04 September 2011 · 1.297 Aufrufe
Indianer, Apachen, Ulzana und 2 weitere...

Ulzana, der legendäre Unterhäuptling der Chiricahua-Apachen, ist dem einen oder anderen sicher durch den DEFA-Spielfilm mit Gojko Mitic bekannt. Jetzt hat sich der Anthropologie-Professor Karl H. Schlesier daran gemacht, den "letzten Kampf der Apachen" aufzuarbeiten und in Romanform vorzustellen.
Das Buch beschreibt die Flucht der Apachen aus der Reservation und ihre Versuche, sich im Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko zu behaupten. Als die Gruppe von der US-Armee überfallen wird und viele Frauen und Kinder, darunter die Frau Ulzanas, verschleppt werden, zieht eine Handvoll Krieger aus, um die Entführten zu befreien. Doch die Expedition scheitert, inzwischen sind die Frauen und Kinder in ein anderes, besser gesichertes Fort gebracht worden.

 

Roman und Fachbuch über Ulzana

 

Das Buch ist eine interessante Mischung zwischen Roman und Fachbuch. Bei den 67 Kapiteln handelt es sich jeweils abwechselnd um Romanabschnitte und Original-Dokumente wie Briefe, Dienstanweisungen der Kavallerie, Zeitungsausschnitte und heilige Lieder aus den Berggeist-Zeremonien der Apachen. Dies ist zugleich die Stärke und die Schwäche des Buches. Denn für einen Roman ist es über weite Strecken nicht literarisch genug und für ein Fachbuch enthält es wiederum zu wenig Daten und zu viel freie Erzählung. Gerade im Erzählteil bleiben teilweise die Charakterzeichnung und die Spannungskurve auf der Strecke. Viele der Häuptlinge - unter anderem Chihuahua, Geronimo und Victorio oder die am Rande auftauchende Lozen - bleiben schattenhaft und wenig unterscheidbar.

 

Sehr anschauliche Zeremonien und Rituale der Apachen

 

Die große Stärke des Romans sind die sehr anschaulich dargestellten Rituale und Zeremonien und die große Sachkenntnis des Autors in den religiösen Vorstellungen der Apachen. Der Leser erlebt unter anderem eine Berggeist-Zeremonie und ein Ritual für eine junge Apachin mit, die ihre erste Periode hat und nun in den Kreis der erwachsenen Frauen aufgenommen wird. Man erfährt viel über mythische Gestalten wie "White painted Woman" und "Child-of-the-Water". Außerdem wird der Weg eines jungen Mannes bis zum vollwertigen Krieger mit Geheim-Namen vorgestellt. Eine große Rolle spielt auch die Scheu der Apachen vor Toten und das Vertreuen von heiligen Pollen nach jedem Kampf, um eine Trennlinie zwischen den Lebenden und den Totengeistern zu ziehen.

 

Apachenscouts als beste Waffe der Armee

 

Sehr deutlich wird auch das Problem der Apachenscouts, die in Diensten der Weißen stehen. Ohne diese Überläufer wären Ulzana und seine Stammesgenossen womöglich erfolgreich gewesen, doch nun erhalten sie einen Gegner, der denkt wie sie und ihre Kriegstaktik genau so hervorragend beherrscht. Der Blick auf diese "Verräter aus den eigenen Reihen", die zum Teil sehr gute Gründe für ihren Dienst in der Armee haben, schmerzt auch den weißen Leser des 21. Jahrhunderts. Außerdem wird dem Leser immer wieder das Zahlenverhältnis zwischen Jägern und Gejagten vor Augen geführt: Während Ulzanas Gruppe nur etwas über 30 Personen, darunter größtenteils Frauen und Kinder und nur eine Handvoll Krieger umfasst, ist die Zahl der Apachenscouts und der hinter ihnen reitenden Kavalleriesoldaten geradezu ersdrückend.

 

Fazit: Ein sehr sachkundiges Buch und eine sehr interessante Mischung aus Dokumentation und Fiction. Leichte Schwächen in Charakterzeichnung und Handlung werden durch die Stärken in der Schilderung von Kultur und Religion der Apachen mehr als ausgeglichen. Lesenswert.

 

Karl H. Schlesier: Ulzanas Krieg. Die Weißen nannten ihn Josanie. Der letzte Kampf der Apachen. Hohenthann: Traumfänger-Verlag, 2011. 354 S., Euro 22,50.

 

© Petra Hartmann




Foto

Ernie LaPointe: Sitting Bull

Geschrieben von Petra , in Indianer 06 Juli 2011 · 1.127 Aufrufe
Indianer, Lakota, Sioux und 3 weitere...

Sitting Bull, der berühmte Häuptling der Lakota, hat einen neuen Biografen: Sein Urenkel Ernie LaPointe schildert das Leben des Tatanka Iyotake (LaPointe verwendet diese Namensform statt des bekannteren Tatanka Yotanka). Das Besondere: Er stützt sich dabei auf mündliche Überlieferungen aus der Familie seines Urgroßvaters.

 

Anekdotenreiche Biographie des Lakota-Häuptlings

 

Diese Biographie ist anders. Sie widersetzt sich den typischen Standards einer von weißen Wissenschaftlern verfassten Lebensbeschreibung, wartet im Hauptteil kaum mit Dokumenten auf und bietet so gut wie keine Jahreszahlen und andere Daten und Fakten, die eine klassische Geschichtsschreibung verlangt hätte. Ernie LaPointe schöpft vielmehr aus mündlicher Überlieferung, aus Erzählungen und Familientraditionen über seinen berühmten Vorfahren. Infolgedessen ist das so entstandene Werk weniger ein distanziert-wissenschaftliches, sondern ein sehr persönliches, keine Abhandlung, sondern eine Sammlung von Berichten einiger Zeitzeugen aus dem engsten Kreis um den Häuptling. Und bei aller Betonung der Wahrheit dieser Überlieferung sollte man dem Buch auch seine literarische Qualität bescheinigen. Hier ist ein großer Erzähler am Werk, der aus Anekdoten und kurzen Begebenheiten lebendige, sehr anschauliche Szenen zu erschaffen weiß. Ausgesprochen eindrucksvoll ist zum Beispiel die Geschichte, als Sitting Bull von einem Stammesmitglied während eines Kampfes mit den Weißen der Feigheit bezichtigt wurde, da er zum Rückzug riet. Der Häuptling setzte sich daraufhin mitten zwischen die feindlichen Kampfeslinien und rauchte gelassen seine Pfeife, während ihm die Kugeln um die Ohren flogen, und lud jeden ein, sich zu ihm zu setzen.

 

Die Wunde Sitting Bull ist noch offen

 

Beinahe noch erschütternder als die eigentliche Geschichte ist die im Anhang dargestellte Schilderung, wie LaPointe und seine Familie darum kämpfen mussten, als Nachkommen Sitting Bulls anerkannt zu werden. Unter anderem gab es hierzu eine DNA-Analyse anhand einer Haarlocke des toten Häuptlings. Die Auseinandersetzung mit dem Adoptivsohn/Neffen One Bull (LaPointe legt dar, dass One Bull keine Recht habe, sich als direkter Nachkommen des Häuptlings zu bezeichnen, und obendrein an Sitting Bulls Ermordung maßgeblich beteiligt war), die Schilderung des mehrfach geschändeten Grabes und die bis in die heutige Zeit andauernden Anfeindungen, die die Familie von anderen Stammesangehörigen der Lakota erfährt - all das zeigt, dass die Wunde Sitting Bull noch heute offen ist. Und es geht nicht nur um eine Auseinandersetzung mit den Weißen, sondern die Linien verlaufen zwischen den Nachkommen Sitting Bulls und den Nachkommen und Sympathisanten seiner Mörder und mit Angehörigen des Stammesrates, von dem LaPointe sich anhören musste, dass "Sitting Bull nichts weiter war als ein lausiger Medizinmall, ein Feigling und Unruhestifter."

 

Fazit: Ein sehr beeindruckendes Buch mit viel Stoff zum Nachdenken. Spannend, anekdotenreich und sehr anschaulich geschrieben, aber deutlich mehr als ein Indianergeschichtenbuch.

 

Ernie LaPointe: Sitting Bull. Sein Leben und Vermächtnis. Hohenthann: Traumfänger Verlag, 2011. 152 S., Euro 14,90.

 

© Petra Hartmann




Foto

Kerstin Groeper: Geflecktes-Pferdemädchen

Geschrieben von Petra , in Indianer 30 Juni 2011 · 2.779 Aufrufe
Sioux, Lakota, Indianer und 2 weitere...

Kerstin Groepers Buch "Geflecktes-Pferdemädchen" ist ein Kinderbuch aus der Welt der Lakota. Die Autorin erzählt darin von einem weißen Mädchen, das bei Indianern aufwächst.
Die zehnjährige Mary geht in der Prärie verloren. Sie und ihre Eltern waren Angehörige eines Auswanderertrecks. Doch als ihre Eltern schwer erkranken, bleibt der Wagen zurück. Nach dem Tod ihrer Eltern versucht sie, sich allein durchzuschlagen, und folgt den Spuren der anderen Planwagen, einzig begleitet von ihrem winzigen und etwas dickköpfigen Pony Tupfen. Die Hoffnung, jemals wieder auf ihre Leute zu treffen, schwindet. Dem Verhungern und Verdursten nahe, werden Mary und ihr Pony schließlich gefunden - von zwei Indianern, die kein Wort Deutsch oder Englisch sprechen. Mary bekommt eine neue Familie und findet sich in einer völlig fremden Welt wieder.

 

Indianerbuch jenseits der "Mädchen-und-Pferde"-Romantik

 

Das Buch ist ein Kinderbuch, vom Verlag für Jungen und Mädchen ab neun empfohlen. Über das Niveau eines typischen "Mädchen-und-Pferde-Buchs" mit Indianern geht es aber weit hinaus. Kerstin Groeper schildert sehr sachkundig das Leben der Lakota, und man erfährt viel über indianische Kindererziehung zu jener Zeit. Naturgemäß unterbleiben grausame und harte Szenen, wie sie die Autorin in "Kranichfrau" oder "Die Feder folgt dem Wind" zeigte, doch auch so wird deutlich, dass das Leben der Prärie-Indianer zwar hart und gefährlich war, dass Kinder zwar nicht in einer heilen Welt ohne Schmerz, Krieg oder Hunger aufwuchsen, dass sie von Erwachsenen aber stets mit Liebe und Respekt behandelt wurden. In diesem Buch wird deutlich, warum damals "befreite" weiße Kinder, die nach einiger Zeit mit Gewalt zurück in die "Zivilisation" geholt wurden, immer wieder fortliefen und versuchten, ihre indianischen Familien wiederzufinden.

 

Heimkehr zu den Lakota

 

Auch Mary, die bei den Sioux wegen ihres Freundes Tupfen den neuen Namen Geflecktes-Pferdemädchen erhält, wird eines Tages von einem Indianerscout entführt und in ein Fort verschleppt. Die Erfahrungen mit den Soldaten und den staatlich bestellten Waisenbetreuern sind katastrophal. So wagt Mary die Flucht hinaus in die Prärie, um ihre Lakota wiederzufinden.
Das Buch ist sehr spannend geschrieben und lässt sich leicht und schnell lesen. Eine Besonderheit sind die eingestreuten Lakota-Sätze, die sich zum Teil aus dem Textzusammenhang erschließen, größtenteils aber im Anhang übersetzt werden. So kann der jugendliche Leser gleich ein paar Fremdsprachen-Erfahrungen sammeln. Sehr schön sind auch die Illustrationen von Eugénie Pierschalla.

 

Fazit: Ein spannendes und interessantes Kinderbuch, sachkundig und sehr lehrreich. Lesenswert.

 

Kerstin Groeper: Geflecktes-Pferdemädchen. Ein weißes Kind bei den Lakota. Hohenthann: Traumfänger Verlag, 2011. 228 S., Euro 14,90.

 

Weitere Bücher von Kerstin Groeper:
Die Feder folgt dem Wind
Kranichfrau
Wie ein Funke im Feuer
Der scharlachrote Pfad
Im fahlen Licht des Mondes
Im Eissturm der Amsel
Indigene Märchen
Mohawk Love
Grauer Wolf
Adlerkralle
Träume von Salbei und Süßgras

 

© Petra Hartmann




Foto

Peter Marsh: Das Herz der Sioux. Hoka

Geschrieben von Petra , in Indianer 28 Mai 2011 · 1.705 Aufrufe
Indianer, Lakota, Sioux und 1 weitere...

Die Reihe "Das Herz der Sioux" von Peter Marsh gibt es schon seit einger Zeit. Jetzt hat der Verlag Persimplex die ersten beiden Teile als "Jubiläums-Edition" in einem dicken Sonderband neu aufgelegt. "Hoka" beinhaltet die Indianerromane "Reise zu den Ahnen" und "Land der vielen Zelte".
Der Held des ersten Teils ist der deutsche Indianerfan Felix, der zusammen mit seiner Frau eine Reise in die USA unternimmt. In einer Reservation lernt er einige Lakota vom Stamme der Brulé kennen. Der alte Medizinmann Feuermond ist zunächst misstrauisch, erkennt aber schnell, dass Felix mehr ist als der typische Tourist aus Germany. Er lässt den jungen Mann an einer Schwitzhüttenzeremonie teilnehmen, die unerwartete Folgen hat: Felix fällt ins Koma und reist im Geiste zurück in die Zeit, als die Lakota noch frei in der Prärie lebten und noch keine Kontakte mit den Weißen hatten.

 

Zwischen Lakota, Cheyenne und Schoschonen

 

In der Gestalt von "Spotted Rabbit", der von seiner Visionssuche vollkommen verändert ins Lager seines Stammes zurückkehrt, lernt er das Leben der Brulé kennen, wird von seinem "Vater", dem Medizinmann Büffelrücken, zu dessen Nachfolger ausgebildet, vor allem aber freundet er sich mit Badger an, einem bei den Lakota aufgewachsenen Schoschonen, der eines Tages beschließt, sich auf die Suche nach seinem Stamm und vor allem nach seinem Zwillingsbruder zu machen. Die beiden Freunde treffen unterwegs auf Cheyenne, Crows, Flathead und Schoschonen und werden schließlich als "Geisterkrieger" Anführer eines legendären Zuges aus Kriegern mehrerer Stämme, um bei den Pawnee Pferde zu erbeuten.

 

Eine Pockenepidemie vereinigt Brulé und Oglala

 

Der zweite Teil erzählt von Felix/Rabbits Sohn Feste Hand: Er wurde nach Rabbits Tod bzw. dessen Rückkehr in die Gegenwart von Badger als Sohn angenommen und zeigt schon als Kind Anlagen zum bedeutenden Geheimnis-Mann. Feste Hand - später Wolkenschild - wird als Kind von den Pawnee entführt, lernt weiße Händler und einen schwarzen Sklaven kennen und wird, nachdem eine durch Händler gezielt verursachte Pockenepidemie viele Lakota getötet hat - Häuptling eines neuen Stammes aus überlebenden Brulé und einigen Oglala-Familien.

 

Peter Marsh schreibt sachkundig und spannend

 

Peter Marsh hat zwei fesselnde Romane geschrieben, die zugleich sachkundig und spannend sind. Seine Erzählungen aus der Welt der alten Lakota lassen sich gut lesen und machen auf jeden Fall Lust auf mehr. Auch die Aufmachung des Hardcoverbandes, vor allem das schöne und geheimnisvolle Covermotiv des indianischen Künstlers James Yellowhawk, macht das Buch zu einem kleinen Schmuckstück.
Einzig einige an den öffentlichen Dienst erinnernde Formulierungen - so greifen Krieger manchmal nach ihren "vorhandenen" Waffen, und einmal ist sogar vom Bewusstsein einer "vorhandenen Existenz" die Rede - lassen den Leser manchmal stocken. Sehr erfrischend dagegen wirkt es, wenn der seelengewanderte Felix, der sich noch nicht in seine neue Rolle gefunden hat, in modern-flapsige Jugendsprache abgleitet und zum Beispiel den Adlermann, eine Art Geisterwesen, fragt, ob der ihn "verscheißern" wolle. Tragisch und komisch zugleich ist die Geschichte des etwas großmäuligen Kriegers, der mehrere Pfeile in den Hintern bekommt und vom jungen Medizinmann spottend als "Igelarsch" bezeichnet wird - ein Name den der Mann bis ins Greisenalter nicht wieder los wird.

 

Zweiter Korrekturdurchgang wäre wünschenswert gewesen

 

Schade, dass der Persimplex-Verlag für eine Jubiläums-Sonderedition nicht noch einen Korrekturdurchgang spendiert hat. So blieben einige harte Trennungen inmitten der Zeile und Absätze inmitten des Satzes stehen. Vielleicht wäre das eine Anregung für den nächsten Doppelband mit Teil drei und vier der Reihe?
Ansonsten: Ein wunderschönes, spannendes Abenteuerbuch, mit sehr viel Liebe und Sachkenntnis geschrieben, das hiermit jedem Liebhaber von Indianerbüchern an Herz gelegt wird. Unbedingt lesenswert.

 

Peter Marsh: Das Herz der Sioux. Hoka. Wismar: Persimplex-Verlag, Sonderedition 2011. 636 S., Euro 22,40.

 

© Petra Hartmann




Foto

Kerstin Groeper: Die Feder folgt dem Wind

Geschrieben von Petra , in Indianer 24 Januar 2011 · 3.079 Aufrufe
Sioux, Lakota, Indianer und 2 weitere...

Als weiße Frau unter Lakota, als Lakota-Frau in den Händen weißer Soldaten: Theresa Bruckner aus Deutschland, die Heldin von Kerstin Groepers Roman "Die Feder folgt dem Wind", erlebt wahrhaftig Schlimmes nach ihrer Auswanderung in die "neue Welt". Aber der übelste Abschaum begegnet ihr nicht unter den vermeintlichen Wilden, sondern erst nach ihrer Wiederbegegnung mit den Weißen, als ihr Stamm nach Fort Laramie abgeführt und in ein Reservat gebracht werden soll.
Groepers Roman schildert, ähnlich wie ihr Buch "Kranichfrau", die Geschichte einer Frau zwischen zwei Welten. Die junge Deutsche Theresa, neben dem Lakota-Krieger Wakinyan-gleschka die Hauptfigur der Geschichte, wird von ihrem Ehemann gegen ihre Überzeugung zur Auswanderung nach Amerika überredet. Bereits auf der Überfahrt verliert sie ihren Sohn, der an einer schweren Krankheit stirbt. Wenig später, als sich die Eheleute eine kleine Hütte in der "besitzerlosen" Wildnis errichtet haben, greifen die Cheyenne an, töten ihren Mann und die kleine Tochter und hätten auch Theresa beinahe umgebracht, wenn nicht ein Lakota-Krieger Mitleid mit ihr gehabt hätte.
Wakinyan-gleschka ist einer der letzten Überlebenden einer von den Weißen eingeschleppten Pockenepidemie, hat gerade seine Frau und seinen Sohn bestattet und steht nun den verbündeten Cheyenne bei auf einem Vergeltungsfeldzug für ein von Weißen veranstaltetes Massaker im Cheyennelager.

 

Eine weiße Frau bei den Lakota

 

Theresa hat furchtbare Angst, ist entsetzt von den Wilden und ihrer Lebensweise, hat Angst davor, vergewaltigt oder abgeschlachtet zu werden, und mit den Frauen im Dorf mag sie anfangs auch nichts zu tun haben. Aber auch Wakinyan-gleschka ist nach seiner spontanen Rettung der Frau ziemlich ratlos. Die Weiße versteht weder seine Sprache noch die unter den Stämmen der verschiedenen Prärievölker gebräuchliche Zeichensprache, hat keine Ahnung von den üblichen Arbeiten einer Indianerin und ist sogar zum Holzsammeln zu dämlich. Nur langsam nähern sich die beiden ungleichen "Ehepartner" einander an.

 

Theresa Bruckner ist keine "Kranichfrau"

 

Der Autorin ist ein einfühlsames Doppelporträt zweier Menschen und ihrer Welten, verpackt in einen spannenden und kenntnisreichen Roman, gelungen. Die Geschichte von der Weißen unter Indianern, von ihrer Liebe und vom Lernen über die Kultur und Denkweise des jeweils anderen, ist zwar nicht neu - aber sehr gut neu erzählt. Theresa ist keine zweite "Kranichfrau". Anders als die Kriegerin aus Groepers gleichnamigem Roman ist sie ein recht unerfahrenes, unmündig gehaltenes deutsches Mädchen, das niemals gelernt hat, für sich selbst zu denken. Eine junge Frau, die erst unter Indianern als Gefangene und spätere Ehefrau zur Selbstständigkeit findet. Und die, nach langen Jahren in die Hände weißer Soldaten gefallen, vergewaltigt und entwürdigt, nur noch einen Satz kennt, der sie aufrecht hält: "Malakota - Ich bin Lakota".

 

Kerstin Groeper schildert die Zeit von Sitting Bull, Crazy Horse und Red Cloud

 

Ein Lakotaroman aus der Zeit von Crazy Horse, Sitting Bull und Red Cloud entwickelt sich immer unter dem Damoklesschwert der historischen Ereignisse. Vor dem Hintergrund des Völkermords an den großen Prärievölkern ist ein echtes Happy End mit redlichen Mitteln kaum zu gestalten. Auch für Theresa und Wakinyan-gleschka, die in die Stammesgruppe des gemäßigten und friedliebenden Häuptlings Spotted Tail gehörten, gibt es zwar eine Flucht in die Freiheit. Doch der Leser weiß, wie es weiter geht ...

 

"Die Feder folgt dem Wind" zeigt keine heile Indianerwelt

 

Groeper schreibt gleichermaßen spannend wie sachkundig. Sie zeigt keine heile Indianerwelt, schildert auch die Grausamkeiten des Jäger- und Kriegerlebens und die schwere Zeit, die Theresa durchmacht, bevor sie sich im Lager ihren Platz erkämpfen kann. Sehr sensibel, mit viel Liebe zum Detail sind die beiden Protagonisten gezeichnet. Die Entwicklung der Charaktere ist glaubwürdig und gut nachvollziehbar. Das Buch ist ein Erlebnis, lässt sich gut und flüssig lesen und macht Lust auf mehr, wenn einem auch manchmal ein dicker Kloß im Hals sitzt.

 

Sprachliche Ecken und Kanten

 

Unschön sind einige eher moderne Ausdrücke, die nicht so recht in die Ausdrucksweise einer Frau des 19. Jahrhunderts oder gar eines Lakotamannes passen. So wird gesagt, Theresa begreife in einem Gespräch über die Religion der Lakota das "Konzept" Wakan tankas, oder Wakinyan-gleschka verstünde das "Konzept" eines Bordells nicht, in dem sich die Soldaten an eingesperrten Indianerinnen verlustierten. Ein paarmal heißt es, die beiden Protagonisten hätten "Sex" miteinander. Kaum vorstellbar, dass die prüde erzogene Theresa ein solches Wort kennt und derart unbeschwert benutzt. Unfreiwillig komisch wirkt die Formulierung, das Gesicht eines Lakota "wurde von einer breiten, gebogenen Nase unterstrichen" - man sieht den Riechkolben förmlich quer unter dem Kinn liegen. Doch das sind kleine Schönheitsfehler, die gegenüber den Stärken des Buches kaum ins Gewicht fallen und den Lesegenuss nicht schmälern.

 

Fazit: Kompetent, spannend und intelligent erzählte Geschichte mit viel Hintergrundwissen. Empfehlenswert.

 

Kerstin Groeper: Die Feder folgt dem Wind. Historischer Roman. Hohenthann: TraumFänger Verlag, 2010. 518 S., Euro 24,50.

 

Weitere Bücher von Kerstin Groeper:
Geflecktes-Pferdemädchen
Kranichfrau
Wie ein Funke im Feuer
Der scharlachrote Pfad
Im fahlen Licht des Mondes
Im Eissturm der Amsel
Indigene Märchen
Mohawk Love
Grauer Wolf
Adlerkralle
Träume von Salbei und Süßgras

 

© Petra Hartmann




Foto

John Okute Sica: Das Wunder vom Little Bighorn

Geschrieben von Petra , in Indianer 28 Dezember 2010 · 2.000 Aufrufe
Indianer, Lakota, Sioux und 2 weitere...

Die Welt der alten Lakota in Geschichten und kurzen erläuternden Kapiteln stellt John Okute Sica (1890-1964) vor. In dem Buch "Das Wunder vom Little Bighorn" sind sehr unterschiedliche Texte eines Indianers vom Stamm Sitting Bulls gesammelt, zum Teil historische Berichte, zum Teil belletristische Eigenschöpfungen auf der Grundlage alter Überlieferungen.
Der Verfasser ist ein Nachkomme jener Lakota, die aus den USA nach Kanada flüchteten und es schafften, sich dort auch über schwere Hungerzeiten zu behaupten. John Okute Sica stellt, wie die Einleitung erwähnt, in der indianischen Literatur eine Besonderheit dar, da es sich bei seinen Texten nicht um autobiografische Berichte handelt, der Verfasser ist Erzähler und liefert mit der Geschichte um die junge Häuptlingstochter "Maiden Chief" einen indianischen Kurzroman, der mit jeder europäischen Novelle konkurrieren kann.
Der Autor erzählt in kurzen Sachtexten über die Bedeutung des Büffels für die Prärieindianer, über die weiße Büffelfrau oder über die Adlerfederhaube. Er berichtet von der Schlacht am Little Bighorn und der Ermordung Sitting Bulls, aber auch von einer Jugendband aus indianischen Teenagern auf ihrer Tournee und ihren Beobachtungen in New York, wo sie den Glanz der Luxushotels und das Elend der Slums kennenlernen.

 

Maiden Chief und Amber Moon retten ihre Geliebten

 

Das Hauptstück des Buches bildet der Roman über "Maiden Chief", eine junge Häuptlingstochter, die ihren Geliebten nach einem verunglückten Kriegszug aus der Gefangenschaft der Assiniboin befreit. Schlicht und doch ergreifend erzählt der Autor über eine Liebe, die die schwersten Strapazen ertragen und eine junge Frau über sich hinauswachsen lässt.
Etwas irritierend ist, dass am Ende des Buches der Text "Amber Moon" fast dieselbe Geschichte noch einmal erzählt. Doch sollte sich der Leser darauf einlassen und sie als eine Art Dokument und Zugabe betrachten. Amber Moon ist offenbar die Urversion, eine alte Überlieferung der Lakota, aufgrund derer Okute Sica seinen Roman gestaltete. Der Vergleich von Original und literarischer Bearbeitung ist hochinteressant, vor allem fällt auf, dass im Roman einige härtere Szenen enthalten sind, während Amber Moons Kriegszug gegen die Crows um einiges milder und versöhnlicher ausfällt. So muss Maiden Chief den Tod ihres geliebten Büffelpferds War Cry erleben, und ihr Geliebter tötet bei der Rückkkehr zu den Lakota mehrere Pferdediebe vom Stamm der Assiniboin. Völlig weggefallen ist auch eine Szene aus "Amber Moon", in der ein alter Crow-Häuptling die Flucht des jungen Mädchens und ihres Geliebten ermöglicht, da er sich von dem Gefangenen an seinen Sohn erinnert fühlt.
Vor allem für Liebhaber der Indianerbücher von Liselotte Welskopf-Henrich gibt es ein Wiedererkennen alter, vertrauter Gestalten. So tauchte in "Das Blut des Adlers" der alt gewordene Tokei-ihto, der damals seine Stammesgruppe über den Missouri nach Kannada geführt hatte, unter dem Namen "Harry Okute" wieder auf, eine kleine Reminiszenz an den Verfasser der vorliegenden Sammlung. Und die kleine Novelle "Ite ska wi", die Geschichte der Indianerin "Das helle Gesicht", war offenbar Anregung für die Titelheldin von Welskopf-Henrichs gleichnamigen Roman als Abschluss der Adler-Pentalogie.

 

Fazit: Eine sehr vielschichtige Sammlung aus Sachtexten, Nacherzählungen von Mythen, Berichten über geschichtliche Ereignisse und literarischer Prosa, in der es viel zu entdecken gibt. Unbedingt lesenswert.

 

John Okute Sica: Das Wunder vom Little Bighorn. Erzählungen aus der Welt der alten Lakota. Vorwort von Liselotte Welskopf-Henrich. Illustrationen von Margaux Allard. Aus dem Englischen von Frank Elstner. Chemnitz: Palisander-Verlag, 2009. 354 S., Euro 22,90.

 

© Petra Hartmann




Foto

Kerstin Groeper: Kranichfrau

Geschrieben von Petra , in Indianer 21 Dezember 2010 · 2.376 Aufrufe
Kerstin Groeper, Indianer und 4 weitere...

Och nee. Nicht schon wieder eine Indianerin, die in den Krieg zieht. Doch. Doch, diese Kranichfrau ist anders. Und ein verdammt gutes Buch, das man gelesen haben sollte. Vor allem, wenn man eine Autorin ist, die über Kriegerinnen schreibt ...
"Kranichfrau" von Kerstin Groeper schildert das Leben einer jungen Blackfeet-Frau, die schon als Kind wenig Neigung zu weiblichen Tätigkeiten zeigte. Als ihr Bruder von Crow-Indianern getötet wird, hat sie eine Vision, in der der Tote ihr seinen Bogen überreicht und sie auffordert, seinem Weg zu folgen. Eine starke Vision, wie auch ihr Onkel, der Schamane, zugeben muss. Fortan trägt sie nicht mehr den Namen "Kranichfrau", sondern nennt sich "Tötet-die-Crows", ein Name, dem sie auf ihrem ersten Kriegszug auch gerecht wird, denn es gelingt ihr tatsächlich, zwei der feindlichen Indianer zu töten. Bis hierhin eine klassische Kriegerinnenkarriere. Doch dies ist nur der Auftakt zu einer Odyssee durch Prärie, Wald und Berge und einer Irrwanderrung zwischen den Geschlechterrollen, bis die Heldin tatsächlich ihren Platz im Leben findet.

 

Zwischen Blackfeet, Crows und Lakota

 

Kranichfrau geht nicht als strahlende Siegerin aus ihrem ersten Kriegszug hervor. Als Mitglied eines versprengten letzten Häufleins der Blackfeet-Krieger muss sie flüchten, wird schließlich als Schwerverwundete zur Gefangenen eines Lakota-Kriegers, der durch eine Intrige von seinem Stamm verstoßen wurde. Nata-He-Yukan betrachtet sie, der Sitte seines Volkes gemäß, als Beute und Sklavin, behandelt sie entsprechend übel, schlägt und vergewaltigt sie, als sie sich wehrt, leiht sie sogar einem weißen Händler für eine Nacht aus. Allerdings kann man ihm nicht verdenken, dass er sie stets fesselt, wenn er schläft oder auf Jagd geht. Immerhin versucht sie mehrfach, ihn zu töten. Erst ihr letzter Fluchtversuch, bei dem sie beinahe umkommt und auch noch eine Fehlgeburt erleidet, lässt die eigenartige Beziehung völlig umkippen. Als Nata-He-Yukan zudem erfährt, dass sie eigentlich ein Krieger ist, ist er vollends erschüttert. Unfassbar, dass er die ganze Zeit mit einem Mann geschlafen hat. Eine eigenwillige Patchwork-Familie entsteht, zu der bald noch ein elternloser Shoshonenjunge und eine traditionell erzogene Shoshonenfrau hinzukommen.

 

Rolle der Frau bei unterschiedlichen Indianerstämmen

 

Groepers Roman stellt die sehr unterschiedlichen Vorstellungen von der Rolle der Frau bei den einzelnen Stämmen unaufdringlich und ohne akademische Wissensausbreitung dar. War Kranichfrau bei den Blackfeet zwar stirnrunzelnd aber doch ohne großen Skandal akzeptiert worden, sieht sie sich plötzlich in der Position einer Kriegsgefangenen und erleidet ein Schicksal, das ihr selbst als völlig selbstverständliches Los erscheint. In der Verbannung kann sie sich zwar als Partner und Jagdgenosse ihres Mannes emanzipieren. Später aber, im Lager der Lakota, ist sie plötzlich wieder zuständig für Kochen, Fellegerben und Kleidernähen, darf nicht einmal mit auf die Jagd gehen, was zu Hause selbst für normale Frauen offenbar ganz in Ordnung war. Umgekehrt erfährt die gefangene Shoshonenfrau "Blauer Schmetterling" von den ihr völlig fremden Rechten einer verheirateten Lakotafrau, die ihren Mann durchaus vor die Tür setzen und die Ehe für beendet erklären konnte. Und Nata-He-Yukan hört über das Mitgift-System der Blackfeet Dinge, die ihn den Kopf schütteln lassen.

 

Kriegerin mit Monatsblutung

 

Vergewaltigung, Fehlgeburten, Monatsblutung, das alles zeigt sehr authentisch, dass es eben doch immer noch einen Unterschied gab, selbst wenn sich eine Frau für das Dasein als Krieger entschied. Und auch in der direkten Konfrontation bleibt die Kranichfrau den männlichen Kriegern, auch wenn sie sich verbissen zur Wehr setzt und einige Überraschungstreffer landet, immer wieder unterlegen. Nicht umsonst war der Bogen stets die Waffe der Amazonen, die einzige Waffe, mit der Frauen nicht durch ihre geringeren Körperkräfte benachteiligt waren. So ist Kranichfrau eine außerordentlich glaubwürdige Heldin fernab aller Kriegerromantik und Amazonenmythen.

 

Fazit: Ein gelungener, sehr sachkundiger Roman über die nordamerikanischen Indianer, der das beliebte Kriegerinnen-Motiv auf den Boden des Realismus zurückholt. Lesenswert nicht nur für Frauen.

 

Kerstin Groeper: Kranichfrau. Die Geschichte einer Blackfeet-Kriegerin. Historischer Roman. Hohenthann: TraumFänger Verlag, 2009. 598 S., Euro 24,50.

 

Weitere Bücher von Kerstin Groeper:
Geflecktes-Pferdemädchen
Die Feder folgt dem Wind
Wie ein Funke im Feuer
Der scharlachrote Pfad
Im fahlen Licht des Mondes
Im Eissturm der Amsel
Indigene Märchen
Mohawk Love
Grauer Wolf
Adlerkralle
Träume von Salbei und Süßgras

 

© Petra Hartmann




Foto

Antje Babendererde: Rain Song

Geschrieben von Petra , in Indianer 23 August 2010 · 1.877 Aufrufe
Indianer, Makah und 1 weitere...

Ein Reservat der Makah-Indianer an der Nordwestküste Amerikas ist der Schauplatz von Antje Babendererdes Roman "Rain Song". Zerklüftete Klippenlandschaften, Wald und Meer, dazu fast stets ein leichtes Regenwetter, das ist der Hintergrund, vor dem die Autorin ihre Geschichte entfaltet. Es geht um beeindruckende Kunstwerke, nach traditioneller Art geschnitzte Totempfähle, aber auch um die Geschichte der alten Makah, deren Gesetze heute noch ihre Hand nach den Nachkommen ausstrecken.
Babendererde zeichnet kein idealisiertes Sehnsuchtsbild von unschuldigen Naturkindern, die von den Weißen aus dem Paradies vertrieben worden sind. Die Vergangenheit des Volkes, die die Makah in Freie und Sklaven einteilte, wirft einen langen Schatten.

 

"Rain Song" erzählt von einem ehrgeizigen Makah-Künstler

 

Hanna, eine deutsche Museumsmitarbeiterin, kehrt nach Jahren in das Land der Makah zurück. Damals hatte sie den ehrgeizigen Pfahlschnitzer Jim zu einer Reise nach Deutschland überredet, wo er für ein Museum einen Totempfahl schnitzen sollte. Aus der Zusammenarbeit wurde Liebe, aus der Liebe eine Schwangerschaft, schließlich ging Jim heim, um für sich und Hanna und eine gemeinsame Zukunft an Cape Flattery alles vorzubereiten. Doch seitdem ist er verschollen.
Als Hanna nun auf der Suche nach dem Vater ihrer Tochter ins Reservat kommt, schlägt ihr Ablehnung, sogar Hass entgegen. Für die Makah ist sie diejenige, die Jim seinem Volk entfremdete und ihn zum Verräter werden ließ. Von einer Rückkehr des Pfahlschnitzers weiß offenbar niemand etwas.
Mehrfach ereignen sich Unfälle, die Hanna und andere Touristen fast das Leben kosten. Und im Wald wird eine halbnackte Frauengestalt mit Baströckchen gesichtet. Ist es Tsonoqa aus den alten Legenden der Makah? Hanna und Jims Adoptivbruder machen sich auf die Suche nach dem verschollenen Pfahlschnitzer und entdecken ein furchtbares Geheimnis.

 

Eine Neufassung des Romans "Der Pfahlschnitzer"

 

"Rain Song" ist eine Überarbeitung des Romans "Der Pfahlschnitzer", den die Autorin bereits 1999 veröffentlichte. Er ist keiner der Jugendromane, für die Babendererde später bekannt wurde, wie etwa das gleichfalls bei den Makah spielende Buch "Der Gesang der Orcas". "Rain Song" ist eine herbe, stellenweise recht grausame Geschichte für Erwachsene, ein Krimi, der jenseits der Indianerklischees auch die unschönen Seiten der Makah-Gesellschaft zeigt. Der im Makah-Museum ausgestellte "Sklaventöter", der Hanna eine Gänsehaut über den Rücken jagt, die Geschichten vom Potlatsch, als reiche Häuptlinge scharenweise wertvolle Sklaven töteten, um ihren Reichtum und ihre Verachtung des Besitzes zu demonstrieren, all dies zeichnet ein düsteres, beklemmendes Bild des Volkes, das für seine kunstvollen, farbenfrohen Totempfähle berühmt ist. Die Autorin schuf einen spannenden und berührenden Roman, der in dem Jahrzehnt seit seinem ersten Erscheinen nichts von seinem unheimlichen Zauber verloren hat.

 

Fazit: Ein Makah-Krimi jenseits aller Indianer-Klischees, sachkundig geschrieben und mit dem Zauber der alten Holzschnitzer. Unmöglich, ihn wieder aus der Hand zu legen.

 

Antje Babendererde: Rain Song. Würzburg: Arena, 2010. 316 S., Euro 14,95.

 

Weitere Bücher von Antje Babendererde
Findet mich die Liebe?
Julischatten
Isegrim
Schneetänzer
Wie die Sonne in der Nacht

 

© Petra Hartmann




Foto

Antje Babendererde: Findet mich die Liebe?

Geschrieben von Petra , in Indianer 04 Juli 2010 · 1.706 Aufrufe
Indianer, Blackfeet und 2 weitere...

Wer den Namen Antje Babendererde nicht kennt und nicht weiß, dass die Autorin vorwiegend Romane über die nordamerikanischen Indianer der Gegenwart schreibt, wird dieses Buch vermutlich aus den falschen Motiven in die Hand nehmen: Es ist ein knallrotes Mini-Buch mit zwei Herzen darauf und trägt den völlig irreführenden Titel: "Findet mich die Liebe?"
Dabei handelt es sich um alles andere als eine Teenie-Herzschmerz-Geschichte. Mal abgesehen davon, dass die Heldin sich auf der zweiten Seite sarkastisch als Anwärterin auf den Titel "Leonie die Ungeküsste" bezeichnet und auf der vorletzten Seite tatsächlich einen Kuss erhält, kommt in dem Buch absolut kein romantisches Liebes-Kuss-und-Schwarm-Gesülze vor. Dazu haben Leonie und der Schwarzfuß-Indiander Chas nämlich gar keine Zeit in dieser Abenteuer-Geschichte.

 

Indianische Schwitzhütte statt Sonnenbad am Balaton

 

Leonie ist Tochter eines Fotografen, der für ein Reisebuch Fotos von Indianern und der wunderschönen Landschaft machen soll. Die Fünfzehnjährige begleitet ihn auf einer Reise ins Reservat der Schwarzfüße, ist zu Gast in der Hütte eines Indianers und beneidet ihre Klassenkameraden, die sich jetzt in Ungarn in der Sonne räkeln dürfen.
Chas, der Sohn ihres Gastgebers, begegnet den weißen Eindringlingen mit offener Ablehnung. Er möchte das traditionelle Leben der alten Prärieindianer führen, lehnt die oberflächlichen Touristen und Nachkommen der Landräuber ab und führt seinen privaten Feldzug gegen eine Ölfirma, die ohne Erlaubnis im Indianerland nach Öl sucht. Menschlich enttäuscht ist er auch, als Leonies Vater die Ölbohrtürme nicht fotografieren will: Sein Verlag hat Heile-Welt-Bilder bestellt, alles andere kann er nicht verkaufen.
Erst als Leonie an Fieber erkrankt und während einer Schwitzhütten-Zeremonie eine Vision hat, kommen sich Chas und das weiße Mädchen näher: Einer zahmen Wölfin, die von Chas großgezogen wurde, droht höchste Gefahr durch einen Fallensteller. Chas und Leonie brechen auf um das gemeine Fangeisen zu finden, das Leonie in ihrer Vision gesehen hat.

 

Zielstrebige Novelle mit typischer Babendererde-Story

 

Die Geschichte, eine schmale Novelle von 100 Seiten Umfang, ist schnell und zielstrebig geschrieben und lässt sich sehr leicht lesen. Insgesamt ist es eine typische Babendererde-Jugend-Indianer-Geschichte: Eine junge Weiße oder weiß erzogene Halb-Indianerin gerät in ein indianisches Milieu und lernt langsam, die alten Traditionen und die Indianer zu verstehen. Ein gleichaltriger traditioneller Indianer verhält sich erst ablehnend, doch bald wird daraus Liebe, die meist auf den ersten Sex hinausläuft. Diesmal bleibt es allerdings bei einem Kuss.

 

Die Hopis prophezeiten das World Wide Web

 

Sehr interessant und nachdenkenswert sind die Ansichten des alten Indianers Old Wolf zum WWW: "Die alten Hopi prophezeiten schon vor Hunderten von Jahren, dass die Menschen auf der ganzen Welt durch ein großes Spinnennetz miteinander verbunden sein werden. Und heute gibt es Computer und das World Wide Web." Oder die Idee, dass der Weltschöpfer Napi bei seiner Rückkehr irgendwann die Welt so verändert vorfinden wird, dass er sie nicht wiedererkennt. Man hätte sich etwas mehr Informationen aus der Welt der alten Schwarzfüße gewünscht, aber das war wohl in dem schmalen Büchlein nicht möglich.

 

Fazit: Ein netter, kleiner Lesehappen für unterwegs mit einer Indianergeschichte für junge Leser. Lesenswert.

 

Antje Babendererde: Findet mich die Liebe? oder Der Wolfstraum. Arena, 2009. 112 S., Euro 3,95.

 

Weitere Bücher von Antje Babendererde
Rain Song
Julischatten
Isegrim
Schneetänzer
Wie die Sonne in der Nacht

 

© Petra Hartmann








Das Herz des Donnervogels, 2023

MEHILUM_t.jpg

 

Der Klappentext:
Ein Indianer taucht in dem verschlafenen Küstenstädtchen Kitty Hawk auf. Die Witwe Murdoch ist überzeugt, dass der Fremde ein Kundschafter ist und bald seine roten Spießgesellen zum Morden und Plündern mitbringen wird. Doch Junger Adler hat andere Pläne. Er träumt vom Fliegen und wartet auf das Eintreffen zweier verrückter Fahrradhändler.
Karl-May-Fans kennen Junger Adler bereits aus dem Roman Winnetous Erben. Die Vorgeschichte zu diesem Buch wird nun von Petra Hartmann erzählt.

 

Buch-Infos:
Petra Hartmann DAS HERZ DES DONNERVOGELS
Band 18, Abenteuer-Roman
Exklusive Sammler-Ausgabe
Seiten: 282

Taschenbuch
VÖ: April 2023
Künstler: MtP-Art (Mario Heyer)
Künstler (Innenteil): MtP-Art (Mario Heyer)
Preis: 12,95 Euro

 

Bestellen beim Blitz-Verlag

 

Das E-Book ist zum Preis von Euro 3,99 erhältlich.

Unter anderem bei Amazon

oder direkt beim Blitz-Verlag.

 

 

 

Falkenblut, 2020

c86b871350047896.jpg

 

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Widar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus ...

Es ist eine schaurige Welt, in der sich die junge Walküre behaupten muss. Doch Valkrys wäre keine echte Falkin, wenn sie einem Kampf aus dem Weg gehen würde. Todesmutig und mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor stürzt sie sich in die Begegnungen mit Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfen, Berserkern, Hexen, Meerungeheuern und dem furchtbaren Totenschiff Naglfari.

 

 

Petra Hartmann: Falkenblut.

Sibbesse: Hottenstein, 2020.

Broschiert, 247 S., Euro 11.

ISBN 978-3935928991

 

Bestellen im Hottenstein-Verlags-Shop

 

Bestellbar unter anderem bei Amazon

Hörbuch: Drachen! Drachen! 2020

1c4bd51348435737.jpg

 

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren. Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren: Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.

 

Herausgeber: Petra Hartmann, Frank G. Gerigk

Sprecher: Tim Schmidt

Blitz-Verlag

Ungekürzte Lesung

mp3-Download

611 Minuten, 495.91 MB

9783991093435

 

Zu bestellen unter anderem bei Thalia oder bei Amazon.

Nestis und die verbotene Welle, 2017

3f80dd532215286.jpg

 

Meerprinzessin Nestis und ihre Freunde sind sauer: Lehrer Seestern meint, dass laute Haifischmusik nichts für Kinder ist. Und der Kronrat stimmt ihm zu. Deshalb bekommt die Band »Ølpæst« Auftrittsverbot in der gesamten Nordsee. Doch plötzlich ist deren Musik überall zu hören: Ein Piratensender strahlt die Hits der Knorpelfischgang lautstark aus.

Als eine hochexplosive Kugelmine über dem blauen Glaspalast im Meer dümpelt und ein führungsloser Öltanker in die Nordsee einfährt, droht eine wirkliche Ölpest. Gelingt es den Meerkindern, ein Unglück zu verhindern?

 

Petra Hartmann: Nestis und die verbotene Welle. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Voraussichtlich ab Juni 2017 erhältlich.

Buch-Infos: ca. 152 Seiten, 14,2 x 20,6 cm, Hardcover, zahlreiche s/w-Illustrationen, mit Fadenheftung, Euro 14,90, ISBN 978-3-977066-00-1

 

Leseprobe

 

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs.

Bestellen bei Amazon.

Demantin, 2016

514f43516064341.jpg

 


Demantin, der junge König von Antrium, liebt die griechische Königstochter Sirgamot. Doch ihr Vater ist strikt gegen die Hochzeit. Immerhin ist Sirgamot erst zwölf Jahre alt. So zieht Demantin in die Welt, um Ruhm zu erwerben, den Namen seiner Geliebten durch seine Taten zu verherrlichen und sich dem griechischen König als Schwiegersohn zu empfehlen. Er besteht heldenhafte Kämpfe, erwirbt sich die Freundschaft der Königin und des Königs von England und besiegt ein schauriges Meerweib. Letzteres allerdings erweist sich als verhängnisvoll. Denn die sterbende Unholdin verflucht Demantin und prophezeit, dass seine Geliebte mit dem üblen König Contriok verlobt werden soll. Kann Demantin noch rechtzeitig zurückkehren, um die Hochzeit zu verhindern?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Demantin. Ein Ritter-Epos
128 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 9-78-3-940078-34-6
8,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

 

Crane, 2016

09ac37516063082.jpg

 

Gayol, der Sohn des ungarischen Königs, hat in jugendlichem Übermut den alten Hofmarschall seines Vaters zum Wettkampf herausgefordert und eine peinliche Niederlage erlitten. Aus Scham flüchtet er und gerät ins Reich des deutschen Kaisers, wo er unerkannt unter dem Namen Crane (Kranich) eine Stellung als Kämmerer annimmt und bald sehr beliebt ist. Doch als der Fremde und die Kaiserstochter einander näher kommen und Hofbeamten Unzucht und eine unstandesgemäße Liebschaft wittern, beginnt eine schwere Zeit für Königssohn und Kaiserstochter. Kann Gayol sich auf die Treue Acheloydes verlassen? Und kann die lebensbedrohliche Krankheit der Prinzessin noch geheilt werden?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Crane. Ein Ritter-Epos
84 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 978-3-940078-48-3
6,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

Hut ab, Hödeken! 2015

7451c5416255075.jpg

 

Ein rasender Bischof auf dem Rennstieg.
Wegweiser, die sich wie von Geisterhand drehen.
Jäger in Todesangst.
Bierkutscher mit unheimlicher Fracht.
Ein stammelnder Mönch,
der plötzlich zum brillanten Redner wird.
Sollte da Hödeken seine Hand im Spiel haben?
Sagen um einen eigenwilligen Geist
aus dem Hildesheimer Land,
frisch und frech nacherzählt
von Petra Hartmann.

 

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken!

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

101 S., Euro 7,95.

ISBN 978-3-940078-37-7

 

Bestellen bei Amazon

 

Leseprobe

Freiheitsschwingen, 2015

bbcbde412262119.jpg

 

 

Deutschland in den 1830er-Jahren: Für Handarbeit, arrangierte Ehe und Kinderkriegen hat die junge Bürgermeistertochter wenig übrig. Stattdessen interessiert sie sich für Politik und Literatur und greift sehr zum Leidwesen ihres Vaters selbst zur Feder, um flammende Texte für die Gleichberechtigung der Frau und die Abschaffung der Monarchie zu verfassen. Angestachelt von der revolutionären Stimmung des Hambacher Festes versucht sie, aus ihrem kleinbürgerlichen Dasein auszubrechen und sich als Journalistin zu behaupten. Gemeinsam mit ihrer großen Liebe verschreibt sie sich dem Kampf für ein freies, geeintes Deutschland und schlägt den Zensurbehörden ein Schnippchen. Die Geheimpolizei ist ihnen jedoch dicht auf den Fersen, und die junge Journalistin begeht den verhängnisvollen Fehler, ihre Gegner zu unterschätzen

 

Petra Hartmann: Freiheitsschwingen

Personalisierter Roman

München: Verlag Personalnovel, 2015

ca. 198 Seiten. Ab Euro 24,95.

(Einband, Schriftart und -größe, Covergestaltung etc. nach Wahl.)

 

Bestellen unter:

www.tinyurl.com/Freiheitsschwingen

 

Timur, 2015

3d97d1421549841.jpg

 

 

Wer ist der bleiche Jüngling im Verlies unter der Klippenfestung? Prinzessin Thia will ihn retten. Doch wer Timurs Ketten bricht, ruft Tod und Verderben aus der Tiefe hervor. Als der Blutmond sich über den Horizont erhebt, fällt die Entscheidung ...

 

Beigaben:

Nachwort zur Entstehung

Original-Erzählung von Karoline von Günderrode

Autorinnenbiografien

Bibliografie

 

Petra Hartmann: Timur

Coverillustration: Miguel Worms

Bickenbach: Saphir im Stahl, 2015.

ISBN: 978-3-943948-54-7

Taschenbuch, 136 S.

Euro 9,95

 

 

Ulf, 2015

943511404579110.jpg

 

 

Ein Roman-Experiment mit ungewissem Ausgang: Ulf (Magisterstudent unbekannter Fachrichtung), stammt aus einem Dorf, das mehrmals jährlich überschwemmt wird. Zusammen mit Pastor Dörmann (Geistlicher unbekannter Konfession) und Petra (Biografin ohne Auftrag) überlegt er, was man dagegen tun kann. Als ein vegetarisches Klavier die Tulpen des Gemeindedirektors frisst und das Jugendamt ein dunkeläugiges Flusskind abholen will, spitzt sich die Situation zu. Nein, Blutrache an Gartenzwergen und wütende Mistgabelattacken sind vermutlich nicht die richtigen Mittel im Kampf für einen Deich ...
Mal tiefgründig, mal sinnlos, etwas absurd, manchmal komisch, teilweise autobiografisch und oft völlig an den Haaren herbeigezogen. Ein Bildungs- und Schelmenroman aus einer Zeit, als der Euro noch DM und die Bahn noch Bundesbahn hieß und hannöversche Magister-Studenten mit dem Wort "Bologna" nur eine Spaghettisauce verbanden.

 

Petra Hartmann:

Ulf. Ein Roman-Experiment in zwölf Kapiteln.

eBook

Neobooks 2015

Euro 2,99

Erhältlich unter anderem bei Amazon

Vom Feuervogel, 2015

e23b35438858636.jpg

 

Ein Tempel in der Wüste. Heilige Männer, die sich dem Dienst des Feuervogels geweiht haben. Ein Hirtenjunge, der seinem Traum folgt. Aber wird der alte und kranke Phönix wirklich zu neuem Leben wiederauferstehen, wenn der Holzstoß niedergebrannt ist? Eine Novelle von Idealen und einer Enttäuschung, die so tief ist, dass kein Sonnenstrahl je wieder Hoffnung bringen kann.

 

Petra Hartmann:

Vom Feuervogel. Novelle.

Erfurt: TES, 2015.

BunTES Abenteuer, Heft 30.

40 Seiten, Euro 2,50 (plus Porto).

Bestellen unter:

www.tes-erfurt.jimdo.com

 

eBook:

Neobooks, 2015.

Euro 1,99.

Unter anderem bei Amazon

Nestis und die Hafenpiraten, 2014

57c6811076139894.jpg



Endlich Sommerferien! Nestis und ihre Freunde freuen sich auf sechs Wochen Freiheit und Abenteuer. Doch ausgerechnet jetzt verhängt der Kronrat ein striktes Ausgehverbot für alle Meerkinder. Denn in der Nordsee treibt plötzlich ein furchtbares “Phantom† sein Unwesen. Möwen, Lummen und Tordalke werden von einem unheimlichen Schatten unter Wasser gezerrt und verschwinden spurlos.

Nestis beschließt, den Entführer auf eigene Faust zu jagen. Als ein Dackel am Strand von Achterndiek verschwindet, scheint der Fall klar: Die gefürchteten “Hafenpiraten" müssen dahinter stecken. Zusammen mit ihrem Menschenfreund Tom wollen die Meerkinder der Bande das Handwerk legen ...

Petra Hartmann: Nestis und die Hafenpiraten
Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014
ISBN 978-3-940078-84-1
14,90 EUR

 

 

Leseprobe unter

 

www.tinyurl.com/nestis2

Blitzeis und Gänsebraten, 2014

ffec70381999188.jpg

 

Weihnachten im Potte †¦

†¦ ist so vielfältig wie die Menschen, die dort leben. Und deshalb findet sich auf diesem Bunten Teller mit 24 Hildesheimer Weihnachtsgeschichten für jeden etwas: romantische Erzählungen und freche Gedichte, Erinnerungen an die Nachkriegszeit, Geschichten von neugierigen Engeln, eifrigen Wichteln und geplagten Weihnachtsmännern. Der Huckup und die »Hildesheimer Weisen« fehlen auch nicht. Was es aber mit dem Weihnachtswunder an der B6 auf sich hat, erfahren Sie auf Seite 117. - Greifen Sie zu!

 

 

Petra Hartmann & Monika Fuchs (Hrsg.): Blitzeis und Gänsebraten. Hildesheimer Weihnachtsgeschichten.

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

144 Seiten | 12 x 17 cm | Paperback |

ISBN 978-3-9400787-57-5
8,90 EUR

 

Leseprobe

Beim Vorderhuf meines Pferdes, 2014

Eingefügtes Bild

Das Messer zuckte vor. Fauchend wich die riesige Katze zurück. Doch nur, um sofort wieder anzugreifen. Das Mädchen, das auf dem Leichnam seiner Stute kauerte, schien verloren.
Acht Jahre ist Steppenprinzessin Ziris alt, als sie bei einem Sandkatzenangriff ihr Lieblingspferd verliert. Ist es wirklich wahr, was ihr Vater sagt? "Alle Pferde kommen in den Himmel ..."
Drei Erzählungen aus der Welt der Nearith über edle Steppenrenner, struppige Waldponys und die alte graue Stute aus Kindertagen.

Petra Hartmann: Beim Vorderhuf meines Pferdes. Neue Geschichten aus Movenna. eBook, ca. 30 Seiten. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014. Euro 0,99.

Erhältlich unter anderem bei Amazon.

Darthula, 2014

Eingefügtes Bild

Darthula ist die Tochter eines irischen Kleinkönigs, der über das nebelreiche Land Selama herrscht. Als schönste Prinzessin Irlands lebt sie allerdings nicht ungefährlich. Als sie den mächtigen König Cairbar abweist und ihm nicht als seine Braut folgen will, nimmt das Unheil seinen Lauf. Cairbar überzieht das kleine Selama mit Krieg und Vernichtung und rottet Darthulas Familie aus. Mit ihrem Geliebten Nathos wagt die junge Frau die Flucht über die stürmische See. Aber Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...

Beigaben zur Neuausgabe:
Vorwort der Autorin mit Infos zur Entstehungsgeschichte
Übersetzung des "ossianischen Originals"
Autorinnenbiographie und Veröffentlichungsliste

Buch-Informationen:
Petra Hartmann: Darthula, Tochter der Nebel.
Bickenbach: Verlag Saphir im Stahl, 2014.
Taschenbuch. 126 S., Euro 9,95.
ISBN 978-3-943948-25-7

Bestellen bei Saphir im Stahl

Pressearbeit für Autoren, 2014

Eingefügtes Bild

Petra Hartmann, Autorin und langjährige Lokalredakteurin, gibt Tipps für die Pressearbeit vor Ort. Sie erklärt die Wichtigkeit der „Ortsmarke“ für eine Zeitung, gibt Tipps zum Schreiben von Artikeln, zum guten Pressefoto und zum Umgang mit Journalisten. Anschaulich, verständlich, praxisorientiert und für Autoren jedes Genres anwendbar.

Petra Hartmann: Pressearbeit für Autoren. So kommt euer Buch in die Lokalzeitung.
eBook. Neobooks, 2014. Ca. 30 Seiten.
Euro 1,99
Diverse Formate, für alle gängigen eBook-Reader.
Erhältlich z.B. bei Amazon, eBook.de, Thalia, Hugendubel, Weltbild u.a.

Nestis und der Weihnachtssand, 2013

Eingefügtes Bild

Als kleine Weihnachtsüberraschung gibt es für Fans des "großen" Nestis-Buchs "Nestis und die verschwundene Seepocke" jetzt ein kleines bisschen Weihnachtssand: Der Verlag Monika Fuchs hat aus der "Ur-Nestis", einem Helgoland-Märchen aus dem Jahr 2007, jetzt ein eBook gemacht. Mit einem wunderschönen Cover von Olena Otto-Fradina und mit ein paar exklusiven Einblicken in Nestis' Nordseewelt.

Klappentext:
"November 2007: Orkantief Tilo tobt über die Nordsee und reißt große Teile der Helgoländer Düne ins Meer. Wer soll nun die Robbenküste reparieren? Meerjungfrau Nestis wünscht sich einfach mal vom Weihnachtsmann 500.000 Kubikmeter Sand ..."

Bonus-Material:
Die Autorin im Interview mit Wella Wellhorn von der Meereszeitung "Die Gezeiten"
XXL-Leseprobe aus "Nestis und de verschwundene Seepocke"

Petra Hartmann: Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013. 99 Cent.

Erhältlich für den Amazon-Kindle

Nestis und die verschwundene Seepocke, 2013

Eingefügtes Bild


Eine ausführliche Leseprobe findet ihr hier:
www.tinyurl.com/nestis


Wütend stampft Meerjungfrau Nestis mit der Schwanzflosse auf. Ihre Schwester Undine ist von den Menschen gefangen worden – und weder Meerkönig noch Kronrat wagen, die Kleine zu retten. Aber Nestis fürchtet sich nicht einmal vor den furchtbarsten Monstern des Meeres. Zusammen mit ihren Freunden bricht sie auf zur Rettungsaktion, und es zeigt sich, dass tollpatschige Riesenkraken und bruchrechnende Zitteraale großartige Verbündete sind.
Petra Hartmann entführt ihre Leser in eine etwas andere Unterwasserwelt mit viel Humor und Liebe zum Detail. Trotz des phantastischen Meermädchen-Themas findet der Leser auch sehr viel naturnahe Beobachtungen aus Nord- und Ostsee, lernt die Meerbewohner und ihre Probleme kennen. Dabei werden unter anderem auch die Meeresverschmutzung, Fischerei und die wenig artgerechte Haltung von Haien in Aquarien behandelt.
Zauberhaft dazu die Zeichnungen von Olena Otto-Fradina.

Text: Petra Hartmann
Bilder: Olena Otto-Fradina
| Hardcover | 14,8 x 21 cm
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2013
151 S., Euro 14,90
ISBN 978-3-940078-64-3


eBook:
Amazon-Kindle, 2154 KB
Euro 6,99
http://amzn.to/JJqB0b

Autorenträume, 2013

Eingefügtes Bild


Autorinnen und Autoren schicken ihre Leser in vergangene Zeiten, ferne Länder, phantastische Welten, spannende Abenteuer und bringen sie zum Träumen.
Wovon aber träumen Autoren? Vom Nobelpreis? Vom Bestseller? Vom Reich-und-berühmt-werden? Oder einfach nur davon, eines Tages vom Schreiben leben zu können? Vom Lächeln auf dem Gesicht eines Kindes, wenn das neue Märchen vorgelesen wird? Oder sind es schreckliche Albträume, die der angebliche Traumberuf mit sich bringt? Werden Schriftsteller nachts im Schlaf gar von Verlegern, Lektoren, Rezensenten oder Finanzbeamten bedroht?
Monika Fuchs und Petra Hartmann starteten eine »literarische Umfrage«, wählten aus den über 300 Antworten 57 phantasievolle Beiträge aus und stellten sie zu diesem Lesebuch zusammen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Autorenalltags und träumen Sie mit!
Von jedem verkauften Buch wird 1 Euro an das Hilfswerk Brot & Bücher e.V. der Autorin Tanja Kinkel gespendet, die auch das Geleitwort zum Buch schrieb.

Petra Hartmann und Monika Fuchs (Hrsg.):
Autorenträume. Ein Lesebuch.
ISBN 978-3-940078-53-7
333 S., Euro 16,90

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs

Mit Klinge und Feder, 2013

Eingefügtes Bild


Phantasie statt Völkerschlachten - das war das Motto, unter dem die Phantastik Girls zur Schreibfeder griffen. Mit Humor, Gewitztheit und ungewöhnlichen Einfällen erzählen sieben Autorinnen ihre Geschichten jenseits des Mainstreams der Fantasy. Kriegerinnen und gut bewaffnete Zwerge gehören dabei genau so zum Personal wie sprechende Straßenlaternen, Betonfresser oder skurrile alte Damen, die im Bus Anspruch auf einen Behindertensitzplatz erheben. Dass es dennoch nicht ohne Blutvergießen abgeht, ist garantiert: Immerhin stecken in jeder der Storys sechs Liter Herzblut. Mindestens.

Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns.
Mit Geschichten von Linda Budinger, Charlotte Engmann, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl.
Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. 978-3943378078
247 S., Euro 9.
Bestellen bei Amazon

eBook:
396 KB, Euro 5,49.
Format: Kindle
Bestellen bei Amazon

Das Serum des Doctor Nikola, 2013

Eingefügtes Bild

Berlin, 1927. Arbeitslos, pleite und mit der Miete im Rückstand: Bankierssohn Felix Pechstein ist nach dem "Schwarzen Freitag" der Berliner Börse ganz unten angekommen. Da erscheint das Angebot, in die Dienste eines fremden Geschäftsmannes zu treten, eigentlich als Geschenk des Himmels. Doch dieser Doctor Nikola ist ihm mehr als unheimlich. Vor allem, als Felix den Auftrag erhält, Nikola zu bestehlen ...

Petra Hartmann: Das Serum des Doctor Nikola
Historischer Abenteuerroman.
ISBN 978-3-938065-92-1
190 S., 12,95 Euro.
Bestellen beim Wurdack-Verlag

Leseprobe

Hörbuch: Der Fels der schwarzen Götter, 2012

Eingefügtes Bild

Bei einer Mutprobe begeht der junge Ask einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat.
Bald wissen die Völker des Berglandes nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...

Der Fels der schwarzen Götter.
Hörbuch. 8 Stunden, 57 Minuten.
Sprecherin: Resi Heitwerth.
Musik: Florian Schober.
Action-Verlag, 2012.
CD/DVD: 16,95 Euro
mp3-Download: 11,95 Euro

Hörbuchfassung des 2010 im Wurdackverlag erschienenen Buchs "Der Fels der schwarzen Götter".

Links

Meine Heimseite:

www.petrahartmann.de

 

Facebook-Autorenseite:

www.facebook.com/AutorinPetraHartmann/

 

Nestis auf Facebook:

www.facebook.com/nestis.net/

 

Die Falkin auf Facebook:

https://www.facebook.com/FalkinValkrys

 

Neueste Kommentare

Biografie

Petra Hartmann, Jahrgang 1970, wurde in Hildesheim geboren und wohnt in Sillium. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Hannover. Auf den Magisterabschluss folgten die Promotion mit einer Doktorarbeit über den jungdeutschen Schriftsteller Theodor Mundt und ein zweijähriges Volontariat bei der Neuen Deister-Zeitung in Springe. Anschließend war sie dort fünf Jahre Lokalredakteurin. Ferner arbeitete sie für die Leine-Zeitung in Neustadt am Rübenberge, die Nordsee-Zeitung in Bremerhaven, die Neue Presse in Hannover und die Volksstimme in Gardelegen. Derzeit ist sie bei der Goslarschen Zeitung beschäftigt.
Als Schriftstellerin liebt sie vor allem das fantastische Genre. Sie verfasst hauptsächlich Fantasy und Märchen. Bekannt wurde sie mit ihren Fantasy-Romanen aus der Welt Movenna. Mit den Abenteuern der Nordsee-Nixe Nestis legte sie ihre erste Kinderserie vor. Sie errang mit ihren Geschichten dreimal den dritten Platz bei der Storyolympiade und wurde 2008 mit dem Deutschen Phantastik-Preis ausgezeichnet.

Dezember 2024

M D M D F S S
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30 31     

Leserunden zum Nachlesen

Leserunde zu "Darthula, Tochter der Nebel" auf Lovelybooks. Mit Autorin Petra Hartmann und Cover-Künstler Miguel Worms: http://www.lovelyboo...nde/1201913120/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Nestis und die verschwundene Seepocke": Mit Autorin Petra Hartmann und Verlegerin Monika Fuchs:

http://www.lovelyboo...nde/1166725813/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Mit Klinge und Feder": Mit den Autorinnen Linda Budinger, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl: http://www.lovelyboo...nde/1156671163/

 

Leserunde zu "Falkenblut" auf Lovelybooks: https://www.lovelybo...263/2687604262/

Geschichten über Nestis

Bücher
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

"Nestis und die verbotene Welle. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

 

Mini-Buch

"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

eBooks
"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.

"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

Hörbuch
"Eine Hand voll Weihnachtssand." In: Petra Hartmann: "Weihnachten im Schneeland". Gelesen von Karin Sünder. Mit Musik von Simon Daum. Essen: Action-Verlag, 2010. (mp3-Download und CD-ROM)

Beiträge zu Anthologien
"Weihnachtssand für Helgoland." In: "Wenn die Biiken brennen. Phantastische Geschichten aus Schleswig-Holstein." Hrsg. v. Bartholomäus Figatowski. Plön: Verlag 71, 2009. S. 163-174.

Hödeken-Lesestoff

Buch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. 101 S., Euro 7,95. ISBN 978-3-940078-37-7. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

 

Hörbuch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. 2 CD. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Euro 14,95. ISBN: 978-3940078414. Unter anderen erhältlich bei Amazon.

 

eBook

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

 

Geschichten

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg. In: Hildesheimliche Autoren e.V.: Hildesheimer Geschichte(n). Ein Beitrag zum 1200-jährigen Stadtjubiläum. Norderstedt: Book on Demand. 196 S., Euro 9,99. ISBN 978-3734752698. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

Die glücklose Hasenjagd. In: MVP-M. Magazin des Marburger Vereins für Phantastik. Marburg-Con-Ausgabe. Nr. 19b. S. 36-40.

 

Lesung

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg, Radio Tonkuhle, Sendung vom April 2015.

 

Movenna-Kompass

Übersicht über die Romane und Erzählungen aus Movenna


Bücher

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2004. 164 S.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2007. 188 S.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2010. 240 S.

 

eBooks

 

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Beim Vorderhuf meines Pferdes. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Hörbuch

Der Fels der schwarzen Götter. Action-Verlag, 2012.


Movennische Geschichten in Anthologien und Zeitschriften

Die Krone Eirikirs. In: Traumpfade (Anthologie zur Story-Olympiade 2000). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2001. S. 18-25.
Flarics Hexen. In: Geschöpfe der Dunkelheit (Anthologie zur Story-Olympiade 2001). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2002. S. 22-28.
Raubwürger. In: Kurzgeschichten, September 2004, S. 20f.
Furunkula Warzenkraish. Elfenschrift, dritter Jahrgang, Heft 2, Juni 2006. S. 10-14.
Der Leuchtturm am Rande der Welt. In: Elfenschrift, vierter Jahrgang, Heft März 2007, S. 18-21.
Gewitternacht. In: Im Bann des Nachtwaldes. Hrsg. v. Felix Woitkowski. Lerato-Verlag, 2007. S. 57-60.
Pfefferkuchen. In: Das ist unser Ernst! Hrsg. v. Martin Witzgall. München: WortKuss Verlag, 2010. S. 77-79.
Winter-Sonnenwende. In: Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns. Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. S. 51-59.
Der Reiter auf dem schwarzen Pferd. Ebd. S. 60-68.

Die Blaubeerbrücke. In: Met-Magie. Hrsg. v. Amandara M. Schulzke und Nadine Muriel. Hamburg: Acabus Verlag, 2022. S. 163-174.

 

 

Movennische Geschichten in Fanzines

Föj lächelt. In: Alraunenwurz. Legendensänger-Edition Band 118. November 2004. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 23.
Raubwürger. In: Drachenelfen. Legendensänger-Edition Band 130. Januar 2006. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 3-5.
Goldauge. In Phantastische Geschichten mit den Phantastik Girls. (Broschüre der Phantastik Girls zum MarburgCon 2007)


Aufsätze

Wie kann man nur Varelian heißen? Über das Unbehagen an der Namensgebung in der Fantasy. In: Elfenschrift, 5. Jahrgang, März 2008. S. 16f.


Movennische Texte online

Aus "Geschichten aus Movenna":
König Surbolds Grab
Das letzte Glied der Kette
Brief des Dichters Gulltong
Der Kranich
Die Rückkehr des Kranichs

Aus "Ein Prinz für Movenna":
Der Leuchtturm am Rand der Welt
Furunkula Warzenkraish
Gewitternacht

Aus "Der Fels der schwarzen Götter":
Der Waldalte
Hölzerne Pranken
Im Bann der Eisdämonen

Die Bibliothek der Falkin

Übersicht über die Romane und Novellen über die Walküre Valkrys, genannt "die Falkin"

Bücher

Die letzte Falkin. Heftroman. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2010.
Falkenblut. Sibbesse: Hottenstein-Verlag, Sommer 2020.

eBooks

Falkenblut. Vier Fantasy-Romane. eBook-Ausgabe. Chichili und Satzweiss.com, 2012. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. eBook. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2011. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. In: Best of electronic publishing. Anthologie zum 1. Deutschen eBook-Preis 2011. eBook. Chichili und Satzweiss.com, 2011. (unter anderem erhältlich bei Thalia und Amazon)


Aufsatz

Aegirs Flotte - ein Nachruf. In: Fandom Observer, Dezember 2011. S. 16-18. Online-Magazin und Blogversion

Drachen! Drachen! 2012

1c4bd5198119607.jpg


Frank G. Gerigk & Petra Hartmann (Hrsg.)
DRACHEN! DRACHEN!
Band 01, Drachen-Anthologie
ISBN: 978-3-89840-339-9
Seiten: 384 Taschenbuch
Grafiker: Mark Freier
Innengrafiker: Mark Freier
Preis: 14,95 €
Bestellen beim Blitz-Verlag

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren.
Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren:
Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.
Originalveröffentlichung!

Die Schlagzeile, 2011/2012

0e8ead243950143.jpg


Petra Hartmann: Die Schlagzeile.
Personalisierbarer Roman.
PersonalNovel Verlag, 2011.
eBook: PersonalNovel, 2012.
Personalisieren und bestellen

Verschlafen und idyllisch liegen sie da, die Orte Barkhenburg, Kleinweltwinkel und Reubenhausen. Doch dann stört der Diebstahl einer Heiligenfigur die Ruhe: Ein jahrhundertealter Hass bricht wieder aus und ein hitziger Streit entflammt, der aus Freunden Feinde und aus friedlichen Nachbarn sich prügelnde Gegner macht. Mittendrin: Eine Journalistin, die bereit ist, für eine Schlagzeile im Sommerloch alles zu geben. Mit viel Einsatz und einer Prise Humor versucht sie, das Geheimnis um die verschwundene Hubertus-Statue aufzuklären, und muss sich dabei mit erregten Politikern, aufgebrachten Dorfbewohnern und einem nervösen Chefredakteur herumschlagen. Aber die Journalistin lässt sich nicht unterkriegen - bis ihr ein Anruf fünf Minuten vor Redaktionsschluss die Schlagzeile zunichtemacht...

Falkenblut, 2012

d1b5a3206395602.jpg


Petra Hartmann: Falkenblut.
Vier Romane in einem Band.
E-Book
Satzweiss.com - chichili agency, 2012.
3,99 Euro

 

Nicht mehr lieferbar!

Neuausgabe in Vorbereitung.


Die Abenteuer der jungen Walküre Valkrys beginnen an ihrem ersten Arbeitstag und ausgerechnet dort, wo die germanischen Götter- und Heldensagen enden: Ragnarök, die Endzeitschlacht, ist geschlagen, Götter und Riesen haben sich gegenseitig aufgerieben, die wenigen Überlebenden irren ziellos durch die Trümmer des zerbrochenen Midgard. An der Seite des neuen Götterkönigs Widar muss sich Valkrys nun behaupten. Dabei trifft sie auf Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfe, Berserker, Hexen, riesenhafte Meerungeheuer und das furchtbare Totenschiff Naglfari. Leseempfehlung ab 12 Jahren.

Meine Bücher 1998 - 2011

Angehängtes Bild: Cover_falkenfruehling.jpg

Petra Hartmann
Falkenfrühling
eBook
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN: 978-3-939139-59-1

Wegen Verkauf des Arcanum-Verlags ist die Ausgabe nicht mehr erhältlich, aber die Zweitveröffentlichung in der eBook-Anthologie "Best of electronic publishing" gibt es noch als epub oder Kindle-Ausgabe.

Valkrys träumt davon, eine echte Walküre zu sein. Sie springt, noch Kind, vom Dach des Langhauses.
Alle Ermahnungen ihrer Eltern sind vergeblich, sie macht sich an den Aufstieg zum Gipfel der nahen Klippe, besessen vom "Traum vom Fliegen" ...

Fünfter Platz beim Deutschen eBook-Preis 2011.

Angehängtes Bild: dieletztefalkin2.jpg

Petra Hartmann
Die letzte Falkin
Roman.
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-62-1
Bestellen beim Arcanum-Verlag

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Vidar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus †¦


Angehängtes Bild: felsBig.jpg

Petra Hartmann
Der Fels der schwarzen Götter
Roman
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-64-8
Bestellen beim Wurdack-Verlag


Hochaufragende Felswände, darin eingemeißelt weit über tausend furchteinflößende Fratzen, die drohend nach Norden blicken: Einer Legende zufolge sind die schwarzen Klippen das letzte Bollwerk Movennas gegen die Eisdämonen aus dem Gletscherreich.
Doch dann begeht der junge Ask bei einer Mutprobe einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat. Und die Völker des Berglandes wissen bald nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...


Angehängtes Bild: Darthula_klein.jpg

Petra Hartmann
Darthula
Heftroman
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-32-4
Bestellen beim Arcanum-Verlag


Darthula, die schönste Prinzessin der Nebellande, beschwört Krieg, Tod und Vernichtung über ihr heimatliches Selama herauf, als sie den Heiratsantrag des mächtigen Königs Cairbar ausschlägt. Zusammen mit ihrem Geliebten flüchtet sie in einem kleinen Segelboot übers Meer. Doch Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...


Angehängtes Bild: weihnachten_im_Schneeland.jpg

Petra Hartmann
Weihnachten im Schneeland
Hörbuch
Action-Verlag
Download bei Audible
CD bestellen beim Action-Verlag

WEIHNACHTEN IM SCHNEELAND von Petra Hartmann vereint vier wundervolle Kurzgeschichten für Kinder ab 6 Jahren. Schon die Titel regen die Phantasie der Kleinen an und verleiten zum Schmunzeln und Staunen:
- "Der Reserve-Weihnachtsmann"
- "Die Weihnachts-Eisenbahn"
- "Eine Handvoll Weihnachtssand"
- "Paulchen mit den blauen Augen"



Angehängtes Bild: movennaprinz.jpg

Petra Hartmann
Ein Prinz für Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-24-9
Bestellen

Mit dem Schild oder auf dem Schild
- als Sieger sollst du heimkehren oder tot.
So verlangt es der Ehrenkodex des heldenhaften Orh Jonoth. Doch der letzte Befehl seines sterbenden Königs bricht mit aller Kriegerehre und Tradition: "Flieh vor den Fremden, rette den Prinzen und bring ihn auf die Kiesinsel." Während das Land Movenna hinter Orh Jonoth in Schlachtenlärm und Chaos versinkt, muss er den Gefahren des Westmeers ins Auge blicken: Seestürmen, Riesenkraken, Piraten, stinkenden Babywindeln und der mörderischen Seekrankheit ....


Angehängtes Bild: movenna.jpg

Petra Hartmann
Geschichten aus Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-00-1
Bestellen


Verwünschte Hexen!
Warum zum Henker muß König Jurtak auch ausgerechnet seinen Sinn für Traditionen entdecken?
Seit Jahrhunderten wird der Kronprinz des Landes Movenna zu einem der alten Kräuterweiber in die Lehre gegeben, und der Eroberer Jurtak legt zum Leidwesen seines Sohnes großen Wert auf die alten Sitten und Gebräuche. Für den jungen Ardua beginnt eine harte Lehrzeit, denn die eigenwillige Lournu ist in ihren Lektionen alles andere als zimperlich ...


Angehängtes Bild: mond.jpg

Wovon träumt der Mond?
Hrsg. v. Petra Hartmann & Judith Ott
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-37-2
Bestellen

Der Mond - König der Nacht und gleichsam Verbündeter von Gut und Böse ... Seit jeher ranken sich Legenden voller Glauben und Aberglauben um sein Licht, das von den einen als romantisch verehrt und von den anderen als unheimlich gefürchtet wird. Seine Phasen stehen für das Werden und Vergehen allen Lebens, er wacht über die Liebenden, empfängt die Botschaften der Suchenden, Einsamen und Verzweifelten und erhellt so einiges, was lieber im Dunkeln geblieben wäre. 39 Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 87 Jahren sind unserem nächtlichen Begleiter auf der Spur gewesen. In 42 erfrischend komischen, zutiefst nachdenklichen und manchmal zu Tränen rührenden Geschichten erzählen sie die Abenteuer von Göttin Luna und Onkel Mond, von erfüllten und verlorenen Träumen, lassen Perlmuttschmetterlinge fliegen und Mondkälber aufmarschieren. Und wer denkt, dass nur der Mann im Mond zuweilen die Erde besucht, irrt sich! Auch umgekehrt erhält er gelegentlich unverhofften Besuch dort oben.


Angehängtes Bild: feenzauber.jpg

Drachenstarker Feenzauber
Herausgegeben von Petra Hartmann
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-28-0
Bestellen

Öko-Feen, Büro-Feen, Todes-Feen und Bahn-Feen, geschäftstüchtige Drachen, goldzahnige Trolle, Sockenmonster, verzauberte Kühlschränke, Bierhexen, Zwirrrrrle, Familienschutzengel, Lügenschmiede, ehrliche Anwälte, verarmte Zahnärzte und andere Märchenwesen geben sich in diesem Buch ein Stelldichein.
51 Märchenerzähler im Alter von zwölf bis 76 Jahren haben die Federn gespitzt und schufen klassische und moderne Märchen, lustige, melancholische, weise und bitterböse Erzählungen, so bunt wie das Leben und so unvergesslich wie das Passwort eines verhexten Buchhalters.


Angehängtes Bild: barrikade.jpg

Zwischen Barrikade, Burgtheater und Beamtenpension.
Die jungdeutschen Autoren nach 1835.
ibidem-Verlag
ISBN 978-3-89821-958-7
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Das Junge Deutschland“ - dieser Begriff ist untrennbar verbunden mit dem Bundestagsbeschluss vom 10. Dezember 1835, durch den die Werke der fünf Schriftsteller Heinrich Heine, Theodor Mundt, Karl Gutzkow, Ludolf Wienbarg und Heinrich Laube verboten wurden. Das Verbot markierte Höhe- und gleichzeitig Schlusspunkt einer literarischen Bewegung, die erst wenige Jahre davor begonnen hatte. Die Wege der Autoren trennten sich. Und doch gab es auch danach immer wieder Begegnungen und Berührungspunkte.
Petra Hartmann zeichnet die Wege der Verbotenen und ihrer Verbündeten nach und arbeitet Schnittstellen in den Werken der alt gewordenen Jungdeutschen heraus. Sie schildert insbesondere die Erfahrungen der Autoren auf der Insel Helgoland, ihre Rolle in der Revolution von 1848, aber auch die Versuche der ehemaligen Prosa-Schriftsteller, sich als Dramatiker zu etablieren. Irgendwo zwischen Anpassung und fortwährender Rebellion mussten die Autoren ihr neues Auskommen suchen, endeten als gescheiterte Existenzen im Irrenhaus oder als etablierte Literaten, die doch körperlich und seelisch den Schock von 1835 nie ganz verwunden hatten, sie leiteten angesehene Theater oder passten sich an und gerieten nach Jahren unter strenger Sonderzensur beim Publikum in Vergessenheit. Die vorliegende Untersuchung zeigt, was aus den Idealen von 1835 wurde, wie vollkommen neue Ideen - etwa die Debatte um Armut und Bildung - in den Werken der Jungdeutschen auftauchten und wie die Autoren bis zum Ende versuchten, ihr „Markenzeichen“ - ihren Stil - zu bewahren.


Angehängtes Bild: mundt.jpg

Von Zukunft trunken und keiner Gegenwart voll
Theodor Mundts literarische Entwicklung vom Buch der Bewegung zum historischen Roman
Aisthesis-Verlag
ISBN: 3-89528-390-8
Bestellen beim Aisthesis-Verlag

Theodor Mundt - Schriftsteller, Zeitschriftenherausgeber, Literaturwissenschaftler und Historiker - verdankt seinen Platz in der Literaturgeschichte vor allem dem Umstand, daß seine Veröffentlichungen am 10. Dezember 1835 verboten wurden. Das vom deutschen Bundestag ausgesprochene Verbot, das sich gegen die vermeintlichen Wortführer des "Jungen Deutschland", Heine, Gutzkow, Laube, Wienbarg und eben Theodor Mundt richtete, war vermutlich die entscheidende Zäsur in den literarischen Karrieren aller Betroffenen. Daß sie mit dem schon berühmten Heinrich Heine in einem Atemzug genannt und verboten wurden, machte die noch jungen Autoren Gutzkow, Laube, Mundt und Wienbarg für ein größeres Publikum interessant. Doch während Gutzkow und auch Laube im literarischen Bewußtsein präsent blieben, brach das Interesse an Mundt und seinen Werken schon bald nach dem Verbot fast gänzlich ab. Seine weitere Entwicklung bis zu seinem Tod im Jahr 1861 wurde von der Literaturwissenschaft bislang so gut wie vollständig ignoriert. Diese Lücke wird durch die vorliegende Studie geschlossen. Nachgezeichnet wird der Weg von den frühen Zeitromanen des jungen Mundt bis hin zu den historischen Romanen seines Spätwerks.


Angehängtes Bild: buchfaust.gif

Faust und Don Juan. Ein Verschmelzungsprozeß,
dargestellt anhand der Autoren Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt
ibidem-Verlag
ISBN 3-932602-29-3
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Faust und Don Juan sind die Gipfel der modernen christlich-poetischen Mythologie", schrieb Franz Horn bereits 1805 und stellte erstmalig beide Figuren, speziell den Faust Goethes und den Don Giovanni Mozarts, einander gegenüber. In den Jahren darauf immer wieder als polar entgegengesetzte Gestalten aufgefaßt, treten Faust und Don Juan in den unterschiedlichsten Werken der Literaturgeschichte auf.

Bei Lenau sind sie Helden zweier parallel aufgebauter Versepen, bei Grabbe begegnen sie sich auf der Bühne und gehen gemeinsam zugrunde. Theodor Mundt stellt als Lebensmaxime auf, man solle beides, Faust und Don Juan, in einer Person sein und beide in sich versöhnen.

Anhand der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt zeichnet Petra Hartmann die Biographien Fausts und Don Juans in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach, einer Zeit, die beide Helden stark prägte und auch für heutige Bearbeitungen beider Stoffe grundlegend ist."

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt:

Petra Hartmann

 

Postanschrift:

Hopfenkamp 12

31188 Holle

 

Mail:

hartmann (Punkt) holle (at) web (Punkt) de

 

Telefon:

Null-Fünf-Null-Sechs-Zwei / Acht-Eins-Neun-Eins