Kerstin Groeper: Die Feder folgt dem Wind
Als weiße Frau unter Lakota, als Lakota-Frau in den Händen weißer Soldaten: Theresa Bruckner aus Deutschland, die Heldin von Kerstin Groepers Roman "Die Feder folgt dem Wind", erlebt wahrhaftig Schlimmes nach ihrer Auswanderung in die "neue Welt". Aber der übelste Abschaum begegnet ihr nicht unter den vermeintlichen Wilden, sondern erst nach ihrer Wiederbegegnung mit den Weißen, als ihr Stamm nach Fort Laramie abgeführt und in ein Reservat gebracht werden soll.
Groepers Roman schildert, ähnlich wie ihr Buch "Kranichfrau", die Geschichte einer Frau zwischen zwei Welten. Die junge Deutsche Theresa, neben dem Lakota-Krieger Wakinyan-gleschka die Hauptfigur der Geschichte, wird von ihrem Ehemann gegen ihre Überzeugung zur Auswanderung nach Amerika überredet. Bereits auf der Überfahrt verliert sie ihren Sohn, der an einer schweren Krankheit stirbt. Wenig später, als sich die Eheleute eine kleine Hütte in der "besitzerlosen" Wildnis errichtet haben, greifen die Cheyenne an, töten ihren Mann und die kleine Tochter und hätten auch Theresa beinahe umgebracht, wenn nicht ein Lakota-Krieger Mitleid mit ihr gehabt hätte.
Wakinyan-gleschka ist einer der letzten Überlebenden einer von den Weißen eingeschleppten Pockenepidemie, hat gerade seine Frau und seinen Sohn bestattet und steht nun den verbündeten Cheyenne bei auf einem Vergeltungsfeldzug für ein von Weißen veranstaltetes Massaker im Cheyennelager.
Eine weiße Frau bei den Lakota
Theresa hat furchtbare Angst, ist entsetzt von den Wilden und ihrer Lebensweise, hat Angst davor, vergewaltigt oder abgeschlachtet zu werden, und mit den Frauen im Dorf mag sie anfangs auch nichts zu tun haben. Aber auch Wakinyan-gleschka ist nach seiner spontanen Rettung der Frau ziemlich ratlos. Die Weiße versteht weder seine Sprache noch die unter den Stämmen der verschiedenen Prärievölker gebräuchliche Zeichensprache, hat keine Ahnung von den üblichen Arbeiten einer Indianerin und ist sogar zum Holzsammeln zu dämlich. Nur langsam nähern sich die beiden ungleichen "Ehepartner" einander an.
Theresa Bruckner ist keine "Kranichfrau"
Der Autorin ist ein einfühlsames Doppelporträt zweier Menschen und ihrer Welten, verpackt in einen spannenden und kenntnisreichen Roman, gelungen. Die Geschichte von der Weißen unter Indianern, von ihrer Liebe und vom Lernen über die Kultur und Denkweise des jeweils anderen, ist zwar nicht neu - aber sehr gut neu erzählt. Theresa ist keine zweite "Kranichfrau". Anders als die Kriegerin aus Groepers gleichnamigem Roman ist sie ein recht unerfahrenes, unmündig gehaltenes deutsches Mädchen, das niemals gelernt hat, für sich selbst zu denken. Eine junge Frau, die erst unter Indianern als Gefangene und spätere Ehefrau zur Selbstständigkeit findet. Und die, nach langen Jahren in die Hände weißer Soldaten gefallen, vergewaltigt und entwürdigt, nur noch einen Satz kennt, der sie aufrecht hält: "Malakota - Ich bin Lakota".
Kerstin Groeper schildert die Zeit von Sitting Bull, Crazy Horse und Red Cloud
Ein Lakotaroman aus der Zeit von Crazy Horse, Sitting Bull und Red Cloud entwickelt sich immer unter dem Damoklesschwert der historischen Ereignisse. Vor dem Hintergrund des Völkermords an den großen Prärievölkern ist ein echtes Happy End mit redlichen Mitteln kaum zu gestalten. Auch für Theresa und Wakinyan-gleschka, die in die Stammesgruppe des gemäßigten und friedliebenden Häuptlings Spotted Tail gehörten, gibt es zwar eine Flucht in die Freiheit. Doch der Leser weiß, wie es weiter geht ...
"Die Feder folgt dem Wind" zeigt keine heile Indianerwelt
Groeper schreibt gleichermaßen spannend wie sachkundig. Sie zeigt keine heile Indianerwelt, schildert auch die Grausamkeiten des Jäger- und Kriegerlebens und die schwere Zeit, die Theresa durchmacht, bevor sie sich im Lager ihren Platz erkämpfen kann. Sehr sensibel, mit viel Liebe zum Detail sind die beiden Protagonisten gezeichnet. Die Entwicklung der Charaktere ist glaubwürdig und gut nachvollziehbar. Das Buch ist ein Erlebnis, lässt sich gut und flüssig lesen und macht Lust auf mehr, wenn einem auch manchmal ein dicker Kloß im Hals sitzt.
Sprachliche Ecken und Kanten
Unschön sind einige eher moderne Ausdrücke, die nicht so recht in die Ausdrucksweise einer Frau des 19. Jahrhunderts oder gar eines Lakotamannes passen. So wird gesagt, Theresa begreife in einem Gespräch über die Religion der Lakota das "Konzept" Wakan tankas, oder Wakinyan-gleschka verstünde das "Konzept" eines Bordells nicht, in dem sich die Soldaten an eingesperrten Indianerinnen verlustierten. Ein paarmal heißt es, die beiden Protagonisten hätten "Sex" miteinander. Kaum vorstellbar, dass die prüde erzogene Theresa ein solches Wort kennt und derart unbeschwert benutzt. Unfreiwillig komisch wirkt die Formulierung, das Gesicht eines Lakota "wurde von einer breiten, gebogenen Nase unterstrichen" - man sieht den Riechkolben förmlich quer unter dem Kinn liegen. Doch das sind kleine Schönheitsfehler, die gegenüber den Stärken des Buches kaum ins Gewicht fallen und den Lesegenuss nicht schmälern.
Fazit: Kompetent, spannend und intelligent erzählte Geschichte mit viel Hintergrundwissen. Empfehlenswert.
Kerstin Groeper: Die Feder folgt dem Wind. Historischer Roman. Hohenthann: TraumFänger Verlag, 2010. 518 S., Euro 24,50.
Weitere Bücher von Kerstin Groeper:
Geflecktes-Pferdemädchen
Kranichfrau
Wie ein Funke im Feuer
Der scharlachrote Pfad
Im fahlen Licht des Mondes
Im Eissturm der Amsel
Indigene Märchen
Mohawk Love
Grauer Wolf
Adlerkralle
© Petra Hartmann