
Fabel-haftes Heft

Vorbestellungen sind bereits jetzt unter info@elfenschrift.de möglich (Kostenpunkt: 2,50 Euro zzgl. 1,00 Euro für Porto und Versand - innerhalb Deutschlands).

Wasser - ein ganz besonderer Stoff steht im Mittelpunkt eines ungewöhnlichen Romans von Markus Brause. "Die Wassertropfen Methode" ist ein philosophisch-physikalisches, politisch-soziologisches Stück Literatur, irgendwo auf der Grenze zwischen Science Ficition, Krimi und einer Generalabrechnung darüber, was alles mit der Menschheit schief läuft.
Der Journalist Samuel Baxter ist davon überzeugt, dass Wasser eine faszinierende Angelegenheit ist. Doch als seine Freundin Sandra und ihr Arbeitgeber, der Forscher Professor Tati Weresim, ihn in ihr Geheimprojekt einweihen, kann er kaum glauben, was er erlebt. "Gravimetrisches Wasser" soll der Menschheit die Fähigkeit verleihen, sich ohne Zeitverlust von einem Punkt zum anderen zu bewegen. Es ist nicht direkt Teleportation, eher die Methode, mit der sich Lachse einen Wasserfall aufwärts bewegen, eine Ausnutzung der physikalischen Eigenschaften eines Wassertropfens, wie Weresim erläutert. Er lädt Baxter auf eine Reise durch die Welt ein. Ob auf Cocaplantagen in den Anden oder auf chinesischen Reisfeldern, ob in Tokyo, an der Wallstreet, auf der Akropolis oder in finnischen und deutschen Klassenzimmern, überall lernt Baxter Lektionen über Macht und Ohnmacht, Freiheit, Informationshoheit und Quellenfälschung, über den Wert des Lebens und die Art, wie Menschen miteinander umgehen.
Die Wassertropfen Methode - eine Herausforderung für BKA und BND
Viel Elend könnte die Wassertropfen Methode lindern, viel Aufklärung schaffen, doch in den falschen Händen sei seine Erfindung eine gefährliche Sache, begründet Weresim seine Informationsreisen mit dem gravimetrischen Wasser. Und Vorsicht ist tatsächlich geboten. Denn schon hat sich eine kleine Beamtin des Umweltministeriums an die Fersen des Trios geheftet, die mit der Entdeckung der gefährlichen Waffe ihrer Karriere endlich den nötigen Auftrieb verschaffen möchte. Und Lisa Filth ist selbst nicht ganz waffenlos: Ihr Anblick bringt den Hormonspiegel aller Männer zum Überkochen, sodass Innenministerium, BKA, BND und ein CIA-Satellitenfachmann sich auf die Jagd nach dem Professor machen. Beschattungsteams, Rasterfahndung und Satellitenbilder auf der einen Seite, ein kleiner blauer Wassertropfen auf der anderen, die Waffen sind denkbar ungleich verteilt ...
Ein spannendes und zugleich kluges Buch
"Die Wassertropfen Methode" ist ein sehr spannendes und zugleich sehr kluges Buch. Der Verfasser versteht es zu schreiben und hat einen scharfen Blick für Zusammenhänge, politische und wirtschaftliche Fehler, für die Machtpolitik großer Konzerne, für Gier, menschliches Elend und seine Ursachen. Das Buch zeigt ein buntes, kaleidoskopartiges Bild der Welt mit den Schattenseiten der armen und der reichen Länder gleichermaßen. Durch die eingeschobenen Kapitel aus Sicht der "Verfolger" bleibt das Buch spannend, sodass der Leser nicht nur die "gutmenschlichen" Belehrungen Weresims an Baxter, sondern auch eine detailreiche Großfahndung nach den ahnungslosen Reisenden miterlebt. Die Zeichnung der Personen fiel vielleicht nicht allzu intensiv aus: ein gütiger, weiser Professor, eine durchtriebene Karrierefrau, die ihre Reize zur beinahe tödlichen Waffe macht, ein paar hochqualifizierte und dennoch ihren Trieben hilflos ausgelieferte Männer. Und der junge Journalist mit seiner guten und klugen Freundin. Doch dies ist nicht unbedingt ein Nachteil, da im Vordergrund eindeutig die Weltprobleme und auf Seiten der Verfolger die Kriminaltechnik stehen.
Markus Brause will zu viel auf einmal
Einziges Manko des Buches, das von seinem hohen Tempo, den raschen Schnitten und den kurzen Kapiteln mit vielen Ortswechseln lebt: Der Verfasser will zu viel auf einmal. Vielleicht wäre die Botschaft noch etwas intensiver herübergekommen, wenn er sich auf die Hälfte der Schauplätze beschränkt und dafür die jeweilige Situation ausführlicher, mit mehr Hintergrund-Informationen und mehr Identifikations-Potential geschildert hätte. So geht vieles von diesen durchaus zu längerem Nachdenken anregenden Informationen im schnellen Durchrauschen des Reisefilms verloren.
Fazit: Ein spannender und engagierter Roman, einfallsreich und mit hohem Tempo geschrieben und sehr gut lesbar. Lesenswert.
Markus Brause: Die Wassertropfen Methode. Roman. Berlin: Zlotopol Verlag, 2010. 302 S., Euro 9,80.
© Petra Hartmann
Diese "Sirius-Patrouille" hat es in sich: Kompetenzgerangel an Bord, ein schwer verletzter Commander und ein vom Jagdfieber gepackter Militär am Ruder. Der 18. Band der Serie "Mark Brandis" zeigt einmal mehr die Differenzen zwischen der zivilen VEGA (Venus-Erde-Gesellschaft für Astronautik) und der Raumflotte.
Der Name des Raumkreuzers, "Invictus", sagt eigentlich schon alles, was sich die Raumflotte erträumt. Das neu entwickelte Schiff vereinigt an Bord eine Mannschaft, in der zusammengestellt wurde, was eigentlich nicht zusammen gehört: Mark Brandis und sein Navigator Iwan Stroganow als Vertreter der VEGA begleiten ein neu entwickeltes Schiff auf seinem letzten Testflug, doch gleichzeitig ist dieser letzte Testflug auch der erste Patrouillenflug unter Kommando der Raumflotte und untersteht damit dem Flottenmajor Degenhardt. Eine Konstellation, die einiges an Sprengstoff birgt. Zwar hätte letzten Endes Brandis im Falle einer Konfrontation die Befehlsgewalt, im Bordalltag leitet aber Degenhardt die Geschäfte und bestimmt Kurs und Manöver, während der zurückhaltendere Brandis den Chefsessel weitgehend unbesetzt lässt.
Mark Brandis schwer verletzt und bewusstlos
Die Doppelspitze auf der Kommandobrücke zerbricht, als Brandis beim Versuch, einen Raumunfall aufzuklären, schwer verletzt wird und bewusstlos im Krankenbett dahindämmert. Degenhardt nutzt die Gelegenheit und macht Jagd auf ein geheimnisvolles chinesisches Schiff, offenbar ein Prototyp mit neuartigem Antrieb. Trotz des Friedens mit den Chinesen ist Degenhardt besessen von dem Gedanken, den "Manta" aufzubringen. Eine Hetzjagd ähnlich Kapitän Ahabs Jagd auf den weißen Wal beginnt.
Nikolai von Michalewsky verabschiedet sich vom Ich-Erzähler
Der Roman bricht mit der Erzähltradition der Mark-Brandis-Bände und verzichtet auf den gewohnten Ich-Erzähler, der aus der Perspektive des Titelhelden berichtet. Stattdessen ist der Bericht, wie der von Brandis geschriebene Vorspann erklärt, von Martin Seebeck verfasst. Seebeck, Journalist und Pulitzerpreisträger, befindet sich an Bord, um einen Artikel über die Patrouille zu schreiben. Er benutzt hierfür die personale Perspektive und schreibt durchgehend in der dritten Person.
Der Wechsel ist, wie der Leser schnell bemerkt, durchaus notwendig, da Brandis über weite Strecken der Geschichte bewusstlos oder nur halb bei Bewusstsein ist. Für kurze Sequenzen ohne seinen Titelhelden hatte der Verfasser Nikolai von Michalewsky bisher meist einmontierte Berichte anderer Personen oder Dokumente, die Brandis später in die Hände fielen, genutzt. Doch in diesem Ausmaß wäre die Ich-Perspektive kaum durchzuhalten gewesen.
"Sirius-Patrouille" kommt über weite Strecken ohne Mark Brandis aus
Es ist ein Zeichen für die große Erzählkunst des Nikolai von Michalewskys, dass der Roman über weite Strecken auch ohne die Identifikationsfigur des Commanders auskommt. Das Aufeinanderprallen von VEGA- und Raumflotten-Ethik, das monomanische, sich zur Besessenheit steigernde Jagdfieber des Majors, sein rücksichtsloser Umgang mit Mensch und Maschine, all dies ist so psychologisch dicht und eindringlich geschildert, dass es keines Mark Brandis auf der Brücke bedarf. Im Gegenteil, gerade die Leerstelle, die er hinterlässt, ist das Element, das den Spannungsbogen an Bord bis zum Zerreißen spannt. Eine Situation, in der durchaus auch der Gedanke an Meuterei aufkommen kann.
Die Auflösung mag vielleicht ein bisschen vorhersehbar sein, das Ende Degenhardts, nun gut, etwas glaubwürdiger als Scotts Sonnensturz in "Vorstoß zum Uranus" ist es schon. Aber wer ein Buch nur wegen der letzten Seite liest, verpasst so ziemlich alles, was diesen Roman ausmacht.
Fazit: Faszinierende Charakterstudien und eine brillante Analyse der Folgen von hierarchischen Fehlbesetzungen. Ein spannendes und kluges Buch.
Mark Brandis: Sirius-Patrouille. Nittendorf: Wurdack Verlag, 2010. 176 S., Euro 12.
Weitere Besprechungen zu Mark-Brandis-Romanen:
Band 5: Vorstoß zum Uranus
Band 6: Die Vollstrecker
Band 11: Operation Sonnenfracht
Band 12: Alarm für die Erde
Band 13: Countdown für die Erde
Band 14: Kurier zum Mars
Band 15: Die lautlose Bombe
Band 16: Pilgrim 2000
Band 18: Sirius-Patrouille
Band 19: Astropolis
Band 20: Triton-Passage
Band 23: Vargo-Faktor
Band 24: Astronautensonne
Band 25: Planetaktion Z
© Petra Hartmann
Terrorismus im Weltraum, Anschläge, Katastrophenszenarien und ein Freund auf der Anklagebank: Das sind die Probleme, mit denen Mark Brandis sich im Abenteuer "Die Vollstrecker" konfrontiert sieht. Das Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Nikolai von Michalewsky ist als Interplanar-Produktion bei "Folgenreich" erschienen und bietet gewohnt hochwertige Hörerlebnisse und eine spannende Science-Fiction-Story.
Die Vollstrecker sind eine Bande von Terroristen und vollführen eine Reihe von Terror-Anschlägen. Gleich zu Beginn des Hörspiels gerät ein erstes Treffen von Vertretern der westlichen Allianz EAAU und der von China dominierten Vereinigten Orientalischen Republiken (VOR) zum Fiasko: Das chinesische Schiff explodiert kurz nach der Landung auf einer EAAU-Station und reißt mehrere hundert Diplomaten und andere "Offizielle" in den Tod. Der noch junge Frieden zwischen den beiden Machtblöcken hängt an einem dünnen Haar. Als dann auch noch der Raumschiff-Prototyp "Ares" entführt wird, eine Art supermoderner Tarnkappenbomber mit einer neu entwickelten, hochgefährlichen Waffentechnik, stehen die Zeichen auf Sturm. Ausgerechnet Mark Brandis soll die Anklage gegen seinen Freund Robert Monnier führen, den unglücklichen Commander, der sich das Schiff hat abnehmen lassen. Derweil bereiten die Attentäter mit der Ares einen Anschlag auf Peking vor, der einen Weltkrieg auslösen muss ...
Vollstrecker wollen die Menschheit auslöschen
Erneut gehen die Macher des Hörspiels, Jochim-C. Redeker und Balthasar v. Weymarn, sehr frei mit der Romanvorlage um. Dabei verzichten sie erfreulicherweise trotz aller Modernisierungen der alten SF-Klassiker darauf, aus den Vollstreckern ein paar durchgeschepperte Mullahs zu machen und Anspielungen auf den 11. September einfließen zu lassen. Allerdings ist die schon im Buch grenzwertige Argumentation der Terroristen nun noch um einiges irrer, ihr Ziel ist nach Bekunden eines ihrer Vertreter die Auslöschung der Menschheit. Aber Terror ist ja nicht unbedingt logisch, und nicht jeder Attentäter muss hochintellektuelle RAF-Bekennerschreiben formulieren.
Mondabenteuer ist ein akustisches Erlebnis
Gut gelungen sind die akustische, Atmosphäre schaffende Gestaltung der Mondabenteuer und der dramatische Einstieg mit der Katastrophe auf Interplanar 12. Schön auch das Wieder-Hören mit den HFs ("Aufstand der Roboter"), eine Truppe, die sicher mal ein eigenes - mehr als frei nach NvM angelegtes - Hörspiel verdient hätte. In diesen Kunstmenschen steckt viel Potential. Auch einige interessante Details machen die "Welt von morgen" erlebbar, wenngleich der Gedanke an eine Currywurst aus Tofu und Algen einem Menschen jede Sehnsucht nach der Zukunft austreiben kann.
Konflikt zwischen Mark Brandis und Robert Monnier könnte schärfer ausfallen
Schade, dass die Konflikte vor Gericht und Brandis' selbstzermarternde Gedanken als Ankläger seines Freundes nicht noch etwas stärker herausgearbeitet wurden. Und auch die Variante, dass die Ares am Boden gestellt wird und nicht im Orbit, fällt gegen das Buch etwas ab. So ist Monnier nicht gezwungen, das Schiff zu zerstören, das den Beweis seiner Unschuld an Bord hat. Hier wurde viel psychologischer Druck verschenkt.
Dennoch ist "Die Vollstrecker" ein spannendes, atmosphärisches und hervorragend komponiertes Hörspiel, das den Hörer mit auf eine abenteuerliche Weltraumreise nimmt. Ein Abenteuer, das man immer wieder anhören kann.
Fazit: Ein Weltraumabenteuer voller Dramatik, spannend erzählt und mit großartiger Akustik. Hörenswert.
Mark Brandis: Die Vollstrecker I + II.Hörspiel frei nach dem gleichnamigen Bestseller von Nikolai v. Michalewsky. Eine Interplanar-Produktion von Jochim-C. Redeker und Balthasar v. Weymarn. Folgenreich, 2010. CD 1: 60 Minuten. CD 2: 53 Minuten.
Weitere Mark-Brandis-Hörspiele
Aufstand der Roboter
Testakte Kolibri
Vorstoß zum Uranus I
Vorstoß zum Uranus II
Raumsonde Epsilon
Pilgrim 2000 I
Pilgrim 2000 II
Aktenzeichen: Illegal
Operation Sonnenfracht
© Petra Hartmann
Als weiße Frau unter Lakota, als Lakota-Frau in den Händen weißer Soldaten: Theresa Bruckner aus Deutschland, die Heldin von Kerstin Groepers Roman "Die Feder folgt dem Wind", erlebt wahrhaftig Schlimmes nach ihrer Auswanderung in die "neue Welt". Aber der übelste Abschaum begegnet ihr nicht unter den vermeintlichen Wilden, sondern erst nach ihrer Wiederbegegnung mit den Weißen, als ihr Stamm nach Fort Laramie abgeführt und in ein Reservat gebracht werden soll.
Groepers Roman schildert, ähnlich wie ihr Buch "Kranichfrau", die Geschichte einer Frau zwischen zwei Welten. Die junge Deutsche Theresa, neben dem Lakota-Krieger Wakinyan-gleschka die Hauptfigur der Geschichte, wird von ihrem Ehemann gegen ihre Überzeugung zur Auswanderung nach Amerika überredet. Bereits auf der Überfahrt verliert sie ihren Sohn, der an einer schweren Krankheit stirbt. Wenig später, als sich die Eheleute eine kleine Hütte in der "besitzerlosen" Wildnis errichtet haben, greifen die Cheyenne an, töten ihren Mann und die kleine Tochter und hätten auch Theresa beinahe umgebracht, wenn nicht ein Lakota-Krieger Mitleid mit ihr gehabt hätte.
Wakinyan-gleschka ist einer der letzten Überlebenden einer von den Weißen eingeschleppten Pockenepidemie, hat gerade seine Frau und seinen Sohn bestattet und steht nun den verbündeten Cheyenne bei auf einem Vergeltungsfeldzug für ein von Weißen veranstaltetes Massaker im Cheyennelager.
Eine weiße Frau bei den Lakota
Theresa hat furchtbare Angst, ist entsetzt von den Wilden und ihrer Lebensweise, hat Angst davor, vergewaltigt oder abgeschlachtet zu werden, und mit den Frauen im Dorf mag sie anfangs auch nichts zu tun haben. Aber auch Wakinyan-gleschka ist nach seiner spontanen Rettung der Frau ziemlich ratlos. Die Weiße versteht weder seine Sprache noch die unter den Stämmen der verschiedenen Prärievölker gebräuchliche Zeichensprache, hat keine Ahnung von den üblichen Arbeiten einer Indianerin und ist sogar zum Holzsammeln zu dämlich. Nur langsam nähern sich die beiden ungleichen "Ehepartner" einander an.
Theresa Bruckner ist keine "Kranichfrau"
Der Autorin ist ein einfühlsames Doppelporträt zweier Menschen und ihrer Welten, verpackt in einen spannenden und kenntnisreichen Roman, gelungen. Die Geschichte von der Weißen unter Indianern, von ihrer Liebe und vom Lernen über die Kultur und Denkweise des jeweils anderen, ist zwar nicht neu - aber sehr gut neu erzählt. Theresa ist keine zweite "Kranichfrau". Anders als die Kriegerin aus Groepers gleichnamigem Roman ist sie ein recht unerfahrenes, unmündig gehaltenes deutsches Mädchen, das niemals gelernt hat, für sich selbst zu denken. Eine junge Frau, die erst unter Indianern als Gefangene und spätere Ehefrau zur Selbstständigkeit findet. Und die, nach langen Jahren in die Hände weißer Soldaten gefallen, vergewaltigt und entwürdigt, nur noch einen Satz kennt, der sie aufrecht hält: "Malakota - Ich bin Lakota".
Kerstin Groeper schildert die Zeit von Sitting Bull, Crazy Horse und Red Cloud
Ein Lakotaroman aus der Zeit von Crazy Horse, Sitting Bull und Red Cloud entwickelt sich immer unter dem Damoklesschwert der historischen Ereignisse. Vor dem Hintergrund des Völkermords an den großen Prärievölkern ist ein echtes Happy End mit redlichen Mitteln kaum zu gestalten. Auch für Theresa und Wakinyan-gleschka, die in die Stammesgruppe des gemäßigten und friedliebenden Häuptlings Spotted Tail gehörten, gibt es zwar eine Flucht in die Freiheit. Doch der Leser weiß, wie es weiter geht ...
"Die Feder folgt dem Wind" zeigt keine heile Indianerwelt
Groeper schreibt gleichermaßen spannend wie sachkundig. Sie zeigt keine heile Indianerwelt, schildert auch die Grausamkeiten des Jäger- und Kriegerlebens und die schwere Zeit, die Theresa durchmacht, bevor sie sich im Lager ihren Platz erkämpfen kann. Sehr sensibel, mit viel Liebe zum Detail sind die beiden Protagonisten gezeichnet. Die Entwicklung der Charaktere ist glaubwürdig und gut nachvollziehbar. Das Buch ist ein Erlebnis, lässt sich gut und flüssig lesen und macht Lust auf mehr, wenn einem auch manchmal ein dicker Kloß im Hals sitzt.
Sprachliche Ecken und Kanten
Unschön sind einige eher moderne Ausdrücke, die nicht so recht in die Ausdrucksweise einer Frau des 19. Jahrhunderts oder gar eines Lakotamannes passen. So wird gesagt, Theresa begreife in einem Gespräch über die Religion der Lakota das "Konzept" Wakan tankas, oder Wakinyan-gleschka verstünde das "Konzept" eines Bordells nicht, in dem sich die Soldaten an eingesperrten Indianerinnen verlustierten. Ein paarmal heißt es, die beiden Protagonisten hätten "Sex" miteinander. Kaum vorstellbar, dass die prüde erzogene Theresa ein solches Wort kennt und derart unbeschwert benutzt. Unfreiwillig komisch wirkt die Formulierung, das Gesicht eines Lakota "wurde von einer breiten, gebogenen Nase unterstrichen" - man sieht den Riechkolben förmlich quer unter dem Kinn liegen. Doch das sind kleine Schönheitsfehler, die gegenüber den Stärken des Buches kaum ins Gewicht fallen und den Lesegenuss nicht schmälern.
Fazit: Kompetent, spannend und intelligent erzählte Geschichte mit viel Hintergrundwissen. Empfehlenswert.
Kerstin Groeper: Die Feder folgt dem Wind. Historischer Roman. Hohenthann: TraumFänger Verlag, 2010. 518 S., Euro 24,50.
Weitere Bücher von Kerstin Groeper:
Geflecktes-Pferdemädchen
Kranichfrau
Wie ein Funke im Feuer
Der scharlachrote Pfad
Im fahlen Licht des Mondes
Im Eissturm der Amsel
Indigene Märchen
Mohawk Love
Grauer Wolf
Adlerkralle
Träume von Salbei und Süßgras
© Petra Hartmann
Heute habe ich das Päckchen mit den neuen Mark-Brandis-Bänden vom Wurdackverlag bekommen. Hab mir natürlich gleich den "Spiegelplaneten" geschnappt, zu dem ich den Anhang gestalten durfte. Es ist ein schickes Buch geworden und wird einen Ehrenplatz in meinem Regal kriegen.
Ich habe - passend zum Abenteuer der Kronos-Crew - für das Buch die Geschichte der Gegenerde nachverfolgt. Das Nachwort schlägt einen Bogen von knapp zweieinhalb Jahrtausenden, beginnt mit Pythagoras und endet mit Pynchon ("Gegen den Tag", 2008). Ich wage einen Abstecher nach Sitara, stelle ein recht unbekanntes Dürrenmatt-Schnipselchen vor und begebe mich mit Spiderman auf einen poppig bunten Planeten, auf dem die Menschen nicht viel zu vermelden haben.
Richtig nachhaltige Folgen hatte übrigens mein Besuch auf Gor: Seitdem schaufelt mir Amazon haufenweise Sadomaso-Titel in meine Buchempfehlungen. Das müsste ich langsam mal wegklicken ...
Jedenfalls hat mir die Beschäftigung mit dem guten alten Philolaos eine Menge Spaß gemacht. Und dass Mark Brandis eine verdammt gute Serie ist, muss ich wohl nicht erst sagen.
Hier noch ein nettes Fundstück zum Thema "Gegenerde", das ich im Text nicht verwandt habe:
http://www.stupidedi...stupi/Gegenerde
Infos zum Buch:
Mark Brandis
Der Spiegelplanet
(Bd.17)
Paperback Sammlerausgabe
ISBN 978-3-938065-65-5
12 Euro
Die Crew der Kronos entdeckt auf ihrer Reise um die Sonne einen Spiegelplaneten, einen Himmelskörper, der im Aussehen und Klima der Erde gleicht. Bei der Erkundung des Planeten erkennen sie, dass über allem BIG MOTHER steht, eine ungeheuere Maschinerie, die sämtliche Konsumwünsche der Bevölkerung erfüllt als Preis für deren untertäniges Wohlverhalten.
Als sich Mark Brandis in die junge Oliva verliebt, ahnt er noch nicht, dass seine Anwesenheit auf dem Planeten eine Rebellion auslösen wird ...
"Der Sternenprinz" nennt Rena Larf ihre Märchensammlung. Das jetzt als BoD-Veröffentlichung herausgekommene Buch der Autorin und Literaturinterpretin enthält 15 Geschichten, zum Teil klassische Märchen, zum Teil eher in den Bereich der Fantasy gehörende Storys und märchenhafte Alltagsbeobachtungen.
Besonders beeindruckend fand ich das Märchen "Augenstirnchen", das den Auftakt zu dieser Sammlung macht. Augenstirnchen, die Titelheldin, ist eine junge Frau, die mit einem Auge auf der Handfläche geboren wird. Wann immer sie dieses dritte Auge an die Stirn führt, kann sie in die Vergangenheit blicken. Doch die Gabe fordert ihren Preis, und jedesmal, wenn Augenstirnchen von ihr Gebrauch macht, wird die junge Frau schwächer und schwächer. Eines Tages versucht sie, mit dem magischen Auge in die Zukunft zu blicken ...
Rena Larf erzählt von Elfen und Engeln, von bösen Eroberern, die friedliche Wunderländer unterjochen, von schönen Prinzessinnen, herzensguten "Mägdelein" (für das Wort gibt es einen halben Punkt Abzug), tapferen Rittern und immer wieder von der Macht der Liebe, die auch den finstersten Zauber besiegen kann. Einen großen Raum nehmen weihnachtliche Geschichten ein. So ist der Leser Zeuge eines Wettstreits unter Elfen, wer dieses Jahr das Weihnachtslicht hüten darf, er begegnet einem pflichtvergessenen Weihnachtskobold, lernt ein Marzipanbrot kennen, das sich auf dem Weihnachtsteller in eine zauberhafte Zuckerstange verliebt, und begleitet den Sternenprinzen Karejo auf seiner Reise vom Himmel zur Erde auf der Suche nach dem Weihnachtsfest.
Rena Larf, die gleichzeitig mit dem "Sternenprinzen" eine Anthologie mit Märchen Wilhelm Buschs unter dem Titel "Krasse Märchen" herausgab, liefert mit ihrem eigenen Märchenband das Kontrastprogramm zum oft bitterbösartigen, schwarzhumorigen Märchenstil Buschs. Bei Rena Larf ist nichts "krass", sie zeigt - trotz mancher traurigen Stellen - immer wieder die hellen, freundlichen, "netten" Seiten des Märchens und gönnt selbst dem Marzipanbrot, das den Weg aller Süßigkeiten geht, am Ende die Wiedervereinigung mit seiner geliebten Zuckerstange.
Das Buch ist ein kleines, leicht zu lesendes und hervorragend als Geschenk geeignetes Stück Literatur. Sehr schön ist auch die Gestaltung mit den zahlreichen historischen märchenhaften Illustrationen von John William Waterhouse.
Fazit: Ein märchenhaftes kleines Stück heile Welt. Zierlich, lieblich, freundlich und sehr schön gestaltet.
Rena Larf: Der Sternenprinz und andere FantasyMärchen. Norderstedt: Book on Demand, 2011. 104 Seiten, Euro 8,95.
© Petra Hartmann
"Einsam ist der Held als Herrscher" - unter diesem Motto steht Band 2 der Dietrich-von-Bern-Gesamtausgabe. Die Abenteuer des mittelalterlichen Sagenhelden, erzählt von Peter Wiechmann und zeichnerisch in Szene gesetzt von José Rafael Méndez Méndez, drehen sich diesmal um die Ereignisse nach dem Tod von Dietrichs Vater.
Plötzlich ist der Held nicht mehr der jugendlich-unbekümmerte Recke, der auf Abenteuerfahrt auszieht, sondern er muss sich auf dem Thron behauten und Verantwortung für sein Land und Volk übernehmen. Eine Rolle, die dem draufgängerischen Dietrich nicht sonderlich gefällt.
Den Auftakt macht ein Abenteuer, in dem Dietrich und seine Getreuen im Dienste des Kaisers Ermanarich gegen den abtrünnigen Jarl Rimstein ziehen. Hier kann vor allem der Schmiedssohn Wittich sein Heldentum unter Beweis stellen. Es folgt eine eher tragische Geschichte: Dietrich zieht sich allein in die Wildnis zurück, um über seine neue Rolle als König nachzudenken. Doch eine Fürstin will den Berner unbedingt in ihrer Burg haben und sendet den jungen, stolzen Ecke aus, um ihn herauszufordern. Wichmanns und Méndez' Version des mittelalterlichen Eckenlieds macht vor allem die Sinnlosigkeit deutlich, mit der hier das Leben eines jungen Helden ausgelöscht wird. Ecke, ein perfekter Kämpfer und ebensolcher Heißsporn wie Dietrich, hätte am Leben bleiben können, hätte er sich dem Sieger Dietrich einfach unterworfen. Doch selbst entwaffnet und am Boden liegend unternimmt er immer wieder neue Versuche, den Gegner anzugreifen. Schließlich ist Dietrich gezwungen, ihn zu töten, und legt der eitlen Fürstin mit bösen Verwünschungen den Leichnam vor die Füße.
Das Hauptstück der in diesem Band gesammelten Abenteuer ist die Abenteuerfahrt zum Zwergenfürsten Laurin, die Dietrich und seine Gefolgsleute unternehmen, um die schöne Kühnhild, Schwester von Dietrichs Mitstreiter Dietleib, aus der Macht Laurins zu befreien. Ein Abenteuer, in dem der Zeichner Méndez alle Register der Phantasie ziehen kann. Von Hildebrands Suche nach der grausigen alten Zauberfrau und ihrer Prophezeiung über herrliche Blicke in den sagenhaften Rosengarten und Reiterkämpfe mit wehenden Mänteln und fliegenden Schwertern bis hin zum Ritt durch Laurins unterirdisches Zauberreich breitet Méndez eine faszinierende Bilderwelt vor dem Leser aus.
"Verrat", das titelgebende Wort, ist in diesem Sammelband eigentlich nur in der ersten und der letzten Geschichte zu finden, die dem Buch somit einen recht unheilvollen Rahmen geben: Im Schlusskapitel ist es wieder Ermanarich, der seine Finger nach dem Reich des Berners ausstreckt. Ausgerechnet der treue Wittich, der gegen seinen Willen zum kaiserlichen Herzog ernannt wird, findet sich plötzlich auf der Gegenseite wieder. Es kommt zu einer eigenwilligen Allianz zwischen Wittich und dem verräterischen Heime, der in diesem Abenteuer gar keine so schlechte Figur macht.
Mit diesem Band haben Wiechmann und Méndez erneut ein hervorragendes Stück Arbeit abgeliefert. Méndez dynamischer Federstrich und Wiechmanns Erzählung, die trotz aller jugendgerechten Begeisterung für Heldentaten und Ritterpathos nicht in plumpe Heroen- und Haudrauf-Action verfällt, machen aus diesem Comic-Epos ein unvergessliches Erlebnis. Auch in den Jahrzehnten seit der Erstveröffentlichung in Fix & Foxi und Primo hat diese Ritter-Saga noch kein kein bisschen Rost angesetzt.
Peter Wiechmann, José Rafael Méndez Méndez: Dietrich von Bern. Gesamtausgabe. Teil II: Verrat - Einsam ist der Held als Herrscher. Cross Cult, 2011. 192 S., Euro 22.
Zum ersten Teil der Dietrich-Saga
Zum dritten Teil der Dietrich-Saga
© Petra Hartmann
"Ut oler Welt" nannte Wilhelm Busch einst seine Märchensammlung, die er allerdings zu Lebzeiten nicht mehr veröffentlichen konnte. Die 1911 herausgekommenen Märchen sind heute fast vergessen und stehen im Schatten der berühmten Bildergeschichten des Maler-Dichters. Jetzt hat sich Rena Larf, bekannt unter anderem durch ihre Märchensendungen im Hamburger Literaturradio, der Sache angenommen.
"Krasse Märchen" nennt die Herausgeberin ihre Auswahl aus Buschs Märchenschatz. Das mag angehen. Zwar ist Busch nicht gerade ein Vertreter der "ey, voll krass konkret, Allda"-Generation, aber der manchmal etwas herbe, misanthropische Humor des niedersächsischen Dichters mag auf Menschen, die mit weichgespülten Heile-Welt-Märchen und Alle-haben-sich-lieb-Ende aufgewachen sind, durchaus an einigen Stellen "krass" wirken. Auf jeden Fall ist der Herausgeberin ein einprägsamer, unvergesslicher Titel eingefallen.
Busch erzählt von einer verfluchten Prinzessin, die ein Jahr lang jeden umbringt, der bei ihr die Totenwache hält. Von einer Frau, die als Hebamme zu Zwergen gerufen wird, von einem Mann, der einer Kröte das Leben rettet und dafür bei ihrer Hochzeit dabei sein darf, von ehebrecherischen Pastoren, bösen Stiefmüttern, vom dummen Burschen, klugen Mädchen, von klugen und dummen Bauern und schönen und hässlichen Leuten.
Viele Motive erinnern an alte Geschichten aus der niedersächsischen Sagenwelt, für einige andere scheinen auch heute noch bekannte Märchenklassiker Pate gestanden zu haben. So erinnert "Die böse Stiefmutter" an "Frau Holle" (Grimm) oder "Die beiden Stiefschwestern" (Asbjörnsen/Moe). Die Geschichte von Königin Isabelle liest sich wie eine Mixtur aus der "Klugen Bauerntochter" (Grimm, bekannt geworden auch durch die Oper "Die Kluge" von Carl Orff) und der Legende von Genoveva. Und bei den Märchen "Bauer Pihwit" und "Der kluge Knecht" fühlt man sich unwillkürlich an den "kleinen und den großen Klaus" von Hans Christian Andersen erinnert.
Dabei ist die Buschsche Märchenwelt durchaus eigen, bevölkert von skurrilen niedersächsischen Dorforiginalen wie besagtem Pihwit (Kiebitz) oder der neugierigen "alten Slükschen" von nebenan, die ihre Nase immer wieder zu tief in die Kochtöpfe der Nachbarn steckt. Endlich ist der Dummling einmal wirklich der Dumme und bleibt ohne Prinzessin, ja sogar überhaupt ohne Frau. Vielleicht sollte er die intelligente, aber kurzsichtige Ilsabein aus dem letzten Märchen heiraten, die wegen ihrer schwachen Augen unbemannt bleibt. Auf jeden Fall ist es eine Sammlung, in der ein scharfer Blick für menschliche Schwächen und Buschs schwarzer Humor eine märchenhafte Verbindung eingehen.
Dass dabei Schläge noch das harmloseste Mittel der Bestrafung sind, dass schon mal ein Bösewicht gevierteilt oder in einem von Nägeln durchbohrten Fass zu Tode gerollt wird, dass unschuldige Totenwachen von untoten Prinzessinnen umgebracht werden und faule Schwestern auf einem gerade bereitstehenden Hackklotz enthauptet werden, nun ja, bei den Grimms haben Hexen und böse Stiefmütter auch selten überlebt ... Leser, die das Ende von "Max und Moritz" oder "Die fromme Helene" goutieren, werden sicher auch an dem unbekannteren Märchenerzähler Busch ihre Freude haben.
Schade nur, dass die Sammlung so dünn ist. Die 16 kurzen Geschichten lesen sich sehr schnell weg, und ehe man sich's versieht, ist das Büchlein bereits zu Ende.
Fazit: Eine kurzweilige, eigenwillige Märchenwelt, die zeigt, dass Busch nicht nur als Erfinder der Comics einzigartig war. Das Büchlein gehört auf den Nachttisch jedes Märchenliebhabers.
Wilhelm Busch: Krasse Märchen - Fast vergessen. Ausgewählt von Rena Larf. Norderstedt: Book on Demand, 2011. 92 S., Euro 8,95.
© Petra Hartmann
Drachen, Feuer und Magie - darum geht es in "Der Drachensucher" von Astrid Pabst. Der Kurzroman erschien in der Reihe "Weltenwanderer" des Arcanum-Verlags und erzählt die uralte und immer wieder neue Geschichte vom jungen Zauberschüler und seinem alten Meister, von geheimnisvollen Fähigkeiten und der Suche nach sich selbst.
Jaro, der Held der Geschichte, ist magisch begabt, er lernt an einer Akademie wie viele andere Zauberschüler. Doch in ihm wirkt eine Magie, mit der die dortigen Meister nichts anfangen können: Die Feuermagie. Kein ungefährliches Talent, immerhin ist bisher nur einmal ein Mensch bekannt geworden, in dem diese Energie wirkte - und der wurde nicht alt. Nur Drachen kennen sich mit Feuermagie aus, weiß Jaros Lehrer. Also macht sich der junge Mann auf die gefährliche Suche. Am "Rückgrat der Welt", auf einer schroffen Felseninsel jenseits des Meeres, findet er schließlich einen alten Einsiedler, der sich bereit erklärt, sein neuer Lehrer zu werden. Doch der mürrische Tom, dessen Lehrmethoden Jaro nicht gerade begeistern, hat noch eine andere, dunkle Seite ...
"Der Drachensucher" bietet thematisch nicht viel Neues. Das klassische Thema vom Zauberschüler, der sich der ihm ihm innewohnenden Magie zu bedienen lernt, der alte, manchmal etwas harte Lehrmeister oder die Weisheit des Drachenvolks, das jenseits menschlicher Gefühle und unberührt von den Sorgen der Eintagswesen in einer abgelegenen Gegend lebt, sind altbekannt und gehören zum Standardrepertoire der Fantasy. Dennoch schafft es Astrid Pabst, aus dem bekannten Plot eine sehr dichte, gut komponierte Erzählung zu weben. Die Entwicklung Jaros und sein erwachendes Verständnis der Feuermagie sind nachvollziehbar und schlüssig gestaltet, und die Autorin führt das Geschehen zu einer bitteren, aber konsequenten Pointe, die wenig gemein hat mit den üblichen "netten" Drachen-und-Zauberschüler-Geschichten. Insgesamt ist es ein sehr ruhiger, nicht auf billige Showeffekte setzender Kurzroman in ansprechendem Schreibstil, der sich sehr flüssig liest.
Fazit: Klassisches Thema, schön aufbereitet mit einem kleinen Spritzer Bitterkeit. Lesenswert.
Astrid Pabst: Der Drachensucher. Weltenwanderer XVIII. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2010. 74 S., Euro 4,95.
Weitere "Weltenwanderer"-Besprechungen:
Sina Geiß: Engelsgesang
Petra Hartmann: Darthula
Perrudja: Joie de la Curt
Nathalie Gnann: Einhornblut
Tanja Rast: Stadt im Schnee
Wolfgang Tanke: Bund der Schatten
Esther S. Schmidt: Der Trollring
Steffen Gaiser: Das Turnier von Eskendrion
Lilith Kirchner: Kinder der Dunkelheit
Margareta Simari: Spiralmond
Isabella Benz: Freiheit - um jeden Preis
Barbara Schinko: Rabenfeder
Sascha Menghin: Kun - Im Auftrag der Göttin
Susanne Nort: Zwischen den Toren
Andrea Sondermann: Königin der verlorenen Stadt
Paul Wimmer: Der Weg der Macht
Stefan Wernert: Chimaerenrache
Astrid Pabst: Der Drachensucher
© Petra Hartmann
"Chimaerenrache" von Stefan Wernert ist der 17. Band der Kurzromanreihe "Weltenwanderer". Diesmal geht es um einen jungen Magier, der ein Verbrechen aufklären will, und um ein furchtbares Flussungeheuer auf der Jagd nach den Menschen, die ihm und seinesgleichen Schreckliches angetan haben.
Meriwan ist Jungzauberer an einer Akademie, hat einen magischen Grad erworben und gehört somit zu denen, die eine harte Auslese hinter sich haben. Gleich zu Beginn des Romans wird gezeigt, dass ein Zögling der Akademie auch ein anderes Schicksal haben kann: Meriwan ist Zeuge, als die Zelle eines jungen Magierschülers ausgeräumt wird, der sich offenbar selbst umgebracht hat. Kein Einzelschicksal in der Akademie. Doch kurz darauf erlebt Meriwan auf einem Ball, wie sich eine junge Adlige von einem Balkon stürzt, und plötzlich ist der junge Magus mittendrin in den Ermittlungen zu einem brisanten Kriminalfall. Es geht um Sklavenhandel und verbotene Experimente mit Menschen. Und offenbar ist einer der mächtigsten Zauberer der Akademie darin verstrickt.
Idee und Handlung sind interessant, fantasievoll und haben Potential. Die Verknüpfung von Magie- und Krimi-Story - wegen der völlig unterschiedlichen Logik beider Genres nicht ganz unproblematisch - ist gelungen und wirkt überzeugend. Konstruktion und Handlungsführung sind schlüssig. Allerdings ist die Erzählweise an einigen Stellen etwas ungelenk und hätte noch einiger Überarbeitungen bedurft. Trockene Inhaltsreferate darüber, was die Helden bei ihren Recherchen erfahren haben, wirken störend. Es wäre viel spannender gewesen, wenn der Leser bei der Suche "live" mit dabei gewesen wäre.
Unpassend erscheinen auch ausgedehnte Beschreibungen in Relativsatzhäufungen wie zum Beispiel diese während eines Überfalls durch Merians Augen gesehene Einzelheit:
"Tassilo hatte einen schneidigen Degen gezogen, dessen Heft mit verschnörkelten Motiven verziert war, die an Dornen- oder Efeuranken erinnerten." (S. 35).
Meriwan und seine Freunde werden gerade angegriffen, befinden sich mitten in einem Kampf auf Leben und Tod, und Meriwan hat nichts besseres zu tun, als die Schnörkel auf dem Degen seines Freundes zu betrachten? Die Beschreibung hätte, wenn der Autor denn soviel Wert darauf legt, viel besser beim ersten Auftreten des jungen Mannes erfolgen können. Dort hätte sie auch sehr schön zur Charakterisierung des etwas eitlen, gutaussehenden Tassilo dienen können.
Und ein tödlicher Schrecken, der plötzlich über eine Menschengruppe herfällt, kann kaum umständlicher und entschleunigender beschrieben werden als so:
"Nachdem Morebu einen Stich gegen den Oberschenkel erlitten hatte und sich nur noch mühsam auf den Beinen halten konnte, erschreckten sich sowohl Freund als auch Feind, dass ihnen beinahe die Herzen stehen blieben, als eine fürchterliche Kreatur aus dem Wasser schnellte und auf den Planken zu stehen kam." (S. 37)
Das ist beamtig und kann durchaus zwischen zwei Aktendeckeln als korrekter, juristisch wasserdichter Bericht abgelegt werden. Eine Kampfschilderung, die den Leser mit in das Geschehen hineinreißt, ist es nicht.
Was hätte sich alles aus der verunglückten Geisterbeschwörung und den dadurch auf den Helden einstürmenden Poltergeistern herausholen lassen! Immerhin sollte es ja ein Fluch sein, den Meriwan sein Leben lang nie wieder los wird. Warum lässt der Autor die Quälgeister dann nur noch in zwei kleinen Szenen - und viel zu zurückhaltend - auftauchen? Verschenkt.
So ist das Buch eher ein Steinbruch, in dem sehr gute Ideen und fesselnde Szenen wie etwa die Eingangsszene oder die Geisterbeschwörung zu finden sind. Eine erste Version, aus der ein nicht zu sparsam geschwungener Rotstift eine dichte, fesselnde Novelle machen sollte.
Fazit: Ein interessanter Stoff und eine einfallsreiche Geschichte mit viel Potential, der man einen brutaleren Lektor gewünscht hätte. Es wäre schön, den Roman in zehn Jahren noch einmal in überarbeiteter Form zu sehen.
Stefan Wernert: Chimaerenrache. Weltenwanderer XVII. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2010. 76 S., Euro 4,95.
Weitere "Weltenwanderer"-Besprechungen:
Sina Geiß: Engelsgesang
Petra Hartmann: Darthula
Perrudja: Joie de la Curt
Nathalie Gnann: Einhornblut
Tanja Rast: Stadt im Schnee
Wolfgang Tanke: Bund der Schatten
Esther S. Schmidt: Der Trollring
Steffen Gaiser: Das Turnier von Eskendrion
Lilith Kirchner: Kinder der Dunkelheit
Margareta Simari: Spiralmond
Isabella Benz: Freiheit - um jeden Preis
Barbara Schinko: Rabenfeder
Sascha Menghin: Kun - Im Auftrag der Göttin
Susanne Nort: Zwischen den Toren
Andrea Sondermann: Königin der verlorenen Stadt
Paul Wimmer: Der Weg der Macht
Stefan Wernert: Chimaerenrache
Astrid Pabst: Der Drachensucher
© Petra Hartmann
Ein Mann ohne Gedächtnis. Magier, Helden, alte Feinde, die ihm nach dem Leben trachten. Und eine dunkle Vergangenheit, die wieder erwacht. In seinem Roman "Der Weg der Macht" legt Paul Wimmer ein klassisches Motiv zugrunde. Der 16. Band der Reihe "Weltenwanderer" erzählt von Macht und Erinnerung und von der Suche nach einem eigenen Weg.
Agand, der Protagonist des Buches, ist Fischer. Jedenfalls ist das die Beschäftigung, die er seit einiger Zeit ausübt. Was davor war, ist aus seinem Gedächtnis verschwunden. Doch dann verunglückt er mit seinem Boot, ertrinkt beinahe und wird mit gebrochenem Bein an die Küste geworfen. Ein reicher Mann erblickt ihn und erkennt seinen alten Feind. Aus unerfindlichen Gründen geht er dem ersten Impuls, ihn zu töten, nicht nach. Doch weitere Gegner Agands tauchen auf. Langsam hebt sich der Schleier des Vergessens. Der vermeintliche Fischer war offenbar früher einer der mächtigsten Magier, und keiner von der guten Sorte ...
Die Geschichte vom Mann ohne Gedächtnis, der von seiner Vergangenheit eingeholt wird, ist nicht neu, und die Begegnungen Agands mit diversen alten Feinden bieten wenig an äußerer Spannung. Action und dramatische Kampfszenen wird der Leser selbst in der Schlussbegegnung vergebens suchen. Der Roman lebt vielmehr von der märchenhaft-lyrischen Nachdenklichkeit und von der flüssigen, sehr gut lesbaren Sprache des Erzählers. An einigen Stellen wirken die Rückblenden etwas eckig und bringen den Erzählfluss zum Stocken; dass sowohl die Geschichte als auch die langsam Gestalt annehmende Vorgeschichte im Imperfekt steht, ist manchmal etwas verwirrend, vielleicht wären für die Übergänge ein oder zwei Plusquamperfektsätze angemessen gewesen. Doch im Ganzen ist "Der Weg der Macht" ein gut gestaltetes kleines Stück Literatur, das den Leser mit auf eine Reise zu Agands neuem Selbst mitnimmt, ohne in die pseudo-tiefsinnigen Betrachtungen von Selbstfindungsliteratur abzudriften. Mit knapp 50 Seiten hat die Erzählung für den Inhalt genau die richtige Länge und lässt sich ohne weiteres in einem Zuge durchlesen. Langeweile kommt an keiner Stelle des Romans auf.
Fazit: Flüssig geschriebener und leicht lesbarer Kurzroman. Eine schöne Lektüre für zwischendurch. Lesenswert.
Paul Wimmer: Der Weg der Macht. Weltenwanderer XVI. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2010. 54 S., Euro 4,95.
Weitere "Weltenwanderer"-Besprechungen:
Sina Geiß: Engelsgesang
Petra Hartmann: Darthula
Perrudja: Joie de la Curt
Nathalie Gnann: Einhornblut
Tanja Rast: Stadt im Schnee
Wolfgang Tanke: Bund der Schatten
Esther S. Schmidt: Der Trollring
Steffen Gaiser: Das Turnier von Eskendrion
Lilith Kirchner: Kinder der Dunkelheit
Margareta Simari: Spiralmond
Isabella Benz: Freiheit - um jeden Preis
Barbara Schinko: Rabenfeder
Sascha Menghin: Kun - Im Auftrag der Göttin
Susanne Nort: Zwischen den Toren
Andrea Sondermann: Königin der verlorenen Stadt
Paul Wimmer: Der Weg der Macht
Stefan Wernert: Chimaerenrache
Astrid Pabst: Der Drachensucher
© Petra Hartmann
Pestilenz. Hunger. Krieg. Tod. Sie nennen sich die "apokalyptischen Schreiber", sind gewöhnlich bei ihren Lesungen in Möchskutten gekleidet und den regelmäßigen Besuchern einiger Phantastik-Cons als düsteres Autorenquartett mit rabenschwarzen Geschichten vertraut. Jetzt haben Ralph Haselberger (Tod), Stefan Fels (Krieg), Thomas Backus (Hunger) und Volker Ilse (Pest) ein gemeinsames Buch herausgebracht. Es heißt "In Blut geschrieben", ist dick, düster und hochdramatisch und bietet Kurzgeschichten und Erzählungen vom Feinsten.
Die vier Autoren zeigen in ihrer Sammlung, wie vielseitig die dunkle Phantastik sein kann. Sie alle schlagen ernste, grauenerweckende Töne an, berichten von Krankheit, Tod und menschlichem Elend, und doch lassen sich bei aller Themenähnlichkeit sehr deutlich auch die Unterschiede der Stile und der Weltsichten der vier ausgesprochen individuellen Verfasserpersönlichkeiten erkennen.
Den Reigen der Geschichten eröffnet eine Schreibaufgabe für alle vier Protagonisten: Vorgegeben waren der erste und der letzte Satz einer Story über ein schon von Natur aus sehr gruseliges Thema: "Die Deutsche Bahn", die von allen Beteiligten auf höchst unterschiedliche Weise zum Ziel geführt wird. Im Anschluss daran gestaltet jeder der Autoren ein eigenes Viertel mit seinen Kurzgeschichten.
Von Pestilenz und anderen Seuchen
Den Auftakt macht Volker Ilse. Er erzählt, seiner Rolle im Weltuntergangsquartett gemäß, von Seuchen und Krankheiten, berichtet von einem Heiler, der ein totgeborenes Kind rettet, von schrecklichen Ritualen, die Seuchen fernhalten sollen (wobei ein Menschenopfer sich als kein vollwertiger Ersatz für ein Huhn erweist), oder schildert einen offenbar geistesgestörten Rosenliebhaber, der sich immer mehr in seine Besessenheit hineinsteigert. Da verschwinden Ärzte während der Behandlung eines Patienten oder müssen unbesiegbare Helden kurieren. Schockierend und im Privatfernsehen der nahen Zukunft gar nicht so unvorstellbar ist seine Beschreibung des Wettbewerbs "Fressen und gefressen werden": Ein Tagmensch und ein Nachtmensch machen abwechselnd Jagd auf sich und fallen im 12-Stunden-Rhythmus in den Schlaf. Der jeweils wache Teilnehmer sucht nach seinem schlafenden Gegner und darf so viel von ihm fressen, wie er kann. Ein Duell, das sich über mehrere Tage hinziehen kann.
Der Krieg liebt keine Kleinigkeiten
Stefan Fels, der Krieg, oft wegen seiner Statur auch als "Kleinkrieg" bezeichnet, ist derjenige der vier, der mit "Kleingkeiten" am wenigsten am Hut hat. Zwar trug er zu der Anthologie insgesamt nur drei Geschichten bei, dafür aber mit der Horrorstorys "Die Züchtungen" den längsten aller Texte. Es handelt sich eher um einen Kurzroman, in dem von einem Nazi-Wissenschaftler berichtet wird, der in einem geheimen Labor mit Kunstwesen bzw. Höllenkreaturen experimentiert. Das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Einmarsch der Allierten beenden die Forschungen, das Labor wird verschüttet, der Wissenschaftler kommt um. Doch im Jahr 1998 nimmt dessen Sohn die Arbeit wieder auf, und entsetzliche Kreaturen entsteigen dem Höllentor.
Hungerstorys und Dämonenjäger mit Marburger Flair
Als fleißigster Autor entpuppt sich der Hunger, Thomas Backus. Fressen und Gefressenwerden ist dabei nur eines seiner Themen. Ob Rattengift in einer Schlachterei oder wutentbrannte Kunden, die sich für Gammelfleisch an den Verkäufern rächen - Backus als gelernter Schlachter zeigt beklemmende Detailkenntnisse über das Nahrungsmittelgewerbe. Auch ist er derjenige unter den Autoren, der seine Heimatverbundenheit am deutlichsten demonstriert: Viele seiner Geschichten spielen im Marburg und Umgebung, erzählen von Lokaljournalisten oder geben interessante Einblicke in die Marburger Phantastikszene, zum Beispiel wenn ein berühmter Dämonenjäger als Gastreferent des Marburger Vereins zur Vernichtung der Dämonen eingeladen wird und nebenbei eine Hexe in einem Kaufhaus erledigt. Mitten in dem düsteren, von Grusel und Schauderhaftem geprägten Buch pflanzt er zudem kleine Inseln der Heiterkeit, ein willkommenes Atemholen, bevor Ralph Haselberger als Tod den denkbar schwärzesten Schlusspunkt setzt.
Das letzte Wort hat der Tod
Haselberger, der in seiner einleitenden Kurzbiographie seine Menschenfreundlichkeit betont, ist zweifellos derjenige der vier, dem man am wenigsten im Dunkeln begegnen möchte. Seine Geschichten sind auf keine Fall als Lektüre kurz vor dem Einschlafen zu empfehlen. Ob er über Spukhäuser oder über eine neue Art von Hirntumoren berichtet, oder ob sein Held ein Mensch ist, der seinen Herzrhythmus willentlich beeinflussen kann, keine dieser Geschichten lässt sich nach dem Lesen so einfach aus der Hand legen, man muss erst einmal ganz tief einatmen und wird das Grauen des Schlussakkords nicht so leicht wieder los. Und die furchtbare Geschichte der herzensguten Borgmännchen ... nein, die lässt sich wirklich nicht so ohne weiteres wegstecken.
Insgesamt ist es eine außerordentlich beeindruckende Anthologie und durch ihre Aufmachung - Hardcover, entsetzlich-grausiges Coverbild von Ralph Haselberger, Autorenbiographien und Fotos - ein Schmuckstück für jedes Bücherregal.
Fazit: Kaufen. Lesen. Aber lieber nach dem Lesen nicht allein zu Hause sein.
Ralph Haselberger, Stefan Fels, Thomas Backus, Volker Ilse: Die Apokalyptischen Schreiber: In Blut geschrieben. Wismar: Persimplex Verlag, 2010. 436 S., Euro 19,90.
© Petra Hartmann
Die Welt der alten Lakota in Geschichten und kurzen erläuternden Kapiteln stellt John Okute Sica (1890-1964) vor. In dem Buch "Das Wunder vom Little Bighorn" sind sehr unterschiedliche Texte eines Indianers vom Stamm Sitting Bulls gesammelt, zum Teil historische Berichte, zum Teil belletristische Eigenschöpfungen auf der Grundlage alter Überlieferungen.
Der Verfasser ist ein Nachkomme jener Lakota, die aus den USA nach Kanada flüchteten und es schafften, sich dort auch über schwere Hungerzeiten zu behaupten. John Okute Sica stellt, wie die Einleitung erwähnt, in der indianischen Literatur eine Besonderheit dar, da es sich bei seinen Texten nicht um autobiografische Berichte handelt, der Verfasser ist Erzähler und liefert mit der Geschichte um die junge Häuptlingstochter "Maiden Chief" einen indianischen Kurzroman, der mit jeder europäischen Novelle konkurrieren kann.
Der Autor erzählt in kurzen Sachtexten über die Bedeutung des Büffels für die Prärieindianer, über die weiße Büffelfrau oder über die Adlerfederhaube. Er berichtet von der Schlacht am Little Bighorn und der Ermordung Sitting Bulls, aber auch von einer Jugendband aus indianischen Teenagern auf ihrer Tournee und ihren Beobachtungen in New York, wo sie den Glanz der Luxushotels und das Elend der Slums kennenlernen.
Maiden Chief und Amber Moon retten ihre Geliebten
Das Hauptstück des Buches bildet der Roman über "Maiden Chief", eine junge Häuptlingstochter, die ihren Geliebten nach einem verunglückten Kriegszug aus der Gefangenschaft der Assiniboin befreit. Schlicht und doch ergreifend erzählt der Autor über eine Liebe, die die schwersten Strapazen ertragen und eine junge Frau über sich hinauswachsen lässt.
Etwas irritierend ist, dass am Ende des Buches der Text "Amber Moon" fast dieselbe Geschichte noch einmal erzählt. Doch sollte sich der Leser darauf einlassen und sie als eine Art Dokument und Zugabe betrachten. Amber Moon ist offenbar die Urversion, eine alte Überlieferung der Lakota, aufgrund derer Okute Sica seinen Roman gestaltete. Der Vergleich von Original und literarischer Bearbeitung ist hochinteressant, vor allem fällt auf, dass im Roman einige härtere Szenen enthalten sind, während Amber Moons Kriegszug gegen die Crows um einiges milder und versöhnlicher ausfällt. So muss Maiden Chief den Tod ihres geliebten Büffelpferds War Cry erleben, und ihr Geliebter tötet bei der Rückkkehr zu den Lakota mehrere Pferdediebe vom Stamm der Assiniboin. Völlig weggefallen ist auch eine Szene aus "Amber Moon", in der ein alter Crow-Häuptling die Flucht des jungen Mädchens und ihres Geliebten ermöglicht, da er sich von dem Gefangenen an seinen Sohn erinnert fühlt.
Vor allem für Liebhaber der Indianerbücher von Liselotte Welskopf-Henrich gibt es ein Wiedererkennen alter, vertrauter Gestalten. So tauchte in "Das Blut des Adlers" der alt gewordene Tokei-ihto, der damals seine Stammesgruppe über den Missouri nach Kannada geführt hatte, unter dem Namen "Harry Okute" wieder auf, eine kleine Reminiszenz an den Verfasser der vorliegenden Sammlung. Und die kleine Novelle "Ite ska wi", die Geschichte der Indianerin "Das helle Gesicht", war offenbar Anregung für die Titelheldin von Welskopf-Henrichs gleichnamigen Roman als Abschluss der Adler-Pentalogie.
Fazit: Eine sehr vielschichtige Sammlung aus Sachtexten, Nacherzählungen von Mythen, Berichten über geschichtliche Ereignisse und literarischer Prosa, in der es viel zu entdecken gibt. Unbedingt lesenswert.
John Okute Sica: Das Wunder vom Little Bighorn. Erzählungen aus der Welt der alten Lakota. Vorwort von Liselotte Welskopf-Henrich. Illustrationen von Margaux Allard. Aus dem Englischen von Frank Elstner. Chemnitz: Palisander-Verlag, 2009. 354 S., Euro 22,90.
© Petra Hartmann
Was verbirgt sich hinter dem Tor des Krkt-jinn und warum verliert der Planet Light Lady seine Schwerkraft? Kann die Heimat der Regenbogenkatzen noch gerettet werden? Gibt es das sagenhafte Tier der Unordnung wirklich? Sind die irrsinnigen Prophezeiungen über das Wiedererwachen des unheiligen Urgottes Chthonio möglicherweise doch ernst zu nehmen? Und ist wirklich jeder dem Tod geweiht, der der Wurzel allen Übels begegnet?
Das Universum hat viele Wunder hervorgebracht, aber keines ist größer als das Leben. Ein paar der ungewöhnlichsten Lebewesen aller Welten sind in diesem intergalaktischen Bestiarium zu finden. Thomas Hofmann und Petra Hartmann haben sie aufgespürt.
Buch-Infos:
Das intergalaktische Bestiarium. Text: Petra Hartmann / Zeichnungen: Thomas Hofmann. Neustadt in Sachsen: Edition Dunkelgestirn, Mai 2025. 180 Seiten.
Reichhaltig mit Illustrationen von Thomas Hofmann versehen, zu denen die Texte von Petra Hartmann verfasst wurden. Gebunden in blaues Leinen, mit Leseband, silberner Prägung auf dem Buchrücken und Schutzumschlag. Versehen mit den Signumklischees der Autoren, nummeriert und auf 100 Exemplare limitiert. 32,90 Euro.
Ein Indianer taucht in dem verschlafenen Küstenstädtchen Kitty Hawk auf. Die Witwe Murdoch ist überzeugt, dass der Fremde ein Kundschafter ist und bald seine roten Spießgesellen zum Morden und Plündern mitbringen wird. Doch Junger Adler hat andere Pläne. Er träumt vom Fliegen und wartet auf das Eintreffen zweier verrückter Fahrradhändler.
Karl-May-Fans kennen Junger Adler bereits aus dem Roman Winnetous Erben. Die Vorgeschichte zu diesem Buch wird nun von Petra Hartmann erzählt.
Buch-Infos:
Petra Hartmann: Das Herz des Donnervogels
Band 18, Abenteuer-Roman
Exklusive Sammler-Ausgabe
Seiten: 282
Taschenbuch
VÖ: April 2023
2. Auflage: April 2024.
Künstler: MtP-Art (Mario Heyer)
Künstler (Innenteil): MtP-Art (Mario Heyer)
Preis: 12,95 Euro
Das E-Book ist zum Preis von Euro 3,99 erhältlich.
Unter anderem bei Amazon
oder direkt beim Blitz-Verlag.
Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Widar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus ...
Es ist eine schaurige Welt, in der sich die junge Walküre behaupten muss. Doch Valkrys wäre keine echte Falkin, wenn sie einem Kampf aus dem Weg gehen würde. Todesmutig und mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor stürzt sie sich in die Begegnungen mit Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfen, Berserkern, Hexen, Meerungeheuern und dem furchtbaren Totenschiff Naglfari.
Petra Hartmann: Falkenblut.
Sibbesse: Hottenstein, 2020.
Broschiert, 247 S., Euro 11.
ISBN 978-3935928991
Bestellen im Hottenstein-Verlags-Shop
Bestellbar unter anderem bei Amazon
Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren. Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!
Die Autoren: Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.
Herausgeber: Petra Hartmann, Frank G. Gerigk
Sprecher: Tim Schmidt
Blitz-Verlag
Ungekürzte Lesung
mp3-Download
611 Minuten, 495.91 MB
9783991093435
Zu bestellen unter anderem bei Thalia oder bei Amazon.
Meerprinzessin Nestis und ihre Freunde sind sauer: Lehrer Seestern meint, dass laute Haifischmusik nichts für Kinder ist. Und der Kronrat stimmt ihm zu. Deshalb bekommt die Band »Ølpæst« Auftrittsverbot in der gesamten Nordsee. Doch plötzlich ist deren Musik überall zu hören: Ein Piratensender strahlt die Hits der Knorpelfischgang lautstark aus.
Als eine hochexplosive Kugelmine über dem blauen Glaspalast im Meer dümpelt und ein führungsloser Öltanker in die Nordsee einfährt, droht eine wirkliche Ölpest. Gelingt es den Meerkindern, ein Unglück zu verhindern?
Petra Hartmann: Nestis und die verbotene Welle. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Voraussichtlich ab Juni 2017 erhältlich.
Buch-Infos: ca. 152 Seiten, 14,2 x 20,6 cm, Hardcover, zahlreiche s/w-Illustrationen, mit Fadenheftung, Euro 14,90, ISBN 978-3-977066-00-1
Bestellen beim Verlag Monika Fuchs.
Bestellen bei Amazon.
Demantin, der junge König von Antrium, liebt die griechische Königstochter Sirgamot. Doch ihr Vater ist strikt gegen die Hochzeit. Immerhin ist Sirgamot erst zwölf Jahre alt. So zieht Demantin in die Welt, um Ruhm zu erwerben, den Namen seiner Geliebten durch seine Taten zu verherrlichen und sich dem griechischen König als Schwiegersohn zu empfehlen. Er besteht heldenhafte Kämpfe, erwirbt sich die Freundschaft der Königin und des Königs von England und besiegt ein schauriges Meerweib. Letzteres allerdings erweist sich als verhängnisvoll. Denn die sterbende Unholdin verflucht Demantin und prophezeit, dass seine Geliebte mit dem üblen König Contriok verlobt werden soll. Kann Demantin noch rechtzeitig zurückkehren, um die Hochzeit zu verhindern?
Berthold von Holle / Petra Hartmann: Demantin. Ein Ritter-Epos
128 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 9-78-3-940078-34-6
8,95 EUR
Gayol, der Sohn des ungarischen Königs, hat in jugendlichem Übermut den alten Hofmarschall seines Vaters zum Wettkampf herausgefordert und eine peinliche Niederlage erlitten. Aus Scham flüchtet er und gerät ins Reich des deutschen Kaisers, wo er unerkannt unter dem Namen Crane (Kranich) eine Stellung als Kämmerer annimmt und bald sehr beliebt ist. Doch als der Fremde und die Kaiserstochter einander näher kommen und Hofbeamten Unzucht und eine unstandesgemäße Liebschaft wittern, beginnt eine schwere Zeit für Königssohn und Kaiserstochter. Kann Gayol sich auf die Treue Acheloydes verlassen? Und kann die lebensbedrohliche Krankheit der Prinzessin noch geheilt werden?
Berthold von Holle / Petra Hartmann: Crane. Ein Ritter-Epos
84 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 978-3-940078-48-3
6,95 EUR
Ein rasender Bischof auf dem Rennstieg.
Wegweiser, die sich wie von Geisterhand drehen.
Jäger in Todesangst.
Bierkutscher mit unheimlicher Fracht.
Ein stammelnder Mönch,
der plötzlich zum brillanten Redner wird.
Sollte da Hödeken seine Hand im Spiel haben?
Sagen um einen eigenwilligen Geist
aus dem Hildesheimer Land,
frisch und frech nacherzählt
von Petra Hartmann.
Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken!
Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.
101 S., Euro 7,95.
ISBN 978-3-940078-37-7
Deutschland in den 1830er-Jahren: Für Handarbeit, arrangierte Ehe und Kinderkriegen hat die junge Bürgermeistertochter wenig übrig. Stattdessen interessiert sie sich für Politik und Literatur und greift sehr zum Leidwesen ihres Vaters selbst zur Feder, um flammende Texte für die Gleichberechtigung der Frau und die Abschaffung der Monarchie zu verfassen. Angestachelt von der revolutionären Stimmung des Hambacher Festes versucht sie, aus ihrem kleinbürgerlichen Dasein auszubrechen und sich als Journalistin zu behaupten. Gemeinsam mit ihrer großen Liebe verschreibt sie sich dem Kampf für ein freies, geeintes Deutschland und schlägt den Zensurbehörden ein Schnippchen. Die Geheimpolizei ist ihnen jedoch dicht auf den Fersen, und die junge Journalistin begeht den verhängnisvollen Fehler, ihre Gegner zu unterschätzen
Petra Hartmann: Freiheitsschwingen
Personalisierter Roman
München: Verlag Personalnovel, 2015
ca. 198 Seiten. Ab Euro 24,95.
(Einband, Schriftart und -größe, Covergestaltung etc. nach Wahl.)
Bestellen unter:
www.tinyurl.com/Freiheitsschwingen
Wer ist der bleiche Jüngling im Verlies unter der Klippenfestung? Prinzessin Thia will ihn retten. Doch wer Timurs Ketten bricht, ruft Tod und Verderben aus der Tiefe hervor. Als der Blutmond sich über den Horizont erhebt, fällt die Entscheidung ...
Beigaben:
Nachwort zur Entstehung
Original-Erzählung von Karoline von Günderrode
Autorinnenbiografien
Bibliografie
Petra Hartmann: Timur
Coverillustration: Miguel Worms
Bickenbach: Saphir im Stahl, 2015.
ISBN: 978-3-943948-54-7
Taschenbuch, 136 S.
Euro 9,95
Ein Roman-Experiment mit ungewissem Ausgang: Ulf (Magisterstudent unbekannter Fachrichtung), stammt aus einem Dorf, das mehrmals jährlich überschwemmt wird. Zusammen mit Pastor Dörmann (Geistlicher unbekannter Konfession) und Petra (Biografin ohne Auftrag) überlegt er, was man dagegen tun kann. Als ein vegetarisches Klavier die Tulpen des Gemeindedirektors frisst und das Jugendamt ein dunkeläugiges Flusskind abholen will, spitzt sich die Situation zu. Nein, Blutrache an Gartenzwergen und wütende Mistgabelattacken sind vermutlich nicht die richtigen Mittel im Kampf für einen Deich ...
Mal tiefgründig, mal sinnlos, etwas absurd, manchmal komisch, teilweise autobiografisch und oft völlig an den Haaren herbeigezogen. Ein Bildungs- und Schelmenroman aus einer Zeit, als der Euro noch DM und die Bahn noch Bundesbahn hieß und hannöversche Magister-Studenten mit dem Wort "Bologna" nur eine Spaghettisauce verbanden.
Petra Hartmann:
Ulf. Ein Roman-Experiment in zwölf Kapiteln.
eBook
Neobooks 2015
Euro 2,99
Erhältlich unter anderem bei Amazon
Ein Tempel in der Wüste. Heilige Männer, die sich dem Dienst des Feuervogels geweiht haben. Ein Hirtenjunge, der seinem Traum folgt. Aber wird der alte und kranke Phönix wirklich zu neuem Leben wiederauferstehen, wenn der Holzstoß niedergebrannt ist? Eine Novelle von Idealen und einer Enttäuschung, die so tief ist, dass kein Sonnenstrahl je wieder Hoffnung bringen kann.
Petra Hartmann:
Vom Feuervogel. Novelle.
Erfurt: TES, 2015.
BunTES Abenteuer, Heft 30.
40 Seiten, Euro 2,50 (plus Porto).
Bestellen unter:
eBook:
Neobooks, 2015.
Euro 1,99.
Unter anderem bei Amazon
Endlich Sommerferien! Nestis und ihre Freunde freuen sich auf sechs Wochen Freiheit und Abenteuer. Doch ausgerechnet jetzt verhängt der Kronrat ein striktes Ausgehverbot für alle Meerkinder. Denn in der Nordsee treibt plötzlich ein furchtbares “Phantom† sein Unwesen. Möwen, Lummen und Tordalke werden von einem unheimlichen Schatten unter Wasser gezerrt und verschwinden spurlos.
Nestis beschließt, den Entführer auf eigene Faust zu jagen. Als ein Dackel am Strand von Achterndiek verschwindet, scheint der Fall klar: Die gefürchteten “Hafenpiraten" müssen dahinter stecken. Zusammen mit ihrem Menschenfreund Tom wollen die Meerkinder der Bande das Handwerk legen ...
Petra Hartmann: Nestis und die Hafenpiraten
Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014
ISBN 978-3-940078-84-1
14,90 EUR
Leseprobe unter
Weihnachten im Potte †¦
†¦ ist so vielfältig wie die Menschen, die dort leben. Und deshalb findet sich auf diesem Bunten Teller mit 24 Hildesheimer Weihnachtsgeschichten für jeden etwas: romantische Erzählungen und freche Gedichte, Erinnerungen an die Nachkriegszeit, Geschichten von neugierigen Engeln, eifrigen Wichteln und geplagten Weihnachtsmännern. Der Huckup und die »Hildesheimer Weisen« fehlen auch nicht. Was es aber mit dem Weihnachtswunder an der B6 auf sich hat, erfahren Sie auf Seite 117. - Greifen Sie zu!
Petra Hartmann & Monika Fuchs (Hrsg.): Blitzeis und Gänsebraten. Hildesheimer Weihnachtsgeschichten.
Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.
144 Seiten | 12 x 17 cm | Paperback |
Lesungen
Freitag, 4. April: "Das Herz des Donnervogels". Lesung im Wäschegeschäft Holzberg Dessous und mehr, Hokenstraße 13, Goslar. Beginn: 18.30 Uhr.
Samstag, 26. April: Kurzgeschichten und Vorgucker auf das "intergalaktische Bestiarium". Lesung auf dem Conventus Leonis, Kinder- und Jugendzentrum Mühle, An der Neustadtmühle 3, 38100 Braunschweig. Beginn: 12.30 Uhr.
Samstag, 10. Mai: Lesung aus "Das intergalaktische Bestiarium" auf dem Marburg-Con. Zusammen mit Künstler Thomas Hofmann und Verleger Eric Hantsch. Bürgerhaus Weimar (Lahn) - Niederweimar, Herborner Straße 36, 35096 Niederweimar. Uhrzeit folgt.
Donnerstag, 26. Juni: Lesung aus "Das intergalaktische Bestiarium". Haus des Buches / Literaturhaus, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig. Zusammen mit Thomas Hofmann. Beginn: 19.30 Uhr. Eintritt: 2 Euro.
Buchmessen, Cons, Büchertische
Samstag, 10. Mai: Marburg-Con. Bürgerhaus Weimar (Lahn) - Niederweimar, Herborner Straße 36, 35096 Niederweimar. Beginn: 10 Uhr. Ich bin mit einem Büchertisch und einer Lesung vertreten. Infos folgen.
Donnerstag, 29. Mai: Ich bin beim Nürnberger Autorentreffen mit dabei und werde auch auf dem Büchertisch vertreten sein.
Meine Heimseite:
Facebook-Autorenseite:
www.facebook.com/AutorinPetraHartmann/
Nestis auf Facebook:
Die Falkin auf Facebook:
https://www.facebook.com/FalkinValkrys
Petra Hartmann, Jahrgang 1970, wurde in Hildesheim geboren und wohnt in Sillium. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Hannover. Auf den Magisterabschluss folgten die Promotion mit einer Doktorarbeit über den jungdeutschen Schriftsteller Theodor Mundt und ein zweijähriges Volontariat bei der Neuen Deister-Zeitung in Springe. Anschließend war sie dort fünf Jahre Lokalredakteurin. Ferner arbeitete sie für die Leine-Zeitung in Neustadt am Rübenberge, die Nordsee-Zeitung in Bremerhaven, die Neue Presse in Hannover und die Volksstimme in Gardelegen. Derzeit ist sie bei der Goslarschen Zeitung beschäftigt.
Als Schriftstellerin liebt sie vor allem das fantastische Genre. Sie verfasst hauptsächlich Fantasy und Märchen. Bekannt wurde sie mit ihren Fantasy-Romanen aus der Welt Movenna. Mit den Abenteuern der Nordsee-Nixe Nestis legte sie ihre erste Kinderserie vor. Sie errang mit ihren Geschichten dreimal den dritten Platz bei der Storyolympiade und wurde 2008 mit dem Deutschen Phantastik-Preis ausgezeichnet.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 |
Leserunde zu "Darthula, Tochter der Nebel" auf Lovelybooks. Mit Autorin Petra Hartmann und Cover-Künstler Miguel Worms: http://www.lovelyboo...nde/1201913120/
Leserunde auf Lovelybooks zu "Nestis und die verschwundene Seepocke": Mit Autorin Petra Hartmann und Verlegerin Monika Fuchs:
http://www.lovelyboo...nde/1166725813/
Leserunde auf Lovelybooks zu "Mit Klinge und Feder": Mit den Autorinnen Linda Budinger, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl: http://www.lovelyboo...nde/1156671163/
Leserunde zu "Falkenblut" auf Lovelybooks: https://www.lovelybo...263/2687604262/
Bücher
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.
"Nestis und die verbotene Welle. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.
Mini-Buch
"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.
eBooks
"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.
Hörbuch
"Eine Hand voll Weihnachtssand." In: Petra Hartmann: "Weihnachten im Schneeland". Gelesen von Karin Sünder. Mit Musik von Simon Daum. Essen: Action-Verlag, 2010. (mp3-Download und CD-ROM)
Beiträge zu Anthologien
"Weihnachtssand für Helgoland." In: "Wenn die Biiken brennen. Phantastische Geschichten aus Schleswig-Holstein." Hrsg. v. Bartholomäus Figatowski. Plön: Verlag 71, 2009. S. 163-174.
Buch
Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. 101 S., Euro 7,95. ISBN 978-3-940078-37-7. Unter anderem erhältlich bei Amazon.
Hörbuch
Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. 2 CD. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Euro 14,95. ISBN: 978-3940078414. Unter anderen erhältlich bei Amazon.
eBook
Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.
Geschichten
Das Wagenrennen auf dem Rennstieg. In: Hildesheimliche Autoren e.V.: Hildesheimer Geschichte(n). Ein Beitrag zum 1200-jährigen Stadtjubiläum. Norderstedt: Book on Demand. 196 S., Euro 9,99. ISBN 978-3734752698. Unter anderem erhältlich bei Amazon.
Die glücklose Hasenjagd. In: MVP-M. Magazin des Marburger Vereins für Phantastik. Marburg-Con-Ausgabe. Nr. 19b. S. 36-40.
Lesung
Das Wagenrennen auf dem Rennstieg, Radio Tonkuhle, Sendung vom April 2015.
Übersicht über die Romane und Erzählungen aus Movenna
Bücher
Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2004. 164 S.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2007. 188 S.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2010. 240 S.
eBooks
Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Beim Vorderhuf meines Pferdes. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Hörbuch
Der Fels der schwarzen Götter. Action-Verlag, 2012.
Movennische Geschichten in Anthologien und Zeitschriften
Die Krone Eirikirs. In: Traumpfade (Anthologie zur Story-Olympiade 2000). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2001. S. 18-25.
Flarics Hexen. In: Geschöpfe der Dunkelheit (Anthologie zur Story-Olympiade 2001). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2002. S. 22-28.
Raubwürger. In: Kurzgeschichten, September 2004, S. 20f.
Furunkula Warzenkraish. Elfenschrift, dritter Jahrgang, Heft 2, Juni 2006. S. 10-14.
Der Leuchtturm am Rande der Welt. In: Elfenschrift, vierter Jahrgang, Heft März 2007, S. 18-21.
Gewitternacht. In: Im Bann des Nachtwaldes. Hrsg. v. Felix Woitkowski. Lerato-Verlag, 2007. S. 57-60.
Pfefferkuchen. In: Das ist unser Ernst! Hrsg. v. Martin Witzgall. München: WortKuss Verlag, 2010. S. 77-79.
Winter-Sonnenwende. In: Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns. Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. S. 51-59.
Der Reiter auf dem schwarzen Pferd. Ebd. S. 60-68.
Die Blaubeerbrücke. In: Met-Magie. Hrsg. v. Amandara M. Schulzke und Nadine Muriel. Hamburg: Acabus Verlag, 2022. S. 163-174.
Movennische Geschichten in Fanzines
Föj lächelt. In: Alraunenwurz. Legendensänger-Edition Band 118. November 2004. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 23.
Raubwürger. In: Drachenelfen. Legendensänger-Edition Band 130. Januar 2006. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 3-5.
Goldauge. In Phantastische Geschichten mit den Phantastik Girls. (Broschüre der Phantastik Girls zum MarburgCon 2007)
Aufsätze
Wie kann man nur Varelian heißen? Über das Unbehagen an der Namensgebung in der Fantasy. In: Elfenschrift, 5. Jahrgang, März 2008. S. 16f.
Movennische Texte online
Aus "Geschichten aus Movenna":
König Surbolds Grab
Das letzte Glied der Kette
Brief des Dichters Gulltong
Der Kranich
Die Rückkehr des Kranichs
Aus "Ein Prinz für Movenna":
Der Leuchtturm am Rand der Welt
Furunkula Warzenkraish
Gewitternacht
Aus "Der Fels der schwarzen Götter":
Der Waldalte
Hölzerne Pranken
Im Bann der Eisdämonen
Übersicht über die Romane und Novellen über die Walküre Valkrys, genannt "die Falkin"
Bücher
Die letzte Falkin. Heftroman. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2010.
Falkenblut. Sibbesse: Hottenstein-Verlag, Sommer 2020.
eBooks
Falkenblut. Vier Fantasy-Romane. eBook-Ausgabe. Chichili und Satzweiss.com, 2012. (vergriffen)
Falkenfrühling. Novelle. eBook. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2011. (vergriffen)
Falkenfrühling. Novelle. In: Best of electronic publishing. Anthologie zum 1. Deutschen eBook-Preis 2011. eBook. Chichili und Satzweiss.com, 2011. (unter anderem erhältlich bei Thalia und Amazon)
Aufsatz
Aegirs Flotte - ein Nachruf. In: Fandom Observer, Dezember 2011. S. 16-18. Online-Magazin und Blogversion
Frank G. Gerigk & Petra Hartmann (Hrsg.)
DRACHEN! DRACHEN!
Band 01, Drachen-Anthologie
ISBN: 978-3-89840-339-9
Seiten: 384 Taschenbuch
Grafiker: Mark Freier
Innengrafiker: Mark Freier
Preis: 14,95 €
Bestellen beim Blitz-Verlag
Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren.
Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!
Die Autoren:
Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.
Originalveröffentlichung!
Petra Hartmann: Die Schlagzeile.
Personalisierbarer Roman.
PersonalNovel Verlag, 2011.
eBook: PersonalNovel, 2012.
Personalisieren und bestellen
Verschlafen und idyllisch liegen sie da, die Orte Barkhenburg, Kleinweltwinkel und Reubenhausen. Doch dann stört der Diebstahl einer Heiligenfigur die Ruhe: Ein jahrhundertealter Hass bricht wieder aus und ein hitziger Streit entflammt, der aus Freunden Feinde und aus friedlichen Nachbarn sich prügelnde Gegner macht. Mittendrin: Eine Journalistin, die bereit ist, für eine Schlagzeile im Sommerloch alles zu geben. Mit viel Einsatz und einer Prise Humor versucht sie, das Geheimnis um die verschwundene Hubertus-Statue aufzuklären, und muss sich dabei mit erregten Politikern, aufgebrachten Dorfbewohnern und einem nervösen Chefredakteur herumschlagen. Aber die Journalistin lässt sich nicht unterkriegen - bis ihr ein Anruf fünf Minuten vor Redaktionsschluss die Schlagzeile zunichtemacht...
Petra Hartmann: Falkenblut.
Vier Romane in einem Band.
E-Book
Satzweiss.com - chichili agency, 2012.
3,99 Euro
Nicht mehr lieferbar!
Neuausgabe in Vorbereitung.
Die Abenteuer der jungen Walküre Valkrys beginnen an ihrem ersten Arbeitstag und ausgerechnet dort, wo die germanischen Götter- und Heldensagen enden: Ragnarök, die Endzeitschlacht, ist geschlagen, Götter und Riesen haben sich gegenseitig aufgerieben, die wenigen Überlebenden irren ziellos durch die Trümmer des zerbrochenen Midgard. An der Seite des neuen Götterkönigs Widar muss sich Valkrys nun behaupten. Dabei trifft sie auf Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfe, Berserker, Hexen, riesenhafte Meerungeheuer und das furchtbare Totenschiff Naglfari. Leseempfehlung ab 12 Jahren.
Petra Hartmann
Falkenfrühling
eBook
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN: 978-3-939139-59-1
Wegen Verkauf des Arcanum-Verlags ist die Ausgabe nicht mehr erhältlich, aber die Zweitveröffentlichung in der eBook-Anthologie "Best of electronic publishing" gibt es noch als epub oder Kindle-Ausgabe.
Valkrys träumt davon, eine echte Walküre zu sein. Sie springt, noch Kind, vom Dach des Langhauses.
Alle Ermahnungen ihrer Eltern sind vergeblich, sie macht sich an den Aufstieg zum Gipfel der nahen Klippe, besessen vom "Traum vom Fliegen" ...
Fünfter Platz beim Deutschen eBook-Preis 2011.
Petra Hartmann
Die letzte Falkin
Roman.
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-62-1
Bestellen beim Arcanum-Verlag
Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Vidar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus †¦
Petra Hartmann
Der Fels der schwarzen Götter
Roman
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-64-8
Bestellen beim Wurdack-Verlag
Hochaufragende Felswände, darin eingemeißelt weit über tausend furchteinflößende Fratzen, die drohend nach Norden blicken: Einer Legende zufolge sind die schwarzen Klippen das letzte Bollwerk Movennas gegen die Eisdämonen aus dem Gletscherreich.
Doch dann begeht der junge Ask bei einer Mutprobe einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat. Und die Völker des Berglandes wissen bald nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...
Petra Hartmann
Darthula
Heftroman
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-32-4
Bestellen beim Arcanum-Verlag
Darthula, die schönste Prinzessin der Nebellande, beschwört Krieg, Tod und Vernichtung über ihr heimatliches Selama herauf, als sie den Heiratsantrag des mächtigen Königs Cairbar ausschlägt. Zusammen mit ihrem Geliebten flüchtet sie in einem kleinen Segelboot übers Meer. Doch Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...
Petra Hartmann
Weihnachten im Schneeland
Hörbuch
Action-Verlag
Download bei Audible
CD bestellen beim Action-Verlag
WEIHNACHTEN IM SCHNEELAND von Petra Hartmann vereint vier wundervolle Kurzgeschichten für Kinder ab 6 Jahren. Schon die Titel regen die Phantasie der Kleinen an und verleiten zum Schmunzeln und Staunen:
- "Der Reserve-Weihnachtsmann"
- "Die Weihnachts-Eisenbahn"
- "Eine Handvoll Weihnachtssand"
- "Paulchen mit den blauen Augen"
Petra Hartmann
Ein Prinz für Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-24-9
Bestellen
Mit dem Schild oder auf dem Schild
- als Sieger sollst du heimkehren oder tot.
So verlangt es der Ehrenkodex des heldenhaften Orh Jonoth. Doch der letzte Befehl seines sterbenden Königs bricht mit aller Kriegerehre und Tradition: "Flieh vor den Fremden, rette den Prinzen und bring ihn auf die Kiesinsel." Während das Land Movenna hinter Orh Jonoth in Schlachtenlärm und Chaos versinkt, muss er den Gefahren des Westmeers ins Auge blicken: Seestürmen, Riesenkraken, Piraten, stinkenden Babywindeln und der mörderischen Seekrankheit ....
Petra Hartmann
Geschichten aus Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-00-1
Bestellen
Verwünschte Hexen!
Warum zum Henker muß König Jurtak auch ausgerechnet seinen Sinn für Traditionen entdecken?
Seit Jahrhunderten wird der Kronprinz des Landes Movenna zu einem der alten Kräuterweiber in die Lehre gegeben, und der Eroberer Jurtak legt zum Leidwesen seines Sohnes großen Wert auf die alten Sitten und Gebräuche. Für den jungen Ardua beginnt eine harte Lehrzeit, denn die eigenwillige Lournu ist in ihren Lektionen alles andere als zimperlich ...
Wovon träumt der Mond?
Hrsg. v. Petra Hartmann & Judith Ott
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-37-2
Bestellen
Der Mond - König der Nacht und gleichsam Verbündeter von Gut und Böse ... Seit jeher ranken sich Legenden voller Glauben und Aberglauben um sein Licht, das von den einen als romantisch verehrt und von den anderen als unheimlich gefürchtet wird. Seine Phasen stehen für das Werden und Vergehen allen Lebens, er wacht über die Liebenden, empfängt die Botschaften der Suchenden, Einsamen und Verzweifelten und erhellt so einiges, was lieber im Dunkeln geblieben wäre. 39 Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 87 Jahren sind unserem nächtlichen Begleiter auf der Spur gewesen. In 42 erfrischend komischen, zutiefst nachdenklichen und manchmal zu Tränen rührenden Geschichten erzählen sie die Abenteuer von Göttin Luna und Onkel Mond, von erfüllten und verlorenen Träumen, lassen Perlmuttschmetterlinge fliegen und Mondkälber aufmarschieren. Und wer denkt, dass nur der Mann im Mond zuweilen die Erde besucht, irrt sich! Auch umgekehrt erhält er gelegentlich unverhofften Besuch dort oben.
Drachenstarker Feenzauber
Herausgegeben von Petra Hartmann
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-28-0
Bestellen
Öko-Feen, Büro-Feen, Todes-Feen und Bahn-Feen, geschäftstüchtige Drachen, goldzahnige Trolle, Sockenmonster, verzauberte Kühlschränke, Bierhexen, Zwirrrrrle, Familienschutzengel, Lügenschmiede, ehrliche Anwälte, verarmte Zahnärzte und andere Märchenwesen geben sich in diesem Buch ein Stelldichein.
51 Märchenerzähler im Alter von zwölf bis 76 Jahren haben die Federn gespitzt und schufen klassische und moderne Märchen, lustige, melancholische, weise und bitterböse Erzählungen, so bunt wie das Leben und so unvergesslich wie das Passwort eines verhexten Buchhalters.
Zwischen Barrikade, Burgtheater und Beamtenpension.
Die jungdeutschen Autoren nach 1835.
ibidem-Verlag
ISBN 978-3-89821-958-7
Bestellen beim Ibidem-Verlag
"Das Junge Deutschland“ - dieser Begriff ist untrennbar verbunden mit dem Bundestagsbeschluss vom 10. Dezember 1835, durch den die Werke der fünf Schriftsteller Heinrich Heine, Theodor Mundt, Karl Gutzkow, Ludolf Wienbarg und Heinrich Laube verboten wurden. Das Verbot markierte Höhe- und gleichzeitig Schlusspunkt einer literarischen Bewegung, die erst wenige Jahre davor begonnen hatte. Die Wege der Autoren trennten sich. Und doch gab es auch danach immer wieder Begegnungen und Berührungspunkte.
Petra Hartmann zeichnet die Wege der Verbotenen und ihrer Verbündeten nach und arbeitet Schnittstellen in den Werken der alt gewordenen Jungdeutschen heraus. Sie schildert insbesondere die Erfahrungen der Autoren auf der Insel Helgoland, ihre Rolle in der Revolution von 1848, aber auch die Versuche der ehemaligen Prosa-Schriftsteller, sich als Dramatiker zu etablieren. Irgendwo zwischen Anpassung und fortwährender Rebellion mussten die Autoren ihr neues Auskommen suchen, endeten als gescheiterte Existenzen im Irrenhaus oder als etablierte Literaten, die doch körperlich und seelisch den Schock von 1835 nie ganz verwunden hatten, sie leiteten angesehene Theater oder passten sich an und gerieten nach Jahren unter strenger Sonderzensur beim Publikum in Vergessenheit. Die vorliegende Untersuchung zeigt, was aus den Idealen von 1835 wurde, wie vollkommen neue Ideen - etwa die Debatte um Armut und Bildung - in den Werken der Jungdeutschen auftauchten und wie die Autoren bis zum Ende versuchten, ihr „Markenzeichen“ - ihren Stil - zu bewahren.
Von Zukunft trunken und keiner Gegenwart voll
Theodor Mundts literarische Entwicklung vom Buch der Bewegung zum historischen Roman
Aisthesis-Verlag
ISBN: 3-89528-390-8
Bestellen beim Aisthesis-Verlag
Theodor Mundt - Schriftsteller, Zeitschriftenherausgeber, Literaturwissenschaftler und Historiker - verdankt seinen Platz in der Literaturgeschichte vor allem dem Umstand, daß seine Veröffentlichungen am 10. Dezember 1835 verboten wurden. Das vom deutschen Bundestag ausgesprochene Verbot, das sich gegen die vermeintlichen Wortführer des "Jungen Deutschland", Heine, Gutzkow, Laube, Wienbarg und eben Theodor Mundt richtete, war vermutlich die entscheidende Zäsur in den literarischen Karrieren aller Betroffenen. Daß sie mit dem schon berühmten Heinrich Heine in einem Atemzug genannt und verboten wurden, machte die noch jungen Autoren Gutzkow, Laube, Mundt und Wienbarg für ein größeres Publikum interessant. Doch während Gutzkow und auch Laube im literarischen Bewußtsein präsent blieben, brach das Interesse an Mundt und seinen Werken schon bald nach dem Verbot fast gänzlich ab. Seine weitere Entwicklung bis zu seinem Tod im Jahr 1861 wurde von der Literaturwissenschaft bislang so gut wie vollständig ignoriert. Diese Lücke wird durch die vorliegende Studie geschlossen. Nachgezeichnet wird der Weg von den frühen Zeitromanen des jungen Mundt bis hin zu den historischen Romanen seines Spätwerks.
Faust und Don Juan. Ein Verschmelzungsprozeß,
dargestellt anhand der Autoren Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt
ibidem-Verlag
ISBN 3-932602-29-3
Bestellen beim Ibidem-Verlag
"Faust und Don Juan sind die Gipfel der modernen christlich-poetischen Mythologie", schrieb Franz Horn bereits 1805 und stellte erstmalig beide Figuren, speziell den Faust Goethes und den Don Giovanni Mozarts, einander gegenüber. In den Jahren darauf immer wieder als polar entgegengesetzte Gestalten aufgefaßt, treten Faust und Don Juan in den unterschiedlichsten Werken der Literaturgeschichte auf.
Bei Lenau sind sie Helden zweier parallel aufgebauter Versepen, bei Grabbe begegnen sie sich auf der Bühne und gehen gemeinsam zugrunde. Theodor Mundt stellt als Lebensmaxime auf, man solle beides, Faust und Don Juan, in einer Person sein und beide in sich versöhnen.
Anhand der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt zeichnet Petra Hartmann die Biographien Fausts und Don Juans in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach, einer Zeit, die beide Helden stark prägte und auch für heutige Bearbeitungen beider Stoffe grundlegend ist."
Verantwortlich für den Inhalt:
Petra Hartmann
Postanschrift:
Hopfenkamp 12
31188 Holle
Mail:
hartmann (Punkt) holle (at) web (Punkt) de
Telefon:
Null-Fünf-Null-Sechs-Zwei / Acht-Eins-Neun-Eins