Zum Inhalt wechseln


PetraHartmann



Foto

Storyolympiade stellt ihre Gewinner vor

Geschrieben von Petra , in Storyolympiade 19 Oktober 2014 · 3.739 Aufrufe
Storyolympiade, Vanessa Kaiser und 4 weitere...

Der Wilnsdorfer Günter Wirtz ist Gewinner der Storyolympiade 2014. Der 48-Jährige wurde auf dem Buchmesse-Convent mit der Goldmedaille und der "Victor"-Statue ausgezeichnet. Platz zwei errang Daniel Schlegel aus Berlin, Platz drei ging an das Autoren-Duo Vanessa Kaiser und Thomas Lohwasser aus Gießen.
Die Storyolympiade ist ein Wettbewerb für deutschsprachige phantastische Literatur und wird seit 1999 ausgetragen. Insgesamt gingen 218 Beiträge von Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein. 42 Texte erreichten die Endrunde, die besten 29 wurden in die Sieger-Anthologie der Storyolympiade aufgenommen. Der Wettbewerb stand dieses Mal unter dem Thema "Stille". Wirtz überzeugte die Jury mit seiner Geschichte "Namu", die von einem jungen Magier auf der Suche nach sich selbst und seinem Seelenbruder erzählt.

 

Goldmedaillengewinner Günter Wirtz veröffentlicht seit 2010 Kurzgeschichten

 

Günter Wirtz wurde 1965 in Düren geboren. Er studierte in Bonn die Fächer Deutsch und Spanisch. Seit 1997 ist er Deutsch- und Spanischlehrer am Gymnasium in Wilnsdorf. Wirtz ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Das Schreiben ist ein Hobby seit seiner Jugend, er schreibt am liebsten spannende Kurzgeschichten und Erzählungen, gerne mit phantastischen Elementen. Seit 2010 hat er Geschichten in über einem Dutzend Anthologien veröffentlicht, darunter auch in der Anthologie zur Storyolympiade des Jahres 2010. Insgesamt war er bereits dreimal Erstplatzierter bei Wettbewerben, diesen hier eingeschlossen. Seine Lieblingsautoren sind Roald Dahl wegen seiner fantastischen Einfälle, Mark Twain wegen seines Humors, Frank Schätzing wegen seines packenden Schreibstils. Als seine Ziele nennt er: weiter an Wettbewerben teilnehmen, die von Verlagen im Internet ausgeschrieben werden, und daraus für das eigene Schreiben lernen. Sein Wunsch: irgendwann ein eigenes Buch zu veröffentlichen, das vielen Lesern gefällt.

 

Silbermedaille für Daniel Schlegel aus Marzahn

 

Vizemeister ist der Berliner Daniel Schlegel. Der 25-Jährige aus Marzahn wurde mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Schlegel überzeugte die Jury mit seiner Geschichte "Verbindungsabbruch". Die Story spielt in einer Zukunftsftswelt, in der die Menschen nur noch zum Essen und für ähnliche notwendige Verrichtungen ins reale Leben zurückkehren und ansonsten ihre gesamte Zeit im Cyberspace verbringen. Eine perfekte Welt, perfekte Körper, das Paradies auf Erden. Doch dann stürzt der Cyberspace ab - zurück bleibt nur noch die Stille ...
Daniel Schlegel studiert zurzeit Volkswirtschaftslehre an der Viadrina in Frankfurt/Oder. Er hat bereits einige Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht. Sein Kurzroman "Der Geist der Adlerschwinge" erschien kürzlich als eBook. Er träumt davon, einmal ein eigenes Buch zu veröffentlichen.
"Das Schreiben ist für mich ein Hobby, in das ich gerne mehr Zeit investieren würde, als mir häufig zur Verfügung steht", sagt der 25-Jährige. Bereits in seiner Kindheit habe er versucht, Geschichten zu schreiben. "Allerdings habe ich irgendwann das Interesse daran verloren", gibt er zu. "Meine Begeisterung fürs Schreiben wurde erst wieder vor einigen Jahren geweckt, nachdem ich Stephen Kings „Der Dunkle Turm“-Zyklus gelesen hatte." Als seine Lieblingsautoren nennt er Frank Hebben und Erich Maria Remarque.

 

Bitte keine eindimensionalen Charaktere

 

Der Silbermedaillengewinner hat auch schon sehr klare Vorstellungen davon, wie Romanfiguren nicht aussehen sollten: "Beim Schreiben - und vor allem beim Lesen - missfallen mir eindimensionale Charaktere. Wenn die Figuren über keine nachvollziehbaren Motive verfügen oder nur aus Klischees bestehen, zieht es die gesamte Geschichte runter. Sie sollten derart ausgestaltet sein, dass sie sich nicht in ein simples Gut-Böse-Schema einordnen lassen."

 

Autoren-Duo Vanessa Kaiser und Thomas Lohwasser auf dem Bronzeplatz

 

Eine echte Premiere gab es für die Storyolympiade bei der Verleihung der Bronzemedaille: Erstmals ging die Auszeichnung an ein Autoren-Duo. Bisher hatten stets nur Einzelkämpfer auf dem Siegertreppchen gestanden. Die beiden Gießener Schriftsteller Vanessa Kaiser und Thomas Lohwasser überzeugten die Jury mit der düsteren Story "Der Gesang der Engel", in der ein Mädchen verschwindet und der Bruder danach aus der Bahn gerät und durch jahrelangen Drogenkonsum vollkommen abstürzt. Bis er herausfindet, was wirklich geschah ...
Vanessa Kaiser ist 38 Jahre alt und lebt in Biebertal bei Gießen, sie ist studierte Diplom-Biologin und arbeitet als Fahrlehrerin. Sie wuchs mit den Phantastikwerken von Wolfgang Hohlbein und Michael Ende auf, später kam die Begeisterung für Autoren wie Stephen King, Ken Follett oder George R.R. Martin hinzu. Warum sie Geschichten schreibt? "Weil ich mich danach sehne zu schreiben, weil die Worte hinaus wollen und weil ich dadurch mit meinem Inneren auf eine ganz besondere, tief verbundene Weise in Kontakt treten kann. Es ist meine Seele, die spricht, wenn die Worte aus mir hinausfließen.“
Thomas Lohwasser lebt in Wettenberg. Der 40-Jährige hat Philosophie und Geschichte studiert und widmet sich ganz dem Schreiben. Er mag George R. R. Martin und Ken Follett und als Lyriker Rainer Maria Rilke und Hermann Hesse. „Wir schreiben das, was wir lesen wollen“, sagt er. "Es ist ein wenig wie fliegen, wenn man eine Idee hat, die sich fast schon wie eine Vision anfühlt, die heraus will, heraus muss - wenn man die flüchtige Magie der inneren Bilder festhält, die imaginäre Welt aus den Tiefen des Unterbewusstseins sichtbar macht und sie im geschriebenen Wort konserviert. Es ist beinahe ein transzendenter Akt."

 

Schreiben zu zweit - wie geht das?

 

Für das erfolgreiche Autorenteam war der Start nicht ganz einfach. "Anfangs versuchten wir in der Tat, die Geschichten Wort für Wort gemeinsam zu formulieren, doch das erwies sich als wenig fruchtbare Arbeitsweise", verraten die beiden augenzwinkernd. "Wir bekamen uns regelmäßig in die Haare und vorwärts ging es auch kaum."
Inzwischen haben sich die beiden Partner aufeinander eingespielt. einer von beiden hat die Idee und entwickelt das erste Konzept der Story, dies wird gemeinsam diskutiert, ausgebaut und verändert. Der jeweilige Ideengeber behält dann auch die Federführung und das letzte Wort, während der andere als Testleser und Co-Autor fungiert, die Geschichte auf Logik- und Formulierungsfehler abklopft und ihr schließlich den letzten Schliff gibt. "Alles in allem kann man sagen, dass unsere Geschichten echte Gemeinschaftsproduktionen sind, die ohne den jeweils anderen niemals so geworden wären", sind sich die beiden einig.
Doch das Gießener Autoren-Duo will noch weiter gehen. Zurzeit arbeiten Kaiser und Lohwasser an ihrem ersten Roman.

 

Anthologie "Stille" ist im Verlag Torsten Low erschienen

 

Auf der Preisverleihung konnte das Team der Storyolympiade auch das frisch erschienene Buch zum Wettbewerb präsentieren. Es trägt den Titel "Stille", enthält die 29 besten eingereichten Geschichten und ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.

 

Buch-Infos:

 

Stille. Die besten Geschichten der Storyolympiade 2013/2014. Hrsg. v. Martin Witzgall und Felix Woitkowski. Verlag Torsten Low. 324 S., Euro 13,90. ISBN 978-3-940036-28-5.

 

© Petra Hartmann




Foto

BuCon 2014 - so war's

Geschrieben von Petra , in Unterwegs 19 Oktober 2014 · 1.448 Aufrufe
BuCon, BuchmesseConvent und 1 weitere...

Ist das Jahr schon wieder um? So schnell kann's gehen. Schon wieder Buchmesse-Samstag, wieder BuCon-Zeit in Dreieich. Diesmal hatte ich besonders viel Glück: Ich ergatterte sowohl einen Tisch als auch einen Lesungsplatz, was will man mehr?
Als ich am Freitagabend kistenweise Bücher in meinen Panda stapelte, kam mir allerdings die furchtbare Erinnerung: Richtig - da war noch was. Eine Tischdecke ist Pflicht, hatte Roger Murmann geschrieben. Hätte ich beinahe vergessen. Und beim Durchsuchen des Tischdeckenvorrats meiner Mutter kamen mir die geballten Tischmodesünden der 70er entgegen. Ich habe fast eine Stunde gesucht, bis ich zumindest ein halbwegs akzeptables Stück gefunden hatte. Seufz. Es ist doch gut, wenn man eine Partnerin mit an Bord hat, die sich um die Optik kümmert. Aber gut, es fand sich schließlich doch etwas.
Aufbruch noch vor Morgengrauen, Ankunft gerade noch rechtzeitig vor dem größten Besucherandrang. Mann, war das diesmal voll. Dieser 29. BuCon mit 560 Beteiligten und über 40 Ständen soll der größte jemals stattgefundene BuCon aller Zeiten gewesen sein, vermeldeten die Veranstalter. Ja, das hat man gemerkt.

 

Mit Darthula und Nestis in Dreieich

 

Die Highlights auf meinem Büchertisch waren natürlich die neu erschienene "Darthula" und die schönen Postkarten als Werbemittel für den bald erscheinenenden zweiten Nestis-Band "Nestis und die Hafenpiraten". Aber ich hatte natürlich auch die Klassiker dabei: Die Movenna-Serie, Doctor Nikola, Nestis 1 und ein paar schöne Anthologien aus meinem reichen Herausgeberschaffen.
Entschuldigen möchte ich mich bei allen, die mich nicht an meinem eigenen Tisch angetroffen haben. Einmal kurz rüber zum Catering-Stand und ein paar heiße Würstchen gegessen, sich dabei erst mit einem, dann mit einem anderen und dann mit noch jemandem verquatscht - und schon waren wieder zwei Stunden weg wie nichts. Unfassbar, wie die Zeit verfliegt.

 

Erinnerungen an "Aegirs Flotte"

 

Fest vorgenommen hatte ich mir ja, nichts zu kaufen. Bis auf einen Titel, den ich mir bestellt hatte: Bettina Ferbus hat jetzt ihren Kurzroman "Auf verschlungenen Pfaden" im Tes-Verlag veröffentlicht. Das Abenteuer war ursprünglich vorgesehen für die Serie "Aegirs Flotte", in der auch meine Valkrys ("Die letzte Falkin") ihre Premiere erlebte. Klar, dass ich da zuschlagen musste. Außerdem nahm ich den neuen Band der Storyolympiade - "Stille" - mit nach Hause, das Buch mit den Siegertexten des Wettbewerbs.

 

Günter Wirtz erhält Goldmedaille der Storylympiade

 

Die Siegerehrung der Storyolympiade wurde von Tatjana Stöckler gewohnt liebenswürdig und souverän moderiert. Unterstützt wurde sie dabei diesmal von "Deutschlands bissigstem Verleger" Torsten Low, in dessen Verlag auch die Sieger-Anthologie erschien. Bei der Verleihung der Bronzemedaille gab es eine Premiere für das Team der Storyolympiade: Erstmals wurde ein Autoren-Duo ausgezeichnet, bisher standen immer nur Einzel-Autoren auf dem Siegertreppchen. Vanessa Kaiser und Thomas Lohwasser hatten mit ihrer Geschichte "Der Gesang der Engel" ein überzeugendes Gemeinschaftswerk abgeliefert. Platz zwei errang Daniel Schlegel mit seiner Story "Verbindungsabbruch". Die Goldmedaille und die Victor-Statuette gingen an Günter Wirtz, der mit einem kleinen aber feinen Vorsprung den Sieg davontrug. Seine Geschichte "Namu" erzählt von einem jungen Magier-Novizen, der in der Einsamkeit sein wahres Ich und sein Totem suchen muss. Im Anschluss an die Preisverleihung gab es einen Fototermin mit den vier Siegern, den ich ausgiebig zum Knipsen nutzte.

 

Lesung aus "Darthula" und "Furunkula Warzenkraish"

 

Meine Lesung - ich gebe zu: da hatte ich im Vorfeld einiges Magengrummeln. Fünf Lesungen gleichzeitig, das ist schon eine Menge. Und die Konkurrenz gerade um 18 Uhr war schon heftig: Außer mir lasen da nämlich Wolfgang Hohlbein und Markus Heitz. Außerdem fand zeitgleich das Perry-Rhodan-Panel statt. Und dann las auch noch Matthias Falke aus seinen Science-Fiction-Romanen. Könnt ihr euch vorstellen, wie mir die Gesichtszüge entgleisten, als ich kurz vor 18 Uhr die Durchsage hörte, dass es, da Tom Finn sich leider verspätet und seine Lesung verpasst hatte, nun eine Spontanlesung des Autors geben würde, die zusätzlich um 18 Uhr stattfinden würde?
Meine Angst, ganz allein dazusitzen, erwies sich dann allerdings als unbegründet. Ein paar Hardcore-Hartmann-Fans haben den Weg zum Holodeck doch gefunden. Es war eine sehr lebendige Runde, und es wurden eine Menge Fragen gestellt. Ich bot einen kurzen Überblick über meine Neuerscheinungen - "Beim Vorderhuf meines Pferdes", die neuen Movenna- und Nikola-eBooks, "Darthula" und die bald erscheinende Nestis II - las dann zwei sehr unterschiedliche Auszüge aus "Darthula" vor und (ich konnte es mir nicht verkneifen) bot anlässlich des neuen eBooks aus "Ein Prinz für Movenna" die gute alte "Furunkula Warzenkraish" dar. Mit Gesang und Gekreische, wie es sich gehörte. Meine Stimme war ohnehin schon hin, mein Gekrächze hätte bei den zarteren und weicheren Geschichten eher einen unglücklichen EIndruck gemacht.

 

Verleihung des Deutschen Phantastik-Preises

 

Nach meiner Lesung folgte der Höhepunkt des BuCons: die Verleihung des Deutschen Phantastik-Preises. Doch zunächst gab es eine Überraschung für Tom Finn - er wurde mit dem neu geschaffenen BuCon-Preis ausgezeichnet.
Den Deutschen Phantastik-Preis erhielten:
Bester Roman: Ann-Kathrin Karschnick: “Phoenix - Tochter der Asche† (Papierverzierer)
Bestes deutschsprachiges Romandebüt: Gaby Wohlrab: “Eldorin - Das verborgene Land† (Vier Raben)
Bester internationaler Roman: Terry Pratchett: “Dunkle Halunken† (ivi)
Beste deutschsprachige Kurzgeschichte: Miriam Schäfer: “Claire† (aus: Weltentor 2013 Mystery [Noel])
Beste Original-Anthologie/Kurzgeschichten-Sammlung: “Eis und Dampf† (Feder & Schwert)
Beste Serie: “DSA - Das schwarze Auge† (Ulisses Spiele)
Beste Grafikerin: Mia Steingräber
Bestes Sekundärwerk: “Geek!† (Panini Comics)
Beste Internet-Seite: www.phantastik-couch.de

 

Heimfahrt und BuCon-Koma

 

Nach der Preisverleihung war großes Aufräumen angesagt. Ich packte also meine Bücherkisten zurück in den Panda, verabschiedete und verquatschte mich noch etwas und ließ mich dann langsam vom Strom der Autobahn nordwärts treiben. Wiedereinsturz in die Erdatmosphäre: gegen Mitternacht. Wiedererwachen aus dem Nach-BuCon-Koma: eben gerade. ;-) Nächstes Jahr nehme ich mir vielleicht doch ein Zimmer in Dreieich.

 

© Petra Hartmann




Foto

Nestis: Leseprobe zu den "Hafenpiraten" ist online

Geschrieben von Petra , in Nestis 10 Oktober 2014 · 1.249 Aufrufe
Nestis, Monika Fuchs, Meermädchen und 2 weitere...
Die Leseprobe für mein zweites Nestis-Buch, "Nestis und die Hafenpiraten", ist jetzt online: Auf "Books 2 look" könnt ihr in meinem zweiten Meermädchenroman blättern. Ihr lernt darin schon den Boss der widerwärtigen Hafenpiraten kennen und seid dabei, wenn das gefürchtete "Phantom" das erste Mal zuschlägt. Echt gefährlich.

Zur Leseprobe geht es hier lang:

www.tinyurl.com/nestis2


Von der Druckerei kam inzwischen die Meldung, dass Nestis im Druck ist. Als Versandtermin wurde der Verlegerin 17. Oktober genannt. Der "offizielle Verkaufstermin" wäre dann der 30. Oktober, ab dann sollte die zweite Nestis im Großhandel verfügbar sein. Beim Verlag wird das Buch aber voraussichtlich ab ca. 20. Oktober lieferbar sein.

Bereits gestern angekommen sind die Werbepostkarten mit dem Hafenpiraten-Cover, die ich ab jetzt großzügig verteilen werde. Sammler können sich gern bei mir melden.;-)

Präsentieren werden wir das zweite Nestis-Abenteuer auf der Berliner Buchmesse, Samstag, 15. November, 10-20 Uhr, und Sonntag, 16. November, 10-18 Uhr. Wahrscheinlich wird das Buch auch auf der Kinderbuchmesse Kibum in Oldenburg zu finden sein.


Foto

"Weihnachten im Potte": Diese Autoren sind mit dabei

Geschrieben von Petra , in Weihnachten 07 Oktober 2014 · 1.622 Aufrufe
Aus Petras Werkstatt, Weihnachten und 1 weitere...
Unser Hildesheim-Buch "Weihnachten im Potte" nimmt Gestalt an. Verlegerin Monika Fuchs und ich hatten eine lange Redaktionssitzung, bei der wir alle eingegangenen Beiträge gesichtet und besprochen haben. Es wurde teilweise wirklich um jedes Wort gerungen. In manche Texte hatten wir uns auf den ersten Blick verliebt und waren uns einig: Das muss unbedingt ins Buch. Andere haben wir ziemlich kontrovers diskutiert, an einigen schieden sich die Geister. Hier also die Liste der Autoren, deren Hildesheimer Weihnachtsgeschichten uns überzeugt haben:
  • Anita
  • Lily Beier
  • Raphael Blischke
  • Karin Bottke
  • Nicole Botzem
  • Andrea von Hardenstein
  • Peter Hereld
  • Erik Huyoff
  • Helene Jordan
  • Elviera Kensche
  • Gerhild Köhler
  • Sonja Klima
  • Melanie Ludwig
  • Magdalena Müller
  • Oudemia von Pantachou
  • Imke Schenk
  • Ursula Schmid-Spreer
  • Ulrike Stegemann
  • Karina Weber
  • Marlene Wieland
  • Peter Winkler
  • Anke Wogersien
Monika Fuchs und ich steigen jetzt in die Lektoratsarbeit ein. Ich freue mich schon auf das Buch.


Foto

Autorenträume - jetzt auch als eBook

Geschrieben von Petra , in Autorenträume 06 Oktober 2014 · 1.420 Aufrufe
Autorenträume, Monika Fuchs
Unsere Anthologie "Autorenträume" ist ab jetzt auch als eBook zu haben. Auf Amazon.de könnt ihr das Lesebuch schon finden, die anderen Plattformen werden in den nächsten Tagen nachziehen.
Die Sammlung umfasst im Druck 336 Seiten und ist eines der schönsten Bücher, an denen ich bisher mitarbeiten durfte. Kosten soll das gute Stück 8,49 Euro, und ich versichere euch: Es ist jeden Cent wert.

Schaut doch mal rein:

http://www.amazon.de...s=autorenträume


Foto

Bericht über Darthula-Lesung im Michaelis-Café

Geschrieben von Petra , in Darthula 02 Oktober 2014 · 1.493 Aufrufe
Darthula, Hildesheim
Im neuen Newsletter der Hildesheimlichen Autoren ist ein Bericht über meine Lesung im Michaelis-Café zu finden. Newsletter-Redakteurin Altje Hornburg schreibt über den "Darthula"-Roman folgendes:

"Am 2.09. las Petra Hartmann aus ihrem neuen Roman Darthula im Michaelis WeltCafé Hildesheim. (Im Newsletter Juli 2014 stellten wir das Buch vor).
Wer beim Titel der Lesung Darthula an einen sagenhaft schönen weiblichen Vornamen aus versunkenen Zeiten dachte, lag schon ganz richtig. Aber natürlich geht Petra Hartmann in ihrem Roman über klangvolle Namensnennungen aus der irischen Sagenwelt hinaus. Mit einer anregenden Einführung in ihre Bearbeitung des Darthula-Stoffs - nach Works of Ossian des schottischen Dichters James Macpherson – nimmt Darthula in Roman und Lesung die Gestalt einer ungewöhnlich mutigen und liebenden Frau an.
Im Publikum herrschte eine dichte Atmosphäre gespannter Aufmerksamkeit für Darthula, die Tochter der Nebel. Dafür sorgte auch die in die Lesung eingeflochtene eigene Ossianübersetzung von Petra Hartmann … Wieder ein literarischer Genuss!"

Buch-Informationen:
Petra Hartmann: Darthula, Tochter der Nebel.
Bickenbach: Verlag Saphir im Stahl, 2014.
Taschenbuch. 126 S., Euro 9,95.
ISBN 978-3-943948-25-7

Den kostenlosen Newsletter der Hildesheimlichen Autoren könnt ihr hier lesen und abonnieren:

http://www.hildeshei...r.htm?Auswahl=1


Foto

Darthula-Lesung auf Radio Tonkuhle

Geschrieben von Petra , in Darthula 30 September 2014 · 1.072 Aufrufe

Ich stelle meinen Roman "Darthula - Tochter der Nebel" in der nächsten Radiosendung der Hildesheimlichen Autoren vor. Wer also meine Lesungen in Hildesheim und Bad Salzdetfurth verpasst hat und auch zum BuCon nicht kommen kann, hat hier eine neue Chance, mich über die schönste Prinzessin Erins sprechen zu hören.
"High Noon", das Literatur-Magazin der Hildesheimlichen Autoren, läuft am Samstag, 18. Oktober, ab 12 Uhr. Wer außerhalb des Sendegebiets lebt, kann auch den Livestream nutzen: www.tonkuhle.de/livestream

Eine Besonderheit: Wir zeichnen die Sendung am 3. Oktober auf. Das ist nicht nur der Tag der Deutschen Einheit, sondern auch gleichzeitig der Tag der Lokalmusik und wird bei Tonkuhle mit einem Tag der offenen Tür begangen. Ihr habt die Chance, uns beim Schneiden über die Schulter zu sehen und uns über die Sendung und den Verein der Hildesheimlichen Autoren auszufragen. Also, schaut doch mal hereinl.


Foto

Ahoi - Hafenpiraten in Sicht!

Geschrieben von Petra , in Nestis 23 September 2014 · 647 Aufrufe
Nestis
Dieses Wochenende habe ich die Druckfahnen von “Nestis und die Hafenpiraten” noch siebenmal ganz kritisch durchgesehen. Außerdem habe ich meine Lieblingsschwester zum Korrekturlesen zwangsverpflichtet. Am Ende gab es noch ein paar gerade zu rückende Anführungszeichen und ein bis zwei kleine Ecken im Text, aber die dürften wir jetzt eigentlich auch herausgefischt haben.
Verlegerin Monika Fuchs legt jetzt noch letzte Hand an, und dann geht das Buch in die Druckerei. Wenn alles gut geht, ist es dann im Oktober erhältlich. Drückt uns alle Flossen, dass es klappt!
Ich hoffe, dass ich das Buch schon am 11. Oktober auf dem BuchmesseCon vorstellen kann. Dort werde ich von 10 bis 20 Uhr mit einem Infotisch vort Ort sein und meine Neuerscheinungen präsentieren.
Außerdem bin ich am 15. und 16. November am Stand des Verlags Monika Fuchs auf der Berliner Buchmesse zu finden, wo wir unsere Nestis vorstellen wollen.


Foto

Doctor Nikola als eBook

Geschrieben von Petra , in Doctor Nikola 23 September 2014 · 1.331 Aufrufe
Doctor Nikola
Und nun noch der Fünfte im Bunde: Mein Roman "Das Serum des Doctor Nikola" ist ab sofort ebenfalls als eBook ehältlich. Die elektronische Ausgabe kostet 7,99 Euro und kann unter anderen hier erworben werden:

http://www.amazon.de...1453876&sr=1-18

Holt sie euch!


Foto

Movenna I - III jetzt auch als eBook

Geschrieben von Petra , in Movenna 21 September 2014 · 1.185 Aufrufe
Movenna
Meine drei Movenna-Bücher - "Geschichten aus Movenna", "Ein Prinz für Movenna" und "Der Fels der schwarzen Götter" - gibt es jetzt auch als eBook, jeweils zum Preis von 5,99 Euro.

Bestellen könnt ihr sie unter anderem hier:

"Geschichten aus Movenna":
http://www.amazon.de...11316496&sr=1-5

"Ein Prinz für Movenna":
http://www.amazon.de...11317295&sr=1-4

"Der Fels der schwarzen Götter":
http://www.amazon.de...11317370&sr=1-3

Dazu gibt es, als kleines Extra das eBook "Beim Vorderhuf meines Pferdes" mit drei Geschichten aus dem Steppenland:
http://www.amazon.de..._rhf_dp_p_img_4

Holt sie euch!


Foto

"Beim Vorderhuf meines Pferdes" ist da - ein movennisches Ponybuch für euren eReader

Geschrieben von Petra , in Movenna 20 September 2014 · 1.263 Aufrufe
Movenna
Das ging ja schneller als erwartet: "Beim Vorderhuf meines Pferdes" ist bereits ab heute erhältlich. Ich habe das eBook eben beim Herumstöbern auf Amazon.de entdeckt. Also, wer Lust auf ein movennisches Ponybuch mit drei Geschichten über die Nearith aus der östlichen Steppe lesen mag, wird unter anderem hier fündig:

http://www.amazon.de..._rhf_gw_p_img_5

Viel Spaß damit!


Foto

Vorletzter Korrekturdurchgang für "Nestis und die Hafenpiraten"

Geschrieben von Petra , in Nestis 18 September 2014 · 682 Aufrufe
Nestis
Gestern habe ich "Nestis und die Hafenpiraten" noch einmal sehr kritiisch Korrektur gelesen. Ich habe das Manuskript von meiner Verlegerin, Monika Fuchs, mit vielen Anmerkungen versehen, zurückbekommen und musste an einigen Stellen doch noch etwas grübeln.
Unter anderem ging es um die Frage, wie tief die Nordsee an einer bestimmten Stelle ist, welche Seemannsausdrücke vielleicht noch erklärt werden sollten und ob in der (Krimi-)Handlung nicht noch irgendwelche logischen Brüche oder Fehler sind. Aber es mussten auch eine ganze Menge neue Anführungszeichen per Mausklick abgesegnet werden, eine Fleißarbeit.
In nächster Zeit werde ich dann noch die fertig gesetzte Datei (mit den phantastischen Bildern von Olena Otto-Fradina) bekommen, das wird dann der allerletzte Blick sein, den ich draufwerfen muss, dann kann gedruckt werden. Ich hoffe, dass das Buch im Oktober erscheinen kann.


Foto

"Beim Vorderhuf meines Pferdes"

Geschrieben von Petra , in Movenna 17 September 2014 · 1.348 Aufrufe
Movenna
Das neue Movenna-eBook ist fertig. Jetzt könnt ihr die komplette Vorschau auf der Seite des Wurdackverlags sehen. Ein richtig schönes Titelbild, nicht wahr?

Angehängtes Bild: movenna4pferdehuf280.jpg

Der endgültige Titel steht inzwischen auch fest. Das eBook heißt: "Beim Vorderhuf meines Pferdes" - Movenna-Kundige können daran schon sehen, dass wir uns in der Nearith-Steppe befinden.

Gestern Nacht habe ich den Klappentext verbrochen. Er lautet:
"Das Messer zuckte vor. Fauchend wich die riesige Katze zurück. Doch nur, um sofort wieder anzugreifen. Das Mädchen, das auf dem Leichnam seiner Stute kauert, schien verloren.
Acht Jahre ist Steppenprinzessin Ziris alt, als sie bei einem Sandkatzenangriff ihr Lieblingspferd verliert. Ist es wirklich wahr, was ihr Vater sagt? "Alle Pferde kommen in den Himmel ..."
Drei Erzählungen aus der Welt der Nearith über edle Steppenrenner, struppige Waldponys und die alte graue Stute aus Kindertagen."

Erhältlich wird das eBook ab dem 22. September sein. Dann sind auch die elektronischen Versionen der drei "großen" Movenna-Bücher zu haben.


Foto

"Freiheitsschwingen" noch im Nest

Geschrieben von Petra , in Freiheitsschwingen 14 September 2014 · 1.764 Aufrufe
Freiheitsschwingen, Vormärz und 2 weitere...
Die Veröffentlichung meines historischen Romans "Freiheitsschwingen" wird sich noch etwas verzögern. Der Grund ist, dass meine Lektorin nicht mehr da ist.Laut Auskunft des Verlags PersonalNovel wird im Herbst eine neue Lektorin kommen und sich meiner annehmen. Das wäre dann meine dritte für dieses Projekt. Ich hoffe mal, dass es nicht an meinem Manuskript liegt. ;-)
Bis dahin ist das Buch erstmal im Wartezustand. Jedenfalls ist absehbar, dass der Roman nicht, wie geplant, im dritten Quartal dieses Jahres erscheinen wird. Ich hoffe aber, dass es dieses Jahr - und noch rechtzeitig vor Weihnachten - herauskommt. Also bitte alle mal die Daumen drücken, ja? Sowie es da ist, werde ich hier einen Jubelschrei posten, versprochen.


Foto

Neues aus Movenna

Geschrieben von Petra , in Movenna 13 September 2014 · 1.362 Aufrufe
Wurdackverlag, Ernst Wurdack und 1 weitere...
Heute habe ich das Okay von Ernst Wurdack gekriegt: Es geht weiter mit den Geschichten aus Movenna. Demnächst erscheint ein eBook mit drei Erzählungen aus dem Steppenland und der Welt der stolzen und etwas eigenwilligen Reiternomaden, der Nearith. Das Büchlein ist auch als kleines Extra zum Verkaufsstart der zeitgleich erscheinenden Elektrofassungen meiner drei Movenna-Bücher - "Geschichten aus Movenna", "Ein Prinz für Movenna" und "Der Fels der schwarzen Götter" gedacht.

Bei den Storys handelt es sich um Schlaglichter und Situationen aus der Biographie der Steppenprinzessin Ziris, ihres Geliebten Zosric und dessen Vetters Meric. Es geht um Krieg, Heldentum, Tod und natürlich Pferde.
Enthalten sind darin die Story "Alle Pferde kommen in den Himmel", die die Religion der Nearith und die Welt des Morgensterns Bonwarnon etwas näher beleuchtet, ferner das Abenteuer "Der Reiter auf dem schwarzen Pferd", eine Bewährungsprobe des jungen Zosric, sowie "Ein fliehendes Pferd", ein Bericht über eine Auseinandersetzung zwischen Meric und dem movennischen König. Abgesehen vom "Reiter auf dem schwarzen Pferd", das bereits in einer Anthologie erschien, handelt es sich um Erstveröffentlichungen. Freut euch also auf mein "Movennisches Ponybuch"! ;-)


Foto

Ich hab's schon wieder getan ...

Geschrieben von Petra , in Aus Petras Werkstatt 13 August 2014 · 936 Aufrufe
Aus Petras Werkstatt

Mein neues eBook "Fidelio - Erzählung nach Motiven von Ludwig van Beethoven" ist soeben erschienen. Das eBook ist bei Neobooks herausgekommen und auf fast allen Verkaufsplattformen erhältlich.

 

Hier der Klappentext:
"Beethovens einzige Oper als spannende Prosa-Erzählung: Verkleidet als Gefängnisgehilfe Fidelio dringt die treue Ehefrau Leonore in den Kerker ein, um ihren Mann Florestan zu retten. Doch der böse Gouverneur Don Pizarro schmiedet bereits einen finsteren Plan: Noch in dieser Nacht soll der Gefangene sterben. Kann Leonore den Mord vereiteln und ihren Florestan befreien?"

 

Entstanden ist die Geschichte vor sechs Jahren, eigentlich als Auftragsarbeit für einen Hörbuchverlag. Doch als ich das Manuskript ablieferte, war der Lektor bereits nicht mehr für den Verlag tätig, eine Nachfolgerin wollte zwar draufschauen, aber die Sache verlief dann im Sande ... Ein wenig zur Entstehungsgeschichte erzähle ich im Vorwort zum eBook. Also, wer Lust hat, sich an meiner Seite in die Kerker des schurkischen Don Pizarro zu wagen - nur heran, ein Happy End ist garantiert. ;-)

 

Bestellen könnt ihr das eBook unter anderem hier:
https://www.amazon.d...vapi_tkin_p2_i7




Foto

Mit Darthula zum Buchmessecon

Geschrieben von Petra , in Unterwegs 09 August 2014 · 1.341 Aufrufe
Unterwegs, BuCon, Darthula
Eben kam die Bestätigung vom BuCon-Team: Ich werde dieses Mal mit einer Lesung und einem Infotisch am Programm beteiligt sein. Das ist doch mal eine gute Nachricht. Vorstellen werde ich am Buchmessesamstag in Dreieich vor allem meine neue "Darthula" und den dann wohl schon erschienenen "Timur", außerdem habe ich für die jüngsten Con-Besucher und ihre Eltern ein paar Meermädchenromane über die Nordseeprinzessin Nestis im Gepäck. Und ihr könnt euch auch auf Neuigkeiten aus Movenna gefasst machen.
Die Lesung am Samstag, 11. Oktober, beginnt um 18 Uhr. Ihr findet mich im Raum "Holodeck". Ansonsten bin ich fast ganztägig (etwa 10-20 Uhr) im Hauptraum anzutreffen, freue mich auf Besuch von neuen und alten Freunden und bin natürlich jederzeit zum Signieren bereit. ;-)

Infos zum Buchmesse-Convent, zur Anfahrt und zum Programm findet ihr hier: www.buchmessecon.de


Foto

Weihnachtsgeschichten aus Hildesheim gesucht

Geschrieben von Petra , in Weihnachten 07 August 2014 · 928 Aufrufe
Hildesheim, Monika Fuchs
Weihnachten in Hildesheim - wer kennt das und hat Lust, uns darüber eine Geschichte zu schreiben? Monika Fuchs und ich suchen Beiträge für ein Hildesheimer Weihnachtsbuch. Hier die Ausschreibung zu unserer Anthologie:


Das bewährte Herausgeberinnen-Team “Petra Hartmann & Monika Fuchs† hat was ausgebrütet: Wir wagen uns mal wieder an eine Anthologie - diesmal wird es eine kleine, feine, zeitlich und lokal begrenzte.
Wir suchen:
Weihnachtsgeschichten und -gedichte, die in Hildesheim spielen.
Die 25 schönsten eingesandten Beiträge wählen die Herausgeberinnen für das Buch “Weihnachten im Potte† aus, das im November erscheinen wird.
  • Textlänge: max. 8000 Zeichen pro Beitrag.
  • Jede/r Teilnehmer/in darf nur einen Beitrag einreichen.
  • Der eingereichte Text darf noch nicht veröffentlicht sein (auch nicht im Internet).
  • Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung des eingereichten Beitrags.
  • Die Autor/innen, deren Beiträge ausgewählt wurden, erhalten einen Verlagsvertrag.
  • Honorar: Für jeden aufgenommenen Beitrag gibt es ein Freiexemplar und prozentuale Umsatz-Beteiligung (s. Vertrag)
  • Außerdem gibt es für jeden aufgenommenen Beitrag je ein Belegexemplar von Buch und eBook.
  • Weitere Exemplare können mit Autorenrabatt vom Verlag bezogen werden.
  • Schicken Sie Ihren Beitrag bitte als Textdatei (Word, OpenOffice, rtf etc. - KEINE pdf!) an anthologie@verlag-monikafuchs.de
  • Einsendeschluss ist der 15. September 2014.
Auf Ihre Einsendungen freuen sich Petra Hartmann & Monika Fuchs


Foto

Guten Flug, "Freiheitsschwingen"!

Geschrieben von Petra , in Freiheitsschwingen 31 Juli 2014 · 1.239 Aufrufe
Freiheitsschwingen, Vormärz und 2 weitere...
Geschafft: Heute habe ich das Manuskript meines Romans "Freiheitsschwingen" ein letztes Mal Korrektur gelesen, noch ein paar Kleinigkeiten ausgebügelt und dann auf "Senden" gedrückt. Jetzt heißt es: Abwarten und hoffen, dass der Text der Lektorin gefällt.
Der historische Roman "Freiheitsschwingen" spielt in den 1830er Jahren. Es ist die Geschichte einer jungen Frau aus dem fiktiven deutschen Kleinstaat Kleinweltwinkel-Obertupfingen, die versucht, eine politische Zeitschrift zu gründen. Inspirieren lassen habe ich mich von den Biographien einiger Vormärzlerinnen, speziell Luise Mühlbach, Luise Otto-Peters und Fanny Lewald, aber vor allem natürlich von den Autoren des Jungen Deutschlands, denen ja, wie einige von euch wissen, mein Herz gehört. Es war sehr spannend für mich, Theodor Mundts Kampf mit den Zensurbehörden, über den ich vor Urzeiten meine Doktorarbeit geschrieben habe, einmal mit den Mitteln eines Romanautors zu schildern. Nein, es wird nicht staubtrocken und literaturwissenschaftlich, versprochen. ;-)
Dass Themen wie Freiheit, Demokratie, Wahlrecht und Postgeheimnis gar nicht so unaktuell sind, wurde mir beim Schreiben immer wieder klar. Zum Beispiel, als ich schrieb, wie sich die Heldin fühlte, als sie einen Polizeispitzel dabei erwischte, wie er ihre geheime Box mit den Liebesbriefen ihres Freundes durchstöberte und auswertete.
Wenn alles klappt, wird das Buch noch innerhalb dieses Quartals im Verlag PersonalNovel erscheinen. Drückt mir die Daumen, dass die Lektorin hin und weg ist von der Geschichte.


Foto

Holler Nachrichten stellen Darthula vor

Geschrieben von Petra , in Darthula 24 Juli 2014 · 1.563 Aufrufe
Darthula
In den Holler Nachrichten ist ein Artikel über menen neuen Roman "Darthula, Tochter der Nebel" erschienen. Das Blatt schreibt Folgendes:

Die Silliumer Autorin Petra Hartmann hat ein neues Buch veröffentlicht. "Darthula, Tochter der Nebel" ist ein Roman aus der irischen Sagenwelt, es geht um große Gefühle, Krieg, Gier und den tragischen Untergang eines Königreichs.
Die Titelheldin Darthula ist die Tochter eines irischen Kleinkönigs, der über das nebelreiche Land Selama herrscht. Als sie den mächtigen König Cairbar abweist und ihm nicht als seine Braut folgen will, nimmt das Unheil seinen Lauf. Cairbar überzieht das kleine Selama mit Krieg und Vernichtung und rottet Darthulas Familie aus. Mit ihrem Geliebten Nathos wagt die junge Frau die Flucht über die stürmische See. Aber Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...
Die Silliumerin hatte sich schon lange mit dem Gedanken an einen Roman über den Darthula-Stoff getragen. Bereits Mitte der 90er Jahre, als sie während ihres Germanistik-Studiums in Hannover auf die "Werke Ossians" stieß, war sie von der Geschichte der irischen Prinzessin fasziniert. Bei den ossianischen Dichtungen handelt es sich um angeblich aus dem Gälischen übersetzte Gesänge eines mythischen schottischen Sängers und nordischen Homers, von denen im 18. Jahrhundert unter anderem Goethe und Herder begeistert waren. Aber auch in der Musik hat Darthula Spuren hinterlassen. So komponierte Johannes Brahms einen Chorgesang mit dem Titel "Darthulas Grablied", und von Franz Schubert gibt es ein Lied über den gefallenen Nathos, den Geliebten Darthulas.
"Auch mich hatte damals das Ossian-Fieber gepackt, und die Geschichte ließ mich einfach nicht mehr los", verrät die 44-Jährige. Während des Studiums fertigte sie eine Übersetzung des Kleinepos an und schrieb eine Kurzgeschichte über den Stoff. Vor fünf Jahren begann sie dann mit der Arbeit an einem Roman über das "schönste der Mädchen von Erin".
Nun ist das Buch im hessischen Verlag Saphir im Stahl erschienen. Das Taschenbuch hat ein Titelbild des Digitalkünstlers Miguel Worms, den Hartmann durch die gemeinsame Arbeit am Gronauer Magazin Elfenschrift kennen gelernt hatte. Als Bonusmaterial ist dem Taschenbuch Hartmanns eigene Ossianübersetzung beigegeben.

Das ePaper findet ihr hier:
http://issuu.com/gle...holle_08_seiten (Der Artikel steht auf Seite 6)






Das intergalaktische Bestiarium, 2025

ME10FCZY_t.jpeg

 

 

Was verbirgt sich hinter dem Tor des Krkt-jinn und warum verliert der Planet Light Lady seine Schwerkraft? Kann die Heimat der Regenbogenkatzen noch gerettet werden? Gibt es das sagenhafte Tier der Unordnung wirklich? Sind die irrsinnigen Prophezeiungen über das Wiedererwachen des unheiligen Urgottes Chthonio möglicherweise doch ernst zu nehmen? Und ist wirklich jeder dem Tod geweiht, der der Wurzel allen Übels begegnet?

Das Universum hat viele Wunder hervorgebracht, aber keines ist größer als das Leben. Ein paar der ungewöhnlichsten Lebewesen aller Welten sind in diesem intergalaktischen Bestiarium zu finden. Thomas Hofmann und Petra Hartmann haben sie aufgespürt.

 

Buch-Infos:

Das intergalaktische Bestiarium. Text: Petra Hartmann / Zeichnungen: Thomas Hofmann. Neustadt in Sachsen: Edition Dunkelgestirn, Mai 2025. 180 Seiten.
Reichhaltig mit Illustrationen von Thomas Hofmann versehen, zu denen die Texte von Petra Hartmann verfasst wurden. Gebunden in blaues Leinen, mit Leseband, silberner Prägung auf dem Buchrücken und Schutzumschlag. Versehen mit den Signumklischees der Autoren, nummeriert und auf 100 Exemplare limitiert. 32,90 Euro.

 

 

 

Das Herz des Donnervogels, 2023

MEHILUM_t.jpg

 

Ein Indianer taucht in dem verschlafenen Küstenstädtchen Kitty Hawk auf. Die Witwe Murdoch ist überzeugt, dass der Fremde ein Kundschafter ist und bald seine roten Spießgesellen zum Morden und Plündern mitbringen wird. Doch Junger Adler hat andere Pläne. Er träumt vom Fliegen und wartet auf das Eintreffen zweier verrückter Fahrradhändler.
Karl-May-Fans kennen Junger Adler bereits aus dem Roman Winnetous Erben. Die Vorgeschichte zu diesem Buch wird nun von Petra Hartmann erzählt.

 

Buch-Infos:
Petra Hartmann: Das Herz des Donnervogels

Band 18, Abenteuer-Roman
Exklusive Sammler-Ausgabe
Seiten: 282

Taschenbuch
VÖ: April 2023

2. Auflage: April 2024.
Künstler: MtP-Art (Mario Heyer)
Künstler (Innenteil): MtP-Art (Mario Heyer)
Preis: 12,95 Euro

 

Bestellen beim Blitz-Verlag

 

Das E-Book ist zum Preis von Euro 3,99 erhältlich.

Unter anderem bei Amazon

oder direkt beim Blitz-Verlag.

 

 

 

Falkenblut, 2020

c86b871350047896.jpg

 

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Widar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus ...

Es ist eine schaurige Welt, in der sich die junge Walküre behaupten muss. Doch Valkrys wäre keine echte Falkin, wenn sie einem Kampf aus dem Weg gehen würde. Todesmutig und mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor stürzt sie sich in die Begegnungen mit Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfen, Berserkern, Hexen, Meerungeheuern und dem furchtbaren Totenschiff Naglfari.

 

 

Petra Hartmann: Falkenblut.

Sibbesse: Hottenstein, 2020.

Broschiert, 247 S., Euro 11.

ISBN 978-3935928991

 

Bestellen im Hottenstein-Verlags-Shop

 

Bestellbar unter anderem bei Amazon

Hörbuch: Drachen! Drachen! 2020

1c4bd51348435737.jpg

 

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren. Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren: Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.

 

Herausgeber: Petra Hartmann, Frank G. Gerigk

Sprecher: Tim Schmidt

Blitz-Verlag

Ungekürzte Lesung

mp3-Download

611 Minuten, 495.91 MB

9783991093435

 

Zu bestellen unter anderem bei Thalia oder bei Amazon.

Nestis und die verbotene Welle, 2017

3f80dd532215286.jpg

 

Meerprinzessin Nestis und ihre Freunde sind sauer: Lehrer Seestern meint, dass laute Haifischmusik nichts für Kinder ist. Und der Kronrat stimmt ihm zu. Deshalb bekommt die Band »Ølpæst« Auftrittsverbot in der gesamten Nordsee. Doch plötzlich ist deren Musik überall zu hören: Ein Piratensender strahlt die Hits der Knorpelfischgang lautstark aus.

Als eine hochexplosive Kugelmine über dem blauen Glaspalast im Meer dümpelt und ein führungsloser Öltanker in die Nordsee einfährt, droht eine wirkliche Ölpest. Gelingt es den Meerkindern, ein Unglück zu verhindern?

 

Petra Hartmann: Nestis und die verbotene Welle. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Voraussichtlich ab Juni 2017 erhältlich.

Buch-Infos: ca. 152 Seiten, 14,2 x 20,6 cm, Hardcover, zahlreiche s/w-Illustrationen, mit Fadenheftung, Euro 14,90, ISBN 978-3-977066-00-1

 

Leseprobe

 

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs.

Bestellen bei Amazon.

Demantin, 2016

514f43516064341.jpg

 


Demantin, der junge König von Antrium, liebt die griechische Königstochter Sirgamot. Doch ihr Vater ist strikt gegen die Hochzeit. Immerhin ist Sirgamot erst zwölf Jahre alt. So zieht Demantin in die Welt, um Ruhm zu erwerben, den Namen seiner Geliebten durch seine Taten zu verherrlichen und sich dem griechischen König als Schwiegersohn zu empfehlen. Er besteht heldenhafte Kämpfe, erwirbt sich die Freundschaft der Königin und des Königs von England und besiegt ein schauriges Meerweib. Letzteres allerdings erweist sich als verhängnisvoll. Denn die sterbende Unholdin verflucht Demantin und prophezeit, dass seine Geliebte mit dem üblen König Contriok verlobt werden soll. Kann Demantin noch rechtzeitig zurückkehren, um die Hochzeit zu verhindern?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Demantin. Ein Ritter-Epos
128 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 9-78-3-940078-34-6
8,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

 

Crane, 2016

09ac37516063082.jpg

 

Gayol, der Sohn des ungarischen Königs, hat in jugendlichem Übermut den alten Hofmarschall seines Vaters zum Wettkampf herausgefordert und eine peinliche Niederlage erlitten. Aus Scham flüchtet er und gerät ins Reich des deutschen Kaisers, wo er unerkannt unter dem Namen Crane (Kranich) eine Stellung als Kämmerer annimmt und bald sehr beliebt ist. Doch als der Fremde und die Kaiserstochter einander näher kommen und Hofbeamten Unzucht und eine unstandesgemäße Liebschaft wittern, beginnt eine schwere Zeit für Königssohn und Kaiserstochter. Kann Gayol sich auf die Treue Acheloydes verlassen? Und kann die lebensbedrohliche Krankheit der Prinzessin noch geheilt werden?

 

Berthold von Holle / Petra Hartmann: Crane. Ein Ritter-Epos
84 Seiten | 12 x 17 cm | Softcover | Klebebindung |
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2016
ISBN 978-3-940078-48-3
6,95 EUR

 

Bestellen bei Amazon

Leseprobe

Hut ab, Hödeken! 2015

7451c5416255075.jpg

 

Ein rasender Bischof auf dem Rennstieg.
Wegweiser, die sich wie von Geisterhand drehen.
Jäger in Todesangst.
Bierkutscher mit unheimlicher Fracht.
Ein stammelnder Mönch,
der plötzlich zum brillanten Redner wird.
Sollte da Hödeken seine Hand im Spiel haben?
Sagen um einen eigenwilligen Geist
aus dem Hildesheimer Land,
frisch und frech nacherzählt
von Petra Hartmann.

 

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken!

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

101 S., Euro 7,95.

ISBN 978-3-940078-37-7

 

Bestellen bei Amazon

 

Leseprobe

Freiheitsschwingen, 2015

bbcbde412262119.jpg

 

 

Deutschland in den 1830er-Jahren: Für Handarbeit, arrangierte Ehe und Kinderkriegen hat die junge Bürgermeistertochter wenig übrig. Stattdessen interessiert sie sich für Politik und Literatur und greift sehr zum Leidwesen ihres Vaters selbst zur Feder, um flammende Texte für die Gleichberechtigung der Frau und die Abschaffung der Monarchie zu verfassen. Angestachelt von der revolutionären Stimmung des Hambacher Festes versucht sie, aus ihrem kleinbürgerlichen Dasein auszubrechen und sich als Journalistin zu behaupten. Gemeinsam mit ihrer großen Liebe verschreibt sie sich dem Kampf für ein freies, geeintes Deutschland und schlägt den Zensurbehörden ein Schnippchen. Die Geheimpolizei ist ihnen jedoch dicht auf den Fersen, und die junge Journalistin begeht den verhängnisvollen Fehler, ihre Gegner zu unterschätzen

 

Petra Hartmann: Freiheitsschwingen

Personalisierter Roman

München: Verlag Personalnovel, 2015

ca. 198 Seiten. Ab Euro 24,95.

(Einband, Schriftart und -größe, Covergestaltung etc. nach Wahl.)

 

Bestellen unter:

www.tinyurl.com/Freiheitsschwingen

 

Timur, 2015

3d97d1421549841.jpg

 

 

Wer ist der bleiche Jüngling im Verlies unter der Klippenfestung? Prinzessin Thia will ihn retten. Doch wer Timurs Ketten bricht, ruft Tod und Verderben aus der Tiefe hervor. Als der Blutmond sich über den Horizont erhebt, fällt die Entscheidung ...

 

Beigaben:

Nachwort zur Entstehung

Original-Erzählung von Karoline von Günderrode

Autorinnenbiografien

Bibliografie

 

Petra Hartmann: Timur

Coverillustration: Miguel Worms

Bickenbach: Saphir im Stahl, 2015.

ISBN: 978-3-943948-54-7

Taschenbuch, 136 S.

Euro 9,95

 

 

Ulf, 2015

943511404579110.jpg

 

 

Ein Roman-Experiment mit ungewissem Ausgang: Ulf (Magisterstudent unbekannter Fachrichtung), stammt aus einem Dorf, das mehrmals jährlich überschwemmt wird. Zusammen mit Pastor Dörmann (Geistlicher unbekannter Konfession) und Petra (Biografin ohne Auftrag) überlegt er, was man dagegen tun kann. Als ein vegetarisches Klavier die Tulpen des Gemeindedirektors frisst und das Jugendamt ein dunkeläugiges Flusskind abholen will, spitzt sich die Situation zu. Nein, Blutrache an Gartenzwergen und wütende Mistgabelattacken sind vermutlich nicht die richtigen Mittel im Kampf für einen Deich ...
Mal tiefgründig, mal sinnlos, etwas absurd, manchmal komisch, teilweise autobiografisch und oft völlig an den Haaren herbeigezogen. Ein Bildungs- und Schelmenroman aus einer Zeit, als der Euro noch DM und die Bahn noch Bundesbahn hieß und hannöversche Magister-Studenten mit dem Wort "Bologna" nur eine Spaghettisauce verbanden.

 

Petra Hartmann:

Ulf. Ein Roman-Experiment in zwölf Kapiteln.

eBook

Neobooks 2015

Euro 2,99

Erhältlich unter anderem bei Amazon

Vom Feuervogel, 2015

e23b35438858636.jpg

 

Ein Tempel in der Wüste. Heilige Männer, die sich dem Dienst des Feuervogels geweiht haben. Ein Hirtenjunge, der seinem Traum folgt. Aber wird der alte und kranke Phönix wirklich zu neuem Leben wiederauferstehen, wenn der Holzstoß niedergebrannt ist? Eine Novelle von Idealen und einer Enttäuschung, die so tief ist, dass kein Sonnenstrahl je wieder Hoffnung bringen kann.

 

Petra Hartmann:

Vom Feuervogel. Novelle.

Erfurt: TES, 2015.

BunTES Abenteuer, Heft 30.

40 Seiten, Euro 2,50 (plus Porto).

Bestellen unter:

www.tes-erfurt.jimdo.com

 

eBook:

Neobooks, 2015.

Euro 1,99.

Unter anderem bei Amazon

Nestis und die Hafenpiraten, 2014

57c6811076139894.jpg



Endlich Sommerferien! Nestis und ihre Freunde freuen sich auf sechs Wochen Freiheit und Abenteuer. Doch ausgerechnet jetzt verhängt der Kronrat ein striktes Ausgehverbot für alle Meerkinder. Denn in der Nordsee treibt plötzlich ein furchtbares “Phantom† sein Unwesen. Möwen, Lummen und Tordalke werden von einem unheimlichen Schatten unter Wasser gezerrt und verschwinden spurlos.

Nestis beschließt, den Entführer auf eigene Faust zu jagen. Als ein Dackel am Strand von Achterndiek verschwindet, scheint der Fall klar: Die gefürchteten “Hafenpiraten" müssen dahinter stecken. Zusammen mit ihrem Menschenfreund Tom wollen die Meerkinder der Bande das Handwerk legen ...

Petra Hartmann: Nestis und die Hafenpiraten
Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014
ISBN 978-3-940078-84-1
14,90 EUR

 

 

Leseprobe unter

 

www.tinyurl.com/nestis2

Blitzeis und Gänsebraten, 2014

ffec70381999188.jpg

 

Weihnachten im Potte †¦

†¦ ist so vielfältig wie die Menschen, die dort leben. Und deshalb findet sich auf diesem Bunten Teller mit 24 Hildesheimer Weihnachtsgeschichten für jeden etwas: romantische Erzählungen und freche Gedichte, Erinnerungen an die Nachkriegszeit, Geschichten von neugierigen Engeln, eifrigen Wichteln und geplagten Weihnachtsmännern. Der Huckup und die »Hildesheimer Weisen« fehlen auch nicht. Was es aber mit dem Weihnachtswunder an der B6 auf sich hat, erfahren Sie auf Seite 117. - Greifen Sie zu!

 

 

Petra Hartmann & Monika Fuchs (Hrsg.): Blitzeis und Gänsebraten. Hildesheimer Weihnachtsgeschichten.

Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

144 Seiten | 12 x 17 cm | Paperback |

ISBN 978-3-9400787-57-5
8,90 EUR

 

Leseprobe

Beim Vorderhuf meines Pferdes, 2014

Eingefügtes Bild

Das Messer zuckte vor. Fauchend wich die riesige Katze zurück. Doch nur, um sofort wieder anzugreifen. Das Mädchen, das auf dem Leichnam seiner Stute kauerte, schien verloren.
Acht Jahre ist Steppenprinzessin Ziris alt, als sie bei einem Sandkatzenangriff ihr Lieblingspferd verliert. Ist es wirklich wahr, was ihr Vater sagt? "Alle Pferde kommen in den Himmel ..."
Drei Erzählungen aus der Welt der Nearith über edle Steppenrenner, struppige Waldponys und die alte graue Stute aus Kindertagen.

Petra Hartmann: Beim Vorderhuf meines Pferdes. Neue Geschichten aus Movenna. eBook, ca. 30 Seiten. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014. Euro 0,99.

Erhältlich unter anderem bei Amazon.

Darthula, 2014

Eingefügtes Bild

Darthula ist die Tochter eines irischen Kleinkönigs, der über das nebelreiche Land Selama herrscht. Als schönste Prinzessin Irlands lebt sie allerdings nicht ungefährlich. Als sie den mächtigen König Cairbar abweist und ihm nicht als seine Braut folgen will, nimmt das Unheil seinen Lauf. Cairbar überzieht das kleine Selama mit Krieg und Vernichtung und rottet Darthulas Familie aus. Mit ihrem Geliebten Nathos wagt die junge Frau die Flucht über die stürmische See. Aber Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...

Beigaben zur Neuausgabe:
Vorwort der Autorin mit Infos zur Entstehungsgeschichte
Übersetzung des "ossianischen Originals"
Autorinnenbiographie und Veröffentlichungsliste

Buch-Informationen:
Petra Hartmann: Darthula, Tochter der Nebel.
Bickenbach: Verlag Saphir im Stahl, 2014.
Taschenbuch. 126 S., Euro 9,95.
ISBN 978-3-943948-25-7

Bestellen bei Saphir im Stahl

Pressearbeit für Autoren, 2014

Eingefügtes Bild

Petra Hartmann, Autorin und langjährige Lokalredakteurin, gibt Tipps für die Pressearbeit vor Ort. Sie erklärt die Wichtigkeit der „Ortsmarke“ für eine Zeitung, gibt Tipps zum Schreiben von Artikeln, zum guten Pressefoto und zum Umgang mit Journalisten. Anschaulich, verständlich, praxisorientiert und für Autoren jedes Genres anwendbar.

Petra Hartmann: Pressearbeit für Autoren. So kommt euer Buch in die Lokalzeitung.
eBook. Neobooks, 2014. Ca. 30 Seiten.
Euro 1,99
Diverse Formate, für alle gängigen eBook-Reader.
Erhältlich z.B. bei Amazon, eBook.de, Thalia, Hugendubel, Weltbild u.a.

Nestis und der Weihnachtssand, 2013

Eingefügtes Bild

Als kleine Weihnachtsüberraschung gibt es für Fans des "großen" Nestis-Buchs "Nestis und die verschwundene Seepocke" jetzt ein kleines bisschen Weihnachtssand: Der Verlag Monika Fuchs hat aus der "Ur-Nestis", einem Helgoland-Märchen aus dem Jahr 2007, jetzt ein eBook gemacht. Mit einem wunderschönen Cover von Olena Otto-Fradina und mit ein paar exklusiven Einblicken in Nestis' Nordseewelt.

Klappentext:
"November 2007: Orkantief Tilo tobt über die Nordsee und reißt große Teile der Helgoländer Düne ins Meer. Wer soll nun die Robbenküste reparieren? Meerjungfrau Nestis wünscht sich einfach mal vom Weihnachtsmann 500.000 Kubikmeter Sand ..."

Bonus-Material:
Die Autorin im Interview mit Wella Wellhorn von der Meereszeitung "Die Gezeiten"
XXL-Leseprobe aus "Nestis und de verschwundene Seepocke"

Petra Hartmann: Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen. Mit Illustrationen von Olena Otto-Fradina. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013. 99 Cent.

Erhältlich für den Amazon-Kindle

Nestis und die verschwundene Seepocke, 2013

Eingefügtes Bild


Eine ausführliche Leseprobe findet ihr hier:
www.tinyurl.com/nestis


Wütend stampft Meerjungfrau Nestis mit der Schwanzflosse auf. Ihre Schwester Undine ist von den Menschen gefangen worden – und weder Meerkönig noch Kronrat wagen, die Kleine zu retten. Aber Nestis fürchtet sich nicht einmal vor den furchtbarsten Monstern des Meeres. Zusammen mit ihren Freunden bricht sie auf zur Rettungsaktion, und es zeigt sich, dass tollpatschige Riesenkraken und bruchrechnende Zitteraale großartige Verbündete sind.
Petra Hartmann entführt ihre Leser in eine etwas andere Unterwasserwelt mit viel Humor und Liebe zum Detail. Trotz des phantastischen Meermädchen-Themas findet der Leser auch sehr viel naturnahe Beobachtungen aus Nord- und Ostsee, lernt die Meerbewohner und ihre Probleme kennen. Dabei werden unter anderem auch die Meeresverschmutzung, Fischerei und die wenig artgerechte Haltung von Haien in Aquarien behandelt.
Zauberhaft dazu die Zeichnungen von Olena Otto-Fradina.

Text: Petra Hartmann
Bilder: Olena Otto-Fradina
| Hardcover | 14,8 x 21 cm
Verlag Monika Fuchs | Hildesheim 2013
151 S., Euro 14,90
ISBN 978-3-940078-64-3


eBook:
Amazon-Kindle, 2154 KB
Euro 6,99
http://amzn.to/JJqB0b

Autorenträume, 2013

Eingefügtes Bild


Autorinnen und Autoren schicken ihre Leser in vergangene Zeiten, ferne Länder, phantastische Welten, spannende Abenteuer und bringen sie zum Träumen.
Wovon aber träumen Autoren? Vom Nobelpreis? Vom Bestseller? Vom Reich-und-berühmt-werden? Oder einfach nur davon, eines Tages vom Schreiben leben zu können? Vom Lächeln auf dem Gesicht eines Kindes, wenn das neue Märchen vorgelesen wird? Oder sind es schreckliche Albträume, die der angebliche Traumberuf mit sich bringt? Werden Schriftsteller nachts im Schlaf gar von Verlegern, Lektoren, Rezensenten oder Finanzbeamten bedroht?
Monika Fuchs und Petra Hartmann starteten eine »literarische Umfrage«, wählten aus den über 300 Antworten 57 phantasievolle Beiträge aus und stellten sie zu diesem Lesebuch zusammen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Autorenalltags und träumen Sie mit!
Von jedem verkauften Buch wird 1 Euro an das Hilfswerk Brot & Bücher e.V. der Autorin Tanja Kinkel gespendet, die auch das Geleitwort zum Buch schrieb.

Petra Hartmann und Monika Fuchs (Hrsg.):
Autorenträume. Ein Lesebuch.
ISBN 978-3-940078-53-7
333 S., Euro 16,90

Bestellen beim Verlag Monika Fuchs

Mit Klinge und Feder, 2013

Eingefügtes Bild


Phantasie statt Völkerschlachten - das war das Motto, unter dem die Phantastik Girls zur Schreibfeder griffen. Mit Humor, Gewitztheit und ungewöhnlichen Einfällen erzählen sieben Autorinnen ihre Geschichten jenseits des Mainstreams der Fantasy. Kriegerinnen und gut bewaffnete Zwerge gehören dabei genau so zum Personal wie sprechende Straßenlaternen, Betonfresser oder skurrile alte Damen, die im Bus Anspruch auf einen Behindertensitzplatz erheben. Dass es dennoch nicht ohne Blutvergießen abgeht, ist garantiert: Immerhin stecken in jeder der Storys sechs Liter Herzblut. Mindestens.

Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns.
Mit Geschichten von Linda Budinger, Charlotte Engmann, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl.
Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. 978-3943378078
247 S., Euro 9.
Bestellen bei Amazon

eBook:
396 KB, Euro 5,49.
Format: Kindle
Bestellen bei Amazon

Das Serum des Doctor Nikola, 2013

Eingefügtes Bild

Berlin, 1927. Arbeitslos, pleite und mit der Miete im Rückstand: Bankierssohn Felix Pechstein ist nach dem "Schwarzen Freitag" der Berliner Börse ganz unten angekommen. Da erscheint das Angebot, in die Dienste eines fremden Geschäftsmannes zu treten, eigentlich als Geschenk des Himmels. Doch dieser Doctor Nikola ist ihm mehr als unheimlich. Vor allem, als Felix den Auftrag erhält, Nikola zu bestehlen ...

Petra Hartmann: Das Serum des Doctor Nikola
Historischer Abenteuerroman.
ISBN 978-3-938065-92-1
190 S., 12,95 Euro.
Bestellen beim Wurdack-Verlag

Leseprobe

Hörbuch: Der Fels der schwarzen Götter, 2012

Eingefügtes Bild

Bei einer Mutprobe begeht der junge Ask einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat.
Bald wissen die Völker des Berglandes nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...

Der Fels der schwarzen Götter.
Hörbuch. 8 Stunden, 57 Minuten.
Sprecherin: Resi Heitwerth.
Musik: Florian Schober.
Action-Verlag, 2012.
CD/DVD: 16,95 Euro
mp3-Download: 11,95 Euro

Hörbuchfassung des 2010 im Wurdackverlag erschienenen Buchs "Der Fels der schwarzen Götter".

Termine

Samstag, 18. Oktober: Andrea Tillmanns und ich lesen auf dem Buchmesse-Convent. Fichtestraße 50, 63303 Dreieich. Das Thema lautet: "Merkwürdige Tiere". Ich lese natürlich etwas aus dem "Intergalaktischen Bestiarium" vor. Beginn: 14.30 Uhr.

 

 

Messen, Cons, Büchertische

 

Samstag, 18. Oktober: Buchmesse-Convent. Fichtestraße 50, 63303 Dreieich. Ich bin mit einem Infotisch vertreten und lese ab 14.30 Uhr aus "Das intergalaktische Bestiarium" vor.

 

 

Links

Meine Heimseite:

www.petrahartmann.de

 

Facebook-Autorenseite:

www.facebook.com/AutorinPetraHartmann/

 

Nestis auf Facebook:

www.facebook.com/nestis.net/

 

Die Falkin auf Facebook:

https://www.facebook.com/FalkinValkrys

 

Neueste Kommentare

Biografie

Petra Hartmann, Jahrgang 1970, wurde in Hildesheim geboren und wohnt in Sillium. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Hannover. Auf den Magisterabschluss folgten die Promotion mit einer Doktorarbeit über den jungdeutschen Schriftsteller Theodor Mundt und ein zweijähriges Volontariat bei der Neuen Deister-Zeitung in Springe. Anschließend war sie dort fünf Jahre Lokalredakteurin. Ferner arbeitete sie für die Leine-Zeitung in Neustadt am Rübenberge, die Nordsee-Zeitung in Bremerhaven, die Neue Presse in Hannover und die Volksstimme in Gardelegen. Derzeit ist sie bei der Goslarschen Zeitung beschäftigt.
Als Schriftstellerin liebt sie vor allem das fantastische Genre. Sie verfasst hauptsächlich Fantasy und Märchen. Bekannt wurde sie mit ihren Fantasy-Romanen aus der Welt Movenna. Mit den Abenteuern der Nordsee-Nixe Nestis legte sie ihre erste Kinderserie vor. Sie errang mit ihren Geschichten dreimal den dritten Platz bei der Storyolympiade und wurde 2008 mit dem Deutschen Phantastik-Preis ausgezeichnet.

September 2025

M D M D F S S
1234567
8910111213 14
15161718192021
22232425262728
2930     

Leserunden zum Nachlesen

Leserunde zu "Darthula, Tochter der Nebel" auf Lovelybooks. Mit Autorin Petra Hartmann und Cover-Künstler Miguel Worms: http://www.lovelyboo...nde/1201913120/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Nestis und die verschwundene Seepocke": Mit Autorin Petra Hartmann und Verlegerin Monika Fuchs:

http://www.lovelyboo...nde/1166725813/

 

Leserunde auf Lovelybooks zu "Mit Klinge und Feder": Mit den Autorinnen Linda Budinger, Petra Hartmann, Stefanie Pappon, Christel Scheja, Andrea Tillmanns und Petra Vennekohl: http://www.lovelyboo...nde/1156671163/

 

Leserunde zu "Falkenblut" auf Lovelybooks: https://www.lovelybo...263/2687604262/

Geschichten über Nestis

Bücher
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

"Nestis und die verbotene Welle. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

 

Mini-Buch

"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2017.

eBooks
"Nestis und der Weihnachtssand. Ein Helgoland-Märchen." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.
"Nestis und die verschwundene Seepocke. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2013.

"Nestis und die Hafenpiraten. Ein Meermädchen-Roman." Hildesheim: Verlag Monika Fuchs, 2014.

Hörbuch
"Eine Hand voll Weihnachtssand." In: Petra Hartmann: "Weihnachten im Schneeland". Gelesen von Karin Sünder. Mit Musik von Simon Daum. Essen: Action-Verlag, 2010. (mp3-Download und CD-ROM)

Beiträge zu Anthologien
"Weihnachtssand für Helgoland." In: "Wenn die Biiken brennen. Phantastische Geschichten aus Schleswig-Holstein." Hrsg. v. Bartholomäus Figatowski. Plön: Verlag 71, 2009. S. 163-174.

Hödeken-Lesestoff

Buch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. 101 S., Euro 7,95. ISBN 978-3-940078-37-7. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

 

Hörbuch

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. 2 CD. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs. Euro 14,95. ISBN: 978-3940078414. Unter anderen erhältlich bei Amazon.

 

eBook

Petra Hartmann: Hut ab, Hödeken! Sagen aus dem Hildesheimer Land. Hildesheim: Verlag Monika Fuchs.

 

Geschichten

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg. In: Hildesheimliche Autoren e.V.: Hildesheimer Geschichte(n). Ein Beitrag zum 1200-jährigen Stadtjubiläum. Norderstedt: Book on Demand. 196 S., Euro 9,99. ISBN 978-3734752698. Unter anderem erhältlich bei Amazon.

Die glücklose Hasenjagd. In: MVP-M. Magazin des Marburger Vereins für Phantastik. Marburg-Con-Ausgabe. Nr. 19b. S. 36-40.

 

Lesung

Das Wagenrennen auf dem Rennstieg, Radio Tonkuhle, Sendung vom April 2015.

 

Movenna-Kompass

Übersicht über die Romane und Erzählungen aus Movenna


Bücher

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2004. 164 S.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2007. 188 S.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2010. 240 S.

 

eBooks

 

Geschichten aus Movenna. Fantasy. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Ein Prinz für Movenna. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.
Der Fels der schwarzen Götter. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Beim Vorderhuf meines Pferdes. Nittendorf: Wurdack-Verlag, 2014.

Hörbuch

Der Fels der schwarzen Götter. Action-Verlag, 2012.


Movennische Geschichten in Anthologien und Zeitschriften

Die Krone Eirikirs. In: Traumpfade (Anthologie zur Story-Olympiade 2000). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2001. S. 18-25.
Flarics Hexen. In: Geschöpfe der Dunkelheit (Anthologie zur Story-Olympiade 2001). Hrsg. v. Stefanie Pappon und Ernst Wurdack. Dresden, 2002. S. 22-28.
Raubwürger. In: Kurzgeschichten, September 2004, S. 20f.
Furunkula Warzenkraish. Elfenschrift, dritter Jahrgang, Heft 2, Juni 2006. S. 10-14.
Der Leuchtturm am Rande der Welt. In: Elfenschrift, vierter Jahrgang, Heft März 2007, S. 18-21.
Gewitternacht. In: Im Bann des Nachtwaldes. Hrsg. v. Felix Woitkowski. Lerato-Verlag, 2007. S. 57-60.
Pfefferkuchen. In: Das ist unser Ernst! Hrsg. v. Martin Witzgall. München: WortKuss Verlag, 2010. S. 77-79.
Winter-Sonnenwende. In: Mit Klinge und Feder. Hrsg. v. Petra Hartmann und Andrea Tillmanns. Homburg/Saar: UlrichBurger Verlag, 2013. S. 51-59.
Der Reiter auf dem schwarzen Pferd. Ebd. S. 60-68.

Die Blaubeerbrücke. In: Met-Magie. Hrsg. v. Amandara M. Schulzke und Nadine Muriel. Hamburg: Acabus Verlag, 2022. S. 163-174.

 

 

Movennische Geschichten in Fanzines

Föj lächelt. In: Alraunenwurz. Legendensänger-Edition Band 118. November 2004. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 23.
Raubwürger. In: Drachenelfen. Legendensänger-Edition Band 130. Januar 2006. Hrsg. v. Christel Scheja. S. 3-5.
Goldauge. In Phantastische Geschichten mit den Phantastik Girls. (Broschüre der Phantastik Girls zum MarburgCon 2007)


Aufsätze

Wie kann man nur Varelian heißen? Über das Unbehagen an der Namensgebung in der Fantasy. In: Elfenschrift, 5. Jahrgang, März 2008. S. 16f.


Movennische Texte online

Aus "Geschichten aus Movenna":
König Surbolds Grab
Das letzte Glied der Kette
Brief des Dichters Gulltong
Der Kranich
Die Rückkehr des Kranichs

Aus "Ein Prinz für Movenna":
Der Leuchtturm am Rand der Welt
Furunkula Warzenkraish
Gewitternacht

Aus "Der Fels der schwarzen Götter":
Der Waldalte
Hölzerne Pranken
Im Bann der Eisdämonen

Die Bibliothek der Falkin

Übersicht über die Romane und Novellen über die Walküre Valkrys, genannt "die Falkin"

Bücher

Die letzte Falkin. Heftroman. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2010.
Falkenblut. Sibbesse: Hottenstein-Verlag, Sommer 2020.

eBooks

Falkenblut. Vier Fantasy-Romane. eBook-Ausgabe. Chichili und Satzweiss.com, 2012. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. eBook. Dortmund: Arcanum Fantasy Verlag, 2011. (vergriffen)

Falkenfrühling. Novelle. In: Best of electronic publishing. Anthologie zum 1. Deutschen eBook-Preis 2011. eBook. Chichili und Satzweiss.com, 2011. (unter anderem erhältlich bei Thalia und Amazon)


Aufsatz

Aegirs Flotte - ein Nachruf. In: Fandom Observer, Dezember 2011. S. 16-18. Online-Magazin und Blogversion

Drachen! Drachen! 2012

1c4bd5198119607.jpg


Frank G. Gerigk & Petra Hartmann (Hrsg.)
DRACHEN! DRACHEN!
Band 01, Drachen-Anthologie
ISBN: 978-3-89840-339-9
Seiten: 384 Taschenbuch
Grafiker: Mark Freier
Innengrafiker: Mark Freier
Preis: 14,95 €
Bestellen beim Blitz-Verlag

Fatal wäre es, Drachen zu unterschätzen! Wer glaubt, genug über sie zu wissen, hat schon verloren.
Diese 23 meisterlichen Geschichten aus verschiedenen literarischen Genres belegen, dass das Thema aktuell, überraschend und packend ist - und gelegentlich fies!

Die Autoren:
Rainer Schorm, Achim Mehnert, Andrea Tillmanns, Malte S. Sembten, Frank G. Gerigk, Christel Scheja, Fiona Caspari, Hendrik Loy, Christiane Gref, Linda Budinger, Miriam Pharo, Carsten Steenbergen, Rebecca Hohlbein, Frank W. Haubold, Melanie Brosowski, Astrid Ann Jabusch, Thomas R. P. Mielke, Karsten Kruschel, Marc A. Herren, Petra Hartmann, Monika Niehaus, Uwe Post.
Originalveröffentlichung!

Die Schlagzeile, 2011/2012

0e8ead243950143.jpg


Petra Hartmann: Die Schlagzeile.
Personalisierbarer Roman.
PersonalNovel Verlag, 2011.
eBook: PersonalNovel, 2012.
Personalisieren und bestellen

Verschlafen und idyllisch liegen sie da, die Orte Barkhenburg, Kleinweltwinkel und Reubenhausen. Doch dann stört der Diebstahl einer Heiligenfigur die Ruhe: Ein jahrhundertealter Hass bricht wieder aus und ein hitziger Streit entflammt, der aus Freunden Feinde und aus friedlichen Nachbarn sich prügelnde Gegner macht. Mittendrin: Eine Journalistin, die bereit ist, für eine Schlagzeile im Sommerloch alles zu geben. Mit viel Einsatz und einer Prise Humor versucht sie, das Geheimnis um die verschwundene Hubertus-Statue aufzuklären, und muss sich dabei mit erregten Politikern, aufgebrachten Dorfbewohnern und einem nervösen Chefredakteur herumschlagen. Aber die Journalistin lässt sich nicht unterkriegen - bis ihr ein Anruf fünf Minuten vor Redaktionsschluss die Schlagzeile zunichtemacht...

Falkenblut, 2012

d1b5a3206395602.jpg


Petra Hartmann: Falkenblut.
Vier Romane in einem Band.
E-Book
Satzweiss.com - chichili agency, 2012.
3,99 Euro

 

Nicht mehr lieferbar!

Neuausgabe in Vorbereitung.


Die Abenteuer der jungen Walküre Valkrys beginnen an ihrem ersten Arbeitstag und ausgerechnet dort, wo die germanischen Götter- und Heldensagen enden: Ragnarök, die Endzeitschlacht, ist geschlagen, Götter und Riesen haben sich gegenseitig aufgerieben, die wenigen Überlebenden irren ziellos durch die Trümmer des zerbrochenen Midgard. An der Seite des neuen Götterkönigs Widar muss sich Valkrys nun behaupten. Dabei trifft sie auf Jöten, Thursen, Reifriesen, Seelenräuberinnen, Werwölfe, Berserker, Hexen, riesenhafte Meerungeheuer und das furchtbare Totenschiff Naglfari. Leseempfehlung ab 12 Jahren.

Meine Bücher 1998 - 2011

Angehängtes Bild: Cover_falkenfruehling.jpg

Petra Hartmann
Falkenfrühling
eBook
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN: 978-3-939139-59-1

Wegen Verkauf des Arcanum-Verlags ist die Ausgabe nicht mehr erhältlich, aber die Zweitveröffentlichung in der eBook-Anthologie "Best of electronic publishing" gibt es noch als epub oder Kindle-Ausgabe.

Valkrys träumt davon, eine echte Walküre zu sein. Sie springt, noch Kind, vom Dach des Langhauses.
Alle Ermahnungen ihrer Eltern sind vergeblich, sie macht sich an den Aufstieg zum Gipfel der nahen Klippe, besessen vom "Traum vom Fliegen" ...

Fünfter Platz beim Deutschen eBook-Preis 2011.

Angehängtes Bild: dieletztefalkin2.jpg

Petra Hartmann
Die letzte Falkin
Roman.
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-62-1
Bestellen beim Arcanum-Verlag

Blut und Tod, so weit die Falkenaugen reichen: So hatte sich Valkrys ihren ersten Flug als Walküre nicht vorgestellt. Ragnarök, die Endzeit-Schlacht, ist geschlagen. Die Götter tot, die Welt ein Flammenmeer, das Götterreich Asgard droht, in die Tiefe zu stürzen. Einzig Vidar, den Sohn und Erben Odins, kann die Walküre retten. Doch der neue Götterkönig schweigt sich über seine Ziele aus †¦


Angehängtes Bild: felsBig.jpg

Petra Hartmann
Der Fels der schwarzen Götter
Roman
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-64-8
Bestellen beim Wurdack-Verlag


Hochaufragende Felswände, darin eingemeißelt weit über tausend furchteinflößende Fratzen, die drohend nach Norden blicken: Einer Legende zufolge sind die schwarzen Klippen das letzte Bollwerk Movennas gegen die Eisdämonen aus dem Gletscherreich.
Doch dann begeht der junge Ask bei einer Mutprobe einen folgenschweren Fehler: Er schlägt einem der schwarzen Götter die Nase ab. Der unscheinbare Dreiecksstein wird Auslöser eines der blutigsten Kriege, die das Land jemals erlebt hat. Und die Völker des Berglandes wissen bald nicht mehr, wen sie mehr fürchten sollen: die schwarzen Götter, die weißen Dämonen oder die sonnenverbrannten Reiter aus den fernen Steppen ...


Angehängtes Bild: Darthula_klein.jpg

Petra Hartmann
Darthula
Heftroman
Arcanum Fantasy Verlag
ISBN 978-3-939139-32-4
Bestellen beim Arcanum-Verlag


Darthula, die schönste Prinzessin der Nebellande, beschwört Krieg, Tod und Vernichtung über ihr heimatliches Selama herauf, als sie den Heiratsantrag des mächtigen Königs Cairbar ausschlägt. Zusammen mit ihrem Geliebten flüchtet sie in einem kleinen Segelboot übers Meer. Doch Wind und Wellen sind unzuverlässige Verbündete ...


Angehängtes Bild: weihnachten_im_Schneeland.jpg

Petra Hartmann
Weihnachten im Schneeland
Hörbuch
Action-Verlag
Download bei Audible
CD bestellen beim Action-Verlag

WEIHNACHTEN IM SCHNEELAND von Petra Hartmann vereint vier wundervolle Kurzgeschichten für Kinder ab 6 Jahren. Schon die Titel regen die Phantasie der Kleinen an und verleiten zum Schmunzeln und Staunen:
- "Der Reserve-Weihnachtsmann"
- "Die Weihnachts-Eisenbahn"
- "Eine Handvoll Weihnachtssand"
- "Paulchen mit den blauen Augen"



Angehängtes Bild: movennaprinz.jpg

Petra Hartmann
Ein Prinz für Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-24-9
Bestellen

Mit dem Schild oder auf dem Schild
- als Sieger sollst du heimkehren oder tot.
So verlangt es der Ehrenkodex des heldenhaften Orh Jonoth. Doch der letzte Befehl seines sterbenden Königs bricht mit aller Kriegerehre und Tradition: "Flieh vor den Fremden, rette den Prinzen und bring ihn auf die Kiesinsel." Während das Land Movenna hinter Orh Jonoth in Schlachtenlärm und Chaos versinkt, muss er den Gefahren des Westmeers ins Auge blicken: Seestürmen, Riesenkraken, Piraten, stinkenden Babywindeln und der mörderischen Seekrankheit ....


Angehängtes Bild: movenna.jpg

Petra Hartmann
Geschichten aus Movenna
Paperback
Wurdack Verlag
ISBN 3-938065-00-1
Bestellen


Verwünschte Hexen!
Warum zum Henker muß König Jurtak auch ausgerechnet seinen Sinn für Traditionen entdecken?
Seit Jahrhunderten wird der Kronprinz des Landes Movenna zu einem der alten Kräuterweiber in die Lehre gegeben, und der Eroberer Jurtak legt zum Leidwesen seines Sohnes großen Wert auf die alten Sitten und Gebräuche. Für den jungen Ardua beginnt eine harte Lehrzeit, denn die eigenwillige Lournu ist in ihren Lektionen alles andere als zimperlich ...


Angehängtes Bild: mond.jpg

Wovon träumt der Mond?
Hrsg. v. Petra Hartmann & Judith Ott
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-37-2
Bestellen

Der Mond - König der Nacht und gleichsam Verbündeter von Gut und Böse ... Seit jeher ranken sich Legenden voller Glauben und Aberglauben um sein Licht, das von den einen als romantisch verehrt und von den anderen als unheimlich gefürchtet wird. Seine Phasen stehen für das Werden und Vergehen allen Lebens, er wacht über die Liebenden, empfängt die Botschaften der Suchenden, Einsamen und Verzweifelten und erhellt so einiges, was lieber im Dunkeln geblieben wäre. 39 Autorinnen und Autoren im Alter von 12 bis 87 Jahren sind unserem nächtlichen Begleiter auf der Spur gewesen. In 42 erfrischend komischen, zutiefst nachdenklichen und manchmal zu Tränen rührenden Geschichten erzählen sie die Abenteuer von Göttin Luna und Onkel Mond, von erfüllten und verlorenen Träumen, lassen Perlmuttschmetterlinge fliegen und Mondkälber aufmarschieren. Und wer denkt, dass nur der Mann im Mond zuweilen die Erde besucht, irrt sich! Auch umgekehrt erhält er gelegentlich unverhofften Besuch dort oben.


Angehängtes Bild: feenzauber.jpg

Drachenstarker Feenzauber
Herausgegeben von Petra Hartmann
Wurdack Verlag
ISBN 978-3-938065-28-0
Bestellen

Öko-Feen, Büro-Feen, Todes-Feen und Bahn-Feen, geschäftstüchtige Drachen, goldzahnige Trolle, Sockenmonster, verzauberte Kühlschränke, Bierhexen, Zwirrrrrle, Familienschutzengel, Lügenschmiede, ehrliche Anwälte, verarmte Zahnärzte und andere Märchenwesen geben sich in diesem Buch ein Stelldichein.
51 Märchenerzähler im Alter von zwölf bis 76 Jahren haben die Federn gespitzt und schufen klassische und moderne Märchen, lustige, melancholische, weise und bitterböse Erzählungen, so bunt wie das Leben und so unvergesslich wie das Passwort eines verhexten Buchhalters.


Angehängtes Bild: barrikade.jpg

Zwischen Barrikade, Burgtheater und Beamtenpension.
Die jungdeutschen Autoren nach 1835.
ibidem-Verlag
ISBN 978-3-89821-958-7
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Das Junge Deutschland“ - dieser Begriff ist untrennbar verbunden mit dem Bundestagsbeschluss vom 10. Dezember 1835, durch den die Werke der fünf Schriftsteller Heinrich Heine, Theodor Mundt, Karl Gutzkow, Ludolf Wienbarg und Heinrich Laube verboten wurden. Das Verbot markierte Höhe- und gleichzeitig Schlusspunkt einer literarischen Bewegung, die erst wenige Jahre davor begonnen hatte. Die Wege der Autoren trennten sich. Und doch gab es auch danach immer wieder Begegnungen und Berührungspunkte.
Petra Hartmann zeichnet die Wege der Verbotenen und ihrer Verbündeten nach und arbeitet Schnittstellen in den Werken der alt gewordenen Jungdeutschen heraus. Sie schildert insbesondere die Erfahrungen der Autoren auf der Insel Helgoland, ihre Rolle in der Revolution von 1848, aber auch die Versuche der ehemaligen Prosa-Schriftsteller, sich als Dramatiker zu etablieren. Irgendwo zwischen Anpassung und fortwährender Rebellion mussten die Autoren ihr neues Auskommen suchen, endeten als gescheiterte Existenzen im Irrenhaus oder als etablierte Literaten, die doch körperlich und seelisch den Schock von 1835 nie ganz verwunden hatten, sie leiteten angesehene Theater oder passten sich an und gerieten nach Jahren unter strenger Sonderzensur beim Publikum in Vergessenheit. Die vorliegende Untersuchung zeigt, was aus den Idealen von 1835 wurde, wie vollkommen neue Ideen - etwa die Debatte um Armut und Bildung - in den Werken der Jungdeutschen auftauchten und wie die Autoren bis zum Ende versuchten, ihr „Markenzeichen“ - ihren Stil - zu bewahren.


Angehängtes Bild: mundt.jpg

Von Zukunft trunken und keiner Gegenwart voll
Theodor Mundts literarische Entwicklung vom Buch der Bewegung zum historischen Roman
Aisthesis-Verlag
ISBN: 3-89528-390-8
Bestellen beim Aisthesis-Verlag

Theodor Mundt - Schriftsteller, Zeitschriftenherausgeber, Literaturwissenschaftler und Historiker - verdankt seinen Platz in der Literaturgeschichte vor allem dem Umstand, daß seine Veröffentlichungen am 10. Dezember 1835 verboten wurden. Das vom deutschen Bundestag ausgesprochene Verbot, das sich gegen die vermeintlichen Wortführer des "Jungen Deutschland", Heine, Gutzkow, Laube, Wienbarg und eben Theodor Mundt richtete, war vermutlich die entscheidende Zäsur in den literarischen Karrieren aller Betroffenen. Daß sie mit dem schon berühmten Heinrich Heine in einem Atemzug genannt und verboten wurden, machte die noch jungen Autoren Gutzkow, Laube, Mundt und Wienbarg für ein größeres Publikum interessant. Doch während Gutzkow und auch Laube im literarischen Bewußtsein präsent blieben, brach das Interesse an Mundt und seinen Werken schon bald nach dem Verbot fast gänzlich ab. Seine weitere Entwicklung bis zu seinem Tod im Jahr 1861 wurde von der Literaturwissenschaft bislang so gut wie vollständig ignoriert. Diese Lücke wird durch die vorliegende Studie geschlossen. Nachgezeichnet wird der Weg von den frühen Zeitromanen des jungen Mundt bis hin zu den historischen Romanen seines Spätwerks.


Angehängtes Bild: buchfaust.gif

Faust und Don Juan. Ein Verschmelzungsprozeß,
dargestellt anhand der Autoren Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt
ibidem-Verlag
ISBN 3-932602-29-3
Bestellen beim Ibidem-Verlag


"Faust und Don Juan sind die Gipfel der modernen christlich-poetischen Mythologie", schrieb Franz Horn bereits 1805 und stellte erstmalig beide Figuren, speziell den Faust Goethes und den Don Giovanni Mozarts, einander gegenüber. In den Jahren darauf immer wieder als polar entgegengesetzte Gestalten aufgefaßt, treten Faust und Don Juan in den unterschiedlichsten Werken der Literaturgeschichte auf.

Bei Lenau sind sie Helden zweier parallel aufgebauter Versepen, bei Grabbe begegnen sie sich auf der Bühne und gehen gemeinsam zugrunde. Theodor Mundt stellt als Lebensmaxime auf, man solle beides, Faust und Don Juan, in einer Person sein und beide in sich versöhnen.

Anhand der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolaus Lenau, Christian Dietrich Grabbe, Gustav Kühne und Theodor Mundt zeichnet Petra Hartmann die Biographien Fausts und Don Juans in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach, einer Zeit, die beide Helden stark prägte und auch für heutige Bearbeitungen beider Stoffe grundlegend ist."

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt:

Petra Hartmann

 

Postanschrift:

Hopfenkamp 12

31188 Holle

 

Mail:

hartmann (Punkt) holle (at) web (Punkt) de

 

Telefon:

Null-Fünf-Null-Sechs-Zwei / Acht-Eins-Neun-Eins